Benutzer Diskussion:Ts85/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von S 400 HYBRID in Abschnitt Besser?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frohes Neues

Hallo Ts85, ich wünsche Dir ein frohes, erfülltes, neues Jahr 2009! All Deine Wünsche sollen in Erfüllung gehen. Grüße -- Matthias93 00:49, 1. Jan. 2009 (CET)


Hallo, Matthias93

Das ist aber eine Überraschung. Vielen Dank erst einmal. Ja, ich hoffe einfach mal, dass das passiert ... ich wünsche es Dir ebenfalls und weiterhin viel Spaß an der Arbeit bei der wikipedia.

MfG --Ts85 20:46, 3. Jan. 2009 (CET)

Kleiner Hinweis zum VW Golf VI

Hallo Thilo, Du hast die Anzahl der Türen des VW Golf VI korrigiert. Bei VW gibt es laut Prospekten aber keine Fünftürer, sondern nur Viertürer (und Zweitürer) – denn die Heckklappe kann man richtigerweise nicht als Tür bezeichnen, obwohl es viele Hersteller machen. Korrekt wäre das nur, wenn durch die Klappe Zugang zu Sitzen wäre. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:12, 8. Jan. 2009 (CET)

Nur steht es aber auch so in der Infobox (nicht nur beim Golf VI, sondern bei tausenden anderen Autos) und ich habe es damals in meiner Lehre folgendermaßen erklärt bekommen:

Ein Schrägheck mit großer Heckklappe kann nur 3 oder 5 Türen haben, weil die Heckklappe eines Autos wie die Tür eines Autos ist, nämlich eine mit dem Fenster öffnende Luke, die in oder an das Dach reicht. Das ist nunmal so, ob VW das so sieht oder nicht!

Außerdem finde ich es mal wieder traurig, das VW sogar noch nicht mal in den Prospekten eine einzige richtige Aussage über ihre eigenen Autos präzise angeben kann! Aber sollte mich das wundern?? Nicht wirklich ...

MfG --Ts85 15:21, 11. Jan. 2009 (CET)

Eine „mit Fenster (zu) öffnende Luke“ kann auch eine Kellerluke sein, die deshalb noch lange keine Tür ist. Nach meiner Auffassung muss man durch eine Tür einen Raum betreten können, z. B. den Innenraum eines Autos, was aber durch die Heckklappe allgemein nur schwer möglich ist. Abgesehen davon gibt es unzählige Türen ohne Fenster (z. B. an Lieferwagen), die trotzdem solche sind. Aber darüber zu streiten bringt nichts. Lassen wir es deshalb bei drei und fünf Türen. Ich bin nur gespannt, wann auch die Motorhaube mitzählt (da eine Tür ja nicht unbedingt ein Fenster haben muss). Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:24, 11. Jan. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Opel Kadett B

Was sprach dagegen, die Bilder des Coupés im Text zu haben? War die Qualität der Aufnahmen zu gering, oder war es nur ein Ändern um des Änderns willen? -- Spurzem 20:03, 25. Jan. 2009 (CET)

Es waren 2 x 2 Bilder eines Kadett B als Coupé in LS-Ausführung .. wozu also vier Bilder vom (fast) gleichen Wagen? Außerdem sind weitere 2 Bilder von 2 Kadett Coupés mit Erklärungen der Überarbeitungsmerkmale enthalten.

MfG --Ts85 20:07, 25. Jan. 2009 (CET)

Bei genauerem Hinschauen hättest Du gesehen, dass die Bilder unterschiedliche Fahrzeuge zeigen. – Aber mir ist es bald egal: Da Wikepedia inzwischen zunehmend von kleinen Besserwissern gemacht zu werden scheint, werde ich versuchen, mich mehr und mehr zurückzuhalten. So etwas wie kollegiale Zusammenarbeit ist Eurer Generation offensichtlich fremd, und da verliert man den Spaß an der Sache. -- Spurzem 20:35, 25. Jan. 2009 (CET)

Das ist mir schon aufgefallen und ich sagte ja auch fast, weshalb also die Wut? Ich wüsste nicht, was daran besserwisserisch ist .. ich bin selbst auch kein kleiner Besserwisser, so gut solltest du mich doch nun kennen! Deswegen fasse ich es mal nicht als Beleidigung auf!

Also: Dort waren 2 Kadett LS-Coupé, beide von vorne und hinten zu sehen. Dann waren noch die Merkmale der Änderungen unter 2 weiteren Bildern verfasst, wobei diese auch nochmal vor meiner Änderung unten in der Galerie waren. Frage: Wozu also sogar insgesamt 6 Fotos vom Kadett B Coupé LS? Von mir aus kann man das wieder rückgängig machen, aber was bringen so viele Fotos?

MfG --Ts85 15:59, 26. Jan. 2009 (CET)

Nachtrag: Es soll ja keine Beschwerde sein, aber ich habe manche Sachen, die auch hättest sehen können, wieder eingefügt, z. B. mangelnde Wortwahl unter den Bildern (nach Art Copy + Pace!), was auch nicht das erste Mal ist, sorry ... aber mal Schwamm drüber. Ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel.

Die sechs verschiedenen Fotos informieren und tragen zu einem einigermaßen ansprechenden Gesamtbild des Artikels bei. – Zu den im Artikel und in den Bildunterschriften verwendeten Begriffen Folgendes: Mit „Kiemencoupé“ kann niemand etwas anfangen, der die einzelnen Kadett-Modelle nicht kennt. Wenn der Begriff stehen bleiben soll, muss er erläutert werden (oder habe ich die Erläuterung beim flüchtigen Lesen nicht gesehen?). „Hintere Ecke unten“ als Bildunterschrift besagt wenig. Man kann hier nicht ohne Weiteres von einem Bild auf das andere schließen. Gruß -- Lothar Spurzem 17:02, 26. Jan. 2009 (CET)

Gut, aber das ist leider nicht von mir und wegen mir muss er nicht zwingend dort stehen. Aber in einer Sache kann und muss ich dir Recht geben: mit Leuten meiner Generation zu arbeiten ist wirklich nur selten einfach (und das sage ich sogar!). Crazy1880 ist jemand mit dem man (also ich zumindest) gut arbeiten kann. Also, dann werde ich beim nächsten Mal versuchen, es besser anzugehen ;P ... doch ich denke mal so, wie der Artikel jetzt ist, kann man doch mit leben, oder?

MfG --Ts85 17:36, 26. Jan. 2009 (CET)

Mit „Generationen“ sollte die Zusammenarbeit in Wikipedia nichts oder nur wenig zu tun haben, abgesehen davon, dass ich über Jahrzehnte von Berufs wegen mit wesentlich jüngeren Leuten einen meist angenehmen, von gegenseitigem Respekt getragenen Umgang hatte. – Hier geht es um die Sache, und in dieser Sache komme ich noch einmal zum „Kiemencoupé“. Dieser inoffizielle Begriff kommt siebenmal im Artikel vor (einmal tatsächlich mit Erläuterung), und das ist zu viel. Ich weiß nicht, wer sich für den Text verantwortlich fühlt, aber hier sollte „nachgebessert“ werden. Gruß -- Lothar Spurzem 19:18, 26. Jan. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Ford Tabellen-Erweiterung

Erstmal an sich hab ich nichts dagegen wenn du den Text mit ein paar Details erweiterst, aber ich finde, wir sollten diese Informationen auf den Artikel des Modells beschränken, weil so ist leider die schöne Tabelle versaut.

Wäre echt nett, wenn du den Text innerhalb der Tabelle auf ein paar wenige Zeilen beschränkst. Danke. --Mieguy 18:08, 12. Feb. 2009 (CET)

Was genau ist gemeint, wenn ich fragen darf ?

MfG --Ts85 18:14, 12. Feb. 2009 (CET)

Hallo Thilo, es geht wohl um folgende Tabelle: Ford#Typenübersicht. Da sollen zu den einzelnen Modellen keine Romane stehen, sondern nur kurze Anmerkungen. Ich war mal so frei und habe die meisten Anmerkungen mit Überlänge auf das Wesentliche gekürzt, Du kannst es Dir ja einmal ansehen. --KAgamemnon 11:10, 17. Feb. 2009 (CET)

Ist alles ganz in Ordnung soweit. Aber warum wurden irgendwann mal (wahrscheinlich nicht von dir, ist generell jetzt gemeint) die PS-Werte in kW umgeändert? Das ist das einzige, was ich nicht verstehe ...

MfG --Ts85 17:43, 17. Feb. 2009 (CET)

Wenn du dir die Mühe machen willst, ALLE Artikel auf PS umzustellen, dann sind dir alle Wege offen. Aber wehe du vergisste einen ^^. MFG --Mieguy 18:26, 21. Feb. 2009 (CET)

Naja gut ...

das glaube ich kaum, dass ich das tun werde, weil ja jetzt den Grund weiß. Ich muss sagen, dass ich darauf bisher noch nie genau geachtet habe. Danke ;)

MfG --Ts85 13:44, 22. Feb. 2009 (CET)

Wo wir grad beim Thema sind, in den meißten Autozeitungen steht auch diese Schreibweise:

z.B.40 kW (54 PS)

--Mieguy 17:31, 22. Feb. 2009 (CET)

Nene, ;p ich meinte hier bei wikipedia auf den Seiten von Autofirmen, dass bei den Modellen nur kW angegeben ist. Das war mir nicht so recht aufgefallen. --Ts85 18:07, 22. Feb. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Verbesserungen und Korrekturen

Hallo Thilo,

ich bin's seit längerer Zeit mal wieder – und das gleich mit ein paar kritischen Anmerkungen. Du bist zurzeit dabei, Verbesserungen und Korrekturen in einige Artikel einzubringen, die mir nicht nur unnötig, sondern zum Teil auch unrichtig erscheinen. Im Artikel Opel Kapitän hast Du die Jahreszahlen auf zwei Stellen verkürzt und die „19“ durch einen Apostroph ersetzt. Diese Schreibweise galt zwar in den 1970er-Jahren und vielleicht noch bis in die 1990er-Jahre als ausgesprochen schick, war aber schon damals nicht korrekt. Seit der Jahrtausendwende ist die Jahreszahl grundsätzlich vierstellig darzustellen (von Ausnahmen z. B. aus Platzgründen abgesehen). Sollte es allerdings Modellbezeichnungen wie Opel Kapitän '36 usw. genau in dieser Schreibweise gegeben haben – was ich bezweifle –, dann könnte oder müsste diese Schreibweise in Wikipedia übernommen werden.

Eine der Bildunterschriften lautete: „Opel Kapitän Cabriolet. Das Cabriolet wurde …“ Cabriolet war in diesem Satz neben Kapitän eine Modellbezeichnung. Jetzt steht dort: „Das Opel Kapitän Cabriolet wurde …“ In diesem Fall ist Cabriolet (mit dem Artikel das) das Grundwort einer Wortzusammensetzung und müsste mit Opel und Kapitän durchgekoppelt werden.

Die (vermeintlichen) Verbesserungen und Korrekturen im Artikel Honda NSX halte ich für bedenklich. Denn der Hauptautor dieses Artikels besitzt ein solches Fahrzeug und fährt damit Rennen. Er hat sich von daher intensiv mit dem Sachverhalt befasst und auch die Bildunterschriften wahrscheinlich sehr überlegt formuliert.

Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:20, 28. Mär. 2009 (CET)


Hallo Spurzem,

danke für deine immer willkommene Kritik. Nun meine Antworten darauf:

Die Bezeichnungen bei den Kapitän Modellen wurden in bisher allen Büchern (auch neuen nach 2000), die ich kenne, also keine Zeitschriften, sondern dicke Wälzer, genau so und nur so angegeben! Von daher glaube ich zumindest, dass das nicht angezweifelt werden sollte, sorry. Der von dir erwähnte Satz ist einfach zu erklären: Wozu doppelte Wörter? Das wirkt nicht sehr professionell. Der Satz konnte generell ja bleiben, da die darin befindliche Info nirgends weiter vorzufinden ist.

Beim Honda NSX (oder generell) finde ich es sinnvoller die Bauzeit der einzelnen Phasen (vor und nach der Modellpflege) in der Gesamtbauzeit anzugeben, da man es keinem Auto ansehen kann, ob´s von 1998 z. B. ist oder nicht ... wobei ich bei manchen es auch so belassen habe (statt dem überflüssigen Bj. nur gleich das Jahr). Irgendwelches Strichcodes o. ä. habe ich ja nicht entfernt, das meiste steht ja weiterhin in der Überschrift (wie NA1 usw.).

Ich denke nicht, dass es unbedingt falsch ist, es sinnvoller zu "verpacken".

MfG --Ts85 19:30, 28. Mär. 2009 (CET)

Hallo Thilo (oder sollte ich Ts85 schreiben?), es mag sein, dass einige (alle?) Buchautoren die seinerzeit modische Schreibweise der Jahreszahl mit dem Apostroph bevorzugen; eine offizielle Typbezeichnung ist es offensichtlich nicht. Und was den Satz bzw. die Bildunterschrift anbetrifft: Es geht nicht um die neue Formulierung, sondern um die falsche Schreibweise. Siehe oben. – Zum Artikel Honda NSX wollte ich andeuten, dass es richtig wäre, sich mit dem Hauptautor wegen der Änderungen in Verbindung zu setzen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:45, 28. Mär. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Kommentare zu den Änderungen bei Opel

Herr Kollege ! Gewöhnen Sie sich doch bitte mal eine andere Tonart bei Ihren Kommentaren an. Diese fordern Sie für sich von Anderen ja auch ein: „Keine dümmlichen oder nicht näher nachvollziehbare Sprüche, aber einen vernünftigen Umgangston"

Aussagen wie „Käse!! Omega B lief bis 2003. Schonmal nachgelesen, so zufällig unten.??" wirken überheblich und sind als Pennälerdeutsch nicht unbedingt zitierfähig. In diesem Sinn...--Mib18 12:56, 29. Mär. 2009 (CEST)

Herr Kollege (heißt wahrscheinlich guten Tag, aber na gut ...)! Ich glaube ich bin in der Beziehung noch harmlos, das so zu schreiben, aber ich machs mal nach höflicher Art und Weise:

Wer weiter unten in der Typenübersicht nachgelesen hat und lesen kann, kann auch sofort sehen: Omega B, 1994 bis 2003. Ich handele nie (bis auf in seltenen Fällen, wie einmal bei Ihnen leider) übereilt, von daher ändere ich auch nichts was so grob von der Norm abweicht.

Reicht es diesmal für Sie als Aussage?

--Ts85 18:12, 29. Mär. 2009 (CEST)

Leider wie gehabt in überheblicher Formulierung - Wer weiter unten ....nachgelesen hat und lesen kann ?.....- „höfliche Art und Weise" sieht anders aus.

Ich versuchs's mal ausnahmsweise im gleichen Ton: Wer meine Kritik richtig liest und das Gelesene auch versteht, würde merken, daß sich die Bemerkung nicht auf die Änderung als solche bezieht, sondern auf die Bemerkung in der Kommentarzeile (siehe oben - Käse!! Schonmal nachgelesen ?)

Ganz nebenbei war ihre Änderung insofern (leider wieder mal) zuviel des Guten, denn meine Aussage, daß ab 1994 nur noch der Omega Opel-Spitzenmodell war, wurde im Übereifer komplett gelöscht, statt nur entsprechend zu korrigieren. Ich unterstelle mal den guten Willen - es ist für unsereinen aber sehr nervig, ständig zu kontrollieren, ob die Löschung (eine Korrektur der Jahreszahl hätte gereicht) gerechtfertigt ist. Auch die ständigen Änderungen der Bildunterschriften sind nicht wirklich weiterführend.....Reicht es diesmal für Sie als Aussage ? --Mib18 09:07, 31. Mär. 2009 (CEST)

Nein, leider nicht ...

Lieber eine Korrektur der Bildunterschriften (die die gesamte Bauzeit des jeweiligen Modells angeben, korrekterweise) als Text mit falschen Jahreszahlen reinklatschen.

Außerdem hat der Omega B (ab 1994) rein gar nichts bei der Sparte 60er bis 80er zu suchen, deswegen auch die Löschung (soviel auch zum Thema Lesen und Verstehen).

Das ist etwas, was ich lieber lasse, wenn ich es nicht weiß, wo ich Text lassen soll!

Guten Tag

--Ts85 18:19, 31. Mär. 2009 (CEST)

Wieder nicht verstanden, worum es hier eigentlich geht (soviel auch von mir zum Thema Lesen und Verstehen) Zu den Bildunterschriften: Diese beziehen sich, wenn nicht anders bekannt, auf das gezeigte Fahrzeug und nicht auf die Baureihe - die kann man bei Interesse im entsprechenden Lemma nachlesen.

Die Erwähnung des Omega B im Abschnitt 1960er/70er bezog sich auf die Tatsache, daß dieser ab 1994 das Opel-Spitzenmodell als Nachfolger der Senator/Monza-Typen der 1970er/80er darstellte, welche wiederum das „Erbe" der KAD-Reihe der 1960er/70er antraten. Wenn dieser Fakt im Kapitel der 1990er aufgelistet ist, ergibt dies keinen Sinn, da der Bezug fehlt - ein logisch/chronologische Folge sollte da zu erkennen sein - nur darum geht es und nicht um ein stures Beharren an irgendwelchen Jahreszahlen, die aus dem Zusammenhang gerissen nicht viel aussagen. Ordnungssinn schön und gut - dieser darf aber nicht zum Selbstzweck degenerieren. Ich hoffe, daß da beim Ts85 noch die Einsicht einkehrt. Schönen Abend noch !--Mib18 22:02, 31. Mär. 2009 (CEST)

Beim Ts85 ... ;P Wie war das zum Thema "wirken überheblich und sind als Pennälerdeutsch nicht unbedingt zitierfähig"?

Na egal ... ich korrigiere jedenfalls Dinge, die manche leicht übersehen oder nicht nötig haben, es dem Artikel entsprechend anzupassen. Jeder verbessert etwas auf seine Art und Weise. Ich mache es halt anders als der Mib18.

Ich hoffe, das wurde wenigstens verstanden.

--Ts85 18:34, 2. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Thilo, ist oder war das jetzt nicht auch schon wieder überheblich? Bist Du wirklich der (fast) unfehlbare Lektor und Kenner, der nur oder vor allem (?) korrigiert, was „manche leicht übersehen …“? Wie Du weißt, kann ich mich auch nicht mit all Deinen Änderungen anfreunden. Und ich glaube, ein bisschen mehr Kollegialität wäre der Sache, die uns doch allen Spaß machen soll, dienlicher, als ständig verbale Giftpfeile hin- und herzuschießen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:05, 2. Apr. 2009 (CEST)

Stimmt genau, Lothar, auf letzteres kann ich auch gut verzichten. Nur klopfe ich nicht so unangemeldet wie der "Kollege" Mib18 an. Natürlich kann sich nicht jeder mit meinen Änderungen anfreunden, das verlange ich ja auch nicht. Ich weiß und kenne auch nicht alles, denn man lernt nie aus, bis zum Lebensende.

Ich habe es nur nicht so gern auf diese obige Art und Weise von Mib18 angerempelt zu werden, wenn ich zumindest bezüglich des falschen Produktionsende des Omega B (1999, wobei 2003 korrekt ist und es dick in der Tabelle obere Mittelklasse steht!) recht habe. Ich muss auch keine zitierfähigen Sätze als Begründung schreiben, es ist ja nicht gesetzlich vorgeschrieben. Das hat mich ein wenig aufgeregt.

Ich hoffe, du kannst mich diesbezüglich verstehen. Ansonsten wäre mir das, was du mir schriebst, ebenso lieber.

MfG --Ts85 20:17, 2. Apr. 2009 (CEST)

Also Leute - ich will's jetzt mal gut sein lassen. Mich stören halt die nicht zitierfähigen Worte und Sätze im Kommentar, dies um so mehr, als der Schreiber für sich selbst eine gemäßigte Tonart einfordert. Das passt eben nicht zusammen - Wortwahl und Tonfall in der Zusammenfassungszeile (Käse etc. - ist zum Essen da).

Das Produktionsende des Omega B war 2003, da hat der Ts85 Recht, „wie es dick in der Tabelle obere Mittelklasse steht" (Tonfall wie gehabt - die Tabelle steht sehr viel weiter unten...) - Punkt. Mein Fehler - ich streue mir dafür täglich Asche aufs Haupt. Eine kleine Korrektur der Jahreszahl hätte gereicht und diese ganze Diskussion wäre nicht nötig gewesen. Ansonsten habe ich, was die Änderungen/Löschungen angeht, nichts hinzufügen und bin im Übrigen auch mit Ts85 durchaus mal einer Meinung, z.B. was das wieder mal getauschte Foto beim neuen Fiesta angeht; da wollte ich nicht auch noch die nächste Baustelle anfangen.

Ich bemühe mich, nach meinem Verständnis (ein anderes habe ich nicht) die Infos darzustellen und dafür gehört m.E. bei Opel aus den oben geschilderten Gründen eben auch die abschließende Erwähnung des Omega B im Abschnitt 1960er/70er. Ganz nebenbei habe ich seinerzeit diese Abschnitte eingefügt, um so etwas wie eine Gliederung in den Artikel zu bekommen. Wenn es einzelne Leute stört, können diese es gern rausnehmen; dem Verständnis förderlich ist es nicht, und mir soll's jetzt auch egal sein. Das war's jetzt aber.--Mib18 10:49, 3. Apr. 2009 (CEST)

Es tut mir leid falls ich Sie in irgendeiner Weise verletzt haben sollte (was ich wohl auch habe), dafür Asche auf mein Haupt ;) Der Tonfall hat sich nur durch eben diese Zahl ergeben, bloß Tabellen sind sogar zwei vorhanden, Zeitleiste und Fahrzeuge nach Größe sortiert. Natürlich kann man den Text gern so lassen oder zusätzlich etwas einfügen, das ist ja auch kein Drama. Das habe ich ja schließlich nicht allein zu bestimmen.

Nächstes Mal werde ich so antworten, dass der Tonfall auch für Sie stimmt, da ich ja ansonsten keine Probleme mit Ihnen habe und auch nicht beabsichtige, es mir mit Ihnen oder anderen Mitarbeitern der wikipedia, egal welchen, zu verscherzen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

MfG --Ts85 17:59, 3. Apr. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Ford Escort

Hallo Ts85!

Lass uns doch mal überlegen, ob wir nicht bei o.g. Artikel die ein oder anderen Fotos ersetzen können. Gerade die Fotos vom MK3 und MK4 wirken alt und qualitativ eher bescheiden (siehe aus Diskussionsseite dort).

Würde vorschlagen, wir erstellen mal eine Liste, welche Karroserievarianten und Versionen zeigenswert sind. Was denkst Du?

Viele Grüße -- Nils Siebert 21:38, 31. Mär. 2009 (CEST)

Hallo, Nils

also so wie es jetzt ist, ist es schon nicht verkehrt. Den goldenen Escort würde ich beibehalten, da dieser Wagen eher selten in solch ein Farbe herumfuhr. Der vorige hatte weiße Blinkergläser, die es zu dem Zeitpunkt natürlich noch nicht gab. Der 81er Turnier sollte auch mit dabei sein und auch eine XR3-Version, wobei mir da auch die erste von 1981 vorschwebt. Wie findest du das?

MfG

--Ts85 21:44, 31. Mär. 2009 (CEST)

Bildunterschriften

Verschoben nach Diskussion:Citroën Berlingo. --Suricata 15:59, 9. Apr. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Ford Cougar Baujahre

Hallo Ts85,

eventuell könntest du künftig akzeptieren, dass der Vorfacelift Cougar nur bis 09.2000 gebaut worden ist und nicht bis 2001, wie du es im Artikel immer wieder änderst. Bis 2001 ist somit nicht korrekt und ich hab´s wieder zurückeditiert.

Danke und Gruß --RedCougar 19:04, 18. Apr. 2009 (CEST)

Das werde ich natürlich tun, nur wo war das denn fest gehalten? Außerdem muss es dann ja folgendermaßen heißen: (1998–2000) und (2000–2002). Dann kann auch 2001 als Faceliftangabe nicht so stimmen.

MfG

--Ts85 19:32, 19. Apr. 2009 (CEST)

Nein, warum? Der Vorfacelift wurde bis Ende 2000 gebaut und der Facelift ab 2001. Warum sollten sich die Jahreszahlen überschneiden?

