Benutzer Diskussion:Wikiman24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Schwäbin in Abschnitt Problem mit deiner Datei (16.09.2011)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! --Alma 19:38, 25. Feb 2006 (CET)

Signatur u. a.

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe gerade die Leichtathletik-Edits durch und finde Dich darunter: Vielen Dank insbesondere für die Bertlicher Straßenläufe. Aussagen wie "wird allgemein sehr geschätzt" sind zwar nicht lexikongemäß und müssen irgendwann wieder rausfliegen, das ist aber im Augenblick nicht tragisch.

Diskussion:Grete Waitz: Bitte unterschreibe in Diskussionen immer mit vier Tilden (stehen in jedem Editionsfenster unten zum Kopieren, falls Du nicht weißt, wo man die auf der Tastatur findet) - andernfalls muss man immer erst in der History ("Versionen") nachsehen, wer's geschrieben hat.

Falls Dich Leichtathletik speziell interessiert, schau auch mal auf WP:WPL. Falls Du noch andere Artikel zu Marathonläufen anlegen willst, nimm evtl. mal Kontakt zu Thomassk auf, der schon einen größeren Teil der Marathonveranstaltungs-Artikel geschrieben hat. Bei ihm und ansonsten auch bei Liste der Marathonläufe siehst Du, welche Artikel es schon gibt. Gruß, -- Hunding 23:10, 26. Feb 2006 (CET)


Hallo "Hunding"! Vielen Dank, du hast völlig recht - "sehr geschätzt" werf' ich raus. Ich gehöre aber nicht zu den Organsatoren. Habe Bertlich-Marathon gerade 2. Mal gelaufen. Sollte ich einen Marathon im Programm haben, den Thomassk noch nicht gebracht hat, melde ich mich bei ihm. Gretze Waitz: Dazu stehe ich in der Sache. Die Signierung nehme ich jetzt vor. Ich bin Novize bei Wikipedia - habe erst 3 Artikel (Bertlich, Großteil von: Erzbistum-Köln, Sieg-Departement, Knüppelrussen) geschrieben. Und dies ist der erste Diskussionsbeitrag an mich gewesen. Danke! Stephan

Willkommen im Club

[Quelltext bearbeiten]

Ha, gefunden ;-) Viel Spaß in der WP! Signiert wird so: --~~~~, heraus kommt dein Benutzername (sorry, aber hier wird grundsätzlich geduzt) und und Datum mit Uhrzeit, also --ML Carl 18:31, 1. Mär 2006 (CET) Herzlichen Gruß!

Hallo, ich habe den Artikel vom Portal:Preußen verlinkt. Kann der Artikel - mit gleichem Inhalt - Generalgouvernement Berg 1813 - 1815 gelöscht werden? Siehe auch Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema und Hilfe:Weiterleitung. -- Cherubino 10:31, 5. Mär 2006 (CET)

Hallo! Ich blicke nicht ganz, was das für eine Konsequenz hat, aber ich bin Neuling hier noch nicht gut genug orientiert. Mach mal ruhig. Nur sollte von "Berg"/"Herzogtum Berg" aus das GG Berg auch noch ansteuerbar sein. Übrigens sollte man m.E. den Artikel "Großherzogtum Berg" aus dem Kontext von Berg herauslösen und zu einem separaten Art. erheben (Geschichte des Ghzm. B.). Aber wie gesagt, ich bin erst rd. 1-2 Wochen dabei. Gruß! Wikiman24 12:05, 5. Mär 2006 (CET)
Die Artikel Generalgouvernement Berg und Generalgouvernement Berg 1813 - 1815 sind quasi identisch. Von wo Generalgouvernement Berg ansteuerbar/verlinkt ist siehst du, wenn du im Artikel bist, und dann links auf "Links a.d. Seite" im Kasten Werkzeuge klickst. Auf der Liste siehst du dann, dass von Herzogtum Berg und Berg (Begriffsklärung) kein Verweis auf das GG Berg besteht. Das könntest du ja ändern. Auf Generalgouvernement Berg 1813 - 1815 verweist kein anderer Artikel, könnte also gelöscht werden, wenn kein weiterer Text dazukommt (Artikel Löschen können aber nur Administratoren, siehe Wikipedia:Löschkandidaten). Gruß -- Cherubino 14:01, 5. Mär 2006 (CET)

Sagt dir in diesem Zusammenhang Augustin Gschmus was ? mfg Torsten Schleese 10:43, 14. Apr 2006 (CEST)

Ja, das ist m.E. viel sachlicher und in der Diktion auch zeigemäß geraten. Da hast du ja wieder einen Spezialfall "ausgegraben" - den Herrn kann ich persönlich nicht. Es scheint mir in der Tat auch keine neuere Lit. zu geben. Es muss nur "La réforme à" statt "La reforme ä" heißen. Herzlichen Gruß! von Stephan/Wikiman24 10:56, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallochen Stephan den Artikel (WK) hatte ich nur angefangen, da er mir zu häufig bei den Reformatoren vorkam (siehe Liste von Reformatoren). Decius ist mir regelrecht auf den Keks gegangen mit seinem Literaturanforderungen. Da bin ich ganz glücklich, das du erschienen bist. Du kannst ja mal auf deiner Benutzerseite ein wenig reinschreiben. Dann erscheint die nicht mehr als roter Link. Sieht immer besser aus, wenn man weiß mit wem man es zu tun hat :-). mfg Torsten Schleese 12:15, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo Torsten! Ich bin hier noch ziemlich neu und wollte mich auch nicht besonders hervortun, weil ich eigentlich kaum Zeit für WP-Textereien habe (leider). Außerdem habe ich von der Technik so gut wie keine Ahnung - will ich mir über kurz oder lang aber aneignen. Benutzerseite: stimmt auch, da muss ich mal ran. Grüße! Stephan Wikiman24 12:36, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallochen Stephan ich bin auch schon ne ganzes Weilchen dabei. Wenn ich kann, werde ich dir helfen. Wende dich ruhig wenn du Fragen hast zur Technik an mich. Ich hoffe dass dir dadurch die Eingewöhnung leichter fällt. Zumal ich persöhnlich glaube, das deine fachlichen Qualitäten immer überwiegen werden. Es hat sich beispielsweise für die Kommunikation als günstig erwiesen, dass man auf der Diskussionsseite des Gesprächspartners antwortet. Machen nicht alle, ist aber für die Übersicht besser. Wenn für einen angemeldeten User eine Nachricht hinterlassen wird. Zeigt dies ihm die Software an, das eine Info auf seiner Disk.-seite vorhanden ist. Deswegen hinterlassen wir auch immer mit den vier Tilden unseren Namen, damit der andere nur raufklicken muss um seinem gegenüber zu informieren. Wenn du Bilder in Beiträge einbringen willst, lade diese bitte auf den Commons hoch. Das entlastet den Wikipediaserver. Ich habe mir dort sogar ne kleine Krabbelkiste mit Bildern angelegt, die mal in Artikeln Verwendung finden sollen.Pass aber bitte darauf auf das diese den Grundregeln des Bildrechts unterliegen. Fotos die jünger als 70 Jahre sind und nicht von dier stammen benötigen eine Erlaubnis des Fotografen oder Rechtsnachfolgers. Bei den Fotos die du selbst gemacht hast ist das kein Problem. Zwar wird immer behauptet, das wenn jemand ein Gemälde fotografiert er Rechte an dem Foto hat. An und für sich ist das schon richtig wenn dabei der Rahmen mitfotografiert wird. Der Bildinhalt liegt aber beim Autor. Heißt also ist der Rahmen weg, geht es um reine Autorfragen. Sagen wir wir nehmen ein Bild von Lucas Cranach d. J. und stellen es ohne Rahmen rein ist es Public Domain. Mit Rahmen ist es Eigentum des Fotografen. Also selbst zur Kamera greifen und den Auslöser quälen. Dann kann ich nur sagen, habe einfach Mut und lass dich nicht all zu schnell abschrecken. Intern werden bei der Wikipedia häufig recht heftig Diskussionen geführt. Man merkt im Laufe der Zeit mit wem man, wie umgehen muss. Aber meistens sind sie froh, wenn fachlich versierte Menschen ihre Meinung äußern. Wie du bereits gemerkt hast, dutzen wir uns hier alle. Egal ob Professor, Doktor, Magister, Heimatforscher oder einfach nur Neugieriger. Wir arbeiten hier schließlich ja an einem Ziel, ein allgemeingültigen Wissensspeicher zu schaffen, der jeder fachlichen Überprüfung standhält. Anderst als die allgemeinen Nachschlagewerke, überprüfen hier unterschiedliche Leute den Inhalt der Beiträge. Wie du vielleicht gemerkt hast, ist der Eintrag im TRE zu der Wittenberger Konkordie ja auch nicht so sicher. Wir arbeiten hier also an einem weiter für das morgen, im Anfang des 21. Jahrhunderts und schaffen damit die Grundlagen für nachfolgende Generationen, die aufbauend auf unserem Wissen zukünftig die Welt gestalten werden. In diesem Sinne hoffe ich dir ein wenig aus der Lutherstadt Wittenberg, erst einmal weitergeholfen haben zu können. mfg Torsten Schleese 23:18, 14. Apr 2006 (CEST)
Wenn du mal Zeit und Muße hast, kannst du ja mal über den Artikel Justus Jonas der Ältere drübergehen. Ich habe den als Hauptautor schon lesenswert bekommen und möchte ihn gerne exzellent hinbekommen. Mich würde dazu mal deine fachliche Meinung intressieren. mfg Torsten Schleese 10:59, 15. Apr 2006 (CEST)

Hallo Torsten, vielen Dank für die lange + freundliche Message die Tage. Ich habe mir den Jonas-Artikel gerade (mehr en passant als en détail) vorgeknüpft und v.a. ein paar sprachliche Ecken und Kanten geklättet. Der Art. ist ziemlich informativ - vielleicht sogar zu lang geraten. Für meinen Geschmack fehlt eine abschließende theologische/historische Würdigung. Der Teil über die Familie ist m.E. zu lang und teiweise redundant. Aber im Zweifel besser zu viel als zu wenig. Ich würde noch 1-2 genaue Blicke auf das Sprachliche werfen (habe selbst nur bis zur "Familie" gelesen. Meine Benutzerseite: Ja, die werde ich demnächst füllen. Beste Grüße aus Düsseldorf! Wikiman24 15:41, 17. Apr 2006 (CEST)

Hallochen Stephan Erst mal recht schönen Dank für deine Informationen. Ich möchte dich darauf hinweisen, das man nicht unbedingt die E-Mail Addi in dem Benutzerprofil hinterlässt. Ich werde sie mal aufgrund dessen herausnehmen um dir Spam zu ersparen. Wenn sich an dich jemand mit einer E-Mail an dich wenden will, kann er auch die Funktion auf der Linken Seite "E-Mail an den Benutzer" nutzen. Dabei bleibt die E-Mail erst mal verborgen, vor unbefugten Zugriffen. Übrigens sagt mir der Name Laux irgent etwas, ich weiß nur nicht genau wo ich den hinstecken soll. Muss ich mal in den dunklen Ecken meines Hirnkastens rumsuchen :-). So dann werde ich mich erst mal wieder über die liste der Reformatoren her machen und versuchen die weiter zu vervollständigen, damit wir im Bereich Reformationsgeschichte eine gewisse Personenbasis haben. Wir werden uns also noch öfter mal über den Weg laufen, wenn du Zeit hast. Lass es dir dann erst mal gut gehen und erhole dich schön von den Osterfeierlichkeiten. mfg Torsten Schleese 21:47, 17. Apr 2006 (CEST)

Hallo Torsten, danke, ich wollte meine Mailadresse hyperlinken, ist mir aber nicht gelungen (...). Und Spam habe ich in der Tat genug. Beste Grüße zurück! Stephan/Wikiman24 10:17, 18. Apr 2006 (CEST)

Hallochen Stephan
Bitte kein Problem. Deswegen helfe ich dir doch damit der Einstieg dir leicht fällt :-).
Noch mal zurückkommend auf den Artikel JJ. Kannst du mir mal bitte sagen, wie du das mit der theologischen und historischen Würdigung meinst? Bekanntlich hat sich der olle Jonas stark an der Theologie von ML orientiert und diese mitgetragen. Ich hatte versucht im Artikel Wirken ein Fazit dazu zu ziehen. Ich bin eben nur ein Heimatforscher, der sich mal die Thematik vorgeknöpft hat. Daher benötige also fachlich versierte Hilfe.
Ursprünglich bin ich aus dem Bereich der Genealogie zur Heimatgeschichte gestoßen. Das wirkt sich vermutlich auch auf diesen Artikel aus, so dass der Artikel zur Familie etwas lang geraten sein kann. Ich wollte aber mal mehr auf die Thematik der Priesterehe im 16. Jh. eingehen und wie sie sich bei einem Reformator geäußert hat. Auch bin ich wahrscheinlich beim Artikel zum Namen und Wappen etwas am Ende abgerutscht. Mir fehlen aber derzeitig gerade die passenden Worte, um das ins richtige Verhältnis zu setzen. Vielleicht fällt dir ja wieder mal was ein:-).
Wegen der Länge des Artikels mache ich mir eigentlich weniger Sorgen, da es nicht unbedingt eine Vorlage zu der Größe eines Beitrags in der WP gibt. Hier sollen ja alle Informationen zusammenlaufen. Ich hatte mir anfangs auch zum Ziel gesetzt, den Artikel etwas intensiver anzulegen als dieser im TRE war. Er sollte auch von der Verständlichkeit einfach gehalten werden, so dass ihn auch meine Oma ohne Fremdsprachenwörterbuch lesen und verstehen kann. Ich möchte dich daher bitten, wenn du Zeit und Lust hast, noch mal über den Rest drüber zu gehen. Mit freundlichen Grüßen Torsten Schleese 11:39, 18. Apr 2006 (CEST)

P.S. Ich war mal so frei, dir deine Wikipediastatistik auf deine Hauptseite mit einzubinden. Da du seit 10. Februar offiziell dabei bist, kannst du bei den Wikipediaentscheidungen mit teilnehmen. Das heisst, du kannst mitbestimmen wer Admin wird. Du hast nun also eine vollwertige Stimme.Hier findest du Leute die sich in der WP eingetragen haben und die an gewissen Gebieten arbeiten. Ich hoffe du trägst dich trotz deiner wenigen Zeit dort als Ansprechpartner ein. Sollte dich jemand ärgern ohne Grund, sag mir Bescheid. Ich bin in solchen Sachen wie ein Bluthund. Ich hoffe dir wieder mal weiter geholfen zu haben . mfg Torsten Schleese 01:09, 19. Apr 2006 (CEST) Übrigens ist am 19.6. P.Melanchthon gest., wir haben morgen (oder heute) in WB einige Vorträge :-).

Lieber Torsten, ich habe den Jonas-Artikel bis zum Abschnitt "Kirchenlieddichter" durchgesehen, dabei hpts. Sprachliches modelliert, wobei mir ein sachlicher Ton angemessen erschien. Ich meine (und das ist Konvention im Forschungsstil), jegliches Pathos ist fehl am Platz. Das schließt u.a. die sprachliche Ausschmückung der Tugendhaftigkeit der Ehefrau etc. ein, aber auch jegliche Kampfesrhetorik im Zusammenhang der reformatorischen Auseinandersetzung. Und Jonas wird im gehobenen Alter eine 22Jährige nicht allein aus Verantwortungsgefühl gegenüber seinen Kindern geheiratet haben - seien wir also Realist in diesen Dingen ... Die vielen, z.T. wiederholten Angaben über Jonas' Universitätsabschlüsse fand ich verwirrend, kenne aber die Einzelheiten nicht. Fraglich schien mir u.a. die Frage seiner Weihen: Subdiakonatsweihe oder was? Die 2. Frau ist übrigens sicher nicht am "Schlaganfall" (mit 28!) gestorben. Ich vermute, in den Quellen steht irgendwo "slagfluss" - das war die zeitgenössische Bezeichnung für 'plötzliches Umfallen' ohne nähere medizinische Indizierung, was aber m.W. eher auf einen Herzanfall schließen ließe (der freilich bei einer so jungen Frau selbst unter schwierigen Lebensumständen ebenso bemerkenswert wäre). Ich habe die Stelle daher wie die eine odere andere 'Weichheit' anderswo gelöscht. Ansonsten: Danke für die netten Worte + beste Grüße! Stephan/Wikiman24 10:50, 22. Apr 2006 (CEST)

Hallochen Stephan

Erst einmal mein herzlichsten Dank für deine fachlich versierte Unterstützung. Die zweite Ehefrau vom ollen Jonas ist tatsächlich an einem Herzanfall während des Mittagsmahls plötzlich über Tisch verstorben. Es stand auch so was wie Apoplexia (genaue Schreibweise nicht im Kopf) bei. Es kann ja möglich sein, das sie einen unbemerkten angeborenen Herzfehler hatte. Da ich von Natur aus ein neugieriger Mensch bin, frage ich mich natürlich mit welchem Thema du zur Reformationsgeschichte du promovierst? Ich wünsche dir dazu vom Herzen alles gute und da ich ein wenig Einblick in die Komplexität der Sache habe, kann ich mir vorstellen das sich dies durchaus nicht leicht gestaltet. mfg Torsten Schleese 17:21, 22. Apr 2006 (CEST)

Die Diss. liegt schon ein paar Jahre zurück, es ging um die Reformation in Kurköln (http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/geschichte/rheingeschichte/lauxhomepage/forschungen.htm) - für mich inzwischen ziemlich "kalter Kaffee". Aber OK - gelegentlich reizen mich die Herren Reformatoren schon. Die allermeisten von ihnen dürften aber ziemliche Eiferer gewesen sein (auf der Gegenseite natürlich nicht anders), was übrigens besonders für die sog. "Gnesiolutheraner" und somit wohl auch für J. J. galt. Typisches Verhalten von Hypererfüllung ... Herzlichen Gruß zurück! st. Wikiman24 18:13, 22. Apr 2006 (CEST)

Ja das ist schon einiges dran. Ich arbeite die Artikel in der Liste von Reformatoren erst mal so obligatorisch ab (hat sich bisher kein anderer gefunden). Die meisten waren ja eng mit Wittenberg verbunden. Da ich als Heimatforscher nativ Intresse an den Wittenberger Persöhnlichkeiten habe, mische ich mich auch weniger in die geschichtlichen Ereignisse ein. Allerdings wenn ich auf ein Wittenberger Thema treffe, lege ich meinen Senf dazu rein (deswegen Wittenberger Konkordie und Wittenberger Bewegung). Ich empfinde es nativ als ausgesprochen angenehm, mit solch einer qualifizierten Person wie dir zusammenwirken zu können. Dadurch kann ich eigentlich nur gewinnen. Sag mal der Name Laux geht mir einfach nicht aus dem Kopf. Kann es sein das du mal im Bereich Wittenberg irgentetwas veröffentlicht hast? So ich werde heute mal meinen zermaterten Kopf an ein Bierchen lehnen und dir für ein weiter viel Erfolg wünschen :-) mfg Torsten Schleese 22:08, 23. Apr 2006 (CEST)

Hallo Torsten! Hm, Wittenberg? Ich weiß selbst nicht, was ich alles verbrochen habe - vielleicht eine Rezension? Aber der Name "Laux" ist, wenn auch etwas skurril, ziemlich häufig. Dankeschön für die Blumen, aber ich halte den Ball lieber flach - über Justus Jonas (z.B.) hätte ich rein gar nix sagen können. Die Ref. ist für mich perspektivisch zudem schon ein Stück weggerückt. Zur Zeit tummele ich mich in späteren Jahrhunderten (u.a. auch in der NS-Zeit). Was ich immer machen kann: Zusammenhänge erstellen, Stilistisches/Methodisches gerade biegen. Da kann ich immer helfen, will aber nicht besserwisserisch daherkommen. Außerdem verfügt man mit der Zeit über die Kenntnis der einschlägigen Informationsmittel. Also: I'll do my very best! (nur: Artikel selbst schreiben, dafür fehlt mir einfach die Zeit, es sei denn es sind nur Kurzeinträge). Grüße! Stephan/Wikiman24 09:50, 24. Apr 2006 (CEST)

Hallochen Stephan Sag mal würdest du meinen wir schieben mal den Artikel JJ in die exzellent Diskussion rein oder hat der noch zu viele Schwächen? Ich bastle hier eigentlich erst mal immer die Rümpfe und würde es daher gern sehen, wenn du mit der Raspel rangehst und die noch mal gerade feilst. Wäre eine prima Ergänzung :-). Naja NS Zeit ist mir ein ganz schön heisses Thema. Ich hatte mal hier einen Artikel dazu über einen Wittenberger OB namens Theodor Habicht in der WP abgeschnullert und ein wenig mit mit bei Otto Rasch rumgefingert. Naja ist nicht so meine Zeit :-). mfg Torsten Schleese 16:44, 24. Apr 2006 (CEST)

Torsten, an derlei Bewertungen über die Qualität von Artikeln möchte ich mich lieber nicht beteiligen: Einerseits, weil mich das alles viel Zeit gekostet, die ich anderswo abzwacken müsste. Andererseits nehme ich gewisse Auseinandersetzungen unter den Wikipedianern zur Kenntnis (lies mal die Diskussion zu "atlantischer Dreieckshandel"), von denen ich mich fernhalten möchte. Und noch etwas anderes: Da WP-Einträge (natürlich) keine Quellenbelege haben, kann ich nicht nachvollziehen, was davon empirisch gesichert ist, es sei denn, ich hätte aller beste Einsicht. Ergo könnte - z.B. - über J.J.'s Frau alles Mögliche da stehen, was ich plausibel finden oder auch nicht plausibel finden, tatsächlich aber gar nicht beurteilen kann. Ich möchte künftig lieber korrigierend-modifizierend eingreifen, ohne dabei aber irgendwie hervorzutreten. Mit dem J.J.-Artikel, der tatsächlich ganz gut aussieht (wenn auch, wie gesagt, m.E. zu lang und um verzichtbare Aussagen über J.'s Familie etc. angedickt ist), hat all dies aber gar nichts zu tun. Ich hoffe, du hast Verständnis. Herzlich!! Stephan/Wikiman24 13:45, 25. Apr 2006 (CEST)

kein Problem, vertretbarer Standpunkt. mfg Torsten Schleese 16:18, 25. Apr 2006 (CEST)

Vermittlung erbeten Reformator

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Frank_Schulenburg#.5B.5BReformator.5D.5D --Historiograf 18:55, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Und schon wieder so'n Fall...

[Quelltext bearbeiten]

Wo man hinschaut: die Standardwerkverfasser des 20. Jh. sind alle irgendwie undurchsichtig oder gleich deutlich Nazis... Edith Ennen, eine weitere "grande dame" mit überragenden Veröffentlichungen: und wenn man etwas genauer nachschaut, hat sie in Bonn im Institut für rhein. Landegeschichte (damals = Westforschung) die Stellung gehalten bis 1943... wobei mal wieder in meinen Quellen völlig unklar ist, was sie da eigentlich gemacht hat. --AndreasPraefcke ¿! 12:04, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Edith Ennen

[Quelltext bearbeiten]

Ne, Andreas, Edith Ennen nicht, dafür Aubin, Steinbach und auch Petri in jenem Hause (das vor Kurzem geschlossen wurde und wo ich im Sept. die Ehre zum Vortrag u.a. über diese Traditionen habe). Ennen war komplett unpolitisch (ja, das gibts wirklich) und hat den Kopf eingezogen. Ich habe das ganze Archiv des Histor. Vereins f. den Niederrhein durchgesehen und auch dazu publiziert („Positivismus“ und „warme Bodenständigkeit“. Zum historiographischen Selbstverständnis der „Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein“ und ihrer Macher (1854/1855-2003), in: Ulrich Helbach (Hg.), Historischer Verein für den Niederrhein. Festschrift zum 150jährigen Bestehen (= Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Bd. 207), Pulheim 2004, S. 261-308). Reiner Positivismus, mir ist noch nie irgendwas Pronazistisches von E. E. begegnet (und ich tendiere hier wahrlich nicht zu Schönfärberei). Sie ist auch keine Protagonistin der Raumforschung, sondern immer nur Stadtgeschichte, Bonn etc. - und katholisch.

Na, das ist ja mal schön zu hören. --AndreasPraefcke ¿! 12:41, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habe Aufsatz Herold parat. Wenn du mir deine Adresse nennst, schicke ich ihn, geht allerdings erst Montag. Wikiman24 18:27, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas! Danke für den Artikel E. Ennen! Die Arbeit von Derks hat extreme Furore gemacht - sie ist sehr stark pointiert auch gegen die deutsche "Westforschung" NACH 1945 gerichtet (unterstellt damit die Kontinuität der methodisch-politischen Prämissen). Hier eine noch recht wohlwollende Online-Rezension. Daher ist dein Hinweis auf Ennens Zurückhaltung in Sachen "Raumforschung" gut und notwendig, denn sonst erschiene sie in diesem Kontext. Dabei ist nicht mal die Diss. von ihr von 1933 (aber nat. vor '33 begonnen) irgendwie "angebräunt", obwohl man das von kaum einer Arbeit in der Spätzeit der Weimarer Rep. zur "Westgrenzenthematik" sagen kann. Bei der Zeitschrift übrigens immer "Vierteljahrsblätter" (ohne "e"). Herzlich! st./Wikiman24 17:01, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für den Artikel zu Steinhausen, heute angekommen. Ich hoffe, ich komme baldigst dazu, die Inhalte einzuarbeiten bzw. verspreche dieses hoch und heilig! Sehr interessant ist der Artikel jedenfalls. Jetzt muss ich nur noch irgendwo mal sein Geschichte-des-Briefs-Buch auf dem Flohmarkt ergaunern... ;-) (Es ist übrigens auch wirklich schade, dass die von ihm edierten wunderschönen Briefe der Paumgartners so lange unbeachtet blieben. Das Buch ISBN 3-458-16011-6 , für das sie die Grundlage bieten, habe ich schon lange, und das ist sehr schön zu lesen. Ich muss mal schauen, ob ich die Steinhausen-Edition wo auftreibe, dann stell ich das mal auf Wikisource ein.) --AndreasPraefcke ¿! 23:03, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, war kein Aufwand. Steinhausens "Geschichte des Briefes" scheint in der Tat schwer zu beschaffen zu sein (www.sfb.at hat's wohl nicht). Wenn du es bekommst, wirst du dafür happig zu zahlen haben, es sei denn, wirklich Flohmarkt, nicht Antiquariat. Schöne Grüße! Stephan/Wikiman24 08:18, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wilhelm Haberling

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Vielleicht kam das nicht richtig rüber, aber ich würde mich über Ergänzungen (auch kritische) zu Wilhelm Haberling freuen. Herzliche Grüße --Callimachos 14:02, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Callimachos, ja, das ist kein guter Stil, etwas zu monieren und dann selbst nix beizutragen. Bitte entschuldige! Als ich noch daran zu denken fähig war, hatte ich keine Zeit, jetzt habe ich mehr Zeit, hatte es aber inzwischen vergessen. Ich werde die Nachträge in den kommenden Tagen machen, muss dabei allerdings auf einen noch nicht publizierten Aufsatz von mir verweisen (obwohl ich mich hier nicht inszenieren will), denn es ja kaum etwas über Haberling geschrieben worden. Meine Erkenntnisse über ihn erlauben auf keinen Fall ein abschließendes Urteil: Es ging um Angriffe gegen ein von ihm 1934 verfasstes Verzeichnis der Düssseldorfer Ärzte, in denen Juden genannt sind, worauf H. sich als überzeugter Antisemit darstellte. Du wirst sehen. Vielen Dank für die frdl. Nachfrage und beste Grüße! Stephan\Wikiman24 08:56, 8. Mai 2006 (CEST) (PS: Den Berliner Nachlass hast du nicht zufällig eingesehen? Habe gehört, der tauge nicht viel).Beantworten

Hallo nocheinmal, Callimachos. Endlich habe ich Wilhelm Haberling ein paar Zeilen hinzugefügt. Als Militärhistoriker stand Freund H., wie ich (mehr realistisch als theoretisch) übrigens meine, eh ziemlich zwingend in einem Näheverhältnis zum NS. Herzlichen Gruß! Stephan/Wikiman24 11:12, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Stephan, danke für die interessante Ergänzung des Artikels. Den Berliner Nachlass kenne ich selbst nicht. Nach Erstellung der Anfangsfassung des Artikels aufgrund der Quellen [1] - [4] fand ich den Hinweis auf den Berliner Nachlass im Web und fügte ihn hinzu. Herzliche Grüße --Callimachos 20:49, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Stephan, nochmal zu Haberling. Ich werd' mir mal den Vosswinckel-Artikel besorgen. Wenn Dein Artikel im Düsseldorfer Jahrbuch erschienen ist, wäre ich dankbar für eine Nachricht. Es interessiert mich jetzt doch, ob H. tatsächlich schon vor 1933 diese Grundeinstellung hatte oder ob er sich dem unseligen Zeitgeist angepasst hat, wie es die Episode mit dem Druckkostenzuschuß und der unrühmlichen Reaktion darauf vermuten lässt. Herzliche Grüße --Callimachos 21:28, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Callimachos! Danke für's Interesse! Wenn du willst, schicke ich dir den Artikel die Tage per Mail, den Vosswinckel-Eintrag als Scan dazu. In vollstem Vertrauen, versteht sich... Wie komme ich an deine Mailadresse? Herzlich! Stephan/Wikiman24 08:07, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallochen

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich bei Frank Schulenburg gelesen habe, hast du Probleme mit dem Begriff Reformator? Ok da kann ich dir vielleicht helfen. Generell hat man früher den Begriff auf die Ausformung des evangelischen Glaubens bezogen, man hatte dabei nicht daran gedacht das es eine Gegenreformation gab und das die Konfessionalisierung mit diesem Prozess einherging. Deswegen sagen wir heute, das mit dem Tod Luthers der die evangelische Kirche geprägt hat, die Streitigkeiten zwischen den Anhängern Melachthons und den Anhängern der reinen lutherischen Lehre stattfand (Gnesiolutheraner, nennt man auch Flacianer etc.). Aufgrund dessen das sich die lutheranische Partei in den Kerngebieten etablieren konnte, folgte die lutherische Orhodoxie, die sich wiederum arg mit dem Pietismus auseinandersetzte. Ausgesprochenes komplexes Thema und kann nur in Stunden erklärt werden. Deswegen versuche ich beispielsweise erst mal die Biographien auszuarbeiten die Wittenberg betreffen und auf die Thematik einzugehen. Theologisch kann ich hin und wieder aushelfen, da ich jedoch daran glaube das der liebe Gott mir einen Sechser im Lotto gibt, muss ich halt noch ein wenig warten bis das Gerüst steht :-). mfg Torsten Schleese 07:40, 22. Sep 2006 (CEST)

Hallo Torsten, schön von dir zu hören - auf diesem Kanal hat sich seit Monaten bei mir keiner gemeldet, und meine Diskussionsbeiträge zu einzelnen Lemmata sind auch nicht gerade heiß diskutiert worden. Mit den "Reformatoren" ist das so eine Sache. Es geht um die Frage, wer ZEITGENÖSSISCH als Reformator bezeichnet wurde bzw. ob dieser Begriff überhaupt ein zeitgenössischer ist. Was unterscheidet "Reformatoren" von charismatisch auftretenden Prädikanten, beispielsweise? Mir sind hierzu keine begriffsgeschichtlichen Forschungen bekannt geworden - die über den Begriff "Reformation" übergehen die Frage geflissentlich. "Reformatio(n)" ist von der Konnotation her ganz lange offen. Von der Beantwortung hängt ab, inwieweit im 16./17. Jh. über die Bestimmung quasi kanonisierter evangelischer Kirchenväter eine Abgrenzung von nicht opportunen Lehrmeinungen vorgenommen wurde. Davon gab es ja genügende. Und in der Tat haben sich ja Flacius & Co. ab 1546 dolle darum geschlagen, wer denn das Erbe DES Reformators weiterführe. Ich war übrigens hier irgendwo von Frank Schulenburg um eine Definition gebeten worden, konnte zu meinem Bedauern aber keine kompetente Anwort geben. Es geht, um das noch einmal zu unterstreichen, um den historischen Wortgebrauch. Herzliche Grüße!! Wikiman24 13:10, 23. Sep 2006 (CEST)

Hallochen Wikiman

Ja das Problem ist jedoch, dass man schon im TRE die Adjektive reformiert und reformatorisch festgelegt hat. Reformatorisch kann nur bezogen werden auf den Begriff Reformaion. Wie du schon selbst festgestellt hast, fingen nach dem Tod Luthers die theologischen Lehrstreitigkeiten an (ich glaube an das wahre Wort Luthers, du glaubst demnach an Calvin etc.). Hier musste eine Unterscheidung stattfinden, wer ist denn nun ein Reformator? Ist dies ein Mensch der an der Ausgestaltung der evangelichen Kirche teilgenommen hat oder der die Grundlagen gesichert hat ? Sicher sind diese Themen überschneidene Sachen, wenn ich was schaffe will ich das auch erhalten. Die Frage war jedoch, wo findet man eine Abgrenzung zwischen dem Begriff Reformator oder Konfessionalist statt. Da haben wir versucht diese Themen auf dem Kerngebiet der Reformation fest zu machen. Ohne weiteres hat sich die Reformation in anderen Gebieten später entwickelt (Ungarn etc.).

Jedoch wollten wir erst mal eine Basis schaffen, auf die sich zukünftig aufbauen lässt. Dafür wollten wir Fachleute gewinnen, die uns gern vom Gegenteil unserer Ausführungen sachlich überzeugen können. Daher resultiert die derzeitige (zugegeben etwas provokative Form des Begriffs Reformator). Wie ich aber schon bei der Disk. Heinrich von Zütphen ausführte, wollten wir hier mal Fachleute habe die uns gern revidieren können. Quasi habe ich mit meiner Listenbarbeit zu den Reformatoren nur das Bett gelegt für ein weiter. Stelle dir einfach mal vor, ich habe den Artikel Justus Jonas der Ältere einfach mal so als Heimatforscher innerhalb von zwei Monaten zusammengestottert, dann habe ich an einem Wochenende Philipp Melanchthon in einer Musestunde weiter ausgebaut.

Glaubst du dass so die Wikipedia besser wird, wenn der Melanchthon Artikel jetzt schon lesenswert ist? Ich hab da nicht mal einen Teil meines Wissens einfließen lassen, sondern den Artikel nur so fürs Volk geschrieben. Was wir in der Wikipedia brauchen sind Fachmänner wie du. Die auf ihrem Gebiet promoviert haben und sachdienliche Hinweise als Fachleute abgeben können. Es ist hier und da nicht das Problem, dass ich als Heimatforscher auch Hinweise geben kann. Jedoch würde ich es gern sehen, wenn kompetente Menschen wie du hier ihr Potential mit einbringen, auf dem sich ohne weiteres was entwickeln kann. Daher habe ich mich auch arg in deiner Anfangsphase um dich gekümmert, weil ich gemerkt habe, dass du eine unglaubliche Bereicherung für die Wikipedia bist. Ich kann zwar deine Neigung für die Thematik Nationalsozialismus verstehen, jedoch überleg mal das neue Thema ist innerhalb von Tralalla erledigt. Die Herausforderung aus nichts was zu machen ist eigentlich wesentlich reizvoller. Kannst ja mal meine neuste Forschung revidierten. Ich arbeite gerade am Artikel Johannes Bugenhagen und will den Artikel zumindestens lesenswert bekommen. Schau mal in deiner Fachliteratur nach ob du folgende Lebensdaten seiner Frau dort findest.

verh. seit dem 13. Oktober 1522 mit Walpurga Röhrer (* 1. Mai 1500 in Deggendorf, gest. 28. Juli 1569 in Wittenberg) 9 legitime Kinder (eine Todgeburt), einen 4 jährigen Sohn namens Michael 1528 verloren.

hehe und ich bin an der Ausforschung seiner geasammten Geschichte dran :-). Wie du siehst machen sich auch neben dir andere einen Kopf, daher schlage vor die Zusammenarbeit zu intensivieren. Ich glaube das wenn du direkt auf meine Diskussionsseite schreibst, ich die Information schneller erhalte. Da gibt es die sogenannte Wikipedia Benachrichtigung. Das heisst also das ich sofort benachrichtigt werde wenn du was von mir willst oder brauchst. Dann kann ich dich sofort über meinen Wissenstand informieren bzw. mich sofort kundig machen. Auch wenn andere was anders behaupten hat sich dieser Informationsaustausch bewährt oder willst du nur selbst mit dir reden (denn ich bekomme nicht mit wenn du auf deiner Seite was einschreibst was für mich gedacht ist, das bekomme ich nur auf meiner Diskussionsseite mit).

Dass soll es erst mal heute sein mfg dein Wittenberger Freund Torsten Schleese 01:24, 4. Okt 2006 (CEST)

Hallochen mein gutster Stephan Naja ich versuch mich dann mal weiter durchzuschlagen bei Bugenhagen. Solltest du noch in deinen Unterlagen was finden zu der Thematik, würde ich mich freuen wenn du mich unterstützen könntest. Weißt ja zwei Augen mehr sehen auch mehr :-). Dann lass es dir erst mal recht gut gehen mfg aus Wittenberg Torsten Schleese 06:04, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Absolutismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, in den Artikel Absolutismus habe ich gerade einen Warnhinweis gesetzt und dieses Vorgehen auf der Diskussionsseite des Artikels begründet. Vor einiger Zeit habe ich zumindest die Einleitung neu geschrieben (über Kritik und Anregungen dazu freue ich mich), der übrige Text ist jedoch immer noch in einem jammervollen Zustand. Ich weiß, daß Du nur sehr wenig Zeit zur Verfügung hast. Dennoch halte ich die Neufassung des Artikels für eines der drängenderen Problem im Wikipedia-Themengebiet Frühe Neuzeit. Wie ich im Rahmen meiner Tätigkeit für Wikimedia Deutschland (wir haben vor einiger Zeit ein sogenanntes „Wikipedia-Schulprojekt“ durchgeführt) bestätigt gefunden habe, begreifen heutige Schülerinnen und Schüler die Wikipedia als Informationsmedium allererster Wahl. Dies ist im vorliegenden Fall besonders bedenklich, da der Absolutismus immer wieder zum Unterrichtsstoff gehört. Gleichzeitig begreife ich es aber auch als eine Chance, hier den Versuch zu starten, einen auf dem neuesten Forschungsstand basierenden Text anzubieten. Da wir hier im Gegensatz zu herkömmlichen allgemeinen Enzyklopädien keiner Platzbegrenzung unterliegen, könnte dieser neue Absolutismus-Artikel sich positiv von der verkürzenden und vereinfachenden Darstellung manches Schulbuches abheben. Kennst du vielleicht junge und engagierte Studenten oder Doktoranden, die sich einer solchen Herausforderung stellen möchten? Gibt es eine Möglichkeit, die Neufassung des Textes im Rahmen eines Seminars, eines Workshops oder ähnlichem zu erarbeiten? Über jegliche Anregung in der Frage bin ich dir sehr dankbar. Ich habe mich schon allzu sehr daran gewöhnt, das Lemma im Rahmen von Vorträgen als besonders abschreckendes Beispiel eines Wikipediaartikels zu erwähnen und würde mich über eine dauerhafte Lösung freuen. Herzliche Grüße aus Göttingen --Frank Schulenburg 10:01, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Wilhelm Rediess

[Quelltext bearbeiten]

Die Quellenlage zu W. R ist ein wunder Punkt. Gerichtsakten liegen direkt nicht vor, man war wohl auch froh, dass er sich selbst das Leben genommen hatte. Vor einigen Jahren wäre es schwierig gewesen, etwas schnell zu finden. Ich habe vor allem die engl. u. schwedische Wikipedia ausgewertet. Zusätzliche Weblinks habe ich jetzt eingefügt. Außerdem gibt es diverse (allerdings sehr zweifelhafte!) Internet-Adressen, die bevorzugt die Dienstränge innerhalb der SS darstellen. Auch hier hilft der Vergleich. Herzliche Grüße aus Flensburg. --Co-flens 08:50, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (14.09.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikiman24,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Campus_bau_zentrum_1973.tif - Probleme: Freigabe
  2. Datei:Philfak_bau_um_1973.tif - Probleme: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (15.09.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikiman24,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:HHU_Gebaeudeansicht_23_02.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  2. Datei:HHU_Magistrale.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  3. Datei:HHU_Mensa.JPG - Probleme: Lizenz
  4. Datei:HHU_OASE.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  5. Datei:HHU_Studentenwohnheim.jpg - Probleme: Lizenz
  6. Datei:HHU_ULB_Wiese.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  7. Datei:HHU_oeconomicum_See.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (16.09.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikiman24,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:HHU_Frequenzkamm_Laserphysik.jpg - Probleme: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:08, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wikiman24, Du hattest hier angegeben, dass die Bilder frei seien. Die Schwierigkeit: Als Urheber hast Du die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf angegeben. Ein Urheber (also der Fotograf und ggf. der Schöpfer eines noch auf dem Foto abgebildeten Kunstwerks) kann aber nur eine natürliche Person sein. Dieser Urheber alleine kann seine Werke unter eine freie Lizenz stellen. Dazu sollte er diese Textvorlage nutzen und an unser Support-Team schicken. Dann klappt das mit den Bildern :-) --Schwäbin 16:13, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke dir, nur: Diese Bilder werden von einem Team wechselnder und mir im Einzelnen nicht bekannten Fotografen gemacht, die dies im Auftrag tun und keinerlei Rechte daran besitzen. Bei den historischen Fotos von vor ca. 40 Jahren wäre es völlig undenkbar, hier eine natürliche Person zu eroieren.

Dann versuche, die Universität zu einer Freigabe ans Support-Team zu bewegen. Keine Ahnung, ob das akzeptiert wird, aber einen Versuch ist es wert. --Schwäbin 16:32, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten