Portal Diskussion:Maschinenbau/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Säulenbohrmaschine vs Ständerbohrmaschine

Irgendwie geht aus den Artikeln nicht hervor, was der genaue Unterschied ist. Oder sind das nur 2 Bezeichnungen für ein- und dieselbe Maschine? Wird bei der einen der Werkstücktisch gehoben und bei der anderen die Bohrspindel gesenkt? Was ist der Unterschied zur Tischbohrmaschine?

Wer kennt sich aus und kann das beheben? Vielleicht fehlt eh nur jeweils 1 Satz? --86.56.188.42 21:20, 20. Jan. 2016 (CET)

So in Ordnung? --DWI (Diskussion) 09:01, 21. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DWI (Diskussion) 17:49, 3. Mär. 2016 (CET)

Bild in Motorschmierung#Trockensumpfschmierung

Es geht um das in diesem Abschnitt eingefügte Bild. Bei mir (iPad 2 mit iOS 9.2) wird das Wort Trockensumpfschmierung hinten abgeschnitten und passt nicht ganz in den Bildrahmen. Vielleicht sieht das am PC ja anders aus, deswegen hab’ ich erstmal nix geändert…

Und wenn jemand grad dabei ist, könnte man mal schauen, dass Kurbelgehäuse bündig unter Entlüftung steht. Außer das sieht auch nur bei mir so aus. 😋 --Molekularbiologe (Diskussion) 16:35, 13. Jan. 2016 (CET)

Ich habe ein Weiches Trennzeichen eingefügt. Das Kurbelgehäuse muss wohl unbündig bleiben, denn bei groß eingestellter Bildergröße und klein eingestellter Schrift, passen mehrere Bauteile in eine Zeile. Das ist Fließtext. Grüße --Diwas (Diskussion) 17:03, 13. Jan. 2016 (CET

Transferpresse

Habe gerade einen URV-Löschantrag gestellt. Mir scheint auch, dass der Begriff "Transferpresse" ganz unterschiedliche Dinge bezeichnen kann. Das was z. B. hier als Transferpresse angeboten wird, ist wohl etwas ganz anderes als die im Artikel beschriebenen Maschinen.--Katakana-Peter (Diskussion) 14:39, 9. Mär. 2016 (CET)

Danke für die Info. Presse kann eben eine Werkzeugmaschine zum Pressen von Werkstücken sein, oder eine Druckerpresse. Das macht dann zwei verschiedene Artikel. Aber wenn der hier URV ist muss es natürlich weg. --DWI (Diskussion) 14:42, 9. Mär. 2016 (CET)
Das ging aber ganz schnell. Vielen Dank. Vielleicht könnt ihr bei Gelegenheit eine Begriffsklärungsseite anlegen und z. B. die Artikel Transferpresse (Blechbearbeitung) und Transferpresse (Druckmaschine) (die Lemmata sind mir eben spontan eingefallen und vielleicht nicht optimal)) schreiben.--Katakana-Peter (Diskussion) 14:52, 9. Mär. 2016 (CET)
Eingearbeitet in Transferstraße. Über die BKL denk ich noch nach. --DWI (Diskussion) 16:01, 9. Mär. 2016 (CET)

Portal überarbeiten

Hallo zusammen,

trotz inhaltlichen Interesses habe ich bislang das Portal Maschinenbau fluchtartig verlassen, sobald ich es aufgerufen habe, da ich mich förmlich von Unübersichtlichkeit und Masse an Informationen erschlagen gefühlt habe. Ich habe mir nun mal ein paar mehr Gedanken gemacht, wie man dieses Problem durch einen Relaunch in Form einer starken Überarbeitung der Portalseiten lösen könnte. Besonders wichtig wäre mir, eine nachvollziehbare Struktur zu erreichen und damit die Übersichtlichkeit und Benutzbarkeit des Portals zu erhöhen. Unterm Strich erhoffe ich mir auch, dadurch wieder etwas mehr eine Art Redaktion schaffen zu können, in der die – zugegeben nicht sehr vielen – interessierten Wikipedianer besser zusammenarbeiten und sich auch schwierigeren Themen gemeinsam widmen können.

Einen Entwurf für die Kopfzeile jeder Seite habe ich heute mal erstellt: Benutzer:Yellowcard/PMB. Dies ist ein erster Vorschlag mit ein paar ersten Gedanken zum Thema. Die Inhaltsseiten unterhalb der Kopfzeile würde ich dann einfach WP-typisch weiß lassen (das derzeitige veilchenblau wirkt auf mich etwas irritierend – vielleicht geht es euch ähnlich?). Bezüglich der Struktur habe ich dabei folgende Vorstellungen:

Portal
Eine Übersichtsseite zum Einstieg für interessierte Leser, die dem Namen – Übersicht – wieder mehr gerecht wird. Hier sollten Schlüsselartikel zum Themengebiet Maschinenbau verlinkt und ggf. auch angeteasert werden, dazu einige Möglichkeiten zum Mitmachen oder zum Einbringen von Fragen und Anmerkungen aufgezeigt werden. Ganz gut gelungen finde ich das bspw. bei den Portalen Portal:Medizin, Portal:Film oder Portal:Raumfahrt, die zwar alle etwas unterschiedliche Konzepte finden, aber hier alle eine gute Übersichtlichkeit und Möglichkeiten zum Start ins jeweilige Thema bieten.
gelungene Artikel
Hier könnten alle Artikel, die als exzellent oder lesenswert ausgezeichnet wurden, vorgestellt und verlinkt werden. Sie präsentieren also gewissermaßen das beste aus dem Bereich Maschinenbau, das wir derzeit zu bieten haben. Im Idealfall wächst diese Seite kontinuierlich an. ;)
Wartungslisten
Bisher gibt es m.E. eine große Wartungsliste, und zwar Portal:Maschinenbau/Wartungsseite. Diese bezieht sich auf die riesige Themenkategorie Kategorie:Maschinenbau, die über die Verästelung auch sehr viele Themen, die kaum mit dem Maschinenbau verwandt sind, erfasst, und dementsprechend schlecht nutzbar ist. Ich würde auf der neuen Portalseite diverse weitere Wartungslisten verlinken, die sich mit Unterthemen befassen. Wählt man hierfür Kategorien, die tiefer im Katengorienbaum angesiedelt sind (bspw. Kategorie:Fertigungstechnik), wird man deutlich weniger, aber dafür enger mit dem Maschinenbau verwandte Themen finden. Dies sollte m.E. die gezielte Wartung deutlich erleichtern, da man sich so alternativ auch auf ein bestimmtes Themengebiet fokussieren kann. Derzeit stehen Themen aus Luftfahrt, Bahn, Radsport, Wirtschaftsunternehmen etc. wild durcheinandergeworfen in der Wartungsliste.
Mitmachen
Im Prinzip Portal:Maschinenbau/Mitmachen, aber neu strukturiert: Wer ist noch im Portal aktiv, welche konkreten Baustellen gibt es, Auflistung der fehlenden Artikel etc.
Qualitätssicherung
Eine fachbereichseigene Qualitätssicherung. Müsste man aber noch diskutieren, ob das zum derzeitigen Zeitpunkt sinnvoll ist.
Diskussion
Diese Diskussionsseite.

Wie gesagt: nur erste Gedanken, nichts Ausgereiftes. Über etwas Input, auch zu einzelnen Punkten, würde ich mich daher sehr freuen.

Was haltet ihr grundsätzlich von einer Neustrukturierung des Portals? Wäre das eine lohnenswerte Arbeit? Zur Info pinge ich mal ein paar hier kürzlich aktive Benutzer an: Der-Wir-Ing, Lord van Tasm, Diwas, Holmium, Summ, Cms metrology. Danke fürs Lesen des etwas überbordenden Texts ein lächelnder Smiley . Viele Grüße, Yellowcard (D.) 19:39, 29. Feb. 2016 (CET)

Finde ich gut, wenn das wieder in Gang kommt. Ein Teil der Artikel ist mittlerweile geordnet, andere eher schwer auffindbar. Die Qualität ziemlich unterschiedlich. Würde mich freuen, wenn sich viele beteiligen. --Summ (Diskussion) 20:10, 29. Feb. 2016 (CET)
Schließe mich an. Portalseite aktuell im oberen Bereich wenig informativ. Das kann man sicher auch anhand anderer Vorbilder, wie bereits genannt, verbessern. Ein Detail fiel mir auf: Yellowcard, die Bilderstrecke auf deiner Vorschlagsseite erschlägt mich. Anregung: weniger - und dafür als leserfreundliches Beispielbild vielleicht ein Auto (das ist doch ein schönes Beispiel für Maschinenbau, das jeder kennt) anstelle der sehr technischen Abbildungen aufnehmen.
Den Bereich fehlende Artikel schlage ich unbedingt vor, prominenter anzuordnen, gerne direkt auf die oberste Portalseite.
Danke für deine Initiative, Yellowcard! --Holmium (d) 22:35, 29. Feb. 2016 (CET)
Den Vorschlag für die Kopfzeile finde ich sehr gelungen! Ein Auto würde ich da auf keinen Fall nehmen, immerhin sind wir nicht das Portal:Auto und Motorrad. Eine eigene QS finde ich zum aktuellen Zeitpunkt nicht sinnvoll. Dafür haben wir zu wenige aktive in diesem Themenfeld. Vergleiche auch den Kurierartikel von neulich: WP:K#Niedergang der fachspezifischen Qualitätssicherung?. Eine Auftröselung der Wartungslisten erachte ich als sehr sinnvoll. Auch dem Rest kann ich nur zustimmen. Danke für die Initiative! -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:31, 1. Mär. 2016 (CET)
Das Auto würde ich nehmen, um Distanz abzubauen. Das ist doch eindeutig Maschinenbau: Kategorie:Maschinenbau nach Fachgebiet und wenn Wälzlager oder Getriebe gezeigt werden können, dann offenbar auch Fahrzeuge. Alternativvorschlag: Fahrrad statt Auto. Und komm jetzt nicht mit dem Hinweis auf das Portal:Radsport ein lächelnder Smiley  --Holmium (d) 08:46, 1. Mär. 2016 (CET)
Haben wir irgendwo eine technische Zeichnung eines Autos? Die würde sich wohl besser eignen als ein Foto. Vielleicht auch ein Motor. Ansonsten sollten wir ein paar Bilder auswählen: Etwas das man schon kennt, etwas dass man als Laie noch nicht kennt, aber einigermaßen versteht, und repräsentatives für einzelne Fachgebiete. Die Grundsätzliche Aufmachung kann man wegen mir schonmal übernehmen. Ist auf jeden Fall eine detliche Verbesserung, Bilder kann man später immer noch austauschen. --DWI (Diskussion) 15:13, 2. Mär. 2016 (CET)
Gute Anregung…ich folgere: ein (unverkleidetes) Motorrad wäre geeignet: Motor, Maschine leichter erkennbar, die Karosserie des Autos braucht kein Maschinenbauer. --Holmium (d) 15:19, 2. Mär. 2016 (CET)
Danke für Eure Anregungen. Bei den Bildern habe ich mir offen gestanden keine allzu tiefgreifenden Gedanken gemacht. Ich habe einfach zwei der bereits eingebundenen Bilder (Portalfräswerk & Wälzfräsmaschine), dazu ein historisches und ein paar moderne, die ich beim schnellen Durchblick durch Commons-Kategorien gefunden habe, verwendet. Die kann man natürlich immer noch austauschen. Ein modernes Auto gefiele mir auch nicht sonderlich, ein unverkleidetes Motorrad fände ich hingegen sehr gut. Hier sind meinetwegen jederzeit Anpassungen möglich, ich hänge keineswegs an der vorgeschlagenen Auswahl. :) Yellowcard (D.) 16:49, 2. Mär. 2016 (CET)
Das Portal ist tatsächlich sehr überarbeitungswürdig. (Der Artikel Maschinenbau könnte übrigens auch besser sein). Die Vorschläge klingen soweit sinnvoll, nur die Fach-QS würde wohl einfach liegenbleiben. Benutzt eigentlich irgendwer wirklich die Wartungsliste? Ich finde die abschreckend weil extrem lang. Vielleicht könnte man dort die Parameter irgendwie anpassen, sodass das übersichtlicher wird (evtl. per IGNORECAT). --DWI (Diskussion) 15:13, 2. Mär. 2016 (CET)

 Info: Ich habe die Portalseite jetzt ausgetauscht. Persönlich denke ich, dass es eine deutliche Verbesserung sein sollte, aber ich bin sehr an eurer Meinung interessiert: Feedback ist sehr willkommen! ein lächelnder Smiley  Wenn ihr einverstanden seid, werde ich auch die Unterseiten entsprechend überarbeiten. Viele Grüße, Yellowcard (D.) 01:28, 10. Mär. 2016 (CET)

Erster Eindruck: Sehr schön. Eine deutliche Verbesserung. Aber die Fertigungstechnik hat derzeit ein deutliches Übergewicht und dass sage ich obwohl die mein Lieblingsgebiet ist. Konstruktion/Maschinenelemente? Kraftmaschinen? ... --DWI (Diskussion) 14:04, 10. Mär. 2016 (CET)
@DWI: Klar, das kann und soll noch nicht alles sein. Die Themen „Überblick“, „Geschichte“ und „Fertigungsverfahren“ waren für mich die naheliegenden, deshalb habe ich diese 3 Boxen zuerst erstellt. Es gibt aber unbegrenzt Platz für alle weiteren Themen. Wir können gern auch gemeinsam weitere Themenboxen zu anderen Themen erstellen. Eine Sammlung wichtiger Maschinenelemente wäre sicher sehr anschaulich. Auch zu Kraftmaschinen wird man eine schöne Sammlung zusammenstellen können. :) Grüße, Yellowcard (D.) 14:20, 10. Mär. 2016 (CET)
Danke für die deutliche Verbesserung! Gleich eine Anregung, mag Geschmackssache sein: die Navigationsleiste oben musste ich erst genau anschauen, ich wünschte mir das schneller als Navigationsleiste mit Links zu identifizieren. Konkret: ist das günstig, grau zu hinterlegen? Könnte man klassisch irgendwie weißen/zumindest helleren Hintergrund und blaue Links realisieren - bei Beibehaltung der Schriftart und -größe, wie sind die Meinungen hierzu? Beispielsweise: wie in Portal:Raumfahrt, da erkenne ich die Links sofort! (Habe nicht mehr in Erinnerung, woran sich die jetzige Version orientiert) --Holmium (d) 18:37, 10. Mär. 2016 (CET)
@Holmium: Das ist sicher möglich. Du stellst Dir einen weißen Hintergrund bei den Navi-Links und die Schrift in klassischem Blau vor? Die Position der Navilinks soll aber an derselben Stelle bleiben? Ich könnte mal einen alternativen Entwurf erstellen, wenn Du magst. Gruß, Yellowcard (D.) 16:17, 17. Mär. 2016 (CET)
Genau, die Position der Links oder die Schriftart scheint mir nachrangig, aber blaue Links auf hellem Hintergrund erleichtern das sofortige Erkennen und Gegenmeinnungen gab es bislang auch keine :-) Also, siehe das oben verlinkte Portal, es sollte auch nur die Zeile mit den Links in blau/weiß erscheinen, die Abbildungsleiste bleibt. --Holmium (d) 18:09, 17. Mär. 2016 (CET)
@Holmium: Wenn ich das richtig verstanden habe: So? Finde ich optisch nicht so ansprechend wie die derzeitige Variante, aber wenn es die Bedienung erleichtert, soll es mir recht sein. Gruß, Yellowcard (D.) 18:46, 17. Mär. 2016 (CET)
Wie wäre es wenn man den grauen Hintergrund weiter oben abschneidet, sodass die Links darunter auf weißem Hintergrund sind? --DWI (Diskussion) 18:49, 17. Mär. 2016 (CET)
@DWI: Zwei weitere Varianten: mit Rahmen und gänzlich ohne Rahmen. Gruß Yellowcard (D.) 19:00, 17. Mär. 2016 (CET)
Ich würde die mit dem Rahmen nehmen. --DWI (Diskussion) 19:02, 17. Mär. 2016 (CET)
Das margin-top:0px muss rein! Die vertikale Asymmetrie wirkt sonst rätselhaft. Rand ist mir egal. --Holmium (d) 19:03, 17. Mär. 2016 (CET)
Die Schrift kann auch gerne größer sein, bei mir bleibt viel leerer Raum links und rechts. Wie seht ihr das? --Holmium (d) 19:07, 17. Mär. 2016 (CET)
Das stimmt, ich würde nur vermeiden, dass sie optisch in Konkurrenz zur Überschrift steht. Habe sie jetzt auf 1.2em vergrößert, was meint ihr? Yellowcard (D.) 19:13, 17. Mär. 2016 (CET)
Habe noch von den Kapitälchen auf normalen Text umgestellt. Bei größerem Text halte ich das für angenehmer lesbar. Oder? Yellowcard (D.) 19:14, 17. Mär. 2016 (CET)
Lobenswert, danke! Brauchen wir das Wort Navigation noch? Ist das nicht selbsterklärend? --Holmium (d) 19:24, 17. Mär. 2016 (CET)
Wahrscheinlich nicht, habe es mal herausgenommen. Beim ersten Entwurf wirkte die Navigationszeile so verloren, das hat sich mit den Anpassungen mittlerweile aber geändert. Sollen wir den jetzigen Entwurf als Standard übernehmen? Yellowcard (D.) 19:29, 17. Mär. 2016 (CET)
Ich vergleiche nochmal mit dem aktuellen...ich denke, ja. Wir können aber gerne zwei Tage warten, ob Gegenmeinungen eintreffen. --Holmium (d) 19:32, 17. Mär. 2016 (CET)

Wartungslisten / Kategorienbaum

Überschrift nachträglich eingefügt. Yellowcard (D.) 18:00, 5. Mär. 2016 (CET)

Angesichts der Länge der Wartungsliste und Anzahl der Beobachter dieser Seite, die die letzten Bearbeitungen besucht haben: 4 ist diese Liste zweifelhaft. Aktuell: IGNORECAT: Radsport. Da ich in der heutigen Wartungsliste sogar die Getränkekiste finde, fehlen mir die Worte...Maschinenbau?? → dringend verschlanken, falls vom Kategoriensystem her möglich. --Holmium (d) 15:27, 2. Mär. 2016 (CET)
@Holmium: Genauso erging es mir auch. Die Radsport-Kategorie habe ich kürzlich erst herausgenommen, da die Wartungsliste von Radsportlern und Rennställen geflutet war. Es sind aber immer noch viele themenfremde Lemmata drin, einfach weil die Maschinenbau-Kategorie riesig und als Themenkategorie in sehr vielen Bereichen passend ist. Ich habe heute mal versucht, die Liste etwas zu splitten, dabei ist Portal:Maschinenbau/Wartungslisten inkl. der Unterseiten entstanden. Der MerlBot war bei einigen Listen auch schon da und hat Artikel hinterlassen. Möglicherweise ist die Aufteilung jetzt zu feingliedrig, vielleicht habe ich auch Themen vergessen, aber so sollte es deutlich besser möglich sein, überarbeitungswürdige Artikel zum persönlichen Lieblingsgebiet zu finden. Meinungen sehr willkommen. :) Grüße, Yellowcard (D.) 16:49, 2. Mär. 2016 (CET)
Die Wartungsliste habe ich 2010 eingerichtet und dann in die bestehende Kopfzeile eingebaut. Damals hab ich nach meiner Erinnerung auch noch mehr umgebaut. Der Benutzer:MerlBot (von Benutzer:Merlissimo) ist eigentlich genial aber das Ergebniss hängt vom Katbaum und den Parametern ab. Leider ist der Katbaum weit verästelt und daher kommen in die Wartungsliste häufig Artikel rein die mit dem Portal nichts zu tun haben. Wenn du das Portal überarbeiten oder gar die Kategorien und Parameter von/für MerlBot auf der Wartungsliste ändern möchtest, mach einfach aber bitte lösch meine Wartungsliste nicht, ich besuch sie nämlich gelegentlich sehr gerne :). --Kharon 17:28, 2. Mär. 2016 (CET)
Der Bot ist tatsächlich genial, daher habe ich ein paar Wartungslisten eingerichtet, die deutlich tiefer im Katbaum angreifen und damit gezieltere Arbeit ermöglichen. Bereits vorstehend verlinkt, hier nochmal: Übersichtsseite. Die ursprüngliche Wartungsliste ist dabei die erste verlinkte und ihre Löschung steht nicht zur Debatte. ;) Grüße, Yellowcard (D.) 17:37, 2. Mär. 2016 (CET)
Ähem. Wieso sind Motoren und Loks jetzt unter „Fluidtechnik und Hydromechanik“, ist das korrekt? Muss der Bot da noch umräumen? Bei Strahltriebwerken würde ich es akzeptieren, aber bei Kolben- und Dampfmaschinen? Allgemein sehr viel besser, deutlich treffsicherer, gezielter handhabbar mit den Unter-Wartungslisten, danke, das ist die richtige Richtung. --Holmium (d) 13:42, 3. Mär. 2016 (CET)
Die Beziehung von Gastechnik und Dampftechnik wäre hier zu klären. – Aber apropos Getränkekisten (über Kategorie:Fördertechnik enthalten) und Loks (über Kategorie:Gastechnik enthalten): Ich würde es sinnvoll finden, wenn die Produkte von Werkzeugmaschinen grundsätzlich von der Kategorie:Maschinenbau abgekoppelt werden. Dann gibt es schon mehr Überblick. --Summ (Diskussion) 19:21, 3. Mär. 2016 (CET)
Wenn eine Entkopplung möglich und gewünscht wäre, könnte man unterschiedliche Wartungsseiten für die Kategorie:Gerät (ev. nochmals aufgeteilt) und für die Kategorie:Maschinenbau machen. Darin wären z.B. alle Belange der Fertigung, Werkstoffe, Halbzeuge, Hersteller, aber nicht mehr die konkreten Produkte. --Summ (Diskussion) 11:50, 4. Mär. 2016 (CET)

Vielleicht konkreter: "Anlagenbau" und "Antriebstechnik" sind nach den Listen oben gleichermaßen überschwemmt von Motorenmodellen und Fahrzeugen. Auch "Fahrzeugbau und Fahrzeugtechnik" müsste m.E. nicht sämtliche Fahrzeuge der Erde enthalten, nur hier wären sie aber am Platz. Auch bei "Fluidtechnik und Hydromechanik" sieht man vor lauter Fahrzeugen die Grundlagen kaum mehr. "Fördertechnik", "Konstruktionslehre" und "Qualitätsmanagement" sind vorbildlich übersichtlich. "Strömungsmaschinenbau und Verbrennungsmotorentechnik" wiederum von Motoren und Schiffen "überschwemmt" (wenn schon, müssten die Motoren hier drin sein). In der technischen Mechanik stehen über die Baustatik viele konkrete Bauwerke mit drin, weil sie Fachwerkhäuser oder -brücken sind. "Werkzeugbau" und "Werkzeugmaschinenbau" sind übersichtlich. --Summ (Diskussion) 01:02, 5. Mär. 2016 (CET)

Was die Wartungslisten angeht kann man das per "IGNORECAT" lösen. Wer sich dann für "echte" (sorry für den dämlichen Ausdruck) Fahrzeugtechnik interessiert kann dann hier die Wartungsseite nehmen. Wer sich für Automodelle interessiert nimmt dann Wartungsseiten des Portals Auto und Motorrad. --DWI (Diskussion) 15:07, 5. Mär. 2016 (CET)
Das kann man auf jeden Fall machen. Zum Teil zeigen die übergroßen Wartungslisten aber Probleme im Kategoriesystem. Dass der Maschinenbau nicht immer klar ab- und eingegrenzt ist. Also noch einige Arbeit. --Summ (Diskussion) 15:14, 5. Mär. 2016 (CET)
Danke Summ für die Analyse! :) Ich sehe das genauso: Als erstes sollten wir uns mal Gedanken über die Riesenkategorie Kategorie:Maschinenbau machen. Dort wurde in der Vergangenheit sehr viel reingehängt, was dort vielleicht nicht optimal hingehört. Das ist aber ohne ein konkretes Konzept zugegebenermaßen ziemlich schwierig. Wenn wir das einigermaßen abgeschlossen und etwas Ordnung in den Baum gebracht haben, könnten wir dann per IGNORECAT gezielt Teilbäume ausschließen, um die Wartungslisten auf den eigentlichen Themenbereich zu begrenzen. Grüße, Yellowcard (D.) 17:30, 5. Mär. 2016 (CET)
Ich sehe ehrlich gesagt gerade gar nicht, wie die ganzen Motoren in die Kategorie:Anlagenbau kommen. Hat sich da schon was im Kategorienbaum geändert? Diese Visualisierung zeigt die Kategorie Anlagenbau jedenfalls gar nicht an?! Yellowcard (D.) 18:00, 5. Mär. 2016 (CET)
Offenbar ist schon etwas geändert worden. Ich habe auch die Kategorie:Pipeline herausgenommen, weil wir die parallele Kategorie:Technische Anlage haben. --Summ (Diskussion) 11:23, 6. Mär. 2016 (CET)
Sehr schön, die jetzigen Artikel in der Wartungsliste Anlagenbau scheinen mir deutlich näher am Thema. Gruß, Yellowcard (D.) 19:40, 6. Mär. 2016 (CET)

Wo wir gerade bei der Abgrenzung sind: Wofür soll das Portal eigentlich da sein? Für die Wissenschaft des Maschinenbaus? Bestimmt! Aber auch für die Branche des Maschinenbaus? Mitsamt den ganzen Unternehmen? Zählt der Anlagenbau auch dazu? --DWI (Diskussion) 15:23, 5. Mär. 2016 (CET)

Die Physik hat einige unserer Kategorien einmal aus ihren Kategorien ausgeklinkt (Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2010/Juni#Das_Kategorien-Fass), das haben wir also quasi geerbt und damit nun ähnliche Probleme. ich finde schon, dass man die Wissenschaft von der Branche trennen sollte, wenn es möglich ist, damit nicht jede Schraube und jedes Motorrad in der Kategorie:Ingenieurwissenschaft steht. --Summ (Diskussion) 15:35, 5. Mär. 2016 (CET)
@Der-Wir-Ing: Zielst Du jetzt auf das Portal oder die Kategorie ab? Yellowcard (D.) 17:33, 5. Mär. 2016 (CET)
Eigentlich auf das Portal, aber man kann ja beides Diskutieren. Ich persönlich sehe drei Bereiche: Die Branche mit den Unternehmen, die Wissenschaft mit den allgemeinen Begriffen (Fahrzeugtechnik, Motor) und die konkreten Gegenstände (BMW Modell XY, Automotor Modell AB). --DWI (Diskussion) 17:37, 5. Mär. 2016 (CET)
Wir können ja mal überlegen, was in solche Branchen-Kategorien hineingehören sollte: Unternehmen, Organisationen, Personen, Berufe, … --Summ (Diskussion) 11:10, 6. Mär. 2016 (CET)

Ich habe das Gefühl, in vielen Teilbäumen unterhalb von Kategorie:Maschinenbau hat man Themenkategorien geschaffen, wo eigentlich Objektkategorien sein sollen. Einfaches Beispiel: Ich erwarte eigentlich, dass in der Kategorie:elektrischer Fahrzeugantrieb elektrische Fahrzeugantriebe enthalten sind. Stattdessen finden sich in der Kategorie aber Artikel zu allen möglichen Themen, die irgendwie mit elektrischen Fahrzeugantrieben zu tun haben. Ist das nicht etwas inkonsequent? Yellowcard (D.) 18:43, 5. Mär. 2016 (CET)

Das ist ein Problem, da hast du Recht. Es stammt aus der allerersten WP-Zeit, in der man einfach Themenkategorien gemacht hat, um die wenigen schon vorhandenen Artikel zu "Motor" oder "Elektrizität" zu sammeln. Heute sind solche Kategorienamen eher missverständlich. --Summ (Diskussion) 11:01, 6. Mär. 2016 (CET)

Kategorie:Technische Mechanik sieht nun auch etwas besser aus (siehe Portal:Maschinenbau/Wartungslisten/Technische Mechanik). Ich habe die Bauwerke herausgenommen, die Baustatik aber drin gelassen, weil bei den Stabwerken sonst etwas fehlt. --Summ (Diskussion) 00:17, 7. Mär. 2016 (CET)

Sieht sehr sinnvoll aus, danke! Yellowcard (D.) 09:57, 7. Mär. 2016 (CET)
Ich hänge die Technische Mechanik jetzt ganz aus dem Maschinenbau heraus und (erstmal) direkt unter die Kategorie:Ingenieurwissenschaft. Vielleicht wäre sie zusätzlich in Kategorie:Technik nach Fachgebiet sinnvoll (@Summ: Du hast sie da kürzlich rausgenommen, aus welchem Grund?). Die Technische Mechanik ist kein Teilgebiet des Maschinenbaus, umgekehrt bedient sich der Maschinenbau eher Erkenntnissen der Technischen Mechanik, also kann Technische Mechanik keine Unterkategorie der Maschinenbau-Kat sein. Das erkennt man auch daran, dass sonst Kategorien wie Kategorie:Baustatik (vorstehend schon erwähnt) im Maschinenbau-Baum stehen, was nicht sinnvoll ist. Yellowcard (D.) 14:50, 9. Mär. 2016 (CET)
@Yellowcard: Betrachtest du Technische Mechanik als Anwendung der Mechanik als Teilgiet der Physik (Klassische Mechanik)? TM ist ja nicht nur einfach etwas das man als Maschinenbauer mal studieren muss, das wird doch auch von Ingenieuren an Maschinenbau-Fakultäten erforscht. Das macht es doch zu einem Teilgebiet des Maschinenbaus. (Im Gegensatz zu Mathe, Physik und Elektrotechnik, die auch alle im Studium vorkommen aber nicht von Maschinenbauern und auch nicht an deren Fakultäten erforscht werden) Bei der Baustatik muss ich aber zustimmen. Liegt vielleicht daran das TM eben auch von den Bauingenieuren betrieben wird und in diesem Sinne interdisziplinär ist. --DWI (Diskussion) 16:37, 9. Mär. 2016 (CET)
Ich glaube, dass das nicht ganz so einfach ist. Ich würde die Technische Mechanik nicht als Teilgebiet der Physik verordnen, auch wenn natürlich wesentliche Erkenntnisse der Physik in die TM einfließen. Genauso ist die TM kein Teilgebiet des Maschinenbaus, auch wenn (und weil) wesentliche Erkenntnisse der TM in den Maschinenbau einfließen (und teilweise auch umgekehrt). Im Maschinenbau wird ggf. auch auf Gebieten der TM geforscht, aber nicht auf allen Gebieten. Was die Kategorie angeht, war die Kategorie:Technische Mechanik bislang nur Unterkategorie des Maschinenbaus. Das kann nicht richtig sein, denn nicht alle Teilgebiete der Technischen Mechanik sind Teilgebiete des Maschinenbaus, was dann aber der Fall sein müsste, wenn die TM ein Teilgebiet des Maschinenbaus wäre. Dies spiegeln auch die Unterkategorien wider (vgl. Visualisierung): Es sind maschinenbauverwandte Unterkategorien enthalten, die aber auch ohne die Kategorie:Technische Mechanik im Katbaum Maschinenbau hängen (z.B. die Kategorie:Getriebelehre über die Kategorie:Antriebstechnik, vgl. Visualisierung). Daher erscheint es mir eigentlich sinnvoll, die TM aus dem Maschinenbau-Kategorienbaum herauszunehmen und als eigene Ingenieurwissenschaft zu kategorisieren, während maschinenbauspezifische Unterkategorien weiterhin (auch) im Maschinenbau-Baum verbleiben. Grüße, Yellowcard (D.) 18:54, 9. Mär. 2016 (CET)

Ich setze nochmal ganz oben an mit dem vielleicht zusammenfassenden oder orientierenden Vorschlag: bei Maschinenbau (Portal und Kategoriensystem) sehe ich die Technologie und nicht die Produkte, an sich auch nicht die Unternehmen. Honda-Motorräder und Radsport-Rennställe also meiner Ansicht außen vor lassen, Strömungs- und Kolbenmaschinen selbstverständlich drin, Studiengänge und Berufe drin. Bei den Unternehmen ist ein Ausschluss an sich wünschenswert, aber nicht haltbar: Zahnradhersteller, die Unternehmen Daimler und Honda, die müssen vermutlich drin sein. Ich möchte im Portal allerdings die Technologie im Vordergrund haben und nicht über die Besetzung des Daimler-Vorstandes diskutieren: irgendwo ist die Grenze des Maschinenbaus und wenn wir Produkte unter Radsport etc. einsortieren, sind die Unternehmen die Grenzlinie - halb drin, halb draußen. Der oben erwähnte Begriff «Branche» ist meines Erachtens unklar und daher missverständlich. --Holmium (d) 08:39, 7. Mär. 2016 (CET)

Hinsichtlich der Kategorie:Maschinenbau könnte das schwierig werden. Das ist halt eine riesige Themenkategorie, die verschaltelt alles enthalten soll, das irgendwie (vernünftigerweise) mit Maschinenbau zusammenhängt. Leider ist da in der Vergangenheit offenbar sehr wild einsortiert worden, sodass auch überhaupt nicht mehr verwandte Themengebiete darin landen (Radsportler haben mit Maschinenbau i.A. überhaupt nichts zu tun). Da braucht die Kategorie also ordentlich Pflege (der Radsport ist mittlerweile schon draußen). Maschinenbauunternehmen wird man aus der Kategorie aber wohl kaum heraus bekommen, sie hängen ja unbestritten zum Teil eng mit dem Maschinenbau (als generelles Themengebiet, aber je nach Unternehmen auch direkt mit der Technologie) zusammen. Wir können/sollten uns aber bemühen, dass sie ausschließlich über Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller und Unterkategorien einsortiert sind. Diese Kategorie kann man bei der gezielten Suche dann ja ausgrenzen, dann dürfte man auf keine Unternehmen mehr stoßen. Artikel zu Produkten der einzelnen Unternehmen sind nochmal ein anderes Thema.
Was das Portal angeht, stimme ich Dir absolut zu: Maschinenbauunternehmen sind hinsichtlich ihrer entwickelten Produkte und Technologie durchaus fürs Portal interessant, aber sobald es um Vorstandsnamen und Kennzahlen geht, ist das Portal:Wirtschaft gefragt. ;) Viele Grüße, Yellowcard (D.) 09:57, 7. Mär. 2016 (CET)
"Branche" meint DWI, wenn ich ihn recht verstanden habe, parallel zum "ingenieurwissenschaftlichen Fachgebiet" des Maschinenbaus, also quasi in einer Kategorie "Branche des Maschinenbaus". Denkbar wäre das, und für die Wartung wäre es vielleicht einfacher, als wenn die Unternehmen mit ihren Produkten oder mit der Technologie zusammengepackt wären. Gehören die Unternehmen zur Technologie oder zur Produktion? Machen wir die drei Teilmengen Technologie, Wirtschaft, Produkte zu zwei Teilmengen? Im Unterschied zu den Naturwissenschaften findet die Forschung in den Ingenieurwissenschaften zu einem kleineren Teil innerhalb der Hochschulen statt, weil sie in der Regel keine Grundlagenforschung ist, das wäre eine weitere Schwierigkeit der Abgrenzung. --Summ (Diskussion) 11:05, 7. Mär. 2016 (CET)
Unternehmen würde ich rauslassen. Habe mich vor einigen Jahren mal mit Summ über die Kategorien gestritten aber letztendlich sind es nur relativ beliebige Schubladen. Ich befasse mich seitdem möglichst nur noch mit den Inhalten. --Kharon 11:11, 7. Mär. 2016 (CET)
Eine Möglichkeit, alle Aspekte zu verbinden, ohne sie fachspezifisch zusammenzufassen, ist die Kategorie:Gerät als Thema. Wer sich nicht mit der Struktur der Fachgebiete oder des Kategoriesystems auseinandersetzen will, kann über Deepcat zum Beispiel die Schnittmengen "Rohre Fahrrad", "Rohre Fluidtechnik", "Rohre Kunststoffe", "Rohre Heiztechnik" finden und darin die Technologie ebenso wie die Unternehmen und Produkte finden. So können die Fachkategorien frei bleiben von Ballast. --Summ (Diskussion) 13:22, 7. Mär. 2016 (CET)
Ich komme gerade offen gestanden nicht mehr ganz mit. Kategorie:Gerät als Thema ist ja nicht in der Kategorie:Maschinenbau enthalten (und das ist m.M.n. auch gut so). Daher finde ich Deinen (Summ) letzten Vorschlag gut, das sollte so beibehalten werden.
Die Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller erscheint mir derzeit als großes Problem. Nach meinem Verständnis sollte eine Objektkategorie sein und damit nur die Hersteller selbst enthalten und nicht ihre Produkte. Themenkategorien zu Herstellern wie die Kategorie:Liebherr (nur eine von sehr vielen Unterkategorien darin) gehören ausschließlich in passende Themenkategorien unterhalb der Kategorie:Unternehmen als Thema, zum Beispiel Kategorie:Maschinenbauunternehmen als Thema, die dann nicht im Maschinenbau-Baum stehen darf (oder in einem gesonderten Themen-Ast). So haben wir nämlich derzeit Artikel zur Springreiterin Christina Liebherr in der Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller und das ist offensichtlich Unsinn. Hier müsste mal richtig und konsequent aufgeräumt werden und alles unterhalb der Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller mit {{Objektkategorie}} gekennzeichnet werden. Dann haben wir uns schon von jeder Menge themenfremden Artikeln getrennt.
Die „drei Teilmengen Technologie, Wirtschaft, Produkte“, wie oben erwähnt, kann ich im Kategorienbaum aber in dieser Struktur nicht wirklich finden. Oder hieße die Reduktion auf zwei Teilmengen, dass grundsätzlich alle Unternehmen aus der Kategorie:Maschinenbau herausfliegen? Das fände ich nicht gut, denn sie sind mit dem Maschinenbau ja unbestreitbar verbunden. Wo man allerdings wirklich Hand anlegen sollte, sind (wie oben erwähnt) die Themenkategorien zu den jeweiligen Unternehmen. Springreiterinnen haben, auch wenn sie Enkelin eines Unternehmensgründers sind, nichts im Maschinenbau-Ast verloren. ;) Grüße, Yellowcard (D.) 13:41, 7. Mär. 2016 (CET) nachträglich angepasst, Yellowcard (D.) 13:45, 7. Mär. 2016 (CET)
Das Liebherr-Problem habe ich einmal so gelöst, wie ich es für richtig halte. – Was die Unternehmen generell betrifft (wir haben übrigens Kategorie:Maschinenbauunternehmen und Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller unvermittelt nebeneinander), ist die konkrete Frage, ob es Schnittmengenkategorien nach ingenieurwissenschaftlichen Fachgebieten oder Branchen geben soll, wenn die Artikelzahl dafür reicht. --Summ (Diskussion) 14:00, 7. Mär. 2016 (CET)
(BK) Liebherr passt jetzt. Was Kategorie:Maschinenbauunternehmen und Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller angeht, ist erstere eine Unterkategorie von zweiterer, also nicht wirklich parallel nebeneinander. Es fehlt aber eine klare Abgrenzung und vieles aus Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller sollte in Kategorie:Maschinenbauunternehmen stehen. // Zu den Schnittmengenkategorien: Was genau meinst Du damit, hast Du ein (fiktives) Beispiel? Yellowcard (D.) 14:16, 7. Mär. 2016 (CET)

(Irgendwann gab es genügend Artikel über Werkzeugmaschinenhersteller in der Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller, und es wurde daher eine so benannte Schnittmengenkategorie zwischen Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller sowie Kategorie:Werkzeugbau erstellt.) Also wieder ganz konkret gesagt, wäre es zum Beispiel möglich, die Kategorie:Werkzeugmaschinenbau von Herstellern und/oder Produkten zu entlasten, indem man eine Kategorie:Werkzeugmaschinen in der Kategorie:Gerät als Thema macht und dort den Werkzeugmaschinenbau ebenso wie die Hersteller und Modelle von Werkzeugmaschinen einordnet. In der Kategorie Werkzeugmaschinenbau würde dann nur der Hauptartikel Werkzeugmaschine (und ev. einige für die Theorie wichtige weitere Artikel aus der Kategorie:Werkzeugmaschine) stehen bleiben. --Summ (Diskussion) 14:10, 7. Mär. 2016 (CET)

(BK) Mhm, da bin ich mir etwas unschlüssig. Die Unternehmen und insbesondere die Produkte gehören meines Erachtens nach schon zum Werkzeugmaschinenbau und würde ich daher schon in Kategorie:Werkzeugmaschinenbau erwarten. Was die Wartungsliste angeht, würde ich die Hersteller gezielt ausschließen, aber in der Kategorie tendenziell eher drinlassen. Yellowcard (D.) 14:23, 7. Mär. 2016 (CET)
Das wäre zum Beispiel eine Lösung, die man verallgemeinern könnte. Irgendwann stellt sich auch das Problem mit Berufsorganisationen, Fachzeitschriften, geschichtlichen Darstellungen etc. Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur besitzt noch keine Unterteilungen für den Maschinenbau. Auch die Hochschullehrer sind noch nicht vertreten. --Summ (Diskussion) 14:31, 7. Mär. 2016 (CET)
Auf welche Lösung beziehst Du Dich? Konkret auf den Weg, die Kategorien im Baum zum belassen, aber für die Wartungslisten auszuschließen? Yellowcard (D.) 16:08, 7. Mär. 2016 (CET)
Das müsste eben besprochen werden. Die Physiker haben zum Beispiel eine gesammelte Kategorie:Physiker, aber die Kategorie:Strömungsmechaniker steht nicht in der Kategorie:Strömungsmechanik. Sie haben auch keine Unternehmen in ihren Kategorien, es ist also Theorie pur. --Summ (Diskussion) 16:15, 7. Mär. 2016 (CET)
Nach meinem Empfinden sollte Kategorie:Strömungsmechaniker schon in Kategorie:Strömungsmechanik stehen. Oder was meinst Du? Die saubere Abtrennung, wie sie in der Physik möglich ist, wird im Maschinenbau aber eher schwerlich möglich sein, denke ich. Immerhin ist der Maschinenbau viel mehr mit der Industrie verschmolzen, als das bei Naturwissenschaften wie der Physik der Fall ist. Yellowcard (D.) 16:28, 7. Mär. 2016 (CET)
Die Universitätsinstitute, Personen, Organisationen, Zeitschriften und Standardwerke zum Thema könnten natürlich auch in den Physik-Kategorien stehen. – Du hast Recht, bei den Fertigungsverfahren etwa sind wir schon in der "Branche" drin, sobald es nicht mehr um ihre bloße Einteilung geht. --Summ (Diskussion) 18:26, 7. Mär. 2016 (CET)

Danke für die detaillierten Wartungslisten! Ich habe einmal versucht, die Fahrzeug- und Motorenmodelle einerseits von den Fachgebieten des Maschinenbaus, andererseits von den Maschinen zu entkoppeln. Vielleicht dafür noch eigene Wartungslisten, sofern das sinnvoll ist? --Summ (Diskussion) 13:58, 18. Mär. 2016 (CET)

Die Portale Motorsport, Fahrrad, Bahn, Schifffahrt, Luftfahrt, Raumfahrt haben ihre eigenen Wartungslisten. Die konkreten Fahrzeuge könnten wir denen überlassen. --Summ (Diskussion) 13:37, 19. Mär. 2016 (CET)

Vielleicht sollte man das noch koordinieren, sprich hier auf deren Wartungslisten/QS hinweisen und dort ggf. auf unsere. --DWI (Diskussion) 13:57, 19. Mär. 2016 (CET)
Das sollten wir machen, ja. Wenn wir es so einschränken, bleibt die Frage der konkreten Modelle von Arbeits- und Kraftmaschinen (wobei die letzteren für Autoren hier wesentlich attraktiver sind). Vielleicht dafür eine oder zwei gesonderte Wartungslisten? --Summ (Diskussion) 14:42, 19. Mär. 2016 (CET)
Halte ich für sinnvoll. Welche Änderungen hast Du denn dazu durchgeführt? Aus den Wartungslisten sollten die Motoren- / Fahrzeugmodelle raus (bzw. eine separate Liste wäre IMO optimal), aber ob sie auch aus dem Maschinenbau-Kat rausfliegen sollten, würde ich nochmal überdenken. Hast Du sie aus dem Baum herausgenommen? Gruß Yellowcard (D.) 14:53, 19. Mär. 2016 (CET)
Ja, ich habe die Modelle aus den Kategorien herausgenommen (außer der Kraftfahrzeugtechnik). Wenn man umgekehrt alle konsequent eingliedern wollte, wäre es ein Vielfaches. Das würde ich nicht empfehlen. Was ich herausgenommen habe, steht jetzt in der Kategorie:Produkt. --Summ (Diskussion) 15:02, 19. Mär. 2016 (CET)
Konkrete technische Anlagen sind auch entkoppelt und stehen in der Kategorie:Technische Anlage. --Summ (Diskussion) 15:04, 19. Mär. 2016 (CET)
Nachdem der Bot alles verarbeitet hat, sind die Wartungslisten übersichtlich genug, sodass man sie sich vornehmen kann. Rege Mitarbeit sehr willkommen! --Summ (Diskussion) 14:50, 20. Mär. 2016 (CET)

Wartungslisten

Die Automodelle sind nun auch von den Wartungslisten abgekoppelt, was sie nochmals etwas übersichtlicher macht. --Summ (Diskussion) 14:25, 14. Apr. 2016 (CEST)

In vielen Portalen gibt es anscheiden auch Listen mit den am häufigsten aufgerufenen Artikeln siehe Kategorie:Wikipedia:Aufrufzahlen. Wollen wir uns sowas auch machen? --DWI (Diskussion) 13:32, 19. Mai 2016 (CEST)

Durchaus interessanter Gedanke. Ich halte das für sinnvoller als Links auf der Portalseite zu nennen, welche von untergeordnetem Interesse sind, denn das Interesse der Leserinnen und Leser ist für solche Artikel per Abrufzahl nachgewiesen! --Holmium (d) 16:44, 19. Mai 2016 (CEST)
@Holmium, Der-Wir-Ing: Habe das kurzerhand mal eingerichtet (Portal Diskussion:Maschinenbau/Abrufzahlen). Mal abwarten, wie das erste Ergebnis aussieht. Ggf. muss man dann noch ein bisschen nachjustieren, indem man die ein oder andere Kategorie ausschließt, die die Listen fluten und nicht wirklich relevant sind für uns (z.B. erwarte ich einige Automodelle sehr weit oben, die Automobilhersteller sowieso etc.). Also mal abwarten, Änderungen der Konfiguration kann man dann ja sukzessive einbringen. Grüße, Yellowcard (D.) 17:59, 25. Mai 2016 (CEST)
Ich hab mich heute auch daran erinnert und Benutzer:Der-Wir-Ing/Aufrufzahlen (für die Fertigungstechnik) angelegt. Bin auch gespannt wieviel "Beifang" so drin ist. --DWI (Diskussion) 18:04, 25. Mai 2016 (CEST)
Viel Beifang zu sehen :-) Einer der Sieger ist die IP-Schutzart, mehr ein Grenzgebiet des Maschinenbaues, wie bislang auch Kunststoffe und einige chemische Substanzen auftauchen. --Holmium (d) 11:23, 26. Mai 2016 (CEST)
Ich hab das mal vorsichtig weiter eingeschränkt. Kohlendioxid scheint über die Kategorie:Gastechnik hier zu landen. Dort ist eine Unterkategorie die Kategorie:Gas. Ist das so gewollt? --DWI (Diskussion) 15:32, 27. Mai 2016 (CEST)
Wo soll mein Kommentar beginnen? In Kategorie:Material nach Struktur gibt es eine Kat Gas, aber keine Feststoff oder Flüssigkeit. Alle Gase in Gastechnik machen genau dann Sinn, wenn es technische Gase sind wie ich bei Kohlendioxid bejahen würde, aber nicht generell. Es sind dort auch alle Edelgase drin, die gewiss technische Bedeutung haben, doch widerspreche ich hier einer Generalisierung. Dann wären im weitesten Sinn alle Stoffe technische Stoffe. Was meinen die Mitleser? --Holmium (d) 16:23, 27. Mai 2016 (CEST)
Gastechnik als Teilgebiet der Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit technischen Gasen, die Gastechnik als Teilgebiet der Fluidtechnik hat mit Gasen aller Art zu tun, wenn ich das richtig sehe. Ob alle Gas-Artikel in der Kategorie:Gastechnik stehen sollen, ist Ermessenssache. Ich würde es zum Beispiel übertrieben finden, wenn die Kategorie:Werkstoff vollumfänglich in der Kategorie:Werkstoffkunde stehen würde. --Summ (Diskussion) 16:31, 29. Mai 2016 (CEST)
Technische Gase sind keine Werkstoffe sondern Betriebsstoffe. Werkstoffe sind nur Stoffe die im Bereich der normalen Betriebstemperaturen Aggregatzustand#Fest sind. --Kharon 16:49, 29. Mai 2016 (CEST)
P.S.:Lustiger Weise haben Kollegen aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre sich die Artikel Werkstoff und Betriebsstoff dreist gekapert und das anscheinend nach "Bilanzrecht", "umgeschrieben". --Kharon 17:03, 29. Mai 2016 (CEST)
Die Werkstoffe waren ein Beispiel unabhängig von den Gasen: Wenn es darum geht, Gase herzustellen oder zu verändern, ist die Verfahrenstechnik zuständig, wenn es um Zuleitung, Ableitung, Speicherung von Gasen geht, die Fluidtechnik. In beiden Fällen können, aber müssen die Gase keine Betriebsstoffe sein. Was ich sagen wollte: Die Gastechnik kann sich mit allen konkreten Gasen beschäftigen ebenso wie die Werkstoffkunde mit allen konkreten Werkstoffen. Trotzdem sind die betreffenden Kategorien vielleicht nicht ausgewogen, wenn sämtliche Werkstoffe bzw. Gase darin enthalten sind, weil die technischen Grundbegriffe dadurch in die Minderzahl kommen. Vergleichbar sind vielleicht manche Geschichtskategorien hier, die nicht unbedingt alles Vergangene enthalten können, um noch aussagekräftig zu sein. --Summ (Diskussion) 19:10, 29. Mai 2016 (CEST)
Letztendlich geht es ja hier um das Verhhältnis der Kat:Gastechnik zur Kat:Gas. Sicher gehört das irgendwie zusammen, aber das Verhältnis ist m.M.n. eher so wie bei Personenkraftwagen zu Person. Ich schlage deshalb mal vor, die Kat:Gas herauszunehmen und stattdessen im Text der Kategorie:Gastechnik zu erwähnen. --DWI (Diskussion) 13:42, 30. Mai 2016 (CEST)
Den Vorschlag finde ich gut. Ich richte es einmal so ein. --Summ (Diskussion) 14:00, 30. Mai 2016 (CEST)
+1, danke --Holmium (d) 16:03, 30. Mai 2016 (CEST)

Portal-Neugestaltung

Das sieht umseitig schon viel attraktiver aus, finde ich. Bravo, Yellowcard! --Summ (Diskussion) 10:04, 11. Mär. 2016 (CET)

Danke für das Lob; freut mich, dass die Neugestaltung auch bei euch auf Gegenliebe stößt. Heute habe ich mich der Auswahl der gelungenen Artikel angenommen. Ich finde das jetzt recht vorzeigbar. Ich habe jeweils die Einleitung (manchmal etwas abgewandelt und gekürzt) der exzellenten Artikel als Teaser verwendet. Was meint ihr, sollten dort auch noch andere Artikel aufgenommen werden? Einige / alle als lesenswert ausgezeichnete Artikel? Und gibt es noch gute Artikel, die vielleicht keine Auszeichnung tragen, aber trotzdem dort dargestellt werden können? Yellowcard (D.) 16:12, 17. Mär. 2016 (CET)
Auch die Mitmach-Seite habe ich mir gerade vorgenommen. Viel ist von der alten Seite nicht übrig geblieben (vgl. Versionsgeschichte). Falls noch Ideen sind, was auf die Seite gehört, bitte melden oder direkt selbst mutig sein. :) Yellowcard (D.) 18:14, 17. Mär. 2016 (CET)

Hm, die Vorderseite ist immer noch unfertig. Auf den Artikel des Monats gibt es einen unschönen roten Link. Letzten Monat hab ich einen ausgewählt, möchte diesmal jemand anderes? Ansonsten fehlen noch Kästen zu zahlreichen Themen: Maschinenelemente, Fahrzeugtechnik, Wärmekraftmaschinen.... --DWI (Diskussion) 20:30, 2. Mai 2016 (CEST)

Den Rotlink konnte ich nicht ertragen und habe einen Eintrag für den Artikel des Monats gemacht. Wie wählt man den eigentlich aus, nach Geläufigkeit?! --Holmium (d) 20:42, 2. Mai 2016 (CEST)
Ich hab einen beliebigen aus der Liste ausgewählt. Hier bieten sich Artikel an die jüngst aufgewertet wurden und sonst einfach welche sie schon lange nicht mehr Artikel des Monats waren. Wie wollen wir das organisieren? Gibt es einen freiwilligen der sich immer drum kümmert? --DWI (Diskussion) 20:46, 2. Mai 2016 (CEST)
Geläufige Begriffe/Lemmata mit ordentlichen Artikeln durchzuwechseln, bietet sich an. Bzw. verbreitete Techniken/Maschinen etc. Da man die Artikel des Monats ganz einfach im voraus anlegen kann, ist doch - Diskussion: hier - eine Artikelanlage im Lauf der Vormonate möglich. Dann bleibt Zeit zum Diskutieren/evtl. Artikel austauschen. Wir sollten es schaffen, die restlichen sieben fehlenden AdM für 2016 auszuwählen, auch ohne Verantwortlichen. --Holmium (d) 20:50, 2. Mai 2016 (CEST)
Die weiter oben besprochenen Änderungen von Kopfzeile und Navigations-Tabs habe ich jetzt übernommen – aus den zwei Tagen Wartezeit sind ja mittlerweile sechs Wochen geworden :D Ansonsten sehe ich das genauso, die Artikel des Monats können wir ja auch längerfristig festlegen. Nach einem Jahr wiederholen sie sich dann sowieso, wenn niemand daran denkt, sie auszutauschen – also auch nicht weiter schlimm. Besonders elegant wäre natürlich, sich hier einen Artikel vorzunehmen und präsentierfähig auf Vordermann zu bringen ;) Yellowcard (D.) 11:21, 3. Mai 2016 (CEST)
So, ich hab gerade Zerspanen ins Review gestellt. Mit eurer Beteiligung dort und in der Kandidatur haben wir vielleicht bald einen weitere Kandidaten für den Artikel des Monats. --DWI (Diskussion) 18:28, 3. Mai 2016 (CEST)
Auf den ersten Blick ein wirklich sehr schöner Artikel! Den ein oder anderen Part kann man ggf. noch etwas ausbauen (z.B. Geschichte seit 1900, Werkstoffausnutzung und Energieaufwand), wobei man sicher auch aufpassen muss, sich nicht in zu fachspezifischen Details zu verlieren. Ich werde es erst nächste Woche schaffen, mich intensiver mit dem Artikel zu beschäftigen, aber das nehme ich mir noch vor. Der Weg zum exzellent sollte aber nicht mehr weit sein :) Gruß Yellowcard (D.) 08:33, 4. Mai 2016 (CEST)
Ich bin jetzt mit dem Zerspanen zur Kandidatur übergegangen. --DWI (Diskussion) 17:53, 19. Mai 2016 (CEST)

Ich hab jetzt noch ein paar Kästen zu Fördertechnik, Maschinenelementen, Arbeits- und Kraftmaschinen angelegt. Bei manchen BKLs bin ich unsicher wie man am besten vorgeht. Der Delta-Ring beispielsweise wird im "Handbuch Maschinenbau" als Dichtring aufgeführt, aber die BKL bietets sowas gar nicht an.(Erledigt) Da ich auf diesen Gebieten weder inhaltlich noch bezüglich unserer Artikelstruktur ein Experte bin, sollte da nochmal jemand drüberschauen. --DWI (Diskussion) 13:50, 14. Mai 2016 (CEST)

Mich irritiert die Zuordnung zu Fördertechnik bzw. Arbeits- und Kraftmaschinen. Ich bin da kein Experte, doch fallen Pumpen nicht eher in Fördertechnik als in Arbeitsmaschinen? Ich hätte sie dort gesucht und empfände zumindest einen Querverweis als sinnvoll. Irre ich? --Holmium (d) 14:43, 14. Mai 2016 (CEST)
Ich hab mich dabei am "Handbuch Maschinenbau" orientiert. Dort wurden unter Fördertechnik keine Pumpen erwähnt und auch in den beiden Vorlesungen die ich dazu hatte nicht. Im Abschnitt "Arbeits- und Kraftmaschinen" hatten sie ein eigenes Kapitel. Hm, ich persönlich halte es jedenfalls nicht abwegig Pumpen als Antrieb zum Fördern von Fluiden zu betrachten, aber anscheinend behandelt die Fördertechnik nur den Transport von Stück- und Schüttgütern. Eine explizite Eingrenzung auf diese Gebiete kenne ich aber auch nicht. Rohrleitungen sind übrigens noch nirgendwo erwähnt. Die hab ich weggelassen obwohl sie bei Rohloff/Mattek "Maschienelemente" vorkamen. --DWI (Diskussion) 14:54, 14. Mai 2016 (CEST)
Aha. Mir war das Thema dieser Untergliederungen gestern aufgefallen, als ich den ACHEMA-Artikel aktualisierte und die werfen Pumpen, Kompressoren, Armaturen in eine Gruppe. Sinngemäß sehe ich z. B. die Armaturen (wie auch Rohrleitungen) bei den Pumpen korrekt angeordnet, diese Begriffe werden gewiss gesucht und unsere Leser denken verwendungsorientiert; allerdings sucht man Armaturen nicht bei Arbeitsmaschinen. Irgendwie erscheint mir die jetzige Unterteilung ungünstig, mag sie auch im Maschinenbau allgemein üblich sein. Bleibe etwas ratlos, wie man das verbessern kann. --Holmium (d) 15:17, 14. Mai 2016 (CEST)
Grundsätzlich finde ich (mäßige) Redundanzen gut. Lieber doppelt und sicherstellen, dass der Leser findet was er sucht. Zu dem Themenkomplex Verfahrenstechnik/Rohrleitungen/Armaturen/Behälter... könnten wir eigentlich auch einen eigenen Kasten aufmachen. Flansch (Maschinenbau) und Flansch (Rohrleitung) fehlt übrigens auch noch. --DWI (Diskussion) 15:35, 14. Mai 2016 (CEST)
Sämtliche Pumpen zur Fördertechnik zu rechnen, finde ich auch etwas weit. Aber vielleicht kann @Benutzer:Tetris L weiterhelfen, von dem diese Zuordnung stammt und der sich darin auskennt. --Summ (Diskussion) 16:02, 14. Mai 2016 (CEST)
+1, doch Verfahrenstechnik, Anlagentechnik, das überschreitet auch leicht den Bereich Maschinenbau, der ja bereits vom Strahltriebwerk zum Dichtring reicht. Der ganze hydraulische Bereich (Pumpe, Armatur, Rohr, Behälter...) sollte zusammengefasst sein, im Leserinteresse, und gerne in einem eigenen Kasten zu finden. --Holmium (d) 15:59, 14. Mai 2016 (CEST)

Nun geht der Mai zu Ende. Portal:Maschinenbau/Themenbox/Artikel des Monats/Juni ist noch rot. DWI, zerspanst du den Juni? --Holmium (d) 17:06, 31. Mai 2016 (CEST)

Ich hab mich mal für den bereits lesenswerten Schneidstoff entschieden. Mit dem Zerspanen warte ich noch bis die Auszeichnung auch offiziell ist. --DWI (Diskussion) 17:20, 31. Mai 2016 (CEST)
Aber bitte nicht gleich im Anschluss, zwei derart verwandte Themen in Folge :-) --Holmium (d) 17:28, 31. Mai 2016 (CEST)

Mountainbike Technik

Hallo,

ich möchte den Artikel Mountainbike erweitern im Kapitel Hinterbaufederung bzw. auch im gleichen Zug mit dem Artikel Fahrradgabel und Fahrradtechnik zusammenführen. Suche noch nach einer geeigneten Lösung für eine (neue) Artikelbeschreibung und Meinungen ob dieses Vorhaben sinnvoll ist. Viele Dank für jegliche Rückmeldung !

Wie meinst du das? Ein gemeinsamer Artikel wäre ja nicht sinnvoll, weil es Fahrradtechnik und Fahrradgabeln nicht nur bei Mountainbikes gibt. Wenn du entsprechende Abschnitte in den Artikel Mountainbike einarbeiten willst, musst du dir einfach die besten Verlinkungen überlegen. Die Leser sind dankbar für nicht zu häufig wiederholte und unter Umständen widersprüchliche Informationen. --Summ (Diskussion) 15:13, 1. Jun. 2016 (CEST)
@Stphcunn: Es gibt übrigens ein Portal:Fahrrad. Da gibt es vielleicht Leute die sich damit besser auskennen als wir. --DWI (Diskussion) 14:32, 2. Jun. 2016 (CEST)

Zerspanen

Der Artikel Zerspanen befindet sich übrigens in der Kandidatur. Vielleicht ist die Information untergegangen. Kritik und Anregungen sind willkommen. --Summ (Diskussion) 16:44, 30. Mai 2016 (CEST)

@Der-Wir-Ing: Leider habe ich es nicht mehr rechtzeitig geschafft, den Artikel zu lesen und mein Votum abzugeben. Glückwunsch von mir zu dem guten Artikel und der entsprechenden Auszeichnung. Grüße, Yellowcard (D.) 10:23, 5. Jul. 2016 (CEST)
Schon in Ordnung, hat ja auch so geklappt. Autogenes Brennschneiden ist übrigens derzeit in der Kandidatur. --DWI (Diskussion) 14:16, 5. Jul. 2016 (CEST)
Habe den Artikel mal zum Artikel des Monats Juli gemacht und auf der Umseite eingebunden. Das hat er sicher verdient. :) Yellowcard (D.) 10:47, 5. Jul. 2016 (CEST)

Flansch

Die Seite Flansch ist derzeit eine BKS mit den Artikeln

In der Fachliteratur ist häufiger allgemein von Flanschen die Rede, z.B. Gesenkschmieden#Werkstoffspektrum_und_Anwendungsbeispiele, wo nicht klar war ob die Rohrleitung oder das Maschinenteil gemeint ist. Der Unterschied ist am Bauteil ist gering, einzig der Verwendungszweck unterschiedet sich. Ich würde vorschlagen die ersten beiden Artikel zusammenzulegen. Da der "F. (Maschinenbau)" nur kurz ist könnte man den Inhalt bei der Rohrleitung einbauen und dann verschieben auf Flansch (Bauteil). (Im Übrigen ist der Vakuumflansch wohl nur eine Variante davon und sollte in der BKS eigentlich nicht erwähnt werden, sondern im passenden Artikel) --DWI (Diskussion) 15:28, 3. Jun. 2016 (CEST)

Ist nicht in jedem Fall ein abgewinkeltes Element gemeint, das zur Befestigung mit Schrauben oder Nieten dient, egal ob das Rohre, Stäbe oder Stege sind? Man könnte Verbindungsstücke von Rohrleitungen von den übrigen Verbindungselementen unterscheiden. --Summ (Diskussion) 17:10, 3. Jun. 2016 (CEST)
Du meinst, man sollte alles zusammenfassen, wo etwas (Rundes) hindurchgeht, wie bei Wellen, Elektroanschlüssen, Flüssigkeits- oder Gasleitungen? Vielleicht Statik der Verbindung versus Durchführung? --Summ (Diskussion) 17:26, 3. Jun. 2016 (CEST)
Beim Flansch im Stahlbau bin ich nicht sicher wie man vorgehen sollte. Viel steht dort nicht und Ähnlichkeiten gibt es auch, also könnte man die ersten drei in einem Artikel integrieren. Andererseits unterscheidet sich der Stahlbau-Flasch doch etwas mehr von den anderen beiden. Ich weis was hier günstig wäre. --DWI (Diskussion) 17:32, 3. Jun. 2016 (CEST)
Im Maschinenbau gibt es doch alles: Flansche mit statischer Funktion, rund, rechteckig oder T-förmig, Flansche für Durchführungen, für Rohrleitungen, Wellen, Kabel. Im Bauwesen eigentlich auch. --Summ (Diskussion) 17:44, 3. Jun. 2016 (CEST)
Die rechteckigen sind mir noch nicht untergekommen, aber das muss hier wenig heißen, die sind auch ein kleines bischen veraltet. Vielleicht sollten wir tatsächlich einfach alles unter einem Lemma abhandeln. Dann haben wir das Aufteilungsproblem nicht mehr. --DWI (Diskussion) 17:47, 3. Jun. 2016 (CEST)
Ich befürworte ein Zusammenlegen, denn das Anflanschen (bzw. verwirrend gesagt, das Flanschen (Verb)) ist allen gemeinsam. Es ist eine und die gleiche Befestigungsart. Einen Klammerzusatz (Bauteil) fände ich verwirrend, was ist ein Flansch denn sonst? Gibt es Flansche, die keine Bauteile sind - nein. Pro Zusammenführen und Verschieben auf Flansch. --Holmium (d) 20:06, 3. Jun. 2016 (CEST)
Sehe auch keinen Grund, der dagegen spricht, alles in Flansch zu behandeln. Yellowcard (D.) 21:21, 3. Jun. 2016 (CEST)
Das ist gar nicht so einfach. Wie kriegt man das umgebogene Seitenteil eines Blechs, einen runden Gewindeflansch und den Gürtel eines Stahlträgers unter einen Hut? Die (lösbare) Montage mit Schrauben oder Nieten möglichst in Richtung der wirkenden Kräfte zur Verbesserung der Stabilität und zur Verhinderung von Fugen sind vielleicht Gemeinsamkeiten. Grundsätzlich unterscheiden könnte man L-Flansch und T-Flansch, der Spezialfall des Ringflansches kann beides sein. Kennt jemand ein Lexikon, das alle Fälle behandelt? --Summ (Diskussion) 12:37, 4. Jun. 2016 (CEST)

Ich hab die Artikel zusammengeführt. @Holmium, Yellowcard: die Versionen von Flansch (Maschinenbau) und Flansch (Rohrleitung) müssten noch nach Flansch importiert werden. --DWI (Diskussion) 20:41, 25. Jun. 2016 (CEST)

Danke dir, DWI, fürs Umarbeiten. Falls die Versionen noch gemerged werden müssen, ich habe das noch nie gemacht und kann dabei wahrscheinlich mehr schaden als nützen. --Holmium (d) 15:51, 27. Jun. 2016 (CEST)
Ja, das sieht schon mal gut aus. Vielleicht die geraden Flansche zuerst, und dann erst die Ringflansche als Spezialfall? Dann kämen die Flansche im Metallbau zuerst. --Summ (Diskussion) 20:28, 27. Jun. 2016 (CEST)
@Der-Wir-Ing: Der Ping kam nicht an. Ist der Import noch notwendig? Yellowcard (D.) 10:15, 5. Jul. 2016 (CEST)
Ja, eigentlich ist das derzeit ne URV von mir. Soll ich den Import lieger auf der entsprechenden Seite beantragen oder wollt ihr mal eure Möglichkeiten als Admin kennenlernen? --DWI (Diskussion) 14:15, 5. Jul. 2016 (CEST)
Das Problem ist, dass ein Import hier nicht ohne Weiteres möglich ist, und zwar aus zwei Gründen: Zum ersten müssen Versionen dupliziert werden, dazu ist ein Importupload notwendig, dazu habe ich (auch als Admin) keine Rechte. Und zum zweiten würden sich dadurch die Versionen vermischen, wodurch sogar ein Importupload nicht möglich sein dürfte (da würde ich aber mal die Experten-Importeure befragen). Ich würde daher vorschlagen, gemäß dieser Anleitung vorzugehen. Grüße, Yellowcard (D.) 14:27, 5. Jul. 2016 (CEST)

Hallo!

Könnte sich bitte jemand um diese Redundanzdiskussion annehmen. --192.164.115.142 21:30, 4. Jul. 2016 (CEST)

Diskussion (falls Link in der Überschrift übersehen wird). Yellowcard (D.) 10:13, 5. Jul. 2016 (CEST)

Diverse Diskussionshinweise

--DWI (Diskussion) 18:42, 5. Jul. 2016 (CEST)

Die obigen Diskussionen haben sich wohl erledigt. Vielleicht interessiert sich jemand für das was auf Statik (Mechanik), Statik, Strömungsmechanik oder Dynamik (Physik) gerade läuft. --DWI (Diskussion) 19:34, 18. Jul. 2016 (CEST)

Zylinderdrückwalzen & Fließdrückverfahren

Ist es das gleiche Verfahren oder gibt es einen Unterschied bzw. wie hängen die beiden Verfahren zusammen? Die Artikel haben andere Schwerpunkte, verwenden aber ähnliche Begriffe. Zylinderdrückwalzen als Begriff ist eher selten. Selbst wenn ich mir einige Quelle anschaue, finde ich es verwirrend:

  • Drückwalzen, Abstreckdrücken und Projizierdrücken [1]
  • Drückwalzen, Abstreckdrücken, Reckdrücken, Profil-Schrägwalzen, Flow turning, Flow forming [2]
  • zylindrisches Drückwalzen, Bohrungsdrücken, Flow forming ist eine Kombination von Abstreckdrücken und Fließpressen [3]
  • Das Drückwalzen nach DIN 8583 ist ein Fertigungsverfahren der spanlosen Umformtechnik. Die DIN 8583 unterteilt das Drückwalzen nochmals in das Zylinder-Drückwalzen und das Projizier-Drückwalzen. Anstelle des Begriffs Drückwalzen wird für das Zylinder-Drückwalzen in der Praxis häufig auch der Begriff „Strecken“ oder „Abstrecken“ verwendet. Den Begriff Projizier-Drückwalzen, in der Praxis auch „Projizieren“ genannt, wird immer dann verwendet, wenn durch die Umformung Werkstücke mit konischen oder kegeligen Formen hergestellt werden. [4]

--Avron (Diskussion) 09:54, 18. Okt. 2016 (CEST)

Es scheint sich um Varianten des selben Verfahrens zu handeln. Das Grundverfahren ist wohl das Drücken (beim Lesen dachte ich an eine art Walzen), das Elemente des Walzens enthält. Beim Zylinder-Drückwalzen haben die Werkstücke zylindrische Form, beim Projizier-Verfahren (bei uns unter Fließdrückverfahren) wird ein beliebiger Körper (z.B. Kegel) abgebildet. Ich hab allerdings auch kaum was dazu gefunden.
Hat deine Frage einen tieferen Hintergrund? --DWI (Diskussion) 11:58, 18. Okt. 2016 (CEST)
Nach der bisherigen Lektüre würde ich es für sinnvoll erachten, beides in einem Artikel zu bündeln. Ich frage mal einen gelernten Drücker. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:01, 18. Okt. 2016 (CEST)
Das war auch mein Gedanke. Bilder wären natürlich auch noch schön. Den Texten zufolge hab ich mir erst mal etwas ganz anderes vorgestellt. --DWI (Diskussion) 12:08, 18. Okt. 2016 (CEST)
@DWI Ich bereite einen Artikel vor und bin über den englischen Begriff "Flow form" gestolpert und fand die beiden Artikel in der Wikipedia dazu verwirrend.--Avron (Diskussion) 13:09, 18. Okt. 2016 (CEST)

Kategorien für den Themenkomplex Bohrung

Die Artikel dieses Themenkomplexes wurden anscheinend willkürlich auf beliebige Kategorien verteilt:

Diese waren über die Artikel-Links verbunden. Möglicherweise gibt es noch weitere. Hat jemand Lust da ein wenig Ordnung reinzubringen. Zunächst sollte man Bedenken dass Bohrungen nicht nur durch Bohren hergestellt werden sondern auch durch Gießen (mit Kernen), Orbitalfräsen und Drehen. Die Endkontur kann auch durch Räumen erzeugt werden. --DWI (Diskussion) 19:29, 27. Sep. 2016 (CEST)

Ich denke, es könnte eine Objektkategorie Bohrung geben, in die man auch die Kernlochbohrung und die Bohrung (Geologie) aufnehmen könnte. Aber was wäre die geeignete Oberkategorie dafür? --Summ (Diskussion) 15:25, 2. Dez. 2016 (CET)

QS Drehteil

Hallo zusammen

Ich hab ein Problem mit dem Wiki Drehteil. Ich dachte gestern nicht an das Portal und hab ihn in der allgemeinen QS eingetragen. Die Begründung und Vorschläge zur Verbesserung habe ich auf der Disk geschrieben. Vielleicht sieht sich das mal jemand an. (Und bitte ändert die Farbe dieses Rahmens; das sieht m. M. nach aus wie eine Traueranzeige. Habt Ihr vielleicht was freundlicheres? Bunt? :-) )Vielen Dank!--Ceweran (Diskussion) 21:46, 20. Okt. 2016 (CEST)

Dort Stellung genommen. BKS wäre die beste Lösung aus meiner Sicht. --Summ (Diskussion) 15:37, 2. Dez. 2016 (CET)
So habe ich es einmal gemacht. Ich würde den Artikel Drehteil (Werkstück) nur auf das Werkstück in der Drehmaschine beziehen. Für Bauteile, die traditionell als Drehteile bezeichnet werden, unabhängig von der heutigen Fertigung, braucht es ev. einen weiteren Artikel Drehteil (Bauteil), in den man Teile auslagern könnte. Für zur Drehung bestimmte Maschinenelemente braucht es m.E. keinen eigenen Artikel. --Summ (Diskussion) 16:17, 2. Dez. 2016 (CET)

Portal:Maschinenbau/Themenbox/Artikel_des_Monats/August

Hallo Portalisten, der Artikel des Monats ist noch leer, sind wir alle in Urlaub? Hat jemand etwas in der Pipeline oder muss ich gar den Artikel Pipeline dort einfügen? Ernsthaft: den finde ich von allgemeinem Interesse! Grüße, --Holmium (d) 16:36, 1. Aug. 2016 (CEST)

@Holmium: Pipeline sieht gut und interessant genug aus. Mach mal. Danach können wir mal reden wie die Rubrik verwaltet werden soll. --DWI (Diskussion) 16:47, 1. Aug. 2016 (CEST)
Hab schnell was eingebaut, muss aber jetzt vom Computer weg - hoffe, so short & simple reicht erstmal. Alles besser als der vorige Rotlink! --Holmium (d) 16:59, 1. Aug. 2016 (CEST)

Bisher hatten wir folgende Artikel:

Es fehlt also noch:

Als ausgezeichnete Artikel haben wir derzeit noch übrig: Kraftregelung, Pitotrohr, Turbinen-Strahltriebwerk, Windkraftanlage, Allradantrieb, Autogenes Brennschneiden, Dampflokomotive, Drehmaschine, Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Extrusionsblasformen, Geldautomat, Transformator, Wankelmotor. Also eigentlich noch ausreichend. Da die sowieso auf der Vorderseite hervorgehoben werden, könnten wir uns erstmal andere Artikel ansehen.

Weitere Vorschläge: Dieselmotor,jetzt Portal:Maschinenbau/Themenbox/Artikel des Monats/Oktober --Holmium (d) 16:57, 10. Okt. 2016 (CEST) Drahtseil, Fahrerloses Transportfahrzeug,jetzt Portal:Maschinenbau/Themenbox/Artikel des Monats/September --Holmium (d) 16:57, 10. Okt. 2016 (CEST) Feder (Technik), Flaschenzug,jetzt Artikel des Monats/Dezember --DWI (Diskussion) 17:29, 1. Dez. 2016 (CET) Gasturbine, Geschichte der Produktionstechnik, Technisches Zeichnen, Pelton-Turbine, Strömungsgetriebe, Viertaktmotor, Wasserrad jetzt Portal:Maschinenbau/Themenbox/Artikel des Monats/Januar--Holmium (d) 19:59, 1. Jan. 2017 (CET), Zahnrad.

(Die meisten hab ich nicht im Detail auf Korrektheit und Vollständigkeit geprüft, es sind einfach Artikel zu interessanten Themen die auf den ersten Blick gut genug zum Vorschlagen aussahen.)

--DWI (Diskussion) 18:56, 1. Aug. 2016 (CEST)

Um hier eine Tendenz zu geben: aufgrund des allgemeinen Interesses daran befürworte ich komplexere Objekte wie Windkraftanlage, Gasturbine, Dieselmotor, Fahrerloses Transportfahrzeug gegenüber Detailthemen wie Zahnrad. Interessant auch: Blockheizkraftwerk. --Holmium (d) 19:08, 2. Aug. 2016 (CEST)
 Info: siehe auch die (danke, Yellowcard, für's Anlegen) übersichtliche Seite Portal:Maschinenbau/Themenbox/Artikel des Monats. Ich bevorzuge dennoch die Diskussion hier, als auf der dortigen (noch roten) etwas versteckten Diskussionsseite. --Holmium (d) 19:55, 4. Aug. 2016 (CEST)

So der Monat ist fast rum. Gibt es Wünsche oder Anregungen? --DWI (Diskussion) 16:08, 29. Aug. 2016 (CEST)

noch mehr als 48 Stunden… Flaschenzug oder Wasserrad wünschte ich mir: Beispiele aus der Praxis, allgemein verständliche Artikel. --Holmium (d) 16:20, 29. Aug. 2016 (CEST)

Der nächste Monat steht an. Ich hab den letzen angelegt. Mag diesmal jemand anderes einen Artikel auswählen? --DWI (Diskussion) 19:30, 27. Sep. 2016 (CEST)

→ der kommende Portal:Maschinenbau/Themenbox/Artikel des Monats/November hat nun noch drei Wochen Zeit, falls jemand ein wichtiges Thema hat, einfach meinen quick&dirty hingeworfenen Entwurf aus Blockheizkraftwerk überschreiben. Oder versucht euch am Dezemberthema. Weihnachten kommt schnell. --Holmium (d) 16:57, 10. Okt. 2016 (CEST)

Der Dezember nähert sich, nähert sich Portal:Maschinenbau/Themenbox/Artikel des Monats/Dezember auch? - wer möchte den Rotlink bläuen? Danke! --Holmium (d) 20:04, 24. Nov. 2016 (CET)
Ich hab mal den Flaschenzug eingebaut. --DWI (Diskussion) 17:29, 1. Dez. 2016 (CET)
Danke, sehr bewährte (alte) Technik, sehr nützlich. Ich wünsche nennenswerte Abrufzahlen. --Holmium (d) 17:51, 1. Dez. 2016 (CET)

CAD, Virtuelle Produktentwicklung, ...

Hallo! In welchem Artikel mit welchem Lemma soll eine Übersicht über sämtliche rechnerunterstützten bzw. virtuellen Methoden und Technologien in der Produktentwicklung für alle Branchen(!) gegeben werden? In einem neuen Artikel oder im Artikel CAD? Derzeit gibt es so einen Artikel, der eine Übersicht darstellt (oder eine Festlegung welcher Artikel diese darstellen soll), nicht. Grüße --Orchester (Diskussion) 15:24, 21. Dez. 2016 (CET)

@Orchester: Da sich niemand gemeldet hat, hast du wohl freie Hand. --DWI (Diskussion) 18:10, 26. Jan. 2017 (CET)
Ok --Orchester (Diskussion) 01:23, 30. Jan. 2017 (CET)

Diskussionshinweis zu Gerät, Apparat und Maschine auf Portal Technik

Portal_Diskussion:Technik#Theoriefindung bei Gerät, Machine und Apparat --DWI (Diskussion) 21:17, 25. Jun. 2016 (CEST)

Diverse Bildbeschreibungen

Siehe Benutzer_Diskussion:Der-Wir-Ing#Industriebilder --DWI (Diskussion) 19:53, 17. Aug. 2016 (CEST)

Schreibweise Newtonmeter: Nm oder N m?

Hallo Kollegen,

vielleicht interessiert euch das ebenso und schön wäre es auch, wenn einige oder besser mehrere ihre Meinung eben dort dazu hinterlassen. Ich denke ein paar nette Worte sollten reichen, ich habe mich ja schon ausführlich dazu geäussert. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, liebe Grüße --Volker Paix  … 13:44, 1. Sep. 2016 (CEST)

Praxiswissen sammeln - Wikipedia vs. Maschinenbau Wiki

Es ist sinnvoll, praktisches Fertigungswissen niederzuschreiben. Ich bitte um Vorschläge, wie und wo man das am besten machen soll. Das geht nämlich über eine Enzyklopädie hinaus. Soll man daher ein extra Wiki anlegen oder gibt es eine Form, in der man das ganze in Wikipedia integrieren kann? Ich denke an Artikel wie: "Wie setzt man Toleranzen", "Wie schneidet man Gewinde" oder eben die vielen Kniffe, die man in der Fertigung macht. Auf CNC-Ecke habe ich das Thema als "Maschinenbau Wiki" angesprochen, wobei sich Leute zur Mitarbeit gemeldet haben. In einigen Foren steckt Praxiswissen, aber natürlich nicht so schön sortiert wie in Wiki Artikeln. Hier im Portal ist mit der Zeit auch schon ziemlich was zusammen gekommen. Wäre gut, wenn man das Praxiswissen an geeigneten Stellen ergänzen könnte und alles zentral hat. Wie wäre es mit einer separaten Kategorie "Fertigung"? In Wikibooks oder Wikiversity? --PlumPirate (Diskussion) 21:27

Hallo PlumPirate, wenn ich das richtig sehe bin ich der einzige der sich noch in nennenswerten Umfang mit der Fertigungstechnik befasst (kleinere Beiträge kommen hin und wieder auch von anderen). Zunächst liefert dein Link bei mir nur 404.[repariert] Dann, zur Klarstellung: Es geht um Praxiswissen das sich nicht in der Fachliteratur (und auch sonst keinen Büchern) findet, sondern sozusagen nur in den Köpfen der Leute die in der Praxis tätig sind? Das hat dann in Wikipedia-Artikel leider keinen Platz, allerdings gefällt mir die grundsätzliche Idee, eine Zusammenarbeit kann ich mir hier gut vorstellen. Außerdem gibt es allein zur Zerspantechnik noch unglaublich viel zu mittels der Fachliteratur zu schreiben.
Ein gesondertes Wiki ist durchaus denkbar, es gibt ja auch verschiedene Fan-Wikis wie http://www.pokewiki.de/ für Pokemon, oder auch Regional-Wikis. Soweit ich weis könnte man dafür auch Wikipedia-Artikel als Grundstock übernehmen (sofern nur dabei steht woher die stammen und wer die geschrieben hat). Eine Verknüpfung mit Wikipedia könnte dann auch so aussehen, dass in den Wikipedia-Artikel unter Weblinks das (weiterführende) Spezialwiki verlinkt ist, also beispielseise im Artikel Toleranz dann eben der weiterführende Artikel "Wie setzt man Toleranzen". Wie genau stellst du dir denn die Kategorie:Fertigung vor. (Insbesondere: Wo ist der Unterschied zu Kategorie:Fertigungstechnik?). --DWI (Diskussion) 18:10, 6. Sep. 2016 (CEST)
Das praktische Wissen einzugliedern, finde ich auch nicht falsch. Es sollte sich allerdings belegen lassen und nicht quellenlos als "Tipps und Tricks" dargestellt werden. Die Autoren hier sind ja grundsätzlich gleichberechtigt, ob es sich nun um interessierte Schüler handelt oder um renommierte Fachexperten. Nur durch Belege wird wirklich klar, woher die Informationen stammen und wie zuverlässig sie sind. Gerade deshalb fände ich eine separate Praxis-Kategorie nicht angebracht. Eine Eingliederung in die bestehenden Artikel oder neue Artikel, die bestehende Relevanzkriterien erfüllen, wäre m.E. die bessere Option hier. --Summ (Diskussion) 14:24, 8. Sep. 2016 (CEST)