Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Hildburghausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Landkreis Hildburghausen gab es im Juni 2024 insgesamt 17 ausgewiesene geschützte Landschaftsbestandteile.[1]

Geschützte Landschaftsbestandteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Bild Kennung

Einzelheiten Position Fläche
Hektar
Datum
Albertslochwiese BW HBN0054

Masserberg
7,5 12. Apr. 2005
Altenberg bei Häselrieth BW HBN0065

Hildburghausen
4,0 21. Dez. 2007
Dinkelshaak bei Wiedersbach BW HBN0050

Auengrund
1,15 23. Apr. 2003
Feuchgebiet Krautwiesen BW HBN0052

Heldburg
6,7 1999
Feuchtwiese bei Themar BW HBN0049

Themar
3,74 22. Jan. 2002
Feuchtwiese Friedrichshall BW HBN0048

Heldburg
2,5 26. Okt. 1998
Gänssteigwiesen BW HBN0072

Auengrund, Brattendorf
2,2 20. Feb. 2017
Grenzstreifen Wildenburg BW HBN0067

Römhild
32,1 13. Nov. 2008
Grenzstreifen Zwischen den Hölzern BW HBN0068

Römhild
19,3 13. Nov. 2008
Hangquellmoor BW HBN0055

Lengfeld
6,6 10. Sep. 2005
Heinles HBN0060

Westhausen
3,3 13. Okt. 2006
Hinterer Berg BW HBN0051

Hildburghausen
7,9 17. Sep. 2004
Kalkmagerrasen Malm BW HBN0066

Eisfeld, Sachsenbrunn
2,2 3. Dez. 2007
Mittelbühl HBN0061

Heldburg
7,1 20. Dez. 2006
Oberstädter Grund BW HBN0002

Oberstadt
3,5 13. Dez. 2011
Plateau Häselriether Berg BW HBN0053

Hildburghausen
5,5 23. Dez. 2004
Wiese am Sommerberg BW HBN0071

Schleusegrund, Schönbrunn
9,95 25. Nov. 2010
Legende für Geschützter Landschaftsbestandteil

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz: FND/GLB/flächige ND/geschützte Gehölze (GH). im Kartendienst des TLUBN. Abgerufen am 11. Juni 2024.
Commons: Geschützte Landschaftsbestandteile im Landkreis Hildburghausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien