Fußball-Regionalliga Bayern 2024/25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Regionalliga Bayern 2024/25
Mannschaften 18
Spiele 306
Regionalliga Bayern 2023/24
3. Liga 2024/25

Die Saison 2024/25 der Regionalliga Bayern soll die zwölfte Spielzeit der Fußball-Regionalliga Bayern und die 17. Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland werden. Sie soll am 18. Juli 2024 mit der Partie von Wacker Burghausen gegen den FC Bayern München II eröffnet werden.[1]

Veränderungen gegenüber der Saison 2023/24

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu dieser Saison tritt eine Pflicht zur Installation von Flutlichtanlagen für alle Vereine in Kraft, wobei die Regionalliga Bayern dies als letzte der fünf Regionalligen umsetzt. Die Installation der Anlagen erfolgt mit einer Karenzzeit von einem Jahr.[2]

Fußball-Regionalliga Bayern 2024/25 (Bayern)
Fußball-Regionalliga Bayern 2024/25 (Bayern)
Leiblfing1
Spielorte der Regionalliga Bayern 2024/25
1 
SpVgg Hankofen-Hailing

Für die Spielzeit 2024/25 qualifizierten sich folgende Vereine sportlich:

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. Würzburger Kickers (M)  0  0  0  0 000:000  ±0 00   / P
 2. DJK Vilzing  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. 1. FC Nürnberg IIU23  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. TSV Aubstadt  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. FV Illertissen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. FC Bayern München IIU23  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. FC Augsburg IIU23  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. SpVgg Greuther Fürth IIU23  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. Wacker Burghausen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. 1. FC Schweinfurt 05  0  0  0  0 000:000  ±0 00
11. Türkgücü München  0  0  0  0 000:000  ±0 00
12. SpVgg Bayreuth  0  0  0  0 000:000  ±0 00
13. SpVgg Ansbach 09  0  0  0  0 000:000  ±0 00
14. Viktoria Aschaffenburg  0  0  0  0 000:000  ±0 00
15. FC Eintracht Bamberg  0  0  0  0 000:000  ±0 00 ( )
16. TSV Buchbach  0  0  0  0 000:000  ±0 00
17. SpVgg Hankofen-Hailing (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
18. TSV Schwaben Augsburg (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: vor Saisonbeginn
Zum Saisonende 2023/24:
(M) Meister der Regionalliga Bayern 2023/24
Zum Saisonende 2024/25:
  Aufstieg in die 3. Liga 2025/26
P Teilnahme am DFB-Pokal 2025/26
( ) Teilnahme an den Relegationsspielen gegen die Vizemeister der Bayernliga Nord & Süd 2024/25
  Abstieg in die Bayernligen 2025/26
U23 
Die Zweitmannschaften von Erst- und Zweitligisten dürfen nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre sind (U23). Somit sind in dieser Saison grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 2001 geboren wurden. Darüber hinaus dürfen sich drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden. Die Zweitmannschaften sind zudem nicht zur Teilnahme am DFB-Pokal berechtigt.

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2024/25 Würzburger Kickers DJK Vilzing 1. FC Nürnberg II TSV Aubstadt FV Illertissen FC Bayern München II FC Augsburg II SpVgg Greuther Fürth II Wacker Burghausen 1. FC Schweinfurt 05 Türkgücü München SpVgg Bayreuth SpVgg Ansbach 09 Viktoria Aschaffenburg FC Eintracht Bamberg TSV Buchbach SpVgg Hankofen-Hailing TSV Schwaben Augsburg
Würzburger Kickers : : : : : : : : : : : : : : : : :
DJK Vilzing : : : : : : : : : : : : : : : : :
1. FC Nürnberg II : : : : : : : : : : : : : : : : :
TSV Aubstadt : : : : : : : : : : : : : : : : :
FV Illertissen : : : : : : : : : : : : : : : : :
FC Bayern München II : : : : : : : : : : : : : : : : :
FC Augsburg II : : : : : : : : : : : : : : : : :
SpVgg Greuther Fürth II : : : : : : : : : : : : : : : : :
Wacker Burghausen : : : : : : : : : : : : : : : : :
1. FC Schweinfurt 05 : : : : : : : : : : : : : : : : :
Türkgücü München : : : : : : : : : : : : : : : : :
SpVgg Bayreuth : : : : : : : : : : : : : : : : :
SpVgg Ansbach 09 : : : : : : : : : : : : : : : : :
Viktoria Aschaffenburg : : : : : : : : : : : : : : : : :
FC Eintracht Bamberg : : : : : : : : : : : : : : : : :
TSV Buchbach : : : : : : : : : : : : : : : : :
SpVgg Hankofen-Hailing : : : : : : : : : : : : : : : : :
TSV Schwaben Augsburg : : : : : : : : : : : : : : : : :
Stand: vor Saisonbeginn

Tabellenverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
Würzburger Kickers
DJK Vilzing
1. FC Nürnberg II
TSV Aubstadt
FV Illertissen
FC Bayern München II
FC Augsburg II
SpVgg Greuther Fürth II
Wacker Burghausen
1. FC Schweinfurt 05
Türkgücü München
SpVgg Bayreuth
SpVgg Ansbach 09
Viktoria Aschaffenburg
FC Eintracht Bamberg
TSV Buchbach
SpVgg Hankofen-Hailing
TSV Schwaben Augsburg
Verein Tabellen­platz Trainer Grund Datum Nachfolger Quelle
SpVgg Greuther Fürth II Sommerpause Tschechien Petr Ruman Vertragsende Sommerpause Deutschland Leonhard Haas [3]
TSV Buchbach Deutschland Anton Bobenstetter Ruhestand [4]
Würzburger Kickers Deutschland Marco Wildersinn Wechsel zu den Stuttgarter Kickers Deutschland Markus Zschiesche [5][6]
1. FC Schweinfurt 05 Deutschland Marc Reitmaier Vertragsauflösung Deutschland Victor Kleinhenz [7][8]
Name Gemeinde Verein Kapazität
Max-Morlock-Stadion Nürnberg 1. FC Nürnberg II
(bei Risikospielen)
50.000
Rosenaustadion Augsburg FC Augsburg II 28.000
Hans-Walter-Wild-Stadion Bayreuth SpVgg Bayreuth 21.500
Sportpark Ronhof Fürth SpVgg Greuther Fürth II
(bei Risikospielen)
15.210
Sachs-Stadion Schweinfurt 1. FC Schweinfurt 05 15.060
Grünwalder Stadion München FC Bayern München II 15.000
Türkgücü München
Akon Arena Würzburg Würzburger Kickers 13.090
Wacker-Arena Burghausen Wacker Burghausen 10.000
Stadion am Schönbusch Aschaffenburg Viktoria Aschaffenburg 06.620
Fuchs-Park-Stadion Bamberg FC Eintracht Bamberg 05.200
Xaver-Bertsch-Sportpark Ansbach SpVgg Ansbach 09 05.000
Ernst-Lehner-Stadion Augsburg TSV Schwaben Augsburg
Manfred-Zollner-Stadion Cham DJK Vilzing 03.480
NGN-Arena Aubstadt TSV Aubstadt 03.000
Vöhlinstadion Illertissen FV Illertissen
Max-Morlock-Platz Nürnberg 1. FC Nürnberg II
Konrad-Ammon-Platz Fürth SpVgg Greuther Fürth II
SMR-Arena Buchbach TSV Buchbach 02.500
Sportpark Heimstetten Heimstetten Türkgücü München
Maierhofer-Bau-Stadion Leiblfing SpVgg Hankofen-Hailing

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. FC Bayern Amateure eröffnen Saison in Burghausen, fcbayern.com, abgerufen am 14. Juni 2024
  2. Alle 18 Regionalliga-Vereine reichen Unterlagen fristgerecht ein, fupa.net, abgerufen am 5. April 2024
  3. „Schön, in Fürth zurück zu sein“: Leonhard Haas übernimmt ab Sommer die U23 des Kleeblatts, nordbayern.de, abgerufen am 23. April 2024
  4. Von der C-Klasse bis zur Regionalliga: Bobenstetter-Ära in Buchbach geht zu Ende, kicker.de, abgerufen am 2. Juni 2024
  5. Marco Wildersinn wird neuer Kickers-Cheftrainer, stuttgarter-kickers.de, abgerufen am 14. Juni 2024
  6. „Es wartet viel Arbeit auf uns“: Zschiesche wird Trainer bei den Würzburger Kickers, kicker.de, abgerufen am 14. Juni 2024
  7. Trainer Marc Reitmaier verlässt den 1.FC Schweinfurt 05 am Saisonende, fcschweinfurt1905.de, abgerufen am 14. Juni 2024
  8. Victor Kleinhenz wird neuer Cheftrainer, fcschweinfurt1905.de, abgerufen am 14. Juni 2024