Benutzer Diskussion:Fund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von D
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Benutzer wurde gesperrt.
Der Grund für die Sperrung ist im Logbuch angegeben; der dort genannte Administrator kann auch weitere Auskunft geben.

Weitere Links:

riebe-püppchen -- 14:49, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --nodutschke 20:10, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke, nun ist meine Diskussionsseite nicht mehr leer. --Fund 13:08, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Hallo Fund, ich sehe, Du bist fleissig dabei :-) Bitte beachte jedoch, dass Du Dich an laufenden Diskussionen beteiligst, insbesondere, wenn Du Dinge in einen Artikel einfügst, die gerade auf der entsprechenden Diskussionsseite besprochen werden. Bitte schau mal auf Diskussion:Sprachkritik, dort suchen wir gerade nach den richtigen Kriterien für die "bekannten Sprachkritiker". Danke und noch viel Spaß!--nodutschke 15:53, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke, für Deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Ich fühle mich aber in keiner Weise kompetent. Auch kann ich nicht beurteilen, ob ein Fachmann in diesen Fachkreisen umstritten ist. Im Prinzip bin ich dafür, eine möglichst neutrale Formulierung zu finden. Und ein Siehe auch-Hinweis mehr ist wohl für viele Nutzer hilfreich, auch wenn er einigen Fachleuten Bauchschmerzen bereitet. Ähnlich sehe ich es bei Weblinks, es sei denn, es handelt sich um sehr einseitige und nicht relevante Quellen. Gruß --Christoph Demmer 23:30, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Verpönte Sprachkritik

Hallo Fund, weißt Du, wer dieser Manfred sein soll, von dem hier alle fantasieren? Ist dass ein bestimmter Code? --Walter K 11:17, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Walter K, Du schreibst: "Manfred, von dem hier alle fantasieren". "Alle"? Es ist nur Nodutschke, der die Riebe-Masche verwendet, um seine Walter-Krämer-Löschungen im Artikel Sprachkritik mit einem gesperrten Benutzer:Manfred Riebe zu rechtfertigen. Man braucht ja nur dort die Riebe-Benutzerbeiträge anzuklicken, dann sieht man, daß Riebe gesperrt wurde, weil er ein Sprachkritiker ist. Verbirgt sich hinter Dir vielleicht Walter Krämer? --Fund 11:41, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Identität von Walter K würde mich auch interessieren (nebenbei: schreibt man phantasieren nicht mit ph?). Aber ich gehöre nicht zu denen, die aus Vermutungen Unterstellungen machen. Was ist mit diesem Manfred Riebe. Kann man den wieder entsperren? Dann würden diese Puppen-Vermutungen sicher aufhören. Oder hat der so viel auf dem Kerbholz, daß er hier lebenslänglich bekommen hat? --Onkel Sam 12:54, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nodutschke betreibt ein Riebe-Sondergericht. So behauptet er z.B. einfach, es handele sich bei "Walter K" und mir um gesperrte Benutzer. Das ist natürlich nicht der Fall. Es handelt sich bei beiden um Benutzer, die sachliche Beiträge liefern, die sich auf das Wesentliche konzentrieren, die aber gerade deshalb Nodutschke nicht in den Kram passen. Walter Krämer (Wirtschaftswissenschaftler) ist nun mal ein Sprachkritiker. Im Artikel Walter Krämer (Wirtschaftswissenschaftler) steht unter "Siehe auch": "Sprachkritik" und darunter auch die Kategorie:Sprachkritik. Aber Nodutschke sieht ihn nicht als Sprachkritiker ... Selbst wenn gesperrte Benutzer unter einem Nick aufträten, sich aber sachlich äußern, so muß man diesen nach Ansicht der Mehrzahl der Administratoren die Möglichkeit einer Rehabilitation geben. Riebe hatte nichts auf dem Kerbholz, was dazu berechtigte, ihn auch nur ein paar Stunden zu sperren. Seine einzige Sünde ist es, wie Walter Krämer ein Sprachkritiker zu sein. Ich bin daher auch Deiner Ansicht, ein Entsperrverfahren durchzuführen, um dieses endlose Nodutschke-Theater zu beenden. Ich weiß aber nicht, wie man das macht. Vielleicht kannst Du das in die Hand nehmen? Nodutschke hat dagegen allerhand auf dem Kerbholz und schadet daher dem Ruf der Wikipedia. --Fund 16:14, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Köstlich, noch vor zwei Stunden wusstes Du nicht wer Riebe war und nun hast Du Dich durch das gesammte Sperrverfahren durchgearbeitet, um dann zum Schluss zu kommen, Riebe sei zu Unrecht gesperrt worden. Meisterleistung - aber Du weisst ja auch noch, dass es in der gesamten Geschichte der WP nicht ein Sperrverfahren gab, dass klarer im Ergebnis war als Deines. Also, lüg hier nicht rum. Verstehe endlich, dass Du in der Wikipedia aufgrund Deines eigenen Verhaltens kein Schreibrecht mehr hast. Schreib in Deinen Foren, schreib ein Buch, mach was Du willst - aber Du schreibst nicht mehr in der Wikipedia, zumindest nicht bis zu einer massiven Verhaltensänderung Deinerseits. --nodutschke 18:53, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich zitiere aus der Wikipedia: „Wer andere Benutzer, statt zu argumentieren, in einer Weise wie Du es hier tust, Nodutschke, verächtlich macht, bedient sich damit genau der Mittel, die Diktaturen in totalitären Staaten angewandt haben, um andere einzuschüchtern und mundtot zu machen. Das wird Dir nicht gelingen. Beleidigungen, mit denen Du mich und andere bisher überzogen hast, verpuffen wirkungslos und auch Deine hier eingestellte Diffamierungs-Propaganda ist aus der Mottenkiste und stellt nur Dich selbst und Deine Diffamierungs-Methoden an den Pranger, und nicht - wie von Dir geplant, andere Benutzer.“ Du verwendest Deine Riebe-Masche , um vom Thema abzulenken und Deine Walter-Krämer-Löschungen im Artikel Sprachkritik mit einem gesperrten Benutzer:Manfred Riebe zu rechtfertigen. Wenn man aber dessen Benutzerbeiträge anklickt, dann sieht man, wenn man bis zum 25. Februar 2004 zurückgeht, daß Riebe gesperrt wurde, weil er ein Sprachkritiker ist, der sich für die Sprache der Unmenschen interessiert und sich gegen eine solche wehrt. Dazu reichen Stichproben aus. - Kennst Du zufällig die Geschichte von Andreas Klärner, der mal Mitarbeiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung war? Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. --Fund 20:37, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nein, die Geschichte von Andreas Klärner kenne ich nicht - wie geht denn die?--nodutschke 20:46, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Was ist denn jetzt mit der Geschichte von Andreas Klärner??--nodutschke 19:34, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Vollständigkeit

Wenn das zitiert wird, sollte das auch erwähnt werden, oder? --80.133.14.39 18:48, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten