Benutzer Diskussion:Times/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Times in Abschnitt Naviblock
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neujahrsgrüße

Frohes neues Jahr! Wünscht dir: --THWler 33142 19:55, 2. Jan. 2008 (CET)

Vielen Dank für deine Grüße. Dir ebenso ein erfolgreiches Jahr 2008, nicht nur in der Wikipedia. Gruß --Times 14:24, 3. Jan. 2008 (CET)

Bitte, aber ebenfalls dank für deine! Gruß von --THWler 33142 07:40, 9. Jan. 2008 (CET)

Berlinale

hallo Times, sollten wir diese tabelle nicht im artikel belassen? Hofres låt oss diskutera! 15:42, 22. Feb. 2008 (CET)

Ich halte sie für redundant (am Artikelende befindet sich eine Navileiste mit allen Angaben) und wenig informativ, da unvollständig. Gruß --Times 23:14, 22. Feb. 2008 (CET)

Aussichtsrad

Wie kann ich die richtige Lizenz einstellen? Die Bilder haben zwar ein © bei den Architekten, dürfen aber frei verwendet werden. Greatwheel hat seine Zustimmung gegeben. Die schreiben schon eine E-Mail an permissions(ät}commonswikimedia.org. Was soll ich jetzt noch tun? Danke! Michael Buchmann

Schreibe am besten einen Vermerk auf die Bildseiten und informiere Benutzer:Jcornelius, der hat die Bilder aus dem Artikel genommen. Bitte sorge unbedingt dafür, dass das OTRS-Team eine Ticketnummer erstellen kann. Gegebenenfalls sende selbst eine E-Mail an permissions(ät}commonswikimedia.org mit der Einverständniserklärung (Scan oder E-Mail-Weiterleitung) von Great Berlin Wheel GmbH & Co. KG. Siehe hierzu auch Ablauf unter Wikipedia:OTRS. Gruß --Times 12:37, 28. Feb. 2008 (CET)

Danke...

...für die tolle Einführung. Ich glaub das sollte mich weiterbringen. --Bradelidu 08:24, 19. Mär. 2008 (CET)

Vielen Dank für die Begrüßung --Lucashcp

Schlossplatz

Erstmal schönen Dank für Deine Anregungen. Ich habe sie nach meinem Kenntnisstand eingebracht. Nun das Problem, Du schreibst: Wenn die Schale ursprünglich nach Schinkels Plan vor dem Alten Museum aufgestellt wurde, wie kam sie in der Weimarer Republik dann auf den Schloßplatz? Der befand sich damals - anders als heute - südlich des damaligen Stadtschlosses zur Breiten Straße hin (siehe auch Schloßplatz (Berlin)). Ich kenne die Lokalitäten zwar, aber nicht genau. In der mir zugänglichen Literatur von 1978 steht: 1935 wurde die Schale vom Lustgarten in die Grünanlage nördlich des Doms versetzt, von wo sie nach der Beendigung der Domrestaurierung wieder auf ihren alten Platz zurückkehren soll. Hab ich da was vergeigt und im Artikel falsch geschrieben? Wo steht das Ding nun jetzt? Gruß--Roll-Stone 22:57, 13. Apr. 2008 (CEST)

Vielleicht hilft dir diese Karte mit der Spreeinsel. Die Schale steht heute - wahrscheinlich an ihrem ursprünglichen Aufstellungsort - am Haupteingang vor dem "Alten Museum" im Lustgarten. Der Schlossplatz lag in der Weimarer Zeit (da stand das Schloss noch) südlich des Stadtschlosses (also auf der Karte unterhalb des Schlosses), da wo Glockenturm und Schloßkirche standen. Die Grünanlage vom Dom ist direkt neben dem Alten Museum nördlich (oberhalb) des Berliner Doms direkt an der Spree (auf der Karte steht Kolonaden). Ist demnach also wahrscheinlicher, das die Schale einfach vom Lustgarten ein paar Meter weiter in die Grünanlagen des Doms geschafft wurde und nicht um das Schloss herum transportiert wurde. Lass die Nennung des Schlossplatzes einfach weg, dann passt es. --Times 23:17, 13. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die Hilfe. Hab die Nennung des Schlossplatzes weggemacht. --Roll-Stone 23:57, 13. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Times! Ich habe zwei Bilder zur Granitschale, die ich gerne in Artikel unter Weblinks eingegestellt hätte. Weißt Du einen Weg und kannst sie ggf. reinstellen? Hier die Bilder vom ursprünglichen großen Rauenstein und vom Bearbeiten, die ich bei WP nicht so richtig reinkriege: http://www.literaturport.de/index.php?id=19&no_cache=1&user_literaturlandschaft_pi1%5Blid%5D=2026053142

http://www.antiquariat-norbert-haas.de/index.php?page=shop.browse&option=com_virtuemart&Itemid=26&lang=de (ggf. auf der Seite nach Schoppe suchen, der Maler hieß Julius Schoppe) Gruß--Roll-Stone 11:49, 19. Apr. 2008 (CEST)

Hab ich gemacht. Hoffentlich so, wie du es wolltest. Gruß --Times 13:29, 19. Apr. 2008 (CEST)

Besser war es nicht möglich! Vor allem das Schoppebild in der Vergrößerung ist super. Danke und Gruß--Roll-Stone 13:40, 19. Apr. 2008 (CEST)

Glenfiddich

Zuerst ein Hallo, danach ein Zitat:

"Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an."

Da ich von dir keine Begründung gefunden habe, muss ich wohl annehmen, dass du die Ergänzung als Vandalismus eingeschätzt hast?

Gruss --Christo 03:56, 11. Mai 2008 (CEST)

Hallo, ich konnte nicht genau zuordnen, ob dein Halbsatz [1] ernst gemeint war oder nicht. Sorry, hätte ich in der Änderungszeile vermerken sollen. Wenn du der Meinung bist, die Aussprache des Lemma müsste erklärt werden, dann bitte auch das komplette Wort. Dafür haben wir die Lautschrift. Ein Beispiel der zusätzlichen Lautschrifteinbindung kannst du im Artikel über Hannover sehen. Einen Transkriptionswunsch kannst du hier eintragen. Gruß --Times 10:33, 11. Mai 2008 (CEST)

ESC

Liest Du bitte meine Nachricht auf der Diskussionsseite zum ESC 2008! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.157.240.243 (DiskussionBeiträge) 02:34, 29. Mai 2008 ) --Times 13:01, 29. Mai 2008 (CEST)

Ich habe den Ausführungen von Benutzer:Emkaer auf der dortigen Diskussionsseite nichts hinzuzufügen. --Times 13:01, 29. Mai 2008 (CEST)

Sport-Thieme

Hi Times,

meinst du, es kümmert sich irgendwann mal einer der Admins um die Löschdiskussion? Ich meine, es ist schon etwas länger her, oder? Ich habe den Artikel mit den Wünschen in der Diskussion ausgebaut und nichts passiert? Gruß --Djmirko 19:01, 2. Jun. 2008 (CEST)

Du kennst doch das etwas langwierige Prozedere bei WP. Meine Unterstützung bei dem Artikel hast du auf jeden Fall. By the way: vor ein paar Jahren gab es Eintrittskarten für das Berliner Olympiastadion nicht ohne einen kleinen Sponsoren-Vermerk von Sport-Thieme auf den Tickets... Falls du Support benötigst, gib kurze Rückmeldung. --Times 01:01, 3. Jun. 2008 (CEST)
Wenn du mich unterstützt, wäre das richtig klasse. Da steckt ja nun mittlerweile auch schon gute Arbeit drin in dem Artikel und relevant ist das Thema in jedem Fall. Viele Grüße. --Djmirko 19:57, 3. Jun. 2008 (CEST)
Welche Quellen hast du denn genutzt? Nur Infos von Sport-Thieme selbst? Da gibt es doch sicherlich auch einen Dachverband. Sorry, ich stecke z. Zt. noch nicht in der Materie drin. Bin übrigens erst wieder am späten Freitagabend wieder online. Bis denne. Gruß nach HE --Times 23:09, 3. Jun. 2008 (CEST)
Hat sich leider mal wieder erledigt - das Lemma wurde gelöscht :-( Gruß --Djmirko 18:04, 4. Jun. 2008 (CEST)

Hallo

Hallo, warum hast Du meinen Text zum Löschen vorgeschlagen?????

Dieser text soll als interner Link auf der Textseite "Goslar" bei Stadtteilen stehen.

Mit freundlichem Gruß

was sind rudimentäre Artikel. Ich wusste garnicht, daß man hier nichts erweitern, ergänzen darf. echt toll. ich bin ein eibnfacher bürger und nicht überkandidelt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Torbrugos (DiskussionBeiträge) --Times 03:08, 15. Jun. 2008 (CEST))

Bitte lies dir vor der Artikelanlage Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durch. Grundsätzlich ist die Anlage von Stadtteilartikeln vollkommen in Ordnung, wenn du hier substanzielles (informatives und lesenswertes im enzyklopädischen Sinn) anzumerken hast. Die bloße Auflistung von Stichpunkten und der Vermerk von privaten Kontaktdaten ist hierbei unbedingt zu unterlassen. Wir betreiben hier kein Linkspam für einen Stadtteilverein. Bitte unterschreibe künftig deine Beiträge auch mit vier Tilden (~~~~). Danke und Gruß --Times 03:08, 15. Jun. 2008 (CEST)

Füllsel

verwendet man nur in der Umgangssprache. Dazu gehören ganz besonders Pausenfüller wie „im Jahr“ oder noch schlimmer „im Jahre“. Da könnte man dann gleich noch ein ähämm dransetzen. In lexigraf. Texten hat so etwas nichts zu suchen. Rogarten 15:04, 16. Jun. 2008 (CEST)

Im Schriftdeutschen werden die Sätze in der Regel auch ausformuliert und vollständig wiedergegeben. Dies gilt insbesondere für enzyklopädische Inhalte. Zudem ist das bewußte Verkürzen bzw. Weglassen des Jahreszusatzes eine starke Anlehnung an den angelsächsischen Sprachraum (bsp. "in 2008" oder einfach "2008"). Ich hoffe, du hast seit Beginn deiner WP-Tätigkeit vor zwei Wochen nicht nur diese wenig substantiellen Editierungen vorgenommen. Bitte unterlasse diese Einkürzungen künftig. Danke. --Times 15:16, 16. Jun. 2008 (CEST)
Du darft Dir gerne meine bisher eingestellten Artikel und den ggw. Entwurf anschauen. Grüße Rogarten 15:28, 16. Jun. 2008 (CEST)
Was dein bisher einzigen im ANR eingestellten Artikel vom "Roten Großvater" angeht: du brauchst nicht jedes dritte Wort im Text verlinken (inbesondere, wenn die Verlinkungen noch nicht angelegt sind) und das Land "Mecklenburg-Vorpommern" gab es im Geburtsjahr von Wüsthoff noch nicht. Aber das dürfte ein anderes Thema sein. EOD an dieser Stelle. --Times 15:38, 16. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Times, wenn es entsprechende WP-Konventionen gibt (Fundort?), dann hast du im Prinzip recht. Ebenso mit dem Hinweis auf den hässlichen Anglizismus "in 2008". Leider ist alles andere, was du schreibst, grober Unfug. Der Verweis auf enyklopädische Schreibweise ist leicht durch einen Blick in handelsübliche Lexika zu widerlegen. Dass "1949 wurde die Bundesrepublik gegründet" irgendwas mit Anglizismus zu tun hat ist ganz großer Quatsch, den Anglizismus propagierst hier DU! Im Englischen kann man grade NICHT sagen "The federal republic was founded 1949" sondern nur "The federal republic was founded in 1949" oder "The federal republic was founded in the year 1949". Informier dich mal lieber erst, eh du hier so einen Unsinn schreibst. Und dann noch einen fett auf Anglistik machen. Kopfschüttelnd -- Definitiv 16:16, 16. Jun. 2008 (CEST)

Hmmm... ist erst Nachmittag und schon zuviel gefeiert? Übrigens: ich sprach von "Anlehnung an den angelsächsischen Sprachraum" - mehr nicht. Wer lesen kann ist deutlich im Vorteil. Aber vielleicht solltest du nicht 9/10 deiner Editierungen außerhalb des ANR setzen... Aber nun ist endgültig EOD zu diesem Thema. --Times 16:27, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ach so, Anlehnung war das. Ok. Trotzdem schade dass du keinen Verweis auf eine Konvention zum Thema beibringst. Und lass meine Editierungen ruhig mal meine Sorge sein. Grüße -- Definitiv 16:41, 16. Jun. 2008 (CEST), jetzt besser einschätzen könnend.
Sorry, wegen meiner Bemerkung über dein Editierverhalten. Ist sonst nicht meine Art. Gruß --Times 16:44, 16. Jun. 2008 (CEST)

... und immernoch Calvörde

Hallo Times, nach der Sperrung des Calvörde-Artikels ergänzt jetzt eine bestimmte IP die Artikel der umliegenden Ortschaften, so Flechtingen, Letzlingen, Mieste usw. - meist um die Begrifflichkeit "Calvörde" herum. Das lässt vermuten, dass dort ein Zusammenhang besteht.--Zarbi 17:49, 17. Jun. 2008 (CEST)

Zwei IPs von der TU Braunschweig wurden ausfindig gemacht: Benutzer:134.169.45.225 und Benutzer:134.169.44.99. Dort scheinen die Calvörde-Fans sehr zahlreich zu sein. Hast du noch weitere Vandalen auf dem Schirm? --Times 19:37, 17. Jun. 2008 (CEST)

Nein, nur diese....--Zarbi 09:35, 18. Jun. 2008 (CEST)

Hoyerswerda

Es ist ja schön und gut, dass du Benutzer bittest, nicht manuell zu aktualsieren, nur in diesem Fall hat der Benutzer mit der Quellenangabe recht, denn seine Zahl ist die amtliche, während aktuell nur die vorläufige drin steht. Gruß, 32X 18:46, 25. Jun. 2008 (CEST)

Alles klar. Dann war das zu voreilig von mir. Gruß --Times 19:49, 25. Jun. 2008 (CEST)

Löschung meines Accounts

Kannst du mir bitte den Gefallen machen, meinen Account zu löschen? Da du einige Beiträge gesichtet hast, gehe ich davon aus, dass du ein Administrator, Mod oder eine sonstig hochrängige Person bist.

--Cebote-9907 18:36, 1. Jul. 2008 (CEST)

Ich bin auch nur ein Durchschnitts-User. Aber ich werde deine Bitte mal weiterleiten. Gruß --Times 19:23, 1. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Cebote-9907, bitte lies dir Hilfe:Benutzerkonto stilllegen durch. Benutzerkonten können nur stillgelegt, nicht gelöscht werden. Gruß, --Church of emacs 19:30, 1. Jul. 2008 (CEST)

Bilder

Revert. WP ist kein Bilderbuch. Die Bilderflut kann man sich auf Commons anschauen ...

Man kann eine Galerie doch machen . Was meinst Du? --Maus-78 16:49, 9. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Maus-78, bei dem kurzen Artikel Quadriga wäre eine "gallery" mit maximal 4 Bildern IMHO das Maximum. Dazu müsste der Aussagewert der Bilder noch entsprechend sein. Ich würde vorschlagen, die beiden bereits eingebauten Bilder und max. noch zwei weitere. Wenn du den Artikel weiter illustrieren willst, wäre die Anlage einer gesonderten Bildergalerie mit Beschreibung auf Commons ganz sinnvoll (ist zurzeit nur eine "Category" angelegt). Gruß --Times 16:57, 9. Jul. 2008 (CEST)

DANKE! --Maus-78 17:10, 9. Jul. 2008 (CEST)

Meine Meinung: Siehe Diskussionsseite München. Schönes Wochenende! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.181.163.155 (DiskussionBeiträge) --Times 14:31, 12. Jul. 2008 (CEST))

Ich habe dort geantwortet. Ebenfalls ein schönes - hoffentlich hagelfreies Wochenende! --Times 14:31, 12. Jul. 2008 (CEST)

Revertbegründung

Erklärst du mir diesen Revert mal bitte? Also in Bezug auf den inhaltlichen Sinn, meine ich. --141.76.179.152 19:38, 18. Jul. 2008 (CEST)

Wenn ich das richtig nachvollziehe, dann hattest du einen Link auf "Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz" gelegt. Dieser Artikel existiert allerdings (noch) nicht (erkennbar an dem roten Link) und somit kann kein Leser damit etwas anfangen. Ich hatte den vorherigen Zustand wiederhergestellt, in dem im Artikeltext die Verkehrsgesellschaft erschien, der Link aber auf den übergeordneten Verkehrsverbund Oberelbe. Dies dürfte momentan die zweckmäßigste Lösung sein; alternativ kann der Link auch komplett herausgenommen werden. --Times 19:56, 18. Jul. 2008 (CEST)
Tja, genaugenommen habe ich das von einigen Versionen zuvor revertiert. Ich wüsste nämlich nicht, wieso man das so verlinken sollte. Die OVG Pirna-Sebnitz ist genauso Mitglied des VVO wie die im Artikel nebenstehend geschilderten Verkehrsunternehmen. Da in VVO nichts über die OVG steht(außer der Auflistung aller beteiligten Verkehrsunternehmen), ist es Unsinn, auf diesen Artikel zu verlinken. Und Rotlinks sind ausdrücklich erwünscht, sie laden zum Anlegen neuer Artikel an, was soll das ganze also? --141.76.179.152 20:21, 18. Jul. 2008 (CEST)
Wenn es so inhaltlich verwirrend ist, dann sollten wir den Link komplett rausnehmen. Das Rotlinks ausdrücklich erwünscht sind halte ich für ein ausgesprochenes Gerücht. Sie sorgen beim Leser für Irritationen und bringen keinen Mehrwert. Wenn du magst, kannst du doch einen Artikel zu OVG schreiben. Auf einen schreibwilligen User zu warten bringt in der Regel nix. --Times 20:30, 18. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab den Link jetzt entfernt. --Times 20:36, 18. Jul. 2008 (CEST)

Unter den Linden

Darf ich darauf hinweisen, dass der Begriff "Boulevard" sowohl etymologisch, als auch historisch und ebenso was die urbanistische Struktur betrifft bei der "Straße Unter den Linden" völlig falsch ist? Die Begründung, dass der Begriff deshalb weiterhin falsch angewendet werden müsse, weil es die meisten eben falsch machen, ist meines Erachtens hanebüchen, für ein Lexikon reichlich entlarvend und beschämend.

"Boulevards" entstanden seit Ludwig XIV. an der Stelle der alten Stadt-Ummauerungen - waren also RINGstraßen. So ist die Wiener Ringstraße bspw. ein Boulevard. Auch die Berliner Torstraße - wenn sie ausgebaut worden wäre, wäre ein Boulevard. Die Straße Unter den Linden ist dagegen eindeutig eine Einfallstraße, die senkrecht zu den Stadtgrenzen verläuft und sie durchstößt - daher auch immer die Tor-Architektur und -Motivik (wie auch in Paris auf den Champs-Elysées).

Eine Avenue (avenir - ankommen) ist somit urbanistisch genau das GEGENTEIL eines Boulevards (nl. boulevarden - Bollwerk).

Sollte man in einem LEXIKON(!)-Artikel nicht ein bisschen weniger irreführend sein?

Beste Grüße! E. S. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 129.143.107.74 (DiskussionBeiträge) --Times 16:38, 21. Jul. 2008 (CEST))

Hallo, mit der ursprünglichen Bedeutung der Bezeichnung "Boulevard" = "Ringstraße" gebe ich dir recht. Allerdings hat der Begriff - ebenso wie andere deutsche oder eingedeutschte Wörter - im Laufe der Zeit auch eine Bedeutungserweiterung erfahren. Im 19. Jahrhundert wurde die Bezeichnung meines Wissens auch für geradlinige Prachtstraßen in Paris verwendet, siehe hierzu auch den Artikel Boulevard. Die im französischen Sprachgebrauch exaktere Bestimmung Avenue hat im Gegensatz zu Boulevard keinen allgemein akzeptierten Einzug in die deutsche Sprache gefunden (ähnlich verwenden wir im Deutschen heute immer noch die wenig exakte Bezeichnung Handy für Mobilfunkgerät, obwohl die ursprünglich engliche Bedeutung eine andere ist). Aber um ein paar mehr Meinungen einzuholen, werde ich diese Diskussion auf die Artikeldisk. kopieren. Gruß --Times 16:38, 21. Jul. 2008 (CEST)

Mainz / Mayence

Hallo Times, die Stadt Mainz gehörte jahrelang zu Frankreich, war also nicht etwa bloß "besetzt". ME erlaubt das durchaus, den französischen Namen gleich mitzunennen. Die alten pommerschen und schlesischen Städte firmieren hier sogar immer noch unter ihrem alten deutschen und nicht unter ihrem polnischen Namen. Bezüglich des polnischen Namens auf die Interwikis zu verweisen fiele wohl auch niemandem ein. Freundlicher Gruß Moguntiner 21:40, 23. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Moguntiner, das mag ja alles richtig sein und gehört entsprechend auch in den Geschichtsabschnitt. Ich sehe nur keine plausible Begründung, weshalb im Eingangsabschnitte eine französische Übersetzung eingebunden werden soll. Es handelt sich um eine deutsche Stadt und wir befinden uns in hier deutschsprachigen Wikipedia. Übersetzungen werden i.d.R. nur angeführt, wenn es sich um regionale Dialekte handelt (bsp. bei Nürnberg, München etc.), für alle anderen Übersetzungen gibt es die Interwiki-Leiste an der linken Seite, wo jeder User den Artikel in anderen Sprachen lesen kann. Die Einfügung des französischen Namens ist eine Einladung für jeden User, hier weiter Übersetzungen zu platzieren, so erst kürzlich geschehen [2], als jemand auch die Spanier und Italiener glücklich machen wollte. Das Problem ist hier: wo soll hierbei eine Grenze gezogen werden? Die Einfügung der deutschen Namen bei polnischen Städten etc. ergibt sich naturgemäß daraus, das wir hier in der deutschen WP sind und die polnischen Namen nicht immer geläufug sind. Gruß --Times 21:53, 23. Jul. 2008 (CEST)

Brückenjob

Hallo Benutzer:Times! Ich finde es lobenswert, dass in der Wikipedia so gut und schnell kontolliert wird. Im Kreis Steinfurt ist "Brückenjob" die offizelle Bezeichnung für den so genannten "1-Euro-Job". Dieser wird auch in Bescheiden/Verwaltungsakten so genannt. Den 1-Euro-Job kenne ich aus offiziellen Texten sonst nicht, gehe also davon aus, dass es lediglich ein umgangssprachlicher Begriff ist. Die Erklärung Brückenjob stellt m.E. demnach sehr wohl eine Artikelverbesserung dar. --Wackelkandidat 17:30, 28. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Wackelkandidat, den Ausdruck kannte ich bislang nicht. Ich bin mir auch nicht sicher, ob dies eine offizielle Bezeichnung ist oder nur ein Ausdruck mit lokaler Verbreitung. Ich kopiere deine Anfrage mal auf die Diskussionsseite des Artikels, um weitere Meinungen einzuholen. --Times 10:44, 29. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Times, ich habe die Linkänderungen die ich vornahm auf den entsprechenden Seiten begründet. Entschuldige das es bisher so nach einem Editwar aussah. Ich habe aber echt einen Grund dafür. Gruß Die Zitrone (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Die Zitrone --Times 17:03, 11. Aug. 2008 (CEST))

Ich habe dir auf den dortigen Diskussionsseiten [3] [4] geantwortet. Bitte die Diskussionsbeiträge auch mit 4 Tilden unterschreiben (damit wird dein Benutzername und ein Zeitstempel abgelegt) --Times 17:03, 11. Aug. 2008 (CEST)

MY-HAPPENING

Guten morgen Times,

die "Times" ist meines Wissens eine Zeitung. "My-Happening" ist ein junges Wiki, das Veranstaltungstipps in BENACHBARTEN REGIONEN zeigen möchten.

Meine Frage: Kann die Times dem "Wikizwerg" in irgendeiner From helfen?

mfG j--Uptojoe 08:30, 13. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Uptojoe, irgendwie stehe ich etwas auf dem Schlauch. Was konkret ist dein Anliegen? Den Benutzernamen hatte ich mir damals als eifriger Leser der Times zugelegt. Gruß nach Tirol --Times 19:44, 13. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Times, danke für deine Antwort. Ich glaube, dass meine Idee für das wiki "my-happening" zwar einen Stein ins Rollen bringen könnte, aber ohne kompetente "Wikianer" wird das wiki früher oder später Probleme bekommen. Daher frage ich dich, ob du Zeit und Lust hättest, "my-happening" zu beraten? Eine aktuelle Frage ist zB die Lizenz. Von WIKIVOAGE bekam ich die Auskunft, dass man heutzutage statt GNU besser CC by-sa nimmt. Ich habe heute auf der Dikussionsseite der Startseite von "www.my-happening.com" einen Eintrag dafür gemacht. Könntest du dir diesen bitte anschauen? Ist das richtig so? Ist das sinnvoll? Falls du keine Zeit für derartige Fragen hast, könntest du bitte jemand empfehlen, der Zeit hätte?--Uptojoe 21:58, 13. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Uptojoe, danke für die Blumen - aber ich bin auch nur ein Durchschnitts-User. Zeitlich wird es bei mir momentan auch ziemlich eng. Aber vielleicht hilft dir dies:

Tut mir leid, dir zur Zeit nicht mehr helfen zu können. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Glück mit deinem neuen Wiki! --Times 01:23, 14. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Times, danke für deine Antwort, die Links und die Glückwünsche. Gruß aus den Bergen Nordtirols nach Berlin, glaub ich. j--Uptojoe 17:13, 14. Aug. 2008 (CEST)

SUL account Times

Message to Meno25: request of usurpation on ar.wikipedia.org. --Times 21:20, 14. Aug. 2008 (CEST)

Message to bureaucrats on zh-wiki: request of usurpation on zh.wikipedia.org. --Times 00:53, 15. Aug. 2008 (CEST)

Message to bureaucrats on ja-wiki: request of usurpation on ja.wikipedia.org. --Times 00:53, 15. Aug. 2008 (CEST)

Message to bureaucrats on fa-wiki: request of usurpation on fa.wikipedia.org. --Times 00:53, 15. Aug. 2008 (CEST)

Lichtkunst Quadriga Brandenburger Tor

Hallo Times;

das Bild der illuminierten Quadriga ist von AOL zum Bild der Woche gewählt worden.

Hier der Link:

http://nachrichten.aol.de/nachrichten-bilderderwoche/bilder-der-woche-4-april/galerie/41

Es ist kein Werbegag; es ist Lichtkunst; bitte füge das Bild in den Artikel ein.

Gruss, DrKralle (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Dr Kralle (DiskussionBeiträge) --Times 14:59, 16. Aug. 2008 (CEST))

Hallo Dr Kralle, wir schreiben hier bei Wikipedia an einer Enzyklopädie und da ist es unerheblich, wo oder wie ein Beitrag oder Foto in einem anderen Medium prämiert wurde. Zudem zeigt das Bild auch keine Lichtkunst im engeren Sinne. Das anspruchsvollste an dieser "Aktion" dürfte das Aufstellen des Laserwerbegerätes gewesen sein. Vom Blickwinkel dürfte es vom Balkon der Dresdner Bank am Pariser Platz aufgenommen worden sein, was du auch auf deiner Website lasermacher.de als Werbereferenz angibst. Die Relevanzkriterien des Wikiportals Bildende Kunst sind auch in keinster Weise erfüllt, auch wenn du dich selbst als Lichtkünstler bezeichnest. Darüber hinaus war diese Aktion ganz offensichtlich auch illegal - zumindest polizeilich nicht genehmigt [5]. Weiterhin ist auffällig, das sich deine bisher einzigen WP-Aktivitäten auf Edits in eigener Sache beschränken: von der Anlage eines Artikels über dich selbst (siehe Löschdiskussion [6]) bis zur wiederholten Einstellung deines Bildes in verschiedenen Artikeln. Bitte lies dir hierzu auch die Anmerkungen unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durch. Wikipedia ist in den letzten Jahren u.a. auch so erfolgreich geworden, weil sich hier eine Vielzahl von Autoren uneigennützig und ohne Selbstdarstellung eingebracht haben. Trittbrettfahrer ohne wirkliche enzyklopädische Mitarbeit werden von der Community demzufolge nicht gern gesehen. Bitte suche dir außerhalb von Wikipedia eine Plattform, um dein Unternehmen oder deine Aktivitäten zu promoten. --Times 14:59, 16. Aug. 2008 (CEST)

Ok. Dann warte ich ab bis ich die Kritieren für "Bildende Kunst" des Wikiportals erfülle, dann kannst du dir dein löschen sparen. Adios --Dr Kralle 15:08, 16. Aug. 2008 (CEST)


hi times, das bild im artikel "lichtkunst" hatte ich entfernt. da scheint jemand aber ein seeeeehr ausgeprägtes geltungsbedürfnis zu haben. von seiner website kannst du auch einen link zu seinem profil im xing-portal folgen: [7] (ich hoffe,dein zwerchfell ist gut trainiert...*ggg*). als berufsbezeichnung müssten wir uns wohl "künstler-vorstand-moderator-förderer-geschäftsführer-redakteur-bürgermeister" merken (hoffentlich habe ich nix vergessen). vielleicht merkt der user irgendwann auch noch, dass man als künstler etwas mehr tun muss als einen laser auf ein gebäude zu richten. gruss Glasnost 18:31, 16. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Glasnost. Oje, oje, das ist schon starker Tobak. Es gilt wohl auch hier die alte Weisheit, dass weniger manchmal doch mehr ist (und auch überzeugender). Aber vielleicht ergibt sich später noch eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem User. Gruß an die Küste. --Times 20:43, 16. Aug. 2008 (CEST)

Simple Wikipedia

Sorry for not writing in German but you have new messages on Simple Wikipedia. 72.255.90.39 20:16, 20. Aug. 2008 (CEST)

No sweat. I got the message and have just answered the piece. Thank you for lending assistance. --Times 20:31, 20. Aug. 2008 (CEST)
OK If you want to start writing articles on simple I can help. 72.255.21.47 20:05, 22. Aug. 2008 (CEST)

Deine reverts bei Mainz

Hallo! Ich bin heute morgen auf deine beiden reverst zu den Einwohnerzahlen letzte Nacht im Artikel Mainz gestoßen. Dazu habe ich auf der dazu gehörenden Diskussionsseite etwas geschrieben, vielleicht magst Du dich da mal mit einklinken? Mir zumindest ist die Sache nämlich noch unklar und die von Dir per link auf das Projekt angesprochene Thematik komplett neu. Alternativ können wir das auch gerne hier abhandeln. GrußMartin Bahmann 20:33, 27. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Martin, ich habe dir auf der Diskussionsseite von Mainz geantwortet. Gruß --Times 21:17, 27. Aug. 2008 (CEST)

Benutzername Times auf zh-wp

Hallo, der Benutzername Times auf zh-wp is jetzt frei und kann von Dir usurpiert werden.--Wing 20:51, 27. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Wing, danke für die Erledigung. Gruß ins Rhein-Main-Gebiet. --Times 21:19, 27. Aug. 2008 (CEST)

Rechtschreibung "ß" vers. s

Schau bitte im Duden nach wie man Klößchen schreibt, mir dreht sich der Magen um, wenn du dieses Wort mit einem einfachen "s schreibst"!!!! Wikipedia reicht auch aus, wenn du die deutsche Orthographie verstanden hast... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 194.95.112.64 (DiskussionBeiträge) --Times 16:28, 28. Aug. 2008 (CEST))

Ähem, liebe IP aus der Unibibliothek Hannover, vielleicht solltest du dich vorab genauer informieren, wen du mit deinem verbalen Geholze addressierst. Ich vermute, deine Ausführungen beziehen sich auf den Stadtartikel Hannover. Dort habe ich lediglich deine orthographischen Änderungen gesichtet, d.h. als "korrekt" markiert. Wenn du schon die Community mit deiner orthographischen Brillianz beeindrucken willst, dann wende dich auch korrekterweise an den User, der diese merkwürdige Rechtschreibung in den Artikel eingebaut hat. Das kannst du sehr leicht über die Versionshistorie des Artikels herausfinden (einfach auf den Reiter "Versionen/Autoren" oberhalb des Artikels klicken). In deinem Fall war das offensichtlich die 79.xxx IP am 9. August 2008 (siehe Editierung hier). Da du dich mit der Funktionsweise der Wikipedia offensichtlich nicht sehr gut auskennst, werde ich diesen Beitrag auch auf deine Diskussionsseite kopieren. Bitte unterlasse künftig derartige Angriffe. --Times 16:28, 28. Aug. 2008 (CEST)

Küstenwache (Fernsehserie)

Wenn du den Abschnitt Vermarktung akzeptierst, was hast du denn gegen die Infos zu den DVD-Erscheinungen. Das ist doch auch ein Aspekt der Vermarktung, falls ich da falsch liege klär mich bitte auf -- Gruß SF 13:28, 30. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Sigmund Freud, du hattest in deinem Edit detailliert die Staffeln angegeben, die bereits auf DVD erschienen sind. Abgesehen davon, dass diese Info unvollständig war (es sind bereits mehr Staffeln auf DVD erschienen) ist Wikipedia keine Werbeplattform, die Kaufhinweise an die Leser weitergibt (siehe hierzu auch WP:WWNI). Zudem können wir auch kaum für die Vollständigkeit oder Aktualisierung dieser DVD-Erscheinungen dem Leser gegenüber bürgen. Die Vermarktung/Ausstrahlung der Serie in andere Länder ist dagegen als enzyklopädische Zusatzinformation zu werten, da hier keinerlei Kaufbotschaften an den einzelnen Leser weitergegeben werden. Gruß --Times 13:41, 30. Aug. 2008 (CEST)
Mir lag nichts ferner als Werbung zum Kauf der DVDs zu machen. Da cinefacts nicht aktuell genug war habe ich a*****.de als Quelle genommen. Ich habe auch bewusst das Label weggelassen. Aber da du schon ein Weilchen länger hier unterwegs bist und eher weißt weider der Hase läuft, werde ich mich hüten mit darüber zu diskutieren ob diese Info nun sinnvoll ist oder nicht. -- Gruß SF 13:58, 30. Aug. 2008 (CEST)
Eine beabsichtigte Werbebotschaft würde ich dir auch keinesfalls unterstellen wollen. Dieser Fall ist sicherlich etwas grenzwertig. Wenn du einen kurzen allgemeinen Hinweis auf vorhandene Staffel-DVDs im Fließtext platzierst, kann wohl jeder damit leben. Gruß --Times 14:05, 30. Aug. 2008 (CEST)

Unterschied zwischen Amtssprache und Minderheitensprache

Hi Times,
dein Kommentar ist falsch. Du verwechselt von Minderheiten eines Staates gesprochene Amtssprachen mit Minderheitensprachen. Minderheitensprachen sind per se nie Amtssprachen! Auszug aus dem Wikipedia-Artikel Minderheitensprache. Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen vom 5. November 1992 definiert den Begriff als von einer Minderheit in einem Staatsgebiet gebrauchte Sprache, die sich von der Amtssprache unterscheidet und weder ein Dialekt, noch die Sprache von Zuwanderern ist. Die Charta unterscheidet nicht zwischen Minderheiten- und Regionalsprachen, wissenschaftlich werden die ersteren oft jedoch ethnisch bestimmt, letztere über die regionale Verbreitung. Oftmals überschneiden sich beide Kriterien aber. Die Einfettung stammt von mir;) Somit ist das Deutsche in Belgien nicht weniger Amtssprache als in Deutschland, Österreich, Luxemburg, der Schweiz und Liechtenstein, nur eben mit der Ausnahme, dass es nicht von der Mehrhreit als Muttersprache gesprochen wird. Beispiele für Länder mit Deutsch als Minderheitensprache unter den ESC-Staaten wären Polen, Italien oder Kroatien, die einer Extraerwähnung im Gegensatz zu Belgien in der Tat nicht wert sind. Liebe Grüße. --87.160.251.119 17:05, 3. Sep. 2008 (CEST)

Mit Verlaub, aber wir sprechen doch von dem Artikel Eurovision Song Contest 2008, oder? Ich habe dort den fraglichen Passus im Einleitungsteil wieder heraus genommen, weil dort nicht sämtliche europäischen Länder mit der Amtssprache Deutsch gewürdigt werden können. Es ist mir durchaus bekannt, dass nach der Annexion von Eupen und Malmedy später Deutsch in Belgien auch zur Amtssprache erkoren wurde. Die Regelungen zur deutschen Sprache in den verschiedenen Ländern kannst du auch im Artikel Deutsche Sprache wiederfinden. Im Einleitungsteil von Artikeln sollten wir uns auf das Wesentliche beschränken. In der deutschsprachigen WP ist in derartigen Fällen eine Konzentration auf deutsche, schweizerische oder österreichische Sichtweisen üblich (soweit diese überhaupt explizit erwähnt werden müssen), da sonst der knapp gehaltene Einleiungsteil ausufern würde. Gruß --Times 18:26, 3. Sep. 2008 (CEST)
Nun gut, Belgien ist allerdings das einzige beim ESC teilnehmende weitere Land mit Deutsch als Amtssprache, von daher zieht das Argument mit dem Platz (btw: das Einfügsel hätte kürzer nicht sein können) nicht (und der Hinweis, man könne nicht alle Nichtqualifizierten erwähnen, erübrigte sich damit auch). Nur Deutschland , Österreich und die Schweiz zu erwähnen, Belgien hingegen explizit als unwichtig zu streichen, hat doch einen chauvinistischen Beigeschmack (ohne dir diese Gesinnung zu unterstellen) und verstößt gegen WP:NPOV. --87.160.251.119 18:37, 3. Sep. 2008 (CEST)
Luxemburg und Liechtenstein werden dort auch nicht erwähnt. Alternativ können wir auch die Anmerkungen zu den (Nicht-)Platzierungen der drei anderen Ländern aus dem Einleitungsteil streichen (Österreich hat schließlich gar nich teilgenommen). Und dies hat ganz sicherlich nichts mit einer Verletzung des neutralen Standpunktes zu tun. Im übrigen verbitte ich mir eine derartige Unterstellung. Neben WP:NPOV solltest du dich auch über WP:KPA informieren. EOD zu diesem Thema. --Times 18:46, 3. Sep. 2008 (CEST)
Luxemburg und Liechtenstein auch nicht;). Ich stimme dir aber zu, dass die Erwähnungen am besten aus dem Einleitungsteil gestrichen werden sollten. Sind wir uns in der Sache also jetzt einig? EOD. 87.160.251.119 18:53, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich wäre dir dankbar, wenn du keine Streichungen bei meinen Diskussionsbeiträgen vornehmen würdest. Was das andere Thema angeht: ich weiß nicht, wer diese Infos unbedingt am Artikelanfang haben wollte. Kann sicherlich raus. --Times 18:58, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe nur den unsachlichen, diskussionsblockierenden Teil gestrichen, der dich durch die Weiterführung eh absurd hätte dastehen lassen. Freut mich aber, dass wir zu einer Einigung gekommen sind.^^ --87.160.251.119 19:28, 3. Sep. 2008 (CEST)
Die subtilen Sticheleien kannst du dir sparen. Auf dieser Seite habe ich Hausrecht und kann entscheiden, ob die Diskussion hier weitergeführt wird. So, jetzt endgültig EOD. --Times 19:39, 3. Sep. 2008 (CEST)

Begrüßung

Danke für den schönen Begrüßungstext – das beste ist aber der Link zu Deiner Benutzerseite mit den vielen Arbeitslinks, insbesondere zu den neuen Artikeln, bei denen man am besten das frisch angelesene Regularium anwenden kann. Nova Wes 20:43, 4. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Nova Wes, gern geschehen. Die Links und Formatierungen auf meiner Benutzerseite habe ich teilweise von anderen Benutzerseiten übernommen. Das ist in Wikipedia üblich und stört auch niemanden. Also, wenn du etwas kopieren willst, dann viel Spaß beim Basteln. Ach ja: in der WP hat sich die Nutzung von Babelboxen bewährt, die auch von vielen Benutzern eingebaut werden. Damit kannst du auf einfache Art und Weise anderen Benutzern mitteilen, in welchen Sprachen du angesprochen werden kannst. Gruß --Times 21:06, 4. Sep. 2008 (CEST)

Ganz herzlichen Dank

Hallo Times, ganz herzlichen Dank für Deine ausgezeichnete Übersetzungsarbeit!
Ich bin Dir sehr, sehr dankbar!
Möge Gott Dich segnen.!
Falls Du deinen Lieblingsartikel gerne in das Chinesische übersetzt haben möchtest, würde ich Dir dabei gerne helfen.
Mit freundlichen Grüßen, --Jose77 07:52, 6. Sep. 2008 (CEST)
My pleasure. Thank you for your translation offer. Maybe I will take you up on your offer at some point. Regards --Times 12:35, 6. Sep. 2008 (CEST)

BERLIN

darf ich fragen wieso du meine änderung zu berlin (kyrilisch ,türkisch) wieder rausgenommen hast? habe eine diskusionsteil auf der seite eröffnet wenn du mir bitte da antwortenwürdest MfG (nicht signierter Beitrag von 85.180.5.251 (Diskussion) )

Ich habe dir auf der dortigen Artikeldiskussionsseite [8] geantwortet. Gruß --Times 01:21, 13. Sep. 2008 (CEST)

Magdeburgerforth

Du hast 12:33, 8. Aug. 2008 den bereich Wappen erstellt und ich frage mich ob du die Möglichkeit hast ein Bild davon zu besorgen. Mir als Bewohner von Magdeburgerforth war es neu das wir überhaupt so etwas haben. Und gesehen habe ich es natürlich auch noch nicht.

Wenn du wusstest das wir sowas haben, kannst du es dann vielleicht auch besorgen?

Mit freundlichen Grüßen -- Torsten Birth 01:49, 12. Sep. 2008 (MESZ)

Hallo Torsten, ich habe deine Anfrage an Benutzer:Ollemarkeagle weitergeleitet [9], der für Kommunen in Sachsen-Anhalt viele Wappen hochgeladen hat. Vielleicht ergibt sich dort etwas. Gruß --Times 12:43, 12. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Times! Die Quelle der Genehmigung des Wappens von Magdeburgerforth hatte ich hier her. Die Stelle die für die Genehmigung von Gemeindewappen zuständig ist, ist der Landkreis und der muß nach erfolgter positiver Erteilung der Wappengenehmigung dieses öffentlich bekanntgeben (also in seinem Amtsblatt). Mit den Wappen ist das so eine Sache, ich hatte in der Vergangenheit die Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften angeschrieben mit der Bitte eine Kopie des Wappen zu erhalten, aber viele reagieren darauf erst gar nicht oder man bekommt echt dürftige Vorlagen (zu klein und unscharf). Deswegen versuche ich momentan einen Kontakt zum Landeshauptarchiv zu bekommen, denn das ist das Fachorgan bei der Genehmigung von Wappen in Sachsen-Anhalt und die führen auch eine Wappenrolle. So müsste ich nicht jede Gemeinde einzeln abklappern. Also mal sehn was draus wird. Vielleicht könnte auch der Benutzer Torsten Birth eine Wappenvorlage von Magdeburgerforth besorgen und ich würde dann dieses Wappen vektorisieren und ins Wikipedia stellen. Gruß Ollemarkeagle 13:10, 12. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Ollemarkeagle, danke für die schnelle Antwort. Auf http://www.ngw.nl/int/dld/m.htm habe ich auch nichts zu Magdeburgerforth gefunden. Ich frage den neuen Benutzer mal, ob er eine Wappenvorlage liefern kann. Gruß --Times 14:02, 12. Sep. 2008 (CEST)

Nicorette

Ich kannte den Benutzer nur von Lidl. Ich habe wenig Zeit für die WP, hatte aber irgendwann mal eine Kleinigkeit in den Artikel schreiben wollen und bin dabei über Nicor gestolpert, der dort jedes Fischfilet einzeln beklagt und damit einen völlig unverhältnismäßigen Artikelaufbau geschaffen hat. Und dann habe ich ihn zufällig bei der O2-Halle wiedergetroffen. BerlinerSchule 21:33, 12. Sep. 2008 (CEST)

Oje, ich habe mir eben den Artikel Lidl angesehen. Da klebt auch schon das POV-Babberl. Ich kannte Nicor bislang gar nicht und habe mich aus politischen Themen bislang weitgehend zurückgehalten. Ich ging auch davon aus, dass es bei der O2 World nur um das Bauwerk geht. Dass mit dem Bau gleich der politische Weltuntergang verbunden ist, hätte ich nicht erwartet. mMn muss hier auch mal ein Admin einschreiten. Es kann kaum angehen, dass reihenweise die Artikel eine wertende Aussage erhalten. Dürfte eines der schlimmsten Gefahren für eine Enzyklopädie sein. Mal sehen, was noch alles kommt. Gruß --Times 21:51, 12. Sep. 2008 (CEST)
Erläutere bitte auf der entsprechenden Diskussionsseite welches Problem du im Artikel Hedonistische Internationale siehst und nenne mir die von mir in diverse Artikel eingefügten "wertenden Aussagen". ---Nicor 16:31, 13. Sep. 2008 (CEST)
Here we are: Du bist lange genug dabei, um die Wirkung unserer Artikel im Internet beurteilen zu können. Jeder bearbeitende Autor ist auch dazu angehalten, die Artikel nach der Bearbeitung in einem Zustand zu hinterlassen, dass der Anspruch der Neutralität aufrecht erhalten werden kann. Das man mit bestimmten politischen Gruppierungen vielleicht eher sympathisiert als mit anderen ist okay und auch menschlich. Aber diese Gesinnung hat man vor der Artikelarbeit an der Garderobe abzugeben. Du kannst nicht einseitig und dezidiert reihenweise Kritikpunkte linker Gruppen in die Artikel einstellen und dich danach mit der Begründung zurückzuziehen, dass alles weitere nicht zu deinen Aufgaben gehört. Es ist auch nicht sehr ausgewogen, wenn man sich bei gesellschaftpolitischen Themen als erstes und überwiegend bei der taz oder der jungen welt informiert, um daraus Argument abzuleiten und zu formulieren. Diese Zeitungen verkörpern nur einen relativ kleinen Teil des Medienspektrums. Sämtliche Kritikpunkte direkt ungefiltert aus einem Demoaufruf zu kopieren sind dann schon mehr als tendenziös. Hättest ebenso den gesamten Aufruf als Zitat in den Artikel einbinden können. Das dies alles nur Naivität ist, wage ich mittlerweile bei dir zu bezweifeln. Es gibt aktuell schon zumindest zwei Artikel mit deiner Autorenbeteiligung, die mit dem POV-Baustein versehen worden sind. Dies scheint dich aber nicht nachdenklich zu machen, da deine Beiträge weiterhin von der Leserschaft gelesen werden können. Die übergroße Gewichtung deiner zahlreichen Kritikpunkte vermittelt dem Leser auch ein Zerrbild der realen Welt, die so dramatisch gar nicht ist. So etwas gehört nicht in eine Enzyklopädie. Zur Hedonistische Internationalen: Kritiker werfen der Hedonistischen Internationale mangelnde theoretische Reflexion vor.... Das ist in diesem Artikel (momentan) die einzige kritische Anmerkung. Mal abgesehen davon, dass viele den Inhalt des Satzes kaum kapieren, hast du auch offensichtlich auch vergessen, dass diese Gruppierung vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Zudem werden auch die gewaltsamen Ausschreitungen in Heiligendamm 2007 mit der HI in Verbindung gebracht [10]. Aber als offensichtlicher Kenner der Szene sage ich dir damit auch nichts neues. Ist schließlich nicht deine Aufgabe, das auch noch zu berücksichtigen... --Times 18:35, 13. Sep. 2008 (CEST)
Die Diskussion über die Hedonistische Internationale habe ich auf die entsprechende Diskussionsseite umgeleitet. ---Nicor 13:37, 15. Sep. 2008 (CEST)

Happy!

Hallo Times, ich freue mich, dass ich auf Dich aufmerksam wurde. Ich bin völlig Deiner Meinung. --7Pinguine 13:59, 14. Sep. 2008 (CEST)

Hallo 7Pinguine, danke für deine Aufmunterung. Ich habe mich in den Fällen Lidl und O2 World darüber geärgert, dass dort bewusst oder unbewusst eine überzogene kritische Darstellung erfolgt ist, die in einem Gemeinschaftsprojekt naturgemäß auf die gesamte Autorenschaft zurückfällt. Ich kann jedem nur raten in vergleichbaren Fällen ebenfalls bei Wikipedia:Dritte Meinung anzuklopfen. Gruß --Times 20:41, 14. Sep. 2008 (CEST)
Das wäre tatsächlich fatal, wenn die Öffentlichkeit den Eindruck bekommen könnte, dass die WP-Autorenschaft heißdiskutierte Konflikte tatsächlich sachlich und faktenbasiert schildern kann und dadurch sowohl kritiklosen Werbeprospekten als auch wirren Politflugblättern etwas voraus hat. Bloß nicht! PDD 00:37, 15. Sep. 2008 (CEST)
Jau, schon klar. So ein Artikel macht erst richtig was her, wenn dort der Kritikteil exzessiv ausgebaut ist. Im Ernst und auf die O2 World bezogen: "heißdiskutiert" ist eine sehr subjektive Beobachtung, die innerhalb des Bezirkes Friedrichshain-Kreuzberg sicherlich anders wahrgenommen wird als im Rest der Republik. Dass du als Anrainer (deine eigenen Worte) davon persönlich betroffen bist, tut mir leid, entbindet uns aber nicht von der Aufgabe einen Sachverhalt aus der notwenidgen Distanz zu betrachten. An dem umstrittenen Bauwerk an sich gibt es sicher eine Menge auszusetzen (die Halle ist zu groß, zu klein, am falschen Platz, zu grell, zu laut, zu teuer etc.) und gehört im angemessenen Umfang bestimmt auch in den Artikel. Im aktuellen Zustand sind die wesentlichsten Kritikpunkte auch bereits gewürdigt wurden. Ich sehe unsere Aufgabe hier aber nicht sämtliche auf Nebenkriegsschauplätzen aufgetauchten nebulösen Spendenaktionen des Investors als essentiellen Kritikpunkt in der Wikipedia nachzuplappern, damit die Kritikliste vollständig erscheint. Zu den Quellen: beruflich habe ich ein wenig mit dem Mediensektor zu tun und weiß ein wenig, wie sich derartige Meldungen in der modernen Medienlandschaft fortpflanzen. Derartige Nachrichten beginnen häufig mit "Weiteren Medienangaben zufolge..." oder werden – wie im Fall der Quellenangabe von Der Welt – wegen einer limitierten Zeilenvorgabe oder wegen fehlender Hintergrundinformation sehr allgemein gehalten. Für eine Zeitung mag das ausreichen, da die Leser diese am nächsten Tag in den Papierkorb werfen; eine populäre Online-Enzyklopädie konserviert diese Nachrichten aber für einen weitaus längeren Zeitraum und diese Kritiken bekommen damit eine Gewichtung, die dem Sachverhalt nicht gerecht werden. Aber ich merke schon: unsere Auffassungen über eine ausbalancierte Enzyklopädie gehen in diesem Punkt weit auseinander. Vorschlag: wir können den Brockhaus zu Rate ziehen. Wer als erstes dort in diesem Zusammenhang etwas über skandalöses Spendenverhalten von Mr. Anschutz findet, der darf es in den Artikel einbauen, okay?  ;-) --Times 13:25, 15. Sep. 2008 (CEST)

Schon wieder O2

Schaust Du nochmal bei der Sauerstoffhalle vorbei? Es geht wieder los... Und danke für das Kompliment - man tut was man kann (und riskiert eben auch mal, Leute zum Lachen zu bringen...) BerlinerSchule 23:58, 14. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe meine Kommentierung dort im Artikel noch mal abgegeben. Der Artikel befindet sich momentan in der Halbsperre, d.h. die Editwars beginnen erst richtig, wenn die Schlagbäume wieder hochgeklappt sind. Da der Veranstaltungsbetrieb erst vor ein paar Tagen in der Sauerstoffhalle aufgenommen wurde, wird dann wahrscheinlich auch fleißig in dem Artikel editiert werden. Am besten den Artikel auf der Beo-Liste halten und regelmäßig mal dort vorbeischauen. Außerhalb des Protokolls: ich finde deine Kommentare nicht nur sehr fundiert sondern auch sehr erfrischend. Gruß --Times 13:31, 15. Sep. 2008 (CEST)

Lidl mal wieder

Schau mal so schnell wie möglich bei Lidl und in die entsprechende Diskussion rein, da lidlt's schon wieder gewaltig. Ich habe jetzt die radikale Lösung gewählt, eine Äußerung von Dir wäre hilfreich. Danke und tschüß, BerlinerSchule 20:00, 21. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe dort gerade meine Meinung dargelegt. Gruß --Times 22:01, 21. Sep. 2008 (CEST)

ich weiß nicht wie Du dazu stehst aber ...

..., lieber Times, schau Dir Diskussion:Hans Brandner und Diskussion:Stefan Holzner zum Thema Nennung eines Hotelnamens doch mal an. Vielleicht verenne ich mich da ja... Gruß --7Pinguine 11:17, 23. Sep. 2008 (CEST)

Hallo 7Pinguine, auf den dortigen Diskussionsseiten ist bereits alles gesagt worden. Ich muss zugeben, dass ich zu diesem Thema etwas gespalten bin. Die Nennung des Hotelnamens ist bei direktem Bezug der genannten Person zum Gastgewerbe sicherlich okay (eine externe Verlinkung auf die Hotel-Website im Fließtext muss ja nicht sein), aber auch eine etwas allgemeinere Formulierung (bsp. Person X führt ein eigenes Hotel in YZ...) dürfte dem Anspruch der möglichst vollständigen Informationsdarstellung genügen. Ich sehe bei der expliziten Erwähnung des Hotelnamens keinen Werbeeffekt, ebenso bei der Nichterwähnung das Ausblenden eines essentiellen Informationsteils. Gruß --Times 17:23, 23. Sep. 2008 (CEST)
Mir geht es dort auch in erster Linie um die Einstellung, die dort von einem vertreten wird, der auch noch einen hartnäckigen Editwar um den Hotelnamen (?!?) führt und laufend vom Werbe-Effekt via Google redet. So etwas ruft halt meinen Kampfgeist auf den Plan... --7Pinguine 12:05, 26. Sep. 2008 (CEST)

Wužiwar:Times

Hallo, Times. Schön, daß du dich in der Obersorbischen Wikipedia angemeldet hast. Könntest du auf hsb:Wužiwar:Times eine deutsche Übersetzung deines Textes platzieren, da heutzutage die Sorben auch Deutsch verstehen, sogar eher als Englisch? Wenn du willst, kann ich dann den Text ins Obersorbische übersetzen für alle anderen dortigen Benutzer, die nur Sorbische verstehen. Danke und frohes Schaffen --Tlustulimu 10:09, 26. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Tlustulimu, in das hsbwiki hatte ich mich nur rein zufällig verloren und wurde dort mittels SUL sofort angemeldet. Ansonsten vielen Dank für dein Angebot, ich werde dort eine deutschsprachige Nachricht hinterlassen. Gruß --Times 12:44, 26. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, Times. Ich habe denn mal deinen deutschen Text übersetzt. Jetzt stehen also der deutsche und sorbische Hinweis zu deiner hiesigen Diskussionsseite drin. Gruß --Tlustulimu 12:54, 26. Sep. 2008 (CEST)
Vielen Dank. Das ist nett. Aber da meine Sorbischkenntnisse gegen Null tendieren, werde ich mich im hsbwiki eher zurückhalten. Gruß nach Neustrelitz. --Times 13:29, 26. Sep. 2008 (CEST)

Karadžić

Hallo. Ich bitte dich, deine unsinnigen Änderungen im Artikel sein zu lassen. Noch einmal: Das du noch nie etwas von Sonja, Milan und Aleksandar gehört hast, ist kein Relevanzkriterium. In Serbien sind sie allgemein bekannt und stehen im Blickpunkt der Öffentlichkeit, und zwar aus eigenem Willen heraus. Da es zwischen de.wp und sr.wp keinen Unterschied im Fokus gibt, ist hier auch dein Hinweis "hier ist die deutschsprachige WP" völlig unangebracht. Die Information ist nicht unnötig, auch nicht besonders wichtig. Zumindest verletzt sie in keinster Weise die Persönlichkeitsrechte seiner Kinder. Glaub mir das bitte einfach, wenn du dich mit dem Thema nicht so ausführlich auseinandergesetzt hast. Danke und Grüße, j.budissin+/- 00:55, 29. Sep. 2008 (CEST)

Unsinnige Änderungen... ist eine wenig sinnvolle Argumentation. Es geht mir auch nicht um Unterschiede zwischen dewiki oder srwiki. Ich habe auch kein persönliches Anliegen an dem Artikel oder habe auch nur das geringste Verständnis für die Person Karadžić oder seine Familienangelegenheiten. Aber wenn du nicht klar herausstellen kannst, weshalb in diesem Fall WP:PR nicht gilt, dann ist diese nicht besonders wichtige Information selbstverständlich im Zweifelsfall zu löschen. Auf der dortigen Diskussionsseite kannst du ersehen, das ich mit dieser vorsichtigen Haltung auch nicht allein stehe. Du solltest also nicht überrascht sein, wenn deine Ergänzung wieder aus dem Artikel herausgenommen wird. Danke und Gruß --Times 01:07, 29. Sep. 2008 (CEST)

Vorlage:Infobox Ort in Polen

haie Times,

ja das stimmt; die Vorlage wurde gerade umgestellt und jetzt warten die Artikel auf eine Bot der "aufräumt" ;o) siehe Portal Diskussion:Polen#Vorlage:Infobox Ort in Polen bzw. Wikipedia:Bots/Anfragen/Aktuell#Vorlage:Infobox Ort in Polen. wenn du auf einen fehler triffst kannst du es natürlich auch direkt ändern ...Sicherlich Post 21:54, 6. Okt. 2008 (CEST)

Ahhh, jetzt habe ich das auch kapiert. Im Fall von Międzyrzecz ist also die polnische Bezeichnung ohne Linkklammern einzusetzen. Wenn mir das bei weiteren PL-Gemeinden auffällt, werde ich es korrigieren. Danke und Gruß --Times 22:02, 6. Okt. 2008 (CEST)
fast: so ist's gedacht ;) ...Sicherlich Post 22:03, 6. Okt. 2008 (CEST)
Upps, okay...nun ist der Złoty bei mir gefallen... ;-)) --Times 22:06, 6. Okt. 2008 (CEST)
:o) ...Sicherlich Post 22:41, 6. Okt. 2008 (CEST)

Hinweis

Hallo Times, hier tut sich was im Portal Wirtschaft bzgl. Kritik! --7Pinguine 09:57, 5. Okt. 2008 (CEST)

Reminder. (Nicor ist auch schon da.) Benutzer:Karsten11/Kritik in Artikeln --7Pinguine 02:16, 7. Okt. 2008 (CEST)
Hallo ihr beiden. Ich bin eigentlich momentan ziemlich entspannt und zuversichtlich darüber dass wir gemeinsam sinnvolle Richtlinien erarbeiten können. Auch wenn unsere Vorstellungen darüber was Wikipedia darstellen sollte teilweise auseinandergehen, so hat Schmelzles Version des Lidl-Artikels gezeigt dass auch konstruktive Lösungen möglich sind.
Ich bitte nur sehr darum so deeskalierend wie möglich an die Sache heranzugehen. Scharfe inhaltliche Auseinandersetzungen werden sich dabei wahrscheinlich nicht immer vermeiden lassen; meine dringende Bitte jedoch: Falls ihr beiden und BerlinerSchule euch inhaltlich ergänzen könnt, so sollt ihr dies natürlich tun. Das gemeinsame Aufstellen zu einer breiten Front provoziert jedoch dazu ebenfalls weitere Benutzer zu benachrichtigen mit denen ihr in anderen Artikeln um die Kritik-Abschnitte streitet, sofern ihr gemeinsam auf mich einredet ohne dass dabei weitere zielführende Aspekte von jedem einzelnen eingebracht werden. Diese eure Rundrufe bereichern eine Diskussion meist nicht inhaltlich, wie es beispielsweise Sinn der Anlaufstelle WP:3M ist, sondern provozieren leider immer ein wenig dazu sachliche Auseinandersetzung zum Schlachtfeld werden zu lassen, was uns alle unglaublich viele Nerven kostet, die Fronten verhärtet und in der Regel zu keinem Ergebnis führt.
Von daher: Auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Gruss, ---Nicor 03:24, 7. Okt. 2008 (CEST)
Nicht falsch verstehen. Es geht überhaupt nicht um eine Front. Times und BerlinerSchule sind mir augefallen als Benutzer mit Interesse an dem Thema. Front würde man ja nicht öffentlich machen. Ich denke, das bereits die Vordiskussion auf Karstens Seite nicht nur zwischen drei Leuten geführt werden sollte. Times und ich hatten uns übrigens auch schon Gedanken über ein ähnliches Vorgehen wie Karsten es startete Gedanken gemacht. --7Pinguine 11:14, 7. Okt. 2008 (CEST)

@Nicor: so sehr ich deine entspannte Stimmung begrüße, umso mehr stößt mir dein undifferenziertes schwarz-weiß-Lagerdenken unschön auf. Und dein teilweise heftiges verbale Geholze (unerträglicher Mob, Krieger, Front) in jüngsten Diskussionen schrammt knapp an einem KPA vorbei. In der Diskussion:Stefan_Holzner scheint dir gar nicht aufgefallen zu sein, dass ich an der dortigen Diskussion mit keinem Wort beteiligt war und meine Ansichten zu dem Thema auch nicht uneingeschränkt deckungsgleich mit den von dir genannten Usern sind. Wenn du nicht in der Lage bist, neben Schwarz und Weiß auch noch die zwischenliegenden Grautöne zu erkennen, dann wird es in der Tat mit einer konstruktiven Zusammenarbeit schwierig. Ich hatte dir das auch schon früher in dein Poesiealbum geschrieben. Grundsätzlich ist es völlig okay, wenn sich User bei anderen Usern eine weitere Meinung einholen. Ich selbst mache das auch sehr häufig, auch wenn mir die dann erteilten Antworten nicht immer gefallen.

Zu den Kriterien für Kritikpunkte im Allgemeinen: je mehr man darüber nachdenkt, desto schwieriger dürfte es hier sein allgemeinverbindliche RKs festzulegen, die dem Anspruch der immer und ewigen geltenden Wahrheit gerecht werden. Grundsätzlich können wir uns sicherlich darauf verständigen, dass hier die Grundsätze des gesunden Menschenverstandes gelten. Darüber hinaus wären bei der Anlage von Kritikabschnitten sicherlich noch die Aspekte "Artikelumfang", "Nachhaltigkeit" und "Quellenauswahl" zu berücksichtigen. Es ist ganz sicher nicht neutral, wenn in einem dünnen Artikel sämtliche irgendwann und irgendwo niedergeschriebenen Kritiken in einem Wikipedia-Abschnitt verewigt werden. Sollten diese Kritiken sich zudem überwiegend auf Medienquellen stützen, die sich selbst einem bestimmten politischen Lager zuordnen, dann ist dies doppelt abzulehnen. Ebenso wie das vollständige Ausblenden von negativen Kritiken. Dies sollte in einer Enzyklopädie eigentlich "Common sense" sein, in der Praxis kommt es allerdings gerade bei diesen Abschnitten immer wieder zu Streitigkeiten, da es sich in den Artikeln i.d.R. immer um Einzelfallbeurteilungen handelt. Wie hier generelle Standards definiert werden sollen, erschließt sich mir momentan noch nicht. Aber vielleicht fehlt es mir hierzu aktuell an der notwendigen Phantasie. Ich bin aber gern bereit, mich bei Überlegungen zu diesem Thema in einer zivilisierten und problemorientierten Runde einzubringen. Gruß --Times 15:43, 7. Okt. 2008 (CEST)

Mir schwebt vor, etwas ausführlicher zum Thema "Presseberichte" als Beleg zu werden. So gibt es ja auch journalistische Regeln und unterschiedliche journalistische Gattungen, die sehr häufig allesamt komplett in den Topf "das stand aber in der Presse ud ist damit belegt" geworfen werden. Zum Beispiel sind Kommentare als Beleg unzulässig. Behauptungen, die als Vermutungen bezeichnet werden, unzulässig. Aussagen, die nur von einer Person zitiert werden, unzulässig (single-sourcing ist in der Presse schließlich auch nicht als uneingeschränkter Beleg akzeptiert). Pressemeldungen die mehrfach abgedruckt werden, zählen nicht als Mehrfachveröffentlichung. "Abgeschriebene" Meldungen oder Berichte über Berichte, zählen nicht. Auch muss deutlcih unterscheiden werden zwischen Verwendung von Pressemitteilungen als Quelle und das Heranziehen von Meldungen als Beweis der öffentlichen Resonanz. Ein weiterer Punkt ist das Heranziehen von Pressemitteilungen direkt vom Versender (also ohne redaktionelle Bearbeitung und mediale Veröffentlichung). Viele dieser Probleme haben wir ja auch nur wegen Google. Blogs und Foren sei Dank, läßt sich jede Furz-Meldung hinter der zehn Interessenten stehen Hundertfach aus dem Web ziehen, so als ob es ein Aufmacher der Tageszeitungen gewesen sei. Apropos Aufmacher: Auch die Betonung auf nachhaltig muss stärker als bisher herausgehoben werden. Ein einmaliger Aufreger ist noch lange kein Beleg für Relevanz. Es ist nur ein Anlaß, die Angelegenheit zu prüfen. Nachhaltigkeit entstehth eigentlich erst durch eine spätere Referenzierung und Erwähnung der Ereignisse, weshalb das Thema WP ist kein Nachrichtenportal auch Bedarf hat erläutert zu werden. Manche sind sehr schnell dabei, aus einer Schlagzeile ein historisches Ereignis zu machen um dem Nachrichtenvorwurf zu entgehen. So viel mal schnell zusammengeschrieben, was mir noch den Kopf geht und noch nicht auf Karstens Seite Niederschlag gefunden hat. --7Pinguine 16:26, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die von dir angemahnten Kritikmerkmale für die beteiligte Autorenschaft eine selbstverständliche Grundvoraussetzung im Umgang mit Quellen und Kritiken sein sollten. Aber vielleicht setze ich ich hierbei zu viel voraus. Ansonsten full ack. Die Diskussion sollte aus Gründen der Nachvollziehbarkeit aber auf der von dir genannten Diskseite weitergeführt werden. --Times 12:58, 8. Okt. 2008 (CEST)

Glasmuseum Mariahilf

He, du Hirn! Wie kommst du eigentlich dazu, dir eine Meinung über die Qualität meiner Arbeit zu bilden! Ich bin eine anerkannte Forscherin ins Sachen Glasmalerei und habe anfangs auch die entsprechenden Artikel in Wikipedia verfasst. Diesen Sommer habe ich mit Sammlern und Kollegen in Wien das erste Museum für Glasmalerei in Österreich gegründet. Du hast doch keine Ahnung von unserer Arbeit. Warum darfst du eigentlich da herumpfuschen? Mit schönen Grüßen aus der Wirklichkeit, AYS (nicht signierter Beitrag von 80.121.240.174 (Diskussion) )

...schön für dich. Auf deinen Exkursionen kannst du dann auch gleich die unterhaltsame Lektüren WP:KPA und WP:WQ ergründen. --Times 12:57, 9. Okt. 2008 (CEST)

Danke für die Hinweise. Hirn finde ich noch sehr freundlich. -Und Wikipedia hat mich einmal mehr enttäuscht...

Tja, so gemein ist die böse Wikipedia... ;)) Ein weiterer Tipp: bevor du hier etwas schreibst, solltest du auch selbst das von dir erwähnte wichtige Bauteil des Zentralnervensystem einschalten, sonst findet deine Wikipedia-Karriere schnell ein unrühmliches Ende. Der URV-Baustein in deinem Artikel wurde übrigens von einem anderen Benutzer eingefügt. So, und nun EOD an dieser Stelle. --Times 13:34, 9. Okt. 2008 (CEST)

Was meinst du damit? Ich habe den Artikel angelegt und meinen eigenen Text eingefügt. Und bevor ich das noch zu Ende schreiben konnte, hast du/Times es schon gekillt....

Wer lesen kann, der ist deutlich im Vorteil: siehe hier. Bei Fragen oder Unklarheiten bitte an den Apotheker oder Arzt des Vertrauens wenden oder an den URV-setzenden Benutzer:Slimcase. Vorab ist die Lektüre Wikipedia:Urheberrechte beachten ganz nützlich. So, und nun geh bitte woanders spielen. --Times 13:53, 9. Okt. 2008 (CEST)

Wie schön, dass ich nicht bei Wikpedia eine Karriere anstreben muss... ;o) (nicht signierter Beitrag von 83.187.168.12 (Diskussion) )

Darüber sind wir alle hier auch ziemlich froh... ;-). So eine bahnbrechende Karriere im Glasmuseum macht schließlich auch etwas her... . Und wenn es dann auch irgendwann mit den Umgangsformen und der richtigen Einstellung bei dir klappt, dann darfst du auch gern wieder hier deinen Sermon über amorphe Substanzen vom Stapel lassen. Bis dahin findest du bestimmt einen aufmerksamen Zuhörer in dieser Parkbucht. --Times 20:57, 9. Okt. 2008 (CEST)

Ringstorffs Rücktritt (McPomm)

Hallo Times, Du hast gestern bei Erwin Sellering Ringstorffs Rücktrittsdatum 3. Oktober 2008 gelöscht mit dem Bemerken, „offiziell” sei Ringstorff bis zum 6. Oktober 2008 im Amt gewesen. Beides schließt sich jedoch nicht aus: Nach Art. 50 Abs. 4 Satz 1 der Landesverfassung blieb er nach dem 3. Oktober 2008 geschäftsführend im Amt. Hätte er nicht seinen Rücktritt erklärt, hätte kein Anlass bestanden, einen neuen MP zu wählen und eine neue Landesregierung zu berufen. Woher hast Du die Information, dass der Rücktritt nicht, wie überall in der Presse verlautbart, planungsgemäß am symbolhaltigen 3. Oktober erfolgte? Gruß --Spisazer 10:47, 7. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Spisazer, im genannten Artikel hatte ich das "Rücktrittsdatum" entfernt, da es mMn bei der Leserschaft zu Irritationen führen könnte. Der Leser könnte mit dieser wenig aussagekräftigen Information den Eindruck gewinnen, M-V wäre für zwei Tage ohne Regierungschef gewesen. Dem ist aber mitnichten so, wie du selber richtig angemerkt hast. In den deutschen Länderverfassungen und auch in der Geschäftsordnung der Bundesregierung ist ein "geschäftsführender" Regierungschef vorgesehen. Im besagten Artikel (und ebenso im Artikel Mecklenburg-Vorpommern) dürfte es völlig unerheblich sein, wann der betroffene MP seinen wie auch immer definierten Rücktritt ausspricht. Entscheidender und nachhaltiger ist die Amtszeit, die erst durch seinen Tod oder die Ernennung eines Nachfolgers beendet wird. Im Fall von Ringstorff war das vom 3. November 1998 bis zum 6. Oktober 2008. Gruß --Times 15:59, 7. Okt. 2008 (CEST)
Und bei den Landesministern (u. a. Sellering)? Gruß--Spisazer 08:40, 8. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe diese Artikel nicht durchweg auf meinem Radar. Wenn du dort ebenfalls diese ungewöhnlichen Datierungen vorfindest, dann sollte dies entsprechend angepasst werden. --Times 13:02, 8. Okt. 2008 (CEST)
Ich wollte mit meinem Hinweis die Aufmerksamkeit darauf lenken, dass nach Art. 50 Abs. 4 Satz 2 der Landesverfassung M-V die weitere Geschäftsführung durch die Landesminister, deren Amt mit dem Rücktritt des Ministerpräsidenten endet (Art. 50 Abs. 1 Satz 3), eben keine Selbstverständlichkeit (und möglicherweise am „verlängerten Wochenende” 3. bis 5. Oktober / 6. Oktober morgens nicht erfolgt) ist, dass mithin das Datum von Ringstorffs Rücktritt nicht „völlig unerheblich” sein dürfte. Gruß --Spisazer 13:18, 8. Okt. 2008 (CEST)
Dann führe aus, wer am 4.-6. Oktober (bis zur Ernennung von Sellering) MP von MeckPomm war... --Times 13:23, 8. Okt. 2008 (CEST)
S. o. — Ringstorff, aber nach aller Wahrscheinlichkeit nur geschäftsführend (wegen seines überall in der Presse berichteten und damit ziemlich gesicherten Rücktritts am 3. Oktober). Meine Nachfrage bei Dir ist aber durch Deine Streichung bei Sellering begründet — ob er nach dem 3. Oktober noch Landesminister war, ist durchaus zweifelhaft. Das könnte man, wenn man schon taggenau über Amtszeiten berichtet, durch die Angabe von Ringstorffs Rücktrittsdatum im Sellering-Artikel erkennen lassen.--Spisazer 08:05, 9. Okt. 2008 (CEST)
Ich wage mal zu bezweifeln, dass die Mehrheit der Leserschaft die Landesverfassung von M-V so genau kennen. Ist schließlich für die Darstellung der Amtszeiten auch nicht nötig. Auch für die Landesminister gilt: ihre Amtszeit endet, wenn ein Nachfolger für das Ressort ernannt wurde (oder es in Personalunion vom MP oder einem anderen Minister mit übernommen wird). Ich weiß auch nicht, was diese Erbsenzählerei für einen Informationsmehrwert darstellen soll - die taggenaue Erwähnung wurde doch von dir eingeführt, oder? Diese Infos sind auch unter Nachhaltigkeitsaspekten zu bewerten und da ist allein die Amtszeit der betreffenden Regierungsperson entscheidend. Darüber hinaus wäre es sinnvoll, diese etwas inhaltsarme Diskussion an dieser Stelle zu beenden. --Times 12:40, 9. Okt. 2008 (CEST)
Was die bisher an der Diskussion Beteiligten betrifft, bin ich Deiner Meinung. Ich habe den Diskussionsabschnitt daher zum Artikel von Sellering kopiert.--Spisazer 10:33, 10. Okt. 2008 (CEST)

Handlung

Hi Times, kannst du bitte bei gelegenheit hier vorbeischauen? ist miener ansicht nicht sehr gut beschrieben. danke und gruß 85.178.118.205 01:40, 10. Okt. 2008 (CEST)

Ist eine ziemlich merkwürdige Handlungsbeschreibung mit einer Fokussierung auf die ersten Staffeln. Die Staffelanzahl ist auch nicht korrekt wiedergegeben. Ich versuch mich morgen mal an einer Neufassung, wenn sich sonst keiner findet. Gruß --Times 01:49, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ich hab die Handlung jetzt neu geschrieben. Magst du vielleicht kritisch gegenlesen? --Times 00:10, 11. Okt. 2008 (CEST)

Barack Obama Artikel

Warum hast du meine Änderung im Obama Artikel rückgängig gemacht, ist doch nichts dabei bei den Töchtern die Namen und das Geburtsjahr anzugeben. Wird auf der US-Seite auch gemacht: http://en.wikipedia.org/wiki/Barack_Obama (rechter Kasten)

MfG Yoshi 256 (nicht signierter Beitrag von Yoshi 256 (Diskussion | Beiträge) 18:44, 11. Okt. 2008)

Hallo, die namentliche Erwähnung von Kindern prominenter Personen in der deutschsprachigen Wikipedia ist hier eindeutig beschrieben und geregelt: Wikipedia:PR#Kinder_von_Prominenten. Zum Schutz der Privatsphäre ist auf die Nennung der Namen zu verzichten - ist für den Artikel Barack Obama auf nicht von inhaltlicher Bedeutung. Die Kinderanzahl ist erwähnt. Gruß --Times 18:49, 11. Okt. 2008 (CEST)

Annina Ucatis

Du sagtest, ich solle meine Quellen angeben. Sagen wir es so, ich habe Zugriff auf das Melderegister und da sie mir letzens wieder einmal in den Medien augefallen war und ihr Alter mit 29 angegeben wurde, habe ich recherchiert. Ich finde es ziemlich komisch, dass viele sogenannte Prominente auch auf ihrer Homepage und auch in der Öffentlichkeit immer wieder an ihrem Alter drehen. Schönen Gruß nach Berlin (nicht signierter Beitrag von 78.34.23.234 (Diskussion) 15:26, 17. Okt. 2008)

Hallo, bitte habe Verständnis dafür, dass bei der Veränderung von Lebensdaten einer Person auch eine nachprüfbare Quelle angegeben werden muss. Es gibt leider in der Wikipedia zu viel Scherzbolde/Vandalen, die derartige Angaben gern verändern, um zu sehen, ob das jemandem auffällt. Dass Promis bei ihren Geburtsangaben schummeln, ist leider keine Erkenntnis des Internetzeitalters und in meinen Augen auch ziemlich albern. Aber solange wir keine Belege dafür haben, können die Lebensdaten nicht geändert werden. Gruß --Times 15:41, 17. Okt. 2008 (CEST)

Hallo

Hallo Times, ich hoffe, dass ich hier nun richtig antworte. Noch bin ich ja noch nicht so lange bei WP. Sorry, wegen des falschen Satzes auf "Küstenwache (Fernsehserie)". WP ist natürlich kein Episodenführer. Danke aber, dass du die bearbeiteten Folgenanzahlen regelmäßig veröffentlichst!

Daniel (nicht signierter Beitrag von Daniel P. Berger (Diskussion | Beiträge) 05:48, 23. Okt. 2008)

Hallo Daniel, ich habe die Folgenanzahl jetzt auf 159 + 1 Pilotfilm korrigiert. Ich denke, dann ist die Angabe verständlicher. Gruß --Times 18:46, 23. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Times, dass ist, denke ich, auch besser. Mich hat es ehrlich gesagt, auch etwas irritiert.

--Daniel P. Berger 07:10, 25. Okt. 2008 (CEST)

Küstenwache (Fernsehserie)

Hallo Times, ich habe gerade die Seite zur Küstenwache (Fernsehserie) noch etwas überarbeitet. Da stellte sich mir die Frage, ob wir nicht in die Tabelle am Seitenanfang auch eine Zeile mit "Bisher ausgestahlte Folgen" hereinmachen könnten. Das würde den Besuchern vielleicht helfen, sich ein bisschen zu orientieren. Schauen sie zum Beispiel auf "Aktuelle Darsteller" steht darin beschrieben, dass Max Florian Hoppe ab Folge 158 mitmacht. Jetzt fragen sich einige der Besucher bestimmt, ob diese Folge schon ausgestrahlt wurde. Eine solche Zeile würde Abhilfe schaffen.

Was hälts du davon?

--Daniel P. Berger 07:53, 25. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Daniel, danke für deine Korrekturen. Mit der konkreten Folgenzahl bei einigen neuen Schauspielern gibt es zugegebenermaßen einige Unschärfen, da diese noch nicht gezeigt wurden. Ob Hoppe in Folge 158 einsteigt oder auch früher, dass kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Was deine Zusatzinfo angeht: wir müssen uns immer daran erinnern, dass WP eine Enzyklopädie ist und keine Fernseh- und Programmzeitschrift. Naturgemäß ist es so, dass immer die letzte Staffel die aktuellste ist, die gerade ausgestrahlt wird oder kürzlich beendet wurde. Ein enzyklopädischer Mehrwert erschließt sich mir nicht. --Times 13:22, 25. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Times, danke für deine schnelle Antwort. Soweit ich weiß, steigt Hoppe in Folge 158 aus. Deshalb müsste das schon die exakte Angabe sein. Gut auch, dass du mir die Sache mit den Staffeln noch etwas erläutert hast. Schönen Tag dir noch!

--Daniel P. Berger 16:52, 25. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Times, ich habe die Anzahl der Folgen wieder auf 160 geändert, da dies definitiv die offzielle Anzahl ist. Genau heißt die Folge "Geld oder Leben". Du kannst die Version also auf jeden Fall übernehmen. Danke! --Daniel P. Berger 20:06, 31. Okt. 2008 (CET)

Guten Abend Times, wo steht denn, dass keine rote Links im Artikel sein dürfen? Dieser, Dein Edit wundert mich schon sehr: [11]. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 20:07, 31. Okt. 2008 (CET)

Eine allgemeingültige verbindliche und von allen akzeptierte Regelung zu diesem Thema gibt es nicht. Generell gilt: Verlinkungen werden nur dann gesetzt, wenn sie "sinnvoll" sind. Grundsätzlich ist das Setzen von Rotlinks nur dann sinnvoll, wenn der jeweils aktive User auch selbst relativ kurzfristig hierzu einen Artikel anlegt. Einige User legen allerdings diese Links an, weil sie meinen dieser Begriff sei irgendwie relevant und irgendjemand wird dazu irgendwann einmal etwas schreiben. In der Tat bieten diese "toten" Links der Leserschaft keinerlei Mehrwert, weil sie eben nirgendwo hinführen. Darüber hinaus stören sie den Lesefluss und irritieren auch andere Wikipedianer, weil einige diese auf mögliche Falschschreibungen überprüfen. Auch wenn sich später tatsächlich jemand finden sollte, der zu "Johannes Wallmann" einen Artikel anlegt, ist noch nicht sicher gestellt unter welchem exakten Lemma. Die vorausseilende Verlinkung hat dann auch keinen Wert. Wenn du diesen Link als wichtig erachtest, dann lege einen Artikel zu der Person an und gut ist. Von allein passiert dies in der Regel nicht. Gruß --Times 21:45, 31. Okt. 2008 (CET)
Grundsätzlich ist das Setzen von Rotlinks nur dann sinnvoll, wenn der jeweils aktive User auch selbst relativ kurzfristig hierzu einen Artikel anlegt. Nach dieser Meinung scheinst Du zu handeln, doch ist das wirklich korrekt? Ist dieses Urteil richtig? Zum Beispiel schreiben einige Autoren erst Artikel, wenn sie feststellen, dass es genügend Links auf das Lemma gibt, um wenigstens etwas (Relevanz-)Sicherheit im Falle eines LA zu haben. Andere Autoren wiederum "markieren" so manch wichtiges Lemma in Artikeln, um auf einen Mangel hinzudeuten. Ein Grundsatzurteil steht hierbei auf schwachen Gründen.
Im Übrigen hatte ich den Link nicht gesetzt, sondern bei den Aufräumarbeiten der Trollerei eines 50-fach gesperrten Benutzers recherchiert, die Relevanz des Johannes Wallmann festgestellt und beschlossen, den Link wieder zu aktivieren. (Und bei weiteren 17 Artikeln, bei denen der Link fehlte oder falsch gesetzt war) :-)
Jedenfalls wünsche ich Dir noch einen schönen Abend, --Steevie schimpfe hier :-) 22:13, 31. Okt. 2008 (CET)
Hmmm..., erst Artikel schreiben, wenn genügend "Rotlinks" vorhanden sind? Den Autor, der noch nicht existente Verlinkungen vor der Artikelanlage zählt, möchte ich mal kennenlernen. Nach dieser Prämisse könnte man bsp. jedes fünfte Substantiv eines Artikeltextes "rot" machen, und schon hätte man eine unüberschaubare Anzahl von relevanten neuen Lemmas, die dringend angelegt werden müssten. Es hält dich doch niemand ab, den Artikel für "Johannes Wallmann" zu verfassen, auch wenn es anfänglich über einen Stub nicht hinausgeht. --Times 22:23, 31. Okt. 2008 (CET)

Hallo Times, da ich den Titel "Homepage eines Fans" auf Küstenwache (Fernsehserie) für etwas uneinladent hielt, habe ich ihn geändert. Noch ein Grund dafür ist, dass die Fanpage die "Offizielle" ist, für die Moderatoren sowie Administratoren jeden Tag eine Menge Zeit aufbringen müssen. Ich halte "Homepage eines Fans" so für einen ganz schlechten Titel und hoffe, dass meine Änderung übernommen werden kann. (nicht signierter Beitrag von Daniel P. Berger (Diskussion | Beiträge) 05:45, 3. Nov. 2008)

Ich habe die Weblinks nicht eingefügt. Den von dir erwähnten Link habe ich entpersonalisiert. Bleibt noch die Frage, was mit dem Link zum "kompletten Episodenführer" wird. Ein vollständiger Episodenführer ist das nicht mehr. Vielleicht hast du eine komplette Liste der Folgen irgendwo gefunden. --Times 14:03, 3. Nov. 2008 (CET)

Erstmal ein Dankeschön für die Entpersonalisierung. Ich kann schnell eine Liste von allen Folgen erstellen. Die Frage ist nur, wo wir das auf der Seite zur Küstenwache präsentieren wollen? --Daniel P. Berger 14:25, 3. Nov. 2008 (CET)

Ich meinte nicht, dass wir im Artikel sämtliche Folgen aufführen sollten. Bei aktuell 160 Episoden wäre das etwas umständlich und für eine Enzyklopädie auch nicht geeignet. Ich fragte nur, ob du einen Weblink mit vollständiger Episodendarstellung kennst, den man dort einbauen könnte. --Times 14:35, 3. Nov. 2008 (CET)

Hallo Times, so wie du die Sache in deiner letzten Antwort beschreibst, meine ich das ja auch. Ich mache mich mal an die Arbeit und erstelle eine Liste. Sobald diese fertig ist, werde ich sie auf die Fanpage zur Küstenwache bringen und dann verlinken. Doch vorher schreibe ich nochmal. --Daniel P. Berger 17:35, 3. Nov. 2008 (CET)

Was für ein Theater mit dem Theater ;o)

Times, die Bezeichnung ist und bleibt Brunnen-Theater. Weiß ja nicht, welche Quelle du hinzuziehst,aber sollte es die Website der Stadt Helmstedt sein, vergiss bitte nicht, dass diese von ganz normalen Sachbearbeitern gefüllt wird über ein CMS. DIE wissen es nicht besser. Das Theater heißt so wie es drauf steht - wie denn auch sonst...? Ich meine, mal ehrlich, wenn die lieben Stadtväter es anders gewollt hätten, dann hätten sie auch den Schriftzug erneuert. Jede Firma macht das so. Wenn sie sich umbenennen, dann ändern sie auch ihre Schriftzüge. Stell dir mal vor, du kaufst eine Cola-Dose und da ist auf einmal Fanta drin ;o) Viele Grüße --Djmirko 18:21, 7. Nov. 2008 (CET)

Hi Djmirko, auf welche Quellen stützt du die durchgekoppelte Schreibweise? Ich habe die Schreibweise bei Frau Martina Hartmann (Referentin für Informations- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Helmstedt) erfragt: eine rechtlich geschützte Schreibweise gibt es nicht, aber die Stadt selbst und auch in den öffentlichen Verlautbarungen der Stadt wird "Brunnentheater" verwendet. Der Schriftzug am Gebäude wurde aus ästhetischen Gründen bei einer Renovierung durch ein beauftragtes Malerunternehmen vor einigen Jahrzehnten mit "Brunnen-Theater" verziert. Wir sollten uns bei der Wahl des Lemma auf die offiziell genutzte Schreibweise "Brunnentheater" beschränken, ggf. einen kurzen Hinweis auf andere historische Bezeichnungen/Schreibweisen. Gruß --Times 19:16, 7. Nov. 2008 (CET)
Einverstanden ;o) Gruß. --Djmirko 19:33, 7. Nov. 2008 (CET)

Kleine Frage??

Hallo, Times! Darf ich eigentlich Ortsschilder in der Wikipedia hochladen oder brauch ich dafür eine besondere Genehmigung der Stadt oder des Kreises? Hab nämlich ein paar auf Lager und würde sie dann gerne einstellen! Danke schon mal im voraus! Gruß von --THWler 33142 18:10, 13. Nov. 2008 (CET)

Hallo THWler 33142, ich würde sagen, dass das unter die Regelung der Panoramafreiheit fallen dürfte. Ich gehe mal davon aus, dass du die Ortsschilder von frei zugänglichen öffentlichen Plätzen aufgenommen hast. Eine gesonderte Genehmigung benötigst du meines Erachtens nicht. Gruß nach Büren --Times 23:10, 13. Nov. 2008 (CET)

Ja, das habe ich! Ich danke für schnelles antworten nach Berlin. Gruß von --THWler 33142 22:24, 14. Nov. 2008 (CET)

Dessau

Betreff: Suchbegriff "Dessau" wurde von Ihnen die Überarbeitung zurückgenommen. Warum wurde das zurückgenommen? Ist etwa verboten die aktuelle Oberbürgermeister deren Namen auf "Dessau" zu veröffentlichen? Dann klär mich bitte auf warum es von Ihnen zurückgenommen wurde. (nicht signierter Beitrag von Rudi-3000 (Diskussion | Beiträge) 11:33, 16. Nov. 2008)

Hallo, dein Eintrag erfolgte im Artikel zur ehemaligen kreisfreien Stadt Dessau. Deine Erwähnung von Bürgermeister Klemens Koschig muss richtigerweise im Artikel Dessau-Roßlau erfolgen, da seit Juli 2007 diese Stadt aus "Dessau" und "Roßlau" als Rechtsnachfolger hervorgegangen ist. Dessau ist demnach nur noch ein historischer Artikel. Gruß --Times 13:41, 16. Nov. 2008 (CET)

Vielen Dank für deinen Aufklärung! Jetzt leuchtet mir ein! Sorry wegen der Umstand! Gruß Rudi-3000! (nicht signierter Beitrag von Rudi-3000 (Diskussion | Beiträge) )

Treffpunkt WWNI

Hi Times, jetzt habe ich endlich mal eine Networking-Seite eingerichtet: Treffpunkt WWNI. Über Deinen Besuch würde ich mich freuen. Gruß -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:31, 17. Nov. 2008 (CET)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Times,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 20:05, 21. Nov. 2008 (CET)

Das Problem hatte ich schon mit Benutzer:Ahellwig besprochen. Danke für den Hinweis, aber die Datei kann gelöscht werden. --Times 20:47, 21. Nov. 2008 (CET)

Dein Edit-War

Deine Flughafen-Revertierorgie find ich ganz schön frech. Du könntest zumindest ein Mindestmaß an Diskussionsbereitschaft signalisieren. Einfach nur mit patzigen Bemerkungen zu revertieren ist ziemlich überheblich. Nimm dazu Stellung. Anorak 13:34, 26. Nov. 2008 (CET)

Ich vermute einmal, deine merkwürdigen Ausführungen beziehen sich auf den Artikel Flughafen Berlin-Tempelhof. Zu einem Edit-War gehören naturgemäß mindestens zwei User. Das "Eigentum" an diesen Konflikt gebe ich somit gern zurück. Ich habe dort lediglich auf die Artikelversion zurückgesetzt, die vor deiner Bearbeitung bestand. Was deine relativ sinnfreie assoziative Verlinkung eines ehemaligen kleinen Flughafen bei Chicago mit dem nun ehemaligen Verkehrsflughafen Tempelhof zu tun hat, das bleibt wohl dein Geheimnis. Solltest du darauf abzielen, dass dieser kleine Flughafen (nach seinen Abmessungen eher für die Sportfliegerei geeignet) ebenfalls unter Protesten geschlossen wurde, dann brauchst du gar nicht so mühsam in den Weiten von Illinois suchen: da es aufgrund unterschiedlicher Interessenlagen bei fast jeder Flughafenschliessung zu mehr oder weniger großen Protesten kommt, gibt es auch genügend Beispiele in Deutschland (bsp. Flughafen München-Riem; auch bei der Schließung einer der ältesten deutschen Flughäfen Flugplatz Johannisthal gab es kontroverse Diskussionen). Ich ging davon aus, dass meine Begründungen in der Editierzeile ausreichen würden, um dich auf diesen Umstand hinzuweisen. Darüber hinaus empfehle ich dir als Lektüre die hilfreichen Ratgeber Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe und Wikipedia:Wikiquette und die Mahnung, deinen Umgangston generell und speziell auf dieser Seite zu mäßigen. Auf einen Kommandoton reagiere ich - wie auch die meisten anderen Wikipedianer - äußerst allergisch. --Times 14:42, 26. Nov. 2008 (CET)

benutzerseite

ich habe deine benutzerseite gesehren und ich möchte da einige sachen von übernehmen. kann ich das machen und wie richte ich die seite ein? ode an wen sonst kann ich mich wenden. vielen dank für eine antwort. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.178.90.62 (DiskussionBeiträge) 22:35, 27. Nov. 2008 (CET))

Hoppla, da ist mir mit dem Nachtragen der Signatur schon jemand zuvor gekommen. Damit du dir eine Benutzerseite einrichten kannst, musst du dich bei Wikipedia mit einem Benutzerkonto anmelden (oben rechts auf "anmelden" klicken" und anschließend auf "Konto anlegen" klicken). Das ganze dauert ca. 10 Sekunden. Als angemeldeter Benutzer kannst dir eine Benutzerseite anlegen und hast zusätzlich noch eine eigene Benutzerdiskussionsseite (so wie diese hier). Wenn du Elemente von meiner Benutzerseite kopieren willst: nur zu. Ich habe selbst einige Dinge von anderen Benutzern kopiert. Den Quellcode findest du, wenn du auf "Seite bearbeiten" klickst. Viel Glück. --Times 00:54, 28. Nov. 2008 (CET)

Begrüßung

Hallo Times, danke für die Begrüßung. Sollte ich Fragen inhaltlicher oder technischer Art haben, kann ich Dich sicher ansprechen, oder? Gruß --Terramar 21:28, 25. Nov. 2008 (CET)

Hallo Terramar, bei Fragen kannst du mich natürlich sehr gern ansprechen. Viel Glück im Mentorenprogramm. Gruß --Times 23:02, 25. Nov. 2008 (CET)

Hallo Times, auch von mir vielen Dank für die Begrüßung! --Howwi 13:57, 28. Nov. 2008 (CET)

Francesco Stella

Da habe ich nicht aufgepasst, danke für deine Aufmerksamkeit. --Wesener 14:34, 29. Nov. 2008 (CET)

Kein Problem. Deine sprachlichen Textglättungen finde ich sonst sehr gut. Wir sollten aber auch zukünftig aufpassen, falls ein Interwiki-Bot hier ebenfalls einen falschen Link setzt. Vielleicht schrieben die Italiener zu dem Architekten auch bald einen Artikel... ;-) --Times 14:41, 29. Nov. 2008 (CET)

Bild von Erich Hartmann

War gerade dabei das Bild einzufügen als es von Dir gelöscht wurde. Woher weisst Du, dass es von Kai193 aus dem Internet kopiert wurde; kannst Du das nachvollziehen? Gruß Adler77 16:26, 29. Nov. 2008 (CET)

Alles klar, habe es mir genau angesehen kam von hier. Gruß Adler77 16:35, 29. Nov. 2008 (CET)

Hallo Adler77, nach seinen Angaben auf commons hat er als Source diese Seite angegeben: http://www.waffenhq.de/biographien/biographien/hartmann.html Eine Lizenz dazu wurde nicht angegeben. Und da es wohl im Zweiten Weltkrieg aufgenommen wurde, fällt es noch nicht unter public domain. --Times 18:53, 29. Nov. 2008 (CET)

Brașov

Hallo Times, hatte vor ein paar Tagen beim Artikel Brașov die Beschreibungen der Bilder zentriert und bemerkt, dass Du dies rückgängig gemacht hast. Ist die Zentrierung nicht erwünscht, oder hat das was mit Speicherplatz zu tun? Dem Artikel hatte ich auch das Bild: Kronstadt_Stadtmauer beigefügt, welches auch von Dir gelöscht wurde, gibt es dazu ein Problem? Bitte um Info. Grüße, L.Kenzel 14:04, 30. Nov. 2008 (CET)

Hallo L.Kenzel, die Bildbeschreibungen werden üblicherweise - analog wie der Fließtext im Artikel - linksbündig gesetzt. Ich kann auch kein Grund dafür erkennen, weshalb das in diesem Artikel anders gehandhabt werden sollte, da es dem Leser keinen Mehrwert bringt und nur die HTML-Syntax verlängert. Dass ich bei der Korrektur versehentlich auch dein Bild gelöscht habe, war nicht beabsichtigt. Das Stadtmauerbild ist durchaus interessant und gehört auch in den Artikel. Sorry. Gruß --Times 14:42, 30. Nov. 2008 (CET)

Wie erkenne ich welcher Beitrag gelöscht wurden?

Hallo Times, da du mich vor 2 Wochen recht freundlich begrüßt hast, hier eine Frage: Wenn ich mir meine "Eigenen Beiträge" aufliste, kann ich ganz unten auf "Bearbeitungszähler" klicken. Da finde ich dann zur Zeit "Total edits: 110", "Deleted edits: 1". Gibt's eine einfache Möglichkeit herauszufinden, welche Bearbeitung das denn war, die da gelöscht wurde? Gruß --Howwi 23:02, 13. Dez. 2008 (CET)

Hallo Howwi, meines Wissens gibt es für den Durchschnittsuser kein zugängliches Protokoll, dass "gelöschte" Bearbeitungen anzeigt. Ein "deleteted Edit" kann u.a. dann erfolgen, wenn du eine Bearbeitung in einem nachträglich gelöschten Artikel vorgenommen hast (bsp. weil der Artikel die Relevanzkriterien nicht erfüllte) oder Versionslöschungen (siehe Wikipedia:Versionslöschungen) von einem autorisierten Admin in der Versionshistorie eines Artikels vorgenommen werden mussten (bsp. weil eine Urheberrechtsverletzung eliminiert werden musste). Es ist gerade der Sinn dieser gelöschten Bearbeitungen, diese eben nicht mehr in einer Versionshistorie anzeigen zu lassen. Das einfache Revertieren in einem Artikel führt nicht zu einer Löschung, da dies in der Versionen weiterhin einsehbar ist. Überlege einfach rückblickend, ob du Bearbeitungen in einem Artikel vorgenommen hast (ein einfacher Löschantrag am Artikelanfang reicht schon), der jetzt nicht mehr existiert. Sorry, dass ich dir nicht weiterhelfen konnte. Gruß --Times 23:42, 13. Dez. 2008 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Da andere Benutzer wohl auch ohne auskommen, werd' ich das ebenso auf die Reihe bekommen. Wollte nur nicht der einzige sein... --Howwi 00:00, 14. Dez. 2008 (CET)

Berliner Schloss

Glaubst Du eigentlich wirklich, dass der Kostenrahmen eingehalten werden wird ? ;) Ok, hier gehts nicht um Glauben oder um unsere persönliche Meinung. Aus den Quellen geht aber eindeutig hervor, dass beim jetzigen Entwurf der Kostenrahmen eben nicht eingehalten werden kann. Das sollte auch im Artikel nicht verschwiegen werden. Außerdem wollte ich mit meinem Edit die unbrauchbare Quelle "Balsam für das geschundene Berlin" entfernen - ein Kommentar (der schon mit dem Satz „zumal die architektonische Moderne wenig bietet, außer: Glas, Glas, Glas“ beginnt) eignet sich bei diesem Reizthema wohl doch eher nicht als Quelle. Dort lese ich auch nichts von 2013. Grüße --PetrusSilesius 17:50, 23. Dez. 2008 (CET)

Hallo PetrusSilesius, ob der Kostenrahmen eingehalten werden kann? Ich habe nicht die geringste Ahnung! Wie du schon erwähnt hattest, spielen unsere persönlichen Prognosen auch keine Rolle. Fakt ist, dass der verantwortliche Haupt-Bauherr (in Person von Minister Tiefensee) im Anschluss an die Entscheidung zum Architektenwettbewerb die Kostenobergrenze von 552 Mio. (immer noch ein Haufen Schotter) plus Einrichtungskosten als verbindlich erklärt hat. Dies ist auch die Obergrenze, die der Bundestag beschlossen hatte. Auch in deiner Tagesspiegel-Quelle wird der Konjunktiv gewählt, wenn es um die Kosten geht. Dass einige Entwürfe angeblich über diesem Limit liegen, mag richtig sein (genauere Angaben dazu fehlen allerdings). Genauso richtig ist aber auch, dass bislang weder Bauausschreibungen noch Detailpläne zum Forum vorliegen, so dass das Gesamtergebnis nicht absehbar ist. Das Projekt kann ein Milliardengrab werden oder eine ultra-light-Version. Genaueres wird sich erst in den kommenden Monaten nach der Beauftragung durch den Bundestag bzw. deren Projektgesellschaft ergeben. Den Fahrplan mit der Fertigstellung bis Ende 2013 kannst du übrigens u.a. auch im Tagesspiegel nachlesen [12]. 2013 bauliche Fertigstellung und anschließend Umzug und Einrichtung des Forums. Wie lange dies dauert ist anscheinend ebenso unsicher. Also beschränken wir uns auf den frühestmöglichen Fertigstellungstermin 2013 (der WP-Artikel gibt diesen aktuellen Kenntnisstand mit "Eine Fertigstellung wird nicht vor 2013 erfolgen" auch korrekt wieder). Alles andere ist Spekulation und fällt in den Bereich WP:TF und hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Wenn es dazu später harte Fakten gibt, dann ist dies ganz sicher ein Thema für den Artikel. Gruß und schöne Feiertage --Times 18:36, 23. Dez. 2008 (CET)
Ich habe mal die Quellenangabe für 2013 geändert. Es ist klar, dass der Kostenrahmen eingehalten werden muss, wenn dieses Projekt realisiert werden soll. Deshalb fordert laut Tagesspiegel [13] das Bundesbauministerium eine Überarbeitung der Pläne, die offensichtlich zu teuer ausgefallen sind. Logisch. Denn sonst kann der Kostenrahmen eben nicht eingehalten werden. Bis zu diesem Punkt sehe ich keine Spekulation. Der Konjunktiv muss aber gebraucht werden, wenn es um die Höhe der Kostenüberschreitung oder um die Art der Baukostenreduzierung geht. Ich bin also nach wie vor dafür, im Artikel wenigstens einen kurzen Hinweis unterzubringen, der dann hoffentlich bald mit konkreten Zahlen versehen werden kann. Aber, besinnen wir uns erst mal auf die Festtage und schau'n dann mal, was wir verändern können. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten ;) --PetrusSilesius 19:47, 23. Dez. 2008 (CET)

Frohe Weihnachten

Auch von mir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2009 Gruß von --THWler 33142 13:24, 24. Dez. 2008 (CET)

Hörst du bitte auf, überall naviblocks zu verwenden? Das ist gedacht um mehrere Navis zusammenzufassen, bei nur einer ist das unnötig --fl-adler •λ• 14:18, 24. Dez. 2008 (CET)

Ich sehe darin kein technisches Problem. Sollten weitere Blöcke ergänzt werden, bsp. teilnehmende Einheiten an Operation XY kann man diese problemlos ergänzen. Wo ist das Problem? --Times 14:20, 24. Dez. 2008 (CET)
dass das eine zusätzliche Vorlage ist, die eingebunden und von Server bearbeitet werden muss. Völlig unnötig. Der Quelltext soll so einfach wie möglich gehalten werden und VOrlage sparsam eingesetzt. --fl-adler •λ• 14:27, 24. Dez. 2008 (CET)
Also, dass mit der Serverlast ist wohl ein schlechter Witz. Aber okay, ist schließlich Weihnachten und ein Streit darüber bringt nichts. --Times 14:30, 24. Dez. 2008 (CET)