Benutzer Diskussion:Tom/Archiv/2023/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Tom in Abschnitt Du wurdest gesperrt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/NeueVerlinkteBKS

Hallo Tom, alles Gute für 2023! Unter

sind einige neue Begriffsklärungen wie

  1. U 537 (132 Links)
  2. U 527 (127 Links)
  3. U 535 (126 Links)
  4. U 529 (125 Links)
  5. U 318 (116 Links)
  6. U 300 (115 Links)
  7. U 489 (114 Links)
  8. U 290 (111 Links)
  9. U 400 (110 Links)
  10. U 319 (109 Links)
  11. U 320 (109 Links)
  12. U 218 (12 Links)
  13. U 1308 (11 Links)
  14. U 219 (10 Links)
  15. U 1277 (8 Links)
  16. U 216 (7 Links)

gelistet, auf die derzeit noch einige Links verweisen, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten:

--M2k~dewiki (Diskussion) 10:28, 1. Jan. 2023 (CET)

Hallo lieber M2k~dewiki!
Ja auch für dich ein gutes Neues Jahr und die besten Wünsche für 2023.
Das mit den o.g. Verlinkungen hab ich auf dem Schirm. Es beruht weitgehend auf Navigationsleisten, die ich nach meiner Aufräumaktion bez. der "U-BKS"[1] noch korrigieren werde. LG --Tom (Diskussion) 10:34, 1. Jan. 2023 (CET)
P.S.Es wurde (netterweise) offenbar zwischenzeitlich bereits erledigt.[2] --Tom (Diskussion) 16:25, 1. Jan. 2023 (CET)

Kategorie:Militärschiffsname

Hallo Tom, das ist so eindeutig, dass ich nicht davon ausgegangen bin, dass wir das groß diskutieren müssen - beide übergeordneten Kategorien sind Objektkategorien, also kann das auch nur eine Objektkategorie sein. Bitte mach Deinen Revert rückgängig. Grüße --Didionline (Diskussion) 21:15, 3. Jan. 2023 (CET)

Jetzt nicht mehr. BTW ich habe dich mehrfach darum gebeten nicht dazwischenzufummeln, wenn ich bei der Arbeit bin. Du kennst WP:BNS. --Tom (Diskussion) 21:17, 3. Jan. 2023 (CET)
Warum machst Du auch immer so einen Unsinn - Kategorie:Militärisches Wasserfahrzeug ist eine Objektkategorie, oder willst Du das jetzt auch noch ändern? --Didionline (Diskussion) 21:18, 3. Jan. 2023 (CET)
Du hast abermals keine Ahnung von der Materie. Bei Militärschiffsnamen geht es thematisch um Seerecht und die dazugehörigen Regelungen. vergl. Diskussion:Präfixe_von_Schiffsnamen#QS_Militär. Wann lernst du es endlich Kategoriebeschreibungen zu lesen? Der Unfug liegt in deinem Unverständnis. Jetzt geh bitte woanders deinem Tatendrang nachzugehen. --Tom (Diskussion) 21:22, 3. Jan. 2023 (CET)
Jetzt hast Du es geschafft, die Kategorie komplett aus dem Strang Kategorie:Marine herauszunehmen, da fällt mir wirklich nichts mehr ein... Anstelle dass Du Dir auch mal etwas sagen lässt, machst Du das Chaos immer noch größer. --Didionline (Diskussion) 21:27, 3. Jan. 2023 (CET)
Wie oft soll ich noch darum bitten, in Ruhe konzeptionell wirken zu können? Das[3] ist reinste Brandstifterei. --Tom (Diskussion) 21:29, 3. Jan. 2023 (CET)
Nein, das sind unsere Grundprinzipien des Kategoriensystems, die Du leider ständig ignorierst. --Didionline (Diskussion) 21:30, 3. Jan. 2023 (CET)
GEH weg! Lass mich in Ruhe arbeiten. --Tom (Diskussion) 21:31, 3. Jan. 2023 (CET)
Mach ich gerne. Damit Du konzeptionell an Kategorie:Flugabwehrwaffe (Kaiserlich Japanische Armee) und weiteren von Dir verursachten Baustellen wirken kannst. Warum machst Du nicht mal eins fertig, bevor Du ständig neue Mißstände aufwirfst? --Didionline (Diskussion) 21:34, 3. Jan. 2023 (CET)
Willst du mir Arbeitsanweisungen erteilen? Bitte troll dich jetzt, ich hab Besseres zu tun. --Tom (Diskussion) 21:36, 3. Jan. 2023 (CET)

Dein Importwunsch zu en:His Majesty's Army Vessel

Hallo Tom,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 20:16, 5. Jan. 2023 (CET)

Ziehkeilgetriebe

Auf [4] schriebst Du: "Das Getrag-Getriebe vom Goggo ist unauffindbar bei der Imme von Riedel siehts auch nicht gut aus."- Zeichnungen zum Imme-Getriebe findet man in der Patentschrift 971 641. Eine Zeichnung zum Goggomobil-Selektromat in ISBN 978-3-86133-639-6, das Getrag-Getriebe in einem Artikel der Motor-Rundschau mit NKZ von 1954, Nr. und Seitenzahl habe ich derzeit nicht zur Hand. Foto eines Selectromat(gehäuses): [images.vogel.de/vogelonline/bdb/871900/871915/original.jpg] --46.82.175.173 11:04, 20. Jan. 2023 (CET)

Hallo das ist in der Tat hilfreich, auch wenn ich auf der Disk eigentlich Bilder gemeint hatte. Gerade in den Patentinformationen steckt oft bessere Information und auch solche Konstruktionsszeichnungen, wie man sie sonst nicht findet. Ich schaue mir das auf jeden Fall näher an und werde ggf. Patentinfos im Artikel nachtragen. Insofern ausdrücklichen Dank für die Hinweise. Grüße --Tom (Diskussion) 11:55, 20. Jan. 2023 (CET)
Zeichnungen sind doch Bilder; wenn nicht, habe ich Dich bedauerlicherweise missverstanden. --46.82.175.173 14:06, 20. Jan. 2023 (CET)
Ja stimmt schon und ist hilfreich. Ich hatte allerdings Bilder wie dort[5] auf Commons gemeint. Macht ja nix. Hab trotzdem jetzt die Bilder von den Patentzeichnungen gesehen und musste unwillkürlich an die dreckigen Hände denken, die ich mir seinerzeit bei dieser Technik geholt habe. Nun sind die Patentinformationen im Artikel und jeder kann sich bedienen ... ganz ohne Not zur "Grünen Tante" (Handwaschpaste mit Quarzmehl) :-) --Tom (Diskussion) 14:13, 20. Jan. 2023 (CET)
Commons: Ich habe einmal, um die Bebilderung eines Artikels zu verbessern, ein schickes Foto ermittelt, die Urheber recherchiert und von ihnen die Erlaubnis zur Verwendung in Wikipedia eingeholt. Das reicht aber nicht, die Commons-Verwalter verlangen, dass die Rechteinhaber ihre Rechte vollständig wegschenken. Das kann ich keinem Fotografen u. ä. zumuten. Was die Commons-Verwalter verlangen, geht über normalen Altruismus hinaus. Der oben erwähnte Motor-Rundschau-Artikel wird bald 70. Herzliche Grüße. Doch noch 'ne Frage, warum espacenet, nicht dpma/depatisnet? --46.82.175.173 14:28, 20. Jan. 2023 (CET)
Ach ja das mit den Bildrechten auf Commons ist eine vielfach diskutierte Sache mit zahlreichen Facetten. Das zum einen erstmal der Nachweis der Bildrechte für das Hochladen verlangt wird, ist IMHO schon völlig in Ordnung. Das gleichzeitig das völlig "Wegschenken" verlangt wird, ist so nicht ganz richtig. Na klar ist das die einfachste Variante. Es gibt allerdings noch zahlreiche weitere Varianten zur Lizenzierung von eigenen Bildern. Siehe dort[6] Mal eben auf die schnelle kann ich das schon gar nicht erklären. Wirklich gut kennt sich Ralf[7] damit aus, weil er selbst viele eigene Bilder sehr gezielt lizenziert. → Beispiel mit einer gezielten Lizensierung: [8]
Warum Espanet fragst du ... naja weil es für mich die einfachste Art einer sauberen Einbindung mit der Vorlage:Patent ist. Grüße --Tom (Diskussion) 14:41, 20. Jan. 2023 (CET)
Ich glaube, man muss im Ziehkeilgetriebe-Artikel noch etwas Grundsätzliches umkrempeln. --46.82.175.173 10:09, 21. Jan. 2023 (CET)

Patentinformationen

Hallo Tom, nimm es mir bitte nicht übel, aber die Ausführungen in dem im Goggomobil-Artikel neu eingefügten Abschnitt Patentinformationen sagen den allermeisten Lesern wahrscheinlich nichts. Die Frage ist, ob die Patente nicht – wenn überhaupt – im Artikel Norbert Riedel genannt werden müssten. Das Getriebe, um das es unter anderem anscheinend geht, wurde meines Wissens von Getrag hergestellt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:10, 20. Jan. 2023 (CET)

Hallo lieber Lothar Spurzem Bitte schau mal eins drüber. Wir hatten uns schon über die Patente zum Ziehkeilgetriebe unterhalten, und ich habe dazu einige Zeit recherchiert. Von Riedel gibt es etliche Patente mehr. Exakt diese beim Goggomobil eingetragenen Patente sind eine schon länger gesuchte Information. Du erinnerst dich noch an die Sache mit dem Schalthebel? [9] Du selbst warst damals so freundlich das Bild noch zu verbessern. Genau dieser Schalthebel ist nun in dem Patent-Nr. 1084148 beschrieben. Insofern ... ich finde schon das es passt. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 15:20, 20. Jan. 2023 (CET)
Aber aus den jetzigen Informationen ist nicht ersichtlich, um was es bei diesen Patenten geht. Man kann es nur ahnen, wie ich zum Beispiel das Getrag-Getriebe vermute. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:26, 20. Jan. 2023 (CET)
Deshalb habe ich ja einen Satz im Abschnitt Technik zu diesem Schalthebel geschrieben und das Patent als Einzelnachweis eingetragen. Übrigens der Dynastart / Startergenerator ist natürlich auch eines der speziellen Themen für dieses "Autochen" ;-) Allerdings ist mir dazu noch nichts eingefallen um es angemessen unterzubringen. Hast du eine Idee? --Tom (Diskussion) 15:30, 20. Jan. 2023 (CET)
Ich fühle mich nicht angesprochen. Jemand suchte Bilder, ich habe mitgeteilt, wo man welche finden kann. --46.82.175.173 15:40, 20. Jan. 2023 (CET)
Liebe IP 46.82.175.173, du warst auch nicht gemeint in diesem Abschnitt. Wir haben uns eins drüber dazu unterhalten.
Meine letzte Antwort hier war an Lothar Spurzem gerichtet. --Tom (Diskussion) 15:44, 20. Jan. 2023 (CET)
Ich kann zu den Patenten nichts sagen, allenfalls fragen. Ich bin nur – wie schon gesagt – ein wenig verwundert über den Abschnitt, aus dem nicht ersichtlich ist, um welche Teile des Goggomobils es geht und wer Inhaber der Rechte ist oder war. Auch zu der Dynastartanlage kann ich nichts sagen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:25, 20. Jan. 2023 (CET)
Hallo Lothar Spurzem schau mal hier[10] rein. Genau so ein Bild suche ich schon länger, damit man die Sache besser versteht. Auf der gleichen Seite steht auch die Info, das Riedel an Getrag zugeliefert hat. LG --Tom (Diskussion) 23:19, 20. Jan. 2023 (CET)
So ein Schalthebelchen hatte Riedel auch für Swing und Peggy vorgesehen, wurde aber von Victoria verworfen. Zeichnung im ersten Buch von Steffen Riedel. --46.82.175.173 17:19, 20. Jan. 2023 (CET)
Die in Steffen Riedels 2. Buch gebrachte Selectromat-Zeichnung (Dank an google books!) ist identisch mit der in seinem 1. Buch. --46.82.175.173 10:08, 21. Jan. 2023 (CET)
Ja danke! Genau so ein Bild wünsche ich mir auf Commons verfügbar. Zum einen, wie in der Diskussion zum Ziehkeilgetriebe am 17. Feb. 2021 vermerkt. [11] Zum anderen, wie auch hier drüber, von Lothar gewünscht. Ein aktuelles Bild von einem (teil-)zerlegtem Getriebe wäre natürlich auch schön; nur wer hat schon Lust daran eine solche Rarität ohne Not zu öffnen? Bilder von Restaurationsarbeiten sind meist Zufallsfunde. --Tom (Diskussion) 10:16, 21. Jan. 2023 (CET)
Ich besitze keine Ziehkeilgetriebe mehr. Wegen der Commons-Problematik bleibt wohl nur der Weg über Verlinkung. Ich würde nicht zu google books verlinken. Wenn ich mal wieder zum PS-Speicher Einbeck komme, kann ich zwar nach der Position des Benzinhahns forschen, aber bestimmt liegt dort kein geöffnetes oder aufgeschnittenes Selectromat-Getriebe rum. Grundsätzlich könnte man noch ans BMW Group Archiv denken. --46.82.175.173 10:39, 21. Jan. 2023 (CET)
Naja jeder Anfang kann helfen, hier also auch ein erstes Bild, das überhaupt erstmal ein solches Getriebe (von außen) sichtbar macht. Wie Lao-Tse schon sagte: „Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt.“ Grüße --Tom (Diskussion) 11:51, 21. Jan. 2023 (CET)

Norbert Riedel

Möchte höflich anfragen, warum meine belegte Ergänzung über Bremsmotoren getilgt wurde. --46.82.175.173 21:22, 21. Jan. 2023 (CET)

Tja, das[12] hab ich auch nicht so recht verstanden. Anscheinend war dem Bearbeiter der Hinweis auf das Patent zu vage als Beleg.
Ich habe mir heute schon einige Stunden Zeit genommen und habe zunächst den formalen Teil bez. der Formatierungen für Literatur und Einzelnachweise verbessert und einige Kleinigkeiten ergänzt.[13]
Für einen Personenartikel ist der Anteil zur Vita noch arg dürftig, etwas mehr zum Lebenslauf und den Werken ist schon angebracht. Allerdings sollte man dabei beachten, das der Artikel zunächst die Person zum Inhalt haben sollte. Bei Biografien zu Unternehmern und Erfinder kommen natürlich immer Anteile zu den Erfindungen und den Unternehmungen hinzu. Am besten vergleicht man das mit den Artikel zu Personen die etwa in ähnlicher Weise tätig waren. Beispiele: Nikolaus DürkoppCarl F. W. BorgwardAugust HorchHans Ledwinka und viele mehr. Ein Photo der Person ist ist für so einen Artikel immer wünschenswert, so was sie bei Ledwinkka reicht völlig.
Wenn der Personenartikel "rund" ist, dann sollte man auch dringend den Unternehmensartikel verbessern, wobei mir noch nicht so recht klar ist wie man das mit den unterschiedlichen Betriebphasen und Betriebsstätten in einem Artikel zum Unternehmen unterbringen soll. Das Lemma für das Unternehmen Riedel Motoren scheint mir noch nebulös; der Inhalt wurde schon zur QS (Qualitätssicherung) eingetragen.
Man kann sicher noch vieles schreiben und ich habe schon viel mehr gelesen ... über allem schwebt aber immer das Credo: Belege, Belege, Belege! Naja hier ist nichts in Stein gemeißelt und Verbesserungen sind hier ein normaler Prozess, an dem sich jeder beteiligen kann.
Grüße --Tom (Diskussion) 22:29, 21. Jan. 2023 (CET)
"Für einen Personenartikel ist der Anteil zur Vita noch arg dürftig..." Soll man schreiben, dass seine Frau Eva eine geb. Heise war, dass sie auf einigen Werbefotos zu sehen ist, wann die Ehe kriselte? Wie es Riedel mit NS-Organisationen hielt? Wäre das enzyklopädierelevant?- Natürlich wäre ein Foto schön, vielleicht kannst Du ja Steffen Riedel überreden, sich den commons-Regeln zu unterwerfen. --46.82.175.173 08:06, 22. Jan. 2023 (CET)
Wenn ich die Versionshistorie richtig lese, hattest Du den Text gelöscht. --46.82.175.173 08:15, 22. Jan. 2023 (CET)
Bitte schau noch mal genau hin, es geht um Verbesserungen die noch nicht abgeschlossen sind.
Übrigens, gerade bei Biografien sollte man immer auf das Fingerspitzengefühl achten. Siehe auch dazu Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Warum das hier gerade im Regelwerk im Arbeitstitel zu lebenden Personen steht, erschließt sich mir übrigens nicht, denn nach meiner Ansicht gibt es keinen Grund, warum man verstorbene Zeitgenossen weniger respektvoll behandeln sollte; jedenfalls handhabe ich das für meinen Teil so. Schau mal in den von mir renovierten Artikel Johann Puch. Zum Verständnis der Entwicklungen/Erfindungen von Personen ist es manchmal schon aufschlussreich, wenn man etwas mehr zur Biografie weiß. Mir sind dabei z.B. die Verbindungen zwischen Ferry Porsche und Hans Ledwinka aufgefallen, die vermutlich schon im Studium nebeneinander gesessen haben und bekannterweise auch später private Kontakte gepflegt haben. Mit solchem Hintergrundwissen "klingelt" es bei mir sofort, wenn ich den Geburtsort von Riedel sehe. Wo hat er denn studiert? Vielleicht kannte er Ledwinka und Porsche aus der Studienzeit oder hat später mit ihnen Kontakte gepflegt? Das ist die logische Frage, die gleich dahinter steht. Zumindest die spätere Bekanntschaft halte ich für Wahrscheinlich; natürlich ohne bisher daraus etwas ableiten zu können.
In allen technischen Fachgebieten gab es schon zu Zeiten von Edison mehr oder weniger regen Austausch über die jeweils neusten Entwicklungen, was unter Fachleuten bis heute Gang und Gäbe ist. Die Menschheit hat sich diesbezüglich nicht verändert ... wir kennen es von frühen (Kultur-)Techniken von Erzverhüttung, Schmiedekunst, Bandkeramik, Geschützgießerei etc. pp. Der "Dürkopp" (der hatte Kontakt mit J. Puch) oder auch z.B. der (von mir beschriebene) Franzose Émile Rimailho haben jeweils nicht das Rad "neu erfunden". Sie haben aber auf dem Hintergrund des Wissensstandes und im Austausch mit Fachkollegen irgend etwas entwickelt oder geleistet von dem wir heute annehmen, dass es die Person so relevant macht, dass es hier die Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen rechtfertigen und erlauben in dieser Enzyklopädie die Person ausführlicher zu beschreiben. Ob bei Erfindern eine Ehe "kriselte" ist bei diesen Zusammenhängen vermutlich eher als irrelevant zu betrachten. So was "kitzelt" nur, wenn z.B. der Schwiegervater an der Finanzierung der Unternehmen beteiligt war; das gibt es auch. Bei Hans Trippel meine ich, so etwas Ähnliches zu erinnern. Bei Künstlern wie Vincent van Gogh und Personen von denen ähnlich merkwürdige Taten neben dem eigentlichen Werk bekannt sind, gibt es in der Sekundärliteratur Betrachtungen/Wertungen zur Psyche die für Riedel weder bekannt/nachweisbar noch potentiell interessant sein dürften. Was ein Photo angeht könnte es sein, dass Riedel auf Photos in Veröffentlichungen zu sehen ist, die inzwischen wie dieses Photo mit Ledwinka gemeinfrei sind. Vorzugsweise natürlich ein Photo ohne die F-Person, denn es geht ja um Riedel. Bei Vorstellungen des Startermotors könnten z.B. Bilder mit Riedel entstanden sein.
Sind deine Fragen nun ausreichend ausführlich beantwortet? Sonntägliche Grüße --Tom (Diskussion) 08:59, 22. Jan. 2023 (CET)
Lieder nicht. Bitte schau auch auf die Diskussionsseite zu Norbert Riedel. --46.82.175.173 19:45, 22. Jan. 2023 (CET)
aw dort hier EOD. --Tom (Diskussion) 19:59, 22. Jan. 2023 (CET)

SU-152G

Hallo T o m,

du hattest mir bei der Bearbeitung des Artikels zum Objekt 268 geholfen. Ich wollte fragen, ob du auch den neuen Beitrag zum SU-152G gegenlesen könntest.

Vielen Dank Spanholz --Spanholz (Diskussion) 18:41, 22. Jan. 2023 (CET)

Hallo Spanholz ich bin grad zeitlich ziemlich eng. Bitte erstmal den Formalkram mit den Vorlagenfehlern bereinigen. Das muss schon sein, wenn man solche Übersetzungen macht.
* {{Literatur |Autor= |Titel= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}
* {{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2024-06-30}}
Bitte gib auch die Literatur an, die du selbst genutzt hast.
Grüße --Tom (Diskussion) 19:54, 22. Jan. 2023 (CET)

Schiffsname#Deutschland

Moin geschätzter Kollege, ich hoffe ich nerve nicht und ich möchte auch keine neue Baustelle aufmachen, aber ...unter deutscher Nationalflagge auf deutschen Seeschifffahrtsstraßen fahren, im Schiffsregister eingetragen sein müssen, und ein Schiffszertifikat haben usw. Ich glaube da fehlt etwas, denn das gilt eben genauso für alle Bundeswasserstraßen, jedenfalls in D ist das so und in den Ländern, wo das Unionspatent [14] gültig ist auch. Grüße und einen schönen Abend -- Biberbaer (Diskussion) 17:55, 23. Jan. 2023 (CET)

Kein Problem lieber Biberbaer!
Du hast ausreichend Fachkenntnis um das richtigzustellen. Im einfachsten Fall reicht die Kürzung auf „deutschen Schifffahrtsstraßen“ und (Küsten-) Gewässern. Von mir aus auch mit 3-Meilen-Zone. Du wirst das schon richtig machen. Munte. --Tom (Diskussion) 19:16, 23. Jan. 2023 (CET)

NK-Disk

Ahoi Tom! Ich wollte nur mal kurz zur Entspannung in Wort direkt an Dich richten. Falls der Eindruck aufgekommen ist, ich würde Forderungen an Dich stellen, dann war das nicht so gemeint. Ich bin einfach nur extrem frustriert und um ehrlich zu sein schlicht wirklich sehr enttäuscht, dass das Portal:Militär sich zu großen Teilen wegduckt oder beleidigte Leberwurst spielt. „Will ich nicht, bäh“ ist keine Antwort. Du und Ambros, Ihr seid die einzigen, die tätig werden. Das gefällt mir. Wenn ich dann oft mir Dir rede, dann liegt das vor allem daran, dass Du eben antwortest ;-P Ich stelle aber nicht an Dich Forderungen, die Du dann erfüllen musst. Jedenfalls Danke für jeden Beitrag von Dir. Ich denke, mein Vorschlag wird Dich auch nicht glücklich machen, also nichts für ungut.--Zentraler Leser (Diskussion) 16:37, 24. Jan. 2023 (CET)

Dank dir für deine Zeilen lieber Zentraler Leser!
Ja extrem frustrierend, das kann ich verstehen. Du willst nicht wissen, wo ich noch angeklopft habe und um Beteiligung "gebettelt" habe. Das nun einige (auch du danke) sich erbarmen und ihren "Gehirnskästen" Formulierungen zu NK abringen ist schon mehr als in vielen Jahren passiert ist. Die Verwendung der Präfixe habe ich statistisch mit Auswerten[15] nachgewiesen. Nun sollten wir noch mit dem Märchen aufräumen, das nur "Schiff" als Klammerlemma möglich ist. Das Grundregelwerk gibt das nämlich nicht her. Grüße --Tom (Diskussion) 17:10, 24. Jan. 2023 (CET)

Lasermesseinheit

Hallo Tom!

Die von dir stark überarbeitete Seite Lasermesseinheit wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:10, 28. Jan. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-01-30T08:23:35+00:00)

Hallo Tom, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:23, 30. Jan. 2023 (CET)

Du wurdest gesperrt

Hallo Tom,

um 09:52:17 Uhr wurdest Du für 12 Stunden vom Administrator Nordprinz gesperrt. Er begründet die aktuelle Sperre mit: Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. In der Zeit bis zum 30.01.2023 um 21:52:17 Uhr kannst Du in der Wikipedia keine Bearbeitungen mehr vornehmen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du Dich zukünftig − d.h. nach Ablauf Deiner Sperre − konstruktiv und regelkonform an der Wikipedia beteiligen würdest.
Bist Du mit dieser Sperre bzw. ihrer Dauer (12 Stunden) nicht einverstanden, so kannst Du Dich an die Sperrprüfung wenden. Wie Du dabei vorzugehen hast, findest Du dort. Die Prüfung kann zur Aufhebung, Verkürzung, Beibehaltung oder Verlängerung der Sperre führen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 09:52, 30. Jan. 2023 (CET)

Auf Diskussion:Aggressionshemmung findet eine durchaus lebhafte Diskussion statt. Ich halte es aber für eine Grenzüberschreitung den Beitrag eines anderen Benutzers so wie geschehen zu titulieren. Daher hab ich Dich für 12 Stunden gesperrt. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:02, 30. Jan. 2023 (CET)
Hallo bester Nordprinz!
Danke für deine ergänzende persönliche Nachricht. Da die Sperre für WP:PN zu kurz ist, bitte für WP:SPP freischalten. Ich werde mir allerdings etwas Zeit dafür lassen. Ohne Whataboutism: die „Gräte im Hals“ war Vorlage von Andrea auf die ich mich bezog. Ansonsten zu engagierten Diskussionen in der heutigen VM die Entscheidung[16] von Benutzer:He3nry und meinen Beitrag zur AGF darin. Grüße --Tom (Diskussion) 10:16, 30. Jan. 2023 (CET)
Hallo, Freigabe für die Sperrprüfung ist erfolgt. Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du ausschließlich auf der Seite der Sperrprüfung , zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite (fühle mich durch die Freigabe informiert) und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:29, 30. Jan. 2023 (CET)
Alles klar. Besten Dank. --Tom (Diskussion) 10:32, 30. Jan. 2023 (CET)