DFB-Pokal 2024/25 (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Frauen-DFB-Pokal 2024/25
Finalstadion Rheinenergiestadion, Köln
Mannschaften 50
Frauen-DFB-Pokal 2023/24

Der DFB-Pokal der Frauen wird in der Saison 2024/25 zum 45. Mal ausgespielt. Das Finale wird wie seit der Saison 2009/10 im Rheinenergiestadion in Köln stattfinden.

Teilnehmende Mannschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt nehmen 50 Mannschaften am DFB-Pokal teil. Automatisch qualifiziert sind die Mannschaften der 1. und der 2. Bundesliga der abgelaufenen Spielzeit. Dazu kommen die Meister der fünf Regionalligastaffeln und die Sieger der 21 Landespokalwettbewerbe. Zweite Mannschaften sind grundsätzlich nicht teilnahmeberechtigt.[1] Des Weiteren rückt für einen Regionalligameister, der auch in die 2. Bundesliga aufsteigt, die nächste noch nicht qualifizierte Mannschaft der Liga nach.[2]

Bundesliga
die 12 Vereine der Saison 2023/24
2. Bundesliga
10 der 14 Vereine der Saison 2023/241
Regionalliga
Meister und Nachrücker der
Regionalliga-Saison 2023/24
Werder Bremen
MSV Duisburg (III)
SGS Essen
Eintracht Frankfurt
Logo des SC Freiburg SC Freiburg
TSG 1899 Hoffenheim
1. FC Köln 1. FC Köln
RB Leipzig
Bayer 04 Leverkusen
FC Bayern München
1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg (II)
VfL Wolfsburg
SG 99 Andernach SG 99 Andernach
FSV Gütersloh 2009 FSV Gütersloh 2009
Hamburger SV
FC Ingolstadt 04 FC Ingolstadt 04
FC Carl Zeiss Jena FC Carl Zeiss Jena (I)
SV Meppen
Borussia Mönchengladbach
1. FFC Turbine Potsdam (I)
SC Sand
SV 67 Weinberg
  • Nord
SV Henstedt-Ulzburg 
  • Nordost
1. FC Union Berlin (II)
Hertha BSC
  • West
VfL Bochum (II)
Arminia Bielefeld
  • Südwest
  1. FSV Mainz 05
  • Süd
SV Hegnach
 
Verbandspokale
die Landespokalsieger der 21 Landesverbände des DFB
  • Baden
Karlsruher SC (III)
  • Bayern
FC Forstern (IV)2
  • Berlin
FC Viktoria 1889 Berlin (III)2
  • Brandenburg
BSG Stahl Brandenburg (IV)
  • Bremen
ATS Buntentor (III)
  • Hamburg
FC St. Pauli (III)
  • Hessen
Kickers Offenbach (III)
  • Mecklenburg-Vorpommern
Hansa Rostock (IV)
  • Mittelrhein
SC Fortuna Köln (III)
  • Niederrhein
VfR Warbeyen (III)
  • Niedersachsen
ESV RW Göttingen (IV)
  • Rheinland
TuS Issel (III)
  • Saarland
SV Elversberg (III)
  • Sachsen
Eintracht Leipzig-Süd (IV)2
  • Sachsen-Anhalt
Magdeburger FFC (III)
  • Schleswig-Holstein
Kieler MTV (III)
  • Südbaden
Hegauer FV (IV)
  • Südwest
SC Siegelbach (III)2
  • Thüringen
1. FFV Erfurt (III)2
  • Westfalen
DJK Wacker Mecklenbeck (III)
  • Württemberg
VfB Stuttgart (III)
Ligaebene in Klammern: I = Bundesliga • II = 2. Bundesliga • III = Regionalliga • IV = 4. Liga • V = 5. Liga • VI = 6. Liga
1 
Die zweiten Mannschaften sind nicht teilnahmeberechtigt.
2 
Als Pokalfinalist qualifiziert.

Der DFB hat für die Saison 2024/25 die Ausschüttung von Prämien für den DFB-Pokal von insgesamt 75,9 Millionen Euro angekündigt, von denen 1,7 Millionen Euro den Vereinen im DFB-Pokal der Frauen gezahlt werden sollen.[3] Das ist eine Verdoppelung zur letzten Saison.

Prämie pro Klub und Runde
1. Runde 5.000 Euro
2. Runde 7.000 Euro
3. Runde 10.000 Euro
Viertelfinale 70.000 Euro
Halbfinale 80.000 Euro
Finale 100.000 Euro (Verlierer)
150.000 Euro (Sieger)

Sollte der DFB-Pokalsieger also aus der Bundesliga kommen (und somit erst in der zweiten Hauptrunde einsteigen), erhält er in der Summe Prämien in Höhe von 317.000 Euro.

Klassentiefere Teams erhalten bis zum Viertelfinale das Heimrecht gegen klassenhöhere zugesprochen. Sollten sich jedoch beide Teams unterhalb der 2. Bundesliga befinden, erfolgt kein Heimrechttausch. Die ersten beiden Runden werden in regionalen Gruppen gespielt. Die Mannschaften der ersten Bundesliga und die beiden bestplatzierten Teams der 2. Bundesliga erhalten ein Freilos in Runde 1.

  • 1. Runde: 17. bis 19. August 2024
  • 2. Runde: 7. bis 9. September 2024
  • Achtelfinale: 22. bis 24. November 2024
  • Viertelfinale: 11. bis 13. Februar 2025
  • Halbfinale: 22. bis 23. März 2025
  • Finale: 1. Mai 2025

Die erste Runde wird am 27. Juni ausgelost.[4] Die Erstligisten und die beiden Aufsteiger Potsdam und Jena erhalten ein Freilos für diese Runde.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Modus. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 3. Oktober 2014.
  2. DFB Spielordnung, § 45 Absatz 1.4 Seite 70
  3. Pokal: DFB schüttet fast 76 Mio. aus - Prämien bei Frauen verdoppelt. In: Sky Deutschland. 15. Juni 2024.
  4. https://www.dfb.de/dfb-pokal-frauen/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=262114
  5. https://www.dfb.de/dfb-pokal-frauen/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=262449