Benutzer Diskussion:Duboux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kurator71 in Abschnitt Löschung des Eintrags über Duboux Editions SA
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Duboux!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir M. Krafft (Diskussion) 20:47, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


Mögliche Urheberrechtsverletzung in Duboux Editions

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, M. Krafft (Diskussion) 20:47, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Duboux“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „Duboux Editions“ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es lediglich dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise einmal in aller Ruhe durchzulesen und zu beachten:

Mit freundlichen Grüßen, --Grundsatz (Diskussion) 09:35, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-04-11T10:07:55+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duboux, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:07, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Duboux“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Duboux“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Bahnmoeller (Diskussion) 14:30, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt – Sebastian Wallroth (Diskussion) 19:30, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Duboux Editions

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r Duboux Editions, sollten sie nochmal in einen Artikel fettgestuckte Kommentare schreiben, dann werden sie dauerhaft gesperrt. Wenn in einem Artikel Fehler sind, so könne sie diese ausbessern. Meterlange Werbung und extreme Kürzungen gehen einfach nicht. Falls Sie fragen haben oder Hilfe benötigen, könne sie das hier tun, ich helfe dann gerne. In die alte Form kommt der Artikel aber definitiv nicht. Ich empfehle, WP:IK zu lesen und WP:WWNI. Außerdem ist WP:WSIGA eine gute Einstiegslektüre. Gruß, --Kurator71 (D) 09:41, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Ihre Belehrungen! Glauben Sie wirklich, dass ich die Anweisungen von Wikipedia nicht alle gelesen habe? Aber ich bin völlig frustriert!!! Da ich bisher mit all meinen Änderungen nur immer wieder abgeblockt wurde, habe ich zum fettgedruckten (nicht fettgestuckten ...)Mittel gegriffen, und siehe da, es hat gewirkt und ich habe nun einen direkten Ansprechparter. Nach wie vor verstehe ich Verschiedenes nicht: Weshalb ist unsere Seite mit den erwähnten Buchtiteln jahrelang unbeanstandet geblieben? Es handelt sich bei den aufgezählten Werken nicht um Werbung, dafür haben wir unsere Website, sondern es ist die Entwicklungsgeschichte, eine Selbstdarstellung, zudem sind die meisten Titel vergriffen! Was versteht denn Wikipedia unter Werbung? Sie schreiben, dass wenn in einem Artikel Fehler seien, könne ich sie ausbessern. Ich hatte den erwähnten überaus fragwürdigen, den Tatsachen in keiner Weise entsprechenden Abschnitt geändert, aber die Änderung ist auch sehr rasch wieder weggeputzt worden. Wer schreibt eigentlich die Texte in einen Wikipedia-Artikel? Das ist doch wohl nicht die Sache der freiwilligen Mitarbeiter! Diese scheinen aber über unseren Verlag genau Bescheid zu wissen ... Leider haben wir als Kleinstverlag keine PR-, Marketing- und Kommunikationsabteilung wie grössere Firmen, die sich darstellen können, wie sie wollen! Schade,dass ich so viel Zeit und Aufwand vergeudet habe!

