Benutzer Diskussion:Concord/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Concord in Abschnitt Übersetzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hiho Concord

Hallochen mein/e guste/r. Ich möchte mal dich und Kessi auf was aufmerksam machen. Ist nicht im Druck erschienen. Da ich aber gerade die Rektoren des Gymnasium St. Augustin durchwurstle, dachte ich mir so, dass dies euch helfen könnte. Liebe Grüße aus WB, für euch und ein gesegnetes gesundes neues Jahr. mfg Torsche (Diskussion) 09:33, 4. Jan. 2014 (CET)

Herzlichen Dank! Hatte ich schon gerade erfolgreich bei Franz Wenzlaff benutzt. Herzliche Grüsse übern Teich und auch dir gesegnetes und gesundes Neues Jahr! --Concord (Diskussion) 15:37, 4. Jan. 2014 (CET)

1848. Kantor J. Metelmann

Hallo Concord, benötige mal wieder Deine Hilfe bei einer spannenden Recherche. Kressphal hatte mich mit dem Landtagsabgeordneten von 1848 für den Wahkreis Dobbertin, Kantor, Organist und Lehrer J. Metelmann aus Dobbertin in die Spur geschickt. (siehe bitte meine Disk. Seite) Nach 1850 hatte Metelmann in Dobbertin keine Anstellung als Lehrer mehr und bekam 1851 auch in Goldberg keine Genehmigung zur Eröffnung einer Privatschule. 1853 half ihm der Schweriner OKR Dr. Theodor Kliefoth bei der Ausreise nach Amerika und bei der dortigen Anstellung in der lutherischen Gemeinde in St. Louis.

Er muss dort wohl eine Persönlichkeit gewesen sein, denn warum zeigte der US-Präsident Busch 2006 bei seinem Besuch in Mecklenburg-Vorpommern solch Interesse an dem Auswanderer Metelmann aus Dobbertin. (Hamburger Abendblatt 12. Juli 2006)

Freuen würde ich mich, wenn Du wie schon zum Dobbertiner Bildhauer Willgohs, hier bei der Gemeinde in St. Louis etwas über seine dortige Tätigkeit erfahren könntest. Ich werde mal im Landeskirchlichen Archiv in Schwerin versuchen, im Aktenbestand zu Kliefoth etwas über die Auswanderung Metelmanns zu finden. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 11:03, 4. Jan. 2014 (CET)

Ich arbeite dran. Die connection ist Metelmanns Tochter aus erster Ehe mit Elisabeth, geb. Hanke, Mary, die später einen Jacob Bush heiratete. --Concord (Diskussion) 15:45, 4. Jan. 2014 (CET)

Spangenberg

Sie hängen fast alle mehr oder weniger zusammen. Bei Georg_August_Spangenberg_(Jurist) habe ich mal den aktuellen Forschungsstand in Göttingen verlinkt. Um 1800 gab es in Göttingen gleichzeitig vier Georg Spangenberg, und - wie heißt es so schön - Gerhard Wagenitz hat dann ins 18. Jh noch einen virtuellen reingebastelt, weil er sich auch verheddert hat. Das ist also eine verwirrende größere Familiengeschichte zwischen Bützow, Rostock und Göttingen/Hamburg... Geht wohl nicht ohne eine Zeichnung...--Kresspahl (Diskussion) 21:58, 5. Jan. 2014 (CET)

Ich merke das schon... Das wäre doch mal ein lohnender bürgerlicher Familienartikel...--Concord (Diskussion) 22:11, 5. Jan. 2014 (CET)
Stimmt.--Kresspahl (Diskussion) 22:15, 5. Jan. 2014 (CET)
Na, denn man tau! (Spannendes Ziel). Die Juristenfamilie läßt sich bisher allerdings nur bis zu Geburten 1782 bzw. 1784 in GÜ zurückverfolgen. Ob es eine Relation zum Namensgleiche meckl. Pastorengeschlecht gibt, bleibt unklar. Dessen erster Vertreter, Leonhard SPANGENBERG (* vor 1700, Herkunft unbek.), Pastor / Heiligenhagen. Mit Göttingen in Zusammenhang steht vielleicht die aus Peter Ludolph SPANGENBERG (*4. April 1740 Göttingen), Prof. med. / Univ. Bützow, erwachsene meckl. Medizinerlinie. -- STA (Diskussion)). 23:13, 5. Jan. 2014 (CET)
Ich hab die Zeichnung nach meiner Wahrnehmung mal gemacht; Zusätze bei Benutzer:Kresspahl/Spangenberg erbeten!--Kresspahl (Diskussion) 10:36, 6. Jan. 2014 (CET)
Die Zusätze von Benutzer:Erichson waren sehr hilfreich. Wir sind jetzt einen weiter rückwärts und der Göttinger Bürgermeister hat einen Artikel. Die große Frage bleibt, ob sich noch eine Verbindung zu den Spangenbergs herstellen lässt, die an den Reformator im Südharz anknüpfen. Da liegt allerdings der 30jährige Krieg dazwischen. Auch wenn der Familienname Spangenberg auch in einfachen Bevölkerungskreisen häufig war, besteht doch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass die Akademiker familiäre Bezüge haben.--Kresspahl (Diskussion) 16:04, 7. Jan. 2014 (CET)
Es gibt möglicherweise eine veröffentlichte Genealogie von Göttingen weiter rückwärts in den Südharz. Wir suchen.--Kresspahl (Diskussion) 20:42, 8. Jan. 2014 (CET)

Provenienzgeschichte oder Provenienzforschung

Sollte man da nicht langsam über eine eigene Kategorie nachdenken?--Kresspahl (Diskussion) 15:24, 10. Jan. 2014 (CET)

Gewiss; aber wie sollte die lauten und wie sollte sie sich in den Mengenlehre-beherrschten Kategorienbaum hier auf WP einfügen... ? --Concord (Diskussion) 15:28, 10. Jan. 2014 (CET)
Kategorie:Kunstgeschichte, Kategorie:Sachenrecht ??--Kresspahl (Diskussion) 15:48, 10. Jan. 2014 (CET)
Klingt gut; mach mal... --Concord (Diskussion) 15:54, 10. Jan. 2014 (CET)
Kategorie:Buchgeschichte noch dazu?--Kresspahl (Diskussion) 15:57, 10. Jan. 2014 (CET)
Hm, eigentlich ja; aber frag doch mal Benutzer:Felistoria. --Concord (Diskussion) 16:03, 10. Jan. 2014 (CET)
Kategorie:Provenienzforschung done: fragt sich, ob man noch eine Personenkat für Provenienzforscher macht...--Kresspahl (Diskussion) 16:06, 10. Jan. 2014 (CET)
Moin ihr Zwei (man wird ja neuerdings benachrichtigt, wenn wer über einen redet, grauenvoll...:-o), und ja: klar gehört die Provenienzforschung längst zum bibliothekarischen Bereich der Buchforschung, der Buchkunde (siehe: Kategorie:Buchkunde). Vor der Massenbuchdruckzeit wanderten die Bücher, und ihre Wege sind ggf. außerordentlich interessant! Kein z. B. Inkunabelverzeichnis kommt mehr ohne Angaben zur Provenienz der Drucke aus. Recherchieren der Besitzereinträge ist bei Inaugenscheinnahme selbstverständlich geworden. Gilt auch für Handschriften (als Bereich der Kodikologie) und für Autographen, Archivalien usw. --Felistoria (Diskussion) 16:43, 10. Jan. 2014 (CET)
Moin zurück und Danke! Und: Ja zur Personenkategorei (obwohl man dann noch mal bei der Oberkat. schauen muss, nicht alle Provenienzforscher sind Kunsthistoriker...) --Concord (Diskussion) 16:54, 10. Jan. 2014 (CET)
Eben, aber es scheint ja eine sich dynamisch entwickelnde Personengruppe, im Zweifel interdisziplinär, zu sein.--Kresspahl (Diskussion) 16:57, 10. Jan. 2014 (CET)
UNd ich habe schon eine Artikel (Liste von Restitutionsfällen) entdeckt, von dem ich keine Ahnung hatte, dass er existierte, und den ich gleich ergänzen konnte... hat sich schon gelohnt...;-) --Concord (Diskussion) 17:02, 10. Jan. 2014 (CET)
(Nach BK) Provenienzforschung stellt Bereiche der Buchwissenschaft ebenso wie der Kunstgeschichte, der Archäologie und der Quellenforschung der Historiker dar mit jeweils fachspezifischen, d.h. de,m jeweiligen Objekt angepassten (heute z. T. auch naturwissenschaftlichen) Methoden, aber dem jeweils gleichen Ziel: Herkunft und Wege von mobilem Menschenwerk zu erfahren. In der Provenienzfoschung überschneiden sich auch immer wieder die verschiedenen historischen Disziplinen. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 17:05, 10. Jan. 2014 (CET)

WP:BIBA

Hi Concord,

hast du meine Mail erhalten? Ich habe die Literatur, die du suchtest. Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 15:48, 13. Jan. 2014 (CET)

Toll, danke! Du hast mail. --Concord (Diskussion) 17:36, 13. Jan. 2014 (CET)

Lübecker Rat 1600

Schon ein fast zu blöder Zufall, wenn von vier Bürgermeistern zwei an zwei aufeinanderfolgenden Tagen sterben...--Kresspahl (Diskussion) 01:05, 14. Jan. 2014 (CET)

Ja, in der Tat, aber das auszugraben wird schwer... --Concord (Diskussion) 01:07, 14. Jan. 2014 (CET)
Fehling hatte bei Warmboeke das genaue Datum weg gelassen...--Kresspahl (Diskussion) 01:11, 14. Jan. 2014 (CET)

Welfenschatz

wg. der Fotos aus dem Focke-Museum ruf mich doch gerne an: 0421 446103 Beste Grüße, Alfred Löhr (Diskussion) 21:33, 19. Jan. 2014 (CET)

Ralph L. Roys

Moin Concord, obwohl vermutlich (?) für dich eher etwas ausserhalb deines primären Fokus, meine Bitte oder Frage an dich, ob vll. in Übersee leicht einige notwendige Ergänzungen (genaue Lebensdaten, etc.) recherchierbar wären? Dank und Grüße Lars Severin (Diskussion) 17:04, 25. Jan. 2014 (CET)

Hm, das scheint nicht ganz leicht zu sein; ich würde mit seinem Nachruf von J.E.S. Thompson in Estudias in Cultura Maya 6, S. 421-431 anfangen - den könntest du dir doch über WP:BIBA besorgen lassen. Ich schaue aber weiter. --Concord (Diskussion) 17:27, 25. Jan. 2014 (CET) Auch in JSTOR vorhanden: [1]. --Concord (Diskussion) 17:32, 25. Jan. 2014 (CET) Ich hab es mal ergänzt, so weit meine freie Vorschau reichte. Den JSTOR -Artikel solltest du leicht über WP:BIBA bekommen. --Concord (Diskussion) 17:42, 25. Jan. 2014 (CET)
Herzlichen Dank, das war schon sehr viel und sicher sehr hilfreich. Ich muss immer wieder festellen, das ich noch ein WP-Noob bin, weder habe ich rausbekommen, wie du das neulich mit dem Bedanken gemacht hast, noch habe ich jehin über WP Lit bestellt oder gewusst dass und wie das geht. Lars Severin (Diskussion) 17:51, 25. Jan. 2014 (CET)

Adalbert J. Volck

Kein Eintrag im Th.-B., dafür aber Friedrich Volck (1833-1891 Augsburg), Zahnarzt und Bildhauerdilettant. Studium München, tätig in Baltimore/USA, Nürnberg (1865 ff.), München (1868 ff.), Stuttgart (1880 ff.) und Augsburg. Werke: ... ua Totenmaske von Gen. Stonewall Jackson; der Auftrag für ein Reiterdenkmal für Jackson in Richmond wurde zurückgezogen.

Kommentar von mir: im Zweifel der kleine Bruder...--Kresspahl (Diskussion) 09:41, 26. Jan. 2014 (CET) -->Friedrich Volck wäre aus US-Sicht noch zu ergänzen.--Kresspahl (Diskussion) 11:36, 26. Jan. 2014 (CET)

In der Tat der kleine Bruder.. ich hatte keine Ahnung, dass er nach D zurückging und einen ThB-Eintrag haben könnte! Danke! --Concord (Diskussion) 21:02, 26. Jan. 2014 (CET) Das mit dem Zahnarzt dürfte allerdings eine Verwechslung mit seinem Bruder sein... --Concord (Diskussion) 21:15, 26. Jan. 2014 (CET)
Dann haben wir noch den Pastor Georg V., verstorben 1853 am Gelbfieber in St. Louis. Interessant am [2] ist der Hinweis, das der Vater der Söhne in Nürnberg wohl in die nordamerikanische Mission eingebunden war. Und Georg wurde direkt in den USA theologisch ausgebildet. Der Nachrufverfasser bekam dann eine Büste zum Bildhauersohn... Die ganze Familie hatte offensichtlich eine engere Beziehung zum Diakonissen-Mutterhaus Neuendettelsau.--Kresspahl (Diskussion) 22:43, 26. Jan. 2014 (CET)
Hier gibts auch noch Genealogisches. Löhes Frau war eine Verwandte. --Concord (Diskussion) 22:50, 26. Jan. 2014 (CET)

Hallo Concord! Kannst Du bitte mal schauen, ob Du Nr. 1 drüben rankriegst? Vielen Dank schon mal, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR21:18, 30. Jan. 2014 (CET)

Mache ich gern, aber leider bisher ergebnislos (Der WorldCat-Link zur George Washington University führt ins Leere...). --Concord (Diskussion) 04:45, 31. Jan. 2014 (CET)
hm, dann vielleicht in der HathiTrust Digital Library, oder kannst Du was über ein evtl. Fernleihsystem aus einer anderen Library der US bekommen? -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR18:04, 12. Feb. 2014 (CET)

Philipp Jacob von Gülich

Hallo Concord! -"Seit seinem siebten Lebensjahr besuchte er die Hohe Karlsschule in Stuttgart, die er 1704 abschloss." 1704 kann nicht stimmen... Gruß, LeoDavid (Diskussion) 21:42, 13. Feb. 2014 (CET)

Danke! das war natürlich ein Tippfehler und sollte 1794 sein... --Concord (Diskussion) 22:14, 13. Feb. 2014 (CET)
Gerne. -Du hast den Artikel nach meinem Lit.-Hinweis durch Deine Überarbeitung noch sehr bereichert, danke sehr. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 05:49, 14. Feb. 2014 (CET)

Deine Frage

Hallo Concord, siehe → Diff Link Grüße --Robert (Diskussion) 20:03, 15. Feb. 2014 (CET)

Danke für die Antwort. --Concord (Diskussion) 04:51, 16. Feb. 2014 (CET)

Liebe/r Concord

Ich hab heute mal ein kleines Problem, wo du mir vielleicht weiterhelfen kannst. Wir hatten mal vor einigen Jahren das Thema Johann Ulich im Wikipedia Cafe erläutert. Das war noch unter meinem Real-namen glaube ich. Da hatte ich präzise Angaben zu der Person hinterlassen, die aus dem Archivalien der Wittenberger Stadtkirchengemeinde, respektive aus dem evangelischen Predigerseminar stammen. Damals waren die Daten auf meiner Festplatte. Jedoch durch einen Datencrash sind die Daten mir abhanden gekommen. Da die Bibo. des ev. Predigerseminars für mich zur Zeit nicht erreichbar ist, dachte ich mir so das ich meine Aufzeichnungsdaten zu der Person, mit den Daten aus dem Cafe zusammenbinden kann. Kannst du dich noch an den Artikel erinnern? Hm damals hatte ich Mario Thode losgeschickt, das genaue Geburtsdatum und die Eltern von Ulich zu ermitteln. Der würde mir erst mal als nächster Ansprechpartner einfallen (hatte er aber nicht raus bekommen, obwohl er die KB's von Lzg. in die heutige deutsche Sprache translitteriert hatte). Ich hab hier gerade die Wittenberger Genealogie seiner Fam. vorliegen, die wir bei dem Artikel reinstellen und ausbauen könnten. Damals gab's ne wissenschaftliche Anfrage zu dem Thema, welche sich nie wieder zurückgemeldet hatte. Vielleicht hast du ne Idee, wie wir an den Datenbestand rankommen oder vielleicht Kessi. Aus dem Kopf weiß ich noch das er in Leipzig studiert hatte und dort Bac. phil. wurde, bevor er nach Torgau ging.

mfg Torsche (Diskussion) 08:13, 26. Feb. 2014 (CET) P. S.

1. Ehe am 3. Mai 1659 in Wittenberg mit Elisabeth (begr. 23. Oktober 1705 in Wittenberg), die Tochter des Dr. med. und Bürgermeister Jacob Joel Koch
Anna Maria Ulich (* 9. März 1660 in Wittenberg; † 11. August 1663 ebd.)
Elisabeth Ulich (* 28. April 1662 in Wittenberg) verh. 21. Oktober mit dem Buchdrucker Christian Fincelius)
(August) Johann Christian Ulich (* 26. August 1664 in Wittenberg) Pastor Mörz bei Borna, verh. Jan. 1703 mit NN.
Anna Catharina Ulich (* 3. April 1667 in Wittenberg) verh. mit Johann Magnus Knüpffer (Cantor und Organist in Jena)
Gottfried Ulich (* 13. Juni 1669 in Wittenberg) verh. Juli 1700 mit Catharina Maria, der Tochter des Diakons in Eisleben Caspar Franke
Dorothea Ulich (* 18. August 1672 in Wittenberg; † 24. August 1672 ebd.)
Maria Christina Ulich (* 10. Juni 1674 in Wittenberg; † 27. Juni 1678 ebd.)
Johannes Ulich (* 16. Juli 1677 in Wittenberg) wird Hofmusiker und Organist in Zerbst, verh. November 1708 mit Anna Magdalena, Tochter des Zerbster Bürgers Johann Heinrich Gerhardt
2. Ehe am 9. August 1707 in Wittenberg mit Maria Elisabeth ( † 27. Oktober 1733 in Wittenberg), die Tochter des Steuereinnehmers und Ratsherrn in Plauen Johann Löscher.
Johann Gottfried Ulich (* 14. März 1709 in Wittenberg; † 16. März 1709 ebd.)
Hm, ich habe leider nicht die geringste Idee dazu und kann mich auch nicht an den Artikel erinnern... Sorry! --Concord (Diskussion) 15:28, 26. Feb. 2014 (CET)
Macht nichts ich habs bei Mario gefunden :-). Aber trotzdem Dank noch mal für deine Mühe. mfg Torsche (Diskussion) 06:29, 27. Feb. 2014 (CET)
Na dann ist ja gut. Herzliche Grüsse! --Concord (Diskussion) 19:40, 27. Feb. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu Torpedoversuchsanstalt Neubrandenburg#1945_bis_1990

Hallo Concord,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 19:31, 6. Mär. 2014 (CET)

Herzlichen Dank! --Concord (Diskussion) 20:32, 6. Mär. 2014 (CET)

Jetzt Reparaturwerk Neubrandenburg --Concord (Diskussion) 08:25, 25. Mär. 2014 (CET)

Kirche Kuppentin

Hi Concord! Ich glaub, hier fehlt noch ein Artikel. Herzliche Grüße nach „drüben“!--Mehlauge (Diskussion) 23:09, 24. Mär. 2014 (CET)

Danke; ich kümmere mich bei Gelegenheit drum (PS: bis Juli bin ich "hüben", nicht "drüben"). --Concord (Diskussion) 08:24, 25. Mär. 2014 (CET)

Die Schuppen

Von mir wird es nichts geben. Vielleicht schreiben Pharisäer besser über Hanna Jäger, die gestorben ist? Bis zum nächsten Kirchentag, --91.41.173.136 00:07, 26. Mär. 2014 (CET)

Vielleicht sollte ich vergeben. ;) Dort gibt es neben Mukibuden auch annehmbare Gastronomie, wenn auch im Franchise-Konzept. --91.41.173.136 00:20, 26. Mär. 2014 (CET) (und im Juli wahrscheinlich wieder Aussensitzplätze)
Hanna Jäger ist im Zweifel relevant, allein der heutige Nachruf samt Todesanzeige reicht als Quelle noch nicht aus. Und wir sind nicht die Presse...--Kresspahl (Diskussion) 10:39, 26. Mär. 2014 (CET)
Wie konnte ich vergessen, dass es Fachredaktionen gibt, die nicht zu übergehen sind, sonst sind die Redakteure eingeschnappt. Und weil wir nicht die Presse sind, versinkt der Mövenstein. Wichtiger sind Artikel über irgendwelche Männer des 17. Jahrhunderts. Für die interessieren sich Benutzer? Nur Autoren. --79.204.193.214 18:42, 26. Mär. 2014 (CET)

Biel

Ich mache mal den Johann Christian Biel, der mit ihm verbundene Mutzenbecher ist eher bei Dir. Bei Mutzenbecher soll auch etwas mehr biographisches über Biel stehen, vielleicht gibt das einen Hinweis auf die Verwandschaftsfrage.--Kresspahl (Diskussion) 11:36, 4. Apr. 2014 (CEST)

Danke! Mache ich gern, wird aber wohl erst Sonntag. Das lateinische Vorwort Mutzenbechers habe ich schon durchgesehen. Zur Familie steht da leider nix. --Concord (Diskussion) 12:36, 4. Apr. 2014 (CEST)

Johann Hilghemann

Gibt es in HGW noch Spuren oder Überlieferung zum Heilig-Geist-Spital? Nicht vordringlich, aber doch interessant...--Kresspahl (Diskussion) 09:10, 14. Apr. 2014 (CEST)

Ja, aber ganz gewiss doch. Heute Kulturzentrum St. Spiritus und weitere Gebäude. ich kümmere mich nach Ostern drum. --Concord (Diskussion) 09:17, 14. Apr. 2014 (CEST)
wir arbeiten uns ran: Peter Warschow. --Concord (Diskussion) 12:45, 14. Apr. 2014 (CEST) - Peter–Warschow–Sammelstiftung --Concord (Diskussion) 16:55, 14. Apr. 2014 (CEST)

Mail

Hi Concord, schau mal bitte in dein Postfach, ich habe dir zwei etwas chaotische Nachrichten geschrieben. Gruß -- ɦeph 17:51, 18. Apr. 2014 (CEST)

Gesehen und gefunden. Danke fuer dieNAchricht! --Concord (Diskussion) 22:46, 18. Apr. 2014 (CEST)

Erster Weltkrieg und Braunschweig – Braunschweig und der Erste Weltkrieg

Auf nach Braunschweig!

Zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges treffen sich Wikipedianer, Wissenschaftler und Museumsleute vom 27.–29. Juni 2014 im Braunschweigischen Landesmuseum.

Details finden sich auf der Projekt-Seite Programm & Teilnehmer. Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte dort eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.

Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 16:17, 26. Apr. 2014 (CEST)

Hermann von Vechtelde

Ich hab ihn im VD16 nicht gefunden, aber Du kennst Dich da besser aus. Oder ist er vielleicht in Mecklenburg verzeichnet, wegen Erscheinungsort Rostock?--Kresspahl (Diskussion) 10:29, 7. Mai 2014 (CEST)

Warum er im VD16 nicht zu finden ist, ist mir auch schleierhaft. Der GVK hat ihn aber: [3], vorhanden in Berlin, Braunschweig und Wolfenbüttel. --Concord (Diskussion) 10:37, 7. Mai 2014 (CEST)
Also keine GND...--Kresspahl (Diskussion) 10:57, 7. Mai 2014 (CEST)
Offenbar nicht. Bei Büchern über kann man auch nix über PND/Fehlermeldung machen. Du könntest mal Benutzer:Erichsohn fragen, wie mann dennoch an eine GND kommt - der weiss, wie das geht ;-) --Concord (Diskussion) 11:07, 7. Mai 2014 (CEST)
Ich hab mal bei Kalliope angefragt, obwohl die eigentlich nicht zuständig sind. Das ging letztens so schön schnell.--Kresspahl (Diskussion) 11:35, 7. Mai 2014 (CEST)

Penzlin, Obelisk zur Aufhebung der Leibeigenschaft

Hallo Concord!
Brandneue Bilder sind eingestellt und zur Nutzung verfügbar.
Viele Grüße RaSlaMa (Diskussion) 00:55, 27. Mai 2014 (CEST)

Schön, herzlichen Dank! (Persönliche Anmerkung: Geschichtsphilosophische Anmerkungen halte ich in Bildbeschreibungen für nicht angebracht - auch wenn ich sie in diesem Fall für zutreffend erachte.) --Concord (Diskussion) 10:58, 27. Mai 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu pl:FZakład_opiekuńczy_"Bethanien"

Hallo Concord,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 19:51, 27. Mai 2014 (CEST)

Wunderbar! Danke! --Concord (Diskussion) 19:57, 27. Mai 2014 (CEST)
For the record: Jetzt Diakonissen- und Krankenhaus Bethanien (Stettin) --Concord (Diskussion) 21:32, 10. Jul. 2014 (CEST)

Karl-v.-Großheim-Brunnen

Guck' mal hier. Das heutige Exemplar ist nur ein Remake. Und im Bezug auf Lübeckische Remakes verweise ich auf die der Figuren auf der Puppenbrücke. Der Friede wurde ohne Ölzweig, die Vorsicht ohne Spiegel, das römische Recht ist nur noch eine Defensives, ...--1970gemini 18:23, 10. Juli 2014 (CEST)

Ah danke; ich glaube, an den Löschteich erinnere ich mich noch dunkel, wir sind immer auf den Markt am Brink gegangen. --Concord (Diskussion) 21:33, 10. Jul. 2014 (CEST)
Kannst du mal den Artikel des Karl von Großheim überfliegen? Danke--1970gemini 21:48, 12. Juli 2014 (CEST)

Fürstenberg und Eickstedt-Wappen

Hallo Concord. Ich hatte hier geantwortet. Möchtest Du in den entsprechenden Artikel noch entsprechend Ergänzungen vornehmen? Grüße, LEODAVID 10:05, 12. Jul. 2014 (CEST)

oh, das hatte ich total vergessen. Danke! --Concord (Diskussion) 21:49, 12. Jul. 2014 (CEST)

Karl Borwin zu Mecklenburg

Hallo Concord!

Die von dir angelegte Seite Karl Borwin zu Mecklenburg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:58, 22. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Conrad Kindermann

Ich habe den Artikel zu Conrad Kindermann durch Fakten und Belege ergänzt. Da ich meine Kenntnisse belegt habe, habe ich diejenigen überschrieben, die diesen Belegen widersprachen, u.a. die Erkenntnisse zum Zusammenschluss mit Franz Benque. Es wäre gut, wenn Vermutungen (Theoriefindung) wie Hoffotograf, Todesdatum, etc. unterblieben. Da die Kenntnislage meines Wissens nach zu Conrad Kindermann dürftig ist, sind Belege sehr wichtig. Woher stammen die Informationen zu Riga, sein Sohn habe das Geschäft übernommen, Vorstandsposten im Photografen-Verein etc.?--Sorgenlos (Diskussion) 20:04, 27. Jul. 2014 (CEST)

Danke für die Ergänzungen! Ich werde versuchen, die Einzelbelege nachzuliefern. Riga stammt aus der unter Lit. angegebenen Hauptquelle. Das Todesdatum ist eine mit Belegen nachvollziehbare Annäherung; Näheres hier. Hofphotographen ist keine Vermutung, sondern steht auf den Erzeugnissen des Studios, siehe z.B. hier. --Concord (Diskussion) 00:21, 28. Jul. 2014 (CEST)
Gut, das mit dem Sohn ist etwas unsicher. Aber wer sollte sonst C.H. Kindermann, Esplanade 2 sein? BTW, hast du eine Ahnung, ob es Verwandtschaftsverhälnisse (?) zur Berliner Firma C. F. Kindermann & Co. gibt? --Concord (Diskussion) 00:57, 28. Jul. 2014 (CEST)
ad Todesdatum; es hängt davon ab, wie ganau man es nehmen möchte: Eine Nicht-Erwähnung in einem Adress-/ Telefonbuch kann auch ein Wegzug sein. Oder gab es eine Witwe mit selber Adresse? ad Vermutung Hoffotograf: das Wort "vermutlich" stand vor dem Namen/ Wappenträger und nicht vor "Hoffotograf". ad Hoffotograf und "Inhalte auf Rückseiten": eine handschriftliche Anmerkung ist in diesem Zusammenhang nicht gültig. (Hinsichtlich Angaben auf Rückseiten: Sollte die Gelegenheit bestehen, Rückseiten von Benque & Kindermann und Benque & Sebastanutti (aus den Jahren nach 1880) einmal zu vergleichen, so ist zu erkennen, dass auf beiden Rückseiten dieselben Medaillen aufgeführt werden, obwohl sie zuerkannt wurden, als keine Zusammenarbeit bestand.) Also auf die Aufdrucke ist nicht immer Verlass. Das Atelier Benque & Kindermann wird mit Sicherheit Hoffotograf gewesen sein, nur die Aussage "vor 1884" ist mir zu wage. ad Sohn: es gibt eine Stelle (Photographische Chronik - Band 18 - Seite 200), dort kann man lesen: "Gegen 91/, Uhr eröffnet der neue Vorsitzende, Kollege Conrad Kindermann jun., die Sitzung mit einer längeren Ansprache, in deren Verlauf er sein Programm entwickelt.", mehr leider auch nicht. In einer anderen Fundstelle fand ich: "Auguste Posch-Bude (Adoptivvertrag von 1891) lebte zum Zeitpunkt von Leopold Budes Ableben in Budapest, Marie Schreiber-Bude (Adoptivvertrag von 1899) war mit Conrad Kindermann aus Hamburg verheiratet und hatte eine Tochter namens ... Leopold Bude (1840–1907) Grazer Fotograf". Zu der Frage verwandtschaftlicher Beziehungen habe ich kein Wissen. Die Anzahl der Geschwister Kindermann war 9.--Sorgenlos (Diskussion) 13:24, 28. Jul. 2014 (CEST)

Fritz Heuschkel

Hallo, du hattest mal dieses Bild hochgeladen. Frage dazu: woher kommt das Todesjahr des Fotografen? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:05, 7. Aug. 2014 (CEST)

Ich misch mich mal ein: 17.10.1926 ist wohl richtig. Siehe hier (Seite 105). Gruß. --Schiwago (Diskussion) 16:52, 7. Aug. 2014 (CEST)
@Schiwago: Diese Art der Einmischung begrüße ich sehr! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/applaus  Danke! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:24, 7. Aug. 2014 (CEST)
Auch von mir! --Concord (Diskussion) 19:26, 7. Aug. 2014 (CEST)

Friedhof auf dem Sachsenberg (Schwerin)

Hallo Concord,

heute Vormittag habe ich mir nochmal den ehem. Anstaltsfriedhof angesehen. Er sieht leider nicht sehr gepflegt aus und die Soldatengräber sind immer noch nicht markiert worden. Auch die Flemming-Stele wächst langsam zu. Vielleicht hilft ein wenig der nun fertiggestellte Friedhofsartikel die Öffentlichkeit wachzurütteln ...

Freuen würde ich mich, wenn du auch hier wieder mit der Durchsicht und Einstellung helfen würdest. Natürlich auch mit deinen unter der Carl-Friedrich-Flemming-Klinik eingestellten Fotos zum Friedhof. Bei der Flemming-Stele würde ich 017.JPG von Nieteshift vorziehen, da dort die Inschrift noch nicht so beschmiert ist. Dank wie immer im Voraus vom --Klostermönch (Diskussion) 15:30, 11. Aug. 2014 (CEST)

Oh ja, gern. Wenn ich die Friedhofsbroschüre haben würde, hätte ich es auch schon gemacht. --Concord (Diskussion) 15:45, 11. Aug. 2014 (CEST)
Bin beruhigt, danke--Klostermönch (Diskussion) 16:10, 11. Aug. 2014 (CEST)
Wenn die Bilder drin sind, kann/soll ich ihm den Stapellauf geben? --Concord (Diskussion) 16:11, 11. Aug. 2014 (CEST) Ein historischer, gemeinfreier Plan wäre wunderbar... --Concord (Diskussion) 16:14, 11. Aug. 2014 (CEST) Ich war dann mal so frei - Danke für deine Arbeit und Forschung! Friedhof auf dem Sachsenberg (Schwerin) --Concord (Diskussion) 16:35, 11. Aug. 2014 (CEST)
Prima so--Klostermönch (Diskussion) 16:56, 11. Aug. 2014 (CEST)

Post

Moin Concord, hast Mail:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:06, 18. Aug. 2014 (CEST)

Oh, danke sehr! --Concord (Diskussion) 22:09, 18. Aug. 2014 (CEST)

Gustav Hamann

  • Hallo Concord,

Gustav Hamann wurde als gerade mal 28 jähriger Architekt mit dem Giebelanbau an der Klausur im Kloster Dobbertin beauftragt (Georg Adolph Demmler war gerade 20 Jahre alt, als er sich für den Dobbertiner Kirchenbau bewarb). Noch vor Sanierungsbeginn der Klausurgebäude habe ich ein wenig in den Klosterakten im Landeshauptarchiv gestöbert und in der Bildermappe Hamanns Originalzeichnungen für den Anbau gefunden. Mit meinen gesammelten Unterlagen zu Gustav Hamann habe ich dann mal den Artikel zu seinem Lebenslauf etwas vervollständigt.

Wenn du bitte mal über den Text schauen würdest und eventuell einige Fotos von Bauten aus der Liste zum Johann-Albrecht-Stil dazu einstellen könntest. Ich werde noch Niteshift bitten, einige Fotos von Hamanns Wohnhaus Mozartstr. 14, gleich um die Ecke von der Bäckerstr.12 und der Knaudtstr. 26 zu machen.

Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 21:24, 20. Aug. 2014 (CEST)

herzlichen Dank! Das ist eine gute Ergänzung! Mache ich gern. --Concord (Diskussion) 15:50, 21. Aug. 2014 (CEST) PS: Könntest du noch rauskriegen, was die korrekten Verortungen (Links) zu Herrenhaus Krumbeck und Schloss Göhren sind? --~~
recht schwierig, exakte Angaben dazu wahrscheinlich erst nach Sichtung der Akten im LHAS möglich. Gustav Hamann stammte aus Satow östlich Plauer See und südlich Malchow. Als Baukondukteur war er ab 1881 Leiter für das Landbauwesen in den Ämtern Lübz und Wredenhagen, südlich zwischen Plauer See und Röbel, also sein Heimatgebiet mit allen Klosterdörfern. Das Gutshaus vom Grafen von Blücher in Göhren (ab 1935 Göhren-Lebbin), östlich von Malchow brannte 1912 ab. Vermutlich half er 1913 bei einem Erweiterungsbau mit (?) Ab 1914 baute auf dem dortigen Standort Freiherr Raban von Thiele-Winkler das heutige Schloss Blücher, Fleesensee. Das Herrenhaus Krummbeck, Gemeinde Lichtenberg in der Feldberger Seenlandschaft 1905 wäre ebenfalls noch im LHAS zu recherchieren. Buttel hatte dort 1860 die Kirche restauriert. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 12:04, 23. Aug. 2014 (CEST)

RGG-Artikel zu Dienst oder Dienen

Hallo Concord. Auf der Seite WP:BIB wirst du erwähnt als einer der Glücklichen, die auf das RGG4 zugreifen können. Ich habe gerade eine BIBR-Anfrage laufen, in der ich danach fragte, ob es u.a. im RGG einen Artikel zu „Dienst“ oder „Dienen“ gibt. Bisher hat sich nur Benowar gemeldet, der aber kein RGG hat. Könntest du das mal nachsehen und mir evtl. sogar einscannen? Das wäre total nett. --ChoG Ansprechbar 10:03, 9. Sep. 2014 (CEST)

Habe einen Scan verschickt. --HHill (Diskussion) 14:46, 9. Sep. 2014 (CEST)
Oh, danke für den Service! Ansonsten, ja habe ich, jederzeit gerne. --Concord (Diskussion) 15:41, 9. Sep. 2014 (CEST)
Danke, HHill, für deine Mail! Danke, Concord, für deine Bereitschaft! --ChoG Ansprechbar 21:12, 9. Sep. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Emil Preetorius

Hallo Concord,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 19:57, 18. Sep. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Carl Daenzer

Hallo Concord,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 19:55, 18. Sep. 2014 (CEST)

Danke! Jetzt Carl Daenzer. --Concord (Diskussion) 04:32, 23. Sep. 2014 (CEST)

Danke für Karl von Buchka (Chemiker)

Danke für den Artikel über von Buchka, der ist auch hier erwähnt, im Artikel über die "ZLUF": Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung - diese Tätigkeit als Zeitschriftenherausgeber ist noch nicht erwähnt. Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 08:39, 3. Okt. 2014 (CEST)

Danke! Ich baue es bei Gelegenheit noch ein. --Concord (Diskussion) 04:18, 4. Okt. 2014 (CEST)

Johannes Streccius

Moin over there. Bei meinen Recherchen zur obigen Person fand ich in einem Nebensatz, dass Streccius ein „Pastorengeschlecht“ sei. Das sein Vater Stadtrat war, ließ ich diese Info beiseite. Weisst du etwas darüber und führen beide Informationen evtl. zusammen? Eine Tochter von ihm heiratete einen Ernst Georg Baars. Die Namen George Völckers und August Hochstäter zwei weitere Streccius'sche sons in law sagen wiki nichts. Letzterer könnte jedoch mit der zweiten Frau Streccius verwand sein... --1970gemini 22:56, 9. Okt. 2014 (CEST)

Der Experte zu Pastorengeschlechtern in Mitteldeutschland ist Benutzer:Drehrumbum, der auch an Pfarrerbüchern mitgearbeitet hat. Frag ihn doch mal. Villa Streccius hast du schon gesehen? Der Namensgeber Der Landauer Justizrat Heinrich Streccius (1845-1931) galt als Nachfahre einer alten Pfarrerfamilie (Gerd Schmidt: Der Landauer Justizrat Heinrich Streccius (1845-1931): Nachfahre einer alten Pfarrerfamilie. [Ges. für] Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 2002). Was interessant ist: der Roman Pfarrer Streccius (1893) stammt von der Lübeckerin Emmy Eschricht... Kleine Welt... Herlziche Grüsse --Concord (Diskussion) 01:13, 10. Okt. 2014 (CEST)

Lukas Taccius

Hallo, die von Dir eingefügten ([4]) Weblinks zu VD16 und VD17 führen bei mir zu "erzielte keine Treffer" bzw. "Dieser Suchbegriff oder diese Suchbegriffskombination ist in dieser Datenbank nicht vorhanden". Schaust Du das noch mal an? Danke und Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:02, 16. Okt. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis! Das kommt daher, dass zwar in beiden Fällen ein Normdatensatz, aber keine verknüpften Werke vorhanden sind. Ich habe es jetzt erst mal ausgeblendet. Gruss --Concord (Diskussion) 15:39, 17. Okt. 2014 (CEST)

Rolf Hetsch

Deine Anfrage bei WP:BIBRA habe ich gesehen. Hier in der Bibliothek ist nur Das ewig Göttliche vorhanden, der Bildband mit zwanzigseitiger Einleitung ist Mariamalie Rudeloff gewidmet.
Und hier gibt es einen Aufsatz zu Hetsch:

  • Christian Fuhrmeister: Hetsch....., in: Christian Fuhrmeister, Stephan Klingen, Iris Lauterbach und Ralf Peters (Hrsg.): "Führerauftrag Monumentalmalerei" : eine Fotokampagne 1943 - 1945. Köln : Böhlau 2006, ISBN 978-3-412-02406-2, S. 107-126 auch bei Google-Books

gruß --Goesseln (Diskussion) 15:10, 18. Okt. 2014 (CEST)

Danke! Ich versuche, das Buch zu bekommen. Zu ihr gibt es offenbar auch einen Eintrag im Wer ist wer 12 (1955), S. 1210. --Concord (Diskussion) 03:54, 19. Okt. 2014 (CEST)

Kategorie:Jüdischer Friedhof in Mecklenburg-Vorpommern

Hallo, Deine Kategorieänderungen sind schon ok, aber jetzt kommt man nur über die Kreisliste zur übergeordneten Landesliste, das finde ich nicht so gut. Bei meinen Neuanlagen habe ich mich an älteren Vorlagen orientiert. Du wirst gemerkt haben, ich habe es nicht so mit den Kategorien und überlasse das immer gerne anderen. Gruß Chron-Paul (Diskussion) 12:59, 27. Okt. 2014 (CET)

Ich eigentlich auch.... - dies ist offenbar die Struktur, die die Bauwerksexperten bevorzugen, und genug Einträge pro Kreis gibt es ja. Wenn du eine Übersicht fürs ganze Land haben willst (was sicher sinnvoll ist), wäre vielleicht ein ggf. sortierbarer Listenartikel Liste der Jüdischen Friedhöfe in Mecklenburg-Vorpommern der richtige Weg. Gruß --Concord (Diskussion) 13:35, 27. Okt. 2014 (CET)

Sorry ...

... ich dachte wirklich, daß klar wäre, daß das ein fiktiver Wikipedianer sei. Habe bewußt "Daten" generiert, von denen "jeder" weiß, daß sie nicht auf P zutreffen können. Mindestens steht ja drin, daß er regelmäßiger Besucher des Ruhrgebietsstammtisches ist, und daß er im Bergbau heimisch ist, steht auch auf der Benutzerseite. --Elop 14:35, 27. Okt. 2014 (CET)

Ok, danke, das erleichtert mich. War wohl der Atmosphäre geschuldet, dass ich das für möglich hielt. --Concord (Diskussion) 14:43, 27. Okt. 2014 (CET)

Rolf Hetsch

Hi,

bin spät dran, aber jetzt zum Beginn des Semesters bleibt nicht so viel freie Zeit. Der Lebenslauf aus der ersten gesuchten Diss. von Rolf Hetsch liegt unter Benutzer:Ghlanadh Suas/Rolf Hetsch. Vielleicht hilft er doch noch ein wenig weiter. Bitte nach dem Lesen löschen lassen. Schönen Feiertag. -- Ghlanadh Suas (Diskussion) 17:34, 31. Okt. 2014 (CET)

oh, ganz herzlichen Dank! Ich bin auch noch nicht viel weitergekommen, der Lebenslauf hilft also schon noch weiter. Gruiss --Concord (Diskussion) 19:04, 31. Okt. 2014 (CET)

Herbert Schäwel

Hi Concord! Eine IP aus Greifswald hat hier das Geburtsdatum geändert. Beim Versuch, das zu überprüfen, bin ich auf deine Anfrage gestossen. Hast du den Scan noch? Es könnte natürlich auch ein Fehler im Original sein. Freundliche Grüße, --= (Diskussion) 23:02, 18. Nov. 2014 (CET)

Vermutlich habe ich den scan noch. Werde aber etwas suchen müssen und melde mich dann. --Concord (Diskussion) 23:08, 18. Nov. 2014 (CET)
Super, besten Dank! --= (Diskussion) 23:09, 18. Nov. 2014 (CET)
Ok, dank Benutzer:HHill schnell wiedergefunden...: im Lexikon steht als Geburtsdatum 03.08.1924, und so auch in der Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern: [5]. Leider gibt es für Greifswald noch keinen Catalogus Professorum wie in Rostock. Ich würde die Änderung zurücksetzen mit der Bitte um Beleg. --Concord (Diskussion) 15:11, 19. Nov. 2014 (CET) Was ich jetzt auch gemacht habe. --Concord (Diskussion) 15:27, 19. Nov. 2014 (CET)
Besten Dank für deine Abklärungen! Gruß, --= (Diskussion) 15:43, 19. Nov. 2014 (CET)

Schäfers Stündchen...

Moin geschätzter Concord, besten Dank für Deine Bearbeitungen in und um fränkische Zimelienstübchen. Hab' mir erlaubt, noch klitze Kleinigkeiten zu ergänzen. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:59, 22. Nov. 2014 (CET)

Wolf Ernst Hugo Emil von Baudissin

Kommentiere bitte in Diskussion:Wolf Ernst Hugo Emil von Baudissin den Abschnitt "Rücksetzung". Nach Möglichkeit in meinem Sinne, und da das so natürlich nicht geht im Sinne beiderseitigen Einverständnisses. --1970gemini 22:36, 26. Nov. 2014 (CET)

Hm, ok. Ich schaue es mir an. --Concord (Diskussion) 00:05, 27. Nov. 2014 (CET)
Moin, danke für Dein Angebot auf der Disk, finde ich prima! Der Artikel ist z. Zt. rückgesetzt und geschützt. Ich hab' leider die kommenden Tage einschließlich WE keine Zeit dafür, schau aber dann auch nochmal gern. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 00:24, 27. Nov. 2014 (CET)

Die Herren Abgeordneten

Hallo! Ich habe das Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus für dich hier zum Herunterladen bereitgestellt; da es sowieso gemeinfrei ist, habe ich einfach mal kühn auf ein Passwort verzichtet. Viele Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 19:22, 28. Nov. 2014 (CET)

Danke! ICh habe es runtergeladen, nun muss es allerdings etwas warten... --Concord (Diskussion) 23:55, 28. Nov. 2014 (CET)

Holger Rescher

Hallo Concord!

Die von dir angelegte Seite Holger Rescher wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:49, 9. Dez. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Übersetzung

Lieber Concord, ich benötige Deine Hilfe: Wie würdest Du conbenedictores übersetzen ? Es handelt sich um eine Gruppe Bischöfe, die anlässlich der Halberstädter Domweihe 992 zusammenkommt. Lieben Gruß --Zweedorf22 (Diskussion) 19:30, 13. Dez. 2014 (CET)

Wörtlich Mit-Segnende, also Mit-Weihende - so wie Konzelebranten und Mitkonsekratoren bei der Bischofsweihe. Gruss --Concord (Diskussion) 19:37, 13. Dez. 2014 (CET)
Danke. Was hälst Du von „die Segenspender“ ?--Zweedorf22 (Diskussion) 19:40, 13. Dez. 2014 (CET)
Nicht so viel; es geht ja um eine bestimmte Benediktion, nämlich die der Kirchweihe, wenn ich dich richtig verstanden habe. Oder segnen die auch noch etwas oder jemand anderes? --Concord (Diskussion) 19:46, 13. Dez. 2014 (CET)