Benutzer:Nachtagent/Nachtschicht-Portal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einsteigen


Neu bei Wikipedia? Auf der Willkommensseite findest du Informationen, wie du dich beteiligen kannst (Einsteiger-Infos als PDF). Hier kannst du auch Fragen zur Wikipedia stellen, für Experimente gibt es die Spielwiese.

Beteiligen
Adminkandidaturen: TenWhile6 (bis 25. Juni)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: WikiCon 2024: Anmeldung (Mit Förderung bis 25. August), Programmvorschläge (bis 30. Juni)

.


Orientierung
Wikipedia

Einfach mal im Dachboden stöbern oder den Kurier lesen...

Information

Willkommensseite · Wikimedia-Stiftung und Wikimedia Deutschland · Statistik · Meilensteine · Lizenzbestimmungen · Index · Glossar

Häufig gestellte Fragen

FAQ: Allgemeines · für Leser · für Mitarbeiter · zum Editieren · Administration · Technisches · Rechtliches · Unsere Antworten auf Kritik

Kommunikation & Gemeinschaft

Kontakt · Wikipedianer · Fragen zur Wikipedia · Mailinglisten · Chat · Wikipedianer-Treffen · Babel · Wikiquette · Vermittlungsausschuss · Das Café · Bücherbörse

Presse & Promotion

Presse · Pressemitteilungen · Pressespiegel · Banner und Logos · Freunde der Wikipedia

Technische Informationen

MediaWiki-Software · Version · Server · MediaZilla - Fehlermeldungen

WikiKompakt

Wikipedia auf DVD · Wikipedia auf PDA und Handy · Wikipedia herunterladen · WikiReader · WikiReader Digest · WikiPress 

Artikel verfassen

Handbuch · Gute Artikel schreiben · Assoziative Verweise · Textgestaltung · Zahlen-, Zitat-, Literatur- und Fremdwortformatierung · Übersetzungen · Lautschriftwünsche

Leitlinien und Konventionen

Richtlinien · Neutraler Standpunkt · Urheberrechte beachten · Was Wikipedia nicht ist · Relevanzkriterien · Verlinken · Namenskonventionen · Datumskonventionen · Begriffsklärung · Artikel · Listen · Kategorien · Löschregeln · Rechtschreibung · Sei mutig · Ignoriere alle Regeln

Layout

Signatur · Tabellen · Bilder · Vorlagen · Navigationsleisten · Formatvorlagen · Bilder-Lizenzvorlagen

Organisation

Löschkandidaten (URVs, Versionen, Bilder) · Wartung · Qualitätssicherung · Administratoren · Machtstruktur · Benutzer- und Vandalensperrung · Geschützte Seiten · Artikel entsperren

Projekte und Hilfsmittel

WikiProjekte · Portale · Textbausteine · Helferlein · Bibliothek · Karten · Personendaten · Text- und Bildquellen · Wikipedia in der Schule · Kinderseite

Logbücher und Spezialseiten

Logbücher · Spezialseiten · Blockierte IP-Adressen




Terminkalender



Tipp

Stört Dich in der Wikipedia die häufige Verwendung eines bestimmtes Wortes, das Du gerne generell durch ein Synonym ersetzen möchtest? Bist Du der Meinung, gemäß Wikipedia:Rechtschreibung zulässige Schreibweisen sollten ausgewechselt werden (aufwendig/aufwändig, postum/posthum)? Möchtest Du vermeintlich mehrdeutige Wendungen auch dann austauschen, wenn sie in ihrem Kontext eindeutig sind (das gleiche/dasselbe, amerikanisch/US-amerikanisch)? Machst Du gerne wikipediaweit Jagd auf einzelne Wendungen, die Du für unenzyklopädisch hältst, obwohl das andere Benutzer ganz anders sehen?

Tipp: Lass es besser sein! Die Wikipedia lebt von der sprachlichen Vielfalt ihrer ganz unterschiedlichen Autoren. Variatio delectat: Abwechslung erfreut. Laut Wikipedia:Korrektoren ist „das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand“ unerwünscht. Erwünscht und in vielen Fällen sehr nötig ist hingegen die stilistische Überarbeitung eines Einzelartikels, die von den Problemen des Artikels (Verständlichkeit, Neutralität, ungenaue Formulierungen) ausgeht, nicht von den eigenen Präferenzen. Eine konkrete Verbotsliste der Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten gibt es nicht, dafür aber allgemeine Hinweise unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, die auf den jeweiligen Einzelfall übertragen werden können.

Wenn du wirklich Jagd auf Kleinkram machen willst, gefallen dir vielleicht die Fehlerlisten von Benutzer:Aka. Dort findest du Artikel mit Tippfehlern, falscher Zeichensetzung etc.