MfG --RedCougar 14:49, 20. Apr. 2009 (CEST)

Naja, ich meine damit, dass das überarbeitete Modell ab 9/00 weitergebaut wurde, eigentlich üblich bei fast jedem Modell und dass es nahtlos am Vorgänger anschließt, das ist doch normal. Ist das nun so oder nicht, das war lediglich meine Frage an dich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Ford beim Cougar eine "Produktionspause eingelegt hat ;)!

MfG

--Ts85 18:58, 20. Apr. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Opel Rekord C

Hallo Thilo, ich bin's nach längerer Zeit mal wieder – mit einer Frage, die Du mir bitte nicht übel nimmst: Müssen Bildunterschriften weitschweifig sein? Mir gefiel die kurze Form Opel Rekord C, Limousine viertürig (oder so ähnlich) gut. Wir sollten doch nicht ändern, nur um etwas geändert zu haben. Viele Grüße und nichts für ungut -- Lothar Spurzem 19:33, 18. Mai 2009 (CEST)

Hallo Lothar.

Nein, kein Thema, aber das vorige klang eher als würde es in die Box besser passen. Unter Bildern finde ich es m. M. n. besser eine (naja, nicht Satzstellung) geeignete Unterschrift zu finden, die nicht nach Datentabelle klingt. Ich hatte das aber schon länger vor, da es beim Opel Rekord D auch keinen bisher gestört hatte.

MfG --Ts85 19:51, 18. Mai 2009 (CEST)

Na ja, die knappe Form hatte auch keinen (außer Dir?) gestört. Und wie heißt oder hieß es doch im Sprichwort: In der Kürze liegt die Würze. ;-) Noch mal viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:02, 18. Mai 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Opel Astra H

Hallo, schaue mal in die Versionsgeschichte vom Artikel Opel Astra H... Außerdem hier die Bilder von Spurzem mit dem retuschierten (ja, so heißt diese Bearbeitung) Hintergrund: 1234! Wenn du noch mehr sehen möchtest, schaue in seine Gallery.

Viele Grüße

--Matthias93 21:53, 18. Mai 2009 (CEST)

„Meisterfotograf Matthias“ übt Kritik – toll! Dabei gab er sich vor nicht allzu langer Zeit noch dankbar (mag aber auch nur geheuchelt gewesen sein), als ich ihm per E-Mail Tipps gab, wie man Bilder bearbeiten kann, z. B. einen störenden Hintergrund verschwinden lässt oder Spiegelungen und Werbeaufschriften auf Karosserien retuschiert. -- Lothar Spurzem 22:26, 18. Mai 2009 (CEST)
Ja, da habe ich doch was gelernt! Danke dir Spurzem. Das Bild finde ich aber wirklich gelungen. Viele Grüße --Matthias93 22:34, 18. Mai 2009 (CEST)

P.S. @ Spurzem: Das Bild ist doch wirklich besser (aufgrund der Begründungen (siehe Versionsgeschichte Opel Astra H)) als das rote, welches vorher drin gewesen war, oder nicht?

Matthias, ich weiß jetzt nicht, wovon Du die Rede hast und was Du willst. Im Artikel Opel Astra H hatte ich kein Bild eingefügt (oder doch?), das Du wegen mangelnder Qualität hättest ersetzen müssen. Du weist in Deiner Kritik nur auf die Bilder des Opel Rekord C und Mercedes 230 SL hin, die nach Deiner Meinung misslungen sind, was ich im Zusammenhang nicht verstehe. Noch weniger verstehe ich, warum du auf das Foto von Bischof Ackermann verweist. Offenbar gab es in Wikipedia bisher kein Bild von dem Mann, vor allem kein besseres, und nur deshalb habe ich ihn aus einem Gruppenbild herausgelöst und in den Artikel eingefügt. -- Lothar Spurzem 22:51, 18. Mai 2009 (CEST)
Nein, deine Bilder habe ich nur als Beispiel für den retuschierten Hintergrund ausgewählt. Schau mal in die Versionsgeschichte vom Opel Astra H: Da waren diese beiden Bilder:
voher
nachher
...
Ich habe das rote durch meines ersetzt und keiner hatte was dagegen. Ein bis zwei Wochen später hat es Ts85 rückgängig gemacht. Was ich allerdings aus folgenden Gründen nicht verstehe:
1. Keine Wolkenspiegelungen im Heckfenster, 2. Auto im Vordergrund, da Hintergrund tiefenscharf gemacht (siehe Spurzems-Bilder: Das zeugt von Professionalität), 3. nicht verzerrt, 4. Reifeneinschlag: man sieht nur den Reifen, obwohl die Felge zu sehen sein sollte!) die vier Punkte habe aus der Versionsgeschichte entnommen.
So und dann kam die Frage, wie du den Tausch siehst? Sind meine 4 Argumente ausschlaggebend? Ich denke schon, du auch? --Matthias93 23:32, 18. Mai 2009 (CEST)
Hallo Matthias, auch wenn deine Bilder z.T. inzwischen (hauptsächlich dank der unermüdlichen Tipps von Spurzem und anderen Usern) erheblich besser sind als früher, trotzdem vergesse bei der ganzen Bildertauscherei bitte eines nicht: Dass die eigenen Bilder die besten für den Artikel sind, ist oft eine subjektive Betrachtungsweise. Erinnere dich, auch von deinen ersten miserablen Handyfotos warst du seinerzeit sehr überzeugt, bis du eines Besseren belehrt wurdest.
Was die beiden Astras betrifft: Vielleicht spiegelt der rote Astra etwas mehr, und er steht etwas schräger. Was die Hintergrundretusche betrifft, das ist Geschmacksache, genauso wie es Geschmacksache ist ob ein rotes oder silbernes Auto besser in den Artikel paßt. Ich jedenfalls hätte hier nur getauscht, wenn das ursprüngliche Bild qualitativ wirklich erheblich schlechter gewesen wäre als das eigene. Das ist nicht der Fall. Gruß --Randy43 00:52, 19. Mai 2009 (CEST)
Das mit dem retuschierten Hintergrund ist Geschmackssache, aber, dass das rote Auto mehr Spiegelungen hat und der Reifen eingeschlagen ist und man somit das Reifenprofil sieht, ist Fakt, und da muss man nicht sagen, dass es gleich gut ist! Nur, weil es von Matthias93 stammt. Viele Grüße --Matthias93 12:52, 19. Mai 2009 (CEST)

Eben, mein Geschmack ist es nicht, schon erst recht nicht wenn (wieder mal!) die falschen Jahreszahlen unter dem Bild eingefügt worden sind. Macht das Sinn?? Der rote GTC hat vorher niemanden gestört. Akzeptiere also meine und auch die Meinung der anderen.

MfG --Ts85 17:41, 19. Mai 2009 (CEST)

IFA F8, Baujahr 1954
Hallo Thilo, die Geschmäcker sind Gott sei Dank nun mal verschieden. Aber was den unscharfen Bildhintergrund anbetrifft, geht es nicht darum, ob mir das gefällt oder nicht. Ich wende dieses Mittel an, um z. B. einen unschönen Hintergrund (renovierungsbedürftige Fassaden, rumstehende Mülleimer usw.) oder Personen (Recht am eigenen Bild) verschwinden zu lassen und nur das zu zeigen, worauf es ankommt. Bei dem Foto des silberfarbenen Kadett hätte ich wahrscheinlich versucht, die Werkstattfenster weniger sichtbar zu machen. Manchmal gelingt es auch auf andere Art, z. B. durch Verschieben von Bildteilen, Störendes wegzunehmen bzw. zu überdecken. Mir ist es einmal gelungen, Bruchsteinmauerwerk „weiterzubauen“ und Gras zu „verpflanzen“, um einen beleibten Herrn in greller Freizeitkleidung hinter einem IFA-Cabriolet verschwinden zu lassen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:44, 19. Mai 2009 (CEST)
Ich habe den IFA nachgetragen. Wenn Du genau hinschaust, kannst Du an dem Gras die Retusche erkennen. Alles andere sieht man kaum. Oder hättest Du gesehen, dass das linke Fenster dasselbe ist wie das zweite von rechts? -- Lothar Spurzem 21:37, 19. Mai 2009 (CEST)
PS: Bei diesem Bild wäre es eine Schande gewesen, den Hintergrund in die Unschärfe zu setzen. – Ist doch schön zu sehen, wie das Auto von dem alten Gasthaus wegfährt? -- Lothar Spurzem 21:58, 19. Mai 2009 (CEST)

Hallo, Lothar.

Es ist ja nicht so, dass ich was gegen irgendwen hätte, denn für Matthias ergreife ich ja auch hin und wieder Partei. Nur beim vorigen war leider einfach der Hintergrund zu unscharf und die Bauzeit stimmte nicht mit dem gezeigten Bild überein. Das war ja schon alles.

MfG --Ts85 18:37, 20. Mai 2009 (CEST)

PS: Danke für dein Bild, das du wirklich schön bearbeitet hast.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Ford Scorpio-Diskussion

Hi Ts85, ich hatte auf der Diskussionsseite meinen Senf dazu gegeben und wollte einfach mal deine Meinung dazu haben, ob es nun sinnvoll und richtig wäre, bei dem Scorpio das Raumangebot zu erwähnen.-- Jackiman 11:15, 3. Jun. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Antwort

Hallo Ts85, ich habe dir hier geantwortet. Viele Grüße --S 400 HYBRID 20:39, 12. Jul. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

The Jackson Five

Hallo!

Ich habe deine Änderung wieder rückgängig gemacht, da für Michael Jackson selbst ein Hauptartikel besteht und sein Tod nicht in der Schaffenszeit bei den Jacksons stattfand, sondern eindeutig danach. Es gibt keinen Grund, seinen Tod im Artikel einzutragen, das würde auch undistanziert wirken.

Gruß, Arntantin da schau her 13:14, 20. Jul. 2009 (CEST)

Hallo, Arntantin. Ich finde schon, dass es sollte eingetragen sein sollte, schließlich gehörte er ja dazu. Ich habe es nicht wieder verändert, verstehen tue ich es aber nicht ...

MfG --Ts85 17:40, 20. Jul. 2009 (CEST)

Ja, aber er war vor seinem Tod lange nicht mehr Mitglied der Jackson 5, deswegen gehört das nur in den Hauptartikel. Was soll daran nicht zu verstehen sein?--Arntantin da schau her 18:36, 20. Jul. 2009 (CEST)

Das mag ja stimmen, trotz allem ist er nicht mehr unter uns. Wenn ein Mitglied einer anderen Band stirbt, steht es sicher auch dort, der nicht ?

MfG --Ts85 18:41, 20. Jul. 2009 (CEST)

Wie gesagt, Jackson war kein Mitglied mehr, daher fällt das aus dem Zusammenhang. Wenn ein Mitglied oder ehemliges Mitglied einer Band stirbt kommt es ganz drauf an, ob diese Person einen eigenen Artikel hat oder noch aktiv war.--Arntantin da schau her 02:42, 21. Jul. 2009 (CEST)

Aha, das klingt logischer ... okay, belassen wir es dabei. Danke dir.

MfG --Ts85 18:06, 21. Jul. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Bildbetitelung

Hallo, du hast beispielsweise in einem Artikel eine bestehende Betitelung „Octavia I Limousine, Heckansicht“ in „Heckansicht der Octavia I Limousine“ geändert. Damit hast du hier ein Wortgefüge geschaffen, das durchgekoppelt wird, also hier „Heckansicht der Octavia-I-Limousine“ (es ist die Heckansicht der Limousine, nämlich der des „Oktavia I“). Um solche Wortbildungen zu vermeiden, ist eine sachliche Darstellung wie die erstere (ohne Pronomen) „Octavia I Limousine, Heckansicht“ günstiger. Diese Regeln macht übrigens nicht die Wikipedia, sondern sie sind eingeführt und gültig so auch im Duden zu finden. Wenn du eine „Verschönerung“ einbringst, sollte sie auch korrekt sein – mal nur so als Anregung ... Gruß --Ole62 22:55, 28. Jul. 2009 (CEST)

Heckansicht der Octavia-I-Limousine ist aber dazu ein korrekter deutscher Satz, den ich oft so anwende und keinen stört es, außer dir und Darkking3 vielleicht (hatte das Vergnügen schon mal. Von daher kann ich das also nicht nachvollziehen ... liegt wohl daran, dass manche besagte verbohrt sind und auch sinnige Untertitel wie "Octavia mit Facelift" stehen lassen, denn wir sind nicht bei einer Gesichts-OP von Cher!?

Vernünftige Jahresangaben sind sinnvoller und informiver als "Facelift", lass das Darkking3 mal wissen und darüber nachdenken, denn so handhabe ich das (und nicht nur ich) und jeder akzeptiert es, weil Jahreszahlen (wenn man Lust hätte, sie zu ermitteln) einfach genauer ist.

Aber egal, macht man ruhig. VW-Produkte sind eh nicht mein Gebiet.

MfG --Ts85 19:41, 29. Jul. 2009 (CEST)

Hallo, entschuldige bitte meinen gelinden Hinweis auf bestimmte Schreibweisen – wenn du sie angewendet hättest, würde ich mich hier nicht melden. Mit deinem „Facelift“-Gezerre habe ich nichts am Hut. Einen Diskussionspartner gleich mal erst in die Ecke der „Verbohrten“ zu stellen, ist erstens unhöflich und zeugt zweitens von schlechtem Stil. Ich bin keiner, der einfach sagt, „macht man ruhig“ – das Ausputzen vermeidbarer Fehler kostet andere viel Zeit. Würde es die nicht geben, ginge es in bestimmten Wiki-Bereichen wie in einer Schülerzeitung zu. Das ist irgendwie nicht das, was die meisten hier wollen. Übrigens – mit deinem Hieb nach VW & Co triffst du mich nicht, meine Autos kommen seit geraumer Zeit aus Sterling Heights ... Gruß --Ole62 20:15, 29. Jul. 2009 (CEST)


Hi,

es war ja auch nicht gegen dich persönlich gerichtet. Aber das Vergnügen mit darkking3 hatte ich schon mal (deswegen auch der Ausdruck), denn den Eindruck habe ich bekommen. Er hatte immer eine vermeintliche Erklärung parat (und Rechtschreibfehler).

Den Stil in Sachen Schreibweise behalte ich aber weiterhin bei.

MfG --Ts85 20:20, 29. Jul. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Deine Beiträge

Ich habe mir deine Diskussionsseite mal durchgelesen und mir ist aufgefallen, dass dir so ein bisschen der Fachjargon fehlt.

1. Facelift ist ein offizieller Ausdruck, den auch die Hersteller verwenden, und hat nichts mit Gesichtsoperationen irgendwelcher Promis zu tun.

2. Bei Fahrzeugbildern werden üblicherweise immer das Baujahr des gezeigten Fahrzeugs genannt, nicht der Bauzeitraum des Modells. Es kann immer sein, dass ein Fahrzeugbesitzer ein Fahrzeug umbaut und es somit optisch nicht mehr zu definieren ist, ob das Fahrzeug vor oder nach dem Facelift verkauft wurde. Außerdem sind Importmodelle oft unterschiedlich, speziell bei amerikanischen Modellen für Deutschland. Deshalb, sofern dies bekannt ist, wird immer das Jahr der Erstzulassung angegeben, welches auch im Fahrzeugbrief steht. Wenn das Baujahr nicht klar ist, dann sollte man z.B. "ca. 1993" schreiben. Ich weiß, die Schreibweise "Baujahr 2003-2009" wird hier in Wikipedia oft verwendet, ich finds nicht schön, aber wollte das nur mal gesagt haben, weil das hier so oft diskutiert wurde auf deiner Diskussionsseite.

3. Auf den Seiten von Herstellern dürfen Modelle nur kurz beschrieben werden. Detaillierte Beschreibungen sind für die Fahrzeugartikel vorgesehen. Auch das ist keine offizielle Regel der Wikipedia, aber da ich sehr viel Wert auf die Tabellen mit den einzelnen Fahrzeugen lege, bitte ich darum, dies einzuhalten. Mit Text zugeballerte Tabellen sind für mich potthässlich  :-).

--Mieguy 16:19, 24. Aug. 2009 (CEST)

Guten Tag.

Das kann ich dir sagen, warum nicht nur ich, sondern MAN es so macht: Schätzungen oder/und Mutmaßungen helfen hier nicht weiter, daher sind genaue Daten des Bauzeitraum ausschlaggebend.

Außer dir scheint das keinen (warum auch?) zu stören. Es ist kurz, informativ und korrekt.

Also sollte man es auch weiter so handhaben, da es absolut richtig ist. Das gehört auch zum Fachjargon, das zu wissen.

MfG --Ts85 16:53, 24. Aug. 2009 (CEST)

Naja, dann mach es halt so, aber beachte bitte auch die anderen beiden Punkte. Dann sind wenigstens alle Artikel einheitlich. Ich lass dich jetzt in Ruhe, dann ist es mir auch egal. Die Tabelle im Toyota-Artikel bleibt aber bitte so wie sie ist. Du hast da zwar noch nichts gemacht, aber man weiß ja nie. Wenn du da etwas editieren möchtest, dann schreib es mir in die Diskussion. Okay?

Danke. --Mieguy 19:04, 24. Aug. 2009 (CEST)

Hallo, freut mich, das Du mir da zustimmst, denn es war ja eigentlich nur höflich gemeint.

Allerdings weiß ich nicht, was Du von mir denkst .. ich bearbeite nicht um andere zu "ärgern", sondern korrigiere nur da, wo es aufgrund Rechtschreibfehler oder schon oben genannter Anliegen nötig ist.

Aber du kannst mir gern Dein Anliegen mitteilen, was man da d. M. n. verbessern soll ... sieht doch ganz gut aus :). Falls es jedoch etwas zu verbessern gäbe, sage ich dir gern bescheid.

Auf bald und viel Spaß noch ...

MfG --Ts85 19:13, 24. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Toyota Carina

Ich bins wieder :-P. Eine Quelle wäre gut. Der T17 wurde ab 1988 gebaut, der japanische Corona (ein Carina-Derivat) kam schon 1987. Da hab ich die totale Krise bei den beiden Modellen, weil da einfach die deutsche Wikipedia an seine Grenzen stößt. Man kann nicht sagen, dass der Carina und der Corona dasselbe Modell sind und man kann somit auch nicht beide Fahrzeuge in eine Bauzeit schmeißen. Wo du es schon mal editiert hast, kannst du ja mal ne Lösung überlegen, wie wir Carina und Corona trennen, ohne eine Verwirrung zu erzeugen. Umso mehr wir (ja, auch ich) daran rumfummeln, umso weniger versteh ichs. Also, wollen wir die beiden Zwillinge trennen oder wollen wir die beiden ungleichen Brüder verheiraten? :-P Da stehen uns beiden alle Freiheiten offen. Aber ob Trennung oder Hochzeit, die Sache wird ne anstrengende Angelegenheit. --Mieguy 19:33, 24. Aug. 2009 (CEST)

Ok sorry. Ich bin davon ausgegangen, dass sich die Bauzeit überlappte, da es ohne meine Editierung schon vorher da stand. Aber alles andere (z. B. Carina klein geschrieben) waren überarbeitungswürdig.

MfG --Ts85 19:36, 24. Aug. 2009 (CEST)

PS: Habe mal in der englischen wiki nachgeschaut. Dort steht: T15 1982 bis 1988, T17 1988 bis 1992. Ich ändere das nochmal schnell, wenns dir recht ist.

Warte lieber erstmal ab, ich bin mit dem Artikel hochgradig unzufrieden ^^. Der Corona T150 hieß in Japan T160... Die Nummer T150 war nur dem australischen und neuseeländischen Markt vorbehalten. Er lässt sich mit Hinweis auf den Artikel in den Carina II T15 Abschnitt einbauen. Der Nachfolger Corona T170 ist ebenfalls ein Partner des Carina II T15. Und der Corona T190 ist ein Partner des Carina II E. Ich mach uns mal eine Spielwiese für den Carina-Artikel auf, da können wir unsere gemeinsamen Ideen einbringen. Das ist doch mal eine nette Sache, wo jeder von uns etwas hat.

Corona-Spielwiese Carina-Spielwiese

--Mieguy 19:58, 24. Aug. 2009 (CEST)

Ja, da hast du recht. ;)

Ich habe es aber erstmal auf 1988 wieder geändert, lassen wir es (vorerst!) so. Es war eh noch ein Rechtschreibfehler (Toyotan) drin enthalten. Von daher ...

MfG --Ts85 20:02, 24. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Hallo, zwei Vorschläge:

sprich doch den "Kasper" auf seiner DS einfach mal an und melde ihn im Wiederholungsfall einfach auf WP:VM. Gruß, --78.42.73.204 16:48, 30. Aug. 2009 (CEST)

Hi,

ich bin zwar eigentlich hier nicht der Typ, der andere per WP:VM anscheißt, aber vielleicht sollte ich (wie schon gesagt) im Wiederholungsfall davon Gebrauch machen.

Danke und Grüße zurück ...

--Ts85 20:07, 30. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Opel Astra H GTC, Bild! Vorfacelift oder Facelift?

Hallo Ts85, ich habe die Daten schon vor einigen Wochen korrigiert, im Sinne, dass die richtigen Datierungen auch dort stehen bleiben. Bei diesem Bild handelt es sich um ein Facelift-Modell! Das lässt sich an den Scheinwerfern erkennen. Die Faceliftmodelle haben oben im Scheinwerfer senkrechte, parallel zueinanderstehende, „Linien“ bzw. Struktur. Die Bezeichnung Facelift fehlt im Namen des Bildes (Das hat Thomas warscheinlich vergessen)! Zum Vergleich ein Vorfacelift-Modell-Bild hier. Ich hoffe, dass du es jetzt auch verstanden hast;) Viele Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 21:56, 2. Sep. 2009 (CEST)

Nein, das ist es nicht. Vielleicht sollte man sich das Bild auch mal von vorne anschauen, dann kann man sehen, dass es ein 2005er GTC ist. Deswegen ändere ich es auch wieder korrekterweise!

MfG --Ts85 16:55, 3. Sep. 2009 (CEST)

Wo ist die Front beim GTC anders? Also wo sind die Unterschiede wie beim Fünftürer, da erkennt man es ja sofort. Ich habe zwei Argumente fürs Facelift: Scheinwerfer vorne! Ja, ich habe mir das Bild vorne angeschaut. Scheinwerfer gibt es nur vorne. Und der Grill ist, nach dem Facelift, außer in der höchsten Linie, mit quadraten bestückt, die höchste hat verchromte parallele Streben. Dagegen hat das Vorfacelift Plastikstreben! Also wo sind an der Front Unterschiede? Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 18:26, 3. Sep. 2009 (CEST) P.S. Hier noch eine Quelle dafür, dass der GTC nach dem Facelift einen Grill voller Waben hat! hier -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 18:30, 3. Sep. 2009 (CEST) und hier. Ein Zitat aus der letzten Quelle: „Den Dreitürer GTC schmückt nun ein sportlicher Wabengrill.“ Also -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 18:32, 3. Sep. 2009 (CEST) Und wie man hier sehen kann, sind das waben oder nicht? -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 18:33, 3. Sep. 2009 (CEST)

Der GTC hatte schon 2005 eine eigenständige Front, auch bezüglich der Chromspange, deswegen ist er leicht mit der überarbeiteten Version von 2007 zu verwechseln. Und eine Bitte: das Wort "Vorfacelift" existiert nicht, bitte an alle: streicht diesen Quatsch aus euren Köpfen.

MfG --Ts85 18:37, 3. Sep. 2009 (CEST)

Die letzte Quelle besagt, dass der GTC Waben hat! hier ließ das mal. Ein Zitat aus der letzten Quelle: „Den Dreitürer GTC schmückt nun ein sportlicher Wabengrill.“ -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 18:44, 3. Sep. 2009 (CEST)

So nun mal langsam! Ich befasse mich seit 18 Jahren mit Autos. Hier mal was zum Schauen:

Astra GTC (2005–2007), besagtes Bild vorn.
Astra GTC (seit 2007) mit deinen Waben.

Zufieden?

--Ts85 18:46, 3. Sep. 2009 (CEST)

Du weisst schon was mit Waben gemeint ist oder? Die Vierecke unter dem silberen Zierteil zwischen den Scheinwerfern und auch, wenn ich die Helligkeit in Photoshop bei beiden Bildern auf 100 % setzte, damit das Bild hell ist, sehe ich keine Unterschiede! Hier dagegen ist das Vorfaceliftbild: Klick. Gerade Streben in Schwarz. Hast du die letzte Quelle schon gelesen? Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 18:50, 3. Sep. 2009 (CEST)

Ja hab noch mal nachgeschaut. Aber dann sollte zur Abwechslung man eines von 2005 nehmen. --Ts85 18:46, 3. Sep. 2009 (CEST)

Ja, dann mach das, aber das rote Auto ist ein Faceliftmodell. Man sollte generell etwas über das Facelift im Artikel des Opel Astra H erfahren/schreiben. Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 18:53, 3. Sep. 2009 (CEST)

Aber es stört der Mückenschiß am Außenspiegel. Außerdem ist der hintere rechte Reifen schräg abgefahren.

Ja ist richtig. Über das Facelift steht doch sicher genügend im Text, oder?

--Ts85 18:56, 3. Sep. 2009 (CEST)

Ich schlage dieses vor: am wenigsten Wolkenspiegelungen und generell keine Wolkenspiegelungen. Außerdem gute Belichtung. Außer die Laterne in der Heckscheibe stört ein wenig. Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 18:58, 3. Sep. 2009 (CEST)

Naja ich hatte eher einen schwarzen im Auge. Das sieht wieder ein wenig nach Ladenhüter aus. --Ts85 19:01, 3. Sep. 2009 (CEST)

Ja, dann mach du das, aber die Beleuchtung ist bei diesem Bild fast perfekt, bei einigen Bildern sind ja Unterkanten extrem dunkel. Viele Grüße-- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 19:04, 3. Sep. 2009 (CEST)

Das schwarze Auto ist aber ganz schön dreckig. Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 19:05, 3. Sep. 2009 (CEST)

Aber ohne Lagerfahrzeug-Hintergrund und so dreckig ist es nun auch wieder nicht. In dem Format und bei der Farbe fällt das fast garnicht auf.

MfG --Ts85 19:15, 3. Sep. 2009 (CEST)

Danke, es geht doch ;) Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 21:48, 3. Sep. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Seat Altea

Hallo Thilo, ich bin kein Freund der Bildertauscherei, aber das zwischenzeitlich im Artikel eingefügte Foto Seat Altea 1,4 TSI Stylance.JPG gefiel mir besser als das graue Auto auf dem Händlerhof. Vor allem war das Bild weder zu dunkel noch verspiegelt. Was mir außerdem auffiel, ist die schräg verlaufende Sicke im Seitenteil. Gibt es diese parallel zu der glatten Form? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:44, 14. Sep. 2009 (CEST)

Hallo, Lothar.

Wie du weißt, bin ich es normalerweise auch nicht. Allerdings kann ich beim besten Willen nicht begreifen, was daran besser war (Gründe standen in der Vers.-Geschichte).

Verzeih mir bitte, aber bei derart häßlichen Autos wie diesem, wo VW mal wieder krampfhaft die optische Noblesse französischer Autos wie dem Renault Vel Satis oder Renault Mégane zu kopieren versucht, fiel mir so etwas leider nicht auf.

MfG --Ts85 17:51, 14. Sep. 2009 (CEST)

Ich finde zum Beispiel den Touran – obwohl von VW! ;-) – ungleich schöner als den Altea und auch die von Dir genannten Renault-Modelle; aber darum geht es hier nicht. Die Perspektive, aus der der Wagen fotografiert ist, ist in Seat Altea 1,4 TSI Stylance.JPG besser als in dem jetzigen Bild, ganz abgesehen von dem Hintergrund. Auf den Höfen von Händlern sind die gewünschten Modelle in der Regel zwar leicht zu finden, stehen dort aber meist nicht so, dass sich ein gutes Bild machen lässt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:08, 14. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Ts85, genau aus dem Grund, den Lothar Spurzem angeführt hat, habe ich das Bild getauscht. Die Art wie das Licht vom Auto reflektiert wird, hebt doch gerade die Karosserieform hevor. Verspiegelt wäre das Bild, wenn man nichts mehr erkennen könnte. Und mit Verlaub, das Bild mit dem Altea vom Händler ist doch aufgrund der Lichtverhältnisse wesentlich schlechter zu erkennen. Ich würde Dich daher ebenfalls bitten, Deine Änderung wieder rückgängig zu machen. @Lothar Spurzem: Meines Wissens gehört die ausgeprägtere Sicke zur Modellpflege. Sie ist ja bei dem Seat Altea Reference Trackgrau in weitaus schwächerer Form ebenfalls vorhanden. Gruß, --Thomy3k 12:04, 15. Sep. 2009 (CEST)

Wenn es zur Modellpflege gehört, dann setze ich es unten rein als "Seat Altea (seit 2008)", aber nicht als Galeriebild, da es unübersehbar zu dunkel ist (sollte das silber sein??. Ich denke mal, dass ihr damit leben könnt, oder?

Was am anderen auch noch schlechter zu erkennen sein soll (außer der angeblich so über alle Maßen wichtigen Sicke), kann ich ebenfalls nicht feststellen!

MfG --Ts85 18:33, 15. Sep. 2009 (CEST)

Noch einmal kurz zum bevorzugten (?) Bild: Die Perspektive ist schlecht gewählt, und Hintergrund bzw. Umgebung sind trist. Das Auto wird so gezeigt, wie es auf dem Hof eines Händlers steht, bevor es ausgeliefert wird (und da kommt es zugegebenermaßen nicht darauf an, ob man Einzelheiten erkennt oder nicht). Bei einer Abbildung im Artikel sollen aber möglichst Details erkennbar sein. Ich treffe diese kritische Feststellung, obwohl ich weiß, dass der Bildautor seine Fotos für die mit Abstand besten hält, was bei objektiver Betrachtung jedoch keineswegs in allen Fällen bestätigt werden kann. Was an Thomy3ks Bild „unübersehbar zu dunkel“ sein soll, sehe ich nicht. Das mag daran liegen, dass mein Monitor sehr hell und Deiner möglicherweise sehr dunkel ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:29, 15. Sep. 2009 (CEST)

Mag ja sein, aber es sind keine besseren von vorn und hinten in den commons. Man kann ja nicht mal sehen, was für eine Farbe es ist.

MfG --Ts85 19:34, 15. Sep. 2009 (CEST)

Thilo, lassen wir es gut sein, bevor wir zu dem Punkt kommen, an dem scheinbar keiner mehr weiß, wovon der andere redet. Trotzdem aber noch einmal ganz klar: Das Foto, das Thomy3k in die Infobox eingefügt hatte, war objektiv besser als das jetzige Bild (Begründung siehe oben). Doch inzwischen scheint Thomas Doerfer als Wikipedia-Fotograf von Autos derart anerkannt zu sein, dass ein anderer kaum eine Chance hat, ein noch so gutes Bild in einem von Doerfer bebilderten Artikel unterzubringen. Wenn er es versucht, fliegt es – wie hier geschehen – schnell wieder raus. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:38, 15. Sep. 2009 (CEST)

Ja, ist er auch. Seine Bilder sind nun mal top und das sage ja nicht nur ich.

MfG --Ts85 20:45, 15. Sep. 2009 (CEST)

Hallo, nur eine Info: Das Bild zur rechten von Thomy3ks stellt kein Modell der Modellpflege dar. Im Vergleich mit diesem und diesem Bild kann man dies sehr gut erkennen. Viele Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 20:44, 15. Sep. 2009 (CEST)
Habe mir das Bild des „Track Grauen“ Seats genauer angeschaut. Aber das Bild ist derart dunkel, dass man diese Sicke nicht(!) erkennt, bzw. nur erahnt. Somit stellen beide Autos, wie Benutzer:S 400 HYBRID schon richtig gestellt hat, die gleiche Modellserie dar.
Ganz ehrlich Ts85, ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass Du entweder in irgendeiner Weise farbenblind bist (ist jetzt nicht böse gemeint), oder Dein Monitor total verstellt ist. Die Farbe ist doch eindeutig ein helles Grau („Delfin Grau“ nennt sie sich nach Recherche wohl richtig). Das Argument mit Vorder- und Rückansicht kann ich nicht wirklich nachvollziehen, da in der Box nur ein Bild ist. Aber damit will ich es gut sein lassen; ich will ja keinen Fotografen auf den Schlips treten;-) Gruß, -- Thomy3k 21:49, 15. Sep. 2009 (CEST)

Schon gesichtet. --Ts85 20:45, 15. Sep. 2009 (CEST)

Zum Bild von Thomy3ks:
+ Perspektive
+ Schärfe
+ Hintergrund
- Überbelichtungen (teilweise bis zur Unkenntlichkeit)
- Spiegelungen
Das ist meine Meinung dazu (auch wenn sie vielleicht niemanden interessiert(?)) -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 20:49, 15. Sep. 2009 (CEST)

Endlich mal jemand, der es so sieht wie es ist! --Ts85 20:51, 15. Sep. 2009 (CEST)

Das habe ich nicht behauptet, ich habe nur das Bild von Thomy3ks bewertet. Gruß -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 20:53, 15. Sep. 2009 (CEST)
Zum Bild von Thomas:
+ Schärfe
+ keine bzw. wenige Spiegelungen
+ keine Überbelichtungen
- Hintergrund
- Perspektive
Insgesamt finde ich aber auch das Bild von Thomas knapp besser, da auf dem oberen Bild einfach zu viele Spiegelungen zu sehen sind (meine Meinung) und es außerdem keine Überbelichtungen gibt. -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 21:19, 15. Sep. 2009 (CEST)

Nach diesem fachkundigen Urteil und dem Lob für die ausschließlichen Top-Leistungen von Thomas Doerfer muss ich mich wohl kleinlaut zurückziehen. Entschuldigt bitte, dass ich mich überhaupt zu Wort gemeldet hatte. ;-) Falls Ihr ein bisschen Ironie mitklingen hören solltet, na ja – manchmal lässt sich's nicht vermeiden. Fotografiert weiter die Autos auf den Händlerhöfen, am besten mit 17-mm-Weitwinkel halb seitlich von oben, dann werden die Leser begeistert sein und sich bestens vorstellen können, wie das jeweilige Auto aussieht. Nichts für ungut und gute Nacht -- Lothar Spurzem 21:59, 15. Sep. 2009 (CEST)

Lothar ... die Sache mit den Händlerhöfen bestreitet doch hier keiner. Es geht doch aber nicht nur um Details wie die überbewerteten Sicken (denn die machen diese schlechte Renault-Kopie auch nicht schöner), sondern um den Gesamteindruck des Objekts. Das Bild von Thomy3ks zeigt zu viele Details (wie die Bäume, die sich dort drin spiegeln). Und das heißt: zu überbelichtet und dunkel.

Mehr sagen wir nicht.

MfG --Ts85 11:04, 16. Sep. 2009 (CEST)

Na ja, vielleicht verstehe ich wirklich zu wenig davon, wie man Autos fotografiert. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:27, 16. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Ts85, was Du vielleicht nicht verstehst: es geht hier nicht um Zu- oder Abneigung gegen das Auto. Es geht darum, die Charakteristik des Autos darzustellen. Und dazu gehört nun mal vor allem das Design. Wäre das Bild des dunkelgrauen Alteas besser, hättest Du vielleicht schon festgestellt, dass Dein Beispiel mit den von Dir aufgeführten Renaults nicht wirklich passt (Mit Ausnahme des Hecks des Vel Satis, wobei Du dann den Altea mit dem Seat Toledo verwechselst ;-) ). Gruß, --Thomy3k 11:35, 16. Sep. 2009 (CEST)

P.S.: @Lothar: Ich denke, Dir fehlt einfach die Erfahrung... Gruß, und nichts für ungut --Thomy3k 11:35, 16. Sep. 2009 (CEST)

Welche Erfahrung? -- Lothar Spurzem 11:39, 16. Sep. 2009 (CEST)

@Thomy3k: Danke aber weiß sehr wohl, worum es geht, es war auch nur nebenbei erwähnt. Nur allein schon, dass unter dem Bild des grauen Altea (nun weiß man schon mal den Farbton) die möglicht genaue Ausführung steht zeigt auch, dass es manchen zu vordergründig um die Ausstattung als um das Modell selbst geht .. worum es wiederum auch nicht geht, aber da sagt keiner was zu.

Aber um nochmal darauf zu kommen: ob Altea, Leon oder Toledo, alles sind schlechte Kopien von französischen und auch italiensiche Modellen.

MfG --Ts85 14:32, 16. Sep. 2009 (CEST)

Kopie würde ich nicht sagen, denn die drei genannten Modelle wurden von Walta de'Silva (oder wie der auch heißt) gezeichnet, der vorher auch für Alfa designt hat. Also sind es keine Kopien, sondern seine Handschrift. Das Heck des Toledo ist aber wirklich vom Vel Satis kopiert und sieht an dem Toledo auch nich sonderlich gut aus, dennoch darf man es nicht gleich als Kopieren abhacken, sondern muss es prüfen. Auch die Franzosen können Autos unter aller Sau bauen: Renault Clio III Facelift: misslungen. Peugeot 107 und Derivate Facelift: misslungen. Peugeot 607: misslungen. Peugeot 4007: misslungen. Peugeot 3008: total misslungen. Der Citroën C3 (seit 2009) ist absolut hässlich, genauso wie der Citroën C6. Aber auch VW baut nicht gerade Schönlinge, von Audi will ich da gar nicht reden: VV Passat: misslungen. VW Tiguan: die Front ist total misslungen. Und der neue Polo - zumindest in der Trendline-Ausstattung - so misslungen, dass man es hätte kaum schlimmer machen können. Auch der A5 Sportback von Audi ist ein Schuss in den Ofen. Den Trend zum CLS bzw. dem, was Mercedes mit dem CLS vorgemacht hat, zu folgen, ist Audi nicht geglückt. Porsche hat mit dem Panamera ein Auto mit scheusslichem Heck gebaut. Der VW Passat CC ist eine Etage niedriger angesiedelt, aber erreicht auch nicht die schöne geschwungene, leicht wirkende Linie des CLS! Auch der neue A8, der in 1,5 Jahren auf den deutschen Markt kommt, ist meiner Meinung nach nur ein Facelift - um genau zu sagen das dritte! Also langsam verliert Audi das richtige Design. Das wirkt immer langweiliger. Der Q5 ist auch, naja sagen wir mal, ausreichend gelungen, aber daneben wirkt selbst der ah so hässliche X3 noch schön. Insgesamt kann man sagen, dass allen Herstellern Faux-pas unterlaufen, ja und auch den Franzosen und auch Mercedes (vgl. B-Klasse).
@Spurzem: Ich habe nicht behauptet, dass das Bild des Altea von Thomas um Welten besser ist, wie du oben, sondern ich habe gesagt, dass es nur knapp besser, gerade aus dem Grund, weil der Hintergrund nur ein halbes + bzw. ein halbes - ist, denn diesen kann man sich ja nicht aussuchen. Nach meiner Zusammenfassung der Pluse und Minuse kommt folgendes Ergebnis heraus:
Thomy3k: 2,5x + , 2x - = 0,5
Thomas: 3,0x + , 1,5x - = 1,5 Das hat bei mir den Ausschlag gegeben (nur zum Nachvollziehen).

Danke und Viele Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 16:57, 16. Sep. 2009 (CEST)


Sorry, nun muss ich dir widersprechen.

Ich mach´s mal einfacher:

Seat Léon : s. Alfa 147 (da de Silva-Entwurf)

Und ich glaube nicht, das es jemals schönere Auto gibt oder je geben wird außer Franzosen und Italiener, die man sie im Gegensatz zu den meisten deutschen nicht "schön saufen/-reden" muss!

Wenn schöne deutsche Modelle, dann z. B. Opel Astra (ab November ´09), Opel Monza, Ford Focus, Ford Capri, Audi A6 und Audi A5.

Mercedes kriegt seit über 20 Jahren kaum nennenswert schöne Modelle hin, den CLS schon gar nicht, da man es auch nicht mal als Coupé bezeichnen kann. Die neue E-Klasse kann man als späte Kopie des ersten Lexus LS von 1989 sehen. Von den "Fischaugen"-Varianten der C-Klasse (W203) und vorigen beiden E-Klassen ganz zu schweigen.

MfG --Ts85 17:05, 16. Sep. 2009 (CEST)

Das sieht man mal wieder wie die Meinungen ausseinander gehen. Aber solch eine Diskussion gehört nicht zu Wikipedia, sondern zu motor-talk.de, nur so nebenbei. Gruß -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 17:18, 16. Sep. 2009 (CEST)

P.S. Wenn der CLS ja absolut unschön ist, warum ist er denn ein solcher Verkaufserfolg und warum ahmen ihm jetzt andere Marken nach??

Da sage ich mal besser nichts zu ... ich denke es mir lieber! --Ts85 17:22, 16. Sep. 2009 (CEST)

Außerdem spiegelt deine Aussage nur deine Meinung wieder, wie du aber schon selbst betonst: „Und ich glaube nicht...“. Was soll an dem Peugeot 3008 so schön sein. Schäbiger kann auch Auto kaum mehr sein! Gruß -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 17:23, 16. Sep. 2009 (CEST)

Hier sieht man wieder einmal deutlich, wie unterschiedlich Geschmäcker sein können. -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 17:24, 16. Sep. 2009 (CEST)

Schäbiger als die Geschichte und die Manager von VW kann gar nichts sein.

Aber um noch was zu ergänzen, hier ein aar franz./ital. Modelle, die so nicht hätten sein müssen: der erwähnte Peugeot 3008, Renault Modus, Fiat Multipla und Citroen C3 Picasso. Das war´s aber auch.

--Ts85 17:31, 16. Sep. 2009 (CEST)

Ist schon beeindruckend, was die Experten so von sich geben, aktuelle E-Klasse vom 89er Lexus abgekupfert usw. Der sieht doch aus, als wäre er vorn ein US-Fahrzeug, in der Mitte ein Stück BMW incl. Hofmeister-Knick und ein Mercedes Heck. Wer so ein Auto schön findet? Naja, alles Geschmackssache sprach der Affe und biss in Seife. Ach ja, die Sicke beim Altea wurde nicht verändert, es kommt immer auf den Blickwinkel an.-- Frila 17:28, 16. Sep. 2009 (CEST)

Ich sag ja: man kann sich alles schönreden und Deutsche sind da drin die größten Spezialisten !! --Ts85 17:31, 16. Sep. 2009 (CEST)

Neid ist auch eine Anerkennung, denn die E-Klasse ist schon recht teuer (viele haben diese ja geschäftlich, aber, wenn man sie privat gekauft hat, kann man umso stolzer sein). Nichts für Ungut und für mich ist diese Vorlieben-Diskussion beendet. Hier hat sich wieder einmal gezeigt, dass es unterschiedliche Geschmäcker gibt. Übrigens könnte ich wieder kommen und sagen, dass Lexus (GS) und VW (Polo) das Vieraugengesicht der E-Klasse kopiert haben. Aber das ist mir Scheißegal. Denn man fährt das, was einem gefällt. Viele Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 17:34, 16. Sep. 2009 (CEST)

@Thilo: Wenn du meinst, dass ich mir etwas Schön rede, dann weiß ich nicht, was du mit deinen französischen Autos machst. Etwa Schön reden? Richtig. Nichts für Ungut. Gruß -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 17:36, 16. Sep. 2009 (CEST)

@Matthias: Wo habe ich etwas von „um Welten besser“ geschrieben? – Im Übrigen habe ich den Eindruck, dass Ihr allmählich vom ursprünglichen Thema der Diskussion abkommt und Euch nur noch über Eure Vorlieben für diese oder jene Automarken auseinandersetzt. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem 17:41, 16. Sep. 2009 (CEST)

Ahja, ganz vergessen, die Franzosen sind ja fast gezwungen französische Fabrikate zu fahren. Aber (leider) setzten sich dort auch immer mehr deutsche Fabrikate durch. Ein Beispiel von mir: E-Klasse und 5er Taxen in Paris. Einige wenige Peugeot 407 Taxen. Renault oder Citroen-Taxen fahren dort gar nicht herum. Das, was die Franzosen machen ist Schön reden. Aber: Die Taxifahrer haben gemerkt, dass deutsche Fabrikate zuverlässiger sind und sind nun auf diese umgestiegen (zumindest in Paris). Mal schauen, wann es das gesamte französische Volk erfährt. Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 17:45, 16. Sep. 2009 (CEST)

Ja, das stimmt Spurzem. Hier noch ein Zitat von dir zu deiner Frage: „Nach diesem fachkundigen Urteil und dem Lob für die ausschließlichen Top-Leistungen von Thomas Doerfer...“ ... Gruß -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 17:45, 16. Sep. 2009 (CEST)

@Das ist bei den Deutschen nicht anders. Außerdem: war´s du jemals in Frankreich?? Scheinbar nicht, also rede nicht über etwas, wo du nicht warst!

Deutsche haben in den 70ern zuletzt durchweg zuverlässige Autos gebaut. Ich bitte dich, auch dort ein wenig Fachkenntnis anzueignen. VW war letztes Jahr Platz 16 von 23 Marken, nur Opel war einziger Deutscher gut hinter 6 Japanern. Reicht das ?? --Ts85 18:01, 16. Sep. 2009 (CEST)

Ja, dieses Jahr im Mai war ich in Paris auf Klassenfahrt (sonst hätte ich das ja nicht mit den Taxen geschrieben oder)? Gruß -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 18:07, 16. Sep. 2009 (CEST)

Ja super .. nur Paris.

Wie wärs mal mit Colmar, Mulhouse, Lyon, Beziers, Riquewihr? --Ts85 18:13, 16. Sep. 2009 (CEST)

Da sagt die Zulassungsstatistik aber was anderes. In der Kompaktklasse, Mittelklasse und der Oberen Mittelklasse legen deutsche Fabrikate in ihrer Gesamtheit zu, während ausländiche Fabrikate schwächeln. In Frankreich ist dies genau anders herum. -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 18:09, 16. Sep. 2009 (CEST)

Welche denn? Eine inoffizielle vom VW-Betriebsrat?? Ich warte schon auf den jährlichen Bericht von AutoBild, die ja auch sich sonst gern an deutsche Fabrikaten aufgeilt. Da stehen dann echte TÜV-Ergebnisse drin, nicht geschönte. --Ts85 18:13, 16. Sep. 2009 (CEST)

Nein, die vom kba und die das dazugehörige französische Pendant. Gruß -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 19:52, 16. Sep. 2009 (CEST) P.S. VW ist meine absolute Hassmarke, ebi denen kann man nie wissen, ob sie, wann und wie etwas manipulieren. Dann lieber Suzuki ;)

Danke. Ja Suzuki ist auch ok, die haben immer originelle Ideen. --Ts85 20:07, 16. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe heute ein besseres Bild geschossen und in den Artikel eingebunden im Sinne euch allen einen Gefallen getan zu haben. Gruß -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 20:45, 19. Sep. 2009 (CEST)
Na ja. Besser als das obere der drei hier gezeigten Bilder ist es nicht. Und sollte ich auch mit „euch allen“ gemeint sein, tut es mir leid, dass ich nicht das Gefühl habe, Du hättest mir „einen Gefallen getan“. Das neue Bild ist wieder die zigmal gewählte Perspektive mit einem wenig ansprechenden Hintergrund. Ich verstehe nicht Deinen (und Euren) Ehrgeiz, nur ungern bzw. nur mit Widewillen ein Foto eines anderen gelten zu lassen, auch wenn es – wie hier – ansprechender ist als Deine bzw. Eure. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:32, 19. Sep. 2009 (CEST)
Nachtrag zu meinem Bild: Ich habe hier eine längere Brennweite angewandt (knapp 60 mm). Und dadurch ist es nicht verzerrt, wie mit der früheren Brennweite von 45 mm. Gruß -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 22:39, 19. Sep. 2009 (CEST)

Es ist trotzdem allemal besser als das oberste mit dem gespiegelten Grünzeug und vor allem: hell genug!

MfG --Ts85 10:34, 20. Sep. 2009 (CEST)

Also ich höre jetzt aufeinmal, dass Spiegelungen schön sind, voher haben sie das Bild ins negative gezogen. Also was denn jetzt? Könnt ihr euch mal einigen? Ich bin auch der Meinung das irgendwelche Spiegelungen im Lack nicht sein müssen, aber das lässt sich eben oft nicht verhindern. Also erst keine Spiegelungen, jetzt sind Spiegelungen schön? Versteh ich nicht.
Außerdem: Wenn man sich die Heckansichten der letzten beiden Bilder (meins und Thomas) anschaut, da kann ich niemandem abnehmen, dass dort kein Unterschied vorhanden ist. Nichts gegen Thomas, aber bei seinem Bild ist das Dach extrem Überbelichtet. Das müsste wohl jeder erkennen und nicht schreiben: „Kein Unterschied“. Gruß -- S 400 H @Disk 11:42, 20. Sep. 2009 (CEST)
Aber der Mückenschiß auf dem Außenspiegel stört. Außerdem ist ein Fleck auf dem Rücksitz.--62.227.210.95 15:44, 20. Sep. 2009 (CEST)

Wie heißt es so schön: wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ja, Spiegelungen sind schön, jedoch keine, wo man jedes Detail des auf dem Fahrzeug erkennbaren Objektes erkennen kann. Das sieht aus wie ein Chamäleon.

MfG --Ts85 17:06, 21. Sep. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Peugeot 207

Lies dir vor reverts wie solchen mal WP:AI durch; dort steht wortwörtlich:

„Sofern möglich, sollten Illustrierung und Text in gleichem Maße zur Geltung kommen. Ein Übermaß an Bildern kann einen Artikel ebenfalls qualitativ verschlechtern, wie zu wenige. Daher sollte, besonders bei Galerien mit mehr als vier Bildern, immer geprüft werden, ob stattdessen mit einer Vorlage auf Wikimedia Commons [...] verwiesen werden kann. [...]“

MfG Milan 21:16, 21. Sep. 2009 (CEST)

Ich denke trotzdem mal, dass du dir bewusst bist, dass eine Galerie durchaus dazu gehört, da Unterschiede erkennbar sein sollten wie Facelift oder Ausstattungsmerkmale ... das sollte auch rein logisch klar sein. Einfach in Löschwahn zu verfallen, ist keine Lösung.

Mehr braucht man dazu nicht sagen.

--Ts85 16:43, 22. Sep. 2009 (CEST)

Da hat ihn wohl schon jemand anders gemeldet, ich stand kurz bevor das vorher gemacht zu haben. Gruß -- S 400 H @Disk 17:15, 22. Sep. 2009 (CEST)

Ja, ich habe ihm noch nachträglich auf seiner Disk.-Seite etwas Vernünftiges dazu geschrieben. Aber danke.

MfG --Ts85 17:33, 22. Sep. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Danke.

Danke für die Korrektur der vom mir als Inklusionist eingebrachten Tippfehlern. Diese sind Rechtschreibfehler bei maschinengeschriebenen Texten, der nicht durch Unkenntnis der richtigen Schreibweise entstanden ist, sondern durch Hast und Unachtsamkeit. Darum muss ich (noch immer) arbeiten. Blödsinn ist jedoch ein hartes Attribut. Davon losgelöst bleiben Formatierungen (Blech und Talmi) Geschmackssache. Bevor du andere mit diesem Prädikat auszeichnest, bitte erst einmal vor der eigenen Tür kehren. Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. Richtig, muß - bis auf dem kehren - alles nicht sein. --1-1111 14:24, 11. Okt. 2009 (CEST)

Allerdings konnte man es nicht besser treffen. Ich gucke lieber erst, bevor ich Fehler einbaue.
MfG --Ts85 17:41, 11. Okt. 2009 (CEST)
Da bist du dir ganz sicher. Bestimmt. Mr. Perfect in Person, der selbst nie Fehler macht, die seiner Mitmenschen mit weniger schönen, weil unpassenden Attributen wie Geschreibsel klassifiziert. Vielleicht möchtest du an deiner Wortwahl arbeiten. Oder die Zusammenfassungen einfach leer lassen. Am besten wären es jedoch, Informationen durch eigene Recherche zu mehren. Korrigieren und Kosmetik betreiben durch Bilder sinnvoller anordnen kann letztlich jeder. Wobei sinnvoll subjektiv bleibt und keine Verbesserung der Artikel darstellen kann. --1-1111 12:30, 18. Nov. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Toyota: Standard-Layout

Du kannst es auch nicht lassen, stimmts? In die Tabelle sollen die Bilder des aktuellen Modells hinein. Sicher, man kann das letzte deutsche Modell als Foto verwenden. Aber der Corolla wird in Japan immer noch gebaut!

Ich habe deinen Edit ausnahmsweise nicht reverted, weil wir die deutsche Wikipedia sind und nicht die japanische... aber eigentlich spricht es gegen das Standard-Verfahren dieser Tabelle, dass immer das aktuellste Modell abgebildet ist.

Möchtest du, dass das zukünftig egal ist, welches Baujahr in der Tabelle abgebildet ist? Dann kannst du das hier diskutieren... Vorher änderst du da bitte nichts an den Bildern ;-).

--Mieguy 20:59, 14. Okt. 2009 (CEST)

Hallo.

Entschuldige bitte, falls es dich so stört.

Aber eine Frage: wo steht es geschrieben, dass immer das aktuellste Modell abgebildet werden muss?? Es gibt Modelle, die gibt es schon länger nicht mehr ... was macht man denn da laut "Standard-Verfahren"?

Was hat das Ganze mit Baujahren zu tun? Wenn, dann gleiche ich sie nur an die einzelnen Edits an und schaue vorher auf internationaler Ebene (z. B. englischer und französischer wiki) nach. Das nenne ich Standard!

MfG --Ts85 18:23, 15. Okt. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Dreitüriger VW Scirocco?

Hallo Thilo, ich bin – wie Du weißt – einer der wahrscheinlich nach Deiner Meinung Unverbesserlichen, die immer noch VW fahren, und habe am kommenden Samstag einen Termin beim Händler bzw. in seiner Werkstatt. Dann werde ich einen Verkäufer darauf ansprechen, dass ich irgendwo bzw. in Wikipedia gelesen hätte, der Scirocco habe drei Türen. Er möchte mir doch einmal zeigen, wie man durch die dritte bzw. Hecktür in den Wagen einsteigt. Ich bin jetzt schon auf sein Gesicht gespannt. Oder meinst Du, dass er keinerlei Regung zeigt, mich für verrückt hält und mir anbietet, es einmal selbst zu probieren? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:58, 28. Okt. 2009 (CET)

Lieber Lothar,

ich weiß nicht, wie oft ich oder auch andere es sagen müssen:

was in Gottes Namen hat das einsteigen damit zu tun???? Steht hinter einer Tür in der Wohnung auch etwas zum Ein- oder Aussteigen?? Ist das überhaupt die ausschlaggebende Erklärung dafür?? Nicht wirklich! Die Hecktür (sagt man auch ugs. dazu) oder generell manche Türen sind auch Durchreichen! Außerdem muss man nicht irgendwo nachfragen, sondern man schaut in den Papieren nach.

Ich habe einen Nissan Almera Tino, ein Van, der auch eine Heckklappe hat .. und was steht da? Fünftürig ... komisch, wenn wir mal beim Einsteigen bleiben, steige ich auch immer durch die Fahrertür ein. Aber diese scheinbar so wichtige Frage stellt sich das KBA (Kraftfahrzeug-Bundesamt) auch nicht ... wozu auch?

Also bitte, mal so merken ... sorry für den - üblich - vielleicht scharfen Ton, aber auch andere kommen einem immer mit dem Einsteigen.

Bitte mal über die Mauer hinaus denken, sonst würde selbige heute noch stehen!

MfG --Ts85 21:20, 29. Okt. 2009 (CET)

Dein Vergleich mit der Wohnungstür bestätigt das, was ich sagen will: Durch eine solche Tür betritt man den Raum (da nennt man es nicht Einsteigen); und eine Durchreiche – z. B. von der Küche zum Esszimmer – ist keine Tür, sondern so etwas Ähnliches wie beim Auto die Heckklappe. Dass die Werbetexter vieler Autohersteller die Klappe bzw. Durchreiche am Heck als Tür bezeichnen, ist bekannt. Aber die Tester von ams beispielsweise übernehmen es nicht und bezeichnen auch einen Kombi als Zwei- oder Viertürer - je nachdem. Im Übrigen bin ich gespannt, wann in Wikipedia auch ein Schiebedach als Tür gezählt wird. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:36, 29. Okt. 2009 (CET)
PS: Was soll das Ganze eigentlich mit der Mauer zu tun haben?

KBA nicht ams. --Ts85 21:37, 29. Okt. 2009 (CET)

Entschuldige bitte, mit KBA kann ich im Moment nichts anfangen. -- Lothar Spurzem 21:40, 29. Okt. 2009 (CET)

Beim Lesen wär es aufgefallen: Kraftfahrzeug-Bundesamt.

Und zur Thema Mauer: Aber die Tester von ams beispielsweise übernehmen es nicht ... wen interessiert als Aussage schon, was eine VW-verherrlichende Zeitschrift sagt?? Genauso: wann ein Schiebedach als Tür gezählt wird ... ich schrieb auch Frila schon, was hat das mit Logik und Ernsthaftigeit zu tun?? Nix, kein bisschen.

--Ts85 18:54, 30. Okt. 2009 (CET)

Wenn die Heckklappe, die mitunter wie beim Scirocco nur eine relativ kleine Ladeluke freigibt, eine Tür ist, kann oder müsste ein Schiebedach genauso bezeichnet werden. Außerdem: Wieso ams eine VW-verherrlichende Zeitschrift sein soll, müsstest Du begründen, abgesehen davon, dass ich in meinem Beispiel aus Heft 23/2009 nicht an einen Volkswagen, sondern an das T-Modell der Mercedes-E-Klasse dachte. Dieser Wagen wird auf Seite 32 als „Fünfsitziger Kombi mit vier Türen“ bezeichnet. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:32, 30. Okt. 2009 (CET)

Vielleicht liest du einfach meine Sätze nicht ... das wäre als Erstes zu tun. Dann äußere ich mich auch wieder dazu! --Ts85 11:10, 31. Okt. 2009 (CET)

Welche Sätze meinst Du? Wahrscheinlich habe ich sie gelesen, ohne vom Inhalt überzeugt zu sein. Gruß -- Lothar Spurzem 17:40, 31. Okt. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Ford Focus (2)

Hallo Timo, in der Zusammenfassungszeile zu Deinem Revert im Artikel Ford Focus hast Du heute abschließend geschrieben: „Gucken, denken dann (vielleicht) ändern!!“ Abgesehen davon, dass darin ein Komma fehlt (was auch mir gelegentlich passiert): Sei doch bitte nicht so hart und schroff zu den Leuten, die in Wikipedia auch mitarbeiten wollen und es meist gut meinen. Nicht jeder kann über ein so umfangreiches Wissen in Sachen Automobil verfügen wie Du und sollte freundlich auf Fehler hingewiesen werden – auch auf gravierende. Ebenso kann nicht erwartet werden, dass jeder in der Gestaltung von Artikeln so versiert ist wie Du. – Noch was anderes bezüglich unserer Meinungsverschiedenheit über die Anzahl der Türen eines Autos: Ich habe jetzt bei unserem VW Golf TDI noch mal genau nachgezählt und bin auf acht gekommen! Es sind jeweils zwei an den Seiten zum Ein- und Aussteigen, eine am Heck (in der Bedienungsanleitung stümperhaft „Heckklappe“ genannt), eine ganz kleine über dem Tankdeckel, eine weitere über dem Motor (manche Leute sagen dazu „Motorhaube“) und schließlich noch eine Schiebetür im Dach. Und da hatte ich bisher gemeint, die Golfs seien Zwei- oder Viertürer! Bitte nichts für ungut – wenn Du glaubst ein bisschen Ironie mitschwingen hören zu sollen – und viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:26, 1. Nov. 2009 (CET)

Hallo, Lother

zur Erinnerung: ich heiße Thilo.

Ok, ich werde mich bessern ... allerdings gibt´s zur Prävention einen Vorschau-Button.

Wieviel Türen ein Auto mit Hecklappe hat, kannst du, noch einmal für dich, in den einzelnen Artikeln von Schrägheckautos mit großer Klappe nachlesen.

Ich kann darüber leider nicht mehr lachen, da es einfach nun mal Tatsache (und nicht meine persönliche Meinung) ist, dass Heckklappen als Türen gewertet werden. Ich bin ja sonst für viele Späße zu haben, aber sich über Fakten lustig zu machen, nur weil der Golf oder die ams das Zentrum der bzw. deiner Welt sind und das auch noch als feste Aussage zu werten, muss ich mich fragen, wo ich hier gelandet bin.

Aber: nichts für ungut.

MfG --Ts85 17:46, 2. Nov. 2009 (CET)

Hallo Thilo, die Namensverwechslung war nicht beabsichtigt, tut mir leid. Aber mit der Retourkutsche „Lother“ ist es wohl ausgeglichen. ;-) Ja, mit der Tür und der Klappe werden wir wohl so schnell keine Übereinstimmung erzielen. Ich bin einfach nicht davon zu überzeugen, dass eine Heckklappe eine Tür ist – mögen es noch so viele Wikipedia-Autoren und auch Werbetexter schreiben. Übrigens stehe ich mit meiner Meinung nicht allein da, wie die Diskussionen auf einigen anderen Seiten zeigen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:55, 2. Nov. 2009 (CET)

Ford

Hallo Thilo, es tut mir leid, aber Du irrst Dich. Bei Ford wird hierzulande ein Fahrzeug ab der Einführung der zweiten Modellgeneration (oder eines Facelifts) mit dem entsprechenden Modelljahr bezeichnet. Siehe auch Ford Fiesta, Ford Mondeo, Ford Escort, Ford Scorpio, Ford Sierra, ... Eine fortlaufende Nummerierung der Modellgenerationen gibt es nur in England (die sogenannten Marks, Mk), und dann auch nur mit arabischen Ziffern. Die Zählweise bei Facelifts weicht aber von der hier bei uns gebräuchlichen ab, beispielsweise bei Fiesta und Escort. Gruß -- KAgamemnon 09:19, 6. Nov. 2009 (CET)

Hallo, KAgamemnon.

Im Regelfall ist das auch sicher richtig. Allerdings steht im Artikel die offizielle Verkaufsbezeichnung in der jeweiligen Box, und die heißt beim Focus I und II (stammt nicht von mir). Es wurde beim Focus nicht, wie sonst üblich, die Jahreszahl gehandhabt.

MfG --Ts85 19:15, 6. Nov. 2009 (CET)

Nein, die Infobox ist (beziehungsweise war) auf dem falschen Stand. Kürzlich hatte jemand nämlich den Focus-Artikel in zwei Artikel geteilt (Ford Focus und Ford Focus II) und auch die Modelle im Ford-Artikel entsprechend benannt. Das wurde vor einigen Tagen erst rückgängig gemacht, jedoch war das im Artikel noch nicht entsprechend angepasst. Gruß -- KAgamemnon 00:49, 7. Nov. 2009 (CET)

Naja gut ... kann sein, aber Jahreszahlenzusätze standen trotzdem noch nirgends hinter dem Focus. MfG --Ts85 10:56, 8. Nov. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Volvo Serie 300

Hallo Ts85, gibt es ein Literaturzitat für deinen letzten Beitrag? Freundliche Grüße, Gerhard51 22:26, 21. Nov. 2009 (CET)

Hallo Gerhard51.

Ich habe gar nichts zitiert (auch wenn ich es sicher gern gewesen wäre), ich habe den Satz nur in vernünftiges Duetsch gepackt und mehr nicht, falls das gemeint war! Da musst du dich an wen anders wenden (in diesem Falle an 62.227.222.166.).

MfG --Ts85 10:57, 22. Nov. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Zeiten

Sorry mein Fehler mit den Tyrannosauroidea. Es ist vollkommen egal ob da nun 160 oder 169 mya steht, je nachdem, ob man Iliosuchus mit einbezieht oder nicht; dieser wird nämlich von manchen den Tyrannosauroiden zugeschrieben, von anderen jedoch nicht. Aber du hast Recht dass man generell der Paleobiology Database folgen könnte. Gruß, --Jens Lallensack 19:01, 2. Dez. 2009 (CET)

Schon ok ... allerdings bin ich auch nicht nach Iliosuchus gegangen, sondern nach Proceratosaurus, der ja (tatsächlich) vor 167,7 Mya lebte. Und der mittlere Jura endete bereits im Callovium (also vor 161,2 Mya).

MfG --Ts85 19:04, 2. Dez. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Dracorex

Hallo Ts85. Also, die Altersangaben bei Dracorex werden dann nicht in der Paleobiology Database angezeigt, wenn man über Qick search sucht, so wie ich das gestern getan habe. Ruft man Dracorex über eine kombinierte Suche bei Google direkt in der Datenbank auf, stehen diese (und auch andere Angaben) hingegen zur Verfügung. Also ein technisches Problem und ein weiterer Beweis, dass diese Datenbank noch lange nicht ausgereift ist. Es spielt aber auch keine Rolle, denn im Zweifel zählen die Originalpublikationen und dort steht bei Sullivan 2006 Obermaastrichtium, dessen absolutes Alter in einem anderen Beitrag (allerdings kein Originalartikel) mit (ungefähr) 65 bis 67 Mio. Jahren angegeben wird, was sich mit auch gut einer stratigraphischen Tabelle deckt, die ich zusätzlich herangezogen habe. Die bis jetzt bekannten Funde stammen ja alle aus der Hell-Creek-Formation, die eben genau dieses Alter hat. Bitte revertiere meine Änderung also nicht mehr ohne neue Argumente - die Paleobiology Database ist ein sehr gutes Werkzeug aber nicht fehlerfrei, insbesondere nicht im Hinblick auf Altersangaben. Grüße -- TomCatX 19:52, 7. Dez. 2009 (CET)

Hallo, kann ja sein ... 100%ig ist nichts, auch deine Quellen sicher nicht. Aber man muss nur mit der Paleobiology Database umgehen zu wissen ... dass das nicht so viele können, merke ich hin und wieder!

MfG --Ts85 19:56, 7. Dez. 2009 (CET)

Hier lohnt sich keine große Diskussion, denn wahrscheinlich waren Dracorex nur die Jungtiere von Pachycephalosaurus [1][2]. Gruß, --Haplochromis 06:47, 8. Dez. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85

Besser?

Hallo, ich melde mich mal wieder, da ich denke, dass dir im Artikel des Focus ein Fehler unterlaufen ist. Was ist an dem jetzigen, wieder von dir eingefügten Bild, besser? Das Rauschen oder die Überbelichtungen? Das Rauschen an der Seite ist schon wirklich schlimm. Und das sage ich, obwohl dies beides meine Bilder sind. Das von mir eingefügte Bild gibt es auch ohne retuschierten Hintergrund hier: klick. Viele Grüße -- S 400 H @Disk 19:30, 18. Dez. 2009 (CET)

Das ist auch nicht besser, da es schlicht unnatürlich und nach Lagerfahrzeug aussieht bzw. als wenn es gestohlen gemeldet werden muss. Dafür muss man kein Fotoapparat bedienen können, sondern ein Auge haben.

Übrigens: Fehler sollte man zuerst bei sich selbst suchen (was du leider selten machst), dann kann man immer noch nachfragen! Für die Zukunft wäre es gut, sich das zu merken.

MfG --Ts85 20:45, 18. Dez. 2009 (CET)

Unnatürlich, wenn ich es kaum nachbearbeitet habe. Das muss mal erläutert werden?! Grüße -- S 400 H @Disk 20:51, 18. Dez. 2009 (CET) P.S. Ich kann dir das Originalbild zuschicken, wenn du es als „Beweis“ brauchst?!

Also: Was war an meiner Aussage jetzt nicht zu verstehen ?? --Ts85 20:54, 18. Dez. 2009 (CET)

Ich habe es alles verstanden. Aber warum es unnatürlich wirkt, kann ich leider nicht nachvollziehen. Woran lässt sich dies ausmachen, wenn ich an diesem Bild nichts bearbeitet habe, außer nachgeschärft habe? Viele Grüße -- S 400 H @Disk 20:57, 18. Dez. 2009 (CET) P.S. Ich kann zwar verstehen, dass es nach Lagerfahrzeug aussieht, aber nicht, dass es unnatürlich ist.

Es kann auch am Licht liegen, weil beides silber sein soll. Aber bezüglich des Lagerns, wüsste ich auch nicht, wie ein Fahrzeug dieses geringeren Alters auf den Leser wirken soll wenn es irgendwo verlassen steht, ohne Kennzeichen. Außerdem ist es dunkler und kleiner.

--Ts85 21:11, 18. Dez. 2009 (CET)

Nein, das neue soll blau-grün Silber sein. Die Begründung kleiner ist ja wohl das irrelevanteste, was ich in 2009 hier als Begründung gehört habe. Das nennt sich angemessene Brennweite, das heißt, dass das Auto realitätsnah dargestellt wird. Grüße -- S 400 H @Disk 21:14, 18. Dez. 2009 (CET) P.S. Zu dunkel kommt es sicher rüber, weil dein Monitor zu dunkel ist bzw. er gibt die Tiefen nicht gut wieder.

Das Bild des A4 ist größer - wie du es nennst - es wirkt aber leider nicht real wiedergegeben, da die Front wirklich bullig und zu groß wirkt. -- S 400 H @Disk 21:18, 18. Dez. 2009 (CET)

Leider hat mein Bilderschirm nichts damit zu tun, sondern üblicher Bildertauschfimmel, ein gutes gegen ein nicht besseres einzutauschen, was überflüssig ist (siehe Regeln).

Ich brauche auch keine weiteren Bilder von dir, sondern einfach nur ein wenig Verständnis ... Veständnis, dass das jüngere Focus-Bild einfach nach Diebesgut aus Osteuropa aussieht und nicht nach würdiger Erscheinung für eine Box!

Damit sollte es auch reichen!

Nacht --Ts85 21:23, 18. Dez. 2009 (CET)

Und wie es am Monitor liegt. Wir haben 2 TFT-Flacbildmonitore und ein Röhrendingen. Beim Röhrendingen werden die Tiefen nicht korrekt wiedergegeben. Das heißt, dass die Bilder bei dem alteren Monitor untenrum dunkler wirken. Viele Grüße -- S 400 H @Disk 21:27, 18. Dez. 2009 (CET)

Noch ein letzter Hinweis: das hier, wovor ich sitze, ist auch einen Flachbildschirm! Danke! --Ts85 21:32, 18. Dez. 2009 (CET)

Hätte ich keine Verständnis, würde deine Änderung im Artikel Ford Focus schon revertiert sein. Und als Begründung für einen Bilderrevert ist zu klein bzw. lange Brennweite nicht relevant. -- S 400 H @Disk 21:34, 18. Dez. 2009 (CET) P.S. Kennst du seine Helligkeit?
Wenn ich mich hier mal einmischen darf. Unabhängig von der Brennweite interessiert ja in erster Linie immer das Ergebnis, d.h. wie wirkt das Bild auf den Betrachter? Auf mich wirkt das erste Bild (Position, Belichtung) angenehmer, vor allem die Umgebung um das Auto herum vermittelt im Gegensatz zum Bild mit dem zweiten Focus einen ausgeglicheneren Eindruck. Ich würde das erste Foto vorziehen, auch wenn das zweite Foto das eine oder andere Detail mehr vom Fahrzeug zeigt. Gruß --Randy43 21:35, 18. Dez. 2009 (CET)
Rudolph, das mag ja auch stimmen, aber dass das zweite Bild kleiner dargestellt wird, ist kein Revertgrund. Grüße -- S 400 H @Disk 21:38, 18. Dez. 2009 (CET)

Danke für deinen Zuspruch, Randy43, denn genauso war es auch gemeint! @S 400 H: Den Revertgrund siehst du bei meiner Änderung ... zufrieden? --Ts85 21:41, 18. Dez. 2009 (CET)

Lichtjahre besser ist keine verständnisvolle Erklärung. -- S 400 H @Disk 21:52, 18. Dez. 2009 (CET) P.S. eine guter Grund wäre z.B.: keine Spiegelungen in den Scheiben + besserer Hintergrund, da dies jeder versteht. Aber die Position ist Geschmackssache. Einige würden nur die Front zeigen einige die Seitenansicht.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ts85