Benutzer Diskussion:Times/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Glasnost in Abschnitt Silvesterfotos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
  • Hallo, wie ich gesehen habe hast du in dem Artikel über die Uni Helmstedt einige informative Änderungen vorgenommen. Über das Schliessungsdatum der Uni habe ich auf der Diskseite des Artikels Stellung genommen. Allerdings ist mir aufgefallen, das unter Weblinks beim Anklicken zwei identische Websites erscheinen. Bei den Persönlichkeiten gibt es tw. dürftige Informationen, so z.B. Johannes Caselius oder Heinrich Philipp Konrad Henke. Hast Du hierzu Zusatzinfos? Gruß Times 13:51, 25. Jan 2006 (CET)
  • Danke für die Info. Die beiden Artikel habe ich ergänzt. Informationen sind per Google zu recherchieren. --docmo 16:28, 25. Jan 2006 (CET)

Einwohnerentwicklung

Hallo Times, ich habe deine Diskussion zur grafischen Darstellung der Einwohnerentwicklung zur Stadt Helmstedt mit Aka gesehen. Die Grafik ist noch nicht eingebaut. Gibt es hier Probleme? Glasnost 00:59, 8. Feb 2006 (CET)

Hallo Glasnost, ich habe die Excel-Quelldatei für die Bevölkerungsentwicklung von Helmstedt nach einer Vorlage von Benutzer:Aka erstellt: Datei:Population Statistics Helmstedt.xls. Leider verfüge ich nicht über ein vernünftiges Grafikprogramm, um eine qualitativ hochwertige Grafik zu erstellen. Ein einfacher Screenshot sieht nicht besonders gut aus. Ich hatte gehofft, dass Benutzer:Aka hier Support leisten kann. Der hat zu diesem Thema sehr viel gemacht, ist aber auch Admin und hat wahrscheinlich ziemlich Stress. Eine Anleitung von Benutzer:Aka findest du hier. Vielleicht hast Du "Photoshop" und kannst dir Grafik generieren. Viel Glück! Times 17:48, 8. Feb 2006 (CET)

Jahreszahlenverlinkung

Hallo Times, deinem Namen zum Trotz möchte ich dich bitten, nicht unbedingt jede Jahreszahl zu verlinken, entsprechend der Konvention Wikipedia:Verlinken#Daten_verlinken. Es wird z.B. beim Artikel L'Alpe d'Huez kaum jemand auf die Idee kommen, auf das Jahr 2001 klicken zu wollen. Gruß, Denkfabrikant 14:20, 23. Feb 2006 (CET)

Fliegerasse

Hallo Times, ich habe deine Kommentierung zum LA des Artikels gelesen und muss dir zustimmen. Was ist denn der Hintergrund? 87.123.44.137 23:11, 27. Feb 2006 (CET)

Hat sich wohl erledigt, siehe Änderung von Benutzer:Slomox hier. Times 02:11, 28. Feb 2006 (CET)

Meinungsbild zur Einbindung von Piktogrammen

Hallo, gegenwärtig läuft eine Abstimmung zur Nutzung von Piktogrammen in Ortsartikel hier. Bei Interesse bitte mitstimmen.

Danke für die Info. Die Aussagekraft solcher Abstimmungen finde ich aber nicht besonders hoch. Nach dem aktuellen Zwischenstand ergibt sich bereits ein deutliches Ergebnis. --Times 15:17, 28. Mär 2006 (CEST)
Könntest Du Dich für eine Art Kompromiss erwärmen, der statt den Flaggen der Staaten die Wappen der Partnerstädte einbindet, schon um das Wappen-Hochladen auch nicht in D/CH/A liegender Städte zu forcieren (probeweise mal bei Prenzlau)? gruss Rauenstein 09:29, 30. Mär 2006 (CEST)
Hallo Rauenstein, der Vorschlag ist nicht schlecht. Im Artikel Prenzlau sieht das ganz ansprechend aus. Aber soweit ich das bisher beurteilen kann, liegen die Wappen nicht in einem einheitlichen Format und auch nicht in standardisierten Größen vor. Vielleicht kann man hierzu eine Tabellenvorlage erstellen (Wappen, Stadtnamen, Land, Datum der Partnerschaft), so dass die Städtpartnerschaften einheitlich dargestellt werden. Auf jeden Fall sollte hierzu ein allgemeiner Konsens unter den Usern herbeigeführt werden, damit das ewige Hin- und Her endlich aufhört. Eine solche Entscheidung sollten wir erst einmal abwarten bevor wir loslegen. Times 20:13, 30. Mär 2006 (CEST)

Kaiserdom Königslutter auf Commens

Hallo, entweder bin ich zu faul oder zu dumm, aber ich weiß nicht, wie ich die Bilder dort einstellen soll. Z.B. bei Derneburg habe ich was vorgefunden unter [[1]], das war kein Problem. Ich würde die Königslutter Bilder auch unter Cathedrals allgmemein einstellen, kann aber die Seite nicht bearbeiten. Eine Neuanlage mit Einordnung in die vielen Kat. ist mir zu aufwendig. Gruß -- AxelHH 15:31, 17. Apr 2006 (CEST)

Email raus-Aktionen

dann nimm bitte auch noch die Adressen raus. WP:WWNI sagt alles, da braucht man nicht noch ein Meinungsbild. Emailadressen werden von Crawlern aus dem Netz gelutscht, um sie für was auch immer zu verwenden. Da braucht die WP wirklich keine Hilfestellung leisten. Darüber hinaus: jeder Netzbesucher wird in der Lage sein, auf der Website der Gemeinde oder was auch immer, die Ansprechemail zu finden. Gruss--Zaungast 20:04, 5. Mai 2006 (CEST)

für mich ist dies keine neue Auslegung. Da ich keiner der Väter und Mütter der WP bin, wäre ich Dir dankbar, wenn Du, sofern Du es für nötig erachtest, das Thema Emailadresse unerwünscht auf der Disku von WP:WWNI ansprechen würdest, sofern da in der Versinsgeschichte nicht bereits etwas Schlüssiges dazu gesagt wurde. Du kannt gerne auch einmal Benutzer:Hadhuey befragen. Gruss--Zaungast 20:48, 5. Mai 2006 (CEST)
Genauso hatte ich mir das vorgestellt, dass Du jetzt anfängst meine Löschungen zu revertieren. Kleinkariert! Schade, dass ich Dir so ausführlich geantwortet habe.--Zaungast 21:11, 5. Mai 2006 (CEST)
Schade, dass Du offensichtlich die Wahrheit für Dich gepachtet hast. Ich hab's auf der angegebenen Diskseite hinterlegt [2]. Bis zu einer konsensfähigen Klärung sollten wir erst einmal abwarten. Die Meinung eines einzelnen Users ist nicht unbedingt aussagekräftig. Times 21:14, 5. Mai 2006 (CEST)
vergiss es. Ich habe keine Wahrheit gepachtet, ich setze nur Vorgaben um und bin damit im Einklang mit anderen erfahrenen WPlern. Dass ich mich dabei auf die Emailadsdr. beschränke, ist meine Sache. Ich wäre Dir daher dankbar, wenn Du mir nicht hinterherrevertieren würdest, da ich dies für kontraproduktiv ansehen würde.--Zaungast 21:19, 5. Mai 2006 (CEST)

P.S: Dies hättest Du mit etwas Mühe finden können.--Zaungast 21:25, 5. Mai 2006 (CEST)

Du bist ja nun gut drauf: "ist meine Sache...". Was soll das denn für eine Begründung sein? Es gibt eine Vielzahl von Autoren, die sich durchaus Mühe gemacht haben, diese Information herauszufiltern (ist gerade bei kleineren Ortschaften nicht immer leicht) und einzubauen. Ich halte es für ziemlich merkwürdig, wenn Du jetzt Ortsartikel mit dem Radiergummi durchpflügst, um ein spezielles Element zu löschen. Warten wir doch eine Meinungsbildung ab. Ein Editwar nützt doch niemanden. Das angegebene MB ist nun wirklich eine großzügige Interpretation zu diesem Thema. Times 21:30, 5. Mai 2006 (CEST)


ist das wieder so ein unabgestimmte alleingang der rauenstein/geograv-fraktion? der obige benutzer weiss wohl selber nicht, wieso er hier löscht.

