División de Honor femenina de balonmano 2024/25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Liga Guerreras 2024/2025
Mannschaften 14
Saison 2023/2024
Spielorte der Vereine der División de Honor 2024/2025
Große Karte = Karte vom spanischen Festland,
Kleine Karte rechts = Karte der Kanarischen Inseln
(geographisch nicht korrekte Zusammenstellung)

Die División de Honor 2024/2025, auch Liga Guerreras Iberdrola 2024/2025 genannt, die 42. Austragung der División de Honor, ist die 68. Spielzeit der höchsten Spielklasse im spanischen Frauenhandball. Der Verband RFEBM ist Ausrichter der Meisterschaft, die am 31. August 2024 beginnt.[1]

Modus und Spielzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Austragungsmodus der Liga wurde gegenüber der Vorsaison etwas geändert. 14 Mannschaften spielen in der 1. Liga, in der ersten Phase spielen diese Teams in Hin- und Rückspielen jeder gegen jeden. Die letztplatzierte Mannschaft dieser ersten Phase steigt direkt ab.[1][2]

Nach der ersten Phase schließt sich die Play-off-Phase um den Titel bzw. die Platzierungen an. Die noch in der Vorsaison praktizierte zehnminütige Verlängerung bei Punktgleichheit aus den beiden Spielen zwischen zwei Kontrahenten wird zur Saison 2024/2025 wieder durch das Kriterium der Tordifferenz ersetzt. Während Viertel- und Halbfinale in jeweils zwei Spielen (Hin- und Rückspiel) im K.O.-Modus ausgetragen werden, sind für das Finalspiel um die spanische Meisterschaft drei Spiele vorgesehen.[2] In der Phase um den Titel spielen die Teams auf den Plätzen 1 bis 8.[1]

Die Saison startet am 31. August 2024.[1][2]

14 Teams spielen in der Saison, die Liga war dafür um zwei Teams aufgestockt worden. Costa del Sol Málaga, Super Amara Bera Bera, Caja Rural Aula Valladolid, Mecalia Atl. Guardes, KH-7 BM. Granollers, atticgo Balonmano Elche, Rocasa Gran Canaria, motive.co Gijón, Conservas Orbe Rubensa BM Porriño, Replasa Beti Onak, Elda Prestigio sowie die Aufsteiger aus der zweiten Liga Sporting La Rioja, BM Morvedre und BM Zuazo tragen die Saison 2024/2025 aus. Titelverteidiger ist Super Amara Bera Bera.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. atticgo BM Elche (2.) 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
2. Costa del Sol Málaga (3.) 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
3. Super Amara Bera Bera (1.) 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
4. Conservas Orbe Rubensa BM Porriño (4.) 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
5. Mecalia Atlético Guardes (6.) 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
6. Caja Rural Aula Valladolid (5.) 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
7. KH-7 BM. Granollers (8.) 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
8. Replasa Beti-Onak (7.) 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
9. Rocasa Gran Canaria (9.) 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
10. Elda Prestigio (11.) 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
11. motive.co Gijón Balonmano La Calzada (10.) 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
12. Sporting La Rioja (N) 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
13. BM Morvedre (N) 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
14. BM Zuazo (N) 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
Stand: 30. Mai 2024

Legende:

  • Play-Offs um die Meisterschaft (Plätze 1 bis 8)
  • Play-Offs um den Klassenerhalt
  • direkter Abstieg in die zweite Liga (Platz 14)
  • (1.) = Platzierung in der Vorjahressaison
    (N) = „Neuling“, Aufsteiger aus der zweiten Liga

    Die Teams auf den Plätzen 1 bis 8 nach Abschluss der ersten Phase spielen in der zweiten Phase in K.O.-Runden.[1]

    Im Viertelfinale spielt das Team auf Platz 8 der ersten Phase gegen das Team auf Platz 1 in Phase 1, Siebtplatzierter gegen Zweitplatzierter, Sechstplatzierter gegen Drittplatzierter und Fünftplatzierter gegen Viertplatzierter, wobei jeweils der Schlechtplatziertere das Recht auf das erste Spiel in der heimischen Sporthalle hat. Nach Hin- und Rückspiel kommt das Team mit der höheren Punktzahl, bei Punktgleichheit das Team mit der besseren Gesamttorbilanz aus beiden Spielen ins Halbfinale. Bei Torgleichheit wird direkt im Anschluss an das zweite Spiel eine Verlängerung und, ggf., ein Siebenmeterwerfen zur Entscheidung ausgetragen.

    Spiele um die Plätze 5 bis 8

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Verlierer der Viertelfinalspiele spielen untereinander in K.O.-Runden die Plätze 5 bis 8 aus.

    Im Halbfinale spielen die Sieger der Viertelfinalspiele, wobei jeweils der Bestplatzierte der ersten Phase das Recht auf das erste Spiel in der heimischen Sporthalle hat. Nach Hin- und Rückspiel kommt das Team mit der höheren Punktzahl, bei Punktgleichheit das Team mit der besseren Gesamttorbilanz aus beiden Spielen ins Halbfinale. Bei Torgleichheit wird direkt im Anschluss an das zweite Spiel eine Verlängerung und, ggf., ein Siebenmeterwerfen zur Entscheidung ausgetragen.

    Finale (Spiel um die Meisterschaft)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im Finale spielen die beiden Sieger des Halbfinales gegeneinander, wobei der Schlechtplatziertere das Recht auf das erste Spiel in der heimischen Sporthalle hat. Nach Hin- und Rückspiel ist das Team mit der höheren Punktzahl spanischer Meister. Haben beide Teams die gleiche Punktzahl aus den beiden Spielen wird ein drittes Spiel ausgetragen.[1]

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. a b c d e f www.rfebm.com, „El presidente Blázquez recibe el respaldo unánime de la Asamblea General de la RFEBM“, 15. Juni 2024, abgerufen am 18. Juni 2024
    2. a b c www.marca.com, „La Liga Guerreras se amplía de 12 a 14 equipos a partir de la próxima temporada“, 15. Juni 2024, abgerufen am 18. Juni 2024