Benutzer Diskussion:Srbauer/Archiv6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In aller Freundschaft

Hallo Srbauer,

ich habe mal auf deinen Diskussionsbeitrag in der Diskussionsseite des Wiki-Artikels "In aller Freundschaft" geantwortet. Vielleicht schaust du dir es mal an... ;-)

Diskussion:In aller Freundschaft --Rossi 01:44, 12. Feb 2006 (CET)

Kat

Entschulldigung dürfte ich fragen wie sie das meinen ? Was wäre den wenn ich diese Kat erstelle?? MFG don gam 15:49, 25. Jan 2006 (CET)

Nur leider ist dies keine Kat sondern eine Vorlage und wie soll ich die nun Löschen ? Ich hab den Code einfach selber in meine Seite eingebracht so das sie trotzdem bestehen bleibt, ist das ok ? don gam 17:37, 25. Jan 2006 (CET)

also kann ich wieder alles beim alten lassen ? :) dann bin ich ja froh darüber ;)

alte Diskussionen: Archiv1 - 2 - 3 - 4 - 5

Befehlssatz

Moin, ich bin es eigentlich gewohnt, dass man direkt mit mir diskutiert, das macht die Sache leichter, vermeidet Missverständnisse und kann auch dazu beitragen, dass Leute nicht sauer sind. Ich habe mir mal erlaubt, den Befehlssatz-Anfang zu mir in den Userbereich zu verschieben, da ich sehr wohl die Absicht habe, weiter daran zu arbeiten. Eine einfache Aufzählung von Befehlen wäre übrigens sicher schon längst fertig, aber genau das sollte es eben nicht werden. Es soll schon die bedingte Omatauglichkeit haben, viele Anläufe habe ich gleich als Vorschau wieder über den Jordan gekickt. Da ich es nicht für gut finde, für jeden Prozessor den vollständigen Befehlssatz aufzulisten, möchte ich es gerne für Familien oder Gruppen machen, dabei eben auch erklären, wofür die Befehle gut sind, dabei auch wieder nicht zu viel zu schreiben. Das braucht Zeit, aber Du kannst natürlich gerne mithelfen. Mir ist von anderer Seite mal vorgeworfen worden, zu viel im Userbereich und zu wenig im Artikelbereich zu editieren (User ist Schwätzer). Mein Wikistress-Status (ab heute wieder vier) kommt nicht ohne Grund. --84.178.69.1 23:47, 9. Dez 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)

sag mir bescheid, wenn soviel steht daß man sieht, wo du hinwillst. ich kann's mir nicht wirklich vorstellen, aber es klingt interessant. bei 6502 und 68k kann ich vielleicht helfen. -- 23:51, 9. Dez 2005 (CET)
Ich bin auf den Artikel bei der Abarbeitung der Artikel mit inuse-Bausteinen gestossen - die Bausteine werden mitunter gesetzt und einfach vergessen, deshalb schau ich hin und wieder danach. Normalerweise entferne ich die Bausteine einfach - in diesem Fall war der Inhalt allerdings so mau (ein Einleitungssatz und eine Überschrift ohne Folgetext), dass ich einen LA gestellt habe. Falls Du tatsächlich mehr als eine reine Befehlsauflistung planst, nur zu - der Benutzernamensraum ist hier aber tatsächlich der bessere Platz, wenn Du Dir selbst noch nicht ganz im Klaren bist, was da eigenlich rein soll, bzw. wie. Obwohl ich den LA gestellt habe, würde ich mich wirklich freuen, wenn da ein interessanter Attikel kommt - aber wie schon gesagt, bereite ihn in Ruhe vor und bring ihn erst dann in den Artikelnamensraum, wenn der Inhalt für die Leser zumindest halbwegs klar ersichtlich ist. -- srb  01:43, 10. Dez 2005 (CET)

Ich weiss nicht, ob es Sinn macht, darüber zu zanken, weise aber vorsorglich so einmal darauf hin, dass einige Dinge sich nur im Artikelnamensraum sinnvoll machen lassen, insbesondere was Navigationen (wird nicht ohne gehen) und Unterseiten angeht. Sonst linke ich mich dabei zu Tode. Das habe ich bei [1] der Signalflanke vorgefunden, und das --> [2] daraus gemacht. Bei dem H-Level und L-Level habe ich das [3] und das [4] vorgefunden, Stefan506 und ich haben das [5] daraus gemacht. Ich bin froh, inzwischen in Stefan 506 einen wackeren Mitstreiter gefunden zu haben, fast alles digitale (zumindest bei der Hardware) ist gerne auch mal grottenschlecht. Es macht sich eben nicht an einem Tag. Den 8085 habe ich übrigens so [6] vorgefunden, etwa 1/3 der Arbeit ist getan, momentan sieht es so [7] aus. Langfristig möchte ich zu dem Themenkomplex eben möglichst viel zusammentragen, damit das Wissen eben nicht auf GIGA- oder Welt der Wunder-Level sinkt, ich treffe leider auf immer mehr Leute, denen die grundlegensten Grundbegriffe fehlen. Um die Artikel dann nicht zu lang werden zu lassen, kam mir die Idee mit den Unterseiten, Befehlssätze (in Familien zusammengefasst) auf einer Extraseite und zwar mit Erklärungen, wie es funktioniert. Funktionsweisen möglicherweise auch auf einer Extraseite (lässt sich auch in Familien zusammenfassen) mit zugehörigen Diagrammen. Also etwa so wie früher in den Lexika die auseinanderklappbaren Schnitte durch den menschlichen Körper. Ich denke, bei Prozessoren, die ja inzwischen unser Leben bestimmen, kann man ruhig mal so ausufern. EOS (End of Statement). Große Lust habe ich nicht, Dich über den Fortschritt auf dem Laufenden zu halten, ich bin immer noch pissed off, weil ich neben WP auch noch meinen Laden am Laufen halten muss. Und ein Ablaufdiagramm kann auch mal mehrere Stunden dauern. EOT (End of Text) --84.178.99.228 17:28, 10. Dez 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)

Über die Formatierung wird noch diskutiert, der Befehlssatz wächst (langsam), ist bei weitem noch nicht wohlformuliert. Aber Du kannst ja noch mal zwei, drei Worte sagen. --84.178.101.223 13:13, 11. Dez 2005 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4)

Online-Dingsbums

Ich schaue es mir an, danke und frohe Feiertage. -- Mathias Schindler 11:48, 25. Dez 2005 (CET)

Onlinelexikon könnte man eigentlich auch plätten.-- Mathias Schindler 11:55, 25. Dez 2005 (CET)

Hoi! Bis auf den Geburtsort hast Du meine Änderungen komplett revertiert und dabei auch Rechtschreibfehler ("Sie" und "Dopperverfolgung") erneut eingefügt. Dann berufst Du Dich auf den FIS-Link, unter dem ich aber leider keine zwei Weltcupsiege finden kann. Auch laut norwegischer Wiki hat sie nur einen Weltcupsieg errungen. Laut Duden sind die Bindestriche tatsächlich so korrekt: 4x5-km-Staffel. Wenn es zuerst Saison 2004/05 heißt, warum sollte es dann wenig später Saison 2004/2005 heißen? Gruß! RX-Guru 21:37, 26. Dez 2005 (CET)

Da haben wir anscheinend beide nicht sauber geschaut: Du hast natürlich recht, dass sie erst einen Sieg hatte (den Satz mit der Doppelverfolgung hatte ich übersehen) - aber es war eine normale Verfolgung.
Zur Erklärung: Ich bin von der vorhergehenden Version ausgegangen, da Du die Sortierung in den Kats und den PD geändert hattest (Umlaute wie "ø" werden falsch sortiert), und habe mir die weiteren Änderungen angeschaut - wo war da noch ein "Sie"? -- srb  21:49, 26. Dez 2005 (CET)
Laut beiden norwegischen Wikis heißt die Dame in deren Kategorien übrigens Steira, Kristin Størmer. Demnach dürfte Størmer ihr zweiter Vorname sein, was mir bisher auch nicht bewusst oder bekannt war. Was die Umlaute betraf, da gab es bei mir einfach nur einen Denkfehler. Ich kannte das Problem der Falschsortierung bisher nur in Verbindung mit dem ersten Buchstaben. Aber bei den weiteren Buchstaben dürften Umlaute natürlich auch erst hinter dem z auftauchen. Das "Sie" stand in dem jetzt endgültig gelöschten Satz. ;o) Noch 'n Gruß! RX-Guru 22:10, 26. Dez 2005 (CET)

Hallo Srbauer, Du schreibst Unsinnskat entfernt - Spaß ist gut, aber bitte auch Seiteneffekte bedenken - gerne, aber ähm, welche Seiteneffekte und was ist das? --Pischdi >> 14:50, 1. Jan 2006 (CET)

Hallo Pischdi (und auch Holger), zuerst mal ein frohes neues Jahr.
Zu den Seiteneffekten: Ich war in den letzten Tagen am Abarbeiten der Benutzten, aber nicht angelegte Kategorien - eine Spezialseite, auf der alle "roten" Kategorien ("gewünschte Seiten im Kategorien-Namensraum") aufgelistet sind. Da hat sich in den letzten Monaten ein wildes Sammelsurium aus Spaß-Kats, Unsinns-Kats, nicht-erwünschten-Kats (die schon über Löschanträge gelöscht wurden), Schreibfehlern-in-Kats und einigen wenigen wirklich fehlenden Kats angesammelt - die genaue Anzahl ist (mir) im Moment noch nicht mal bekannt, da auch diese Spezialseite den üblichen Cache aus 1000 Einträgen hat.
Mir ist klar, dass es sich bei Euren beiden Kats nur um Spaß handelt - die angesprochen Seiteneffekte sind in diesem Fall die Einträge Nr. 298 und Nr. 200. PS: Mir graut schon vor dem nächsten Problem, dass ich auf dieser Spezialseite schon gesehen habe: es gibt diverse Einträge aus den Löschlogbüchern 2004 (da wurden Kat-Löschungen nicht sauber protokolliert, so dass sie nach wie vor als Kat-Eintrag wirken) - diese Seiten zu bearbeiten, ist wirklich ein Horror. Gruß -- srb  19:31, 1. Jan 2006 (CET)
Nachtrag, vielleicht noch etwas zu meiner Motivation zur Abarbeitung dieser Spezialseite. Ein Problem, dass mir auch erst so richtig bewußt wurde, als ich mit der Abarbeitung der Seite begonnen hatte ist folgendes: Ein Artikel, der mit einer nicht-existenten Kat versehen wird, gilt für das System genauso als kategorisiert, wie die Artikel in normalen Kategorien - über diese (bewußt oder irrtümlich) falsch-kategorisierten Artikel wurden m.W. noch keinerlei Auswertungen über Dumps oder ähnliches gefahren, und obwohl ich noch nicht viele Einträge abgearbeitet habe, sind mir doch schon mehrere Artikel aufgefallen, die nur in "falschen" Kats eingeordnet waren. Ich befürchte, da schlummert noch einiges an "Leichen". -- srb  19:41, 1. Jan 2006 (CET)


ok, verstanden. Viel Spaß bei dem Job ;-) Gruß --Pischdi >> 19:55, 1. Jan 2006 (CET)

Meine Benutzerseite

Nicht, daß ich grundsätzlich etwas an Deiner kleinen Änderung an meiner Benutzerseite auszusetzen hätte, doch ich wüßte gerne aus rein akademischem Interesse, worin besagte Seiteneffekte konkret bestehen. Ich war bislang der Überzeugung, daß sich, solange ich unter der entsprechenden Kategorien-Seite nichts anlege, niemand durch diesen dummen kleinen Jux gestört fühlen könnte. ↗ Holger Thölking   17:29, 1. Jan 2006 (CET)

Hoppla. Ich habe auf „Kommentar hinzufügen“ geklickt, ohne zu wissen, was mein Vorgänger geschrieben hat. Ich gelobe Besserung. ↗ Holger Thölking   17:32, 1. Jan 2006 (CET)

Meine Änderung des Artikels "Michael Vartan" ist rückgängig gemacht wurden mit der Anmerkung, dass eine Urheberrechtsverletzung vorliegen würde. Ich finde es schade, dass dies einfach gemacht wird, ohne zu prüfen ob diese Behauptung stimmt. Jedenfalls habe ich in meinem Posteingang keine diesbezügliche Anfrage erhalten, sonst hätte ich erklären können, dass es sich um meine eigene Seite und um einen von mir verfassten Text handelt. Jedenfalls sind im aktuellen Text vollkommen falsche Angaben. Michael Vater ist kein Schauspieler gewesen sondern Komponist und Sylvie Vartan hat zwar auch mehrfach geschauspielert, ist jedoch zu allererst einmal Sängerin. Den Rest kann man so stehen lassen, auch wenn es teilweise nur bedingt richtig ist. Bei dem Artikel über David Hallyday wurde etwas vorsichtiger rangegangen. Hier wurde wenigstens gesagt, dass vermutlich eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Weiter heißt es, dass dies geprüft würde. Auch diesbezüglich ist bislang kein Kontakt zu mir als Inhaberin der Domain davidhallyday.de aufgenommen worden. Das Artikel vorläufig offline gestellt werden, wenn man sich wegen Urheberrechten unsicher ist, finde ich richtig, nur sollte man dann nicht auch die entsprechenden Schritte zur Klärung einleiten? ~ 17:50, 3. Jan 2006 - evansclan

Auf den angegebenen Webseiten konnte ich nirgends einen Hinweis darauf finden, dass der Inhalt in einer den Wikipedia-Lizenzbestimmungen entsprechenden Lizenz vorliegt - auch in den Zusammenfassungszeilen ist/war weder ein Hinweis auf eine entsprechende Freigabe der Artikel noch dass der Einsteller, eine IP-Adresse die man im Zweifelsfall natürlich für keine Rechtsverletzungen verantwortlich machen kann (spätestens wenn nach ein paar Monaten die logs bei den Providern gelöscht worden sind), überhaupt selbst die Rechte besitzt.
Bevor Du Dich aufregst, solltest Du Dich erstmal an die eigene Nase fassen: Selbst nach Deiner Mitteilung auf meiner Seite ist weder ersichtlich, dass Du der Einsteller bist (andere IP) noch dass Du der Rechteeigentümer bist.
Bei Michael Vartan habe ich die entsprechenden Versionen tatsächlich gelöscht, da ich es für einen der leider häufigeren c&p-Vandalismen gehalten habe. David Hallyday steht noch bei den Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen - Du kannst dort jederzeit dazu Stellung nehmen. Wenn Du dort glaubhaft versichern kannst, dass die Rechte bei Dir liegen, wird Deine Artikelversion sicherlich wiederhergestellt. Enstsprechendes ist auch bei [[Michael Vartan] - aber wie gesagt, die glaubhafte und nachprüfbare Versicherung dafür, dass die Texte tatsächlich vom Rechteinhaber unter eine freie Lizenz gestellt wurden, liegt beim eintragenden User und nicht bei denen, die versuchen mögliche Copyrightverletzungen aufzuspüren und ggf. zu beseitigen. -- srb  18:14, 3. Jan 2006 (CET)
Nachtrag wg. der Prüfung der Urheberrechte: Wenn die Vermutung nahe liegt, dass ein Eintrag tatsächlich vom Rechteinhaber eingestellt wurde, dann wird der Rechteinhaber m.W. kontaktiert - bei Einstellungen von anonymen Usern, die nicht einmal angegeben haben, dass sie mit dem Rechteinhaber identisch sind, wird meist nur eine gewisse Zeit (mindestens eine Woche) gewartet ob sich der Autor wieder meldet und die Freigabe der Texte glaubhaft macht. Gruß -- srb  18:26, 3. Jan 2006 (CET)
Nun, eigentlich wollte ich nur behilflich sein, da ich in der Biographie von Michael Vartan, wie bereits angesprochen, Fehler bemerkte. Merkwürdig, wo das hingeführt hat. Wie dem auch sei. Ich sagte bereits, dass ich verstehen kann, dass ihr wegen der Urheberrechte bedenken habt. Doch würde ich eben meinen, dass die logische Reaktion wäre, dass man den Websiteinhaber bezüglich des vermeintlichen Plagiats anspricht. Dann wäre die Sache umgehend vom Tisch gewesen.
So muss ich leider davon ausgehen, dass zwar bei Bedenken bzgl. der Urheberrechte umgehend reagiert wird, dem Inhalt der Artikel jedoch wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Vor dem Hintergrund ist es mir lieber Du löschst auch den Artikel über David Hallyday. Gruß, evansclan 20:39, 3. Jan 2006 (CET)

Wiki:Schulwerkstatt

Die Sperrung ist blöd....

Frage: Was habe ich gemacht, damit es zur Sperrung gekommen ist????

Nicht viel, nur den Artikel trotz Löschung nach Löschantrag vom 17.12. wieder eingestellt (zudem wurde heute ein erneuter Löschantrag kommentarlos entfernt) - aufmerksam geworden bin ich auf den Artikel übrigens durch die Platzierung des identischen Artikels auf vier verschiedenen Seiten. PS: Für Widersprüche gegen Löschungen von Artikeln gibt es auch die Seite Wikipedia:Wiederherstellungswünsche - probier's doch dort mal. Gib dort bitte auch Gründe an, warum die Schulwerkstatt einen Eintrag in einer Enzyklopädie verdient hat - möglicherweise wurde bei der Löschung etwas übersehen. Gruß -- srb  18:23, 4. Jan 2006 (CET)


Wiki:Satellit

Hey, SRbauer, warum magst Du meinen Weblink auf "monde.de" nicht? Gruss, TIT

Der Weblink wurde innerhalb von Minuten in mehreren Artikeln eingetragen - und wenn man dem Link folgt, erhält man die schöne rote Begrüßung:
--- SPONSOR DRINGEND GESUCHT!!! ---
Liebe Mondfreunde,
leider sind wir aus finanziellen Gründen gezwungen, diese Seite
in Kürze vom Netz zu nehmen. Es sei denn, daß wir
jemanden finden, der dazu bereit ist, die Kosten für die
Internetpräsenz dieser Seite zeitweise zu übernehmen.
Da das für mich sehr nach Linkspam aussieht, habe ich die Weblinks wieder entfernt. -- srb  19:41, 6. Jan 2006 (CET)

Naja, muss ich wohl akzeptieren. Dass der Link binnen Minuten dreimal eingetragen wurde, ist logisch, weil ich nicht länger dazu benötige. Zum anderen passt der Link bei allen drei Begriffen (Mond, Satellit, Sonnensystem). Spam ist dies natürlich auch aufgrund des Sponsorenhinweises nicht. Wir sind aufgrund des pervertierten Kapitalismus unseres Staates HARTZ-IV-geschädigt und können uns den Webspace nicht mehr leisten. Über Wikipedia Sponsoren zu suchen, ist natürlich einfältig und so nicht gedacht. Sei´s drum. Dennoch Danke für Deine Antwort. LG, TIT

Du hast diesen Artikel gelöscht und gesperrt. Was spricht gegen ein Redirect auf Uhrmacher, wo doch der Begriff geläufig ist? Ein kleiner Hinweis in der Löschdisk bei Schnellöschungen und Sperrungen fände ich auch sinnvoll, jetzt hängt sie etwas in der Luft. Besten Dank fürs Nachtragen. --Ikiwaner 19:36, 7. Jan 2006 (CET)

Ich habe den Artikel gelöscht und gesperrt, da er bereits wenige Tage nach der ersten Löschung erneut nahezu unverändert auftauchte - gegen einen redir spricht eigentlich nichts, nur ist der Begriff bei Uhrmacher nicht mal erwähnt. -- srb  20:24, 7. Jan 2006 (CET)
Du hattest ja völlig recht, nur konnte man das mangels Kommentar nicht nachvollziehen. Was man als Laie als Uhrmacher bezeichnet, teilen die Fachleute in Rhabilleur und Horloger auf. Der gelöschte Text war daher imo falsch. --Ikiwaner 18:49, 10. Jan 2006 (CET)

Damit Dir nix entgeht:

Moin srb, guckstu hier. Damit ist übrigens in dem pdf Seite 12/13 (Drucknummerierung) bzw. 18/19 (tatsächl. Seitenzahl) gemeint ;-) Gute Grüße --:Bdk: 08:07, 9. Jan 2006 (CET)

Danke. -- srb  12:48, 9. Jan 2006 (CET)

Hi Srbauer, dieses Bild ist auf commons bzw. en: gelöscht worden, weil es keine Lizenz hatte, und auch hier dürfte ein Bild aus den 30ern noch nicht gemeinfrei sein, es sei denn, der Fotograf ist bekannt und 70 Jahre tot. Möchtest Du da noch 14 Tage recherchieren oder soll ich gleich löschen? Danke für Deine Unterstützung ;-) -elya 01:04, 12. Jan 2006 (CET)

Wie ich auf der Beschreibungsseite geschrieben hatte, stammt das Bild aus en: und war zu dem Zeitpunkt dort als PD gekennzeichnet. Wenn man auf en: mittlerweile zu der Überzeugung gekommen ist, dass es doch nicht frei ist und die damalige Kennzeichnung falsch war, dann muss es natürlich auch hier gelöscht werden. Gruß -- srb  10:05, 12. Jan 2006 (CET)

Deine Signatur...

...ist offenbar kaputt. Grüße ((ó)) Käffchen?!? 10:19, 14. Jan 2006 (CET)

War mir gestern auch schon aufgefallen - aber ich hatte noch nichts daran geändert, da ich die Ursache nicht kannte. Hab's jetzt allerdings korrigiert: Da gab es anscheinend wieder mal eine kleine Umstellung beim Handling der Signaturen - vermutlich lag es am PHP-Upgrade. Gruß -- srb  23:16, 14. Jan 2006 (CET)

Deine hübsche Frage auf meiner Diskussionsseite

Hi :) " Oder willst Du damit sagen, dass wir als Autoren automatisch auch Relevanz haben - und uns im Zweifelsfall nicht mal aus Relevanzgründen gegen Artikel wehren können?" Spätestens, seit mir Achim und ein paar andere Berliner Wikipedianer ange"droht" ;) haben, daß sie einen Artikel über mich schreiben wollen, weil ich Wikipeditor des 1. Bandes der WikiPress-Reihe bin (und damit die weltweit erste Monographie über die WP mindestens kompiliert habe - zweifellos ein "Alleinstellungsmerkmal" ;), finde ich die Frage zwar immer noch lustig, aber vor allem gruselig. Nichts wünschte ich mir weniger, als das ein Artikel über mich in der Wikipedia geschrieben würde! Was das für Diskussionen nach sich ziehen würde und was da für Argumente kämen. Himmel hilf! Ich hoffe bloß, daß niemand hier der Meinung ist, daß wir als Wikipedia-Schreiberlinge wirklich Relevanz haben :) Bestimmt gibt es einige Leute, die in drei bis vier Jahren Relevanz als WP-Autoren haben, auch wenn sie nur in der WP publiziert haben. Die Auswirkungen der WP auf das Leben da draußen sind ja nicht absehbar … Wer weiß? Vielleicht sind WP-Artikel irgendwann wirklich mal so einflußreich wie eine Veröffentlichung in einer renommierten Zeitschrift? Und wer weiß, vielleicht gibt es auch irgendwann mal eine Abspaltung der WP (vergleichbar Wikibooks oder Wikiquote), die tatsächlich original research zum Inhalt hat? Spätestens dann können alle Beiträger dort relevant sein. Auch für einen Eintrag in der WP :) Gruß --Henriette 19:43, 14. Jan 2006 (CET)

kategoriesierung von unternehmen

hi, ich habe gesehen du hast KAY (Gitarre) kat. machst du sowas oefters? falls ja: bei unternehmen bitte immer einordnen lt unterkats von Kategorie:Unternehmen lokal und die art von firma, z.b. dienstleister, produzierendes unternehmen, usw... lt den unterkats von Kategorie:Unternehmen, ok? ich selbst bin sehr aktiv immer dabei alle kats von unternehmen zu verbessern und zu korrigieren. danke mfg JAF talk 14:57, 15. Jan 2006 (CET)

Ja, ich arbeite häufiger die unkategorisierten oder falsch kategorisierten (Spezial:Wantedcategories) ab - dabei versuche ich schon so tief wie möglich zu kategorisieren, aber ich muss leider gestehen: über die komplette Hierarchie hab ich derzeit keinen großen Überblick - ich kenne zwar die Bereiche sehr gut, in denen ich mich hauptsächlich austobe (A&R), über den Rest ist mein Überblick jedoch bestenfalls rudimentär - in einigen Bereichen geht da mein Wissen sogar gegen Null. Wenn ich da nicht auf Anhieb eine bessere Kat finde, belasse ich es meist bei einer Überkategorie. Aus meiner Sicht immerhin besser, als einen Artikel in einer falschen Unterkat zu versenken (zudem ist in einigen Bereichen ja auch eine Doppelkategorisierung quasi Plicht) - aber nachdem sich in den meisten Bereichen die Kat-Hierarchie doch langsam stabilisiert hat, müßte mein Überblick eigentlich langsam zunehmen ;-) Gruß -- srb  16:02, 15. Jan 2006 (CET)
hi, ja, ich versteht das natuerlich, bei manchen unternehmen hab ich auch so meine probleme, wo sie nun einpassen ;) aber ich denke bei den meisten sollte es eindeutig sein. also wenn du das bei einem unternehmen wieder mal machst, vielleicht versuchst du es, ok? ;) mfg JAF talk 18:41, 15. Jan 2006 (CET)

Stralsunder Straßennamen

Hallo, danke für die Umschreibung der Kategorien in Stralsunder Straßennamen!!!! Grüße vom Klugschnacker 23:33, 21. Jan 2006 (CET)

Gern geschehen, Gruß -- srb  01:01, 22. Jan 2006 (CET)

Hallo ich hab auf neulich auf meiner Benutzerseite einen interessanten Kommentar zur Magnetosphäre von einem Experten von der NASA auf diesem Gebiet bekommen. Und zwar geht es da über den Ringstrom. Ich blick da grad bei den ganzen Zonen der Magnetosphäre nicht so durch und da du ja den Artikel mal geschrieben hast ;-) schau dir mal seinen Kommentar und meine Antwort an: Benutzer_Diskussion:Arnomane#Magnetosphäre_2 und en:User_talk:DavidStern#Ring_current_of_the_Magnetosphere. Im englischen Artikel en:Magnetosphere ist momentan eine riesige Informationsflut die noch ein bischen sortiert werden muss (momentan blick ich da nicht durch). Arnomane 19:22, 22. Jan 2006 (CET)

Der Magnetosphärenkram ist wirklich ziemlich komplex und ich will nicht behaupten, dass ich ihn vor einem Vierteljahr selbst so richtig verstanden habe ;-)
Der von DavidStern kritisierte Zusammenhang zwischen Ringstrom und Van-Allen-Gürtel wurde von Szs ergänzt ([8]]). Als Quelle hat er http://www.mps.mpg.de/dokumente/publikationen/pa/pa_0110_magnetosphaere.pdf angegeben - ich werde mir das das Paper gleich mal anschauen. Vor einem Vierteljahr war en: in dem Bereich noch nicht so berauschend, interessant zu hören, dass sich da einiges geändert hat - werd ich mir auch noch mal anschauen.
Desweiteren zur Info: derzeit bin ich gerade drüber mich etwas in die Kosmische Strahlung einzulesen - da scheint es auch ganz spannende Entwicklungen über den Einfluss der lokalen interstellaren Materie auf die Heliosphäre und damit auf den Fluß der kosmischen Strahlung zu geben. Gruß -- srb  19:50, 22. Jan 2006 (CET)
In dem MPI-Forschungsinfo wird tatsächlich der Ringstrom mit den Van-Allen-Gürteln praktisch gleichgesetzt - in en:Magnetosphere findet, so weit ich das auf den ersten Blick sehe (hab noch nicht den ganzen Artikel gelesen), eine Differenzierung statt: Der Ringstrom ist demnach nur der äußere Van-Allen-Gürtel - aber jetzt lese ich erstmal die ganze en:-Artikelserie. -- srb  20:02, 22. Jan 2006 (CET)


Datums-Anzeige

Könnte man deine Datums-Anzeige als Vorlage speichern? Und/oder würde das zu Serverlastig werden? --Ολλίμίνατορέ Ω 14:34, 25. Jan 2006 (CET)

Das Kalenderblatt sollte eigentlich nicht mehr Last verursachen als eine normale Vorlage auch - könnte man durchaus auch als Vorlage anlegen. Übrigens war das nicht meine Idee - ich hab's vielmehr vom Server admin log übernommen, weil es mir auch gut gefallen hat. Gruß -- srb  17:17, 25. Jan 2006 (CET)
Wie ich bemerke hast du schon bemerkt, (kurz nachdem) dass ich eine Vorlage {{Date display}} erstellt habe. (mit kleiner Beschreibung) Nachdem ich nach ähnlichen Templates gesucht hatte, auch in der en:wiki (und keine gefunden habe). Ich hoffe das ist ok!? Darf dann natürlich benutzt werden ;). Wobei die Zeitanzeige um eine Stunde verkehrt geht!? --Ολλίμίνατορέ Ω 08:54, 27. Jan 2006 (CET)
Ja ist o.k. - vor allem die Parametrisierung gefällt mir gut, werde die Vorlage selbst bei Gelegenheit mal austesten. Bei der Zeit hab ich bisher auch noch keine Lösung gefunden. Das Problem ist, dass hier die Serverzeit angezeigt wird - und die ist nunmal UTC. -- srb  10:11, 27. Jan 2006 (CET)
Gut. Habe die Zeit erstmal rausgenommen, noch ein paar kleine Ideen von anderen Kopien der Datums-Anzeige übernommen (Tag verlinkt, und ein Link hier als Referenz). Scheint sich aufeinmal zu verbreiten :-P. --Ολλίμίνατορέ Ω 11:03, 27. Jan 2006 (CET)

Benutzerseiteänderungen

Ist kein Problem - danke für das Aufräumen. Ich habe das ganze in einem Stück von meiner englischer Userpage herüberkopiert und grob übersetzt, muß ich später ein bisschen aufräumen. Beste Grüße, Jamyskis 09:35, 26. Jan 2006 (CET)

Kategorien

Hallo Srbauer,
ich habe die Kategorie inzwischen entfernt. Ich hoffe, du kannst deine Sortierungen nun besser fortsetzen.
Allerdings muss ich feststellen, dass inzwischen bei Wikipedia reichlich Hektik und Drängelei aufkommt und möchte auch dich daher bitten, ein wenig Gedult aufzubringen, wenn Änderungen nicht sofort geschehen. Es hilft nicht, Wikipedia als Gemeinschaftswerk auf- und auszubauen, wenn man das Gefühl hat, man kann nur als "Vollzeitmitarbeiter" mitmachen.
Ich hoffe, du hast dafür Verständnis. --Stevy76 Diskussion?, 10:15 Uhr, 27. Jan. 2006 (MEZ)

hi, du hast auf der löschkandidatenseite geschrieben: "feuchtfröhlich, aber leider kein Artikel - in Punkte Relevanz dürften wohl auch größere Zweifel bestehen." zunächst mal danke für deinen kommentar. ich weiss auch nicht, ob das hier der richtige ort für pm ist, ich leg einfach mal los. wie ich in der diskussion zum löschantrag schon gesagt habe, wüsste ich gerne, warum das kein artikel ist. ist gewissermaßen mein erstling, sicher von streitbarer akademischer qualität, aber doch nicht sehr viel anders als zb der artikel zu mäxle. siehst du eine möglichkeit, ihn zu retten? relevanz ist natürlich so ne sache... aber wen stört der artikel? wer ihn nicht für relevant hält, sucht ja auch nicht danach, oder? und wer danach sucht, der wird in der wikipedia fündig. wäre schön, wenn du die zeit finden würdest, mir zu antworten. ich werde den artikel wohl dennoch ein bisschen erweitern, kommt auch auf das feedback in der löschdiskussion an... mit bestem gruß, LS, 29.Jan.2006, 20:54 (CET)

über die mögliche Relevanz kann ich nicht viel sagen (kenne es nicht), da sollten andere darüber urteilen. Was den Artikel angeht (und meinen Kommentar "leider kein Artikel"): Der Großteil des Artikels besteht aus dem Regelwerk - und eine Enzyklopädie ist der falsche Ort dafür (ist im Prinzip nichts anderes als wenn man ganze Bücher hier als Artikel einstellen würde), in einer Enzyklopädie sollten in erster Linie Sachverhalte erklärt sowie Hintergrundinformationen geliefert werden. Gruß -- srb  21:11, 29. Jan 2006 (CET)
danke für die prompte antwort. ich werde einfach versuchen, den artikel noch um kommentare sowie spielvarianten zu erweitern. damits kein regelwerk bleibt, sondern durch die hintergrundinformationen zum artikel reife! mal sehen, was draus wird, mfg LS, 29.Jan.2006, 23:54 (CET)

Liste astronomischer Themen

Hallo, ich stecke momentan in den Diplompruefungen (uebermorgen ist die erste), und habe daher wenig Zeit, in der WP zu arbeiten. Ich werd aber diesen Index ganz oben auf meine WP-Liste setzen. :)

Die bisherige Abfrage so an das neue DB-Schema anzupassen, dass sie den Index im bisherigen Format erzeugt, ist kein Problem. Schwieriger ist die Erfassung von Redirects auf Astronomieartikel, denn dafuer brauch ich eine neue Abfrage. Die Redirects mit einer besonderen Formatierung auszugeben, ist dagegen wieder kein Problem, und saehe dann so aus:

  1. Sollen Redirects alphabetisch einsortiert werden?
  2. Soll dabeistehen, welcher der Zielartikel ist? (Sollen Redirect-Ketten markiert werden?)
  3. Sollen die Redirects (zusaetzlich) beim Zielartikel stehen?

Fuer die tabellarische Gestaltung des Index muesstest du jemand anderen finden, oder bis Ende Februar warten. ;) --SirJective 13:59, 30. Jan 2006 (CET)

Erstmal Danke für die hohe Priorität.
zu 1: ja, die sollten alphabetisch einsortiert werden - falls kategorisiert, dann dortiges Sortierkriterium verwenden - evtl. könnte man sich für die Zukunft einen Zusatzkommentar zur besseren Einsortierung im redir überlegen (z.B. <!-- sort: Sortierkriterium -->), aber da sollte man erst mal einen Überblick haben, in wie fern das sinnvoll ist
zu 2: Zielartikel wäre super (redir-Ketten sollten kaum vorhanden sein, da die Spezial:DoubleRedirects regelmäßig abgearbeitet wird).
zu 3: Für eine Übersicht wäre das nicht schlecht - allerdings sollten die deutlich von der normalen Auflistung unterschieden werden, evtl. zusätzlich einrücken.
Wegen der tabellarischen Gestaltung: Da hat Vlado mittlerweile ein Konzept auf Wikipedia:WP 1.0/Lemmaselektion skizziert, er sucht zwar noch jemanden zwecks Umsetzung, aber das geht in die selbe Richtung wie meine Idee mit der Tabelle (durch Aufnahme roter Links sogar noch weiter). Da sollte man erst mal abwarten, um unnötige Doppelarbeit zu vermeiden.
Viel Erfolg bei Deinen Prüfungen, Gruß -- srb  16:50, 30. Jan 2006 (CET)
Daten aus dem Dump vom 23. Januar 2006:
Es gibt 202 Astronomiekategorien.
Kategorisiert sind 8 Redirects (Liste unten).
Es gibt 6418 Artikel in diesen Kategorien (inkl. der 8 Redirects), auf 2532 davon verweisen 4446 Redirects (ob die 8 dabei sind, wirst du sehen).
Es sind 568 Artikel in mehrere Kategorien einsortiert; für diese verwende ich momentan einen zufällig ausgewählten Sortierschlüssel.
Ich stelle mir die Redirect-Auflistung momentan so vor:
/F
/K
/V
/X
  • X-33 (<- Venture Star, VentureStar)
Wenn du weitere Ideen dazu hast (implementiert ist diese Darstellung noch nicht), melde dich. Momemtan bin ich noch dabei, die Daten in diversen Hilfstabellen zu sammeln.
--SirJective 20:16, 31. Jan 2006 (CET)
Die 8 Redirects sind:
Sieht insgesamt schon mal gut aus - ich werd morgen in aller Ruhe mal darüber nachdenken. Spontan würde mir noch einfallen, bei den kategorisierten Lemmata noch einen Vermerk hinzuzufügen, z.B. (K), um dies speziell zu kennzeichnen - auf diese Weise könnte man da unsinnige Kategorisierungen von mehreren ähnlichen redirs (z.B. Mars_Odyssey & Mars_Odyssey_2001 - die stehen in der Kat eh untereinander) rückgängig machen und sinnvolle ergänzen.
Zudem hoffe dass ich morgen abend dazu komme, mir die Kategorien noch mal näher anzuschauen, ob da noch was neues ausgeschlossen werden sollte: auf den ersten Blick erscheinen mir die 6410 Artikel etwas hoch - andererseits gibt es tausende von NGC-Stubs sowie mittlerweile auch größenordnungsmäßig 1000 Asteroiden, da könnte es fast schon wieder hinkommen. Ich melde mich aber morgen auf alle Fälle noch mal. (PS: wenn ich den hier aufgelisteten redirs schon einen Müll-redir sehe, schwant mir übles - da wird wohl eine große Checkaktion notwendig sein: Satellitentechnik leitet auf die Kat weiter!) Gruß -- srb  23:32, 31. Jan 2006 (CET)
Kategorisierte Redirects kann ich durch (K) kennzeichnen.
Hier hast du eine nach Tiefe sortierte Liste der Astronomie-Kategorien, vllt. hilft dir das beim Überprüfen. Mir fallen da sofort die Gletscher auf, die über Glaziologie und Geomorphologie in Erde einsortiert sind. (Der Einschlagkrater (Erde) würde z.B. beim Abhängen von Geomorphologie noch über Einschlagkrater erfasst werden - der Ausschluss einer Kategorie verhindert nur die Erfassung von Subkategorien auf dem Weg über die ausgeschlossene Kategorie, aber nicht die Erfassung auf anderen Wegen.)
Noch warte ich auf deine Rückmeldung. ;) --SirJective 14:46, 5. Feb 2006 (CET)
  • Kategorieliste entfernt. --SirJective 20:01, 12. Feb 2006 (CET)
Die Woche war etwas hektisch und ich habe mich deshalb hier in der WP etwas zurückhalten müssen - aber Dank Deiner Kategorienauflistung ging die Überprüfung jetzt relativ flott (da sind doch mittlerweile einige Kats, die ich noch gar nicht kannte). Zuätzlich ausgeschlossen werden sollten:
Ansonsten ist mir im Laufe der Woche erstmal nichts weiter eingefallen - ich denke, so könnte man den Index erstmal aufbauen. Dann hat man erstmal wieder eine klare Übersicht. Da ich die Überprüfung der redirs nach dem Blödsinn mit der Satellitentechnik eh ganz oben auf meiner Prioritätenliste habe, bekomme ich bei der Abarbeitung sicher ein besseres Gefühl darüber, wo's evtl. noch hakt. PS: Wie sind denn die Prüfungen angelaufen? -- srb  17:16, 5. Feb 2006 (CET)
Die genannten Kategorien sind ausgeschlossen, es sind nun 175 Kategorien mit 5955 Artikeln.
Ich habe die Teillisten 0-9 und M aktualisiert. Die erstgenannte enthält viele Artikel, deren Sortierschlüssel mit einem Leerzeichen beginnt. Das wird dort anscheinend anstelle des sonst üblichen "!" verwendet. Die zweitgenannte Liste enthält die zwei kategorisierten Redirects Mars Odyssey und Mars Odyssey 2001.
Eine kategorisierte Seite wird mit jedem ihrer Sortierschlüssel ausgegeben, was dazu führt, dass etwa 90 Seiten mehrfach im Index auftreten (einmal pro Sortierschlüssel, ich kann dir eine Liste geben). Bei Artikeln, deren Sortierschlüssel vom Titel abweicht, gebe ich den Sortierschlüssel an. So tritt in der Liste z.B. dieser Ausschnitt auf:
Ein paar Artikel haben eine Anomalie wie Atmosphäre: Der Artikel hat die Schlüssel "" und "Atmosphäre", so dass er zweimal ohne Sortierschlüssel aufgelistet wird, einmal mit Redirects und einmal ohne:
Nun kannst du schauen, ob du weitere Anomalien findest (und ob und wie sie bereinigt werden sollten), oder ob ich den Rest hochladen soll. :) --SirJective 20:01, 12. Feb 2006 (CET)
Danke, sieht auf den ersten Blick gut aus - werde heute im Laufe des Tages noch mal genauer drüberschauen, vielleicht hat auch jemand anderes noch Ideen.
Der Eintrag unter allen vorhandenen Sortierschlüsseln ist sehr gut - dabei könnte man allerdings die Einordnungen unter " " und "!" ignorieren (falls die Einträge nochmal an anderer Stelle im Index auftauchen), da es sich hier nur um eine Trickserei für die Kategorienauflistung handelt.
Die Liste mit den mehrfachen Sortierschlüsseln wäre nicht schlecht - die Anomalie Chiron hab ich beseitigt, bei Atmosphäre ist allerdings nicht der Schlüssel "", sondern " " angegeben - da dürfte in Deinem Skript etwas unter den Tisch fallen. -- srb  10:31, 13. Feb 2006 (CET)
Anscheinend wird an irgendeiner Stelle der Verarbeitung aus " " ein "" gemacht, da muss ich mal schauen. Ich schliesse nun die Ausgabe mit den Schluesseln "", " " und "!" komplett aus, und gebe dir eine Zusatzliste (wo soll ich sie speichern?), auf der alle Artikel mit mehreren Schluesseln stehen. --SirJective (war ich nicht eben noch angemeldet?) 13:58, 14. Feb 2006 (CET)
Mit dem nochmal drüberschauen hatte ich ja gestern aufgrund des Hamsterstreiks etwas Probleme ;-) Aber ich denke, das dürfte so erst mal passen.
Beim Ausschluss sollte jedoch sicher gestellt sein, dass der Artikel zumindest einmal aufgelistet wird - die Liste mit den mehrfachen Schlüsseln kannst Du auf Benutzer:Srbauer/A&R-Sortierprobleme legen.
PS: Das mit der Anmeldung ist vermutlich noch ein Überbleibsel des Hamsterstreiks gestern - gestern abend haben viele geklagt, dass sie sich innerhalb weniger Minuten mehrfach neu anmelden mussten und dass auch die Anmeldung mitunter während des Speichervorgangs verloren gegangen sind. War vermutlich bei Dir das gleiche Verhalten - etwas verzögert, da Du gestern anscheinend nicht reingeschaut (oder zumindest nicht editiert) hattest. Gruß -- srb  16:03, 14. Feb 2006 (CET)
Der Hinweis auf die Artikel, die nur mit einem Pseudoschlüssel eingetragen sind, war wichtig: Es gibt 17 solche Artikel:
Dann lad ich mal den alphabetischen Index hoch. :) --SirJective 21:43, 15. Feb 2006 (CET)
Dachte ich mir doch, dass solche Pappenheimer auch vorkommen. Ich freu mich schon auf die Arbeit (allein das hier aufgelistete reicht schon wieder für ein paar Wochen) - zumindest sag ich das mal so ;-) -- srb  23:15, 15. Feb 2006 (CET)
Ferdsch. Die Kriterien sind nun auch auf der Disk. der Hauptliste. Als nächstes ist dann dein "A&R-Index" dran, oder? :) --SirJective 00:22, 16. Feb 2006 (CET)
PS: Drei der vier Prüfungen habe ich nun hinter mir, sie sind alle "sehr gut" gelaufen - auch wenn ich mit mir nicht zufrieden bin. *g*
Ich werde es mir morgen anschauen, heute hab ich keinen Nerv dazu (komm grade von einer Familienfeier) - einen Blick hab ich aber doch mal auf die 0-9-Seite geworfen: Der Link auf die Kategorienseite paßt nicht (Portalnamensraum), werde morgen mal die Seiten durchschauen und die Links fixen. Ansonsten, hast Du vielleicht einen Vorschlag, wie Links gekennzeichnet werden sollten, die nicht als eigenständiger Indexeintrag erscheinen sollen (jedoch trotzdem bei Links auf Artikel)? War da nicht mal früher (oder auch heute noch?) eine Unterscheidung nach Groß/Kleinschreibung des "#redirect" angedacht?
Ein aktualisierter "A&R-Index" wäre noch eine feine Sache zum Querlesen - ich wollte eh mal die Kategorienübersicht auf Aktualität prüfen, da ist doch einiges dazugekommen und ich bin mir nicht sicher ob alle auf der Kategorienseite aufgelistet sind.
Für Deine letzte Prüfung wünsche ich Dir, dass Du ähnlich unzufrieden mit Dir bist - ich habe die Erfahrung gemacht, dass das meist ein gutes Zeichen für das Ergebnis ist ;-) -- srb  00:59, 16. Feb 2006 (CET)
Von einem Plan, die Groß-/Kleinschreibung des redirect-Befehls für Metainformationen zu nutzen, weiß ich nichts. Ich würde ihn auch ablehnen, solange er nicht de-WP-weit einheitlich gehandhabt wird: Ein anderes Projekt deutet die Schreibvarianten sonst vielleicht anders und es kommt zu Konflikten. Stattdessen würde ich eine Ausschlussliste verwalten, auf der Titel gesammelt werden (als unverlinkte Textliste), die nicht in den Index sollen. --SirJective 17:58, 16. Feb 2006 (CET)
Bis zu zum 15.12.2005 stand auf Hilfe:Weiterleitung noch der Vermerk, dass es in Großbuchstaben geschrieben werden soll, obwohl das kleingeschriebene "redirect" schon ewig funktioniert (zumindest seit ich dabei bin, hat es immer funktioniert) - AFAIR war irgendwo mal als Erklärung die zukünftige Aufnahme/Nichtaufnahme in den Index angegeben, aber ich hab da keine große Lust zum Recherchieren: im Moment schreibt es eh jeder wie er will. Daher ist die Ausschlussliste vermutlich die sinnvollste Lösung. -- srb  22:54, 16. Feb 2006 (CET)

Dito

"Dito wurde gelöscht (wictionary-Eintrag - dort vorhanden)" - Wo ? Kanns nicht finden. Und wärst du mit einem Redirect auf Liste lateinischer Phrasen einverstanden ? -- Amtiss, SNAFU ? 15:54, 30. Jan 2006 (CET) So, habs gefunden unter ../dito, muss man ja auch erstmal wissen, das dort Kleinschreibung unterschieden wird. -- Amtiss, SNAFU ? 15:57, 30. Jan 2006 (CET)

Habe den Artikel leicht überarbeitet. Aber eigentlich müsste der Artikel mit dem Artikel Schlauchboot zusammengeschoben werden. Janetzky 13:58, 1. Feb 2006 (CET)

Artikel im Spektrum der Wissenschaft 09/05

Ich kann nicht ganz verstehen, warum die Informationen aus dem SdW am 26. Dezember aus dem Artikel entfernt wurden (obwohl als Literaturangabe immer noch existent). Natürlich sind die Informationen hoch spekulativ und nicht gesichert, aber für welche Theorie der modernen Physik gilt das nicht? Ich plädiere für die erneute Einarbeitung. Per aspera ad Astra 17:00, 24. Jan 2006 (CET)

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schwarzes_Mini-Loch" Per aspera ad Astra 09:16, 5. Feb 2006 (CET)

Kategorie:Benutzer aus Blankenhain

Ich habe die Kategorie eigentlich in der Hoffnung dahin gesetzt, das sie eingerichtret wird und auch für Andere verfügbar ist. --Monsterxxl 20:32, 6. Feb 2006 (CET) Ergänzung: Ich werde sie erst mal entfernen, währe aber schön wenn wir noh mal drüber reden könnten. --Monsterxxl 20:38, 6. Feb 2006 (CET)

Babel

Hi!

Ich kann dich in deiner Abneigung zum Thema Babel voll verstehen. Das war mal ne halbwegs vernünftige Sache, hat aber in der Wikipedia total überhand genommen. Sie dir noch meinen Kommentar auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Vorlage:Babel_field_M an. gruss E^(nix) 02:15, 7. Feb 2006 (CET)

Verwirrung

Hi Srb, da war ich wohl etwas verwirrt, danke für die Korrektur :-) -- Schusch 21:22, 11. Feb 2006 (CET)

Hallo, da Du den entsprechenden Löschantrag gestellt hast, möchte ich Dich auf diese meine Kritik [9] hinweisen. Gruß, --Scooter Sprich! 23:53, 19. Feb 2006 (CET)

Äh, danke für die Auskommentierung, ich hätte mir auch gleich denken können, dass ich hier nicht offline arbeite ;-) Gruß --Dundak 02:18, 20. Feb 2006 (CET)

;-) -- ~~

Sauber

Danke auch für die Reinhaltung unserer Mutter Erde vor außerirdischen Einflüssen :-) --Bernd vdB 20:03, 20. Feb 2006 (CET)

Wehret den Anfängen ;-) -- srb  21:55, 20. Feb 2006 (CET)


Hallo Srbauer - ich habe die kurze Zusammenfassung unter Bautzen überarbeitet. Für weitere Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich den Löscheintrag nicht so richtig verstehe, da dies ja nun mittlerweile fast Standart ist bei Städten , insbesondere sogar bei denen, die zu den guten Zählen. Der Artikel an sich ist auf keinen Fall weniger Aussagekräftig als die von mir erwähnten bei anderen Städten und bei zig anderen. Auch die Zusammenfassung ist nicht größer . Hier ein paar Beispiele Münster (Westfalen)#Demografie, Hannover#Einwohnerentwicklung (dies ist auch ein besonders gutes Beispiel für den Ausgelagerten Artikel - der enthält bei Bautzen nämlich schon jetzt die gleichen Daten plus zusätzliche Infos), Gera#Einwohnerentwicklung und und und. Also ich denke man muss schon mit gleichem Maß messen, entweder alle löschen oder alle behalten. Wie gesagt für konstruktive Vorschläge bin ich jederzeit gerne offen - der Artikel zu Bautzen soll auch noch erweitert werden, allerdings werde ich noch nicht alles in der nächsten Woche zusammen haben - aber ich denke auch jetzt ist er schon nicht sonderlich schlecht. Gruß Knarf-bz 08:59, 21. Feb 2006 (CET)

Es steht Dir frei, für die anderen derartigen Artikel auch LAs zu stellen. Der Abschnitt in Bautzen sieht jetzt deutlich besser aus - vielleicht sollte die Grafik mit der Einwohnerentwicklung noch mit in den Hauptartikel: da bekommt man ein Gefühl zur Entwicklung ohne zu viele Zahlen nennen zu müssen, zudem würde es die Textwüste im Mittelabschnitt von Bautzen etwas auflockern. -- srb  10:23, 21. Feb 2006 (CET)

Löschung WMAA

Hallo,

warum wurde die Seite "WMAA" und "World Martial Art Alliance" gelöscht?

Die Löschdiskussion ist hier zu finden. Gruß -- srb  18:56, 21. Feb 2006 (CET)

Wird diese Aktion 2006 eigentlich fortgesetzt? Siehe Dein Diskussionsbeitrag von Wikipedia_Diskussion:Tag_des_offenen_Denkmals: Im nächsten Jahr sollten wir mit entsprechenden Aufrufen schon früher anfangen, und vor allem auch A und CH mit einbeziehen - dann können wir eigentlich nur noch auf ein (für die Kommunen) attraktives Thema und schönes Wetter hoffen. Das Thema ist diesmal attraktiv: Historische Gärten. Wie das Wetter wird, weiß ich natürlich nicht, ist bei dem Thema aber wohl von besonderer Bedeutung. ---Greenhorn 18:01, 23. Feb 2006 (CET)

Ich denke schon, dass wir es in diesem Jahr auch wieder als zentralen Aufhänger nehmen sollten - allerdings verspreche ich mir vom Thema "Historische Gärten" nicht allzu viel: Historische Gärten sind meist eh für's Publikum geöffnet, so dass es wohl wieder nicht viel geben wird was nicht auch so zugänglich wäre - und in den meisten Kommunen wird sich wieder alles auf Vorträge konzentrieren. Zum Thema früher anfangen: letztes Jahr wurde die Idee erst in der Woche vor der Aktion ins Leben gerufen - wenn wir schauen, dass wir 4 bis 6 Wochen vorher das Rahmenkonzept fertig haben (was wollen wir prämieren, Start von Jurywahlen, etc. - evtl. auch Koordinierung, wenn doch einige interessante Objekte geöffnet werden) sollte es eigentlich reichen. Wichtig ist nur, dass nicht wieder alles auf dem letzten Drücker passiert. -- srb  18:22, 23. Feb 2006 (CET)
Danke! Im Prinzip hast Du recht. Nur einen klitzekleinen Widerspruch wage ich doch: Sehr viele (!) historische Gärten befinden sich in Privatbesitz und sind sonst eben grade nicht öffentlich zugänglich. (Obwohl das eigentlich immer Auflage für öffentliche Gelder ist/sein sollte; da macht man dann halt so einen Alibitag im Jahr auf.)--Greenhorn 19:17, 23. Feb 2006 (CET)
P.S.: Das Programm gibts ab Anfang August unter: [10] --Greenhorn 19:20, 23. Feb 2006 (CET)

wg. Löschdiskussion

hallo srb:

als Löschkandidat, den Deine vehemente Fürsprache "gerettet" , möchte ich Dir für Deinen Einsatz danken; shr freundlich Deine Bemerkung "....wer wird schon Direktor einer Sternwarte ??:: und entdeckt einen der seltenen periodischen Kometen; was den Direktorposten angeht,, na ja das Gehalt und die Ehre wollten viele, aber diesen job ? Mitten in der Wüste mit 150 Leuten Personal und Wissenschaftlern, die alle viel lieber in Santiago das Gross Stadt Leben genossen hätten bei Ihren Familien Das war nicht immer so lustig, aber das alles ist lange her

übrigens; gute Artikel , die Du da astromisch verfasst oder bearbeitest

Hans-Emil Schuster 2006 Febr 24 jaquemile@t-online.de

Kann ich mir gut vorstellen, dass das Leben "in der Wüste" nicht unbedingt einfach ist - umso wichtiger ist es, dass sich immer wieder gute Leute dafür finden.
Die Löschdiskussionen sind häufig nicht einfach - leider ist mitunter ziemlich schwierig einen Artikel über einen Wissenschaftler zu verteidigen (da zählt für viele der Titel mehr als die Leistung), während Artikel über irgendwelche Komparsen in Soapoperas oder Telenovelas (wie das heute so schön heißt) von zig Leuten mit Händen und Füßen verteidigt werden. Manchmal frustrierend, aber so ist halt unsere Gesellschaft, da kann man wohl nicht viel ändern.
Übrigens danke für die Blumen - Lob hört man immer gerne ;-) Aber ohne die Mithilfe anderer, wären die Artikel wohl nicht mal halb so gut - das ist halt die geniale Idee bei Wikipedia: Es muss sich zwar weiterhin jemand intensiv um einen Artikel kümmern, damit er eine vernünftige Qualität erreicht - da aber jeder ergänzen und erweitern kann, kommen immer wieder neue Aspekte und Details hinzu, an die man selbst gar nicht gedacht hat. Wenn man bedenkt, dass das Projekt erst seit 5 Jahren besteht, haben wir eigentlich schon sehr viel erreicht - aber gerade bei Grundlagen- und Theorieartikeln sieht's leider noch ziemlich mau aus, da bleibt noch viel Arbeit. Eigentlich eine Sisyphusarbeit - aber Spaß macht sie trotzdem. Gruß -- srb  21:41, 24. Feb 2006 (CET)

Mal was ganz anderes: Schuhe

Hallo. Ich bin durch die Diskussion auf der LK-Seite zu "Agni Yoga" auf dich aufmerksam geworden. Wie ich sehe, hast du ja an exzellenten Artikeln mitgewirkt. Deshalb würde ich mich freuen, wenn du die Zeit fändest, dir den Schuh-Artikel mal durchzulesen und bei der zugehörigen "lesenswert"-Abstimmung darüber zu urteilen. Ich würde mich als Hauptautor des Artikels über das Urteil eines erfahrenen Wikipedia-Hasens freuen. Also wenn du Zeit findest und Interesse hast ... Grüße --Helge Sternke 22:37, 24. Feb 2006 (CET)

Das man so viel über Schuhe schreiben kann ;-)
Aber im Ernst: bei der letzten Diskussion gings ja anscheinend ganz schön drunter und drüber - den Artikel (und die Diskussionen) laß ich mir auf keinen Fall entgehen. Gruß -- srb  22:42, 24. Feb 2006 (CET)
Na dann viel Spaß! Und da wir ja alle auch Schuhträger sind, kann ein wenig Background zu dem Thema bestimmt nicht schaden. --Helge Sternke 23:35, 24. Feb 2006 (CET)
Danke, den hatte ich gerade: gute Arbeit - der Artikel macht auf mich als Laien einen fundierten Eindruck (Kritik und Verbesserungsvorschläge habe ich auf der Kandidatenliste aufgeführt) -- srb  00:18, 25. Feb 2006 (CET)
Wow! Vielen Dank für die dataillierte Kritik. Ich werde sie mir zu Herzen nehmen und am Artikel weiter arbeiten. Ein grundsätzliches Problem sehe ich allerdings darin, dass wenn ich viele deiner Anregungen befolge, der Artikel bald unerträglich lang wird. Wer will so etwas noch lesen? - Ich bin gespannt, wie ich die verschiedenen Verbesserungsvorschläge im Laufe der nächsten Monate umgesetzt bekomme, ohne dass der Artikel eine Länge bekommt, die den Leser ermüdet.
Eine kurze Info zu den außereuropäischen Schuhkulturen: Von den meisten weiß man wenig bzw. nichts, und die, von denen man mehr Informationen hat (Teile Asiens und Afrikas, der Polarregionen und des Orients), deren Schuhwerk beschränken sich auf Sandalen oder Pantoffel bzw. Mokassinkonstruktionen. Das sind aber Schuhtypen die zu weit vom Regelfall weg führen. Würde ich sie erwähnen, tauchen wieder neue Fragen auf, die nach Beantwortung schreien. A never ending story. Deshalb habe ich eine, wie ich aus fachlicher Sicht meine, sinnvolle Auswahl getroffen.
Nochmals vielen Dank für deine Mühe! --Helge Sternke 01:20, 25. Feb 2006 (CET)
Was den Umfang angeht - da sollte ab einem gewissen Umfang immer die Überlegung im Hinterkopf stattfinden: gibt es einen Teilaspekt, der sich lohnt ausgelagert zu werden? Dies ist vor allem dann interessant, wenn man einen Artikel mehr oder weniger allein erstellt (da hat man das Gesamtkonzept immer vor Augen und meist auch ein Gefühl, wo evtl. noch einiges dazukommen könnte) - aber ohne einen wirklichen "Hauptautoren" werden Artikel zwar häufig sehr "fett", schaffen aber nie den Sprung in die Lesenswerten, oder gar in die Exzellenten. Mich holen hier mittlerweile eigene Versäumnisse ein, und mir fehlt da z.B. bei Mond wirklich der Plan, wie das durch Auslagerungen wieder einigermaßen sinnvoll eingedampft werden kann, ohne die Infos zu atomisieren oder gar zu entfernen (ich hatte die umfangreiche Diskussion der Entstehung schon ausgelagert, um den Artikel in einem erträglichen Rahmen zu halten und keinen Aspekt zu ausführlich zu beschreiben - in der Zwischenzeit ist der Artikel seit der Wahl um ca. 60% auf über 55k angewachsen). Wenn Du über Auslagerungen nachdenkst, solltest Du allerdings ein paar Punkte berücksichtigen:
  • was in einen eigenen Artikel ausgelagert wird, sollte einen einigermaßen abgeschlossenen Teilaspekt beschreiben, so dass der Detailartikel auch ohne den Hauptartikel noch Sinn macht und alleine dastehen könnte
  • von dem ausgelagerten Teil sollte immer auch eine Zusammenfassung des Wesentlichen im Hauptartikel stehen bleiben - die Unsitte, einfach nur einen Link oder ein zwei kurze Sätze stehen zu lassen, ist leider sehr verbreitet - bedeutet jedoch einen enormen Verlust an Vollständigkeit im Hauptartikel
  • die Auslagerung sollte sich auch lohnen - auch nach Einfügung der Zusammenfassung sollte im Hauptartikel eine spürbare Kürzung sichtbar sein
Vor allem solltest Du auch eines bedenken: die WP ist ein Wiki - nur weil Du einen Aspekt nicht in den Artikel schreibst, bedeutet es keinesfalls, das es niemand anderes hineinschreibt weil er es als sinnvolle Ergänzung für eine Lücke sieht. Und wenn neue Fragen auftauchen dann ist das nur gut, denn wie heißt es in der Wissenschaft so schön: der wichtigste Schritt zu neuen Erkenntnissen ist die richtige Fragestellung - und mit jeder beantworteten Frage stellen sich meist zwangsläufig vollkommen neue Fragen. Nur so schreitet die Wissenschaft voran - und nur so kommen wir auch unserem Ziel näher, das "Wissen der Welt" zu sammeln und wiederzugeben. Aus genau dem Grund bin ich zum Beispiel auch ein ziemlicher Gegner von Verlegenheitsstubs, nur "damit das Lemma da ist" - zum einen wird durch blaue Links Inhalt vorgetäuscht, zum anderen fehlt aber meist die Substanz, damit weitere Fragen auftauchen, die nach einem Ausbau schreien. -- srb  01:58, 25. Feb 2006 (CET)
Nochmals Danke. Ich will sehen, wie ich den Artikel entsprechend attraktiv, lückenlos und nicht zu lang gestalte. Momentan steht er schon an 900. Stelle der längsten Artikel in der Wikipedia. Viele Grüße --Helge Sternke 23:39, 25. Feb 2006 (CET)

... ist trotz gestriger Unlust heute doch halbwegs abgeschlossen und zur Begutachtung abgestellt. Über eine Unterteilung in mehrere Unterartikel können wir uns also nun Gedanken machen. Gruß -- Achim Raschka 00:21, 25. Feb 2006 (CET)

Wieder mal ein schöner Artikel - das mit der Aufteilung hast Du wohl wirklich in den falschen Hals bekommen. Ich bin auch ein absoluter Gegner einer Atomisierung (und damit Sterns Ansinnen einer "Gnadenlosen Auslagerung") - nicht umsonst wird die Formulierung "das wird atomisiert" mehr oder weniger synonym zu "zerstören" verwendet.
M.E. muss alles was ausgelagert wird, für sich allein Sinn machen. Zudem sollte im Hauptartikel eine Zusammenfassung der Auslagerungen enthalten sein - und danach sollte auch eine spürbare Straffung im Hauptartikel sichtbar sein.
Die 13k Text bei Aspisviper sind jedenfalls weit unter der Grenze, bei der irgendetwas in der Richung Sinn macht - selbst beim viel längeren Artikel Krokodile sehe ich derzeit keine großen Möglichkeiten der Auslagerung, da die Zusammenfassungen wohl nur wenig kürzer als der ausgelagerte Teil wären. Einzig der kulturgeschichtliche Teil wäre da vielleicht eine Möglichkeit - der ist mit allein 14k sehr umfangreich und bildet einen abgeschlossenen Teilaspekt. Dagegen spricht allerdings, dass die umfangreiche Darstellung innerhalb des Artikels sehr beeindruckend ist und damit dem angesprochenen Klischeebild entgegenwirkt. -- srb  22:22, 25. Feb 2006 (CET)

Thomas Jonathan Jackson

Hallo, nett, dass du den Artikel gut findest. Aber das verstehe ich nicht? ach ja, mein Konversationslexikon (immerhin Brockhausverlag) ordnet die Art pauschal in Südeuropa ein und erwähnt ein Vorkommen in D nicht mal. Kann ich dir da helfen? Oder ist das nur deine Signatur? Gruß --Edmund Ferman 23:51, 25. Feb 2006 (CET)

Danke für den Hinweis - die Bewertung ist von mir, aber sie ist im falschen Abschnitt gelandet (sollte zu Aspisviper eins höher). Ich könnte schwören, ich hatte den Abschnitt Aspisviper im Editfenster - sorry für den Fehler. -- srb  13:25, 26. Feb 2006 (CET)

Otto Spies

Hallöchen, brauche ich den "Feinschliff" oder der Artikel? Feinschliff in trockenen biographischen Angaben schwierig. Oder soll da stehen: er trank gern die Weine von der Ahr (wo er herkam)? Eine Biographie ist immer trocken.--Orientalist 21:38, 3. Mär 2006 (CET)

Wollte Dir natürlich nicht zu nahe treten ;-) Es geht mir beim Artikel vor allem darum, dass er sehr ungünstig aufgebaut ist - so fehlt z.B. ein Einleitungssatz. Der biographische Teil gefällt mir nach Deinem Ausbau gut, aber seine Bedeutung ist für mich noch eher "zwischen den Zeilen" zu lesen. -- srb  22:00, 3. Mär 2006 (CET)

nee, von @"Nahetreten" keine Rede! Für seine Bedeutung: reicht die Ergänzung nicht, die ich gemacht habe? Immerhin zweimal Dr....und die Sprachkenntnisse. Also: macht daraus, was Ihr wollt. Die Daten dürften m.E. für eine Kurzbiographie ausreichen. Bei A. Schimmel steht auch nicht viel mehr...(und die zwei konnten sich nicht ausstehen. Mal nebenbei.)--Orientalist 22:19, 3. Mär 2006 (CET)

Ist auf alle Fälle schon deutlich besser als vorher - damit hat der Eintrag auf der QS zumindest schon was gebracht. Danke -- srb  22:26, 3. Mär 2006 (CET)

Sammelpunkt / Sammelstelle

Moin, genau das Schild meinte ich, beide Begriffe werden etwa gleichhäufig in Fluchtwegeplänen benutzt, das nur als Tipp. Den Sachstand über eine mögliche Änderung des Schildes habe ich mich nicht mehr gekümmert. Ich habe den Dienst quittiert und aufgeräumt, laut meiner TODO-Liste gibt es für mich in diesem "Irrenhaus" lange Zeit nichts mehr zu tun. Verzeihe mir die starken Worte. Gute Nacht. --84.178.114.152 01:59, 5. Mär 2006 (CET) <-- User im Exil

Mit dem Irrenhaus liegst Du sicherlich nicht ganz falsch. Ich vergleiche es eher mit der griechischen Mythologie: Die Arbeit hier ist vergleichbar mit der Strafe von Sisyphos, mit einem Touch Hydra - kaum denkt man, bei einem Problem am Ziel angelangt zu sein, wirft einem jemand einen Stein zwischen die Beine und man hat plötzlich (mindestens) zwei ;-) -- srb  03:07, 5. Mär 2006 (CET)

Nobel-Vorlagen

Hallo Srbauer, wenn ich die Versionsgeschichte richtig deute, bist Du der Urheber des Textes in den verschiedenen Nobelpreis-Vorlagen (beispielsweise unter Vorlage:Nobel oder Vorlage:nobel-ph). Dieser lautet Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung {{{2}}} für {{{3}}} (englisch), wobei als Parameter wohl üblicherweise die Jahreszahl der Preisverleihung und der Name des Preisträgers genutzt werden. Ich habe gewisse Zweifel an der Grammatik dieser Vorlagen. Entweder gibt es Informationen über jemanden oder eine Preisverleihung an jemanden, doch für erscheint mir komplett falsch. (Naja, man könnte meinen, dass die Informationen auf der Webseite an den Preisträger gerichtet sind, dann wäre das für richtig. Aber dies ist wohl nicht gemeint.) Welchen Sinn und damit welches Wörtchen bevorzugst Du? Grüße, --Birger 03:12, 5. Mär 2006 (CET)

Stimmt schon in der jetzigen Formulierung klingt das "für" tatsächlich etwas seltsam, da sollte man nachbessern. "Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung {{{2}}} an {{{3}}}", alternativ vielleicht "Informationen der Nobelstiftung über {{{3}}} zur Preisverleihung {{{2}}}" - oder hast Du vielleicht noch einen komplett anderen Vorschlag?
Immerhin kann das durch die kaskadierenden Vorlagen ziemlich schnell für alle Nobelpreisträger geändert werden ;-) -- srb  03:31, 5. Mär 2006 (CET)

Kalenderblatt

Hallo, ich habe für das kleine Kalenderblatt zwei Vorlagen erzeugt. Es kann gewählt werden zwischen {{Heute1}} linksbündig und {{Heute2}} rechtsbündig. So musst du nicht mehr den Wikicode auf deine Benutzerseiten kopieren. Vorlage:Heute1 Vorlage:Heute2 -- 172.178.15.186 01:21, 7. Mär 2006 (CET)

Hallo Srbauer,

ich glaube, du bist der Autor von den 2 klasseen Grafiken von Wikipedia:Statistik der exzellenten Artikel. Wenn du Lust hast, diese mit den Statistik von der 3te größte Wikipedia (:fr:) zu ergänzen, (um festzustellen daß wir klar dahinter liegen ;-), kannst du die dazu nötige Daten in dieser Seite [1] finden .

Ich glaube, daß keine Übersetzung notwendig ist. Die Sortierung ist anti-chronologisch und beginnt am Juni 2004. Der erste paragraph ist über Portale, das kannst du ruhig nich beachten.

[1] fr:Wikipédia:Articles de qualité/Justification de leur promotion

fr:User:Jmfayard 19:36, 7. Mär 2006 (CET)

Schnellöschungen

Hallo Srbauer, am 7.3. hast Du - in Folge eines SLA von --Merderein eine Reihe von Kategorien gelöscht, die dieser vorher geleert hat. Er hat aber nur einen Tag zuvor (6.3.) den "normalen" LA gestellt.

Meiner Ansicht ist diese Vorgehensweise nicht in Ordnung. Auch halte ich den LA für nicht begründet. Wenn wir solches Verhalten hier einreissen lassen können wir jegliche Löschdiskussion etc. vergessen und selbsternannten "Aufräumern" das Feld überlassen. Gruß Mink95 15:04, 8. Mär 2006 (CET).

Auf der Diskussionsseite der Kategorie:Musikalische_Werke_nach_Tonart gab es schon seit Dezember kritische Stimmen zu diesen Kats, im Portal Diskussion:Musik gab es auch bereits seit 28.2. eine Diskussion darüber - auf keiner der beiden Seiten waren bis gestern irgendwelche Argumente für diese Kats eingegangen.
Löschdiskussionen zu (Artikel)Kategorien sollten m.E. immer eine Ausnahme sein - z.B. bei sehr strittigen Kats oder in Bereichen, in denen sich niemand dafür verantwortlich fühlt, sinnvolle Strukturen zu schaffen. In diesem Fall wurde die Auflösung bereits im Portal diskutiert - ich sah daher keinen Grund hier länger im großen Rahmen zu diskutieren oder den SLAs nicht zu entsprechen.
Insgesamt ist es immer eine schlechte Idee, kats im Alleingang installieren, ohne dies mit anderen in diesem Bereich engagierten Usern zu diskutieren - wenn Dir derartige Kats also am Herzen liegen, solltest Du Dich erstmal mit Deinen Mitstreitern im Portal:Musik auseinandersetzen und die versuchen zu überzeugen. -- srb  16:19, 8. Mär 2006 (CET)

E. T. A. Hoffmann

Danke für die Korrektur. :-) --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 17:50, 11. Mär 2006 (CET)

Leibnitzpreisträger

Moin srb, Ich habe mal den einzigen Preisträger angelegt, der für die WP 1.0 gebraucht wird: Gerhard Abstreiter. Bei der Forschungsarbeit musste ich leider passen, verstehe kein Wort davon ;O) Gruß -- Achim Raschka 21:46, 12. Mär 2006 (CET)

Danke, werde nachher noch mal drüber schauen. Die Liste der fehlenden habe ich übrigens tatsächlich erstellt, um einen Überblick für WP1.0 zu erhalten - die Kategorisierung ist da nur ein Nebeneffekt, dabei mußte ich einen Link wieder "röten" - Skifahrer werden wohl selten mit derartigen Preisen ausgezeichnet ;-) -- srb  21:52, 12. Mär 2006 (CET)

Zwobot

Hallo Srbauer, warum machst du Zwobot rückgängig? das hier war doch korrekt. -- Mathias Schindler 11:05, 16. Mär 2006 (CET)

siehe Wikipedia Diskussion:Personendaten#Position -- srb  11:10, 16. Mär 2006 (CET)
Dasselbe wollte ich auch gerade Fragen bezüglich dieser Änderung. --Siehe-auch-Löscher 11:31, 16. Mär 2006 (CET)

Da er auch nach heutigem erneuten Hinweis nicht aufhört habe ich ihn hier gemeldet. Ziemlich traurig dass ein Wikiedianer, der schon so lange dabei ist versucht sein Ding hier durchzudrücken. --C.Löser Diskussion 17:19, 16. Mär 2006 (CET)

Schnell mal was nachfragen

Hi, nochmals danke für deine Unterstützung bei den beiden gesperrten Seiten. Was ich noch mal fragen wollte: gibt es eine Möglichkeit, sich kurzfristig - z.B. wegen solcher Sachen - mit anderen Admins zu besprechen, ist ja noch alles recht neu für mich und da tauchen logischerweise immer wieder Fragen auf. Chat geht tagsüber nicht, da offensichtlich von unserer IT-Abteilung gesperrt. Gruß --Geos 16:19, 22. Mär 2006 (CET)

Außer Chat (ist bei mir in der Firma auch gesperrt) gibt's wohl nur noch die Benutzerdiskussionen. Im Zweifelsfall mal kurz bei den Benutzerbeiträgen reinschauen, ob der Betreffende auch online sein könnte dürfte zur Absicherung reichen - zudem haben viele Admins auch einige Benutzerseiten anderer Admins auf der Beobachtungsliste (ich z.B. Achims - eine der meistbeobachteten Seiten dürfte wohl die von Elian sein). Falls sich nach einiger Zeit trotzdem nichts getan hat, gibt es als Notnagel noch Wikipedia Diskussion:Administratoren/Notizen - die Seite dürften wohl die meisten Admins unter Beobachtung haben. Gruß -- srb  16:57, 22. Mär 2006 (CET)
Na dann, das hatte ich mir fast schon gedacht, Danke! --Geos 17:05, 22. Mär 2006 (CET)