Benutzer Diskussion:Sir Gawain/Archiv 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von ArthurMcGill in Abschnitt Frohe Festtage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierte Diskussionen: 20052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021/222023/24

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:21, 2. Jan. 2014 (CET))

Hallo Sir Gawain, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:21, 2. Jan. 2014 (CET)

Ging etwas schnell, Sir Gawain, ich erreichte nur den Gegner (und der darf jetzt auch nicht mehr...). Grüße und Gute Nacht, --Felistoria (Diskussion) 23:52, 2. Jan. 2014 (CET)

Schloss Wiesenburg

hallo, die infobox burg ist ganz klar auch für ehemalige burgen gedacht. eine sinnvolle infobox für schlösser gibt es als alternative nicht. ginge also nur die infobox für gebäude statt dessen. die ist aber tatsächlich nicht sinnhaft. ergo infobox burg bleibt mindestens bis es eine infobox schloss gibt. die wiesenburg war eine burg, die später wie anderenorts auch zum schloss umgebaut wurde.

und im übrigen ist die anordnung von bildern vielen bildern in einem kurzen artikel außerhalb einer galerie und an den rand und untereinander geklatscht nicht sinnvoll und sieht einfach nur scheiße aus. es gibt also keinen grund, den artikel derartig zu verschandeln. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 18:55, 17. Jan. 2014 (CET)

Nein, Haster, ich muss dir gleich zweimal widersprechen.
1) Die Burgenbox ist eben nicht für ehemalige Burgen = heutige Schlösser gedacht, sondern eben ausschließlich für Anlagen, die auch heute noch als Burg gelten. Und ja, du hast Recht, es gibt keine Infobox für Schlösser, weil sich die Community damals ganz explizit gegen Infoboxen in Schlossartikeln entschieden hat (entsprechend ware auch die Gebäudebox aus Schlossartikeln wieder zu entfernen). Auch die Einführung der Burgenbox war eine sehr knappe Sache, Befürworter und Gegner hielten sich ungefähr die Waage.
2) Viele Bilder sollten nur dann in einem Artikel verwendet werden, wenn es auch viel Text zu bebildern gibt. Lies dir bitte einmal Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung durch. Soll heißen: Wenn es keinen Text gibt, der sinnvoll zu bebildern ist, gehören entsprechende Fotos auch nicht in den Artikel. Deshalb habe ich die Galerie-Bilder des Schlossparks sinnvoll neben dem entsprechenden Textabschnitt platziert, während ich die Bilder, zu denen es keinen Text gibt, entfernt habe. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:14, 17. Jan. 2014 (CET)
wie du ja selbst sagst, und damit wiederholst du ja nur, was ich bereits meinte, gib es keinen umfassenden text zum bebildern. deswegen gehört deine bilderflut, die du neben den schmalspurtext klatscht, dort auch nicht hin. hier ist ganz klar die galerie die bessere optische lösung. was du da widersprechen möchtest, verstehe ich nicht. und dein allseits bekannter link widerlegt nichts von dem, was ich sagte. deine bilderflut ist mist und versaut den eh schon schlechten artikel, da sie das format des artikels sprengt. zu viel bild, zu wenig text. und deine aussage, dass infoboxen burgen (heute - was früher mal war ist da nur bedingt als gutes argument geeignet) nicht für ehemalige burgen gedacht sind. ich zitiere mal: "Schlösser erhalten dann eine Infobox Burg, wenn sie als solche erbaut wurden". [1] Haster (Diskussion) 20:33, 17. Jan. 2014 (CET)
die galerie kann wegen meiner gerne verkleiner werden. alleine drei bilder des schlossparks ohne, dass die irgendein interessantes detail darstellen, halte ich für zu viel. und zweimal torhaus und dreimal burgfried ist sicher auch zu viel des guten. die infobox hat aber zu bleiben. siehe quelle. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 20:38, 17. Jan. 2014 (CET)
Hallo! Wenn du der Meinung bist, dass drei Park-Bilder zu viel für den bisherigen Text sind, dann entferne halt noch eins. Und danke dafür, das du mich auf die eigenmächtige und mit dem Fachbereich nicht abgesprochene Textänderung bzgl. der Box-Verwendung aufmerksam gemacht hast. Benutzer:W!B: hatte da unbemerkt eine Änderung eingebracht, die ganz eindeutig dem damaligen Willen der Community zuwiderlief. Ich habe die Änderung entsprechend rückgängig gemacht. Die Box war wirklich nur für heutige Burgen abgesegnet. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:49, 17. Jan. 2014 (CET)
P. S.: Ich habe jetzt einmal die beiden von dir bevorzugten Schlossparkbilder verwendet. Die beiden anderen von dir in der Galerie verwendeten Fotos entsprechen aber nicht Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung, weil es eben keinen Text gibt, den es zu bebildern gibt.
quellen für zitate einfach abändern, statt eigene belege zu bringen. geht's noch? wir sind hier nicht in der grundschule. im übrigen: was soll denn bedeuten, dass die infobox "in der regel" nicht für schlösser zu verwenden ist. liest sich ganz klar so, dass grundsätzlich die infobox nicht zu verwenden ist, es aber ausnahmen gibt. in diesem fall sind die ausnahmen von der regel genau die schlösser, die umgebaute burgen sind. danke. Haster (Diskussion) 21:12, 17. Jan. 2014 (CET)
Nein, die Ausnahmen von der Regel sind solche Anlagen, bei denen sich die Literatur nicht einig ist, ob es eine Schlossburg oder ein bastioniertes Schloss ist und die Anlage deshalb sowohl als Schloss als auch als Burg kategorisiert werden kann. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:17, 17. Jan. 2014 (CET)
P. S.: Ooops, ich habe irgendwo versehentlich etwas an Belegen geändert? Sorry, war keine Absicht, werde ich selbstredend korrigieren.
P. P. S.: Ich vermute, dass du mit Belgen die Literaturangaben meinst. Deren Formatierung habe ich gemäß WP:LIT angepasst.
Da wir jetzt beide eine Auszeit verordnet bekommen haben, können wir erst morgen weiterdiskutieren. Du darfst mir aber glauben, dass ich die Einführung der Infobox Burg, das Gezerre um dieselbe sowie sämtliche Diskussionen darum hautnah mitbekommen habe, um genau zu wissen, dass die Infobox nur deshalb nicht wieder aus allen Artikeln entfernt wurde, weil sich Befürworter und Gegner nach langen Verhandlungen schlussendlich darauf geeinigt haben, sie wirklich nur in Burgen-, nicht aber in Schlossartikel zu verwenden. Die weiche sollte-Formulierung war - wenn ich micht recht entsinne - für solche seltenen Anlagen bestimmt, in denen sich aufgrund der Fachliteratur nicht genau sagen ließ, ob es sich um eine Schlossburg oder doch ein bastioniertes Schloss handelt und der Artikel deswegen sowohl in Kategorie:Burg als auch in Kategorie:Schloss eingeordnet werden kann. Bzgl. der Bebilderung habe ich den einschlägigen Link ja oben bereits gepostet. Wo kein Text zum Bebildern vorhanden ist, können Bilder auch nicht sinnvoll eingesetzt werden. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:53, 17. Jan. 2014 (CET)

Bei heutigen Schlössern wird die Infobox:Burg nicht verwendet. Schlösser und Herrenhäuser sollten in der Regel keine eigene Infobox erhalten, daher ist diese Vorlage nur für Burgen vorgesehen.. Ich habe mich auch erst nicht daran gewöhnen können, sehe aber mittlerweile Sinn darin. Die architektonischen Ansprüche an Schlösser und die Beschreibung in der Fachliteratur benötigt ganz andere Parameter. Bei den Exzellenten und Lesenwerten Artikeln dieser Art wird das durchgängig so gehalten. Beispiele: Schloss Ahrensburg, Schloss Chenonceau, Schloss Hoensbroek, Marburger Schloss, Schloss Raesfeld, Schloss Johannisberg (Rheingau), Schloss Ebelsberg, Schloss Glücksburg (Glücksburg), und Stadtschloss Hanau. An der Erstellung vieler dieser Artikel war Sir Gawain beteiligt. Die Infobox ist hier zu entfernen. Für Änderungswünsche an dieser Regelung, die begründet ist und sich bewährt hat, müsste ein Konsens mit dem Portal:Burgen und Schlösser herbeigeführt werden. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:17, 17. Jan. 2014 (CET) PS: Man erkennt übrigens hier sofort, dass die Verwendung nicht taugt, weil kaum passende Parameter angegeben werden können und nur wenige Zeilen der IB ausgefüllt sind.

Trotz allem besser als nichts! Kurze Übersicht mit Positionskarte ist immer informativ für den "schnellen Informationssuchenden". – Ein fröhlicher Wiener 23:00, 17. Jan. 2014 (CET)
Die Mehrheit der Autoren war seinerzeit nicht deiner Meinung, deswegen die bisherige Regelung. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 23:04, 17. Jan. 2014 (CET)
Lustig ist aber bei der ganzen G'schicht nur, dass Du aktuell der einzige oder einer der wenigen bist, der unbedingt das „durchdrücken“ will - findest Du sonst keine andere sinnvolle Mitarbeit hier bzw. willst nur mehr destruktiv unterwegs sein? Vgl.: [2] zu [3]Ein fröhlicher Wiener 23:07, 17. Jan. 2014 (CET)

ich hab auch nur den stand der verwendung dokumentiert: und die meisten artikel über umgebaute burgen sind sehrwohl bestens dokumentiert (entstehung, anlage, und die geographischen eckdaten): ist ja nicht jede umgebaute burg ein prachtschoss geworden, 90 % aller landschlösser haben nur eine andere fassadengestaltung erhalten. 60 % aller "schlösser" (zumindest in österreich) kann man synonym auch mit "burg" ansprechen (und tut es auch), wo der artikel steht, ist laune des autors (und pure geschmäcklerei, ob eine "burg" oder ein "schloss" vorliegt, und oft genug fehldeutung nach irgendeinem modenamen für das bau). die reale praxis in der artikelarbeit sieht einfach anders aus, als ihr darstellt, daher schien mir das auch nicht ablehenswert. wo die burg-IB den bau wirklich nicht sauber beschreibt (Wiener Hofburg), würde ich die IB auch nicht setzen: soviel umsicht kann man den burgautoren schon zutrauen. und die erfahrung zeigt, dass (zumindest in österreich) die burg-IBs auch nicht grob irreführend eingesetzt werden --W!B: (Diskussion) 23:14, 17. Jan. 2014 (CET)

Das ist nicht eine Minderheitenmeinung, sondern gelebte Praxis im Portal, und wie von mir angeführt, den dort ausgezeichneten Artikeln. Wenn das geändert werden soll, müsste das im Portal oder der Redaktion:Geschichte besprochen werden. Die Anforderungen in der Kurzbeschreibung einer Burg sind ganz anders als bei einem Schloss (Burg: Lage, Typologie, Erhaltungszustand, Mauerwerksmerkmale, Höhe; Schloss: Baustil, Bauherr, Architekt). Entsprechend ist es auch in der Fachliteratur gehalten, an der wir uns auch bei der Benennung orientieren. Eine kaum gefüllte (weil inhaltlich deplazierte) Infobox entstellt den Artikel um ihrer selbst Willen. Wir gestalten hier aber keine Werbebroschüre, sondern schreiben eine Enzyklopädie! --Lumpeseggl (Diskussion) 23:50, 17. Jan. 2014 (CET)
Aha, dies ist dann wohl eine „Werbebroschüre“. – Ein fröhlicher Wiener 23:54, 17. Jan. 2014 (CET)
Na, welche für Burgenliteratur typische Kurzangaben (außer vielleicht der Entstehungszeit) enthält denn Dein Beispiel? --Lumpeseggl (Diskussion) 23:57, 17. Jan. 2014 (CET)
also, ich würde den beiden schlössern auch keine burg-IB verpassen:
  • (Sachsen): „Von der ursprünglichen Burg sind nur noch ein Teil des runden Bergfrieds, Reste der Ringmauer und ein Graben erhalten. Der heutige Innenhof mit seinen Fachwerkbauten sowie der achteckige Torturm entstanden während des Wiederaufbaus nach dem Dreißigjährigen Kriege im Jahr 1664.“: suppe zu dünn, hier erinnert wirklich nur die lage als spornburg
  • (Brandenburg): da erfahren wir nichts, sieht aber kaum nach burg aus: „Nachdem das Schloss teilweise [wann?] wieder aufgebaut worden war, erfolgte 1864 eine durchgreifende Restaurierung“ - so sieht es auch aus
hier scheint es sich also um ein artikelproblem zu handeln, kein IB-problem: eigentlich hab ich auch genau das hineingeschrieben (der gelöschte text: Schlösser … außer, der Umbau ist fundamental, was auf beide Wiesenburgen exakt zutrifft (typisch: ein "Geschichte des Schlosses geht zurück ins 11. Jh.", genau das ist die zu dünne suppe --W!B: (Diskussion) 04:53, 18. Jan. 2014 (CET)
lumpeseggl, in der deutschen box sind immerhin entstehungszeit, burgentyp, erhaltungszustand, ständische stellung und ort genannt. viele boxen in anderen artikeln sidn kaum mehr gefüllt. und ein entstellen (verfälschen von irgendwas) kann ich nicht erkennen. und zur enzyklopädischen wahrheit gehört auch die geschichte als wichtige burg im bereich des flämings. in der eisenhardt wird die wiesenburg auch entsprechend als eine von vier burgen der region (neben den flämingburgen noch ziesar) beschrieben. ich gebe w!b recht, dass der artikel der wiesenburg inhaltlich einfach nur dünn ist. dass dem schloss eine burg zugrunde liegt erkennt man aber auf den ersten und ungeübten blickt. auch deswegen finde ich die infobox nicht verkehrt. Haster (Diskussion) 09:24, 18. Jan. 2014 (CET)
Na ja, Ständische Stellung: Adelsburg - das ist so unglaublich informativ. Ansonsten ist da nichts (Geokoordinaten, Erbauungszeit, Erhaltungszustand), was nicht ohnehin am Anfang des Artikels respektive in der Einleitung stehen würde. Du gibst also offen zu, die Infobox um ihrer selbst willen zu setzen. finde ich die infobox nicht verkehrt ist kein Argument. --Lumpeseggl (Diskussion) 12:02, 18. Jan. 2014 (CET)
@Haster: Die Wichtigkeit der Anlage für die Geschichte des Flämings wird doch nicht durch die Verwendung einer Infobox transportiert! Aber durch die Box wird dem (schnellen) Leser fälschlicherweise ein Schloss als Burg verkauft.
Außerdem sei bitte so nett und poste hier einmal die Textpassagen des Artikels, die du mit Datei:Wiesenburg Innenhof.jpg und Datei:Torhaus wiesenburg.JPG sinnvoll illustrieren möchtest. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:45, 18. Jan. 2014 (CET)
lumpeseggl, ob informativ oder nicht. es ist nun einmal inhalt der box. und natürlich kann man den inhalt in den artikel einbauen. aber das kannst du mit jeglichem inhalt jeglicher infobox. die infobox soll ja auch keinen artikel ersetzen. sie kann standartisiert informationen veranschaulichen. wo gebe ich zu, dass ich die box ihrer selbst wegen verwende? und natürlich ist, dass ich sie nicht verekhrt finde, kein argument. sie erklärt aber meine motivation mit. die argumente findest du sonst in meinen texten hier versteckt.
gawain, natürlich wird die wichtigkeit der anlage nicht durch die infobox transportiert. ich wollte die bedeutung der burg als solche betonen. und ich glaube kaum, dass irgendwer nicht erkennt, dass diese burg zu einem schloss umgebaut wurde. vor allem nicht, weil eine box verwendet wird, in der nur im bearbeitungstext überhupt auftaucht, dass es eine infobox burg ist. also den möchte ich mal sehen, der da auf eine falsche fährte gelengt wird. und was die galerie anbelangt, so liegt das problem in meinen augen, wie ich ja schon sagte, im textinhalt des artikels. nichts desto trotz beharre ich keineswegs auf das verwenden bestimmter bilder. ich war und bin gegen dein andenrandklatschen der fülle von aufnahmen, die in keinen verhältnis zur textmenge steht und tatsächlich (zumindest auf meinem bildschirm) im wahrsten sinne des wortes den rahmen sprengt. ich finde aber tatsächlich, dass die einzelnen elemente des baus und gebäude beschrieben gehören. wie es leider zu oft bei artikeln über bauwerke zu kurz kommt. ich habe dahingehend in den letzten wochen die artikel zur burg eisenhardt, burg rabenstein und burg ziesar komplett überholt (und verbessert, wie ich denke) und hatte dies eigentlich auch noch bei passender gelegenheit mit schloss wiesenburg vor. Haster (Diskussion) 17:30, 18. Jan. 2014 (CET)
Meine "Fülle an Aufnahmen" bestand aus sagenhaften zwei Fotos :), und die hatten sogar bei meiner mehr als 1900 Pixeln breiter Auflösung gut Platz neben dem Schlosspark-Text. Dass sie am Rand des entsprechenden Textes platziert werden, ist in der gesamten de-WP üblich und wird auch durch Hilfe:Bilder#Prinzipielles zur Anordnung empfohlen. An einer kurzen Beschreibung arbeite ich gerade, um dort die beiden Architekturfotos passend platzieren zu können. Da aber die bei mir vorhandene Literatur zu Wiesenburg jetzt nicht sehr umfangreich ist, wird's wohl kein Epos, sondern nur eine Kurzbeschreibung. Bliebe nur noch das "Problem" Infobox Burg. Ich gestehe, dass ich da jetzt auf dein Entgegenkommen hoffe, weil a) selbst mit der gestern von mir zurückgesetzten Ergänzung zur Box-Verwendung diese bei Wiesenburg nicht hätte verwendet werden sollen (ich hatte den erläuternden Klammerzusatz total übersehen) und b) W!B: als derjenige, der diesen Zusatz zur Verwendung in die Vorlage eingebaut hatte, ja selbst oben gesagt hat, dass er die IB im Artikel nicht setzen würde. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:08, 18. Jan. 2014 (CET)
Die Infobox enthält gerade keine standartisierten Burg-Informationen, weil viele Parameter zwangsläufig unausgefüllt bleiben, andere zu allgemein sind ("Ständische Stellung: Adelsburg"), wieder andere wie die Erbauungszeit und der Ort in die Einleitung gut sichtbar gehören oder (Geokoordinaten, Bild) auch ohne Infobox oben im Artikel stehen. Die IB erfüllt also gerade gar keinen Zweck außer vielleicht optisch für manche Geschmäcker gut auszusehen (für andere evtl. wieder nicht, wie das bei Geschmack so der Fall ist). Da diese Verwendung durch keine Regel gedeckt ist und den begründeten Gepflogenheiten im Portal- und Themenbereich widerspricht, werde ich sie demnächst wieder entfernen. Hier scheint sich nur Haster dafür auszusprechen. Zur Blockadehaltung sollte das auch nicht werden. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:25, 18. Jan. 2014 (CET)
gawain, na ich zähle fünf fotos. alleine drei parkbilder. aber ist ja auch wumpe. was die box betrifft, ist da jetzt kein entgegenkommen einer einzelperson nötig. die diskussion läuft. wir klären das hier jetzt also gerade ganz wikipedia-like und werden dann entsprechend eines wie auch immer gearteten meinungsbildes verfahren. ich findet die box angebracht und nicht fehlplatziert. warum sagte ich ja bereits.
lumeseggl, was du vorbringst spricht noch immer ganz allgemein gegen infoboxen. die von burgen (und nicht nur hier in diesem fall), gebäude usw. aber da wiederhole ich mich ja bloß. und wenn dir, wie du ja jetzt schon mehrfach bemerktest, die formulierung adelsburg zu wenig ist: wikipedia lebt auch von deiner mitarbeit. fühle dich also eingeladen es weiterführend auszuführen. was sollte denn laut maske drin stehen? ansonsten hast du doch initial mit bwag diskutiert und ich habe das aufgegriffen. ich habe dir erst heute geantwortet und schon siehst du mich alleine stehend? fünfe haben sich überhaupt erst geäußert. du bist mir ja lustig. Haster (Diskussion) 18:43, 18. Jan. 2014 (CET)
@W!B: Ich verstehe, dass du die bisherige Verwendungspraxis mit deiner Ergänzung in der Box-Doku dokumentieren und erläutern wolltest, aber deine Wortwahl war dann mE sehr unglücklich, weil ausgerechnet die seltenen Ausnahmen für die Verwendung durch die Voranstellung in Satz betont und der Standard (= Nicht-Verwendung) erst dahinter in Klammern erläutert wurde. Da finde ich die bisherige Formulierung wesentlich eindeutiger. Wie wäre es, wenn wir die Doku um eine kurze Erläuterung ergänzen, wann von diesem "in der Regel" abgewichen werden kann? Deine Ergänzung des dritten Absatz entsprach hingehen - zumindest nach meinen bisherigen Erfahrungen - nicht dem "Stand der Verwendung". Artikel über Paläste, neuzeitliche Schlösser, Herrenhäuser etc. sollen (bisher) überhaupt keine IB erhalten. -- Gruß 15:45, 18. Jan. 2014 (CET)
nein, die allgemeine Vorlage:Infobox Bauwerk geht immer: langfristig sollen ja alle baulichkeiten eine IB mit den eckdaten (und sei es nur superschlank ort, lage, karte wie für alle geoobjekte, im sinne einer corporate identity für den leser) erhalten. leider sind die IBs der gebäudetypen im wildwuchs entstanden, und in WP:ARCH&BAU jeder versuch der harmonisierung bisher an arbeitsaufwand versumpert
sonst aber gerne! gerne auch im Burgenprojekt, um eine breitere diskussionsbasis und analyse von sonderfällen zu haben (ich vertrete ja auch WP:ARCH&BAU). dass ich (aus dem bestand österreichischer landschlösser heraus) den aspekt überbetont hab, seh ich gerne ein ;) --W!B: (Diskussion) 06:37, 19. Jan. 2014 (CET)
In der damaligen Diskussion wurde eindeutig festgelegt, dass in Artikel zu Schlössern und Herrenhäusern keinerlei Infoxbox verwendet werden soll (damit auch keine Vorlage:Infobox Bauwerk oder Ähnliches). -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:21, 19. Jan. 2014 (CET)
ich seh den kurzen silberstreifen interpojektaler zusammenarbeit schon wieder an kompetenzgeklüngel zerschellen --W!B: (Diskussion) 17:35, 21. Jan. 2014 (CET)

und warum soll eigentlich die kategorie burg in potsdam-mittelmark verkehrt sein? in den burgkategorien sind doch normaler weise auch zu schlössern umgebaute burgen zu finden, sodass durchaus doppelte kateroriesierungen (schloss in... burg in...) vorkommen. Haster (Diskussion) 19:00, 18. Jan. 2014 (CET)

Die Kategorisierung erfolgt nur nach dem, was eine Anlage heutzutage ist, aber nicht zusätzlich nach dem, was sie einmal war. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:11, 18. Jan. 2014 (CET)
und was ist mit den kategorien ehemalige burg in...? Haster (Diskussion) 22:36, 18. Jan. 2014 (CET)
Nur bei abgegangenen Burganlagen. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:39, 18. Jan. 2014 (CET)
War durch das Kategorienprojekt nicht auch geplant, die Kategorie:Ehemalige Burganlage in die Kategorie:Burgstall oder Kategorie:Abgegangenen Burg (als Unterkat. von Kategorie:Abgegangenes Bauwerk) zu überführen, um die missverständliche Benennung zu eliminieren? --  Sir Gawain Disk. 23:01, 18. Jan. 2014 (CET)
unbedingt: „ehemalig“ ist für verwendungen reserviert, bauliches steht mit „abgegangen“ (wobei "burgstall" aber eine sonderform ist, der ort ist ja bekannt, diese sollte eine unterkategorie Burgruine sein, oder als – nur für die burgenkunde typische – übergangsform ganz eigenständig stehen).
was wir tatsächlich machen sollten, ist eine – von der seinerzeitigen baulichen lösung völlig unabhängige – rein funktionale systematik im sinne "Adelssitz des Mittelalters": dann soll uns aber wurscht sein, ob heute burg, heute schloss, heute turm, oder ruinen/abgegangen, und auch, ob damals burg, burgstall/leinstburg, wehrturm, oder befestigter hof (ansitz/herrenhaus) – es kann also ein heutiger bauernof, oder sogar auch ein kleiner ort (weiler) sein (wenn der eh nur eine häusergruppe umfasst, die das fortleben des ehemaligen sitzes darstellt, und insoferne so in der fachliteratur genannt ist, weil man das genau haus nicht weiß, nur einen "herren zu dortunddort"), oder sonstiges: hauptsache es gibt eine kategorie, die bezüglich der örtlichkeit mit dem index der rittergeschlechter harmonisert (wer saß wo?): das ist aber dann in keinster weise mehr eine baufachliche kategorie, sondern rein historisch. das entspricht genau dem seit 2 jahren in ARCH&BAU laufenden trennung des baulichen vom funktionalen eines gebäudes (themengruppe schloss ist heute museum, ein „schloss“ ists trotzdem). das steht im kontext, die unselige Kategorie:Bautyp (Herrenhaus) endlich zu entsorgen, die ja in wirklichkeit eine sammlung "bauformen von Ansitzen des niederen Adels im Mittelalter" darstellt: die gehört natürlich auch in den funktionalen ast, aber Summ & konsorten lieben ihre inzwischen sogenannten "Summ'schen Pseudotypologie-Kategorien" --W!B: (Diskussion) 06:41, 19. Jan. 2014 (CET)
ich hatte die kategorie burg im... verwendet, da ich mir dachte, dass es für jemanden, der die kategorien verwendet, um sich einen überblick über alle historischen burgen (und historisch sind sie ja letztlich alle) im landkreis verschaffen möchte, eben auch interessant ist, was eventuell mal burg war und heute eben schloss ist. also eine kategorie, in der alle zu finden sind (ob sie den burgcharakter noch weitgehend behalten haben oder kaum noch oder ob sie burgställe sind). mir geht es da zumindest so. von daher finde ich die anregung mit dem adelssitz tatsächlich sinnig. Haster (Diskussion) 22:28, 19. Jan. 2014 (CET)
und weil wir gerade so nett am plauschen sind und weil es wie die faust aufs auge zum thema passt: ich war heute in flechtigen und habe mir dort die laut infotafel wasserburg beziehungsweise das wasserschloss angeschaut.[4] die denkmalliste nennt die anlage wohl wasserburg. im netz finde ich sowohl die als auch begrifflichkeit. fotos sind hier: [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13]. was meint ihr? nenne ich die anlage jetzt wasserburg oder wasserschloss flechtingen und wie kategoriesiere ich sie? ich tendiere, da ja nur eine kategorie angewendet werden darf zur burg, habe da aber zu wenig ahnung, wie nun genau verfahren werden soll. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 22:28, 19. Jan. 2014 (CET)
also das ist tatsächlich sogar doch noch ein wenig anders, als gesagt. jedoch nicht weniger schwierig. ich war gerade in der stadt- und landesbibliothek. im denkmalverzeichnis sachsen-anhalt von 2005 vom landesamt für denkmalpflege und archäologie ist von "schlossanlage" die rede. in der burgenkunde von otto piper von 1912 ist flechtigen auf seite 31 als noch erhaltene burg in preußen beschrieben. in burgen des deutschen mittelalters - grundrisslexikon von friedrich-wilhelm krahe ist flechtingen auch als wasserburg genannt. im werk flechtigen und seine wasserburg von 1990 mit dem rat der gemeinde als herausgeber ist der hinweis zu finden, dass die frage oft gestellt werden würde, ob die anlage eine burg oder ein schloss sei, dass burgfried, schildmauer und tore laut einschlägiger literatur "auf eine burg hinweisen". also burg? mit bestem gruß Haster (Diskussion) 15:59, 20. Jan. 2014 (CET)
Hallo Haster, nur kurz zur Info für dich: Ich bin gerade erst vom Job zurück und werde noch einige andere Dinge machen müssen, ehe ich antworten kann. Deine Beiträge oben verhallen also nicht ungehört, aber eine Antwort könnte etwas länger dauern als üblich. Vielleicht schaffe ich's aber heute im Laufe des Abends noch. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:08, 20. Jan. 2014 (CET)
ich habe den artikel jetzt erstmal unter dem lemma wasserburg flechtingen geschrieben und wasserschloss darauf verlinkt. kategoriesiert habe ich den artikel erstmal als beides. wie gesagt bin ich mir bei der anlage nicht sicher, wie sie primär einzustufen ist. Haster (Diskussion) 23:36, 21. Jan. 2014 (CET)
Sowohl Lemma als auch Kategorisierung decken sich mit dem sagenhaften ;) einen Treffer für die Anlage in meiner Literatur. Im Band Sachsen-Anhalt der Reihe Faszination Burgen und Schlösser findet sie sich unter "Wasserburg Flechtigen". Innnerhalb des sehr kurzen Beschreibungstextes wird ausschließlich von "der Burg" gesprochen. Allerdings wird sie im Abschnitt "Infos für Besucher" als "Schloss" tituliert. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:03, 30. Jan. 2014 (CET)

Einladung zum Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Sir Gawain, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du an aktuellen Nachrichten oder Diskussionen zum Wartungsbeusteinwettbewerb interessiert bist und gern über ein Echo informiert werden möchtest, dann trage dich bitte in diese Liste ein. Möchtest du keine Einladung zum Wettbewerb mehr erhalten, dann lösche bitte deinen Namen aus der dortigen Tabelle. (austragen) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:40, 2. Feb. 2014 (CET)

Montacute House

Hallo Sir Gawain, du hattest bei Montacute House den Absatz "Im Film" in die Einleitung verlegt - finde ich unglücklich, weil damit dies im Artikel überbewertet wird. Andere Frage: Du wünscht einen Nachweis für die Aussage "Musterbeispiel eines elisabethanischen Landsitzes. Gilt ein Hinweis im Baedeker - dort wird das Haus als Beispiel für elisabethanisches Zeitalter genannt oder der Hinweis auf European Garden Heritage Network - EGHN? Gruß --TeleD (Diskussion) 21:45, 18. Feb. 2014 (CET)

Hallo! Ich gebe zu, die Film-Verschiebung ist nicht der Weisheit letzter Schluss, ich fand nur den einzelnen Satz als eigenen Abschnitt sehr unschön. Mein Herz hängt aber nicht an dieser Änderung.
Ich würde gerne einen Beleg dafür sehen, dass Montacute House ein Musterbeispiel für einen elisabethanischen Landsitz ist. Dass es ein (normales) Beispiel dafür ist, glaube ich unbesehen. Mir ging es nur um die Steigerung/besondere Hervorhebung, denn das ist eine Bewertung, für die man eine Quelle nennen sollte. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:14, 18. Feb. 2014 (CET)
Das Zitat "Musterbeispiel" finde ich leider nicht (mehr?), der NT spricht von masterpiece, ich glaube, ich habe dieses als Musterbeispiel anstatt Meisterwerk übersetzt. Soll ich besser schreiben "gilt als Meisterwerk eines elisabethanischen Landsitzes"? Klingt für mich blöd. Gruß --TeleD (Diskussion) 08:49, 19. Feb. 2014 (CET)
Der NT geht eigentlich sogar noch etwas weiter und bezeichnet Montacute als "Meisterwerk der elisabethanischen (Renaissance-)Architektur". Das ist zwa ein echt dickes Pfund, aber weil es aus berufenem Munde kommt, würde ich das genauso (mit Beleg) in den Text schreiben. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 16:52, 19. Feb. 2014 (CET)
Erledigt. Hab bei der Gelegenheit auch die Filme als Auflistung angefügt, schau bitte einmal rüber, ob du es so besser findest. Und werde dann mal auch andere von mir bearbeitete Artikel auf die Infobox Burg überprüfen. Danke! Gruß --TeleD (Diskussion) 20:34, 19. Feb. 2014 (CET)

Besseres Bild - Palais du Luxembourg

Hallo Sir Gawain, ich habe gesehen, dass du meine Bildänderung für den Palast durch ein anderes Bild ersetzt hast. Könntest du mir vielleicht kurz deine Gründe dafür schildern? Bitte verstehe mich nicht falsch, ich bin zugegebenermaßen noch nicht lange dabei, denke aber, dass ein Bild des Palastes v.a. das Gebäude selbst gut zeigen sollte, schließlich hat der Garten ja seinen eigenen Artikel. Das von dir eingesetzte Bild zeigt jedoch den Palast mit einem ziemlich großen Schatten und einer Palme, die fast den ganzen linken Flügel verdeckt (und ist auch ein wenig schief), diese Probleme hat mein Bild nicht, weshalb ich dachte, dass es eigentlich besser geeignet sein sollte, oder nicht?
Viele Grüße --DXR (Diskussion) 20:05, 25. Feb. 2014 (CET)

Das von dir eingesetzte, entzerrte Bild sah für mich unnatürlich aus und ich empfand es (gerade in der Thumb-Ansicht) als zu knapp beschnitten. Das von mir gewählte Bild wirkt nicht so gequetscht, und die Palme empfinde ich in dem von mir eingesetzten Bild nicht als störend, sondern als auflockerndes Element. Dass sie dabei einen Teil des linken Flügels verdeckt, empfand ich als nicht so dramatisch, er sieht ja eh aus wie der sichtbare rechte Flügel. Insgesamt machte "mein" Foto einen wesentlich "ausgewogeneren" und gefälligeren Eindruck auf mich. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:25, 25. Feb. 2014 (CET)
Na gut, letztendlich mag es Geschmackssache sein, was ausgewogen ist und nicht, und ob Fremdobjekte das Hauptmotiv verdecken sollten. Die von dir aufgeführten "Kritikpunkte" sind auf Commons absolut übliche Schritte für Qualitätsbilder, aber vielleicht habe ich hier auch zu sehr die Fotografenbrille auf. Viele Grüße --DXR (Diskussion) 20:41, 25. Feb. 2014 (CET)

Burg Altendorf - Zwei neue Bilder

Hallo Sir Gawain! Ich habe heute zwei (eigentlich drei) neue Bilder der Burg Altendorf erstellt und wollte mal eine Meinung von dir einholen, welches wohl am besten für den Artikel geeignet ist:

Mein Favorit ist das erste Bild (gerade auch wegen der schicken Wolke oben drüber und weil die Komposition ausgeglichener ist). Bei dem zweiten Bild ist allerdings mehr von der Mauer zu sehen. Was meinst du, welches ist besser für den Artikel geeignet. Besser als das aktuelle Bild gefallen mir beide Bilder. Ein drittes Bild habe ich auch noch erstellt, das aber eher außer Konkurrenz:

Danke schon mal für die Rückmeldung, Grüße, --Tuxyso (Diskussion) 18:15, 2. Mär. 2014 (CET)

Hi Tuxyso! Sehr schöne Bilder (habe mir erlaubt, sie in eine Galerie zu verpacken)! Wenn ich wählen müsste, würde ich das erste nehmen, das finde ich exorbitant gut :) Falls du es in den Artikel Burg Altendorf einsetzt, sei bitte so gut und schmeiße das bisher vorhande Eingangsbild nicht komplett raus, sondern versuche, es als zweites Eingangsbild oder im Abschnitt "Burg Altendorf#Kernburg" unterzubringen, denn eigentlich ist das die Schokoladenseite der Burg. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:13, 3. Mär. 2014 (CET)
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich habe in den Artikeln Burg Altendorf und Burgaltendorf das Foto eingesetzt. Im eigentlichen Burg Artikel ist das alte Foto noch erhalten - ich habe es direkt darunter gesetzt, weil sonst der Text, zumindest auf meinem Monitor, komisch umgebrochen wäre. Vielleicht könntest du in dem Burg-Artikel noch 1-2 Wörter zu der blauen Treppenrampe in der Bildunterschrift ergänzen, ich weiß nicht, wie man das fachmännisch nennt. Beste Grüße, --Tuxyso (Diskussion) 10:10, 4. Mär. 2014 (CET)

Burg Olbrück

Die Verbandsgemeinde spricht auch hier zur Burg Olbrück http://olbrueck.de/olbrueckhistorisch/index.html von einem Bergfried - und nicht von einem Wohnturm. Was ist nachgewiesenermaßen richtig? Gruß--Güwy (Diskussion) 11:17, 6. Mär. 2014 (CET)

Hallo! Die mir vorliegende Literatur spricht von einem Wohnturm resp. einem bewohnbaren Bergfried (den es eigentlich nicht gibt ;). Ich weiß, dass Olbrücks Turm gern als Bergfried bezeichnet wird, aber ein nicht (dauerhaft) bewohnbarer Wehrturm (und das ist die Definition eines Bergfrieds) war er nicht, weswegen diese Bezeichnung aus fachlicher Sicht falsch ist. Man könnte im Artikel allenfalls klarstellen, dass der Wohnturm oft als Bergfried bezeichnet wird. --  Sir Gawain Disk. 12:05, 6. Mär. 2014 (CET)
Klingt sinnvoll. Die Lage des ursprünglichen Zugangs ist hier wohl entscheidend (wo war er?). Denn als Bergfried war er die bewohnbare letzte Zuflucht bei der Burgverteidigung (mit hochliegendem Eingang; nur über Leitern erreichbar?) - das könnte nach dem ersten Artikelfoto der Fall sein? Die Untergeschosse waren idR Gefängnis: Hier der Fall? Ein Wohnturm war dauerhaft genutzt mit entsprechend bequemen Zugang. Wohnturm macht immer Sinn, wenn kein Pallas vorhanden war; meist wohl innerstädtisch. Restaurant: Dein Link gibt dazu nichts her. Habe die Bewirtung als Selbstbedienungs-Burgschänke erlebt - und schau demnächst mal wieder rein. Gruß--Güwy (Diskussion) 22:00, 7. Mär. 2014 (CET)

Schloss Laarne

Hinweis: Ich habe dein (imho schlechtes und schiefes) Schattenfoto in der >Fotowerkstatt< abgeliefert; vielleicht kann man ja durch "Zurechtbiegen" - nebst partiellen Aufhellungen - noch was (zum Wohle der Wikipedia) "retten". - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 10:14, 23. Mär. 2014 (CET)

Burg Vischering

Glückwunsch zum "Lesenswert" Burg Vischering --Begede (Diskussion) 13:28, 5. Apr. 2014 (CEST)

Danke! Ich glaube, deine Fotos haben wesentlich zum Erfolg der Kandidatur beigetragen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 13:41, 5. Apr. 2014 (CEST)
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch und ein dickes Dankeschön! Irgendwie gehen diese Abstimmungen immer an mir vorbei. Und in diesem Fall hätte ich ja vorgewarnt sein müssen. Aber es hat ja auch ohne mein Zutun geklappt. Und Fotos aus der Luft kommen ja hoffentlich noch dazu. Unseren für dieses Wochenende in Aussicht genommenen ersten Flug haben wir wetterbedingt leider absagen müssen. VG
Watzmann Disk. 14:36, 5. Apr. 2014 (CEST)
Oh, die Absage ist echt schade für euch. Ich drücke fest die Daumen für den nächsten anvisierten Termin, zugegebenermaßen nicht ganz uneigennützig ;) -- Gruß  Sir Gawain Disk. 15:08, 5. Apr. 2014 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Sir Gawain, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Mai (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:39, 30. Apr. 2014 (CEST)

Wiki-Dialog zur Qualität in der Wikipedia

Hallo Sir Gawain,

du hast dich vor einiger Zeit auf der Projektseite des Wikipedia:Wiki-Dialogs als "allgemein am Wiki-Dialog interessiert" eingetragen. Es freut mich, dir nunmehr berichten zu können, dass ich den ersten tatsächlichen Wiki-Dialog gestartet habe. Thema dieses Wiki-Dialogs ist Qualität in der Wikipedia, wobei wir uns insbesondere ausgehend von der Frage Warum ist es weniger attraktiv geworden, „gute Artikel“ zu schreiben? mit dem Themenkomplex der ausgezeichneten Artikel und ihren Autoren sowie weiteren Qualitätsindikatoren in der Wikipedia beschäftigen werden.

Ziel des auf ungefähr einen Monat angesetzten Diskussionsprozesses ist es, einen gemeinsamen Kurier-Artikel zum Thema zu verfassen, um die Debatte neu anzuschieben bzw. auf eine breite Diskussionsbasis zu stellen. Wenn dich das Thema interessiert und du Zeit und Lust hast an diesem Wiki-Dialog in welcher Form auch immer teilzunehmen, würde es mich freuen, dich auf der Seite des Wiki-Dialogs begrüßen zu dürfen: Wikipedia:Wiki-Dialoge/Qualität.

Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:13, 9. Mai 2014 (CEST)

Ein Service für dich zum Wiki-Dialog

Danke für deine bisherige Teilnahme!

Hallo!

Es ist schön, dass du dich dazu entschieden hast, dich als Teilnehmer des Wiki-Dialogs zur Qualität in der Wikipedia einzutragen. Dafür schonmal jetzt ein herzliches Dankeschön! Vielleicht hast du in den vergangenen Tagen bereits Gelegenheit gehabt, dich in die bereits sehr zahlreichen Diskussionen einzubringen. Falls nicht, ist das jedenfalls auch kein Problem. Unter Wikipedia:Wiki-Dialoge/Qualität/Zusammenfassung habe ich für dich und alle anderen Diskussionsteilnehmer eine Kurzzusammenfassung aller bislang existierenden Diskussionen angelegt.

Wenn du dich also einbringen möchtest, aber keine Zeit oder Lust hast, dich durch sämtliche bislang geführten Diskussionen zu lesen, findest du dort bestimmt schnell genau das Thema, das dich interessiert und kannst sofort dort einhaken. Ein Aspekt, der dich interessiert oder den du für wesentlich hältst, kommt dort noch überhaupt nicht vor? Dann kannst du natürlich jederzeit einen neuen Diskussionsabschnitt beginnen und dich mit anderen Wikipedianern dazu austauschen.

Nochmals herzlich Willkommen beim Wiki-Dialog und vielen Dank für deine bisherige Mitarbeit!

Mit besten Grüßen, Plani (Diskussion) 19:24, 15. Mai 2014 (CEST) (Der Typ auf dem Foto hier rechts)

Diese Einladung wurde per Massennachricht verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Live-Treffen im IRC-Chat

Die Planung für das erste Live-Treffen im IRC-Chat läuft derzeit hier. Bitte gib deine Terminpräferenz an und hilf mit, einen geeigneten Termin zu finden!

Eine Bitte

Hi Sir Gawain, dürfte ich Dich um einen Gefallen bitten, so es Dir möglich ist: Du hast diese Abbildung mit der Quelle Carl-Friedrich Baumann: Schloss Landsberg und Thyssen. 3. Auflage hochgeladen. Könntest Du in dieser Quelle nachsehen ob sich darin auch folgende Abbildung von August Thyssen findet? Wenn ja, ist da vielleicht eine Bildreferenz/Urheber, Datum oder ähnliches vermerkt? Ich hab diese Abbildung nur aus "indirekter Quelle", die Auflösung ist leider auch nicht besonders.--wdwd (Diskussion) 19:59, 27. Mai 2014 (CEST)

Hallo wdwd! Ich muss dich leider enttäuschen. In der Baummann-Publikation ist weder kein Urheber für das Foto angegeben, es gibt auch keine zuordenbare Quellenangabe. Das war seinerzeit auch der Grund, warum ich keinen Scan davon gemacht und hochgeladen habe. Es ist lediglich das Jahr 1912 als Aufnahmedatum genannt. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:11, 27. Mai 2014 (CEST)
Danke Dir für's nachsehen. Damit ist {{Bild-PD-alt-100}} hinreichend passend.--wdwd (Diskussion) 22:48, 27. Mai 2014 (CEST)

Kommentar verwandeln

Hallo Sir Gawain, ich finde dein Anderungskommentar wäre als Diskussionsbeitrag mit Kritik zur Veranstaltung wesentlich besser, so geht er vermutlich unter, wäre schade. --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:03, 16. Jun. 2014 (CEST)

Burgen und Schlösser

Du hast nicht zufällig Burgen und Schlösser Bände 33-34 von 1992 (vermutlich Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege)? --Atamari (Diskussion) 02:09, 3. Jul. 2014 (CEST)

Moin! Unzufälligerweise doch ;) Brauchst du nur den Steingaden-Atikel? Dann scanne ich ihn dir ein. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:10, 3. Jul. 2014 (CEST)
... ich war neugierig speziell auf diesen Artikel. ... ich schick' dir eine WikiMail. Lasse dir aber Zeit mit dem Scannen, prio: niedrig. DANKE. --Atamari (Diskussion) 17:39, 3. Jul. 2014 (CEST)

Einladung zum 14. Treffen des WP-Stammtischs Wuppertal

Der nächste Wuppertal-Stammtisch findet am Samstag, den 2. August 2014 statt.

Wir treffen uns gegen 13:30 Uhr auf dem Hof der Konsumgenossenschaft Vorwärts, in der Münzstraße 51-53, Wuppertal (Barmen).
Das Thema des Treffens ist die „Geschichte der Konsumgenossenschaften im Rheinland 1900–1918“, wir erhalten ab 14:00 Uhr eine Führung durch den Förderverein.
Mehr Infos und die Adresse wo wir später einkehren möchten auf der Stammtischseite. --Atamari (Diskussion) 01:50, 4. Jul. 2014 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

ISBN

Bevor du weiter als Sachverständiger für ISBN auftrittst, empfehle ich dir das Studium der Wikipedia-Artikel ISBN und Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln insbesondere das zu ISBN gesagte unter Pkt. 9.
Und - die DNB tippt genau das ab, was auf den Büchern steht.
Gruß --RonMeier (Diskussion) 12:48, 2. Aug. 2014 (CEST)

Bevor du glaubst, anderen Tipps bezgl ISBN geben zu dürfen, empfehle ich dir, das Buch zur Hand zu nehmen und die darin abgedruckte ISBN einzusehen. --  Sir Gawain Disk. 12:56, 2. Aug. 2014 (CEST)

Wallburg Holterhöfchen

Die Infobox und Burgenkategorie wurde bei Holterhöfchen entfernt. In der Literatur wird die Anlage als Ringwallanlage bzw. Wallburg bezeichnet. Was denkst du? --Atamari (Diskussion) 21:29, 5. Aug. 2014 (CEST)

Nabend Atamari! Du erwischt mich da thematisch auf einem Bein, mit dem ich mich allenfalls hinkend fortbewegen kann ;) Soll heißen: Ringwälle und Wallburgen gehören nicht unbedingt zu den Themen, bei denen ich richtig sattelfest bin. Nach Lesen des Artikels ist die Entfernung der Burgenbox nach dem derzeitigen Artkelinhalt imho in Ordnung, denn ein befestigter Hof innerhalb eines Ringwalls, ist - wenn ich mich recht entsinne - nicht gleichzusetzen mit einer Wallburg (alle Angaben ohne Gewähr ;). Als sehr unglücklich empfinde ich es in diesem Zusammenhang allerdings, dass ausgerechnet der Einzelnachweis, der diese Einordnung des Holterhöfchens vernimmt, - gelinde gesagt - vollkommen unbrauchbar ist (EN Nr. 2). Ich kann gerne einmal in meiner Literatur stöbern gehen, wie es genau mit den Begrifflichkeiten aussieht, sprich wann ein Ringwall eine Wallburg ist und wann nicht. Das würde aber erst im September gehen, vorher muss ich noch das Versprechen einlösen, Schloss Neuschwanstein hinsichtlich einiger thematischer Punkte zu ergänzen, und die Recherche dazu gestaltet sich recht mühsam. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:26, 6. Aug. 2014 (CEST)
Der Artikel gehört zu den Artikeln, die auch in Kategorie:Burgwall in Nordrhein-Westfalen zu finden sind. Und alle Artikel zu Burgwall sind in der Kategorie:Ehemalige Burganlage in Nordrhein-Westfalen eingeordnet. Jetzt zuletzt wurden die Kategorien "Bauwerk in Hilden" und "Burganlage" entfernt - das geht gar nicht. --Atamari (Diskussion) 18:59, 6. Aug. 2014 (CEST)
In der Kategorie:Burgwall in Nordrhein-Westfalen habe ich den Artikel nicht finden können (auch nicht in einer alten Version). Bzgl. der Kategorie:Bauwerk in Hilden bin ich aber auch der Meinung, dass sie in den Artikel gehört, es gibt ja noch Mauerreste. Kannst du also gerne trotz meines Inuse-Bausteins wieder eintragen, ich möchte eh nur formelle Dinge im Artikel richten. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:33, 6. Aug. 2014 (CEST)
Nachtrag: Ich bin immer wieder erstaunt, was sich in meiner Literatur so alles findet ;) In Karl Emerich Krämer: Von Burg zu Burg am Niederrhein. Band 1, 4. Auflage. Mercator, Duisburg 1982, ISBN 3-87463-057-9 wird die Anlage als "eine von zwei Ringwällen umschlossenene Wallanlage einer vermutlich spätkarolingischen Wasserburg aus dem 9./10. Jahrhundert" aufgeführt. Ich kann aber keine Wertung abgeben, wie verlässlich diese mittlerweile mehr als 30 Jahre alte Aussage ist. --  Sir Gawain Disk. 19:45, 6. Aug. 2014 (CEST)
Habe mal die alte Kategorisierung repariert. --Atamari (Diskussion) 20:51, 6. Aug. 2014 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Sir Gawain, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. Emergency doc (Disk) 15:52, 6. Aug. 2014 (CEST)

Markus Goerisch

Hallo, gehe ich recht in der Annahme, daß die von dir getätigten Korrekturen von dir als Werbung oder Selbstdarstellung gesehen wurden? Warum dürfen dann andere User Namen und Orte verlinken, ohne daß diese korrigiert werden? Ich möchte nicht, daß der Artikel irgendwann nicht mehr erkennbar ist vor lauter Korrekturen.... Was war denn so störend an der Urversion? Gruß G. Krauthammel --G.Krauthammel (Diskussion) 22:42, 12. Aug. 2014 (CEST)

Hallo G.Krauthammel! Du musst mir ein wenig auf die Sprünge helfen: Um welchen Artikel dreht sich deine Frage? Um Markus Goerisch? In diesem Artikel war ich bisher niemals tätig. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 23:18, 12. Aug. 2014 (CEST)

Schloss Liebieg - Bilddateien

Hallo Sir Gawain, warum ist ausgerechnet das Schlossfoto übriggeblieben, dass kaum etwas von der neugotischen Architektur des Vincenz Statz zeigt, dafür aber viel blauen Himmel und dicke Bäume? Das Foto entstammt vermutlich einer Präsentation, in der das Schlossareal als Event-Location für Gartenparties beworben wird. Gruß--Dieter rogge (Diskussion) 11:07, 22. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Dieter rogge! Ich habe einfach nur das Eingangsfoto beibehalten, obwohl ich es auch nicht sonderlich glücklich fand. Mir persönlich würde das rechtsstehende Bild am besten gefallen. Da das jetzige Foto aber schon so lange als erste Abbildung im Artikel zu sehen war, habe ich es kurzerhand dabei belassen. Da wir jetzt aber schon zwei sind, die die derzeitige Auswahl eher suboptimal finden, wäre ein Tausch gegen eine andere Ansicht durchaus denkbar. Falls du also zur Tat schreiten möchtest ... -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:59, 22. Aug. 2014 (CEST)

Schloss Compiègne

Hallo Sir Gawain, ist schon beeindruckend, was Du einen Anfang nennst! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:57, 22. Sep. 2014 (CEST)

Die Literaturlage ist bei diesem Schloss Fluch und Segen zugleich. Sie ist so üppig, dass ich nicht weiß, wo ich anfangen und wo aufhören soll. Ich habe ziemlich schnell gemerkt, dass dieser Text viel länger als geplant wird und auch nicht mehr komplett offline vorzubereiten ist. Trotzdem gibt's von mir noch Feedback zum Schloss Wickrath, ist ja quasi versprochen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 23:17, 22. Sep. 2014 (CEST)
wenn noch ein paar Leute drüber g'schaut, ist das doch Minimum ein LESENSWERT wert. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 12:54, 29. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Blumen, Commander. Allerdings habe ich irgendwie die Befürchtung, der Text könnte einfach zu lang sein. Wenn man erst einmal 37 Bücher und Aufsätze (das ist keine Übertreibung!) nach Infos zu diesem Schloss durchgesehen hat, dann kann man sich nur unschwer von überflüssigen Details im Text trennen, weil man sie ja mit Mühe und Not zusammengesammelt hat. Ich habe deshalb gestern meine bessere Hälfte zwangsverpflichtet, den Artikel gegenzulesen und zu schauen, was noch geändert/gekürzt/erweitert werden muss. Wenn das Urteil nicht vernichtend ausfällt, werde ich den Artikel vielleicht nach Ende des Schreibwettbewerbs zur Auszeichnungswahl stellen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:59, 30. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Sir Gawain, herzlichen Glückwunsch zur Platzierung im Schreibwettbewerb! Da ist mE auch ein grünes Sternchen machbar. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:57, 1. Nov. 2014 (CET)
Danke für die Glückwünsche, von der guten Platzierung bin ich etwas überrascht. Ehe ich den Artikel zur Wahl stelle, sollte der Text noch von einigen Leuten kritisch gegengelesen werden. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:18, 1. Nov. 2014 (CET)

"amish mafia"

Es ist doch sehr erstaunlich, dass wichtige Magazine, die einen wertvollen Beitrag bieten, von euch als „nicht relevant“ abgelehnt werden und dann eine Sendung wie „Amish Mafia“, wo weder die Produktionsunternehmer, Produktionsfirma, Kamera und die Teilnehmer bekannt sind und auch keine eigene „Wikipediaseite“ haben, als „relevant“ eingestuft werden! Ich bitte um Erklärung! --Leandra maria (Diskussion) 01:20, 30. Sep. 2014 (CEST)leandra_maria

Hallo! Warum auch immer du auf meiner Diskussionsseite gelandet bist ... du bist hier komplett falsch. Ich kann dir für Obiges keine Erklärung liefern, weil ich nicht die geringste Ahnung habe, worum es geht. Ich vermute einmal stark, dass du eigentlich mit jemand ganz anderem diskustieren wolltest und nur aus Versehen hier etwas geschrieben hast. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:12, 30. Sep. 2014 (CEST)

Hüneburg (Elsaß)

Hallo Sir Gawain, ich unterstütze Deine letzte Stellungnahme zu dem Artikel. Meine Begründung habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlegt. Grüße Karl 1 (Diskussion) 17:38, 4. Okt. 2014 (CEST)

Borbeckequelle?

Hallo, du hattest bei Schloss Borbeck den Satz eingefügt: Über verschlungene Wege ist heute noch die Quelle der Borbecke erreichbar, die über einen schmalen Bachlauf Gräfte und Schlossteich speist. Kannst du vielleicht bei File:Borbecke Quelle, Essen-Borbeck.jpg eine genauere Ortsinfo ergänzen (Koordinaten oder Beschreibungstext zur Lage)? Ich find nämlich Quelle oder Bachlauf auf Karten nicht, oder ist die Borbecke identisch mit dem "Schlossbach"? Holger1959 (Diskussion) 16:21, 19. Okt. 2014 (CEST)

Hallo! Ja, die Borbecke ist der auf Karten oft zu findende Schlossbach. Die Koordinaten der Qulle habe ich auf der Dateibeschreibungsseite hinzugefügt. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:38, 19. Okt. 2014 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hi Sir Gawain,
Glückwunsch zu deiner sehr guten Platzierung im Schreibwettbewerb und damit mal ein fettes Danke für deine stetige exzellente Arbeit an den Burgen und Schlössern in der Wikipedia! An mir ist es zudem, dir den Preiswahlstaffelstab weiterzureichen - Such dir was Nettes aus. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 11:51, 2. Nov. 2014 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2014

Hallo Sir Gawain/Archiv 2014, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:29, 3. Nov. 2014 (CET)

Dein Preis zum Schreibwettbewerb

Hallo Sir Gawain,

herzlichen Glückwunsch zu deinem Preis zum 21. Schreibwettbewerb! Schreib uns doch bitte eine kurze Nachricht an community@wikimedia.de um deinen Gutschein zu erhalten. Wir senden ihn dir dann an die dabei verwendete E-Mail-Adresse. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 16:19, 6. Nov. 2014 (CET)

Herzlichen Glückwunsch!

Reviewpreis des 21. SW

Du hast den Reviewpreis des 21. Schreibwettbewerbs gewonnen, weshalb ich dir diese Medaille verleihe. :) Grüße LZ 21:45, 17. Nov. 2014 (CET)

Schottische Garde

Ich lasse Dir gerne das letzte Wort -- Centenier (Diskussion) 09:49, 29. Nov. 2014 (CET)

Burgen und Herren von

was du da betreibst (revert zum wappen der familie und burg), ist extrem kontraproduktiv. es ist bei uns halt so, dass die frühen rittergeschlechter (derzeit noch) durchwegs bei der burg stehen: die meisten historischen artikel sind schon glücklich, wenn sie die richtige uorg identifiziert haben, und verlinken daher einen "Otto I. von Ochsenstein" auf die burg. und je mehr dort zur familie selbst steht (und das steht es schon), desto eher rafft sich wer auf und lagert die vielleicht in einen eigenen artikel aus. ausserdem enthält ein sauber verfasster burgartikel durchwegs auch die liste der burgherren, sollte als der titel Herr von Ochsenstein auf andere übergegangen sein, das schlägt man ebenfallsbei der burg nach (so wie man die liste der grafen von .. bei uns durchwegs im artikel Grafschaft ... nachschlägt). dir aollte klar sein, dass auch ein lemma Herrschaft Ochsenstein durchwegs auf eine burg weitergeleitet wird, obschon es nicht mit der burg identisch ist. wozu also deine aktion? wer immer beabsichtigt, etwas in der WP nachzuschlagen (was der zweck der veranstaltung hier ist), oder etwas zum Herrengeschlecht zu schreiben, der freut sich, etwas vorzufinden. mir ist dein standpunkt also völlig unklar, er geht an der praxis der WP-arbeit völlig vorbei, und hilft niemandem (nichtmal dir, geschweige denn dem artikel). --W!B: (Diskussion) 08:36, 30. Nov. 2014 (CET)

Das ist nicht kontraproduktiv, sondern konsequent und qualitätsfördernd. Nur weil die Familien noch keinen eigenen Artikel haben, läd man Details zu ihrer Geschichte nicht in einen Artikel über eine ihrer Besitzungen ab. Ich widerspreche dir auch dahingehend, dass die frühen rittergeschlechter (derzeit noch) durchwegs bei der burg stehen. Das tun sie eben nicht. Die große Merhheit der Burgenartikel (vor allem die guten), enthält nur Besitzer-/Eigentümerinfos (die wichtig für die Burggeschichte waren/sind) und nicht die Familiengeschichte der Aufsitzer. Die Praixs ist also nicht so, wie du es oben behauptest. Die Weiterleitung von Herrschaft Ochsenstein zu Burg Ochstein empfände ich entsprechend ebenso falsch und unsinnig. Das Wappen wäre nur dann im Text angebracht, wenn darauf die Burg abgebildet wäre, denn dann stünde das Bild im Zusammenhang mit dem Lemma und würde auch Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung genügen. Deine Ergänzungen standen im krassen Gegensatz dazu. Wenn Leute etwas über die Familie von Ochsenstein wissen wollen, möchten sie eben nicht auf einem Burgartikel landen, wo sie sich die paar für sie interessanten Infos aus dem Text rauspuzzeln müssen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 12:20, 30. Nov. 2014 (CET)
ich garantier dir, es ist nicht qualitätsförderd. bis jemand on the scratch den artikel neu baut, vergehen viele jahre, in der du den leser dumm sterben lässt, um einer puristischen ansicht willen: das ist kontraproduktiv, die meisten guten artikel entstehen durch auslagerungen, nicht neuschrieb: das es zwie schulen gibt, ist bekannt, aber wenn einer aus der einen schule seine artikel bewacht, sind sie für den weiteren ausbau eh verloren, irgendwie schon wieder totes material.
ausserdem irrst du natürlich, die burgherrschaft ist durch ihr wappen (meist das des ersten geschlechts) durchwegs für immer definiert: wenn ein kaiser von österreich noch 1918 den titel eines Graf von Bregenz führt, dann führt er auch das wappen, und das ist das der Burg und Herrschaft Bregenz und der ersten Grafen von Bregenz (Ulriche). und diese wappen haben alle besitzer der burg und innehaber des titels dazwischen auch geführt. dieses wappen führt die stadt übrigens bis heute: das wappen steht eben für bregenz – insgesamt, in allen aspekten des begriffs. und das ist bei deinem ochsenstein nicht anders: und wie du siehst, stehen dort das geschlecht "Grafen von Bregenz" ebenso wie der titel "Graf von Bregenz" im artikel Grafschaft Bregenz (einzig die Burg ist dort schon getrennt: wie gesagt, bei einem gutteil der burgen ist dem noch nicht so. aber natürlich könnte man die ulricht, den titel, die herrscherliste und die grafschaft selbst auch nochmal in eigene artikel verfrachten). das ist aber qualität: derzeit man lernt über alles etwas. aber wie gesagt, zwei veruneinbare schulen, schade drum. werd dann die burgen wieder entlinken, wenn sie nicht das ziel sein sollen, die familie nachzuschlagen: denn diese links werden dann immer falsch zielen. falls ich aber wieder eine von deinen" burgen erwisch, sags mir bitte, ohne kommetarlos revertieren, bei historischen artikel ist man immer angewiesen, die genealogie schnell nachschlagen zu können, da ist es lästig, wenn sie plötzlich wieder weg ist --W!B: (Diskussion) 20:58, 30. Nov. 2014 (CET)
Printenmann auf dem Aachener Weihnachtsmarkt

Frohe Festtage

Man nehme 12 Monate, putze sie sauber von Neid, Bitterkeit, Geiz, Pedanterie und zerlege sie in 30 oder 31 Teile, so dass der Vorrat für ein Jahr reicht. Jeder Tag wird einzeln angerichtet aus 1 Teil Arbeit und 2 Teilen Frohsinn und Humor. Man füge 3 gehäufte Esslöffel Optimismus hinzu, 1 Teelöffel Toleranz, 1 Körnchen Ironie und 1 Prise Takt. Dann wird die Masse mit sehr viel Liebe übergossen. Das fertige Gericht schmücke man mit Sträußchen kleiner Aufmerksamkeiten und serviere es täglich mit Heiterkeit. (Katharina Elisabeth Goethe, Mutter von Johann Wolfgang von Goethe)

Hallo Sir Gawain,

mit diesem kleinen Gruß wünsche ich Dir im Namen der Wikipedia-Aachen-Community eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und für das Jahr 2015 alles Gute und dass alles, was Du Dir für Wikipedia vorgenommen hast, gelingen möge.

Wir würden uns freuen, wenn wir uns 2015 bei Wikipedia:Aachen mal wieder treffen würden. ArthurMcGill (Diskussion) 16:57, 24. Dez. 2014 (CET)