Diskussion:Scientology/Archiv/023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von TotalUseless in Abschnitt Dubiose Todesfälle & Körperverletzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Scientology/Archiv/023#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Scientology/Archiv/023#Abschnittsüberschrift

Prominente Scientologen

Beim Lesen dieser Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Corin_Nemec fiel mir heute auf, dass der Schauspieler Corin Nemec (Parker Lewis) auch bei den Prominenten Vetretern erwähnt werden könnte. (nicht signierter Beitrag von 79.255.126.247 (Diskussion) )

da könnten noch viele, viele leute genannt werden, ja. --JD {æ} 15:02, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
WP:WWNI/7.2...? --Heimschützenzentrum (?) 08:32, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

literatur abschnitt

sollte der literatur abschnitt nich so knapp wie möglich gemäß WP:LIT/WP:WEB sein? nich mehr als 5 und vom feinsten... wie passt da der neue eintrag: [1]? --Heimschützenzentrum (?) 19:32, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Passt prima, das neuste wissenschaftliche Werk zu Scientology, von einem sehr seriösen Forscher. Was will man mehr? fossa net ?! 11:57, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ich meinte mehr wegen der anzahl... kann man da nich mal aufräumen? die mit fragezeichen raus z B (wegen Bild Zeitung)? oder ist das wie bücherverbrennung? und das mit landmark ist vllt am thema vorbei? --Heimschützenzentrum (?) 12:03, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Och, naja, ich seh da keinen Grund, eines der Werke zu entfernen. Bei so einem Thema darf man ruhig mal 'nen paar mehr Literaturhinweise geben. fossa net ?! 12:06, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
PS: Du hast recht, das war mir gar nicht aufgefallen, dass das Bayern-Buch nicht primär über Scientology ist. fossa net ?! 12:09, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
oki doke... dann isses wenigstens nich mehr geworden... onkel dokthar sagt, ich soll auf kontinuität achten... und anpassen soll ich mich auch... jowohl! --Heimschützenzentrum (?) 12:13, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Organisationen von Scientology

Ich bin auf eine Webseite eines Vereines gestossen der von Scientology betrieben wird. Es handelt sich um den Verein ,,Sag NEIN zu Drogen, sag JA zum Leben" (www.sag-nein-zu-drogen.de). Es wird dort kostenlos Schulungsmaterial zum Thema Drogen, insbesondere für Lehrer und Sozialarbeiter angeboten. Im Impressum ist im Bereich Entstehung folgendes vermerkt: ,,.....das seit über 20 Jahren von Mitgliedern der Scientology Kirche und Mitgliedern verschiedener anderer gemeinnütziger Organisationen auf der ganzen Welt betreut und unterstützt wird." Ich denke das die Organisation hier bewusst versucht Kontakt zu labilen Menschen aufzunehmen. Ich halte es für ein gutes Beispiel wie wichtig eine Auflistung der mit Scientology unmittelbar verknüpften Organisationen wäre. Es wäre dadurch möglich den Lesern eine höhere Transparenz zu geben. Timebomb67 22:31, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

1. alle müssen sowieso dauernd damit rechnen, ausgenutzt zu werden... 2. die scientologen geben sich doch selbst zu erkennen... 3. WP:WWNI/7.2... 4. WP:Q: wieso transparenz, wenn der verdacht nur auf dem glauben einer person basiert? --Heimschützenzentrum (?) 22:41, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
zu 1. Das Gesetz von Murphy ? zu 2. Der Name der Organisation ist nur sehr verdeckt im Impressum zu finden, ich halte das für keinen Zufall. Auf den Flyern die für Schüler oder möglicherweise auch Drogenabhängige vorgesehen sind ist kein Hinweis zu finden. Ich denke das über den Verein letztlich eine Weitervermittlung zur Scientology Organisation stattfindet. zu 4. Die erwähnte Transparenz muss nicht zwangsläufig etwas negatives sein, es gibt ja auch Menschen die dem Glauben der Scientology Organisation neutral bis positiv gegenüberstehen. Ich denke aber das viele Menschen eine neutrale Auflistung von verknüpften Organisationen begrüßen würden. Zumal es hier auch sehr viele unbestätigte Gerüchte bezüglich einiger Firmen gibt, eine Aufklärung halte ich für sehr wichtig.WP:WWNI/7.2... Das ist aber auch sehr stark eine Sache der Auslegung, prinzipiell liesen sich so sehr viele Ergänzungen vermeiden. WP:QDer Verein ist in München eingetragen und hat dort auch eine feste Anschrift, der Kontakt zur Scientology Organisation wird offiziell bestätigt. Wenn diese Informationen für einen ordentlichen Quellenverweis nicht ausreichend sind wäre es in der Tat vernüftig davon abzusehen.--Timebomb67 00:04, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
der kontakt zur Sc Org ist ja gerade nicht offiziell bestätigt... da steht ja nur, dass mitglieder der scoy kirche _und_ andere betreuen und unterstützen... nach federführend hört sich das nicht an... --Heimschützenzentrum (?) 00:11, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, ich stimme dir zu es scheint ganz klar eine Verbindung da zu sein aber es fehlt die klare rechtliche Aussage. Es hat mich nur sehr traurig gemacht das viele Menschen die ohnehin schon Probleme haben dann auch noch auf diesem Wege Kontakt mit einer doch fragwürdigen Organisation wie Scientolgy erhalten. Was würdest du denn davon halten wenn man allgemein eine Liste von Organisationen aufführen würde bei denen sich eine ganz klare Belegführung nach den Kriterien von Wikipedia führen liese ? Eventuell in einem eigenen Aktikel um den bereits erwähnten Rahmen nicht zu sprengen ? Es wäre ja auch eine interessante Option für andere Religionsgemeinschaften, die durchaus auch ihre Ableger haben. Eine solche Liste liese sich ja auch problemlos auf ein gemäßigtes Volumen begrenzen. Wenn ich an die Unternehmen denke die den großen Weltreligionen gehören wäre etwas anderes auch gar nicht möglich.--Timebomb67 12:36, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Der Verein wird nicht "von Scientology" betrieben, sondern von Mitgliedern der Scientology Kirche, die sogar namentlich genannt sind. Der Vereinszweck ist ganz offensichtlich Drogenaufklärung, man kann kostenlos Infomaterial anfordern und auf der Website heisst es ausdrücklich: Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Markus Heesch 14:18, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Was hat das für einen Unterschied? Der Verein wird von mehreren Scientologen betrieben, die selbst wieder (als Mitglieder) in die rigide Hierarchie der Co$ eingebunden sind. Und selbst wenn dort besagter Datenschutz-Disclaimer steht: Wer garantiert, dass er auch eingehalten wird? Und mal abgesehen davon: Wer Ritalin und Antidepressiva als abhängig machende Drogen klassifiziert, passt sehr gut zum scientologischen Anti-Psychopharmaka-Kampf. Jacek79Stand my ground! 15:34, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich muss dem zustimmen, die Art der Drogenaufklärung scheint mir in der Tat sehr fragwürdig zu sein.Auch fehlen Hinweise darauf das eine Abhängigkeit sehr stark von der Psyche eines Menschen beeinflusst wird.Hier wird schon bewusst nach labilen Menschen Ausschau gehalten um ihnen dann eine alternative ,,Lösung" für ihre Probleme anzubieten. Vom Regen in die Traufe. --Timebomb67 16:18, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ohne mich hier inhaltlich groß einmischen zu wollen (es gibt noch X andere Vereine, die man in diesem Sinne als Scientology-nah bezeichnen kann, ohne dass sich dadurch m.E. was am Artikel ändern müsste): Suchterkrankugen aller Art sind IMMER psychische Erkrankungen, weshalb Suchterkrankungen von Psychologen/Psychiatern behandelt werden und eben vorwiegendd diese Ärzte auch die o.g. genannten Medikamente verschreiben. -- Gerald Willms 18:36, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Habe oben bereits den Vorschlag gemacht das man parallel zu diesem Artikel eine Liste im gemäßigten Rahmen entwirft die Vereine und Organisationen enthält, bei denen ganz klar nach den Kriterien von Wikipedia beweisbar ist das sie von Scientolgy betrieben werden. Leider habe ich darauf noch keine Antwort vom Autor Heimschützenzentrum erhalten, der offensichtlich maßgeblich für den Inhalt dieses Artikels verantwortlich zu sein scheint.--Timebomb67 11:17, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
[2] --JN466 14:06, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
verantwortlich bin ich nich für den artikel... ich würd ihn lieber kürzen... aber mich lässt ja keiner von der kette... darum knurre ich eben nur hier auf der disk rum: „schonwieder länger geworden, ohne dass wirklich was wichtiges gesagt wurde...“... :-) --Heimschützenzentrum (?) 18:37, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

tendenziös

Der Artikel unterschlägt schon in den ersten Zeilen das Wichtigste: Es handelt sich hier um Pseudowissenschaft und missbrauch religiöser Rechtfertigung für Macht- und Geldakkumulation - eine Sekte eben, oder besser gesagt DIE Sekte. Und so geht es dann auch weiter. Das der Unsinn mit "Scientology meint" eingeleitet wird, rechtfertigt also seinen Verbleib in diesem Artikel ? Sollen wir demnächst eine von Neonazies geschriebene Hitler-biographie mit den einleitenden Worten "der NSU glaubt..." dulden ? Das ist unerträglich. Bitte Administratoren, denkt darüber nach. (nicht signierter Beitrag von 92.72.209.74 (Diskussion) 00:48, 1. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

sozialwissenschaftlich ist es eine neue religiöse bewegung... auch rechtswissenschaftlich wird sie immer wieder so gesehen... und das anhäufen von weltlichem besitz ist ja kein widerspruch... auf die besondere umstrittenheit wird sogar gleich im zweiten absatz hingewiesen... „Scientology meint“ kommt im ganzen artikel keinmal vor... vllt gefällt ja der abschnitt „rezeption“ besser? --Heimschützenzentrum (?) 09:02, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Stimmt - hatte noch die englische Seite im Kopf (Scientologie meint...). Was ich meine ist folgendes: Ich lese das als vollkommen unbeteiligter, um mich zu informieren, und habe den Eindruck auf einer Werbeverkaufsveranstaltung der Scientologen gelandet zu sein - lese dann den englischen Artikel, dort ist es noch schlimmer und bin entsetzt. Daran ändern auch die Hinweise auf Kontroversen nichts. Im Gegenteil - sie untermauern den Unsinn im ersten Satz u.v. noch durch vorgebliche Ausgeglichenheit. Manchmal muss soetwas einfach mal ein Unbeteiligter zu bedenken geben, nachdem sich hier wahrscheinlich schon etliche Schlachten abgespielt haben. Den Beteiligten an dieser Diskussion meinen Respekt.

Und nein, sorry - der Abschnitt Rezeption gefällt nicht wirklich besser. Sätze wie dieser: "...diese Gruppen haben aus der Sicht des Religionswissenschaftlers Hubert Seiwert in den 1990er Jahren Scientology erfolgreich als Inbegriff der bedrohlichen Gefahr, die von allen Sekten ausgehe, inszeniert." sind ein Hammer. Hier wird Scientology zum Opfer welweiter Verschwörung stilisiert, wenn man dem Artikel hier glauben schenkt, die Ursache aller übler (und falscher) Nachrede. Wegen solcher Sätze nenne ich den Artikel tendenziös. (nicht signierter Beitrag von 195.243.188.218 (Diskussion) 10:43, 1. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Wende Dich mit Deinem Pseudorechtsgequake doch bitte an Hubert Seiwert oder stelle eine Anzeige bei der Polizei wegen übler Nachrede. fossa net ?! 13:25, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
:-)))) sag mal - bist Du hier der Haustroll ? Lustig ! --(nicht signierter Beitrag von 195.243.188.218 (Diskussion) 13:10, 1. Mär. 2012‎ (UTC))

1. schonmal WP:SIG angesehen? 2. wenn man sich mal die anti-scoy-fritzen genauer ansieht, merkt man, dass die dermaßen daneben liegen, dass sie mehr nur werbung für scoy betreiben (der Verfassungsschutz des Landes Berlin sei abgeschafft worden (merke: kann gar nicht sein.)... scoy entnähmen übermäßig viel aus der firmenkasse (selbst wenn es wahr wäre, ist das nichts besonderes...)...)... scoy bemerkt dazu, sie stünden ständig im mittelpunkt des öffentlichen interesses... 3. dass scoy selbst auch langweilig ist, merkt man dann erst, wenn s zu spät ist... --Heimschützenzentrum (?) 14:22, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nein, ich möchte keine SIG, ich bin einfach nur einer für den ihr hier eure Zeit verschwendet - ein Leser, ein Nutzer. Allerdings frag ich mich grad angesichts fossas fröhlichem Kommentar ob ich nicht einfach wieder verschwinde - das Netz ist groß genug für uns alle. (nicht signierter Beitrag von 195.243.188.218 (Diskussion) 14:34, 1. Mär. 2012 (CET)) Beantworten
das absichtliche nichtbeachten der urheberrechts-vorschriften ist wohl allein schon ein grund, hier nicht weiter „beizutragen“... das absichtliche verschwenden der zeit ordentlicher WP user auch... tuhuh! --Heimschützenzentrum (?) 14:58, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
wow - bin beeindruckt. mal ein paar quellen gelesen. konte ja nicht ahnen, dass ich mit meinen bescheidenen einwänden den ultimativen sc-claim-verteidiger bei wp auf den plan rufe. bin dann mal weg, wie alle anderen. (nicht signierter Beitrag von 195.243.188.218 (Diskussion) 17:47, 1. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Die Rolle L. Ron Hubbards

Dieser Abschnitt sollte so wie er ist gelöscht werden. Anstatt den Bezug als Gründer von SC zu behandeln wird hier eine Person mystifiziert, der etliche seriöse Quellen pseudowissenschaftliche und menschenverachtende Vorgehensweisen unterstellen. Auch fehlen für diese freundlichkeiten belastbare Quellen. Wie das das geht siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/L._Ron_Hubbard (nicht signierter Beitrag von 195.243.188.218 (Diskussion) 13:09, 1. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Lustigerweise enthält der Abschnitt hier eine belastbare Quelle, die WP:Q erfüllt, Dein Vorzeigeartikel stützt sich dagegen hauptsächlich auf Anti-Kult-Propaganda-Quellen. Konjunktiv scheint Dir auch noch ein recht mysteriöses Konzept zu sein, nicht wahr? PS: Die beiden letzten Abschnitte sind so fruchtlos für den Artikel, dass ich sie schnellarchivieren werde. fossa net ?! 13:22, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zunächst einmal lieber fossa: Wikiquette Nr. 1,2,3 und 4 - Danke Konjunktiv hilft auch nicht immer und wenn doch, muss auch die Kritikerseite - von mir aus im Konjunktiv - angesprochen werden. Aber das alles gehört imho hier nicht hin. Es geht hier um SC, nicht um den SF-Autor. Als bis gestern völlig unvoreingenommener Leser und nun im Wiki-Mark erschüttertem möchte ich hier einfach noch mal nach unvoreingenommenen Administratoren rufen - leider. (nicht signierter Beitrag von 195.243.188.218 (Diskussion) 13:37, 1. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Wenn Du unvoreingenommen wärst, würdest Du hier nicht anonym rumstänkern.Markus Heesch (Diskussion) 18:28, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
unvoreingenommen... ah ja - -- : Es fällt auf, dass solche Todesfälle vorwiegend im psychiatrischen Umfeld bekanntwerden. Todesursache ist wahrscheinlich ein Cocktail aus Alkohol und Psychopharmaka, nachdem neben der Leiche bereits leere Schnapsflaschen gefunden wurden. Die Liste der Psychiatrie-Opfer ist übrigens lang. Warum ist diese Frau gestorben, wenn man sich doch in einer Fachklinik um sie "gekümmert" hat? (nicht signierter Beitrag von 195.243.188.218 (Diskussion) 18:42, 1. Mär. 2012 (CET)) Beantworten
„bin dann mal weg“: Can't wait. Winkewinke: fossa net ?! 18:46, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der Abschnitt hat einen unpassenden Titel. Personenkult um L. Ron Hubbard wäre da treffender, zumal Aussteiger häufig von einer intensiven Verehrung LRHs berichten (siehe etwa Jeannette Schweitzer, Der Apparat). Und den Inhalt könnte man ein wenig entschärfen (derzeit ist das ein einziges großes indirektes Zitat). Aber löschen? Nein, Brechstange ziehen wäre zu viel! --Jacek79Stand my ground! 19:47, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Religionscharakter der Scientology-Organisation (SO) und ihr Verhältnis zu (psychisch) erkrankten Menschen (erl.)

Die Angaben zum Religionscharakter sind zu undifferenziert; wenn erwähnt wird, die SO sei in den USA eine steuerbefreite Religionsgemeinschaft (was gerne von Scientologen angeführt wird), ist dies irreführend/tendenziös: Sie genießt dort lediglich einen Steuervorteil. Zit.: "Eine offizielle Anerkennung einer Organisation als Religionsgemeinschaft ist jedoch nach US-amerikanischem Recht gar nicht möglich und liegt demzufolge auch im Falle Scientology nicht vor. Steuerbefreiungen können in den USA vergleichsweise leicht erlangt werden.Eine Steuerbefreiung haben auch Briefmarkensammler- oder Tierschutzvereine, Literaturzirkel,aber auch die „Kirche Satans“ oder neonazistische Gruppen erhalten." (vrgl.S.11 des Textes Das System Scientology.

Es fehlt auch der klare Hinweis in der Einleitung, dass die SO in Deutschland erstens nicht als religiöse Gemeinschaft durch Bundesgerichte anerkannt ist (vrgl. a.a.O., S.12) und zweitens durch den Verfassungsschutz beobachtet wird, weil diese Organisation als verfassungsfeindlich angesehen wird.

Zit.: "Eindeutig verlangen das Verfassungsgericht die “Rechtstreue” der Religionsgemeinschaften und die Gewährleistung der “fundamentalen Verfassungsprinzipien”. Darüber hinaus wird die Anerkennung der Grundrechte Dritter gefordert." (vrgl. http://www.sektenausstieg.net/read/1429). Weitere Belege gegen den mangelnden religiösen Charakter der SO werden durch deutsche Sicherheitsbehörden vorgebracht und sollten in einem deutschsprachigen Wiki-Artikel nicht fehlen, da sie verdeutlichen, warum Scientology nicht als Religionsgemeinschaft in Deutschland anerkannt ist:

Zit.: "Gegen den Status einer Religionsgemeinschaft spricht auch,dass sich die Scientology-Organisation nicht für alle öffnet.Nach eigenem Bekunden weigert sie sich, Kranke und labile Personen als Mitglieder aufzunehmen." (vrgl. S.11 a.a.O. und zitiert nach L.R. Hubbard: „Die Planung für Scientology ist so angelegt, dass die Fähigen fähiger gemacht werden, während die Unfähigen vorerst sich selbst überlassen bleiben, bis wir die richtigen Anstalten für sie gebaut haben. Wenn wir das machen, wachsen wir. Wenn wir, wie einige unkluge Leute dies tun, uns die Unfähigen, Hilflosen und Zurückgebliebenen aufhalsen, werden wir nicht in der Lage sein, schnell genug hoch genug voranzuschreiten.“ (vrgl. a.a.O., S.13). Ich denke, diese entartete Ethik, welche hinter der SO steht, spricht für sich - diese Aussagen des Scientology-Gründers gehören in den Absatz "Stellung zu den Gesundheitsberufen" notwendig hinzu, um die Einstellung der SO zu Kranken und Hilflosen weiter zu vervollständigen.

Wenn also im Artikel hier behauptet wird, die SO sei in den USA als Religionsgemeinschaft anerkannt, ist mindestens die Nichtanerkennung in Deutschland ebenso zu verdeutlichen, im (nicht nur) deutschsprachigen Wikipedia. Insbesondere in der Einleitung muß dies bereits deutlich gemacht werden, denn hier erwartet die/derer LeserIn von einer Enzyklopädie die Nennung wesentlicher Fakten, ohne tendenziösen Charakter bzw. eine charakterisierend-ausgewogene Information zum Thema: Der überaus problematische Charakter als religiöse Organisation der Scientology muß also insgesamt deutlicher hervorgehoben werden, weil genau damit erst der wesentliche Inhalt des gesellschaftlichen Diskurses bezeichnet ist, der nicht nur in Deutschland, sondern weltweit bezüglich der SO geführt wird.

Scientology ist nicht nur eine profitorientierte Sekte schlechthin, diese Organisation strebt darüber hinaus zudem die Weltherrschaft durch totalitäre Mittel an - zumindest, wenn man den Größenfantasien ihres Gründers Hubbards und den Untersuchungen des zitierten Verfassungsschutzberichts folgt(vrgl.S.13ff). Diese wesentlichen Informationen zur Weltanschauung der SO werden im Wiki-Artikel hier sträflich vernachlässigt.

Für die aktuelle Außensicht und Zustandsbeschreibung der SO ist auch dieser Bericht recht interessant: http://www.sueddeutsche.de/leben/scientology-aussteiger-ueber-sektenfuehrer --217.236.141.108 02:25, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

1. WP:Q: die profitorientierte hetze der medien und gewisser staatsbediensteter ist hier keine quelle... 2. „Briefmarkensammlervereine“ sind aber dann keine „steuerbefreite religionsgemeinschaft“, während scoy es in den USA aber doch ist... 3. ob nun die „Gesundheitsberufe“ den „kranken und hilflosen“ anders als scoy gegenüberstehen, müsste mit einer ordentlichen quelle belegt werden (ich sehe den unterschied nämlich nicht, da beide gruppen mir gegenüber gleich auftreten: mit einem riesen sack dümmster „empfehlungen“ und wehe man fällt drauf rein...)... 4. das bundesarbeitsgericht hat doch scoy für individuen als geeignet befunden, um es als religion zu betreiben, oder? 5. die drittwirkung des grundgesetzes betrifft aber auch wieder nur den gesetzgeber: er muss gesetze gegen mörder erlassen, aber ich muss mir nicht über zivil-/strafrecht hinausgehende verbote auferlegen (sonst wär ja fast alles verboten, weil es eben grundrechte (in gesellschaftlich/gesetzgeberlich toleriertem maße) verletzt...)... --Heimschützenzentrum (?) 09:33, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ist es nicht eine Schande, jemandem der sich so fundiert einlässt mit solchem Trallala zu Antworten? (nicht signierter Beitrag von 92.72.209.74 (Diskussion) 10:57, 3. Mär. 2012 (CET)) Beantworten
1. WP:SIG... 2. auch wenn es das übliche jahrzehnte-alte, haltlose „Trallala“ ist, wollte ich es nicht unkommentiert/unwiderlegt lassen... --Heimschützenzentrum (?) 12:07, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Widerlegt hast du mit Deinem "böse Medien, böse Politiker, verfolgte SO - Geschwurbel nichts. Nur weiter bekräftigt, dass dieser Artikel tendenziös und einer Enzyklopädie unwürdig ist. (nicht signierter Beitrag von 92.72.209.74 (Diskussion) 12:28, 3. Mär. 2012 (CET)) Beantworten
ach? das war auf meinen beitrag bezogen? nur weil es dir inhaltlich nich passt, isses ja kein gschwurbel... vielmehr ist die hetze gegen scoy seit jahrzehnten haltlos... --Heimschützenzentrum (?) 17:43, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Diese gewissen "Staatsbediensteten" sind alles andere als unfehlbar, was an aktuellen Debatten gerade wieder sehr deutlich sich zeigt. Der von mir zitierte Text zeigt aber die philosophischen bzw. "ethischen" (wenn man das bei der SO so nennen kann) Hintergründe und das Menschenbild, welches hinter der SO steht. Es richtet sich die Kritik auch nicht gegen Einzelne, welche Scientology für sich als Religions(ersatz) annehmen, sondern gegen die Organisation der Scientology, welche unabhängig von ihren einzelnen Vertretern ein totalitäres System bildet und ihre Mitglieder ohne Mitleid (vrgl. S.17 Das_system_scientology.pdf) ausnutzt.

Die Psychiatrie-Lobby, also vor allem die Pharmakonzerne, sind gesellschaftlich ein noch größeres Problem als Organisation wie die SO, wenn sie (Pharma-Lobby) versucht, negative Wirkungen von Medikamenten zu verschleiern -da setzt ja z.B. auch die Ritalin-Debatte bei Kindern an, welche die SO nutzt, um die Unsicherheiten bei den Betroffenen für ihre Zwecke zu verwenden. Aber die Methoden der SO entbehren jeder wissenschaftlichen Grundlage, die medizinischen haben zumindest eine lange Tradition und werden von seriösen Gegenbewegungen (Sozialpsychiatrie, Soteria, usw.) kritisiert und ein gesellschaftlicher Diskurs kann entstehen, der zumindest legale und verfassungskonforme (also freiheitlich-demokratischen) Prinzipien folgt. Scientology ist keine soziale Bewegung, sondern ein zumindest überwiegend profitorientiertes Unternehmen- insofern der Pharmaindustrie nahe in ihrer Organisationsstruktur; letztere (Pharmaindustrie) aber versucht zumindest i.A. nicht, ihre Ziele esoterisch an den Mann zu bringen (wobei ich persönlich die Pharmaindustrie als Organisation weitaus mächtiger und damit kritischer ansehe...) --217.236.149.232 13:35, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

es wird wohl auch viele zufriedene mitglieder der „scoy Organisation“ geben... nur weil staat und medien seit jahrzehnten immer wieder einzelne unzufriedene herausgreifen, lässt sich nicht rechtfertigen, im artikel zu behaupten, dass die „scoy Organisation“ (um die es hier ja gar nicht geht, denn die ist dort...) in charakteristischer weise „böser“ ist als andere (religiöse) gemeinschaften... --Heimschützenzentrum (?) 17:43, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sicher gibts die wohl, ansonsten gäbe es keine Mitglieder.Fragt sich nur, ob die glücklich sind, aber das ist wohl subjektiv. Ob die "böser" ist als andere, ist Ansichtssache, je nach dem, welche Kriterien als "böse" klassifiziert werden. Wenn auch Scientology bzw. die SO die ökonomischen, psychologischen und juristischen Strukturen sehr gut zu nutzen weiß für ihre Macht-und Profit-Interessen.

Der Hinweis auf den anderen Artikel ist interessant, habe ich noch gar nicht gesehen. Allerdings ist auch diese Differenzierung typisch für Scientology bzw. die Scientology-Organisation, man weiß kaum, was dazu gehört, da die inneren Strukturen von außen nur schwer nachzuvollziehen sind- typisch für diese Art von Organisationen, die versuchen, ihre inneren Strukturen nach außen zu verschleiern -aber diese Problematik wird ja im Abschnitt "Organisation" bzw. in der obigen Diskussion dazu deutlich.

Jetzt frage ich mich, ob die beiden Artikel nicht zusammengeführt werden sollten, denn m.E. behandeln die denselben Gegenstand und überschneiden sich. Scientology als Kirche oder Scientology als Neue Religiöse Bewegung erscheint mir weitgehend kaum voneinander zu trennen zu sein im gesellschaftlichen Auftreten. --217.236.149.232 19:55, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. fossa net ?! 20:58, 3. Mär. 2012 (CET)

Nö kann er in Wirklichkeit nicht, zumindest wenn nicht das autoritäre Revierverhalten irgendeines Admins für Zensur sorgt. Hier tauschen ein paar Interessierte ihre Meinung aus, warum das unterminieren ? Wir wissen auch, dass der Diskurs keinen Einfluss auf den gesperrten Artikel hat, bitte schön, aber ich lerne grad was dazu - da lohnt sich das Bleiben und Lesen. Schau doch, lieber Thomas, derweil woanders nach dem Rechten - oder lies doch mal mit. Andere sind ja nicht immer nur dümmer als man selbst, glaub mir.

Aber- bevor hier archiviert wird - entschuldige bitte meine dämliche Spitze Heimschützenzentrum. Das war kein Beitrag zur Datenhöflichkeit. (nicht signierter Beitrag von 92.72.209.74 (Diskussion) 23:10, 3. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Es geht um inhaltliche Aspekte des Wiki-Artikels: Auch eine Enzyklopädie kann sich nicht der Werturteilsproblematik entziehen- vrgl. hierzu die "Kritik" zur zur "Wertfreiheit" im entsprechenden Wiki-Artikel. Auf das hier betrachtete Thema bezogen, fehlen m.E. im Text zu Sceintology wesentliche Inhalte bzw. ist durch die vorliegende Darstellung keine Ausgewogenheit gegeben -das darf nicht unterschlagen werden und der Text ist bisher noch zu undifferenziert bzw. ungeordnet und damit zu unkritisch- eben tendenziös. Von einer guten Enzyklopädie wird man mehr erwarten können, insbesondere bei der Behandlung Sozialer Tatsachen (E. Durkheim), welche solch problematischen Diskurse und die zugehörenden Ordnungsstrukturen tangieren (vrgl. Faucoults "Ordnung des Diskurses"). Der inhaltliche (-kulturelle) Diskurs zur Scientology (-Organisation) gehört in seinen wesentlichen Zügen klarer benannt im Text - denn in der Einleitung wird ja bereits zu Anfang eine problematische (nach Kant also nur "mögliche") Definition getroffen: "Scientology ist eine Neue Religiöse Bewegung" - das ist bereits eine nicht wertfreie Bestimmung; genauso gut könnte man einleitend und damit definierend z.B. voran stellen, "Scientology ist eine profitorientierte Bewegung, welche sich zur Gewinnmaximierung religiöser, psychothechnischer und totalitärer Methoden bedinet" (vrgl. dazu die Angaben des Bayerischen Staatsministerium des Innern) Wenn hier nur mathematische Fakten wiedergegeben würden, wäre die Archivierung an dieser Stelle gerechtfertigt - Soziale Tatsachen sind dem hingegen vor allem diskursiv zu erfassen. Insofern stimme ich zu: Archivierung wäre an dieser Stelle ungerechtfertigte Zensur... --217.236.149.232 00:09, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

einer der für mich wesentlichsten Punkte ist, ob die SO in Deutschland grundsätzlich die Verfassung dieses Landes bejaht, vielleicht sogar mithilft, im Rahmen des geltenden Rechts, diese Gesellschaft zu verbessern. Oder ob sie tatsächlich ( so die wesentlichen Vorwürfe, neben der Frage nach den Menschenrechten der Mitglieder) eine autoritäre, undemokratische Gesellschaftsform anstrebt. Daher stellen sich für mich zwei Fragen: hat der (von mir aus) Religionsstifter Hubbard einen befreiten, oder einen gefesselten Menschen zum Ideal. Und möchte sich die SO an und in unserer Gesellschaft beteiligen, oder drängt es sie nach der Weltherrschaft ( und über wen oder was wird sie dann Herrschen?).
Als Christ - und wir Christen sollten ja wissen was Verfolgung ist und auch die Schuld der eigenen Glaubensgemeinschaft kennen - spreche ich mein Glaubensbekenntnis und im gleichen Atemzug ein glühendes Ja zur Aufklärung und der Selbstbestimmtheit und Freiheit des denkenden Menschen. Nun, ihr Scientologen, wie habt ihr's mit der Religion ? --(nicht signierter Beitrag von 92.72.209.74 (Diskussion) 23:23, 3. Mär. 2012‎ (UTC))
hier gibts höchstwahrscheinlich keine scoy org scogen... :-) die sollen ja angeblich mit kritikern/gegnern keinen kontakt haben... außerdem: WP:DS... und was soll an einer gesellschaft schlimmer werden können, die heutige psychiatrie duldet? --Heimschützenzentrum (?) 00:33, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bezüglich des Menschenbildes der SO kann ich nur nochmals auf die bereits mehrfach zitierte Quelle (dort S.16)hinweisen (welche auf fundierte Sekundärliteratur als Quelle beruht). Es wird dort deutlich nachgewiesen, was der Scientology-Begründer Hubbard bzw. "seine" Organisation anstrebt: Scientology will "Übermenschen" züchten, das sind die Elite-Scientologen (a.a.O., S.23) und alle Nicht-Scientologen ("Preclears")haben keine Rechte und gehören in Anstalten verwahrt (a.a.O., S.13) bzw. sollen dort "gereinigt/geklärt" (cleared) werden (a.a.O., S.27).

Liebe/r Heimschützenzentrum: Da Du offensichtlich Deine Lanze für Scientology brichst, gib doch auch mal handfeste Belege für Deine Rechtfertigungen an, um die Kritik fruchtbar zu machen für den Diskurs, evtl. auch den Wiki-Text hier weiternetwickeln zu können... --217.236.134.248 20:59, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

das STMI ist keine quelle gemäß WP:Q... da hubbard wohl schwerlich das wort „übermensch“ verwendet hat, könnte es auch ein politisch bequemer übersetzungs-/verständnis-fehler sein... besonders wenn man promovierte (insb. solche ärzte) und deren gesellschaftliche stellung (offizier ohne offiziersausbildung, halbgott, menschenfreund, klug, superduper, ...) daneben sieht... --Heimschützenzentrum (?) 09:16, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Da hier nach den Grundsätzen der Scientology Kirche gefragt wurde: http://www.scientology-nrw.de/grundsaetze.php Markus Heesch (Diskussion) 18:43, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

auch das ist keine quelle gemäß WP:Q, weil: 1. miss-/un-verständlich... 2. und bloße selbstdarstellung ohne überprüfung (peer review oder so?)... --Heimschützenzentrum (?) 20:24, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt. Eine scientologische Selbstdarstellung sollten wir hier nicht mal verlinken (das wäre kostenlose Suchmaschinenoptimierung für Co$ NRW), geschweige denn zitieren. --Jacek79Stand my ground! 20:54, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank Markus, das war exakt wonach ich gefragt hatte - euer Glaubensverständnis und sein Verhältnis zu Menschenrechtsfragen, Demokratie und Trennung von Staat und Kirche. Alles drin und das verdient auch meinen Respekt. --Stefan88.152.209.148 22:12, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wenns ehrlich gelebt und nachweisbar ist, wäre es erwähnenswert...--JorgiR (Diskussion) 20:20, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Überarbeitung strukturieren

Ich hatte für diesen Artikel den Antrag zur Entsperrung gestellt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrwünsche Logo hat freundlicherweise geantwortet und vorgeschlagen, konsensfähige Änderungen, von jemandem der angemeldet ist, eintragen zu lassen. Finde ich sehr vernünftig und ich würde mich auch ( möglichst konstruktiv) beteiligen. Evtl. auch anmelden, bin aber bei weitem nicht in der Lage mich so reinzuhängen wie das hier vermutlich die Regel ist. Deshalb möchte ich Heimschützenzentrum darum bitten das zu machen. Würdest du das tun ? Und was haltet ihr von diesem Vorschlag ?

Wenn ihr einverstanden seid, würde ich vielleicht hier zunächst einmal die Abschnitte festhalten, die nach konsensfähiger Meinung 1. dringend überarbeitet werden sollen 2. überarbeitet werden sollen 3. überarbeitet werden könnten

Wenn wir uns darauf einigen könnten, fände das "Ärmelhochkrempeln" doch schon mal auf einer soliden Grundlage statt, oder ? (nicht signierter Beitrag von 92.72.209.74 (Diskussion) )

benenne besser selbst einen konkreten punkt, der deiner meinung nach "dringend überarbeitet werden" sollte und mache einen expliziten änderungs-/formulierungsvorschlag. alles andere bringt außer unnötigen diskussionskilometern nichts. ansonsten bitte immer signieren, danke. --JD {æ} 23:11, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Imho muss der Eingangsabschnitt dringend geändert werden, mit dem Ziel, konkreter auf die Inhalte der So einzugehen. Das wird schon schwierig genug herauszuarbeiten sein und bevor ich Formulierungen vorschlage, würde ich gern wissen, ob das überhaupt konsenzfähig ist.
JD - wenn ich das hier richtig verstanden habe, müsste ich mich zur Signatur anmelden ? Das kommt nur dann in Frage (und dann aber auch sehr gerne) wenn ich hier nicht meine Zeit vergeude, sondern wenn konstruktiv gearbeitet werden kann. (nicht signierter Beitrag von 92.72.209.74 (Diskussion) )
ob etwas konsensfähig ist, hängt von art der änderungswünsche und zugrundegelegter quellen ab. ich glaube nicht, dass du mit deinen bislang vorgebrachten belegstellen abseits des wissenschaftsbetriebs zu einer grundlegenden änderung der einleitung kommen wirst.
du musst dich nicht anmelden. bitte einfach per --~~~~ abschließend "unterschreiben". den rest erledigt die software beim abspeichern deines beitrags. --JD {æ} 00:18, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
*ein auge halb aufmach* was soll ich? :-) --Heimschützenzentrum (?) 09:16, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
war doch 'ne einfache Frage JD - gibt hier nur ja oder nein. Übrigens habe ich noch keine Belegstelle genannt - und von Sockenpuppen habe ich wohl gelesen, aber ich bin aus dem Kasperle-Spiel-Alter schon lange heraus. Du bist also gegen Änderung des Absatzes ? --Stefan195.243.188.218 10:20, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ohne konkreten vorschlag kann das doch keiner beantworten... was soll dieser unsinn? jetzt auch noch Sockenpuppen? WP:DS mal gelesen? muss da nicht eigentlich jemand konstruktiv arbeiten? :-) --Heimschützenzentrum (?) 10:28, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
das bedeutet, ich lehne Sockenpuppen oder ähnlichen Kinderkram ab. Is' aber auch tatsächlich bischen schwer mit der Kommunikation... Warum ist die Frage: Ist dieser Abschnitt eurer Meinung nach gelungen oder verbesserungswürdig Unsinn ? Konsens funktioniert (also zumindest im realen Berufsleben) doch dann, wenn 1. Einigkeit über die Notwendigkeit besteht sich einzusetzen und 2. das Ergebnis gemeinsam erarbeitet wird. Eher nicht so gut, wenn einer (oder gar viele) ein fertiges Produkt auf den Tisch wirft. Geht mal davon aus, das ich das ernst meine mit der Konsenslösung. --Stefan195.243.188.218 10:38, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
1. es ist der beste, den wir haben, und wir können uns keinen besseren denken... 2. was hat das mit sockenpuppen zu tun? 3. mach konkrete vorschläge, _nachdem_ du dich mit den WP regularien (WP:SOP, WP:Q, WP:DS, WP:NPOV) vertraut gemacht hast... 4. oder WP:BNS... --Heimschützenzentrum (?) 10:46, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
sei mir bitte nicht böse Heimschützenzentrum, aber ich habe z.Zt. überhaupt nicht die Absicht mich mit den WP-Regularien zu beschäftigen.
wenn ich richtig gezählt habe = 2:1 Stimmen gegen eine Überarbeitung des Absatzes. (nicht signierter Beitrag von 195.243.188.218 (Diskussion) 11:38, 5. Mär. 2012 (CET)) Beantworten
hallo, stefan! "war doch 'ne einfache Frage JD - gibt hier nur ja oder nein" – hm, das sehe ich deutlich anders. ich kann momentan noch nicht erkennen, inwiefern mit welchen aspekten die einleitung deutlich verbessert werden sollte. mit den oben angeführten quellen wirst du / werden wir jedenfalls wohl kaum konsensmäßig weiterkommen.
deshalb noch einmal kurz ausführend: du müsstest konkreter werden, was genau du in der einleitung vermisst oder was dort deiner meinung nach aktuell "unsinn" ist. deine ausführungen sind zwingend mit WP:Q-kompatiblen belegstellen (=> wissenschaftlich anerkannte publikationen) zu unterfüttern. alles andere hat bei einem artikel wie dem hiesigen, wo schon über so gut wie jeden satz geschachert wurde und der vollgepackt ist mit reputablen quellen en masse, keine aussichten auf erfolg.
ansonsten kann ich das aufkommen des sockenpuppen-themas nicht wirklich nachvollziehen. sockenpuppen sind eine pest und haben hier nix verloren, da sind wir uns wohl einig. gruß, --JD {æ} 16:05, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich würde Vorschlagen die Weblinks zu überarbeiten. Einmal Verfassungsschutz dürfte wohl reichen. Außerdem ist mir nicht klar warum in einem Artikel über Scientology eine "evangelische Informationsstelle" verlinkt ist, die noch dazu von "Hubbardismus" spricht. Markus Heesch (Diskussion) 10:50, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Und was ist daran schlecht, dass die evangelische Sekten-Info von Hubbardismus spricht? Wenn sie diesen Begriff zu etablieren versucht, soll sie das ja gerne tun! --Jacek79 (Diskussion) 12:13, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich finde auch, der Verweis auf Beratungsstellen macht Sinn - eine Aufklärung sollte auch dies mit umfassen, rein aus sozialer Verantwortung. Meine außerdem auch, die Einleitung sollte verbessert werden, überlege an einem Vorschlag (damit jetzt 2:2 unentschieden...). Und Heimschützenzentrum, trägst du jetzt positive Aspekte der SO bei ? Da wird es doch Texte geben, die von der SO erstellt wurden. Immerhin bedeutet Scientology ja auch Wissenschaft (Lehre der) zu sein...? --217.236.142.201 23:12, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

da fällt mir grad nix ein... bin aber auch etwas befangen, da die eine sciencologin ne arzthelferin war und der andere wie der DKP-führer von meinem onkel aussah... --Heimschützenzentrum (?) 00:59, 7. Mär. 2012 (CET) ach so: was scoy über sich selbst sagt, hat hier so direkt eh nix verloren... tuhuh!!! --Heimschützenzentrum (?) 01:04, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es darf aber bezweifelt werden, ob die evangelische Informationsstelle wirklich aus sozialer Verantwortung agiert, oder eher um unliebsamer Konkurrenz zu schaden. Wie auch immer, die evangelische Kirche vertritt lediglich ihre Privatmeinung und ist weder eine wissenschaftliche oder sonstige Autorität für Scientology-Fragen, noch besonders relevant für diesen Artikel, also warum wird sie hier gelinkt? Markus Heesch (Diskussion) 15:46, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist das Ergebnis einer sehr langen Diskussion. Natürlich stehen bei Lotus Cars nicht die Testberichte über Lotus von Fiat und BMW drin (die massen sich solche ja vermutlich nicht mal an), aber Du kriegst diesen Christenbias hier nicht weg. Jeder kritische Leser würde sich BTW die gleichen Gedanken dazu machen wie Du, also isses nicht so schlimm. fossa net ?! 15:58, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Na das ist ja mal ne Ansage. Wir haben also einen Christenbias und es ist nicht so schlimm. Sorry, aber entweder wir schreiben hier eine Enzyklopädie, oder wir lassen es. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass die Hubbardismus-Seite hier lange diskutiert wurde. Also konkret, was passiert wenn ich sie rausnehme? Markus Heesch (Diskussion) 20:24, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Jemand anderes als ich wird sie wieder reinrevertieren. fossa net ?! 20:33, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

In der Einleitung fehlt die Angabe der Gründe für die Beobachtung durch den Verfassungsschutz. Änderungsvorschlag: "In Deutschland wird die Scientology-Kirche seit 1997 in mehreren Bundesländern wegen "tatsächlicher Anhaltspunkte für Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung" [Einfügung Zitat von S.5 der Quelle FN 3:] beobachtet. Denn der Verweis auf die Anerkennung als Religionsgemeinschaft in den USA erzeugt ein starkes Argument, dem die Situation in Deutschland (mindestens genauso) kritisch gegenüber steht und daher deutlicher hervorgehoben werden müßte. --JorgiR (Diskussion) 18:50, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

das wär irgendwie zuviel des guten... der verfassungsschutz schützt die verfassung... weiß doch jeder, dass die nich wegen §175 ermitteln, weil die pollizei es nich mehr darf... :-) --Heimschützenzentrum (?) 20:10, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nicht ganz, es gibt verschiedene Gründe für Beobachtungen durch den Verfassungsschutz, Extremismus und Gewaltbereitschaft wären zwei andere ! --JorgiR (Diskussion) 20:29, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

wird auch beides der scoy org nachgesagt... außerdem ist es in der einleitung egal, was genau der verfsch befürchtet... --Heimschützenzentrum (?) 20:42, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Gründe stehen im Artikel. In der Einleitung steht nur eine Zusammenfassung der Fakten. Markus Heesch (Diskussion) 20:33, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Darstellung der Fakten ist so nicht korrekt. Die Angabe im zweiten Abschnitt, Scientology sei als steuerbefreite Religionsgemeinschaft anerkannt, bezieht sich auf die USA und kann nicht einfach auf alle anderen Länder übertragen werden. Zwar halte ich die Aussage für problematisch, aber wenn diese Aussage stehen bleiben soll, dann muß die Angabe konkretisiert werden, etwa: "In den USA wurde Scientology nach jahrelangem Rechtsstreit Steuerbefreiung zuerkannt." Das hatte ich oben bereits belegt (vergl. 1. Abschnitt zur Diskussion um den Religionscharakter der SO): Es ging bei den zugrundeliegenden Verfahren also nicht um die Anerkennung als Religionsgemeinschaft, sondern um die Steuerbefreiung. Die bisherige Aussage im Artikel ist so, wie sie jetzt verfasst ist, eine Falschaussage bzw. wird implizit die Religiösität als in den USA jurustisch legitimiert dargestellt. Wenn das entsprechend korrigiert wird, wäre die Verfassungsschutzbeobachtung m.E. in Ordnung, so wie sie bisher in der Einleitung steht und die Einleitung erhielte mehr Objektivität... --JorgiR (Diskussion) 22:10, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das würde schon ein wenig Klärung bringen. Mich irritiert noch folgender Satz aus der Einleitung: "In ideeller Hinsicht sind ihre Lehre und Praxis von szientistischen und psychotherapeutisch anmutenden Komponenten geprägt, die später um transzendente Aspekte erweitert wurden." Was soll damit gesagt werden und was hat "szientistisch" hier zu suchen. Wer hat was später (wann?) um transzendente Aspekte erweitert (also doch keine Religion, oder erst später ?) Wo sind die Quellen zu diesen Kernaussagen ?--LudmillaV (Diskussion) 22:37, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
das mit dem szientismus ist eben eine charakteristische eigenschaft und wird daher erwähnt... und wer was in welcher absicht getan hat, ist weder wirklich hinreichend bekannt noch in der einleitung relevant... --Heimschützenzentrum (?) 00:50, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
die aussage mit der „steuerbefreiten Religionsgemeinschaft“ ist doch schon eingeschränkt auf „einigen anderen Ländern, wie den Vereinigten Staaten von Amerika“... die steuerbefreiung wurde dabei nicht erteilt, weil die das gemeinwesen durch briefmarkensammeln bereichern... sondern sie wurde erteilt, weil sie eben religiös tätig sind... auf allen anderen ländern bezieht sich das also nicht... --Heimschützenzentrum (?) 00:50, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

=== Diese Aussage der "nach jahrelangem Rechtsstreit (...) steuerbefreite Religionsgemeinschaft" bezieht sich aber auf die USA und nicht auf "einige andere Länder". Und genau, die "religiöse Tätigkeit" wird international sehr unterschiedlich gesehen, was im Artikel dann an dieser Stelle (wiki/Scientology#Religionscharakter) im Einzelnen dargestellt ist. Die Einleitung soll die weiteren Aussagen des Artikels ja zusammenfassend wiedergeben und nicht verfälschen... --JorgiR (Diskussion) 14:52, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

ich vermute die quelle nennt noch einige andere länder als die USA, in denen es so lief... ich kann die quelle aber nich selbst angucken... das mit dem umstritten kommt ja ganz am anfang des absatzes... die umstrittenheit bezieht sich z B in deutschland weniger auf die religions-eigenschaft sondern mehr darauf, dass der geldstrom in los angeles endet... *kicher* --Heimschützenzentrum (?) 08:34, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

===Nein, eben nicht, der Passus, auf den diese einleitende Aussage sich bezieht ist im Artikel wiedergegeben und daher muß die Aussage in der Einleitung auch richtig wiedergegeben werden. Daher schlage ich vor, den Satz wie folgt zu korrigieren, entsprechend den weiteren Angaben dazu im Folgetext:

"Der Religionscharakter ist in einigen Ländern offiziell anerkannt; so genießt Scientology in den USA nach jahrelangem Rechtsstreit den Status einer steuerbefreiten Religionsgemeinschaft. (Einzelnachweis 4; Kritisch dazu smdib-Quelle)",

Genau diese Anerkennung ist problematisch und es wird von Scientology gerne zu Propagandazwecken verwendet, worauf das sdmib hinweist und was ich bereits eingangs in der Diskussion oben zur "Religiösigkeit" dargestellt hatte. Denn in dem Verfahren in den Vereinigten Staaten ging es nicht in erster Linie um die Anerkennung als Religionsgemeinschaft, sondern um die Steuerbefreiung - genau darin spiegelt sich ein wesentliches Element des andauernden öffentlichen Diskurses wieder: Geht es Scientology in erster Linie um finanzielles Gewinnstreben oder um Religiösität? --JorgiR (Diskussion) 22:21, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

===Daneben paßt das Gegenargument im Abschnitt der Diskussion zum "Religionscharakter" sich bestens ein und vervollständigt das Bild (Änderungen kursiv):

"Russland hat der Church of Scientology den Status einer religiösen Gemeinschaft versagt; diese Entscheidung wurde im Fall der Niederlassung in Moskau allerdings vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte für rechtswidrig befunden. In den Vereinigten Staaten erhielt Scientology nach jahrelangen Rechtsstreiten 1993 den Status einer steuerbefreiten Religionsgemeinschaft zuerkannt. Hiergegen argumentiert das Bayerische Innenministerium, eine offizielle Anerkennung einer Organisation als Religionsgemeinschaft sei nach us-amerikanischem Recht nicht möglich und läge daher bei Scientology ebenfalls nicht vor.(Einzelnachweis). In Australien wurde der Religionscharakter von Scientology 1983 vom High Court of Australia ausdrücklich bestätigt. Weitere Länder, in denen Scientology seitdem eine offizielle Anerkennung als Religion gewonnen hat, sind Italien, Spanien, Portugal, Schweden, Slowenien, Kroatien, Ungarn, Neuseeland und Taiwan.

Gibts dafür Zustimmung bzw. Konsensmöglichkeit? --JorgiR (Diskussion) 21:56, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

...der Einzelnachweis "3" im Text ist ein toter Link. Schlage vor, den durch den BSdI-Link zu aktualisieren. --JorgiR (Diskussion) 23:57, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

nee - es soll ja der „abschluss“bericht sein... ich habs mal gefixt... --Heimschützenzentrum (?) 00:59, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

OK, der Link ist wesentlich differenzierter, aber auch etwas veraltet. Die Infobroschüre des bayerischen Innenministeriums ist aktueller und beruht auch auf fundierter Sekundärliteratur (incl. des Abschlußberichts der Innenministerkonferenz). Außerdem erzeugt der Begriff "Abschlußbericht" den Anschein, die Beobachtung sei abgeschlossen. Was spricht dagegen, zusätzlich auf den Text/Broschüre des BSdI zu verweisen?--JorgiR (Diskussion) 18:37, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

die belegte aussage (sie betrifft übrigens die 1990er Jahre...) ist nicht umstritten und dennoch doppelt belegt... wozu noch n dritter beleg, der auch noch einen bereits angeführten beleg wiederkäut? --Heimschützenzentrum (?) 20:08, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Selbstverständlich ist die Aussage heftig umstritten, die SO nahen Vertreter/innen versuchen doch ständig, die Überwachung durch den Verfassungsschutz als nicht rechtens einzuklagen. Sekundärliteratur nennt man das, auch nach den Wiki-Prinzipien.Darauf weist Du doch selbst ständig hin ;) Außerdem ist das fast 20 Jahre her, für Quellenverweise mit wissenschaftlichem Anspruch ist das schon ziemlich alt und eine Aktualisierung der Quellen wäre alleine von daher m.E. schon sinnvoll --JorgiR (Diskussion) 20:28, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

also wird doch „In Deutschland wird die Scientology-Kirche seit 1997 in mehreren Bundesländern aufgrund eines Beschlusses der Innenministerkonferenz durch den Verfassungsschutz beobachtet.“ oder? niemand streitet es ab... man könnte es auch ohne beleg lassen (es gibt aber 2 belege: eine wissenschaftliche auswertung und einen direkten beweis in form des nämlichen berichtes aus dem jahr um das es in dem satz im artikel ja schließlich geht...)... und nochmal: das STMI ist _keine_ quelle gemäß WP:Q... um die frage recht oder nicht recht geht es im ganzen artikel noch nicht (dafür gäbe es keine geeignete quelle...)... --Heimschützenzentrum (?) 20:41, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Himmelnocheins. Ihr kabbelt euch um Quellen..habtIhr nix anderes zu tun?? Es ist Allgemeinwissen, daß Scientology eine kriminelle, in ihren Zielen verfassungsfeindliche Organisation ist. Jede abweichende Meinung ist schlicht falsch. Was also soll der Streit?? --92.202.62.222 16:13, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
WP:Q? --Heimschützenzentrum (?) 18:46, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

===Die Quellendiskussion war wohl nötig, allerdings blockt Heimschützenzentrum die Weiterarbeit. Gibts sonst andere, die Interesse haben, den Text auf Stand zu bringen? --JorgiR (Diskussion) 17:57, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

die aussage betrifft die 1990er Jahre... die quelle betrifft die 1990er Jahre... die neue quelle sagt über die 1990er jahre nichts oder nicht speziell genug... --Heimschützenzentrum (?) 19:01, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

====Wirst Du eigentlich von Scientology direkt gesponsort? --89.204.153.68 07:22, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

wie kommt ihr bloß immer auf solche ideen? *lol* man kann doch nicht einfach eine quelle durch irgendetwas ersetzen, was man für neuer hält... --Heimschützenzentrum (?) 08:36, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gerichtsurteil: "bandenmäßiger Betrug"

Bandenmäßiger Betrug: Scientology Frankreich muss 600.000 Euro zahlen -~~- (nicht signierter Beitrag von 77.4.55.53 (Diskussion) 01:29, 3. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

ist immernoch nix endgültiges... da kommen wohl noch n paar instanzen, bevor es feststeht, wer bei diesem theater tatsächlich zahlen muss... im artikel steht es schon... --Heimschützenzentrum (?) 09:23, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Allerdings gibt es offensichtlich noch eine größere Zahl weiterer internationaler Verfahren und Urteile (vrgl. dort, S.41ff) gegen Scientology. --217.236.134.248 21:06, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

steuervergehen und eigenmächtige taten einzelner, die bei der dümmlichen tatbegehung auch scoy-fremde interessen verfolgt haben könnten... außerdem isses keine quelle gemäß WP:Q, da die darstellung verzerrend sein könnte... --Heimschützenzentrum (?) 09:25, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich halte die Quelle sehr wohl weiterhin für fundiert, da gibts wesentlich schlechteres Material und der Text ist als Broschüre/pdf-Datei leicht allgemein zugänglich. Darstellungen, gerade auch wissenschaftliche, sind immer selektiv, gerade bei sozialen Gegenstandsbereichen (Diskursivität). Die Urteile/Verfahren selbst müßten natürlich einzeln nochmal überprüft und belegt werden, klar. Aber es ist eine Sammlung von Verfahren gegen Scientology-Vertreter. Straf-Gerichtsverfahren werden dem Wesen nach immer gegen Einzelpersonen geführt, sind ja Verhaltensvorschriften. Und Steuervergehen sind außerdem interessant, da sie den Vorwurf des Gewinnstrebens belegen könnten. Also, wenn im Text Urteile gegen Scientology aufgegriffen werden sollen, so könnte man von dieser Sammlung ausgehen. Warum nicht eine Sammlung von Urteilen/ Verfahren gegen Scientology? Immerhin befaßt sich bisher der Großteils des Artikels mit positivistischen Darstellungen/ Inhalten zu Scientology, das ist m.E. bisher nicht ausgewogen.--JorgiR (Diskussion) 19:54, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

wenn einzelne gegen ausdrückliche weisungen aus der „zentrale“ verstoßen, ist das ein hinweis auf gewinnstreben? solche schlussfolgerungen will das katholische STMI sicherlich nahelegen, aber die WP will das nich... --Heimschützenzentrum (?) 20:04, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das Staatsministerium ist überkonfessionell, sonst würde es ja ebenfalls gegen die Verfassung verstoßen  ;) Weiß aber nicht, ob "die WP" das will oder nicht, aber wie sehen das die einzelnen WP´ler zum Thema hier? Sollte es einen Artikel, Verweise oder Erwähnungen zu (belegten) Urteilen/Verfahren zu Scientology hier im Wiki-Artikel geben oder nicht? Heimschützzentrum ist also schonmal dagegen, ich bin dafür... --JorgiR (Diskussion) 20:19, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

lies mal erstmal WP:Q... das STMI ist befangen und somit keine quelle für uns... --Heimschützenzentrum (?) 20:44, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Stelle zitierst Du bitte jetzt mal, die Mitteilungen des Innenministeriums ausschließt. Ansonsten ist die selbstverständlich zulässig. --Kero 21:19, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
da z. B.: „Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen [...] zu bevorzugen“... der staat scheidet hier aus, da er den stand der forschung an seinen eigenen universitäten nicht anerkennt und immer wieder durch böse hetze auffällt (z B „Bis nichts mehr bleibt“ (verursacher ist hier eine durch Staatsverträge geschaffene organisation))... im übrigen muss ich nicht nachweisen, dass die quelle gut ist, sonderen deren fürsprecher... --Heimschützenzentrum (?) 22:25, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das Zitat ist natürlich denkbar ungeeignet, da es ausdrücklich staatliche Quellen nicht ausschließt. Dass Du dem Staat Hetze und konfessionelle Gebundenheit vorwirfst ist interessant, tut hier aber ebenfalls nichts zur Sache. Es mag sein, dass Du und Scientology den Staat nicht anerkennen, Wikipedia tut es aber. Selbstverständlich hast Du nach zuweisen, dass die Quelle ungeeignet ist. Das wirst Du jetzt bitte tun, oder den Konsens akzeptieren. --Kero 22:39, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
1. der ändernde weist nach... 2. konsens ist, dass der staat hetzt... 3. fossa! die ärgern mich schonwieda alle! :-) --Heimschützenzentrum (?) 22:52, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
1. Nein. Wenn Du eine Grundregel ändern und bestimmte Quellen ausschließen möchtest, weist Du das selbstverständlich nach. 2. Alles klar, wie auch immer... 3. Jetzt wirds aber traurig, ich tu Dir doch nichts ;). Im Zweifel können wir das via 3M klären. Grüße --Kero 23:00, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bin unbedingt dafür. --92.72.209.74 21:21, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

unbedingt? gibt es vllt doch ausnahmen...? --Heimschützenzentrum (?) 22:25, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke, ich sehe nämlich ebenfalls keinen Konflikt mit den Wiki-Regeln. Die Quelle ist als Nachweis geeignet. Ein Abschnitt zu den Gerichtsurteilen wäre gut möglich und legitim. --217.236.141.65 21:31, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Und für den Nachweis der Wissenschaftlichkeit: „Die nunmehr vorliegende fünfte Auflage berücksichtigt alle aktuellen Erkenntnisse und insbesondere die Ergebnisse der im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung von Heinrich Küfner vom Institut für Therapieforschung (IFT), Norbert Nedopil von der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Heinz Schöch vom Institut für die gesamten Strafrechtswissenschaften der LMU München erstellten wissenschaftlichen Expertise „Auswirkungen und Risiken unkonventioneller Psycho- und Sozialtechniken“ (Expertise),die Ende 2002 im Pabst-Verlag unter dem Titel „Gesundheitliche und rechtliche Risiken bei Scientology“ (Scientology-Gutachten), ISBN 3-936142-40-8, herausgegeben und veröffentlicht wurde.Das Scientology-Gutachten beschreibt und bewertet die Scientology- Organisation sowie zwei Einrichtungen der Therapie von Drogenabhängigen und die Landmark-Organisation. Es untersucht die psychischen, körperlichen und sozialen Auswirkungen der dort angewandten Psycho- und Sozialtechniken für die Teilnehmer und Mitglieder und gibt eine umfangreiche Darstellung der sich daraus ergebenden rechtlichen Probleme. Die in der vorliegenden Broschüre auf 25 Fragen zu Scientology gegebenen Antworten werden von der gründlichen wissenschaftlichen Untersuchung bestätigt." (vrgl. hier, S.3) (nicht signierter Beitrag von JorgiR (Diskussion | Beiträge) 22:51, 7. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

1. psychiater sind befangen (gerade psychiatrischer drogenentzug ist ja sowas von furchtbar...) und können sich bei ihren eigenen therapien nicht auf gesichertes wissen stützen (einer hat mal im fernsehen versucht, sich mit einem doppelten-meiwes-rückwärts („wir tun doch nur, was der patient will“) rauszureden...)... 2. juristen sind genauso befangen... 3. unsere quellen sollen nicht zu allgemein gehalten sein, sondern sich speziell mit dem thema auseinander setzen (also nich auch noch mit landmark oder so)... --Heimschützenzentrum (?) 23:36, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Also selbst nimmst Du Dir das Recht heraus, Behauptungen ohne wissenschaftlichen Nachweis anzubringen, jaja... ;) Die Quelle ist also zugelassen, Heimschützenzentrum. Ich will aus ihr noch schöpfen.

Bzgl. des Themas hier schlage ich vor, die Sammlung der Verfahren gegen Scientology aus dieser Quelle in den Artikel auf zu nehmen. --JorgiR (Diskussion) 21:29, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

das sollte sicher aufgeführt werden. Wie kann man denn ernsthaft gegen diese Quelle sein ? --LudmillaV (Diskussion) 22:05, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
was denn nun? wenn ich selbst gegen WP:Q verstoße, geht das na klar auch nicht... aber soweit ich mich erinnere, habe ich seit jahren keine inhaltlichen ergänzungen mehr vorgenommen... --Heimschützenzentrum (?) 00:42, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Broschüre des Freistaates Bayern über Scientology zwischen Broschüren über „islamischen Extremismus“ und „organisierte Kriminalität“ in einem Münchner Touristenbüro

Die Quelle ist wie oben aufgeführt zulässig. Argumente eines von bösen Absichten geleiteten Staates sind irrelevant. Der Konsens ist auch geschaffen, bei Zweifeln also bitte andere Wege bemühen. --Kero 22:50, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hm, sicherlich hast Du eine Passage aus WP:Q bereit, aus der hervorgeht, dass staatliche Quellen, natürlich inklusive denen aus Nordkorea oder dem Iran, bevorzugt werden. fossa net ?! 23:32, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Interessant, Du vergleichst jetzt die Medienpolitik des Irans und Nordkoreas mit der deutschen? Das meinst Du nicht ernst, oder? Sicherlich wirst Du mir die Passage zeigen können in der steht, dass Quellen des bayrischen Innenministeriums nicht zulässig sind. --Kero 23:42, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sehr fachkundige Aussage fossa, damit lässt du zwei mögliche Einschätzungen zu : 1. du kannst oder willst demokratische Gesellschaften nicht von diktatorischen Unterscheiden, dann wärst du ein Ignorant, oder 2. du bist nicht in der Lage oder willens zur Diskussion etwas beizutragen und trollst nur herum, stielst unsere Zeit, dann halt einfach mal's Maul. --LudmillaV (Diskussion) 23:42, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
eben: argumente eines offen hetzenden staates sind hier irrelevant und höchstens unter rezeption zu nennen (aber ins rechte licht gerückt...)... :-) --Heimschützenzentrum (?) 00:39, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nun ist aber gut. Deine Meinung zu diesem Staat ist absolut irrelevant. Solange Du keine andere Begründung findest bleibt es bei der Akzeptanz. Ich gebe Dir dafür noch etwas Zeit und werde den Passus im Zweifel dann selbst einbauen. Ich rate Dir dann dringend zu anderen Mitteln als einem Editwar. --Kero 00:45, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
1. wieso ist gerade meine meinung irrelevant? die haltlose und rechtlich fragwürdige gegnerschaft des staates ist doch offenkundig (der staat ist nämlich auch mehrfach zu Gunsten der scoy kirche verurteilt worden)... 2. außer dem ist nich scoy sondern wenn überhaupt einzelne weniger scoy _kirchen_ mitarbeiter verurteilt worden, während scoy selbst von gerichten mittlerweile sogar als „als religion verwendbar“ bezeichnet wird... --Heimschützenzentrum (?) 08:27, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Also gut, dann diskutieren wir es eben durch... Deine Meinung ist genauso irrelevant wie meine. Wäre das anders würde ich jetzt erstmal viiiiiiele Artikel umarbeiten und den Leuten mal mitteilen, wie schlecht Kickers Offenbach doch wirklich ist. Bei Dir hege ich allerdings tatsächlich den Verdacht, dass Du denkbar ungeeignet bist, um hier eine Einschätzung abzuliefern siehe dazu bitte WP:IK. Aber seis drum, denn wie gesagt: Dass Du Dich von diesem Staat verfolgt fühlst und ihn nicht anerkennst, tut in diesem Fall nichts zur Sache und wir drehen uns da im Kreis. Akzeptierst Du das oder müssen wir in die nächsten Instanzen? Grüße --Kero 09:58, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
1. das ist alles längst diskutiert worden: der staat ist hier keine quelle gemäß WP:Q, weil er sich nach anerkannter expertenmeinung nicht kritisch sondern feindselig zeigt... 2. und was haben „viiiiiiele Artikel“ mit diesem einen hier zu tun? 3. ich erkenne nicht dass diese ständige wiederholung etwas nützt, so dass ich weitere haltlose wiederholungen einfach ignorieren werde... --Heimschützenzentrum (?) 11:18, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Schau mal Kero, das ist doch ganz einfach: Wenn die Broschüre des Innenministeriums tatsächlich wissenschaftliche Erkenntnisse reflektiert, dann sollten sich diese wissenschaftlichen Erkenntnisse doch auch irgendwo anders finden und sich die Quelle damit ersetzen lassen. Ich zumindest kenne keine seriösen Wissenschaftler, die ihre OR lieber in einem Ministeriumsblättchen publizieren statt in einem anerkannten wissenschaftlichen Journal oder einer peer-reviewten Monografie. Sollten sich die selben Ergebnisse nicht in wissenschaftlichen Publikationen finden, dann kann man davon ausgehen, dass die Broschüre eben nicht den Stand der Wissenschaft reflektiert und stattdessen andere Überlegungen mit eingeflossen sind, so wie Fossa und Homer das behaupten. Ich bin mir also sicher, dass du da eine Lösung finden kannst.--Toter Alter Mann 11:39, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bereits an anderen Stellen im bisherigen Wiki-Artikel werden vergleichbare Quellen in den Einzelnachweisen (EN) herangezogen, so z.B. die EN 3,64,92,93,94. Die Publikation des stmib zur Scientology-Organisation kann also gleichwertig eingefügt werden. --JorgiR (Diskussion) 01:43, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

ehm? aber doch immer nur zusammen mit wissenschaftlichen quellen, um zu zeigen, dass der staat nicht widerspricht... also um die unstrittigkeit zu belegen... und das mit den rechtsanwälten (92-94) ist wieder so lächerlich (wenn es rechtsanwälte sind, müssen die sich ganz besonders im gesetzlichen rahmen bewegen, was der staat doch niemandem zum vorwurf machen kann...)... aber eine liste von verurteilungen soll wohl insinuieren, dass scoy zu straftaten führt, was nicht stand der forschung sein dürfte... außerdem sind mängel im artikel kein grund noch mehr mängel hinzuzufügen... --Heimschützenzentrum (?) 09:08, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

===Die wissenschaftliche Fundierung besagter Quelle habe ich jetzt mehrfach nachgewiesen; dagegen wurden hier bisher lediglich subjektive Behauptungen ohne gegenteiligen Beleg vorgebracht! Nach den Wiki-Regeln wären außerdem nicht-wissenschaftliche Quellen (wenn auch als zweite Wahl) ebenfalls zulässig und selbst wenn die Quelle als nicht wissenschaftlich einzustufen wäre, würde nach den Wiki-Regeln (Belege: Umgang mit parteiischen Informationen) für sie dann folgendes gelten: "Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden." Für Wiki-Artikel sind staatliche Quellen in dieser Art also geeignet.

Demnach kann der Punkt 6.5 erweitert werden in "Vorwürfe antidemokratischer Tendenzen und krimineller Machenschaften", um damit die Aussage der Einleitung "In der Öffentlichkeit ist Scientology überaus umstritten." weiter auszuführen und wesentliche Inhalte dieses Diskurses näher zu erläutern. Was ist daran falsch? Insofern kann unter 6.5 eingefügt werden: "Zudem benennt das Bayerische Staatsministerium des Inneren eine internationale Reihe gerichtlicher Verfahren gegen die Scientology-Organisation, -Funktionäre und einzelne Mitglieder. Das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz beobachtet dem entsprechend die Scientology-Organisation verstärkt auch unter dem Gesichtspunkt der Organisierten Kriminalität." (stmib a.a.O., S.44ff) -- Heimschützenzentrum, Du könntest ja wie gesagt, an dieser Stelle für Scientology positive (und nachweisbare) Gerichtsverfahren beisteuern...?!

Die Überschrift zu Punkt 6. "Expertise" kann präzisiert und erweitert werden; hinsichtlich der Angaben in der Einleitung "Überaus umstritten in der Öffentlichkeit" kann dieser öffentliche Diskurs dann damit weiter beleuchtet werden, z.B. "Kritik der Scientology-Organisation" oder "Der öffentliche Diskurs zu Scientology" --JorgiR (Diskussion) 14:40, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

doch nochmal: die these, dass aus einer reihe von (rechtskräftigen?) urteilen gegen scoy praktizierende auf kriminelle machenschaften der scoy bewegung geschlossen werden kann, muss ordentlich belegt sein... was kann man daran nich verstehn? ich kann ja auch nich ne reihe von urteilen gegen scoy gegner in den artikel schreiben, auch wenn es davon einige gibt: n _Prof._ schimpft da n bisschen rum... --Heimschützenzentrum (?) 08:23, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

===Da stimme ich Dir voll zu. Im Wiki-Artikel zu Scientology kann nicht die juristische Beurteilung der SO getroffen werden, das machen die Gerichte. Das ginge sogar über "Theoriefindung" noch hinaus!  ;) Der Artikel soll aber u.a. auch die öffentliche Debatte in seinen wesentlichen Zügen darstellen, oder? Dann gehört der Hinweis auf "kriminelle Tendenzen laut Verfassungsschutz" dazu, denn diese Vorwürfe sind wesentlicher Bestandteil der aktuellen Debatte um Scientology (in Deutschland). Bei meinem Textvorschlag habe ich ja von Einzelangaben zu gerichtl. Verfahren bereits abgesehen und schlage nur die vorgeschlagene Ergänzung des Abschnitts zum Religionscharakter vor (hier wird der öffentliche/kulturelle Scientology-Diskurs ja näher erörtert). Da bitte ich doch im Gegenzug auch um etwas Kompromissbereitschaft... --JorgiR (Diskussion) 22:39, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

dass da ständig geheimdienstliche beobachtung und strafverfahren gegen die scoy-K/-mitglieder am laufen sind, steht ja nun sooft im artikel... warum nochmal? und warum gerade in dem abschnitt „Religionscharakter“? soll es in jedem abschnitt stehen? in rot am besten? darf eine verfassungsschutzbehörde überhaupt wegen normaler kriminalität (auch wenn sie organisierter erscheinen mag) ermitteln? ich glaub da versteht jemand die qualle falsch... :-) --Heimschützenzentrum (?) 23:06, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

===Tatsächlich wird, außer unter Punkt 6 des Artikels, das Thema bisher nur gestreift/benannt, jedoch nicht erörtert. Diese Vorwürfe sind aber tatsächlich wesentlicher Bestandteil des Diskurses und gehören daher explizit dazu. Und was der Verfassungsschutz darf, gehört evtl. in einem Artikel über den Verfassungsschtuz erörtert. Es vervollständigt die Angaben hier, wenn auf offizielle Kriminalitätsvorwürfe gegen SY eingegangen wird. Wir könnten evtl. auch einen Absatz zu wichtigen Gerichtsprozessen gegen die SO einfügen, z.B.

"In den USA: Entscheidung des Revisionsgerichts des Staates Kalifornien vom 18. Juli 1989 im Fall Wollersheim. (Die "Church of Scientology of California" wurde in diesem Fall zum Schadensersatz in Höhe von 2,5 Millionen Dollar verurteilt. Das Gericht stellte fest, dass Wollersheim, der durch Psychofolter und Gehirnwäsche schwerste gesundheitliche Schäden erlitten hatte, gedrängt worden war, seine Frau und Familie zu verlassen, und durch einen Vergeltungsfeldzug nach der "Fair-Game"-Richtlinie in den finanziellen Ruin getrieben worden ist.) Im Mai 2002 zahlte die SO die Wollersheim zustehende Schadensersatzsumme, die sich inzwischen durch Zinsen auf 8,67 Millionen Dollar erhöht hatte. Nach Presseberichten wollte die SO damit einer genaueren gerichtlichen Untersuchung ihrer Konzernstruktur zuvorkommen,die ihre Steuerbefreiung hätte gefährden können."

Das würde aber den Rahmen wohl etwas sprengen. Daher wäre die Einfügung des ersten Vorschlags passender als Ergänzung:

6. "Die öffentliche Debatte um Scientology"

6.5 "Vorwürfe antidemokratischer Tendenzen und krimineller Machenschaften"

Bisher"Folgerichtig wird die Scientology-Kirche in Deutschland seit 1997 vom Bundesamt für Verfassungsschutz und von einigen Landesämtern für Verfassungsschutz wegen Verdachts auf „Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung“ beobachtet. Im Saarland wurde eine Beobachtung mit nachrichtendienstlichen Mitteln aus Gründen der Verhältnismäßigkeit jedoch in letzter Instanz gerichtlich untersagt." Einfügung: "Weiter benennt das Bayerische Staatsministerium des Inneren eine internationale Reihe gerichtlicher Verfahren gegen die Scientology-Organisation, -Funktionäre und einzelne Mitglieder. Das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz beobachtet dem entsprechend die Scientology-Organisation verstärkt auch unter dem Gesichtspunkt der Organisierten Kriminalität." (Bayr. Staatsministerium des Inneren: a.a.O., S.44ff) --JorgiR (Diskussion) 21:24, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

was sollte das denn? nochmal: die steuerbefreiung bekommt man eben nicht für alles sondern eben nur für bestimmte tätigkeitsfelder... --Heimschützenzentrum (?) 00:44, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

@TaM: Danke, das war tatsächlich das erste brauchbare Argument, abseits der kruden Verschwörungstheorien des Autors mit dem offensichtlichen IK. Leider kann ich ihm nicht folgen. Literatur muss nicht wissenschaftlich sein, sondern von einer relevanten Quelle kommen. Da sich der Innenministeriumsbericht auch auf angegebene wissenschaftliche Quellen stützt, ist die Quelle gemäß unserer Regeln völlig zulässig. Nun könnte man natürlich auch noch die Ursprungsquellen besorgen und jegliche Kritik in den Artikel einbauen. Erstens würde das aber wohl die Länge sprengen und zweitens hege ich den vagen Verdacht, dass unsere Men on a Mission auch hier wieder Begründungen für endlose Diskussionen finden werden. Warum also eine zulässige Quelle ausschließen? Grüße --Kero 13:03, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

nochmal: der staat hat hier den IK und ist selbst deswegen von sich selbst bereits mehrfach verurteilt worden, sich zu mäßigen... deswegen bleiben nur wissenschaftliche arbeiten, die bei wissenschaftlern auf zustimmung stießen (also nich das geseier von nem psychiatrie-prof, der von allen für bescheuert gehalten wird („ist selbst verrückt“ o. ä.), und der sich ohnehin dauernd von der gesellschaft fremdbestimmt fühlt...)... --Heimschützenzentrum (?) 14:51, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
...und wenn eine staatliche Institution dieses Schriftstück als nichtig erachtet, kann es wieder raus. Bis dahin bringen Unterstellungen, dass der Staat verfassungswidrig gegen Gruppen agieren würde (und genau das implizierst Du) nichts und können nicht anerkannt werden. Vorauseilend den Geisteszustand eines Professors anzugreifen geht da in eine ähnliche Richtung. Ich kann Dir spontan 20 Wissenschaftler nennen, die ich für nicht ganz knusper halte, das interessiert Wp aber leider auch nicht. Mal zur Klarstellung: Ich bin kein Scientology Experte und habe auch nicht vor einer zu werden. Quellen aus POV Gründen zu unterdrücken ist trotzdem nicht in Ordnung und zwar völlig unabhängig davon, wer nun seinen POV durchsetzen möchte. Grüße --Kero 16:12, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
1. ich greife keinen einzelnen prof an, sondern _alle_ psychiater (auf soeinen stützt sich das weltanschaulich „neutrale“ staatsministerium wohl)... wenn die psychiater sagen, die psychiatrie habe sich an homosexuellen vergangen, weil die gesellschaft es so wollte, dann habe ich eben kein vertrauen in psychiatrie, weil die offenbar ständig dem (von ihr selbst?) verhetzten mob zu gefallen versucht... 2. nich der staat (Caberta, Heinemann & Co.) entscheidet, welches schriftstück die WP für „vom feinsten“ hält, sondern die WP user... --Heimschützenzentrum (?) 17:23, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dann nochmal: Ob Du alle Staatsbediensteten, Psychiater, Juristen und was weiß ich noch alles für einen Teil einer groooßen inkompetenten Verschwörung hälst ist wirklich unglaublich egal und nur ganz wenig ist unwichtiger, als Deine Phantasien. Bitte verstehe das. Ich erwarte TaM's Antwort. Du hast Dich leider mit Deinen hetzerischen Theorien als Diskutant disqualifiziert. --Kero 17:31, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ehm? mal WP:Q gelesen? „gut gesichertes, etabliertes Wissen“... das trifft auf sone broschûre sicher nicht zu... das wurde jetzt bereits von mehreren usern festgestellt und weitere nachfragen ändern daran wohl kaum was... die weltanschaulich motivierten aktivitäten des staates sind bereits zur genüge in dem rezeptionsabschnitt geschildert worden... WP:UNDUE... --Heimschützenzentrum (?) 01:06, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

===Sorry, ich war etwas ungeduldig geworden... Die Quellendiskussion ist aber wohl geklärt. Insofern schlage ich folgende Ergänzung vor, die den Diskurs (in Deutschland) näher darstellen soll:

6.5 "Vorwürfe antidemokratischer Tendenzen und krimineller Machenschaften"

Bisher"Folgerichtig wird die Scientology-Kirche in Deutschland seit 1997 vom Bundesamt für Verfassungsschutz und von einigen Landesämtern für Verfassungsschutz wegen Verdachts auf „Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung“ beobachtet. Im Saarland wurde eine Beobachtung mit nachrichtendienstlichen Mitteln aus Gründen der Verhältnismäßigkeit jedoch in letzter Instanz gerichtlich untersagt." Einfügung: "Weiter benennt das Bayerische Staatsministerium des Inneren eine internationale Reihe gerichtlicher Verfahren gegen die Scientology-Organisation, -Funktionäre und einzelne Mitglieder. Das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz beobachtet dem entsprechend die Scientology-Organisation verstärkt auch unter dem Gesichtspunkt der Organisierten Kriminalität." (Bayr. Staatsministerium des Inneren: a.a.O., S.47)

Ist hier eine Konsensfindung möglich? --JorgiR (Diskussion) 21:28, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

breiter konsens ist, dass die quelle nix taugt... da braucht man die gedrechselte hetze auch nich wörtlich abzutippen... --Heimschützenzentrum (?) 01:06, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

===das Einzige, was hier nicht konsensfähig ist bist wohl Du! Aber vielleicht finden sich ja andere, mit denen Weiterarbeit möglich ist.... --JorgiR (Diskussion) 17:55, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

wieso „was“? --Heimschützenzentrum (?) 18:57, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

===also fügen wir doch mal folgende - abschließende - Urteile an:

"In den USA: Verurteilung von neun hohen Funktionären der Scientology - unter ihnen die Ehefrau von L. Ron Hubbard - am 26. Oktober 1979 durch ein amerikanisches Bundesgericht wegen Diebstahls und Verschwörung gegen die Regierung. (Das Verfahren betraf den Diebstahl zahlreicher Behördenakten durch Scientology-Agenten, die Infiltrierung von Behörden und die Installation von Abhöreinrichtungen."

"Entscheidung des Revisionsgerichts des Staates Kalifornien vom 18. Juli 1989 im Fall Wollersheim. (Die "Church of Scientology of California" wurde in diesem Fall zum Schadensersatz in Höhe von 2,5 Millionen Dollar verurteilt. Das Gericht stellte fest, dass Wollersheim, der durch Psychofolter und Gehirnwäsche schwerste gesundheitliche Schäden erlitten hatte, gedrängt worden war, seine Frau und Familie zu verlassen, und durch einen Vergeltungsfeldzug nach der "Fair-Game"-Richtlinie in den finanziellen Ruin getrieben worden ist.) Im Mai 2002 zahlte die SO die Wollersheim zustehende Schadensersatzsumme, die sich inzwischen durch Zinsen auf 8,67 Millionen Dollar erhöht hatte. Nach Presseberichten wollte die SO damit einer genaueren gerichtlichen Untersuchung ihrer Konzernstruktur zuvorkommen,die ihre Steuerbefreiung hätte gefährden können."

Quelle darf ich als bekannt voraus setzen  ;) --JorgiR (Diskussion) 20:44, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

1. es geht da jeweils nicht um die scoy bewegung... 2. die vermutungen der presse gehören nicht in die wikipedia... --Heimschützenzentrum (?) 09:20, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

===was ist denn "die Scoy Bewegung"? ´Ne neue Abteilung der SO? Hier wird diskutiert, nicht der Artikel geschrieben, die Pressestimmen sind bestens geeignet zur Einordnung des Dargestellten. Die Urteile sind abschließend und können daher im Artikel eingefügt werden. Die Juristerei ist außerdem eine exakt- dogmatische Wissenschaft --JorgiR (Diskussion) 22:20, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten


===Entsprechend könnte im Artikel der Punkt 6 umbenannt und erweitert werden:

6. Kritik an Scientology

6.1 ..... .. .. 6.5 Kriminalitätsvorwürfe

In den USA wurden am 26. Oktober 1979 neun hohe Funktionäre der Scientology - unter ihnen die Ehefrau von L. Ron Hubbard - durch ein amerikanisches Bundesgericht wegen Diebstahls und Verschwörung gegen die Regierung verurteilt. Das Verfahren betraf betraf den Diebstahl zahlreicher Behördenakten durch Scientology-Agenten, die Infiltrierung von Behörden und die Installation von Abhöreinrichtungen.

In jüngerer Vergangenheit, am 18. Juli 1989, erging durch das Revisionsgericht Kalifornien gegen die "Church of Scientology of California" das Urteil, einen Schadensersatz von 2,5 Millionen Dollar zu zahlen (sog. Wollersheim-Fall). Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Wollersheim durch Psychofolter und Gehirnwäsche schwerste gesundheitliche Schäden erlitten hatte und er dazu gedrängt worden war, Frau und Familie zu verlassen, sowie durch einen Vergeltungsfeldzug mittels der "Fair-Game"-Richtlinie finanziell ruiniert wurde. Im Mai 2002 zahlte die Scientology-Organisation die ihm zustehende Schadensersatzsumme von 8,67 Millionen Dollar (incl. Zinsen).

Presseberichten zufolge wollte die Organisation einer darüber hinausgehenden Untersuchung ihrer Konzernstruktur zuvorkommen, welche ihre Steuerbefreiung hätte gefährden können.

Weitere bedeutsame Verurteilungen ergingen unter anderem in Frankreich, Italien, Griechenland und Norwegen. In Deutschland wird Scientology vom Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz ebenfalls unter dem Gesichtspunkt der organisierten Kriminalität beobachtet. (vrgl. S. 41ff http://www.stmi.bayern.de)

6.6 Vorwürfe antidemokratischer Tendenzen (...) --JorgiR (Diskussion) 00:18, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

1. informier dich erstmal über das thema... dann weißt du auch was ne bewegung ist... 2. das mit der kriminalität liegt nach dem stand der forschung offenbar nicht an der ideologie, sondern wohl mehr an der haltung des staates, die der dann nach der verurteilung ständig geändert hat... so wie ich das sehe haben die scoy kirchen dem staat stets zuerst folter und betrug und verschwörung vorgeworfen und erst danach kam die retourkutsche... 3. diese ständigen irreführungen nerven langsam... *gähn* --Heimschützenzentrum (?) 08:43, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten


===Neben der soziologisch/ religionswissenschaftlichen Bestimmung dieser "Neuen Religiösen Bewegung" (Kontroverse zum Religionscharakter) kommen in der öffentlichen Debatte kriminelle Aspekte, Vorwürfe antidemokratischer und weiterer verfassungsfeindlicher Tendenzen bedeutsam zum Tragen. Dabei ist es wesenszugehörig für freiheitlich- demokratische Gesellschaften, dass sozialen Figurationen (N. Elias) widersprüchliche Geltungszuschreibungen zugeordnet werden. So genießt Scientology einerseits Grundrechtsschutz, zugleich aber werden die Grenzen ihrer sozialen Bestrebungen ebenfalls mit juristischen bzw. bzgl. Deutschland auch mit den Mitteln der sog. "Wehrhaften Demokratie" fortwährend neu bestimmt.

Wenn z.B. in einem Artikel zu Die Linke die Beobachtung durch den Verfassungsschutz oder Stasi-Vorwürfe gegen ihre Mitglieder angeführt werden, ist dies Teil der öffentlichen Debatte. Soziale Figurationen sind "als Ding an sich" nicht einfach exakt mit naturwissenschaftlichen Methoden ein für allemal bestimmbar, sondern unterliegen vor allem einem steten kulturellen Bedeutungswandel, der jeweils in seiner Aktualität sinnhaft zu strukturieren ist, um ein Verstehen erst zu ermöglichen. Die öffentliche Kritik ist ein wesentlicher Aspekt, welcher Scientology zukommt und als solcher zu bestimmen ist. Die Darstellung bedeutsamer Gerichtsurteile gegen Scientology stellt einen kritischen Aspekt dar, welcher dieser "Neuen Religiösen Bewegung" in seiner gesellschaftlichen Erscheinungsform zugehört und daher im Artikel erfasst werden sollte; die enzyklopädische Darstellung des Wiki-Artikels soll die wesentlichen (aktuellen + historischen) Bedeutungszuschreibungen wieder geben, "übersichtlich und umfassend das Wissen zum Gegenstandsbereich darstellen". --JorgiR (Diskussion) 20:58, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Kritik ausführen und Einleitung korrigieren

Da die anderen Diskussionsabschnitte unübersichtlich geworden sind, schlage ich vor, hier weiterzudiskutiueren und hoffe, wir kommen mal voran.

Die Einleitung benennt nach wie vor falsche Tatsachen, da eine unzulässige Verallgemeinerung aus dem Text gezogen wird. Kritische Aspekte sollten teilweise differenzeirter herausgestellt und übersichtlicher struktureirt werden.

Es wäre gut, wenn andere sich einklinken, die Interesse an einer Konsensfindung haben... --JorgiR (Diskussion) 18:01, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

wie wär's wenn die „unzulässige Verallgemeinerung“ mal kurz geschildert wird? es wird wohl bestritten, dass die überhaupt existiert... --Heimschützenzentrum (?) 18:59, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

====eigentlich habe ich keine Lust mehr, dir das nochmal zu erläutern, du gehst ja nicht konstruktiv darauf ein...

Aber nochmal (insistierend): z

1) Es wird im Text folgendes dargestellt (quellengemäß), "Demgegenüber haben die Vereinigten Staaten Scientology nach jahrelangen Rechtsstreiten 1993 den Status einer steuerbefreiten Religionsgemeinschaft zuerkannt.In Australien wurde der Religionscharakter von Scientology 1983 vom High Court of Australia ausdrücklich bestätigt. Weitere Länder, in denen Scientology seitdem eine offizielle Anerkennung als Religion gewonnen hat, sind Italien, Spanien, Portugal, Schweden, Slowenien, Kroatien,Ungarn Neuseeland und Taiwan."

In der Einleitung wird daraus unzulässig die Verallgemeinerung abgeleitet: "In einigen anderen Ländern, wie den Vereinigten Staaten von Amerika, genießt die Scientology-Kirche nach jahrelangem Rechtsstreit den Status einer steuerbefreiten Religionsgemeinschaft."

Dies ergibt sich mitnichten aus den zugrundeliegenden Erläuterungen; in jedem einzelnen Land verlief der Prozeß unterschiedlich und es kann nicht international verallgemeinert werden, dieser Schluß ist logisch falsch (Prämisse, Prämisse => Konklusion) und soziologisch gesehen mehr als kritisch - zudem ist das Theoriefindung, was in der Wiki nicht sein soll, da Enzyklopädie eben nur wiedergibt, was zu einem Gegenstandbereich als Fakten dargestellt ist (nach wissenschaftlichen Grundlagen eben; aber auch eine Enzyklopädie ist notwendig kritisch, selektiv, positivistisch, besonders, wie gesagt, wenn es um soziologische/kulturelle Tatbestände geht) Diese Aussage in der Einleitung ("In einigen anderen Ländern, wie den Vereinigten Staaten von Amerika...") ist einfach falsch, so wie es jetzt da steht und soll daher korrigiert werden....

2) Davon unabhängig:

Die Quelle des Bayerischen Innenminsisteriums bezieht ihre Aussagen aus wissenschaflichen Arbeiten zum Thema bzw. belegt die getroffenen Aussagen seriös, nach anerkannten wissenschaftlichen Verfahren, aus anderen Quellen. Die öffentlich zugängliche Broschüre stellt die Kritik zur Scientology in einem Fragenkatalog dar ("Ist Scientology eine Religion? Ist Scientology eine Kriminelle Organsiation?" usw.) Auch wenn du "den Staat" und seine Institutionen ablehnst, was ich gut nachvollziehen kann (wenn das auch sehr undifferenziert ist, das Sozialamt oder Standesamt sind ebenfalls staatliche Einrichtungen), stellt die seitens des Verfassungsschutz dargestellte Sicht eben auch die öffentliche Kritik an Scientology (in Deutschland) dar, die nicht aus der Luft gegriffen ist, sondern mit Hilfe anerkannter, wissenschftlicher Verfahren erfolgt - darüber hinaus sind die Angaben des Verfassungsschutzes juristischer Beurteilung ausgesetzt aufgrund der Gewaltenteilung in Deutschland als demokratischem Staat - im Unterschied zu totalitären Systemen wie Iran oder China, wo der Staat und die Regierung "Allmacht" besitzen. Auch wenn man den (deutschen) Staat kritisch sieht (das tue ich auch ständig und genauso lehne ich vieles ab, was Regierung, staatliche Behörden, usw. so veranstalten) ist das hier im Artikel nicht Thema, sondern die öffentliche Debatte zu Scientology ist es, und das gehört ordentlich dargestellt. Diese "Neue Religiöse Bewegung" ist umstritten, besonders in Deutschland, das wird bereits in der Einleitung richtig dargestellt. Du blockierst die Weiterentwicklung des Textes, liebe Heimschützenzentrum. Ich bin daran interessiert, den Artikel, der bereits recht umfangreich ist, weiter zu verbessern und zu aktualisieren. Viele andere haben daran schon gearbeitet und es wäre sinnvoll, das weiter zu tun. Wär´ schön, wenn Du Dich dafür konstruktiver zeigen würdest; mach doch einen Vorschlag, der Dir besser gefällt, als nur abzublocken. Ansonsten lassen wir es und konsevieren das Bestehende weiter... --JorgiR (Diskussion) 15:51, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

  1. ich erkenne den angeblichen widerspruch nicht... „einige andere länder“ passt doch zu der recht langen liste von ländern, oder? oder geht es um die steuerbefreiung? wer sagt denn, dass die nur in den USA gewährt wird? die wird dann wohl auch in einigen anderen ländern gewährt...
  2. dass der staat gegenüber scoy unsachlich und feindselig aufgetreten ist, ist unstrittig... deswegen werden hier staatliche quellen hier nur zur dokumentation seiner wahrnehmung im rezeptionsabschnitt verwendet (da ist aber schon alles am überquellen...)... oder eben um zu zeigen, dass der staat mit dem anerkannten stand der forschung in gewissen punkten übereinstimmt...
--Heimschützenzentrum (?) 19:07, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten


====  :) :) Jetzt bin ich aber mal positiv überrascht von Deiner Reaktion, echt!!  :) :)

Zu 1) Das bezieht sich auf "jahrelanger Rechtsstreit" und auf die "steuerbefreite Religionsgemeinschaft" (ich halte ja das mit der anerkannten Religionsgemeinschaft in den USA für eine Falschdarstellung, aber lassen wir das mal außen vor. Wenn ich mehr Zeit habe, werde ich versuchen, das genauer zu recherchieren, siehe zu 2). In den USA verhielt es sich offensichtlich so, dass ein langer Rechtsstreit vorausging und dann eine Steuerbefreiung herauskam für Scientology (als Religionsgemeinschaft). In den anderen Ländern gibt es eine religiöse Anerkennung, aber die Art und Weise ist jeweils unterschiedlich und es wurde eben nicht überall derselbe Prozeß wie in den USA geführt. Was im Einzelnen in den Ländern jeweils unter der Anerkennung zu verstehen ist, ist zu differenzieren: In Deutschland strebt die SO z.B. eine offizielle Gleichstellung mit anderen Kirchen an, ähnlich wie die Zeugen Jehowas, die das ja inzwischen weitgehend erreicht haben. Letztere haben damit jetzt das Recht, Steuern zu erheben, wie die katholische und die evangelische Kirche es tun. "Kirche" darf sich hier jede Vereinigung nennen, da gibts zunächst kein Copyright. Aber: "Entscheidend sei bei der Beurteilung [im Sinne des Grundgesetzes] nicht der Glaube, sondern das Verhalten der Religionsgemeinschaft."(vrgl. nochmals die Ausführungen dort). Es ist klar, dass "Steuern erheben dürfen" und "Steuerbefreiung" ein grundsätzlicher Unterschied ist (Vergleich Deutschland vs. USA). Für jedes einzelne Land ("in einigen anderen Ländern") bringt die Anerkennung dann jeweils unterschiedliche Aspekte mit sich, die aber nicht einzeln benannt werden (können) im Artikel. Die einleitende, verallgemeinernde Aussage "In einigen anderen Ländern, (...), genießt die Scientology-Kirche nach jahrelangem Rechtsstreit den Status einer steuerbefreiten Religionsgemeinschaft." sagt bisher aus, das in einigen anderen Ländern es sich wie in den USA verhält- was so eben nicht stimmt. OK?

Zu 2) Kann ich zunächst mal mit Leben. Die Rezeption ist aber noch recht ungeordnet; die Kritik gegen Scientology ist in Deutschland eben überquellend (das halte ich persönlich auch für berechtigt und zutreffend, denn das ist m.E. eine üble Sekte); darauf verweist bereits die Einleitung berechtigterweise, Zit: "In der Öffentlichkeit ist Scientology überaus umstritten. Dies gilt in besonderem Maße für Deutschland und Frankreich." Es könnte in der Rezeption die Kritik näher und systematischer beleuchtet werden.Das Bayr. Innenmin. behauptet ja, die Anerkennung als Religionsgemeinschaft in den USA sei Propaganda der SO und entspräche nicht den Tatsachen. Ich finde, dass ist ein wesentlicher Punkt. Ob Du das jetzt als Hetze siehst, ist Deine persönliche Meinung. Ich halte es dem hingegen für fundiert und meine, es gehört als ein wesentliches Diskursargument dargestellt im Artikel, wenn schon nicht in der Einleitung. Die Online-Broschüre ist daher auch gut als Quelle, da jeder die Angaben direkt überprüfen kann per Link, im Unterschied zu den meisten anderen Quellen. Die Aussagen in dieser knappen Broschüre sind dezidiert mit (wissenschaftlichen) Quellen hinterlegt, dass kann jeder nachprüfen. Und dieser Standpunkt ist nicht nur eine Minderheitenmeinung... Mir ist bewußt, dass das Ministerium klar Stellung bezieht, aber das tun wissenschaftliche Abhandlungen auch regelmäßig. Man kann sogar fundiert behaupten, dass gute Wissenschaftliche Arbeiten ihr Erkenntnisinteresse zu Anfang benennen (vrgl. Habermas: Erkenntnis und Interesse) und schlechte nur eine Neutralität vorgaukeln, die aber tatsächlich für soziologische Gegenstandsbereiche gar nicht existieren kann, denn wir reproduzieren die soziale Wirklichkeit ja ständig neu (Berger/Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Buchrückentext): "Es geht um eine systematische Beschreibung der intersubjektiven Prozessse, in denen die Menschen ihr Wissen um die Welt erwerben, kontrollieren und weitergeben." Genau das tun wir mit dem Artikel auch, mit der Besonderheit, in der Wiki-Enzyklopädie diese intersubjektiven Prozesse in Bezug auf Scientology möglichst allgemein darzustellen (zu objektivieren), so wie sie aktuell in Bezug auf Scientology im gesellschaftlichen Diskurs tatsächlich bestehen. --JorgiR (Diskussion) 23:31, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

  1. das verstehe ich jetzt so, dass es keine widerlegende quelle gibt... wir haben aber offenbar eine quelle, die die aussage stützt (ich kann sie leider nicht selbst prüfen, aber ich vertraue einmal dem-/derjenigen der/die das da eingebaut hat...)... von steuern _erheben_ schreiben wir da doch gar nix... was soll das jetzt auch noch?
  2. der staat kann sich allein schon deswegen nicht auf anerkannte wissenschaftliche quellen stützen, weil er denen widerspricht... beispiel: nur weil gewisse briefmarken vereine in den USA auch steuerbefreit sind, heißt das nicht, dass scoy keine steuerbefreite religionsgemeinschaft ist... da der staat dies aber anders zu sehen versucht (auch wenn er das mit juristisch einwandfrei gebastelten worthülsen verbreitet), schadet er bereits hier seinen eigenen interessen, weil er desinformation verbreitet, was diejenigen verärgert, die drauf hereinfallen, und diejenigen erfreut, die solcherlei hetze international nutzen können, um die B.Rep.Deut als bananenrepublik darzustallen, die foltert und lügt wie die chinesen/russen...
--Heimschützenzentrum (?) 23:47, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

===noch wach? Na dann..

zu1) Ne, die stützende Quelle ist doch im Text angeführt und offensichtlich in der Einleitung falsch dargestellt, sage ich doch die ganze Zeit! Es liegt doch auf der Hand, das hier nur ein semantischer Fehler vorliegt, es geht doch nicht um Vertrauen... (Der hoffnungsvolle Silberstreif am Horizont verblaßt gerade wieder  :(

Das mit der Steuererhebung habe ich nur beispielhaft angeführt um darzustellen, das die Art und Weise der Religiösität in jedem Staat anders sich darstellt und andere Konsequenzen mit sich bringt; soll gar nicht in den Text. Was ist übrigens mit dem Widerspruch hier: "Obwohl es in vielen Staaten keine offiziellen Anerkennungsprozedere für Religionen gibt, kann man doch aus den Handlungen vieler westeuropäischer Staaten schließen, dass sie Scientology nicht als Religion auffassen." vs. "Weitere Länder, in denen Scientology seitdem eine offizielle Anerkennung als Religion gewonnen hat, sind(...)." ??? Das zu bearbeiten, kommen wir nie hin, wenn wir so weiter machen...

zu 2) Die Interessengemeinschaften, welche Steuerbefreiung erhalten in den USA, sind eben auch solche wie die Briefmarkensammler, welche dann ähnlich "gemeinnützig" agieren wie die SO; das wäre noch genauer zu prüfen, stimme ich zu. Aber im Text soll ja genau deshalb entsprechend den Wiki-Regeln der Standpunkt "des Staates" (bzw. genauer nur des bayerischen Innenminist., des Freistaates eben) als solcher gekennzeichnet werden, als entgegenstehende Meinung. Jetzt hör endlich auf, ständig Deinen eigenen Standpunkt gegen "den Staat" pauschal anzubringen, das ist ziemlich unhaltbar, es sei denn, Du benennst z.B. die juristischen Entscheidungen für Scientology, was ja bereits im Text angeführt ist: "Im Saarland wurde eine Beobachtung mit nachrichtendienstlichen Mitteln aus Gründen der Verhältnismäßigkeit jedoch in letzter Instanz gerichtlich untersagt." Also gehört die Darstellung aus Bayern auch dahin. Ich halte das nicht für Desinformation und selbst wenn doch, wie Du unterstellst, ist und bleibt es eine offizielle und belegbare Darstellung, die in der Rezeption erläutert werden soll - nicht mehr, aber auch nicht weniger. Die Rezeption umfaßt bisher lediglich Punkt 6 und fällt gegenüber dem übrigen Artikel recht mager aus. Glaubst Du wirklich, wissenschaftliche Quellen seien weniger parteiisch? Im Dritten Reich gabs z.B. eine Menge "Wissenschaftler", die Sozialdarwinismus als naturgemäß darstellten, vom menschenverachtenden Handeln vieler Mediziner und Psychiater zu der Zeit ganz zu schweigen... Ich will nicht sagen, dass der heutige Wissenschaftsbetrieb mit dem der Nazis vergleichbar wäre, aber den wissenschaftlichen Anstrich versucht sich jede Seite zu geben. Allerdings gibts einige anerkannte Verfahren (z.B. gehört die Psychoanalyse dazu) und einige, deren wissenschaftliche Anerkennung noch aussteht (z.B. Auditing)... Deine Haltung mutet wie ´ne Immunisierungsstrategie an, ähnlich der Psychoanalyse, welche Kritik an ihr als "Therapie-Widerstand" abtut  ;) --JorgiR (Diskussion) 01:37, 25. Mär. 2012 (CET)Beantworten

  1. wo genau ist der semantische fehler? was sagt die quelle ([3]) denn? den anderen angeblichen widerspruch sehe ich auch nicht... „viele staaten“ widerspricht doch nich „weitere länder“...
  2. genau prüfen? also sagt die quelle nichts dazu? also ist die quelle nur heiße luft? ich schreibe doch „anerkannte wissenschaftliche quellen“... _anerkannte_... also gerade nicht das irrsinnige geschmiere von irgendwelchen aussenseitern mit interessenkonflikt...
--Heimschützenzentrum (?) 09:20, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

=== ok, schade auch - ich sehe, Du willst nichts mehr erkennen und immunisierst die SO weiter gegen Kritik. Das braucht die Organisation auch, gerade die Wikipedia eignet sich bestens als Plattform für machtlose, vom System unterdrückte Gruppen. Ich schenke Dir das letzte Wort und hoffe, Du bleibst damit glücklich. Ich will Deine Kreise nicht nicht weiter stören... --JorgiR (Diskussion) 10:29, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

oops - dann gab die quelle wohl wirklich nicht her, dass auch in anderen ländern als den USA nach jahrelangem rechtsstreit die steuerbefreiung erteilt wurde... :-) so kann man sich irren... --Heimschützenzentrum (?) 11:20, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist nunmal eine Enzyklopädie, keine Plattform für Kritiker von irgendetwas. Deine bisherigen Einwände sind nur Privattheorien. Fachliche Quellen zum Thema wären Religionswissenschaftler oder Soziologen, Psychiater sicher nicht. Markus Heesch (Diskussion) 18:00, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht schon wieder das mit dem Briefmarkenverein. Siehe [4]: „,The Germans are quite adamant, based on their own history, that these are the kinds of groups that ought to be outlawed,‘ Mr. Burns said. ,However, for our purposes, we classify Scientology as a religion because they were granted tax-exempt status by the American Government.‘“ (Offizielle Aussage des Sprechers des US-Außenministeriums in der New York Times.) Der Sprecher des US-Außenministeriums ist wohl befugter, für die amerikanische Regierung zu sprechen, als das bayerische Innenministerium. --JN466 20:02, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

===befugt vielleicht, wenn auch nicht wissenschaftlich und nicht für Deutschland zutreffend. Dann muß der Standpunkt genauso zugeordnet werden als subjektive Darstellung. Die offizielle Anerkennung in einem Gerichtsverfahren wird vom Staatsministerium abgestritten, nicht "irgendeine Anerkennung", Differenzierung ist nötig dabei. Das juristische Verfahren wurde offenbar vor einem Verwaltungsgericht geführt, das über Steuerfragen entscheidet.

Kritik gehört dargestellt, weil sie Teil des öffentlichen Diskurses ist.

Psychiatrie ist seit ca. 150 Jahren anerkannter Wissenschaftszweig der Medizin, welche mit die älteste Wissenschaft überhaupt ist. Auslese, was als Wissenschaft gilt und was nicht, ist Sache des Wissenschaftsbetriebes und nicht Privatmeinung.

Das mit dem letzten Wort galt für Heimschützenzentrum... --JorgiR (Diskussion) 20:29, 25. Mär. 2012 (CEST) -bk-Beantworten

Dann müssten wir auch die Kritik der USA an Deutschland mit reintun, die auch Teil des öffentlichen Diskurses ist. Aber m.E. führt das zu weit. Wir sagen halt, was die USA sagen, was Deutschland sagt usw. Dass sich aus den offensichtlichen Meinungsverschiedenheiten auch Kritikpunkte am jeweils anderen Land ergeben, sollte für den Leser auf der Hand liegen. --JN466 20:39, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

===Diese Auseinandersetzung ist gerade interessant für den Diskurs. Eine Regierung in den USA anerkennt den Status als Religion, aber es erfolgte nicht eine Anerkennung auf dem juristischen Wege, denn da gings nur um die Steurbefreiung. Die deutsche Regierung hat dazu wohl keine Stellung bezogen, aber der Verfassungsschutz eben. Dem Föderalismus geschuldet... --JorgiR (Diskussion) 21:04, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

===Die Angabe des Sprechers des US-Außenministeriums in der Times ist als wissenschaftlich zu werten, oder was ? Dann könnten wir auch das in den Text einfügen... Wissenschaftlichkeit heißt, nach entsprechenden Methoden vor zu gehen - Interview gehört nicht dazu. Die Broschüre des BIM wurde nach anerkannten Methoden erstellt. --JorgiR (Diskussion) 22:45, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

===Was denn? Schon wieder Funkstille? Nicht so träge, nehmt Euch ein Beispiel an Heimschützenzentrum, sie reagiert wenigstens grundsätzlich mit Ablehnung... --JorgiR (Diskussion) 23:05, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

===In einem gebe ich Dir Recht, Markus H., es handelt sich hier um einen soziologischen Gegenstandsbereich, eine Soziale Tatsache (E. Durkheim). Als solcher ist Scientology überhaupt nur diskursiv erfassbar. Wenn Kritik einer Enzyklopädie aber nicht würdig ist, hätte sie dann überhaupt einen Wert? --JorgiR (Diskussion) 22:35, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

steuerbefreiete reli-gemeinschaft

angesichts dieser änderung frage ich mich, inwieweit diese änderung noch haltbar ist... könnte nochmal jmd die quelle ansehen? und: ist scoy wirklich nur in den USA steuerbefreit? --Heimschützenzentrum (?) 13:40, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

da... hat jmd zugang zum ganzen kapitel? hört sich so an, als ginge es um steuerbefreuung und gerichtsverfahren in mehreren ländern (nich nur USA)... --Heimschützenzentrum (?) 19:08, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Das Kapitel in Lewis (2009) erwähnt die Anerkennung als Religion und damit einhergehende Steuerbefreiung in Australien durch den Australian High Court (S. 286) sowie eine ähnliche Anerkennung in Italien (ausschließlich Narconon, S. 291; vgl. auch [5]). Bzgl. Neuseeland siehe [6]. Bzgl. Schweden siehe [7]. Es dürfte noch ein paar andere solche Länder geben, aber das sollte ausreichen, um darzulegen, dass es mehr als eines ist. --JN466 20:17, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
oki - dange - dachte ich mir schon... dann frag ich mal onkel fossa, wieso er dem druck nachgegeben hat... :-) --Heimschützenzentrum (?) 20:21, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

===hätte man leichter haben können. Ändert aber nichts daran, dass der jahrzehntelange Prozeß nur für die USA gilt! --JorgiR (Diskussion) 20:27, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, es hieß "nach jahrelangem", und das gilt zweifelsohne auch für Australien und Italien. Es ging in beiden Ländern durch alle Instanzen. Es war also so, wie es vorher da stand, nicht falsch. --JN466 20:33, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
ach je! im artikel steht „jahrelangem“... und das krieg ich ja als laie schon hin... bevor es überhaupt zur ersten erstinstanzlichen verhandlung kommt... bis dahin ist immer nur schriftwechsel und ermittlung... --Heimschützenzentrum (?) 20:35, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

===es wurde unzulässig verallgemeinert, denn die zugrundeliegende Aussage bezieht sich auf die Vereinigten Staaten, egal, wie es beschönigt werden soll. Jetzt ist es differenziert, entsprechend der angeführten Quelle --JorgiR (Diskussion) 20:38, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

===nette Strategie im Übrigen...--JorgiR (Diskussion) 20:38, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

===Ach, Konsens ist nicht mehr nötig? --JorgiR (Diskussion) 21:17, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

fossas schnellschuss war ohne konsens... der wurde von jayen revertiert... :-) --Heimschützenzentrum (?) 21:40, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

===gut, dann bin ich zunächst mal überzeugt, es hört sich danach an, als sei es so jetzt korrekt mit der Steuerbefreiung in einigen Ländern; gefällt mir zwar nicht, muß ich aber akzeptieren.

Lewis (a.a.O.) spricht aber von "Scientology" und nicht von der Scientology-Church. Die anderen Links von JN466 unterscheiden sich bezüglich dieser Angaben ebenfalls. Insofern wäre die Einleitung ensprechend noch zu korrigieren. Außerdem wäre es ausgewogener, bei den Ländern, welche Scientology nicht anerkennen, auch über Frankreich und Deutschland hinaus zu weisen, da gibts ja offensichtlich auch noch "einige andere Länder"

Über die Länge der einzelnen Prozesse wird aber nirgends was genaues ausgesagt, außer zum Prozeß in den USA (nämlich im Wikitext, im Abschnitt zum Religionscharakter). Daher ist alles andere dazu reine Spekulation, nicht mal mehr Theoriefindung- aber wohl auch Korinthenkackerei  ;)

...wenn das sich weiter so hinzieht hier, wirds wohl Jahre dauern, bis der Abschnitt Rezeption bearbeitet werden kann. Denn der sollte unbedingt noch erweitert werden, u.a. um die Kontroverse USA/Deutschland, was JN466 oben angerissen hat - das ist nämlich m.E. wesentlich und bezeichnend für den internationalen Scientology-Diskurs und sicher nicht nur für uns hier von Interesse. --JorgiR (Diskussion) 23:21, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

= um das mal ein wenig abzukürzen (nicht, dass nicht auch dieser Diskurs hier schon gefühlt 500mal abgehandelt wurde). In den USA gibt es ebenso wenig wie in Deutschland ein staatliches Anerkennungsverfahren als "Religion" (da reicht BTW ein Blick ins Grundgesetz). Folglich gibt es auch kein "Aberkennungsverfahren". In den USA kann man den Antrag auf Steuerbefreiung wegen Gemeinnützigkeit stellen, wobei Religion per se gemeinnützig sind. In Deutschland firmiert Scientology offiziell überall als Verein, weshalb es auch hier vor Gericht niemals primär um die Religionsfrage geht. Es geht immer darum, ob der ausgegebene Vereinszweck (religiöse Gemeinschaft) nicht der tatsächliche Vereinszweck (möglicherweise etwas anders) ist. Und hierüber gehen die Meinungen vor Gericht (und anderswo) auseinander (übrigens haben auch in Deutschland die Gerichte mehrheitlich pro Scientology geurteilt). Davon grundsätzlich zu unterscheiden ist die Anerkennung als "Körperschaft des öffentlichen Rechtes", was wiederum primär nichts mit Religion zu tun haben muss. Diesen besonderen Rechtsstatus muss man beantragen wie es beispielsweise die Zeugen Jehovas getan haben und in vielen Bundesländern auch erhalten haben. SCientology - und auch das ist eine oben schon mal ausgebreitete Legende - hat diesen Status in Deutschland noch niemals offiziell beantragt. Scientology möchte in der Eigenschaft als religiöse Gemeinschaft lediglich "gleich" behandelt werden. Denn das werden sie de facto nicht. Und wenn das BSI (auch mit Blick auf ein BAG-Urteil) betont: Scientology sei keine Religion, dann hat das nichts mit staatlicher An- oder Aberkennung zu tun - auch wenn da eine Behörde "spricht". Soviel zum Faktischen. Als Randbemerkung zu JorgiR vielleicht noch dies: Das mehr oder weniger klare Bekenntnis dazu, Scientology zu hassen, ist in diesem Lemma seit etwa 2009 (glücklicherweise) nicht mehr die beste Empfehlung Gerald Willms (Diskussion) 19:08, 29. Mär. 2012 (CEST)--Beantworten

Sehr schön auf den Punkt gebracht. Markus Heesch (Diskussion) 09:35, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
... inzwischen ist es nun offensichtlich so, dass kritische Aspekte per se diffamiert werden - das kann es ja wohl auch nicht sein.
De facto ist Scientology "überaus umstritten", daher gehört diese Kontroverse hier auch ordentlich dargestellt (s.a. meinen Beitrag vom 28.3. unter Diskussionspunkt 1 zur Einfügung der Gerichtsurteile gegen Scientology) --JorgiR (Diskussion) 23:07, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Wenn das bereits "gefühlte 500mal abgehandelt wurde", also immer wieder zu Unklarheiten führt - warum wird das im Artikel dann nicht klarer herausgearbeitet? --JorgiR (Diskussion) 23:28, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
zu a) stehen doch genug kritische Aspekte drin? Die Crux aus deiner (JorgiR) Sicht ist doch wohl, dass nix wirklich eindeutig Negatives drinsteht. zu b) Es führt deswegen "immer wieder" zu Unklarheiten, weil irgendwelche Leser von bunten Blättern und/oder auch den Veröffentlichungen des BSI meinen, sie hätten damit "neue" Erkenntnisse über Scientoogy zutage gefördert und dann hier "einfallen", ohne sich weiter über den "echten" Forschungs- und Wissenstand zu Scientology zu informieren oder sich (wie hier anhängig) problemlos googlebaren Rudimentärkenntnissen über formale Anerkennungsverfahren von Religionsgemenschaften (oder eben deren Nichtvorhandensein) verweigern. Ach ja: Nicht, dass wir uns missverstehen: Der Artikel könnte deutlich besser sein - aber wenn er besser wäre, würde er dir (JorgiR) noch weniger gefallen, da bin ich sicher --Gerald Willms (Diskussion) 18:13, 30. Mär. 2012 (CEST)--Beantworten
was issn BSI? bindesseucheninstitüt? --Heimschützenzentrum (?) 18:49, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Gerald. Schön, dich auch mal wieder zu sehen. :) --JN466 23:22, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
P.S.: Hey Jayen, danke für den Kurzgruß.... (das hier ist aber nur eine Stippvisite, du weißt ja, dass mich dieser Diskurs hier etwas anödet) Gerald Willms (Diskussion) 18:13, 30. Mär. 2012 (CEST)--Beantworten

===Na ja, gut dass nicht alle so konstruktiv damit umgehen wie Du, G.W. Selektive Wahrnehmung hat wenig mit Objektivität zu tun. Insofern bin ich nach wie vor dafür, einen Abschnitt über Urteile gegen Scientology einzufügen. --217.236.139.99 22:13, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

... also ich bin jetzt noch mal aufmerksam durch den Artikel gegangen und kann nur feststellen, dass das "Negativpotenzial" m.E. wirklich reichlich ausgeschöpft wurde: Manipulation, Unterwanderung, Gewinnstreben, KZ, Gulag usw. - was braucht es da noch mehr? Tatsächlich wäre (auch wissenschaftssystematisch) eine sicherlich lohnende Aufgabe, die weltweit einige Tausend anhängigen Gerichtsverfahren mal systematisch aufzulisten, festzustellen, um was es da im Einzelnen ging, und was das Urteil am Ende war. Ich bin aber sicher, dass ein zusammenfassender Text am Ende lauten würde, dass Scientology ein insgesamt sehr "umstrittenes" Phänomen sei (allein die Anzahl der Gerichtsverfahren belegt die Umstrittenheit). Was das Bild in der Öffentlichkeit betrifft (um das mal von der juristischen Umstrittenheit zu trennen), ist Scientology in Deutschland KEIN umstrittenes Phänomen, denn das Bild ist durchweg negativ. Faktisch wird Scientology in der Öffentlichkeit durchweg negaitiv dargestellt und kriminalisiert. Bringt man die juristische und "öffentliche" Perspektive zusammen, dann kann mal sagen, dass die Gerichte in diesem Spiel die rationalen Elemente einbringen, weil sich eben diese z.B. vom BSI (Bayerisches Staatsminsisterium des Inneren) immer behauptete "organisierte Kriminalität" nicht bestätigt. Auch der Verfassungsschutz (und wer wollte ernsthaft an der Kompetenz unseres "Geheimdienstes" zweifeln...) hat ja niemals Beweise dafür gefunden, sondern schreibt nun seit 15 Jahren unverdrossen irgendwelche Hubbard-Texte aus den 1960/70er Jahren ab. Und genau aus diesen Gründen ist es schön, dass wir eine (mehr oder weniger) unabhängige Justiz haben, die sich weder der vox populi noch dem politischen Willen unterwirft, sondern "Fakten" im Zusammenhang mit der "Rechtslage" prüft. Und wenn ich da für mich eine Relanzhierarchie aufmache, dann würde ich die Realitätsnähe der Gerichte höher ansiedeln als die öffentliche Meinung. Und wenn man das mal aufgearbeitet hat, dann kann man sich überlegen, ob oder inwieweit der wissenschaftliche Diskurs, der zunächst am Gegenstand (also an Scientology) und nicht an der "öffentlichen" Meinung über den Gegenstand ansetzt, auch was zur Debatte beitragen kann. Wenn ich also zumindest zwei vergleichsweise "objektive", weil gegenstandsbezogene und faktenorientierte Diskurse habe (den wisseschaftlichen und den juristischen), dann kann eine dort ansetzende Diskussion "konstruktiv" sein. Ich wüsste nicht, woraus sich der Mehrwert für einen Wikipedia-Lexikoneintrag ergeben kann, wenn man den Gegenstand mit Leuten verhandelt, die weder tiefergehende Kenntnisse über den Gegenstand noch über die Faktenlage haben. Ich würde mal behaupten: Du, JorgiR, hast wahrscheinlich niemals ein ganzes Buch von Hubbard gelesen, warst noch nie in einer Org, kennst auch sonst keinen Scientologen, hast noch keines der einschlägigen religionswissenschaftliche Fachbücher gelesen und die Gerichtsurteile, von denen du sprichst, hast du vermutlich auch noch nicht gelesen - und zuletzt: ein Jurist, der sich ein wenig mit der Rechtmaterie auskennst, bist du auch nicht. Habe ich recht? Ja, ja: Das klingt sehr unfreundlich, richtet sich aber wirklich nicht gegen dich als Person, sondern nur gegen deine offensichtlich ungenügenden Informations- und Wissensvoraussetzungen, um hier in diesem Lemma wirklich was "bewegen" zu können. 88.70.91.31 15:00, 31. Mär. 2012 (CEST)-- Sorry, Signatur vergessen (war aber klar, oder?) Gerald Willms (Diskussion) 15:04, 31. Mär. 2012 (CEST)--Beantworten

====Hallo erstmal... ...und ja, das war unfreundlich; aber wenn es dich beruhigt, ich betrachte den Diskurs in erster Linie unter einer soziologischen und psychologischen, ggf. auch moralisch beurteilenden Perspektive (das entspricht auch meiner beruflichen "Profession") - während meiner Freizeit, wie wohl alle hier. Es ist doch gut, dass Wikipedia als freie Enzyklopädie nicht von einzelnen definiert wird und so schön basisdemokratisch funktioniert, nicht war? Es herrscht der "Wille zur Wahrheit" (Faucoult), nicht mehr der antiquierte "Wille zur Macht" (Nietzsche) vor - wenn auch die Diskurse hier speziell alles andere als machtfrei strukturiert sind (Adorno)!

Als ich den Artikel hier vor kurzem las, erschien er mir unausgewogen und etwas unsortiert. Insbesondere die Perspektive, welche (nicht nur) durch den deutschen Verfassungsschutz repräsentiert wird, war m.E. nicht genügend dargestellt. Nachdem ich den Artikel jetzt ebenfalls nochmals durchgesehen habe, zeigt sich auch mir, einiges an Kritikpunkten zu Scientology ist bereits angerissen, ja. Wenn auch die organisierte Kriminalität nicht endgültig bestätigt wurde, so weisen die juristischen Aspekte deutliche, charakterisierende Urteile gegen die Organisation im strafrechtlichen Sinne aus - warum werden die nicht erwähnt? Hier wird dieser Aspekt des öffentlichen Diskurses besser erläutert.

Das bundesinnenministerium-bayerns beobachtet Scientology verstärkt unter diesem Blickwinkel, neben den antidemokratischen und totalitären Vorwürfen. Das ist ebenfalls bedeutsam - wenn ich einen Wiki-Artikel lese zu einer sich selbst als gemeinnützigen Kirche darstellenden "Bewegung", erwarte ich - und offensichtlich auch viele andere - dies ordentlich dargestellt, ohne erst noch andere Links lesen zu müssen (denn "Wikipedia soll keine Linksammlung sein"). Abgesehen davon, dass der Verfassungsschutz die Primärtexte Hubbarts auswertet - die ja offenbar grundlegend für Scientology sind bis heute - werden interne Memos der Org. ausgewertet, der interne Sicherheitsdient, die aktuelle Öffentlichkeitsarbeit, die wirtschaftlichen Bestrebungen und vor allem die Verfassungstreue beobachtet - BTW könnte man vermuten, die Beobachtung hat vielleicht nicht unerheblich dazu beigetragen, dass Scientology in Deutschland besonders gesetzestreu operiert...

Wenn du meinst, Gerald W., dann modifiziere doch das Lemma, ´mal sehen, obs gefällt. Zum Beispiel vermisse ich auch die Darstellung von Praxis und Inhalten der Scientology-Organisation - wie laufen Auditing-Sitzungen ab und wie werden die Auditing- Protokolle verwendet, ausgewertet und gespeichert? Oder gibt es diese Praxis nicht mehr? Welche caritativen Projekte unterstützt die SO als Kirche, wie sieht ihr praktisches Angegament aus? Was bewegt die Scientology-Mitglieder, das als Religion anzunehmen? Es sollte auch die Redundanz mit dem Artikel Scientology-Kirche dringend bearbeitet werden. Aber in dem wenig konstruktiven Klima hier ist Kritikdarstellung zum Lemma ebenso wie formale Textbearbeitung ja kaum zu schaffen, schade eigentlich. --JorgiR (Diskussion) 23:44, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

hübsch, dass Sie so "beiläufig" ein paar Machtkonzepte herausschießen (von konsultieren kann dann ja wohl nicht die Rede sein)... allerdings verschließt sich mir der Sinn dieser Erwähnungen... dass sich Wikipedia mit "Faucoult"(!) gelesen als Ort einer Wissensproduktion - und damit als Ort an dem Diskursmächte wirken - verstehen lässt, kann man ja wirklich noch unterschreiben. Aber dabei übersehen sie doch eindeutig, dass gerade die von Ihnen ersehnten Forschungsperspektiven "Moral" und "Psychoanalyse" gerade aus der selben Richtung Kritik erfahren haben?!?! Das sind ja wohl Instrumente für deren Untersuchung "Faucoult" bekannt war. Meinen Sie Ihre Anspielung auf "Faucoult" also wirklich so? Oder sprechen Sie von Jean Bernard "Faucoult" (!). Dann nämlich würde man da noch folgen können. Welches Machtkonzept hatte aber Jean Bernard "Faucoult"? Eine soziologische Analyse - und da brauchen wir nichtmal "Faucoult" zu bemühen, sondern vielleicht Luhmann oder so, sollte ja vielleicht auch mal eher rein analytisch vorgehen (bitte nicht psychoanalytisch!) und da muss man eben auch mal die eigenen Wertmuster vorher ausschalten, wo es meistens darum geht, eine "Religion" als für "gut" oder "böse" zu verstehen, wenn dazu erst wieder vorgefertigte "Forschungs-"Horizonte verwendet werden. Bevor man hier zu moralisieren beginnt sollte man doch bitte erst mal den Gegenstand ausleuchten. Das heißt: Herausarbeitung EINDEUTIGER Ähnlichkeiten der hubbardschen "Theorie" mit der Psychoanalyse (dahingehend und von Freud herkommend gehts dann ja auch wieder in Richtung Religion :) ), Darstellung der offensichtlichen Überschneidungspunkte mit vielen anderen Lebenshilfekonzepten usw. usw. Leider wird sich da dann zeigen, dass die Sache mit Scientology eher banal als gefährlich ist und dass es viel mehr Überschneidungspunkte mit dem Vulgärverständnis von Psychologie gibt, als der herkömmliche "Schwarzbuchleser" gerne hätte. Vielleicht könnte man *vielleichtgarnichtscherzhaft* mal erwägen ein Anti-Sekten-Sekten-Lemma aufzumachen. Da würden sich dann bestimmt einige gut aufgehoben fühlen :) Zumindest was den schon krankhaft wirkenden Nachdruck und die ausbleibende wissenschaftliche Redlichkeit betrifft, gibts da ja eher einen Hang zum Sektiererischen bei den vielen Sektenaufklärern.
Von dem her ist der Artikel ja sogar schon mit "kritischem" Material überladen. --Tantotausend (Diskussion) 19:22, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ich will den artikel auch kürzer... --Heimschützenzentrum (?) 19:59, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
... die Idee mit dem Anti-Sekten-Sekten-Lemma kriegt meine Stimme, eindeutig! Für das Lemma "Faucoult" müsste wohl JorgiR alleine was schreiben - einfach zu unbekannt der Mann(?) Gerald Willms (Diskussion) 21:52, 2. Apr. 2012 (CEST)--Beantworten


=== ...Michel Foucault (man möge den Schreibfehler nicht überbewerten, das Französische hat so seine Eigenheiten m.E. ;) aber war wohl ein gefundenes Fressen, wie??  ;) ) hat sich u.a mit Diskursanalysen und deren Machtstrukturen auseinandergesetzt sowie der Veränderung der Wahrnehmung der Realität (des Wissens) im Laufe der Geschichte (schlage vor, zu googeln, da wird der Schreibfehler im Namen nicht weiter stören - wobei ich eher yahooen empfehle, dabei werden weniger persönliche Daten gespeichert...). Psychoanalyse (die auch gerne ihre Theorien und Hypothesen immunisiert gegen äußere Kritik) war ein viel geliebtes Thema (nicht nur) bei vielen Soziologen, teils bis heute, aber muß man ja nicht extra erwähnen, ist ja sicherlich bekannt...

Zurück zum eigentlichen Thema: Gegen Straffung des Artikels hätte ich auch nichts, aber dann sollte der Artikel "Scientology-Kirche" mit bearbeitet werden.

1.) Im Abschnitt zur Geschichte Scientologys fehlt doch zumindest mal ein kurzer Verweis auf das hier, wenn schon Gerichtsurteile nicht angeführt werden sollen (würde ja, wie gesagt, den Rahmen wohl etwas sprengen...)

2.) Außerdem nochmals zur Anerkennung als religiöser Gemeinschaft: Hier im Artikel steht jetzt, in den USA (u.a. Ländern) sei eine Anerkennung erfolgt. Das ist aber wohl nicht ganz richtig, denn "Das US-Außenministerium charakterisiert die Church of Scientology als religiöse Minderheit. Zahlreiche Körperschaften der Church of Scientology wurden 1993 nach jahrelangen Gerichtsprozessen von der US-Steuerbehörde als Religionsgemeinschaften anerkannt und haben damit eine Steuerbefreiung erlangt. RTC (Religious Technology Centre) sowie WISE (World Institute of Scientology Enterprises) sind davon ausgenommen." Wenn, dann handelt es sich wohl um eine teilweise Anerkennung. (Zit. ebenfalls aus dem WP-Artikel "Scientology-Kirche".

Wenn es also nochmal wirklich konstruktiv und ernsthaft werden sollte hier, schlage ich vor, die Redundanz der beiden Artikel zu bearbeiten, denn m.E. ist die Angelegenheit mit dem Religionscharakter dort im Artikel besser, weil differenzierter, dargestellt. Gruß, --JorgiR (Diskussion) 19:00, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sie machen sichs da aber ganz schön leicht. Schließlich wollten Sie hier mit dem Namedropping antanzen. Bleiben wir - was Foucault betrifft - doch bitte lieber bei den Druckwerken. Wozu da also das Internet bemühen? Das wäre dann ja nichts weiter als ein erneutes Weiterführen der Dinge, die da sowieso schon - in der Regel - falsch stehen - oder war das nicht die Macht?. Ich muss allerdings annehmen, dass Sie von Foucault als Primärquelle nichts gelesen haben, sonst würden Sie bestimmt nicht von einer "Veränderung der Wahrnehmung der Realität" sprechen. Also bitte lassen wir das, für mich sieht das einfach aus, als würden Sie eine Schmollschnute mal eben hinter einem möglichst schwierigen - bzw. schwierig geglaubten - Autor verstecken wollen, da wird dann auch Foucault schnell zu einem Schibboleth und das hat der - obwohl ich ein wirklicher Nicht-Fan bin - nicht verdient. Kann ja nichts dafür, dass Sie sich da genau den Autor aussuchen, den man zum Behuf einer Forderung nach einer psychoanalytischen Perspektive besser NICHT bemühen sollte. Wenn Sie es jetzt natürlich vorziehen, sich schnell im passenden Foucault-Lemma ein promptes Wissen anzuscheinen :) dann folgen Sie genau der Wissensordnung, die Sie in Ihrer ersten Erwähnung noch halbwegs richtig getroffen haben - wohl unabsichtlich. Vielleicht bleiben wir doch lieber beim "Ich klage an"-Gestus, das ist irgendwie authentischer... auch wenn da langsam aber sicher die Luft raus ist... Vielleicht wäre ja mal die Lektüre einiger religionswissenschaftlicher Klassiker empfehlenswert. Kann das wirklich nur empfehlen, nimmt so ziemlich jeden Wind aus der Diskussion raus und übrig bleibt dann nurnoch das Wundern über Leute, die noch immer die "Teufelsanbeter" aus der Position des richtigen Glaubens verheizen wollen. Da ist natürlich Scientology vielleicht nicht ausgenommen, aber die wirken da auf mich ziemlich zurückhaltend - seltsamerweise. "HUHU... Sie wollen uns unterwandern..." Tschuldigung übrigens... das musste mal raus. Ich komme mit der Internetschwarmintelligenz irgendwie nicht so auf einen Nenner --Tantotausend (Diskussion) 20:52, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
das mit snow white hat hier eher nichts zu suchen, weil es hier ja um die religiöse bewegung scoy geht und nicht um das, was da später von irgendwelchen leuten gemacht wurde (besonders da scoy -wie auch das christentum- fordert der regierung zu gehorchen... die christen sagen na klar könig statt regierung...)... --Heimschützenzentrum (?) 21:58, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Unterscheidung der Artikel ist meiner Meinung nach kaum möglich und ob Scientology oder Scientology-Kirche im einzelnen gemeint ist, bleibt unklar oder wird synonym benutzt, insofern gehört eine kurze Erwähnung in den Abschnitt zur Geschichte mit ensprechendem Link zum "snow white" -Artikel auch dazu, das gehört ja thematisch auch zusammen.
Im einleitenden Satz sollte korrekter Weise "in den USA teilweise als steuerbefreite (oder: größtenteils) als steuerbefreite Religionsgem. anerkannt; ähnlich in einigen anderen Ländern " o.Ä. stehen.
Ob die religiösen Klassiker mir weiterhelfen, bezweifle ich stark - eher ein Blick in die Heilige Schrift, welche die Katholische Kirche ja über Jahrhunderte für eigene Machtdiskurse gegenüber ihren Schäfchen benutzte. Der Diskurs zu Scientology enthält einige Hinweise auf ähnliche Versuche, mittels des zentralen Mythos (den natürlich nur Eingeweihte der höheren OT-Stufen kennen)und mittels faschistisch anmutender Methoden interne Machtstrukturen zu erhalten. Die verfassungsrechtliche Beobachtung über fast zwei Jahrzehnte ist sicherlich nur von theoretischem Belang; warum sollte die Regierung oder die Staatsorgane das auch sonst tun? Vermutlich Langeweile. Ach ja, da war ja noch das Problem der Betroffenen, die durch die Sekte finanziell oder existentiell ruiniert wurden - neben totalitären und antidemokratischen Vorwürfen ist das natürlich irrelevant und nicht weiter erwähnenswert. Genauso, dass 11 Mitglieder der "Geschäftsführung" aufgrund Hubbarts Schriften in den 70er Jahren die Steuerbehörde in den USA zu infiltrieren suchten und verurteilt wurden, völlig irrelevant - klar! Sehr fruchtbarer Diskurs hier, der erfaßt wirklich, was sonst noch so vor sich geht, außerhalb des ach so politisch erfolgreichen Elfenbeinturms... Wars nicht Adorno, der mal im Zusammenhang mit Dialektik und Aufklärung von Aufklärung als Massenbetrug in der Kulturindustrie sprach? Was verkauft Scientology noch gleich - eine Religion oder Erkenntnis, oder beides? Ordentliche Kritik(darstellung) hatte auch irgendwas mit Aufklärung zu tun m.E. --JorgiR (Diskussion) 02:49, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht "religiöse Klassiker" gesagt, sondern "religionswissenschaftliche Klassiker". Das ist dann doch wohl noch ein Unterschied? Schauen Sie in die Bibel wenn Sie wollen. Das tut hier aber nichts zur Sache?!?!? Um es aber mal nicht dabei zu belassen, seien Sie versichert, dass die Bilder, die man so "sektenkritisch" zur Anwendung bringt nichts weniger als vom christlichen Glauben beeinflusst sind. Vielleicht würde von daher wirklich ein bisschen Katechismus da abhelfen, auch wenn Sie natürlich nur die "faschistisch anmutenden Methoden" aufzeigen wollen :) --Tantotausend (Diskussion) 11:52, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zu Foucault: Er drückte einmal sein Verständnis zur Wahrheit so aus: "Was ich zu machen versuche, ist die Historie der Beziehungen, die das Denken mit der Wahrheit unterhält: die Historie des Denkens, sofern es Denken der Wahrheit ist. Alle, die sagen, daß für mich Wahrheit nicht existiert, sind einfältige Geister." (Die Sorge um die Wahrheit, Interview, 1984). Insofern Denken ein Akt der Wahrnehmung ist, erschließt die Realität sich logisch erst vermittels des Denkens - die Psychiatrie weiß um die Problematiken des gestörten Realitätsprinzips spätestens seit der Psychoanalyse.
Davon ab, war es nicht meine Absicht, psychoanalytische Theorien hier einzubringen, wenn auch der Bereich des Unbewußten bzgl. des Lemmas hier ein weites Spektrum erreicht zu haben scheint. Ich hatte lediglich auf einen Einwand reagiert, der behauptete, Psychiater seien nicht als wissenschaftliche Autoren zugelassen.
Die beiden nebeneinander und unverbunden stehenden Texte "Scientology" und "Scientology-Kirche" wirken fast schizophren, als wisse der eine Bereich nichts vom anderen und doch sind beide (scheinbar) identisch : Wieso können nicht beide Textfragmente ordentlich miteinander verbunden werden? Es handelt sich vor allem um Wiederholungen; und wenn die Scientology-Church tatsächlich Eigenarten gegenüber den anderen Organisationseinheiten hat, dann sind die bisher nicht klar genug herausgearbeitet, was aber m.E. ein Problem des empirischen "Gegenstandsbereich Scientology" ist, der in der WP sich, unnötigerweise, abbildet. --JorgiR (Diskussion) 15:21, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Genau ins Fettnäpfchen:) Ich glaube Sie haben nicht ganz verstanden auf was Foucault mit dieser Aussage hinauswill. Es geht ihm nicht um das Aufzeigen der Veränderung der Wahrnehmung irgendeiner "Realität". Das hat was mit einer grundlegenden Verschiebung in der Philosophie des 20. Jahrhunderts zu tun. Wenn er sagt, dass Denken eine "Beziehungen ... mit der Wahrheit unterhält" (auch wenn mir dieses spezielle Interview nicht bekannt ist, aber ich schätze mal, dass es im Internet abrufbar ist :) ) dann bedeutet das nicht, dass es irgendeine Wahrheit wahrzunehmen gilt, sondern, dass Denken sich immer schon im Verhältnis zu einer Wahrheit bewegt. Die ist aber nicht irgendwo in einer wie auch immer gearteten Realität, sondern ist mit dem Denken jeder Art verbunden. Wenn Sie von einer Wahrnehmung der "Realität" sprechen, dann bewegen Sie sich ebenfalls immer schon in einer Art "Wahrheit" zu produzieren oder anzunehmen. Zum Beispiel durch "Repräsentation" oder auf eine andere Weise. Wenn es Foucault um eine bloße "Geistesgeschichte" gehen würde, dann wäre das doch etwas müde, nicht? Ein Diskurs (auch wenn Sie dieses Wort anscheinend selbst gebrauchen :) ) ist also - zumindest der Bedeutung bei Foucault nach - kein Gespräch, das sich über eine "Abbildung" einer "Wahrheit" darstellt. Vielmehr werden in so einem Diskurs erst Wahrheiten erzeugt. Wahrheiten ergeben sich über Regeln und Vorgaben, die manifest oder wie auch immer, die Erzeugung von Wissen lenken. Eine Enzyklopädie ist da ein gutes Beispiel. Es gibt Relevanzkriterien, Haltungen, Ordnungen, Nummerierungen, usw. usw.... Dasselbe lässt sich übers Fernsehen sagen... oder über Fernsehformate, die "Wahrheiten" über Teufelssekten und faschistoide Scientology-Weltverschwörungsabsichten "aufdecken". Wie gesagt ich bin kein Fan von Foucault, aber die Lektüre seiner Bücher könnte bestimmt auch Sie etwas aus der Bewahrheitung *hihi* der ARD ala Maischberger und Johannes B. Kerner weglocken :) --Tantotausend (Diskussion) 11:52, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
„schizophren“ ist was anderes als nichts von irgendetwas zu wissen (seit den 1950er Jahren gehen Gerüchte um, dass die Diagnose „Schizophrenie“ gegen politisch/sozial Missliebige verhängt wird, weil die Symptome auf jeden passen...)... aber egal... der Artikel ScoyKirche nimmt es mit WP:Q nicht so genau, was den dortigen Arzthelferinnen offenbar recht geschieht (es klagt jedenfalls kaum einer ernsthaft...)... :-) --Heimschützenzentrum (?) 19:23, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
...damit wollte ich (vor allem anderen) genau diese "Spaltung" bezeichnen (zwei Artikel, zwei Lager?) - dass man unter "schizophren" tatsächlich verschiedenes verstehen kann und Psychiatrie sehr wohl (auch) die "Normalgesellschaft" ("Korrektur" sozialer Abweichung) stützt (auch machttheoretisch) und es eine der Modediagnosen, ähnlich AD(H)S oder Borderline darstellt, ist nicht nur ein Gerücht. Aber es gibt nun auch Leute, die unter solchen Symptomen tatsächlich leiden und diese nicht so toll finden.
Das mit den unverbundenen Artikeln läßt sich doch bearbeiten und müßte doch zu verbessern sein, und sooo schlecht ist der Artikel dort nicht; das eine oder andere würde sich hier mit dem Artikel ergänzen. --JorgiR (Diskussion) 20:49, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
der scoy kirche artikel verletzt aufs übelste WP:Q und es ist an eine zusammenführung nicht zu denken... lauter primärquellen und fragwürdige quellen... da hilft nur löschen... --Heimschützenzentrum (?) 00:18, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Begriffe Scientology und Scientology-Kirche sollten tatsächlich besser geklärt werden, was bisher nicht eindeutig der Fall ist.
Begriffsklärung:
1. Scientology ist eine angewandte religiöse Philosophie.
Dazu hatte Gerald Willms schon einmal etwas geschrieben: [8]
2. Die Scientology Kirche ist eine neue religiöse Bewegung.
Die neue religiöse Bewegung sollte unter Scientology Kirche abgehandelt werden, denn NRB bezieht sich auf eine Gruppe.
Eine Begriffsklärung wird früher oder später notwendig sein, denn de facto sind es zwei Gegenstände. Markus Heesch (Diskussion) 21:09, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
war es nicht so: die bewegung wendet die philosophie an... die scoy kirsche ist eine (die größte) gruppe, die scoy anwendet (oder auch eine (entstellte) variation davon...), und gehört damit zu der scoy bewegung (oder auch nicht...)... :-) die scoy NRB besteht mitnichten nur aus der scoy kirche oder dem, was die arzthelferinnen draus gemacht haben... --Heimschützenzentrum (?) 00:09, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann laßt uns das doch mal angehen, und statt löschen eine sinnvolle Synthese finden. --JorgiR (Diskussion) 01:17, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
dazu bräuchte man ordentliche quellen, die das verhältnis „scoy kirche“ „scoy“ beleuchten... gibts aber nich... da steht bloß aussage gegen aussage (beide seiten sagen, dass sie die originaltexte verwenden...)... lol --Heimschützenzentrum (?) 08:32, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Spiegelt das nicht genau die Umstrittenheit wieder, welche im öffentlichen Diskurs besteht? Synthese hieße dann, die beiden Artikel zusammen zu führen, die Widersprüche zu belassen und den Diskurs hier in WP abzubilden. Dann wäre es auch möglich, die Philosophie und daneben die Organisationen trennschärfer dar zu stellen, bisher geht ja das eine unvermittelt in das andere über. --JorgiR (Diskussion) 00:38, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
was? 1. die frage ob die „scoy kirche“ auch „scoy“ betreibt wird gar nicht öffentlich diskutiert... 2. nochmal: eine zusammenführung der beiden artikel geht nicht, weil die scoy kirche dortoffenbar durch fragwürdige quellen dargestellt werden soll (aber nicht hier)... --Heimschützenzentrum (?) 08:28, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zu Tantotausend (man möge mir nochmals den Mißbrauch der Diskussionsseite verzeihen): Genau gegen diesen Strukturalismus hat er sich gewendet. Ich gehe von der empirischen Annäherung an den Gegenstand aus (die Realität besteht eben auch unabhängig vom Denken, noch nicht bemerkt?). Wenn ich ins Fettnäpfchen trete, merke ich zumindest noch, dass da irgendwas Äußeres ist, das meinem Denken, vermittels der Wahrnehmung, von außerhalb meines eigenen Bewußtseins, zudrängt. Dazu hilft die praktische Psychologie im Übrigen recht gut weiter, die Psychoanalyse bezeichnet dieses als "Realitätsprinzip" und die Psychiatrie beschäftigt sich speziell mit jener Art des Denkens, welches, mehr oder weniger unabhängig von "der" Wahrheit, mehr oder weniger stark nur noch selbstreflexiv, existiert - was recht lehrreich ist, ab und an sich damit auseinander zu setzen, hat ja u.a. Foucault regelmäßig. Und ob der von mir zitierte Text im Internet zu finden ist, kann ich bestätigen, das Büchlein läßt sich dort beziehen: Shortcuts, bei Zweitausendeins.
P.S. Wenn die Genesis den Logos als früheste Quelle benennt, so können wir dies wohl als früheste Primärquelle annehmen, die Religions-wissenschaftlichen Strömungen dann als Sekundärliteratur nutzen (ich bevorzuge Durkheim, den Franzosen - ja genau, das ist der Soziologe). Back to the roots! Im Übrigen ergibt sich der Sinn hermeneutisch, also empfehle ich nochmals, nicht am einzelnen Wort zu haften, ansonsten verschließt sich Ihnen das allgemeinere Textverständnis und wir bewegen uns weiter am verkrusteten Äußeren des Diskurses, ohne ihn zu durchdringen - ist aber vielleicht gerade das Ihr eigentliches Begehren?
P.P.S. Im Übrigen werden neuere Anmerkungen immer unten angehängt, nicht zwischen bereits frühere geschoben - das ist, hier zumindest, ein diskursstrukturierendes und recht praktikables Element; wohl nicht viel Erfahrung mit "angewandter Wissenschaft", vermute ich mal?! ;) --JorgiR (Diskussion) 02:00, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
eigentlich werden antworten direkt unter dem beantwortenden beitrag um ein stück weiter nach recht gerückt eingefügt... aber ansonsten in der tat in chronologischer reihenfolge... --Heimschützenzentrum (?) 08:28, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sie lassen aber auch wirklich kein Fettnäpfchen aus. Zuerst kommen Sie vom Hundertsten ins Tausendste, wobei Sie doch offensichtlich wieder nur Namedropping betreiben oder mit Fachbegriffen um sich werfen, ohne diese auch nur im geringsten Maß einordnen zu können. Was soll die angeschnittene Diskurstheorie mit Strukturalismus zu tun haben? Schließlich und endlich geht es um eine Untersuchung von historischen Diskursen und deren Wechsel oder Veränderung (diachron!!!). Eine Untersuchung eines Diskurses ist aber schon alleine darum nicht wirklich mit dem Strukturalismus fassbar, weil der Diskurs ja nicht eine endliche Menge an Strukturelementen bedeutet, unter deren Anwendung (und NUR unter deren Anwendung) dann Wissen erzeugt würde. Es geht nur um die Vorgaben oder Dispositive die das Entstehen von Diskursen und von Wissen regulieren. Das hat nichts mit einer geschlossenen Struktur zu tun. Da verstehen Sie also etwas Grundlegendes nicht. Warum Sie in der Folge dann aber gerade auf Durkheim kommen ist ja fast schon eine Ironie. Weil Sie sich da nämlich genau die Person ausgesucht haben, die als sowas wie ein Stammvater des Strukturalismus gehandelt wird! Und es wird noch lächerlicher: Sie empfehlen "nicht am einzelnen Wort zu haften" und sprechen daraufhin von Hermeneutik? Da bleibt mir dann wirklich die Spucke weg. Und dabei gibt es doch einen Haufen deutscher Soziologieklassiker, die viel eher mit der Hermeneutik in Verbindung stehen. Haben Sie auch nur die geringsten Vorstellungen von der Entstehung der Hermeneutik bzw. davon, dass es darin um die Auslegung von Zeichen, Symbolen und Worten geht? Dauernd führen Sie irgendeinen beliebigen Begriff ein, wohl in der Hoffnung, Ihr Gegenüber könnte dem genannten Konzept nicht folgen. Und was Sie mit dem "Realitätsprinzip" in der "Psychoanalyse" meinen ist ebenso schleierhaft. Von welcher Psychoanalyse sprechen Sie? Von Freud? Von Lacan? Oder von Erikson?(wohl eher nicht!) Oder reden Sie nicht viel eher von Ihrer privaten Vorstellung einer Psychologie? Das müssen Sie dann aber deklarieren und nicht mit Konzepten um sich werfen, die begriffsgeschichtlich viel zu ausladend sind, als dass man "einfach mal so" drüber reden könnte. "Realität" bedeutet in jedem dieser Theoriekonzepte etwas vollkommen anderes und wenn Sie zuerst mit irgendwelchen Theoriekonzepten antanzen, dann aber plötzlich wieder irgendwo eine "Realität" der "praktischen Psychologie" oder der Psychiatrie auffinden, dann haben sie die eigentliche methodische Problematik hinter solchen Theoriedebatten überhaupt nicht begriffen. Auch wenn ich natürlich nachvollziehen kann, dass der Bezug auf den "gesunden Hausverstand" und das heimelige Residuum einer "Realität" abseits des Elfenbeinturmes immer ein guter Rückzugsposten ist, wenn die Argumente ausgehen. ZITAT: "die Realität besteht eben auch unabhängig vom Denken, noch nicht bemerkt?" Wohin wollen sie jetzt? Poststrukturalismus oder doch lieber Metaphysik mit total total realer Realität? :) Aber ist ja doch wohl sowieso alles das Gleiche, oder nicht?!?!?
ad Antwortfolge: Das mit der chronologischen Reihenfolge der Antworten tut mir leid. Bin nicht so mit dem System vertraut. --Tantotausend (Diskussion) 11:59, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann lassen wir es besser, wenn sie tatsächlich für sich beanspruchen, in alleiniger Kenntnis der Wahrheit zu sein, den kategorischen Imperativ bzw. den Stein der Weisen besitzen. Ich sehe schon, wir haben da einen grundsätzlich verschiedenen Zugang zum Gegenstand, den ich - zunächst - im Sinne eines "Ding an sich" annehme (also "naturwissenschaftlich" i.w.S.) und dessen Erkenntnis und Sein dann bei (überwiegend) soziologischen Tatbeständen durch die gesellschaftlichen Diskurse stetig zugleich erkannt und (neu) reproduziert werden. Die machttheoretischen Aspekte sind dabei also selbst den Gegenstandsbereich strukturierend und dienen der Immunisierung gegen Kritik, eben dem Machterhalt, nicht wahr? Der Rest ist lediglich rethorisches Mittel, Eristische Dialektik. Jedoch hat m.E. Foucault hier bereits alles Wichtige dargestellt - um nochmals das Internet zu bemühen, es eignet sich eben recht gut zur Darstellung (insofern lasse ich Ihnen aber gerne den Text auch in Kopie zukommen, per Email evtl., wenn das mehr zusagt - aber ich versuche zukünftig, die Spitzfindigkeiten zu unterlassen, was mir Recht schwer fällt im wenig an der "Wikiliebe" orientierten, nicht-machtfreien Diskursklima hier ;) ). Wenn auch die soziale Wirklichkeit bzw. die Wahrheitsvermittlung der Gegenwart eine neue Qualität erreicht hat, was der öffentliche (globale) Diskurs um den Arabischen Frühling zeigt, wo das neue Medium "Internet" (u.ä.) zu echten sozialen Umwälzungen beigetragen hat - vor allem, was die Definition dessen, was als "wahr" gilt, betrifft und der Diskurs viele echte Opfer fordert.
Die Revolution der neuen Medien geht noch über den klassichen (gedruckten) Text hinaus, und sie (Internet, Twitter,...) stehen allen Gruppen zur Verfügung - denen, die den Diskurs mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln der Macht in der Hand halten, als auch den von Ihnen so abschätzig und allgemein als "Schwarmintelligenzien" bezeichneten. Inwieweit erfaßt der Artikel zu Scientology das Neue in diesem Diskurs überhaupt? Die Anteile, welche der Artikel "Scientology-Kirche" darstellt, ist Teil des Diskurses und zugleich der Sozialen Tatsache Scientology; die Kunst wird sein, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen, wohl die Herausforderung der post-post(...)modernen Wissensgesellschaft, und dabei die Diskursmächte sinnvoll zu bändigen, so dass "die Wahrheit" enzyklopädisch darstellbar wird - nochmals: Aufklärung sollte ursprünglich dem zur Freiheit befähigten Individuum die Entscheidung ermöglichen. Die Kritik ist dafür neben der positivistischen Darstellung nötig. Wissenschaftliche Quellen sind zu bevorzugen, ok, auch wenn jede Seite sie gerne für die eigenen Zwecke einsetzt - aber die neuen Aspekte, welche ich gerade bezeichnet habe, sind ebenfalls zu erfassen und nicht grundsätzlich nach WP:Q ausgeschlossen, das würde gerade das Wiki-Prinzip ad absurdum führen (m.E.)... --JorgiR (Diskussion) 15:38, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
also JorgiR ganz ehrlich: jedem einigermaßen gebildeten Teilnehmer hier (wozu tanotaused zweifelsfrei gehört) fällt auf, dass deine Argumentation von Antwort zu Antwort "hohler" wird, weil du hier in spürbarer Verzweiflung immer mehr Namen und Begrifflichkeiten als Worthülsen einwirfst, die, wie der verwendete Begriff hier im Wortsinne aussagt, innen "leer" sind. Wenn Kant Humor gehabt hätte (was ich nicht glaube), dann hätte er bei der Gleichsetzung von Naturwissenschaft und dem "Ding an sich" (das ist bei Kant DIE transzendente Kategorie, die also das NICHT empirisch Wahrnehmbare bezeichnet) wohl einen Lachanfall bekommen. Und dann wird das "Ding an sich" auch noch im Diskurs erkannt und reproduziert (mir kommen die Tränen vor Lachen...); und die "soziale Wirklichkeit" ist irgendwie "Wahrheitsvermittlung" im arabischen Frühling per Internet? usw. Lieber JorgiR, du kannst doch wohl nicht ernsthaft erwarten, dass das, was du hier so schreibst, von irgendwem ernst genommen wird? Gerald Willms (Diskussion) 17:03, 6. Apr. 2012 (CEST)--Beantworten
es gab mal n vollautomatischen gedichtgenerator... "krabimms krabimms" :-) vllt isses ne psychotechnik... grins --Heimschützenzentrum (?) 19:21, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Also wirklich JorgiR, nach Ihrem letzten Kommentar frage ich mich ernstlich, ob Sie uns hier alle auf die Schaufel nehmen wollen. Was Sie über das "Ding an sich" (keine Ahnung wie Sie darauf jetzt überhaupt kommen) sagen, ist wirklich nicht mehr kommentierbar. Es lässt sich dem was Gerald Willms sagt nichts mehr hinzufügen. Und das mit der Macht haben Sie auch nicht verstanden, oder wollen Sie einfach nicht? Es geht da nicht um "Mächte", die bewusst/verschwörerisch irgendwen ausschließen würden, bzw. die sich irgendeiner Kritik entziehen wollen. Da gibts nichts gegenzureden, weil die Mächte dafür sorgen, dass gerade alles nur so gesagt wird, wie es gesagt wird, wahrscheinlich ist das Wort "Macht" noch immer für viele Leute zu sehr ein scheinbar allgemein verständliches Reizwort, um in dieser Form verstanden zu werden. Diesen Vorstellungen kann man folgen, muss man aber nicht, aber dann bitte doch nicht von Foucault oder sonstwem zu sprechen! Welchen "Strukturzwängen" Sie persönlich unterworfen sind, will ich, um es fein auszudrücken, eigentlich garnicht wissen. Foucault bezeichnet sich ja gerne als "Kantianer" (das sei ihm in seiner seltsamen Auffassung von Kant natürlich belassen), aber was Sie hier an Mischmasch aufführen, wahrscheinlich erliege ich schon der häufigen Krankheit, noch im gröbsten Unsinn irgendwas rauslesen zu wollen, was ich vielleicht einfach nicht verstanden habe, aber ich glaube diesmal kann ich mich beruhigt zurücklehnen! Da bin ich wirklich ratlos. Liegt aber wohl eher an mir und dem Versuch, eine ernsthafte Diskussion zu erwarten. Witzigerweise haben Sie ein abseitiges Gespür für genau die Themen und Theorien, die für viele geisteswissenschaftliche Studien grundlegend sind. Und das ist ja auch das Problem, dass Sie mit derlei Fehlinformation dann irgendwie nicht punkten können. Vielleicht sollten Sie sich zum Angeben irgendwelche unbekannteren Philosophen suchen. Vielleicht irgendwas weniger Populäres aus dem 19. Jahrhundert. Viel Glück dabei :) --Tantotausend (Diskussion) 20:23, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Vielen Dank für die Ehre. Genau da liegt der Unterschied zwischen Empirismus wider dem Strukturalismus. Vielleicht lesen Sie dann Ihren Foucault einmal unter ersterem Blickwinkel neu und erkennen dahinter das kantianische Erbe, mein Freund. --JorgiR (Diskussion) 22:19, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Was Foucault mit seinem Bezug auf Kant meint ist vollkommen klar. Es geht um eine Untersuchung der Episteme, quasi eine Historisierung der transzendentalen Philosophie. Das hat überhaupt nichts mit einem "Empirismus" zu tun, zumindest nicht mit einem solchen, wie Sie ihn verstehen, weil über die Verschiebung der epistemologischen Ebene ins Geschichtliche der Bezug auf eine "Realität" ad absurdum geführt wird. Übrig bleibt bloß ein ähnlicher Gestus, darin hat sich Foucault eben Kant verwandt gefühlt. Vielleicht rechtmäßig. Das hat aber überhaupt nichts mit dem Zeug zu tun, das Sie hier von sich geben, "mein Freund"! --Tantotausend (Diskussion) 22:40, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

==Wenn also doch noch ein Interesse an weiterer Konversation besteht, so bitte ich um ein Mindestmaß an Höflichkeit, Hr. Willms. Auch wenn ich Gefahr laufe, noch mehr persönliche Angriffsfläche offen zu legen, möchte ich meine Praxis und "Sicht der Dinge" kurz erklären: Mag sein, mein Standpunkt bzw. eigenwilligen Interpretationen der "Klassiker" hat mir bereits des öfteren Feinde gemacht und kontroverse Diskussionen ausgelöst; während des Studiums (ja, war abgeschlossen, um dem vorzugreifen, M.A.) und bis heute. Beruflich arbeite ich mit Menschen, welche mit psychischen Problemen zu kämpfen haben. Es ist dabei meine Aufgabe, ihnen zu begegnen, eine Beziehung aufzubauen und sie dadurch wieder ein Stück weit in die Realität (im einfachsten Sinne gemeint) zurück zu holen bzw. soziale Teilhabe zu vermitteln, so dass sie wieder mit anderen in Kontakt treten können; auch wenn das ab und an genau das ist, was sie nicht wollen, sind die gesundheitlichen Auswirkungen teilweise extrem, teils lebensgefährlich - es ist regelmäßig so, dass solche Personen sprichwörtlich sich aus dem Leben verabschieden - ja, sicher ist es so, auch Suizid ist ein persönliches Recht; jedoch sind die meisten Menschen dankbar dafür, wenn man das verhindert hat, wenn sie später wieder in einem - ich will es hier einmal so ausdrücken - "glücklicheren Seelenzustand" sich befinden. Ich verbinde dafür in meiner praktischen Arbeit verschiedenste Ideen und Theorien, mit unterschiedlichsten Interpretationen, und bin dabei m.E. recht erfolgreich, in unterschiedlichsten Situationen Menschen begegnen zu können. Daher rührt meine eigenwillige Sichtweise. Dazu gehört auch die Einsicht, den Standpunkt anderer akzeptieren zu müssen, auch wenn er noch so abwegig erscheint. Aller Erfahrung nach entstehen neue Erkenntnisse und damit Möglichkeiten regelmäßig abseits der ausgetretenen Wege...

Es kommt mir bezüglich unserer Diskussion hier die Analogie in den Sinn, wieder einmal auf das gestoßen zu sein, was Leibniz mit den fensterlosen Monaden bezeichnete, einen gemeinsamen Nenner zu finden, scheint ausgeschlossen...

Es ist wohl der alte Konflikt der klassisch geisteswissenschaftlichen Perspektive, welcher uns hier streiten läßt - meines Erachtens, möchte ich vorsorglich betonen, bevor wir wieder über die richtige Auslegung des objektiven Standpunktes streiten. Es ist zunächst ein, mein subjektiver Standpunkt: Der geisteswissenschaftlichen Persepktive - für die Sie hier Foucault für sich zu vereinnahmen scheinen, wenn er Ihnen auch unsympatisch ist bzw. seine Arbeiten - steht traditionell ja die sozialwissenschaftliche gegenüber. Natürlich gibt es nicht "die" sozialw. Perspektive, aber das muß sicher nicht erst betont werden. Jedoch beansprucht "die Sozialwissenschaft", das Soziale zu erfassen, nicht bzw. nicht primär das "Geistige" und bedient sich dafür der jeweils geeignetsten Methoden, mathematischer, philosophischer, soziologischer, politikwissenschaftlicher, psychologischer, usw., idealerweise orientiert an der empirischen Komplexität des spezifischen "Gegenstandes". Und hier setzt die Idee an, die "Sozialen Tatsachen" als "Dinge an sich" anzunehmen, denn diese (Soz. Tats.) sind nicht rein quantitativ/naturwissenschaftlich bestimmbar, sondern bereits durch die Beobachtung/Beschreibung entziehen sie sich wieder und sie verändern sich, ein Effekt, der analog (mutatis-mutandis) auch in der Quantenmechanik auftritt- ihnen kommt insofern also ein Transzendentales zu. Die Psychologie bezeichnet dieses analog als "Hypothetische Konstrukte", Sachverhalte, welche nicht direkt erfahrbar sind sondern nur mittelbar, z.B. Intelligenz, Schizophrenie usw. "Scientology" ist ein solcher "Gegenstandsbereich", dem politische, geistes- und sozialwissenschaftliche, religiöse... Aspekte zukommen; das erfordert die Betrachtung komplexer, auch diskursiver Sachverhalte. Diese sind hier nicht neu zu bestimmen, aber die wesentlichen, bekannten Fakten und Diskussionsbeiträge sind darzustellen. Die Darstellung nur der wissenschaftlich erfaßten Aspekte greift (etwas) zu kurz. Zwar sagen WP:Q: "1.Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten."; bei komplexen Sachverhalten wie dem hier vorliegenden verhindert der Ausschließlichkeitsanspruch "nur wissenschaftliche Literatur" eine gute Darstellung - "sollen" ist nicht "müssen"; selbstverständlich stimme ich zu, dass wissenschaftliche Arbeiten zu bevorzugen sind; jedoch kommen weitere hinzu, die offensichtlich hier per se nicht einfließen sollen, aber zum Gegenstand gehören, z.B. geschichtlich bedeutsame Ereignisse, Paulette Cooper, Grundsatzerklärung der Scientology-Kirche, internationale Gegenbewegungen, usw. Ich bin kein ausgewiesener Scientology-Experte, wie z.B. Hr. Willms, und habe das im Übrigen auch nie behauptet; jedoch liegen diese Aspekte auf der Hand, was mir (und anderen, wie man der Diskussionshistorie entnehmen kann) bereits nach kurzer Durchsicht auffällt...das sollte geändert/ergänzt/erweitert/verbunden (verlinkt) werden - wieso tut Ihr Euch/ Sie sich hier so verdammt schwer damit? --JorgiR (Diskussion) 14:52, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber JorgiR. Sie haben es wohl noch nicht begriffen. Ihr Studium zum MA ist ja schön und gut. Das ändert aber nichts daran, dass so gut wie jeder theoretische Begriff, den Sie gebrauchen, von Ihnen vollkommen falsch verwendet wird. Was Sie über Foucault sagen und mir scheint, ihr Wissen über Leibniz lässt nichts Besseres vermuten, bewegt sich nicht etwa innerhalb eines zulässigen Interpretationsraums. Es gibt natürlich Diskussionen über Werke von Philosophen. Und da kommt es mitunter auch zu differierenden Ansichten. Diesen Ansichten ist es aber in der Regel gemein, dass es sich dabei um zulässige Interpretationen handelt, die aus möglicherweise uneindeutigen Stellen im Werk erwachsen, bzw. die über Widersprüche entstehen. Das gibt es, auch bei Foucault, wie auch bei Kant, Hegel, Schelling, Fichte (und jedem anderen, den Sie aus unerfindlichen Gründen noch ins Gespräch bringen könnten). DIESER Interpretationsraum gilt aber für die von Ihnen getroffenen Aussagen NICHT. Da gehts nicht um kreative Auslegungen, die Sie so leichtfüßig als "eigenwillige Interpretation" retten wollen. Dagegen hätte doch keiner was. Was sie schreiben ist schlicht und einfach falsch. In dieser Enzyklopädie glänzt man nicht durch Reputation, die man sich, in akademischer Hinsicht oder sonstwo erarbeitet hat, sondern durch sichtbare Leistung. Wenn Sie hier jetzt mit halbesoterischem Geseier über Quantenphysik ankommen und damit jetzt auch noch einen Hang zur NewAge-Heilpraxis vermuten lassen, dann lässt das die Ansicht aufkommen, dass die Vorschusslorbeeren einer angemessenen Seriosität, die sie über das bloße Anonymsein in dieser Enzyklopädie erhalten, den Bach runtergehen. Nichts gegen New-Age-Lebenshilfe, aber dafür - und offensichtlich auch dazu - gibts dann wohl auch andere Sektenlemmata. Und dann sind Sie jetzt auch noch so lustig, davon zu reden, jetzt mal einfach so Literatur als relevant oder - schlimmer - seriös genug zu halten, die NICHT wissenschaftlich ist? Mir scheint, in Sachen "Sektenaussteigerprogramm" haben Sie etwas mehr Erfahrung als uns hier bis jetzt klar geworden ist? Ob es sich dabei allerdings unbedingt um Scientology handelt, das sei dahingestellt... Langsam fange ich wirklich an mich zu kringeln... --Tantotausend (Diskussion) 15:33, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verbitte mir eine solch anmaßend persönliche Anrede! (Alle anderen Leser mögen nochmals den Mißbrauch der Diskussionsseite hier verzeihen, aber es ist an dieser Stelle wohl unvermeidlich):
Wie berechenbar ausgeprägt doch die akademische Arroganz bei Ihnen zu wirken scheint, Herr/Frau(?)Tantotausend - einmal vorausgesetzt, Ihre Anonymität soll nicht ein anderes Stigma vertuschen; insofern empfehle ich das gleichnamige Buch Goffman´s zu studieren, kann helfen (auch ein Soziololge, der weniger empirisch-strukturalistisch, dafür mehr teilnehmend-beobachtend sich mit der gesellschaftlichen Realität seiner Zeit auseinander setzte und dadurch allgemeinere Erkenntnisse lieferte, welche bis heute von hohem praktischem Nutzwert sind). Oder doch nur Sockenpüppi?
Da gabs oben den Vorwurf des "Namedroppings": Sie benennen hier in einem Halbsatz "Foucault, wie auch (...) Kant, Hegel, Schelling, Fichte" - gegoogelt oder das alte, heimische Studien-Lehrbuch extra nochmals gewälzt? Fragt sich noch, welchen großen Denker Sie falsch interpretieren, Kant oder Foucault, evtl. auch beide, dass Sie den Schluß ziehen, empirisch orientierte Geschichtswissenschaft lösche die Realität quasi aus, "weil über die Verschiebung der epistemologischen Ebene ins Geschichtliche der Bezug auf eine "Realität" ad absurdum geführt wird" In dem Falle haben Sie wohl durch den Kontakt zur Philosophie den Bezug zur Wirklichkeit vollends verloren - ist eine gewisse Gefahr dabei, hat schon andere getroffen, Nietzsche z.B. ist i.d.S. Dynamit, also vorsicht! Nun, vielleicht hat das ja mit dem "Scient" im Namen des hier betrachteten Begriffs zu tun, welcher Ihnen metaphysisch einen höheren Lebenssinn verspricht, keine Ahnung (insofern ich unbeteiligten Dritten damit zu nahe trete, bitte ich um Entschuldigung); wünsche Frohe Ostern und viele bunte Eier - sollen gut sein hinsichtlich des foucault´schen diskursstrukturierenden Elementes, dessen tieferen Sinn die Psychoanalyse offenbart- die jeweilige tiefenanalytische Schule dürfen Sie sich in dem Falle aussuchen, die sind meines Wissens alle von den Krankenkassen zugelassen, da sie ihre Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen haben... ;)Humor ist, wenn man trotzdem lacht und Sie dürfen davon ausgehen, dass Kant einiges zu lachen hatte in Königsberg "weil er durch „einen Strudel gesellschaftlicher Zerstreuungen fortgerißen“ (wurde)" (Zitat nach Kühn, s. hier). Ist nämlich ein schönes Plätzchen dort, mit vielen Sonnentagen - ist gut fürs Gemüt bei tendenziell melancholischer Grundstimmung aufgrund innerer Sinnentleerung. --JorgiR (Diskussion) 21:19, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Da Sie auf überaus penetrante Weise die selbe Themenvermengung weitertreiben und ich mich durch Ihr überaus einnehmendes Auftreten sonst wirklich noch zu unsachlicheren Feststellungen hinreißen lasse, werde ich meine Antworten ab jetzt aufs Nötigste beschränken: "das Ding an sich" ist, weder bei Kant noch bei irgendeinem anderen Theorieklassiker irgendeiner Untersuchung zugänglich und schon garnicht einer naturwissenschaftlichen. Die "Epistemologie" befasst sich mit der Entstehung des Wissens und im weitesten Sinn mit der "Wahrnehmung" - theoriegeschichtlich auch mit der "Wahrnehmung" einer "Realität". Jedoch schon bei Kant ist ein "Ding an sich", so wie Sie es verstehen wollen, vollkommen unzugänglich. Er "erklärt das Ding an sich für unerkennbar; es ist bloß denkbar, als bloßer "Grenzbegriff"" (Eisler). Trotzdem hat Kant eine, wie auch immer geartete, dem Denken jedoch außerhalb der Erscheinung unbekannte, Außenwelt angenommen. Foucault wiederum hat - einfach ausgedrückt - die Entstehung des Wissens als historisch veränderlichen Vorgang aufgefasst. Durch die Historisierung des Wissens ist gleichzeitig jeder Bezug auf eine Realität, die außerhalb dieses Wissens bestehen würde vollkommen sinnlos. Auch die Annahme einer Außenwelt, die - wie auch immer in der Erscheinungswelt repräsentiert ist - entspricht damit bloß einer historischen Form des Wissens. Das ist Foucaults Position. Ausschlaggebend für Foucaults Untersuchungen in dieser Richtung ist nicht zuletzt - Fettnäpfchen - Nietzsche. Ob meine Vorstellung von Realität dieser Theorie entspricht, habe ich bisher nicht einmal angedeutet. Warum sollte ich? Schließlich geht es um einen theoriegeschichtlichen Umgang mit "Realität". Um diesen abzuhandeln sollte es möglich sein, eigene Ansichten zurückzustellen. In dem mir unterstellten Kontaktverlust mit der Wirklichkeit, den Sie auch noch mit "Nietzsche ist i.d.S. Dynamit" (!!!) untermalen, haben Sie also nicht mein Realitätsverständnis kritisiert sondern eher - natürlich in naiven Grenzen - Foucaults Realitätsverständnis mit dem Bade ausgeschüttet. Foucault war sich seiner paradoxen Position durchaus bewusst, da ja jeder Versuch einer wissenschaftlichen Beschreibung damit eben immer ebenso einer Wissensordnung entspricht, die sich den sie regulierenden a priorischen Vorgaben nicht entziehen kann. Deshalb bezeichnet er sich - unter anderem - als "fröhlicher Positivist". Raten Sie mal auf wen er sich da - total geheimnisvoll *ichhaumichgleichweg* - bezogen hat? Doch nicht etwa auf den dynamithaltigen Nietzsche? Nicht doch? Mir ist natürlich bewusst, dass ich Ihnen mit dieser foucaultschen "fröhlichen Wissenschaft" über Umwege Material für ihren seltsamen Feldzug gegen Scientology liefere, allerdings mache ich mir keine wirklichen Sorgen/Hoffnungen über die Anwendungsfähigkeit von Ihrer Seite. Goffman?... Seltsam, dass Sie da noch nicht über eine Behandlung der Scientology-Thematik jenseits der Devianz nachgedacht haben, wenn Sie verstehen was ich meine? Was übrigens Ihre Aussage bezüglich "des foucault´schen diskursstrukturierenden Elementes, dessen tieferen Sinn die Psychoanalyse offenbart" betrifft, müssen Sie mich genauer aufklären, weil zu solchen Erkenntnissen ist die wissenschaftliche Literatur über Foucault noch nicht gekommen, vielleicht wissen Sie natürlich irgendwas aus einer nicht-wissenschaftlichen Literatur, würde mich wirklich interessieren. Vielleicht weiß irgendein Ministerium aus Bayern da mehr? Schließlich muss die Haltung Deutschlands zur Diskurstheorie als relevant und überwissenschaftlich angenommen werden. --Tantotausend (Diskussion) 09:49, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
... Goffman wäre BTW ein ganz guter Ansatz, um JorgiR zu verstehen ;-) Gerald Willms (Diskussion) 11:33, 8. Apr. 2012 (CEST)--Beantworten

Zu Frau "heimschützenzentrum": Meines Wissens gab es mal einen automatischen Therapeuten, einen Computer, welcher die Strategien der Gesprächstherapie nach Rogers telefonisch mit Klienten abspulte (im Rahmen eines wissenschaftlichen Versuchs), und die Betroffenen dies überwiegend nicht bemerkten. Von einem "automatischen Gedichteautomaten" ist mir bis dato nichts bekannt, würde mich aber interessieren; wobei die moderne Informationstechnologie und EDV teils erstaunliche, bis zu erschreckendend anmutenden "Automatismen" hervorbringt.

Zu Herrn "Tantotausend": Nun, zunächst einmal begrüße ich es, dass Sie wieder sachlicher argumentieren, damit könnte die Eristische Dialektik etwas abseits treten. Meines Erachtens ist es möglich, die von N. Elias beschriebene, für befriedete Gesellschaftsräume erreichte Stufe des Zivilisationsprozesses auch auf die Internetkommunikation zu übertragen und auch Foucault würde, unterstelle ich hier einmal mehr, sicher bejahen, dass "Höflichkeit" der Sache im Allgemeinen dienlicher ist - im moderneren Sinne, nicht wie Elias es für die aristokratische Gesellschaft beschrieb, sondern mehr in einem "bürgerlichen" Verständnis. Also die Vermeidung persönlicher Angriffe ein diskursstrukturierendes Element sein sollte, um dem "Wahren Diskurs" (den er ja mit dem wissenschaftlichen als eng verbunden ansah) zu dienen, als gerade auch dem "Diskurs des Willens zur Wahrheit" seine vermeintliche Macht ein Stück weit beraubt.

Bzgl. Kant gehe ich zunächst ebenfalls davon aus, dass er tatsächlich das "Ding an sich" als nur, wenn überhaupt, mittelbar zugänglich ansah - darüber hinaus allerdings auch das Transzendentale, im Sinne des Religiösen, noch gegenüber dem naturtwissenschaftlichen "Gegenstand" nicht genügend unterschied. Denn, um verkürzt einen gewagten, epistemisch-historischen Schluß zu ziehen, mit bzw. nach Nietzsche, Max Weber und der späteren Positivismusdebatte der Nachkriegszeit, dem Nationalsozialismus und Einsteins Relativitätstheorie und deren praktischen Auswirkungen in der Folge, welche den 2. Weltkrieg mit einem weit mächtigeren Mittel als Dynamit beendete, bis hin zur modernen Quantenmechanik, haben wir es in der Gegenwart ständig mit "Dingen" zu tun, die "als Ding an sich" nur mittelbar zugänglich sind - wir sprechen diesbezüglich heute nicht mehr von Transzendentalität, selbstverständlich, das haben wir inziwschen weitestgehend dem Bereich des Religiösen oder, wie sie anmerkten, dem New Age und anderen Religiösen Bewegungen zugeordnet (Transzendenz nicht im philosophischen, in einem allgemeineren, profaneren Sinne).

Zu Herrn Dr. Willms: Offensichtlich sind Sie der Diskussion ja doch gefolgt bisher... Vielleicht würden Sie mir den Gefallen tun, meinen Standpunkt etwas besser nachvollziehen zu wollen, indem Sie einen Blick in die aktuellste Ausgabe des "Leviathan" (jetzt Nomos-Vrlg.), dort die Beiträge "Hegemoniale Strategien in der Nanotechnologie" und "Der öffentliche Auftrag der Soziologie", nehmen. Auch für das Lemma hier von Interesse m.E. sind dort interessante Aussagen getroffen (a.a.O., "Hegem. Strat...", S.5): "In dem stets konflikthaften Ringen zwischen verschiedenen Artikulationen in der Öffentlichkeit zeichnet sich der Versuch ab, die Beschreibung gesellschaftlich anerkannter Realität zu dominieren". Ja, der Autor geht sogar noch über meine Sicht der Dinge hinaus, wenn er sagt: "Diskurse sind (...)kein bloßes Abbild der Realität, sondern stellen diese zugleich permanent dar. Gesellschaft und diskursives Feld sind identisch." (Hervorhebung von mir). Auf S.6. dann : "Bei dem Versuch der Durchsetzung von bestimmten Bedeutungskonstruktionen handelt es sich daher auch um einen Kampf um Objektivität" - mir geht es nicht um einen Kampf gegen Scientology-Vertreter; aber um den Versuch, die Flut an Informationen zu Scientology, einschließlich der aktuellsten, gerade auch der über das Internet zugänglichen, objektiv zu filtern, Relevantes zu identifizieren, ordnen usw. um daraus den Lesern des Lemmas zu ermöglichen, sich ein eigenes Urteil zu bilden. Bisher sind in der Wikipedia mehrere Aspekte zu Scientology unverbunden verstreut (und ich nehme mir nicht heraus, alles andere als unqualifiziert zu diffamieren), das sollte zumindest verbunden werden, wie es bei anderen (gut bearbeiteten) Themenbereichen auch getan ist. Dabei vertrete ich eine subjektiv-negative Sicht, aber ich bin nur eine Stimme im Diskurs. Warum noch? Im zweiten angesprochenen Artikel findet sich dann eine Aussage zum Bedeutungswandel, oder wohl eher noch unaufhaltsamen "Umwälzung" (i.S. einer technischen Revolution mit Auswirkungen auf die Soziale Realität, die globale Gesellschaft) der "a priorischen Wissens-Produktion" unserer Zeit: "Das Fernsehen und neuerdings das Internet sind längst an den Printmedien vorbeigezogen." (a.a.O., S.134); der Autor trifft seine Aussage dort bzgl. des Zeitungssterbens. Ich würde das auch auf (wissenschaftliche) Zeitschriften und sogar den "klassichen Bücherdruck" induktiv übertragen. Weiter: "Wenn sich eine erneuerte >>öffentliche Soziologie<< selbst in der Öffentlichkeit der Akademie kein Gehör verschaffen könnte, wie kann sie dann hoffen, in der Welt von Youtube, Facebook, Fox TV und Bild-Zeitung bestehen zu können?" (a.a.O., S. 145). Es geht hier im Lemma nicht um Soziologie als "Gegenstand", wenn auch ihr Beitrag m.E. hier von besonderem Interesse sein sollte, um z.B. Angaben der staatlichen Behörden beurteilen zu können... --JorgiR (Diskussion) 15:24, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Für Kant war das "Ding an sich" weder mittelbar noch unmittelbar zugänglich. Es handelt sich - wie bereits mit dem Eisler Zitat auch für den Laien verständlich gemacht - um einen "Grenzbegriff". Und sogar dafür hat Kant noch genügend Schelte bezogen, obwohl er nichteinmal dem zustimmen würde, was Sie sagen. Norbert Elias und Michel Foucault aus soziologischer Sicht miteinander synthetisieren zu wollen, ist mehr als problematisch, nicht zuletzt deshalb, weil Michel Foucault, wie ich Ihnen jetzt lang und breit zu erklären versucht habe - ich gebe es auf - einen kulturellen bzw. historischen Konstruktivismus betreibt. Mir scheint Sie haben weder vom einen, noch vom anderen jemals ein Buch, geschweige denn einen Aufsatz in der Hand gehabt. Schon alleine das Wort "Zivilisationsprozess" sollte die Unvereinbarkeit mit Foucault deutlich machen. Und zwar sowohl die beiden Teilwörter als auch und im besonderen die Wortverbindung. Das soll natürlich nicht bedeuten, dass Elias nicht für Foucault von Wichtigkeit gewesen wäre, jedoch nicht in der Form wie Sie sich das herbeihalluzinieren. Was Sie über das "Transzendentale" schreiben, das ja ihrem Verständnis nach etwas mit dem "Religiösen" zu tun habe, bringt mit zu dem Entschluss, keine Antworten mehr auf Ihre Aussagen zu verfassen. Auf den restlichen Blödsinn gehe ich garnicht mehr ein, das ist ja wirklich Zeitverschwendung. --Tantotausend (Diskussion) 17:01, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
... ich verstehe nach wie vor überhaupt nicht, was das ganze substanzlose Namens- und Theoriegeplänkel soll. Man doch auch ohne solche (Un-)Kenntnisse feststellen, dass der Scientology-Diskurs wesentlich von einer einseitigen Wahrnehmung durch allerlei "Sektengegner" (gleich weilcher Art) geprägt ist. Dieser Diskurs produziert seine eigene, namentlich eine diskursive "Wahrheit". Daneben gibt es einen recht bescheidenen wissenschaftlichen Diskurs, der in der deutschen medialen Öffentlichkeit aber nicht wahrgenommen (teilweise sogar regelrecht bekämpft) wird. Wenn ich nun mal in irgendwelche andere Lemmata dieser Volksenzyklopädie schaue, dann stelle ich fest, dass man das dort verbreitete Wissen (überwiegend) nicht an einem wie auch immer gearteten öffentlichen Diskurs orientiert, sondern am wissenschaftlichen Diskurs. Ich finde: Mit Recht! Und ich verstehe nicht, wieso es hier anders sein sollte. Und wenn sich der wissenschaftliche Diskurs gegenüber den polulären Diskursen in etwas auszeichnet, dass er seine Erkenntnisse gegenständlich also am Objekt und in diesem Sinne "objektiv" gewinnt (oder zumindest zu gewinnen versucht). Wer also (beispielsweise) glaubt, dass Scientologen kleine Kinder fressen, hat diese Erkenntnis nicht "objektiv" (also am Gegenstand) gewonnen, sondern am Diskurs über den Gegenstand - und in diesem Fall am populären Diskurs. Und in diesem Lemma sollten wir über Scientology diskutieren und nicht über den populären Diskurs. Schlimm genug, dass wir dem Diskurs überhaupt so viel Platz einräumen, weil ja auch im Lemma über "Michael Jackson" (beispielsweise) nicht erwähnt wird, dass es einen Diskurs gibt, in dem behauptet wird dass er ein Außerirdischer war/ist.Gerald Willms (Diskussion) 22:40, 9. Apr. 2012 (CEST)--Beantworten
Zu Tantotausend: Schade, ich fand den Diskurs mit Ihnen recht interessant, zeigten Sie mir doch die "realen Grenzen" des philosophischen Diskurses auf. Bzgl. Elias und Foucault halte ich deren Vorgehensweise, wenn man die Arbeiten "Die Ordnung der Dinge" und "Der Prozeß der Zivilisation" betrachtet, als in der Methode ähnlich (empirische Textdeutung und Vergleich historischen Materials). Wenn auch selbstredend der eine den "philosophischen Diskurs ihrer Zeit [des betrachteten Zeitraumes]" und Elias eben den "Prozess der Zivilisation" untersuchte, ist die Verbindung heterogener Theorien besonders fruchtbar, um neue Erkenntnisse zu liefern ("Anything goes", und die Praxis zeigt, ob es tatsächlich so ist; dem vernunftbegabten Individuum fällt dann noch die entscheidende Aufgabe der Ethischen Urteilsbildung zu...)
Zuletzt bliebe mir dann noch, ein kritisches Zitat Foucaults aus der "Ordnung des Diskurses" bzgl. unserer Diskussion abschließend anzuführen:
"Die Doktrin führt eine zweifache Unterwerfung herbei: die Unterwerfung der sprechenden Subjekte unter die Diskurse und die Unterwerfung der Diskurse unter die Gruppe der sprechenden Individuen."
Zu Hr. Willms: Es ist nicht uninterresant, dass Sie gerade das Beispiel zum Extraterrestrischen bringen (wenn auch ironisch gefärbt); bzgl. M.Jackson sagt diese Diskussion wohl aus, wie sehr er sich von der Gesellschaft um ihn herum abkapselte und wie befremdlich das auf andere wirkte. "Die Außerirdischen" sind ja die modernen Mythen unserer Zeit, im Englischen gerade auch die Charakterisierung für "fremd sein" (Alien).
Der "scientolog´sche Mythos" begründet ebenfalls eine solche Erzählung eines außerirdischen Herrschers: Xenu. Im Unterschied zu anderen Religionen und auch NRB´s ist es ein Science-Fiction-Mythos, welcher nicht auf traditionelle, mythologische Überlieferungen sich gründet oder bezieht (siehe Artikel), als viel mehr eine ganz neue Geschichte zu erzählen sucht, verbunden mit "wissenschaftlichen Methoden". Das macht Scientology ja gerade zu einem Phänomen der Moderne und daraus erwächst dann offensichtlich das Befremdliche für "die Öffentlichkeit" einerseits als auch die Faszination für die Anhänger. Das ist dann auch die Bedeutung des öffentlichen Diskurses, in dem ständig um die Akzeptans und den Raum gerungen wird, der Scientology als "Wahrheit" innerhalb der Gesellschaft (und damit ihrer Definitionsmacht über den Sozialraum) zugestanden werden soll, über die -historisch nicht unbegründeten- Vorwürfe von Demokratie- und Verfassungsfeindlichkeit (tendenziell gegen die moderne Gesellschaft gerichtet). Auf der anderen Seite versucht Scientology sich, dem hingegen, den ethischen Konventionen (Menschenrechte, Demokratie) offiziell zu verpflichten, vielleicht fort zu entwickeln/ anzupassen. Betont aber traditionell den Primat des Rationalen gegenüber des Moralischen, was für eine Religion befremdlich erscheint, in ethischer Hinsicht. Das ist m.E. der Sinn, welcher dem öffentlichen Diskurs zugrunde liegt und gerade Ihnen als Sozialwissenschaftler deutlich sein sollte. Soziale Tatsachen sind nicht als Ding an sich unabhängig vom öffentlichen Diskurs und es wäre wider jedem (modernen) soziologischen Anspruch, den öffentlichen Diskurs als marginal oder bedeutungslos ab zu tun. Erst Recht, wenn: "Gesellschaft und diskursives Feld (identisch sind)." (J. Wullweber, "Hegemoniale Strategien..."; In: Leviathan, Berliner Zeitschr. f. Sozialwissenschaft, Heft 1/2012, S.5).
Anstatt sich gegenüber einer "Volksenzyklopädie" und "Schwarmintelligenz" abzugrenzen, wäre es m.E. sinnvoller, diese anderen Aspekte entsprechend kritisch einzuordnen. Aber das ist ein zu hoher Anspruch, das sehe ich ein. Und um nicht einer weitergehenden Tautologie zu verfallen, nehme ich Abstand von dieser Diskussion. --JorgiR (Diskussion) 01:21, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber JorgiR: hier extra für Sie ein automatisch generiertes Gedicht, sogar garniert mit wunderbaren Fachwörtern. Mir scheint langsam, dieser Text hat mehr Sinn als alles was Sie hier bis jetzt so von sich gegeben haben:
Der Aberglaube und die gustatorische Barschelquantität
Wollt Ihr das verdichtete Palindrom?
Und rasen wie das Delinquente und Ausgeschlossene
das züchtet den Ethnologen.
Weimarer du darfst nie geknabbert werden!
Und der Swedenborg, der hat Talismane
und die trägt er im Ghetto zum Geisterrausch.
Wo scheuchte der Dirigent gelegentlich quadrophonisch?
Auf der Syntagmenplantage der Barschelquantität?
Im Gras auf dem Grenzsteine,
da ist auch der Baron und knabbert durch Holzwege.
JorgiRs koketter Jünger
er kriecht auf den Aberglauben.
JorgiRs Parenthesen,
sie knabbern von dem Bedeutungsgestrüpp.
Das ist das A und O?
Ich äußere: "Am Reflexiven sind Eigentlichkeiten Lokalmatadore!"
Warum wird über Sonnenanbeter gejubelt,
sie können sich nicht in den Abgrund verkehren!


Quelle: Onomalo.com (vielleicht sollten Sie sich damit näher beschäftigen, ich erkenne da nämlich verwandtschaftliche Züge...) --Tantotausend (Diskussion) 16:56, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, ich bedanke mich trotzdem bei allen Beteiligten für die stellenweise doch recht geistreiche Konversation zuvor , ich nehme einige Anregungen mit und verbleibe mit einem protestantischen Gruß und Wünsche Glück und Gesundheit! --JorgiR (Diskussion) 01:29, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Diverse Aspeke des Scientology Eintrages:

Ich habe die Einträge zu Scientology studiert und möchte einige Verbesserungsvorschläge anbringen, z.T. auch um klare Falschinformationen zu korrigieren: Zur Geschichte: Nicht Hubbard, sondern mehrere seiner Anhänger haben die erste Scientology Kirche in Kalifornien gegründet. Die sogenannte Sea Org war nur einige Jahre auf Schiffen untergebracht, und war meist im Mittelmeer und im Atlantik unterwegs, nicht im Pazifik. Seltsam mutet auch das Wort Produktdifferenzierung an, wenn es darum geht, dass weitere soziale Vereinigungen aufgebaut wurden...ist nicht sachlich. Zu Weiteren Techniken: Es gibt in Scientology nirgends eine "Induktion zu Trancezuständen", auch nicht bei humanitären Vereinigungen, die Methoden von Hubbard verwenden. Zu Scientology Organisationen: In der Schweiz gibt es 5 Scientology Kirchen und 6 Scientology Missionen. In Oesterreich gibt es 2 Kirchen und eine Mission. Es gibt zahlreiche medizinische Studien, die aufzeigen, dass Narconon auch wissenschaftlichen Kriterien standhält und sie auch von unabhängigen Institutionen anerkannt wird. (Ein Beispiel unter:http://www.skb-pressedienst.de/presse2012/kw13-2012.html) Der Verein Criminon arbeitet vor allem mit dem Moralkodex Weg zum Glücklichsein. Entsprechend müsste es auch heissen: wird im Criminon Programm benutzt um Straftäter zu rehabilieren. Bei Appliedscholastic geht es nicht nur um Wortklären und Grammatikübungen, sondern sie sind aktiv in Alphabetisierungsaktionen tätig. Auch unterstützen sie Nachhilfe-Projekte. Sie wenden die Studiermethoden L. Ron Hubbard an, die aus verschiedenen Aspekten bestehen (Wortklären, Studium auf Gradienten, Studium mit Einbezug der Materie, die studiert wird). Die Vereinigung Ziel ist vor allem in der Schweiz tätig. Der Verein Sag Nein zu Drogen...untersteht nicht dem ABLE Netzwerk sondern wird direkt von der Scientology Kirche unterstützt. Die Citizen Commission on Human Rights heisst in der Schweiz: Bürgerkommission für Menschenrechte. Nur in Deutschland handelt es sich um die Kommission für Verstösse der Psychiatrie gegen Menschenrechte. Das Office for Special Affairs ist das Presse- und Rechtsamt der Kirche, es ist keine eigene Institution. Mit Geheimdienst hat es schon gar nichts zu tun. Zu Rezeption: Es ist nicht ganz lauter einen Bericht aus Australien von 1965 zu zitieren ohne auch zu erwähnen, dass diese Vorwürfe haltlos waren und Scientology dort schon seit Jahrzehnten eine anerkannte steuerbefreite Religionsgemeinschaft ist. Zu Religionscharakter: Hier wird zu wenig herausgestellt, dass die meisten hier erwähnten Kritiker Vertreter der Amtskirchen und meist noch Sektenbeauftragte sind, deren (kritische) Agenda gegen Minderheitsreligionen vorgegeben ist. So war Haack anerkannter Sektenjäger und nicht einfach ein neutraler Theologe. Wenn hier versucht wird, das Wort "Sekte" oder "Kult" (eigentlich nur noch Schimpfwörter, die von Kritikern verwendet werden) so zu interprätieren, dass diese Begriffe nichts mehr mit Religion zu tun haben, so wird hier nicht differenziert, ganz abgesehen davon, dass es falsch ist...Scientology ist keine Sekte und der Begriff Sekte hat trotzdem eine religiöse Konnotation. Die Erwähnung von Gerichtsurteilen ist unvollständig und gibt keine gute Uebersicht. Hier eine ganze Reihe von Urteilen, die mit erwähnt werden sollten/könnten:http://www.scientology-fakten.de/viewcategory/26.html Zu Alleingültigkeitsanspruch: Die Grundlage von Scientology heisst: Nur das ist wahr für Dich, was Du selber beobachtet hast. Es widerspricht einem Alleingültigkeitsprinzip. Zu Gewinnstreben: Das Urteil von 1995 ist schon längst überholt....andere Gerichte haben es ad absurdum geführt. Die Scientology Kirche ist nicht gewinnorientiert, auch nicht wirtschaftlich tätig. Zahlreiche deutsche Gerichte haben dies bestätigt. (siehe oben: Beispiele) zu Manipulationsvorwürfen: Auch hier wird wieder dieser längst überholte Bericht von 1965 als Referenz angeführt. Wer je ein Auditing erlebt hat wird sehen, dass es überhaupt nichts mit Hypnose zu tun hat. Der OCA Test basiert auf einem wissenschaftlichen Test und zeigt sehr wohl wie sich eine Person selber einschätzt. Zu antidemokratische Tendenzen: Zum RPF werden nur Stimmen extremer Gegner zitiert. Hier weitere Fakten dazu, die auch aus anderen wissenschaftlichen Studien zitieren...auch diese müssten eingebracht werden:http://www.scientology-fakten.de/ist-das-scientology-rpf-rehabilitation-project-force-ein-scientology-straflager-oder-eine-art-gefaengnis-usa-australien-england-daenemark.html Auch die Aussage zu Griechenland ist längst überholt. Völlig ausgelassen wird die Tatsache dass die Scientology Vereine eine Grundsatzerklärung zu Demokratie und Menschenrechten in ihren Statuten integriert hat:http://www.scientology-fakten.de/scientology-kirche-deutschland-resolution-der-kirchenratsversammlung.html. zu Vorwürfe heimlicher Machtbestrebungen: Tatsache ist, dass die Organisationen, die in diesen Texten erwähnt werden, ihre Verbindung zu Scientology völlig offenlegen. Es gibt auch keine "kurzfristigen" Organisationen. Pervertiert wird diese Diskussion wenn von geplanter Machtübernahme gesprochen wird, wenn z.B. ein einzelner Scientologe Mitglied bei der Piratenpartei werden will. Diese undifferenzierte Hysterie müsste ebenfalls erwähnt werden. Hysterisch ist tatsächlich auch der Vorwurf der Uebernahme von Wirtschaftsorganisationen. Allgemein: In den Links sollte auch die webseite scientology-fakten.de erwähnt werden, nimmt sie doch Stellung zu fast allen Punkten, die über Scientology kursieren und hat Dutzende von Urteilen, Anerkennungen, Expertise n im Original in ihrem Downloadbereich. Die Diskussion in Frankreich und Deutschland wird mehrfach angeführt, vermisst wird aber ein Hinweis, dass zahlreiche Menschenrechtsberichte Diskriminierungen von Scientologen in diesen Ländern angeprangert haben. Generell ist die Seite zu einseitig, gibt sie doch Kritikern der Scientology sehr viel Platz. So wird auch nur Sekundärliteratur referenziert.

Diese Auflistung ist keine vollständige Stellungnahme zu den einzelnen Punkten, sie enthält aber zahlreiche Vermerke, die auch aus objektiver Sicht aufgegriffen und in den Text integriert werden sollten. Jürg Stettler, Scientology Kirche Deutschland e.V. (nicht signierter Beitrag von Stettler1 (Diskussion | Beiträge) 20:10, 5. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

1. die angeführten quellen genügen nicht den WP regularien (hier insb. WP:Q...)... so führen die angegebenen primärquellen sofort zu widersprüchen: der moralkodex zum glücklichsein sagt z B, dass man tiere töten darf (wenn ich mich recht erinnere), obwohl hierzu ja niemand entsprechende beobachtungen gemacht hat (man könnte ja auch meinen, dass man möglichst wenige lebewesen zur eigenen ernährung „miss-/ge-brauchen“ sollte... also vegan/vegetarisch...), so dass man den kodex bereits in dem punkt nicht für wahr halten kann/soll... 2. die wahrnehmung scoy's in der öffentlichkeit (rezeption) ist aber dennnoch nach wie vor von heinemann, hausherr, caberta, bayerisches STMI und dem 1965er urteil aus australien geprägt... nichts anderes stellen wir in dem abschnitt rezeption dar... 3. die angeblichen kleineren faktischen abweichungen („Falschinformationen“) sollten mit ordentlichen quellen belegt werden... bis das nicht geschehen ist, bleiben wir insbesondere bei der darstellung, dass hubbard die treibenden kraft und der initiator war... --Heimschützenzentrum (?) 22:32, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Prinzipiell gehört die Eigendarstellung sicherlich dazu, als auch die Beschreibung der organisatorischen/ hierarchischen/ internationalen Strukturen sowie eine vollständigere Darstellung der Geschichte incl. belegter (zugehörender) Skandale und der moderneren Orientierung an den Allgemeinen Menschenrechten. Vrgl. muß die Darstellung der Geschichte der Katholischen Kirche die Inquisitionszeit genauso benennen wie die Säkularisierung... --JorgiR (Diskussion) 00:51, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
WP:DS sagt, dass es hier konkret um die verbesserung des artikels gehen soll... was genau hat das mit konkreten änderungsvorschlägen zu tun? --Heimschützenzentrum (?) 08:32, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
...Du blockst ja alles, was in diese Richtung geht ab... --JorgiR (Diskussion) 15:39, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ich bin nicht gegen verbesserungen des artikels... bloß gegen verschlechterungen... das ganze theater hier hat nur dazu geführt, dass wir ne referenz gerade gebogen haben... da... mehr war einfach nicht rauszuholen aus den ganzen vorschlägen... mal WP:Q gelesen? --Heimschützenzentrum (?) 16:26, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zementierte Strukturen eben. Einige wenige meinen, Sie hätten hier ihr Hoheitsgebiet zu verteidigen gegen äußere Feinde, liebe Heim-Schutz-Zentrum --JorgiR (Diskussion) 22:24, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
der „zement“ heißt „WP:Q“... sonst wirds morsches lallen von arzthelfern und -innen... :-) --Heimschützenzentrum (?) 09:39, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
...und vor allem auch das. --JorgiR (Diskussion) 15:22, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
...vielleicht sogar das? --JorgiR (Diskussion) 15:24, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe selten...

...einen derart wichtigen Artikel in der Wikipedia gelesen, der dermaßen beschixxen formuliert und bequellt ist. Es ist absoluter Unsinn, in der Einleitung eine Quelle über Scientology im Kalten Krieg zu zitieren, um zu belegen, dass die Organisation umstritten ist. Fast schon nebensächlich angesichts dieses Bildes, aber gleichwohl symptomatisch: Welchen Grad diese "Umstrittenheit" hat, lässt sich nicht durch eine einzige, willkürlich ausgesucht Quelle belegen. --JosFritz (Diskussion) 14:13, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

sind die quellen reputabel? gibt es andere reputable quellen, die im widerspruch stehen? ich glaub nich... --Heimschützenzentrum (?) 18:29, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

‎JosFritz' edits 2012-05-17

1. die edits waren unhaltbar, weil: es genügt gemäß WP:Q reputable quellen anzuführen, um eine aussage einfach so stehen zu lassen (also ohne den anklang von ungestützten zweifeln)... 2. eine unbequellte ausweitung einer klar eingeschränkten aussage ist auch nich gut... 3. WP:WAR beachten... --Heimschützenzentrum (?) 18:37, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

falsche Definition

"Scientology ist eine Neue Religiöse Bewegung" Das ist falsch. Es ist eine Sekte, und dem religiösen Mantel hängte man sich aus taktischen Gründen um. -- 78.34.165.252 20:32, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

WP:Q mal gelesen? das sehen die sozialwissenschaften wohl differenzierter? --Heimschützenzentrum (?) 20:52, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Liebe IP, Du hast natürlich recht. SCI ist ein Wirtschaftsunternehmen mit äußerst fragwürdigen Praktiken. ABER: Zum Einen genügen die Belege hierfür eben nicht den von Homer angeführten Qualitätsstandards (welche ich für hinterfragenswert halte, aber das tut hier nichts zur Sache), und zum Anderen würdest Du mit Deiner Feststellung, sei sie denn ausreichend belegt, nichts anderes erreichen als einen Shitstorm von SCI-Supportern zu entfesseln. Sorry, aber da ist so. Wikipedia hat hier ihre Grenzen. Trotzdem: Kopf nicht hängen lassen! (Mal schaun, was sich jetzt über mich ergießt)Gruß, Lost Boy (Diskussion) 12:11, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Schön, dass sich garnichts ergießt. Bloß bezeichnend, dass sich, jedesmal wenn irgendeine "Fachmanndoku" auf Arte oder 3sat läuft, am Tag drauf die Spezialisten einfinden, die die wissenschaftliche Kategorisierung "Glaubensgemeinschaft" und den damit verbundenen Arbeitsbegriff "Religion" (der religionssoziologisch und religionswissenschaftlich ziemlich breit ist) mit einem hochzuhaltenden Privileg verwechseln ala: "Das ist keine Religion, das ist ein Wirtschaftsunternehmen". Vulgo: Religion muss doch eher sowas sein, wie die kathologische Kirche, oder irgendwelche Abspaltungen davon? Vielleicht hat ja die sofortige Assoziation des Wortes Religion mit der Vorstellung, wie eine Religion aussehen "sollte" auch etwas mit den Einflüssen ebendieser Religionen auf unser Denken zu tun? --Tantotausend (Diskussion) 12:44, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
1. wer sagt denn, dass die scoy-isten anders als die katholiken sind? prachtbauten mit kold üperall, peanspruchtes personal, pleiten+pech+pannen, ... 2. wer sagt denn, dass nich die hysterischen/verlogenen gegner unabsichtlich/absichtlich die werbetrommel für scoy rühren? „es gibt keine negative publicity, solange der name richtig geschrieben ist!“, sagt der werbe-fuzzi... (man merkt: hab grad „lepen tes prian“ gesehen... *kicher*) --Heimschützenzentrum (?) 13:14, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die Einleitung präzisiert. Es kommt dadurch zu einer teilweisen Redundanz, die sich aber vorerst nicht vermeiden lässt. --JosFritz (Diskussion) 15:17, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
wieso „präzisiert“? durch eine generalisierung von „in der öffentlichkeit“ nach „überall“ wird es nich präziser sonder fälscher... --Heimschützenzentrum (?) 18:40, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@Heimschützenzentrum: Ich gebe dir natürlich in jedem Punkt Recht. Keiner behauptet dass die Scoy-isten anders seien als die Katholiken. Wollte nur darauf hinweisen, dass Dokus von der Art des Nordhausen-Films, der - darauf habe ich angespielt - kürzlich auf Arte lief, ständig irgendwelche Moralisierungen betreiben, die eindeutig mit Vorstellungen von einer "richtigen" Kirche unterfüttert sind. Nicht umsonst erwähnt kommen da immer irgendwelche Pastoren als Sektenspezialisten zu Wort. Oder eindeutig katholisch ausgerichtete Funktionäre eine *räusper* ganz bestimmten Partei in Bayern. Wenn man mit dem vermeintlichen Totschlagargument des "Wirtschaftsunternehmens" aufkreuzt, das eine Gemeinschaft dann eindeutig von aus der Ecke der Religionen in die Ecke der Wirtschaftsunternehmen rüberbefördert, dann hat man etwas Grundlegendes am Konzept der "Religion" missverstanden, bzw. setzt man Maßstäbe, die nur auf eine Religion zutreffen, der man halt zufälligerweise gerade selbst angehört... --Tantotausend (Diskussion) 00:40, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
*kicher* dieser chelmiche ÖRR... --Heimschützenzentrum (?) 08:18, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Arte ist ÖRR? Hab ich garnicht gewusst... kann sein... jedenfalls frage ich mich dauernd, ob die Beiträge zu allen möglichen anderen Themengebieten vergleichbar "objektiv" gestaltet sind, bloß dass es einem dann nicht auffällt, wenn man sich nicht zumindest halbwegs mit nem Thema auskennt. Das kann zu einer regelrechten Paranoia auswachsen... --Tantotausend (Diskussion) 09:55, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
yup: Arte (ARD, ZDF & Froance Televisions)... bei der Atomkraft gabs in den letzten Jahren angeblich nix schlimmeres als den Stromausfall damals in Norwegen oder so (stimmt aba nich: [9])... --Heimschützenzentrum (?) 11:41, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Kann ich Dir so sagen: Die ganzen Christen-Lemmata sind voll von christlichem POV, die meisten NRBs sind voll von Sektengegner-POV (gerne auch christlich), die Islamartikel haben mal die eine, mal die andere Schlagseite. Ähnlich objektiv sind mir bekannt: Milli Görüs und Aum-Sekte. fossa net ?! 14:02, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
bloß dass es einem dann nicht auffällt, wenn man sich nicht zumindest halbwegs mit nem Thema auskennt. Das kann zu einer regelrechten Paranoia auswachsen... Genau so ist es. :) Potenziell besonders übel bei Biographien. (Und mal nebenbei bemerkt, die etablierten Kirchen sind, was Geldeinnahmen betrifft, wesentlich weiter als Scientology: [10]) --JN466 09:12, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht mal grundsätzlich: Dieser Artikel hier ist aus einer klaren Perspektive geschrieben. Er stellt Scientology aus der Sicht der Sozialwissenschaften dar. Das ist erstmal verwirrend für Leser, die an das Scientology-Bild der Massenmedien gewöhnt sind, das stark durch "Sektenbeauftragte" der großen Kirchen und Verfassungsschutzämter geprägt ist. Aber für eine Enzyklopädie erscheint mir diese Perspektive angemessen. Im Archiv ist zu finden, dass ich mich durchaus dafür ausgesprochen habe, bereits in der Einleitung den Erwartungen vieler unserer Leser stärker entgegen zu kommen, in dem die Warnungen vor Scientology erwähnt werden, wobei klargestellt werden könnte, dass die Sozialwissenschaft diese Sichtweise zumindest so nicht teilt. Grüße --h-stt !? 12:43, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
aus dem archiv kann man aber doch auch erkennen, dass der wissenschaftliche blickwinkel in der WP gemäß WP:Q zu bevorzugen ist... kirchen+staat jedoch fallen durch merkwürdige, kindische hetze auf („die gehen auch noch vor gericht“), was wir auch entsprechend kommentiert im artikel erwähnen... --Heimschützenzentrum (?) 13:35, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Aims of Scientology

Bitte, vergessen Sie nicht die "Aims of Scientology" für dieser Artikel. (Schlecht Deutsch aber Notwendigkeiten...) Url: [11]. 62.16.179.162 05:20, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

steht das nich irgendwo schon im artikel? was soll konkret ausführlicher erwähnt werden? --Heimschützenzentrum (?) 08:59, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Auch, S. 34 of "A New Slant on Life", "There is a way to answer these questions to his [Meaning us!] own satisfaction: find them himself [us again]. These are fundamentals and every student should undertake to discover them himself [us again], thus raising Scientology above an authoritarian category." und S. 33.: "He should make up his mind about each thing that is taught - the procedure, techniques, mechanics and theory. He should ask himself these questions: Does this piece of data exist [Also sceptical of "Scientology data"]? Is it true? Does it work? Will it produce the best possible results in the shortest time?" Antidemokratische oder nicht, GUT or was??? LFOlsnes-Lea (Diskussion) 09:17, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
WP:OR? WP:Q? tubby bye bye! again again! tubby bye bye! --Heimschützenzentrum (?) 10:12, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sie können nicht akzeptieren, ein non-"David Irving" historische Darstellung? Keine Logiken über Tatsachen? "Tubby" ist, wenn alles, was Sie können sagen... Auf Wiedersehen! LFOlsnes-Lea (Diskussion) 17:19, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
1. "David Irving" ist keine Quelle für den Artikel... 2. ich kann auch „WP:OR? WP:Q?“ sagen resp. fragen... --Heimschützenzentrum (?) 14:42, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Quelle

Ich werde das weiter verfolgen, aber wer immer die Quelle von Lewis, auf die sich viel bezieht eingefügt hat sollte mal das lesen. Wenn sich die dort beschriebene Kritik bestätigt muss die Quelle komplett aus dem Artikel. Der von mir gerade veränderte Satz lässt auch nicht darauf schließen, dass gewisse Mitarbeiter hier Scientology fern stehen. Warum sonst benutzt man ein umstrittenes Buch, um Aussagen des Verfassungsschutzes zu Belegen? Ich möchte am Ende mal die Kritik aus dem ICSA zitieren(siehe englischer Artikel): "... although this book brings needed academic attention to Scientology, its shortfalls are substantial enough to render it as an unreliable source of information about the organization." (Hervorhebung von mir). --engeltr 01:05, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

1. dass lewis bei „anti cult“ fuzzis unbeliebt ist, spielt hier keine rolle, da es gemäß WP:Q wichtig ist, dass die quellen reputabel sind (und zwar aus wissenschaftlicher sicht)... 2. ARD und VerfSch sind hier keine reputablen Quellen, da die sich vom wohlbestätigten Wissen zu weit entfernt haben... --Heimschützenzentrum (?) 08:16, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du musst zeigen, dass Lewis hier reputabel ist. Ich habe da berechtigte, belegte Zweifel angebracht. Der Rest deines Beitrages ist ein Witz. --engeltr 11:30, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
mein beleg für die reputabilität ist fossa (soz wissenschaftler)... und dein beleg für die zweifel ist anti cult propaganda... im übrigen benutzen wir den lewis doch nur bei der anzahl der scoyen in den USA (quelle 30 zurzeit)... ansonsten taucht er ja nur als herausgeber der arbeiten anderer auf... --Heimschützenzentrum (?) 13:36, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zu 2 oben: was diese Quellen hier belegen sollen ist, dass Scientology so eingestuft wird. Das dürfte mit einer respektierten Medienquelle belegbar sein - es geht hier schlicht um die Tatsachenbehauptung, dass offen zugängliche Dokumente diese Einstufung vornehmen. Sollte das (also diese Tatsachenbehauptung) inkorrekt sein, so könnte ein Verweis auf eine entsprechende Quelle das ganze natürlich in ein anderes Licht rücken, bis dahin kann man aber ARD (oder auch Spiegel, FAZ, New York Times, ...) für solche Dinge als Quelle nehmen. Sicherlich nicht als Quelle nehmen könnte man ARD für die These, dass Scientology dieses oder jenes sei oder nicht sei, was ihr Magazin nun aufgedeckt habe. Hier könnte man höchstens aus dritter Warte den erhobenen Vorwurf debattieren, wenn er Relevanz hat/hätte. Aber als Quelle für die Aussage "Wurde durch dritte so eingestuft" macht ARD hier schon zur Sekundärquelle, auf die wir uns beziehen sollen, und das bei einer nachprüfbaren Aussage. Verfassungsschutz ist zwar eine Primärquelle, für die Aussage, er beobachte aus den genannten Gründen aber sehr wohl geeignet. Wenn man Zweifel an der tatsächlichen Beobachtung hat, könnte man formulieren "der V. gab an". In der Summe reichen diese Quellen aber für das durch sie belegte völlig aus und sind hier völlig reputabel. --Ulkomaalainen (Diskussion) 23:23, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

1. WP:Q letztens mal gelesen? 2. der verfsch beobachtet scoy ja gar nicht... sondern nur die ScoyO oder ScoyK oder wie er das objekt seiner beobachtung gerade nennt... 3. außerdem müsste betont werden, dass der verfsch mit seiner meinung über diese angeblichen bestrebungen allein steht und sich nicht auf fakten sondern nur auf den politischen willen stützen kann (sonst denkt noch jmd es gäbe tatsächliche anhaltspunkte für verf-feindliche bestrebungen...)... :-) --Heimschützenzentrum (?) 01:31, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der letzte Satz zeigt deutlich, dass du Scientology sehr nahe stehst und daher nicht neutral am Artikel mitarbeiten kannst (dafür gibt es natürlich auch noch andere Anhaltspunkte). Du solltest daher das Bearbeiten dieses Themenkomplexes unterlassen. Zu WP:Q: Gelesen hast du es wohl nicht, oder du legst es falsch aus. --engeltr 12:49, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
quelle? wer außer dem verfsch hat denn diese tatsächlichen anhaltspunkte festgestellt? niemand reputables, oda? komisch, oda? und unterlasse die _anhaltspunktlose_ und ohnehin _unwahre_ unterstellung, ich würde der ScoyK oder ScoyO (sehr) nahestehen! Frechheit sowas! wer son quatsch schreibt, sollte hier gar nicht mitarbeiten... --Heimschützenzentrum (?) 14:30, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn du nichts mit Scientology zu tun hast, warum verkennst du dann ihre Sektenstruktur?77.13.129.132 15:34, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

frechheit! ich hab dazu gar nichts zu „(v)erkennen“... dafür habe ich ja die sozialwissenschaften und deren anerkannte forschung... --Heimschützenzentrum (?) 11:31, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Science-Fiction-Autor

siehe Diskussion:Scientology/Archiv/2007/4. Teilarchiv#Science-Fiction Ich bin der Meinung, dass es Not tut (aufgrund des Reverts von User:Heimschützenverein weitere Namen:Heimschützenzentrum, Homer Landskirty) die Diskussion diesbezüglich aufzuwärmen. Die korrekte Bezeichnung für den Scientology-Vereinsgründer wäre wohl Pulp-Fiction-Autor, zu deutsch am besten übersetzbar mit "Schundheft-Autor". Da dies von manchen Menschen möglicherweise als negativ wertend empfunden würde, fände ich die neutralere (und auch auf deutsch gängige) Bezeichnung Science-Fiction-Autor passender. Ich konnte keinerlei Belege für eine Arbeit als ernsthafter Sachbuch-Autor finden, und denke dass sich die Wikipediaseite über Scientology an der Beschreibung der Person auf L._Ron_Hubbard orientieren sollte. Dort wird seine Tätigkeit im Bereich der Science-Fiction hervorgehoben. Es sei noch bemerkt, dass der Artikel Scientology in vielen weiteren Sprachen (englisch, portugisisch, esparanto, niederländisch, französisch, spanisch,.. ) gleich Eingangs erwähnt, dass es sich bei dem Gründer um einen Science-Fiction-Autor handelt. --Truthlobby (Diskussion) 16:10, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

1. was die bruder-wikipedias/-artikel tun, ist hier ohne belang... 2. pulp-fiction is nich science-fiction... Pulp-Magazin... das darf man auch als „trivialliteratur“ „übersetzen“... 3. ich sehe nach wie vor keinen grund bei der vielzahl der veröffentlichungen die SF-Bücher hervorzuheben... 4. dies soll offenbar jenen dienen, die der NRB Scoy den religionscharakter aberkennen wollen... --Heimschützenzentrum (?) 19:22, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
selbstverständlich ist es von belang, was im deutschen artikel über L._Ron_Hubbard steht. es ist trotzdem anmaßend zu behaupten die deutsche wiki hätte die wahrheit gepachtet. pulp-fiction ist/war ein modebegriff, heuzutage wären seine werke eindeutig als science-fiction einzuorden. in deutschland und österreich ist scientology ein verein, (KEINE Religion!), dies hat aber mit der Tatsache dass der gründer vormals ein science-fiction autor war wohl eher wenig zu tun -- Truthlobby (Diskussion) 15:30, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
en:Under the Black Ensign...? --Heimschützenzentrum (?) 17:15, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Pulp-Magazine waren Zeitschriften mit literarischen Geschichten aus verschiedenen Literaturgattungen und keineswegs auf Science-Fiction beschränkt. Der Name „Pulp“ leitet sich vom billigen, holzhaltigen Papier (engl. wood pulp) ab, auf dem die Magazine gedruckt wurden. Schriftsteller ist die korrekte Bezeichnung.--Markus Heesch (Diskussion) 20:29, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deinen Beitrag, aber ich habe nicht behauptet dass sich Pulp-Fiction zwangsweise nur auf Science-Fiction beschränkt. Unter Pulp-Fiction fällt unzweifelhaft auch en:Under the Black Ensign Der überwiegende Werk-Teil des Autors ist nichtsdestotrotz Science-Fiction. -- Truthlobby (Diskussion) 01:32, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Seconded. Wenn denn nun wirklich die Gückseligkeit Einzelner davon abhängt, dass er nicht als (ausschließlich) SF-Autor bezeichnet wird, wie wäre es mit ".. wurde als Autor hauptsächlich durch das Vefassen von SF-Romanen bekannt. ..." oder so ähnlich? Über diesen Kleinkram sollte sich doch ein Consens (nicht Kompromiss) finden lassen. Gruß, Lost Boy (Diskussion) 07:01, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
wozu soviele worte? relevanz? der artikel ist schon so lang... --Heimschützenzentrum (?) 08:11, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Einwand ist mir, gelinde gesagt, unerklärlich, war aber eventuell zu erwarten. Das Hauptwerk eines Autors ist doch wohl relevant, oder? Ond Hubbard hat - als Autor - nunmal überwiegend SF geschrieben. Und: mal Konsens gucken. Im Übrigen gebe ich Truthlobby völlig(!) Recht. Gruß, Lost Boy (Diskussion) 08:54, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
das „heuzutage wären seine werke eindeutig als science-fiction einzuorden“ stimmt eben nich... die spezialisierung der aussage ist zu kleinlich und verzerrend... --Heimschützenzentrum (?) 09:47, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das kann sich ja wohl nicht auf meinen Post beziehen. Wie wäre es mal mit einem Beitrag der Art "zwar nicht so, aber so..." statt stets "so nicht"? Eigentlich sollten doch alle, die an einem Artikel arbeiten, dies zum Wohle des Artikels und nicht zur Durchsetzung ihrer eigenen Standpunkte tun, oder? Aber wie ich diese Diskussionen kenne, steht zu befürchten, dass EOD die beste zu ziehende Folgerung ist. Gruß, Lost Boy (Diskussion) 10:28, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
was? ich denk du gibst „Truthlobby völlig(!) Recht“? es soll meiner meinung nach so bleiben wie s ist oder irgendwie kürzer... --Heimschützenzentrum (?) 10:38, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
EOD. Gruß, Lost Boy (Diskussion) 11:07, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  1. zum vorschlag: "... wurde als Autor hauptsächlich durch das Vefassen von SF-Romanen bekannt. ..." – ist das eine allgemeingültige aussage oder lediglich deine formulierung/einschätzung?
  2. an welcher stelle soll diese einordnung überhaupt stehen? etwa direkt in der einleitung zu sc.? warum? was bringt das für einen direkten erkenntnisgewinn für den artikel? so ganz nach dem motto: haha, der schreibt sonst scifi-kram, ist ja kein wunder oder wie?
  3. ich kann nicht erkennen, dass eine derartige verkürzung der schriftstellerischen tätigkeit hubbards wie sie z.b. hier dargestellt wird, angebracht wäre. --JD {æ} 13:39, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  4. [nachtrag:] hätte ich diese wortmeldung des diskussions-einleitenden users vorher gelesen ("Die korrekte Bezeichnung wäre wohl ... "Schundheft-Autor", Angesichts seiner Flucht vor einer Haftstrafe in Frankreich könnte man ihn Alternativ auch als Verbrecher bezeichnen ..."), hätte ich mich hier sicherlich nicht zu wort gemeldet, da weiß man, woher der wind weht. das thema hat sich damit von alleine erledigt. --JD {æ} 14:43, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Wind weht daher: Ich fordere ja nicht, den Vereinsgründer als Verbrecher zu bezeichnen, da verstünde ich den Aufruhr! Ich bin lediglich für eine einleitendes Adjektiv, die im Artikel über L. Ron Hubbard sowieso verwendet wird, und keinesfalls auf meinem Mist gewachsen ist. --Truthlobby (Diskussion) 13:06, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
es ist schon erstaunlich, dass du selbst jetzt noch für enzyklopädische arbeit hier unnütze nicht-antworten lieferst. --JD {æ} 13:54, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Für die, die es etwas differenzierter wissen wollen

1. Tatsächlich als Autor bekannt wurde L. Ron Hubbard zweifellos durch das Dianetik-Buch
2. Wer die Gewichtung seines Schriftwerkes nachlesen möchte mag hier nachschauen: L. Ron Hubbard and Scientology: An Annotated Bibliographical Survey of Primary and Selected Secondary Literature. In: Marburg Journal of Religion 4. 1, July 1999
3. Zu Hubbards Popularität als SF-Autor gibt es wissenschaftliche Auswertungen: Bainbridge, William Sims. "Science and Religion: The Case of Scientology", in Bromley, David G.; Hammond, Phillip E. (eds). The Future of new religious movements, p. 63. Macon, GA: Mercer University Press, 1987 --Gerald Willms (Diskussion) 18:58, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Unfassbar, dass man versucht, eine erwiesene verfassungsfeindliche Sekte als Religion darzustellen.77.13.129.132 15:30, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

unfassbar ist, dass der vorwurf der übermäßigen verfassungsfeindlichkeit ohne beweis seit jahrzehnten erhoben wird... --Heimschützenzentrum (?) 22:55, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Weitere Aspekte

Hallo,

im Artikel fehlen einige wichtige Aspekte:

- Scientology unterhält eine Art Geheimdienst: das „Office of Special Affairs“

- Scientology hat in der Vergangenheit diverse staatliche Organisationen, z. B. das Finanzministerium der USA, mit eigenen Mitarbeitern unterwandert und Ermittlungen und Aktionen solcher Organisationen massiv manipuliert, z. B. wurden Akten mit Beweismaterialien gegen Scientolology vernichtet.

- auch in Griechenland ist Scientology verboten. Dort wurden Mitte der 1990er Jahre Dokumente der Scientology gefunden, die in einen parmilitärischen Bereich reichen: die verhehrende wirtschaftliche Lage auf dem Balkan sollte dafür genutzt werden, auf dem Gebiet der Staaten Rumänien, Bulgarien und Griechenland eine Art Groß-Reich zu errichten, in dem Scientology eine führende - wenn nicht staatstragende - Rolle innehat.

- diplomatische Einrichtungen der USA, z. B. das Großkonsulat in Hamburg, haben sich immer wieder vehement für Belange der Scientology eingesetzt.

Allgemein: In der ARD wurde am 26.06.2012 ein Bericht über die Arbeitsweise der Scientology gesendet, der viele weitere Vorwürfe gegen die Scientology belegt.

-- 193.254.108.91 10:21, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

WP:Q beachten... und zumindest die ersten beiden aspekte sind erwähnt... --Heimschützenzentrum (?) 10:24, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu Scientology gibt's aber wissenschaftliche Arbeiten in mehr als ausreichendem Masse, da braucht's keine Fernsehsendungen als Belege. --111.196.47.252 21:25, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich stehe wohl kaum im Verdacht, Scientology-Fan zu sein, möchte jedoch anmerken, dass ARD-Berichte nicht per se Belegkraft haben. Allzuoft wird auch in den öfrechtMedien nicht ergebnisneutral recherchiert. Ich habe u.a. aus so unterschiedlichen Artikeln wie Andrea Doria und Lawrence of Arabia Infos aus Fernsehfeaters entfernt. - Ich habe gestern kurz reingekuckt; dort berief sich die ARD-Sendung u.a. auf russische Polizei und einen Duma-Abgeordneten - also Quellen, denen sonst, etwa in Sachen Bürger-Rechten, nicht mal die Zeit von der eigenen Uhr geglaubt wird. --Logo 23:59, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
1. Die ARD ist keine Quelle sondern ein Medium, und als solches kann sie nicht reputabel sein. Autor des Films ist der Journalist Frank Nordhausen, der ein langjähriger und notorischer Scientology-Gegner ist. In dem Film werden offenbar gezielt falsche und irreführende Behauptungen verbreitet. So wird zum Beispiel behauptet, Scientology sei in Griechenland verboten. Gleichzeitig wird aber die Scientology-Mission in Athen gezeigt die offensichtlich nicht verboten ist. In der ersten Fassung des Films, die im Mai von ARTE gezeigt wurde, gab es ein kurzes Interview mit einem Scientology-Sprecher. In der ARD-Fassung wird dann behauptet, Scientology sei zu keinem Interview bereit gewesen.
2. Die Verfassungsschutzbehörden sind nicht reputabel, weil sie den politischen Auftrag haben Scientology zu bekämpfen. Gleichzeitig sind ihre Quellen nicht nachvollziehbar, da sie dem "Geheimschutz" unterliegen.
Da es aufgrund der aktuellen Medienkampagne mal wieder zu einem Editwar gekommen ist, sollte JD oder jemand anders die Bearbeitungen wieder rückgangig machen.--Markus Heesch (Diskussion) 09:13, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
1. ich bin wieda da... 2. ist ja schön, dass ich mit meiner meinung nich (mehr) ganz allein bin... 3. eure (logo+Markus) punkte sind na klar etwas witziger (ich guck mir sowas wegen meiner nerven na klar nich an...)... lol... 4. dann warten wir mal ab, bis die großen jungs zurück aussm urlaub (oder wo die stecken) sind... winkö! winkö! :-) --Heimschützenzentrum (?) 23:09, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Verfassungsschutzbehörden sind sehr wohl reputabel. Es wäre auch schlimm, wenn nicht. 77.13.129.132 15:36, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

sind die nicht, was die über jahrzehnte unter beweis gestellt haben... es ist politisch gewünscht, den scogen das leben schwerer zu machen, als anderen die ähnliches versuchen... --Heimschützenzentrum (?) 22:55, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

WP:LIT / [12]

die werke hier sind weder wichtig noch reputabel gemäß WP:LIT... ich hab sie also entfernt, zumal da eh zuviele stehen... --Heimschützenzentrum (?) 18:24, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe Bearbeitungsvermerke. --JosFritz (Diskussion) 20:19, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ich wollte s eben hier auch nochmal erwähnen... --Heimschützenzentrum (?) 22:55, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

edit-war

nach einigem einlesen: hierum geht's im edit-war, korrekt? "Scientology wird in verschiedenen Ländern Europas als extremistische Sekte eingestuft.", belegt per programm-hinweis der ard. ernsthaft!? zum einen geht's hier um scientology und nicht um die "sekte" (sic!) an sich (siehe dazu Scientology-Kirche); zweitens ist es schon wirklich zum kopfschütteln, wenn in der einleitung nun auf einmal gegenläufig zu WP:Q pseudo-belegt wird; drittens handelt es sich um ungenaues geweasel. wo soll bittesehr der enzyklopädisch relevante erkenntnisgewinn liegen? wo findet sich hier die verbesserung des artikels?

zum zweiten dieses zitat des verfsch - ist diese stark gekürzte/vereinfachte und nichts näher erklärende begründung wirklich so wichtig, dass sie schon in der einführung angeführt werden muss? wieso reicht für die einleitung zum thema nicht die sowieso schon bestehende info, dass "... die Scientology-Kirche seit 1997 in mehreren Bundesländern aufgrund eines Beschlusses der Innenministerkonferenz durch den Verfassungsschutz beobachtet [wird]"? alles weitere findet sich ausführlich und stimmig unter Scientology#Vorw.C3.BCrfe_antidemokratischer_Tendenzen. --JD {æ} 19:30, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

1. „korrekt?“ yup 2. ich find bei dem VerfSch nebensatz noch falsch, dass da nich steht, dass der VerfSch/die Politik diese Anhaltspunkte festgestellt hat, und dass die Forschung diese Anhaltspunkte nicht findet... so wie es da jetzt steht (auch noch im Passiv) könnte man denken, es wäre der unumstrittene konsens... --Heimschützenzentrum (?) 20:46, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ihr könnt auch aufhören euch gegenseitig zuzunicken. Wenn Homer dir schon Hilfsgesuche auf die Disk schreibt dann wird man dadurch nicht glaubwürdiger. Inhaltlich: (1) "Programm-Hinweis" der ARD bedeutet hier wohl eher "Inhaltsangabe". Daher ist es eine korrekte Sekundärquelle. Natürlich könnte man das auch anders Belegen, aber ich habe auch nicht für alles Zeit. (2) "Es geht hier um Scientology..." ist natürlich ein unsinniges Argument. Der ganze Artikel positioniert sich nicht wirklich, über was er denn eigentlich schreiben will. Da 99% der Leser "Scientology" aber als "Scientology-Kirche" wahrnehmen, müsste man über die korrekte Lemma-Wahl nachdenken (also etwa BKL für "Freie Scientologen" o.ä.). (3) Gegenläufig zu WP:Q? Wo genau? (4) Wo die Verbesserung des Artikels liegt? Weil wir in der WP dem neutralen Standpunkt verpflichtet sind und keine Werbeblättchen schreiben.
(5) zu BfV (nicht VerfSch im übrigen): Weil der vorige Satz impliziert, es gäbe nur einen politischen Willen Scientology zu überwachen, aber keine Anhaltspunkte. Diese Implikation wird häufig von extremistischen Gruppen verwendet (z.B. NPD) und sollte daher gemäß dem neutralen Standpunkt vermieden werden. Der Text unter "Vorwürfe antidemokratischer Tendenzen" ist wohl auch ohne Kenntniss der Regeln vom neutralen Standpunkt geschrieben worden (Wo sonst nennt man Kritiker "Gegner"?).
@Homer: Dann bin ich ja mal gespannt, welche Forschung geprüft hat, ob antidemokratisch Tendenzen vorliegen und dies sicher verneint. --engeltr 22:50, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
1. wenn man nach massivem stören hilfsgesuche auf die WP:VM schreibt... 2. wieso „BKL“? wieso gerade „Freie Scientologen“? und wieso soll man hier schreiben, was schon jeder zu „wissen“ glaubt? hier versuchen wir den gesicherten stand der forschung gemäß WP:Q darzustellen... versteh das bitte endlich... 3. „Gegenläufig zu WP:Q?“ Zitate aus WP:Q: „Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, [...], zu bevorzugen.“, „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, [...]“ 4. schwammig ist nich gleich neutral... 5. ich sag gern VerfSch... 6. wegen der art der argumentation (Bsp: „die sind nich normal“, „die nutzen den rechtsweg“) handelt es sich eben nich um kritiker sondern um gegner... 7. ich muss keine forschungsergebnisse vorweisen, die die meinung der politiker/verfsch-er widerlegt... --Heimschützenzentrum (?) 23:50, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nur zu (7), weil ich gerade keine ust habe das auseinanderzunehmen: Du zweifelst Belege an. Dann musst du diese Zweifel aber auch Begründen. Wenn du dies nicht kannst (wie du hier implizierst), sind meine Belege valide. (Hattest du nicht noch weiter oben erklärt, die Wissenschaft hätte das BfV widerlegt?). --engeltr 23:58, 30. Jun. 2012 (CEST) PS: Und zu (1): Soll das ein Witz sein? Im folgenden werde ich "Stören" o.ä. als PA werten.Beantworten
Wie oben schon von mir begruendet, zweifle ich Deine Belege auch an, da gab's nur keine Antwort. Nicht-wissenschaftliche Belege sind dann zulaessig, wenn's keine wissenschaftlichen gibt. 1) Zum Thema Scientology gibt mehr als genuegend Material bei JSTOR oder in der Bib, siehe den Rest des Artikels. 2) ARD-Specials sind keine wissenschaftlichen Veroeffentlichungen, also keine validen Belege. Dass der eingefuegte Satz zudem Gewiesel im Passiv ist, wurde ja schon erwaehnt. --111.196.47.252 08:27, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
der „witz“ ist höchstens, dass du es nich merkst, dass weder ARD noch VerfSch Quellen gemäß WP:Q sind... hast mal ins Disk-Archiv geguckt? diese Art von „Verbesserungen“ taucht immer wieder auf, nachdem irgend n massenmedium wieder mal was über scoy gebracht hat... am besten revertierst du dich selbst... wär auch am schnellsten... --Heimschützenzentrum (?) 08:36, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte lies "etwa bei Themen mit aktuellem Bezug", denke daran was Wissenschaft kann und was nicht (-> auf aktuelles Reagieren), denke daran dass Wissenschaft nur eine kleine Teilmenge der verfügbaren Fakten abdecken kann. Usw., die Diskussion darüber ist eigentlich lächerlich, da du es ja noch nicht einmal schaffst meine Quellen substantiiert anzuzweifeln. Nochmal: Oben schriebst du, die Wissenschaft hätte das BfV widerlegt: Den Beleg möchte ich sehen. --engeltr 11:35, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
die sozialwissenschaften (z B Gerald Willms) attestieren VerfSch+Politik eine Massenhysterie zum „Nachteil“ der scoy-anhänger verursacht zu haben (in der tat gelingt es den scoy-tanten hierdurch jedoch sich in aller welt erfolgreich als opfer einer menschenrechtsverletzung darzustellen...)... scoy gibts seit den 1950er Jahren und da glaube ich einfach nicht, dass ARD+VerfSch+Politik da irgendwelche neuen wichtigen Erkenntnisse gewonnen haben (daher auch die schwammige formulierung, die dort WP:Q-widrig trotz laufender disk eingebracht wurde...)... es ist bei licht betrachtet alles nur langweiliger unsinn (gerade im Familienrecht gibt es furchtbare dinge (etwa in den 1990er Jahren im AG Kiel oder etwas später in Bayern), aber der ÖRR muss „Bis nichts mehr bleibt“ mit großem Aufwand dem hysterischen Publikum zeigen...)... --Heimschützenzentrum (?) 12:00, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
...und ergänze die durch eine reputable journalistische Quelle belegte Aussage um eine wissenschaftliche Quelle, die diese Aussage belegt. --Tohma (Diskussion) 12:26, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
was? WP:DISK mal gelesen? du kannst doch jetzt nich auch noch hier irgendwas schreiben... worauf bezieht sich das überhaupt? es gibt hier doch gar keine reputable quelle aus dem journalisten-milieu... schon gar nicht gibt es in der anerkannten forschung einen beleg für die schwammige hetze der journalisten/politik/behörden... --Heimschützenzentrum (?) 12:44, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und Wissenschaft kann was nicht? Sozialwissenschaftl zu doof fuer Scientology, ueberlasst das der ARD? Langsam wird's absurd. Und "bei Themen mit aktuellem Bezug" geht's um Bereiche, in denen wissenschaftliche Veroeffentlichungen noch nicht erschienen sind (Peer-Review kostet Zeit...), Scientology wird aber seit Jahrzehnten erforscht. Hier muss auch niemand Quellenkritik ueben, genau dafuer ist der akademische Betrieb da. Du scheinst hier grundlegende Prinzipien misszuverstehen.--111.196.47.252 13:55, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Frechheit, die Information über verfassungsfeindliche Vereinigungen als Hetze abzutun.77.13.129.132 15:37, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

die frechheit ist, den artikel zum weaselnden ard-/staats-sprachrohr zu machen... --Heimschützenzentrum (?) 08:47, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmal fürs Protokoll: Für die fraglichen Änderungen gibt es keinen Konsens, daher wurden sie von mir rückgängig gemacht. Daraufhin hat Benutzer:Engeltr eine Vandalismusmeldung abgegeben. Warum zur Begründung für die wiederholten Änderungsversuche auf die Diskussion verwiesen wird bleibt unklar, denn der Widerspruch ist hier klar formuliert. --Markus Heesch (Diskussion) 17:14, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

für meine weitere mitarbeit hier: kann mir jmd sagen, warum ich gesperrt wurde, aber user:Markus Heesch nich? hab ich irgendwie was falsch gemacht? soll ichs aufgeben? --Heimschützenzentrum (?) 17:42, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also: Kann bitte mal einer der Kritiker meiner Änderung begründen, wo in einer Quelle(!) steht, dass Scientology nicht als extremistische Sekte eingestuft wird und dass das BfV nicht "tatsächlich begründete Anhaltpunkte..." hat? Bis jetzt sehe ich "BfV und Medien" sind nicht reputabel, dann noch der verweis auf angebliche Studien. Ich ahbe jetzt mehrfach angemahnt, diese doch bitte zu nennen. Herausgekommen ist bis auf den Verweis auf "die Sozialwissenschaften" nichts. (Schon allein das ist unsinn, es gibt keine konsistenten Sozialwissenschaften). --engeltr 14:27, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

die Diss von G. Willms scheint anerkannt zu sein... soweit ich es verstanden habe, stellt er darin fest, dass der Staat eine Massenhysterie verursacht hat, indem er auch außerhalb Scoys alltägliche Begebenheiten zu verfassungsfeindlichen Verbrechen, die man aber wundersamer Weise nich anklagen kann, aufbauscht... leih sie dir doch selbst mal aus... --Heimschützenzentrum (?) 14:33, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Niemand muss hier Belege dafuer bringen, was nicht in den Artikel gehoert, sondern Du hast umgekehrt wissenschaftliche Belege zu erbringen, wenn Du was drin haben willst. Ich bezweifle, dass es die fuer die Einordnung "extremistische Sekte" gibt (was solln das ueberhaupt sein?), aber evtl liege ich da ja falsch. --111.196.46.240 09:53, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mein Fachgebiet hat nix mit Sozial-/Religionswissenschaften zu tun, deswegen habe ich da weder Ahnung noch Zugang zu relevanten Journals. Ich habe einfach mal ein bisschen nach "scientology extremist cult" ge-google-scholar-t, aber nichts gefunden, was eine solche Einordnung belegen koennte. Mit den Schlagwoertern gelangt man allenfalls zu Veroeffentlichungen ueber das Verhaeltnis von Kirchen und Staat in Deutschland und das anti cult movement, kaum aber ueber Scientology selbst. Und so eine Suche ergibt ja nu schon einen enormen Bias bei den Hits.
Nicht reputable Einordnungen muss hier aber niemand widerlegen, sonst suche ich nen Blog, der belegt, dass Xenu Currywurst und Quantenphysik erfunden hat. Und wenn Du mir keine Papers auftreiben kannst, die explizit besagen, dass er's nicht war, kommt's in die Einleitung. --111.196.46.240 10:47, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

(1) Die Diss von G. Willms ist nicht "anerkannt". Sie ist ein (relevantes) Buch, nicht mehr oder weniger. (2) Wir geben aber nicht die Wahrheit (TM) wieder, sondern Sekundärquellen. Und in denen steht gaanz häufig drin, dass mehrere Staaten Scientology als Sekte einschätzen. (Zufällig als Beispiel gerade in einer bereits im Artikel stehenden Quelle nachzulesen: Seattle Times). Dazu kommen dann relevante Publikationen wie das BfV. Ob das stimmt oder nicht ist hier völlig egal. Wenn man denkt, dass Willms so dermaßen ein Scientology-Experte ist dass seine Meinung über der aller anderen steht, muss da noch mehr kommen. So kommen ja etwa Küfner et al. zu anderen Ergebnissen, ebenso wie etwa Stephen A. Kent. Und das wäre nur die wissenschaftliche Seite. Möglich wäre es, eine relevanz von Willms (oder ähnlichen) nachzuweisen und dann gemäß NPOV die verschiedenen Standpunkte darzustellen. --engeltr 23:13, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

1. eine zeitung ist _keine_ quelle gemäß WP:Q... 2. in der strittigen formulierung steht nicht „verschiedene staaten“ sondern „... ländern“ (als wäre es dort allgemeiner konsens, wofür das journalisten milieu und der politisch bis gar nich geführte verfsch keine geeignete quelle sein kann...)... 3. die weasel-wörter „sekte“ und „verschiedenen“ gehen gar nich... 4. die einleitung eines artikelsist nicht für die ausführliche darstellung verschiedener standpunkte da (man umreißt die lage nur kurz: „überaus umstritten“)... --Heimschützenzentrum (?) 00:17, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nett, dass du auf das wichtige in meinem Beitrag gar nicht eingehst. Deine Auslegung von WP:Q ist im übrigen Blödsinn. --engeltr 11:36, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
1. ich dachte das war das wichtige... 1.a. wir nehmen nicht jede Sekundärquelle, sondern nur reputable (und ob z B kent mit seinen staatsgeldern reputabel ist, war wohl umstritten...)... 1.b. faustregel: immer wenn ein „wissenschaftler“ scoy als „sekte“ einsortiert, hat er n hau, so dass wir das wort sekte wohl niemals in die einleitung kriegen... 2. ich lege WP:Q richtig aus... lies doch selbst nach... außerdem sagen das alle hier (außer du und user:MBq und noch son paar user, die hier plötzlich, nachdem der nordhausen seinel auftritt hatte, was zu glauben wissen (oder umgekehrt)...)... --Heimschützenzentrum (?) 12:48, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, mit faustregel: immer wenn ein „wissenschaftler“ scoy als „sekte“ einsortiert, hat er n hau, wars dann das mit deiner ernsthaften Diskussionsteilnahme. Damit verstößt du gegen NPOV und somit gegen die Grundprinzipien der Wikipedia. Daher werde ich also meine Version (mit den oben genannten Quellen erweitert) wieder einsetzen sobald die Sperre abgelaufen ist. Bei Reverts werde ich eine Sperre deines Accounts wegen KWzeM, Verstoß gegen WP:NPOV und SPA initiieren. Grüße --engeltr 13:10, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
quatsch! 1. selbst wenn ich es falsch verstanden hätte, hättest du immernoch keinen konsens... 2. du wirst wohl keinen zweiten admin wie user:MBq finden (und wenn schon: der käme dann genauso durcheinander... und auch der nächste...)... 3. wieso einzweck-konto? und außerdem will ich doch mitarbeiten, aber son paar außenseiter lassen mich ja (manchmal) nich... --Heimschützenzentrum (?) 13:31, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also mal zu Mbq: Du wurdest wegen eines Edit-Wars gegen 3 verschiedene Personen gesperrt. Das hat etwas mit den Regeln hier zu tun, mehr nicht. (2) Ad Einzweck-Konto: Die Bereiche, in denen du Mitarbeitst sind recht klein. Das ist natürlich nichts schlechtes. Allerdings bestehen berechtigte Zweifel daran, dass du hier neutral und ohne Interessenskonflikt agierst. (3) Na gut, einen Vorschlag mache ich dann noch, mit dem wir denke ich ganz gut zusammen kommen. Wir schreiben so etwas wie:
In der öffentlichen Wahrnehmung wird Scientology weithin als extremistische Sekte wahrgenommen. Diese Ansicht ist in Teilen der Wissenschaft umstritten.
(Belege dazu wie vorher) --engeltr 15:18, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
1. die 3 accounts verstießen alle gegen WP:Q in einem sensiblen artikel trotz laufender disk, die vermutlich zu meinen gunsten enden wird (nich weil ich so toll bin< sondern weil es schon so oft so war...)... regel(mäßigkeite)n eben... 2. wodurch sollten diese zweifel berechtigt sein? das war bislang auch immer nur quatsch (siehe archiv)... 3. schlechter vorschlag: ausdruck (Wahrnehmung...wahrgenommen), ausdruck (fansasiebegriff Sekte), in welchen „Teilen der Wissenschaft umstritten“? in den maßgeblichen wissenschaften wird die ansicht nicht geteilt (besonders die bezeichnung als „sekte“)... *lol* 4. Belege wie vorher? also die „Belege“: Verfsch+ARD? verflixt+zugenäht! --Heimschützenzentrum (?) 16:43, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Welches der 2 wissenschaftlichen Gutachten die ich oben angesprochen habe hast du übersehen? Desweiteren kann ich jedes Wort meines Vorschlages belegen. Von dir kommt nichts. --engeltr 18:28, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
zu kent und so hab ich doch schon was geschrieben (die gehen _nich_ in der einleitung)... also kannst du nix reputabel belegen... und: von mir muss ja auch nix kommen... die einleitung kann von mir aus so bleiben... --Heimschützenzentrum (?) 18:49, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Und täglich grüßt das Erdmännchen. Die Diss von Gerald soll "nicht "anerkannt"" sein, aber irgendwelche Journaillenstatements über Katie Holmes von ARD bis Bild sind es natürlich. Sowieso ist die ARD die meistzitierte Quelle in Pubmed wie CSA Illumina, Bild liegt nach dem Kölner Express nur an dritter Stelle. Dass der Sektenbegriff nunmehr eine Randrolle in den Wissenschaften spielt: Wayne? Wenn wir doch das Staatsfernsehen (was sagt eigentlich RAI?) und Il Sole 24 Ore haben? Und heh, das Christentum wird nach en:Ronald Jepperson als Sekte geführt. Muss dann ja wohl ein schlimmer Finger sein. fossa net ?! 12:22, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Weiterleitung von Dianetik, aber keine Infos dazu

Ich finde es schade, daß selbst hier Dianetik und Scientology ziemlich zusammengeworfen werden, obwohl da ja ein gewaltiger Unterschied besteht: Das eine soll eine Lehre sein, die man sich (selbst nach den Worten ihres Schöpfers Hubbard) weitestgehend schon durch gründliches Lesen eines einzigen Buches aneignen können soll, ohne je wieder einen Cent zu bezahlen oder sich einer Organisation anschließen zu müssen. Und das andere ist eben diese Organisation, der alles mögliche unterstellt wird, was Geld kostet und/oder Anpassung an deren Regeln mit sich bringt. Und wenn Dianetik schon statt eines Artikels eine Weiterleitungsseite bekommt (Redirect auf Scientology), dann sollte dem Begriff dort auch etwas Aufmerksamkeit geschenkt werden. Keine Ahnung, ob die Dianetik-Theorie Scharlatanerie ist, aber sie klingt (für einen Laien zumindest) sehr interessant und stimmig; Und man kann den Eindruck bekommen, als hätte Hubbard im nachhinein mit Bedauern festgestellt, daß sich mit der Sache auch weit über Buchverkäufe hinaus Geld machen läßt, und dann zur besseren Vermarktung Scientology erfunden mit Thetan und millionen Jahre alten Traumata usw... Knackpunkt ist doch, ob je jemand mal Dianetik-Techniken (frei von allem Scientology-drumherum) seriös getestet hat, und was dabei herauskam? Darüber habe ich noch nie Infos finden können. -- Zopp (Diskussion) 18:55, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

nö - S. ist eine NRB... und S. kann auch außerhalb der umstrittenen org/kirche betrieben werden... müsste auch im artikel stehn... --Heimschützenzentrum (?) 22:30, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ach so: vor dianetik wird von der psychiatrie gewarnt, weil sie angeblich rückständiger ist als die psychiatrie... die psychiatrie hält sich gerade derzeit aber auch selbst für rückständig... diesbezüglich wird man derzeit den artikel wohl nicht verbessern können, da es keine ordentlichen quellen gemäß WP:Q gibt... --Heimschützenzentrum (?) 22:34, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
hab's fast befürchtet - wie gesagt, habe auch selbst nie was gefunden. Aber schon dünn, so eine Weiterleitung -- Zopp (Diskussion) 23:34, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
In der englischen WP gibt es einen Artikel zur Dianetik: vermutlich interessiert dich dieser Abschnitt en:Dianetics#Scientific_evaluation_and_criticisms.
Da steht, es gab zwei unabhängige Versuche, die Wirksamkeit der Methode zu testen, und beide waren negativ. Hubbard selbst hat nur minderwertige Belege (Fallstudien) vorbringen können, von denen nur Laien glauben, dass sie Aussagekraft haben. Die Methode ist Schrott, und Hubbard war nicht qualifiziert, das zu erkennen. --Hob (Diskussion) 12:50, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Löschung des "Siehe auch"-Abschnitts

Ich bitte um die erklärung, warum der "Siehe auch"-Abschnitt gegen WP:ASV verstoßen soll. Des Weiteren ist "Scientology gegen das Internet eine Kunstbezeichnung von und für die Gegner Scientologys. Das könnte man dazuschreiben, aber am Link an sich hätte ich nichts auszusetzten. --engeltr 23:57, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

1. zitat aus WP:ASV: „Als assoziative Verweise bezeichnet die Wikipedia weiterführende Links, die nicht im Fließtext, sondern unter dem Gliederungspunkt Siehe auch aufgeführt werden.“... der OCA ist jedoch weiter oben schon erwähnt, was ein widerspruch zur definition gemäß WP:ASV ist... 2. nochmal: die NRB scoy ist nich gegen das internet... den diesbezüglichen einwand verstehe ich nich (da fehlt mindestens n leerzeichen)... 3. bevor wir über weitere ergänzungen nachdenken, sollten wir darüber nachdenken, was wir mit der umstrittenen ergänzung von vor ein paar tagen machen... --Heimschützenzentrum (?) 00:07, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du den Artikel gelesen? Also den Verlinkten Scientology gegen das Internet? --engeltr 00:17, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
jetzt geht es also nur noch um den link? der link gehört ja auch nich in den artikel... sonst kommt noch der nächste mit nem ganzen schwung anderer artikel, in denen das wort „scoy“ irgendwie vorkommt... zählen auch anagramme? --Heimschützenzentrum (?) 08:27, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
noch n zitat aus WP:ASV: „Sie können den Nachteil haben, dass der Artikelbezug dem Leser nicht unmittelbar klar wird. Auch sind assoziierte Verweise ungeeignet, unter Umgehung der Belegpflicht [...]“ (hätte man auch ohne mich finden können...) das problem mit dem 2. link ist, dass der auf einen unglaublich dämlichen artikel führt, in dem der scoy kirche vorgeworfen wird, den rechtsweg zu nutzen, um ihr urheberrecht zu behalten (das ist in den USA nämlich ganz schnell weg, wenn man sich nich kümmert...)... aussm archiv: 2007+2006... --Heimschützenzentrum (?) 09:01, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schreib später noch was, aber deine verlinkten "Diskussionen" sind ja wohl ein Witz. --engeltr 10:43, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
di habens eben schneller eingesehen, dass eigentlich der artikel n witz ist... was ist eigentlich aus deinen anregungen da oben geworden? --Heimschützenzentrum (?) 11:30, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Um einen zweiten Editwar zu verhindern, sobald die Sperre wieder weg ist, sollten wir hier vorher klären, wie es weiteregehen soll. Die Oxford-Persönlichkeits-Analyse ist im Text bereits erwähnt. Hier ist also alles klar, denke ich. Den Verweis auf Scientology gegen das Internet sollten wir aber wieder rein nehmen, der Bezug ist ganz offensichtlich vorhanden und das Lemma existiert aktuell so. Wenn Jemandem die Bezeichnung des Lemmas oder der Eintrag insgesamt nicht zusagt, da möge das bitte dort Thematisiert werden. --Zone42 (Diskussion) 13:57, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

der artikelbezug besteht _nicht_, weil der rechtsweg ausdrücklich erlaubt ist, wogegen sich der artikel aber wehren will, weswegen er hier nicht erwähnt wird (schon gar nicht ohne wertung... das wär ja noch schöner...)... wie schon gesagt: es ist schon vor jahren abschließend geklärt worden... --Heimschützenzentrum (?) 14:26, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zeiten ändern sich. --engeltr 14:28, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
an der zulässigkeit des rechtswegs ändert sich genausowenig wie am kaufpreis einer 55€-Ct Briefmarke... --Heimschützenzentrum (?) 14:35, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was heisst denn bitte schön "wogegen sich der artikel aber wehren will"? Ein Artikel ist doch weder eine reale, noch eine juristische Person und kann somit auch keinen Rechtsweg einschlagen. --Zone42 (Diskussion) 15:28, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ach je! Der Artikel stellt das Nutzen des Rechtsweges als verwerflich und „gegen das Internet“ dar... Hierdurch stellt sich der Artikel (und die WP) gegen die Nutzung des Rechtswegs... Dadurch wehren sich die Scoy Gegner mit Hilfe des Artikels gegen den Staat, den sie aber schützen zu wollen vorgeben (nachdem der Rechtsweg zu ihrem Nachteil erschöpft wurde)... --Heimschützenzentrum (?) 19:06, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Eventuelle Mängel im Artikel Scientology gegen das Internet sind dort zu diskutieren. Das Lemma an sich hat einen eindeutigen Bezug zum hiesigen Artikel und von da her ist die Verlinkung unter "siehe auch" eindeutig im Sinne von WP:ASV. Eleganter wäre es, den Link im Text selbst unterzubringen. Solange das nicht der Fall ist, spricht nichts gegen die Verlinkung unter "siehe auch". --W.E. Disk 09:25, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
es ist bereits schwer genug aus diesem artikel den müll rauszuhalten... der verweis auf einen müllartikel wäre eine umgehung dieser bemühung... eine ausweitung der bemühungen um WP:NPOV/WP:Q auf alle scoy arikel hätte angesichts des vermutlich notwendigen aufwandes wenig sinn... --Heimschützenzentrum (?) 20:47, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Qualität des anderen Artikels steht an dieser Stelle nicht zur Diskussion. Es geht um den thematischen Bezug, und der ist eindeutig vorhanden. --W.E. Disk 21:14, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
das thema des artikels ist dümmliche hetze und müsste -wenn es überhaupt relevant wäre- unter rezeption mit nem kurzen kommentar erwähnt werden... aber: die NRB scoy ist ohnehin nich gegen das inet... --Heimschützenzentrum (?) 23:08, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Deine persönliche Meinung steht hier auch nicht zur Diskussion. Es geht einzig und allein um den Artikelbezug. Wenn dir der andere Artikel nicht gefällt, dann setz einen Neutralitätsbaustein oder mach sonst was. Das wird aber nichts daran ändern, dass der Siehe-auch-Link hier angebracht ist. Nochmal: die Qualität des zu verlinkenden Artikels steht hier nicht zur Debatte. --W.E. Disk 08:57, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
1. es sind hier alles „persönliche Meinung“en, wobei ich meine begründen kann, während die abweichende meinung einfach immer nur so hingestellt wird... 2. der bezug des artikels „RTC gegen das Internet“ zu diesem existiert schon deswegen nicht, weil er irrelevant ist, weil er keinen vernünftigen bezug zur wirklichkeit hat, und weil die NRB scoy keinen bezug zum internet hat (es dürfte sich da mehr um die verteidigung des copyrights, das nuneinmal rechtlich beim RTC liegt, gehen...)... --Heimschützenzentrum (?) 09:48, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zusammenhanglos ans Ende geklatschte Links bringen keinem was, deswegen raet WP:ASV auch davon ab. Solche Merkzettel kann man in schlechten Stubs noch tolerieren, aber nicht in einem ausgearbeiteten Artikel wie diesem hier. Sieh Dir einfach mal gute Artikel an and oder lies Diskussionen auf WP:KALP. Wenn Du den Artikel voranbringen willst, besorg Dir Literatur und setz Dich dran, aber was Du hier machst, ist doch einfach Zeitverschwendung. --111.196.42.184 05:16, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Prominente Scientologen

Bei den Scientology-Promis aus Hollywood fällt eines auf: es sind fast alles Stars, die in den 80er oder gar 70er Jahren rekrutiert wurden und also schon ewig mit dabei sind: Cruise, Travolta, Alley, Archer... mir ist kaum ein Star unter 40 bekannt, der sich für Scientology einsetzen würde. Das deutet für mich darauf hin, dass es ein Kult von gestern ist, der immer mehr an Bedeutung verliert und bei den heutigen Promis nicht mehr vefängt. Das Image der Scientology-Church ist vermutlich einfach zu schlecht und dürfte sich bei der Karriere als hinderlich erweisen. Vielleicht weiß ja aber jemand genaueres zu diesem Thema - gibt es jüngere Hollywood-Schauspieler, die was mit der Sekte zu tun haben? --Juerv1 (Diskussion) 19:57, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

en:Scientology and celebrities#Notable_Scientologists->en:Jenna Elfman (*1971)... en:List of Scientologists... aber ob das (also weitere nennungen) der verbesserung des artikels dient (WP:DISK), weiß ich nich... scoy dürfte in den USA recht unbekannt sein und scoy-gegner recht selten und dann dürfte da noch eine recht hohe (, erzwungene) toleranz für religiöse aktivitäten sein (steht aber schon im artikel, glaub ich...)... --Heimschützenzentrum (?) 23:26, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

ehm? hatten wir uns nich geeinigt, aus dem artikel kein scoyen-fon-puch zu machen? [13] – hach! --Heimschützenzentrum (?) 10:10, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

WP:LIT (nochmal...)

Hi! Seit damals hat sich zwar an WP:LIT nix geändert, aber die Liste wird immer länger und unwissenschaftlicher: [14]... kann man das nich deutlich kürzen? Dange. Bye. --Heimschützenzentrum (?) 10:08, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt die christlichen Theologen rausgenommen da POV. --Markus Heesch (Diskussion) 12:15, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Christliche Theologen sind zunächst mal Wissenschaftler gemäß WP:Q. Nur weil in den angegebenen Werken ggf. kritisch zum Thema Stellung bezogen wird, ist das noch lange kein Verstoß gegen NPOV. cybercr@ft (Diskussion) 12:41, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
war es nich so, dass die christen durch unwissenschaftliche, haltlose hetze aufgefallen sind (wäre ja bei der starken voreingenommenheit (menschen kann man ja deren meinung nach nur durch gebete und göttliche führung aber nich durch weltliche praktiken oder gar hokus-pokus bessern...) verständlich...)? von mir aus können die gern raus... wenigstens bis auf einen... --Heimschützenzentrum (?) 21:49, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kommentare von Dir, in dem Staatsbedienstete, Wissenschaftler oder Mitglieder anderer Konfessionen mit üblen Verallgemeinerungen diffamierst habe ich nun schon zuhauf gelesen. Ich mache Dich darauf aufmerksam, dass das das letzte Mal war, dass ich diese Art der Hetze ohne VM durchgehen lasse. --Kero 16:08, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Niedlich... noch so ein Sektenspezialist, der Religionswissenschaften in Franz-Josef-Land studiert hat... --Tantotausend (Diskussion) 19:04, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Putzig, aber keine Sorge. PA's melde ich nicht, auch wenn Sie so daherkommen, wie Deine Glaskugeleiversuche. --Kero 23:32, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Kero: auch wenn ich wirklich nicht weiß, was du mit deinen ständigen Androhungen von Konsequenzen bewirken willst, kann man doch in der Artikelhistory zu diesem Lemma sehen, dass deine Haltung zu dem Thema vollkommen unwissenschaftlich ist. Was solls also? Was ich mit meiner kleinen Stichelei ausdrückte, war mir also durchaus ernst. Du reihst dich offensichtlich in die unglaublich lange Schlange der Personen ein, die hier irgendeinen Privatkrieg gegen eine NRB führen. Dazu wird dann jeder Pfaffe und jeder Weihrauchapologet mit Diplomatenpass zur seriösen Quelle umgedeutet. Scheint mir aussichtslos dieser Versuch... Der Artikel ist auch so schon tendenziös und unwissenschaftliche genug.--Tantotausend (Diskussion) 12:09, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
was? :-) Bsp: talk:Scientology/Archiv/2010/1._Teilarchiv#Zwei_kleine_Edits.2FL.C3.B6schungen... ich denke mal, dass dermaßen in der öffentlichkeit stehende pfarrer nicht übermäßig stark vom stand der theologie abweichen... --Heimschützenzentrum (?) 19:45, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

fragwürdige census.gov studie

das wurd schonmal vorgeschlagen und verworfen: talk:Scientology/Archiv/2011#Mitgliederzahlen... also muss es wohl wieder wech... oda? --Heimschützenzentrum (?) 15:18, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Scheinbar fandest die mal wieder nur Du fragwürdig, also: nö... --Kero 15:34, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ne, nur du warst dagegen. "Verworfen" definiere ich anders und die Quelle ist valide. Nur deine Meinung reicht nicht, um eine Quelle abzulehnen. --Wicket (Diskussion) 15:37, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

nachdem die also 180ppm der gesamtmenge befragt haben, glauben die also es seien 90ppm der Gesamtmenge scoyen... soso... das ist also valide/reputabel und gut genug für den Artikel... und die ganzen immobilien hat dann wohl der dänische weihnachtsmann gestiftet, weil er und seine elfen gerade nich wussten, wohin mit dem geld (weihnachten ist ja nur im dezember, was in den monatlichen abrechnungen immer so schräg aussah...)... bye bye! winkö winkö!! nochmal! nochmal!! winkö! winköööö!! --Heimschützenzentrum (?) 19:50, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmal: Du bewertest keine Quelle. Das wäre original research. Du musst nachweisen, wo diese Quelle kritisiert wird. --Wicket (Diskussion) 20:23, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
wenn das so ist: „census.gov“ (verdächtiger staat) und „The Village Voice“ (journallie) sind keine reputablen, peer-reviewten quellen gemäß WP:Q... also sofort raus mit dem müll... dange! :-) --Heimschützenzentrum (?) 06:11, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nein. Es reicht immer noch nicht, dass Heimschützenzentrum sagt, etwas wäre keine reputable Quelle. Ich darf verlangen, zu wissen, wo man das nachlesen kann. In WP:Q steht das nämlich nicht. --Wicket (Diskussion) 18:09, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
WP:Q: „Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen.“ – ist es denn so schwierig...? --Heimschützenzentrum (?) 19:11, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Na, so einfach ist es jedenfalls nicht. Denn wenn man etwas bevorzugen soll, bedeutet das nicht, dass alles andere abzulehnen ist. Siehst du ein, oder? --Wicket (Diskussion) 19:37, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
dann lies doch weiter... die ausnahmen kommen im nächsten absatz... --Heimschützenzentrum (?) 20:15, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Interessanter, rethorischer Versuch. Aber für Etwas, das regelkonform ist, braucht man nicht nachweisen, dass es ausnahmsweise regelkonform ist. --Wicket (Diskussion) 00:14, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
die frage ist, weswegen es regelkonform sein sollte, gerade hier die regierung und die journallie als quelle zuzulassen, obwohl man das grundsätzlich nich will... die antwort ist offenbar nicht so leicht, was das ganze geseier erklärt... es geht eben nicht, dass irgendeine unwissenschaftliche quelle, die politische/monetäre absichten verfolgt, einer wissenschaftlichen gegenübergestellt wird (sonst steht da eigentlich „manno! ist die regierung aber doof... die kann nichmal die staatlichen forschungsergebnisse nutzen...“ merkt bloß kaum einer... komisch)... das sollte jeder verstehen können... --Heimschützenzentrum (?) 06:38, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Neutralität des Artikels

Ich bitte euch, der Artikel ist nicht mehr neutral er schont Scientology doch nur... Ich betrachte mich auf dem Gebiet eher als Laie, könnte nicht jemand die Kritik ein wenig mehr reinbringen? Alles andere empfinde ich als beleidigend gegenüber dem gesunden Menschenverstand...

Gruß Snarebreaker (Diskussion) 23:45, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

welche Kritik? die Kritik von anderen Laien außer dir? war grad wieder was im Fernsehen? oder wieso isses schon der zweite scoy-gegner in 2 tagen, der hier heftig die werbetrommel _für_ scoy rühren will (1. es gibt keine schlechte publicity... 2. durchschaubare lügenmärchen/hetze hilft (irgendwann) dem verletzten...)? --Heimschützenzentrum (?) 23:59, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Well Homer, wenn für Dich jegliche Kritik dem Neutralitätsgebot zuwiederläuft und jeder Scoy-Aussteiger, der mit seinem umfangreichen Insiderwissen an die Öffentlichkeit geht, und sogar der Verfassungsschutz (gesetzliches Neutralitätsgebot für Behörden!) keine glaubwürdige Quelle ist, hätte man diesen Artikel gar nicht erst anfangen sollen! --Jacek79 (Diskussion) 14:51, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
an der üblichen kritik ist einfach nichts dran (z B dass die ideologie nich das ist, was die SO sagt, steht doch ordentlich bequellt im artikel...)... und dass der staat nich neutral ist, ist ja nix neues (homosexualität... die gehen vor gericht... die lassen sich scheiden... die schicken ihr geld nach los angeles... die sind nich normal... na dange! tolle ermittlung! toll! mmmmm! supa! weita so! *rotfl* der ball ist rund...)... tuhuh!!! --Heimschützenzentrum (?) 07:21, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wir ändern augenblicklich den Ton!! --Jacek79 (Diskussion) 20:13, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
beckstein! hittis tagepücha!! so!! --Heimschützenzentrum (?) 22:20, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sei so gut und lies dich einmal quer durch das Archiv. Dieser Artikel betrachtet Scientology dezidiert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Er stützt sich maßgeblich auf eine umfassende Studie. Wenn darin keine menschenfressenden Monster vorkommen, so liegt das daran, dass die Sozialwissenschaften neue religiöse Bewegungen anders wahrnimmt, als es die Weltanschauungsbeauftragten der großen Kirchen tun und auch als es Opferverbände oder -vertreter sehen. Aussteigen aus einer Gemeinschaft, die mit einem geschlossenen Weltbild operiert, ist sehr schwierig. Das gilt aber für alle solchen Organisationen, Scientology speziell hervorzuheben wäre eine reine Dämonisierung, die eben nicht den Ansprüchen der Wikipedia gerecht wird. Außerdem sind die großen Zeiten von Scientology ohnehin vorbei. Die Entwicklung ist hier leider noch nicht ausreichend eingearbeitet, aber wir werden in Zukunft voraussichtlich nicht mehr viel davon hören (nicht aus den USA und erst recht nicht aus Europa). Grüße --h-stt !? 15:05, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Independent Scientologists

Könnte man auch einen Hinweis auf Gruppe Independent Scientologists[1]eintragen? Tireddrei (Diskussion) 16:59, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

  1. Spiegel Online, 05.09.2012: Der Fall Alexander Jentzsch Leben und Sterben bei Scientology
zur Quelle: WP:Q... zu „Independent Scientologists“: das lässt sich wohl unter „freie Zone“ zusammenfassen... steht also schon drin.... --Heimschützenzentrum (?) 18:59, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Foersterin diskutiert mit Heimschützenzentrum

Stochastik ist die 'Kunst der Erratens', die 'Kunst des Vermutens' oder kurz gesagt: Ratekunst. Eine "wissenschaftlich fundierte Schätzung" ist auch nichts anderes als eine wissenschaftlich fundierte Vermutung. Außerdem liegen natürlich allen Schätzungen und Vermutungen jede Menge Berechnungen zu Grunde. Du darfst Dir also etwas mehr sprachlichen Freiraum gönnen. --Foersterin (Diskussion) 23:07, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

1. also ist „Schätzung (i.S.d. Stochastik)“ nicht synonym zu „Vermutung“, sondern zu „kunstvolle Vermutung“... 2. einer „Vermutung“ liegt nicht unbedingt eine Berechnung zu grunde (z B „ich vermute du bist ne Beamtin“)... 3. vom „sprachlichen Freiraum“ kommen wir besonders hier ganz schnell zu noch mehr falschen Aussagen... 4. zur neuen Änderung: (a) jetzt ist wieder n Wort „doppelt“ („Annahmen“, „nimmt an“), was aber doch gerade durch die Änderung vermieden werden sollte... (b) nach angeblich gefährlichen Psychotechniken sind also keine Bindungen mehr denkbar? trotz Hypnose...? interessant...! gibt es dafür eine Quelle? da sehe ich jedenfalls den „sprachlichen Freiraum“ weit überschritten... 5. ich sehe in der Änderung (schon die zweite gleichartige ohne Konsens) keine Verbesserung des Artikels sondern mehr nur unsinniges Umformulieren unter Verfälschung der wissenschaftlich fundierten Aussagen... --Heimschützenzentrum (?) 23:53, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

kann die verschlimmbesserung jetzt wieder weg? sonst zerfranst der artikel bloß immer weiter... --Heimschützenzentrum (?) 20:20, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Solange Scientology diese Geheimniskrämerei betreibt, wird es nur Vermutungen über die Zahl der Mitglieder geben. Ob Du dazu Schätzung, Annahme oder Hochrechnung sagst, ist völlig nebensächlich. Als ich Dir neulich riet, Dir mehr sprachlichen Freiraum zu gönnen, habe ich netterweise die Wendung 'sprachliche Vielfalt' vermieden, um nicht die Assoziation zur 'Einfalt' aufkommen zu lassen.
Mein Textvorschlag ist weder eine Verschlimmbesserung noch eine Verfransung. In Wikipedia kann jeder jederzeit ändern - aber bitte nicht mit einfältigen Wortwiederholungen.--Foersterin (Diskussion) 11:35, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
1. gehst du bitte auf mein problem mit den angeblich nicht fortbestehenden „Bindungen“ ein... 2. bitte ordentlich formatieren und den disk-faden nicht verfransen... 3. da ist eben doch wieder ein wort doppelt (so wie vorher auch... wenn auch n anderes...)... 4. also was soll das nützen? --Heimschützenzentrum (?) 12:04, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Im Artikel stand der Satz: "Dies beinhaltet auch Menschen, die einen Kurs besuchten, ohne weiterzumachen" (Hervorhebung durch mich). Abgesehen davon, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist, in der salopper Stil keinen Platz hat, frage ich Dich, welchen Sinn dieses ohne weiterzumachen haben soll. Die Leute besuchten Scientology-Kurse und ließen sich ansonsten nicht vereinnahmen, d. h., sie traten der Scientology-Kirche nicht bei, sie gingen keine weiteren Bindungen ein. Meine Textversion hat auch den Einzelnachweis beibehalten. Wieso ist das Dein Problem, wie Du sagst? Was Deinen Vorwurf wegen eines doppelten Wortes angeht, so liegst Du vollkommen daneben. Mein Text enthält kein Wort doppelt. Lediglich zwei Wörter haben dieselbe Wurzel (an-nehmen). Vorher stand in dem Absatz schätz... - schätz... - schätz... - schätz.... --Foersterin (Diskussion) 21:30, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

1. versuch dort zu antworten, wo es passt... und nicht irgendwo... 2. das „ohne weiterzumachen“ bezog sich auf die kurse (und ist korrektes deutsch), während die jetzige formulierung behauptet, dass die kurse insbesondere keine psychischen folgen (das wäre eine art von „bindung“...) haben, was die quelle sicher nicht hergibt, da es umstritten ist (bsp: folie a deux ist mit dem entfernen des „echt“ kranken noch lange nich geheilt...)... 3. selbst wenn es schlechter stil war, isses kein grund den inhalt umzudichten... 4. „schätzen“ ist nuneinmal ein fachbegriff aus der stochastik... „annehmen“ eher nich... 5. revertier dich bitte selbst... --Heimschützenzentrum (?) 01:37, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

gemäß WP:DS kann eine disk speziell mit mir hier kein thema sein... ich empfehle die löschung und eine ordentliche disk zum editwar des user:Foersterin... --Heimschützenzentrum (?) 13:25, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Spekulationen und Fakten

Für andere Gegenstände, insbesondere der Wissenschaft, es geht um den Zeitschriften und Bücher, sondern auch für Scientology Sie scheinen zu "genießen" die Zeitungsartikel mehr und so der Verleumdung Art. Z.B. ein Thetan ist die Einheit von Körper und Geist, sagen sie in klaren Worten. Xenu? Wo? Welche Bücher? Stille... Dann fängt es wieder... Und so weiter für die Ethik ("Aims of Scient." und "The Way to Happiness") auch... Sind sie, Scientologen, um Bedeutung und Sinn ins Leben zu bringen? "Ganz klar nicht, bei Definition hier." Nein, Leute, es gibt nur ein Wort, um auf diesem Tisch Dokumentation gemäß Geschichtsschreibung und ordnungsgemäße Journalismus bringen!!! Ach... Viel Glück für Sie weiter! --46.9.86.119 18:04, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich verstehe es nich ganz... 1. Wo spekulieren wir im Artikel? 2. Wo lassen wir was wichtiges weg? 3. Der Artikel kann/soll sicherlich keinen Sinn ins Leben bringen... :-) 4. Löschen? Oder umformulieren? --Heimschützenzentrum (?) 20:20, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Spekulationen, ganz sicher, "Ein zentrales Problem der irdischen Thetane wird hierbei durch den Xenu-Mythos erklärt, der von einem das „Böse“ verkörpernden intergalaktischen Herrscher handelt, der Thetane von weit entfernten Planeten auf die Erde verschleppt hatte und dort durch gewaltsame Verfahren so schwer traumatisierte, dass sie nun als körperlose Cluster (Körper-Thetanen genannt) anderen Menschen anhängen und sie in ihren Möglichkeiten beeinträchtigen.[41]" wenn es SAGT ganz, ganz klar dass Thetan ist "Einheit für Leib und Seele zusammen". Wo ist Xenu noch in dies??? Und was? Dass "ein zentrales Problem..." Nein! Es sagt, mindstens nicht in die "Basics" und ebengenau dass Sie bringen "die Behörde" von "J. Gordon Melton: A Contemporary Ordered Religious Community: The Sea Organization. In: Derek Davis, Barry Hankins (Hrsg.): New Religious Movements and Religious Liberty in America. Baylor University Press, Waco, S. 43–62, S. 44." was braucht es für sie lügen, wenn sie ihre eigene Kirche zu finanzieren haben und mit ihm zu "gewinnen hearts and minds"? Der entscheidende Punkt für mich über Scientology ist die Ethik von ihnen ("Ziele" und "Der Weg zum Glücklichsein"), dass Sie wahrscheinlich nicht bleiben Ihre Fußspitze zu sagen oder wollen für andere Menschen! Dass, wenn Sie die Wahl bekommen, abwertend, können Sie die Satanist über jede andere religiöse Person zu wählen, weil Sie die Satanist "ist böse genug" kennen! Das ist nicht nett! Diese fringe Fragen über Reinkarnation und Xenu und verschiedene andere absurde kleine Dinge, sie gar nichts und ich sagen, dass sie nichts zu bedeuten! Sie immer noch nicht die Mühe, die Bücher zu lesen, so dass Sie sie auf das einzige religiöse Gesellschaft auf Autonomie, seine Anhänger zu gewähren, die von den Seiten 33 bis 36 in "Eine neue Sicht des Lebens" ("A New Slant on Life") sein zu finden! Nein, und Ich weiß es: NEGATIV! Ich gebe zu, ich Plaz die Rhetorik Trick hier, und ich bin nicht dogmatisch über Scientology diesem oder jenem. Sie können tun, was Sie wollen, löschen Sie diese oder nicht. Dann noch, die besten Wünsche für Sie auch! Das ist genug für mich. Der Rest der Diskussion wird wahrscheinlich mit diesen anderen Teilnehmern und dass mein einziges Ziel war es, frei zu "brain power", so dass diese Verschwendung von Zeit gegen den besseren Teil der religiösen Menschen zu stoppen! Auf Wiedersehen! --46.9.86.119 22:35, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
zur mitarbeit in der de.wikipedia ist ein mindestmaß an kenntnis der deutschen sprache nötig, die ich hier in diesem fall bei weitem nicht erkennen mag. --JD {æ} 22:40, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Sie so wenig bedeuten, ist das, was ein erbärmlicher Beleidigung anderen dann? Ich bin hier raus. Wiedersehn. --LFOlsnes-Lea (Diskussion) 15:48, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
außer "erbärmliche beleidigung" und "ich bin raus" ist das erneut leider nicht verständlich. vielleicht im heimatwiki oder en.wikipedia einbringen?! --JD {æ} 15:53, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Foersterin diskutiert weiter mit Heimschützenzentrum

Weil es schlechtes Deutsch war, habe ich geändert. Das Wort be-inhalten ist auch ein Beispiel für schlechtes Deutsch (Kanzlei-Deutsch). Das liest sich stets wie bein-halten. Dabei gibt es das schöne Wort enthalten. Lässt Dein Sprachempfinden in diesem Punkt eine Einsicht zu oder verteidigst Du beinhalten so verbissen wie viermal schätzschätzschätzschätz?. Das Wort weitermachen ist natürlich richtiges Deutsch, aber in diesem Kontext und noch dazu in einer Enzyklopädie indiskutabel. Was damit gemeint war, habe ich formuliert. Das Wort Stochastik hatte ich Dir schon einmal weiter oben erklärt. Und auf Deine weiteren Ausführungen im Asthma-Stil antworte ich nicht, weil sie mir zu verworren sind. Ich finde es aber gut, dass Du - nicht nur auf dieser Seite - so hartnäckig Deinen Standpunkt vertrittst. Deine Texte und die Antworten darauf ergeben für alle, die mitlesen, ein klares Bild.--Foersterin (Diskussion) 11:29, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

gemäß WP:DS kann eine disk speziell mit mir hier kein thema sein... ich empfehle die löschung und eine ordentliche disk zum editwar des user:Foersterin... --Heimschützenzentrum (?) 13:25, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Heimschützenzentrum, Du hast neulich meinen Text, d.h. meine neutrale Überschrift, verfälscht. Das ist ein grober Verstoß gegen die WP:DS-Regeln. Dank meiner Besonnenheit gab es keinen editwar. Beherrsche Dich künftig besser und unterlasse solche Manipulationen.--Foersterin (Diskussion) 18:02, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
diskussionen mit mir persönlich gehören nich auf eine artikel disk... schon gar nicht in 2 fast gleichen abschnitten... Zitat: „Diskussionsseiten zu Artikeln (und sonstige Diskussionsseiten im Artikelnamensraum) dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels.“ weiter: gemäß WP:WAR hast du einen editwar geführt, indem du mehrfach grammatikalisch falsche und fast gleiche änderungen eingeführt hast... mach den ganzen unsinn also wieder weg, bevor n admin was davon merkt! --Heimschützenzentrum (?) 19:43, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

mal ganz von diesen völlig nicht-konstruktiven ad-personam-abschnittsbezeichnungen ab auf die schnelle der hinweis, dass ich weder diese formulierung "angewiesen" noch "diesen text vorgegeben" habe. im wortlaut schrieb ich auf anfrage hin "man könnte mE formulieren" – um mehr als eine schnell formulierte idee handelte es sich also nicht. ich finde es doch ziemlich befremdlich, wenn das ganze qualitativ dann völlig anders wiedergegeben wird. bitte unterlassen, danke. --JD {æ} 19:19, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ausdrücklich OHNE mich zu der Sache zu äußern: Ich bin schon der Meinung, dass die Diskussion hier um Formulierungen, Inhalte, wie auch immer geht; auf jeden Fall um Daten/Bytes, die letztendlich auf der Artikelseite auftauchen - oder eben auch nicht. Deswegen gehört diese Diskussion eben auch auf die Disk des Artikels. Persönliche Probleme der Beteiligten allerdings nicht. Gutes Gelingen in der Sache wünscht Euch Lost Boy (Diskussion) 09:52, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Lost Boy, ich habe keine persönlichen Probleme mit User Heimschützenzentrum, besonders nachdem ich einen Blick auf seine Benutzerseite geworfen hatte. Dort steht zu lesen: „Ich möchte nicht verantwortlich sein, für das was ich schreibe, tue und sage...Meine mentale Schwerbehinderung ist bitteschön zu beachten...“ Deine guten Wünsche für das Gelingen haben sich bereits erfüllt. Der User hat sich beim Admin Artmax vom Artikel Scientology verabschiedet. MfG--Foersterin (Diskussion) 14:58, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Foersterin an Admin JD

Ich lege Wert auf Übersichtlichkeit, genau wie Du auf Deiner Benutzerseite. Und da es außerdem für Diskussionsseiten keine typographischen Vorschriften gibt, habe ich weitgehend freie Hand. Überschriften sind kostenlos und erleichtern das Suchen. Mit dem Rückzug von Heimschützenzentrum ist die Diskussion eigentlich beendet. Ich will aber der Vollständigkeit halber noch einen Punkt ansprechen, den Du übergangen hast. Heimschützenzentrum hat Deinen Textvorschlag rückgängig gemacht mit der Begründung: 1. keine Verbesserung des Artilels...2. inhaltlich falsch... Deine Nachsicht gegenüber Heimschützenzentrum ist für mich befremdlich.--Foersterin (Diskussion) 17:07, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

du kannst nicht einfach auf allgemein zugänglichen und auf den artikel bezogenenen artikeldiskussionsseiten eines kollaborativen projekts wie wikipedia überschriften setzen à la "hier diskutiere ich mit XYZ". naja, wobei: das kannst du schon, solltest aber bittesehr nicht zu sehr darauf hoffen, weitergehend ernstgenommen zu werden.
ansonsten: user:HSV spricht mich an, ich antworte mit einem textvorschlag, du stellst eben jenen als vermeintlich administrativen vorgang dar; ich mache darauf aufmerksam, dass das bitte unterlassen werden soll. und nun soll ich user:HSV nicht mehr mit vermeintlicher nachsicht begegnen. aha. kümmere du dich doch bitte um deinen eigenen kram und überlasse mir, wie und ob ich jemanden anspreche. was mir nicht gefallen hat, habe ich angemerkt. ich hoffe, das ist angekommen.
ps: fettschreibung wie auch generische GROßSCHREIBUNG gelten übrigens als unhöflich. du brauchst nicht schreien, ich verstehe dich auch so. --JD {æ} 17:30, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo JD, ich schreie Dich nicht an. Meine Fettschreibung ist leise. Wenn Du als Administrator angesprochen und gebeten wirst, gegen mich Schritte einzuleiten, dann ist das ein administrativer Vorgang. Du bist darauf zwar nicht eingegangen, weil meine Bearbeitung keinen Anlass zum Einschreiten bot, doch hast Du den User nicht auf seinen Unsinn/Irrtum (zum Aussuchen) hingewiesen. Stattdessen folgst Du seiner haarsträubenden Auslegung meiner Formulierung "...keine weiteren Bindungen..." und machst einen überflüssigen Textvorschlag.
Ich mache mir keine Sorgen darüber, ob ich ernstgenommen werde. Ich gebe zu, dass ich noch nicht mit allen Wiki-Interna vertraut bin. Aber wenn mir ein Fehler unterläuft, dann mache ich nicht solchen Aufstand. Übrigens habe ich Deinen Textvorschlag auch T e x t v o r s c h l a g genannt.
Der ganze Vorgang zeigt, wie ein einzelner User, der jede Verantwortung für sein Tun ablehnt (nachzulesen bei Heimschützenzentrum) hier Verwirrung und Unfrieden stiften kann.--Foersterin (Diskussion) 19:15, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Noch wirst Du jedenfalls ernstgenommen. fossa net ?! 19:25, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
fettschreibung gilt per se nicht als leise, da kann sie womöglich noch so anders von dir intendiert sein. abschnittsüberschriften wie diese hier sind unerwünscht und unpassend, da kannst du das noch so sehr für dich persönlich anders sehen. wenn mich ein user auf eine diskussion anspricht, die ich mir anschauen soll, so geht es nicht automatisch um einen "administrativen vorgang" bzw. "einzuleitende schritte". dass du meinen textvorschlag "überflüssig" fandst, halte ich für bemerkenswert, da du offensichtlich das dahinterstehende formulierungsproblem nicht wahrnimmst bzw. nicht wahrnehmen wolltest. wenn du meinst, dass ich hiermit den user nicht auf seinen "unsinn/irrtum" hingewiesen habe, so ist auch das nur deine leseweise und ich bin an dieser stelle ultimativ raus hier. --JD {æ} 19:30, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das dahinterstehende Formulierungsproblem hast Du ebenfalls nicht wahrgenommen, weil Du hiermit meinen Text quasi abgesegnet hattest. Wenn Du dabei geblieben wärst, hätten wir diesen ganzen Leerlauf nicht. Und warum haben wir beide das Formulierungproblem nicht wahrgenommen... weil es keins gab.--Foersterin (Diskussion) 19:53, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
[15] --JD {æ} 19:55, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo JD, mit Deinem Link weist Du auf Deinen Textvorschlag hin. Na, und? Ich hatte nix gegen Deine Formulierung, abgesehen davon, dass ich sie für überflüssig halte. Trotzdem habe ich sie zweimal gegen Löschung verteidigt. Die zweimalige Löschung mit der Begründung, dass 1. keine Verbesserung des Artikels...2. inhaltlich falsch... hätte jedenfalls eine Sperre wegen Vandalismus gegen Heimschützenzentrum gerechtfertigt - und zwar durch Dich. Stattdessen überhäufst Du mich mit Zurechtweisungen.--Foersterin (Diskussion) 22:01, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
ich werd bekloppt: a) du sprichst von irgendwelchen sperren, solche standen bis dato nicht zur debatte. b) du behauptest, ich "überhäufe" dich mit "zurechtweisungen"; abgesehen davon, dass der umfang doch recht überschaubar erscheint, habe ich oben zwei diff-links angeführt - einer stammt von dir und einer von user:HSV. c) in meinem letzten diff-link findet sich mehr als nur mein textvorschlag; bitte genau lesen.
gute nacht. --JD {æ} 22:07, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo JD, ich hoffe, dass Du nicht bekloppt geworden bist. Deine Gute-Nacht-Wünsche konnte ich nicht mehr erwidern, weil ich schon vorher entschlummerte. Inzwischen habe ich Deiner Bitte entsprochen und genau gelesen. Da steht etwas von Theoriefindung. Was heißt das? Den missglückten Satz „Dies beinhaltet auch Menschen, die einen Kurs besuchten, ohne weiterzumachen habe ich umformuliert in: „In dieser Zahl sind auch die Teilnehmer von Scientology-Kursen enthalten, die keine weiteren Bindungen eingingen. Beide Formulierungen sind allgemein gehalten und Theoriefindung ist in beiden Fällen möglich. Man könnte natürlich präziser sagen ...die der Scientology-Kirche nicht beigetreten sind oder ...die sich nicht vereinnahmen ließen. Alles weitere entzieht sich unserer Kenntnis. Es bleibt offen, ob z. B. irgendwelche Bindungen entstanden oder nicht entstanden/bestritten oder nicht bestritten usw., sind. Darum geht es nicht. Es geht allein darum, die Anzahl der Scientologen zu ermitteln. Die Entstehung von Abhängigkeiten wird an anderer Stelle beschrieben.
Fazit: Das ist ein Lehrstück. Es zeigt, was ein einzelner User anrichten kann.
Daraus sollte für uns keine Verärgerung zurückbleiben.--Foersterin (Diskussion) 13:46, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Artikelbewachung

Kann bitte endlich jemand Heimschützenzentrum, user:Jayen466 und alle dazugehörigen IP-Adressen von diesem Artikel und der dazugehörigen Diskussion verbannen ? Sie halten hier seit JAHREN in ihrem Editwar die Stellung für ihre Sicht auf Scientology. Alles was irgendwie nach kritik an Scientology aussieht wird sofort entfernt und mit den immer gleichen und oftmals falschen Arumenten und seltsamen Auslegungen der Wikiregeln begründet. Diskussionen werden solange mit willentlichen Nicht-verstehen-wollen-unliebsamer-Argumente und mit Ominöser/schlangenzüngiger Argumentation fortgeführt bis die andere Diskussionpartei entnervt aufgibt. Ewig können die Admins doch nicht wegsehen. 91.42.198.87 19:59, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

eine wissenschaftlich fundierte schätzung ist nuneinmal keine bloße „berechnung“ oder „vermutung“... oder worum geht's konkret? der admin user:MBq hat doch schon versucht, mich von reparaturen abzuhalten und musste dann doch das tun, was ich wollte... es ist also kein bloßes „wegsehen“, sondern ich versuche vielmehr die admins zu entlasten, indem ich versuche die störer zur vernunft zu bringen (ganz ohne benutzer-sperr-knüppel...)... :-) --Heimschützenzentrum (?) 20:07, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

bitte nicht füttern und auf womöglich existierende konkrete, sachlich nachvollziehbare veränderungsvorschläge inkl. quellenangaben warten. --JD {æ} 20:13, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ihr beiden merkt aber das ihr gerade das Gewhr ladet mit welchem auf euch gezielt wird ?

der admin user:MBq hat doch schon versucht, mich von reparaturen abzuhalten und musste dann doch das tun, was ich wollte... HALLO ? Auch noch damit angeben ? Ich bekomm die Tür nicht zu....

Versusdelyxe (Diskussion) 00:35, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wo ist denn der Beitrag hin der unter dem meinigen stand ? Wenn ich das jetzt richtig interpretiere dann wurde hier ein Diskussionbeitrag WEGZENSIERT !? Ich glaube das sollte gemeldet werden. JA ich denke das werde ich melden. Versusdelyxe (Diskussion) 20:32, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Meldung zurückgewiesen, mehr auf Deiner Disk. --Logo 21:00, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Literaturhinweis

Das Buch Neue Religiöse Bewegungen: Gesellschaftliche Dramatisierungsstrategien und soziale Wirklichkeit [Taschenbuch]

Der Sozialwissenschaftler Peter Schulte geht der Frage nach, wie sich das Spannungsverhältnis von Staat, Kirchen, Gesellschaft und Neuen Religiösen Bewegungen entwickeln konnte und in welchen sozialen Kontexten sich dieses besonders deutlich zeigt. Der damit verbundene Begriff der „Sekte“ wird unter dem Aspekt seiner ursprünglich neutralen Bedeutung verwendet, gleichzeitig aber auch seine Instrumentalisierung als Herrschafts- und Sicherungsinstrument von Religion und Glaube analysiert und aufgezeigt. Anhand von ausgewählten Beispielen werden die Mechanismen sozialer Ausgrenzung von Neuen Religiösen Bewegungen dargestellt. Diese lassen sich nicht nur auf öffentlicher Ebene beobachten, sondern bestimmen auch die Qualität der Anfragen an staatliche, kirchliche und private Sektenberatungsstellen. Ungeachtet der moralischen Betrachtungsweise von Neuen Religiösen Bewegungen, bleiben wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Analysen in den meisten Fällen unberücksichtigt. Bei genauerer Betrachtung geht es bei der dieser Untersuchung nicht nur um Fragen nach der richtigen religiösen und weltanschaulichen Orientierung, sondern auch um die kommunikative Dynamik zwischen konkurrierenden Systemen. Das Buch kann als Nachschlagewerk und Orientierungshilfe für Menschen verwendet werden, die sich im Rahmen ihrer Studie mit dem Thema auseinander setzen möchten, bisher aber noch keinen Anknüpfungspunkt gefunden haben. Es stellt einen somit wichtigen Beitrag zur aktuellen Diskussion um das Thema der so genannten Sekten dar.

Quelle: http://www.amazon.de/Neue-Religi%C3%B6se-Bewegungen-Gesellschaftliche-Dramatisierungsstrategien/dp/3830061617 (nicht signierter Beitrag von Hubsisun1 (Diskussion | Beiträge) 14:47, 8. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Unbedingt in die Auflistung aufgenommen werden muss das vielbeachtete Buch von Ursula Caberta: Schwarzbuch Scientology. Gütersloher Verlagshaus 2007, ISBN 978-3-579-06974-6 (nicht signierter Beitrag von 77.20.137.105 (Diskussion) 21:50, 5. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

niemals... wegen WP:LIT... nich reputabel/wissenschaftlich... :-) --Heimschützenzentrum (?) 23:15, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Exakt hinterfragt wurde die Rolle des Scientology Gründers L. Ron Hubbard in einem Themenheft der Zeitschrift AHA (vormals: Magickal Observer), erreichbar als PDF Version hier: http://www.magickal-observer.de/count.php?id=6 (nicht signierter Beitrag von 84.179.244.213 (Diskussion) 00:25, 20. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

WP:Q...? --Heimschützenzentrum (?) 10:06, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Foersterin zum Einzelnachweis 24

Der Einzelnachweis führt zu einem Halbsatz in einer Antwort von Frank K. Flinn. Der vollständige Satz lautet: „Scientologists count about 8 million people worldwide, but that includes people to took just an introductory course without necessarily continuing.“ Daraus ergibt sich in gepflegtem Deutsch mein Satz.--Foersterin (Diskussion) 14:45, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

"without necessarily continuing" > ...ohne weiterzumachen. Gemeint ist natürlich, dass sie keine weiteren Kurse belegten, und nicht, dass sie Mitglied geworden wären. --Markus Heesch (Diskussion) 11:19, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Southpark - Folge Scientology

Die Folge zeigt die die Zusammenhänge besser als der Artikel. Verlinken? --46.126.16.21 12:16, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wer sagt das? Grüße --h-stt !? 14:53, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dubiose Todesfälle & Körperverletzungen

Habe heute abend einen Beitrag im Deutschlandfunk gehört (19.15 Uhr, Dossier:"Wir haben Dich lieber tot als unfähig") der am Beispiel des angeblichen Selbstmords einer führenden deutschen Scientologin (erhebliche Ermittlungspannen, veränderte rechtsmedizinische Gutachten, Nichtbeachten sichergestellter Unterlagen usw.) das Verhältnis staatlicher Stellen zu Scientology untersuchte. Fazit: Hysterie in den 90er Jahren, Verharmlosung heute. Link: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/dossier/1916488/

Generell finde ich, dass im Artikel die negativen Aspekte dieser Organisation verharmlost werden. --77.176.5.100 20:53, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Erst kürzlich wurde über einen Selbstmord aus dem Jahr 2006, der mit den negativen Aspekten wie Ausbeutung, Körperverletzung und Überschuldung zusammenhing, berichtet
http://www.fr-online.de/panorama/scientology-tod-einer-scientologin,1472782,16884814.html
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama_die_reporter/scientology129.html
http://www.mdr.de/brisant/biggi_reichert100.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 03:46, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten