Wikipedia:Redundanz/Juni 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


--M2k~dewiki (Diskussion) 15:56, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch
usw. --M2k~dewiki (Diskussion) 15:03, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bräuchte wohl am besten einen eigenen Artikel... -- 2A02:1210:1C04:E000:48D1:E34:4129:66E1 13:50, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

--Wikinger08 (Diskussion) 14:23, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

--M2k~dewiki (Diskussion) 13:54, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Listen bitte besser trennen.--Sumeor 29567 (Diskussion) 20:40, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Beide Gegenstände bedingen sich gegenseitig: Ein Maschinenhaus wird errichtet, um darin Großmotoren aufzustellen. Stationärmotoren hingegen müssen irgenwo untergebracht werden; und wo? Natürlich im Maschinenhaus. Folglich würde ich für zusammenlegen plädieren, um beide Themen gemein und miteinander verzahnt darstellen zu können.

Außerdem entspricht die Artikelqualität beider (!) Artikel nicht unseren Mindestanforderungen. Der erste Artikel hat überhaupt keine Belege. Bei Letzterem sind die wenigen Quellen bei Weitem nicht ausreichend: Belegt ist eigentlich nur der eine Satz, dass die Dinger auch auf Schiffen zum Einsatz kommen. Ansonsten sind beide Artikel pure Theoriefindung. --93.231.225.245 23:18, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein Maschinenhaus ist ein Haus (in dem auch andere Dinge als Stationärmotoren untergebracht sind). Und ein Stationärmotor ist ein Motor (der nicht zwingen in einem Maschinenhaus stehen muss). Sind zwei unterschiedliche Dinge, plädiere für Beibehaltung beider Artikel. --тнояsтеn 19:23, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Habe den Redundanzbaustein entfernt. Beide Artikel sind schlecht, beschreiben aber ziemlich unterschiedliche Dinge. Das Zusammenzuwerfen macht da keinen Sinn. --Hyperdieter (Diskussion) 11:47, 20. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Hyperdieter (Diskussion) 11:47, 20. Jun. 2024 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 09:21, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

--M2k~dewiki (Diskussion) 13:04, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ja natürlich überschneiden sich beide Artikel. Der Artikel Sarsekim ist ein komplett unbelegter Stub. Die Person war Neubabylonier und hieß Nabû-šarrūssu-ukīn. --Ktiv (Diskussion) 13:06, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber wir hatten schon von einer Verschiebung gesprochen, oder? Bist Du der Meinung, dass der Artikel Sarsekim erhalten bleiben sollte? Ich meine, immerhin legst Du wert darauf, dass die beiden Personen nur wahrscheinlich identisch sind. Aber thematisch hast Du in Deinem Text alles drin, was ich unter Sarsekim geschrieben hatte. Und ich hatte Dir bereits zugestimmt, dass für einen Babylonischen Beamten der Name in Landessprache primär sein sollte. --Vollbracht (Diskussion) 16:42, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie auf der Disk zu Sarsekim bereits erläutert, bin ich für die Löschung dieses Stubs. --Ktiv (Diskussion) 17:44, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es nur ein Stub war und Du eine gute Leistung erbracht hast, hast Du einen Ersatz für den Stub geschaffen, nach dessen Löschung kein Hinweis auf den ursprünglichen Inhalt mehr verlinkt wäre. Das ist formal unsauber.
Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch 'rüber gerettet. Wenn das jetzt so o.k. ist, kann der "Stub" gelöscht werden. --Vollbracht (Diskussion) 16:17, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Damit bin ich nicht so ganz einverstanden. Du machst es dem Leser schwerer, nicht leichter, wenn du die masoretische Punktation und IPA-Aussprache von רַב־סָרִיס und רַב־מָג einführst, weil er nun auf die Idee kommen muss, dass rb als rav ausgesprochen wird. Aber meinetwegen. Josephus' Antiquitates sind weder die Hebräische Bibel noch eine ihrer alten Übersetzungen, sondern eine griechische Bibel-Paraphrase aus dem 1. Jahrhundert, die aber nur in mittelalterlichen Handschriften vorliegt. Wenn du den Josephus drin haben willst, müsstest du schon anmoderieren, dass bspw. vermutet wird, Josephus habe eine abweichende Septuaginta-Fassung benutzt, oder den hebräischen Text selbständig ins Griechische transkribiert - oder was auch immer. Ich wollte dieses Fass nicht so gerne aufmachen, weil man da eigentlich auch den Apparat in Nieses Editio maior einsehen müsste; denn wenn die Septuaginta-Handschriften variieren, kannst du wetten, dass es bei den Josephus-Manuskripten auch bunt aussieht. --Ktiv (Diskussion) 17:53, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was für ein Durcheinander, offensichtlich von hier Nebo-Sarsekim Tablet geklaut und noch nicht mal den Interwiki-Link hin gekriegt. Vermutlich sollte das sowas sein wie die Bibel hat doch recht. Ein LA hat bei unseren Admins wenig Chancen, übliche Begründung "Redundanz abarbeiten geht vor löschen". Die verstehen nicht worum es geht und glauben, Sarsekim sei eine Alternativ-Person, weil er in irgendeiner Übersetzung (Neues Leben - Die Bibel) mal vorkommt. Ich würde es aber drauf ankommen lassen. LA-Begründung: Nicht-Existenz und Falschschreibung. LG --Andreas Werle (Diskussion) 15:52, 15. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 01:33, 24. Jun. 2024 (CEST)

Der Löschantrag wurde leider abgelehnt.

Trotzdem ist keine eigenständige Relevanz ersichtlich. Laut Artikeltext entsprach Bab der Rute, das heißt hier liegen Synonyme vor. Dafür braucht es keinen eigenen Artikel, vielmehr kann die eine Zeile problemlos in den Hauptartikel integriert werden. --141.30.244.70 23:13, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nicht alles in einen Topf schmeissen. Da gibt es noch Rute (Flächeneinheit)‎ mit 13 Seiten und Rute (Längeneinheit)‎ mit 35 Seiten. Es soll doch übersichtlich bleiben. J.R. 217.246.205.169 16:27, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/irritiert  Worauf beziehen sich die Seitenzahlen (13 und 35 Seiten)? Aber unabhängig davon: Bei Bedarf kann der Artikel Rute (Einheit) natürlich aufgeteilt werden, bzw. ein separater Artikel Rute (Flächeneinheit)‎ abgespalten werden.
Aber hier geht es um den Artikel Bab (Einheit), und darin steht im Moment nur, wie lang ein Bab war und dass es mit der Rute identisch war. Das ist viel zu wenig für einen eigenen Artikel. Und aufgrund der Identität mit Rute ist auch kein eigenständiger Artikel notwendig. Einfach dort einbauen reicht auch aus. --141.30.244.70 21:05, 17. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

--M2k~dewiki (Diskussion) 15:35, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

--M2k~dewiki (Diskussion) 16:48, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Zillerthal-Erdmannsdorf kann m. E. gelöscht werden, da er nichts zum Sachverhalt beiträgt, was nicht schon im Artikel Mysłakowice steht und zudem in einem einer Enzyklopädie unwürdigem Stil geschrieben ist. Noch dazu sind die Angaben alle unbelegt. --JKowar (Diskussion) 17:12, 14. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zurückgesetzt auf die langjährige Weiterleitung. --Dk0704 (Diskussion) 20:37, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Dk0704 (Diskussion) 20:37, 25. Jun. 2024 (CEST)

Der Begriff „Frachtrate“ scheint wörtlich aus dem Englischen übernommen zu sein. Der fachlich und rechtlich korrekte Ausdruck ist meiner Ansicht nach Fracht, deshalb bin ich dafür, das Lemma Frachtrate zu entfernen und allenfalls in Fracht (Handelsrecht) zu erwähnen, dass auch gelegentlich (oder immer häufiger?) „Frachtrate“ verwendet wird. --Till.niermann (Diskussion) 08:01, 12. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der ziemlich zentrale Begriff "Stereotype" hat neuerdings zwei Artikel. Neben dem seit langem existierenden Artikel Stereotyp, der mit Baustein versehen ist und offenbar immer wieder überarbeitet wurde und zusammengeschustert wirkt, gibt es neuerdings den Artikel Stereotyp (Sozialpsychologie), der mehr oder weniger auf dasselbe soziale (oder psychologische) Phänomen abzielt. Letzterer wurde im Rahmen eines Seminars erarbeitet, leider ohne Zusammenarbeit mit der Community und ohne den bestehenden Artikel zu berücksichtigen (insbes. den bestehenden Artikel zu verbessern). Jetzt wäre zu klären, ob die beiden Artikel sinnvoll voneinander abgegrenzt werden können und/oder ob einer der beiden Artikel den anderen überflüssig macht. Zur Kenntnis: Benutzer:JohUllrich Grüße --X2liro (Diskussion) 16:17, 13. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Stereotyp ist allgemeiner als der Artikel Stereotyp (Sozialpsychologie), was man schon an der Formulierung sieht: "Am geläufigsten ist die Verwendung des Begriffes in einem sozialwissenschaftlichen Kontext". Genau darum geht es bei dem neu angelegten Artikel Stereotyp (Sozialpsychologie), nämlich um die Aufbereitung des in der Sozialpsychologie über Stereotype zur Verfügung stehenden Wissens. Wie auf der Projektseite Wikipedia:Wikimedia CH/Sozialpsychologie/Stereotype ersichtlich, haben Psychologiestudierende unter fachlicher Anleitung dazu beigetragen. Nebenbei bemerkt @X2liro, musstest du denn die Verlinkung auf unseren Artikel von den Seiten über Psychologie und Sozialpsychologie gleich wieder rückgängig machen? Es ist doch naheliegend, dass man von den genannten Seiten auf unseren Artikel gelangen will, der wesentlich mehr psychologisches Wissen enthält als der alte Artikel? Wie auch immer, im Rahmen der Redundanzdiskussion würde ich folgendes vorschlagen: Der Artikel Stereotyp enthält Unterabschnitte zu Sozialwissenschaftliche Verwendung, Volkskunde, Historische Stereotypenforschung und Literatur und Sprachwissenschaft. Man könnte den ersten Abschnitt (Sozialwissenschaftliche Verwendung) so überarbeiten, dass von dort auf den Artikel Stereotyp (Sozialpsychologie) verlinkt wird. Dieser Abschnitt würde dann deutlich gekürzt. Was z.B. in der psychiatrischen Medizin mit Stereotypien gemeint ist, hat nichts mit Stereotypen zu tun und müsste auf der Begriffsklärungsseite behandelt werden. Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht in die Angelegenheit bringen! --JohUllrich (Diskussion) 17:11, 13. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo JohUllrich, zunächst vielen Dank, dass es jetzt eine Antwort von dir gibt! Wie gesagt, ich schätze sehr, dass dein Seminar sich mit dem Thema beschäftigt hat. Der "alte" Artikel ist kein Glanzstück. Die Abgrenzung leuchtet mir aber nicht ein. Der "alte" Artikel bespielt doch im größten Teil ebenfalls die Sozialpsychologie. Beide Artikel berufen sich auf Lippmann, stellen Stereotype als Kognition/kognitive Zuordnung dar, referenzieren Jussim et al. bzgl. Stereotypie vs. Wirklichkeit und die "selbsterfüllende Prophezeiung" als Konsequenz. Beide Artikel bringen vergleichbare Beispiele zur Diskriminierung aufgrund von Stereotypen. Was im "alten" Artikel unter "Volkskunde" steht ist im Grund auch "sozialpsychologisch". Der Satz zur psychiatrischen Medizin ist auch im "alten" Artikel fehl am Platz, müsste eigentlich über eine Begriffsklärung am Anfang des Artikels entfernt werden. Summa summarum haben wir in meinen Augen eine deutliche Redundanz. --X2liro (Diskussion) 18:33, 13. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie man das löst, weiß ich auch noch nicht. Der neue Artikel ist jedenfalls natürlich gründlicher. Man könnte behaltenswerte Bestandteile des "alten" in den "neuen" überführen und dann den neuen unter Stereotype führen. Andererseits ist der neue vllt. auch überdetailliert v.a. in manchen Nischen, und man merkt, dass er von unterschiedlichen Autoren verfasst wurde, wodurch er 'zusammengestückt' ist. Aber, klar, das Niveau ist viel höher als beim "alten". Wie gesagt, schade, dass hier von Anfang an ein eigener Artikel geplant wurde, und die Parallelität übersehen wurde. Schade jedenfalls, dass der Rest der Community erst zum Ende des Seminars einen mehr oder weniger fertigen Artikel zu Gesicht bekommt. Wenn wir den Artikel jetzt einfach ersetzen, käme das einem Neuschreiben eines ziemlich bedeutenden Artikels gleich. Verboten ist das nicht sollte normalerweise aber vorab angekündigt werden. Der Artikel Stereotype hat z.B. 90 Beobachter, die wahrscheinlich zum großen Teil erst jetzt davon erfahren. Das ist übrigens auch der Grund, warum ich von dir getätigte Weiterleitungen auf den "neuen" Artikel wieder rückgängig gemacht habe. Wir haben mehr als 100 Artikel, die auf den "alten" weiterleiten, und vermutlich sind (fast) alle dieser Weiterleitungen in einem sozialpsychologischen Sinne gemeint. Wir sollten dann aber nicht beliebig weiterleiten, sondern prinzipiell. Daher erstmal hier die Redundanzdiskussion klären und dann entscheiden, auf welchen Artikel Weiterleitungen erfolgen sollen. Grüße --X2liro (Diskussion) 18:33, 13. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Alle sechs Artikel beschreiben dieselbe Epoche in der Geschichte Chinas. In allen Artikel steht, dass diese Epoche im Jahr 1978 von Deng Xiaoping eingeleitet wurde. Weiterhin findet sich in allen Artikeln als zentraler Dreh- und Angelpunkt die Mauer der Demokratie.

Auch aus Qualitätsgründen sollte man die Löschung einzelner Artikel in Erwägung ziehen, Beispiele:
Deng-Xiaoping-Theorie ist WP:OR. Der Artikel besteht größtenteils aus Originalzitaten von Deng Xiaoping, jedoch werden diese Zitate in keinen Zusammenhang gestellt und auch nicht anderweitig erläutert.
Ähnliches gilt für Vier Grundprinzipien. Dieser Artikel enthält nur leere Phrasen, die ebenfalls nicht in einen Zusammenhang eingeordnet werden. Zudem ist der Artikel komplett unbelegt.
Auch die anderen Artikel sind entweder gar nicht oder nur schlecht belegt. --79.236.132.40 12:46, 14. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

--M2k~dewiki (Diskussion) 19:22, 14. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel beschreiben das selbe geografische Gebiet. Die Neuanlage ist hinsichtlich Lemma und Zuschreibung an die Ukraine problematisch, siehe Artikeldisk. --Dk0704 (Diskussion) 11:36, 15. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn das nicht das Gleiche ist, fehlt die Abgrenzung. IMO ist das aber die gleiche Firma.--Fano (Diskussion) 06:45, 16. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Liste Herrscher von Mailand beginnt mit den Grafen von Mailand, die Liste Gouverneure beginnt 1395 mit den Herzögen von Mailand sonst ist alles sehr identisch. -- A1000 (Diskussion) 10:36, 16. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragen, Antrag von WMS.Nemo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --FordPrefect42 (Diskussion) 19:04, 16. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