ich würde Ihnen eigentlich raten, nicht mehr viel Zeit hier zu investieren, denn: die Seite wird quasi nie aufgerufen, sprich: im gesamten Jahr 2018 gab es 278 Aufrufe, darunter auch noch welche von Korrektoren, die den Artikel mit Sicherheit nicht durchgelesen haben. Da schalten Sie besser eine Anzeige in einer Zeitung oder Onlinebanner und haben eine deutlich größere Leserschaft. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:40, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Offensichtlich haben sie diese nicht gelesen, sonst hätten sich ihre Fragen alle von selbst erklärt. Wir haben mehr als 2 Mio. Artikel, und 2000 ehrenamtliche Mitarbeiter (weniger als 1000 wirklich aktive), da bleibt die eine oder andere Katastrophe schon mal unentdeckt. Was würden sie wohl sagen, wenn wir in ihren Büchern auftauchen, und ungefragt Werbung für Wikipedia unterbringen und mal eben so mit den Seiten machen, was wir wollen? Glauben Sie uns bitte, dass wir von solchen Aktionen, wie diejenige, die da gerade auf Duboux läuft, mehr als frustriert sind, weil unsere ehrenamtliche Arbeit mit Füßen getreten wird. Warum Ihre Änderungen rückgängig gemacht wurden, sollte Ihnen nach dem Lesen unserer Regeln klar sein. Das waren nicht mal ganze Sätze und stakkatohaft hingeworfene "Informationen". Der vorherige Text war mehr PR als sachliche enzyklopädische Information.
Sie schreiben, es handele sich um die Entwicklungsgeschichte, eine Selbstdarstellung. genau das wollen wir hier nicht: Selbstdarstellungen.
Sie schreiben: Wer schreibt eigentlich die Texte in einen Wikipedia-Artikel? Das ist doch wohl nicht die Sache der freiwilligen Mitarbeiter! Doch, genau das ist unsere Sache, wir freiwilligen AutorInnen sind die Ersteller der Artikel. Ich fürchte, sie haben Wikiepdia nicht im Ansatz verstanden udn glauben, Wikipedia sei ein Forum für die Selbsrtdarstellung von Firmen.
Und sie hatten all die zeit keinen Ansprechpartner, weil sie sich nicht darum bemüht haben und stattdessen versucht haben, ihren Willen in den Artikel zu drücken. Die meisten Autoren hier sind durchaus gerne bereit zu helfen, wenn man sie lässt. Schnabeltassentier hatte ihnen mehrfach geraten, auf der Artikeldisk Änderungenwünsche zu besprechen, dem sind sie nicht nachkommen. --Kurator71 (D) 12:08, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
P.S: Und bitte hören sie auf, die Seite zu löschen. Sie haben keine Rechte an den Texten. --Kurator71 (D) 12:09, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das schlàgt nun wirklich dem Fass den Boden aus! Mein Mann und ich, Marianne Duboux, haben als Inhaber und Autoren der Fachwörterbücher dazu alles Recht! Denn wir hatten wie bereits erwähnt, versucht, den erwähnten Abschnitt in Ihrem Sinn zu ändern, was aber nicht akzeptiert wurde. Und wir verbitten uns ausdrücklich, dass falsche Tatsachen verbreitet werdeen! Hier nur zwei Beispiele: Bisher erschienen Nachschlagewerke in zehn Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Katalanisch, Portugiesisch, Niederländisch, Rätoromanisch, Latein): Völlig falsch, anscheinend konnte der "Verbesserer" weder lesen noch verstehen. Es existieren zweisprachige Wörterbücher in Print- und elektronischer Form: Ein zweisprachiges Wörterbuch in elektronischer Form hat es nie gegeben! Zu den hinzugefügten Einzelnachweisen: Woher haben Sie die? Auf unserer Website www.duboux.ch finden Sie wesentlich mehr!

Bitte löschen Sie die Website der Duboux Editions SA!

Marianne Duboux

Ihre Website ist kein geeigneter Beleg, und ihre Anmerkungen sollten sie, wie ihnen jetzt schon mehrfach gesagt wurde, auf der Diskussionsseite des Artikels vorbringen. Und in diesem Tonfall ist hier auch recht schnell EOD. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:55, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Auf unserer Website erreichen Sie mit dem Button Deutsch und hier links ungefähr in der Mitte mit dem Button Presse (fast) alles, was über den Verlag erschhienen ist. Und meinen Ton entschuldigen Sie bitte, aber es hat sich halt einiges aufgestaut ...

Nein, der Ton ist vollkommen daneben. Wie helfen hier ehrenamtlich. Wie gesagt, Sie können das gerne verbessern, dauert wenige Sekunden. Und noch mal: Das hier ist keine Werbeplattform und nein, Sie haben hier keine Rechte außer denen, die unsere Regeln vorgeben. Mit dem Editieren hier stimmen Sie ausdrücklich zu, dass Sie Bilder, Fotos und Texte unter einer freien Lizenz veröffentlichen und auf nahezu alle Rechte, außer der Nennung als Autor verzichten, aber das wissen Sie ja, weil Sie ja alle Regeln gelesen haben, wie Sie oben sagen. Außerdem bitte ich sie, Ihre Beiträge ordnungsgemäß zu signieren, wie in Hilfe:Signatur beschrieben... Da das Unternehmen relevant für Wikipedia ist, kommt eine Löschung nicht in Frage. Fehler sind kein Grund für eine Löschung, da man diese verbessern kann. --Kurator71 (D) 18:36, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Löschung des Eintrags über Duboux Editions SA

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren

Obschon wir den Eintrag gelöscht haben, ist er immer noch vorhanden.

Begründung der Löschung: Sie hatten unsere Änderungen im April diesen Jahres nicht akzeptiert, aber was noch viel schlimmer ist, Sie haben selber einen Abschnitt zusammengeschustert, der für uns kontraproduktiv ist, da er fachlich und sachlich falsch ist und nicht den Tatsachen entspricht. Uns ist es deshalb wichtiger, wenn unser Verlag gar nicht in Wikipedia erwähnt wird!!!

Mit freundlichen Grüssen

Marianne + Jean-Pierre Duboux, Inhaber (nicht signierter Beitrag von Duboux (Diskussion | Beiträge) 10:33, 16. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Hallo Duboux, eine Löschung ist nicht möglich. Wikipedia ist kein Wunschkonzert. "Fachlich und sachlich Falsches" kann man einfach berichtigen. Gruß, --Kurator71 (D) 12:11, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten