Benutzer Diskussion:Freak222/Archiv/2012/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von GiftBot in Abschnitt Ausrufer – 26. Woche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Archive!

 Info:

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Freak222,
hast du gesehen, dass sich einer deiner Artikel in der Löschdiskussion befindet? Vielleicht möchtest du dort ja mitdiskuiteren. Falls du keine Argumente für einen Erhalt findest, wird er wohl gelöscht werden. Falls du ihn noch behalten und weiter ausbauen möchtest, könntest du aus bei einem Administrator, beispielsweise Inkowik um eine Verschiebung in deinen BNR bitten, so würden die Daten zumindest nicht gänzlich gelöscht werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:41, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, hätte ich nicht gemerkt ;) SG, [FREAK222 ± JWP] um 14:10, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich auch nicht, war reiner Zufall, ich hatte nach dem Abschnitt eins höher geschaut, weil´s ein Schulartikel ist (der könnte nämlich dann von einem Jugendlichen angelegt worden sein). --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:15, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Warum?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Freak222,
natürlich ist das ganz allein deine Angelegenheit, aber ich finde es nicht gut, dass du dich dort ausgetragen hast. Es wäre nach meiner Meinung besser etwas an dem Image der JWP zu verändern, als einfach so aufzuhören. Das ist wirklich schade.
Ich werde dir aber natürlich trotzdem weiterhin behilflich sein, wenn du es möchtest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:27, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Oh, ich habe geschrieben "der Druck" ich meine eigentlich persöhnlichen Druck -> Dazu sage ich nichts! --FREAK222|DISK|BEW|JWP 19:01, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Na dann, lass dich nicht stressen und sag mir einfach, wenn ich etwas für dich tun kann. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:24, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke :D Aber diese sache ist Privat, trotzdem nett, dass du mir helfen würdest :) Schöne Grüße, FREAK222|DISK|BEW|JWP um 19:39, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Dezente_Hinweise_auf_Mängel_direkt_im_Text_ermöglichen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Freak222

du hast dich in diesem MB als Unterstützer eingetragen. Danke schonmal dafür =)

Nun wurde die nötige Anzahl an Unterstützer-Stimmen erreicht und das MB ist startbereit. Darum wollte ich dich fragen, ob du das MB in der jetzigen Form für startbereit hälst und welchen Termin du dafür vorschlägst. Ich hätte jetzt mit dem 25 Juni gerechnet. Wäre nett, ein kurzes Feedback zu hören.

Ich habe außerdem noch zwei Fragen:

  1. Denkst du, dass das MB einer 2/3-Mehrheit bedarf, oder glaubst du, dass es auch mit einer einfachen Mehrheit formal angenommen wird? Ich denke eigentlich nicht, dass dies ein erheblicherer Eingriff in die Wikipedia wäre als andere MBs (es geht ja im Grunde nur um die Einführung einer Vorlage - nicht, wie bspw. dieses gleich um einen extra Punkt in der linken Navi-Leiste oder so und der hat auch nur eine einfache Mehrheit). Zudem hat ein MB-verwaltender Benutzer mir hier bestätigt, dass er ebenfalls eine einfache Mehrheit für angemessen hält. Ich wollte trotzdem mal die Unterstützer fragen, was sie dazu sagen =)
  2. Es kann aus technischen Gründen vorkommen, dass durch das Drücken auf einen der Abstimmungs-"Knöpfe" eine Leerzeile entsteht und die per Vorlage eingebundene Liste wieder mit "1" beginnt. Falls dieses Problem auftritt, werde ich das ganz einfach durch das Löschen dieser Leerzeilen innerhalb der "Abstimmungs-Unterseite" beheben, wodurch sich die Liste wieder zusammenfügt (also im Grunde genommen nichts schlimmes). Meinst du, dass das ein (formales) Problem werden könnte und hättest du möglicherweise einen Lösungsvorschlag dafür? (es ist kein großes Problem, hin und wieder diese Probleme zu beheben, aber einfacher wärs natürlich wenns gleich richtig geht).

Wenn du sonst keine Fragen/Anregungen hast, würde ich das MB gerne heute für den 25. Juni eintragen. Grüße --Alleskoenner 21:14, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

 Info: Der Starttermin musste gemäß Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Dezente_Hinweise_auf_Mängel_direkt_im_Text_ermöglichen#Konkrete_Umsetzung verschoben werden. Das nächste Datum steht noch nicht fest, wird aber bekannt gegeben, sobald die inhaltlichen Fragen geklärt sind. Ich würde mich freuen, wenn du an der Diskussion teilnimmst =) Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 16:39, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Erstmal danke für die Info ; ) Frage 1 sollte ja denke ich bereits irgendwie geklärt sein, zur Frage 2 kann ich nur sagen: "Das sollte keine Auswirkungen haben. Leerzeile hin oder her, das verändert allerhöchstens was am Quelltext oder noch ein bisschen was optisch. Also: Nix schlimmes." Ich hoffe ich habe dein "Feedback" erfüllt ; ) Beim MB werde ich übrigens für die Idee stimmen. Schöne Grüße und noch viel Glück, wünscht FREAK222|DISK|BEW| um 22:01, 19. Jun. 2012 (CEST) P.S.: Es tut mir leid, dass ich nicht so schnell antworten konnte. Sorry ; ) SG, der Freak. Deine Signatur würde ich übrigens an deiner Stelle so gestalten: "– Schöne Grüße vom Alleskoenner (Diskussion)" War nur so 'ne Idee ; )Beantworten
Danke! =)
Wg der Signatur: Hab ich mir schonmal überlegt - ich wollte mich aber nicht unbedingt im Gespräch immer als Alleskönner bezeichnen. Das ist zwar mein Spitzname, aber sich selbst immer so zu bezeichnen finde ich ein bisschen komisch (es ist ja was anderes, ob du "Freak" heißt, oder sagst "ich bin ein Freak", weißt du was ich meine? =D ) Trotzdem danke für die Idee - das mit der kleingeschriebenen Signatur habe ich übernommen =) Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 17:07, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, kann ich voll verstehen ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Naja, ich bin zurzeit nicht so aktiv und werde dadurch leider nicht aktiv mitgestalten und entwerfen können ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  Sorry! Trotzdem noch viel Glück, ich werde bei der entscheidenden Wahl mitmachen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Schöne Grüße, FREAK222|DISK|BEW| 17:42, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 23. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminkandidatur DaBroMfld erfolgreiche Kandidatur (139:62:52)
Oversightkandidatur Millbart erfolgreiche Kandidatur (107:34:14)
Oversightkandidatur PDD erfolgreiche Kandidatur (184:25:1)
Adminkandidatur Man77 erfolgreiche Kandidatur (229:6:20)
Adminkandidatur Nothere erfolgreiche Kandidatur (198:7:12)
Adminkandidatur Michael Fleischhacker nicht erfolgreiche Kandidatur (71:79:44)

Adminkandidaten: Anka Friedrich, Krd
Umfragen: Wartungsbausteine im ANR
Sonstiges: WikiCon 2012
Kurier – linke Spalte: In einem Jahr eine Million Belege eingefügt
Kurier – rechte Spalte: Get a trip to Leuven, Belgium, to write about the World War I!, Und schon wieder: Bildfilter, Sechste Wikimedia-Commons-Wahl zum Bild des Jahres, Nominierte für den Zedler-Preis benannt, Fußballwette, Wikipedian in Residence fürs Berliner Stadtmuseum, Rein in die gute Artikelstube!
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) MediaWiki-Wiki, Test-Wiki und Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf4 umgestellt.
  • (Softwareneuheit) Auf allen WMF-Projekten steht Spezial:Interwiki zur Anzeige der vorhandenen Interwiki-Prefixe zur Verfügung. Eine Bearbeitung der Prefixes ist hier nicht möglich, sondern muss weiterhin über meta:talk:Interwiki map beantragt werden. Blogbeitrag mit Erläuterungen der Wikimedia Foundation: Wikimedia wikis reveal their interwiki map.
  • (Softwareneuheit) Auf allen Wikibooks und Wikisources wurde die Extension RandomRootPage installiert. Sie funktioniert ähnlich wie unsere Spezial:Zufällige Seite, jedoch wird zufällig immer nur eine Basisseite ausgegeben. Hintergrund: Wikibooks und Wikisource haben auch im Hauptnamensraum viele Unterseiten (die es in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt) und eine zufällige Auswahl hatte oft den Nachteil, einen Unterseite zu zeigen.
  • (Softwareumstellung) Alle Projekte außer Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf4 umgestellt.
  • (Konfiguration) Die mit dem Meinungsbild gewünschte nicht-Indizierung von Benutzerraumseiten durch Suchmaschinen wurde heute umgesetzt. Ab sofort erhalten alle Seiten im Benutzernamensraum das Flag noindex,follow. Wer dennoch möchte, dass seine Benutzerseite(n) von Suchmaschinen erfasst werden, muss auf den jeweiligen Seiten den Befehl __INDEX__ setzen (Bug 36181, Gerrit:9469).
  • (Konfiguration) Ab sofort ist der Einheitslink oben rechts für Anmelden und Benutzerkonto anlegen getrennt. Damit erreichen Leser, die sich ein Konto anlegen möchten, ohne Umweg über die Anmelden-Maske die Benutzerkonto-anlegen-Maske (Bug 37211).

GiftBot (Diskussion) 00:21, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Newsletter der Jungwikipedianer (9. Juni 2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Freak222!

Derzeit stimmen die Jungwikipedianer über eine Auflösung des Mitglieder-Clubs ab.


Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. --Istius Bot 15:05, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 26. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminwiederwahl Kku nicht gewählt (59,17 %)
Deadmin Toter Alter Mann freiwillige Rückgabe
Deadmin lyzzy freiwillige Rückgabe
Meinungsbild Link „Artikel verbessern“ in den Navigationskasten „Mitmachen“ Der Link steht nun über „Neuen Artikel anlegen“ und verweist auf Wikipedia:Beteiligen

Adminkandidaten: JWBE
Wiederwahlen: Christian Günther, Dbenzhuser
Meinungsbilder: Relevanz von Studentenverbindungen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Kategorie Schauspieler, Themenringe, Relevanzkriterien für militärische Ordensträger, Belegpflicht bei Sperrbegründungen
Kurier – linke Spalte: Offizielle Wiktionary-App für Android, Wikipedia ist kein Nachrichtenportal – oder etwa doch?, Wikivoyage beschließt, Verhandlungen mit der WMF über ein neues Schwesterprojekt aufzunehmen, EM-Fußballer ohne Köpfchen?, Recycling schont Rohstoffe, Traffic-Tool gibt Auskunft über Anzahl der Seitenaufrufe
Kurier – rechte Spalte: Wikimedium 2/12 veröffentlicht, Google Maps auf Abwegen oder: Nebraska und Illinois in Oregon?, Test des sichtbaren Bearbeiters verfügbar, Endrunde der Wikimedia-Commons-Wahl zum Bild des Jahres, Chapters, User Groups und Thematic Organizations: Bewegung in der Wikimedia-Bewegung, Das Medienarchiv, Wikinews bittet um Feedback, Studie: Niemand informiert sich bei Wikipedia, UEFA Euro 2012, GLAM in Hamburg – 2. Hamburger Workshop, Wenn die Laborratte widerspricht, Markus Glaser in den Rat der WCA gewählt, Zusammenarbeit von Bing und Britannica, Site notice in der italienischen Wikipedia, WP-Statistik – auch nur gefälscht, WP-Artikel ersetzt Presseausweis, Editor engagement experiments in der englischen Wikipedia, „… wenn man plötzlich verheiratet wird …“, EM-Tippspiel ’12, Make a trip to Leuven, Belgium to write about World War I!
Projektneuheiten:

  • (Konfiguration) Ab sofort ist die Wikipedia auch über IPv6 erreichbar. Weitere Details auf Meta: 2012 IPv6 Day announcement; siehe auch Wikipedia:IPv6.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines in Version 1.20wmf4

[Quelltext bearbeiten]
  • (Bugfix) Filtereinstellungen auf der Beobachtungsliste bleiben erhalten, wenn der Button „Alle Seiten als besucht markieren“ geklickt wird (Bug 36761, Gerrit:8296).
  • (Bugfix) Ein Fehler im Hochladeassistenten bei der Auswahl einer Datei mit dem Safari wurde behoben (Bug 37150, Gerrit:9140).
  • (Bugfix) Der Hochladeassistent unterstützt jetzt auch den returnto= URL-Parameter. Dies ist hilfreich, um z.B. zur Benutzeranmeldung/Accounterstellung zu gehen (Bug 30728, Gerrit:8475).
  • (Bugfix) Der Standard-Systemtext als Einleitung auf den letzten Änderungen ist jetzt MediaWiki:Recentchanges-summary. MediaWiki:recentchangestext ist nur noch optional (Bug 25946, Gerrit:6230).
  • (Bugfix - Wikisource) Scans können jetzt wieder in voller Auflösung beim Korrekturlesen dargestellt werden. Die Beschränkung auf eine Breite von 1024 Pixel wurde entfernt (Bug 33613, Gerrit:5950).
  • (Softwareneuheit) Missbrauchsfilter können zu Gruppen geordnet werden. The purpose of this change is to allow AFTv5 developers to run a separate list of filters against article feedback actions without issues of cross-contamination and bumping up against the condition limit. (Gerrit:6726)

API (1.20wmf4)

[Quelltext bearbeiten]
  • Initial stab at API for fetching UW campaign info (Bug 36915, Gerrit:7832).
  • action=sitematrix puts out //$lang.wikipedia.org as sitename (Bug 36792, Gerrit:7520).
  • (Softwareumstellung) MediaWiki-Wiki, Test-Wiki und Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf5 umgestellt.
  • (Schwesterprojekte) Wikibooks auf Volapük wurde geschlossen (Bug 37413, Gerrit:10755)
  • (Softwareumstellung) Alle Projekte außer Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf5 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf5 umgestellt.
  • (Sicherheit) Ab sofort stehen Backups in Form von Tarballs der jeweils lokal hochgeladenen bzw. der pro Projekt von Commons eingebundenen Medien zur Verfügung. Eine vollständige Kopie aller Dateien von Commons (über 14 Terabyte) kann über rsync gezogen werden. Details unter media tarballs announcement.
  • (Schwesterprojekte) Für das Wiktionary gibt es eine Android-App: Announcing the official Wiktionary Android app
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
  • (Bugfix) Ein Fehler, der zu doppelten (identischen) Einträgen in der Versionsgeschichte führte, wurde behoben (Bug 37225, Gerrit:10722). Nur teilweise behoben, wenigstens stimmen die Deltas.
  • (Bugfix) Die Symbole der erweiterten Werkzeugleiste sind jetzt auch für Screenreader lesbar (Bug 34847, Gerrit:9751).
  • (Softwareneuheit) Die Links „Anmelden“ „Benutzerkonto anlegen“ oben rechts werden in die logischere Reihenfolge „Benutzerkonto anlegen“ „Anmelden“ gebracht (Gerrit:10460)
  • (Softwareneuheit) Es können IPv6-Adressbereiche bis zu einer Größe von /19 gesperrt werden (Gerrit:10856).
  • (Softwareneuheit) Abfragen in der Spezial:API-Spielwiese erhalten eine URL mit allen Parametern, so dass die Abfrage als Link weitergegeben werden kann (Bug 35276, Gerrit:6441).
  • (Bugfix) Wird auf Spezial:Beiträge ein Auszug aus dem Sperrlogbuch einblendet, werden künftig Autoblocks ignoriert und nur die eigentliche Benutzersperre angezeigt (Bug 37330, Gerrit:10199)
  • (Softwareneuheit) Die Groß-/Kleinschreibung für die native Sprachbezeichnung richtet sich nun nach der nativen üblichen Schreibweise. Dies betrifft u.a. die Ausgabe von {{#language}}, aber auch die Languagelinks in der Seitenleiste (gerrit:7306)

API (1.20wmf5)

[Quelltext bearbeiten]

JavaScript (1.20wmf5)

[Quelltext bearbeiten]
  • jQuery UI 1.8.21 (Gerrit:10746)
  • Update jquery.qunit to upstream v1.7.0 (Gerrit:10199)
  • (Helferlein) Es steht das neue Helferlein „Überspringen der lokalen Dateibeschreibungsseite, um sofort nach Commons zu kommen“ für angemeldete Benutzer zur Verfügung.

GiftBot (Diskussion) 00:20, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten