Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Naturdenkmale in Penig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Naturdenkmale in Penig nennt die Naturdenkmale in Penig im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

„Naturdenkmäler sind rechtsverbindlich festgesetzte Einzelschöpfungen der Natur oder entsprechende Flächen bis zu fünf Hektar, deren besonderer Schutz erforderlich ist

  1. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder
  2. wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit.“
Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (BNatSchG), § 28 Naturdenkmäler

„§ 18 – Naturdenkmäler – (zu § 28 BNatSchG)
(1) Die Erklärung nach § 22 Abs. 1 BNatSchG von Teilen von Natur und Landschaft als Naturdenkmal erfolgt durch Rechtsverordnung oder Einzelanordnung.
(2) Über § 28 Abs. 1 BNatSchG hinaus können Naturdenkmäler zur Sicherung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstätten von im Bestand gefährdeten oder streng geschützten Arten festgesetzt werden.“

Sächsisches Naturschutzgesetz

Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Datum Nummer

mehr Fotos | Fotos hochladen
Fichte bei Chursdorf
 
Chursdorf
(50° 55′ 41,3″ N, 12° 44′ 22,5″ O)
Fichte – Picea 28. September 2012[1] ND 093



mehr Fotos | Fotos hochladen
Winter-Linden in Zinnberg
 
Zinnberg
(50° 55′ 3,8″ N, 12° 41′ 20″ O)
Winterlinden – Tilia cordata 28. September 2012[1] ND 128



mehr Fotos | Fotos hochladen
Winklers Teiche Chursdorf
 
Chursdorf
(50° 55′ 38,1″ N, 12° 45′ 14,5″ O)
FND 3.05.1995[2] fg: 120


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW Schwarzer Teich in Chursdorf
 
Chursdorf
(50° 55′ 35,2″ N, 12° 45′ 0,4″ O)
FND 3.05.1995[2] fg: 121



mehr Fotos | Fotos hochladen
1. Teich in Teichkaskade Chursdorf und Feuchtgebiet
 
Chursdorf
(50° 55′ 17,9″ N, 12° 44′ 40,6″ O)
FND 3.05.1995[2] fg: 122



Fotos hochladen
2. Teich im GLB Mühlauer Bach Chursdorf
 
Chursdorf
(50° 54′ 52,6″ N, 12° 45′ 14,7″ O)
FND 3.05.1995[2] fg: 124


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW 1. Teich im GLB Mühlauer Bach Chursdorf
 
Chursdorf
(50° 55′ 2,9″ N, 12° 45′ 38,3″ O)
FND 3.05.1995[2] fg: 125


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW Trockenrasen I im GLB Mühlauer Bach in Chursdorf
 
Chursdorf
(50° 55′ 14,1″ N, 12° 45′ 13,9″ O)
FND 3.05.1995[2] fg: 126


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW Trockenrasen II im GLB Mühlauer Bach in Chursdorf
 
Chursdorf
(50° 55′ 17,2″ N, 12° 45′ 23,8″ O)
FND 3.05.1995[2] fg: 127


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW Weiße Spitze in Penig
 
Penig
(50° 55′ 54,3″ N, 12° 42′ 55,9″ O)
FND 3.05.1995[2] fg: 132



mehr Fotos | Fotos hochladen
Streuobstwiese in Penig am Stadtgut 1
 
Penig
(50° 56′ 8,5″ N, 12° 43′ 5,1″ O)
FND 3.05.1995[2] fg: 133/1



Fotos hochladen
Streuobstwiese in Penig am Stadtgut 2
 
Penig
(50° 56′ 12,3″ N, 12° 42′ 59″ O)
FND 3.05.1995[2] fg: 133/2



Fotos hochladen
Streuobstwiese in Penig am Stadtgut 3
 
Penig
(50° 56′ 19,5″ N, 12° 43′ 7,9″ O)
FND 3.05.1995[2] fg: 133/3



mehr Fotos | Fotos hochladen
Zinnberger Tal 1
 
Zinnberg
(50° 55′ 18,8″ N, 12° 41′ 28,9″ O)
FND 3.05.1995[2] fg: 134



mehr Fotos | Fotos hochladen
Zinnberger Tal 2
 
Zinnberg
(50° 55′ 25″ N, 12° 41′ 23,2″ O)
FND 3.05.1995[2] fg: 135



mehr Fotos | Fotos hochladen
Teichkette Arnsdorf
 
Arnsdorf
(50° 56′ 23,5″ N, 12° 43′ 40,9″ O)
FND 3.06.1994[3] fg: 141



mehr Fotos | Fotos hochladen
Schwarze Teiche in Tierbach
 
Tierbach
(50° 55′ 14,6″ N, 12° 40′ 30″ O)
FND 3.06.1994[3] fg: 158



Fotos hochladen
1. und 2. Teich von den Schwarzen Teichen in Zinnberg
 
Zinnberg
(50° 54′ 29,9″ N, 12° 41′ 57,1″ O)
FND 3.06.1994[3] fg: 159



Fotos hochladen
Teiche im Frohnatal sw von Tauscha
 
Penig
(50° 54′ 11,3″ N, 12° 42′ 30,8″ O)
FND 3.06.1994[3] fg: 160

Ehemalige Naturdenkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Datum Nummer

mehr Fotos | Fotos hochladen
Kosaken-Eiche in Penig
 
Penig
(50° 55′ 15,9″ N, 12° 43′ 1,3″ O)
Eiche (Quercus robur). Alter: ca. 200–250 Jahre; Umfang (2010): 5,50 m


Der Baum wurde auf Grund von Sturmschäden Anfang Juli 2019 gefällt[4]

28. September 2012[1] ND 096



mehr Fotos | Fotos hochladen
Winter-Linde in Langenleuba-Oberhain
 
Langenleuba-Oberhain
(50° 57′ 51,3″ N, 12° 39′ 12,1″ O)
Winterlinde – Tilia cordata


Baum wurde 2016 gefällt; der Schutzstatus wurde per Verordnung vom 1. März 2019 aufgehoben[5]

28. September 2012[1] ND 157


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW Drachenfels Chursdorf
 
Chursdorf
(50° 55′ 35,4″ N, 12° 43′ 22,9″ O)
ehemaliges FND


seit 2019 Teil des Naturschutzgebiets Um die Rochsburg.[6]

3.05.1995[2]
–15.02.2019[6]
fg: 123


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW Friedemanns Klippen
 
Penig
(50° 56′ 3,1″ N, 12° 44′ 25,3″ O)
ehemaliges FND


seit 2019 Teil des Naturschutzgebiets Um die Rochsburg.[6]

3.06.1994[3]
–15.02.2019[6]
fg: 144
Commons: Naturdenkmale in Penig – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Verordnung des Landratsamtes Mittelsachsen zur Festsetzung von Naturdenkmalen im Landkreis Mittelsachsen vom 28. September 2012
  2. a b c d e f g h i j k l m n Verordnung des Landratsamtes Mittweida als Untere Naturschutzbehörde zum Schutz des FND im Landkreis Mittweida vom 3. Mai 1995
  3. a b c d e Sammelverordnung des Landratsamtes Rochlitz als untere Naturschutzbehörde zum Schutz von FND im Landkreis Rochlitz vom 3. Juni 1994
  4. Kosakeneiche bei Sturm beschädigt. Abgerufen am 7. Juli 2019.
  5. Hinweis über die Verkündung der Verordnung des Landratsamtes Mittelsachsen zur Aufhebung des naturschutzrechtlichen Schutzstatus von Naturdenkmalen im Landkreis Mittelsachsen vom 1. März 2019, Verordnung (online), Anlage 1 zur Verordnung (online)
  6. a b c d Hinweis über die Verkündung der Verordnung des Landratsamtes Mittelsachsen zur Festsetzung des Naturschutzgebietes „Um die Rochsburg“ vom 15. Februar 2019, abgerufen am 4. April 2023