Benutzer Diskussion:Grueslayer/Archiv 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Grueslayer in Abschnitt Frohe Weihnachten!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege-Vorlage-Kästen

Hallo Mentor, hab da mal eine Frage zu den häufig anzutreffenden Kästen, in denen Mängel wie zB. fehlende Belege oder mangelnde Neutralität angemahnt werden. Oft habe ich den Eindruck, dass diese schon längst überholt und der Mangel längst beseitigt wurde (zB. durch Hinzufügung mehrer Quellen). Darf Ottonormalwikipedianer sowas entfernen - oder ist das Mentoren vorbehalten? ZB. Brainspotting: Diskussion und Verbesserung seit längerem abgeschlossen, trotzdem noch die, m.E. jetzt überholten Kästen über dem Artikel. Viele Grüße, --Dr. Skinner (Diskussion) 18:55, 17. Jan. 2018 (CET)

Moin Dr. Skinner,
das kommt, wie Du Dir denken kannst, auf den Einzelfall an, aber meistens kann man da einfach mit gesundem Menschenverstand dran. Ich mach's mal am von Dir genannten Beispiel fest. Check 1: Gibt es eine Diskussion zum Baustein auf der Diskussionsseite? Wenn nein, prüfen ob Bausteingrund eindeutig(!) entfallen, wenn ja, Baustein raus. Im vorliegenden Fall gibt es eine Diskussion. Check 2: Ist die Diskussion noch im Gange? Wenn ja, mitdiskutieren. Im vorliegenden Fall ist die Diskussion schon lange tot. Check 3: Deutet das Diskussionsende an, dass der Bausteingrund entfallen ist? Wenn nein, Diskussion erneut ankurbeln und/oder Bausteingrund bearbeiten. Im vorliegenden Fall kam auf Deine Bearbeitungen hin keine Kritik mehr - und wir können mit großer Sicherheit annehmen, dass der Baustein raus kann. Das kannst selbstverständlich auch Du machen. Wichtig wäre, in der Zusammenfassungszeile auf die Diskussion zu verweisen und ggf. weitere Diskussionen anzuregen ("Bei Diskussionsbedarf gerne auf der Disk."). Das war jetzt viel Text, aber wenn man das ein paar Mal gemacht hat, ist das je nach Klick- und Tippgeschwindigkeit in ein bis fünf Minuten erledigt. Wenn die Diskussion hitzig war und man selbst polarisiert hat, ist es mitunter stressfreier, jemand anderen zu bitten, den Baustein rauszunehmen. Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 19:19, 17. Jan. 2018 (CET)
Ja, hat geholfen. Danke! --Dr. Skinner (Diskussion) 00:29, 18. Jan. 2018 (CET)

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee Dave041182 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 18. Jan. 2018 (CET)

WW Otberg

Ein „Troll“ bin ich also? Ich glaube, dass ich meine WW-Stimme umfassend begründet habe und mich nicht pauschalisieren lassen muss! Per AGF gehe ich mal nicht davon aus, dass du tatsächlich mich persönlich gemeint hast. Ich bitte dich trotzdem, künftig auf so was zu verzichten. Danke. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 00:22, 25. Jan. 2018 (CET)

SG + Stammtisch

Moin! Wenn sich das SG in Hamburg trifft, soll dann dazu abends ein Stammtisch organisiert werden oder ist die Terminplanung so eng, dass dafür keine Zeit (oder Lust) ist? Viele Grüße, NNW 11:37, 20. Jan. 2018 (CET)

SCNR: gefährliche Idee. Wenn dies einschlägige Kollegen lesen, kommt Geschrei, SG lässt sich Saufereien mit der HH-Maffia von Spendengeldern bezahlen. Ufff!! -jkb- 11:42, 20. Jan. 2018 (CET)
der workshop ist kurz vor der polnischen grenze, das macht's etwas schwierig. Falls jemand die weite reise nach bergedorf auf sich nehmen möchte, organisiere ich gerne location und tisch. Die sg- jungs sind alle sehr angenehm im umgang. ;-) viele grüße, Grueslayer 11:46, 20. Jan. 2018 (CET)
Davon gehe ich doch aus. :o) Ja, organisier mal bitte. Wir waren mal im Berger’s von längerer Zeit, okayes Essen und gut zu erreichen. Wer nicht nach Sibirien will, muss ja nicht kommen. SEV ist für Berliner Tor–Bergedorf zum Glück nur für den 11.2. angesagt. Solltest du den angenehmen Homies sagen, damit sie mehr Zeit für den Rückweg einplanen. NNW 16:51, 20. Jan. 2018 (CET)
Macht doch einfach auf der HH-Stammtischseite einen Eintrag wie groß das Interesse bei euch ist so weit nach auswärts zu kommen. Wir hatten Bergedorf beschlossen, da meine fußläufige Mobilität immer noch deutlich eingeschränkt ist. --codc Disk 16:41, 21. Jan. 2018 (CET)
Ich denke, ihr solltet entscheiden, ob das Freitag oder Samstag stattfinden soll, dann gibt's einen Eintrag auf WP:HH. NNW 16:47, 21. Jan. 2018 (CET)
Morgen Abend ist ja der wöchentliche Wellness-Abend die wöchentliche Telko, danach sollten Tag und Ort feststehen. Viele Grüße, Grueslayer 17:22, 21. Jan. 2018 (CET)
Schon für diese Formulierung benötige ich zwei Salatgurkenscheiben für meine Augen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:35, 21. Jan. 2018 (CET)
Grues übermorgen nicht morgen! Dienstags ist Skypo. --codc Disk 17:54, 21. Jan. 2018 (CET)
Ach ja, richtig. Ab einem gewissen Lebensalter bekommt man solche Veränderungen nicht mehr richtig mit. Viele Grüße, Grueslayer 17:59, 21. Jan. 2018 (CET)
Kein Wunder, dass das SG so in der Kritik steht, wenn ihr alle an unterschiedlichen Tagen und mit Gemüse auf den Augen telkotet (schöner als skypotet). NNW 18:02, 21. Jan. 2018 (CET)
Es sind immer die Hamburger! Und ganz allgemein: ich hab mal gehört, dass der Fisch vom Kopf her stinkt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:37, 22. Jan. 2018 (CET)
Auf jeden Fall! Wie hat schon die PlusPedia richtig erkannt: Die Entwicklung dieses Stammtisches zeigt zugleich die Degeneration des Internetblogs Wikipedia. NNW 10:51, 22. Jan. 2018 (CET)
Pluspedia hat einen Alexa-Rang von 89.149. Das Zentralorgan des Hamburger Stammtischs, Bunte.de, hat einen Rang von 509. 'Nuff said. Viele Grüße, Grueslayer 10:59, 22. Jan. 2018 (CET)
--Helfmann -PTT- 21:35, 30. Jan. 2018 (CET) Aber gerne!

Artikelabrufcharts

Moinsen, Du hattest neulich im Kontor mal angeboten, dass Du so botmäßig Übersichten erstellen (lassen) kannst z.B. mit Abrufzahlen. Könntest Du mir bitte - gern als Unterseite zum Kontor - je eine Übersicht für sämtliche Stolperstein- und Denkmalslisten sowie alle Stadtteilartikel erstellen, damit ich die nicht alle per Hand aufrufen muss? Meine bisherigen Stichproben bei den genannten Listen sind eher ernüchternd (1-10 pro Tag), und ich habe den leisen Verdacht, dass wir dort überproportional viel Aufwand reinstecken, während die weitaus mehr gelesenen Stadtteilartikel (100+ pro Tag) z.T. seit Jahren vor sich hin "rotten", zumindest soweit ich sie beobachte. Von zentralen Artikeln wie z.B. Hamburg (täglich 3500 Abrufe!) ganz zu schweigen. Danke im Voraus! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:30, 26. Jan. 2018 (CET)

klar. Bin im ausland, kann sonntagabend werden. Viele grüße, Grueslayer 11:52, 26. Jan. 2018 (CET)
Moin Uwe, meine drei Seiten hattest Du ja schon entdeckt. Der Bot läuft idR in der ersten Woche eines Monats, ein paar Tage Geduld also bitte noch. Ich behalte im Auge, ob das so funktioniert. Viele Grüße, Grueslayer 18:05, 29. Jan. 2018 (CET)
@UweRohwedder: Mission accomplished. Haha, da habe ich mit meinen Nischenthemen ja einen oder zwei Artikel mit mehr Lesern. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 08:35, 30. Jan. 2018 (CET)
Moin & danke, habs auch schon auf meiner Beo gesehen. Bei der Hamburg-all-Kategorie sind ja erstaunlich viele Promis drin, kann man die evtl. per Kat. rausfiltern, kennst Du Dich da aus? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:22, 30. Jan. 2018 (CET)
Ja, geht. Wo ist denn die Hamburg-all-Liste? Viele Grüße, Grueslayer 09:47, 30. Jan. 2018 (CET)
Wikipedia:Kontor Hamburg/Abrufzahlen/Hamburg alle - hab inzwischen auch gefunden, dass es geht, muss nur noch die richtige(n) Sub-Kategorie(n) finden ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:57, 30. Jan. 2018 (CET) PS: Vermutlich reicht es, die Kategorie:Künstler (Hamburg) samt Unterkategorien auszublenden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:05, 30. Jan. 2018 (CET)
"Kunst kommt von Können", und schon die ersten beiden können nichts. ;-) Vielleicht Kategorie:Fernsehmoderator (Deutschland), Kategorie:Filmschauspieler und zur Sicherheit (untere Plätze, aber zahlreich) auch schon mal Kategorie:Fußballspieler (Hamburger SV) ausblenden. Viele Grüße, Grueslayer 12:08, 30. Jan. 2018 (CET)
Stimmt, Sportler (zumindest Fußballer) wären auch ein Ausschlusskandidat. Schauspieler und Moderatoren(darsteller) fallen kat-technisch auch unter Künstler, und Frau Pooth ist leider auch als "Unternehmerin (Hamburg)" kategorisiert, weil sie hier mal eine Boutique hatte oder noch hat. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:16, 30. Jan. 2018 (CET)

Weil der Bot grad diese Liste aktualisiert hat, wundere ich mich welche Datengrundlage der eigentlich nutzt: Bei dem "führenden" Artiekl gibt er z.B. für Januar 6 Abrufe/Tag an, während diess Tool auf 12 kommt. Ist jetzt auch nicht berauschend, aber immerhin ein Unterschied von 100 %. Hast Du eine Idee oder soll ich lieber den Botbetreiber fragen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:49, 3. Feb. 2018 (CET) PS: Boah, weil ich grad dabei war, hab ich mal bei einer der "Promis" aus der Hamburg-Kat. nachgeguckt, die im letzten Monat noch über 3000 pro Tag hatte und jetzt im Januar nur noch auf etwas über 300 kommt, und wie sich herausstellt, kam der Dezemberwert durch einen einzigen Tagesausreißer von über 45.000 zustande! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:54, 3. Feb. 2018 (CET)

Erste Idee: Die kleinere Zahl kommt durch Medians- statt Durchschnittsbildung zustande. Ich weiß es aber nicht. Frage am besten mal KRD. Ergebnis würde mich auch interessieren. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 17:57, 3. Feb. 2018 (CET)

Ist Varina ein putziger Troll?

Hallo Grueslayer, Du hast mich mit diesem Edit als putzigen, kleinen Troll bezeichnet.

Überraschenderweise deckt sich das nicht mit meiner Selbstwahrnehmung könntest Du das noch weiter ausführen. Bitte möglichst einfach. Also so in der Art: Ein Troll definiert sich über folgende Eigenschaften : … und welche davon auf mich konkret zutreffen --Varina (Diskussion) 09:53, 29. Jan. 2018 (CET)

Ich sehe da nichts :/ Vielleicht meint er ja die letzten 25 Bearbeitungen oder...oder...häh? Einfach mal nicht alles immer gleich so ernst nehmen. /Pearli (Diskussion) 18:01, 29. Jan. 2018 (CET)

Mentorenprogramm und Mentees mit IK

Liebe Mentorinnen und Mentoren,

da die Fragestellung nun in kürzeren Abständen bereits wiederholt aufgeworfen wurde ist nunmehr angedacht eine Abstimmung zur weiteren Teilhabe von PR-Konten et al im Mentorenprogramm durchzuführen.

Eine Teilhabe an der jüngst aufgefrischten Diskussion und im Fall des Falles natürlich auch an einer möglichen, noch nicht terminierten Abstimmung ist nicht nur erbeten sondern ausdrücklich wünschenswert.

Danke schon jetzt für eine rege Mitwirkung.

Beste Grüße

WvB

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:44, 2. Feb. 2018 (CET)

Benachrichtigung über Überschreitung der maximalen Betreuungszeit im Mentorenprogramm am 6. 2. 2018

Folgender Mentee hat die maximale Betreuungszeit von 15 Monaten überschritten und sollte aus dem Mentorenprogramm entlassen werden: Benutzer:Jannike21. – GiftBot (Diskussion) 01:01, 6. Feb. 2018 (CET)

Deutsche Wikipediaseite in das englische Wikipedia übertragen

Hallo Grueslayer, 2013 habe ich für den Künstler Ekkeland Götze eine deutsche Wikipediaseite erstellt. Nun möchte er seine deutsche Seite in die englischen Wiki übertragen. Dazu hat er alle deutschen Texte übersetzen lassen und mir zugesandt. -- Zitat: "Ich möchte gerne eine extra englische Seite haben - das ist allgemein üblich und wird ja auch überall auf der Welt über die Sprachen im rechten Seitenmenü aufgerufen. Das wäre zur Befeuerung meiner internationalen Kontakte und Bestrebungen so nötig. Englisch unter Deutschem Text macht keinen Sinn und wirkt konfus."-- Meine Englischkenntnisse sind leider weniger als gering. Wie muß ich vorgehen? Finde ich in der englischen Wiki Übersetzungen für die "Bedienungsanleitung"? Könntest Du mir helfen? Ich (77) bin zudem auch in der deutschen Wikipedia kein Profi und muss oft viel suchen. Sei gegrüßt und gedankt von

Eberhardklaus

hallo eberhardklaus,
das ist kein problem, das kriegen wir hin. Mein englisch ist gut, und ich habe da drüben schon ein paar kleine artikel geschrieben. Bin gerade unterwegs, melde mich später azsführluch.
viele grüße, Grueslayer 19:53, 14. Feb. 2018 (CET)
So. Hallo Eberhardklaus,
ich habe erst zwei Artikel über "bildende" Künstler angelegt (1, 2), aber hier geht es ja im Wesentlichen um eine Übersetzung, dazu muss man keinen Abschluss in Kunstgeschichte haben. Bezüglich der Vorgehensweise sehe ich zwei Möglichkeiten: A) Du zeigst Deine Übersetzung der deutschen Seite her, und wir schauen, wie sich der Text am besten in die englischsprachige Wikipedia übertragen lässt, oder B) ich übersetze den deutschen Wikipedia-Artikel einfach direkt. So viel Arbeit ist beides nicht, der reine Fließtext ist ja gerade mal ein Absatz. Die englischsprachige Wikipedia setzt etwas stärker als die deutschsprachige auf "Notability", Außenwahrnehmung: Es müssten noch ein paar Rezensionen von renommierten Zeitungen, Zeitschriften o.ä. her. Die könnten dem deutschen Artikel übrigens auch nicht schaden. ;-) Wenn also Werke oder Ausstellungen des Herrn Götze in überregionalen Zeitungen oder Magazinen besprochen wurden, immer her damit, die kommen uns für die Übersetzung gut zupass.
Viele Grüße, Grueslayer 22:06, 14. Feb. 2018 (CET)

Übersetzung für Ekkeland Götze

Hallo Grueslayer, am besten wird sein ich sende Dir mal die Unterlagen von Ekkeland als Mailanhang, da ja recht umfangreich.

Sende mir bitte mal Deine Mailadresse. Es grüßt Eberhardklaus --Eberhardklaus (Diskussion) 19:02, 15. Feb. 2018 (CET)

Done. Viele Grüße, Grueslayer 19:16, 15. Feb. 2018 (CET)

Even Worse

Ich glaube du hast ein Album in der Diskografie vergessen :P --Sheep18 (Diskussion) 13:14, 24. Feb. 2018 (CET)

Das war klar, dass das von Dir kommt. ;-) Musst Du nicht noch fünf Artikel schreiben heute, um Deinen Schnitt der letzten Tage zu halten? ;-) Cheers, Grueslayer 16:21, 24. Feb. 2018 (CET)
Ne, ich habe fünf Artikel beendet und in den ANR geschoben, zu mehr habe ich heute keinen Bock mehr. ;) --Sheep18 (Diskussion) 17:19, 24. Feb. 2018 (CET)

Firmenkonten im Mentorenprogramm

Liebe Mentorinnen und Mentoren,

am 2. Februar d.J. gab ich auf gleichem Wege einen Hinweis auf eine laufende Diskussion zu PR-Konten im Mentorenprogramm und eine hieraus entstandene Abstimmung, deren Terminierung ebenso noch nicht abschließend feststand, wie die letztliche Ausformulierung.

Aus der Diskussion zur Abstimmung war ein reges Für und Wider entnehmbar und der Vorschlag, das Intro unseres Programms zu modifizieren.

Unser Mitmentor Schnabeltassentier stellte während der Diskussion hierzu eine mögliche Version vor, Barnos unternahm nachfolgend erste kleine Änderungen.

Unverändert steht aber letztlich im Raum, Klarheit in der Frage zu gewinnen ob eine überwiegende Mehrheit von zwei Drittel der derzeit stimmberechtigten 68 Mentoren auch künftig PR-Konten (Firmenkonten, PR-Agenturen ...) die Möglichkeit einer Betreuung durch das Mentorenprogramm offen halten möchte oder nicht. Und das unabhängig von der Frage, ob der jeweils einzelne Mentor selbst bereit ist diese Benutzer zu betreuen.

Auf die Optionen WP:Fragen zur Wikipedia und WP:Fragen von Neulingen sei an dieser Stelle verwiesen.

Die Abstimmung läuft vom 5. März 2018 16:00 Uhr bis zum 12. März 2018 16:00 Uhr.

Danke für rege Beteiligung.

Beste Grüße

WvB

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:43, 1. Mär. 2018 (CET)

Produktionsnotizen bei Sam & Max Hit the Road‎

Hallo Grueslayer,
ich verstehe Produktionsnotizen als Anmerkungen zu den Umständen der Produktion des Spiels. Daher erscheint mir die Erwähnung der Auftritte der beiden Protagonisten in älteren Titeln in diesem Abschnitt nicht so ganz passend. Das hat die damals (bis auf DOTT vielleicht) noch nicht einmal begonnene Produktion dieses Titels schließlich nicht weiter beeinflusst. Was denkst du dazu? --Gamba (Diskussion) 14:51, 3. Mär. 2018 (CET)

Moin Gamba,
Formelles: Der Abschnitt heißt bei Adventures meistens "Produktionsnotizen", bei anderen Spielegattungen auch "Entwicklungsgeschichte". Vielleicht wäre ein ganz anderer Begriff besser, keine Ahnung. Mir persönlich ist egal, wie er heißt, es sollte bloß einheitlich sein. Vielleicht kann man ja im Portal eine Einigung anstoßen und nicht sein eigenes Süppchen kochen. Das einzige, was gar nicht geht, ist "Sonstiges" oder "Trivia", das wird quer durch die Wikipedia abgelehnt.
Inhaltliches: "Entwicklungsgeschichte" grenzt inhaltlich ziemlich ein, während das etwas sperrige "Produktionsnotizen" ein ziemlich offener Begriff ist und halt auch Raum für Assoziationen, Querverweise etc. lässt. Eine Ebene drunter kann man noch Unterüberschriften einziehen, die den Inhalt besser transportieren, macht man z.B. bei der Aufzählung von Sprechern, oder wenn Nachfolger erwähnt werden. Für eine solche Unterüberschrift gibt's kein "best practice", könnte in von Dir angesprochenen Fall also z.B. "Querverweise" oder "Auftritt in anderen Spielen" heißen, oder was immer Du für eindeutig und seriös hältst.
Was meinst Du?
Viele Grüße, Grueslayer 15:21, 3. Mär. 2018 (CET)

Vorlage:Infobox Ort in Trinidad und Tobago

Ein Anfang ist gemacht, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:52, 4. Mär. 2018 (CET)

Viiiiiiiiielen Dank!!!!!1 Und viele Grüße, Grueslayer 00:22, 5. Mär. 2018 (CET)

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee Germanistikpeter66 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:05, 10. Mär. 2018 (CET)

Herzlichen Glückwunsch

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 25. Mentees überreiche ich
Grueslayer
die Mentoren-Plakette in Silber.


gez. WvB 13:49, 10. Mär. 2018 (CET)

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee Tucson85721 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 15. Mär. 2018 (CET)

Hallo Grueslayer, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 13:41, 30. Mär. 2018 (CEST)

Hallo Bwbuz,
danke, für gewöhnlich denke ich dran, diesmal hab ich's vergessen.
Viele Grüße, Grueslayer 00:42, 31. Mär. 2018 (CEST)

en:Breakers_(video_game)

Kennst du das? Eventuell Begriffsklärung? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:49, 22. Apr. 2018 (CEST)

Wenn den Artikel jemand (Du?^^) erstellte, böte sich eine BKL an. Aktuell wär's nicht hilfreich. Viele Grüße, Grueslayer 21:54, 22. Apr. 2018 (CEST)

Re: Amparo

Yes I agree. In fact, I decided to improve my German Language studies before regularly collaborating here. I am now expanding the articles about Brazilian comics on Wikipedias in English and French (besides Portuguese, of course) and I intend to return here in the future, when I have a better fluency in German. Thank you anyway :) Lucio Luiz (Diskussion) 14:21, 24. Apr. 2018 (CEST)

Hi Lucio Luiz,
my suggestion would be you use a draft page such as Benutzer:Lucio Luiz/Estaleiro to write an article, then I could check and correct language issues (and maybe ask where I don't understand something^^), and then you move it to the namespace. That way you'd avoid people accusing you of vandalism, as so-called "babelfish accidents" are undesirable here. However, with a little help and cooperation it's possible to create articles here although you don't know the language nor the rules.
Kind regards, Grueslayer 14:29, 24. Apr. 2018 (CEST)
Thanks again. I’ll do it when I return the collaboration here. But, if one of the articles I already created has some issues, I’d be happy to help and explain something that wasn’t clear if it’s the case Lucio Luiz (Diskussion) 14:34, 24. Apr. 2018 (CEST)
Hi Lucio Luiz,
if I find further complaints (some were here) about the existing articles I'll see what can or needs to be done. I have no clue about comics, but I'm a mentor here at de:WP, so I'm good at providing quick and efficient help. :)
Kind regards, Grueslayer 15:05, 24. Apr. 2018 (CEST)

WMDE wird sich wohl damit beschäftigen müssen ...

... da ihr keinerlei stichhaltigen Gründe für einen Ausschluss als Beteiligte Benutzerin am SG geliefert habt. --

Lustiger Schafspelz (Kontaktmöglichkeit)

22:16, 24. Apr. 2018 (CEST)

Mentee entlässt sich

Hallo Grueslayer, ich habe mich aus dem Mentorenprogramm entlassen, da ich schon länger keine Frage mehr gestellt habe. Herzlichen Dank für deine Hilfe und dein Engagement als Mentor. Schöne Grüße, --Dr. Skinner (Diskussion) 19:00, 27. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Dr. Skinner,
ich wünsche Dir alles Gute für Deinen weiteren Wikiweg. Lass Dich nicht stressen - es soll Spaß machen, immer.
Viele Grüße, Grueslayer 19:20, 27. Apr. 2018 (CEST)

Mitakkreditierung

Hi Grueslayer. Wegen [1]. Eine Mitakkreditierung rechtfertigt meines Erachtens die Einsortierung in die Botschafterkategorie. Wenn die Akkreditierung erfolgt ist, nimmt er alle Botschafterpflichten und -rechte für den jeweiligen Staat wahr. Warum soll er dann nicht in die Kategorie? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 08:18, 26. Apr. 2018 (CEST)

Moin Gereon!
Vorab: Mein Herz hängt da nicht dran, mir war der Artikel nur über die Wartungsliste aufgefallen, und letztendlich ist mir die Einordnung nicht wichtig. Die Überlegungen waren: 1.) Beim Erstellen der Kategorie wurde vergessen, eine Definition mitzuliefern. Daraus ergibt sich leider Interpretationsspielraum. 2.) Die Kategorie heißt "Botschafter in...", nicht "Botschafter für..." oder "Botschafter in und/oder für...". 3.) Dass Botschafter in Land A aus finanziellen Gründen oder wegen der mangelnden Bedeutung von Land B auch für B zuständig sind, ist ja gang und gäbe. Stevens ist halt Botschafter in den USA und vertritt die Belange seiner Landsleute in sechs weiteren Ländern mit (und ist hierfür formell akkreditiert). Meiner Meinung nach führt eine Kategorisierung von Mitakkreditierten unter "Botschafter" zu einer künstlichen Aufblähung der Kategorie und zu einer Verwässerung dessen, was die Kategorie eigentlich abbilden soll. Ein Wirken Stevens' in Trinidad habe ich zumindest in einer zehnminütigen Googlesuche nicht nachweisen können. Was meinst Du? Fun Fact: Und beim Recherchieren habe ich dann den eigentlich Zweck meines Artikelaufrufs, nämlich den defekten Weblink zu fixen, vergessen. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 09:34, 26. Apr. 2018 (CEST)
Mit Akkreditierung ist man in dem Land genauso Botschafter als wenn man dort eine Botschaft betreiben würde. Nehmen wir als Beispiel Moldau. Viele Länder haben eine Botschaft in Rumänien, die Botschafter sind dort häufig für Moldau mitakkreditiert. Für Moldauer, die ein Visum oder Kontakte benötigen ist der Botschafter in Bukarest genau so Ansprechpartner wie für Firmen und Institutionen aus seinem Land, die Kontakte in Moldau herstellen möchten. Jetzt ist das Engagement Sierra Leones auf Trinidad wahrscheinlich überschaubar. Wenn Sierra Leone oder Trinidad & Tobago Timor-Leste wären, könnte man Benutzer:J. Patrick Fischer engagieren, um einen Artikel über die bilateralen Beziehungen der beiden Länder zu schreiben. Was ich damit sagen möchte ist, dass sich eine Akkreditierung im diplomtischen Handeln nicht von einer Ernennung unterscheidet. Nur, weil man im Pressewald nichts über diplomatische Aktivitäten findet, heißt das nicht, dass es die nicht gibt, deshalb sollte man bei Stevens in der Kategorisierung keine Ausnahme machen. Was die Kategoriebenennung betrifft, ist es nur ein kleiner semantischer Unterschied, ob sie ein "in" oder ein "für" beinhaltet. "Für" wäre in diesem Fall richtiger. --Gereon K. (Diskussion) 12:30, 26. Apr. 2018 (CEST)
Der rechtliche Status ist mir schon klar, und eine Ausnahme sollte es nicht geben, da sind wir uns schon mal einig. Es sollte wohl eine Kategoriebeschriebung her, die den Inhalt definiert, und für Korinthenkacker müsste die Kategorie eigentlich umbenannt werden. Mir persönlich ist beides nicht wichtig, ich möchte bloß noch die Frage stellen: Ist das gut für den Leser? Was denkt der, wenn er "Botschafter in..." liest? Und wenn der gute Stevens zwei Jobs hatte, aber zwölf Jobs in den Kategorien auftauchen? Aber wie immer ist ein einzelner Artikel wohl nicht der geeignete Ort, um sowas zu besprechen. Viele Grüße, Grueslayer 14:52, 26. Apr. 2018 (CEST)

Danke für die Blumen, Gereon K. ;-) IMO muss man nicht mal die Kategorie. Auch wenn der Botschafer Deutschlands, der in Osttimor akkreditiert ist, in Jakarta sitzt, verrichtet er seine Präsenz eben auch IN Osttimor. Natürlich werden durch solche Mehrfachakkreditierungen die Kattegorien im Artikel aufgbläht, aber eine Unterordnung in andere Kategorien klappt auch nicht, weil sich Mehrfachakkreditierungen und Arbeitsaufteilungen durchaus ändern. Da muss man in den sauren Apfel beißen. --JPF just another user 22:28, 30. Apr. 2018 (CEST)

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee Bezoo99 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:07, 7. Mai 2018 (CEST)

Colombiana

Wie kommst du dazu den letzten Absatz zu entfernen. Editiere woanders aber nicht bei Colombiana. Tokota (Diskussion) 20:23, 10. Mai 2018 (CEST)

Hallo Tokota,
ich habe dazu einen Thread auf der Talk Page des Artikels aufgemacht.
Viele Grüße, Grueslayer 20:26, 10. Mai 2018 (CEST)

Diskussion Anfrageseite Jensbest

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Anfrage_Jensbest&diff=prev&oldid=177343600. Kommentar erbeten.--Mautpreller (Diskussion) 18:21, 11. Mai 2018 (CEST)

bin unterwegs, sonst hätte ich schon eingegriffen. Das ist eine für alle beteilgten unwürdige schlammschlacht. Vielleicht löschen und durch einen erklärenden satz ersetzen, vg bleibt ja. Viele grüße, Grueslayer 18:27, 11. Mai 2018 (CEST)

Mourlas wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 20:38, 11. Mai 2018 (CEST)

Box Bass

Ich las da aus einem en: Link so einen Wunsch von dir nach einem deutschen Artikel über den Box Bass. Wenn du das Gefühl hast, dass auf Benutzer:Bobo11/Box Bass sei brauchbar, dann verschiebe ruhig. Kanst natürlich vorher auch noch bisschen daran herum basteln. Aber die Quelle die mir über den Weg lief ist wirklich brauchbar.--Bobo11 (Diskussion) 22:07, 18. Mai 2018 (CEST)

Moin Bobo11,
den Näumann habe ich auch, und darüber hinaus noch etwas mehr. Irgendwann(tm) hätte ich einen Artikel über den Box Bass geschrieben, aber wenn Du schon einen geschrieben hast - yay, mehr Zeit für anderes! :) Eine Frage bleibt: Wie zur Hölle kommst Du an so ein doch eher spezifisches Buch? Ich hab's zum Beispiel über Kontakt zu Näumann selbst bekommen, und der Aufhänger war halt Parang. Wie war's bei Dir? ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 22:27, 18. Mai 2018 (CEST)
Nun ja, jemand in der Bekanntschaft, der -und anderem- auch auf Parang steht und auch Musiker ist. Ich stolperte über deinen Beitrag, und ich musste eh noch was vorbeibringen, ergo gab es gleich die Frage "Was zum Kuckuck ist im Parang ein Box Bass" (weil en: hilf nicht wirklich weiter), und als Antwort kriegte ich den E-Reader in die Hand gedrückt. Mit dem Kommentar, dass das e-Book der auch über Googel Book aufrufbar ist. Wie es in solchen Fällen sein muss, es passte mal wieder =) --Bobo11 (Diskussion) 22:46, 18. Mai 2018 (CEST)
N1ce. Der Box Bass ist übrigens von der Funktionsweise her eng mit dem Teekistenbass und dem Waschwannenbass verwandt, hat aber durch ein eingesägtes Loch in der Vorderseite und ein spezifisches Format der Kiste einen sehr eigenen Sound. Viele Grüße, Grueslayer 23:02, 18. Mai 2018 (CEST)
Sollte jetzt soweit fertig sein, fehlen nur noch die passenden Kategorien. --Bobo11 (Diskussion) 19:10, 20. Mai 2018 (CEST)
Kategorie:Zupfinstrument, Kategorie:Chordophon und Kategorie:Musik (Trinidad und Tobago) vermutlich. Ich hätte hier noch Society for Anthropology at the University of Stockholm (Hrsg.): Antropologiska Studier, Ethnomusicology Issue, 25-26 1978. University of Stockholm, 1978, ISSN 0345-0902. rumzufliegen, acht Seiten über Parang, da wird der Box Bass aber nur kurz erwähnt (und die Verwandtschaft zur Mbira herausgestellt). Kann ich ja noch nacharbeiten, oder ich kann's Dir rauskopieren. Viele Grüße, Grueslayer 17:34, 21. Mai 2018 (CEST)
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  Viele Grüße, Grueslayer 19:19, 21. Mai 2018 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (25.05.2018)

Hallo Grueslayer,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Infoboxbirdstory2.jpg - Problem: Lizenz, Hinweis
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Was zeigt diese Datei? Bitte das Feld "Beschreibung" noch ausfüllen

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 25. Mai 2018 (CEST)

Benachrichtigung über Überschreitung der maximalen Betreuungszeit im Mentorenprogramm am 29. 5. 2018

Folgender Mentee hat die maximale Betreuungszeit von 15 Monaten überschritten und sollte aus dem Mentorenprogramm entlassen werden: Benutzer:Srohmer. – GiftBot (Diskussion) 02:04, 29. Mai 2018 (CEST)

Cromwell House Review

https://archive.org/stream/computerkontakt-magazine-18/ComputerKontakt_18#page/n57/mode/2up

Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 22:19, 3. Jun. 2018 (CEST)

Jupp, hab's gefunden, bin soweit fertig. Dank Dir. :) Viele Grüße, Grueslayer 22:20, 3. Jun. 2018 (CEST)
Schöner Artikel! Wo hast du denn die Verkaufszahlen her? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:34, 4. Jun. 2018 (CEST)
Aus dem Parser-Interview, EN4. Viele Grüße, Grueslayer 09:49, 4. Jun. 2018 (CEST)
Ich schau mal, ob ich noch mehr zum Spiel finden. Mich deucht, dass das Spiel offiziell auch in Österreich vertrieben wurde. Mal gucken... Schnurrikowski (Diskussion) 09:46, 4. Jun. 2018 (CEST)
1985 war grad so die Zeit, als es noch keine deutschsprachigen Spielemagazine gab. Ein paar damalige Magazine sind online nicht sonderlich gut zugänglich, die RUN und die Compute Mit zum Beispiel. Vielleicht ist da noch was, aber ich hab nix mehr gefunden. Viele Grüße, Grueslayer 09:49, 4. Jun. 2018 (CEST)
Aber ich, hihi. Nicht viel, aber gut für die Rezeption: https://archive.org/stream/Happy.Computer.N30.1986.04-Cartman#page/n159/mode/2up/search/cromwell Schnurrikowski (Diskussion) 10:00, 4. Jun. 2018 (CEST)
Und noch etwas gefunden:
1. PM Computerheft 10/85, S. 65. Kurzvorstellung (Atari 48 KByte und C64 Preis 79 DM) mit Hinweis auf ausführliche Vorstellung in ZDF-Sendung Computer Corner vom 8. Oktober 1985 -> 48 KByte, d.h. läuft auch auf den alten Modellen Atari 400 und 800
2. Happy Computer November 1985: Kurzmitteilung AXIS als neuestes Ariolasoft-Label, Cromwell House erwähnt, Programme ab sofort auf Diskette erhältlich -> Veröffentlichung also spätestens November 1985
Ich habe noch einige andere zeitgenössische Computerhefte. Die müßte ich aber per Hand durchblättern. Später vielleicht. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:19, 4. Jun. 2018 (CEST)
Großartig. Habe heute schon ne Stunde nach einer Aufzeichnung der Computer Corner gesucht, bisher ohne Erfolg. Ich zahle brav GEZ-Gebühren, ohne was dafür zu bekommen, da erwarte ich, dass alle alten Sendungen online in HD bereit gehalten werden. ;-) Vielen Dank für Deine Recherche! Und viele Grüße, Grueslayer 22:28, 4. Jun. 2018 (CEST)
Habe leider nichts weiteres gefunden :o( Am besten du klapperst mal diverse Foren ab. Vielleicht hat sogar jemand den ZDF-Beitrag. Auf jeden Fall sollte es dort viele Leute geben, die alle möglichen Zeitschriften haben und kennen. Planst du vllt. sogar einen Artikel über AXIS Komputerkunst? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:25, 5. Jun. 2018 (CEST)
Den Artikel über Axis habe ich mir auf die Todo-Liste geschrieben. Die ist allerdings lang. Endziel ist, durch gesunde Ernährung, Sport und regelmäßigen Austausch alter Organe durch neue so lange zu leben, dass die Liste von Textadventures vollständig wird. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 10:15, 5. Jun. 2018 (CEST)

Afgrund

Bei der Infobox ist aber was falsch gelaufen ;) --Sheep18 (Diskussion) 12:27, 5. Jun. 2018 (CEST)

Fixed. Da war der Koffein-Infusionsbeutel noch nicht durchgelaufen. Danke für's Aufpassen. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 12:34, 5. Jun. 2018 (CEST)

Maryland Deathfast

Danke für den Artikel, der hat echt gefehlt. Jeztt noch vielleicht das Fuck the Commerce (wenn es das über die Relevanzhürde schafft) und ich bin glücklich. ;) Im Line-Up beim MD sind allerdings noch viele Bands nicht verlinkt, obwohl sie einen WP-Artikel haben, da müsstest du vielleicht nochmal drüber.--Sheep18 (Diskussion) 22:03, 11. Jun. 2018 (CEST)

Ja, das war so langweilig, da hatte ich irgendwann keine Lust mehr. Artikelschreiben soll ja auch Spaß machen. Bei jeder Band gucken, ob sie nen Artikel hat, BKLs vermeiden, und gucken, ob sie schon mal irgendwo weiter vorne verlinkt wurde... Und dann heißen die auch noch alle fast gleich. Necrophilia, Necrofallera, Necrofanta, Necrofilibusta, Necroteletubbia... Da wird man ja bekloppt bei, und nach den Necros war das Thema doch eigentlich durch. ;-) Plus, die Bandlisten gibt's ja nirgends als WP-geeignete Kopiervorlage. Da muss man immer noch schön per Hand bei. Zum Glück gibt's Hex-Editoren. Gibt's für das FTC belastbare Besucherzahlen? Viele Grüße, Grueslayer 08:18, 12. Jun. 2018 (CEST)
Die Genres des Festivals sind ja auch sehr eng gesetzt. Hmm nö, viel findet man zu dem FTC glaube ich nicht, evtl. wenn man tiefer gräbt.--Sheep18 (Diskussion) 08:28, 12. Jun. 2018 (CEST)

ClickBOOM

Hallo Grueslayer!

Die von dir stark überarbeitete Seite ClickBOOM wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:31, 23. Jun. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Calypso Rose bei Schon gewusst?

Schöner Artikel, wärst du mit einer Präsentation bei SG? einverstanden? Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 08:45, 30. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Siesta, wegen mir okay. Viele Grüße, Grueslayer 08:46, 30. Jun. 2018 (CEST)
Das ging ja schnell, danke! Ich mache dann mal einen Vorschlag, du kannst aber auch Teaserideen einbringen. Schönen Tag! --Siesta (Diskussion) 08:49, 30. Jun. 2018 (CEST)
Die Königin des Schmutzes regiert seit über 60 Jahren.
Calypso Rose brauchte 60 Jahre, um die erste Goldene Schallplatte für ein Album aus ihrem Heimatland zu gewinnen.
Calypso Rose kombinierte feministische Texte mit lasziven Bühnenshows und brachte so Kirche und Frauenorganisationen gegen sich auf.
Das wären drei erste unausgegorene Gedanken. Ebenfalls einen schönen Tag. Das Wetter schreit einen ja förmlich an, den Rechner auszumachen. :) Viele Grüße, Grueslayer 09:16, 30. Jun. 2018 (CEST)
Ich kopiere deine Ideen mal auf die richtige Seite. Danke. --Siesta (Diskussion) 09:21, 30. Jun. 2018 (CEST)

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee Wolfganghennes aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 6. Jul. 2018 (CEST)

Beim Wühlen gefunden...

... und an Dich gedacht:

https://books.google.de/books/about/Retrogame_Archeology.html?id=NasqDAAAQBAJ&redir_esc=y

Dort gibt's jede Menge Infos zu den Parsern von Level 9 und Infocom (ab Seite 75). Außerdem Infos zu vielen Adventures, wenn ich das richtig gesehen habe. Ziemlich neu (2016). Und von Springer. Taugt also was. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:38, 9. Aug. 2018 (CEST)

Hahaha, danke, das ist genau das Richtige für mich: Ein Buch, von Irren für Irre geschrieben. :) Im Thema Parser bin ich mittlerweile ziemlich drin - die letzten vier Wochen habe ich in der Wikipedia nix gemacht, weil ich an einem Inform-Projekt gearbeitet habe. Na, den Aycock behalte ich auf dem Kieker, 90 € ist mir noch ein bisschen zu teuer.
Eine schöne Quelle, die ich letztens aufgetan habe: Die ersten drei Ausgaben von The Classic Adventurer. Interviews, Hintergrundberichte etc. Von 2018. Die PDF-Version ist glaube ich gratis.
Viele Grüße, Grueslayer 14:53, 9. Aug. 2018 (CEST)
Vielleicht bezahlt Wikimedia? Für die Bibliothek, die du betreust? Die sponsorn doch manchmal solche Sachen. Das Buch wäre wirklich eine lohnenswerte Anschaffung für viele Videospielartikel. Vllt. gibt es das auch als Ebook? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:38, 9. Aug. 2018 (CEST)
Das würde Wikimedia bestimmt tun, allerdings habe ich meine Bücher bisher alle selbst bezahlt und gedenke das auch weiterhin zu tun. Es muss ja hier zum Glück nichts jetzt gleich sein; ich hab das Buch in meine Amazon-Wunschliste gepackt und guck da alle paar Wochen mal drauf, ob ein Preis attraktiv erscheint. Und sonst schenk ich's mir halt zu Weihnachten, 90 € sind zwar bekloppt für ein Buch, aber im Endeffekt tut's mir nicht weh. Ein Samstagabend auf dem Kiez liegt auch so in der Größenordnung, bleib ich halt ein Mal zu Hause und tu was Sinnvolles. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 16:55, 9. Aug. 2018 (CEST)
Soll ichs vielleicht für die Kontor-Bibliothek bestellen? Dann könnten wir es zugleich als Hamburger Beitrag zu Achim Raschkas Spiele-Projekt verbuchen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:32, 11. Aug. 2018 (CEST)
Da hätte ich doch noch einen Vorschlag: Playing Atari with Saddam Hussein ;o) Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:02, 12. Aug. 2018 (CEST)
Damit a Ruah is: Aycock bestellt. @Uwe: Achim spielt doch nur mit Klötzchen. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 17:09, 12. Aug. 2018 (CEST)

Liste der Länderspiele der tschadischen Fußballnationalmannschaft

Hello, I have finished the article but I want some help to verify if I haven't made mistake in german. Could you help me? Danken. Cordially.--FCNantes72 (Diskussion) 20:00, 15. Aug. 2018 (CEST)

sure, will look into it later on tonight (or tomorrow morning, checking some bars with friends right now). Santé, Grueslayer 21:04, 15. Aug. 2018 (CEST)
Salut FCNantes72,
j'ai relu l'article. Ton Allemand s'améliore. ;-) Tu es toujours le bienvenue.
Cordialement, Grueslayer 11:20, 16. Aug. 2018 (CEST)
Merci beaucoup pour ton aide. Juste une question : dans la palette Vorlage:Navigationsleiste Afrikanische Nationalmannschaften Länderspiellisten, on trouve "Ehemalige Afrikanische Nationalmannschaften" et il y a "Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)" mais Liste der Länderspiele der ägyptischen Fußballnationalmannschaft parle déjà des matchs de la "Vereinigte Arabische Republik". Doit-on enlever Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Republik ? Ägypten = Vereinigte Arabische Republik in Liste der Länderspiele der ägyptischen Fußballnationalmannschaft. Cordialement.--FCNantes72 (Diskussion) 22:35, 16. Aug. 2018 (CEST)
Hm. L'introduction révèle que la FIFA liste les matches de la République Arabe Unie comme des matches de l'Égypte ("In den FIFA-Listen werden aber auch für die Zeit zwischen 1958 und 1972 Spiele Ägyptens gelistet."). Evidemment ca n'est pas correct, mais nous ne faisons que copier les sources. Alors une liste Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Republik est probablement une violation de fr:Wikipédia:Travaux inédits... Peut-être les "Bemerkungen" (de la liste égyptien) devraient dire que cettes matches sont des matches de la République Arabe Unie? Cordialement, Grueslayer 22:51, 16. Aug. 2018 (CEST)

Clicker Heroes

Hallo Grueslayer, ich finde es toll, dass du an der Clicker Heroes Seite weiterarbeitest und sie versuchst sie zu verbessern. Leider gibt es im Spiel Helden und Ancients, deshalb finde ich es ist nicht so vorteilhaft die Ancients auch einfach in Helden umzubenennen. Ich kann es verstehen, dass eine Person, die nichts mit Clicker Heroes zu tun hat, nicht mit dem Wort anfangen kann. Ich versuche eine andere Lösung zu finden. P1nguin (Diskussion)

Hallo P1nguin,
das hast Du doch schon ganz gut hinbekommen. Auch ich tappe beim Schreiben von Artikeln zu Computerspielen manchmal in die Falle, Begriffe zu verwenden, für deren Verständnis man sich mit dem Thema auskennen muss. Ein einfacher Kniff ist, sich alles noch mal durchzulesen unter der Prämisse, dass Deine Mutter das verstehen muss. Oder Oma, da gibt's sogar die Abkürzung WP:OMA für. Im Artikel kommt z.B. der Begriff „Transcendence“ vor - versuch's doch mal.
Viele Grüße, Grueslayer 22:09, 18. Aug. 2018 (CEST)

Craeosh 77 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 13:09, 20. Aug. 2018 (CEST)

Buschmann-Fondue

Hallo Grueslayer, das Wort braai heißt wortgetreu übersetzt braten. Damit sind sämtliche Varianten des Bratens gemeint ... eben auch das Grillen. Siehe dazu den Artikel Braai. Grüße und schönen Sonntag noch. --Olga Ernst (Diskussion) 11:06, 23. Sep. 2018 (CEST)

Moin Olga Ernst,
ich war irritiert über den Unterschied zwischen Afrikaans „boesman braai“ und Deutsch „Buschmann-Fondue“. Braai war mir geläufig. Ein Fondue ist ja was anderes als ein Grillen. Wie kommt es zu diesem Sprung von "Grillen" zu "Fondue" bei der Übersetzung?
Viele Grüße und ein schönes Restwochenende, Grueslayer 12:12, 23. Sep. 2018 (CEST)
Nochmal Hallo Grueslayer, mir ist bekannt, dass die Afrikaner auch das Wort Fondue benutzen, allerdings immer im Zusammenhang mit Käsefondue. Warum genau sie für das Buschmann-Fondue Boesman braai benutzen kann ich nicht genau sagen, aber wohl deshalb, weil schon ein Braai immer etwas mit Fleisch zu tun hat ... ein Braai ohne Fleisch undenkbar. Grüße --Olga Ernst (Diskussion) 15:55, 23. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Olga Ernst,
den Begriff „boesman braai“ will ich nicht in Frage stellen, die werden schon wissen, wie sie ihr Essen nennen. ;-) Aber wie kam es zum deutschen Begriff "Buschmann-Fondue"? An Öl-Fondues gibt es ja nur das eher regional bekannte Fondue bourguignonne - wer hat das boesman braai dann in ein Fondue umgetauft? Ist der Name überhaupt etabliert?
Viele Grüße, Grueslayer 16:50, 23. Sep. 2018 (CEST)

Ja Grueslayer, der Name ist etabliert. Ich habe noch eine VOX Referenz in den Artikel eingefügt. Ob nun das Englische Boesman fondue oder das Afrikaanse Boesman braai oder das Deutsche Buschmann-Fondue als erstes benutzt wurde ... da müsste man sicher einen Sprachwissenschaftler fragen. Da wir damals Deutsch-Südwestafrikaner aus beiden Sprachen, dem Englischen, sowie dem Afrikaansen alles übernommen und übersetzt haben, gibt es einfach sehr viele Worte, die nur abgeleitet worden sind, die sich aber durchaus etabliert haben. Grüße --Olga Ernst (Diskussion) 17:08, 23. Sep. 2018 (CEST)

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee The See and the Wolf aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:03, 27. Sep. 2018 (CEST)

The Dark Crystal (Adventure)

Könnte interessant sein für dich: https://archive.org/details/CreativeComputingbetterScan198303/page/n169 , zumal der gleichnamige Wikipedia-Artikel das Spiel nicht einmal erwähnt. VG, Schnurri

Danke, kommt auf die lange, lange Liste. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 08:54, 1. Okt. 2018 (CEST)

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee Fabsen1989 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:03, 4. Okt. 2018 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-10-04T09:16:53+00:00)

Hallo Grueslayer, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:16, 4. Okt. 2018 (CEST)

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee Pitirio Limoni aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:03, 12. Okt. 2018 (CEST)

Mentees entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deine Mentees Intendanz Thalia Theater und Mourlas aus dem Mentorenprogramm entlassen, da sie seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt haben. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:04, 18. Okt. 2018 (CEST)

Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der Demokratischen Republik Kongo

Salut, suite à la discussion concernant le Tchad, je retravaille sur DR Kongo et j'ai distingué "Kongo-Léopoldville", "Kongo-Kinshasa", "Zaire" et "DR Kongo". Es-tu d'accord avec ce découpage? Sinon dans "2010 bis 2019", j'ai complété tous les matchs entre 2010 et 2015 et vois-tu des fautes d'orthographe en allemand? Merci d'avance. --FCNantes72 (Diskussion) 22:41, 17. Aug. 2018 (CEST)

Salut FCNantes72, je vais regarder ca demain. Cordialement, Grueslayer 22:05, 18. Aug. 2018 (CEST)
Salut FCNantes72,
uuhhh, le Congo, un champ des mines... Je suis sûr que la différenciation est correcte. Mais "Kongo-Léopoldville" et "Kongo-Kinshasa" sont seulement des prénoms usuelles. Est-ce que la FIFA l'a utilisé?
Cordialement, Grueslayer 07:42, 20. Aug. 2018 (CEST)
Pour "Kongo-Léopoldville" et "Kongo-Kinshasa", c'est pour distinguer la période avant l'indépendance et et la période avant l'établissement du Zaïre. Durant la Afrika-Cup 1965, c'est "Kongo-Léopoldville", durant la Afrika-Cup 1968, c'est "Kongo-Kinshasa". C'est pour cela que j'ai distingué les deux.--FCNantes72 (Diskussion) 14:24, 20. Aug. 2018 (CEST)
Bonsoir, je viens de finir tous les matchs de la RD Congo. Dis-moi s'il y a des problèmes. Merci d'avance.--FCNantes72 (Diskussion) 21:33, 27. Okt. 2018 (CEST)
Hi FCNantes72,
beaucoup de travail, respect! Des recalages minimales.
Salut, Grueslayer 08:12, 29. Okt. 2018 (CET)
Merci beaucoup, je viens de vérifier tous les articles sur les pays africains et seule la Zambie n'est pas actualisée. Je vais le faire, les autres, je les ai déjà actualisé. Cordialement.--FCNantes72 (Diskussion) 20:35, 2. Nov. 2018 (CET)
Salut, je viens de finir d'actualiser toutes les sélections africaines dont la Zambie. À bientôt.--FCNantes72 (Diskussion) 15:32, 3. Nov. 2018 (CET)
Je te envie pour ton temps libre. ;-) Cheers, Grueslayer 15:51, 3. Nov. 2018 (CET)
Après l'Afrique, les zones CONMEBOL et UEFA sont à jour.--FCNantes72 (Diskussion) 22:23, 3. Nov. 2018 (CET)

Zeug

Kennst du schon:

https://www.bitmapbooks.co.uk/collections/all/products/the-art-of-point-click-adventure-games ?

Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:22, 15. Sep. 2018 (CEST)

Moin Knurri,
Email von DPD vom 13. September: "zu Ihrer internationalen Sendung liegt uns leider ein Zustellhindernis/Adressfehler vor". Darunter: Meine korrekte Adresse in all ihrer orthografisch korrekten Herrlichkeit. Seitdem: Kontaktversuche meinerseits, monolithisches Schweigen seitens des Dienstleisters. Vielleicht kriege ich das Buch noch, vielleicht geht's wieder zurück, who knows. Wenigstens ist es DPD und nicht Hermes. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 07:54, 16. Sep. 2018 (CEST)
Point-und-Click-Adventure Beschwerdeformular ;o) Viel Glück und viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:31, 16. Sep. 2018 (CEST)
Am nächsten dran kommt Bureaucracy. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 10:46, 16. Sep. 2018 (CEST)
Mal was anderes: Ich wollte schon immer einen Artikel über Star Raiders schreiben, da viele der Atari-Heimcomputer-Artikel darauf verweisen. Heute habe ich erfahren, dass das Spiel 2008 (?) mit 9 anderen Klassikern in den Kanon der kulturell bedeutsamen Spiele der Stanford University aufgenommen wurde. Der englische Artikel zum Spiel scheint mir sehr ergiebig und gut aufgebaut zu sein. Wenn ich den übersetzen und evtl. um deutsche Belege/Meinungen etc. erweitern will, wie mache ich das am gescheitesten? Importieren? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:00, 16. Sep. 2018 (CEST)
Also ich persönlich nehme englische Artikel zu Trinidad und Textadventures nur als Stichwortgeber und Quellencontainer, aber en:Star Raiders macht ja schon was her, da wäre eine Meldung auf Wikipedia:Importwünsche vielleicht nicht verkehrt. Erstaunlich, dass es da noch keinen DE-Artikel zu gibt. Mein Adventure-Buddy drüben ist en:User:JimmyBlackwing, der gräbt immer wieder Top-Quellen aus, könnte auch für Star Raiders hilfreich sein. Hilft das? Mein Englisch ist auf Near-Native-Niveau, also wenn ich bei Übersetzungen was helfen soll... Viele Grüße, Grueslayer 15:51, 16. Sep. 2018 (CEST)
Vorher sollte man vielleicht nochmal checken, ob die Screenshots Schöpfungshöhe (oder wie auch immer das heißt) erreichen und im deutschen Artikel gezeigt werden dürfen. Wo fragt man da am besten? Ansonsten sehe ich viel Potenzial für einen guten Artikel. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:25, 16. Sep. 2018 (CEST)
Weiter per Email. Viele Grüße, Grueslayer 16:48, 16. Sep. 2018 (CEST)

Noch was gefunden: https://www.amazon.de/gp/offer-listing/0715653423/ Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:53, 3. Nov. 2018 (CET)

Ziemlich deep, aber nix für mich. Alles außer Adventures ist Zeitverschwendung. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 11:58, 3. Nov. 2018 (CET)

Star Raiders

So, ich habe mal angefangen mit dem Artikel. An ein Buch komme ich allerdings nicht heran: "STARK VERPIXELT: Was vom Spiel(en) übrig blieb" von Christian Keichel. Dort sind die Seiten 210-214 interessant. S. 210 ist bei Amazon einsehbar, die restlichen Seiten leider nicht :o( Hast du das Buch in deiner Sammlung? Könntest du bitte auch noch in den eher akademischen Büchern deiner Privatbibliothek nach Star Raiders Ausschau halten? Ich habe mit Google erstmal alles durch - viel mehr als das in en.wikipedia war leider nicht zu finden. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:04, 21. Sep. 2018 (CEST)

Moin Knurri,
alles klar, ich gucke. Keichel hab ich leider nicht, komplette Sammlung hier und hier. Kann sich hinziehen, bin bisschen busy (wie immer...), wird aber nicht vergessen. Eine erste Ein-Satz-Erwähnung hab ich schon mal, schick ich per Email.
Viele Grüße, Grueslayer 18:15, 22. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe mittlerweile die Dissertation (bzw. einen Nachdruck) von Brenda Laurel ausgebuddelt, die sich u.a. mit Star Raiders beschäftigt: "Star Raiders - Dramatic Interaction in a Small World". Komisch, worüber man alles so promovieren kann :oD Scheint niemand sonst zu kennen, die englische Wikipedia erwähnt jedenfalls nichts dergleichen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:52, 22. Sep. 2018 (CEST)
Karton 1 habe ich durch und bis auf den einen Satz nichts weiter gefunden. Steige heute oder morgen Abend mal ins Dungeon hinab und loote Karton 2. Viele Grüße, Grueslayer 16:48, 24. Sep. 2018 (CEST)

Ich habe ein kleines Problem. Schaut man sich die älteste Verpackung von Star Raiders an, dann steht dort "Star Raiders" TM - also Trademark (siehe z.B. http://www.atarimania.com/game-atari-400-800-xl-xe-star-raiders_4992.html). Das Warenzeichen ist aber erst seit März 1980 gültig (First Use Anywhere Date 1980-03-05, First Use In Commerce Date 1980-03-05 siehe https://trademarks.justia.com/733/63/star-73363484.html). Für mich heißt das, dass der offizielle Verkauf - und um den geht es um Artikel - nicht vor März 1980 erfolgt sein kann. Denn wer will schon das Risiko eingehen, etwas als geschützt zu verkaufen, das noch gar nicht geschützt ist? In allen schriftlichen Publikationen steht aber 1979 als Veröffentlichungsdatum, also ein ziemlich fetter Widerspruch. Auf vielen Webseiten findet man tatsächlich "März 1980" als Verkaufsstart, allerdings ohne Quellenangabe. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:16, 26. Sep. 2018 (CEST)

Na ich kenn ja das Game und seine Historie nicht, aber Scott Adams hat z.B. seine Spiele anfangs als daheim (und nicht im Kopierwerk) kopierte Datenträger mit einer kopierten Anleitung und in einer Plastiktüte verkauft, hier ein Beispiel. Ist das ein Denkansatz? Also ein Vertrieb des Produkts unter anderen Umständen als denen, die wir als "normal" annehmen? Ich würd da mal nach Bildern von den frühest erhältlichen Originalen googeln, vielleicht war Markenschutz zum Zeitpunkt der ersten Auflage noch kein Thema. Oder, anderer Ansatz, kann man als Inhaber einer Marke einen anderen oder erweiterten Markenschutz beantragen, so dass vorher bereits ein anderer Markenschutz existierte? Keine Ahnung, aber das wären so die Richtungen, in die ich recherchieren würde. Viele Grüße, Grueslayer 20:19, 26. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe nochmal in alten US-Zeitschriften gewühlt und bin mir ziemlich sicher, dass das Spiel nicht vor März erschienen ist. Basiert aber nur auf Indizien :o( Werde nun mal die Webseiten angucken, ob das Datum März 1980 nicht doch irgendwo belegt ist. Ich hasse diesen Riesenaufwand :o( Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 15:33, 27. Sep. 2018 (CEST)
Ja Mensch, da finde ich in einem Atari-Forum einen Forumsbeitrag zum Thema, und dann ist der von Dir. :) Das ist doch eine recht ergiebige Quelle. Für mich formt sich da auch ein Bild - Sommer/Herbst 1979 fertiggestellt (und deshalb der Copyright-Hinweis im Programm), im Januar 1980 auf der CES präsentiert, spätestens im März ausgeliefert. In Bezug auf das genaue Auslieferdatum und in Bezug auf die Frage, warum die das Weihnachtsgeschäft 1979 nicht mitgenommen haben, habe ich natürlich auch keine Antwort. Das ist bei weitem nicht mein Fachgebiet. Viele Grüße, Grueslayer 12:05, 28. Sep. 2018 (CEST)
Die Welt ist halt ein Dorf. Habe anhand des FAQs (wie spricht man das eigentlich genau aus? ;) und mithilfe von archive.org nochmal eine größere Suchaktion gestartet und bereits interessante Fakten ausgebuddelt. Bin aber erst bis Mitte 1982 gekommen. Die Reportagen von damals sind übrigens echt süß :oD Mal schauen, was ich über's Wochenende noch so finde. Vielen Dank und viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:12, 28. Sep. 2018 (CEST)
Nachtrag zum Weihnachtsgeschäft: Atari hatte aufgrund einer Teileknappheit 1979 Probleme, die Computer in ausreichenden Stückzahlen herzustellen. Und Spiele ohne Computer wären ziemlich witzlos gewesen, denke ich.
Ah, das macht Sinn. Viele Grüße, Grueslayer 08:54, 1. Okt. 2018 (CEST) PS. FAQ = Eff A Ku. Nicht Fuck. ;-)

Ich habe den Entwurf nun in den ANR verschoben: Star Raiders. Rezeption werde ich noch machen, wenn ich Zeit dazu finde. Kannst ja bei Gelegenheit mal drübergehen und schauen, ob alles verständlich formuliert ist. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) Irgendwie funktioniert das gif-Bild aus en.wikipedia.org nicht. Weißt du, woran das liegt? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 15:40, 11. Okt. 2018 (CEST)

Moin Knurri,
das GIF ist in der en:WP unter Fair Use lizensiert, das gibt's nur im angloamerikanischen Raum, weshalb das Bild in der en:WP liegt und nicht auf Commons. Da kommst Du nicht dran. Wenn's wichtig ist - in Artikeln über Kunstwerke gibt's manchmal wegen der Urheberproblematik Links nach draußen, z.B. hier. Ist außerhalb von Kunstartikeln ungewöhnlich, aber vielleicht hilft's ja.
Viele Grüße, Grueslayer 16:51, 11. Okt. 2018 (CEST)
Danke. Dann mache ich halt selbst Screenshots. Urheberrechtlich scheint das gerade noch durchzugehen, solange keine "Aliens" darauf zu sehen sind (siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen). Aber die Aliens sind eh nur mit sehr viel Phantasie als solche zu erkennen... Weglassen tut also nicht weh. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 17:05, 11. Okt. 2018 (CEST)

Screenshots und sogar Animation sind nun eingebaut. Ich muss noch was zur retrospektiven Rezeption schreiben und das wars dann. Könntest du bitte mal den Verständlichkeitscheck machen, sprich durchlesen? Ist ja nicht so lang. Danke und viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 20:12, 3. Nov. 2018 (CET)

Jo, mach ich heut Abend. Grad Freizeitstress. ;-) Erster Eindruck: 1-2 Bilder zu viel. Die Animation als Teaserbild ist cool. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 15:46, 4. Nov. 2018 (CET)
Moin Knurri,
ich guck da mal drüber jetzt. Ich nehme kleinere sprachliche Änderungen vor, einige davon sind von außen betrachtet möglicherweise Geschmacksänderungen. Ich mach alles einzeln, setz einfach kommentarlos zurück, was Dir falsch oder überflüssig erscheint. Zieht sich etwas hin, muss nebenbei Urlaub buchen.
Viele Grüße, Grueslayer 20:09, 4. Nov. 2018 (CET)
Ich bin gespannt :o) Eilt nicht. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 20:16, 4. Nov. 2018 (CET)
Beim Lesen versuche ich mich immer in die Perspektive von OMA zu versetzen. Dabei fällt mir auf, dass aus den ersten zwei Erwähnungen von Neubauer (Einleitung und Entwicklung) nicht hervorgeht, dass Neubauer Atari-Angestellter war. Das ließe sich noch verbessern. Viele Grüße, Grueslayer 22:07, 4. Nov. 2018 (CET)
Steuerung: Wenn man in den Raumschiffkampfteil wechselt - ist das dann tatsächlich der taktische Teil? Klingt eher wie der Action-Teil. Viele Grüße, Grueslayer 06:40, 5. Nov. 2018 (CET)
Mir ist auch nichts besseres eingefallen. Man könnte es als Gefechtsteil bezeichnen. Action ist so ein dehnbarer Begriff, den mag ich nicht. Danke für die Änderungen! Viele Grüße Schnurrikowski (Diskussion) 19:57, 5. Nov. 2018 (CET)
"Gefechtsteil" ist ziemlich gut! Viele Grüße, Grueslayer 20:04, 5. Nov. 2018 (CET)
Ich habe es angepaßt. Danke nochmal für den Hinweis. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:49, 6. Nov. 2018 (CET)
Nachtrag: Das Bild zum Atari-2600-Controller habe ich rausgenommen. Den Rest möchte ich gern so lassen.

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee Mighty P!xels aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 6. Nov. 2018 (CET)

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee Srohmer aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:04, 9. Nov. 2018 (CET)

Bitte mal

das Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check aktivieren. MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:12, 11. Nov. 2018 (CET)

Done. Wollte ich schon seit Monaten gemacht haben. Hey, das ist ja super! :) Vielen Dank für den Schubs, und viele Grüße, Grueslayer 07:52, 11. Nov. 2018 (CET)

Danke dir - und hättest du einen Tip für mich?

Hallo Grueslayer, vielen Dank für die Sichtung meiner Änderungen am Eco-Artikel. Hättest du vielleicht noch einen Tip für mich, wie das mit der Verlinkung verschiedener Sprachdaten über Wikidata klappt? Ich habe nicht wirklich begriffen wie das funktioniert, insbesondere da das englische Wiki mir im Tutorial sagte, dass man das so macht, wie ich das gemacht habe und der freundliche Wikipedianer der meinen englischen Neu-Artikel akzeptiert hat, das auch nicht entfernt hat. Ist das etwas für Fortgeschrittene? Könnte vielleicht für meinen nächsten Artikel nützlich sein :) D3nnis3n (Diskussion) 11:21, 11. Nov. 2018 (CET)

Moin D3nnis3n,
links am Bildschirmrand hast Du ja eine Menüleiste. Bei mir ist die auf Englisch, musste mal gucken, wie die Bezeichnung bei Dir ist, nachfolgend halt englische Bezeichnungen. In jedem Fall ist bei einem Artikel in dieser Menüleiste ganz unten ein Punkt "Languages" mit der Option "Add links". Die klicken. Im folgenden Eingabefeld den ISO-Sprachcode des bereits existierenden Artikels (also "en" in Deinem Fall, andersrum wär's "de" gewesen) und darunter den Artikelnamen im anderen Wiki. Dann "Link with page" und das war's.
FYI: Im Pleistozän der Wikipedia wurden Interwikilinks tatsächlich so verknüpft, wie Du es gemacht hast, und ein Bot hat ab und an die automatische Verknüpfung hergestellt und den Link entfernt. Läuft seit ein paar Jahren aber über Wikidata. Den Wikidata-Eintrag siehst Du, wenn Du bei einem verknüpften Artikel im Menü ganz unten auf "Edit links" klickst. Ist aber nicht sehr spannend. ;-)
Weitere Fragen jederzeit gerne!
Viele Grüße, Grueslayer 11:30, 11. Nov. 2018 (CET)
Hallo Benutzer:Grueslayer, das war wundersam einfach. Ich muss zugeben, das auch schonmal gesehen und benutzt zu haben, als ich die aktuelle Version einer Software (damals noch als IP) dort eingetragen habe. Ich wusste nur nicht, dass man dort auch die Sprachen hinterlegen kann und auch nicht mehr wie man dort hinkommt. Vielen Dank dir auf jeden Fall und wenn ich wieder mal eine Frage habe, komme ich gerne auf dich zurück :) D3nnis3n (Diskussion) 11:34, 11. Nov. 2018 (CET)

Vorlagenaktualisierung

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Grueslayer! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 22:06, 12. Nov. 2018 (CET)

Benachrichtigung über Überschreitung der maximalen Betreuungszeit im Mentorenprogramm am 19. 11. 2018

Folgender Mentee hat die maximale Betreuungszeit von 15 Monaten überschritten und sollte aus dem Mentorenprogramm entlassen werden: Benutzer:PR Douglas. – GiftBot (Diskussion) 01:02, 19. Nov. 2018 (CET)

zu deinem bitte ?

NS-Straight-Edge

--Über-Blick (Diskussion) 01:02, 26. Nov. 2018 (CET)

Was willst Du mir damit sagen? Dass Du den Abschnitt gelesen hast und jetzt verstehst, warum Dein assoziatives Kategorisieren falsch ist? Falls Du noch vertiefende Literatur benötigst, ich hab hier ein bisschen was. Viele Grüße, Grueslayer 07:30, 26. Nov. 2018 (CET)

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee PR Douglas aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 26. Nov. 2018 (CET)

Noch ne schöne Aussicht...

Elisha Greene

... leider als Radsportler nicht relevant - heute Mechaniker des tribagonischen Nationalteams :) Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 21:43, 5. Dez. 2018 (CET)

Kann bestimmt den Artikel Liste von Mechanikern der trinidadischen Radfahr-Nationalmannschaft illustrieren. ;-)
Wenn Du übrigens noch Fotos von irgendwas aus dem East-West Corridor brauchst - ich bin am 1. Januar in St. Augustine.
Viele Grüße, Grueslayer 09:49, 6. Dez. 2018 (CET)
Hallo, wenn da was mit Radsport ist :) - konnte in Berlin alle TTO-Fahrer ablichten, und sie sind auch ganz gut gefahren. Musste nur dem Hallensprecher eine kleine Nachhilfestunde in Sachen TTO-Radsport erteilen - die seien "Exoten" (Panamerikameister???) und hätten nur eine offene Bahn. Hat sich dann tags drauf korrigiert :) -- Nicola - kölsche Europäerin 10:09, 6. Dez. 2018 (CET)
...und sie wohnen in Lehmhütten und trainieren mit von der Brot für die Welt gespendeten Hollandrädern. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 12:17, 6. Dez. 2018 (CET)
So in der Art :) [2] -- Nicola - kölsche Europäerin 15:55, 6. Dez. 2018 (CET)

Guadeloupe

Guten Tag Grueslayer.

Du hast geschrieben, dass du demnächst in Guadeloupe bist.

Warst du schon mal hier? Wann kommst du an? Wie kommst du an (und wieder weg)? Wie lange bist du hier? Hast du ein festes Programm für deinen Aufenthalt? Könnten wir uns vielleicht treffen? Möchtest du, dass ich dir etwas über "mein" Guadeloupe erzähle?

--Gwadainfo (Diskussion) 23:14, 10. Dez. 2018 (CET)

Hallo Gwadainfo,
das trifft sich gut. ;-) Ich schreib Dir heute Abend eh eine Mail mit Literaturscans, dann gehe ich da direkt auch drauf ein.
Viele Grüße, Grueslayer 09:17, 11. Dez. 2018 (CET)
Moin Gwadainfo,
Mails bekommen?
Viele Grüße, Grueslayer 07:14, 12. Dez. 2018 (CET)

Ja, habe geantwortet. --Gwadainfo (Diskussion) 11:49, 12. Dez. 2018 (CET)

Frohe Weihnachten!

Hey Grueslayer,

als Dein Mentee wünsche ich dir wunderschöne Weihnachten
und schonmal einen guten Rutsch ins Jahr 2019!

Genieß die Festtage!

Viele Grüße --Craeosh 77 (Diskussion) 16:25, 25. Dez. 2018 (CET)

vielen dank und same to you. Bin noch bis anfang januar unterwegs, lese aber alles mit und kann eingeschraenkt antworten. Cheers, Grueslayer 02:44, 26. Dez. 2018 (CET)