Benutzer Diskussion:Königin der Nacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Xqbot in Abschnitt Scheinmodulation
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo und herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite! Damit alles schön ordentlich läuft, neue Beiträge bitte unten anfügen und einem Thema zuordnen. Dankeschön!

HaHaHaHaHaHaHaHa (8 mal, frei nach mozart) zur Königin der Nacht: Was die Zusammenführung bzw. die später eingefügte msg "doppelter Eintrag" von Konsonanz und Konsonant betrifft, mußte ich als Neuling hier erstmal etwas rätseln (was die Gepflogenheiten betrifft). Ich denke hier war das Problem die Verwechslung zwischen Adjektiv und Substantiv...

Midi-Tester gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Königin der Nacht,

Falls du Zeit hättest, könntest du dir bei 5. Sinfonie (Beethoven) die Klangbeispiele anhören. Ich bräuchte ein Feedback von jemand, der etwas davon versteht, ob grobe Schnitzer drin sind, oder ob man es so lassen kann.

Gruss und schönen Sonntag noch:Boris Fernbacher 16:26, 17. Apr 2005 (CEST)

Fachmann für Harmonielehre gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Königin der Nacht,

Ich könnte deine Hilfe als Fachmann gebrauchen. Schreibe gerade einen Artikel über die Rockband Emerson, Lake & Palmer. Im Kapitel über die Jazzeinflüsse habe ich eine Transkription (Notenbeispiel) mit Akkordsymbolen inkl. Hörbeispiel eingefügt. Bei der Bezeichnung der Akkorde (7/11, sus, add #9, usw.) bin ich mir etwas unsicher, ob das halbwegs richtig ist.

Bin in der Harmonielehre nicht so ganz fit.

Könntest du dir (falls du Zeit und Lust hast) das mal anschauen und anhören, ob da (speziell bei den Akkordbezeichnungen) Fehler drin sind, bzw. ob man das anders bezeichnen sollte/könnte.

Danke im Vorraus und Gruss Boris Fernbacher 16:23, 3. Apr 2005 (CEST)

Witzige Vandalen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Königin der Nacht,

Möglich, dass die Opfer auf der Löschkandidatenseite ausgewählt wurden. Ob es so etwas öfter gibt, weiß ich nicht, bin ja erst seit sechs Wochen in der Wikipedia. Aber das Rückgängigmachen ist ja glücklicherweise einfach. Nur schaue ich mir meine eigene Seite selten an /-) Naja, was solls.  -- Perrak  (Diskussion) 15:21, 14. Apr 2004 (CEST)

Änderungen auf meiner Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Königin der Nacht, vielen Dank für den Hinweis, dass meine Benutzerseite "erweitert" wurde. Ich habe die Änderungen gleich rückgängig gemacht. Da werde ich anscheinend ein Auge drauf werfen müssen. Mit so etwas hatte ich nicht gerechnet. -- Papiermond 15:58, 14. Apr 2004 (CEST)


Königin der Nacht

[Quelltext bearbeiten]

Hi, es gibt jetzt auch eine Seite für dich ;) --Ty von Sevelingen 11:25, 23. Apr 2004 (CEST)

Ok, wenn dir etwas passenderes für böse Zauberin einfällt, dann bitte ich dich dich nicht zurückzuhalten und meinen Beitrag anzupassen. --Ty von Sevelingen 11:41, 25. Apr 2004 (CEST)

Hm, das ist schwierig aus mehreren hundert CDs was raussuchen. Wenn du wenig oder gar keine Alte Musik hörst, dann klingt sie für dich fremd. Ich kann dir ein paar MP3s machen und sie dir zukommen lassen Tips: Les Concerts Royaux von François Couperin, oder die Musik von Andrew Lawrence-King (Ludus Danielis,...). --Ty von Sevelingen 09:07, 27. Apr 2004 (CEST)

(*seufz*) Schau dir mal den Beitrag jetzt an: Wst hat ihn umgestellt. Ob das sinnvoll ist, glaube ich nicht, da er einen weiteren offenen Link erzeugt hat und ich der Meinung bin, siehe auch sollte nicht auf gleichnamige Beiträge zeigen, sondern auf Beiträge zum gleichen Thema (sinnverwandte). --Ty von Sevelingen 16:48, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten

ps: werde jetzt keinen editwar anfangen ;)

pss: und den Beitrag Konnotativ hat er auch mit einem anderen zusammengeworfen.


Quintenzirkel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Königin der Nacht, habe folgenden Text auf die Diskussionsseite "Quintenzirkel" gesetzt: Guten Morgen, ich hoffe, Ihr hattet schöne Ostertage! Zum Artikel "Quintenzirkel": So wie er nun auf meiner Diskussionsseite steht, finde ich ihn o.k. Gleichwohl eine Anmerkung: Da der Artikel "Quintenzirkel" heißt, sollte man vielleicht auch mit ihm beginnen. Ihn vorangestellt wäre allen Lesern klar, um was es geht. Der übrige Text müsste dann aber entsprechend angepasst werden. Gegen die gebräuchlichen Merksätze hätte ich persönlich nichts einzuwenden. Für Laien (und Schüler) wäre das bestimmt hilfreich.

Einen schönen Tag noch!Nocturne 07:06, 13. Apr 2004 (CEST)


Hallo,
der Quintenzirkel ist ja sehr ausführlich geworden, ich denke, jetzt wird jeder was interessantes drin finden :=)
Ich habe den Text unter Kritische_Betrachtung ein bischen verändert, um den Bezug zum vorangeschriebenen herzustellen.
viele Grüße GeorgGerber 17:39, 16. Apr 2004 (CEST)

Hi Königin, ich habs gesehen. :-) Bin auch gespannt! Schönen Tag noch Nocturne 13:03, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hi Königin, da der Artikel Quintenzirkel schon viel Lob eingeheimst hat, weil wir ihn offensichtlich recht verständlich dargestellt haben, wäre mein Vorschlag, dass du einfach noch mal auf der Diskussionsseite sagst, wo du eine klarere Formulierung vonnöten hältst. Ich hab Benutzer:Praelude schon geschrieben. Wir sollten jede "Verschlimmbesserung" vermeiden. Gruß Nocturne 16:01, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hallo Königin der Nacht,
jetzt will ich doch mal auf Deine netten Kommentare in Diskussion:Zwischendominante und Diskussion:Mediante reagieren. Irgendwie denke ich, daß wir sehr gut kooperieren und sehr ähnliche Interessensgebiete haben (Harmonik). Machst Du eigentlich beruflich etwas in dieser Richtung? - Ich selbst bin Software-Entwickler und kenne die ganze Harmonieleere im wesentlichen aus der Praxis, indem ich mich ans Klavier setze und rumklimpere und mir überlege, warum wohl irgendwelche Töne gut zusammenklingen und andere nicht. GeorgGerber 17:26, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Komische Oper

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Königin der Nacht, zu Deinem Beitrag unter Diskussion:Komische Oper:
Es gibt schon einen Artikel Komische Oper Berlin. Aber Du hast recht, dass jemand die kO Berlin unter Komische Oper suchen könnte ist sehr wahrscheinlich. Was schlägst Du vor? Einen extra Artikel mit Links zu Komische Oper Berlin und zu Opera buffa oder etwas anderes? Übrigens war dort früher mal ein REDIRECT auf Operette was ich aber nicht so passend fand, da dort steht: ... ein musikalisches Bühnenwerk, das wohl aus dem Singspiel, nicht jedoch ... aus der Oper entstand. und ich das nicht ganz passend für die kO fand. Desswegen hab ich das erst auf Oper geändert und dann festgestellt, dass es ja noch den Artikel Opera buffa gibt und dann den REDIRECT dorthin geleitet. Aber ehrlich gesagt hab ich mehr Interesse als Ahnung von der ganzen Sache und auch mein dtv-Atlas Musik (ISBN 3-423-08529-0) hat mir da nicht weiter geholfen. Dort wird einerseits die kO als deutsche Form der Opera buffa bezeichnet und andererseits mit der Operette gleichgesetzt. Wie dann das Singspiel einzuordnen ist, ist mir erstrecht ein Rätsel. Also wenn Du etwas mehr Ahnung vor der Sache hast - Dein Name lässt es vermuten - dann würde ich mich sehr über Verbesserungen freuen. --Philipd 20:49, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

So, die Begriffsklärung ist fertig, hat etwas länger gedauert... und ich hab dann dort die Diskussion fortgesetzt, damit sich das nicht über mehrere Benutzerseiten verteilt. Zu Deiner Frage "komische Oper (welches Stück wurde von seinen Urhebern eigentlich so bezeichnet?)" - z.B. Zar und Zimmermann von Albert Lortzing, zumindes steht es so im Libretto und ich habe mich heute auch sehr amüsiert, vor allem über van Bett und Peter Iwanow. Laut meinem schlauen Buch werden auch Die lustigen Weiber von Windsor, Marta und Der Barbier von Bagdad ausdrücklich als Komische Opern bezeichnet und nich als Opera buffa. --Philipd 00:43, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Königin, fühle dich frei bei den Umformulierungen. Wenn du meinst, dass es anders verständlicher ist, ist das völlig o.k. Die Struktur steht ja. Ich bin nicht eigen, wenn es um Gemeinschaftswerke geht, und das ist der Quintenzirkel ja auf jeden Fall. Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 07:41, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Portal Musik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Danke für das Lob! Ich hoffe, ich schaffe es immer rechtzeitig, die Aktuell-Daten einzusetzen. Vielen Dank für Deine fleißige Vorarbeit! --Musicus 00:17, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Kandidatendiskussion Portal Musik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Königin,

im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten, die Kandidaten für die Exzellenten schon im Vorfeld zu diskutieren.

  1. du bringst diese Diskussion in das Portal Musik in der Hoffnung, dass hier die Experten ihre Meinung zu abgeben. Ich weiss leider nicht, wie aktiv das Portal zur Zeit ist, davon hängt das ziemlich ab.
  2. du bringst die Diskussion in Wikipedia:Review und versuchs gemeinsam mit anderen , den Artikel vornazubringen und dir Kritik einzuholen.

Natürlich lassen sich diese Möglichkeiten ach verknüpfen, in dem du den Beitrag ins Review postest und zugleich im Portal (und auf Benutzerseiten interessierter Experten) auf die Diskussion hinweist.

Ich persönlich bin im Bereich Musiktheorie leider überhaupt nicht bewandert, deshalb könnte ich dir nur eine "Omakritik" liefern, sehr aktiv im Review ist jedoch bsp. Cornichong, der sich mit klassischer Musik offnsichtlich ganz gut auskennt. Liebe Grüße, -- Necrophorus 18:25, 15. Jun 2004 (CEST)


Wie bist Du auf Karl Walz gestossen, wo Du Dich sonst in der Musike herumtreibst? Die Daten über Walz sind bei mir halt so alt, daß er durchaus damals noch gelebt haben könnte (von 1983) Mogelzahn 21:14, 16. Jun 2004 (CEST)

Ich kann doch einer Königin nichts übelnehmen ;-) Mogelzahn 23:04, 16. Jun 2004 (CEST)

Genau der wars. Der muß aber immer auf den lieben Löwen Hans aufpassen, damit der ihn nicht frisst.

Metallblasinstrument

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir wurde gelernt, daß es Metallblasinstrument heißt. Der Beruf dazu wäre Metallblasinstrumentenbauer. Im dtv-Atlas der Musik steht zwar auch Blechblasinstrument, ich halte das aber für recht unglücklich. --Matthias.Gruber 15:12, 17. Jun 2004 (CEST)

Ich will mich nicht über Begriffe streiten, wenn die Mehrheit der Meinung ist daß es Blechblasinstrument heisen soll, dann ist das so. :-) Gruß --Matthias.Gruber 15:21, 17. Jun 2004 (CEST)

Hallo, schau doch bitte mal auf Kategorie Diskussion:Musikinstrument dort sind einige Fragen an dich. Gruß --Matthias.Gruber 19:03, 17. Jun 2004 (CEST)

hallo KdN,

du bist ja erheblich am artikel stufentheorie beteiligt gewesen, der sich seit dem 16. juni in der review befindet. da die diskussion dort seit dem 18.6. zum erliegen gekommen ist und die review-seite überquillt, würde ich dich bitten, mal zu überlegen, ob du den artikel mittlerweile guten gewissens als kandidat für die exzellenten artikel vorschlagen kannst, um ihn so aus der review herausnehmen zu können. dank dir, denisoliver 10:06, 6. Jul 2004 (CEST)

Hallo, ich sah eben erst, wie akribisch Du den "Wissenschaftlichen Sozialismus" redigiert hast - Dank dafür! lars

wie jede blühte welkt......(ach nein, das war ja was anderes....!) also jetzt hab ich den artikel mal durchgelesen und kann das kompliment absondern, nichts zu meckern zu finden daran.

da erklärungsmuster für strukturen auch eine entwicklungsgeschichte haben würde ich anregen noch folgendes zu ergänzen:

die stufentheorie ist eine weiterentwicklung des bemühens j.ph. rameau´s und anderer, nämlich einen schlüssel zur erkenntnis der harmonischen logik zu liefern, was die generalbasslehre ja nicht vermochte. zunächst musste sich der begriff der "tonalität" und damit "tonales Zentrum" durchsetzen (rameau: "centre harmonique"), von dem aus die drei grundharmonien ("note tonique", "dominante" [+7] et la "sousdominate" [+6]) als wesentliche grundlage der "tonalen kadenz" festigte. Sehr entscheidend bei den Versuchen alle Funktionen aller möglichen und unmöglichen Harmonien zu systematisieren war die Enddeckung der "wohltemperierten Stimmung", so das der Kreisschluss des Zwölfer-Kreises (bzw. jene "Semitonem" zu 24, von denen Bach so trefflich spricht) nun erfasst werden musste.

Die Lehrbücher des 19ten Jahrhundertes übernahmen zumeist die von Gottfried Weber (1779-1839) als Weiterentwicklung der "Funktionstheorie" Rameaus entwickelte Klangschlüsselschrift mit römischen Stufenzahlen, die Hugo Riemann (1849-1919) weiter ausgebaut hat.

Vertiefend könnte noch darüber schwadroniert werden, daß Erkenntnistheorien über innere Logik auch jeweils verschiedenen Grundauffassungen folgten. So stritt man lange über eine "dualistische" Grundauffassung (Rameau,Weber, Fétis, Moritz Hauptmann, Helmholtz, v. Oettingen......), in welcher der DREIKLANG als naturgegebene Einheit in der Realisierung gewisser Partialtöne (Dur= Obertöne 4,5,6; moll= Untertöne 4,5,6) angesehen wurde, und einer "monistischen" Auffassung (Simon Sechter, Lehrer Bruckners), welche als naturgegebene Einheit die Terz als der einen Wurzel von Dur- und Molldreiklang ansah.

Also, für die Stufentheorie wäre Weber und Riemann wichtig zu erwähnen. Herlichen Gruss aus Berlin--Praelude 14:10, 25. Jul 2004 (CEST)

Stufentheorie

[Quelltext bearbeiten]

hallo, königin der nacht,

lass mich raten: daß stufentheorie mittlerweile kandidat für exzellenz ist, hast du gar nicht gemerkt ... :) eigentlich ist er schon so gut wie drin, aber alle warten noch auf ein bisschen literaturangaben zum weiterlesen (das ist mittlerweile ja üblich) und ein zwei sätze zur historie. ich habe zwar mal provisorisch zwei simon sester-bücher reingesetzt und auf ihn und weber verwiesen, aber das ist bestimmt verbesserbar ... wie wär's ? denisoliver 23:30, 3. Aug 2004 (CEST)


Hallo, Königin der Nacht,

vielen Dank für die Einladung zur Rezension. Ich habe im Moment nur drüberschauen können, werde mich aber in den nächsten zwei Tagen gründlicher durchbeissen - auch um rauszubekommen, wie Du die Stufenbezeichnungen baust :) --Stimmer 11:12, 9. Aug 2004 (CEST)

Hallo Königin, ich habe meinen Senf abgegeben. Schau bitte mal, ob Du etwas damit anfangen kannst. --Stimmer 03:46, 11. Aug 2004 (CEST)
Hallo, Königin der Nacht, bei ein paar Punkten hast Du mich wohl erwischt. Genauere Antwort folgt. --Stimmer 07:36, 12. Aug 2004 (CEST)
Die Anmerkungen zu den Anmerkungen sind drin. Ich habe mich tatsächlich mit meinem Widerspruch zur Terzschichtung vergaloppiert, halte sie aber dennoch für eine nachträgliche Deutung eines Phänomens, das eigentlich aus anderen Quellen stammt. Ich habe in einem früheren Leben mal Musikwissenschaften studiert und die Stufentheorie immer für eine grundsolide Beschreibung gehalten, was sie ja für 95% der Fälle auch ist. In meinem jetzigen Leben ist die Beschreibung von Sachverhalten in Modellen ein Thema, und ich stelle mit Überraschung fest, dass alle Mehrdeutigkeiten dieser Modelle auch schon für die Stufentheorie zutreffen, weil das Modell eine interpretierende Verkürzung des Sachverhaltes ist. Der Generalbass ist im Gegenzug dazu die Beschreibung des Sachverhaltes, technisch gesprochen eine andere Notation für die gleiche Aussage. Das finde ich interessant. Also vielen Dank für die Anregung zu diesem Zugewinn an Klarheit. --Stimmer 02:07, 13. Aug 2004 (CEST)


Hallo! Mir ist in deinem Stufenlehre-Artikel aufgefallen, dass du bei Tonersetzung im Beispiel den Akkord f-a-c-d mit IV Quint-Sext bezeichnest. Die Stufenlehre würde aber doch gerade II Quint-Sext schreiben im Sinne von II. Stufe Septakkord 1. Umkehrung (= Quintsextakkord). Nicht, dass ich das gut fände, aber ich finde es auch nicht gut, die Ungereimtheiten der Stufenlehre zu beschönigen. Was sagst du dazu? Bms72 10:19, 24. Nov. 2006 (CET) Ach, und jetzt sehe ich erst, dass du bei Umkehrungen auch eher deine eigene Variante der Stufentheorie beschreibst als die klassische Version, die nämlich z. B. e-g-c nicht als I mit untersetzter 3, sondern als I mit hochgestellter 6 schreiben würde, was wiederum nicht sehr anschaulich, sondern um die Ecke gedacht ist, aber nichtsdestrotrotz sehr verbreitet. Bms72 10:23, 24. Nov. 2006 (CET) Nach und nach stoße ich auf weitere Artikel von dir (z. B. Sextakkord), in denen du die Stufentheorie nach eigenem Gusto verwendest. So sympathisch ich die Schreibweise mit unterstellten Ziffern finde, so fahrlässig ist es, in einer Enzyklopädie, die ja ihren Lesern möglichst umfassende Auskunft geben und Hilfe beim Verständnis der Welt leisten will, nur die eigene Variante einer Theorie darzustellen. Leider kann ich deine Notenbeispiele nicht bearbeiten, aber vielleicht kannst du die selbst bitte mal korrigieren. Von dir stammen doch auch die Notenbeispiele im Artikel "Halbschluss", oder? Da waren leider zu viele Satzfehler drin, sodass ich sie rausgelöscht habe. Bitte überarbeite die doch mal, damit man sie wieder reinstellen kann. Danke! Bms72 11:07, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Abstimmung Schlager

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Königin der Nacht, ich habe deine Abstimmung in den Kandidaten der Exzellenten revertet, weil sich der ganze Inhalt verdoppelt und teilweise sogar verdreifacht hat. Ich nehme mal an wegen einem Softwarefehler. Mit dem Reverten ging auch dein Beitrag zur Abstimmung verloren. Es wäre schön, wenn du ihn nochmals anbringen könntest. Danke und Gruss, Napa 21:29, 24. Aug 2004 (CEST)

Auch von meiner Seite kein Problem... Im übrigen hat sich die Sache erledigt, Benutzer:Necrophorus hat deinen Input rausgesucht und ihn wieder eingefügt. Es sollte also jetzt alles stimmen. Gruss, Napa 11:45, 25. Aug 2004 (CEST)

Hallo, ich habe mal versucht etwas Ordnung in Kategorie:Musik zu bringen, zumindest in die erste Stufe der Unterkategorien. Ich hab da einige Kategorien unter neuem Namen zusammengefasst. Vielleicht könntest du es dir mal anschauen, ob das deiner Meinung nach so O.K. ist. -- Gruß Peter Lustig 05:32, 30. Aug 2004 (CEST)

Hi, hab dir auf meiner Seite geantwortet. -- Gruß Peter Lustig 09:17, 26. Sep 2004 (CEST)

Änderung beim Quintenzirkel

[Quelltext bearbeiten]

Hi Königin, ich habe die von einem anderen Nutzer vorgenommene Änderung zu den 30 Tonarten nicht verstanden und meine Frage auf die Diskussionsseite zum Quintenzirkel gestellt. Vielleicht hast du ja Lust, vorbeizuschauen. Gruß Nocturne 17:39, 14. Sep 2004 (CEST)

Hallo Königin der Nacht. Ich, Reiner Schneeberger habe noch keine Erfahrung mit Wikipedia. Wie hast Du mir überhaupt eine Nachricht zu meinem Artikel Cybermedia zukommen lassen können? Danke Reiner P.S. wie kriege ich selber einen Namen im System?

Hallo Königing der Nacht, da ich auch Dozent für Qualitätsmanagement bin interessiert mich der Ablauf des Wikipedia sehr. Dank Deiner Hinweise werde werde ich es schon schaffen und richte mir gleich eine feste Rubrik ein. Noch ein schönes Wochenende aus Leipzig!

Bilder zum Quintenzirkel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Königin, ich sehe die Bilder, die du zum Quintenzirkel erstellt hast, nicht mehr im Artikel. Ist das nur auf meinem Rechner so? Oder sind die Bilder kaputt gegangen. Grüße Nocturne 11:23, 12. Okt 2004 (CEST)

In letzter Zeit sind immer wieder Bilder (auch Fotos) "abgestürzt". Die Bildseite war zwar noch vorhanden, aber keine Abbildung mehr. So, wie das im Augenblick bei den von dir geladenen Bildern aussieht. Ich hatte zwar auch mal angefragt unter WP:Ich brauche Hilfe, aber schließlich die Bilder einfach neu hochgezogen. Wahrscheinlich wird dir nichts anderes übrig bleiben. Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 12:50, 12. Okt 2004 (CEST)
Frag doch mal bei Wikipedia:Ich brauche Hilfe nach. Ohne die Bilder ist der Artikel für Laien unverständlich. Es wäre schade drum. Nocturne 12:59, 12. Okt 2004 (CEST)

Guten Morgen, Königin, mir ist gestern abend noch eine Idee gekommen. Du sagst, du kriegst die Bilder nicht mehr geladen. Versuche es doch mal unter einem neuen Bildnamen. Also Quintenzirkel22 oder so. Ich habe nämlich die Erfahrung gemacht, dass ich auch Probleme mit dem neuerlichen Laden hatte, bis ich den Fotos andere Namen gegeben habe. Du kannst alternativ mir die Grafiken per Mail zuschicken - dann versuche ich es. (Ich habe eine Adresse hinterlegt). Für den Fall wäre ein Hinweis auf meiner Diskussionsseite nett (weil ich nicht immer in den E-Mail-Account gucke. Gruß Nocturne 07:55, 13. Okt 2004 (CEST)

Portal_Musik

[Quelltext bearbeiten]

Hi Königin der Nacht,

du scheinst ja auch um das Musikportal herum aktiv zu sein und hattest auf der Diskussionsseite meinen Beitrag über den Bot gelesen. Den Bot habe ich, wie auf der Diskussionsseite geschrieben, auch fertiggestellt. Nun habe ich aber keine Ressourcen zur Verfügung, ihn jede Nacht durchlaufen zu lassen. Vielleicht könntest du ja mit Ausschau halten, um den Bot irgendwo laufen zu lassen. Dann würden wir Holger auch das tägliche Aktualisieren des Portales spezifisch dem Bereich Aktuelles abnehmen. --FutureCrash 18:46, 13. Okt 2004 (CEST)


leitereigen: Hallo Königin, ich habe zum obigen Thema und daselbst eine kleine Diskussion angezettelt. Schau doch mal vorbei. LiGrü Mezzofortist 11:49, 21. Okt 2004 (CEST)

Programmmusik

[Quelltext bearbeiten]

Hi Königin, danke für deine Nachricht. Übrigens: Bin heute über den Artikel Programmmusik gestolpert. Habe auch eine Nachricht auf der Diskussionsseite hinterlassen (allerdings ist die nicht so toll formuliert, gebe ich zu, das war auf die Schnelle dahin gesagt). Ich bin der Meinung, dass der Artikel, so gutmeinend er ja ist, die Sache nicht richtig spiegelt. Die Vier Jahreszeiten oder die Pastorale von LvB unter den Begriff einzuordnen, scheint mir sehr gewagt. Aber ich mochte da mit meinen geringen Kenntnissen nicht eingreifen. Schau doch mal rein, ob da nicht einige Korrekturen angesagt sind. Ciao Nocturne 14:36, 21. Okt 2004 (CEST)

Midi-Hörbeispiele

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Königin der Nacht,

Du hast ja im Artikel Ganztonleiter ein klasse Hörbeispiel als MIDI-File eingebaut. Könntest du auch ähnlich den Artikel Intervall (Musik) um Mini-Hörbeispiele für die Intervalle erweitern? (Aufsteigend und absteigend wäre super!) --Neitram 11:05, 29. Okt 2004 (CEST)

Vielen Dank für deine Bereitschaft. Das Hochladen von OGG-Dateien ist erlaubt. Kannst du Hörbeispiele im OGG-Format erstellen? -- Neitram 16:28, 2. Nov 2004 (CET)
Ich habe mal auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Empfohlene_Dateiformate_-_wanted:_MIDI einen Antrag auf die Wiederzulassung zum Uploaden von MIDI-Dateien gestellt, das kann aber noch dauern. Deshalb nochmal meine Frage zu Intervall-Hörbeispielen in OGG. Kannst du das machen? Neitram 12:55, 12. Nov 2004 (CET)

Nachtschwärmer

[Quelltext bearbeiten]

...Die Königin der Nacht macht die Nacht zum König... wandle gerade auf den Spuren deiner Beiträge... ;-) gute Nacht wünscht Batchman

Darfst das nicht sooooo wörtlich nehmen, ich meinte damit nur, das du scheinst recht "nachtaktiv" hier bist, dein Pseudo begegnet einem öfter in verschiedenen Listen ;-) Viel spaß noch

Du bist flott im antworten, bist bestimmt schon länger dabei? Ich bin noch im Experimentierstadium, aber ich bin ja schließlich lernfähig.... auch eine gute Nacht demnächst, Ciao

Bin für jeden Tipp dankbar. Da die Diskussions-Seite etwas umständlich ist und ich noch keinen direkten email-kontakt habe, nerve ich vorerst auch mal die User im Brett alt.de.wikipedia mit meinem Anfängerfragen, was aber recht schleppend anläuft.

Simsalabim! Danke für den näxten Tip ;-) Ich weis z.B. nicht, wie man hier Absätze einrückt? Is abba nich sooo wichtig, oder?


Portal Musik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Königin, auf Benutzer Diskussion:ENZO/Portal Musikwissenschaft läuft eine ziemlich interessante Runde über die Zukunft des Musikportals und ein evtuell neugestaltetes Klassik-Portal. Würde mich freuen, wenn Du da Deinen Senf dazugeben könntest ;-) Mezzofortist 19:54, 29. Nov 2004 (CET)


Hallo, ich brauche Hilfe von jemand, der sich da besser auskennt. Nach meinem Verständnis müsste überall im Artikel Kirchentonart der Begriff "Kirchentonart" durch "Kirchentonleiter" ersetzt werden und der ganze Artikel dann nach Kirchentonleiter (oder Modus (Musik)) verschoben werden. Es gibt ja einen kleinen aber feinen Unterschied zwischen Tonleitern und Tonarten, und bei dem Artikel geht doch es um Tonleitern und nicht um Tonarten. Google findet "Kirchentonleiter" 500 Mal und "Kirchentonart" 4000 Mal; in allen Fällen, die ich angeschaut habe, scheint es um die selbe Sache zu gehen. Der Begriff "Kirchentonart" ist also zugegeben acht Mal häufiger im Web zu lesen, aber eigentlich das falsche Wort - oder wie siehst du das? Nach meinem Eindruck hat sich im Deutschen mit "Kirchentonart" ein falscher (weil verwirrender) Begriff als Pseudo-Synonym zum richtigeren (weil logischeren) Begriff "Kirchentonleiter" oder "Modus" eingebürgert. --Neitram 16:08, 30. Nov 2004 (CET)

Hallo "Königin der Nacht" ,

Du kennst dich ja anscheinend gut aus. Habe den Artikel "Stufentheorie" gelesen.

Nun meine Frage:

Ich habe ein Artikel namens "Motiv (Musik)" geschrieben. Wäre eigentlich im Prinzip fertig. Könntest du mal reinschauen ob:

1.) Sachlich falsche Sachen drinstehen

2.) Etwas Wichtiges fehlt

3.) Was evtl. man besser formulieren könnte

4.) Was vielleicht überflüssigerweise drinsteht

Also dann Gruss und schöne Weihnachten --Boris Fernbacher 16:55, 22. Dez 2004 (CET)


Stufentheorie

[Quelltext bearbeiten]

Dein Artikel "Stufentheorie" ist wirklich sehr gut. Trotzdem ist mir noch was dazu eingefallen.

Man hat ja mehrere Möglichkeiten, die Akkorde zu bezeichnen. In C-Dur ist Stufe 5 mit erhöhter Terz und Quinte (V-4-6) ja nur ein komplizierterer Ausdruck für Stufe 1 mit Terz im Bass (I-3). Ist ja eigentlich klar. Aber der etwas "unbedarftere" Leser kommt da vielleicht nicht drauf.

Vielleicht sollte man diesen Sachverhalt also in einem kurzem Satz am Rande erwähnen. Oder wird es dadurch nur unverständlicher ?

Gruss --Boris Fernbacher 21:47, 22. Dez 2004 (CET)


Re.:Beethoven Nr.5

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Königin der Nacht,

Habe mich über dein Lob ("Ansonsten einer der weitestreichenden Artikel, was die Beschreibung von Sinfonien angeht. Lädt zum Mitmachen ein..") sehr gefreut. Der Artikel stammt zu 90 Prozent von mir. Hatte schon manchmal gedacht: Ist doch übertrieben zu einem einzelnen Werk 4-5 Seiten zu schreiben.

Wenn dir etwas gutes dazu einfällt, dann mach doch mit !

Zu deinen beiden Bemerkungen:

1.) Seitenthemas in der Reprise (T. 307 ff.) in C-Dur: Ist mir gar nicht aufgefallen. Stimmt, ist schon einer näheren Betrachtung wert. Nur mir fällt keine plausible Erklärung dafür ein. Hast du eine Idee ?

2.) 2. Satz in As-Dur: Eigentlich hast du recht. Subdominnten sind nicht so ungewöhnlich. Werde das rausnehmen.

Ein bisschen werde ich den Artikel noch erweitern. Den 4.Satz wollte ich noch etwas näher betrachten. Außerdem bei der Diskographie modernere Aufnahmen erwähnen (habe mir gerade die Beethoven-Sinfonien von David Zinmann gekauft). Die Klaviertranskription von Liszt wollte ich noch erwähnen. Vielleicht baue ich noch ein paar Sätze zur Rezeptionsgeschichte des Werkes ein. Vielleicht auch was zur Quellenlage beim Notentext. Habe aber momentan leider nicht soviel Zeit !

Gruss --Boris Fernbacher 20:51, 6. Jan 2005 (CET)


Hallo KdN,

Habe deine mögliche Erklärung mit dem Seitenthema der Reprise in C-Dur in den Artikel eingebaut. Beim 2.Satz ist das mit der Ungewöhnlichkeit des As-Dur entfernt.

Gruss --Boris Fernbacher 14:02, 7. Jan 2005 (CET)


Hallo, schön dass du grad einige GFDL-Bilder hochlädst. Bitte versieh diese auch mit dem Baustein {{Bild-GFDL}} , wenn du möchtest, dass sie auf die Wikipedia-DVD kommen. Gruß, Leon  ¿! 14:43, 20. Jan 2005 (CET)

Natürlich, dass ist auch normal. Auf der DVD sind die Bilder dann auch bloß in dem / in den entsprechenden Artikeln. Einfügen solltest du den Baustein unter der Lizenzangabe - auf der Bildbeschreibungsseite. Gruß, Leon  ¿! 15:44, 20. Jan 2005 (CET)

WP-Treffen FR

[Quelltext bearbeiten]

Hi KdN,

habe mal Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Freiburg im Breisgau eingerichtet. Interesse!?

Gruß --Pischdi 22:29, 13. Feb 2005 (CET)

Notengrafiken zuhauf.....

[Quelltext bearbeiten]

Hi liebe Königin
(Der Hölle Rache tobt nicht in meinem Herzen) Ein französischer Wikipediander hat massenhaft Notengrafiken hochgeladen. Mezzofortist hat mich an dich verwiesen, da du im Wiki Harmonielehre Bereich schreibst. Hoffentlich kannst du etwas von seiner Vorrarbeit zur Verdeutlichung in deinen Beiträgen einsetzen. Notenlehregrafiken. mfG. Frinck 16:53, 17. Feb 2005 (CET)

Hallo Königin,

Ich habe gesehen, dass du und Benutzer:Jesusfreund im Januar intensiv über Verbesserungsmöglichkeiten bei Motiv (Musik) diskutiert habt. Habe leider im letzten Monat privat und beruflich so viel zu tun gehabt, dass ich es erst jetzt entdeckt habe.

Gegen Änderungen habe ich nichts einzuwenden. Ihr beide verfügt doch über genügend Fachkompetenz.

- Den Bolero sollte man rausschmeissen, da hast du recht (werde ich gleich machen).

- Zu der Anregung eineres besseren Notenbeispiels ( f-moll Sonate op.2, Nr.1 von Beethoven). Wäre sicher eine gute Idee, nur habe ich das nicht als Noten zur Verfügung. Müsste es mir erst besorgen, und dann wissen, welche Takte im Beispiel erscheinen sollen, und wie Ihr euch die Beschriftung bzw. eine farbliche Markierung vorstellt. Dann könnte ich das Beispiel erstellen. Die Analyse zum Notenbeispiel sollte einer von euch beiden machen. Wäre mein Vorschlag.

- Zu deiner Bemerkung: Desweiteren vermisse ich noch den Sinn von motivischer Arbeit. In meinen Augen liegt der vor allem im Zusammenhalt innerhalb einer musikalischen Großform (Sonate, Sinfonie). Also eine Einheitlichkeit des Materials, die sich manchmal nur aus der genauen Analyse ergibt, die aber unbewusst hörbar bleibt, obwohl man sie intellektuell gar nicht fasst. Insbesondere bei Techniken wie Krebs und Umkehrung ist das wohl der Fall, das kapiert man nicht immer gleich beim Zuhören. : Da hast du recht. Mir fällt aber nicht so recht ein, wie ich das schön formulieren soll. Wenn du Lust hast, baue doch in diesem Sinne etwas in den Artikel ein.

Also, melde dich mal, und Gruss --Benutzer:Boris Fernbacher 08:33, 2. Mär 2005 (CET)


Hallo Königin,

ich wollte ein paar Hörbeispiele (Midi-Dateien) in Motiv (Musik) einbauen.

Frage:

1.) Wie lade ich die hoch (soll ja nicht bei Bildern liegen) ?

2.) Wie muss dann der Link im Artikel heissen ?

Gruss --Boris Fernbacher 15:05, 10. Mär 2005 (CET)


Hallo Königin der Nacht. Danke für Deinen netten Gruß, ich (m) hab mich richtig gefreut darüber :-). Musikthemen bearbeite ich wenn ich zufällig Lücken finde. Ich bin Laie auf dem Gebiet, wenn auch ein interessierter und Banause genug Klassik über Webradio zu hören ;-). Als nächstes dachte ich daran einen Artikel wie Masque oder Maskenspiel zu verfassen, mal sehen. Aber jetzt weiss ich an wen ich mich wenden kann wenn ich einen Musikprofi suche. Gruß -- Cherubino 20:42, 7. Apr 2005 (CEST)



Onlineumfrage zu Wikipedia

Hallo, bitte entschuldigen Sie die Störung auf Ihrer Diskussionsseite!

Wir, Esther Stosch, Julia Eckert und Stefan Leidner, sind Studenten der Kommunikationswissenschaft in Bamberg. Im Rahmen einer Seminararbeit bitten wir Sie, sich kurz Zeit zu nehmen, und unsere Seite mit einem Onlinefragebogen zu besuchen! Vielen Dank im Voraus!

Schlagfigur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eure Majestät ;-) – Du hast für den Artikel Schlagfigur diverse Graphiken erstellt, die ich für ausgesprochen unstandardmäßig halte. Ich habe es in meinen Chorleitungskursen immer so gelernt, dass die "1", also die Hauptbetonung am tiefsten ausgeführt wird. So kenne ich es auch aus der einschlägigen Literatur, z.B. Kurt Thomas, Lehrbuch der Chorleitung oder Wieland Ziegenrücker, Allgemeine Musiklehre. Das ist die in Deutschland übliche Lehre. Ich weiß, dass es (vor allem im Ausland) auch andere Ansichten gibt, nach denen alle Schläge auf einer Schlagebene auszuführen sind (vgl. [1]), aber niemals, dass eine schwache Taktzeit tiefer als eine Betonung ausgeführt wird. Darf ich fragen, auf welcher Grundlage deine Schlagbilder beruhen? --FordPrefect42 10:52, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Frage zu Grafik in Artikel Funktiontheorie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

mich würde mal interessieren, mit welchem Programm oder mit welchem Aufwand / Tricks Du die Funktionsbezeichnungen unter der Analyse hinbekommen hast.

MfG

--Seppo31 11:47, 4. Aug 2006 (CEST)Seppo31

Syntagma Musicum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vor langer langer Zeit :-) fragtes du mich, nach dem Syntagma Musicum. Falls du immer noch Interesse hast, ich lade gerade die Theatrum Instrumentorum seu Sciagraphia des Syntagma Musicum in die Commons. Vielleicht findest du ja etwas, was du gebrauchen kannst. Viele Grüße --Matthias.Gruber 00:11, 8. Okt 2006 (CEST)

WikiProjekt Musik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Königin der Nacht! Ich bin Mitglied beim WikiProjekt Musik. Leider ist das Projekt in letzter Zeit eingeschlafen. Und deshalb wollte ich dich fragen ob du dich auch am Projekt beteiligen willst. --Kevin L. 21:03, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Noten in Pentatonik

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte deine Noten (Bild-Dateien) in einer anderen Wikipedia verwenden. Hierfür wäre es sinnvoll die Dateien auf Wikimedia Commons hochzuladen. Frage: Willst Du das machen, oder soll ich es versuchen? Dann bräuchte ich deinen Nick auf der Commons. --Andreas Rudi 09:18, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Königin der Nacht,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Königin der Nacht) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:01, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Notenbeispiele

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auf deiner Benutzerseite gelesen, das du weisst wie man Notenbeispiele einbindet. ;) Welche Software verwendet du dafür? -- Das Ed 17:18, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (31.05.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Königin der Nacht,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Halbschluss1.MID - Probleme: Quelle, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 08:42, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (04.05.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Königin der Nacht,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:OktavRäume.PNG - Probleme: Lizenz, Urheber
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Königin der Nacht) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Datei:Tannhäuser spieldose.mp3

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Königin der Nacht!

Die von dir angelegte Seite Datei:Tannhäuser spieldose.mp3 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:44, 8. Okt. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Scheinmodulation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Königin der Nacht!

Die von dir angelegte Seite Scheinmodulation wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:51, 11. Feb. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten