Helko (Vorname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Die Seite ist komplett redundant zur Variante Helke. Andronikos Theophilos (Diskussion) 18:23, 25. Mai 2024 (CEST)

Helko ist ein männlicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das althochdeutsche heil in Helko[1] und Heilko[2] bedeutet „gesund, unversehrt, ganz“.[3]
Die ursprüngliche Bedeutung „Glück“ (altnordisch heill) wird oft nicht mehr verstanden,[4] da sie bereits im Althochdeutschen verlorenging (siehe auch Etymologischer Fehlschluss).

Bei den Namen Helko und Heilko handelt es sich um niederdeutsche und ostfriesische Kurzformen verschiedener zusammengesetzter Namen,[5] die mit „Hel“ oder „Heil“ beginnen.[6][7] Zusamengesetze althochdeutsche Namen bestehen aus zwei Elementen,[8] z.B. Heilmar („heil“ „mari“),[9] niederdeutsche und ostfriesische Kurzformen dagegen nur aus einem Element und einem angehängten Suffix, das auf das Geschlecht hinweist.

  • Der Vorname Helko ist heute selten, aber außer in Bremen in allen Bundesländern Deutschlands zu finden.[10]
  • Im Erfassungszeitraum 2010–2019 erhielt von 680.817 männlichen Neugeborenen (Stand: November 2019)[11]
    • ein Junge den Namen Helko, insgesamt sind 53 Personen mit diesem Vornamen erfasst,
    • niemand den Namen Heilko, insgesamt sind 6 Personen mit diesem Vornamen erfasst und

Im Vergleich mit dem phonetisch ähnlich klingenden „Heiko “ ist der Name Helko bei der Namensvergabe 88 mal und insgesamt in Deutschland 648 mal seltener anzutreffen.

Angaben zur Verbreitung von Helko und seinen Varianten beruhen auf Daten von familienbande24.de
Die Datenbank enthält mehr als 25.000.000 Datensätze[12] aus öffentlichen deutschen Verzeichnissen mit 4.105 deutschen Vornamen,[13]davon 349 niederdeutschen Vornamen[14] und ihren dazugehörigen Familiennamen.
Von September 2010 bis November 2019 wurden 1.307.888 Geburten erfasst,[11] das sind 19,3% aller Geburten in Deutschland des selben Zeitraums.[15]
  • Männlich: Helko, Heilko
  • Weiblich: Helke, Heilke, Heilka
  • Helgo, Variante des männlichen Vornamens Helge
  • Heil, Familienname
  • Helk, Familienname
  1. Helko » Name mit Bedeutung, Herkunft. In: kinderinfo.de. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  2. Heilko » Name mit Bedeutung, Herkunft. In: baby-vornamen.de. 25. Dezember 2008, abgerufen am 1. Juni 2024.
  3. ᐅ HEIL - Herkunft und Bedeutung in verschiedenen nordischen Sprachen. In: Nordicnames.de. Judith Ahrholdt, abgerufen am 24. Mai 2024 (englisch).
  4. Franz Georg Brustgi: Ich suche einen Vornamen für mein Kind, 5. Auflage 1968, Fackelverlag
  5. siehe auch Vorname#Bildung von Rufnamen (historische Entwicklung)
  6. Wilfried Seibicke, Gesellschaft für Deutsche Sprache (Hrsg.): Vornamen. Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main / Berlin 1991, ISBN 978-3-8019-5642-4, S. 192.
  7. Birgit Adam: Die schönsten nordischen Vornamen. Wilhelm Heyne Verlag, München 2009 (google.de).
  8. Germanische Elemente in Vornamen. nordicnames.de, abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch).
  9. kinderinfo.de: ᐅ Heilmar: Bedeutung, Herkunft. Abgerufen am 27. Mai 2024.
  10. In der Datenbank von familienbande24 fehlen auch Daten aus Hamburg und dem Saarland, eine Google-Suche zeigt jedoch Ergebnisse von Hamburg & Saarbrücken.
  11. a b Geburtenstatistik für Deutschland. In: familienbande24.de. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2019; abgerufen am 30. Mai 2024.
  12. ᐅ Helko: Verbreitung in Deutschland (>25 Mio Datensätze). In: familienbande24.de. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  13. 4105 deutsche Vornamen. In: familienbande24.de. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  14. 349 niederdeutsche Vornamen. In: familienbande24.de. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  15. Statista: Geburten in Deutschland 1991–2023. In: de.statista.com. Abgerufen am 30. Mai 2024.