Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2006/August/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
11. - 17. Aug 2006

11. August 2006

Greasemonkey (hier erledigt)

Ich habe das Programm Greasemonkey (aus Benutzer:Revvar/RT) bei mir installiert und komme jetzt nicht mehr weiter (unter anderem wegen Javascript). Zwar steht unten bei mir der aktivierte Affenkopf, aber wenn ich eine neue Seite hinzufüge (Wikipedia) und über OK beende, ist das Feld Einbezogene Seiten immer noch leer. Was mache ich bloß falsch? --xls 00:46, 11. Aug 2006 (CEST)

Warum fragst du nicht den Autor? --Huebi 06:48, 11. Aug 2006 (CEST)
ja das solltest Du tun, das Script ist ja derzeit auch eindeutig als Beta und nicht als fertiges Programm gekennzeichnet auf dieser Seite, also wird ggf. der Autor an eventuellen BGugs interessiert sein. Andreas König 07:23, 11. Aug 2006 (CEST)
Ist geklärt - war kein Programmfehler, sondern nur ein Missverständnis des Nutzers, Greasemonkey wäre das Rechtschreibtool. Der Autor --Revvar (D RT) 11:32, 11. Aug 2006 (CEST)

Groß-/Kleinschreibung bei der Suche

Servus,

bei der Groß-/Kleinschreibung bei der Suche kommen unterschiedliche Ergebnisse.

z.B.:

1. wp und Wp ergeben die Seite Wp - also einen konkreten Artikel

2. WP ergibt WP - also eine Auswahlliste/Abkürzungsliste für Artikel


Das ist insofen lästig wenn man faul ist und immer nur in Kleinbuchstaben dahinschreibt. Mein Vorschlag deshalb wäre, auch wenn ich wp eingebe sollte ich auf die Auswahlliste/Abkürzungsliste für Artikel kommen (WP) und dann selbst entscheiden können welches Thema ich jetzt ansehen möchte!


  • Wäre das Möglich?
  • Was sagt ihr dazu?


MfG - Spectrums 12:13, 11. Aug 2006 (CEST)

die suchfunktion mit mediawiki ist leider sehr schlecht; es handelt sich nämlich immer nur um den ersten buchstaben, der groß- oder kleingeschrieben werden kann, das erkennt die software. nachfolgene buchstaben sind da problematisch. deine idee ist für uns hier direkt nicht realisierbar, du kannst das auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests aber zur sprache bringen. --Pill δ 12:18, 11. Aug 2006 (CEST)
Hab es schon angefragt, siehe: Groß-/Kleinschreibung bei der Suche
Genau das ist aber das Problem, warum Lemmata wie Johann wolfgang von goethe eingestellt werden. Netzanerzogene Shifttastenfaulheit. Jonathan Groß 13:50, 11. Aug 2006 (CEST)


  • Wäre das Möglich? ... Ja:
1. den Artikel Wp auf kWp bzw. KWp verschieben (z.Zt. Redirect) - oder auf ein anderes sinnvolles Lemma: Watt Peak, Watt-Peak
2. Wp per Redirect auf WP lenken
3. kWp bzw. Watt Peak dort eintragen
4. die bisherigen Links auf Wp korrigieren
  • Was sagt ihr dazu? ... Immer die im konkreten Einzellfall beste und sinnvollste Lösung suchen ... Hafenbar 13:52, 11. Aug 2006 (CEST)


ACHTUNG: Lösungsvorschlag von memset @ Groß-/Kleinschreibung bei der Suche MfG - Jogi

Teile v. Artikeln, z.B. längere Listen ausblenden/verbergen

Gibt es ein Befehl oder eine Vorlage, mit der man Teile von Artikeln (besonders längere Listen) ausblenden/verbergen kann, wie es auch in der Inhaltsangabe zu sehen ist?N. Lang 09:18, 11. Aug 2006 (CEST)

Schau dir mal Die Simpsons (Episoden) an - denke, dass du sowas meinst. Andreas 06 03:17, 12. Aug 2006 (CEST)
Das meine ich in der Tat, jedoch kann ich es nicht reproduzieren. Wodurch wird das ausblenden bewirkt? Also die Vorlage:Prettytable ist es scheinbar nicht. (nicht signierter Beitrag von Nikolang (Diskussion | Beiträge) )

Quelltext:

 <div style="clear:both; class="NavFrame">
 <div class="NavHead"><center>{{{INHALT}}}</center></div>
 <div class="NavContent">
 {{{TITEL}}}
 </div></div>

--xls 15:47, 12. Aug 2006 (CEST)

Software für den modernen Landwirt "BigApple"

Was kann ich machen damit Sie das Landwirtschaftsprogramm "BigApple" http://www.lsh.it auf Ihrer Seite verlinken.

Du legst einen guten und neutralen Artikel unter BigApple an. Das sollte ausreichen. --::Slomox:: >< 14:35, 11. Aug 2006 (CEST)
unwahrscheinlich. Wikipedia ist kein Softwarekatalog, nur ausgewählte Programme von besonderer Relevanz können einen eigenen Artikel bekommen. Auf der Webseite habe ich nichts gefunden, was diesen Anspruch begründen würde. Daher lautet meine vorläufige Einschätzung: Dieses Programm hat in der Wikipedia keine Chance. --h-stt !? 14:37, 11. Aug 2006 (CEST)

Darstellungsfehler?

Weiß jemand, warum dieser Bearbeiten-Knopf auf meiner Diskseite so komisch aussieht? Die zweite eckoge Klammer hat einen übergroßen Abstand zum Wort "Bearbeiten". -- ChaDDy ?! +/- 15:03, 11. Aug 2006 (CEST)

Anm.: Wenn man direkt auf den Abschnitt verlinkt, wird der Bearbeiten-Knopf richtig angezeigt. -- ChaDDy ?! +/- 15:04, 11. Aug 2006 (CEST)

Bei mir sieht alles normal aus, auch wenn ich deine Diskussionsseite ohne deinen Direktlink auf den Absatz öffne.. Verwende XP Pro SP2 mit Firefox 1.5.0.6 --J-PG MaL LaCHeN?! 15:29, 11. Aug 2006 (CEST)
Am Betriebssystem sollte es eigentlich auch nicht liegen. Wenn dann am Browser, da haben wir aber den selben. Naja stört nicht so besonders und offenbar hab auch nur ich den Fehler, dann ist es auch nicht so schlimm. -- ChaDDy ?! +/- 15:46, 11. Aug 2006 (CEST)
Mit IE 6 seh ich auch keinen Fehler.. Vielleicht liegts an deiner Auflösung? --J-PG MaL LaCHeN?! 15:56, 11. Aug 2006 (CEST)
Hm stimmt. Ich habe derzeit 1280x1024 (mehr kann meine GeForce FX 5200 nicht). Aber bei einer Auflösung von 1024x768 wird´s richtig dargestellt. Naja, wenn´s ein Auflösungsproblem ist kann ich das verschmerzen. ;-) Ich werde jednfalls deswegen nicht meine Auflösung runterschrauben. -- ChaDDy ?! +/- 16:04, 11. Aug 2006 (CEST)
Hehe.. hab hier auch 1024*768 (obwohl meine GeForce mehr schaffen würde).. Wenns nur ein kleiner kosmetischer Fehler ist, geht es ja noch ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 16:06, 11. Aug 2006 (CEST)


Frage zum Archivieren

Wie archivieren wir eigentlich? Verschieben wir dabei eine ganze Seite samt ihren Versionen, wie etwa hier? -- Simplicius - 16:32, 11. Aug 2006 (CEST)

Auf Wikipedia:Diskussionsseiten steht das so ... TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 17:09, 11. Aug 2006 (CEST)

Könnte sich den Artikel mal jemand anschauen? Ich habe heute schon mal einen URV-Absatz entdeckt und entfernt. Die selbe IP schreibt nun aber munter weiter und ich habe mittlerweile den Überblick verloren. Vielleicht sind da noch mehr URVs im Artikel. -- ChaDDy ?! +/- 17:00, 11. Aug 2006 (CEST)

Osteuropa-Abteilung der BSB

Liebe Wikis!

Ich würde gerne einen (hoffentlich) ausführlichen Artikel zur Osteuropa-Abteilung der BSB in München anlegen. Darf ich das (natürlich mit Link und Kurzbeschreibung auf dem BSB-Artikel), oder muss der Artikel im Rahmen des BSB-Hauptartikels verbleiben?

Wahrscheinlich gibt es auch einen Link zu dem Thema, der würde mir dann auch genügen! ;-) Danke im Voraus!

Skoklman

Der Hauptartikel ist noch nicht so lang, dass man Inhalte auslagern müsste. Andererseits sollte die Gewichtung der einzelnen Abschnitte nicht zu extrem sein. Wie wäre es, wenn du im bestehenden Artikel zu allen Sondersammelgebieten der Bayrischen Staatsbibliothek jeweils ein bis zwei Sätze schreiben würdest, und zur Osteuropa-Abteilung dann einen ausführlicher? --h-stt !? 18:13, 11. Aug 2006 (CEST)

Danke!!!! Guter Tipp :-)

Skoklman

Betriebsstörungen

Ich habe einen neuen Sandkasten gebaut. Beiträge sind erwünscht. -- tsor 18:19, 11. Aug 2006 (CEST)

Artikel für einzelne Studiengänge?

Ist es sinnvoll, Artikel zu einzelnen Studiengängen wie Regionalwissenschaften China vorzuhalten (siehe auch die neu angelegte Kategorie:Studiengang? --Lyzzy 22:02, 11. Aug 2006 (CEST)

meiner meinung nach nein. viele grüße –Pill δ 22:08, 11. Aug 2006 (CEST)
abgesehen von seltenen ausnahmen, die ich hier nicht gegeben sehe, nein. -- Trollbot 00:07, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo! Ich habe eine Frage zu diesem Artikel. Dort wird ein privater Blogeintrag, der dazu noch ziemlich klein ist, zu einem Song als Referenz verlinkt. Nun wollte ich wissen ob man den Link drin lassen soll oder wieder rausnehmen muss (Blogeintrag). Siehe dazu auch die Diskussion. MfG --Abu-Dun Diskussion 22:53, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich bin, wenn auch aus einem anderen Grund deiner Meinung und habe den Link entfernt. Gruß -- Achates 23:09, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich habe gerade gesehen das noch andere Artikel "Referenzen" zu diesem Blog haben. MfG --Abu-Dun Diskussion 23:12, 11. Aug 2006 (CEST)
Das wäre auch ohne „Müllhalde“ gegangen: Dafür gibt's Spezial:Linksearch.
Ich beziehe mich auf. „Keine Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten. Bei solchen Webseiten, dazu gehören z. B. Webportale oder Weblogs, ist oft nicht zu kontrollieren, inwieweit sich die Inhaltsangebote verändern – es ist daher unvorhersehbar, was den Benutzer an Informationen erwartet. Hiervon ausgenommen sind natürlich Webauftritte, die Gegenstand des Artikels selbst sind, und die Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen.“
Wie gesagt, ich sehe die Ausnahme nicht gegeben, die Frage ist: Ist das schon Link-Spam?
-- Achates 23:24, 11. Aug 2006 (CEST)
Ja, das ist Linkspam. Haut dem Perlentaucher auf die_Mütze (bildlich gesprochen) für seine Pseudoreferenzierungen. --Lefromage 00:06, 12. Aug 2006 (CEST)
Und ich nehme mal an das das erst der Anfang deiner Aggro-Visionen sind, gelle? --Perlentaucher 02:35, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich hab mal auf Meta das Blog für die Blacklist vorgeschlagen, aber mein Englisch ist schlecht und ich hab daher deinen Text nicht übersetzt. -- Achates 00:36, 12. Aug 2006 (CEST)
Das nennt mann dann also weltoffen, sympatisch und freundlich. Wie wär's denn mal mit folgender Spam-Liste:
laut.de (93 Verlinkungen)
mtv.de (92 Verlinkungen)
--Perlentaucher 02:35, 12. Aug 2006 (CEST)
Hatte ich je behauptet, ich sei so? Ich bin Franke! Und Franken sind von Natur aus nicht weltoffen, unsympathisch und unfreundlich und kommen eigentlich nur auf die Welt, um sich auf den nahenden Tod vorzubereiten. ;-> -- Achates 03:28, 12. Aug 2006 (CEST)


Blogs sind genauso zuverlässige Quellen wie die Wikipedia --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 00:34, 12. Aug 2006 (CEST)

Sie können genauso zuverlässig oder unzuverlässig wie Wikipedia sein. Aber Weblink bleibt Weblink, egal wie ich ihn tarne. Und darum fallen diese "Pseudoreferenzen" unter WP:WEB und deswegen auch durch. -- Achates 00:57, 12. Aug 2006 (CEST)
Ack Achates: Eigentlich ist nicht die Form des Blogs das Problem, sondern daß bspw. die Meinung eines Bloggers über ein Lied herangezogen wird als Quelle dafür, daß eben dieses Lied als Single veröffentlicht wird. Nicht verstanden? Macht nix, ich die Logik des Einstellers auch nicht. --Gnu1742 01:00, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich denke es darf nicht alleine auf die Form der Publikation ankommen, um den Inhalt zu beurteilen. Ein Blog-Eintrag kann besser oder schlechter als ein Wikipedia-Eintrag sein. Oft können Sie sich jedoch, passend referenziert, optimal ergänzen. Aber auch ein Wikipedia-Eintrag kann wesentlich öfters auch heftigesten Änderungen unterliegen, als ein Blog-Eintrag, welches nur von wenigen, oft sogar einzelnen gepflegt wird. Deshalb finde ich es extrem verkehrt die Art und Weise des publizierens als Kriterium für die Güte, Kontinuität und Qualität zu Grunde zu legen. Das hat was, sorry, von Gleichschaltung. Und wird zudem den aktuellen Bewegungen im Web vgl. z.b. Bildblog, Spreeblick und vielen, vielen anderen extrem engagiert und wirklich hart und präzise arbeitenden Bloggern ungerecht. Hey, sie sind Kollegen und ziehen i.d.R. an der selben Vision. Ganz ähnliche wie hier, schreiben Sie Geschichte; das Internet-von-unten. Die Medien gehören nicht mehr den wenigen, reichen laut.de, mtv.de, bravo.de, google.de, netzzeitung.de etc. pp. sondern uns allen.
Zum Thema der als Einzelnachweis benutzten Referenzen: Ich habe bei meiner Recherche in den Wikipedia-Musikbeiträgen, vor allem in den Tracklisten einige Einträge gefunden, die schlichtweg falsch waren. Mal war es die Schreibweise, mal das Veröffentlichungsdatum, mal der ganze Eintrag. Da kam mir die Idee auf den einzelnen Single per Weblink zu verweisen. Ein freundlicher Editor hat mich dann darauf aufmerksam gemacht, daß der Weblink nicht das geeignete Mittel für diese Art der Quellenangabe wäre, und hat mir erklärt, wie das mit den Referenzen via Einzelnachweis funktioniert. Und ich finde immer noch, daß eine Referenz auf eine Single, die dessen Existenz beweist, den Wikipedia-Artikel stärkt und absichert. Welche Quellenangabe herangezogen wird, sollte imo nicht die Form sondern der Inhalt entscheiden. Vor allem bei kleineren Bands, oder Newcomern, bieten dann die einzelnen Beiträge der Musik-Blogs eine hervorragende Ergänzung.
Und dann nochwas zum Art des Umgangs: Ist es üblich, daß Beiträge auch von schon längeren aktiven einfach erstmal so gelöscht werden, ohne nachzufragen? Oder, das eine Diskussion an dieser Stellen eingeleitet wird, ohne den Einsteller vielleicht kurz zu informieren? Wirkt nicht mehr so freundlich wie ich es von früher noch kenne. Wäre schade drum. --Perlentaucher 02:35, 12. Aug 2006 (CEST)


Beruhig dich mal wieder! Hier hat keiner etwas gegen Blogs. Entweder hast Du bei mir abgeschrieben oder wir meinen das selbe. Es ist schön, dass es noch Menschen gibt, die die Quellenangaben ernst nehmen, aber in dieser Form und in diesem Ausmaß und bei dieser Auswahl wirkt es auf den Großteil nicht wie Detailversessenheit, sondern wie Linkspam. Und dass dir niemand etwas gesagt hätte ist falsch, ich habe meine Änderung begründet und dann geändert, wenn hier jeder jeden fragen müsste, ob er oder sie etwas ändern dürfte, dann hätten wir viel zu tun und Du hättest weder das Wesen eines Wikis, noch den Sinn des Satzes mit der ""GNU-Lizenz", dem Du beim posten zustimmst, verstanden. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich: Du musst zugeben dass dein Gleichschaltungsvergleich ein wenig daneben ist. WP:WEB ist eine Konvention, die von der Gemeinschaft beraten und beschlossen wurde, nichts was von einem Tyrannen aufgezwungen wurde. -- Achates 03:21, 12. Aug 2006 (CEST)


Wenn ich mir zum Teil die laut.de Verlinkungen anschaue, die ja hier übrigens eine wunderbare kostenlose Werbeplattform besitzen, frage ich mich wirklich wieviel Kommerz darf hier gehen? Die verdienen sich mit dem Traffic der Wikipedia eine goldene Nase. Und wirklich aktuell sind dort die Einträge nur zu einem wirklich geringen Teil. Mit Qualität hat das nichts mehr zu tuen.
Und wirklich verstanden hast Du es wohl immer noch nicht was der Sinn meiner Einzelnachweisen bei Single Tracklisten ist. Und vor allem was der Unterschied zwischen einer Quellenangabe und einem platten Weblink ist. Und was der Unterschied zwischen einem Link auf einem Weblog und der Deeplink auf einem einzelnen Eintrag ist, sonst hättest Du wohl nicht meine akribische Arbeit zerbröselt.
Sorry aber deine liebreizende Art und Weise macht Dich eherlich gesagt nicht gerade Sympatisch, auch wenn Du hier vielleicht viele Sympathisanten hast. Der gute Ton sollte es bei einer beginneden Diskussion gewähren, daß man diese ersteinmal abwartet, bevor man im wilden Aktionismus mit Spam-List-Anträgen und Massen-Edits, den Leuten vor den Kopf stösst, und sich so Feinde schafft. So ein Benehmen passt eher zu einm Extrem-Hooligan, mit leicht militanten Veranlagung, als zu einem echten aufrechten Wikipedia-Franken. Die einzigen die sich über soetwas freuen sind in diesem Fall die etablierten Medien: Sony, Universal, Vivendi, Edel, mtv, viva, etc. pp. die freuen sich, wenn Sie solche kommerztreuen Vollstrecker wie Dich an der Seite haben.
Durch die Beschreibungen in der WP:WEB gibt sich die Wikipedia derzeit leider grundprinzipiell Weblog-Feindlich. "... Webportale oder Weblogs, ist oft nicht zu kontrollieren, inwieweit sich die Inhaltsangebote verändern – es ist daher unvorhersehbar, was den Benutzer an Informationen erwartet." Hier wird über ein Kommunikationsmedium geurteilt, welchem die Wikipedia selbst garnicht mal so fern ist. So unähnlich ist ein Wiki einem Blog nicht. Und durch die enorme Anzahl der mitwirkenden unterliegen die meisten Artikel auf der Wikipedia einer höheren Änderungsfrequenz als die allermeisten Blog-Posts. Ich sehe hier wirklich eine enorme Gleichmacherei. Auch wenn mein Vergleich überzogen scheint, die Tendenz ist vorhanden. Der Spirit "internet-von-unten" zu sein ist dann spätestens mit solchen wertenden Sätzen wie: "... die Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen." vollends raus. Die Konterrevolution hat gesiegt, GNU ist nur noch Alibi.
Mir geht es nicht darum, ob der Link auf einen Blog, ein Forum oder eine 'statische' Webseite ist. Mir geht es darum, daß die Blogeinträge, auf die der Link zielte, keine Information belegt (Zitat aus WP:QA: "...Im folgenden sind mit „Quellen“ diejenigen Materialien gemeint, die beim Verfassen und Erweitern eines Artikels benutzt wurden, aus denen also die Informationen entnommen wurden, sowie diejenigen, die geeignet sind die Aussagen des Artikels zu belegen...."). Beispiel Madsen (Band): Dort war die Referenz angelegt bei dem Lied 'Du schreibst Geschichte' in der Tabelle 'Diskografie'. Der Referenzlink zielte dann auf eine Seite mit dem Inhalt Ist das jetzt die Hymne für all die verzagten Blogger und -Innen? Egal, das Ding ist einfach genial. Und wer "Tomte" oder "Die Sterne" mag wird das hier sowieso lieben. Auch ohne Hamburger Wohnsitz sehr hamburgersich. Ich kann einfach beim besten Willen nicht sehen, was das belegen soll, außer daß dieser Blogger das Lied gut findet. Das ist sein gutes Recht, aber klassischer POV. Eine geeignete Quelle für die Veröffentlichung wäre bspw. das hier gewesen. Wenn es darum geht, daß weiterführende Informationen unter dem Link zu finden sind, dann zieht ganz klar WP:WEB, da nützt es nichts, die Links in ref-Tags zu packen. Grüssle --Gnu1742 10:51, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo Perlentaucher! Ich bin der böse Mensch (bzw. die ominöse IP-Adresse), der sich erdreistet hat, Deine Links in den Artikeln zu Fettes Brot und Bela B. zu entfernen. Entgegen Deiner Überzeugung nicht aus Grausamkeit Dir gegenüber, sondern, weil ich der Meinung bin, daß ein Blog nunmal ganz und gar nicht geeignet und nötig ist, die "Existenz" eines Albums oder einer Single zu belegen. Wenn dies überhaupt nötig sein sollte, dann sind Künstler- und Plattenfirmawebsite dafür wesentlich besser geeignet - alternativ empfiehlt sich der Besuch eines Plattenladens, um die Richtigkeit der Angaben zu überprüfen. Ich denke, die Weltverschwörung der kapitalistischen Großkonzerne ist noch nicht weit genug fortgeschritten, als daß sie uns mit falschen Angaben über den Inhalt oder das erstmalige Erscheinen ihres musikalischen Auswurfs in den Wahnsinn treiben will.

In entschuldige mich dafür, mit anonymer und ominöser IP-Adresse an den Artikeln rumgedoktert zu haben. In Zukunft geschieht dies nur noch mit Unterschrift. --Madai 17:22, 12. Aug 2006 (CEST)

neue Artikel

Hallo!

Gibt es irgendein Tool das mir meldet, wenn neue Artikel in einem bestimmten Bereich (in einem Kategoriebaum) eingestellt wurden?

Gruß --Gratisaktie 23:04, 11. Aug 2006 (CEST)

Dafür gibt es das Catscan-Tool. Der Beispielaufruf sucht neue Artikel der letzten 168 Stunden in der Kategorie:Köln mit einer Suchtiefe von 15. --Zefram blabla 23:49, 11. Aug 2006 (CEST)
PS: Das Tool meldet allerdings nur Artikel, die neu erstellt wurden und nicht alte, die nur neu in die Kategorie eingestellt wurden. Wenn ich deine Frage nochmal lese denke ich, dass du so etwas wolltest, oder? --Zefram blabla 23:52, 11. Aug 2006 (CEST)
Ja, ich suche ein Tool das beides liefert. Wobei die in eine Kategorie verschobenen Artikel der häufigere Fall sind. --Gratisaktie 11:46, 12. Aug 2006 (CEST)

Liebe Gemeinde, ist das hier schon Link-Spam und falls ja, muss es händisch entfernt werden? -- Achates 23:23, 11. Aug 2006 (CEST)

naja, weiterführend ist das nicht wirklich. aber vielleicht wäre jemand mit bot sinnvoller und jemand, der weiss wo man spam-urls auf die blacklist setzt. -- Trollbot 00:06, 12. Aug 2006 (CEST)
Wärst Du so nett? ;) -- Achates 00:17, 12. Aug 2006 (CEST)

siehe ggf. meta:Spam blacklist --Btr 00:43, 12. Aug 2006 (CEST)

Onlineshops

Wieso darf man Artikel über Supermärkte schreiben ,jedoch nicht über Onlineshops,wenn sie denn eine neutrale Haltung haben, verstehe ich nicht da es ja dasselbe ist nur online und möglicherweise irgendwann die Zukunft sein wird

Pucki1991 23:55, 11.Aug 2006 (CEST)

Wir sind nicht daran interessiert, Werbung in die Wikipedia einzubringen. Dies ist bei Onlineshops fast automatisch der Fall. In Bezug auf die diversen Discounter kann ich Dich beruhigen: dort gilt dasselbe, sobald Werbung vermutet werden muß. --Unscheinbar 23:59, 11. Aug 2006 (CEST)

vitakraft ist nur eine marke ,über ihre seite kann man nichts kaufen Pucki1991 23:55, 11.Aug 2006 (CEST)

Uninteressant, auch so etwas ist Werbung, wenn es keine enzyklopädisch relevanten Daten gibt, die im Artikel über die Firma genannt werden. Dies ist hier eindeutig nicht der Fall. --Unscheinbar 00:04, 12. Aug 2006 (CEST)

Kategorie Operette (Werk)

Hallo, beim Stöbern habe ich festgestellt, dass in der Kategorie:Operette unterschiedliche Artikel stehen, sowohl die Beschreibung von Operetten als auch Artikel über Darsteller ect. Sinnvoll wäre eine Sortierung wie bei Opern, da gibt es auch die Kategorie:Oper (Werk). Vor dem Anlegen einer Kategorie sollte aber eine Diskussion stattfinden, steht in der "Hausordnung". Außerdem traue ich mr das noch nicht zu. Vielleicht kann da mal jemand eingreifen, der davon was versteht?--El. 14:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Die Opernkategorie ist genauso bescheuert wie alle Schnittmengenkategorien. Am besten einfach lassen wie es ist. Eine Suche nach Kategorie:Komponist und Kategorie:Deutscher und Kategorie:Operette (über externe Tools, hoffentlich bald auch interen) ergibt dann alle deutschen Operettenkomponisten, und man braucht nicht Bullshit wie "Deutscher Operettenkomponist", womöglich noch aufgefächert in Jahrhunderte. --AndreasPraefcke ¿! 14:40, 13. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Tip, ich bin auch der Meinung, dass es nicht gelingen wird, hier dauerhaft eine Linie reinzubringen.--El. 10:40, 14. Aug 2006 (CEST)

12. August 2006

Vandalismussperre gesperrt

Hallo,

leider ist die Vandalismussperre gesperrt, so dass ich dort nichts schreiben konnte. Ich habe heute in einem Artikel über meine Person (Ragnar Lüttke) ein besseres Bild hereingestellt. Dieses Bild stammt von einem Genossen, mit dem ich es vorhin gemeinsam hochgeladen habe. Anschließend habe ich es in dem Artikel verknüpft. Leider stellt Benutzer:Btr immer eine ältere Version ohne Bild ein. Könnte man ihn davon irgendwie abhalten, denn so langsam wird es lästig. Noch dazu, dass er mit Löschantragsdrohungen reagiert. --Humorahead 00:15, 12. Aug 2006 (CEST)

Ich kann dich gerne dort eintragen, wenn du möchtest. --Fritz @ 00:17, 12. Aug 2006 (CEST)
Mit welcher Begründung? Habe ich mich in irgendeiner Weise falsch verhalten? Humorahead 00:18, 12. Aug 2006 (CEST)
Nun ja, der Revert ist erfolgt, weil das Bild keine ausreichenden Lizenzangaben enthalten hat, und das hat Btr auch begründet. Kein Grund, ihn als Vandalen sperren zu lassen! --Fritz @ 00:21, 12. Aug 2006 (CEST)
Die Angaben habe ich nach seinem berechtigten Einwand noch weiter präzesiert, anschließend hat er wieder revertiert, obwohl ich ihm dies auch auf seiner Diskussionsseite mitgeteilt habe. Ich hatte auch nicht vor, einen Benutzer sperren zu lassen, sondern ihn von der Bearbeitung des Artikels fürs erste abzuhalten. Humorahead 00:23, 12. Aug 2006 (CEST)
Sehr undeutlich ausgedrückt, wie ich das sehe. Ähnlich wie dein Text hier. Du solltest dich um eine deutlichere Ausdrucksweise bemühen, dann kommt es weniger zu solchen Missverständnissen. Ich denke, die Sache ist jetzt auch so erledigt, oder? --MacPac Talk 00:26, 12. Aug 2006 (CEST)
(BK) Die sauberste Lösung wäre es, eine Erlaubnis für das Bild mit einer nachvollziehbaren Absenderadresse an info@wikipedia.de zu schicken. --Fritz @ 00:27, 12. Aug 2006 (CEST)
Mach ich morgen Abend. Humorahead 00:31, 12. Aug 2006 (CEST)
Die Erlaubnis bitte gemäß Wikipedia:Textvorlagen --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 00:33, 12. Aug 2006 (CEST)

Einklapptabellen - die 2.

Damals, im Mai habe ich danach gefragt, wie man Tabellen einklappen kann (siehe: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2006/Mai/4#Einklapptabellen). Das Problem ist jetzt gelöst - die Tabellen erscheinen jetzt sauber und sind eingeklappt. Nur: Die Tabellen „schweben“ in den NavBars (Umhüller des Wegklappbaren) - was muss ich eingeben, damit in der ausgeklappten Version dieser Zwischenraum verschwindet? --xls 00:42, 12. Aug 2006 (CEST)

Wahrscheinlich mußt Du das Klappen eine Ebene höher im DOM ansiedeln - oder beim Klappen noch (ein) Attribut(e) des Umhüllers anpassen, z. B. height= oder - imho beste Lösung - diese Attribute in dem/den Umhüller(n) auf auto setzen, dann sollten sie beim Klappen wohl automatisch neu berechnet werden und danach "stimmen". -- Purodha Blissenbach 08:44, 12. Aug 2006 (CEST)

ANSI-Standard

Auf Bibliothesrecherche sucht jemand einen Standardtext, in en reagiert niemand, hat jemand einen Tipp, wie man helfen kann? --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 00:46, 12. Aug 2006 (CEST)

blockiert *.*.*.*/24 oder *.*.*.*/16

Was bedeuten diese /24 oder /16 dahinter eigentlich? - generell diese zahlen hinter dem Schrägstrich?

Ich verfolge mittlerweile seit längerem die Benutzerblockadenliste, die mittlerweile wohl aus allen Nähten platzt und sehe nun des öfteren Blockaden mit /24 oder /16 am Schluss. Was bedeutet das eigentlich?

Es sind Netzbans - das habe ich mir mittlerweile zusammengereimt aber was bedeutet 16 oder 24?

--Dark Phoenix 02:12, 12. Aug 2006 (CEST)

Eine IPv4-Adresse hat 32 Bits. Diese unterteilen sich in Host- und Netzwerkteil. Die Zahl hinter / sagt, wie groß der Netzwerkteil ist. /24 z.B. bedeutete, dass 24 der 32 bits das Netzwerk beschreiben, d.h. 8 bits beschreiben hier den Hostanteil. Also werden 2^8=256 Adresse gesperrt. --DaB. 02:15, 12. Aug 2006 (CEST)
Aaah. Danke für die Info. Habe dieses 24 und 16 überhaupt nicht zuordnen können bisher, da ich Netzbans in Chats und Foren die ich betreue nur in der form 192.168.*.* kenne. Schönen Abend noch --Dark Phoenix 02:18, 12. Aug 2006 (CEST)
keine Ursache. Die .*-Schreibung ist nur eine Vereinfachung der /-Schreibweise. Damit sind nur 8-bit-Sprünge möglich also 8, 16 und 24 (0 und 32 sind nur theorethisch). Bei der /-Schreibweise kann man aber auch feiner sperren; z.B. /28 für für 16-Adresse (die /-Schreibweise ist auch nötig für das einteilen von Subnetzen (Class-D) in Netzwerken). Wenn Ipv6 übrigends endlich kommt, hat man 128-bit :). --DaB. 02:22, 12. Aug 2006 (CEST)

Babel-Vorlagen

Jetzt, nachdem alle Babelvorlagen in einer programmiert sind, existieren alle alten Vorlagen (wie Babel 2) nur noch als REDIRECT. Sollte man nicht ausnahmsweise mal alle Vorlagen botgestützt ändern, damit man diese überflüssigen REDIRECTs löschen kann. Vorher kann man ja noch zusätzlich einen Hinweis in die Vorlage einbinden, dass in einer Woche diese Vorlage botgestützt geändert würde, wenn man bis dahin seine Benutzerseite selbst noch nicht geändert hat. Um alles technische könnte ich mich kümmern...
Eiragorn Let's talk about... Veni, Vidi, Vomui 03:07, 12. Aug 2006 (CEST)

Sehe ich mittlerweile auch so, auch ohne Vorwarnung, also mach hin :-) --Farino 03:56, 12. Aug 2006 (CEST)

Sinnhaftigkeit der Löschdiskussionen

Hinweis: Dies ist das erste und das letzte Mal, das ich eine derartige Metadebatte anstoße.

Zur Sache: In letzter Zeit haben die Ereignisse um die Berliner Runde nach der Bundestagswahl 2005 (überwältigende Mehrheit für behalten, wird gelöscht) und die Liste der Biografien (niemand (!) für behalten, wird wiederhergestellt) in mir die Frage aufkeimen lassen, welchen Sinn die Löschdiskussionen noch haben. Bei aller Liebe zu scheindemokratischen Verfahren: Nach Gutsherrenart entscheiden kann man auch bei Schnelllöschanträgen, dann könnte man sich die Diskussionen gleich sparen.

Meinungen dazu? -- Carbidfischer Kaffee? 08:13, 12. Aug 2006 (CEST)

Ja. -- Purodha Blissenbach 08:30, 12. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht wäre es tatsächlich an der Zeit, einige Dinge mal zu überdenken. --Jackalope 08:37, 12. Aug 2006 (CEST)

Gerade die beiden Beispiele dokumentieren das Problem ganz schön. Da besteht meiner Meinung nach Regelungsbedarf. Julius1990 08:41, 12. Aug 2006 (CEST)

"Niemand für Behalten" ist rundweg gelogen, Carbidfischer! Das kann jeder prüfen, der sich die Löschdiskussion anschaut. Zu Deiner Verständnislosigkeit, dass ein Artikel gelöscht wird, wo die Mehrheit für Behalten ist: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Als Admin muss man Argumente abwägen und darf nicht Pro und Contra zählen. Jonathan Groß 08:43, 12. Aug 2006 (CEST)

(BKL) "Behalten" hat aber so wie es für mich aussieht auch niemand gerufen, sondern vielleicht noch "Verschieben". Diese Löschdisku zeigt ein weiteres Problem: Antragssteller und Auswerter sollten nie der selbe Nutzer sein, aber ein vernünftiges Argument fürs behalten, hab ich jetzt beim kurzen Überfliegen nicht gesehen. Selbst der Hinweis mit verschiben in den Portal-Namensraum wurde ja für unnötig erklärt. Julius1990 08:49, 12. Aug 2006 (CEST) PS: Es würde Admins aber auch gut tun, nicht in solchen Maße gegen den Willen der Community zu entscheiden.