Hallo, bitte keinen Privatkrieg auf dieser Diskseite. Demnächst bitte auch mit vier Tilden unterschreiben. Danke. Times 01:41, 6. Mai 2006 (CEST)

Marienborn

Hallo,

Visaeinträge in einem deutschen Pass ca. 1985

eines habe ich schon. An die Geschichte mit den zwei Farben Stempel erinnere ich mich nicht mehr. Nur so viel: diese wurde nur beim Transit mit dem Auto verwendet, und waren wohl weltweit einmalig. Vielleicht weißt du mehr. mfg --ClemensFranz 15:24, 9. Mai 2006 (CEST)

Ich habe eine Anfrage bei der Gedenkstätte in Marienborn gestartet. Mal sehen was da raus kommt. Der Artikel über den Grenzkontrollpunkt ist auf jeden Fall noch ausbaufähig. Gruß Times 17:22, 9. Mai 2006 (CEST)

Grenzkontrollpunkt Helmstedt-Marienborn

Hallo, hier habe ich noch drei weitere Bilder hochgeladen. Ich hoffe sie gefallen dir. Aber etwas anderes: heißt das Lemma nicht korrekt Grenzkontrollpunkt Marienborn? --ClemensFranz 18:07, 9. Mai 2006 (CEST)

Der Artikel soll sowohl den westlichen Kontrollpunkt Helmstedt als auch die östliche Grenzübergangsstelle Marienborn beinhalten. Aber du hast recht, ob es nun Helmstedt-Marienborn oder Marienborn-Helmstedt oder ganz anders benannt wird habe ich in Marienborn angefragt. Eine Antwort steht allerdings noch aus. Times 19:32, 9. Mai 2006 (CEST)

An alle Wikipedianer aus Berlin

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 00:30, 2. Jun 2006 (CEST)

WM-Galerie

Hallo Times, ich wollte Fragen, ob Du die Bilder zur WM in Berlin auch dem Fußball-Wiki WorldcupWiki zur Verfügung stellen würdest? Kannst du die Bilder auch dort hochladen? Man könnte sie da mehrfach einsetzen. Viele Grüße aus dem Bereich Fußball--Florian K 16:21, 2. Jun 2006 (CEST)

Hallo Florian, bislang wusste ich noch gar nichts von WorldcupWiki. Ich habe die Fotos unter Commons hochgeladen. Lässt sich von WorldcupWiki darauf nicht zugreifen? Ansonsten kein Problem. Ggf. kann ich die Fotos auch in einer höheren Auflösung zur Verfügung stellen. Gruß Times 16:27, 2. Jun 2006 (CEST)
Hallo Times, bist Du zufällig ein Volunteer und hast das Stadion während der Führung fotografiert? --kandschwar 22:58, 2. Jun 2006 (CEST)
Leider nein, sonst hätte ich wohl mittlerweile WM-Tickets. Zwischen dem 14. und 27. Mai war das Berliner Olympiastadion ganz regulär - wenn auch eingeschränkt - für den Besucherverkehr geöffnet. Nach der Stadionübergabe an die Fifa am 29. Mai ist allerdings alles top secret. Gruß Times 23:20, 2. Jun 2006 (CEST)
Das würde ich jetzt nicht unterschreiben wollen, dass man als Volunteer Eintrittskarten eher oder bevorzugt bekommt. Viel Spass auf jedenfall bei der WM auch wenns nicht live im Stadion sein wird ;-) --kandschwar 23:31, 2. Jun 2006 (CEST)
Hallo Times, leider kann man über das WM-Wiki nicht bei Commons zugreifen. Aber wäre genial, wenn du die Bilder in höherer Auflösung dort hochladen könntest und in den WM-Artikel, den Berlin und den Olympiastadion-Artikel integrieren könntest. Die Anmeldung ist so einfach wie bei der Wikipedia. Viele Grüße,--Florian K 15:03, 3. Jun 2006 (CEST)
Ich habe ein paar Fotos vom Olympiastadion hochgeladen. Vielleicht ergeben sich in den nächsten (spannenden) WM-Tagen noch ein paar schöne Motive. Grüße nach Freiburg Times 17:54, 3. Jun 2006 (CEST)
Da fällt mir doch gradezu auf, dass du, als Berliner, gar nicht im Sony-Center bist... --Stefan-Xp 17:34, 9. Jun 2006 (CEST)
Wir haben unser privates Sony-Center genutzt. Zu den "wichtigen Spielen" gibt es vielleicht noch Möglichkeiten für ein paar Fotos. Wie war es denn in der "Arena in Meersburg"? ;-) Times 20:37, 9. Jun 2006 (CEST)
Wir haben leider keinerlei Arenen :((( aber die After-Play-Grill-Party war super ^^ --Stefan-Xp 11:27, 10. Jun 2006 (CEST)

Fußball Globus

Hi Times, zur Info: ich habe dein Foto mit dem Fußball Globus in Berlin in die Kandidatenliste für exzellente Bilder vorgeschlagen. --Glasnost 22:27, 8. Jun 2006 (CEST)

Na toll... für ein 'exzellentes' Bild wäre wohl noch eine Überarbeitung nötig gewesen. Aber danke für die Initiative. Times 12:31, 9. Jun 2006 (CEST)

Hallo, ich glaube du hattest in der Vergangenheit ebenfalls Diskussionskontroversen mit Benutzer LuisDeLirio. Gegenwärtig läuft eine Abstimmung über eine Sperrung des Users LuisDeLirio. Konstruktive Anmerkungen zu diesem Fall sind willkommen.

Glashaus und andere Weisheiten

.... Was nervt:

   * Besserwisser, die mit unsachlichen Argumenten ihre Standpunkte durchsetzen wollen
   * einige wenige User, die als übereifrige Löschaktivisten agieren

hört,hört Zu Frellstedt gehört der rsv, die Feuerwehr und der Mobbing-Gegner :)

anderen Ratschläge erteilen... --Macdet 09:24, 22. Jul 2006 (CEST)

Hört, hört. Das Thema Mobbing ist sicherlich ein ernstes Thema und gehört in den entsprechenden Wiki-Themenbereich. Was der konkrete Bezug zum Ortsartikel "Frellstedt" sein soll, bleibt wohl Dein Geheimnis. Für einen User, der erst seit zwei Wochen dabei ist empfehle ich Dir WP:WWNI. Ach ja, neben den Glashäusern gibt es auch noch die Elfenbeintürme... --Times 14:10, 22. Jul 2006 (CEST)

Benutzer Macdet

Hallo Times!

Schreibst Du bitte Deine Meinung zu Benutzer_Diskussion:Macdet#Beiträge_von_Macdet ?

--Ingo Wichmann 10:42, 24. Jul 2006 (CEST)

Babel Wikiquote

Hallo Times
Bei Wikiquote hat es einige Umstellungen, wegen der Babelbausteine gegeben. Ich habe deshalb auf Deiner dortigen Benutzerseite die entsprechenden Umstellungen vorgenommen. Ich hoffe, das ist in Deinem Sinne.
Grüße Hubert ;-) 11:06, 4. Aug 2006 (CEST)

Alles klar. Vielen Dank. --Times 16:14, 4. Aug 2006 (CEST)

Okay so? --Eva K. Post 10:57, 11. Aug 2006 (CEST)

Hallo Eva, da hast Du Dir aber sehr viel Arbeit gemacht. Der Himmel sieht zwar etwas "gemalt" aus, aber besser als das Original ist das überarbeitete Bild schon. Ich habe es in dem Avacon-Artikel eingebaut. Hast Du das Foto mit Photoshop bearbeitet? --Times 22:08, 11. Aug 2006 (CEST)
Gemalt ist gut, der Himmel stammt aus einem anderen Foto, der war von der Grundanlage so. Wobei mir jetzt einige Tupfer auffallen, die ich an meinem anderen Bildschirm nicht gesehen habe. Der andere TFT ist halt schon älter und sehr hell, da geht leicht was unter. Bearbeitet habe ich das mit einer älteren Version von Ulead PhotoImpact, die gabe es mal als Beilage irgendwo für lau. --Eva K. Post 23:24, 11. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Info. Ich glaube, dass Foto ist so ganz oknay. --Times 23:45, 11. Aug 2006 (CEST)
Die Flecken am Himmel habe ich aber trotzdem noch weggeputzt, das sah ja wirklich nicht gut aus. --Eva K. Post 09:46, 12. Aug 2006 (CEST)

Sicherheitslücke in deinem System

Hallo Times, mein eigentlicher Name bei der Wikipedia ist Dualjunge, ich antworte jetzt aber mal so als IP, weil ich hier sowieso selten online bin.

Irgendwie habe ich es vor ein paar Minuten geschafft, in deinen Account zu kommen. Ich weiß bloss nicht wie. Wahrscheinlich aber hätte ich Vandalismus unter deinem Namen betreiben können, was ich nicht getan habe.

Finde also bitte, zu deinen eigenen Gunsten, heraus wie das geschehen konnte und behebe, oder lasse das Problem beheben. Kontakt: enzok@arcor.de

Viel Glück.

Von mir hierher kopiert.--Berlin-Jurist 19:45, 21. Aug 2006 (CEST)

Wappen bei Partnerschaften

Es ist richtig, dass ich das mal als Alternative zu den Wappen vorgeschlagen hatte (die ja nun nichts mit dem Ort, der Region usw. zu tun haben). Wappen sind allerdings in dieser Größenordnung einfach nicht zu erkennen und bieten Null Mehrwert. Mit dieser Meinung bin ich nun wirklich nicht allein, wie man hier oder dort und in vielen anderen Disks sieht. Ich habe inzwischen so viele entsorgt, dass ich mich richtig freue, mal wieder eine Gegenreaktion zu lesen :-) Und wie gesagt, ich bin da nicht der Einzige - gerade gesehen in Wittenburg. Das Einstellen von Wappen- oder Flaggenbildchen hat in der Vergangenheit leider zu viele angezogen, die darin "ihre" Aufgabe sahen, hier ein besonders schönes Beispiel. Rauenstein 21:43, 19. Nov. 2006 (CET)

"Icon-Batterien", wie in deinem Beispiel, will wohl niemand, soweit d'accord. Aber diese Diskussion gab es in WP doch schon diverse Male, ohne konkreten Konsens. Etwas weniger "Schaum vor dem Mund" tut wohl beiden Patrteien ganz gut. Fakt ist allerdings auch, dass es sehr viele User gibt, die dieses Stilelement unterstützen, was auch die von Dir angegebenen Diskussionen bestätigen. Die Contra-Fraktion reduziert sich im wesentlichen auch immer auf die gleichen Personen, die mittlerweile schon von jedem interessierten User namentlich vorhergesagt werden können. Der Mehrwert liegt sicherlich auch in der visuellen Orientierung und - wie ursprünglich angedacht - in der Motivation zum Hochladen einzelner Wappen auch ausländischer Städte / Landkreise. Ich selbst habe das mehrmals im osteuropäischen Städten gemacht. Die Löschung dieser Wappen als siegreiche Kampagne zu verkünden ist daher wohl ziemlich fraglich. In meinen Augen spricht nichts gegen die Einbindung. Insbesondere in der englischen Wiki (wie Du auch schon mehrmals betont hast) ist dies übliche Praxis. Eine kommentarlose Entfernung ist sicherlich nicht in Ordnung. Wo ist das Problem? --Times 22:05, 19. Nov. 2006 (CET)
Ich führe weder einen Kreuz- noch irgendeinen Siegeszug. Wenn ich zufällig kleinste, nicht mal mit Lupenfunktion erkennbare Wappenbilder sehe, entferne ich sie einfach - so what. Das hat m.E. mit einem Stilelement nichts zu tun, es sei denn, man definiert Stil einfach um und strebt tatsächlich in Richtung en-wp, wo noch der letzte Halbsatzstub drei icons und fünf Bausteine bekommt. Deinem Zitat Eine kommentarlose Entfernung ist sicherlich nicht in Ordnung könnte ich entgegensetzen: Ein durch nichts gerechtfertigte Einbindung von zweifelhaften Stilelementen ist sicherlich nicht in Ordnung - tu es aber nicht :-) Bekanntlich sind die Geschmäcker verschieden, weiter vertiefen werde ich das Thema nicht, es ist ja alles längst gesagt. Eine Entfernung von Minibildchen in "Deinem Bereich" kann ich aber für die Zukunft weiterhin nicht ausschließen. Rauenstein 23:02, 19. Nov. 2006 (CET)
Ich möchte das Thema auch nicht weiter verschärfen, aber trotzdem ein paar kurze Anmerkungen: Autoren, die durch die Einbindung der Wappen entsprechende Mehrarbeit leisten (in entsprechendem Rahmen) sollte auch respektiert werden. Im übrigen arbeiten wir in einem Online-Medium mit anderen Optionen als z.B. die schriftliche Zunft. Mir ist auch nicht bekannt, dass die englische WP bislang durch verstärkte visuelle Effekte zugrunde gegangen ist. Ach ja: einen "eigenen Bereich" kann ich für mich nicht in Anspruch nehmen; Eigentumsrechte an WP gibt es ja nun mal nicht. Ich hoffe, das gilt auch für User die in der Vergangenheit deutlich mehr Zeit in Wikipedia investiert haben. --Times 00:25, 20. Nov. 2006 (CET)

Olympiastadion

Hallo Times, ich habe gesehen, dass du Fotos vom Olympiastadion gemacht hast. Für den Artikel über Willy Meller hätte ich einen Bilderwunsch. Wenn du den Artikel gelesen hast, weißt du, dass Meller zu den Bildhauern gehörte, die 1936 Plastiken im Außenbereich geschaffen haben. Für den Artikel wäre es gut, wenn davon Bilder eingesetzt werden könnten. Das setzt natürlich voraus, dass es diese Plastiken noch gibt. Wäre es für dich machbar, da mal nachzuschauen und ggfls Fotos zu machen?--Leonce49 16:40, 17. Dez. 2006 (CET)

Hallo Leonce49, falls Du die männlichen Skulturen am Stadion meinst: ich glaube, die wurden zur WM lediglich verhängt und nicht entfernt. Müssten demnach noch vorhanden sein. Für Fotos sollte aber das Wetter ein bischen besser sein. Vielleicht findest Du noch weitere Infos auf der Website des Stadions. Ansonsten kann ich in nächster Zeit gern mein Glück versuchen. Gruß --Times 17:29, 17. Dez. 2006 (CET)
Auf der Website habe ich nichts gefunden. Meller hat 1936 zwei Plastiken für das Stadion (Außenbereich) gemacht: "Deutsche Nike" und einen Pfeiler mit einem Löwen. Über Plastiken von ihm in Berlin gibt es eine Seite - du findest sie hier Schöne Grüße--Leonce49 19:08, 19. Dez. 2006 (CET)

Frohe Feiertage!

Frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! --Glasnost 00:55, 24. Dez. 2006 (CET)

Danke für die Grüße. Ebenfalls ein Frohes Fest und viele Geschenke. Times 01:41, 24. Dez. 2006 (CET)


nachträglich von mir auch ein paar nette weihnachtsgrüße. alles roger? 89.247.81.58 13:45, 26. Dez. 2006 (CET)

Silvesterfotos

Hallo, bist du heute am Brandenburger Tor zum Fotoshooting? Etwas Bildmaterial vom Höhenfeuerwerk wäre vielleicht ganz nützlich. --Glasnost 16:04, 31. Dez. 2006 (CET)

Hi, aus wetter- und terminlichen Gründen dieses Jahr nicht am Brandenburger Tor - obwohl die Party ganz in der Nähe von mir ist. Der Silvesterpunsch wird heute woanders eingenommen. Wie sieht's im südhessischen Raum aus? Guten Rutsch! --Times 19:08, 31. Dez. 2006 (CET)


...das kann ich auch. Guten Rutsch ins neue Jahr! Glasnost 19:53, 31. Dez. 2006 (CET)