zwei verschiedene Artikel für ein und dasselbe Bauwerk. Nina plädiert hier dafür, den zusammengeführten Artikel unter dem Lemma Clausthaler Münze anzulegen, da dies die geläufigste Bezeichnung sei. Aber zunächst geht es wohl um das Zusammenführen der beiden Artikel. --JuTe CLZ (Diskussion) 19:39, 18. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Richtig, ich würde das gerne unter Clausthaler Münze sehen, weil es das geläufigste zu sein scheint und damit auch analog zur Zellerfelder Münze wäre. Interessant ist, dass Du darunter nur das Gebäude zu verstehen scheinst, ich dachte vor allem zunächst an die Funktion. Vorschlag zur Vorgehensweise: da Alte Münze zu Clausthal der ältere Artikel ist, der auf der Publikation vom Museumsverein beruht, würde ich diesen gern nach Clausthaler Münze schieben und dann die Informationen aus Clausthaler Münzstätte einarbeiten. Einverstanden? --Nina (Diskussion) 07:20, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hat auf mich den Anschein, dass es sich um ein und denselben Friedhof handelt. Vor über 6 Jahren bereits angemerkt: Diskussion:Jüdischer Friedhof (Pístina). --тнояsтеn 19:19, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Seit wann zählt bei Wikipedia der „Anschein“, wo sind die Belege?--Reinhardhauke (Diskussion) 08:58, 20. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Belege hast du als Hauptautor nicht beigebracht. Die Koordinaten sind identisch. Falls das ein Fehler ist, warum bist du als Ertikelersteller und Hauptautor nicht bereit, das zu korrigieren? Oder mal auf die Widersprüche einzugehen? So kann es nicht bleiben und beide Artikel sollten notfalls in den Benutzernamensraum verschoben werden. --2A0A:A543:E2C7:0:4481:D0A5:C474:B88D 15:28, 20. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht der „Ertikelersteller“. Wenn Du nichts beizutragen hast, was willst Du dann hier. Die Koordinaten müssen überprüft werden, wer macht es?--Reinhardhauke (Diskussion) 15:44, 20. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wer bist du dann? Beide Artikel wurden von dir erstellt ohne ausreichende Quellenlage. Du erstellst Artikel am Fließband und überprüfst gerade bei diesen Friedhöfen noch nicht einmal die Gegebenheiten oder ob Dopplungen vorliegen. --2A0A:A543:E2C7:0:4481:D0A5:C474:B88D 16:21, 20. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Koordinaten weisen auf die selbe Stelle, das Bild File:Stráž nad Nežárkou - židovský hřbitov brána a zeď.jpg im zweiten Artikel ist laut Beschreibung in Pístina, die Kollegen von cswiki haben nur unseren zweiten Artikel als cs:Židovský hřbitov ve Stráži nad Nežárkou (vgl. cs:Kategorie:Židovské hřbitovy v okrese Jindřichův Hradec). Dort steht, dass dieser Friedhof in Pístina liegt. Ich denke, beide Artikel beschreiben das gleiche Objekt, kann es aber mangels Belegen (der einzige Link im ersten Artikel ist tot) auch nicht weiter nachprüfen. Ich lasse mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen und entferne die Bausteine wieder. --тнояsтеn 18:25, 20. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Blick in Google Maps zeigt, dass es derselbe Platz ist. Der Friedhof liegt näher an Straz und ist scheinbar nach diesem Ort benannt, liegt aber bereits im Gebiet der Nachbargemeinde Pistina, siehe auch die Karte hier. Davon abgesehen sind diese unbelegten Substubs nahe an kein Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 20:33, 20. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Stubs können so nicht weiterhin veröffentlicht werden und sollten in den BNR verschoben werden. --2A0A:A543:E2C7:0:51E8:1D65:734B:103F 13:38, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zwei neue Artikel über dieselbe Person. DynaMoToR (Diskussion) 22:02, 19. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt „Entwicklung in Deutschland“ enthält Fließtexte über die Radschnellwege in der Liste, welche in Tabellenform gehalten werden. Die Inhalte doppeln sich. IMHO sollten die Inhalte vom Radschnellweg Artikel in die Liste überführt werden und im Radschnellweg Artikel verlinkt und entfernt werden.

Der Radschnellweg Artikel soll definieren, die Liste den Bestand auflisten.

Ich beantrage die Löschung des Mini-Nichtikels "Hilfsluftpresser" bzw. die Einarbeitung des Inhalts in den Artikel "Luftpresser" aus folgenden Gründen:

  1. Vollständige Redundanz: In "Hilfsluftpresser" stehen keine ergänzenden Informationen, die in "Luftpresser" nicht ohnehin schon enthalten sind.
  2. Sehr schlechte Artikelqualität: Hilfsluftpresser ist seit Jahrzehnten nicht mehr nennenswert bearbeitet worden, somit höchstwahrscheinlich veraltet. Zudem ist der Artikel fast vollständig verwaist (nur 2 Links aus dem ANR) und ein sogenannter Sackgassen-Artikel, der nicht wikifiziert ist (nur 1 Wikilink führt aus dem Artikel heraus). Vor allem aber steht er komplett ohne Belege da. --93.231.229.139 15:31, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Pornografie#Fotografie: Abgrenzung zur Kunst und der Artikel Erotografie überschneiden sich in weiten Teilen. Gruss --Minoo (Diskussion) 02:36, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Alle 3 Listen enthalten weitgehend dieselben Naturräume, d.h. die 3 Listen sind inhaltlich fast identisch. Außerdem ist die Liste der Landschaften in Sachsen sehr leser-unfreundlich, nicht geografisch, sondern nach dem Alphabet sortiert.

Hinzu kommen offene Fragen, die die Artikel nicht beantworten, Beispiel: Warum gilt das Sächsisches Lössgefilde und seine Untergliederungen (z.B. die Oberlausitz) nicht als Mittelgebirge, sondern "nur" als Hügelland? Gegenbeispiel: Das Wiehengebirge ist niedriger als die Oberlausitz, zählt aber trotzdem als Mittelgebirge. --79.236.134.87 14:48, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

  • Liste der Landschaften in Sachsen ist sogar nach eigenem Bekunden ein Sammelsurium und leugnet obendrein die Realisierbarkeit einer Klassifizierung nach einheitlichen Maßstäben, obwohl derartige Klassifizierungen seit Jahrzehnten vorliegen und von zahlreichen Institutionen als Datengrundlage benutzt werden. Diese Liste kann mMn schadlos gelöscht werden.
  • Sächsisches Lössgefilde ist eine von drei Naturregionen innerhalb eines bestimmten, nach einheitlichen Maßstäben entworfenen Systems der Naturräume in Sachsen. Die Auflistung der Einheiten der nächsttieferen Hierarchiestufe (in diesem System "Makrogeochoren" genannt), ist in diesen drei Artikeln jeweils substantiell und unverzichtbar. Ihre scheinbar redundante Anführung im übergeordneten Artikel Naturräume in Sachsen dient dort dem Vergleich mit einem älteren System, das in modifizierter Gestalt z.T. ebenfalls noch in Gebrauch ist.
  • Warum das Sächsische Lössgefilde "nur" als Hügelland gilt, ist keine Redundanzfrage, dies also bitte an geeigneter Stelle diskutieren, hier dazu nur soviel: Zwar sind sowohl Sächsisches Lössgefilde als auch Oberlausitz (Naturraum) definierte Einheiten, jedoch aus unterschiedlichen Systemen, und daher inkompatibel. (Das Lössgefilde erstreckt sich zwar quer durch die Oberlausitz, jedoch höhenmäßig nur in der Hügellandstufe. Die Mittelgebirgsstufe der Oberlausitz wird dagegen von der Naturregion Sächsisches Bergland und Mittelgebirge abgedeckt, siehe jeweils die schematische Karte. Früher hat man das nach anderen Kriterien anders eingeteilt, daher das scheinbare Durcheinander.) --Epipactis (Diskussion) 19:30, 22. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Idee zur Abschwächung der Redundanz: Die Naturräume in Sachsen liegen definitionsgemäß nur im Freistaat Sachsen. Das Sächsische Lössgefilde reicht jedoch (trotz seines Namens) über die Grenzen des Freistaates hinaus. Naturräume halten sich eben nicht an Verwaltungsgrenzen. Es befindet sich auch zu großen Teilen in Sachsen-Anhalt, kleine Anteile liegen auch in Thüringen, wie auf dieser Karte klar erkennbar.
Bislang enthält der Artikel aber nur einen Blaulink, der auf eine Landschaft außerhalb Sachsens verweist: Köthener Ebene. Diesen Abschnitt sollte man ausbauen, Anregungen dazu kann man sich bspw. aus dem Abschnitt Sachsen-Anhalt#Geographie holen. --79.236.142.182 13:34, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

der ältere Artikel scheint substanzreicher--Wheeke (Diskussion) 08:12, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel beschreiben unterschiedliche Sakralbauten – der eine ist im Landkreis Fürstenfeldbruck und der andere im Landkreis Günzburg – den älteren Artikel kann man nach Heilige Dreifaltigkeit (Waltenhofen) verschieben, da die Kirche im Egenhofener Gemeindeteil Waltenhofen steht. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 08:35, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Man sollte doch wenigstens die Fotos anschauen, wenn man schon nicht die Einleitung lesen will, bevor man den Baustein setzt. Aber die Artikelbezeichnungen sind schon sehr unglücklich gewählt. Bitte verschieben. --Rufus46 09:19, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Durch Verschiebung des einen Artikels erledigt. Altſprachenfreund; 22:15, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Altſprachenfreund; 22:15, 25. Jun. 2024 (CEST)

Beide Liste enthalten nahezu identischen Inhalt. Welchen Sinn macht die Auslagerung? Die Liste von Hügelländern ist zudem vollständig verwaist, sie sollte am besten gelöscht werden. --79.236.142.182 16:03, 24. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Inhaltliche Überschneidungen, auch bei Unterpunkten wie "High-Power-Charging (HPC)". Eventuell unter einem Artikel zusammelegen oder inhaltlich den neueren Artikel Schnellladenetz deutlicher abtrennen. Siehe auch Diskussions-Seite Diskussion:Schnellladenetz#Vorschlag:_Erweiterung_des_Artikelgegenstandes_auf_"Schnellladestation" dazu.--wdwd (Diskussion) 16:16, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

--M2k~dewiki (Diskussion) 17:54, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]