Die Bitte um Verschieben wurde für unnötig gehalten, das ist richtig. Warum das trotzdem keiner macht - tut ja keinem weh - geht mir nicht in den Kopf. Jonathan Groß 08:53, 12. Aug 2006 (CEST)

Wenn es als unnötig betrachtet wird, und kein Nutzen in der Liste gesehen wird, dann braucht man sie nicht verschieben und behalten. Wenn jetzt ein Portalmitarbeiter gesagt hätte, dass er viel mit der Liste arbeitet etc., sähe das anders aus. Aber einen solchen Beitrag hab ich nicht gesehen. Eventuell übersehen? Julius1990 08:58, 12. Aug 2006 (CEST)

Das Problem ist, dass bei diesem LA viel nebenher auf Benutzer- und Artikeldiskussionsseiten geredet wurde. So sprach sich z.B. der Portalmitarbeiter Peter200 für die Verschiebung aus. So, und meine weiteren Kräfte in dieser Debatte werde ich für Wikipedia:Meinungsbilder/Zukunft der Biografielisten verwenden. Jonathan Groß 09:04, 12. Aug 2006 (CEST)

Na dann mach Mal, auch wenn ich finde, wir haben schon zu viele Meinungsbilder. Zumindest gibt es dann eine endgültige Lösung. Julius1990 09:07, 12. Aug 2006 (CEST)

„Da besteht meiner Meinung nach Regelungsbedarf.“

Benutzer:Julius1990
Natürlich und das meine ich auch so, aber nicht singulär auf die Biographien-Luiste bezogen. Die Frage, warum bei überwältigenden Mehrheiten Artikel trotzdem gegen den Willen vieler Mitglieder der Community gelöscht werden, bleibt völlig unangetastet mit diesem MB. Es ist zu speziell. Vielmehr sollte es eventuell um eine Abänderung der Regeln für das Löschen gehen. Das meine ich mit Regelungsbedarf. Julius1990 09:14, 12. Aug 2006 (CEST)
Die "Mehrheitsverhältnisse" in Löschdiskussionen sind so gut wie nie eine einigermaßen verlässliche Abbildung der Community-Meinung zu der konkreten Fragen. Dies gilt leider gerade bei strittigen Entscheidungen. Auch zukünftig sollte daher meiner Meinung nach aufgrund von Sachargumenten entschieden werden.--Berlin-Jurist 10:17, 12. Aug 2006 (CEST)


Vielleicht wäre eine Kombinationslösung sinnvoll? So z.B.: Sprechen sich mind. 75% aller stimmberechtigten Benutzer für behalten (oder löschen) aus, ist dies für den abarbeitenden Admin bindend. In den übrigen Fällen entscheidet der Admin nach Sachargumenten.

Dies könnte man dann ja noch verschärfen, in dem man nur eine begründete Stimme als Stimme zählt (und nicht nur ein behalten oder löschen, ebenso auch nicht klar behalten oder löschen, gehört nicht hierher). Oder man Mindestquoren bestimmt: Mind. 20 (vielleicht?) Votanten für ja/nein, die 75% aller Stimmen ausmachen.

Ich denke, wenn sich eine solch erdrückende Mehrheit für eine Meinung entscheidet, so sollte das Priorität vor anderen "Standards" haben. Denn letztlich sollte die Wikipedia das anbieten, was interessiert. Hätte Wikipedia Inhalte, die kein Schwein interessiert, wäre das Projekt bald gestorben. Mit 75% (oder auch 70 oder 80 oder so) und ggf. Mindestquoren wäre auch das Problem von Pseudomehrheiten zumindest entschärft. --Der Umschattige talk to me 16:59, 12. Aug 2006 (CEST)

Das wäre zwar ein Ansatz, jedoch würde es den Aufwand der abarbeitenden Admins deutlichst erhöhen. Sie müssten ja die Stimmberechtigung eines jeden Diskutanten überprüfen. Ob sie dazu bereit wären, bzw. es dann wirklich jeweils durchführen halte ich für zweifelhaft. Dazu kommt dass es manchmal schwer zu entscheiden ist was als Begründung zählt und was nicht (wie z.B. ack, siehe Vorredner oder alles gesagt). --JuTa Talk 22:22, 12. Aug 2006 (CEST)
Mehrheitsmeinungen bringen in bestimmten Fällen leider gar nichts. Gerade bei religiösen Themen (bestimmt auch bei vielen anderen) gibt es auch in der Wikipedia gewaltige - meist einseitige - "Mobilmachungen". Mehrheiten sind dort also sehr trügerisch. Wenn der Admin dies durchschaut und gegen die Mehrheit entscheidet, würde ihm sofort Willkür vorgeworfen, weil er genau in diesem Fall eine Ausnahme von der Regel gemacht hätte. An einem Abwägen der Argumente wird man also nicht vorbei kommen, das ist zwar subjektiv, aber dem gegenüber sind diese vorgeschlagenen "Votes" halt auch nicht wirklich objektiv.--Temp0001 00:12, 13. Aug 2006 (CEST)
Full ACK. Würden wir den Vorschlag des Umschattigen in die Tat umsetzen, wäre das Ziel der Löschdiskussionen ad absurdum geführt: der Admin-Lachs muss mit dem Strom schwimmen und sein Hirn ausschalten. Jonathan Groß 00:21, 13. Aug 2006 (CEST)

Wir haben ja schon die Praxis, dass bei relativ eindeutigem (und vor allem begründetem) Votum pro Artikel ein LA auch entfernt werden kann. Aber auch da ist immer eine Einzelfallentscheidung gefragt. Wenn in einer Diskussion z.B. zwei vernünftig begründete Stimmen für löschen sind und 20 unkommentierte por-Behalten-Voten von IPs, die vielleicht z.T. nichtmal signiert sind, dagegenstehen, dann nährt das den Verdacht einer Sockenpuppenaktion und dann muss ein Admin auch das Recht haben zu sagen, er lässt sich von sowas nicht verarschen. Das wird in der extremen Form selten vorkommen, aber das war auch nur zur Verdeutlichung des Prinzips. Reine Arithmetik kann Argumente und Sachdiskussionen in keinem Fall aushebeln.--Proofreader 22:12, 13. Aug 2006 (CEST)

Dienstvorschriften

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. Anfrage dorthin kopiert. -- Achates 09:05, 12. Aug 2006 (CEST)

Angezeigt war eine Verschiebung. Daher habe ich die Anfrage hier gelöscht, dort inhaltlich beantwortet: Wikipedia:Auskunft#Dienstvorschriften.--Berlin-Jurist 10:11, 12. Aug 2006 (CEST)

Bilder der Polizeiuniform

Unter [1] lassen sich Abbildungen zur Polizeiuniform in Hamburg honorarfrei runterladen. Ich denke, dass die dort lediglich geforderte Quellennennung lizenzkonform zur Wikipedia ist. Die Abbildungen sind ziemlich gut. Wer also möchte, sei aufgefordert, die Abbildungen hierher zu übernehmen, z. B. nach Commons und dann auch gleich in verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia unter "Uniform", "Polizei" etc. einzubauen. 84.60.122.93 09:17, 12. Aug 2006 (CEST)

Das einzige was sie verlangen, ist die Quellenangabe, annsonsten ist jedwede Verwendung freigestellt. Das erfüllt IMHO sowohl cc als auch gfdl. --Huebi 10:13, 12. Aug 2006 (CEST)
Was heißt "jedwede verwendung"? Man muss hier auch immer den Kontext beachten. Ist beliebige kommerzielle Nutzung der Bilder (auch außerhalb und unabhängig von der Wikipedia, auch zum Verkauf der Bilder als solche, etc...), Weiterverbreitung und Veränderung erlaubt? Ich würde nicht davon ausgehen, weil davon nicht ausdrücklich die Rede ist, und alles, was nicht ausdrücklich erlaubt wurde, ist gemäß Urheberrecht verboten. Wo kein CC oder GFDL dabeisteht ist im Allgemeinen auch keins drin und man muss annehmen, dass dies eine reine Lizenz für journalistische und ähnliche Zwecke. Akzeptieren können wir die Bilder nur, wenn der Betreiber ein CC-Schild auf seine Webseite macht oder wenn vom Rechteinhaber eine Einverständniserklärung vorliegt. --Rtc 10:59, 12. Aug 2006 (CEST)
Lies es halt selber durch. Da steht jedwede. Kein Ausschluss. ergo: quch kommerzielle Verwendung, sonst waere es ja nicht jedwede. Einzige BEdingung: Quelle muss genannt werden. Also ist das zaug Wikipediatauglich. --Huebi 11:12, 12. Aug 2006 (CEST)
Nein, Huebi. Ich sehe solche Lizenzen jeden Tag, und jedwede Verwendung heißt normalerweise in diesem Kontext, wenn Du einen Artikel oder ein Buch schreibst und es gibt eine Stelle mit Bezug zum Gegenstand, dann darfst Du das Bild dabei zitieren. Verwendung muss nicht unbedingt kommerzielle Nutzung sein, und ist eigentlich nie Veränderung und Weiterverbreitung. Aber es ist mal wieder das typisch: Wenn Du Recht hast, wird es trivial sein, den Betreiber zu einer Umstellung auf ein CC-Schildchen zu bewegen oder die Einverständniserklärung zu schicken. Warum bittest Du also nicht einfach darum? Weil Du weißt, dass Du eine negative Antwort erhalten wirst? In der englischen Wikipedia laufen Pressebilder durchweg unter Fair use. Es können jedenfalls nur noch belastbare Lizenzen angenommen werden, das Wischi-Waschi der Vergangenheit ist vorbei. --Rtc 11:20, 12. Aug 2006 (CEST)
Wenn der Urheber sagt jedwede, dann ist das jedwede. Ich bitte nicht darum, weil er bereits eine Erklärung abgegeben hat. Ich sehe keine Grund darum zu bitten, und deine Ausführungen tun nichts zu Sache. Oder du verstehst nicht, was jedwede heisst, aber dazu kann ich nichts. Ich habe selten eine klarere Nutzungsbedingung gesehen als diese. Aber von mir aus ergehe dich weiter in Urheberhysterie. Nichts anderes ist das naemlich in diesem Fall. --Huebi 11:31, 12. Aug 2006 (CEST)
Huebi, solche Lizenzen werden ohne zusätzliche Rückversicherung nicht mehr angenommen. Und wenn Du nicht bereit bist, einen kritischen Test Deiner Behauptung hinzunehmen, dann musst Du damit leben, dass die Bilder nicht auf Wikipedia hochgeladen werden können. Wir hatten genau diesen Fall schon mehrmals, u.a. mit dem Spiegel und mit der CDU, und eine Rückfrage brachte zutage, dass Public Domain im Pressekontext eben doch etwas ganz anderes bedeutet. Mitnichten ist das Urheberhysterie, sondern einfach nur Erfahrungen der Vergangenheit. Wenn Du recht hast, ist meine Forderung reine Formsache. Zeig mir, dass ich falsch liege. PS: Siehe auch den Beitrag von Historiograf unter WP:UF#Bilder der Polizeiuniform, der ebenfalls erkannt hat, dass es einfach nur eine ganz typische Presselizenz ist. Du hast nur das gesehen, was von Vorteil war, aber alles überlesen, was schlecht war, insbesondere den Hinweis "Die Verwendung ist für alle Medien honorarfrei [...] möglich." (Hervorhebung von mir geändert) Das heißt umgekehrt: Die honorarfreie Verwendung ist ausgeschlossen für diejenigen, die nicht zu den Medien gehören. Also, wie ich sagte, eine reine Presselizenz nur für journalistische und ähnliche Zwecke. --Rtc 11:36, 12. Aug 2006 (CEST)
WP ist journalistisch, Internet eine Medium. Darin sehe ich überhaupt kein Problem. Wenn der Lizenzgeber nicht meinte, was er schrieb, würde ich zunachst mal sagen, Pech gehabt, sein „Schwarzer Peter“. Als problematisch sehe ich bei dem hier Zitierten (hab das Original nicht nachgeschaut) allerdings, daß nicht daraus herforgeht, daß die jetzige Lizenz nicht möglicherweise widerrufen oder verändert werden könnte. Wenn das geschehen sollte, „Oh tut mir leid, so war das ja gar nicht gemeint!“ dann wird ein ggf. durch Zeugen beeidigter Papierausdruck der Webseite wohl vor Schadensersatz bzgl. der Vergangenheit schützen, aber gewiss über den üblichen Vertrausensschutz und die Abwehr dadurch vielleicht rechtsmißbräuchlicher (Honorar-)Forderugen hinaus keine Wirkung für die Zukunft entfalten. Aus diesem Grund, und weil eine ständige Überwachung, ob die Lizenz fortbesteht, sicher keiner wird übernehmen wollen, würde ich von der Webseite nichts nach WP/Commons uploaden wollen.
Abgesehen davon, wenn es solche Repositories gibt, ist es imho immer eine gute Idee, den Betreibeer auf die Commons aufmerksam zu machen. Wenn er selber dorthin hochladen will, dann hat er selber die Lizenz gegeben, was immer besser ist, als 'ums Eck herum', er weiß was mit seinem Material passiert, was ich nur fair finde, er erspart mir und dem Netz einmal downloaden, er wird im Zweifel mehr und bessere Begleitinformationen liefern können, als ich, und vor allem, er wird wahrscheinlich weitere seiner Arbeiten auch dort hochladen. Unterm Strich also ein größerer Nutzen für Alle. Wenn er nicht selber uploaden will, kann er das ja immer noch (ausdrücklich) (z. B. an mich) delegieren. -- Purodha Blissenbach 15:42, 12. Aug 2006 (CEST)
WP ist journalistisch, aber das reicht eben nicht. Wir wollen eine freie Lizenz, die auch für nicht-journalistische Zwecke benutzt werden kann. Links oben stehts: "die freie enzyklopädie". Bezüglich verlässlichkeit der Lizenz: Hier kann mn nicht einfach die optimistischste Interpretation wählen, das ist fahrlässig. Bei Unklarheiten (d.h.: keine CC-Lizenz) muss man mit der Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung nachhaken. Der Rechteinhaber wird leicht argumentieren können, dass niemand annehmen kann, dass Pressefotos auf ein Werbeplakat gedruckt werden düfen aber genau das soll eben mit Wikipedia-Bildern urheberrechtlich auch möglich sein. --Rtc 16:10, 12. Aug 2006 (CEST)
Was der urheber gemeint hat ist irrelevant, releavant ist was er gesagt hat. und wenn du den inhalt des Wortes "jedwede" nicht kennst, dann kann ich auch nichts dafuer. Dein Geschwurbel ist schlicht hysterisch und irrelavant. Spiel dich woanders auf. --Huebi 17:31, 12. Aug 2006 (CEST)
Natürlich ist es relevant, was gemeint war und nicht der Buchstabe des Wortes wie Du ihn zufällig verstehst, und selbst demnach versteht man unter Benutzung im Allgemeinen nur den unveränderten Abdruck in einem Kontext. Dein Geschwätz ist blauäugig und naiv. Zudem ist es unehrlich und verwerflich, Lizenzen optimistisch zu intepretieren ohne Rückfrage mit dem Lizenzgeber zu halten und "Ätschibätsch" zu schreien. --Rtc 18:14, 12. Aug 2006 (CEST)

Ich verstehe nicht, wieso man hier weiterdiskutiert, die Frage gehört auf WP:UF und ist dort im Sinne von Rtc geklärt. Mit solchen Leuten wie Huebi lohnt keine Diskussion --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 22:01, 12. Aug 2006 (CEST)

Diese Diskussion hier hat jedenfalls weit mehr Aufwand verursacht, als einfach die obligatorische Einverständniserklärung einzufordern. Wenn Huebi meint, im Recht zu sein, kann das nichts schaden, dann ist es eine doppelte Absicherung, wenn Rtc und Histo im Recht sind (und mir scheint, sie sind es), dann ist es eben notwendig. Wenn ein juristisches Restrisiko besteht, dann empfiehlt es sich jedenfalls tatsächlich, sich diese kleine Mühe zu machen und das wasserdicht zu machen. --Proofreader 22:03, 13. Aug 2006 (CEST)

Vandalen-Reverts

Ich habe als relativer Wiki-Neuling ein paarmal was von "Revert-Button" gelesen, mit dem Vandalen-Einträge schnell revertiert und auf die letzte korrekte Version des Artikels zurückgeswitcht werden können. Gibt's sowas? Bisher habe ich immer alles manuell zurückgesetzt, was von Vandalen verändert wurde. Danke für die Info.--NSX-Racer 12:42, 12. Aug 2006 (CEST)

Nennt sich monobook.js und man kopiert es von anderen Benutzern. Meins ist z.B. unter Benutzer:Rtc/monobook.js. Dann hast Du eine ganze reine knöpfe. Meins ist aber nicht ganz auf dem neusten Stand; die Revert-Kommentare sind bei mir noch die alten. --Rtc 12:55, 12. Aug 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort, aber ich stehe immer noch auf dem Schlauch. Ich sehe auf dieser Seite jede Menge Text und so 'ne Art Programmiercode. Was muss ich damit anfangen, um diese Buttons zu bekommen? Funzt das nur mit PCs und Windows? Ich arbeite mit Mac OSX und Camino (geht aber auch Safari und Mozilla Firefox, wenn nötig).--NSX-Racer 13:02, 12. Aug 2006 (CEST)
Du gehst in die Quelltextansicht und kopierst ihn komplett in die Zwischenablage. Dann erstellst Du Benutzer:NSX-Racer/monobook.js neu und fügst es dort ein. Dann passt Du noch Deinem Benutzernamen im Quelltext an. --Rtc 13:04, 12. Aug 2006 (CEST)
Alles nach Deiner Anleitung gemacht - und funktioniert - klasse! Und vielen Dank nochmal.--NSX-Racer 13:34, 12. Aug 2006 (CEST)

Beim Lesen der WIkipedia bemühe ich mich neben Tippfehlerbehebung auch um die Reparatur fehlgeleiteter Links bzw. in sehr eintönig schwarzen Artikeln überhaupt um eine Verlinkung und kontrolliere auch die "Links auf diese Seite" auf offenkundigen Blödsinn wie Tippfehler oder Mehrdeutiges... Die "Links-auf-diese Seite" FUnktion ist allerdings vollkommen nutzlos, weil viel zu unübersichtlich, wenn der ARtikel in eine umfangreiche Navileiste eingebunden ist, da dann alle Artikel der Navileiste aufeinander verweisen - daher die Frage: Gibt es die Möglichkeit, Navileisteninhalte aus der "what-links-here"-Abfrage auszuschließen? - Bitte um Antworten in verständlichem Deutsch, da ich Computerfachsprech nicht verstehe und auch in keinster Weise technisch versiert bin ;-)--feba 14:25, 12. Aug 2006 (CEST)

Ich wüsste eine Lösung für Dein Problem, aber da Du anscheinend der Einzige bist, den das stört, spreche ich sie nur ganz leise aus: Du musst in Navigationsleisten die Links nicht als Wikilinks, sondern als normale Weblinks fassen. Aber bevor Du das machst, warte mal lieber auf weiteres Feeback. Jonathan Groß 14:48, 12. Aug 2006 (CEST)
Bitte nicht machen! Auf Mirrors landet man sonst plötzlich in der Wikipedia statt auf der entsprechenden Seite des Mirrors! --Rtc 16:16, 12. Aug 2006 (CEST)
keine Angst, hab ich nicht vor - das wäre denn auch doch zuviel Aufwand, ich lese ja von A bis Z, arbeite also nicht eine Navileiste ab, abgesehen von den weitreichenderen Folgen, da sind wikilinks doch wohl geeigneter - wär halt nur schön, wenn man irgendwie technisch einstellen könnte, daß die über Vorlageneinbindung eingebundenen Links aus der Anzeige der "Links auf diese Seite" ausgeblendet werden, vielleicht über dieses "monobook"??--feba 16:23, 12. Aug 2006 (CEST)
Sicher... Wenn Du's programmierst ;) --Rtc 16:26, 12. Aug 2006 (CEST)
Nö. Ich bin stolz drauf, den Begriff zu kennen und habe sogar eins das die Wahlwerbung oben ausblendet (hübsch über copy-paste erstellt, auch von dieser Seite hier) - hoffe also eigentlich drauf, daß jemand hier drüber stolpert und sagt: oja, das Problem hatte ich auch schon und da habe ich das und das getan/programmiert - ich will eigentlich bloß ein paar rote Tippfehlerlinks mehr blaumachen, nicht gleich Programmiersprachen lernen müssen - wenn es nicht geht, geht es halt nicht, aber Fragen kostet ja nichts...Danke jedenfalls schonmal für die Antworten! --feba 16:37, 12. Aug 2006 (CEST)
Von Seiten der Mediawiki-Software her geht es nicht. Per Monobook ginge es theoretisch mit sehr viel Aufwand, indem das Skript alle Whatlinkshere-Verweise auf Vorlagen raussucht, diese aufruft, die Lemmas der dort verlinkten Artikel sammelt und diese dann aus der Whatlinkshere-Liste streicht. Sehr aufwändig... --::Slomox:: >< 17:35, 12. Aug 2006 (CEST)
Man könnte die Navileisten wiede abschaffen *duck*. --DaB. 21:57, 12. Aug 2006 (CEST)
das fände ich zwar auch am allerbesten (ich finde die Dinger generell eher dämlich), aber da das offenbar viele anders sehen...hoffe ich einfach mal drauf, daß irgendein Freak irgendwann mal Lust hat, den aufwändigen Vorschlag von Slomox in die Tat umzusetzen...und daß ich das dann auch noch finde und copypasten kann....schade. (aber am ärgerlichsten ist eigentlich immer, wenn man nach drei Jahren des über irgendetwas ärgerns zufällig mitbekommt, daß die Lösung die ganze Zeit einfach nur unbeachtet da gewesen ist und man sie nur nicht gefunden hat - daher frage ich lieber mal dumm an..--feba 00:08, 13. Aug 2006 (CEST))

Monobooks

Gibt es eigentlich irgendwo ein Seite, die erklärt, was man alles mit seiner monobbok.js und monobook.css anstellen kann?--Mg 17:37, 12. Aug 2006 (CEST)

Diese und jene Seite. --Huebi 17:42, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich meinte eigntlich mehr in Bezug auf Wikipedia. Also was man in der WP auf seinen Monobook-Seiten (als Nicht-Informatiker) machen kann und was das in der WP bewirkt. --Mg 17:47, 12. Aug 2006 (CEST)
Hilft das dir weiter? --J-PG MaL LaCHeN?! 17:54, 12. Aug 2006 (CEST)
Das hier ist auch gut. --Huebi 17:54, 12. Aug 2006 (CEST)
JPG: Danke! Das ist genau das was ich gesucht habe!...Aber wieso gibt es sowas denn nicht im WP-Namensraum oder noch besser als Hilfe-Seite?--Mg 17:57, 12. Aug 2006 (CEST)
Gern geschehen, hatte mich gestern erst selber ein bisschen damit auseinandergesetzt und bin darauf gestoßen ;) Hm.. gute Frage, keine Ahnung, als Wikipedia:Monobooks Seite könnte man es ja eigentlich anlegen.. aber so ist es ja auch schon recht gut und übersichtlich gehalten --J-PG MaL LaCHeN?! 18:24, 12. Aug 2006 (CEST)
Auf fr und en gibts dazu eigene Seiten, könnten wir hier eigentlich auch einrichten, bzw. BLueFiSH.as Seite in den Hilfe/Wikipedia-Namensraum verschieben. --dbenzhuser 18:58, 12. Aug 2006 (CEST)

Komisch, dass noch keiner einen Link auf m:Hilfe:Eigene Stylesheets gepostet hat ... TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 12:09, 13. Aug 2006 (CEST)

strafrechtlich relevante edits

nachdem ich heute mal wieder einschlägigen vandalismus beseitigen durfte und auch selbst auf meiner benutzerseite betroffen war, folgende anfrage: müssten wir nicht darauf achten, sämtliche edits, die strafrechtlich belangt werden können, auch komplett zu löschen und nicht nur rückgängig zu machen? schließlich lässt sich z.b. über permalinks von überall her auf allen möglichen faschoscheiß bei wikipedia verlinken und wikipedia hostet diesen quatsch ja dann auch (wenn auch durch die reverts klargemacht worden sein sollte, dass man sich die inhalte nicht zu eigen macht, logo).

ich habe keine ahnung, ob hierzu schon einmal irgendwo ausdauernder diskutiert wurde – wenn ja, dann reicht mir auch ein link dorthin.

auch frage ich mich, ob man vielleicht einfach grundsätzlich bei solchen sachen eine kleine anzeige machen sollte? oder interessiert das nicht weiter bzw. ist sozusagen juristischer kleinkram ohne wirkliche aussichten auf erfolg? jemand mit erfahrungen in diesem bereich und positivem ergebnis?

danke für infos, ich bin dann aber erstmal offline. --JD {æ} 18:26, 12. Aug 2006 (CEST)

Bei strafrechtlich relevanten edits (aber auch bei Verletzung fremder Rechte) ist eine Versionslöschung erforderlich. Insoweit trifft die WP das, was Juristen „Rechtspflicht zum Handeln“ nennen. Aufgrund des offenen Konzepts hat es sich allerdings bisher als unmöglich erwiesen, diese Linie durchzuhalten. Es ist mit den wenigen Admins auch kaum möglich, die hier an allen Ecken und Enden erforderlichen Versionslöschungen durchzuführen, zumal ja auch bedenkliche Versionen ständig wieder neu eingestellt werden, die Diskussionen darum ständig wiederholt werden und gleichwohl „präventive Artikelsperren“ - auch bei „anfälligen Artikeln“ - von der großen Mehrheit der Benutzer abgelehnt werden. Als (weltanschaulich unbedenkliches) Beispiel empfehle ich die Lektüre der Diskussion und der Versionen von Molotowcocktail. Die Sache beginnt dort in (un)regelmäßigen Abständen stets wieder von vorn. Eine Lösung fällt mir auch nicht ein. Sie ist wohl auch gar nicht erwünscht. Gruß --Lung (?) 18:40, 12. Aug 2006 (CEST)

Die Pflicht zu reagieren setzt Kenntnis voraus. Aministratoren sind keine Vertreter des Forenanbieters, man kann aber vielleicht an GoA denken --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 21:58, 12. Aug 2006 (CEST)

Wie weit tatsächlich im konkreten Fall die Verpflichtung des Anbieters, editierender Benutzer und Admins geht, ist rechtlich noch ungeklärt. Es existiert zum Themenkomplex zwar bereits erste Literatur, aber noch keine ergiebige Rechtsprechung. Unsere bisherige Linie ist es, auf Rechtsverstöße, auf die wir von außen her aufmerksam gemacht werden, konsequent und schnell zu reagieren. Mit dieser Variante des kooperativen reaktiven Vorgehens haben wir bisher gute Erfahrungen gemacht. Es ist weder angezeigt, bestehende rechtliche Verpflichtungen ignorieren zu wollen, noch sich per Selbstzensur überobligatorisch einzuschränken.--Berlin-Jurist 01:45, 13. Aug 2006 (CEST)

danke für die rückmeldungen.
aus allen drei postings schließe ich als laie mal, dass admins zumindest eigentlich klare rechtsverstöße, die ihnen bekannt sind/werden, komplett verschwinden lassen müssten. sehe ich das halbwegs richtig so?
wenn jetzt nun also - wie eben unter anderem geschehen - irgendein schlauberger über ip z.b. bei zehn verschiedenen benutzerseiten "heil..."-parolen hinterlässt und ich dies mitbekommen habe, sollte ich also anstatt eines reverts bei allen seiten komplettlöschung plus anschließender versionswiederherstellung betreiben... ja?
--JD {æ} 15:52, 13. Aug 2006 (CEST)
Ich sagte, es ist rechtlich ungeklärt. Meiner Auffassung nach MUSS oder MÜSSTE ich hier als Admin gar nichts. Wenn man von SOLLTEN spricht, hielte ich in deinem Beispiel Versionslöschungen an sich für angebracht, allerdings aufgrund des Aufwandes auch für unzumutbar. Gruß, Berlin-Jurist 19:40, 13. Aug 2006 (CEST)
alles klar, danke. --JD {æ} 20:02, 13. Aug 2006 (CEST)

Klangbeispiel

Ich hatte vor kurzem ein Klangbeispiel beigetragen. Es handelte sich um ein Klangbeispiel zum thema Furz im unterpunkt "Ablauf". Das Klanbeispiel wurde mit folgendem kommentar aus dem artikel genommen:

Um die Seriosität der Wikipedia zu wahren habe ich den 
Link zum Hörbeispiel entfernt. Ich denke es bedarf keiner 
Tonaufnahme um sich vorstellen zu können, was in diesem Artikel 
beschrieben wird. Es lässt den Informationssuchenden an der 
Vernunft und der geistigen Reife der Autoren zweifeln und 
betrübt das Bild und die Qualität einer freien Enzyklopädie.

Ich bin nicht dieser Meinung, möchte aber keinen edit-war anzetteln. Ich wundere mich darüber, dass sowas nicht mehr auf der diskussionsseite besprochen wird (das war mal anders). Ich finde nämlich dieses klangbeispiel überhaupt nicht unseriös. Gibt es da ähnliche Fälle? --145.243.190.18 19:42, 12. Aug 2006 (CEST)

Ich hab noch nie ein Klangbeispiel in der Wikipedia gesehen und wette, dass es tausende Artikel gibt, die besser geeignet wären. --Eike 19:53, 12. Aug 2006 (CEST)
  • Da Du in einem Verlag tätig bist, könntest Du ja zunächst mal eine Umfrage im eigenen Hause durchführen. ;-) --Lung (?) 20:22, 12. Aug 2006 (CEST)
Beruhigend scheint mir, dass noch keine Duftbeispiele beigetragen wurden. --Bubo 00:40, 13. Aug 2006 (CEST)
  • Die könnte er aber bei der Umfrage in seinem Verlag beisteuern... :-o --Lung (?) 00:43, 13. Aug 2006 (CEST)
Nur mit einem Duftbeispiel des beschriebenen Klangbeispiels kann ich für Pro oder Kontra stimmen! --Pelz 00:51, 13. Aug 2006 (CEST)
Also, zusammenfassend ohne Satire: Es mag ausgesuchte Artikel geben, in denen ein Klangbeispiel sinnvoll sein könnte, im konkreten Fall hat es im Artikel nichts zu suchen.--Berlin-Jurist 11:44, 13. Aug 2006 (CEST)
Auch ohne Satire: Ich bin in diesem Fall auch dagegen, weil nur ein Klangbeispiel im Kontext des Absatzes wenig Sinn stiftet. Zitat aus dem betroffenen Abschnitt: „Das Geräusch variiert je nach Spannung des Schließmuskels ... Dabei wird der Schließmuskel in multifrequente Schwingungen versetzt, deren Verläufe vom Infraschall bis hin zum Mittelwert um 398 Hertz reichen.“
Nur weil da etws auf Commons zu vergammeln droht, müssen wir es noch lange nicht in unseren Artikeln einsetzen. Die de.wikipedia hat einen guten Ruf, eben weil wir die Fehler anderer Wikipediae nicht nachmachen.
Ab hier weniger ernst: Ich bin mal auf die positiven Veränderungen der Wikipedia gespannt, wenn die Japaner mit der Geruchsübertragung endlich Fortschritte machen. -- Achates 12:29, 13. Aug 2006 (CEST)

Müssen wir hier wirklich jeden Furz diskutieren? :-) Dann warte ich mal gespannt auf die Klangbeispiele für Kuss und Orgasmus. Wenn wir sonst keine Sorgen haben ... --Proofreader 21:47, 13. Aug 2006 (CEST)

  • Der Wikipedianer an sich diskutiert eben gerne jeden Furz... --Lung (?) 23:48, 13. Aug 2006 (CEST)
Ohhhh jaaa! Oder demnächst dann wohl {{Klangbeispiel|Orgasmus.ogg}} ;-)) --Στέφανος (Stefan) 23:53, 13. Aug 2006 (CEST)
(vorweg, ich habe das klangbeispiel hochgeladen und in den artikel gesetzt) Ich wollte (und will) auf keinen fall eine dieser doofen sinn- und endlosdiskussionen anfangen. Das klangbeispiel ist mir echt nicht so wichtig. Fand es aber irgendwie schade wie selbstverständlich das klangbeispiel aus dem artikel genommen wurde. Die begründung (die seriösität der wikipedia zu wahren) hat mich wiklich betroffen gemacht. Auch fand ich den zweifen an der geistigen reife etwas zu viel. Der umgang hier war irgendwie mal netter und entspannter. --Horst Frank 00:16, 14. Aug 2006 (CEST)
wer benötigt aber ein solches Klangbeispiel, um zu wissen, wie ein Furz klingt ??? Bei einer solchen Anfrage war die blöde "Diskussion" eigentlich zu erwarten... Andreas König 11:47, 14. Aug 2006 (CEST)

Blocksatz

Seit kurzem ist auf vielen Seiten die Formatierung Blocksatz eingeschaltet. Sieht schlecht aus, wer macht es rückgängig? --Atamari 21:16, 12. Aug 2006 (CEST)

Ist mir noch nicht aufgefallen. Wo denn z.B.? Jonathan Groß 21:22, 12. Aug 2006 (CEST)
der jenige, der an der Software gespielt hatte muss es wieder zurück gestellt haben. Es waren alle Seiten Betrofen wie Beispielsweise auch die Beobachtungsliste --Atamari 21:39, 12. Aug 2006 (CEST)
nun wieder Blocksatz auf vielen (auf allen) Seiten --Atamari 21:48, 12. Aug 2006 (CEST)
Kann es ein, dass du in deinen Einstellungen die Option Blocksatz eingestellt hast? --DaB. 21:55, 12. Aug 2006 (CEST)
Und springt hin und her? Nein, habe übrigens auch überprüft - wer sollte denn so etwas einstellen? --Atamari 21:58, 12. Aug 2006 (CEST)
Also bei mir sieht alles normal aus, kein Blocksatz weit und breit.. --J-PG MaL LaCHeN?! 22:20, 12. Aug 2006 (CEST)
Im Moment ist bei mir auch wieder alles normal. --Atamari 23:01, 12. Aug 2006 (CEST)
Manchmal haken die Server und liefern nicht alle Stylesheets aus. Dann können Formatierungen, besonders die vom Benutzer regelbaren, zweitweilig kaputt gehen. In dem Fall kann man in den meisten Browsern mit Strg-F5 die Seite komplett neu laden und das Problem sollte weg sein. —da Pete (ばか) 14:59, 13. Aug 2006 (CEST)

13. August 2006

Ich komme mir immer ein wenig verarscht vor, wenn ich solche Weblinks-Listen wie bei Social Computing oder Soziales Netzwerk sehe. Das mögen ja Beispielanwendungen für die Lemmathemen sein, aber letztendlich sind doch da überhaupt keine Links dabei, die "es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen." Für mich ist das alles Spam und sollte gelöscht werden. Oder seht Ihr das anders? -- Noddy93 00:33, 13. Aug 2006 (CEST)

Wenn die Weblinks keine weiterführende Information liefern, können sie gelöscht werden. Das kannst auch du. Gruß --Philipendula 01:51, 13. Aug 2006 (CEST)
Klar kann ich das, ich mach ja fast den ganzen Tag nichts anderes. Aber ich wollte nur noch andere Meinungen hören, ob in diesen konkreten Fällen wirklich so gut wie alle Links Müll sind. -- Noddy93 01:57, 13. Aug 2006 (CEST)
Ja, laut Wikipedia:Weblinks und WP:WWNI Punkt 7.4 sollten solche Links entfernt werden, da sie keine Informationen über den Artikelgegenstand bieten, sondern eine Linksammlung von Beispielen für die Art von Objekten, die der Artikelgegenstand beschreibt. Einprägsames Beispiel, wenn du mal in Argumentationsnot kommst: Im Artikel Website sollte nicht begonnen werden, "Beispiele für Websites" zu verlinken ...
OK ist dagegen die Nennung von Beispielen im Text (solange sie gut ausgesucht sind), also etwa bei Social Computing der Satz "Beispiele hierfür sind Flickr, del.icio.us, 43Things oder AllConsuming." grüße, Hoch auf einem Baum 02:29, 13. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! :) --Noddy93 02:42, 13. Aug 2006 (CEST)

Für Kinder

Gibt es wikipedia für Kinder? (nicht signierter Beitrag von 83.176.44.71 (Diskussion) )

Bitteschön: Portal:Wikipedia für Kinder --chrislb 问题 11:31, 13. Aug 2006 (CEST)

WHOIS

Gibt es für die Nicht-vom-Fach-Informatiker eine Lösung (z. B. monobooks, Addon für den Firefox o. ä.) um eine WHOIS-Abfrage zu erleichtern? -- Achates 13:17, 13. Aug 2006 (CEST)

Bookmark dir diesen Link, geh dann in die Bookmarkverwaltung, Rechtsklick auf die Bookmark, 'Eigenschaften'. Im erscheinenden Popup gibst du unter 'Schlüsselwort' eine griffige Abkürzung ein, bspw. 'whois'. Danach kannst du durch die Eingabe 'whois <IP-Nummer>' direkt eine whois-Abfrage durchführen. --Gnu1742 13:25, 13. Aug 2006 (CEST)
Alternativ ein neues Lesezeichen mit folgender Addresse anlegen:
javascript:Qr=document.getSelection();if(!Qr){void(Qr=prompt('IP...',''))};if(Qr)location.href='http://www.iks-jena.de/cgi-bin/whois?submit=Suchen&charset=iso-8859-1&search='+escape(Qr)
Abzufragende IP auf der Website markieren und auf das Lesezeichen klicken: Abfrage erfolgt. --Gnu1742 13:33, 13. Aug 2006 (CEST)

Klarnamen preisgeben

Unter welchen Bedingungen akzeptiert die Community, dass der Klarnamen eines Benutzers preisgegeben wird, wie es hier Achim Raschka ankündigt [2]? -- besser anonym gefragt (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.60.29.71 (DiskussionBeiträge) -- ChaDDy ?! +/- 15:12, 13. Aug 2006 (CEST))

Das kannst du frei entscheiden. Wenn du willst kannst du deinen Realnamen preisgeben, du kannst aber auch unter einem Nick mitarbeiten. Was hat deine Frage mit dem Link zu tun? Ich nehme mal an, du bist Kassander, oder? -- ChaDDy ?! +/- 15:12, 13. Aug 2006 (CEST)
Ich denke hier geht es um ein Zwangs-Outing. Und Benutzer:Ekkenekepen wurde meines Wissens wegen soetwas gesperrt. -- Achates 15:19, 13. Aug 2006 (CEST)
Ein öffentliches Outing gegen den Willen eines Benutzers ist nicht akzpetabel. Es macht allerdings einen Unterschied, wenn im Einzelfall, der etwa rechtlich begründet sein mag, ein nichtöffentliche Weitergabe des Namens erfolgt.--Berlin-Jurist 15:28, 13. Aug 2006 (CEST)
Es geht hier um eine Benennung an eine Einzelperson im Falle einer strafrechtlich relevanten Äußerung - ein Zwangsouting würde bedeuten, dass ich seinen Namen bereits öffentlich preisgegeben hätte (der sowieso der Mehrheit der WPianer bekannt ist). -- Achim Raschka 15:32, 13. Aug 2006 (CEST)
Das erfordert zunächst, dass Achim Raschka dich überhaupt kennt. Wie soll das der Fall sein, wenn du es ihm nicht selbst mitgeteilt hast? Man sollte sich also von vornherein sehr gut überlegen, ob man seinen Nick anderen Personen mitteilt und welche Personen das sind. Oftmals mal den Nick ändern lässt einen zwar nie eine besonders hohe Reputation hier erreichen (Meinungsbilder, Wahlen, Admintätigkeit sind also leider tabu), hilft aber bei solchen Klarnamen-Drohungen ungemein. Ansonsten halte ich ein Vorgehen bei Klarnamenveröffentlichung seitens der Community für sinnlos - wenn derjenige das z.B. nur per Email an eine andere Person schickt, ist es ohnehin nicht nachweisbar. Auch wegen einer Drohung hier gleich Benutzersperrungen zu veranlassen halte ich für übertrieben, dazu kochen in der Wikipedia viel zu oft die Emotionen hoch. Deshalb nur der prinzipielle Hinweis für Datenschutz: immer so wenig wie möglich veröffentlichen, das spart sehr viel Aufwand mit nachträglichen Korrekturen und jede Menge Ärger. Denn: "Ist das Wort erst entflogen fängst du es nicht wieder ein." (von wem auch immer).--Temp0001 15:35, 13. Aug 2006 (CEST)
Chaddy, ich bin nicht Kassander, aber vielleicht der, den Achim als Kassanders wahre Identität zu kennen annimmt. Zwar hat Achim seine Äusserung schon als "Trollscheiße" wieder gelöscht [3], aber ich möchte so ein Problemverhalten mal zur Diskussion stellen. -- 84.60.29.71 20:26, 13. Aug 2006 (CEST)

Die anonym gestellte Frage war vielleicht etwas missverständlich. Jedenfalls lautet Raschkas Kommentar in der Sache: Solltest du in dem Text von ihm allerdings eine tatsächlich greifbare Beleidigung gegen deine Person finden, gebe ich ich dir gern Name und Addresse des Minoers - es geht also nicht darum, Kassanders wahre Identität in der Wikipedia der gesamten Community gegenüber preiszugeben; ich glaube kaum, dass Achim das tun würde. Er kündigt "lediglich" an, unter bestimmten Umständen den Klarnamen an eine involvierte Person weiterzugeben. Auch da kann man natürlich diskutieren, ob das "sauber" ist, aber das ist sicher was anderes als ein befürchtetes "Zwangs-Outing" vor versammelter Gemeinde. Wenn aber A im Netz tatsächlich den B in strafrechtlich relevanter Weise beleidigt und C kennt zufällig die Identität des A, sehe ich keinen Grund, warum C dem B im persönlichen Gespräch nicht sagen soll, wer A ist.--Proofreader 21:26, 13. Aug 2006 (CEST)

Proofreader, die Preisgabe an "nur" eine Person ist auch fragwürdig. -- 84.60.29.71 01:57, 14. Aug 2006 (CEST)
"Er kündigt "lediglich" an, unter bestimmten Umständen den Klarnamen an eine involvierte Person weiterzugeben. Auch da kann man natürlich diskutieren, ob das "sauber" ist" --JD {æ} 04:06, 14. Aug 2006 (CEST)

Angemeldet als jemand anderes

Ich bin jetzt schon zum 2. Mal als jemand anderes angemeldet. D.h. statt Kungfuman steht oben Benutzer StephanKetz oder Oberth, obwohl ich deren Namen und Passwörter nicht kenne. Könnte dies ein Bug sein? Ich bin nicht sicher, ob ich unter deren Namen Beiträge schreiben kann (Hauptseite ist meine Startseite und eh gesperrt). Könnte dies ein WP-Bug sein? Bei anklicken eines Links steht oben nichts, nur anmelden. Meine Cookies und Cache werden übrigens stets gelöscht, d.h. ich melde mich manuell an. --Kungfuman 19:34, 13. Aug 2006 (CEST)

Wessen Beobachtungsliste siehst du denn, wenn du oben auf den entsprechenden Link klickst? --Gnu1742 19:37, 13. Aug 2006 (CEST)
Beobachtungsliste nicht getestet, aber Bei Eigenen Beiträgen und Eigene Diskussion deren Seiten. Momentan bin ich mit meinem Namen eingeloggt. --Kungfuman 20:06, 13. Aug 2006 (CEST)
teilst du dir mit jmd. den rechner? ...Sicherlich Post 21:26, 13. Aug 2006 (CEST)
Nein. Allerdings habe ich eine variable IP. --Kungfuman 21:53, 13. Aug 2006 (CEST)
hmm! komisch. die infos ging an die developer wobei an den login-geschichten in letzter zeit nicht gespielt wurde (laut raymond) .. mehr kann im moment erstmal keiner sagen :( ...Sicherlich Post 11:23, 14. Aug 2006 (CEST)
Eigene Beiträge und eigene Diskussion sind auch, wenn man nicht mehr angemeldet ist, richtig verknüpft. Ich gehe doch von einem Proxy-Cache-Problem aus. Mach doch mal einen Edit mit dem "falschen" Benutzernamen, es gibt ja die Wikipedia:Spielwiese. --84.73.156.13 13:28, 14. Aug 2006 (CEST)
Proxy-Cache klingt gut und könnte stimmen. Wie gesagt, bin ich beim Wechseln der Seite wohl nicht mehr eingeloggt. Auch ist dies bisher nur 2x passiert. Vielleicht sollte ich mal meine Startseite ändern. Wenn es nur ein kleiner Bug hier ist, oder ein Cache-Problem, ist es ja nicht so schlimm. Aber trotzdem ist es seltsam. --Kungfuman 15:57, 14. Aug 2006 (CEST)

Zwei Artikel dasselbe betreffend

Hallo, bin gerade durch Zufall draufgekommen, dass es zu ein und dem selben Objekt (Schiff) zwei Artikel mit unterschiedlichen Lemmas gibt. Der eine Artikel ist in der QS, der andere bei den LK. Zusammengebastelt könnte man was draus machen. Durch copy/paste geht jedoch die Versionsgeschichte (URV) verloren. Reicht es, wenn ich die Versionshistory des einen Artikels auf die Diskussionsseite des dann verbleibenden Artikels kopiere, oder wie wäre die korrekte Vorgangsweise? Gruß --Hans Koberger 19:47, 13. Aug 2006 (CEST)

Versionsgeschichte kopieren genügt eigentlich. -- ChaDDy ?! +/- 19:48, 13. Aug 2006 (CEST)
Schreibe auf beide Artikel {{subst:redundanz|<Artikel 1>|<Artikel 2>}} und trage sie auf Wikipedia:Redundanz/Juni 2024 mit der Überschrift ==[[<Artikel 1>]] - [[<Artikel 2>]]== ein. Siehe WP:RED. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 21:06, 13. Aug 2006 (CEST)
ich würde vorschlagen du behebst es selber Hans Kobert; denn auf der redundanz-seite können sie auch nichts anderes machen ;) ... in der Zusammenfassung und Quellen: einfach sagen wer noch beteiligt war und ggf. auf die versionsgeschichte nen link; soviel wird es wohl nicht sein wenn der artikel bei QS/LK steht ;) ...Sicherlich Post 21:25, 13. Aug 2006 (CEST)
Ich hab jetzt die Informationen des einen Artikels in den anderen eingearbeitet, die Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite kopiert und für den jetzt überflüssigen Artikel einen SLA gestellt. Hoffe, das ist so in Ordnung. --Hans Koberger 22:31, 13. Aug 2006 (CEST)
wäre vielleicht ein redirect sinnvoll?!? ...Sicherlich Post 22:48, 13. Aug 2006 (CEST)
Mit redirect bleibt die alte Versionsgeschichte noch erhalten, der redirect kann dazu dienen, eine gebräuchliche Schreibung des Schiffs (offenbar gibt es ja zwei Schreibweisen) bein Suchen ebenfalls finden zu können.--Regiomontanus 23:09, 13. Aug 2006 (CEST)
Man beachte allerdings den LA des anderen Artikels. Der 2-malige SLA-Artikel des anderen soll sogar besser sein. --Kungfuman 23:17, 13. Aug 2006 (CEST)
Weeeer behauptet das?? ;-) - --Hans Koberger 11:45, 14. Aug 2006 (CEST) p.s. ich denke auch, dass eine redirect das Beste sein wird, wenn der Artikel nicht mehr vom LA bedroht ist.

14. August 2006

Wikipedia = Enzyklopädieprojekt + Community ?

Gibt es denn ein paar empfehlenswerte Seiten zur Sache "Wikipedia ist nicht nur/mehr als Enzyklopädie" ? Ich würde ja glatt sagen in jedem interessanten Benutzernamenraum findet sich dazu was, aber ich kenne leider kein Beispiel. (Btw: Ja, die Überschrift stellt das ein wenig einfach dar, aber ich hoffe es kommt rüber worauf ich hinaus will :-) -- Amtiss, SNAFU ? 01:43, 14. Aug 2006 (CEST)

Da fallen mir spontan ein: Wikipedia:Wikipedianer, Wikipedia:Die Wikipedianer, Wikipedia:Benutzer, Wikipedia:Weltkarte der Wikipedianer, Wikipedia:Treffen der Wikipedianer, Wikipedia:Geburtstagsliste ...
Einfach mal durchklicken =) Gruß -- Kevinin Düsk 01:58, 14. Aug 2006 (CEST)
Versteh mich nicht falsch, mir ging es mehr so um Essays, in denen darüber nachgedacht wird, was die WP von gedruckten (und nicht-freien) Enzyklopädien unterscheidet. Was die Community auszeichnet, weiß ich so ungefähr, werde auch bald an meinem ersten Reallife-Projekt mitmachen, aber danke für die Links :-) -- Amtiss, SNAFU ? 02:24, 14. Aug 2006 (CEST)
Für "Essays" (bzw. schlicht "Meinungen") würde ich mich an einen erfahrenen Wikipedianer deines Vertrauens wenden, einige verlinken auch interessante Ansichten anderer Benutzer. Wenn Dir mehr nach tatsächlicher Forschung zu Wikipedia und Wikis allgemein ist würde ich mal einen Blick auf Wikipedia:Wikipedistik werfen. --Taxman Rating 02:33, 14. Aug 2006 (CEST)
Fuer Essays empfiehlt sich auch eine Stoebertour durch Meta-Wiki. Gute Texte muss man da mit der Lupe suchen, aber vielleicht ist doch was dabei. --Elian Φ 04:40, 14. Aug 2006 (CEST)
Eine folgenreiche Diskussion zum Thema, etwas anstrengend aber mit interessanten Positionen. --AZH 11:25, 14. Aug 2006 (CEST)
Was meta-wiki betrifft: Siehe u.a. meta:Wiki is not paper, meta:The Wikipedia community meta:The Wikipedia Community (Kevinin Düsk), meta:Is Wikipedia an experiment in anarchy. Und auf de: gibt es natürlich Wikipedia:Sei grausam, recht mitreißende Prosa wenn du mich fragst! Steinbach Ich Ausländer, du verstehen, ich noch viele Fehler machen 11:31, 14. Aug 2006 (CEST)

Danke für eure Antworten, "Wiki is not paper" weißt doch schon in die richtige Richtung. @Taxman: Inhaltlich sind Essays wohl Meinungsäußerung, aber ich dachte dabei durchaus auch eine ansprechende Form. Solche Texte liest man doch lieber als eine x-beliebige Diskussion (aber die oben genannte hab ich dennoch gelesen, war ja nicht uninteressant). -- Amtiss, SNAFU ? 22:59, 14. Aug 2006 (CEST)

Gewünschte Seiten einer bestimmten Kategorie

Gibt es eine Möglichkeit, die am häufigsten verlinkten, aber nicht existenen Seiten einer bestimmten Kategorie zu finden, ähnlich wie Spezial:Wantedpages? -- ChaDDy ?! +/- 11:15, 14. Aug 2006 (CEST)

Nein, denn eine Kategorie wird einem Artikel erst hinzugefügt wenn es geschrieben wird. Der System kann ja nicht wissen, dass z.B. der noch nicht existierende Artikel Spochnowrajycskinorsknaja Stschusna zufällig in der Kategorie: Ost-Glabradinowsk gehört, und nicht z.B. in der Kategorie: Waldsänger. Steinbach Ich Ausländer, du verstehen, ich noch viele Fehler machen 11:36, 14. Aug 2006 (CEST)
Ach stimmt, ich Depp. Ich sollte vielleicht doch zuerst mein Gehirn einschalten, bevor ich was frage. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 11:45, 14. Aug 2006 (CEST)
Sowas wäre möglich. Du fragst, welcher Artikel in den Artikeln der Kategorie:Militär-U-Boot (Vereinigte Staaten) am häufigsten rot verlinkt wird. Wäre interessant zu wissen, ist aber derzeit soweit ich weiß nicht realisiert. Dann würde vielleicht ne Werft oder so rauskommen, die natürlich nicht in die U-Boot-Kat gehört, aber man weiß, dass viele U-Boote auf die Werft linken und der Artikel noch nicht existiert --schlendrian •λ• 11:57, 14. Aug 2006 (CEST)
Das wäre auch ´ne Möglichkeit. Und ich denke, das wäre auch gar nicht so schwer umzusetzten. Auf diese Weise beschränkt man die Suche nach gewünschten Seiten ja lediglich auf eine Kat und nicht auf die ganze WP. -- ChaDDy ?! +/- 12:26, 14. Aug 2006 (CEST)

Stellt die Liste von Millardären in ihrer im Vorliegenden (fast) vollständigen Übernahme aus dem Forbes Magazine nicht eigentlich eine Urheberrechtsverletzung dar? Das ist auf der Diskussionsseite nie richtig geklärt worden (eine Art Stand siehe hier), aber im Zusammenhang der Aktualisierung von 2006 bedeutend. Andere Listen wie Die 500 besten Alben aller Zeiten (laut Rolling Stone) werden nicht vollständig wiedergegeben. Die Frage läuft wohl darauf hinaus, ob das Schätzen von Vermögen durch Forbes eine eigenständige, geschützte Leistung ist oder nicht. chigliak 13:36, 14. Aug 2006 (CEST)

das wäre auf WP:UF gut aufgehoben. ich transferiere das mal. Bitte dort weitermachen --schlendrian •λ• 14:35, 14. Aug 2006 (CEST)

Bilderwettbewerb

Ist der Bilderwettbewerb eingeschlafen, oder wo ist er? Wer hat gewonnnen? --84.73.156.13 14:24, 14. Aug 2006 (CEST)

Siehe Wikipedia:Bilderwettbewerb. Die Jury braucht wohl noch ein paar Tage, auf der Seite ist der 17. als Siegerbekanntgabe angegegeben. --APPER\☺☹ 14:33, 14. Aug 2006 (CEST)

Ups, irgendwie funkt die bei mir plötzlich nicht mehr, egal welcher Browswer. zB hier. Weis wer wieso? Einzige Änderung bei mir: Ich bin heute an einem anderen Ort. Wie schaut es bei euch aus? Ist etwas in der CSS passiert? --Franz (Fg68at) 14:45, 14. Aug 2006 (CEST)

Wenn ich nur den Absatz in der Vorschau ansehe, dann wir die Vorlage korrekt angezeigt - daher vermute ich mal einen Syntaxfehler im Bereich vor den Zitaten (Schuss ins Blaue: Tabellen sind immer anfällig für Fehler). -- srb  15:09, 14. Aug 2006 (CEST)
Ja, liegt eindeutig an der Tabelle - mal sehen, wo da der Fehler liegt. --Andreas 06 15:19, 14. Aug 2006 (CEST) - Fehler gefunden: Die Vorlage bgc macht Zicken. Ich habe sie daher erst einmal durch style="..." ersetzt. --Andreas 06 15:51, 14. Aug 2006 (CEST)
Thx. Hab ParaDox hierher verwiesen. Der machte Bcg. --Franz (Fg68at) 15:57, 14. Aug 2006 (CEST)

hallo was tuen wenn ein artikel verschwunden ist?

es geht um Christian Hvild Bredahl , dankeLefanu 16:04, 14. Aug 2006 (CEST)

Christian Hvid Bredahl. Ihn richtig schreiben. --Streifengrasmaus 16:07, 14. Aug 2006 (CEST)
(BK)Eine Suche hilft da immer weiter. Der Nachnahme liefert direkt eine Weiterleitung zum gewünschten Artikel. --Andreas 06 16:09, 14. Aug 2006 (CEST)
Na ja, immer... man findet ihn über die Artikelsuche, weil zufällig eine Weiterleitung existiert. Über die normale, nur alle Jubeljahre aktualisierte Suche würde man ihn nicht finden. Ich hab ihn über Google gefunden. --Streifengrasmaus 16:14, 14. Aug 2006 (CEST)
Es gibt noch Benutzer die die interne Suche verwenden? *kopfschüttel* ;-) --AT talk 16:47, 14. Aug 2006 (CEST)
Ja, manchmal schon *duck und weg* ;-) - Scherz beiseite, ich bin bei der Fragestellung einfach davon ausgegangen, dass der Artikel schon länger existiert. Bei neueren Artikel hast du, Streifengrasmaus, natürlich Recht: da kommt nix. --Andreas 06 16:51, 14. Aug 2006 (CEST)
Wie wärs wenn wir ein eigenes Fragenportal nur für die Suchfunktion eröffnen? Da kommt mindestens einmal täglich eine Frage dazu. Und dann können wir sicher auch bald ein eigenes Wiki dazu gründen. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 16:54, 14. Aug 2006 (CEST)

August Niemann

Sehr geehrte Damen und Herren, meine Frage lautet, hat A.N. doch auch das Buch Pieter Maits geschrieben,und warum steht das denn nicht in der Liste? danke fuer die Beantwortung. -- ?

Die Wikipedia ist nicht perfekt und nicht vollständig. Wenn August Niemann noch ein Buch geschrieben hat, tragen Sie's doch einfach ein! Siehe auch Wikipedia:Erste_Schritte und Wikipedia:Sei mutig!
--Eike 20:49, 14. Aug 2006 (CEST)
PS: Ich weiß allerdings nicht, ob derart lange Werkslisten üblich sind. Aber da hilft mir bestimmt gleich jemand aus...
Du meinst nicht zufällig Pieter Maritz??? Das steht nämlich in der Liste (ungefähr an 15. Stelle).--Innenrevision 20:52, 14. Aug 2006 (CEST)
Die Liste bemüht sich um Vollständigkeit.
Obwohl Niemann einst bekannter war als heute,
ist sein Lebenswerk noch nicht erschlossen. -- Simplicius - 23:47, 15. Aug 2006 (CEST)

Zwei Artikel zum selben Thema?

Anschlag auf die Mosel und Thomas-Katastrophe behandeln dasselbe Thema: wie gehe ich weiter vor, wenn ich sowas finde? --Rollo rueckwaerts 22:19, 14. Aug 2006 (CEST)

Siehe Wikipedia:Redundanz --dbenzhuser 22:30, 14. Aug 2006 (CEST)

Internetradioanbieter Sperrung

Der Artikel Internetradioanbieter wird seit etlichen Wochen nur noch dafür genutzt, Konkurrenzspiele zu betreiben. Der user Lateiner hat mich daher gebeten, mich hier zu melden, wenn es mir nochmals auffällt. Zuerst wurde die Liste immer wieder missbraucht, und nun, wo diese entfernt wurde, werden Musterbeispiele bearbeitet oder gelöscht von nicht angemeldeteten Usern. Ich würde mir daher eine Sperrung für IPs und ganz neue Mitglieder der Wikipedia wünschen, so dass dieser Vandalismus endlich sein Ende findet.--Chuckeh 23:56, 14. Aug 2006 (CEST)

Sag das mal bei WP:VS... da gehört das nämlich hin --J-PG MaL LaCHeN?! 00:03, 15. Aug 2006 (CEST)
Okay, danke. Hab ich soeben gemacht. Also erledigt.--Chuckeh 00:10, 15. Aug 2006 (CEST)

Alle Artikel

Im Header steht dort: Die A 10 findet sich also weit vor AZ, der Aal ist jedoch noch dahinter eingeordnet. Das ist nicht richtig, bei mir kommt zuerts AZ, dann die A 10 und dann der Aal. Nur A10 (ohne Leerzeichen) steht noch weiter vorne. Kann man diesen Einleitungstext irgendwo ändern? (nicht signierter Beitrag von TheRunnerUp (Diskussion | Beiträge) )

Du könntest erstmal unterschreiben lernen.. Hm.. als normaler User jedenfalls nicht --J-PG MaL LaCHeN?! 17:09, 14. Aug 2006 (CEST)
Sorry, kann ich natürlich. Aber manchmal ist halt "Seite speichern" etwas vorlaut :-(--TheRunnerUp 17:16, 14. Aug 2006 (CEST)

Das müsste dann wohl ein Admin machen, oder wer immer diese Spezial-Seiten bearbeiten kann. Jedenfalls hat TheRunnerUp Recht, es muss "A10", nicht "A 10" heißen. --Proofreader 01:01, 17. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia:Suche

Der Suchbegriff "Robin of Sherwood" (Ergänzung: Weiterleitungsseite, welche automatisch durch eine Artikelverschiebung angelegt wurde) leitet zum Artikel "Robin Hood (Fernsehserie)" weiter. Der gleiche Suchbegriff in Kleinbuchstaben geschrieben bringt die Meldung "Es existiert kein Artikel mit dem Namen „Robin of sherwood“". Ist das ein Fehler oder übersehe ich etwas? Bei anderen Weiterleitungen ist die Gross-/Kleinschreibung bezüglich dem Suchbegriff nicht relevant (z. B. führt der Suchbegriff "die drei fragezeichen" direkt zum Artikel "Die drei ???". --Warrior-of-light 22:50, 14. Aug 2006 (CEST)

Robin Hood ist wohl der Hauptartikel. Ich halte Robin Hood im deutschen für wesentlich verbreitete Robin of sherwood. Den Redirect kannst du natürlich auf Robin Hood umstellen, die Fernsehserie ist wohl unwichtiger. Kolossos 23:00, 14. Aug 2006 (CEST)
Die „Suche“ ist tatsächlich "Case sensitive", das heißt man muss den Begriff genau eingeben, um direkt zum Artikel zu kommen, also auch Groß- u. Kleinschreibung beachten). Bei den „drei ???“ sind mehrere Weiterleitungen eingerichtet, mehr als bei „Robin of Sherwood“ (Sherwood ist ja auch ein Eigenname und wird nicht einmal in der en:wikipedia klein geschrieben). Allerdings ist es nicht gern gesehen, alle möglichen Falschschreibungsredirects einzurichten (dazu gibt es zu viele). Die Weiterleitung "die drei fragezeichen" ist eigentlich überflüssig, existiert aber noch. mfg--Regiomontanus 23:05, 14. Aug 2006 (CEST)

Wenn alle Wörter mit Großbuchstaben beginnen, funktioniert's. Wenn man in die Suche bernhard luginbühl (oder Bernhard luginbühl) eingibt, kommt man – genauso wie bei Bernhard Luginbühl zu Bernhard Luginbühl. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 10:20, 15. Aug 2006 (CEST)

Ok, ich habe nun eine zusätzliche Weiterleitungsseite "Robin Of Sherwood" angelegt. Nun spielt die Gross-/Kleinschreibung bei der Suche keine Rolle mehr. Fazit: Bei Weiterleitungsseiten müssen alle Wörter des Titels mit einem grossen Buchstaben beginnen, damit die Suche funktioniert, resp. damit bei einer Suche direkt auf die Seite gesprungen wird, richtig? Fragen die offen bleiben: 1. Ist das ein Softwarefehler? 2. Wenn 1. = nein: Steht das schon irgendwo geschrieben? --Warrior-of-light 11:12, 15. Aug 2006 (CEST)
Mitunter spielt der Unterschied zwischen Groß- und Kleinschreibung eine Rolle, etwa wenn dadurch zwei verschiedene Dinge bezeichnet werden, die entsprechend eigene Artikel haben, da klappt das mit einer Weiterleitung ohnehin nicht. Ansonsten lemmatisieren wir natürlich grundsätzlich nach der korrekten Schreibung und erwarten auch vom Leser, dass er die Groß- und Kleinschreibungsregeln der deutschen Sprache beherrscht und in der Lage ist, das Lemma korrekt einzugeben. Falschschreibungsredirects sind daher nicht gerne gesehen, sollten nur bei besonders häufigen Falschschreibungen angewendet und auch dann stets mit einem "Dieser Begriff existiert nicht, meinten Sie xy?"-Hinweis versehen werden, um beim Leser nicht den Eindruck entstehen zu lassen, dass eine Falschschreibung irgendwie dennoch akzeptabel ist, zumal diese falschen Lemmata in der Wikipedia auch über Google abrufbar sind. Also, wenn man hier was sucht, sich einfach vorher schlaumachen, wie es richtig heißt. --Proofreader 00:56, 17. Aug 2006 (CEST)

15. August 2006

Betreffend Angaben über ÖPNV und Bahnverkehr in WP-Städte- und Stadtteilartikel

Hallo Leute, ich habe folgendes Problem. Heute Abend nach einer langen Schicht, habe ich festgestellt, dass in Spandauer Ortsteilartikel (betreffend einen Berliner Bezirk) ein Benutzer, der ausweislich der Benutzerbeiträge ca. alle zwölf Monate sich nur meldet, um dann meistens seinem Hobby nachzugehen, alle Hinweise auf ÖPNV- und Bahnverbindungen zu löschen. Solche Angaben sind aber in fasst allen WP-Artikel über Städte üblich. Daher habe ich die Löschungen revertiert – in guter Absicht und Glauben. Diese Reverts von mir wurden postwendend vom Admin jcornlius rückrevertiert. Nach meiner Anfrage auf seiner Diskussionsseite, teilre er mir lapidar wörtlich mit: ich vertrete durchaus diese Ansicht, dass Angaben über den ÖPNV und Bahnverkehr aus allen Städteartikel rausfliegen müsssten. Uwe-Berlin kam und tat das m.E. Richtige, ich hatte mir bereits aufgrund andere Projekte keine Zeit für diesen Anliegen machen können. Ich glaube, dass das aber seine alleinige verquaste Ansicht ist. (siehe Benutzer Diskussion:Jcornelius#Deine Reverts in Spandauer Artikel. Daraus ließe sich folgern, wie ich ihm schrieb: dass ich jetzt aus allen Berliner Stadtteilartikel Angaben über den Bahnverkehr rauslöschen darf, wenn ich es richtig verstanden habe. z. B. bei: Berlin-Steglitz, Berlin-Frohnau, Berlin-Lichterfelde, Berlin-Weißensee, Berlin-Märkisches Viertel, Berlin-Marienfelde, oder weiter bei Homburg, Marburg oder Goslar um nur einige Beispiele zu nennen. Darf ich als Begründung in der Zusammenfassung schreiben, das ist so die Ansicht von Admin jcornelius? Bevor ich mich ans Werk mache und aus allen Städteartikel ÖPNV- und Bahnangaben entferne, damit dieser Admin nicht überlastet ist, wollte ich doch lieber zuerst wissen, ob das allgemeiner Konsens ist. --Paula Luise 01:45, 15. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag: Die Sache wird viel besser, selbst dort, wo eine Namensänderung einer Bahngesellschaft ohne Link im Gegensatz zu vorherigen Version von einem Benutzer folgte und ich den Link nur nachtrug, , wurde dieses revertiert,. Da alle Reverts zur gleichen Minute erfolgten, hat sich jcornelius offenbar nicht mal die Mühe gemacht, inhaltich nachzuschauen, was ich revertiert habe und warum. Es ging wohl nur darum sein Mütchen zu kühlen, in dem er mit voller Absicht mich mit einem falschen Namen ansprach. Eines Benutzers, der ja entnervt die WP längst verlassen hat. Da dies wenigstens wohl eine Verwechslung ist, scheint er deshalb die Revertierung nur deshalb vorgenommen zu haben und nicht aus inhaltlichen Gründen. Das wäre aber sehr unenzyklopädisch. Ich empfinde dieses Verhalten mal als unreif. (ich weiß, das gehört eigentlich schon auf VA oder AP. Aber ich hoffe es gibt viele andere vernunftbegabte Benutzer, die mir mal weiterhelfen können.) Schöne Grüße, --Paula Luise 02:07, 15. Aug 2006 (CEST)

Liebe Paula Luise aus dem schönen Saarland, lass' doch die Berliner ihre Artikel in diesen Details selbst machen - das Saarland liegt da doch ein wenig fern, und es gibt genügend Artikel aus deiner Umgebung, die sicherlich auch verbesserungswürdig sind. Jcornelius hat auch mit Sicherheit nicht "sein Mütchen" kühlen wollen, das hat er überhaupt nicht nötig, und das wirst du noch feststellen, wenn du erst einmal ein wenig länger hier bist. Jedenfalls stimme ich ihm und Uwe-Berlin zu, soweit ich das auch wiederum aus der Ferne beurteilen kann.
Was deinen beleidigenden Vermerk auf JCornelius' Diskussionsseite angeht, so hoffe ich, dass du dich um des Friedens willen, unter dem wesentlich besser zusammenzuarbeiten ist, bei ihm entschuldigst. --RoswithaC ¿...? 02:35, 15. Aug 2006 (CEST)

Liebe Roswitha, es ist so, dass ich mich auch etwas aus und inzwischen nicht nur familiären (ist das klar genug?) Gründen in Spandau auskenne. Und Berlin ist daher für mich absolut kein unbekanntes Terrain außer der Sprache. Außerdem habe ich ja nur einen gelöschten Absatz zum ÖPNV wieder hergestellt. Das hätte ich auch in Kleinkleckersdorf tun können. Und um die Linienangaben zu beurteilen, ob sie aktuell sind, nutzt ein Blick in den BVG-Atlas, den ich selbstverständlich habe. In den das Saarland betreffenden Artikel gibt es außer beim Sankt Ingbert-Kirkeler Waldgebiet wenig zu vebessern. Exellent: Saarländischer Dialekt. Mir Saarlänner sinn halt so gudd. Außerdem habe ich mich ja da schon in einigen Artikeln dort eingemischt. Und zum Schluss, ich sehe nicht, dass es eine Beleidigung ist, wenn ich ein Verhalten als unreif deutbar empfinde, ich habe schließlich im bedingten Konjunktiv geschrieben. Und das inzwischen gelöschte Gerücht, dassirgendeine Hochzeit die bevorstünde zeugte nun wirkich nicht von ausgeprägter erwachsener Reife. Nur das Gerücht sorgte tatsächlich für Ärger, und das Ende einer Beziehung!. Und dann mich als "Mäfä" anzusprechen, das finde ich ebenso beleidigend! Wie wäre es da erst mal mit einer Entschuldigung? Zumal ich nach der unmotivierten Rax-Sperre männlichenAdmins gegenüber ohnehin sehr misstrauisch eingestellt bin, die wohl meinen bei Widerspruch einer Frau erst mal zeigen zu müssen, wo es lang geht! Solche Chauvie-Typen hasse ich. Dir aber sonst liebe Grüße --Paula Luise 03:01, 15. Aug 2006 (CEST)
Nur mal Klartext: Du meinst, Rax wäre ein Chauvie-Admin-Typ, der dich nur unmotiviert gesperrt hat, weil du eine Frau bist? Hier ist dein Fisch. Außerdem laberst du am Thema deines ursprünglichen Postings meilenweit vorbei, aber das ist ja nichts neues. --BLueFiSH  (Klick mich!) 03:31, 15. Aug 2006 (CEST)
Was ein Chauvie-Admin ist, weiß ich nciht, was ein Chauvie ist, allerdings ja. Warum sollte er mich sonst gesperrt haben? Es gibt nun mal Kerle, die nicht mögen, dass selbstbewusste Frauen besser drauf sind als sie selbst 8je sein können). Überall auf der Welt, warum nicht auch in der WP? Und Anmache von Lehrern habe ich in der Schulzeit genügend erleben müssen, es ging überwiegend für die Gegenseite schlecht aus. Vielleicht auch nur, weil meine Schule eine ursrpünglich katholische Mädchenschule war (kannst das ja mal googeln). Wer weiß, welche Kollegen Rax da so von dort kennt? (Gibt im Leben oft genug die komischsten Zufälle). Ansonsten müsst ihr Männer nicht verstehen, wenn frau von "Arschbacken auf Kuchenbacken" kommt bei deeiner Diskussion, wie man es so im Saarland sagt. Lesetipp: Allan Pease: Warum Frauen nicht einparken und Männer nicht zuhören können (obwohl ersteres bei mir nicht stimmt).--Paula Luise 03:49, 15. Aug 2006 (CEST)
lol, du reitest dich immer weiter rein.. Deinen Lesetipp hab ich schon vor mehreren Jahren gelesen, hier für dich von mir ein Lesetipp: WP:KPA. --BLueFiSH  (Klick mich!) 04:00, 15. Aug 2006 (CEST)
Wie wäre es damit: In der Wikipedia gibt es keinen Raum für persönliche Angriffe. Dies gilt insbesondere Neulingen gegenüber (Kodex), die bei Diskursen mit besonderer Schonung zu behandeln sind. Davon habe ich nichts gemerkt! Fragt sich wer da wen angriff! Außerdem hat sich das Anfangsprobelen längst geklärt, weil ich eine nun wohl konsensfähige Lösung des Problemes gefunden habe. Ich schwafele nicht nur, ich handele auch. Indem ich die revertierten und beanstandeten Absätze gemäß dem Standard andrer Artikel über Berliner Stadtteile längst überarbeitet habe. Ich bat um Hilfe in dieser Sache zum obigen Thema, da kam nichts! Nur die Adminmeute stürzte sich wieder mal auf mich am Thema und den gestellten Fragen vorbei. Und halten Leute vom Artikelschreiben und Schlafengehen ab. Mein Problem ist aber gelöst. Von mir selbst. Nacht. --Paula Luise 04:25, 15. Aug 2006 (CEST)


Bildversionen

Datei:Spam.jpg
Datei:Spam.jpg

Kann mir jemand hier sagen, warum im thumb die altere Version erscheint und im anderen Fall nicht? --Jarlhelm 05:35, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe zweimal die gleiche Version --Exxu 07:58, 15. Aug 2006 (CEST)
Der thumbs-Cache war noch nicht aktualisiert. Mittels http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Spam.jpg&action=purge habe ich veraltete thumbs nun gelöscht. --Raymond Disk. 08:27, 15. Aug 2006 (CEST)
Hier sehe ich nun auch zweimal das neue Bild, aber hier ist noch das alte. Und steht hier irgendwo beschrieben, wie man einen thumb-Cache erneuert? --Jarlhelm 15:19, 15. Aug 2006 (CEST)
Jetzt ist es dort auch anders (warum auch immer). --Jarlhelm 05:27, 16. Aug 2006 (CEST)

Problem in der Artikelversionsliste

Der Link zur vorherigen Version erscheint bei mir nur als einzelnes Sonderzeichen ohne nachstehenden Text, während der Link zur nächsten Version korrekt zu sehen ist. Ist dies ein Softwareproblem? --Exxu 07:58, 15. Aug 2006 (CEST)

Kann ich leider nicht nachvollziehen. Hast du eine konkrete URL wo das passiert? --Raymond Disk. 08:29, 15. Aug 2006 (CEST)
ZB. hier auf WP:FZW Der Link vorwärts ist zu sehen, der Link zur vorhergehenden Version ist ein Sonderzeichen ohne sichtbaren nachstehenden Text --Exxu 08:40, 15. Aug 2006 (CEST)
Bei mir gehts. --Philipendula 08:55, 15. Aug 2006 (CEST)
Bei mir auch. -- Zimmerpflanze 08:56, 15. Aug 2006 (CEST)
Seltsam, seltsam. Mit der Kodierung "ISO-8859-1" klappts bei mir auch, aber mit der für diese Seite vorgesehenen Kodierung "UTF-8" habe ich das beschriebene Problem. Vielleicht liegts ja am Browser? --Exxu 09:11, 15. Aug 2006 (CEST)
Standardfrage: Den Cache hast Du natürlich schon mal geleert? -- srb  09:36, 15. Aug 2006 (CEST)
Hab ich. Und auch nach nochmaligem Leeren - keine Änderung.
Danke für Eure Antworten. Da bei anderen Nutzern das Problem nicht auftritt, such ich mal bei mir weiter. (Wobei es nun auch nicht so sonderlich wichtig ist. Ich weiß ja, wo sich der Link zur Vorgängerversion befindet ;-)) --Exxu 09:45, 15. Aug 2006 (CEST)

Anker im Wikitext setzen

Eine Frage an die Spezialisten: Kann man innerhalb eines Textes Anker (#anchorname) setzen, wie bei HTML? Das wäre wichtig bei längeren Texten, wo man beim Verlinken gleich zu einen bestimmten Absatz springen soll, ohne dass man diesen erst suchen muss. --Jürgen Mages 09:51, 15. Aug 2006 (CEST)

Jede Überschrift ist automatisch ein „Anker“. Du kannst also mit [[#Überschrift]] direkt auf einen Abschnitt verweisen. -- sebmol ? ! 09:54, 15. Aug 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort sebmol, das ist ja einfacher als ich gedacht habe. --Jürgen Mages 09:58, 15. Aug 2006 (CEST)

Anfrage über die Positionierung eines deutschen Schriftstellers...

1.) Deustcher Autor möchte bei deutsche Schriftsteller geführt werden; wie stellt er die Seite ins Netz?

2.) Wie können Links zu externen Seiten gesetzt werden?


Danke für die Auskunft

George Tenner (www george-tenner.de)

Ich empfehle hier das Wikipedia:Tutorial und/oder Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel? Bitte beachte dabei aber unbedingt die Relevanzkriterien und WP:SD --P.C. 10:06, 15. Aug 2006 (CEST)
sowie Wikipedia:Selbstdarsteller bitte sorgfältig nachlesen und dann noch mal nachdenken....Andreas König 18:42, 15. Aug 2006 (CEST)

Suchfunktion

Hallo, ich habe einen neuen Artikel zum Thema Grüner Ring Leipzig angelegt. Wenn ich jetzt auf der Startseite von Wikipedia nach "Grüner Ring" suche, zeigt mir Wikipedia höchstens "Grüner Ring Hannover" an. Kann mir jemand erklären, warum "Grüner Ring Leipzig" bei dieser Suchanfrage nicht mit aufgelistet wird? (nicht signierter Beitrag von Anja Heim (Diskussion | Beiträge) )

Es dauert (sehr lange) bis die Suchfunktion aktualisiert wird. Bis dahin findest du ihn nur korrekt geschrieben über die Artikelsuche. --Streifengrasmaus 13:39, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich hab ne BKL Grüner Ring angelegt. Da gibbet doch sicher noch mehr, was so heißt...? --Streifengrasmaus 13:47, 15. Aug 2006 (CEST)

Wau, das ging ja schnell. Bin begeistert. Danke für die schnelle Hilfe. Wer oder was auch immer eine BKL ist. (nicht signierter Beitrag von Anja Heim (Diskussion | Beiträge) )

Eine Begriffsklärung. Und unterschreibst du bitte deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (~~~~), dann trägt die Software deinen Namen und das Datum/Uhrzeit automatisch ein. --Streifengrasmaus 13:57, 15. Aug 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)
Eine BKL ist eine Begriffsklärungsseite.. siehe WP:BKL.. Übrigens kannst du deine Beiträge bitte unterschreiben (mit ~~~~ (4 Tilden)) Danke --J-PG MaL LaCHeN?! 13:59, 15. Aug 2006 (CEST)
Haben wir eben nicht (vgl. en). TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 20:00, 15. Aug 2006 (CEST)

wie bestimmt man einen punkt auf der erde genau ???

wie bestimmt man einen punkt auf der erde genau ???

Man schaltet sein GPS-Navigationssystem ein - aber was hat das mit der Wikipedia zu tun? -- srb  15:13, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich nehme mal an, du möchtest einen Artikel georeferenzieren. Schau mal bei Wikipedia:Georeferenzierungvorbei. Dort sind einige Hilfsmittel aufgelistet, mit den man einen die Geographischen Koordinaten eines Punktes auf der Erde herausfinden kann. --sk 15:22, 15. Aug 2006 (CEST)

da stellt sich einem ja sofort die Frage, was denn eigentlich genau ist und welche Genauigkeit du benötigst... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.84.48.150 (DiskussionBeiträge) )


Neue Kategorie?!

Hallo!

mein Artikel zum Thema "Grüner Ring Leipzig" passt in keine der bei Wikipedia vorhandenen Kategorien. Am ehesten würde eine Kategorie Regionalentwicklung passen. Habe ich die nur nicht gefunden, denn zum Thema Regionalentwicklung existieren bereits einige Artikel. Sollte sie noch nicht existieren: was muss ich tun, um sie einzurichten. Das Tutorial ist da nicht wirklich hilfreich -- 14:59, 15. Aug 2006 (CEST)

Hey, wie wäre es mit der Kategorie:Raumplanung? Beim Portal:Raumplanung und Städtebau findest du vielleicht auch noch nützliche Info. --Margit Brause 15:09, 15. Aug 2006 (CEST)
Ah, gute Idee! Ich bin eben noch auf Kategorie:Tourismus verfallen, aber die Raumplanung passt vermutlich besser. Ein neue Kategorie richtet man folgendermaßen ein: Man setzt in den gewünschten Artikel die neue Kategorie ein ([[Kategorie:Regionalentwicklung]]) und sichert den Artikel. Auf den nun zu sehenden roten Kategorien-Link klickt man drauf und setzt in das erscheinende "Bearbeiten"-Fenster die Kategorie ein, innerhalb derer die Kat. Regionalentwicklung als Unterkategorie erscheinen soll. Abschicken. Fertig :) Allerdings ist fraglich, ob eine Kategorie mit nur einem einzigen Eintrag wirklich sinnvoll ist … In so einem Falle am besten die nächste passende Oberkategorie wählen. Hier also Kategorie:Raumplanung oder Kategorie:Tourismus. --Henriette 15:19, 15. Aug 2006 (CEST)

Weiterleitungen

Hallo!

Ich habe einen neuen Artikel über J.K. Simmons verfasst. Aufrufen tut man ihn allerdings unter "de.wikipedia.org/wiki/J. K. Simmons", also ist zwischen dem "J." und dem "K." eine Lücke. Im offiziellen Künstlernamen (siehe IMDB) steht aber keine Lücke. Wie kann ich von "de.wikipedia.org/wiki/J.K. Simmons" zu "de.wikipedia.org/wiki/J. K. Simmons" weiterleiten?

Vielen Dank im Voraus!

Hallo MARVEL, eine Anleitung findest du unter Hilfe:Weiterleitung. Unterschreiben kannstdu übrigens mit ~~~~ (siehe Wikipedia:Signatur). Gruß, Sechmet Ω Bewertung 15:37, 15. Aug 2006 (CEST)
Habs dir nache J.K. Simmons verschoben. Gruß -- Kevinin Düsk 15:39, 15. Aug 2006 (CEST)

Kann mal einer schauen, da hat's die Infobox zerschossen. Oder seh' ich die bloss so. Liesel 16:36, 15. Aug 2006 (CEST)

sieht wirklich schlecht aus. -- Achates 16:45, 15. Aug 2006 (CEST)
Hättet ihr doch nur Reverten müssen.. so wie es hier gemacht wurde.. dafür hier eine Frage zu stellen ist etwas übertrieben.. --J-PG MaL LaCHeN?! 17:19, 15. Aug 2006 (CEST)
Wieder mal ein deutliches Zeichen wie überlastet die Admins sind, nicht mal mehr einfache Vandalismen werden erkannt. :-( Liesel 17:59, 15. Aug 2006 (CEST)

Redundanz?

Ich habe soeben eine neue Übersetzung des Artikels Ajax, Ontario in den Artikelnamensraum verschieben lassen und konnte ihn leider nicht unter das gewünschte Lemma Ajax (Ontario) fixen lassen, da dort schon ein Artikel existiert. Inwieweit ist es nötig, diesen Artikel auf der Redundanzseite zu listen oder erfolgt dieser Vorgang automatisch?--Keigauna 17:17, 15. Aug 2006 (CEST)

Überschreibe den alten Artikel doch einfach bzw. lass ihn löschen durch einen SLA und verschiebe dann deine neue Übersetzung dahin.. Nachtrag: Habe den Artikel und die Diskussion dazu mal ein wenig stilistisch überarbeitet.. --J-PG MaL LaCHeN?! 17:23, 15. Aug 2006 (CEST)
Naja, meinst Du nicht, dass ich da vielleicht irgendjemandem mit auf die Zehen trete? Ich möchte niemandem seine gemachte Arbeit in irgendeiner Form kaputt machen, denn es hat ja auch ein bisschen zeit gekostet den Artikel so zu schreiben, außerdem habe ich mir alle Daten, die in dem Artikel eingebunden sind auf eine Nutzerseite von mir kopiert gehabt, und ich denke, dass es dann besser aussähe, wenn die Artikel in irgendeiner Weise zusammengeführt werden, denn ich möchte mich ja schliesslich nicht mit fremden Federn schmücken... verstehst Du? Sorry, das hätte ich vielleicht auch besser in meinem vorherigen Edit erwähnen sollen.--Keigauna 17:39, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich sehe darin kein Problem.. du hast die Daten des vorhandenen Artikels genutzt um ihn besser zu machen.. dadurch wird die Arbeit des Autors des vorigen Artikels doch schon gewürdigt, da du ihn als Grundlage für deinen besseren genutzt hast.. Ich hätte damit kein Problem, wäer allerdings als Hauptautor ganz gerne drauf aufmerksam gemacht wurden, bevor man den alten durch den neuen (besseren) Artikel ersetzt.. --J-PG MaL LaCHeN?! 17:44, 15. Aug 2006 (CEST)
(Nach BK) Bist Du Dir sicher, dass alle Informationen von Ajax (Ontario) auch in Deinem neuen Ajax, Ontario enthalten sind? Wenn ja, wäre es evtl. das beste wenn Du via c&p den Source-Code von Ajax, Ontario nach Ajax (Ontario) überträgst, und Ajax, Ontario anschließend schnelllöschen lässt. Denn so bleibt die ältere Versiongeschichte beim älteren Artikel erhalten und es gehen keine Informationen verloren. Gruß --JuTa Talk 17:48, 15. Aug 2006 (CEST)
soweit ich es noch nachvollziehen kann ja, aber was um Himmels Wi... jetzt fällt mir gerade auf, was Du mit c&p eigentlich meinst... allerdings gehen dann die Quellenangaben flöten...oder die auch mit c&p übertragen? Gruss --Keigauna 17:57, 15. Aug 2006 (CEST)
Hmm stimmt schon, die könntest Du dann anschließend auf die Diskussionsseite schreiben. --JuTa Talk 18:01, 15. Aug 2006 (CEST)
Ok. Dann machen wir das soch einfach... --Keigauna 18:11, 15. Aug 2006 (CEST)
Mit diesem tool bekommst Du übrigens eine kopierfähige Versionsgeschichte, wenn Du noch im Format "Wiki Text (list)" einstellst. --JuTa Talk 18:12, 15. Aug 2006 (CEST)
Ähm... Irgendwie habe ich nicht so richtig verstanden, was Du damit eigentlich sagen willst... Kannst Du es mir noch mal für Omas verständlich erklären? Ich versuche jetzt erst einmal zu rekonstruieren, was ich verstanden habe, ja?

Also: mit dem Link den Du mir da hin geschrieben hast, kann ich die Versionsgeschichte von meinem geschriebenen Anzeigen, richtig? den Link bräuchte ich im Prinzip nur in die Versionsgeschichte mit eingeben? Dort wo normalerweise Zusammenfassung und Quellen steht? Ist das Richtig? und dann einfach nur den Text kopieren und einfügen? Aber was meinst Du um Himmels Willen mit Format "Wiki Text (list)"?--Keigauna 18:33, 15. Aug 2006 (CEST)

Da gibt es (ich nenn es mal) unten rechts ein Auswahlbutton vor dem "Format" steht. Der ist erstmal mit "normal (HTML) gefüllt. Den musst Du auf "Wiki Text (list)" ändern und auf "Load" klicken. Dann erhälst Du eine Liste in "Wiki-Sprache", die Du einfach mit copy&paste auf die Diskussions-Seite kopieren kannst; und voila dort sind dann auch alle Benutzer, Versionen usw. verlinkt. Gruß --JuTa Talk 19:12, 15. Aug 2006 (CEST)

Will denn keiner

... von de ins board? meta:Election candidates 2006 zeigt bisher niemanden von de. lauter ENer einer von fr, einer von eo und das wars schon .... wie soll man denn da gescheit wählen?! ;o) .. LOS TRAUT EUCH ...Sicherlich Post 17:45, 15. Aug 2006 (CEST)

Es hält dich keiner ab -- Achim Raschka 17:49, 15. Aug 2006 (CEST)
Eben! Aber ich glaube Sicherlich will sich bestimmt nicht selbst eintragen... Sollte das mal jemand für ihn übernehmen?... --Keigauna 17:54, 15. Aug 2006 (CEST)
quatsch was soll ich denn da ... aber mal im ernst; warum will eigentlich keiner von de (und auch andere sprachen sind ja eher mager) dafür aber "so viele" von en? ..Sicherlich Post 17:56, 15. Aug 2006 (CEST)
Naja, vielleicht liegts ja am Sprachverständnis? ... --Keigauna 17:59, 15. Aug 2006 (CEST)P.S.: Es gibt einen Deutschen in dieser Wahl: Eloquence Sorry, Nachtrag war verrutscht...
Hat vielleicht auch etwas mit fehlenden Infos zu tun!?? Die Hinweise auf der Startseite und oben sind IHMO nicht ausreichend. Was erwartet einen denn im board? Viel Arbeit nehm ich an... --Mipago 18:02, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich kann gerne mehr Infos bereitstellen, allerdings hab ich die Liste der infragekommenden Leute bereits vor einiger Zeit abgeklappert und von allen eine Absage bekommen. --Elian Φ 18:12, 15. Aug 2006 (CEST)
nachdem ich mir einen Kurzen Überblick verschafft habe, scheint es sich um eine Art Treuhänderjob zu handeln...Es werden wenn ich es richtig verstanden habe, Überprüfungen gestartet, Checkuseranträge überprüft, Ombudsmannangelegenheiten, also rechtliche Dinge erledigt und all so was alles... wenn ich es richtig verstanden habe... --Keigauna 18:24, 15. Aug 2006 (CEST)
Diese Darstellung ist vollkommen falsch. Das board ist der Vorstand der Wikimedia Foundation in Florida. Der Job ist das Management einer Stiftung, die einen Marktwert mindestens einer Milliarde US-Dollar, aber einen Etat von ein paar 100.000 Dollar hat. --h-stt !? 18:53, 15. Aug 2006 (CEST)
eine Null darfst du beim Etat schon hintendran haengen... Ansonsten ack Hs-tt: Das Board trifft die richtungsweisenden Entscheidungen ueber Budget, welche Projekte eingerichtet werden sollen, mit wem man kooperiert u.v.m. --Elian Φ 19:09, 15. Aug 2006 (CEST)

WikiSoftware für Mac

hallo wiki-team, ich hab eine Frage an euch, undzwar habt ihr eine Wikipedia Software für Apple Laptops die Mac und NICHT WINDOWS als Betriebssystem haben? bzw habt ihr auch eine Sofware CD/DVD o.ä zum installieren/kaufen ?

MFG (nicht signierter Beitrag von 84.135.138.189 (Diskussion) )

Bitte immer unterschreiben und eine neue Überschrift setzen, sonst geht das leicht unter.. --J-PG MaL LaCHeN?! 19:54, 15. Aug 2006 (CEST)
Zur Frage: Es gibt die Wikipedia:Download/Wikipedia:DVD und die sind platformunabhängig. Für Wikipedia an sich braucht man kein bestimmtes Betriebssystem. Zum anschauen braucht man sowieso nur einen Browser --Birnkammer Fabian Diskussion 20:27, 15. Aug 2006 (CEST)
Der Fragesteller will vermutlich nicht die Wikipedia sondern die Software z.B. MediaWiki (siehe auch Liste von Wiki-Software) für den Mac! --Btr 21:34, 15. Aug 2006 (CEST)
Auch diese Software ist nicht browseranhängig. Man braucht nur noch einen HTTP Server (z.B. Apache HTTP Server), PHP 5 und MySQL. --Birnkammer Fabian Diskussion 20:06, 16. Aug 2006 (CEST)

Hi, wollte die beiden verschieben, damit sie so bezeichnet werden wie bei der Es-, En-, etc.-Wiki und dem Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Da kommt dann eine Meldung „geschützte Seite“. Kann das wer ändern, oder den Felix III. (Papst) zu Felix IV. (Papst) verschieben und wenn ich alle Verlinkungen angepasst habe, dann den Felix II. (Papst) zum Felix III. (Papst). Gruß Aasen 20:21, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich würde mit dem Verschieben warten und das auf den Diskussionsseiten der Artikel erstmal abklären. Soweit ich weiß, gibt es auch unter Kirchenhistorikern zu der Zählung der Felixe verschiedene Ansichten. Alles beruht darauf, inwieweit man Felix II. (Gegenpapst) als rechtmäßig sieht oder nicht. In dem dortigen Artikel liest man Insbesondere die katholische Kirche zählt ihn nicht mit. Im Anschluss ist die häufig anzutreffende Doppelnotation angegeben, also "Felix II. (III.)" für unseren Felix II. (Papst) etc. Andere Wikipedias verfahren leider uneinheitlich, sodass "Es-, En-, etc." nicht unbedingt weiterhilft: Unser Felix III. hat in cs, gl, nn, no die Ordnungszahl 3, nl und ru haben die Doppelnotation, die übrigen haben ihn als 4. Mein persönlicher Favorit wäre die Doppelnotation, aber es gibt für alle drei Varianten gute Gründe. Wenn verschoben wird, bitte auch die WP-internen Wikilinks auf die Artikel nicht vergessen, aber ich denke wirklich, ehe man das anfängt, sollte das mit anderen Wikipedianern auf den Disk-seiten gut besprochen und nicht im Alleingang durchgezogen werden. --Proofreader 00:16, 17. Aug 2006 (CEST)

Bitte die Höhenangaben für die österreichischen Kommunen auf m.ü.A. (Meter über Adria) ändern

Das österreichische Höhensystem bezieht sich auf "Meter über Adria (m.ü.A.)" und nicht auf "NordNull (NN)"; -> auch heute noch, obwohl das Vermessungssytem aus der KuK-Zeit stammt.

Richtig wäre daher, dass Wikipedia die Höhenangabe bei den Gemeindedaten für die österreichischen Gemeinden auf m.ü.Adria umstellt.

Wikipedia erklärt den unterschied zwischen NN und m.ü.Adria recht gut.

Ich hoffe meine Anregung fällt auf fruchbaren Boden und könnte wieder einen kleinen Fehler ausbessern.

lG lkaindl

Hmm, die Höhendifferenz der beiden Systeme beträgt 30 cm. Die Angaben bei allen Städten sind so oder so nur Mittelwerte, oder liegt eine österreichische Stadt auf einer spiegelglatten Ebene ohne 30 cm Höhendifferenz. Z.B. steht bei Ramsau am Dachstein nur Höhe: 1135 m. Damit hab ich in etwa einen Höhenbezug. Aber auf den Zentimeter genau kann man bei Kommunen das nicht angeben. Etwas anderes wäre es bei Gipfelhöhen, wo das machbar wäre. -- sk 22:05, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich halte es eh für besser, ein einheitliches System in allen Artikeln zu verwenden. Wir sollten auch Längen in Artikeln über die USA nicht in Meilen und Zoll angeben... --Eike 22:31, 15. Aug 2006 (CEST)
Normalnull nicht Nordnull. Scheint wohl eine Legende in Österreich zu sein, dass wir Norddeutschen euch da unten die dreißig 30 cm unbedingt aufs Auge drücken wollen ;-) --Finanzer 02:09, 16. Aug 2006 (CEST)
Hallo Finanzer, auch wenn NN vom Amsterdamer Pegel abgeleitet ist, so ist es doch kein internationaler Standard - siehe Höhe über dem Meeresspiegel. Die Anfrage ist IMHO durchaus berechtigt... ;-) --NB > ?! > +/- 12:08, 16. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich mir diese Seite so anschauen und richtig verstehe, gilt jetzt auch in Österreich der Amsterdamer Pegel. Liesel 13:07, 16. Aug 2006 (CEST)
Aber in einem anderen Bezugssystem (orthometric heights) mit immer noch 1 cm Basis-Höhenunterschied ;-) - aber in jedem Fall ein Argument... --NB > ?! > +/- 23:57, 16. Aug 2006 (CEST)

Suchanfrage welche Unterschiede mir versch. Buttons?

Ich wollte mal wissen, was der genaue Unterschied zwischen den beiden Suchanfragen Buttons' "Artikel" und "Suche" ist?

Ich verwende www.google.de als Startseite, auch dort hab ich ein Suchfeld für Wikipedia eingerichtet, auch hier gibt es wieder zwei Button's, die nirgends erklärt sind: "Los gehts's" und "Suche".

Danke!

PS. Wikipedia ist wirklich gur, egal was man wissen will!!

Gruß

Manfred Dörsch

Der Button "Artikel" startet die Suche nach einem entsprechenden Artikeltiteln. "Suche" startet dagegen eine Volltextsuche, findet also auch den Suchbegriff innerhalb des Artikeltextes. -- sk 22:08, 15. Aug 2006 (CEST)
Weitere Informationen auch unter Wikipedia:Suche. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 22:10, 15. Aug 2006 (CEST)
bzw. Hilfe:Suche --P.C. 22:11, 15. Aug 2006 (CEST)
Präzisierung: Artikel ruft einen Artikel direkt auf, wenn ein Begriff eingegeben wird, der exakt so als Artikelbezeichnung (Lemma) existiert. Gibt es ihn nicht, springt automatisch die oben beschriebene Suchfunktion an. Deshalb immer zu erst auf Artikel klicken (weshalb das Wort fett ist ;-)) --Eryakaas 14:11, 16. Aug 2006 (CEST)

kurze Frage zu E-Mail

Ganz kurze Frage: Sollte man die eMail auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche/DigiZeitschriften ganz unten stehen lassen? In diesem Fall ist sie ja Teil der Unterschrift. Oder überwiegt da der Anti-Spam-Schutz? -- Kevinin Düsk 22:32, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich weiß eh nicht, wofür dieser Anti-Spam-Schutz gut sein soll. Wer seine Adresse hier bedenkenlos hinterlässt, wird das auch woanders tun. Und wer sie unbedingt angeben will, sollte das IMHO auch dürfen, oder? --Eike 22:36, 15. Aug 2006 (CEST)
Nicht dass wir dann nach einer Spamflut zur Rechenschaft gezogen werden. Wobei ich glaube, dass so ein en:Spambot auch klug genug ist, auf die History zu klicken und sich ältere Versionen reinzuziehen. Naja, selbst diesen Aspekt außer Acht gelassen werde ich in diesem Fall die eMail nicht entfernen. Ich werde jedoch keinen anderen daran hindern, das zu tun. Gruß -- Kevinin Düsk 22:49, 15. Aug 2006 (CEST)
Kannst sie ja auskommentieren.. obwohl das nur bedingt was bringt (falls der SpamBot den Quelltext durchsucht nix).. Aber lass sie einfach drin --J-PG MaL LaCHeN?! 22:51, 15. Aug 2006 (CEST)
Spambots gucken sich eigentlich immer den Quelltext an. Sie rendern ja nicht erst die Seite ;) Ob einer allerdings die ganze History durchsuchen würde...möglich ja. Aber da kommt man auch leichter (*duck*) an Adressen. Die meisten Gegenmaßnahmen ("@" durch "at" ersetzen oder alles mit Unicode schreiben) sind übrigens total sinnlos ;) Ich selbst habe bei Wikipedia allerding auch schon häufiger Adressen entfernt. In der History stehen sie ja nach wie vor. --StYxXx 23:24, 15. Aug 2006 (CEST)
Sachen, die mit <!--bla--> auskommentiert werden, erscheinen nicht im Quelltext. Zum Beiweis Benutzer:DaB./Test. --DaB. 23:31, 15. Aug 2006 (CEST)
"Ergebnisse 1 - 50 von ungefähr 15.000.000 Seiten auf Deutsch für *@gmx.net OR *@web.de . (0,34 Sekunden)" Ja schon nett... (Hehe, gleich mal 15 Mio. neue eMail Adressen für meinen SpamBot :P) -- Tun sie nicht? Korrekt.. ahja interessant mit 2 s.. also ist auskommentieren das schlauste --J-PG MaL LaCHeN?! 23:49, 15. Aug 2006 (CEST)
Das hätte ich nicht gedacht, dass auskommentiertes nicht zum Browser geschickt wird. Wobei es mir doch überaus klug erscheint :) Habe übrigens eben „Spambot“ erstellt, den Artikel gabs bei uns noch gar nicht. -- Kevinin Düsk 00:09, 16. Aug 2006 (CEST)
Normalerweise wird auskommentiertes mit zum Browser geschickt. Da aber hier die Wikimedia-Software den Quelltext begutachtet, werden die Kommentare offensichtlich ausgefiltert. Gruß --Finanzer 02:05, 16. Aug 2006 (CEST) <klugscheiß>eMail wird E-Mail geschrieben</klugscheiß>
Ich hätte nun mal nicht gedacht, dass so viele Antworten kommen würden, steht ja auch „Ganz kurze Frage“. So, jetzt hast du deinen Bindestrich im email :) -- Kevinin Düsk 02:50, 16. Aug 2006 (CEST)
E-Mail? Tja.. eMail find ich nunmal 10mal schöner.. und da bei mir der Stil zählt.. ist das für mich richtig.. u.a. weis ich wie die korrekte deutsche offizielle Schreibform ist ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 03:46, 16. Aug 2006 (CEST)
Ui, tatsache...wieder was gelernt :) --StYxXx 06:55, 16. Aug 2006 (CEST)

Vorgehensweise bei Werbung

Hallo! Ich bin auf eine Benutzerseite gestoßen, die offen für ein Unternehmen wirbt. Was sollte ich tun? (Der konkrete Fall wird sich ja möglicherweise erledigt haben, ehe ich weiß, was ich tun soll, aber so für die Zukunft.) --Margit Brause 14:54, 15. Aug 2006 (CEST)

Mir stellt sich auch die Frage, wem man soetwas melden soll, dem Admin seines Vertrauens oder der WP:VS?
Auch mir nutzt es wenig, wenn der die Frage grundsätzlich eindeutig mit Punkt 6 der WP:WWNI beantwortet wird:
Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages und kein Blog. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen von literarischen Texten, Blogbeiträgen und analogen wiederkehrenden Monologen gedacht. Siehe auch Selbstdarsteller.
Achates 15:06, 15. Aug 2006 (CEST)
Da hilft eigentlich nur ein Löschantrag. Manchmal wird der Artikel dann rechtzeitig überarbeitet und in eine neutrale Form gebracht. --KLa 21:11, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich fände es hilfreich, wenn ein kleiner Hinweis auf Wikipedia:Benutzernamensraum angebracht würde. Da steht nur, dass auf einer Benutzerseite im Prinzip alles stehen dürfe, aber eben nur prinzipiell und nicht was man bei einem Verstoß machen soll, wenn der Vorrat an "gutem Zureden" erfolglos aufgebraucht wurde. -- Achates 06:35, 16. Aug 2006 (CEST)
Offensichtlichen kommerziellen Werbetext auf Benutzerseiten lösche ich in der Regel mit entsprechendem Kommentar auf der Benutzerdiskussionsseite. Wenn die Werbung wieder auftaucht, ist Sperrantrag auf WP:VS angebracht. --ThePeter 08:56, 16. Aug 2006 (CEST)

Okay, bis jetzt ist noch nichts passiert, ich rede also zunächst gut zu. (Auf einer Benutzerseite löschen mag ich wirklich nicht.) --Margit Brause 09:27, 16. Aug 2006 (CEST)

Bei so deutlichen Fällen wie Benutzer:Finetext wär Löschen aber nicht das Dümmste --Der Umschattige talk to me 15:37, 17. Aug 2006 (CEST)