Benutzer:RIMOLA/Hauptseite Aktuell Minimal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen in der Wikipedia!

Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen und die Artikel direkt im Browser bearbeiten. Seit Mai 2001 entstanden so 2.920.737 Artikel in deutscher Sprache. Gute Autorinnen und Autoren sind immer willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!

Wikipedia aktuell

Artikel des Tages

Vorschlag für Sonntag, 23. Juni 2024: Jurafrage
Die Jurafrage ist eine politische Auseinandersetzung in der Schweiz, die zur Entstehung des Kantons Jura führte. Im Kern versteht man darunter ein Minoritätenproblem, das sich nach dem Wiener Kongress aus der Angliederung des ehemaligen Fürstbistums Basel an den mehrheitlich deutsch­sprachigen Kanton Bern und der daraus entstandenen Abhängigkeit der französisch­sprachigen Bevölkerung ergeben hat. Nach der Moeckli-Affäre von 1947 kam es zu lang anhaltenden Spannungen zwischen Separatisten einerseits sowie der Kantonsregierung und Antiseparatisten andererseits. Sie spitzten sich in den 1960er Jahren zu, als mehrere Brand- und Sprengstoff­anschläge verübt wurden. Um eine friedliche Beilegung des Konflikts herbeizuführen, fanden mehrere Volks­abstimmungen statt. Am 23. Juni 1974 erfolgte die Zustimmung zur Gründung eines neuen Kantons, während 1975 der südliche Teil der Region sich für den Verbleib bei Bern aussprach. Der 1979 neu gebildete Kanton Jura umfasst daher nur drei Bezirke im Norden. 1994 spaltete sich auch das angrenzende Laufental, das zu einer Exklave geworden war, ab und schloss sich dem Kanton Basel-Landschaft an. Daraufhin strebten die Kantone Bern und Jura eine endgültige politische Lösung an. Die vorgeschlagene Wieder­vereinigung des Kantons Jura und des Berner Jura scheiterte 2013. Hingegen stimmte Moutier, die grösste Stadt des Berner Jura, 2021 dem Kantons­wechsel zu. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jurafrage:
Konflikt um Selbständigkeit der französischsprachigen Bevölkerung im Kanton Bern (Bearbeiten)

Portale

Aktuelles


Kürzlich Verstorbene

  • Gerhard Hund (92), deutscher Schachspieler († 21. Juni)
  • Heinz Lanfermann (74), deutscher Politiker († 21. Juni)
  • Gerhard Aigner (80), deutscher Fußballfunktionär († 20. Juni)
  • Harald Hurst (79), deutscher Mundartdichter und Schriftsteller († 20. Juni)
  • Taylor Wily (56), US-amerikanischer Schauspieler und Sumōringer († 20. Juni)

Was geschah am 23. Juni?

Schon gewusst, dass …

Eine jüngere Frau mit langen dunklen Haaren, Brille, rotem Lippenstift und dunkler Kleidung, die im Rollstuhl sitzt, lächelt in die Kamera
Über Wikipedia
Kontakt · Impressum · Presse · Statistik · Andere Sprachen
Schwesterprojekte
Meta-Wiki
Projektkoordination
Wikimedia Commons
Mediensammlung
Wiktionary
Wörterbuch
Wikibooks
Lehrbücher
Wikisource
Quellensammlung
Wikiquote
Zitate
Wikinews
Nachrichten
Wikiversity
Lernplattform