Petr Ševčík

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Petr Ševčík
Personalia
Geburtstag 4. Mai 1994
Geburtsort Jeseník, Tschechien
Größe 172 cm
Position Mittelfeldspieler
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2014–2016 SK Sigma Olmütz 14 (2)
2014 SFC Opava (Leihe) 13 (4)
2015–2016 SK Sigma Olmütz B 12 (0)
2016–2018 Slovan Liberec 59 (2)
2019– Slavia Prag 104 (8)
2023 Slavia Prag B 1 (0)
auf Wikidata bearbeiten
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2010 Tschechien (U16) 4 (0)
2010 Tschechien (U17) 2 (0)
2012 Tschechien (U18) 5 (1)
2012–2023 Tschechien (U19) 14 (1)
2014–2017 Tschechien (U21) 7 (1)
2014–2015 Tschechien (U20) 5 (0)
2019– Tschechien 15 (0)
auf Wikidata bearbeiten
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 13. Juni 2024

2 Stand: 13. Juni 2024

Petr Ševčík (* 4. Mai 1994 in Jeseník) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Nachdem er in der Jugend von 2000 bis 2004 beim FC Tatran Supíkovice gespielt hatte, folgten ein paar weitere Jahre beim FK Jeseník und schlussendlich kam er ab 2006 beim SK Sigma Olmütz unter. Dort durchlief er alle weiteren Jugendmannschaften und stieß Anfang 2014 fest in den Kader der ersten Mannschaft vor. Sein Debüt hatte er am 11. Mai 2014, wo er bei einer 0:5-Niederlage gegen Sparta Prag in der 57. Minute für Martin Pospisil eingewechselt wurde. Dies war der einzige Einsatz in dieser Restsaison, nach der seine Mannschaft abstieg. Zur Hinrunde 2014/15 wurde er an den SFC Opava verliehen und sammelte hier so auch Zweitligaeinsätze. Zurück in Olmütz, kam er nur einmal bis zum nächsten Saisonende zum Zug. In der Spielzeit 2015/16 war er erst für die B-Mannschaft aktiv und machte später noch einige weitere Einsätze als Stammspieler für das A-Team.

Zur Spielrunde 2016/17 wechselte er zu Slovan Liberec, wo er in den nächsten Jahren auch wieder eine tragende Rolle einnahm. Für eine Ablöse von 1 Million € wechselte er anschließend Anfang 2019 zu Slavia Prag, für die er auch noch bis heute spielt. Mit der Mannschaft gewann er bislang drei Mal die Meisterschaft und auch drei Mal den Pokal.

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Einsätzen mit der tschechischen U16, der U17 und der U18 kam er ab August 2012 auch bei der U19 zum Einsatz, dort nahm er unter anderem an mehreren Qualifikationsspielen für die Europameisterschaften teil, konnte sich mit seiner Mannschaft aber jeweils nicht qualifizieren. Nach ein paar weiteren Partien mit der U20 kam er ab Mai 2014 dann auch für die U21 zum Einsatz. Hier verpasste er zwar eine Teilnahme an der Europameisterschaft 2015, war dafür aber bei der Ausgabe im Jahr 2017 dabei, wo er im ersten Gruppenspiel startete, danach aber nicht mehr zum Zug kam.

Sein Debüt für die A-Nationalmannschaft machte er am 14. November 2019 bei einem 2:1-Sieg über die Mannschaft des Kosovo während der Qualifikation für die Europameisterschaft 2020. Hier wurde er in der 76. Minute für Lukáš Masopust eingewechselt.[1] Nach einem weiteren Qualispiel, ein paar Partien der Nations League und Freundschaftsspielen gehört er dann auch mit zum Kader bei der bedingt durch die COVID-19-Pandemie um ein Jahr verschobenen Endrunde der EM. Dort kam er dann auch in allen Partien seiner Mannschaft zum Einsatz und schaffte es mit ihr am Ende bis ins Viertelfinale, wo man am Ende mit 1:2 gegen Dänemark ausschied.

Danach folgten erst im September 2022 wieder zwei Einsätzen, während der Nations League 2022/23 und im März 2023 kam, nochmal ein weiteres Spiel in der Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 dazu. Da sich der eigentlich nominierte Michal Sadílek noch vor dem Beginn der Endrunde bei einem Unfall verletzte, wurde er an seiner Stelle nachnominiert.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Benjamin Strack-Zimmermann: Czech Republic vs. Kosovo. Abgerufen am 13. Juni 2024 (englisch).
  2. Fußball: Mittelfeldspieler Ševčík für tschechisches EM-Team nachnominiert. 12. Juni 2024, abgerufen am 13. Juni 2024.