Diskussion:Helko (Vorname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von Helko Peters in Abschnitt Verbreitung des Vornamens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Helko (Vorname) - Kopie von der Disk.

[Quelltext bearbeiten]

Mal ne Frage vorab, die 2 Bücher (und 3 Links) die hast du nehm ich an zu Hause? Würdest du mir bitte mitteilen, was genau da drinsteht? Schau dir bitte meine online-refs an und wenn im Buch nur dasselbe steht, könnten wir den Ref vom Buch rausmachen und stattdessen als Literatur eintragen. Ich hab den Satz ja auch bischen umformiliert und weiß nicht, ob die Refs von dir überhaup noch passen. Auf vielen Seiten und auch in gedruckten Büchern stehen einfach unlogische Angaben die nur falsch sein können, z.B hier:"Helke ist die niederdeutsche und friesische Kurzform von Namen, die mit Heil- oder Hel- anfangen (wie z. B. Helga, Heila usw.)." Das ist die Standarderklärung, die man auf vielen Seiten sieht. und der Klammertext zeigt, dass die Betreiber der Seite es nicht verstanden hat, denn auch Kurzformen fangen ja mit Hel~ und Heil~ an, also können nicht alle Namen, die damit anfangen gemeint sein. Helke soll die Kurzform von Helga sein, was schon von der Bedeutung her falsch ist, aber eine Kurzform lässt sich nicht verkürzen und alle 3 Namen haben 5 Buchstaben. Mir ist ein Rätsel, dass man das nicht merkt und dann noch online stellt. Meine Formulierung, die jetzt auf Helko und Helke steht, beruht nur auf meiner Logik, wie ich es verstehe, nirgendwo hab ich eine vernünftige Erklärung finden können. Also schau mal bitte, ob das für dich logisch und verständlich ist. Und als 2. Punkt wollte ich dir mittteilen, warum ich die Varianten nach oben gesetzt hatte. Ich weiß, dass das nicht Vorlagengetreu ist von der Reihenfolge her, aber optisch finde ich das besser, weil die fettgedruckten Vornamen dann enger zusammen stehen. Das war der Grund... (im Moment ist die Reihenfolge der Kapitel aber erstmal wie in der Vorlage) Und sie müssen alle fett und nicht kursiv sein, wie Heike, bzw. Helko. Das hattest du ja auch geändert. Wie ist deine Meinung dazu, sollten wir uns strikt an die Reihenfolge halten? Jemand, der von der Umleitung kommt, sollte ja auch sehen, dass er auf der richtigen Seite gelandet ist. --Helko Peters (Diskussion) 08:27, 28. Mai 2024 (CEST)

@Helko Peters, bitte die jeweiligen Artikeldiskussionsseiten benutzen, danke. Ganz wichtig, verwende keine Websites als Quellen, wenn sie nicht vom Feinsten sind. Bitte entferne keine reputablen Belege mehr, niemand muss dir beweisen, was drinsteht, wohl aber kannst du nachfragen. In beiden Artikeln (Helko & Helke) hast du dieses getan, was nicht akzeptabel ist. Ich werde meinen reputabel belegten Text daher wieder einfügen. --Dellamara (Diskussion) 08:58, 28. Mai 2024 (CEST) --Dellamara (Diskussion) 09:01, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
CC, bitte begründe deine Rücksetzung! Dass du auf meiner Disk. deine "Ablehnung" kundtust, ist keine Begründung.--Dellamara (Diskussion) 09:14, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ist bereits geschehen. Halte dich an unsere Regeln. --CC (Diskussion) 09:15, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, du begründest nichts, du bist einfach dagegen. Ich habe meine Änderung mit reputablen Belegen und unzulässigen Websites begründet, was hast du dagegen?--Dellamara (Diskussion) 09:17, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie bereits gesagt: bringe die Diskussion zum Konsens und benutze Wikisyntax statt irgendetwss Selbstgestricktem. --CC (Diskussion) 09:19, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was für ein Wikisyntax ? Konsens bei reputablen Belegen<=>unzulässige Websites? Erkläre mir das bitte mit unsern Regeln.--Dellamara (Diskussion) 09:22, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lernen musst du WP schon selber. Einen Konsens bei den Belegen kann ich der vorangegangenen Diskussion nicht entnehmen. Wie man Referenzen in Texte einbaut ist Teil der Wikisyntax. --CC (Diskussion) 09:24, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ok, ich sehe jetzt erst, das Kopieren meines Textes aus der Versionsgeschichte hat nicht hingehauen. Warum darf der Benutzer meine begründeten+belegten Bearbeitungen entfernen? Nochmal, die verwendeten Websites sind weder vom Feinsten, noch geeignet reputable Belege zu ersetzen.
Ich habe weder Belege von Seibicke, noch von Adam entfernt. Das Problem ist, dass ich gar nicht weiß, was da steht. Und diese Belege waren auch nicht von dir, sondern von einem anderen User. Mich stören sie nicht, weil sie nichts Falsches belegen sollen. Bei deinem Beleg (Buch) war das anders. Du kannst wirklich nicht davon ausgehen, dass jede Information in jedem verkauften Buch (können auch Hobbyautoren sein, ein Buch kann jeder herausbringen) automatisch richtig und reputabel ist. Ich habe bei der Löschung deines Beleges ausführlich begründet, warum es falsch ist. Helko kann nicht von Helge abstammen, weil Helge eine altschwedische Abstammung hat und eine andere deutsche Bedeutung ("heilig"). Das steht auch alles auf Helge und den Artikel hab ich nicht geschrieben. Möchtest du diese Informationen dort auch alle ändern, damit sie zu deinem Buch passen? --Helko Peters (Diskussion) 15:16, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auf Helgo stehts natürlich auch. Du behauptetest ja eine Abstammung des Namen Helko von Helgo, wenn ich das richtig erinnere. Helgo und Helge sind ein anderes Paar Schuhe. --Helko Peters (Diskussion) 15:20, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem bei nordischen Namen ist, dass da z.B. auch Schweden, Norwegen und Finnland zugehören. Wir können diese Bedeutungen auch in den deutschen Artikeln erwähnen, wie es z.B. bei Helke der Fall ist, aber aus der Tatsache, dass es einen männlichen finnischen Helke gibt, der eine andere Abstammung und Bedeutung hat wie die weibliche Helke im Deutschen, zu konstruiren, dass Helke geschlechtsneutral sei, weil es eine männliche und weibliche Form gibt ist einfach falsch, deshalb hab ich auch diese Behauptung (die nicht von dir war ) rückgängig gemacht. Helke ist weder im Finnischen noch im Deutschen geschlechtsneutral und hat jeweils eine weibliche und eine männliche Form. Das kann man nicht nicht einfach vermischen, ansonsten wäre z.B. Andrea im Deutschen auch geschlechtsneutral, das ist der Name aber nicht, er ist weiblich und ist in nur anderen Ländern geschlechtsneutral. Also man muss bei der Abstammung und Bedeutung schon genau hinkucken und nicht einfach irgendwas übernehmen, nur weil es in einem Buch steht. --Helko Peters (Diskussion) 15:35, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Helko Peters, ich versuche, es übersichtlich zu halten.

Punkt 1: Es ist Gang und Gäbe und in der Formatvorlage empfohlen, bei Namensvarianten großzügig auf eine Hauptform zu verweisen. Zitat: „Nicht zu jeder Schreibweise braucht es einen eigenen Artikel: Artikel sind typischerweise redundant, wenn sich der Artikel bis zur Personenliste als c&p-Kopie darstellt: [...] entweder:

  • eine Stammform auszumachen, dort alles zu behandeln und den/die anderen Artikel auf großzügigeres Siehe dort umzustellen
  • die Artikel zusammenzulegen: Offenkundig sind die Varianten nicht eigenständige Artikelthemen“

Ersteres habe ich getan, das Zweite mit meinem Löchantrag empfohlen.

Punkt 2: Den jetzigen Aufbau (beider Artikel) empfinde ich als verwirrend. Bevor der unkundige Leser weiß, dass der Name Helko/Helke eine Kurzform von Namen mit dem Element heil sind, wird bereits das Element erklärt. Es ist m. E. auch überflüssig, weitere Namenselemente zu erklären. Helke und Helko sind Kurzformen vom Namen mit dem Element heil, dann müssen nicht sämtliche mögliche Zusammensetzungen erklärt werden. Das wird auch in den Quellen nicht getan.

Punkt 3: Die Onlinequellen kinderinfo.de und familienbande24.de sind, wie Dellamara sagt, zu entfernen, weil beides keine reputablen Quellen sind, sondern viele Fehlangaben tätigen. Das ist auch der Grund, weshalb ich keine reine Onlinequelle verwendet habe: Ich konnte den Namen in keiner zuverlässigen Onlinequelle finden.

Punkt 4: In beiden von mir genannten Quellen werden Helke und Helko gemeinsam behandelt Seibicke schreibt wörtlich: „niederdt . KF von Zuss . mit Heil-“, Adam schreibt wörtlich: „friesische Kurzform zu Vornamen mit Heil- (von althochdeutsch heil »gesund«)“. Das ist genau die Angabe, die ich gemacht habe, bzw. Helko als Variante von Helke, was die Artikel hergeben, da beide die Erklärung unter die Überschrift „Helke, Helko“ fassen.

Punkt 5: Beide von mir genannten Quellen verweisen auf das althochdeutsche Element heil, nicht auch das Urgermanische *haila oder altnordische heill. Deshalb finde ich persönlich die Ausführungen zur Bedeutung „Glück“ überflüssig. Diese mag im der Geschichte des Elements, nicht jedoch im Element selbst stecken. (vgl. nordicnames) Trotzdem hatte ich die Fußnote aus Helko (Vorname) in den Namensartikel Helke verschoben. Und empfehle auch, diese Fußnote erneut einzusetzen

Punkt 6: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die sich auf belegbares Wissen stützt, nicht auf die Logik, wie man selbst unzuverlässige Internetquellen versteht. Meine Formulierung, die jetzt auf Helko und Helke steht, beruht nur auf meiner Logik, wie ich es verstehe, nirgendwo hab ich eine vernünftige Erklärung finden können.

Punkt 7: Was die Reihenfolge der Varianten angeht: Der Übersichtlichkeit halber halte ich mich immer an die Formatvorlage, außer es handelt sich um direkte graphische Varianten (z. B. „Noel, auch Noël ...“).

Punkt 8: Du hast Recht, dass man den Verweis auf Helke etwas spezifizieren könnte. Man könnte z. B. schreiben: „Helko ist eine genuin männliche Variante des niederdeutschen Namens Helke.“ Dann kommt es auch mit Helke als Hauptartikel nicht zu Irritationen bzgl. Helke als finnische Variante von Helge.

Ich warte jetzt eine Weile auf Antworten, bevor ich entsprechende Änderungen vornehmen werde. --Andronikos Theophilos (Diskussion) 15:53, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Helko Peters, Du hast Lutz Mackensen entfernt, weil dir dessen Feststellung "Helko ist ein Nebenform des männlichen Vornamen Helgo" anscheinend nicht passt, dafür arbeitest du mit irgendwelchen Websites. Auch hast du den Hinweis auf "Heil -" verdreht und überhaupt. --Dellamara (Diskussion) 16:18, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ist doch alles auf Helge und Helgo belegt. Willst du die Informationen auch ändern, damit sie zu deinem Buch passen? Es tut mir leid, dass in deinem Buch falsche Informationen stehen. Aber bist du nicht in der Lage das einzusehen? --Helko Peters (Diskussion) 16:46, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(1) Das, was du anführst ist richtig, aber du missverstehst es. Ich verweise bei allen männlichen Namensvarianten von Helko mittels einer Umleitung auf Helko und bei allen weiblichen Varianten auf Helke. Du möchtest allerdings Helko und Helke zusammenlegen, nur weil sie dieselbe Bedeutung haben. Es ist die männliche und weibliche mit unterschiedlichen Schreibweisen. Das was du möchtest, kann man nur machen bei identischer Schreibweise, also wenn es einen männlichen Helko und einen weiblichen Helko gäbe und beide eine eigene Seite haben. Wenn beide Geschlechtsformen in einem Buch zusammen behandelt werden ist das logisch, aber nicht hier bei WP. Zeige mir bitte ein Beispiel in WP, wo 2 Verschiedene Namen m+w nur eine Seite haben. Wozu gibt es die Kategorie "Weiblicher Vorname" und "Männlicher Vorname"? --Helko Peters (Diskussion) 16:42, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Benedikta wird automatisch auf Benedikt weitergeleitet, Maël hat keinen eigenen Artikel, sondern wird lediglich im Artikel Maëlle erwähnt ...
Man kann eine Weiterleitung machen, oder einfach in der BKS auf Helke verweisen. --Andronikos Theophilos (Diskussion) 18:47, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Glückwunsch, du hast eine Seite gefunden, bei der das Lemma ebenfalls nicht korrekt ist und "Benedikt (Name)" heißen müsste, weil dort der Vornahme und Nachname (Namensträger) behandelt wird. Du wirst sicher noch mehr finden. Aber ich nehme an, du willst nicht ein fehlerhaftes Lemma als Beweis verwenden, dass ein anderes fehlerhaftes Lemma richtig ist? --Helko Peters (Diskussion) 19:26, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Lemma ist korrekt. Wenn Benedikt noch frei ist, gibt es keinen Grund, diesen nicht zu belegen. Deshalb wurde auch Helke (Name) wieder auf Helke verschoben.
Das bringt aber die Diskussion nicht voran, wenn du das von dir erbetene Beispiel ohnehin nicht akzeptierst.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 22:22, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Welches Beispiel meinst du? Ich habe von dir keinen Nachweis irgendeiner Art erhalten (z.B. dass Helko nicht die männliche Hauftform ist). Also du gibst mir keinen, weil du schon vorher weißt, dass ich diesen nicht akzeptieren werde? Wie kommst du auf sowas? --Helko Peters (Diskussion) 22:48, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dass Benedikta auf Benedikt umgeleitet wurde, war ein Fehler. Ich habe ihn für dich korrigiert. --Helko Peters (Diskussion) 13:30, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und die fehlenden Kategorien bei Maël hab ich ergänzt, er ist jetzt als männlicher Vorname gelistet, wie es sich gehört. --Helko Peters (Diskussion) 13:32, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(2) Ich kann es wieder einfügen, wenn du möchtest, aber ich wollte mit genau der Erklärung, die ich gewählt habe vermeiden, dass es zu Misverständnissen kommt. Das z.B. Helke die Kurzform von Heila ist (was absoluter Quatsch ist, aber z.B. hier steht). Aber deshalb die Quelle als unzuverlässig zu verwerfen und alle Refs mit korrekten Angaben von Familienbande24.de zu entfernen, ist genauso unfug. Alle Kurzformen fangen ja auch mit Hel- oder Heil- an. Ich wollte lediglich die Erklärung verkürzen, aber da es dich stört, füge ich es wieder ein.
Auf die erklärung mit dem männlichen Beispiel Heilmar (könnte auch ein anderes sein) oder das weibliche Beispiel Heilgard möchte ich aber nicht verzichten, weil es zeigt, was der Ausdruck "zusammengesetze Namen" bedeutet. Wenn das fehlt, kommen Leute auf die Idee, Helga oder Heila wären zusammengesetzte Namen. Das sind sie nicht, sie sind Kurzformen, auch wenn sie Hel- und Heil- enthalten. --Helko Peters (Diskussion) 16:59, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du sagst selbst, dass in der Quelle „absoluter Quatsch“ steht. Was ist also die Qualifikation, die diese Quelle hat?
„Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit)“ heißt es zu den Belegen.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 18:50, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
OK, deine Buch-Quelle ist also nicht zuverlässig, da darin Falschinformationen enthalten sind (wie ich ausfürhlich bewiesen habe). Warum pochst du auf diese Quelle? Bist du der Autor/Autorin dieses Buches? Nach deiner Argumentation, gäbe es keine einzige zuverlässige Quelle, denn niemand ist fehlerfrei, auch wissenschaftliche Erkenntnisse stellen sich später manchmal als falsch heraus. --Helko Peters (Diskussion) 18:59, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mir ist die Qualifikatione der Quelle egal, denn sie belegt nichts falsches. Ich muss die Quellen nehmen, die ich finden kann. Du möchtest also, dass es neben der finnischen auch noch eine männliche Variante Helke in Deutschland gibt, die "gesund" bedeutet? Es kann sein, dass es das gibt und dann hättest du mit "geschlechtsneutral" auch recht. Aber dann suche bitte weitere (am besten auch nachprüfbare) Belege und poche nicht auf ein einzelnes Buch, aus dem du das von 2 Zeilen herausgelesen haben willst. Vielleicht kannst du dich auch beim Standesamt erkundigen, ob Helke als männlicher Vorname zugelassen ist in Deutschland. --Helko Peters (Diskussion) 20:10, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(3) Nur weil es ein User sagt, die Quelle sei nicht reputabel, wird kein korrekter Verweis entfernt. Keine Quelle ist fehlerfrei. Ich habe dir nachgewiesen, dass dein Buch eine falsche Angabe enthält. Ich habe aber nicht gesagt, das ganze Buch ist nicht reputabel (ich kann dazu gar keine Meinung haben, weil ich weder das Buch noch den Autor/Autorin kenne). Du kannst dein Buch gerne als Quelle anfüren, wenn die Aussage, die du belegen möchtest, korrekt ist. Wikipedia ist ein online-Medium, wenn jeder nur Bücher als Refs angeben würde, wäre es ziemlich nutzlos. Ich weiß, dass auch meine angebenen Quellen Fehler enthalten, aber nicht in dem Punkt, den ich belegen möchte. Bei den Namensvarianten geht es nur darum zu belegen, dass es diese Variante gibt (die du bei deiner online-Suche nicht finden konntest), die auch mit der Bedeutung des Namens übereinstimmt. Du kannst nicht erwarten, dass ich eine Quelle finde, wo alle Varianten und Formen (so wie sie jetzt in WP stehen) korrekt aufgelistet sind. Das wird du weder in einem Buch noch online finden. --Helko Peters (Diskussion) 18:44, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(4) Es ist völlig normal, dass in einem Buch beide Geschlechtsformen zusammen behandelt werden, hier bei WP hat jedes Geschlecht eine eigene Seite, wenn der Name unterschiedlich ist wie bei Helke / Heike. Und es gibt eine Kategorie für männliche Namen und eine für weibliche Namen. Wenn man immer beide Geschlechtsformen auf einer Seite behandeln würde, wären die Kategorien völlig nutzlos. Das Prinzip der Kategorien muss ich dir nicht erklären?
Meine Erklärung ist nicht im Widerspruch zu der Erklärung in deinem Buch, sie ist lediglich ausführlicher und verhindert Missverständnisse. Was genau stört dich daran? --Helko Peters (Diskussion) 18:54, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du hast nicht nachgewiesen, dass die Quelle Adam falsch sei, du hast die Behauptung aufgestellt.
Ich würde übrigens nicht unbedingt eine direkte Weiterleitung machen (wie bspw. Benedikta auf Benedikt), sondern wie aktuell bei z. B. bei Heilo, Alex o. ä. gehandhabt wird, einfach einen Verweis auf den Artikel Helke auf die BKS setzen.
Bei Helke wäre die Kategorie aber ohnehin kein Problem, da der Name sowieso ein männlicher und ein weiblicher Vorname ist.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 19:23, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja schön, dass du das würdest, ich würde es nicht und ich min mir sicher, mehr als 99% der Leute hier auch nicht. Zeig mir ein einziges Beispiel in WP, wo in der BKS auf das jeweils andere Geschlecht verwiesen wird. --Helko Peters (Diskussion) 20:19, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(5) Die Information mit dem Beleg war schon da, ich hab sie lediglich sichtbarer gemacht, da sie im Ref versteckt war. Wenn du die Ursprüngliche Bedeutung für überflüssig hälst ist das OK, andere halten es vielleicht nicht für überflüssig. Warum soll man eine zusätzliche Info löschen, nur weil du sie für überflüssig hälst? Auf manchen online-Quellen (und sicher auch in Büchern) stehen beide Bedeutungen gleichweitig. Hier ist es differenziert ("wird meist verstanden als..."). Du kannst die Informationen aber gern weiter ausbauen, wenn du möchtest. --Helko Peters (Diskussion) 20:34, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(6) Warum Helke nicht die Kurzform von Heila sein, obwohl es jemand genau so schreibt, hab ich erklärt in (2). Meine Erklärung ist kein "neues Wissen", das ich erfunden habe, sondern im Einklang mit der Kurzbeschreibung aus deinem Buch und verleiht ihr erst Sinn. Warum der kurze Satz nicht ausreicht und zu Missverständnissen führt, habe ich gezeigt. Erwartest du jetzt ernsthaft von mir einen Beleg von einem "reputablen" Autor, der es so schreibt, wie ich erklärt hab? Solltest du nicht vielmehr froh sein, dass es zum ersten Mal überhaupt verständlich in WP steht? (unabhängig davon, wer es formuliert hat) --Helko Peters (Diskussion) 22:12, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zu 5:
Ich hatte es bewusst weiterhin als Fußnote eingesetzt. Und zumindest in Helke werde ich es auch wieder so einsetzen.
Die Namen Helke und Helko gehen auf das althochdeutsche heil zurück. Das hat nicht mehr die Bedeutung „Glück“. Diese Information hat also nichts mit dem Namen Helke zu tun. Deshalb fand ich die Lösung mit der Fußnote (die nicht von mir kam) ganz gut, auch wenn ich persönlich auch ganz auf die Ausführung verzichten würde.
Zu 6:
Meine Aussage beschrieb sich auf deine Aussage – Zitat: „Meine Formulierung, die jetzt auf Helko und Helke steht, beruht nur auf meiner Logik, wie ich es verstehe, nirgendwo hab ich eine vernünftige Erklärung finden können.“
Das klingt für mich nach Theoriefindung.
Ich verstehe nicht so ganz, was du mit dem Zusammenhang von Helke und Heila meinst. Das ist für mich überhaupt kein Thema. Mir geht es nur darum, dass die Angaben, die im Artikel gemacht werden, so auch in reputablen Quellen belegt sind. Zumal es hier um den Artikel Helko (Vorname) geht, das also ohnehin irrelevant ist.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 22:32, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann auch darauf verzichten, wenn "Glück" nicht die Ursprungsbedeutung von von "heil" war. Ich bin wegen dem Ref davon ausgegangen. Ich weiß nicht, was genau in dem Buch steht, gehe aber davon aus, dass der, der den Ref eingefügt hat, es getan hat. Aber statt es zu löschen kannst du doch die Beschreibung erweitern, du hast doch die ganzen Fachbücher reputabler Autoren da? Und die Aussage von einer Ursprungsbedeutung in der Fußnote zu versenken, finde ich nicht gut, die Aussage soll im Artikel stehen und der Ref diese Aussage belegen. --Helko Peters (Diskussion) 22:54, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab meine Meinung inzwischen geändert, dass die Ursprungsbedeutung in der Fussnote versenkt werden kann und zwar aus folgenden Gründen:
  • die Ursprungsbedeutung war "Glück", diese Bedeutung war aber schon seit oder kurz nach Einführung der friesischen Kurzformen nicht mehr bekannt und auf "gesund" umgedeutet (im Mittelalter oder schon früher, 2-Element-Namen nur bis 4. Jh. üblich als Rufname, siehe Historische Entw.)
  • auf vielen Webseiten und in Büchern steht die Ursprungsbedeutung als 2. Bedeutung, was ein etymologischer Fehlschluss ist.
--Helko Peters (Diskussion) 12:53, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(7) OK
(8) Und du meinst, "genuin männliche Variante" versteht der durchschnittliche WP-Leser und wird nicht irritiert? Und wie gesagt, von einem Hauptartikel halte ich nichts, solange du mir nicht die Existens von deutschen männlichen Helkes präsentierst. *g* Du hast mir auch nicht die Frage beantwortet, warum du einen männlichen Helko, der zwar seltener ist als eine weibliche Helke, aber mit Sicherheit deutlich relevanter als ein ein Helke(m), warum du den in den deutschen Vornamenslisten ausradieren möchtest. Und das tust du, wenn Helko keine Kategorie haben kann. --Helko Peters (Diskussion) 02:00, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es geht bei meinem Löschantrag nicht darum, ob Helke männlich oder weiblich oder beides ist. Selbst wenn es gar kein männlicher Name wäre (auch nicht als finnische Variante von Helge), hätte ich den Löschantrag so gestellt.
Und da der Löschantrag zu Helko ist (nicht zu Helke) spielt die finnische Herleitung von Helke keine Rolle.
Ich argumentiere auch nicht direkt mit der Häufigkeit von Helko, sondern damit, dass der Artikel keine neuen Informationen bringt gegenüber denen, die ohnehin schon in der Wikipedia vorhanden sind.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 10:22, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Doch, das tut er, schon aus dem Grund, weil du in "deinem" Helke Artikel unzählige Informationen entfernt hast, für die du eine VM kassieren wirst. --Helko Peters (Diskussion) 19:18, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Helko nur männlicher Vorname?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Andronikos Theophilos, du hast in der LD schon Recht, bei Birgit Adam steht, dass Helke sowohl ein weiblicher als auch ein männlicher Vorname ist, aber Helko erwähnt sie nur einmal "allgemein". Wir können nur das einarbeiten, was reputabel belegt ist, nicht mit kommerziellen Babywebsites. Ich würde diesen Artikel eher als WL auf Helgo lenken, als eigenständiger Artikel gibt er nicht viel her. --Dellamara (Diskussion) 20:50, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um Helko. Helko ist eindeutig und ausschließlich männlich. Ich selbst bin es auch und ich trage diesen Namen *g*. Du sollstest vielleicht erstmal gründlich, die Diskussion lesen, dann würdest du nicht auf die absurde Idee kommen, einen Namen mit der Bedeutung "gesund" auf eine Seite zu verweisen, in der es um einen anderen Namen mit einer völlig anderen Bedeutung geht.
Es geht darum, dass Andronikos die Anzahl der aufgelisteten Varianten zu kurz gefasst ist, er möchte noch eine friesische männliche Variante namens Helke aufgeführt sehen, damit er "Helke" als geschlechtsneutral bezeichnen kann, weil es im Buch so steht. Alle verfügbaren Online-Quellen sprechen zwar nur von weiblich, aber das reicht ihm nicht. Bei Helko fehlten ihm die Namensträger, damit die Vornamensseite überhaupt relevant ist, aber obwohl es bei Helke keinen einzigen Hinweis gibt, dass es auch nur eine einzige (unbedeutende) männliche Person gibt, besteht er auf diese Variante, aber nur deshalb, damit eine Weiterleitung auf Helke gemacht werden kann und Helko als eigenständiger deutscher Name gelöscht wird. *lol*
In dem Buch von Birgit Adam sind die Vornamen alphabetisch sortiert, Helko steht also nur deshalb hinter Helke, weil "e" der 5. Buchstabe des Alphabets ist, und das "männliche" "o" leider dahinter kommt. Du musst dir bei deinem Link nur die Aufzählung bei "Henke" ankucken. Nur weil Helko hinter Helke steht, bedeutet es als nicht, dass es eine Nebenform von irgendwas ist. Keine der Namensvarianten ist eine Nebenform von einer anderen Variante. Selbst wenn also Helke ein männlicher Name sein sollte, bedeutet es nicht, dass Helko die Nebenform davon ist. --Helko Peters (Diskussion) 21:51, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Helko und Helko sind durchaus miteinander verwandt und gehen auf den gleichen Wortstamm zurück. Es ist also nicht völlig absurd, sie gemeinsam zu behandeln, auch wenn ich persönlich es nicht so machen würde.
Auf den Rest gehe ich hier nicht ein, weil es vom eigentlichen Diskussionsthema dieses Abschnitts wegführt.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 22:20, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann auf deinen ganzen Beitrag nicht eingehen. Lies ihn bitte nochmal und korrigiere ihn.
Na auf den "Rest" wär ich am gespanntesten. Führst du solche Diskussionen eigentlich auch mit anderen? So langsam erhärtet sich der Verdacht, den ich eigentlich schon verworfen hatte, dass du ein ganz spezielles Interesse an der "Auslöschung" des Namens hast. Ich frage mich, was du davon hast. *g* --Helko Peters (Diskussion) 22:38, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nagut, dann nicht... Ich kann nur vermuten, dass du "Helke und Helko" meinst. Das hat auch nie jemand bestritten, denn das eine ist m, das andere die w Form. Es geht um das männliche Helke, das in Deutschland nicht vorkommt, sondern vermutlich vur im friesischen Teil des späteren Dänemark und dieses Helke hat nicht die gleiche Abstammung, weil es von Helge kommt. Deshalb hat es auch eine andere Bedeutung. Und nur weil Helke in einem Land eine Bedeutung hat, und in einem Land eine andere, ist es falsch zu sagen, die weibliche Helke hätte 2 Bedeutungen. --Helko Peters (Diskussion) 16:18, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
... Und dann diesen Unsinn auch noch auf alle anderen weiblichen und männlichen Formen wie Helko anzuwenden. --Helko Peters (Diskussion) 16:20, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich bestehe übrigens nicht darauf, dass Helko die männliche Hauptform ist. Es könnte auch Heilko oder Heilo sein. Ich glaubs nur nicht. Aber du kannst es mir sicher belegen. Und selbst wenn du die Namensseite Helko für völlig unrelevant hälst, weil du diesen Namen vielleicht zum ersten Mal gehört hast, denn gibts eben die Seite Heilko als männliche Form. Es geht vielen so, die ich treffe, die hören meinen Namen zum ersten Mal. Na und? In den 90er Jahren gabs ja noch Telefonbücher und die meisten waren dort eingetragen (was ja heute komplett anders ist). Ich hatte mal spaßeshalber meinen vollen Vor- und Zunamen eingegeben und es gab 4 Treffer in Deutschland. Personen, die nur den Vornamen hatten, gabs unzählige, obwohl er selten ist im Vergleich zu anderen Namen.
Erkennst du eigentlich nicht die Absurdität, den Namen "löschen" zu wollen? Ich kann mich nur totlachen über sowas. --Helko Peters (Diskussion) 22:03, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe es richtig, dass du für die Weiterleitung von Helko (Vorname) auf Helgo bist, oder?
Ich halte eine Weiterleitung bzw. einen Verweis auf der BKS auf Helke für sinnvoller.
Helgo und Helko gehen zwar im Endeffekt auf den gleichen Wortstamm zurück, aber sie kommen auf unterschiedlichen Wegen dorthin und sie beziehen sich auf unterschiedliche Formen des Wortstammes und deshalb auch mit unterschiedlichem Bedeutungsschwerpunkt.
Helgo über Helgi auf protonordisch *hailaga- und Helko direkt aufs althochdeutsche heil.
Deshalb würde ich sie zwar als verwandte Namen, nicht jedoch als Namensvarianten einordnen. --Andronikos Theophilos (Diskussion) 22:11, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, das verstehst du falsch. Das wäre nur dann der Fall, Wenn Helke die männliche Hauptform ist und dafür fehlt mir der leiseste Indiz. Wenn das so wäre, könnte (und müsste man es so machen). Auf dieser Seite siehst du, dass es 53x Helko in der Datenbank gibt (es gibt natürlich noch mehr) und nun versuch es mal hier beim männlichen Helke Erstaunlich, oder? *lol* Aber die Seite ist ja nicht reputabel, das hatte ich vergessen. Du findest sicher eine reputable Quelle, da bin ich sicher, denn schließlich muss Helko weg. *lol* Heilo gibts übrigens auf der Seite 2x und Heilko 6x in Deutschland. Also sieht schlecht aus, dass einer der beiden die männliche Hauptform sein soll. --Helko Peters (Diskussion) 22:23, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kannst du bitte sachlich diskutieren, ohne polemisch zu werden oder unlautere Absichten zu unterstellen?
Die Frage ist: Warum ist es relevant, dass es einen Artikel Helko (Vorname) gibt, wenn alle Informationen dieses Artikels bereits im Artikel Helke zu finden sind.
Von guten Argumenten lasse ich mich gerne überzeugen.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 23:02, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ganz einfach, weil viele Namen eine weibliche und männliche Form haben mit derselben Bedeutung (sonst wären es ja keine gegenseitigen Formen) und immer eine eigene Seite haben. Und du wolltest mir einen WP Artikel zeigen, wo zwei unterschiedliche Namen, die jeweils m/w sind, in einem einzigen Artikel behandelt werden. Ich warte... --Helko Peters (Diskussion) 23:46, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe dir schon ein Beispiel genannt, das du nicht akzeptiert hast.
Außerdem würde ich keinen Artikel "Helke/Helko" erstellen, sondern in der BKS von Helko darauf verweisen, dass Helko die rein männliche Variante des niederdeutschen Namens Helke ist und diesen Artikel verlinken. Ähnlich, wie esz. B. auf der BKS von Heile, Alex, Sebastiana o. ä. gehandhabt wird.
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 10:29, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Warum es eine eigene Seite geben muss? Damit (wie ich bereits an anderer Stelle schrieb) der Vorname überhaupt als deutscher, bzw. germanischer männliche Vorname gelistet wird. Bei einer Umleitung wird nur noch Helke gelistet. Ich habe mal Helke zusammen mit den häufigsten Nachnamen bei Googel eingegeben. Die Suchergebnisse zeigen nur Helge's oder Frauen. Kein Mann trägt diesen Namen. Ich bezweifel nicht, dass es im ostfriesischen Teil des heutigen Dänemark männliche Helke gab, aber das ist nicht relevant, weil die genauso wie die finnischen mit Helge "verwandt" sind. Somit ist die Aussage zwar richtig, dass Helke ein friesischer männlicher Name war, aber das gilt nur für einen winzigen Teil Ostfrieslands, der nicht zu Deutschland gehört. Helke ist ein Name mit 2 Abstammungen und daher auch 2 Bedeutungen, man kann es nicht einfach vermischen. --Helko Peters (Diskussion) 07:14, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Punkt 1: In Dänemarkt gibt es keinen ostfriesischen Teil, sondern nur einen nordfriesischen.
Punkt 2: Woher weißt du, welche Variante von Helke in Dänemark vergeben wurde? Hast du dafür eine Quelle?
--Andronikos Theophilos (Diskussion) 10:26, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
OK, mein Fehler, dann nordfriesisch. Vielleicht sagen die Dänen auch Westfriesisch, kommt immer drauf an, wo man steht. *g* Ich weiß es nicht, aber das wäre eine Möglichkeit, die nicht im Widerspruch dazu ist, was einige Sprachforscher sagen (dass Helke(m) ein friesischer Name sei). Das finnische Helke wurde nur für Männer verwendet wurde (und Helga für Frauen) und hier steht dasselbe für Dänemark (Helke nur unter weiblichen Namen gelistet) Und dass hail und heil in einen Topf geworfen wird, ist ebenfalls Unsinn (auch wenn es in Büchern steht). Nur weil es heute im Deutschen genauso klingt, muss es damals nicht genauso gewesen sein, die Aussprache kann sich deutlich unterschieden haben, denn es hat ja ne andere Bedeutung, und die verschiedenen Schreibweisen werden ihren Grund haben. --Helko Peters (Diskussion) 16:43, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Warum fragst du mich nach Quellen? Dir sind Quellen doch egal, denn wenn welche da sind, löscht du sie, weil sie in deinen Augen nicht reputabel sind und du fügst unpassende Fremdwörter ein und du ignorierst es, wenn ich von dir einen Beleg dazu fordere. --Helko Peters (Diskussion) 19:23, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch hier noch einmal: Die Namenberatungsstelle der Universität Leipzig hat mir bestätigt, dass der niederdeutsche/friesische Name Helke auch als männlicher Vorname geführt wird. --Andronikos Theophilos (Diskussion) 20:05, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und wen interessiert das? Ich bestreite nicht, dass es ein friesischer Name (außerhalb Deutschlands) ist, es ist aber kein deutscher männlicher Name. Ich schrieb, du sollst mir die Existens eines einzigen (auch unbedeutenden) männlichen Deutschen mit diesem Namen zeigen, das kann doch nicht so schwer sein, wenn es den gibt. --Helko Peters (Diskussion) 21:13, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein Link auf ein Namensberatungsstelle ist kein Beleg für einen männlichen Helke in Deutschland. So langsam muss ich mich fragen, ob du mich vereiern willst. --Helko Peters (Diskussion) 21:15, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und, was sagste jetzt? Der Artikel gibt richtig was her, oder? *g* Was wollt ihr jetzt mit den Infos unter "Verbreitung" machen? Auf Helke übernehmen, damit auf Helko keinen Infos stehen, die nicht auch auf Helke stehen? Eure Veranstaltung ist so lächerlich, aber seht es bloss nicht ein. Natürlich muss der Löschantrag eisern aufrecht erhalten werden - wenn blamieren, dann richtig... --Helko Peters (Diskussion) 01:21, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Na endlich sind wir in einem Punkt einig, deshalb hab ich Helgo auch nicht als Namensvariante beschrieben, sondern nur ein Link unter "Siehe auch" gemacht. --Helko Peters

~ko ist kein Diminutiv und Helko (Heilko) somit keine Koseform

[Quelltext bearbeiten]

Das Suffix ~ko ist im Gegensatz zu ~ka und ~ke kein Diminutivsuffix (Verniedlichung / Koseform), da das nur in slawischen Sprachen wie dem Polnischen, Russischen, Bulgarischen und anderen der Fall ist. Zu lesen im englischen wiktionary oder auch hier. Es handelt sich also um einen urslawischen und nicht um einen germanischen oder althochdeutschen Diminutiv. Das Suffix ~ko wurde deshalb im Althochdeutschen auch nie als Koseform gebraucht (auch nicht im Niederdeutschen oder Ostfriesischen), weder bei Helko, noch bei anderen Wörtern.

Fazit: Auch wenn in bestimmten Büchern die Aussage steht, Helko (oder Heilko) sei eine Koseform oder die Endung sei ein Diminutivsuffix, ist das falsch. Das wäre nur dann der Fall, wenn der Name Helko slawischen Ursprungs wäre, er ist aber nordischen Ursprungs (aufgrund des enthaltenen germanischen Elements heil).

Ein weiteres Beispiel dafür, dass man nicht einfach Formulierungen aus Büchern übernehmen darf, auch wenn sie von sogenannten Sprachforschern stammen. --Helko Peters (Diskussion) 21:22, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Verbreitung des Vornamens

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite lmgtfy.com (Let me google that for you) arbeitet leider nicht mehr, ansonsten hätte ich hier zwei Links für Andronikos Theophilos angelegt, der nicht in der Lage zu sein scheint, in der Google-Suche den Vornamen in Verbindung mit Hamburg oder Saarbrücken einzugeben und eine Quellenangabe dafür verlangt (in der Löschdiskussion zu Helko). Das werde ich natürlich nicht tun, genausowenig wie ich einen Link eines Suchergebnisses als Beweis der Existens einer Enzelperson in Hamburg oder dem Saarland als Ref einfügen werde. Für alle klar erkennbar in der Diskussion ist, dass leider nur WP:BNS betrieben wird. --Helko Peters (Diskussion) 22:54, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es geht nicht darum, was ich googeln oder nicht googeln kann, sondern darum, was ein Beleg ist und was kein Beleg ist.
Es ist nun einmal kein etabliertes Wissen, wo in Deutschland Namensträger leben, entsprechend sind Belege notwendig. --Andronikos Theophilos (Diskussion) 10:19, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und ein Buch wo in 1 oder 2 Zeilen die Herkunft steht und dann mit Wörtern wie Kurzform und Koseform umher geschmissen wird, obwohl dies eindeutig falsch ist, ist auch kein belegtes Wissen. Du streitest also ab, dass man den Vornamen Helko in fast jedem Bundesland findet, und würdest einen Beleg nur akzeptieren, wenn der Satz so in einem gedruckten Buch steht? FÜr diese Beschränktheit kann ich nichts. --Helko Peters (Diskussion) 11:13, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten