Diskussion:Luther. Ein kirchliches Festspiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Rabanus Flavus in Abschnitt Erstaufführung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhalt

[Quelltext bearbeiten]

Dass das Stück keine „ausführlicheren theologischen Erörterungen“ enthalte, ist im Artikel mit Quellen belegt. Wenn man sich allerdings in den Text ein bisschen einliest, kommt man zu einem ganz anderen Eindruck. Herrig hat sehr wohl und ausführlich versucht, Luthers Theologie, d.h. sein Ringen um die Gnade(nlehre) darzustellen; das ist pure Theologie.
Zur Musik liest man im Artikel „Bei einigen Aufführungen gab es eine musikalische Begleitung, die meist auch pathetische Elemente enthielt“. Im Textdruck ist die Musik jedoch integraler Bestandteil des Stücks, und zwar in Form von Kirchenliedern, die teils im Originalwortlaut, teils in von Herrig nachempfundenen Textfassungen von einem Chor gesungen werden und auf deren Inhalt die handelnden Personen auch Bezug nehmen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:11, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Erstaufführung

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht „Die erste Aufführung fand am 18. November 1883 in der Dreifaltigkeitskirche in Worms statt“. Weiter unten bei Aufführungen (Auswahl) ist jedoch der 11. November 1883 als Erstaufführungsdatum genannt. Das wäre auch das symbolträchtige Datum, um das es ging, eben genau der 400. Geburts- bzw. Tauftag Luthers. --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:26, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten