Benutzer Diskussion:P.Copp/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

Hallo P.Copp. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht. Mit Deiner Hilfe wird sie sicherlich noch mehr wachsen. Die Wikipedia hat derzeit 2.919.656 Artikel.
Es gibt in der Wikipedia einige „Richtlinien“, die man bei der Arbeit in der Wikipedia beachten sollte. Die wichtigsten Links dazu findest Du hier.
Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe bitte auf seine Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Wenn Du noch Fragen hast, schau doch einfach mal auf der Hilfeseite vorbei. Dort findest Du meist eine Antwort auf die geläufigsten Fragen.
Du kannst mir natürlich auch eine Nachricht auf meiner Benutzerdiskussion hinterlassen! Ich helfe Dir gerne bei allen Fragen und Problemen weiter!

David Sallaberger Disku 18:30, 7. Okt. 2008 (CEST)

SCNR: Ob diese Begrüßung bei diesem ersten Edit des Benutzers erforderlich war? -- Jesi 03:39, 16. Okt. 2008 (CEST)

Sichtungslogbücher

Hallo P.Copp,

ich habe mir grade dein Tool eingebunden, um die Sichtungslogbücher auszublenden. Wenn man dann die Seite "Alle Logbücher" aufruft, kann man ja auf "X Logbucheinträge ausgeblendet (zeigen)" klicken, um die Eintraege zu sehen. Dazu zwei Sachen: 1. (eigentlich unwichtig) Das Feld scheint ueber die ganze Zeile zu gehen, ich weiss nicht ob man das aendern kann und 2. (schon wichtiger): Koenntest du das Tool so aendern, dass das o.g. Feld nach dem Einblenden der Eintraege stehen bleibt und man danach die Eintraege auch wieder ausblenden kann? Das wuerde zumindest mir sehr helfen. LG -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 18:23, 20. Okt. 2008 (CEST)

Habs geändert, wahrscheinlich musst du einmal deinen Browser-Cache leeren, damit die Änderung wirksam wird. Gruß --P.Copp 18:46, 20. Okt. 2008 (CEST)
Perfekt, danke -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 19:25, 20. Okt. 2008 (CEST)

Gilt wohl als Bug, oder?: Es werden anscheinend nicht alle Nicht-Review-Logbucheinträge angezeigt. Hier ist der älteste angezeigte Eintrag vom 22. Oktober 2008, hier vom 26. September 2005. --Asthma 15:37, 27. Okt. 2008 (CET)

Genaugenommen werden nur die Sichtungseinträge ausgeblendet, d.h. um alle Nicht-Sichtungseinträge zu sehen muss man oftmals weiterblättern ("vorherige 50" ) oder die Anzahl der angezeigten Einträge erhöhen (500). Ist nicht optimal, aber es soll ja auch nur ein Provisorium sein, mit der nächsten Software-Aktualisierung sind die Sichtungslogbücher dann standardmäßig ausgeblendet. (bugzilla:16046) Gruß --P.Copp 15:46, 27. Okt. 2008 (CET)
Ahja, verstehe. Danke für die Info. --Asthma 15:50, 27. Okt. 2008 (CET)

Ich habe dein Script auch eingebunden, aber sehe keine Änderung bei den Logbüchern. Am fehlenden „Purgen“ liegt's nicht. Wenn die nächste Software-Aktualisierung bald kommt und diese Funktion dann Standard ist, kann ich bis dahin auch darauf verzichten. :-) --Leyo 21:54, 10. Nov. 2008 (CET)

Hmm, eigenartig. Wenn ich deine monobook testweise bei mir einbinde, funktionierts.. Hast du schon probiert, was passiert, wenn du auf Spezial:Logbuch gehst, erscheint dann nicht ein Link "XX Logbucheinträge ausgeblendet" unterhalb der Leiste ("Neueste | Älteste...")? Falls nicht, welchen Browser benutzt du? Ansonsten hilft wohl tatsächlich nur warten, das Softwareupdate soll ja noch irgendwann vor Weihnachten kommen :D --P.Copp 22:11, 10. Nov. 2008 (CET)
Nein, nichts zu sehen. Ich benutze den FF 3.0.3, habe nun aber auch den IE (erfolglos) getestet. Dann heisst's wohl abwarten und Tee trinken… --Leyo 22:31, 10. Nov. 2008 (CET)
Ich hab gerade nochmal reingeschaut und gemerkt, dass mein Skript wohl nur mit Spracheinstellung "Deutsch" funktioniert und nur mit dem Monobook-Skin. Evtl. hat es damit was zu tun.. --P.Copp 01:25, 11. Nov. 2008 (CET)
Hm, das habe ich beides so eingestellt (Standardeinstellungen). Aber egal, ich kann gut noch bis Weihnachten warten. --Leyo 01:35, 11. Nov. 2008 (CET)
Ok, ich dachte ich könnte das Rätsel noch lösen aber mehr fällt mir auch nicht ein :/ --P.Copp 01:47, 11. Nov. 2008 (CET)

Redirs

Mein Redir-Vorschlag für Spezial:Neue Seiten auf WP:VV, wofür du nen Bug eröffnet hattest, ist ja schon umgesetzt - wie cool. Nochmal danke fürs anleiern, bzw. umsetzen, wenn ich da richtig lese, stammt der Patch von dir?! :-) --χario 13:20, 22. Nov. 2008 (CET)

Keine Ursache. War ja nicht wirklich schwer :) Gruß --P.Copp 14:26, 22. Nov. 2008 (CET)

Benutzer:P.Copp/scripts/adddeletereason.js

Kannst du das Skript so umschreiben, sodass bei Bildern mit einem bestimmten Löschgrund dieser nicht ersetzt wird? Gruß,--Тилла 2501 ± 16:54, 24. Nov. 2008 (CET)

Hm, wahrscheinlich reicht es schon, wenn du mein Skript oben in deiner Monobook einbindest statt unten. Ansonsten müsstest du mir weiterhelfen, welches von dir eingebundene Skript trägt denn den Löschgrund bei den Bildern ein? --P.Copp 17:56, 24. Nov. 2008 (CET)
Eigentlich passiert dies erst seitdem ich dein Skript verwende. Gruß,--Тилла 2501 ± 18:16, 24. Nov. 2008 (CET)
Sorry, bin grad etwas begriffsstutzig. Geht es nicht darum, dass ein anderes Skript eine Begründung beim Löschen einträgt, die dann unerwünschterweise von meinem Skript überschrieben wird? Oder soll einfach bei Bildern generell nichts eingetragen werden? --P.Copp 18:29, 24. Nov. 2008 (CET)
Bei Bildern soll auch die Begründung übernommen werden, jedoch nicht wenn dort „Durch [[:Bild:{{{1}}}|SVG-Version]] ersetzt“ steht. Gruß,--Тилла 2501 ± 18:39, 24. Nov. 2008 (CET)
Ich denke ein Hinweis auf die Vorlage:JetztSVG mit dem Löschlink „Bild löschen?“ ist hilfreicher. Der Umherirrende 18:54, 24. Nov. 2008 (CET)
Ah, danke für den Tipp, jetzt hats geklingelt :) Damit sollte es gehen. Gruß --P.Copp 18:59, 24. Nov. 2008 (CET)
Danke, es funktioniert. Gruß,--Тилла 2501 ± 19:04, 24. Nov. 2008 (CET)

Benutzer:P.Copp/scripts/diffhistory.js

Dafür ein herzliches Dankeschön von mir! --Drahreg·01RM 08:40, 6. Dez. 2008 (CET)

Dankeschön!

Vielen Dank, lieber P.Copp, für deine Hilfe bei meinem Editsalat (siehe AN)! Ich für mein Teil bin bei Derartigem völlig aufgeschmissen und ein dümmster anzunehmender User. Toll, wie ihr das zusammen hingekriegt habt, findet mit herzlichem Gruß --Felistoria 23:16, 21. Dez. 2008 (CET)

Ich sehe es eher andersrum: Was wären die Entwickler ohne die vielen fleißigen Benutzer, die all die kleinen Bugs aufspüren? Insofern: keine Ursache :D Gruß --P.Copp 23:28, 21. Dez. 2008 (CET)

Option "Weiterleitungen einblenden" auf Spezial:Ungesichtete Seiten

Dank deines Bugs wurde ja die Option hinzugefügt, was mir aufgefallen ist, das die Namensraumauswahl beim Klick nicht erhalten bleibt, man kann also nicht die Vorlagenredirects per UI auswählen, per Link funktioniert es. Kannst du das bestätigen und eventuell einen Bug aufmachen? Hilfreich wäre auch die Weiterleiterungen mit redirect=no versehen werden, da man sich jetzt einfach hin- und herklickt. Ich hoffe, du hast Möglichkeiten das nachzuvollziehen. Vielen Dank. Der Umherirrende 22:49, 30. Dez. 2008 (CET)

Letzteres hat Aaron AFAIk schon im SVN gefixt, zu ersterem habe ich bugzilla:16843 eröffnet. Gruß --P.Copp 23:11, 30. Dez. 2008 (CET)
Und der ist auch schon gefixed. Danke fürs einstellen und die Info. Der Umherirrende 23:27, 30. Dez. 2008 (CET)

Entsichtung

Ich wollte dich mal auf eine nicht gesichtete Vorlage aufmerksam machen, die seit meiner Änderung an Vorlage:Veraltete Vorlage entsichtet ist, obwohl diese seit 5 Tagen gesichtet ist (ich hoffe niemand sichtet die Vorlage jetzt, damit du das auch siehst): Vorlage:Vorlagendokumentation. -- Merlissimo 16:33, 12. Jan. 2009 (CET)

Hm, also in diesem Fall hat tatsächlich ein Purge geholfen.. Allerdings scheint es grad eh Probleme mit der Jobqueue zu geben, evtl. hat es auch damit was zu tun gehabt. Gruß --P.Copp 16:38, 12. Jan. 2009 (CET)

Danke

Auch wenn ichs immer noch merkwürdig finde, dass jemand anscheinend wildfremdes hier plötzlich auftaucht und alles übers System weiß: Danke für deinen Einsatz um MediaWiki, Erweiterungen und die Technik im Allgemeinen. Wollt ich nur mal gesagt haben ;) --APPER\☺☹ 04:28, 28. Jan. 2009 (CET)

;) --P.Copp 06:05, 28. Jan. 2009 (CET)
+1. Wikipedia braucht schlaue Leute, die sich um die Software kümmern :-) --Church of emacs D B 15:19, 28. Jan. 2009 (CET)

Hallo P.Copp. Wenn man bei einer Vorlagen- oder Datei-Kategorie wie Kategorie:Vorlage:Baustein bzw. Kategorie:GFDL-Bild auf einen der beiden Sichtungslinks oben klickt, erhält man leere Listen, da der Namespace standardmässig auf „0“ gesetzt ist. Weisst du vielleicht, ob da vielleicht die Intention oder vielleicht schon ein Bugreport besteht, damit man den Namespace des Kategorieinhalts definieren kann? --Leyo 20:05, 28. Jan. 2009 (CET)
Ich sehe gerade, dass du gar nicht Sichter bist und die beiden Links oben auf den Kategorieseiten nicht sehen kannst. Soll ich dir die Rechte geben? --Leyo 20:09, 28. Jan. 2009 (CET)

Die Vorlagen-/Dateikategorien sind eigentlich eine Erfindung der de.wikipedia, d.h. die Software „weiß“ gar nicht, dass in manchen Kategorien nur Vorlagen/Dateien/WP-Seiten.. einsortiert sind und kann daher auch den Namensraum nicht im Voraus auswählen. Wüsste spontan nicht, wie man das ändern könnte :/ --P.Copp 20:13, 28. Jan. 2009 (CET)
Dass die Software den Zweck einer Kategorie (im Gegensatz zum Inhalt) nicht automatisch erkennen kann, ist mir klar. :-) Naja, wenn Kategorienamen „Kategorie:Vorlage:…“ lauten theoretisch schon. Ich dachte eher daran, dass man einer Kategorie irgendwie „mitteilen“ (z. B. mittels eingebundener Vorlage) könnte, was sie ist. Alternativ könnte auch ein Hinweis wie „keine ungesichteten Artikel, aber x ungesichtete Vorlagen und y ungesichtete Dateien“ sinnvoll sein. --Leyo 20:20, 28. Jan. 2009 (CET)
Unter bugzilla:17206 habe ich vorgeschlagen eine Option „Zeige alle Namensräume“ für die beiden Spezialseiten einzuführen, die könnte dann von den Links auf den Kategorieseiten benutzt werden. Gruß --P.Copp 20:29, 28. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank für den Bugreport! Mal schauen, ob sich da etwas tut wird… --Leyo 20:42, 28. Jan. 2009 (CET)
Womit die Frage offen bleibt, ob dir Sichter-Rechte die Arbeit erleichtern würden ;). --APPER\☺☹ 17:06, 29. Jan. 2009 (CET)
Welche Arbeit? :D Naja, schaden kanns nicht, auch wenn ich die Rechte vermutlich in nächster Zeit nicht allzu oft einsetzen werde ;) Gruß --P.Copp 19:23, 29. Jan. 2009 (CET)
Done. Brauchst du auch nicht. Aber so verfügst du über die „Sichter-Ansicht“, beispielsweise für o.g. Problem. --Leyo 20:15, 29. Jan. 2009 (CET)
Ok, vielen Dank! Gruß --P.Copp 21:19, 29. Jan. 2009 (CET)

Kannst du helfen?

Kannst du mal bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#de-at und de-ch schauen, ob du daraus einen Feature-Request in bugzilla erstellen kannst. Ich kenne mich mit den unterschiedlichen Arten der Systemnachrichten nicht so aus, da ich meine, dass auch in diesem Fall die Fallback-Angabe funktionieren sollte. Thx. -- Merlissimo 00:02, 6. Feb. 2009 (CET)

Hm, wenn ich das richtig versteh, soll die Lookup-Reihenfolge also sein:
  1. Datenbank Erstsprache
  2. Sprachdatei Erstsprache
  3. Datenbank Fallback-Sprachen
  4. Sprachdatei Fallback-Sprachen
Das geht zumindest mit der bisherigen Implementierung nicht, da die Fallback-Sprachen schon bei der Initialisierung in das Sprach-Array reingepackt werden.. Naja, ein Bug-Report kann nicht schaden. Ich stells morgen dann ein, würde mir aber keine allzu große Hoffnungen machen, dass das schnell erledigt wird ;) Gruß --P.Copp 00:15, 6. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: Man müsste auch noch überlegen, wie genau die Reihenfolge sein soll, falls mehr als eine Fallback-Sprache definiert ist. Vermutlich sollte auch dann die Reihenfolge (DB Fallback1,File Fallback2,DB Fallback2,File Fallback2,...) lauten.. --P.Copp 00:27, 6. Feb. 2009 (CET)
Die Reihenfolge löst ja genau das Problem nicht. Derzeit ist es ja so, wenn MediaWiki:Nachricht/de-at nicht existiert, wird die Nachricht aus Sprachdatei MessagesDe-at und dann MessagesDe ausgelesen. Das Problem hier ist ja, dass MediaWiki:Nachricht existiert (wobei DB-Sprache=Fallback-Sprache) und auch passend für de-at wäre. Würde jemand in transladewiki Nachricht nach de-at übersetzen, würde bei deiner Reihenfolge ja wieder die projektbezogene Anpassung nicht angezeigt.
Problematisch wäre die (meine) Reihenfolge, wenn z.B. en fallback bei it wäre und ein Italiener enwiki besucht, weil das projektbezogene Englisch der it-Sprachdatei bevorzugt würde. Nach einer groben Durchsicht in http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/trunk/phase3/languages/messages/ könnte ich solche fremdsprachigen Kreuzungen aber nicht entdecken. Aber ich habe natürlich auch nicht alle durchgesehen. -- Merlissimo 01:23, 6. Feb. 2009 (CET)
Ich kann dir nicht ganz folgen. Wie sähe denn deine Reihenfolge dann genau aus? Fallback-Sprache vor der eigentlich gewählten Sprache? (Übrigens ist en tatsächlich der letzte Fallback für alle anderen Sprachen ;) --P.Copp 13:54, 6. Feb. 2009 (CET)
Also Beispiel de-at mit Fallback de:
  1. Mediawiki:Nachricht/de-at
  2. Mediawiki:Nachricht/de
  3. Mediawiki:Nachricht (falls db-Sprache = Fallback-Sprache, also auf dewiki nicht aber enwiki)
  4. MessagesDe-at.php
  5. MessagesDe.php
  6. Notlösung (also wahrscheinlich englische Sprachdatei)
Ist en wirklich explizit als Fallback defininert oder ergibt das nur daraus, dass eine Standard-Messages.php (die ich nicht finden konnte) Englische Texte enthält? In MessagesDe.php ist keine fallback-Variable definiert. -- Merlissimo 15:53, 6. Feb. 2009 (CET)
Also das hieße, der Benutzer kriegt eher die Fallback-Sprache zu sehen (die er evtl. gar nicht versteht) als seine gewählte Sprache. Das macht mMn nicht wirklich Sinn (siehe dein Beispiel Italiener auf enwiki). en ist implizite Fallback-Sprache für alle Sprachen, die kein fallback definiert haben, siehe Language.php Gruß --P.Copp 16:20, 6. Feb. 2009 (CET)
Nur wenn in der Sprachdatei fallback = .. steht. bei It steht in der Sprachdatei kein fallback = 'en'. Das Problem in dewiki ist, dass derzeit de-at-Nutzer die Projektdefinierten Systemnachrichten in dewiki nicht sehen. -- Merlissimo 16:30, 6. Feb. 2009 (CET)
Das Problem wäre ja auch mit der von mir oben beschriebenen Reihenfolge gelöst ;) Gruß --P.Copp 16:35, 6. Feb. 2009 (CET)
Das obrige Beispiel von Merlissimo verwirrt etwas, da MediaWiki:nachricht = Mediawiki:nachricht/de ist, sofern aber "de" nicht standard ist, sollte nicht auf die standardsprache des wikis zurückgegriffen werden (so verstehe ich das)
Ich denke so sollt es sein (für de-at)
nachricht de-at lokal
nachricht de-at system
nachricht de lokal
nachricht de system
nachricht en system
aber so ist es derzeit (glaube ich):
nachricht de-at lokal
nachricht de-at system
nachricht de system
nachricht en system
Vielleicht nicht vollkommen ausgereift, aber auf anhieb fällt mir das ein. Warum "de-at system" vor "de lokal": Wenn es eine de-at-Systemnachricht gibt, waren bereits Anpassungen nötig, daher sollte man nicht das "de lokal" neben. Da ist es besser, wenn man gezwungen ist "de-at lokal" anzulegen, denke ich. --Der Umherirrende 16:36, 6. Feb. 2009 (CET)
Das ist auch genau die Reihenfolge, die ich oben gemeint hatte ;) Falls wir uns darauf einigen können, stell ich das dann in Bugzilla, ok? --P.Copp 16:40, 6. Feb. 2009 (CET)
Stimmt, deine erste Antwort enthält das, habe ich irgendwie nicht sofort so erkannt. Ich habe nichts gegen die Reihenfolge einzuwenden ;) Der Umherirrende 16:49, 6. Feb. 2009 (CET)
Also ich hab mal unter bugzilla:17384 reingestellt. Falls ich was falsch gemacht hab, könnt ihr ja dort entsprechend kommentieren :) Gruß --P.Copp 17:05, 6. Feb. 2009 (CET)
Stand anscheinend schon seit Anfang 2005 unter bugzilla:1495 :D --P.Copp 13:18, 8. Feb. 2009 (CET)
Habe die Mail auch heute morgen gelesen, aber der alte Bug ist genereller wird wird deswegen wahrscheinlich gar nicht realisiert. Der neue Bug war übersichtlicher im Programmieraufwand. Blöd, dass der nun geschlossen wurde. -- Merlissimo 14:01, 8. Feb. 2009 (CET)

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 53#Script der MediaWiki:Edittools

Du hattest dort geschrieben, das man das softwareseitig lösen sollte. Da du anscheind weist wo etwas (oder zumindestens was) zu machen ist, wollte ich dich fragen, ob du entsprechend etwas veranlassen könntest? Ich wüsste dazu garnichts zu, um beispielsweise Hilfestellung für die Devs geben zu können. Aber du scheinst dich dort besser auszukennen und auch zielsicherer zu bewegen, daher meine Bitte an dich. Vielen Dank schonmal im Vorraus. Falls du es nicht machen möchtest, wäre es auch kein Problem, das werde ich mit der jetzigen Situtation leben oder mir das mal anschauen, wenn ich etwas mehr Zeit und Wissen habe. Der Umherirrende 17:23, 7. Feb. 2009 (CET)

Was zu machen ist, hattest du ja eigentlich schon selbst herausgefunden: Das Skript von commons:MediaWiki:Edittools.js in die globale wikibits.js integrieren. Die Stelle um das vorzuschlagen wäre IMHO bugzilla:9593. Nur da der Bug schon zuvor einmal geschlossen wurde, sollte das besser jemand machen, der auch eine ausreichende Begründung für die Änderung vorbringen kann, ich kenn mich da eher nicht so aus. Gruß --P.Copp 13:16, 8. Feb. 2009 (CET)
Schade. Eine ausreichende Begründung um den Bug wieder zu öffnen kann ich auch nicht wirklich liefern, vorallem nicht in englisch. Es müsste auch erst so geschrieben/zusammenkopiert werden, das es alleinstehend laufen kann. Dann belasse ich das dabei, der Aufwand ist zu groß für einen geringen Nutzen. Trotzdem danke. Der Umherirrende 15:28, 8. Feb. 2009 (CET)

Benutzer:P.Copp/scripts/hideduplicatecontribs.js

Find ich super :-) und gleich noch 2 Ideen dazu: Zum einen wär es schön, wenn man die User-Abfrage parameterisieren könnte (ich kann mir nämlich gut vorstellen, dass man das auch für Contribs anderer verwenden möchte und nicht nur für die eigenen). Zum anderen wurde ich kürzlich auf ein (IMHO weniger elegantes) Skript hier hingewiesen, das analog alle Contribs ausblenden soll, die noch (Aktuell) sind, und so eine Funktion böte sich ja zur Integration in dein Skript auch noch an; man bräuchte dann halt nur zusätzliche Schalter zum Wiedereinblenden (z. B. Mehrfachedits einblenden / Aktuelle Edits einblenden / Alles einblenden, o. s. ä.). Erscheint dir das sinnvoll, oder eher als Overkill? Gruß, PDD 15:48, 9. Feb. 2009 (CET)

Huh, wie bist du denn darüber gestolpert? :) Das war eigentlich nur eine hastig zusammengeschriebene Notlösung auf speziellen Wunsch eines Benutzers(siehe hier, in dem Abschnitt stehen übrigens noch Links auf 2 ähnlliche Skripte, die vielleicht interessant sind..) Aber wenn du es für nützlich hältst, kann ich gern nochmal drüberschauen.. --P.Copp 16:45, 9. Feb. 2009 (CET)
[1]: Ich habs jetzt mal über zwei Checkboxen gelöst, ich denke das ist am flexibelsten. Kannst aber gerne noch was dran ändern, wenns nicht gefällt :) Gruß --P.Copp 17:04, 9. Feb. 2009 (CET)
Es gefällt :-) Vielen Dank! (Und danke für die Links; das deutet ja darauf hin, dass so eine Funktion durchaus von Interesse ist.) PDD 17:18, 9. Feb. 2009 (CET)

Nochmal autoreview

Da auf der Diskseite der GsV wenig Resonanz zu erwarten war, speziell die Frage an jemanden, der sich damit auskennt: autoreview wurde vergeben, obwohl keine e-mail-Adresse angegeben war, die aber als eine der dreieinhalb Hauptvoraussetzungen beschrieben wurde ([2]). Ich kann daran nichts ändern, mich interessiert trotzdem, ob ich etwas übersehen habe. Vielleicht gab es auch eine softwareseitige Änderung, die #45636 präzisierte / neu formulierte? Der account Zeuke ist übrigens keine klassische Sockenpuppe von Rauenstein, wie manche annehmen, da er schon ein Jahr früher angemeldet war. gruss Zeuke 20:52, 19. Feb. 2009 (CET)

Ja, tatsächlich sollte von Anfang an die Email-Adresse nur Vorrausetzung für autoreview sein, wenn dies auch für die automatische Erteilung des Sichterrechts so konfiguriert ist (was bei de.wikipedia nicht der Fall ist). Durch einen kleinen Fehler in der Software wurde bis gestern trotzdem darauf geprüft. Da der Fehler nun behoben ist, sollte das autoreview-Recht nun für alle verfügbar sein, auch wenn sie keine E-Mail-Adresse angegeben haben. Gruß --P.Copp 20:57, 19. Feb. 2009 (CET)
Vielen Dank für die Auskunft, so in etwa hatte ich mir das auch vorgestellt. gruss Zeuke 21:07, 19. Feb. 2009 (CET)

Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen

Hallo P.Copp, Sarkana hat meine Änderung hier revertiert. Mal davon abgesehen, dass die zurückgesetzte Version nach dem Kommentar im Konfigurationsfile auf jeden Fall falsch ist, weil eben nur Rollbacks gelten, habe ich auch Zweifel, ob die von Sarkana erwähnte Lightversion tatsächlich als Rollback gezählt wird, d.h. in der Funktion incrementRollbacks in [3] tatsächlich ein Inkrementieren bewirkt. Da die Lightversion godmode-light.js ja nur Javascript benutzt, also auf dem Client läuft, kann sie sich doch eigentlich nicht über die auf dem Server überprüften Rechte der einzelnen Benutzergruppen hinwegsetzen und Benutzergruppen ohne rollback-Rechte diese über die Hintertür verleihen. D.h. das Javascript simuliert nur einen "Zurücksetzen"-Button für den Revertierer, sendet aber tatsächlich ein "Entfernen" an den Server. So jedenfalls mein Verdacht.

Weißt Du in diesem Punkt Bescheid? Wenn ja, dann klär mich bitte über die Sachlage auf.--Grip99 16:29, 5. Mär. 2009 (CET)

Es werden Reverts gezählt, die über „Zurücksetzen“ oder „Entfernen“ gemacht werden, aber nur dann, wenn der revertierende Benutzer das „autoreview“-Recht besitzt (also Sichter, Bots etc.); das steht übrigens direkt unter der von dir verlinkten Funktion unter incrementReverts. Über die godmode-light.js gemachte Reverts werden, denke ich, nicht gezählt, da dort einfach nur die alte Version zum Bearbeiten geöffnet und dann abgespeichert wird. HTH Gruß --P.Copp 16:40, 5. Mär. 2009 (CET)
Stimmt, da hätte ich etwas weiter lesen sollen. Der Kommentar in besagtem Konfigurationsfile ist dann allerdings irreführend. Ich werde die Hilfeseite mit Verweis auf Deine Auskunft korrigieren. Danke für die Hilfe und Gruß -- Grip99 18:51, 5. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:P.Copp/scripts/templatepreview.js

Die Skriptseite bindet eine nicht vorhandene Vorlage '+this.expandParts(parts,' und den nicht vorhandenen Artikel ' + wgPageName + (text && ' ein. Es wäre schön, wenn du die Seite so anpassen könntest das dies nicht passiert, damit die Seite nicht auf Spezial:Fehlende Vorlagen auftaucht. Das ganze ist unter bugzilla:17525 gemeldet, vielleicht fällt dir etwas ein, da du dich ja etwas mit MediaWiki und php auskennst. Vielen Dank. Der Umherirrende 15:11, 7. Mär. 2009 (CET)

Gefixt, danke für den Hinweis. Zum Bug: Ich bin mir nicht so sicher, ob es Sinn macht, Links und Vorlagen auf JS-Seiten unterschiedlich zu behandeln.. Wäre auf jeden Fall IMHO nicht allzu leicht umsetzbar. Gruß --P.Copp 15:21, 7. Mär. 2009 (CET)
Um die Umsetzung habe ich mir keine Gedanken gemacht und kann ich auch garnicht einschätzen. Die Links sind ja gerade praktisch, zur Rückverfolgung. Auch wenn alles nicht expandiert wird (Kategorieeinträge gehören natürlich auch noch dazu), sind die Links immer noch am leichtesten zu erkennen und auch die Möglichkeit ihn mit C&P zu verfolgen ist leicht gegeben, bei einer Vorlage sieht dies ja schon anders aus, da das aussehen von parametern abhängen kann, daher hatte ich das so im Bug formuliert. Bug 10410 wäre ja auch nicht schlecht, hätte aber das gleiche Problem, wie von dir genannt, das Vorlagen/Kategorien und Links unterschiedlich gehandhabt werden. Danke für deine Einschätzung. Mal schauen, was sich dort ergibt. Der Umherirrende 15:39, 7. Mär. 2009 (CET)

Marguerite de Valois-Angoulême, duchesse de Berry

Guten Tag,
erst jetzt erst bemerkte ich, Ihre Bemerkung zu meiner Anfrage zum Lemma Marguerite de Valois-Angoulême. Dazu weiß ich nur Folgendes: Datum und Uhrzeit ist in der Versionsgeschichte dokumentiert und ohne Weiteres einzusehen. Und die Ziffernfolge "132.180.76.37" habe ich exakt so übernommen, wie sie mir vom Rechner zugeteilt worden war. Deshalb irritiert mich Ihr Vorwurf der Unviollständigkeit (der Ziffernfolge?) etwas und bitte darum um Aufklärung. Mit Dank und Gruß, 132.180.76.37

Um Diskussionen übersichtlich zu halten, ist es in der Wikipedia üblich, Beiträge nicht nur mit dem Namen, sondern auch mit Datum und Uhrzeit zu unterschreiben. Insofern war die von Ihnen angeführte Bemerkung nicht als Vorwurf gemeint, sondern als Hinweis und Ergänzung, damit auch zu einem späteren Zeitpunkt die Diskussion noch leicht chronologisch nachvollzogen werden kann. Auf Hilfe:Signatur steht übrigens beschrieben, wie sich einfach eine vollständige Unterschrift erzeugen lässt, am leichtesten geht es mit der Zeichenfolge --~~~~. Viele Grüße --P.Copp 17:05, 10. Mär. 2009 (CET)
Guten Morgen,
besten Dank für Ihre Erklärung. Seit doch schon einigen Jahren bin ich hier unterwegs und Sie waren der Erste, der hier „Unvollständigkeit“ anmahnte. Ich versuche mich zu bessern, auch wenn zugegebener Weise diese Ziffernfolge mir sehr leicht von der Hand geht. Mit Dank und Gruß, --~~ 132.180.76.37
Noch ein Tipp: Es gibt auch einen Knopf oberhalb des Bearbeitungsfensters (), mit dem sich die Signatur leichter einfügen lässt. Gruß --P.Copp 11:57, 11. Mär. 2009 (CET)

nachtraegliche signatur

gudn tach!
evtl. koennte man deinen nachsignierungs-bot mit den logs des AF kombinieren.

alternativ: vielleicht waere das AF gar nicht noetig, wenn dein bot selbst die RCs durchstoebert. hab keine ahnung, was die effizientere methode ist.
am besten waers vermutlich, wenn die software von sich aus automatisch signieren wuerde, aber das ist wohl derzeit noch zu utopisch. -- seth 12:59, 16. Mär. 2009 (CET)

Hmm, die Idee mit dem Filter ist an sich nicht schlecht, ich fürchte aber es wird nicht ganz einfach sein, einen Filter zu schreiben, der nicht auch etliche „Falsche Positive“ erzeugt. Beispiel: Der derzeitige Filter hätte den Benutzer praktisch bei jedem Edit aufgefordert, seine Signatur einzufügen, was ich mir etwas frustrierend vorstelle :). Vielleicht kann man den Filter noch irgendwie optimieren? Zumindest denke ich, dass der Bot eine gute Ergänzung dazu sein kann, da der Filter wahrscheinlich niemals alle unsignierten Beiträge verhindern können wird. Gruß --P.Copp 13:21, 16. Mär. 2009 (CET)
ah, guter hinweis! die AF-regel wird wohl nie alle unsignierten beitraege erfassen koennen, richtig. aber zumindest sollten false positives (nahezu) nicht auftreten.
momentan hat das AF noch einen kleinen bug, der es dazu veranlasst, einige alte zeilen als "removed" anzusehen, die gar nicht entfernt wurden, sondern die nur im kontext von entfernten zeilen stehen. deshalb waere vielleicht
article_namespace % 2 == 1 
& action == "edit" 
& edit_delta > 50 
& !("autoconfirmed" in user_groups 
  | "~~~~" in added_lines 
  | user_name in added_lines) 
& removed_lines in added_lines

ein work-around dafuer. sobald aber der bug gefixt wurde, koennte

article_namespace % 2 == 1 
& action == "edit" 
& edit_delta > 50 
& !("autoconfirmed" in user_groups 
  | "~~~~" in added_lines 
  | user_name in added_lines) 
& removed_lines rlike "/^\s*\z/" 

solche false positives verhindern. was meinst du? -- seth 19:12, 16. Mär. 2009 (CET)

Jepp, ich denke das dürfte die meisten Fälle schon abfangen. Bei reinen Ergänzungen wie z.B. sowas klappt das zwar nicht, aber das kommt wahrscheinlich nicht so häufig vor. Kann man den Filter vielleicht so einstellen, dass ein User bei mehreren Edits höchstens einmal gewarnt wird? Könnte sonst evtl. ein bisschen nervig werden.. Gruß --P.Copp 19:33, 16. Mär. 2009 (CET)
Noch einen Exoten gefunden.. Vielleicht kann man noch einen Regex für Zeitstempel („(CET)“ oder „(CEST)“) dazunehmen? Gruß --P.Copp 19:38, 16. Mär. 2009 (CET)
[separate zeilen als ergaenzung]: ja, da wuesste ich auch gar nicht so recht, wie man die ohne grossen aufwand ueberhaupt mit dem AF tracken koennte. meine erste idee dazu waere, zu schauen, ob die erste unterschrift nach dem eingefuegten abschnitt dem hinzufuegenden user zuordenbar ist. aber das ist aufgrund der umstrittenen sig-regeln derzeit gar nicht so einfach zu eruieren.
[mehrere edits, nur eine warnung]: jein. man kann leute z.b. beim 10. mal warnen, aber leute beim ersten, elften, 21. usw. warnen, geht afaik nicht.
[exot]: hmm, der hat ja einfach falsch unterschrieben. ist ja nicht von einer gefaelschten unterschrift zu unterscheiden. so was koennte man mithilfe des AF unterbinden, allerdings wuerde man damit wohl auch meta-diskussionen von ip-adressen ueber signaturen verbieten. ;-)
[timestamp]: meinst du als ergaenzung zu "user_name in added_lines"?
-- seth 20:45, 16. Mär. 2009 (CET)
„meine erste idee dazu waere, zu schauen, ob die erste unterschrift nach dem eingefuegten abschnitt dem hinzufuegenden user zuordenbar ist.“ - genau auf die Weise versuche ich bei meinem Bot, diese Fälle auszuschließen. :)
„jein. man kann leute z.b. beim 10. mal warnen, aber leute beim ersten, elften, 21. usw. warnen, geht afaik nicht.“ - Schade, das wäre IMHO eine sehr sinnvolle Sache, um den potentiellen „Schaden“ durch falsche Positive klein zu halten.
„meinst du als ergaenzung zu "user_name in added_lines"“ - Genau. Die exakte Syntax habe ich mir noch nicht angeschaut, aber es müsste machbar sein, zu überprüfen, ob die Einfügung einen Zeitstempel enthält, oder? (Einfach um noch ein paar weitere Fälle abzufangen). Gruß --P.Copp 21:28, 16. Mär. 2009 (CET)
zum letzten punkt: klar, added_lines rlike "/\(CES?T\)/" koennte man noch mit dazu nehmen.
irgendwie bin ich ja immer noch der meinung, dass sowas, was dein bot macht, automatisch und ohne speicher-verbot erfolgen und in mediawiki integriert werden sollte. naja, wird vermutlich eine bugzilla nummer <1000 haben. ;-) -- seth 02:44, 17. Mär. 2009 (CET)
Naja, das ist halt nicht so einfach, dazu müsste die Struktur von Diskussionsseiten erstmal grundlegend umgestellt werden. Es ist aber AFAIK geplant, dass irgendwann die Erweiterung LiquidThreads aktiviert werden soll. Bis dahin muss man halt mit Notlösungen arbeiten :/ Gruß --P.Copp 10:38, 17. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:P.Copp/Spezialseiten

Gute Sache! Was mir nur fehlt wäre ein Namensraumfilter auf den Artikelnamensraum, da gerade bei Benutzer:P.Copp/Spezialseiten/Gewünschte Seiten die Wartungslinks, die durch Vorlagen entstehen nicht sehr hilfreich sind und die Gefahr besteht, das jemand Unwissendes sie entfernt, da er den Hintergrund nicht kennt. Was meinst du? Der Umherirrende 20:04, 19. Mär. 2009 (CET)

Jup, guter Hinweis, danke. Gruß --P.Copp 20:15, 19. Mär. 2009 (CET)
Danke auch, so ist die Auflistung schon viel brauchbarer. Das letzte I-Tüpfelchen wäre noch, wenn nur links aus dem Artikelnamensraum auftauchen, dann bekommt die Liste noch eine andere Aussagekraft. Ist das möglich?
Hast du dafür ein Dump in die Datenbank geladen? Trotzdem sind 10 Minuten ein kurzer Zeitraum mit einer neuen Liste um die Ecke zu kommen, da könnte man sich glatt fragen, warum die WMF-Server das nicht wollen … Aber die haben ja noch andere Aufgaben außer eine Liste zu erstellen. Der Umherirrende 20:38, 19. Mär. 2009 (CET)
Habs geändert.. Die eigentliche Abfrage dauert ca. 20 Minuten, die vorherige Liste war noch im Cache, daher ging es eben etwas schneller :) Gruß --P.Copp 21:11, 19. Mär. 2009 (CET)
Danke, jetzt ist der Troll (Internet) auch weg ;) 20 Minuten ist aber auch nicht die Welt, für ein Wiki, aber es sind schon so viele Wikis bei WMF, das es für alle machbar wäre … Der Umherirrende 21:18, 19. Mär. 2009 (CET)

Copperbot

Hallo P.Copp,

ich habe hier gesehen, dass du einen Bot erstellt hast, der automatisch Signaturen nachträgt. Erstmal danke dafür. So ein Bot ist sehr sinnvoll und erspart eine menge Arbeit. Allerdings habe ich doch noch einen Verbesserungsvorschlag: Den Text den dein Bot zusammen mit der Signatur einfügt „Benutzername ¿? ¡ ! (ohne Datum und/oder Uhrzeit signierter Beitrag, erstellt um 13:08, 21. Mär. 2009 (CET))“ Finde ich etwas missverständlich. Ich bspw. dachte beim lesen, dass „ohne Datum und/oder Uhrzeit signierter Beitrag“ bezöge sich auf den ursprünglichen (unsignierten Beitrag), d. h. ich dachte es wäre „nur“ der Benutzername nach getragen worden (Manche Benutzer verwenden die Vorlage:Unsigned auch entsprechend und tragen damit nur den Benutzernamen, nicht jedoch den Zeitstempel nach). Entsprechend dachte ich der angegebene Zeitstempel bezöge sich auf den Nachtrag der Signatur. Vielleicht kannst du ja den von deinem Bot eingefügten Text etwas präzisieren. Dahingehend wäre es meiner Ansicht nach sinnvoll Benutzernamen und Zeitstempel nicht zu trennen, damit das Erscheindungsbild einer normalen Signatur erhalten bleibt. Dahinter könntest du dann ja einen Text deiner Wahl einfügen z. B. „Vorstehende Signatur samt Datum und/oder Uhrzeit wurde automatisch per Bot nachgetragen --~~~~“

Freundliche Grüße BECK's 16:47, 21. Mär. 2009 (CET)

Ah, danke erstmal für das Feedback :). Du meinst also lieber das Datum nach vorne, vielleicht in etwa so:
(13:08, 21. Mär. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
? Den Benutzernamen des Bots wollte ich eigentlich weglassen, da das IMHO recht schnell unübersichtlich wird, was meinst du? Gruß --P.Copp 17:38, 21. Mär. 2009 (CET)
bzgl. der vorlage unsigned wurde das thema schon haeufig besprochen. alle daten, welche die nachsignatur an sich betreffen sind fuer den diskussionsverlauf i.a.r. unerheblich, deshalb sollten weder nachsignierer noch datum der nachsignierung auftauchen, um die nachtraegliche signatur nicht zu verwirrend zu gestalten.
ausserdem sollten nachsignaturen wie {{unsigned|name}}, also ohne zweiten parameter, vermieden werden; ok sie sind besser als gar nix, aber ohne datum halt trotzdem kaum was wert. jenes datum sollte uebrigens auch aus rein technischer sicht nicht das nachsignierer-datum sein, da sich die archivbots daran orientieren.
iow: der bot sollte sein verhalten imho nicht aendern. -- seth 00:31, 22. Mär. 2009 (CET)
Ich muss sagen, dein obiger Vorschlag gefällt mir. – Darüber, dass die Signatur des Bots selber Probleme hinsichtlich der Übersichtlichkeit macht und noch dazu den Archivbot Probleme macht, hatte ich mir ehrlich gesagt keine Gedanken gemacht, aber ich muss sagen, dass ich diese Punkte vollkommen einsehe. Dennoch denke ich, dass es sinnvoll ist den Zeitstempel nach vorne, also direkt hinter den nachgetragenen Benutzernamen zu setzen, um die oben angesprochene Missverständnisproblematik zu beseitigen. Freundliche Grüße --BECK's 11:54, 22. Mär. 2009 (CET)
Ok, ich hab den Text entsprechend angepasst. Gruß --P.Copp 12:26, 23. Mär. 2009 (CET)
Freut mich. Vielen Dank und beste Grüße--BECK's 12:39, 23. Mär. 2009 (CET)

Bei dieser Gelegenheit auch von mir einmal 'herzlichen Dank' für die Idee, das Signaturen-Nachtragen zu automatisieren. Da ich durchaus schon die eine oder andere Disk aufgeräumt habe, habe ich mich über eine neue Innovation bei Wikipedias Bots selten so gefreut wie über diese hier. :) – Viele Grüße,  Le petit prince | ☎ messagerie  6. April 2009, 18:34 Uhr (UTC)

Naja, die Idee stammt nicht wirklich von mir ;), aber freut mich zu hören, dass der Bot nützlich ist :). Grüße --P.Copp 14:47, 10. Apr. 2009 (CEST)

Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check

habe diesen Helfer in meinen Einstellungen aktiviert. Da Du als einer der Autoren des Programms angegeben bist, erlaube ich mir die Frage: woran liegt es, dass die Anzeige in rot derzeit nicht oder nur ganz sporadisch funktioniert. Sind die WP:Server zu langsam oder habe ich evtl. in meinen IE-Einstellungen etwas falsch aktiviert/deaktiviert. Besten Gruß--BKSlink 16:59, 24. Mär. 2009 (CET)

Vermutlich letzteres, zumindest kann ich bei mir keine Verlangsamung feststellen. Vielleicht hast du Javascript in deinem Browser deaktiviert? Welchen Browser verwendet du denn? --P.Copp 17:06, 24. Mär. 2009 (CET)
Ich nutze Internet Explorer 6.0. Hast Du eine Idee?--BKSlink 17:12, 24. Mär. 2009 (CET)
Ja, updaten, wenn möglich :). Allerdings sollte das Gadget eigentlich auch mit dem IE6 laufen. Was meinst du denn genau mit sporadisch? Funktioniert es auf manchen Seiten überhaupt nicht, oder evtl. auf der gleichen Seite mal nicht und mal doch? Falls letzteres der Fall ist, kommen eigentlich nur Netzwerkprobleme in Betracht. Gruß --P.Copp 17:17, 24. Mär. 2009 (CET)
(1) Den Browser updaten? (2) sporadisch: ich mache einen Artikel auf, sehe kurz die rot unterlegten Begriffe, gehe auf die BKS für weitere Info@linkfix, gehe wieder zurück auf zu bearbeitende Seite + Rotunterlegung ist nicht mehr da. Dann gibt es wieder Seiten, da sieht man die BKverlinkung nicht obwohl eine da ist, wenn man über die Kategorie:Begriffsklärung einsteigt. Bis zu dem kürzlich von Sun aufgedrängten Update von Java funktionierte es immer einwandfrei. *Rätselnd* grüßt --BKSlink 17:29, 24. Mär. 2009 (CET)
Ah, das hört sich eher so an, als ob dieses „Java-Update“ ein paar Einstellungen in deinem Browser geändert hat. Vermutlich könnte man das Ganze wieder irgendwie in den Ursprungszustand zurücksetzen, aber vernünftiger wäre es IMHO, wie schon gesagt, deinen Browser zu aktualisieren. (Falls du Win XP benutzt, geht das unter Start->Programme->Windows Update). Gruß --P.Copp 17:39, 24. Mär. 2009 (CET)
Version IE 7 habe ich bisher ignoriert, jetzt soll es ja IE 8 geben. Ich danke vorerst für Deine Mühe + werde versuchen, Licht in mein Dunkel zu bringen. Gruß--BKSlink 17:44, 24. Mär. 2009 (CET)

Copper

Hallo P.Copp, interessanter Bot! Ist es Absicht, dass der ohne Botflag läuft? Grüße, ISBN 09:04, 26. Mär. 2009 (CET)

Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag#2009-03-09 – CopperBot --Leyo 09:12, 26. Mär. 2009 (CET)
Der BotFlag ist bereits vorhanden, die Markierung wird explizit nicht gesetzt. VG ISBN 10:58, 26. Mär. 2009 (CET)
Ja, das ist Absicht :). Der Grund ist, dass die nachsignierten Beiträge z.B. auf Beobachtungslisten durch den Botedit nicht „verdeckt“ werden sollen. Zudem fallen bei dem Bot, im Gegensatz zu den meisten anderen, nicht viele Edits am Stück an, sondern nur ein paar über den Tag verteilt, so dass die Gefahr des Flutens der Letzten Änderungen nicht so groß sein sollte. Gruß --P.Copp 11:49, 26. Mär. 2009 (CET)
Hatte mir schon gedacht, dass das Absicht sein wird. Ich war vor allem neugierig warum. Danke für die Auflösung! :-) VG ISBN 12:17, 26. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:P.Copp/scripts/adddeletereason.js

Hallo P.Copp, in dem Skript werden Redirects ja automatisch in das Begründungsfeld mithineingenommen, damit der Zielartikel über das Löschlogbuch gefunden werden kann. Dies funktioniert aber nur wenn der Redirect als #REDIRECT gesetzt ist. Das ganze wurde aber mit #WEITERLEITUNG eingedeutscht. Deshalb wäre es super wenn dies dein Skipt auch erkennen würde. Danke und Gruß --Engie 23:42, 27. Mär. 2009 (CET)

Richtig, daran hatte ich nicht mehr gedacht.. Sollte damit jetzt klappen. Gruß --P.Copp 11:24, 28. Mär. 2009 (CET)

Löschfeld

Hallo P.Copp. Hättest du vielleicht gelegentlich mal Zeit und Lust, mir beim Verbreitern des Löschfelds via Monobook zu helfen? Ich habe vor, dies dann auch auf Commons zu nutzen. --Leyo 11:34, 4. Apr. 2009 (CEST)

Das sollte eigentlich nicht schwer sein. Einfachste Möglichkeit via CSS:
#wpReason {width: 80em;}
(Die 80em kannst du dir natürlich so anpassen wie du es haben möchtest.) Wenn es mehrzeilig werden soll, müsste man auf JavaScript zurückgreifen. Gruß --P.Copp 11:45, 4. Apr. 2009 (CEST)
Done, aber irgendwie klappt das trotz Purgen noch nicht. Im HTML-Quelltext steht noch <input name="wpReason" size="60" …. --Leyo 12:06, 4. Apr. 2009 (CEST)
Hmmm, du hast etwas weiter oben die Zeile input#wpReason { width: 90%; } stehen, evtl. kollidieren die zwei miteinander. (War die Zeile vielleicht sogar der eigentliche Grund, dass dir das Löschfeld so schmal vorkam?) Gruß --P.Copp 12:12, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ja, genau das war der Grund. Ich hoffe, ich habe nicht noch weitere Altlasten in meinem Monobook. ;-) Um unnötige Edits zu vermeiden, habe ich mit dem Web Developer (FF-Addon) herumgespielt und gesehen, dass die 80em gerade passen. Vielen Dank für deine Hilfe. --Leyo 12:32, 4. Apr. 2009 (CEST)
Gern geschehen. Grüße --P.Copp 14:32, 5. Apr. 2009 (CEST)

CopperBot auf Wikipedia:Redundanz

Hi P.Copp,

du wolltest deinen Bot ja eventuell auch in anderen Namensräumen einsetzen. Ich habe hier mal angefragt und es gab keinen Widerspruch. Wenn du also magst kannst du deinen Bot gerne auf den Monatsseiten einsetzen. -- Merlissimo 13:56, 9. Apr. 2009 (CEST)

Ok, ich hab die Seiten mit aufgenommen. Danke für den Hinweis! Gruß --P.Copp 14:44, 10. Apr. 2009 (CEST)

Aktivität

Warum signiert der Bot nicht auf allen Wikipedia-Seiten nach? --Молох 14:51, 24. Apr. 2009 (CEST)

Bei der Diskussion zum Botflag gab es Bedenken, dass der Bot nicht auf allen Projekt-/Diskussionsseiten erwünscht sei. Um welche Seite(n) geht es dir denn genau? Einzelne Ausnahmen können unter Benutzer:CopperBot/Überwachte Seiten aufgelistet werden. Gruß --P.Copp 09:55, 25. Apr. 2009 (CEST)

Automatisch section=new bei leerer Diskussionsseite

Hallo P.Copp! Ich wollte gerade einen Vorschlag auf WP:VV machen, da ist mir aufgefallen, dass BECKs den schon letzten Monat gemacht hat, nämlich hier. Leider ist er da ohne Bearbeitung archiviert worden, obwohl Du einen Vorschlag hattest. Ist die Realisierung nur vergessen worden, oder wurde er aus anderen Gründen nicht umgesetzt? Gruß --Grip99 07:32, 25. Apr. 2009 (CEST)

Schwer zu sagen.. Wahrscheinlich hatte einfach kein Admin dort vorbeigeschaut, den das Thema interessiert hat. Du könntest es mit einer Anfrage auf WP:AAF probieren, die Seite steht AFAIK stärker unter Beobachtung. Gruß --P.Copp 09:53, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ach, ich vergaß, dass Du gar kein Admin bist. Es wäre zwar an der Zeit, das zu ändern, weil offensichtlich nicht nur in diesem Fall Bedarf für die "Knöpfe" da wäre. Aber angesichts der verbreiteten Wahlkriterien sind 770 Edits und "6 Monate richtig dabei" wohl keine idealen Voraussetzungen für eine Kandidatur.-- Grip99 15:34, 25. Apr. 2009 (CEST)
Das ist wohl leider so (siehe auch diese „Technokraten“-Kandidatur), auch wenn du meine Stimme natürlich hättest. --Leyo 15:40, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ein solches Vorhaben würde bei mir wohl zurecht scheitern, da ich von den ganzen WP-Regularien nicht wirklich eine Ahnung habe :). Ich sehe da aber auch keinen großen Bedarf, bis jetzt habe ich immer die helfende Hand eines Admins gefunden. Grüße --P.Copp 16:04, 25. Apr. 2009 (CEST)
Wer irgendwo was Positives beitragen kann und sich dort raushält, wo er keine ausreichende Ahnung hat, ist allemal eine Bereicherung. Leider auch das nur meine persönliche Meinung und keine allgemein anerkannte, wie man an manchen Contra-Begründungen bei Umherirrender sieht.
Den Ruf der Adminpedia begründen ja gerade die Leute, die aufgrund mangelnder Selbstkritik mit großer Entschlossenheit auf Gebieten Entscheidungen treffen, für die sie nicht oder nicht ausreichend qualifiziert sind.-- Grip99 17:03, 25. Apr. 2009 (CEST)

Danke!

Der Signatur-Nachtrage-Bot ist echt praktisch. Könnte man die Wartezeit nicht noch verkürzen, damit man sich das manuelle Nachsignieren der Beiträge auf der Beobachtungsliste spart... --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 19:15, 28. Apr. 2009 (CEST)

Ich hatte die Wartezeit anfangs auf 15 Minuten, mit dem Ergebnis, dass noch einige Vandalismusbeiträge nachsigniert wurden, weil sie noch nicht von der Eingangskontrolle angeschaut wurden. Daher hatte ich den Abstand auf 30 Minuten erhöht. Ich denke, das ist ein akzeptabler Kompromiss um einerseits die RC-Kontrolle nicht zu sehr zu behindern und trotzdem einigermaßen zeitnah zu signieren. Übrigens signiert der Bot auch Beiträge nach, auf die bereits geantwortet wurde, solange der ursprüngliche Beitrag nicht verändert wurde. Du brauchst in diesen Fällen also nicht unbedingt von Hand nachzusignieren :). Grüße --P.Copp 15:26, 29. Apr. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis. Funktioniert das auch bei den uralt-Diskussionseiten mit einem halben Duzend unsignierter Beiträge? --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 21:19, 29. Apr. 2009 (CEST)
Leider nein, bis jetzt werden nur neue Beiträge nachsigniert. Ich habe aber vor, demnächst auch die Altlasten mit dem Bot aufzuräumen (so gut es eben geht). Gruß --P.Copp 14:10, 30. Apr. 2009 (CEST)
Ja, echt ein hochnützlicher Bot, vielen Dank auch von meiner Seite fürs Schreiben desselbigen! -- hg6996 21:01, 6. Mai 2009 (CEST)

Funktioniert nicht immer

Funktioniert nicht immer:

--91.62.89.206 08:02, 29. Apr. 2009 (CEST)

Das ist eigentlich das beabsichtigte Verhalten: Die IP hatte den Zeitstempel vergessen und der wurde dann vom Bot nachgetragen. Oder übersehe ich etwas? --P.Copp 15:26, 29. Apr. 2009 (CEST)
Hallo P.Copp! Wann genau wird eine Signatur als vollständig angesehen? Ich habe keine Beschreibung gefunden, z.B. einen regulären Ausdruck, um meine Signatur daran anzupassen. Ich würde gerne weiter auf Uhrzeit und Zeitzone verzichten, solang die jeweilige Diskussion nicht allzu rege ist. Andererseits will ich auch nicht unbedingt der Einzige sein auf der Opt-out-Liste. (Oder hat es damit zu tun, dass ich das Datum nachgebessert habe?) --Ai 30. Apr. 2009 (22:51, 30. Apr. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Das Problem deiner halben Zeitangabe ist, dass die beiden Archivierungsbots das gar nicht mögen. So kann es dir passieren, dass - obwohl du frisch signiert hast - der Abschnitt sofort danach archiviert werden wird. Wieviel P.Copp's Bot braucht um inaktiv zu bleiben kann ich dir nicht beantworten. Aber sein Zweck dient u.a. zum Lösen genau dieser Problematik. -- Merlissimo 22:57, 30. Apr. 2009 (CEST)
Auch kurze Diskussionen tendieren oft dazu, sich zu verzweigen. Wenn dann keine Uhrzeiten bei den Beiträgen dabeistehen ist es teilweise schwierig, die Übersicht über den Diskussionsverlauf zu behalten. Aus diesem und auch den von Merlissimo genannten Gründen prüft der Bot, ob sowohl Datum als auch Uhrzeit angegeben wurde. Das Format ist dabei relativ egal, am bequemsten geht es aber mit dem Standard-Zeitstempel, den du mit der Zeichenfolge ~~~~~ (5 Tilden) erzeugst. (Näheres dazu unter Hilfe:Signatur.) Grüße --P.Copp 15:31, 1. Mai 2009 (CEST)

CopperBot: Alle Benutzerdiskussionsseiten

Hallo, was genau spricht denn dagegen, per default alle Benutzerdiskussionsseiten in die Nachsignierung einzubinden? Gruß and happy bbq-ing (auch, wenn nicht oder nur gegrillt wird) :), -- Emdee 15:13, 1. Mai 2009 (CEST)

Ich schätze, viele Benutzer sehen den eigenen Benutzernamensraum als „tabu“ für Bots an. Wenn sich herausstellt, dass die Mehrheit der Benutzer den Bot auf ihren Disks nutzen möchten, kann man das Opt-in natürlich auch in ein Opt-out umwandeln :). Siehe auch #Aktivität. Grüße --P.Copp 15:32, 1. Mai 2009 (CEST)

CopperBot: Unterstützung von Interwiki-Signaturen

Hi, akzeptiert dein Bot auch Interwiki-Signaturen (beim Geschwisterchen gesehen)? Sonst kann überlegen, ob man noch ein paar international frequentierte Seiten aufnehmen sollte. -- Merlissimo 21:26, 3. Mai 2009 (CEST)

Interwikilinks sollten eigentlich keine Probleme machen, ausgetestet habe ich es allerdings noch nicht. Was meinst du denn mit Geschwisterchen? --P.Copp 20:41, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich meinte damit, wenn ich hier mit s:de:Merlissimo anstatt mit einem Link auf meiner dewiki-Benutzerseite unterschreiben würde. SineBot kann es seit Version 1.5.7. -- Merlissimo 23:38, 6. Mai 2009 (CEST)
Sollte wie gesagt kein Probleme machen, solche Links werden recht großzügig gehandhabt. Gruß --P.Copp 12:39, 10. Mai 2009 (CEST)

Signaturnachtag

Ich fände es hilfreich, wenn dein Bot bei einem Signaturnachtrag den betreffenden Abschnitt im Zusammenfassungsfeld verlinken würde, ähnlich wie es ein normaler Benutzer tun würde, der den Abschnitt bearbeiten würde. Wäre das möglich und was sagst du dazu? -- Jonathan Haas 22:42, 4. Mai 2009 (CEST)

Der Bot wiederholt ja die Zusammenfassung des nicht-signierenden Benutzers. Wenn der also einen Abschnitt bearbeitet hat, dann erscheint der Link zum Abschnitt auch in der Zusammenfassung des Bots. (siehe z.B. hier). Gruß --P.Copp 20:43, 6. Mai 2009 (CEST)

Ausnahmen

Hallo P.Copp, mich würde interessieren, warum Sichter/admins etc. ausgenommen sind, da diese doch auch mal eine sig vergessen können? Gruß-- Ticketautomat 09:30, 6. Mai 2009 (CEST)

Bei erfahrenen Benutzern passiert das meistens nur sehr selten bzw. falls doch tragen sie die Signatur meistens selbst innerhalb von ein paar Minuten nach. Auf der anderen Seite kann es bei den Benutzern eher zu „falschen Positiven“ kommen, also Bearbeitungen, die eigentlich keine Diskussionsbeiträge sind, aber dennoch vom Bot als solche erkannt werden. Falls es gewünscht ist, könnte ich natürlich eine Opt-in-Seite einrichten, für Benutzer, die trotzdem „kontrolliert“ werden möchten :) Gruß --P.Copp 20:48, 6. Mai 2009 (CEST)
Der Aufwand wird vermutlich nicht nötig sein. Ist mir nur aufgefallen, als jemand neulich auf einer Diskussionsseite vergaß, zu unterschreiben und ich anstelle wie sonst die Vorlage reinzusetzen, (vergeblich) darauf gewartet hatte, dass der Bot kommt. Da ich selber das monobook von PDD verwende und - falls ich es mal vergessen sollte - diese automatisch eingefügt wird, brauch ich kein opt-in. Gruß-- Ticketautomat 08:16, 7. Mai 2009 (CEST)

CopperBot

Kann man den Bot für einzelne Seiten aussperren? Er behindert ein wenig des ständig nötige Rücksetzen des ART-Trolls und ähnlicher Fälle. --Pjacobi 20:11, 6. Mai 2009 (CEST)

Das ist möglich z.B. per Vorlage:Bots, auf der betreffenden Seite müsste dann {{bots|deny=CopperBot}} eingetragen werden. Gruß --P.Copp 20:51, 6. Mai 2009 (CEST)

Machbarkeitsfrage: diff=review per API

Hallo, ich habe eine Machbarkeitsfrage: Da du (Bug 16278) als "Hauptautor" der FlaggedRevs-API geführt wirst, wollte ich dich direkt fragen. Es geht mir um die Funktion "diff=review" (Bug 16923). Diese ist derzeit nicht per API verfügbar. Da mit Bug 13209 der Parameter rcdiffto= eingefügt wurde, würe es auch nicht schlecht, wenn die API "review" akzeptiert. Ich weiß nicht, ob es bereits vorgesehen ist, dass ein Module (review) ein anderes Module (revisions) erweitern kann, damit diese Funktion nicht hardcodiert im Core steht, sondern nur mit der Extension verfügbar ist. Falls dies nicht möglich sein sollte, gibt es/siehst du eine andere Möglichkeit? Der Umherirrende 21:29, 12. Mai 2009 (CEST)

Möglich ist es schon, z.B. so ähnlich wie für die Erweiterung um rvprop=flagged (rev:41809) damals. Allerdings ist es ein ziemliches Gefriemel das einigermaßen sauber hinzubekommen, daher weiß ich nicht, ob sich der Aufwand lohnen würde. Was ist denn der Anwendungsfall?
Für die Zwischenzeit kannst du dir auf jeden Fall behelfen, indem du zuerst die stable_revid abfragst mit prop=flagged (Bsp.), und das dann als Parameter für rvdiffto= verwendest. Gruß --P.Copp 07:05, 13. Mai 2009 (CEST)
Die Verbindung zu rvprop=flagged habe ich garnicht hinbekommen, stimmt, dort wird auch ein Modul erweitert.
Ein konkreten Nutzen für mich habe ich nicht, aber ich denke immer, das es sicher leute gibt, die anwendungen schreiben möchten, die dann solche Informationen darstellen. Und dann zwei Querys zu machen ist ja auch nicht immer schön, wenn es auch zusammen gehen würde. Aber wenn das frickelig ist, möchte ich da keinen draufhetzen. Danke für deine Einschätzung. Der Umherirrende 18:28, 13. Mai 2009 (CEST)
Bei näherer Überlegung denke ich, dass es Sinn machen würde, so etwas wie rvstartid=stable zu haben, so dass man direkt die gesichtete Version einer Seite abfragen kann. Das würde dann auch das obige Problem lösen, da man dann mittels rvdiffto=cur den richtigen Diff bekommt. Ich werd später mal schauen, dass ich einen Bug dazu eröffne. Gruß --P.Copp 12:46, 16. Mai 2009 (CEST)

Technische Frage ...

... zu MediaWiki, und ob es möglich/sinnvoll ist, von de.Bilddiskussionsseiten(-Reitern) unmittelbar zu commons.Bilddiskussionsseiten zu leiten: Wikipedia:Administratoren/Notizen#angebotene_Bild-Diskussionsseite_auf_de.2C_obwohl_die_Bild-Datei_von_Commons_eingebunden_ist ... Gruß ... Hafenbar 15:41, 14. Mai 2009 (CEST)

Habe dort geantwortet. Gruß --P.Copp 12:59, 16. Mai 2009 (CEST)
Dein Vorschlag ist nun übrigens „live gegangen“: MediaWiki:Common.js --Leyo 18:30, 8. Jun. 2009 (CEST)

Auf obiger Seite gibt es nochmals eine Bitte an dich. --Leyo 15:56, 16. Jun. 2009 (CEST)

Welches Maß nimmt der CopperBot für die Signatur?

Hallo, laut Hilfe:Signatur besteht eine richtige Signatur aus dem Namensteil und dem Zeitstempel. Prüft und korriegiert der CopperBot auch unvollständige Signaturen, beispielsweise wenn der Zeitstempel fehlt? --Cepheiden 21:00, 18. Mai 2009 (CEST)

related: Wikipedia:AAF#Zeitstempel_in_Signaturen -- seth 23:23, 18. Mai 2009 (CEST)
Ja, tut er. Bsp. fehlender/falscher Benutzername, Bsp. fehlendes Datum. Gruß --P.Copp 12:20, 1. Jun. 2009 (CEST)

Benutzer:CopperBot

Für den solltest du das Bot-Flag beantragen, damit er nicht die Listen überflutet und die Sichtungen nicht beeinflusst. Cäsium137 (D.) 23:09, 31. Mai 2009 (CEST)

Hm? Der Bot hat Botstatus, siehe [4] und [5]. --APPER\☺☹ 23:36, 31. Mai 2009 (CEST)

Merkwürdig. Warum wird er dann, im Gegensatz zu anderen Bots, nicht ausgeblendet, wenn ich das auf den Spezialseiten anklicke ? Muss das manuell in irgendeine Liste geschrieben werden ? Bei den Recent Changes ist z.B. der Edit um 2:16 auf Diskussion:Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden zu sehen, obwohl ich hidebots=1 angegeben habe. Cäsium137 (D.) 02:26, 1. Jun. 2009 (CEST)

Das liegt daran, dass der Bot die Bearbeitungen nicht als Botbearbeitungen markiert. Die Begründung dafür steht etwas weiter oben im Abschnitt #Copper. Gruß --P.Copp 12:22, 1. Jun. 2009 (CEST)


Das solltest du groß und breit auf die Benutzerseite des Bot schreiben. Mein Vorschlag:

Hinweis: Die von diesem Bot durchgeführten Änderungen können aus Sachgründen nicht als Botedits markiert werden. Es ist daher normal, dass sie auch bei im übrigen ausgeblendeten Botedits in der Beobachtungsliste und bei den "letzten Änderungen" aufgezeigt werden.

Das macht es leichter. Cäsium137 (D.) 20:04, 1. Jun. 2009 (CEST)

Ich hab mir mal erlaubt, obiges etwas zu entschärfen. Ich werde wahrscheinlich später eine FAQ auf die Benutzerseite des Bots setzen, da kann dann diese Information auch mit rein. Grüße --P.Copp 15:53, 16. Jun. 2009 (CEST)

Nanu?

Habe ich Tomaten auf den Augen? Warum hat der Bot diese Ergänzung durchgeführt?

In diesem Zusammenhang: wird bei der Umsetzung der Signatur (--~~~~) eigentlich die Zeit des lokalen Rechners benutzt, oder die des Servers? --Hdamm 12:23, 3. Jun. 2009 (CEST)

Wenn ich mal antworten darf: Der Server setzt normalerweise den Zeitstempel. Hier ist aber einerseits eine 0 in "03. Jun." zu viel und die Uhrzeit stimmt nicht, vgl.. D.h. die Signatur wurde nicht mit (--~~~~) erzeugt. Gruß --Euku: 14:54, 3. Jun. 2009 (CEST)
Danke für die Aufklärung. Jetzt wo Du es sagst, sehe ich es auch: scheinbar hat dieser Benutzer die Daten seines vorherigen Beitrags kopiert und manuell angepasst. --Hdamm 15:40, 3. Jun. 2009 (CEST)
Genau, der Bot hat eine eingebaute Toleranz von ±20 Minuten. Wenn die angegebene Uhrzeit stärker abweicht, trägt er dann die richtige Uhrzeit nach. Gruß --P.Copp 15:51, 16. Jun. 2009 (CEST)

Orlistat

SIEHE http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Orlistat / MfG -- 21:35, 8. Jun. 2009 (CEST)

Bist du sicher, dass du mich anschreiben wolltest? Wenn ja bräuchte ich ein paar konkretere Anhaltspunkte für dein Anliegen :) Gruß --P.Copp 15:49, 16. Jun. 2009 (CEST)

Benutzer:P.Copp/scripts/addreviewlinks.js

Hi. Der sichten-Link scheint nun bei vielen Einträgen auf der BL zu fehlen. Bsp. Mir ist auch aufgefallen, dass bei auto-gesichteten Änderungen auch ein Ausrufezeichen angezeigt wird, Bsp.. Hoffe das ganze ist noch im selben Zustand, wenn du das hier liest. --Euku: 15:40, 15. Jun. 2009 (CEST)

Hm, mein Skript ist eig. nur für die „sichten“-Links auf den Benutzerbeiträgen verantwortlich. Die anderen kommen von MediaWiki und da scheint es gerade einige Fehler nach dem Softwareupdate zu geben. Siehe bugzilla:19214. Gruß --P.Copp 15:47, 16. Jun. 2009 (CEST)

signatur

hi, eine Frage, was meinst du bitte hier, was stimmte mit meiner Signatur nicht? 88.77.x.x 15:19, 16. Jun. 2009 (CEST)

Du hast die Uhrzeit von Hand eingefügt, statt diese automatisch generieren zu lassen. --Leyo 15:32, 16. Jun. 2009 (CEST)
nein, das habe ich nicht, s. Versionengeschichte. --88.77.x.x 15:37, 16. Jun. 2009 (CEST)
Tut mir leid, da hat mein Bot wohl einen Fehler gemacht. Ich habe den Edit revertiert. Gruß --P.Copp 15:43, 16. Jun. 2009 (CEST)
Die Zeit stimmte jedenfalls nicht ganz überein. --Leyo 15:51, 16. Jun. 2009 (CEST)
@Benutzer:P.Copp: kein Problem :-), kann dein Bot auch die laufende Nr. in einer Tabelle automatisch ändern? hier wurde die 21 gelöscht - die unteren Nr. müssten "i++" werden. LG 88.77.x.x 15:57, 16. Jun. 2009 (CEST)
Leider nicht. Für so einen Spezialfall hilft idR nur Handarbeit bzw. ein Texteditor mit guter Search/Replace-Funktion. Gruß --P.Copp 16:08, 16. Jun. 2009 (CEST)

Ähnliches Problem hier – da hat der Bot anscheinend irgendetwas verwechselt. Um 16:29 Uhr habe ich in einem anderen Abschnitt etwas ergänzt (und das auch korrekt signiert). --80.129.113.30 17:10, 16. Jun. 2009 (CEST)

Hm, ich schätze der Bot hatte wohl Schluckauf wegen dem Softwareupdate an dem Tag. Nach einem Neustart scheint sowas nicht mehr vorzukommen. Gruß --P.Copp 12:21, 21. Jun. 2009 (CEST)

Kleines Dankeschön

Hiermit verleihe ich
P.Copp
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
den automatischen Signaturnachtrag per Bot
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Ben-Oni 21:38, 18. Jun. 2009 (CEST)

Ich freue mich fast täglich darüber, dass diese lästige Kramarbeit nun ein Ende hat und dein Bot das regelt. Für mich macht das die Diskussionen ein gutes Stück entspannter und dient damit ganz erheblich der Verbesserung der Enzyklopädie durch Verbesserung des Arbeitsklimas. -- Ben-Oni 21:38, 18. Jun. 2009 (CEST)

Hui, da freut sich mein Bot aber :-) --P.Copp 12:22, 21. Jun. 2009 (CEST)
Fast hätte ich so etwas Ähnliches geschrieben, da habe ich gerade noch das entsprechende Thema auf dieser Disk gefunden. Also, P.Copp, spendier deinem Bot mal ein Stück Kuchen von mir. Wenn wir uns jemals treffen sollten, erinner mich dran, dass ich dir das wiedergebe ;-) --(der Vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mitja 42? 01:40, 31. Aug. 2009 (CEST) :-)

Hilfe beim "Bild wird nicht gezeigt"

Hallo, kannst Du mir helfen. Habe das "SiegelBienen.JPG hochgeladen hat alles geklappt. Jedoch geht das Bild nicht auf der Seite Bienen (Rees) auf. Gruß Heimatfreunde Bienen alias Thomas Winkler 11:15, 01. Juli 2009 (CEST))

Hallo, du hattest einen Tippfehler in der Dateinamensendung, ich habe es korrigiert. Da ich nicht sehr häufig online bin, kannst du solche Fragen übrigens auch auf WP:Fragen von Neulingen stellen, dort bekommst du in der Regel sehr schnell eine Antwort. Grüße --P.Copp 15:57, 5. Jul. 2009 (CEST)

Danke für Deine Unterstützung. Gruß Heimatfreunde Bienen alias Thomas Winkler 10:29, 08. Juli 2009 (CEST))

Bot Unterstützung gesucht

Hallo P.Copp!

Kannst Du uns bitte unter Benutzer:Suhadi Sadono/Aufschub#DÜP/F Antwort weiterhelfen? Eine Bemerkung von Dir dazu wäre sehr hilfreich, vielen Dank und Grüsse -- DrTrigon 18:08, 4. Jul. 2009 (CEST)

Evereve

Hi, ich glaube, da ist gründlich was danebengegangen [6] Die Signatur verweist nun auf ein Lemma anstelle eines Benutzers. Liegt das daran, dass der Benutzer noch rot ist? [7] . Schau doch mal bitte. Ravenscroft 15:41, 14. Jul. 2009 (CEST)

Der Bot hat nur den Zeitstempel ergänzt. Die falsche Signatur war schon vorher dort. --Leyo 15:47, 14. Jul. 2009 (CEST)
Wie peinlich, hätte ich sehen sollen. Danke Ravenscroft 15:52, 14. Jul. 2009 (CEST)

MediaWiki:Gadget-bkl-check.js - https

Als Entwickler der aktuellen Version des Gadgets wollte ich dich auf einen Abschnitt hinweisen: MediaWiki Diskussion:Gadget-bkl-check.js#https. Vielen Dank fürs vorbeischauen. --Der Umherirrende 20:58, 1. Sep. 2009 (CEST)

Mehrfaches Nachsignieren eines Abschnitts

Ich denke es wäre hilfreich, wenn mehrere nachzusignierende Beiträge innerhalb eines Abschnitts oder einer Seite zusammen gefasst werden, um die Belastungen der Versionsgeschichte gering zu halten. Man könnte ja sagen, wenn in der einen Wartezeit ein weiterer Beitrag auftaucht, man nach Ablauf dieser Zeit dann nachsigniert, aber maximal nach 15 Minuten (oder so) sonst kommt er garnicht zum Zuge. Beispiel --Der Umherirrende 21:43, 2. Okt. 2009 (CEST)

Ja, in der Regel versucht der Bot, Beiträge eines Benutzers zusammenzufassen. Wenn aber noch Beiträge anderer Benutzer zeitlich dazwischen erfolgten, hat er manchmal Probleme, die Edits zu mergen. Da dieser Fall aber sowieso fast nur auf stark frequentierten Seiten auftritt, ist das mit der Versionsgeschichte vielleicht nicht so schlimm. Gruß --P.Copp 13:11, 5. Okt. 2009 (CEST)

Signaturbot

Bin gerade über Wikipedia:Suchhilfe gestolpert. Ist dir aufgefallen, dass viele Fragen dort nicht nachsigniert werden? Ist aber für den ArchivBot nicht so schlimm, da dort immer jemand mit Zeitstempel antwortet. Merlissimo 01:53, 3. Okt. 2009 (CEST)

Hm, das passiert vor allem dann, wenn der Originalbeitrag später von einem anderen Benutzer verändert wird. Das scheint auf der Seite häufig zu passieren, meistens wird die Überschrift angepasst. Evtl. löst sich das Problem von alleine, wennich die Verzögerungszeit für diese Seite runtersetze auf vielleicht 3 Minuten oder so.. --P.Copp 13:17, 5. Okt. 2009 (CEST)

Kennzeichnung

Hallo, gibt es besondere Gründe warum deine Bearbeitungen nicht als Bot markiert werden?

Vgl.:

  • (Unterschied) (Versionen) . . K Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2009‎; 17:05 . . (+240) . . CopperBot (Diskussion
  • (Unterschied) (Versionen) . . KB Badminton-Weltmeisterschaft‎; 16:17 . . (+40) . . Luckas-bot (Diskussion

–– Bwag @ 17:10, 10. Okt. 2009 (CEST) PS: Ist unangenehm, weil man deinen Bot-Bearbeitungen bei der Beobachtungsliste nicht ausblenden kann.

Siehe oben unter #Copper. Das sollte auf der Botseite aber besser herauskommen, würde ich sagen. Der Umherirrende 17:24, 10. Okt. 2009 (CEST)
Danke und Verzeihung, dass ich vorher nicht die ganze Disk durchgelesen habe. ;-) –– Bwag @ 18:40, 10. Okt. 2009 (CEST) PS: was meinst du mit dem zweiten Satz?
Das habe ich auch nicht erwartet. Der zweite Satz sollte an P.Copp gerichtet sein, das er eventuell einen Hinweis auf der Botseite anbringt, warum das Botflag nicht gesetzt wird, da sich wahrscheinlich noch mehr Leute darüber wundern, ich wollte es aber ihm überlassen und habe daher keine Ergänzung vorgenommen. Der Umherirrende 19:14, 10. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe es auf der Botseite ergänzt. Grüße --P.Copp 13:16, 11. Okt. 2009 (CEST)
Wieso sollte ein Nachsignieren vorherige Edits verstecken können? Bei mir Erscheinen Bot-Edits einfach nicht, die vorherigen Edits werden aber ganz normal auf der WL angezeigt (auch wenn ein Bot danach was geändert hat). imHo sollte der Bot unbedingt auch weiterhin das Botflag setzen, dafür gibt es dieses ja auch. --Nyks (Kontakt) 13:22, 11. Okt. 2009 (CEST)
Vermutlich nutzt du die Einstellung "Erweiterte Beobachtungsliste zur Anzeige aller Änderungen"? In dem Fall kann natürlich durch den Bot nichts versteckt werden. In der Standardeinstellung, dass nur die letzte Bearbeitung angzeigt wird ist die Situation jedoch anders. Dann erscheint nämlich, wenn ein Bot der letzte Bearbeiter ist, die Seite gar nicht mehr auf der Liste, wodurch dann leicht neue Beiträge übersehen werden könnten. --P.Copp 13:30, 11. Okt. 2009 (CEST)
Ja, nutze ich natürlich. Aber dann dürfte das ja mit allen Bots das selbe sein. Wenn es Leute stört, dass Bot-Edits diesen Effekt erzeugen, können die dann ja auch die erweiterte Beobachtungsliste nutzen. Einen automatischen Bot ohne Botflag laufen zu lassen, sollte meiner Meinung nach wirklich nicht sein. --Nyks (Kontakt) 13:38, 11. Okt. 2009 (CEST)
Im Prinzip hast du schon recht, allerdings ist das Problem bei diesem Bot etwas größer, weil er nicht einfach zufällig bei irgendeinem Artikel vorbeikommt, sondern eben genau dann eine Diskussionsseite bearbeitet, wenn kurz vorher schon jemand dort geschrieben hat. Zudem kommt noch der Unterschied, dass der Bot nicht tausende Seiten am Stück bearbeitet, sondern (verhältnismäßig) wenige über den Tag verteilt, dadurch sollten die Letzten Änderungen weniger belastet sein als durch bspw. Interwikibots.
Aber das ist natürlich nur meine Meinung und wenn ein Großteil der Benutzer sich durch das fehlende Botflag gestört fühlt, kann ich es natürlich gerne umändern. --P.Copp 13:56, 11. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe das Problem mal auf WD:Bots#Botflag bei CopperBot thematisiert. Vielleicht weiß ja jemand noch eine bessere Lösung. Gruß --P.Copp 14:28, 11. Okt. 2009 (CEST)

Nachsignieren

Moin, das mit dem Nachsignieren ist grundsätzlich ok. Auf der Seite "Diskussion: Gerhard Schröder" ist die Nach-Signatur zu meinem nachträglichen eingeschobenen Absatz an einer Stelle gelandet, wo der darauffolgende letzte Absatz des Beitrages mit Signatur darunter steht. Deshalb hatte ich, weil der Beitrag nur um den eingeschobenen Absatz, wenn auch etwas zeitversetzt, ergänzt wurde und der Beitrag bereits am Ende signiert ist, auf eine nochmalige Signatur zwischen den Absätzen verzichtet, nur deshalb. Bitte um Verständnis. --80.131.227.111 18:40, 2. Nov. 2009 (CET)

Hallo, das liegt daran, dass deine IP sich seit deinem letzten Beitrag geändert hatte, dadurch konnte der Bot nicht erkennen, dass es sich um den gleichen Autor handelte. Gruß --P.Copp 18:50, 5. Nov. 2009 (CET)

Nochmal: Nachsignieren

Im Prinzip ja wirklich ne tolle Erfindung. Kann aber der Bot nicht bitte ein paaar Minuten länger warten, bevor er in Aktion tritt, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden? Danke. --Hdamm 15:52, 4. Nov. 2009 (CET)

Die 30 Minuten, die der Bot wartet, haben sich eigentlich bisher als guter Kompromiss herausgestellt. Ist dir das mit dem BK schon häufiger passiert? --P.Copp 18:52, 5. Nov. 2009 (CET)

P.S.

Ist es eigentlich ohne allzuviel möglich CopperBots Programmierung so zu verändern das er Signaturen auch erkennt wenn sie vor einem P.S. stehen(siehe hier und hier)? Das ist jetzt keine Forderung an P.Copp sofort hier ans Werk zu gehen sondern mehr die Frage ob das überhaupt geht (wenn ja kann man dies als Verbesserungsvorschlag für den CopperBot werten), da ich von Software nicht genug verstehe. --martIGB disk 17:46, 4. Nov. 2009 (CET) P.S.: Respekt. Es ist sicher ein bischen arbeit so einen Bot zu verwalten.

Der Bot erkennt einen Nachtrag, wenn er entweder in der gleichen Zeile steht wie der Beitrag oder innerhalb von ca. 1 Stunde nachgetragen wurde. In den anderen Fällen ist es oft auch für einen Menschen nicht mehr so einfach zu erkennen, von wem der Beitrag stammt :) Gruß --P.Copp 18:57, 5. Nov. 2009 (CET)
Danke für die Info. Klar, dann werd ich kein P.S. mehr verwenden wenn ich später etwas von mir nachbearbeite. Danke p.copp, und wie gesagt. respekt, ich könnte mir es nicht vorstellen einen bot zu verwalten.--martIGB disk 09:22, 6. Nov. 2009 (CET)

Congratulation

Prosit

Zur Schnapszahl 66666666 am kleinen Schnapszahltag! -- E 12:11, 11. Nov. 2009 (CET)

:D Da hab ich doch glatt diesen denkwürdigen Moment verpasst.. Na, macht nix, gefeiert werden darf ja noch bis Februar ;) --P.Copp 17:34, 15. Nov. 2009 (CET)

SingBot for az.wiki

Hello P.Copp! I am "part-time" working in az.wiki and realized that people sign unsigned comments manually. So I have been appealing people across wikis for a sign bot. I was told that you might be able to help us with your CopperBot. Please let me know if this would be possible. If such deal is be possible, the signature template can be found here. Thanks, Gulmammad 21:51, 29. Nov. 2009 (CET)

It could be done in principle, but honestly, looking at Special:RecentChanges, I don't really see a need for a signature bot there. During the last 30 days, there were 6 talkpage edits by anons, one or two of them had to be signed. :) --P.Copp 15:51, 2. Dez. 2009 (CET)

LiquidThreads

Hallo!

Schaust du bei dieser Diskussion vorbei? Es geht nicht um den Vorschlag von Kolossos, sondern um die Vorbereitung zur Umstellung auf LiquidThreads. Bitte nicht hier antworten. Weihnachtsgruß --Euku: (LiquidThreads) 21:01, 25. Dez. 2009 (CET)

Danke

Danke für die Tipps ;) --PauKr 19:12, 26. Dez. 2009 (CET)

Botfehler

Hier hat dein Bot einen Fehler gemacht, die Signatur gehört da nicht hin ;) --Z1 18:10, 1. Jan. 2010 (CET)

Dafür möchte ich mich im Namen meines Bots bei dir entschuldigen. Seine künstliche Intelligenz reichte leider nicht aus, um deinen Beitrag korrekt zu bewerten :) Viele Grüße --P.Copp 20:07, 4. Jan. 2010 (CET)
Hier hat dein Bot einen anderen (uralten) Beitrag anstelle des eine halbe Stunde zuvor eingestellten Beitrags signiert. Ich hab's korrigiert. Ich informiere dich nur, damit dein Bot solche Fehler jetzt nicht häufiger begeht. Harry8 11:57, 20. Jan. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis! Ich glaube aber, in dem Fall hatte der Bot recht, vgl. [8] und [9] mit [10] ;) Grüße --P.Copp 22:37, 26. Jan. 2010 (CET)

Vorlage:Dmoz

Danke sehr :-) -- Windharp 08:10, 5. Jan. 2010 (CET)

Todesdatum Willy Reitgaßl

Hallo P. Copp,

du hast heute meine Korrektur des Todesdatums von Willy Reitgaßl, welches ich vom 23. August 1988 auf den 18. August 1988 verbesserte, zurückgenommen. Da ich der Enkel von W. Reitgaßl bin und diesen Wikipedia-Artikel meiner Mutter, also seiner Tochter, gezeigt habe, die diesen Fehler natürlich sofort bemerkt hat, möchte ich dich darum bitten, meine Version anzuerkennen. Vorab schon mal Vielen Dank!!

M.f.G Florian Schwarz

Das dürfte eine Verwechslung sein. Die Liste der Autoren des besagten Artikels findest du hier. Gruß --P.Copp 15:29, 10. Jan. 2010 (CET)

Oh entschuldige... Da hab ich mich verklickt Trotzdem danke Grüße Florian Schwarz

Kleines Dankesehr

Danke für die Ergänzung der Signatur; in manchem übe ich noch. Tococa

Fehler in CopperBot

Auf der Diskussion:Weight Watchers wurden sechs Signaturen nachgetragen die definitiv nicht von mir stammen (diff). Ich habe die Löschung der Seite durch Benutzer:Deirdre rückgängig gemacht, die Diskussionsbeiträge sind schon älter und wurden von einer IP verfasst. --Chuck die Bohne 04:07, 28. Jan. 2010 (CET)

In so einem Fall kannst du dem Bot (und auch anderen Nutzern) mitteilen, dass das eine Zurücksetzung eines anderen Beitrags war, indem du in die Zusammenfassungszeile „Revert“, „rev“ o.ä. schreibst. Grüße --P.Copp 13:33, 4. Feb. 2010 (CET)

hideduplicatecontribs

Ist nur eine marginale Knobelaufgabe, aber vielleicht kriegst du ja raus, warum das Tool bei gesperrten Benutzern (Bsp.) partout nix tut. Gruß, PDD 15:26, 1. Feb. 2010 (CET)

Ja, das liegt daran, dass man die Beitragsliste nicht sauber mittels einer Klasse oder Id selektieren kann. Ich hab es jetzt mal so gelöst, das sollte bis zur nächsten Softwareänderung halten :) Gruß --P.Copp 13:38, 4. Feb. 2010 (CET)

quickrespond

Hallo P.Copp, danke für dein tolles Tool. Merkwürdigerweise scheint es auf Benutzer:Bhuck/Ersatz für Benutzer Diskussion:GLGermann nicht zu funktionieren. Liegt das am NR? --Atlan Disk. 18:33, 3. Feb. 2010 (CET)

Hmm, noch was: Manchmal passiert es, dass der Edit nicht unten angefügt wird [11] ist das Absicht? --Atlan Disk. 20:24, 3. Feb. 2010 (CET)
Ja, momentan ist das Skript nur im Wikipedia- und den Diskussionsnamensräumen aktiv. Wenn du willst kann ich das auf den Benutzernamensraum erweitern.
Zur zweiten Frage, das hängt davon ab auf welchen Beitrag du geantwortet hast. Wenn es „Guandalug 17:52, 3. Feb. 2010“ war, stimmt die Reihenfolge ja. Wenn du den Beitrag in so einem Fall direkt unter den anderen setzen willst, kannst du ihn mit : eine Stufe weiter einrücken. Grüße --P.Copp 13:42, 4. Feb. 2010 (CET)
Nachtrag: Das Skript ist jetzt bei allen Namensräumen aktiv außer Artikel- und Spezial-, [12]. Gruß --P.Copp 13:47, 4. Feb. 2010 (CET)
danke! --Atlan Disk. 21:22, 21. Feb. 2010 (CET)

Common-Schriftarten

Seit in paar Tagen steht gibt es eine Anfrage zur Änderung der Common-Skins: MediaWiki Diskussion:Common.css#font-family_.2F.2A.2A.2F:_inherit.3B. Ich finde die Lösung klingt plausibel. Da ich mich aber seit IE8 nicht mehr dessen Kompatibilität verfolgt habe, würde ich gerne noch andere Meinungen hören. Kannst du dazu etwas sagen? Merlissimo 17:02, 8. Feb. 2010 (CET)

Naja, ich kann nicht behaupten, dass ich mich besonders gut mit diesen CSS-Feinheiten auskenne, aber die beschriebene Lösung kommt mir etwas umständlich vor. Wenn es nur um den IE geht, kann man vielleicht einen von den bekannten CSS-Hacks verwenden? --P.Copp 01:25, 9. Feb. 2010 (CET)

Fehler

Hier Ich habe den Beitrag nicht verfasst! -- Abfall-Reiniger 16:38, 20. Feb. 2010 (CET)

Ähnliche Problematik wie bei diesem Fall. Wenn du einen nicht-unterschriebenen Beitrag eines anderen Benutzers wiederherstellst, und das nicht entweder im Text oder in der Zusammenfassungszeile kenntlich machst, ist es sowohl für Mensch als auch Maschine schwer zu erkennen von wem der Text stammt. Grüße --P.Copp 00:06, 14. Apr. 2010 (CEST)

Nagel

Sry dafür. Ich mach grade den artikel Nagel für Stupidedia hab ir dafür informationen gesucht und beim schreiben das fenster verwechselt. mfg KAYLEN

Nichtreproduzierter Botfehler

Hier hat dein Bot was kaputt gemacht, danach hat er es allerdings hinbekommen. Gruß, Seewolf 22:02, 24. Mär. 2010 (CET)

Sieht nach einem Übertragungsfehler aus. Ich habe jetzt die Reihenfolge der gesendeten Daten geändert, so dass das Token zum Schluss kommt, damit sollte das hoffentlich nicht nochmal passieren. Danke für den Hinweis! Gruß --P.Copp 00:04, 14. Apr. 2010 (CEST)

Dein Bot

Hallo P.Copp,

könntest du mir mal verraten wer deinen Bot auf die Seite Wikipedia:Hamburg und Diskussion angesetzt hat? Beste Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 17:44, 1. Mai 2010 (CEST)

Laut Versionsgeschichte von Benutzer:CopperBot/Überwachte Seiten war es Benutzer:78.54.87.149. Grüße --P.Copp 19:29, 1. Mai 2010 (CEST)


Bitte um Hilfe

Lieber P.Copp, könntest Du bitte einmal hier die fehlenden Signaturen für die IP nachtragen, die da so fleißig mitdiskutiert, es aber nicht für nötig hält, ihre Beiträge zu unterzeichnen!? Ich würde es ja selbst machen, aber ich weiß nicht, wie es geht. Vielen Dank im Voraus! Herzlicher Gruß, -- Ingochina 16:28, 2. Mai 2010 (CEST)

Jetzt hat schon jemand drei von vier nachgetragen, wird es vermutlich auch für den vierten tun. --Ingochina 16:36, 2. Mai 2010 (CEST)

Ist Videospielmusik Urheberrechtlich geschützt?

Ich möchte gerne wissen ob man ohne Probleme Videospielmusik covern kann, wenn möglich sogar mit eigenen Gesang bestücken, ohne Probleme zu bekommen. Bitte antwortet. (nicht signierter Beitrag von 84.61.209.181 (Diskussion | Beiträge) 21:33, 2. Mai 2010 (CEST))

Wenn überhaupt, dann passt diese Frage unter WP:URF. --Leyo 13:42, 3. Mai 2010 (CEST)

Signaturvervollständigung

Hallo, mir ist aufgefallen, dass der CopperBot nur vollständig fehlende Signaturen ersetzt. Warum werden "Signaturen", die beispielsweise nur den Namen enthalten (vgl. [13]) nicht ergänzt? Immerhin besteht laut Hilfe:Signatur eine Signatur aus Benutzernamen UND Zeitstempel. Es wäre schön, wenn der Bot dahingegen geändert wird. Grüße --Cepheiden 07:56, 9. Mai 2010 (CEST)

Meinst du sowas? --Leyo 21:44, 9. Mai 2010 (CEST)
Siehe Benutzer:CopperBot/config.css. Der Benutzer in deinem Diff hat Editor-Status und ist somit ausgenommen. Merlissimo 22:33, 9. Mai 2010 (CEST)
Aha, danke, für richtig halte ich es aber nicht, denn sowas stört den Ablauf auf Diskussionsseiten und auf Hilfe:Signatur steht ja, dass eine Signatur iene Zeitstempel enthalten soll/muss. --Cepheiden 13:40, 10. Mai 2010 (CEST)

hideduplicatecontribs.js

Hiyo P.Copp, die Admins dürfen jetzt zwar revdeleten (schön!), aber dadurch nicht mehr hideduplicatecontribsen (unschön!). Ein eleganter Fix, der für alle funktioniert, ist mir auf die Schnelle nicht eingefallen; vielleicht könnte man hiernach

 var link = li[i].getElementsByTagName( 'a' )[0];

checken, ob dieser A im SPAN CLASS="mw-revdelundel-link" hängt und, wenn ja, halt einfach den nächsten nehmen? Geht aber sicher auch hübscher. Grüße, PDD 18:59, 18. Mai 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich hab deinen Fix jetzt auch in meiner Version eingebaut. Grüße --P.Copp 05:11, 23. Sep. 2010 (CEST)

Klammer-ZU fehlt?

Hi! Fehlt da ne Klammer-Zu: [14]? Thx. Bye. --Heimschützenzentrum (?) 11:10, 16. Jun. 2010 (CEST)

Da hatte jemand die Vorlage geändert. Ist mittlerweile behoben. Grüße --P.Copp 05:13, 23. Sep. 2010 (CEST)

Wieso sehe ich deine Bot-Änderungen in der BEO

Hi, ich sehe die Änderungen von CopperBot in meiner BEO, selbst wenn ich Bots ausgeblendet habe. Eigentlich würde ich lieber die Änderung davor sehen, bevor dein Bot die Signatur ergänzt. Geht das? lg --Herzi Pinki 21:25, 12. Jul. 2010 (CEST)

siehe Benutzer:CopperBot#Warum erscheinen die Edits des Bots auf der Beobachtungsliste?. Die Änderung davor statt der des Bots anzuzeigen, wäre natürlich wünschenswert, ist aber zur Zeit technisch leider nicht möglich. Grüße --P.Copp 05:16, 23. Sep. 2010 (CEST)

Bug in quickrespond.js

Hallo P.Copp. Kannst du bitte mal unter BD:Spuk968#↑ in Zusammenfassungszeile vorbeischauen? Danke. --Leyo 11:29, 14. Jul. 2010 (CEST)

Der Pfeil entsteht wohl im Zusammenspiel mit dem Pfeil-Hoch-Helferlein. Ich habe einen Workaround dafür eingebaut. Grüße P.Copp 05:19, 23. Sep. 2010 (CEST)
Danke für die Aktualisierung des Skriptes, funktioniert bei mir wunderbar. Gruß-- Spuki Séance 17:53, 23. Sep. 2010 (CEST)
Danke auch von mir als (Noch-)Nicht-Benutzer des Scripts. --Leyo 17:54, 23. Sep. 2010 (CEST)

Andere Wikipedia

en:WP:BOTR#SineBot on other Wikipedias/Wikiprojects

Warum signiert CopperBot bei mir nicht nach?

Hallo zusammen!

Ich wollte nur kurz nachfragen, was ich falsch mache.. Ich habe mich in die Seite der überwachten Seiten eingetragen und bei mir einen Testeintrag gemacht.. Leider will Copperbot bei mir nicht nachsignieren.. Oder läuft er nur zu gewissen Zeiten? Danke im Vorraus für die Antworten und den coolen Bot :) Sehr nützliches Tool!

Hier noch der Link zu meiner Seite: Benutzer_Diskussion:Fake4d#CopperBot_test --Fake4d 15:25, 18. Jul. 2010 (CEST)

Hmm in der Spielwiese signiert er mich auch nicht nach... Aaah :) --Fake4d 07:25, 19. Jul. 2010 (CEST)

Jetzt gings zumindest in der Spielwiese.. Aber auf meinen Diskussionen hängt er noch immer.. Benutzer_Diskussion:Fake4d --Fake4d 10:31, 19. Jul. 2010 (CEST)

Erledigt! Habs jetzt gecheckt! Er signiert nicht Fake4d auf Fake4d Diskussionsseiten nach... Ich war einfach zu schnell und unerfahren ;) Sorry für den Thread! --Fake4d 10:42, 19. Jul. 2010 (CEST)

Diskussion:Kaspar Eichel Beitrag signieren. --77.9.112.132 15:08, 17. Sep. 2010 (CEST)
Ältere Beiträge kann der Bot (noch) nicht nachsignieren, ich habe das jetzt von Hand erledigt. Gruß --P.Copp 05:23, 23. Sep. 2010 (CEST)

Wikipedia:Bilderwünsche

Moin, wie kriege ich das hier wieder los? Gruß, --Flominator 15:45, 11. Nov. 2010 (CET)

Die Seite wurde auf Benutzer:CopperBot/Überwachte Seiten (Versionsunterschied) hinzugefügt. Daher wird dort nachsigniert. Der Umherirrende 19:07, 11. Nov. 2010 (CET)
Genau nach sowas habe ich gesucht. Danke, --Flominator 19:14, 11. Nov. 2010 (CET)

Nicht nachsigniert

Warum hat CopperBot diesen Edit nicht nachsigniert? Ich habe den Grund nicht entdecken können. Gruß -- 4omni 23:45, 17. Nov. 2010 (CET)

Mein Bot macht vor dem Nachsignieren ein paar Checks, ob die Einfügung wie ein regulärer Diskussionsbeitrag aussieht. Wenn bspw., wie in diesem Fall nur Tabellen oder Vorlagen eingefügt wurden, signiert der Bot vorsichtshalber nicht nach. Grüße --P.Copp 23:59, 17. Nov. 2010 (CET)
Danke, dann ist es klar. Gruß -- 4omni 00:04, 18. Nov. 2010 (CET)

Diskussion:Heringen/Helme

Warum wurde der heutige Beitrag nachsigniert? Wohl um zu zeigen, wer den Text auf die Diskussionsseite brachte, was jedoch nicht möglich ist, da die Benutzerseite nicht existiert.--GFHund 21:29, 24. Nov. 2010 (CET)

Das wird gemacht, damit jeder Beitrag dem betreffenden Benutzer zugeordnet werden kann, ohne in die Versionsgeschichte zu schauen. Ob derjenige eine Benutzerseite angelegt hat, spielt dabei für die Signatur keine Rolle. Grüße --P.Copp 00:35, 29. Nov. 2010 (CET)

Datum und Uhrzeit nachträglich einfügen(CopperBot)

Diese Funktion ist zwar hilfreich, aber es müsste CEST und nicht CET heißen, oder?--89.183.94.181 01:18, 26. Dez. 2010 (CET)

Derzeit ist CET richtig. Die Sommerzeit (dafür steht das 'S') ist aktuell ja wohl nicht gültig... ;) --Guandalug 01:41, 26. Dez. 2010 (CET)

Klaus Rösch

Die Zeit von Klaus Rösch als Vorsitzender des BSV Schwenningen hat nichts mit dem erwähnten Prozess zu tun. Das wird klar, wenn man sich die Meldung der "Zeit" mal richtig durchliest. Daher sollte dieser Satz weggelassen oder klargestellt werden. Dass sich Klaus Rösch einem "südländischen Ballmanager" gleich verhalten haben soll, ist lediglich eine Meinung und kein belegtes Faktum. Wenn diese Meinung so beibehalten werden soll, dann muss der Artikel aber auch auf Ausgewogenheit achten und auch erwähnen, dass während Klaus Rösch Vorsitz 1974-77, also unter seiner Führung(!) der BSV Schwenningen von Amateurligen in die 2. Fußball-Bundesliga aufstieg (siehe Eintrag BSV Schwenningen), also vom gering bezahlten Amateurfußball zum sehr viel besser bezahlten Profifußball. NT Ipsum--NT Ipsum 12:11, 31. Jan. 2011 (CET)

Arne Friedrich

Rekordhalter für Spiele ohne Tor in der Nationalelf

Arne Friedrich ist nach Jürgen Kohler der Spieler, der am längsten ohen Torerfolg war und nicht der Rekordhalter. Bitte besser informieren! Jürgen Kohler hat sein erste Länderspieltor 1996 geschossen. Zu diesem Zeitpunkt hatte er 82 Länderspiele absolviert.Es gelang ihm gegen Lichtenstein beim 9:1 siehe http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Kohler weitere Beweise lassen sich vom DFB holen http://www.dfb.de/index.php?id=91 MfG

Liebe IP, hier bist du mit deinem Anliegen falsch… --Leyo 01:30, 10. Feb. 2011 (CET)

Nicht erkannte Signatur durch CopperBot

Hi, wirf mal einen Blick auf diese Botänderung. Da scheint die Signatur bereits korrekt vorhanden gewesen zu sein. --Matthäus Wander 14:54, 12. Feb. 2011 (CET)

Vergleiche mal das Datum. --Leyo 16:49, 12. Feb. 2011 (CET)

manualarchive auf WP:BA

Hier] habe ich auf die falsche Seite archiviert. Dein Script erkennt die SpBot-Syntax auf WP:BA nicht ganz korrekt. Kannst du mal schauen. Danke. Merlissimo 23:52, 13. Feb. 2011 (CET)

Sollte damit gefixt sein. Danke für den Hinweis! Gruß --P.Copp 01:20, 14. Feb. 2011 (CET)

Schlafender Copperbot?

=> Bitte mal hier nachsehen. Danke Geezer

Dort geantwortet. Gruß --P.Copp 14:34, 15. Feb. 2011 (CET)

Bitte

Nachspiel zu http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2010/Woche_14#.28Unterschied_.7C_Versionen.29: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wieder_.28Unterschied_.7C_Versionen.29_statt_.28Versionen_.7C_Unterschied.29_in_Beitragsliste

Bei letzterem mal bitte vorbeischauen. Gruß, --Asthma und Co. 12:34, 18. Feb. 2011 (CET)

diffhistory

Anderswo bist du ja schon fleißig am alles Mögliche fixen, da ist es mir natürlich unangenehm, dir weitere Arbeit aufhalsen zu wollen - aber weißt du, dass auch dein diffhistory-Script nach dem Update auf MediaWiki 1.17 leider nicht mehr verwendbar ist? --YMS 15:31, 18. Feb. 2011 (CET)

Kannst du das genauer beschreiben, was nicht funktioniert? Bei mir erscheint die Box. Wichtig wäre vor allem, der verwendete Skin, Browser und eventuell aktivierte Gadgets. Gruß --P.Copp 15:35, 18. Feb. 2011 (CET)
Bei mir erscheint die Box eben nicht ;). Opera 11.01, Vector, keine störenden Gadgets (alle testweise deaktiviert). --YMS 15:40, 18. Feb. 2011 (CET)
Auch in Opera sehe ich keine Probleme. Vielleicht bist du von dem Minifier-Bug betroffen, der eben gefixt wurde, siehe Benutzer Diskussion:PDD#JS-Minimierer_2. In dem Fall, bitte mal probieren, ob ein Null-Edit auf deiner vector.js hilft. Grüße --P.Copp 15:52, 18. Feb. 2011 (CET)
D'oh. Lag zwar nicht an irgendwelchen Gadgets, aber doch am Code in meinem vector.js (jener Fix hat gleich alle dort nicht mehr funktionierenden Sachen repariert). Vielen Dank für deine Hilfe und sorry für die Umstände! --YMS 16:21, 18. Feb. 2011 (CET)

nachsignieren in allen ungeraden namensräumen

nachdem der bot jetzt schon fast zwei jahre lang ohne größere probleme läuft wäre es imho an der zeit die diskussions-namensräume alle zur standard-konfig dazu zu nehmen. könnte man ja auf WP:BA zur diskussion stellen. --Akkakk 09:52, 10. Mär. 2011 (CET)

Warum nicht, ich wäre dafür. -- Ianusius Disk. Beiträge  19:57, 11. Mär. 2011 (CET)
Also bei "MediaWiki Diskussion"(9) und "Hilfe Diskussion"(13) sehe ich eigentlich auch keine Probleme. Bei "Wikipedia Diskussion"(5) und "Portal Diskussion"(101) gibt es das Problem, dass manche Projekte die Namensräume für Nicht-Diskussionsseiten nutzen. "Benutzer Diskussion"(3) sollte, denke ich, weiterhin nur per Opt-In bearbeitet werden. --P.Copp 02:26, 1. Apr. 2011 (CEST)
hab dann mal offiziell den antrag gestellt: diff, WP:BA#Abschnitt --Akkakk 04:12, 1. Apr. 2011 (CEST)
scheint niemand was gegen zu haben. kannst du bitte die config anpassen? --Akkakk 12:57, 9. Apr. 2011 (CEST)
Erledigt. Gruß --P.Copp 19:48, 11. Apr. 2011 (CEST)

Das steht schon seit mehr einem Jahr

Der Diskussionsbeitrag http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bundestagswahl&diff=prev&oldid=87642192 steht schon seit dem 1.Oktober 2009 hier http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Talk:Federal_Constitutional_Court_of_Germany&diff=317296613&oldid=317296275#Bundestagswahl_27_September_2009. Uebrigens ist das keine Theorie, sondern eine saubere mathematische logische Darstellung und Berechnung. Bisher hat niemand in diesem Beitrag zum Artikel Bundestagswahl 2009 einen Fehler entdecken koennen. 83.244.254.183 09:23, 13. Apr. 2011 (CEST)

Signaturbot

Hallo, oft freue ich mich über deinen sinnvollen Bot. Hier hat er aber Unsinn gemacht, da ich im Beitrag davor bereits die Vorlage eingebaut habe. Lässt sich das irgendwie erkennen? Hätte ich in einem Extra-Edit nachsignieren müssen, damit es gegangen wäre? Oder hätte ich keinen Zeilenumbruch vor der Vorlage einbauen dürfen? Und nicht zuletzt: Respektiert der Bot einen Revert (ohne nochmal nachzusignieren) oder muss meine Vorlage entfernt werden? -- Bergi 16:11, 19. Apr. 2011 (CEST)

Ist zwar schon eine Weile her, dass ich den Bot programmiert hab, aber ich meine, den Fall eigentlich abgefangen zu haben. Ich denke in dem Fall lag es an dem falschen Jahr (201 statt 2011), dass der Bot die Vorlage nicht als richtige Signatur erkannt hat. In jedem Falle kannst du den Bot aber problemlos revertieren, er wird keinen Editwar starten :) Grüße --P.Copp 20:51, 20. Apr. 2011 (CEST)
Oh, ist mir gar nicht aufgefallen dass ich die 1 unterschlagen habe. Danke für die Infos. -- Bergi 13:47, 21. Apr. 2011 (CEST)

Signatur

Danke, hab vergessen, zu signieren LG -- Rante 19:47, 19. Apr. 2011 (CEST)

Herzlichen Dank für den Hinweis, das probier´ ich jetzt gleich: --P. S. Schwabach 15:33, 2. Aug. 2011 (CEST)

Schick ...

wollte nur mal "schick" sagen: das der Bot gleich noch merkt wenn jmd. zwar unterschrieben hat, aber das datum vergessen hat. Das der Bot das merkt und auch nur das nachträgt (Bsp.) - toll. Danke also dafür ...Sicherlich Post 11:34, 3. Jun. 2011 (CEST)

n:Wikinews:Pressestammtisch#Signaturbot

Hallo, wäre es denkbar, daß dein Bot Wikinews en passant miterledigt? --Matthiasb (CallMyCenter) 20:33, 30. Jun. 2011 (CEST)

Kann ich machen. Allerdings kenne ich mich mit den Formalien dort nicht aus. Einfach auf n:Wikinews:Bots/Anfragen den Antrag stellen? Gruß --P.Copp 21:10, 30. Jun. 2011 (CEST)
Jo, denke ich. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:23, 30. Jun. 2011 (CEST)

Fehler?

Hallo P.Copp, ist das ein Fehler? [15] --Usquam Disk. 14:32, 13. Sep. 2011 (CEST)

Die Änderung des Bots war ja die hier und da kann ich eigentlich keinen Fehler erkennen? Oder meintest du etwas anderes? --P.Copp 19:13, 13. Sep. 2011 (CEST)
Stimmt, sorry. Da hatte ich mich geirrt. --Usquam Disk. 14:37, 15. Sep. 2011 (CEST)

Technisches Problem in der Esperantowikipedia

Hallo, P.Copp. Seit heute funktioniert eo:MediaWiki:Common.js nicht (mehr) richtig. Im Firefox erscheint nur eine Fehlermeldung in der Fehlerkonsole. Wenn ich auf den dortigen Link klicke, dann erscheint

throw new Error("JavaScript parse error: Parse error: Illegal token in file \'MediaWiki:Common.js\' on line 669");;mw.loader.state({"site":"ready"});

/* cache key: eowiki:resourceloader:filter:minify-js:4:2126cda6ac0cbc975d86c521b04b2165 */

Ich habe mir gerade mal die Mediawiki-Seite in Notepad++ angesehen, um herauszufinden, was in der Zeile 669 steht. Falls also Notepad++ genauso zählt wie der Server, dann ist die Fehlermeldung eigentlich Unfug, denn in der Zeile 669 steht nur ein Kommentar. Oder verstehe ich die Meldung falsch? Gruß --Tlustulimu 16:21, 27. Sep. 2011 (CEST)

Ist ein Fehler durch das Update auf MediaWiki 1.18. Habe ich als bugzilla:31187 gemeldet. Gruß --P.Copp 17:09, 27. Sep. 2011 (CEST)
Hallo, P.Copp. Danke für die Bugmeldung. - Könnte es daran liegen, daß manche Funktionen Esperantosonderzeichen verwenden? Wenn ja, wäre das ja auch eine ziemliche Verschlechterung. --Tlustulimu 17:29, 27. Sep. 2011 (CEST)
Hallo, P. Copp. Nach dem ein anderer Admin die Esperantosonderzeichen bei einer Funktion in eo:MediaWiki:Common.js durch die H-Schreibweise ersetzt hat, geht es jetzt wieder. Der Bug kann aber trotzdem bleiben, denn wenn Sonderzeichen in Funktionen nicht mehr funktionieren, ist das ja ziemlich schlecht, oder? Gruß --Tlustulimu 19:52, 27. Sep. 2011 (CEST)

Benutzer:P.Copp/scripts/markunreviewed.js

Hallo P.Copp. Seit dem Mediawiki-Update funktioniert dein Script nicht mehr, jedenfalls bei mir. Könntest du dir das gelegentlich anschauen? --Leyo 17:11, 13. Okt. 2011 (CEST)

Geht es mit dieser Änderung wieder? Grüße --P.Copp 18:10, 13. Okt. 2011 (CEST)
Ja, vielen Dank! --Leyo 18:28, 13. Okt. 2011 (CEST) PS. Möchtest du deine Diskussionsseite nicht mal archivieren?