Benutzer Diskussion:CPSchließmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Catfisheye in Abschnitt Rezeption 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo CPSchließmann! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht und ständig weiter wächst.

Die Wikipedia-Gemeinschaft hat einige Grundprinzipien entwickelt und Hilfeseiten erstellt, mit denen dir die ersten Schritte als Autor leichter fallen sollen. Bitte nimm Dir etwas Zeit zum Lesen.

Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
FAQ
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge Deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein.

Viel Spaß in der Wikipedia wünscht Dir Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:50, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo CPSchließmann. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.


Zunächst möchte ich mich dafür entschuldigen, dass es so lange gedauert hat, bis Du einen Mentor bekamst. Ich hoffe, Du hast dennoch Interesse. Wenn ich es richtig sehe geht es um Deinen Artikel Interdependency, richtig? Lieber Gruß --Catfisheye 23:31, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Besten Dank, ja richtig, es geht darum. Nahc 10 Jahren Forschung ist es gelungen Komplexität messbar zu machen, was bedeutet, dass dadurch systemische Zusammenhänge ganz anders verstanden und gesteuert werden können - ein Hauptproblem der Krise und bislang definitiv ungelöst. Unsere Lösung ist die erste in der Art und das Wort "Interdependency" optimales Synonym dafür. Ich bin kein Wiki-Profi und habe auch keine Lust, meine Überzeugungen wochenlang von irgendwelchen Leuten torpedieren zu lassen, die nicht einmal im Ansatz das Thema nachvollzogen haben. Daher wäre ich ausgesprochen dankbar um Hilfe und Unterstützung, den Begriff wikigerecht zu belegen. Die Inhalte sind es wert... Danke und Grüsse --ortler38 11:23, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo,
ich denke, ich kann davon ausgehen, dass Du schon einmal einen Lexikonband in der Hand hieltest, sodass wir diesen Teil überspringen können. Im Moment gleicht der Artikel hier aber eher einer Buchpräsentation. Zunächst wäre es nötig, kurz das Konzept der Interdependency darzustellen. Dann was es zu leisten vermag und was ggf. nicht. Vielleicht wäre auch eine Einordnung im Kontext der aktuellen Wirtschaftswissenschaften möglich?
Ich muss gestehen davon recht wenig Ahnung zu haben, während meines Studiums ist mir Wirtschaft nur im Rahmen der IPE oder in der historischen Untersuchung von Wirtschaftsunternehmen begegnet. Da aber ein Lexikoneintrag dazu dient, jemandem, der kaum Ahnung von einer Materie hat, diese verständlich näher zu bringen und auf weiterführende Literatur zu verweisen, stellt das aber hoffentlich kein Problem dar.
Ich würde vorschlagen, wir arbeiten zunächst an der Einleitung: »Interdependency wird ein von xxx erarbeitetes Konzept/Modell genannt, das dazu dient, yyy zu erklären.« Dann kommen die Vorannahmen und theoretischen Ursprünge. Was hältst Du davon? Übrigens werden in den Artikeln üblicherweise die akademischen Grade außen vor gelassen, wenn man sie unbedingt einbringen will, wäre die Form »Susan Strange, Professorin für International Political Economy an der London School of Economics and Political Science«, denke ich, angemessen. Liebe Grüße --Catfisheye 20:54, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das sind allesamt gute Vorschläge. Wer formuliert was? Wier würdest Du denn Inhalt meine Texte als WIKI-Botschaft formulieren?Danke und liebe Güße --ortler38 10:08, 2. Feb. 2010 (CET) Ich versuche mal nach Deinen Vorschlägen am WE einen Entwurf zu fertigen. Wo soll ich den dann einstellen? Hier? LG--ortler38 10:10, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, da Du am meisten Ahnung hast, solltest Du auch den Text schreiben und ich sage Dir gegebenenfalls, was noch wikigerechter werden muss, okay? Stelle Deinen Entwurf am besten hier ein. (Einfach draufklicken, mit C&P einfügen und speichern.) Herzliche Grüße --Catfisheye 19:34, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Entwurf eingestellt. Vielen Dank und Gruß --ortler38 11:05, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Du findest hier erste Anmerkungen meinerseits. Lieber Gruß --Catfisheye 23:21, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Charts

[Quelltext bearbeiten]

Hallo CPSchließmann,
die Charts kannst Du folgendermaßen hochladen:

  1. Du klickst hierauf.
  2. Du durchsuchst Deinen Rechner nach der Quelldatei.
  3. Du wählst einen aussagekräftigen Zielnamen.
  4. Tja, dann beschreibst Du die Datei, sagst woher Du sie hast, wer sie gemacht hat, Datum ist selbst erklärend ;), Genehmigung brauchst Du, wenn Du sie nicht selbst gemacht hast (das impliziert auch noch andere Formalia, die ich Dir bei Bedarf erkläre).
  5. GANZ wichtig Lizenz auswählen, unter der Du die Datei veröffentlichen willst. Hier gibt es Hinweise, ansonsten stehe ich Dir gern Rede und Antwort.
  6. »Datei hochladen« drücken et voilà!

Lieber Gruß --Catfisheye 02:23, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Herzlichen Dank - unter welcher Lizenzbestimmung rätst Du einzustellen, wenn dies beides innovativ Modelle sind, die ich selbst erarbeitet habe, erstmals im besagten Buch veröffentlich habe und mein Urheberrecht geschützt wissen möchte? LG CS--ortler38 18:51, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, hast Du Dir mal die Lizenzen durchgelesen? Was genau verstehst Du unter »mein Urheberrecht geschützt wissen möchte«? Namensnennung etc. ist ohne weiteres möglich, aber prinzipiell ist die Wikipedia ein Projekt, das frei sein soll (siehe Punkt 3). Lieber Gruß --Catfisheye 19:07, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So, Artikel soweit im Entwurf fertig und ein Chart hochgeladen. Das 6-Punkte Modell komplett ist als Chart geschützt - ich kann es in WIKI nur inhaltlich öffnen. Bitte meinen Entwurf WIKIfertig machen. Danke sehr und LG--ortler38 11:33, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, den Chart habe ich Dir als Thumbnail in den Text eingefügt und mit den ersten Schritten der Wikifizierung begonnen. Allerdings sind wir noch nicht ganz durch, denn es fehlt noch ein Abschnitt zur metatheoretischen Einordnung. (Es ist ja beispielsweise kein Konzept des Neomarxismus, um es mal auf die grundlegendste Stufe herunterzubrechen. Deine darf durchaus etwas weniger allgemein sein. ;) Und es fehlt ein Rezeptionsteil, in dem auch für den Laien die enzyklopädische Relevanz des Buches deutlich wird, bspw. Rezensionen etc. Liebe Grüße --Catfisheye 18:56, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das gute Mentoring! Die Metaeinordnung meines Ansatzes kann ich gerne noch in den Anfang setzen. Da das Buch gerade erschienen ist, wird es mit den Rezensionen noch dauern. Wir können ja einen Part dazu eröffnen und ihn dann nach und nach füllen, oder? Bitte schau Dir mal die Statements zu Beginn des Buches im Vorwort/Leseprobe des Verlags an: http://downloads.bank-verlag-medien.info/info/Vorwort-Interdependency.pdf - Rezeption genug für den Anfang? Liebe Grüße --84.176.250.150 07:14, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Rezeption

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, verzeih, falls ich mich verschaut habe, aber in dem von Dir verlinkten pdf finden sich zwar Aussage zum Thema des Buches, aber nicht zum Buch oder dem Interdependency-Modell selbst. Und es gibt gar keine Rezensionen? Ich dachte in den WiWi ginge das noch fixer als in den Geschichtswissenschaften. I. Ü. habe ich mich über das Lob gefreut. :) Liebe Grüße --Catfisheye 02:09, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wirkliches Lob, denn es ist für jemanden schwer, der zwar 8 Bücher und zig Artikel schrieb, deren Ziel es aber ist zu polarisieren, zu disputieren, zu innovierung, Stellung zu beziehen, sich nun auf WIKI einzustellen. Dank dafür. Ich habe eine kurze Metaeinordnung eingefügt, ist nicht viel. Wenn Du einverstanden bis, gib den Text frei, Rezensionen lassen wir folgen. Das Buch mit 309 Seiten liest sich nicht an einem Abend, das schwieriger Stoff, aber der Verlag hat Rezensionsexemplare versandt. LG und Dank --ortler38 11:43, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, es gibt da dann aber folgendes Problem und zwar ist es Ziel der Wikipedia nicht in der Beliebigkeit des präsentierten Wissens zu versinken. Es gibt meterlange (keine Übertreibung, leider) Diskussionen, ob es bspw. einen Artikel zu Chiara Ohoven braucht. (Ich habe nicht mal einen Fernseher und weiß dennoch, wer sie ist.) Wie Du siehst gibt es keinen Artikel, da sie die Relevanzkriterien der Wikipedia nicht erfüllt. Solcherlei Kriterien wurden auch für Bücher aufgestellt. Die ersten zwei Punkte erfüllt das Buch zweifellos, nur solange keine Rezensionen in den Fachzeitschriften vorliegen, keinen der anderen Punkte. So dass ich nicht garantieren kann, dass der Artikel nicht gelöscht würde und das wär schade um die investierte Arbeit. Weshalb ich vorschlagen würde, die Rezensionen abzuwarten, sie dann einzutragen, somit die Felle im Trockenen zu haben und dann erst den Artikel zu "veröffentlichen". Lieber Gruß --Catfisheye 20:23, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einverstanden! Danke und LG--ortler38 16:32, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So, heute kann ich einen weiteren Schritt beitragen: getAbstract hat das Buch zur Zusammenfassung ausgewählt - http://www.getabstract.com/demnaechst/all/paged/business.html - und schreibt auf seinen Seiten:

"Welche Bücher fasst getAbstract zusammen? Die kurze Antwort: Alle Businessbücher, die Sie für Ihren Job und Ihre Karriere brauchen. Die etwas längere Antwort: Unsere Redaktion beobachtet die Veröffentlichung der rund 10 000 Businessbücher, die jedes Jahr auf den Markt kommen. Jedes Buch, das die erste Auswahl übersteht, bekommt eine Bewertung von null bis zehn. Unsere Bewertungskriterien sind Umsetzbarkeit, Innovation und Stil. Zusammengefasst werden nur Bücher, die eine Gesamtbewertung von fünf oder mehr Punkten bekommen. Pro Jahr ergibt das rund 500 neue Titel. Bücher, die Sie als Zusammenfassung bei getAbstract finden, gehören also zu den besten 5 % aller Neuerscheinungen. Die ganz kurze Antwort: Gibt's ein Businessbuch nicht bei getAbstract, ist es kaum lesenswert."

Ich denke mit den 5% hat das Buch eine bewiesene Bedeutung und Nutzen. Was machen wir? Beste Grüße--ortler38 11:20, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo und Glückwunsch. Einbauen würde ich das auf jeden Fall, aber ne Rezension ist es ja nicht. Eine in Aussicht? Liebe Grüße --Catfisheye 15:38, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke - das ist doch mehr wert als eine Rezension bzw. ist eine, weil gelesen und nach klaren Kriterien bewertet. Rezensionen im Werden, LG --ortler38 11:25, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hier ist die Rezension: http://www.getabstract.com/zusammenfassung/13555/interdependency.html

Welche Bücher fasst getAbstract zusammen? "Unsere Redaktion beobachtet die Veröffentlichung der rund 10 000 Businessbücher, die jedes Jahr auf den Markt kommen. Jedes Buch, das die erste Auswahl übersteht, bekommt eine Bewertung von null bis zehn. Unsere Bewertungskriterien sind Umsetzbarkeit, Innovation und Stil. Zusammengefasst werden nur Bücher, die eine Gesamtbewertung von fünf oder mehr Punkten bekommen. Pro Jahr ergibt das rund 500 neue Titel. Bücher, die Sie als Zusammenfassung bei getAbstract finden, gehören also zu den besten 5 % aller Neuerscheinungen. Die ganz kurze Antwort: Gibt's ein Businessbuch nicht bei getAbstract, ist es kaum lesenswert." Vorgehen nunmehr?

Lieber Gruss--ortler38 06:45, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, nun würde ich im Entwurf einen Abschnitt zur Rezeption einfügen. In diesem würde ich zum einen die Aufnahme des Buches bei getAbstract erwähnen und ggf. die Bewertung sowie zum anderen summarisch den Abschnittsinhalt von "Warum Sie Interdependency lesen sollten". Dies bedarf einer Fußnote als Nachweis, dafür habe ich Dir im Entwurf einen Dummy eingefügt. Liebe Grüße --Catfisheye 21:50, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Besten Dank für die prompte und wie immer kompetente Hilfe. Habe den text überarbeitet. So OK? Stellst Du ihn dann ein? LG--ortler38 09:53, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Rezeption 2

[Quelltext bearbeiten]
Hallo, verzeih, aber ich halte den Abschnitt aus zweierlei Gründen nicht für gelungen. Der erste Punkt ist, dass das Verhältnis Zitat und Einbettung des Zitats nicht stimmt. Das schrammt meiner Einschätzung nach hart an der Grenze zur Urheberrechtsverletzung. Punkt 2: Die Diskrepanz zwischen Werbung (und so schaut der Abschnitt zur Zeit einfach aus) und Enzyklopädie. Oben schrieb ich aus gutem Grund summarisch. Zudem gebietet der neutrale Standpunkt, den der Leser einer Enzyklopädie vorzufinden wünscht, dass man nicht die Rosinen aus der Bewertung pickt. Ich bitte Dich, den Abschnitt noch einmal zu überarbeiten mit der Problematik des Interessenskonflikts der Eigendarstellung im Hinterkopf. Dann versuch Dich in die Lage einer Person zu versetzen, die vom Artikelgegenstand keine Ahnung hat, und überprüfe den Artikel. Ist er inhaltlich rund? Stimmt die Sprache? Vielleicht täten ihm ein paar Unterüberschriften gut? (=== Unterüberschrift ===) Wenn das alles stimmt, kannst Du ihn selbst verschieben. Du drückst auf den Reiter Verschieben rechts neben Bearbeiten und trägst in dem Kästchen den Lemmanamen ein. Verzeih, falls meine Kritik etwas harsch daherkommt, aber wenn der Artikel einen Löschantrag mit dem Hinweis Werbung kassiert, dann haben alle Seiten verloren, v. a. Zeit. Liebe Grüße --Catfisheye 23:16, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die offene Kritik und Hilfe - http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:CPSchlie%C3%9Fmann/Baustelle nochmals überarbeitet - bitte anschauen und mir OK geben bzw. Text bei OK als "Interdependency" einstellen und freigeben. Danke und LG --ortler38 15:43, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Punkt 2 schaut schon besser aus, aber bezüglich Punkt 1: Es sind 148 Wörter des Zitates in 13 von Dir eingepackt (1158 Zeichen, inklusive Leerzeichen, zu 98). Ich hoffe, die Zahlen verdeutlichen das Problem. Liebe Grüße --Catfisheye 18:25, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, das verstehe ich nicht, kannst Du es dann bitte mal so formulieren, dass wir es gemeinsam nun hinbekommen. Danke sehr! Was machen wir damit:

Gern teilen wir Ihnen mit, dass getAbstract Ihren Titel Interdependency von Christoph Ph. Schließmann als Buch der Woche mit Coverabbildung auf der ECO-Website des Schweizer Fernsehens

http://www.sf.tv/sendungen/eco/manualx.php?docid=buecher&catid=ecomanualx

als einen von drei hervorragenden Businesstiteln besonders hervorhebt.

Seit Kurzem hat das Schweizer Fernsehen (SF) eine eigene Wirtschaftssendung namens „ECO“ – eine neue Plattform, um die besten Wirtschaftsbücher vorzustellen. Diese begleitende Website soll zum wichtigsten Schweizer Wirtschaftsportal und zu einem Must-See für Businessinteressierte entwickelt werden. Den Screenshot fügen wir gern bei.


Gern teilen wir Ihnen mit, dass getAbstract Ihren Titel Interdependency von Christoph Ph. Schließmann als Buch der Woche auf der Website der Neuen Zürcher Zeitung

http://www.nzz.ch/nachrichten/teaser_nzz_finance/buchbesprechung_oekonomische_literatur_2.45022

als hervorragenden Businesstitel besonders hervorhebt. Den Screenshot fügen wir gern bei.

--ortler38 14:47, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, komme erst morgen zu einer ausführlichen Antwort. Ich habe die E-Mail vorsorglich zur Wahrung von Anonymität und aus Urheberrechtsgründen etwas gekürzt. Ansonsten schaut das doch recht viel versprechend aus. Lieber Gruß --Catfisheye 16:26, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, verzeih bitte die späte Antwort. Zum GetAbstract-Zitat: Meines Erachtens rechtfertigen die einleitenden Worte nicht die Länge des Zitats. Du verletzt somit die Urheberrechte des Rezensenten. Gib mit eigenen Worten die wichtigsten Punkte wieder und nimm nur eine Wortgruppe als Zitat. Somit würde das Ganze auch weniger nach Werbe-Brochure ausschauen. Die Bewertung solltest Du mit einbauen, aber nimm statt der besten doch die Gesamtwertung.
Die beiden anderen Sachen würde ich in ein oder zwei Sätzen zusammenfassen. In etwa »Das Buch wurde sowohl auf der Website der Wirtschaftssendung ECO des Schweizer Fernsehens, als auch [...]« Die Quellenangaben verlinke ich dann für Dich. Ich hoffe, mir ist es gelungen den Sachverhalt etwas klarer zu formulieren. Lieber Gruß --Catfisheye 15:18, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke - nochmals überarbeitet - bitte nun abschließen und einstellen. Danke sehr und LG --ortler38 21:15, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, wie gewünscht, findest Du Deine Artikel jetzt hier: Interdependency. Grüße --Catfisheye 21:46, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gefällt mir, was sich da gemeinsam entwickelt hat. Vielen Dank für das engagierte, professionelle und sehr angenehme Mentorship - nur empfehlenswert! Alles Gute und Liebe Grüße --ortler38 09:34, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auch Dir alles Gute und liebe Grüße --Catfisheye 18:43, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten