Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/Juni/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
31. Mai – 08. Jun 2005

Wikipedia:Liste der Bilder

Öhm, kann es sein, dass sich diese Liste erledigt hat? Ich habe bis gerade eben Fotos rausgesucht und die Liste Wikipedia:Liste der Bilder/Fahrzeuge neu erstellt und diese in Wikipedia:Liste der Bilder eingebracht. Dann habe ich durch Zufall die Diskussionsseite von Wikipedia:Liste der Bilder betrachtet...... Meine Arbeit scheint sich somit wohl erledigt haben :-(

Warum wird sowas nicht sofort gelöscht, wenn es keinen Sinn mehr hat? --Wikisearcher 04:12, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht frage ich nochmal, weil keine Antwort kam: Macht es noch einen Sinn, die Liste Wikipedia:Liste der Bilder zu erweitern, oder ist das Projekt zugunsten der commons gänzlich gestorben? --Wikisearcher 03:45, 4. Jun 2005 (CEST)
Diese Sache hatte eigentlich noch nie Sinn, dafür haben wir die Commons. Sobald diese Mehrsprachigkeit etwas intuitiver erfassen, wird ein deutsches Parallelprojekt vollends sinnlos. Ich würde jedenfalls da keine Arbeit investieren, auf Commons ist genug zu tun. --AndreasPraefcke ¿! 01:25, 6. Jun 2005 (CEST)
Danke Andreas. Das wollte ich nur wissen.--Wikisearcher 01:57, 6. Jun 2005 (CEST)
Ich habe jetzt einen Löschantrag für diese Seiten gestellt, um zu vermeiden, dass letztlich wohl doch unnötige Arbeit wie Deine erneut da hineingesteckt wird. --AndreasPraefcke ¿! 09:51, 6. Jun 2005 (CEST)

WP - die prominentesten registrierten Benutzer?

Verschoben von Wikipedia:Auskunft --Fb78 post 11:51, 2. Jun 2005 (CEST)

Da die WP eh langsam zum Glossar der Klatschpresse mutiert... Welche der registrierten Benutzer könnte man als besonders prominent ansehen? Sind auch Filmstars, Spitzenpolitiker usw. dabei? AN 11:08, 2. Jun 2005 (CEST)

Bitte kein Zwangsouting. Wer hat durch die Wikipedia erst Prominenz erlangt? Eine Erwähnung bei Heise reicht da noch nicht ... -- 172.176.54.80 11:58, 2. Jun 2005 (CEST)
Du meinst, lebende Personen? -- A. Einstein 12:07, 2. Jun 2005 (CEST)
Lebende und echte - z.B. die Benutzer:Winona Ryder zählt nicht. AN 12:24, 2. Jun 2005 (CEST)
Elian war meines Wissens die erste, die sich mit einem sehr braven Bild im Spiegel verewigt sah. ;-) As time goes by --Bummler 12:36, 2. Jun 2005 (CEST)
"Nach einem Studium der Politikwissenschaft, Semitistik und Philosophie in München und Münster, bin ich mittlerweile unter die professionellen Schreiberlinge geraten. (...)" - Mindestens eine eigene große Spalte in der Süddeutschen Zeitung? AN 12:39, 2. Jun 2005 (CEST)
vergleiche en:Wikipedia:Wikipedians with articles. die frage ist allerdings etwas ungenau - es gibt glaube ich mittlerweile eine große schar von Selbstdarstellern, also leuten, die mal den artikel über sich bearbeitet haben - das müssen nicht immer die nervigen fälle sein, die bei den löschkandidaten landen, sondern einfach leute, die den artikel sehen und details wie jahreszahlen korrigieren (beispiel auf en: en:Talk:Edward Felten, allerdings unangemeldet), was ja durchaus willkommen ist.
Wer hat durch die Wikipedia erst Prominenz erlangt? - heikle frage, die aber wohl noch öfter auftauchen wird, wenn entsprechende artikel angelegt werden. wieder ein beispiel von en: en:Wikipedia:Votes for deletion/Angela Beesley. grüße, Hoch auf einem Baum 14:59, 2. Jun 2005 (CEST)
Es gibt hier keine Prominenten, das gehört zur grundlegenden Netzkulur der Wikipedia. Wenn Angela Merkel oder Papst Razzi hier schreiben würden, ohne sich anständig zu benehmen, würden sie den Weg von ME beschreiten, oder hat da jemand irgendwelche Zweifel? Henning Weede 15:28, 2. Jun 2005 (CEST)
"Wenn Angela Merkel oder Papst Razzi hier schreiben würden, ohne sich anständig zu benehmen, würden sie den Weg von ME beschreiten, oder hat da jemand irgendwelche Zweifel?" - Die Frage wäre eher: Sind denn die beiden überhaupt angemeldet? AN 15:34, 2. Jun 2005 (CEST)
Der tolpatschigste Prominente oder der prominenteste Tolpatsch aller angemeldeter Wikipedianer (weil er zu blöd war, nicht als roter Link zu erscheinen, verlink ich seine Diskussionsseite) war Dieter Gieseking.
Stardust 03:26, 3. Jun 2005 (CEST)

Falls Kader Loth, seit zwei Tagen enzyklopädisch erfasst :-((, etwa einen Satz hier schreibt, wird ein neuer Prominenter etwas verbreiten können - Abwarten --Zollwurf 15:09, 2. Jun 2005 (CEST)

Ist Klaus Graf prominent? --Badger 15:19, 2. Jun 2005 (CEST)
Er möchte seinen Klarnamen nicht im Zusammenhang mit seinem Wikipedia-Namen genannt haben... --Berlin-Jurist 15:23, 2. Jun 2005 (CEST)
Der Wikipedia-Name wurde hier ja gar nicht genannt. Im übrigen kann man sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels davon überzeugen, dass dieser unbequeme bzw. mitunter schlechtgelaunte Mitarbeiter sich wiederholt Löschanträge oder unerfreuliche Debatten über die eigene Relevanz gefallen lassen muss, obwohl er den Artikel weder angelegt noch (außer in Details) wesentlich verändert hat. --Historiograf 15:29, 2. Jun 2005 (CEST)
Ich denke du verwechselst berühmt mit berüchtigt. Nur weil er hier die Wiki-Gemeinschaft mit sachlicher Arbeit und Polemik in zwei Lager teilt ist er außerhalb der Wikipedia weder berühmt noch bekannt. Außer natürlich in Fachkreisen, dort wiederum für beides. Ich denke um berühmt zu sein, sollte der Otto Normalverbraucher mit dem Namen etwas anfangen können. --Klaudius 15:35, 2. Jun 2005 (CEST)

Moin Moin wollt ihr euch mit berühmte Namen sonnen? Das ist doch woll nicht euer ernst!! aber anscheint halten sich ja welche für berühmt und wollen hier in der Wiki ihre Ikone aufbauen. Das hier ist nicht der Platz dafür, um rumzuschleimen. Mit feindlichen Tschüss Seebeer

Ich wuerde ja spontan tippen, dass Benutzer:Jimbo Wales der prominenteste Benutzer hier ist. --DaTroll 16:03, 2. Jun 2005 (CEST)
Nö, als Chef einer kleinen Firma? Einen ähnlich bedeutenden Promi sehe ich jeden Tag... AN 16:05, 2. Jun 2005 (CEST)
@Seebeer: Ich bin halt nur neugierig - eigentlich wollte ich in der Alberne-Fragen-Ecke fragen, jemand hat es aber hierhin verschoben... AN 16:08, 2. Jun 2005 (CEST)
Dir ist schon klar wieviel Medienaufmerksamkeit die Wikipedia und insbesondere Jimbo mittlerweile hat? Die Pressekonferenzen eines beliebigen Chefs einer kleinen Firma schaffen es zumindest nicht in die Presse. --DaTroll 16:09, 2. Jun 2005 (CEST)

Ich denke an Berühmtheit (die uns bekannt ist) werden wir über Wissenschaftler, die in ihrem Bereich berühmt sind kaum hinauskommen. Ansonsten ist noch ein gewisser MdB zu nennen, aber ich denke, da hörts auf. Aber wer bitte würde sich schon outen? Also die Frage wird nie beantwortbar sein ;) --APPER\☺☹ 16:31, 2. Jun 2005 (CEST)

Mir fällt Benutzer:Wolfgang Back vom WDR Computerclub ein.Stern !? 16:58, 2. Jun 2005 (CEST)
Oho - dem hab ich sogar schonmal was auf die Diskseite geschrieben wegen eines Bildes merke ich grad - dass es _der_ Wolfgang Back ist hatte ich gar nicht realisiert ;). --APPER\☺☹ 17:26, 2. Jun 2005 (CEST)
Es wäre gut möglich, daß es so ist... (nach den durch die WP-Betätigung prominenter gewordenen Leuten habe ich eigentlich nicht gefragt, sondern nach der Prominenz von Ausserhalb: Prof.'s, Rektoren, Bischöfe, notfalls Porno-Starlets auch...)
Eine andere interessante Frage wäre die nach den prominentesten Leuten, von den man ganz sicher weiß, daß die mal was in der WP lesen? AN 17:17, 2. Jun 2005 (CEST)

Wir hatten hier ja mal irgendwann eine Diskussion über Professoren in der Wikipedia. Da gabs ja durchaus einige. Stern !? 20:14, 2. Jun 2005 (CEST)

    • Bei Prominenten, die hier lesen bin ich sehr optimistisch. Zumindest Spiros Simitis kannte seinen Artikel bereits, als ich bei ihm eine Bildanfrage gestellt hatte. Der Sohn von Willi Hennig war auch eher zufällig auf den Artikel über seinen Vater gestolpert und bot mir Mithilfe an. Ich denke schon, dass wir einige prominente Leser haben und ich weiß auch, dass wir mehrere Professoren unter den Autoren haben, weil ich mindestens zwei persönlich kenne. -- Achim Raschka 21:11, 2. Jun 2005 (CEST)

Selbst wenn das jetzt etwas forsch klingt: Ich vermute, wer wirklich im Leben steht - gar "berühmt" ist -, wird nicht dazu kommen, besonders viel für die Wikipedia zu schreiben. Schon aus Zeitgründen nicht. Umgekehrt dürfte gelten: Wer auffällig viel für die Wikipedia schreibt - man kann das Zeitbudget der einzelnen Benutzer ja sehr genau an ihren Tagesprofilen nachvollziehen -, dessen Tüchtigkeit im realen Leben dürfte sich (vorläufig zumindest) in Grenzen halten. Der Stundenaufwand, den manche Benutzer in die WP stecken, ist allerdings exorbitant. Und wer kann einen anstrengenden und verantwortungsvollen Beruf ausüben und nebenbei täglich viele Stunden hindurch an einem Kostenlos-Lexikon mitarbeiten? Das geht ja nicht zusammen. Überdies besitzt die WP ja doch eher den Ruf eines B-Lexikons. Wer wirklich etwas zu sagen hat (Anwesende natürlich ausgenommen), der findet andere Medien, um von sich reden zu machen und der - oder die - ist gefragt genug, um sich für seine Arbeit auch anständig bezahlen zu lassen. Ulme 22:29, 7. Jun 2005 (CEST)

Auf en.wikipedia fallen mir ein: en:User:Evertype=en:Michael Everson, en:User:Lumidek=en:Lubos Motl und en:User:John baez=en:John Baez, in ihren Fachgebieten schon recht prominent. --Pjacobi 22:48, 7. Jun 2005 (CEST)

Englische Übersetzung

(von Benutzer Diskussion:Flominator verschoben)

ich habe einen Begriff gefunden zu dem es noch keinen deutschen Artikel gibt. Kann ich den englischen Artikel mit meinen Worten übersetzen und dann in die deutsche Wikipedia integrieren? Muss / soll dann eine Quellenangabe auf den Artikel aus der englischen Wikipedia gesetzt werden? Danke für die Hilfe! --Plautzenpaule 12:18, 4. Jun 2005 (CEST)

Ja. Nach der GNU-FDL müssen mindestens fünf Hauptautoren genannt sein (so es nicht weniger sind). Das kann auf der Diskussionsseite des Artikels geschehen. Rainer ... 18:21, 4. Jun 2005 (CEST)
Wie bereits mehrfach erwähnt: Die "fünf Hauptautoren" tauchen in der GFDL in einem anderen Kontext auf. Auf jeden Fall den englischen Artikel im Bearbeitungskommentar nennen, damit die Versionsgeschichte gefunden werden kann. Diskussion evtl. auf Wikipedia:Lizenzauslegung.--Gunther 01:05, 5. Jun 2005 (CEST)
Zu dem Begriff besteht schon ein Artikel in der englischen Wikipedia. Wenn ich jetzt einen Artikel aus Wikipedia auf einer anderen Internetseite abbilde, muss ich ja einen Quellenhinweis auf den entsprechenden Wikipedia Artikel setzen. Jetzt dachte ich, so müsste / könnte man es bei einer Übersetzung eines englischen Wikipediaartikels auch machen? Also unter dem Artikel in der de.Wikipedia einen Quellenverweis auf den entsprechenden englischen Wikipediaartikel. --Plautzenpaule 10:17, 5. Jun 2005 (CEST)
Sagen wir so: Würde ich Julia Roberts erst aus der en:WP übersetzen, würde ich im Versionskommentar erwähnen, daß "en:Julia Roberts" die Quelle sei - so hätten wir einen direkten Link auf die Quelle. AN 18:07, 6. Jun 2005 (CEST)
Genauso hatte ich mir das vorgestellt :-) Ich denke, da ja der Inhalt Wikipedia-Intern als Vorlage genommen wird, sollte es da die wenigsten Probleme geben. Gegenstimmen? --Plautzenpaule 08:32, 7. Jun 2005 (CEST)

Andere Sprachen in MediaWiki

(von Benutzer Diskussion:Flominator verschoben)

Und noch eine Frage zu Mediawiki, falls du die beantworten kannst: Ich habe Mediawiki auch auf meinem Server installiert, bekomme aber keinen Kasten "Andere Sprachen" erzeugt. Hast du eine Idee wo ich Hilfe dazu finden kann? Im Handbuch und der Mediawiki Seite finde ich zwar, wie ich diesen Link für den Kasten erzeuge, das tuts aber bei mir nicht. Danke für die Hilfe! --Plautzenpaule 12:18, 4. Jun 2005 (CEST)

Die Interwiki-Abkürzungen müssen erstmal in die Datenbank eingelesen werden. Dazu musst du mal im maintenance-directory suchen oder dich von der beliebten m:Help:Installation FAQ zu m:Interwiki links weiterklicken. -- Schnargel 18:36, 5. Jun 2005 (CEST)
Hallo Schnargel, vielen Dank für Deine Hilfe. Ich habe zwischenzeitlich die Lösung genau dort auch gefunden :-) Hat sich wohl überschnitten. Es waren die Datenbankeinträge, die gemacht werden mussten.

wappen-alarm

hmm, der "merkbefreite Pseudo-Anarchist, wildgewordene Cowboy, Wiki-Polizist, Witzbold, Bilderblockwart und Stasi-Mitarbeiter" (frei nach seiner benutzer-seite *g*) benutzer:crux hat heute das von mir im dezember04 hochgeladene wappen Bild:Wappen Niedernberg.png auf die löschkandidaten gesetzt. begründung: "Bilder ohne Lizenzangabe".

im gegensatz zu anderen vorgeschlagenen (siehe z.b. [1], [2], [3], [4], [5],...) steht bei 'meinem' exemplar aber sogar der wortlaut der genehmigung des bürgermeisters da, auch ist das wappen-bapperl ("...Verwendung unterliegt aber unter Umständen zusätzlichen gesetzlichen Beschränkungen...") drin.

die gerade im moment erneute lektüre von Wikipedia:Wappen hat mich auch nicht wirklich schlauer gemacht. wenn ich mich auf den abschnitt von benutzer:Ulrich.fuchs beziehe, dann wäre meine damalige mailanfrage ja umsonst gewesen ("Rückfragen bei den Gemeinden, ob wir ein Wappen verwenden können, sollten sich erübrigt haben...").

jetzt kommt da aber noch der schöne passus "...sofern das verwendete Bild gemeinfrei ist". fakt ist, dass ich selbst das wappen in dieser form erstellt habe. grundlage hierfür war eine relativ schlechte darstellung aus dem internet, die ich per corel in der größe verändert, verschönert, geschärft, nachgepinselt und schlicht grundlegend generalüberholt habe.

wäre jetzt also der knackpunkt, dass ich dieses "werk" meinerseits unter gnu-fdl stellen müsste noch!? darf ich das überhaupt? oder wo liegt da mein unverständnis in der sache?

nein, auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder möchte ich nicht fragen. da ist mir 1. oft der ton zu unfreundlich und 2. zu unübersichtlich (man riskiere einen blick auf die aktuell anstehenden massenlöschungen). --JD {æ} 18:01, 4. Jun 2005 (CEST)

In der Genehmigung des Bürgermeisters steht "für die reine Nutzung auf der Internetseite". Das reicht natürlich nicht. Ob das Bild nun irgendwelche Urheberrechte verletzt oder deine Bearbeitung ein eigenes rechtfertigt, kann man ohne Vergleich nicht beurteilen. Jedenfalls ist beim Bild jetzt keine für Wikipedia gültige Lizenz erkennbar. Rainer ... 18:16, 4. Jun 2005 (CEST)
So wie ich das sehe, fehlt da noch der Lizenzbaustein. Wenn das Bild komplett von dir gezeichnet ist, kannst du GNU-FDL dafür vergeben oder PD. Schreib in die Bildbeschreibung dazu, dass du das gezeichnet hast, setze einen Lizenzbaustein rein, und teile das auch auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder mit, dann sollte es eigentlich ok sein. Wenn das Bild nicht komplett von dir ist, müsste man sich deine Vorlage im Vergleich dazu ansehen. Aber wenn du in Sachen Bildbearbeitung bewandert bist, wie es scheint, kannst du ja auf Nummer sicher gehen und ein komplett neues Bild anfertigen, das keine reine Kopie der Vorlage ist. Ich habe mir übrigens erlaubt, deinen Link zum fraglichen Bild oben zu korrigieren. --Rosenzweig δ 18:24, 4. Jun 2005 (CEST)
Nachtrag: Wie alt ist das Wappen bzw. deine verwendete Vorlage? Wenn die fragliche Grafik schon jahrhundertelang tradiert ist, könnte sie auch schon gemeinfrei sein. Dann hätten sich die urheberrechtlichen Probleme erübrigt. --Rosenzweig δ 18:27, 4. Jun 2005 (CEST)
das originalbild habe ich scheinbar nicht mehr auf meinem rechner, wobei ich mir aber nochmal die mails mit der gemeinde angeschaut habe und es mir fast so scheint als sei das hochgeladene exemplar gar nicht das von mir großteils hingebastelte, sondern ein nur teilweise verändertes exemplar. da muss ich jetzt noch mal weiterforschen.
ob "die fragliche Grafik schon jahrhundertelang tradiert ist" kann ich nicht sagen und wüsste auch nicht, wie ich das herausbekommen könnte...
ansonsten versuche ich das jetzt komplett alleine neu per corel hinzukriegen oder ich suche mir jemanden, der seine selbst erstellte adaption unter gnu-fdl freigibt, das müsste ja dann passen.
danke auf alle fälle für die rückmeldungen. --JD {æ} 19:13, 4. Jun 2005 (CEST)
erstmal ist das hier eigentlich der falsche Ort für die Diskussion, Wikipedia:Bildrechte dürfte mit Sicherheit den richtigen Ort anführne. Dann: eine Kopie eines Bildes kann man nicht nur per Kopierer anfertigen, sondern auch von Hand durch Abmalen. Das bedeutet: wenn das Original nicht gemeinfrei ist, ist es deine Kopie auch nicht, egal ob mit Kopierer erstellt, gescannt, hand- oder fußgemalt. Genau das zu klären ist deine Aufgabe, wenn du das Wappen hier sehen möchtest. Evtl. ist noch weiteres erforderlich, aber da verweise ich wieder auf den eigentlichen richtigen Ort zum Diskutieren, der sich unter obigem Link findet. Gruß, -- Schusch 22:29, 4. Jun 2005 (CEST)

Am zutreffendsten ist Wikipedia_Diskussion:Wappen. Wenn ST Recht hat, sind Gemeinewappen gemeinfrei. --Historiograf 23:54, 5. Jun 2005 (CEST)

trennstrich

... jetzt hoffe ich aber, das meine Frage hier richtig angebracht ist!

Ich bin gerade dabei mit der Mediawiki Software zu arbeiten und stelle fest,
dass Doppelnamen wie z.B. Helmut Schmidt, im Dateinamen mit Unterstrich: Helmut_Schmidt getrennt werden.
Ich möchte aber für eine bessere Sumaverträglichkeit: Helmut-Schmidt , also Gedankenstrich als Trennung...

Hat jemand einen Plan wie und wo dies verändert wird?

Gruß Lars

Namen werden von Hand von den Autoren falsch oder richtig geschrieben. Helmut Schmidt ist kein Doppelname (wie Leutheuser-Schnarrenberger), sondern Vor- und Nachname, deshalb ist die Schreibweise Helmut-Schmidt falsch. Diese Feinheiten sind besonders bei spanischen Namen zu beachten, weil Spanier in vollständiger Schreibweise zwei Nachnamen haben, den des Vaters und den der Mutter, und manche Spanier dennoch einen doppelten Nachnamen (väterlicherseits) mit Bindestrich tragen. Es gibt also keinerlei Regeln oder Konventionen, die Du allein oder wir Wikipedianger gemeinsam mal eben schnell umbasteln könnten, um je nach Laune oder Luftfeuchtigkeit heute alles mit Leerzeichen und morgen alles mit Bindestrich zu schreiben. Zum Underscore: Er fungiert hier in der Wikipedia als Leerzeichen, wo softwaretechnisch kein Leerzeichen möglich ist, z.b. als Teil des URL - das können andere vielleicht noch kompetenter beantworten als ich. Beil Wikilinks, also dem, was hier in der Wikipedia in doppelten eckigen Klammern geschrieben wird, haben Leerzeichen und Underscore dieselbe Wirkung, aber damit niemand so wie Du beim Betrachten des Quellcode verwirrt wird, sollte man den Underscore vermeiden und insofern [[Helmut Schmidt]] und nicht [[Helmut_Schmidt]] schreiben. Henning Weede 23:40, 4. Jun 2005 (CEST)
Die MediaWiki-Software ersetzt aus Bequemlichkeit in den Artikelnamen intern Leerzeichen durch Unterstriche, so sind die Artikelnamen intern nicht nur für die URLs, sondern beispielsweise auch für die Datenbankabfragen einfacher zu handhaben. Im Wiki-Quelltext (und im Artikeltext) sollten immer Leerzeichen anstelle der Unterstriche verwendet werden, auch wenn das Ergebnis das gleiche ist. Ein Ersetzen des Unterstrichs durch ein anderes Zeichen ist weder sinnvoll noch einfach möglich, und wie Henning richtig schreibt hat ein Bindestrich auch eine ganz andere Bedeutung. -- Schnargel 18:23, 5. Jun 2005 (CEST)
Hütschenspieler in Berlin, Straße unter den Linden

Da hab ich doch heute unter Einsatz meines Lebens heimlich ein Bild von Hütchenspielern gemacht und nun finde ich keinen Artikel dazu... :-( Oder werden die hier anders genannt? Ralf 23:55, 4. Jun 2005 (CEST)

Ich weiß zu wenig Hintergründe, um da einen anständigen Artikel zu schreiben. Die Gesichter müßten eigentlich unkenntlich gemacht werden, der nette Herr in schwarz kam kurz nach dem Bild auf mich zu, ich bin dann doch als Tourist durchgegangen weil ich fleißig Umgebung geknipst habe, mir war aber schon etwas mulmig... Ralf 01:11, 5. Jun 2005 (CEST)

Unter Magier geht's auch um den Klassiker Becherspiel, leider nur en passant. Und ein schönes Bild von Hieronymus Bosch gibt's auch... --AndreasPraefcke ¿! 01:16, 5. Jun 2005 (CEST)

Über das Recht am eigenen Bild wollen wir mal gnädig den Mantel des Schweigens hüllen... Naja, wer sich "Unter den Linden" als Entertainer präsentiert, wird wohl damit leben müssen, fotografiert zu werden. --AndreasPraefcke ¿! 01:18, 5. Jun 2005 (CEST)

Der Lizenzstatus ist auch nicht ganz klar, die abgebildeten Leute (auch wenn sie gerade kriminell handeln) sind ganz gewiß nicht mit einer Veröffentlichung einverstanden. Ralf 01:20, 5. Jun 2005 (CEST)
komisch, wurde 'Bearbeitungskonflikt' abgeschafft? Ralf 01:22, 5. Jun 2005 (CEST)
Der Lizenzstatus liegt ganz alleine an Dir. Das Persönlichkeitsrecht ist wieder was anderes. AndreasPraefcke ¿! 01:41, 5. Jun 2005 (CEST)
ja, stimmt. Aslo ganz klar gfdl ... aber sonst... warten wir mal ob noch jemand was dazu sagt... Ralf 01:48, 5. Jun 2005 (CEST)
Lass die Hütchenspieler doch mal klagen *lol* --ST 01:49, 5. Jun 2005 (CEST)
ich glaube, klagen wäre nicht unbedingt ihre Masche, die machen sowas anders... und das ist mein Bedenken Ralf 02:02, 5. Jun 2005 (CEST)

2 Fragen sind eigentlich zu klären:

  1. ist das Bild WP-tauglich und kann es einen Artikel illustrieren?
  2. dürfen wir es verwenden?

Ich habe kein Problem damit, wenn es gelöscht wird, ich dachte in dem Moment als ich die Leute gesehen hab, daß es so einen Artikel bereits gibt und da sicher kein Bild drin ist. -- Ralf 02:08, 5. Jun 2005 (CEST)

Ich habe die Gesichter unkenntlich gemacht, damit dürfte es keine Probleme mehr geben – fehlt nur noch der Artikel. Rainer ... 02:26, 5. Jun 2005 (CEST)
@Rainer, hast du gut gemeint, aber ich weis nicht obs soviel nützt, wenn sich jemand die gesichter ansehen will, kann ers trotzdem ... --Stefan-Xp 11:07, 5. Jun 2005 (CEST)
Auf welche Weise? Die unbearbeitete Fassung müsste natürlich noch gelöscht werden, wenn du das meinst. Rainer ... 14:53, 5. Jun 2005 (CEST)
Wäre das Bild vielleicht für den Artikel Taschenspieler geeignet? --Stefan-Xp 11:12, 5. Jun 2005 (CEST)
Mal so als Anmerkung: bei diesem Persönlichkeitsrecht geht es um die Möglichkeit bzw. Nichtmöglichkeit des Wiedererkennens einer Person und nicht primär um das unkenntlich machen von Gesichtern. -- Schnargel 18:07, 5. Jun 2005 (CEST)


Beitrag schreiben und wieder gelöscht werden

Hallo Ich habe etwas geschrieben und am nächsten Tag war es wieder weg. Muß man sich anmelden um etwas schreiben zu dürfen?

P.G.

Hallo, grundsätzlich ist es nicht notwendig, sich anzumelden, um schreiben zu können. Denkbar wäre in diesem Fall, dass der Artikel die Kriterien für eine Schnelllöschung erfüllt haben könnte. Gruß --Dundak 01:34, 5. Jun 2005 (CEST)
Wenn du noch den Artikel nennst den du geschrieben hast, dann kann genauer gesgat werden, was damit geschehen ist. --ElRakı ?! 02:43, 5. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia Kategorien

Im englischen Wiki gibt es Kategorien für Wikipedia-Richtlinien.

Siehe
http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Wikipedia_policies_and_guidelines
http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Wikipedia_guidelines

Warum gibt es die hier nicht? --Schubladenschieber 10:51, 5. Jun 2005 (CEST)

Das befindet sich noch in einem viel zu frühen Entwicklungsstadium. Während man im Usenet ein eingeschliffenes, gut funktionierendes RfD/CfV-Verahren kennt, um Regeln oder Regeländerungen auszudiskutieren und zu beschließen, toben hier in der deutschsprachigen Wikipedia unappetitliche Grabenkämpfe. Ob o.g. Kategorien aus der englischsprachigen WP wirklich auf saubere Weise wie im Usenet entstandene Mehrheitsentscheide bündeln, weiß ich nicht, ich habe da meine Zweifel. Henning Weede 01:20, 6. Jun 2005 (CEST)

bilder anordnen

Ich möchte hier (für die Österreich-Portalsseite die beiden Bilder untereinander, links vom Text anordnen. Und nicht schräg übereinander oder nebeinander sondern ganz einfach das eine genau unter dem anderen. Und ich schaff es nicht. In den Bearbeitungshilfen finde ich dazu nichts und html-mäßig bin ich äußerst unbewandelt. Kann mir das wer zeigen? --WLuef 13:07, 5. Jun 2005 (CEST)

Die einfachste und übersichtlichste Methode ist eine eigene Tabelle für die Bilder innerhalb der Haupttabelle - ich hab das auf Deiner temp-Seite mal eingebaut. -- srb  13:20, 5. Jun 2005 (CEST)
Danke! --WLuef 13:26, 5. Jun 2005 (CEST)

Familiennamen: Mehrfach belegte Begriffe

Den Begriff Krieg habe ich jetzt auch durch einen Namen, Lothar Krieg, zusätzlich belegt. Was ist die beste Lösung für einen Verweis darauf? Der Hauptbegriff sollte ja sicher weiterhin dominieren, also die Sucheingabe Krieg auch zu Krieg führen.

In Frage kommen IMHO also nur Vorsatz-Zeilen zu Krieg mit Verweis auf

  • eine Begriffsklärung [[Krieg (Begriffsklärung)]] die dann auf Krieg und Lothar Krieg verzweigt. Hätte den Nachteil, dass in Krieg ein Verweis steht, der aufs eigene Lemma verlinkt ist.
  • Begriffsklärung [[Krieg (Name)]] oder [[Krieg (Familienname)]], allerdings habe ich bisher keinen weiteren Namen Krieg gefunden
  • der verbale Verweis in der Art Krieg ist auch ein Name ...

Einen Verweis halte ich für relativ wichtig, weil der User, der den Vornamen nicht kennt, den Menschen in der Volltextsuche niemals findet bei dem häufigen Vorkommen von Krieg.

Ich habe auch grundsätzlich noch nichts in den Regularien gefunden, wie wir mit Familiennamen umgehen, die nur einmal vorkommen: Ein Familiennamen-Lemma mit Redirect auf den vollen Namen ist ja unerwünscht, aber eine Begriffserklärung mit nur einem Begriff ja wahrscheinlich auch. Setzen wir voraus, dass im Zweifelsfall die Volltextsuche schon irgendwie funktionieren wird? Oder gibt's da eine andere Lösung für User, die bloß nach dem Familiennamen suchen? -- Hunding 13:33, 5. Jun 2005 (CEST)

Das ist ein Fall für BKL II. Etwa so: Für den Leichtathleten siehe Lothar Krieg. Rainer ... 14:57, 5. Jun 2005 (CEST)
Wir setzen voraus, dass die Suche funktioniert. --DaTroll 16:07, 8. Jun 2005 (CEST)

Listen-Hinweis

Es gibt doch einen Baustein, den man in Artikel einfügen kann "Dieser Artikel besteht fast nur aus Listen", wo finde ich den? Gibt es dann auch eine Seite, wo alle Artikel gesammelt werden, die von Listen in Text umformuliert werden sollen? Philipp Hertzog 14:21, 5. Jun 2005 (CEST)

Das wäre der Baustein {{NurListe}}, die entsprechenden Artikel werden dann durch die Vorlage auch in Kategorie:Wikipedia:NurListe und Kategorie:Wikipedia Überarbeiten eingeordnet. Eine Übersicht über die Bewertungsbausteine liegt auf Wikipedia:Bewertungsbausteine. -- srb  14:28, 5. Jun 2005 (CEST)

Wie kann man exzellente Artikel machen?

Ich meine nicht, was für Kriterien ausschlaggebend sind, ich meine wo kann man exzellente Artikel nominieren??

Da: Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel. --DaTroll 14:29, 5. Jun 2005 (CEST)
Dito. Zum merken: auch WP:KEA funktioniert; wenn man allzu schlimme Unmutsbekundungen vermeiden will, empfiehlt es sich, den Text oben auf der Seite gründlich zu lesen und zu beherzigen. -- southpark 14:31, 5. Jun 2005 (CEST)

Am besten erst mal schreiben. http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Guide_to_writing_better_articles --Schubladenschieber 14:44, 5. Jun 2005 (CEST)

Gibt's auch auf deutsch: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- southpark 14:52, 5. Jun 2005 (CEST)

Hilfeeeeeeee

Tud mir echt leid wollte nen fehler korigiren und löschte ausversehen den ganzen beitrag :(

und zwar das über Litauen

Ist bereits erledigt, war schon wieder hergestellt worden.
Danke für Deinen Hilferuf! Gruß, Unscheinbar 20:33, 5. Jun 2005 (CEST)

Lit (Dateiformat) enthält einen link auf eine Seite, auf der ein Programm zum Umgehen des Kopierschutzes heruntergeladen werden kann. Ist das legal? Hadhuey 00:17, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich glaube nicht. Genügte aber ohnehin nicht unseren Qualitätskriterien. Link deshalb entfernt. --Jofi 00:29, 6. Jun 2005 (CEST)
Solche Links sind nicht nur eindeutig illegal, die Anwaltskanzleien diverser Unternehmen sind auf diesem Gebiet auch sehr schnell mit Abmahnungen dabei. Ich habe schon vorhin die Versionen, die den Link enthalten, aus der Versionsgeschichte gelöscht und darüber hinaus einen Hinweis auf die Rechtswidrigkeit in den Artikel eingestellt. Die bloße Erwähnung des Programmes und seines Autors kann dagegen nicht verboten werden, es bleibt abzuwarten, ob google abgemahnt wird, weil mit dessen Hilfe der Link natürlich auffindbar ist ;) --Berlin-Jurist 17:01, 6. Jun 2005 (CEST)

Südostasiatische Sprachen

Bei Yellow Balau gibt es unter Handelsnamen 3 Beispiele. Zu welchen Sprachen gehören die? Gruß --ejfis 01:15, 6. Jun 2005 (CEST)

Artikelverschiebung

Der Artikel Orient (Japan) sollte unter das richtige Lemma Orient Watch verschoben werden. Kann das bitte ein angemeldeter Benutzer übernehmen? Danach am besten einen SLA für das alte, falsche, Lemma. Danke. -- 80.143.72.27 03:04, 6. Jun 2005 (CEST)

(x) done. ;-) --BLueFiSH ?! 03:17, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich hätte auch was zum verschieben. Der Artikel Park Chan-wook nach Chan-wook Park, da Park der Nachname ist. Ich bin gerade dabei noch ein bisschen über den Herrn zu rechachieren. Danke --Marcadore 19:11, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich hab' jetzt den Artikel Chan-wook Park neu erstellt und lass den anderen löschen --Marcadore 20:45, 6. Jun 2005 (CEST)

Mag jemand mal den Artikel entsperren? Da scheint Bearbeitungsbedarf ohne akute edit-war-Gefahr vorhanden zu sein. Danke, Jesusfreund 09:46, 6. Jun 2005 (CEST)

Hallooo, jemand zuhause? Jesusfreund 10:32, 6. Jun 2005 (CEST)
Seit April gesperrt?! Habe sie wieder freigegeben. Viele Grüsse,--Michael --!?-- 10:34, 6. Jun 2005 (CEST)

Hallo! Dieser Benutzer http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=62.178.194.240 hat zu einigen Fußball Themen links auf http://www.offside.at gesetzt - diese habe ich gelöscht.

In anderen Fällen hat er aber zum Thema passende links auf Fußballspieler Porträts, die auf der selben site sind, gesetzt (z. B. Hans Krankl, Eusebio) Kann man die trotzdem als Werbung ansehen und somit löschen?

--Schandi 13:10, 6. Jun 2005 (CEST)

Links sollten nur dann belassen werden, wenn sie einen echten Mehrwert bieten. Bei z.B. Hans Krankl tendiere ich schon fast zum Entfernen, auch wenn es andere vielleicht anders interpretieren. Sei einfach mutig und entscheide selbst. --Filzstift 15:01, 6. Jun 2005 (CEST)

Fiji: ich habe die links gesetzt: es würde mich aber z.B. schon interessieren, warum beim thema "öfb" die seite der red zac liga als link drinnen bleibt und Offside.at gestrichen wird. ich sehe ein, dass es bei generellen sachen werbung ist, aber bei spielerportraits ist es ja echt ein mehrwert.. wenn dann sollte aber mit allen seiten so verfahren werden und nicht einige zugelassen (wie z.B. die inofizielle red zac seite) und einige nicht

Vergleicht man die aktuelle, notdürftig zurückgesetzte Version des Artikels mit sehr alten Versionen, dann fällt erneuter Vandalismus auf. Kennt sich jemand aus und hat die Zeit, die Löschungen und Verunstaltungen zu entfernen? Es scheinen sehr viele zu sein! Stern !? 16:27, 6. Jun 2005 (CEST)

Urheberrecht Foto

Guten Tag,

was soll ich bei Urheberrecht eintragen? Die Datei "Bruno-Plache.jpg" ist aus http://www.nordostfussball.de/stadien/stsachsen/brunoplache/images/bruno-plache04.jpg

Bitte Info, Danke!

?! das bild ist in der Wikipedia? unter Bild:Bruno-Plache-Stadion.jpg finde ich nix?! .. ansonsten guck mal bei Wikipedia:Bilder#Urheberrecht vorbei oder auch Wikipedia:Urheberrechte beachten ...Sicherlich Post 17:57, 6. Jun 2005 (CEST)
Es geht wohl eher um Bild:Bruno-plache.jpg. Sofern da nicht die Fotografenerlaubnis oder sowas vorliegt, braucht man da gar nix einzutragen. --BLueFiSH ?! 19:02, 6. Jun 2005 (CEST)

Was denn nun?

1. wurde das Bild von Threedots zum Löschen vorgeschlagen

2. unter Wikipedia:Bilder#Urheberrecht wird meine oben gestellte Frage nicht beantwortet

3. was bedeutet: Sofern da nicht die Fotografenerlaubnis oder sowas vorliegt, braucht man da gar nix einzutragen.

es wird doch aber ein Eintrag gefordert - sonst wird das Foto wohl gelöscht???

Im Prinzip ganz einfach: Mit dem Eintrag (GNU- Lizenz oder Public Domain oder gemeinfrei) vergibst du Bildrechte bzw. erklärst, dass sie verfallen seien (hier nicht der Fall). Also musst du über diese Rechte verfügen oder dazu vom Rechteinhaber autorisiert sein. Wenn nicht, muss das Bild hier als Urheberrechtsverletzung gelöscht werden. Also konkrete Frage: Ist das Bild von dir oder hat der Fotograf dir gestattet, es unter die GNU-Lizenz zu stellen? Oder hast du es einfach so aus dem Netz kopiert?Rainer ... 20:22, 6. Jun 2005 (CEST)

Habe es aus dem Netz kopiert und parallel den Autor um Freigabe gebeten - aber bis jetzt noch keine Rückinfo erhalten.

Wenn ich von diesem ein O.K. erhalte oder wenn es mein Bild ist und ich auf die Rechte verzichte, ist es dann GNU?

Du verzichtest nicht auf Dein Urheberrecht (wenn es DEIN Bild ist), es darf nur von anderen (auch kommerziell) genutzt werden, wenn Die Quelle (wikipedia), Dein Name und ein Link auf die GNU-Bedingungen (am ende jeder Wikipedia-Seite) dabei sind. -Ich hoffe das stimmt wenigstens so etwa- Wenn es NICHT Dein Bild ist, sondern irgendwo im Netz geklaut, dann vergiss es (Würdest Du auch nicht wollen, wenn es Deine Website wäre). Fremde Fotos dürfen nicht eingestellt werden bzw werden sofrt gelöscht. --Magadan  ?! 23:51, 6. Jun 2005 (CEST)

Serverabschaltung

Sind die Server nun am Dienstag den 7. Juni 2005 oder am Donnerstag dem 7. Juli 2005 abgeschaltet? Aus der Ansage wird dies nicht ganz klar.

Vielen Dnak für die Antwort schon im Vorau --Eberstaedter 16:39, 6. Jun 2005 (CEST)

Das ist morgen, am Dienstag, den 7. Juni... Sorry, ich hab mich verschrieben, DaTroll hats aber dankenswerterweise schon korrigiert. --rdb? 16:48, 6. Jun 2005 (CEST)

neuer beitrag

hallo! ich habe mich als neuer benutzer bei wikipedia registriert. nun wollte ich einen artikel reinsetzen, doch kann nicht finden, wo man das macht. vielleicht kann mir jemad weiterhelfen? danke.

.rabotnik

  • Einfach die Suche benutzen (auf die richtige Schreibung achten, also auch Groß/Kleinschreibung usw.!) und dann auf den roten Link klicken. Viel Erfolg! PS: In Diskussionen kannst du deine Unterschrift automatisch setzen, indem du ~~~~ eintippst. --Fb78 post 16:49, 6. Jun 2005 (CEST)
Mit der neuen Version der Suche klappt das nicht mehr. Man sollte einen Verweis auf den Artikel in einem passenden Artikel anlegen und dann den roten Link anklicken. Wenn es nirgends passt, kann man zur Not auch den aktuellen Artikelnamen in der Adresszeile des Browsers mit dem gewünschten ersetzen, Enter drücken und dann auf Seite bearbeiten gehen. --::Slomox:: >< 17:49, 6. Jun 2005 (CEST)
? den Namen des artikels in das suchfeld eingeben .. so es noch nix gibt kommt man auf die "Suche-Seite" dort kann man auf neu anlegen klicken und schwupps kann man loslegen ... geht doch!?!? ...Sicherlich Post 17:53, 6. Jun 2005 (CEST)
Das neu anlegen gab's füher mal, jetzt nicht mehr. — Martin Vogel 18:07, 6. Jun 2005 (CEST)
Das gibt es immer noch, aber nur, wenn man nach Eingabe des Begriffs statt auf "Suche" auf "Artikel" klickt. Wieso ist eigentlich der "Artikel"-Button fettgedruckt, aber "Suche" die Default-Aktion, wenn man <Enter> drückt? --Andreas ?! 18:26, 6. Jun 2005 (CEST)
Tatsächlich, es geht noch, bloß ich drück immer Enter. Etwas willkürlich... Viel schlimmer ist aber, wenn ich versuch sinnlose Wörter einzugeben, um zur Suche zu kommen, und stattdessen kommen immer Artikel :-( --::Slomox:: >< 18:57, 6. Jun 2005 (CEST)
Sollte man nicht zuerst Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Zweite Schritte durchlesen? AN 18:00, 6. Jun 2005 (CEST)
Offenbar liest der IE den Code anders (um das Wort "falsch" zu vermeiden). Hab's gerade mal probiert, weil ich die ganze Zeit gar nicht verstehen konnte, wo das Problem ist. Mit Mozilla ist die Defaultaktion der Sprung zum Artikel bzw. zur Fehlanzeige samt "neu anlegen"-Knopf. Gruß T.a.k. 19:47, 6. Jun 2005 (CEST)

Was machen wir denn mit solchen Artikeln? Zum Löschen ja sicher zu schade! – aber ein Artikel? Stern !? 18:53, 6. Jun 2005 (CEST)

Warum, da gibt es einige von Topologie-Glossar, Glossar mathematischer Attribute, Gruppentheorie-Glossar. Vielleicht auch auf ein Glossar Lemma verschieben, ich find die praktisch. -guety 19:43, 6. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht sollte man da mal den Weg zu neuen Namensräumen frei machen, etwa "Glossar:Buddhismus". Stern !? 19:46, 6. Jun 2005 (CEST)

DB-Abfragen durchführen

Nicht gerade eine Frage, sondern eher eine Information:

Ab jetzt kann man auf www.wikisign.org Datenbankabfragen durchführen - als Ersatz für Spezial:Asksql. --Filzstift 19:21, 6. Jun 2005 (CEST)

Wo finde ich die Antwort auf hier gestellte Fragen?

Hier. Martin Vogel 19:30, 6. Jun 2005 (CEST)

Außer wenn Deine Frage nichts mit Wikipedia zu tun hatte und deshalb nach Wikipedia:Auskunft verschoben wurde. In diesem Falle findest Du die Antwort dort.--Gunther 19:32, 6. Jun 2005 (CEST)
Für alte Fragen gibt es das Archiv. --ElRakı ?!


DANK!

Titel ändern

Hi zäme

Habe vorhin versucht, meinen ersten Artikel zu posten - nun die erste Frage (sry, ist echt blöd) - wie kann ich den Titel ändern? Ich habe kein Feld gefunden, wo man das ändern könnte. Der Artikel sollte nämlich mit "Shunt" betitelt sein und nicht mit "Shuntband". Danke für eure Hilfe! Gruess tJj --TJj 19:42, 6. Jun 2005 (CEST)

So wie ich Shuntband sehe, würde ich vorschlagen, den gegenwärtigen Namen einfach HIER einzutragen - oder wurden die 4 Tracks von einem echten Verlag veröffentlicht? AN 19:47, 6. Jun 2005 (CEST)

Die Seite sieht völlig anders aus? Die Überschriften und Absätze sind weg. WAS IST LOS?!? ((ó)) Käffchen?!? 20:15, 6. Jun 2005 (CEST)

Hat sich erledigt, es fehlten zwei Leerzeichen glaube ich... ((ó)) Käffchen?!? 20:18, 6. Jun 2005 (CEST)
Falsch: AnreasPraefke hatte inzwischen aufgeräumt! ((ó)) Käffchen?!? 20:40, 6. Jun 2005 (CEST)

Hallo Wikigemeinde! Ich hab eine Frage, wo ich noch nicht ganz durchblicke. Im Artikel Helmut Schröer ist ein Bild, in dem ein Hinweis steht, dass Angaben zur Quelle fehlen. Mir ist klar, dass in einer freien Enzyklopädie die Quellen klar sein sollten, aber was mich interessieren würde: Was geschieht nun mit solch einem Bild? Was ist, wenn sich nun keine Quelle findet? Danke im Voraus Ambrosius 21:39, 6. Jun 2005 (CEST)

Genau das, was im Baustein dabei steht: Werden diese Informationen nicht nachgereicht, so muss dieses Bild aus der Wikipedia entfernt werden. Sprich das Bild wird dann gelöscht. --ElRakı ?! 21:43, 6. Jun 2005 (CEST)
Quelle ist klar, Lizenz nicht. Stefan64 21:46, 6. Jun 2005 (CEST)

Ok, da war ich wohl ein wenig blöde ;) Danke Ambrosius 22:29, 6. Jun 2005 (CEST)

Baustein: "Diese Seite ist eine Wikipedia-Benutzerseite o.ä.

Ich habe auf der Seite eines französischen Nutzerseite einen Baustein entdeckt, in dem darauf hingewiesen wird, dass es sich um eine Benutzerseite der Wikipedia handelt - vor allem mit dem Zweck, dass es keine Missverständnisse gibt, wenn diese Seite irgendwo anders verwendet wird, wo Wiki-Inhalte gezeigt werden. gibt es diese Vorlage auf deutsch auch?

Im Übrigen: Wenn Fremde Seiten Wiki-Inhalte zeigen, funktionieren dort überhaupt Vorlagen? --Philipp Hertzog 21:55, 6. Jun 2005 (CEST)

Einen Baustein gibt es meines wissens nach nicht, doch einige User haben folgenden Text verwendet (z.B. hier Leon Weber):
Sollte sich diese Seite wider Erwarten auf einem Klon der Wikipedia befinden, finden Sie hier das Original, wo Sie mir auch Nachrichten hinterlassen können! Weitere Informationen zu Kopien der Wikipedia gibt es hier. -Filzstift 22:25, 6. Jun 2005 (CEST)
jo, den hab ich mal gebastelt, weil einige Klone dazu übergegangen waren, auch die Benutzerseiten zu kopieren - was irgendwie nicht besonders sinnvoll ist, da die Benutzer ja in anderen Projekten nicht existieren. Es kann auch dazu führen, dass ein solcher Mirror-Betreiber an Passwörter argloser Nutzer kommt. Ein Baustein wäre nicht wirklich sinnvoll, da dieser evtl. auf einem Mirror nicht funktioniert, bzw. der Mirror-Betreiber dann nur zentral an einer Stelle den Text entfernen kann. Schreibt sich jeder so einen Text auf die Benutzerseite (die Variante von Bdk finde ich besonders gelungen), so hat der Betreiber erstens mehr zu tun, diese Texte zu entfernen, zweitens gibt es mehr Links zurück zur Wikipedia (immer die komplette URL benutzen). Gruß, -- Schusch 01:57, 8. Jun 2005 (CEST)

Schwarze Links???

Seit geraumer Zeit wunder ich mich über ein Phänomen, das bei mir in verschiedenen Browsern auftritt: Schwarze Links. Die sehen nicht anders aus als der andere Text, nur man kann draufklicken (so man drauf kommt, dass man draufklicken kann) und kommt irgendwo hin. Der Quelltext ist auch so wie bei blauen und roten Links, nur eben die Anzeige nicht. Sehr mysteriös. Geht das anderen auch so oder bin ich nur Wikifarbenblind? --Begw 07:31, 7. Jun 2005 (CEST)

Beispiel?
Schleswig-Flensburg#Verwaltung "... Darunter befindet sich auch Bad Arnis, mit nur 299 Einwohnern (Stand 31.12.03) die kleinste Stadt in Deutschland." Arnis sollte blau sein, ist aber schwarz. --Begw 09:01, 7. Jun 2005 (CEST)
Bei mir ist der Link erwartungsgemäß blau. --Schwalbe 09:06, 7. Jun 2005 (CEST)
Bei mir ist Arnis auch blau, allerdings LInk auf BKS (jetzt umgebogen). --Andreas ?! 09:18, 7. Jun 2005 (CEST)
*völligverwirrtsei* Jetzt ist er bei mir auch blau... Noch ein Stück weiter unten gibt es übrigens unter 13. Amt Schuby gleich als erstes die Gemeinde Hüsby. Ist die bei euch etwa auch blau? (bei mir schwarz...). --Begw 09:23, 7. Jun 2005 (CEST)
Alles blau - scheint dein Browser auch zu sein ;-)... --NB > + 09:32, 7. Jun 2005 (CEST)

Hallo - die Links sind nicht schwarz, sondern vermutlich sehr dunkelrot und kennzeichnen Begriffsklärungen (genauer alle Artikel unter XYZ Byte - also meist Begriffsklärungen). Dies kann man in seinen Benutzereinstellungen einstellen - auch die Größe, bis zu welcher die Links gekennzeichnet werden sollen (400 ist sinnvoll). MfG --APPER\☺☹ 20:42, 7. Jun 2005 (CEST)

Genau das wollt ich auch gerade sagen... Sch* Bearbeitungskonflikt;) Auch egal. Du kannst diese "schwarzen" Links in Spezial:Preferences unter dem Menüpunkt "Letzte Änderung und Anzeige kurzer Artikel" oder so ähnlich an- bzw. ausschalten. --rdb? 20:48, 7. Jun 2005 (CEST)

Blaue Links, die du schon einmal aufgerufen hast, sind beim nächsten Mal schwarz. — Martin Vogel 21:58, 7. Jun 2005 (CEST)

Du schwindelst - die sind lila ;-) --NB > + 22:13, 7. Jun 2005 (CEST)
Mit Einstellung "Klassik" sind sie schwarz. — Martin Vogel 01:19, 8. Jun 2005 (CEST)
Vielen Dank euch allen! Ich habe jetzt mal die Schwelle auf 100 runtergesetzt, jetzt sind die Links schön blau und sichtbar. :-) --Begw 01:11, 8. Jun 2005 (CEST)

Datenbank

Hallo, ich habe bisher noch nicht viel zur Enzyklopädie beigetragen,da mir einfach die nötige Zeit fehlt. Beeindruckt bin ich aber doch über die Vielfältigkeit von Wikipedia. Es ist erstaunlich, wieviele Artikel jeden Tag geschrieben werden. Ich würde gerne wissen, mit welcher Datenbank in diesem Projekt gearbeitet wird. Ist sie selbst erstellt? Oder ein fertiges Programm?

Liebe Grüße Daudy

P.S.: Ich werde mich bemühen, mehr für dieses Projekt zu arbeiten. Es bringt viel Spass und Wissen.

Es gibt eine FAQ: Siehe Wikipedia:Technische_FAQ. Dort sollten alle deine Fragen beantwortet sein --Filzstift 08:14, 7. Jun 2005 (CEST)

Quellcode?

Hi Zusammen, Ich wollte mal das Portal:Australien etwas verschönern und zwei Flaggen einbauen - leider haut das nicht so hin wie ich mir das vorstelle. Irgendwo stimmt der Quellcode nicht und ich weiß nicht wo bzw. warum. Weiß jemand wie man die Flaggen einbaut, so daß sie richtig ausgerichtet sind und kann dies ggf geradebiegen? (siehe Portal:Australien) Gruß --Kookaburra 22:44, 7. Jun 2005 (CEST)

Ich habe da mal ein wenig geändert. Vor allem die Grafik war zu groß: Man musste erst nach unten scrollen, um zum Inhalt zu gelangen. Wenn's nicht gefällt: einfach ändern. --Jofi 23:53, 7. Jun 2005 (CEST)

Pornopopups bei der Wahl zum Grimme Award

Ich wollte gerade für die Wikipedia beim Grimme Award abstimmen (siehe Hauptseite).
Es kam als erstes eine Pornopopup-Seite (trotz Firefox mit eingeschaltetem Popup-Blocker!) namens "Camlolitas". ich sehe hier zwei Probleme: 1. Jugendgefährdung, 2. evtl. Kinderpornographie (habe sofort weggeklickt!). Sollte der Link auf der Huaptseite bleiben?!? Oder evtl. ein Warnhinweis dabei?!? ((ó)) Käffchen?!? 23:09, 7. Jun 2005 (CEST)

Ich habe mit zwei verschiedenen Browsern, darunter Firefox ohne Popup-Blocker keine Popups bekommen. Ohne nähere Kenntnis der Umstände würde ich mal prüfen, ob das z.B. Popunders von anderen Seiten waren. --Skriptor 23:12, 7. Jun 2005 (CEST)
Ich bekomme ebenfalls keine Popups mit Firefox und mit Mozilla -- Achim Raschka 23:15, 7. Jun 2005 (CEST)
+1 --NB > + 23:17, 7. Jun 2005 (CEST)mit Moz (ohne Blocker) + IE
  • Ebenfalls keine Popups mit Firefox 1.0.4 --Rosenzweig δ 00:19, 8. Jun 2005 (CEST)
  • AvantBrowser, IE, Firefox, Opera = kein Popup. --Wikisearcher 00:23, 8. Jun 2005 (CEST)

Dickbauch, hast Du vielleicht kurz vorher Wikipedia-Artikel über Pornosternchen auf Relevanz geprüft? ;-) Stefan64 01:25, 8. Jun 2005 (CEST)

Kommt schon mal vor: auf siffigen Sites surft, automatisch Schadcode per ActiveX usw. installiert, danach möglicherweise regelmässig Popups mit Werbebanner. -- Simplicius 06:46, 8. Jun 2005 (CEST)
  • ActiveX habe ich rausgeschmissen, hmmm. Ach Moment! Ich war vorher bei darktown gewesen. Ich bin blöd! Sorry Leute, ich habe mich verarschen lassen. Das war bestimmt ein Pop-Under wie Skriptor es nannte. Das habe ich dann erst gesehen, als ich den Tab von darktown zugemacht hatte und dann lag es natürlich auf der Grimmeseite. :rotwerd: ((ó)) Käffchen?!? 07:13, 8. Jun 2005 (CEST)
darktown? Da sollte mal schnell ein Löschantrag gestellt werden ;) --Berlin-Jurist 08:00, 8. Jun 2005 (CEST)
die lösung des problems ist doch einfach: herausfinden, wer den link zur grimme-abstimmung auf die hauptseite gesetzt hat, den benutzer sperren und strafanzeige stellen ;) grüße, Hoch auf einem Baum 10:53, 8. Jun 2005 (CEST)

Alternativprojekte

Nicht direkt eine Frage, eher eine Antwort: Da es immer wieder Benutzer gibt, die gerne etwas beitragen möchten, sich aber nicht mit den Regeln und Regularien der Wikipedia anfreunden können, habe ich angefangen, eine Liste von Alternativprojekten zu erstellen, bei denen sich solche Menschen eventuell wohler fühlen. --Skriptor 00:10, 8. Jun 2005 (CEST)

Ups, da sind ja noch einige rote Links *indeckunggeh* ;-) Stefan64 00:56, 8. Jun 2005 (CEST)
Und ich wollte mir schon beinahe ne (deutlich knappere) Textvorlage fuer sowas machen :-). Wenn nix dagegen spricht kann ich auch mal einen Abschnitt ueber http://www.wikicities.com/wiki/Start_a_new_Wikicity und/oder einen ueber Wikipedia:MediaWiki-Installationsanleitung in Kombination mit Wikipedia:Download schreiben. --Sig11 ? 09:39, 8. Jun 2005 (CEST)

Google: Streichungen und Auslagern in Listenartikel

Auf der Diskussionsseite des Google-Artikels habe ich genauer beschrieben, was ich an diesem Artikel ändern möchte: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Google#K.C3.BCrzungen Da bei diesen Fragen nicht sicher weiß, wie der offizielle Kanon ist (FAQs hab ich erfolglos quergelesen), bin ich mal nicht mutig sondern frage erst hier. Leider hat auf der Diskussionsseite noch niemand geantwortet, deswegen mal hier die wichtigen Fragen:

  • Ist es korrekt, dass eine Art Handbuch wie im Abschnitt Gebrauch des Artikels http://de.wikipedia.org/wiki/Google#Gebrauch gar nicht in die Wikipedia gehört und damit gelöscht werden sollte? Oder doch nach Benutzung von Google auslagern? Oder in der Ausführlichkeit drinlassen?
  • Die Liste der Beschreibungen der zahlreichen kleineren Google-Dienstleistungen http://de.wikipedia.org/wiki/Google#Sonstiges verstopfen mMn den Artikel. Ist ein Auslagern in einen Artikel Liste der Google-Dienstleistungen analog zur englischen Wikipedia sinnvoll? Oder sollten sie auch gelöscht werden, da sich das Ganze sonst zu sehr in Kleinigkeiten verliert? Wo steht etwas in den FAQs zu Listen, ich meine, die wären nicht so gern gesehen, kommen aber auch in der deutschen Wikipedia immer wieder vor.

Lange Rede, kurzer Sinn, vielleicht kann mal jemand etwas Allgemeines zum Löschen bzw. Verschieben in einen Listenartikel schreiben (das am besten hier), oder etwas direkt zum Google-Artikel auf dessen Diskussionsseite.--Harmonica 01:29, 8. Jun 2005 (CEST)

Wenn ich sehe, wie dilettantisch oft "gegoogelt" wird, würde ich den Abschnitt über den Gebrauch drinlassen. Natürlich steht das alles auch an anderen Stellen im Netz, aber das ist kein Argument, sonst könnten wir den Artikel auch ganz streichen. Sinnvolle Kürzungen kann und sollte man im Einzelnen diskutieren. Gruss, Stefan64 01:41, 8. Jun 2005 (CEST)
Mein erster Eindruck: Der Artikel ist absolut grässlich. "Spiele", vieles unter "Sonstiges" und "Google Seiten" sollten schon mal ganz raus,"Gebrauch" kann u.U. nach Wikibooks. Außerdem wird die "max.-5-Links-Regel" eklatant missachtet. --Jofi 01:43, 8. Jun 2005 (CEST)
Die Links sollte man auf das Wesentliche eindampfen, da gebe ich Dir völlig recht. Stefan64 01:49, 8. Jun 2005 (CEST)

Hilfe!!!

Hallo, ihr Lieben! Würde bitte, bitte einer der Admins eine Versionenlöschnung bei Nieby vornehmen? Ich habe versehentlich meinen Notizzettel mitgespeichert, nun ist da in der allerersten Version [6] (die folgenden Versionen sind sauber) leider ein URV-Abschnitt.... Sorry! *zerknirscht guck* --Begw 02:19, 8. Jun 2005 (CEST)

erledigt. solange du der einzige Autor bist, ist das ja kein Problem. --Elian Φ 02:23, 8. Jun 2005 (CEST)
Das ging ja fix! Danke!!! *schwitz* --Begw 02:24, 8. Jun 2005 (CEST)

Boolsche Suche

Warum sind, wenn ich nach "Krebs AND Forschung AND Organisation" suche auch die Wörter rot gekennzeichnet, die irgendwo die Silbe "and" enthalten, so als ob ich auch "and" mitgesucht hätte???

Weil du das getan hast: Wikipedia unterstützt m.W. keine Boolschen Suchen. --Skriptor 09:24, 8. Jun 2005 (CEST)
"Boolesche Suche ist möglich (Suche mit logischer Verknüpfung der Suchworte). Mit Hilfe der Wörter "AND" (und), "OR" (oder) und "NOT" (nicht) sowie durch Klammerung können komplexere Suchanfragen gestellt werden. Falls nichts angegeben wird, ist "OR" die Standardeinstellung. So liefert beispielsweise eine Suche nach "Hahn NOT Wasser" alle Seiten, die das Wort "Hahn", aber nicht das Wort "Wasser" enthalten. Die Suche nach "Wurzel AND (Stengel OR Stängel)" zeigt alle Artikel, die nicht nur "Wurzel", sondern auch "Stengel" oder "Stängel" enthalten."
nachzulesen unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Suche
warum funktioniert meine Anfrage nicht? Was habe ich falsch gemacht?
Tatsache! Wow! ;-) Ich hatte die Suche wegen der vielen Ausfälle schon länger nicht mehr benutzt.
Das Problem scheint nach einigem Ausprobieren zu sein, daß zwar korrekt gesucht wird, daß die Hervorhebung inder Suchübersicht aber in dem Sinne fehlerhaft ist, daß die Boolschen Verknüpfungen nicht aus der Liste der zu hervorhebenden Worte ausgeschlossen werden. --Skriptor 09:42, 8. Jun 2005 (CEST)
Mit + erhältst Du das gewünschte Ergebnis, also +Krebs +Forschung +Organisation ... Grüße --Interpretix 22:10, 8. Jun 2005 (CEST)

Albert H. Rausch / Richard Mondt

Hallo, ich habe erst seit kurzem Wikipedia entdeckt und jetzt drei Beiträge eingefügt.

Zu zweien habe ich Fragen.

Als erstes hat Bluebahn oder Blauebahn beim Artikel zu Albert H. Rausch angeblichen Kategorisierungsmüll entfernt.

Ich hatte Rauschs Pseudonym zur Kategorisierung hinzugefügt, weil man zwar bei der Suche nach dem Autor weitergeleitet wird, wenn man nach Henry Benrath fahndet, ihn aber unter diesem (bekannteren) Namen (u.a. in allen Lexika) nicht in der Autorenliste finden kann.

Wer also über die Autorenliste surft, wird ihn wohl kaum finden.

Zum zweiten meiner Artikel Richard Mondt, da wüßte ich selbst gern mehr über ihn. Ich hatte den Artikel bereits eingegeben, doch war er dann verschwunden, hatte ich nur nicht gespeichert??? Eben, als ich es nochmal eingab, mußte ich auch 2 mal wiederholen.

Bei meinem Beitrag über den Schauspieler Gert Gütschow war dies nicht nötig. In meiner ersten Version zu Richard Mondt gab ich ein Gedicht ein. Wurde der Beitrag vielleicht deshalb nicht angenommen (wegen Urheberrechten?).

Für eine Nachricht wäre ich dankbar und wenn man Benrath in der Autorenliste auch unter diesem Namen finden könnte. Es lohnt sich nämlich ungemein, ihn wiederzuentdecken. Meine email: neserend [at] aol.com

Hallo. Die Kategorisierung funktioniert nicht so, wie du dir das gedacht hast. [[Kategorie:Autor|Rausch, Albert H./ Benrath, Henry]] generiert keine zwei Einträge, sondern ordnet nur den Artikel Albert H. Rausch in der Kategorie:Autor unter R ein. Es erfolgt kein automatischer Doppeleintrag. Wenn das Pseudonym "Henry Benrath" tatsächlich bekannter ist als "Albert H. Rausch", dann sollte der Artikel nach Henry Benrath verschoben werden. Die Funktionsweise der Kategorisierung ist unter Wikipedia:Kategorien nachzulesen.
Ad2: Der Artikel Richard Mondt wurde schnellgelöscht (hier nachzulesen) mit der Begründung "(unfug, (selbst-?)darstellung eines unbekannten dichters)". Das war ein Fehler des bearbeitenden Administrators Benutzer:Seidl, der sich durch einen einfachen Blick in den KVK davon hätte überzeugen können, dass es Richard Mondt tatsächlich gab. --Fb78 post 12:46, 8. Jun 2005 (CEST)

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie kann ich einen Link auf unsere Vereinshomepage www.sportfreunde-dinkelsbuehl.de auf der Seite "Dinkelsbühl" beantragen oder einfügen lassen?

Bitte antworten Sie an: h.mueller@groninger.de oder helm.dkb@gmx.net

Mit freundlichen Grüßen

Helmut Müller aus Dinkelsbühl.

P.S. Die Wikipedia ist genial. Herzlichen Glückwunsch und weiter so!!!

Sie können diesen Link grundsätzlich selbst eintragen. Allerdings würde er vermutlich wieder entfernt werden. Grund: Wikipedia will kein Linkverzeichnis (wie etwa das Open Directory Project) sein. In einem Artikel sollen nur Links auf Seiten stehen, die das Thema vertiefen, nicht Links auf damit auf irgendeine andere Art zusammenhängende Seiten. Einzelheiten dazu finden Sie in Wikipedia:Verlinken. --Skriptor 13:07, 8. Jun 2005 (CEST)
Ein evtl. weiterführender Tipp: Ich habe unseren Verein auf die Vereinsliste der Stadthomepage setzen lassen. Damit ist er von der WP nur wenige Klicks entfernt ;-) --NB > + 13:28, 8. Jun 2005 (CEST)

Vielleicht sollte man gaaaanzzz oben noch erwähnen, dass die Antworten hier stattfinden und nicht via E-Mail... (der Fragensteller wird die Antwort wohl nicht mehr lesen, da er die Antwort via Mail erwartet) --Filzstift 16:01, 8. Jun 2005 (CEST)

Vielen Dank für die Auskunft. Dass die Fragen direkt hier beantwortet werden, habe ich nach dem Speichern der Seite bemerkt! Aber man muss sich ja erst mal langsam zurecht finden.

sv chemie böhlen / bsg chemie böhlen (ostdt. fußballverein)

ich habe mich als neuer benutzer bwz. autor bei wikipedia angemeldet. (rabotnik) mein eintrag über den fußballverein "sv chemie böhlen" bzw. "bsg chemie böhlen" wurde wieder entfernt. kann mir jemand sagen, warum? was habe ich falsch gemacht??

danke.

Ohne den Artikel gesehen oder die Löschung geprüft zu haben: Die WP ist kein Vereinsverzeichnis. Ein - relativ gesprochen - kleiner Sportverein hat es im Allgemeinen schwer "enzyklopädische Relevanz" zu erreichen. Wie wäre es, eine kurze Information über den Verein auf der Seite des Ortes Böhlen (Sachsen) einzupflegen? Der Eintrag ist noch nicht besonders überladen. --He3nry 13:25, 8. Jun 2005 (CEST)
Unterschreiben kannst du deine Beiträge bequem mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden). In deinem Beitrag BSG Chemie Böhlen steht das Problem doch drin: Es wird vermutet, daß du einen Text von woanders in die Wikipedia kopiert hast. Das wäre nicht zulässig, nicht aufgrund einer Wikipedia-Regelung, sondern weil dadurch das Urheberrecht verletzt würde. --Skriptor 13:26, 8. Jun 2005 (CEST)
Noch ein möglicher Grund für das Nicht-Wiederfinden: Die Benutzung der Umschalttaste stellt nicht nur eine deutliche Hilfe beim Lesen deutschsprachiger Texte dar, sondern ist unverzichtbares Hilfsmittel bei der Nutzung der Suchfunktion. --Ezrimerchant !?! 13:44, 8. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia vs. Wikibooks

Hallo, ich "stolpere" ab und an in der Wikipedia über Artikel, welche bei näherer Betrachtung keine Sachthemen als solches sind, sondern nur eine Art Buchbeschreibung (Beispiel: Grundlinien_der_Philosophie_des_Rechts). Gehören solche Artikel nun in die Wikipedia oder Wikibooks? --Zollwurf 14:20, 8. Jun 2005 (CEST)

In die Wikipedia. Es gibt ja durchaus Bücher, die eigene Sachthemen sind, ob das nun die Bibel, Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Herr der Ringe ist. Sachliche Beschreibungen dieser Werke, ihres Umfelds, ihrer Folgen etc. haben durchaus ihren Platz in der WIkipedia. Wikibooks ist für Bücher gedacht, also für die Werke selbst, nicht Beschreibungen oder Rezensionen. --Skriptor 14:23, 8. Jun 2005 (CEST)
Sollten dann aber solche (mehrdeutigen) Artikel nicht wenigstens als Buch gekennzeichnet werden, also etwa durch einen Zusatz "_(Buch)" oder ähnlich? Was bei der Bibel wohl nicht erforderlich ist, macht doch bei Lemmata wie "Grundlinien der Philosophie des Rechts" einen Sinn. Oder? --Zollwurf 14:44, 8. Jun 2005 (CEST)
Wir kennzeichnen die Klassenzugehörigkeit von Lemmata grundsätzlich nicht im Titel. Ausnahmen werden nur gemacht, wenn es mehrere gleichlautende Lemmata gibt, die irgendwie unterschieden werden müssen Da im Artikel klar gesagt wird, daß es um ein Buch geht, erscheint es mir nicht nötig, hier eine Ausnahme von diesem Prinzip zu machen. --Skriptor 15:20, 8. Jun 2005 (CEST)

Bitte Artikel verschieben

D-A-S-H.ORG nach D-A-S-H!

Macht Sinn oder? Danke.

erledigt. --JD {æ} 17:42, 8. Jun 2005 (CEST)

Urheberrecht "Conrad Zwicky"

Der Text über Conrad Zwicky stammt von www.zwicky.net und das Urheberrecht ist bei mir selber, Conrad Zwicky. -- 80.218.21.80 19:33, 8. Jun 2005 (CEST)

Hallo Herr Zwicky, bringen Sie diese Notiz doch bitte auf Diskussion:Conrad Zwicky unter. Dann wäre dem Genüge getan. --134.34.34.22 20:03, 8. Jun 2005 (CEST)

Differential Scanning Calorimetry

Da ist ein seltsamer Link auf ein Bld drin [7] Ist hier beim Upload was schief gegangen oder die Bildbeschreibungsseite bereits wieder gelöscht worden? -- Schwalbe 23:05, 8. Jun 2005 (CEST)

Das Bild ist von Meta (http://meta.wikimedia.org/wiki/Image:Dsc.jpg) und gehört dort eigentlich nicht hin. --Jofi 23:53, 8. Jun 2005 (CEST)