Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Spricht jemand die Sprache des Antragstellers? Er spricht weder D noch EN, sodass mit ihm keine Kommunikation möglich ist. Etwas Hilfe wäre nett. Danke! XenonX3 - (:±) 18:04, 17. Jan. 2011 (CET)

Hm, wollte gerade fragen, ob ihr mit ihm irgendwelche Probleme in einem anderen Projekt gehabt hattet und er einfach die falsche Sprachversion erwischte, aber SUL zeigt: nur auf dewiki tätig. Hm. -jkb- 18:08, 17. Jan. 2011 (CET)
Vielleicht wäre es besser du würdest die Frage auf der Auskunftseite des jeweiligen Wiki-Projekts auf englisch stellen. Denk ich mal. Dann findest du auch eventuell raus ob das nur ein Gag oder Wirklichkeit ist. --Gary Dee 19:26, 17. Jan. 2011 (CET)
Gag. -jkb- 19:32, 17. Jan. 2011 (CET)
Fake ;) --Marcela 19:55, 17. Jan. 2011 (CET)
Aber ehrlich gesagt gar nicht mal so übel faked – ich hab zunächst auch an eine natürliche Sprache geglaubt und wegen seines SUL-Auftretens Singhalesisch unter die Lupe genommen. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 20:08, 17. Jan. 2011 (CET)
siwiki kam aber erst später. Wer hier aber so gut wie kein Edit hat (Xenon hat was gelöscht, und bis dahin nichts in anderen Projekten) und gleich VA bemüht ist eben Witzbold. Und google-Translator hat nichts rausgespuckt. -jkb- 20:11, 17. Jan. 2011 (CET)
Bei transkribierten Sprachen ist google auch machtlos, daher wirkte si ja so plausibel. :) Aber natürlch ist es Fake, und natürlich ist die VA-Geschwindigkeit... "überraschend". :D Die SUL-Reihenfolge hatte ich übersehen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 20:16, 17. Jan. 2011 (CET)
Erst mal ist der VA zu, und der Benutzer beim nächsten Edit in unverständlich auch. --Guandalug 20:13, 17. Jan. 2011 (CET)
is zu! --Graphikus 20:17, 17. Jan. 2011 (CET)
gaburti wupp latz müH! *vor_lachen_brüll* danke, LKD! —[ˈjøːˌmaˑ] 20:18, 17. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 20:13, 17. Jan. 2011 (CET)

Formatierungs-Hilfegesuch zur Vorlage Kasten

Moin. Gibt es eine Möglichkeit, einen {{Kasten|Kasten mit Text}} so zu formatieren, dass er sich automatisch flexibel an die vorhandene Rest-Bildschirmbreite anpasst, beispielsweise, wenn ich rechts daneben ein Bild ergänzen möchte? Zur Veranschaulichung meines Problem(chen)s: Hier (im Abschnitt „Well done“) ist der Kasten nach unten (unter das Bild) gerutscht und hinterlässt somit eine hässliche Lücke innerhalb des Fließtextes. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:49, 17. Jan. 2011 (CET)

Mit etwas CSS-Spielerei vermutlich. Wenns auf allen Browsern gleich funktionieren soll, und das in allen (Wiki-)Lebenslagen, dann ises etwas komplizierter (vorsichtig ausgedrückt). --Guandalug 13:53, 17. Jan. 2011 (CET)
Okay, dann muss ich mit der Situation halt weiter leben. Danke für die Antwort. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:00, 17. Jan. 2011 (CET)

Wie kann man (z.B. in seinem Benutzerraum) etwas verlinken, ohne dass das bei "Links auf diese Seite" auftaucht? --77.183.101.57 15:43, 17. Jan. 2011 (CET)

nicht elegant, aber machbar: Per externem Link. Also nicht Wurzelgemüse sondern Wurzelgemüse Wurzelgemüse. ich nehme alles zurück und muß feststellen, daß dieser uralte Trick nicht mehr zieht. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:10, 17. Jan. 2011 (CET)
Woher weißt du denn, dass das nicht mehr geht? Und wie sollte das technisch möglich sein, das auch so ein Link bei den Links auf diese Seite erscheint? 88.130.221.215 16:59, 17. Jan. 2011 (CET)
Weil ich dort auf „Links auf diese Seite“ gucke und feststelle, daß plötzlich FzW drin auftaucht, also diese Seite hier. Und wie das geht? Sehr einfacher Parser, der Selbstlinks kapiert: sed "s%http://de.wikipedia.org/wiki/%%" —[ˈjøːˌmaˑ] 17:42, 17. Jan. 2011 (CET) Link kam natürlich von dem ersten, also internen Beispiel. s.u. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:46, 17. Jan. 2011 (CET)

Am besten wäre eine typographisch einfache Lösung?! --77.183.101.57 17:12, 17. Jan. 2011 (CET)

Lass dir von JöMa keinen Mist erzählen, natürlich geht das: Du nimmst einfach die gesamte URL, also die Adresszeile des jeweiligen Artikels, und setzt sie in einfache eckige Klammern, z. B. so: Deutsche Demokratische Republik. Wenn du dann noch willst, dass etwas angezeigt wird, kannst du das so machen: DDR. Fertig! 88.130.221.215 17:30, 17. Jan. 2011 (CET)
Und wie kommt dann in [1] der Link von „Fragen zur Wikipedia“? Komisch, oder? Anderen Ton bitte. Danke. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:42, 17. Jan. 2011 (CET)
Denkfehler gefunden, externer Link bleibt unerkannt. Dennoch falscher Tonfall. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 17:46, 17. Jan. 2011 (CET)
Du hast doch oben "Wurzelgemüse" ganz normal verlinkt, natürlich ist da dann ein Link, der angezeigt wird! Das war wohl dein Denkfehler. 88.130.221.215 17:50, 17. Jan. 2011 (CET)

Gibt es da keine typographisch einfachere Lösung? --77.183.101.57 17:50, 17. Jan. 2011 (CET) PS: Wofür z.B. war noch mal der Doppelpunkt davor (z.B. [[:Wurzelgemüse]]) gut? (hatte ich irgendwann mal gesehen und fälschlicherweise angenommen, damit ginge das auch)

Was ist denn für dich "einfach"? Also einfach die URL zu kopieren und in eckige Klammern zu setzten ist doch schon einfach genug. 88.130.221.215 17:53, 17. Jan. 2011 (CET)
(BK)Der Doppelpunkt schützt die aktuelle Seite vor Interwiki-Links. Wenn Du den bei fremdsprachlichen Kurzlinks wegläßt, steht der Link plätzlich unter "Andere Sprachen". Nicht gern gesehen. ;) Beispiel: [[en:List of root vegetables]] würde die englische Wurzelgemüse-Seite als englischsprachliches Pendant zu „Fragen zur Wikipedia“ erscheinen lassen, während [[:en:List of root vegetables]] nur den link im Text hier erscheinen läßt. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:58, 17. Jan. 2011 (CET)
Analoges passiert bei Kategorien. 88.130.221.215 17:55, 17. Jan. 2011 (CET)
Ja genau. Noch ungerner gesehen :D —[ˈjøːˌmaˑ] 17:57, 17. Jan. 2011 (CET)
Das mit den Fremdsprachenlinks und den Kategorien wären aber ganz andere Fälle. --77.183.101.57 18:06, 17. Jan. 2011 (CET) PS: Einfacher wäre beispielsweise eine Lösung, wo dies durch ein einziges vorgesetztes Zeichen ausgeschlossen wird. (Zwischen [[Wurzelgemüse]] und [[:Wurzelgemüse]] scheint es ja keinen Unterschied zu geben.)
Das geht wahrscheinlich nicht: Immerhin: Sechs Zeichen: w:de:Pünder. 88.130.221.215 18:13, 17. Jan. 2011 (CET)

Klein geschriebene Lemmata

Hallo,


ich habe mal eine Frage/Hinweis: Ist das nur bei mir, dass z. B. bei idle der Lemmatitel klein erscheint oder betrifft das auch andere? --Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 16:27, 17. Jan. 2011 (CET)

Natürlich isses klein, schließlich steht am Anfang {{DISPLAYTITLE:idle}}. XenonX3 - (:±) 16:30, 17. Jan. 2011 (CET)
Ah, na dann kann das mit dem Großlemma ja nix werden. Danke und beste Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 16:36, 17. Jan. 2011 (CET)

Liste aller Tools

Gibt es eine Liste aller Tools auf dem Toolserver? --Nirakka 17:39, 17. Jan. 2011 (CET)

Nein, so etwas gibt es in der Tat nicht. --ireas :disk: :bew: 17:42, 17. Jan. 2011 (CET)
keine Ahnung, wie akuell das hier ist. --elya 21:56, 17. Jan. 2011 (CET)
Nicht sehr. Meine Tools zum Beispiel sind nicht drin (weil ich bislang keine Erklärungsseite im TS-Wiki angelegt habe). Und da fehlt noch viel mehr. --Guandalug 21:58, 17. Jan. 2011 (CET)

Dann rufe ich einfach mal dazu auf, die Liste unter Benutzer:Inkowik/Tools zu ergänzen. Vielleicht kann man sie ja irgendwann an offizieller Stelle einsetzen. --Nirakka 23:13, 17. Jan. 2011 (CET)

*seufz* Es gab mal Toolserver Table of Contents, aber das ist dem großen Sterben anheim gefallen (Interiot hat seinen TS-Account nicht erneuert). Zu Inkowiks Liste kann ich sicher was beisteuern, mindestens ein fehlendes Tool habe ich schon entdeckt :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:52, 18. Jan. 2011 (CET)

Unattached trotz SUL

Hallo zusammen. Ich habe den Commons-Account mit dem Namen Imzadi ge"usurp"t mein "alter" Account war Nucomu. Ich habe ihn auch über diese Seite zu meinem SUL-Account hinzugefügt (er taucht dort auch auf). Wenn ich nun aber auf dieser Seite nachsehe, wird er als "unattached" geführt. Woran liegt das? --Imzadi 19:49, 17. Jan. 2011 (CET)

Auf der rechten Seite siehst du, das die Datenbank "s4" ein Warning hat. Das heißt die Datenbank ist nicht up to date. Commons liegt auf s4, daher weiß sie es noch nicht. Auf Spezial:CentralAuth/Imzadi steht es aber richtig, die Seite ist up to date. Somit hat deine Zusammenführung geklappt. Der Umherirrende 20:01, 17. Jan. 2011 (CET)
Ah, ok, danke für den Hinweis. Dann scheint ja jetzt alles zu passen. Dann muss jetzt nur noch der en-Account vollends übertragen werden, dann bin ich glücklich :) --Imzadi 20:04, 17. Jan. 2011 (CET)
Entscheidend ist immer, was du direkt auf den Wikimedia-Server siehst und nicht auf dem Toolserver. Welche Konten zu dem globalen Account gehören siehst du unter Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenführung/Imzadi. Dort ist commons dabei. Merlissimo 20:13, 17. Jan. 2011 (CET)

Sichtertabelle

Wer ist denn für die Sichtertabelle zuständig? Ich meine Seiten wie Benutzer:Faltenwolf/Sichtertabelle. Wenn kontaktiert man, wenn man da zur Darstellung einen Vorschlag machen möchte? Dank und Gruß --Der Faltenwolf 00:39, 18. Jan. 2011 (CET) --Der Faltenwolf 00:39, 18. Jan. 2011 (CET)

Primär zuständig ist der Bot, der die Tabelle befüllt (Benutzer:HRoestBot), bzw. dessen Herrchen (Benutzer:Hannes Röst). Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:02, 18. Jan. 2011 (CET)

Automatische Archivierung

auf Wikipedia:AUS defekt? Seite braucht beim Aufrufen auch mit schneller Internetverbindung gefühlte Ewigkeiten, was wahrscheinlich an der Größe liegt. --46.5.122.124 01:38, 18. Jan. 2011 (CET)

Die Archivierung ist nicht defekt, der Bot hat um 5:02 19 Abschnitte wegarchiviert. Einige weitere müssten diese Nacht archiviert werden, wenn auch wohl nicht wieder 19 Stück. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:48, 18. Jan. 2011 (CET)

Auflösung ?

Moin. Ist diese Liste nur bei mir, ähnlich wie verschwommen (schlechte Auflösung), oder nicht (man beachte die Striche der Box) ? Und wenn nicht, woran liegt das ? --Gary Dee 20:25, 19. Jan. 2011 (CET)

Meinst du border-style:dotted;? Ich hab mal eine ganz normale wikitable draus gemacht. -- Bergi 20:52, 19. Jan. 2011 (CET)
Ja, das wars. Danke. :) --Gary Dee 21:05, 19. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.22.222.180 21:12, 19. Jan. 2011 (CET)

automatisches abmelden

Ich habe keine Ahnung warum, aber folgendes Problem quält mich seit über einer Woche.

Mir ist bekannt, das es einen Benutzer mit gleichem Namen im enwiki gibt, der schon deutlich länger als ich angemeldet ist, dafür nicht sonderlich aktiv. Seit über einer woche meldet sich mein Benutzer von selbst ab, wenn ich in der Sprachleiste auf englisch und danach wieder (manchmal auch mit umwegen) auf die deutsche Seite zurückkehre. Manchmale ist dr Benutzername auch abgemeldet, wenn ich ein nach einem de ein en fenster öffne und diese Parallel offen habe. Ich hoffe das jemand weiß, woran das ligt und den Fehler beheben kann.

PS: Ich drücke beim wiederanmelden IMMER die dauerhaft-anmelden-taste dazu.

--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:22, 17. Jan. 2011 (CET)

Schau mal #SUL spinnt. XenonX3 - (:±) 14:24, 17. Jan. 2011 (CET)
Meinst Du? Ich überlege, ob hier ein besonderer Fall vorliegt, nämlich ein SULiger Fehlversuch nebst beleidigtem Cookie-Löschen seitens der Software. Also kein Bug sondern ein für den „doppelten User“ unerfreuliches Feature: Cookie ist für wikimedia gesetzt durch Erzeugen bei Anmeldung auf de.wp. Dann klickt man auf en.wp, es sollen die bekannten Credentials benutzt werden, das schlägt fehl, die Credentials werden verworfen. Bis zum nächsten Versuch, und dann wieder dasselbe Spiel...
@Pristina: Du könntest diese Theorie mal untermauern, indem Du auf ganz, ganz viele andere Projekte klickst (aber nicht ca.wp, en.wp oder pl.wp!) und berichtest, was dann passiert. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:25, 17. Jan. 2011 (CET)
Habs gerade bei mehreren sprachen gemacht und bin ins deutsch zurückgegangen :ICH BIN ANGEMELDET GEBLIEBEN. Das problem gibt es ja nur im enwiki und pl, ca. Vielleicht sollte ich mal anmerken das ich vor monaten mein Benutzerkonto globalisiet habe und in allen sprachen und auf commons (außer en, pl, ca) größtenteils unbenutzte Benutzerkonten habe.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:35, 17. Jan. 2011 (CET)
Somit müsstest du recht haben, nur.Warum tritt es erst jetzt auf, obwohl ich seit über einem jahr angemeldet bin und ständig zwischen Seiten in en und de gewechselt bin?--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 15:01, 17. Jan. 2011 (CET)
(BK)Interpretiere ich das richtig: Du kannst in ca, en und pl zeigen, wie Du rausfliegst und danach auch in de nicht mehr angemeldet bist, aber zwischen allen anderen Sprachen kannst Du ohne folgende Zwangsabmeldung herumhüpfen? Dann ist es tatsächlich oben genanntes Phänomen: Das ist nunmal so, denn Du bist eben nicht :en:User:Pristina. Du hast nun drei Möglichkeiten:
  1. Dieses Verhalten als gewolltes, aber für Dich ärgerliches Feature hinnehmen,
  2. Die Accounts an Dich reißen durch...
    1. die gleichnamigen Benutzer in den drei Schwesterprojekten davon überzeugen, Dir den Namen zu schenken,
    2. einen Stewart auf meta: überzeugen, daß eine Usurpation angemessen und machbar sei,
  3. dies als Software-Fehler ansehen und auf bugzilla melden.
Beste Grüße ! —[ˈjøːˌmaˑ] 15:04, 17. Jan. 2011 (CET)
1. fällt schon mal raus, da ich so oft zwischen en und de wegen bildersuche, lammawahl... pendle. 2 ist schweer, da der enuser gerade einmal 2 Edits im Jahr 2006 gemacht hat und seitdem inaktiv ist. ([2]), Das mit der Usurpation verstehe ich nicht. Auf jeden fall sehe ich das als einen Softwarefehler an, den man melden sollte. --Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 15:37, 17. Jan. 2011 (CET)
Könnte ich eigentlich durch einen Benutzernamenswechsel dem Problem entfliehen?--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 15:38, 17. Jan. 2011 (CET)
Hi! Usurpation bedeutet, einen anderen Account zu übernehmen und dem eigenen SUL-Bündel zuzuordnen. Genaueres findest Du hier. Manche Stewarts sehen das etwas lockerer (z.B. wären zwei Edits 2006 nicht ganz unmöglich!), manche etwas strenger. Fragen kostet nix. Und ja: Wenn Du Dich für einen komplett neuen Accountnamen entscheidest, kannst Du vorher mit dem sulutil prüfen, ob Du damit Deine Ruhe hättest, und Du könntest ihn anmelden. Ein „Umbenennen“ gibt es allerdings nicht – Deine alte Beitragsliste würde auch auf dem alten stillgelegten Account bleiben. Korrektur: Siehe Wikipedia:Benutzernamen ändern. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:43, 17. Jan. 2011 (CET)
Dann lassen wir das mit der Namensänderung. könntest du dann wegen der userpation anfragen. Das würde mich sehr freuen, da ich mit dem Problem quasi zur stilllegung im Artikelbereich gezwungen bin. Es ist ja ein bisschen gemein gegenüber enuser, aber vielleicht findet man ja eine emailadresse.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 15:48, 17. Jan. 2011 (CET)
Das kannst/mußt Du selbst tun – mehr Benutzer als Du bin ich auch nicht, aber Du bist mehr Du als ich... äh... ja. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:52, 17. Jan. 2011 (CET)
Wo soll man denn anfragen?--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:00, 17. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mal die entsprechenden Seiten für Dich rausgesucht. Wenn jemand Fehler darin findet (mein Fall war etwas anders und ist lange her), bitte ich um Korrektur.
  • hier kannst Du das Problem mit dem englischen Benutzernamen klären und um Übernahme bitten,
Ist es so ok:[3]--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:12, 17. Jan. 2011 (CET)
Nicht ganz, aber vielleicht sind sie gnädig. :) Ich habe Deine Anfrage einfach unter dem richtigen Datum wieder hergestellt. Mal sehen... —[ˈjøːˌmaˑ] 16:23, 17. Jan. 2011 (CET)
(hihi... Ich bin einfach davon ausgegangen, daß „she“ auf Dich zutrifft – ist dem so? :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:34, 17. Jan. 2011 (CET))
eben nicht, aber auch egal.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:42, 17. Jan. 2011 (CET)
Sorry, habs korrigiert! Da tut sich nun etwas. Dein englisches Gegenstück wurde informiert und um Meldung gebeten. Schau einfach ab und zu nach der Request-Seite, man scheint sich drum zu kümmern. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:50, 17. Jan. 2011 (CET)
Ob der wohl antwortet. Problem ist ja, das er seit4 Jahren inaktiv ist.--87.123.81.228 16:56, 17. Jan. 2011 (CET)
Sorry, hab ganz vergessen, nach dem gucken wieder anzumelden. naja, d hättest wahrscheinlich eh eraten, das ich das bin.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:58, 17. Jan. 2011 (CET)
Der dortige Bürokrat sagte grad, daß das üblicherweise nach weniger als drei Tagen bearbeitet wird, und er ist optimistisch. Wenn der andere Pristina sich nicht meldet, wird er wohl „zwangsübernommen“. Ich denke, Du hast gute Karten. Inzwischen mach einfach dasselbe auf ca und pl, dann ist Dein SUL komplett! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 17:14, 17. Jan. 2011 (CET)
Und damit hat er auch recht behalten: der Wechsel in en und zurück klappt ab jetzt problemlos. Ich habe den User (Was man auch daran sieht, das ich jetzt dort die leiste Pristina habe) adoptiert. Darüber bin ich sehr glücklich und möchte euch recht herzlich dafür danken. --Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:52, 18. Jan. 2011 (CET)
Jetzt bleibt nur noch ca und pl übrig. Mal hoffen, das es dort auch geht.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:54, 18. Jan. 2011 (CET)
  • hier kannst Du die katalanischsprachigen Kollegen um Hilfe bitten, und
gemacht--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:46, 18. Jan. 2011 (CET)
  • hier kannst Du in der polnischen Wikipedia um Übernahme bitten.

gamacht--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:46, 18. Jan. 2011 (CET)

Meines Wissens sollte Englisch dort überall kein Problem sein. Viel Erfolg! —[ˈjøːˌmaˑ] 16:05, 17. Jan. 2011 (CET)
Bin mir nicht sicher. Möglicherweise isses ne Mischung aus beidem, das wäre ganz schön fies. Wird Zeit, dass der SUL-Bug repariert wird. XenonX3 - (:±) 14:28, 17. Jan. 2011 (CET)
Sowas kann ich nicht.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:59, 17. Jan. 2011 (CET)
Das sollst du auch gar nicht :) Selbst die Entwickler kriegens nicht hin, es wird sicher noch etwas dauern. XenonX3 - (:±) 15:03, 17. Jan. 2011 (CET)

Einträge zurückgesetzt. Wo Anzahl sehen?

Hallo, guten Abend!

Könnt ihr mir sagen, wo man gucken kann, wie viele Artikel von einem schon zurückgesetzt sind. Um die aktiven Sichtungsrechte zu bekommen, darf man ja nur max. 5 Löschungen haben. Also wo kann man das sehen?

Dankeschön! --Seidelhausen 20:58, 17. Jan. 2011 (CET)

Ich glaube, das kann man nicht sehen. Diese 5 Wiederherstellungen gelten jedoch nur für die automatische Vergabe. Du kannst ohne Probleme die manuelle Vergabe "beantragen", sobald du stimmberechtigt bist. Vgl. dazu auch Wikipedia:Sichter#Sichterstatus (falls du es noch nicht kennst). Gruß--Traeumer 21:27, 17. Jan. 2011 (CET)
Wen es um gelöschte Beiträge geht, die kann man im Edit Counter sehen. -- Wiprecht 21:33, 17. Jan. 2011 (CET)
Stimmt das wirklich so mit den Löschungen? Oder sind das nur Reverts. Wenn man mal Zeit hat und ein paar SLAs für kindische Neuanlagen stellt, hat man ja fix 10-20 Beiträge, die komplett gelöscht werden! --kingofears¿Disk? 野球 21:40, 17. Jan. 2011 (CET)
Nene, es geht um Reverts, die von Sichtern getätigt wurden. Steht in meiner obigen Verlinkung ;)--Traeumer 21:42, 17. Jan. 2011 (CET)
Ah, danke. Da hab ich wohl beim lesen geträumt Traeumer. (Das Wortspiel wollte ich schon lange mal anbringen ;-)) --kingofears¿Disk? 野球 21:46, 17. Jan. 2011 (CET)
*gg*--Traeumer 21:51, 17. Jan. 2011 (CET)
Wo ist der Unterschied, wenn ein Benutzer mit Sichterstatus einen Editwar anfängt, dann sind das doch Löschungen von einem Sichter ebenso wenn ein Admin SLAs abarbeitet, das sind Löschungen von einem Admin, oder nicht? Wenn man nicht unterscheiden und feststellen kann welche Rücksetzungen von Sichtern/Admins sind und welche nicht, wie will man dieses "5 Löschungen-Kriterium" umsetzen? -- Wiprecht 22:01, 17. Jan. 2011 (CET)
Also ich finde es gut, wenn das bei SLAs nicht angerechnet wird. Stellt man einen SLA, der mehr als gerechtfertigt ist, dann ist das eine gute Tat für die WP. Das sollte dann nicht "bestraft" werden, nur weil der Edit nachher gelöscht wird. --kingofears¿Disk? 野球 22:09, 17. Jan. 2011 (CET)
(BK) Wie gesagt, es geht um Reverts in der Anfrage (so wie ich sie verstehe), nicht um Löschungen. Diese sind "nur" für die Anzahl der Edits relevant. Man darf also quasi hunderte gelöschte Beiträge haben, solange die Anzahl der bestehenden Beiträge stimmt. Somit sind die Abarbeitungen von SLAs schonmal raus. Das mit dem Editwar ist so ne Sache, normalerweise sollte man ohnehin nicht mehr als zweimal revertieren (mit Begründung) und dann anderweitigen Rat suchen (sprich VM). Wie das genau geregelt wird und wie die Software das speichert, kann ich nicht sagen. Wenn ich ehrlich bin, habe ich nun zum ersten Mal davon gehört, da ich mir die Sichterstatusvergebungsmassnahmen nie wirklich durchgelesen haben. Falls jemand wirklich aufgrund 5 Reverts keine automatische Vergabe bekommt, aber dennoch wirklich und vernünftig mitarbeitet, ist es kein Problem, dass man ihm manuell das aktive Sichtungsrecht freischaltet.--Traeumer 22:11, 17. Jan. 2011 (CET)
maxRevertedEdits ist in der Bedingung für dewiki-autoreviewer doch schon längst nicht mehr vorhanden. Nur arwiki hat diese Bedingung noch. Umgesetzt wird das durch einen internen Zähler, den es für jeden Benutzer gibt.
Soweit ich das sehe zählen auf dewiki auch gelöschte Versionen mit. excludeDeleted wird nicht explizit gesetzt und false scheint die Standardeinstellung zu sein. Aber ich habe mir die Queries nicht näher angeschaut. Wenn nur die revivsion-Table abgefragt wird, hätte die Bedingung nur Auswirkungen auf die per revisiondelete versteckten Versionen. Merlissimo 09:04, 18. Jan. 2011 (CET)

sofortige Sichterrechte für IP? bug?

Hallo, die IP 93.219.191.202 war in der Lage, zu vandalisieren, ohne dass die Änderungen gesichtet werden mussten. Stimmt da was nicht? Siehe auch Spezial:Beiträge/93.219.191.202. -- Ayacop 08:33, 18. Jan. 2011 (CET)

Das einzige, was nicht gesichtet werden musste war ein Edit auf einer Diskussionsseite. Da gibt es keine gesichteten Versionen. --Gnu1742 08:37, 18. Jan. 2011 (CET)
Umpf. Danke. -- Ayacop 08:38, 18. Jan. 2011 (CET)
Nein, der Bug existiert wirklich: [4], Änderung 16:30, 12. Jan. 2011 91.56.176.1 --91.56.179.38 11:38, 18. Jan. 2011 (CET)
Das liegt glaub ich daran, dass diese IP einfach nur den vorherigen Beitrag rückgängig gemacht hat und ihn auf einen gesichteten BEitrag zurückgesetzt hat. Ich hatte vor einiger Zeit mal ne ähnliche Frage gestellt und ne Antwort in der Art bekommen.--JonBs 11:42, 18. Jan. 2011 (CET)
Ach so. Danke für die Info. --91.56.179.38 11:46, 18. Jan. 2011 (CET)
Der Sichter TJ.MD hatte einen BK mit dem anon, den die Software aber ignorieren konnte und lediglich die Sichtung übernahm.[5]--141.84.69.20 15:23, 18. Jan. 2011 (CET)

Moin. Hat jemand eine Idee was im Artikel die (971) zu suchen hat ? Oben (Infobox) rechts in Klammern neben Guadeloupe. --Gary Dee 10:40, 18. Jan. 2011 (CET)

Das ist wohl die Department - Nummer, klapp mal unten die entsprechende Navigationsliste aus. --Guandalug 10:45, 18. Jan. 2011 (CET)
Danke. Ich habe im ganzen Text nach 971 gesucht, und nichts gefunden. Ich hab zwar auch kurz an Dep.Nummer gedacht, war aber skeptisch. So lernt man nie aus. Die Klappen hab ich vergessen. :) --Gary Dee 10:49, 18. Jan. 2011 (CET)

Automatische Archivierung defekt?

Seit dem 4. Januar spinnt die automatische Archivierung auf meiner Diskussion. Das erste Mal wurden die beiden Beiträge am 4. Januar zum Archivieren freigegeben. Bis zum 15. passierte nichts, so dass ich sie erneut markiert habe. Kann da jemand was zu sagen? Gruß -- Matthias à titre de M 93 @Disk 16:42, 18. Jan. 2011 (CET)

Ich hab mal oben im Archivaufruf den Benutzernamen angepasst, vielleicht geht es jetzt. - Inkowik (Re) 17:11, 18. Jan. 2011 (CET)
Ok, herzlichen Dank dafür. Bei der Umbenennung muss dies vergessen worden sein. Ich denke, jetzt geht es. Gruß -- Matthias à titre de M 93 @Disk 17:22, 18. Jan. 2011 (CET)

Mein erstes Panorama eingebunden

Ich habe gerade eben mein erstes Panorama hochgeladen: Landgericht Marburg. Habe ich das Verhältnis so richtig gesetzt? Irgendwelche Anmerkungen oder Hinweise, die ich beim nächsten Panorama beachten sollte? Ist das so richtig gewesen? (Ich weiß, die Frage ist vielleicht doof, aber ich werde in Zukunft öfter Panoramas hochladen und will mich ja nur der großen Masse an Wikipedianern anschließen. Es soll nicht immer jemand mir hinterher räumen damit alle Panoramas gleich aussehen.)

--Hannesbr100 17:08, 18. Jan. 2011 (CET)

Dieses Bild so groß einzubinden, war weder dem Motiv noch dem textarmen Artikel angemessen. --Rosentod 19:37, 18. Jan. 2011 (CET)
Okay. Und wie wäre es besser? -- Hannesbr100 20:31, 18. Jan. 2011 (CET)
Ich habe es doch schon geändert. --Rosentod 20:48, 18. Jan. 2011 (CET)
Jaja, danke sehr dafür. Aber es ging mir ja gerade darum, zu erfahren, wie man es besser macht. Okay, der Artikel war zugegebenermaßen zu kurz für so ein großes Bild. Und das Bild war auch nicht das Wichtigste am Artikel. Aber ich möchte halt wissen, nach welchen Kriterien man am Besten ein Panorama wie einstellt. Hilfe:Bilder ist nicht unbedingt sehr aussagekräftig. -- Hannesbr100 20:58, 18. Jan. 2011 (CET)
Die Meinungen werden da wahrscheinlich auseinander gehen. My 2 cents: Als Grundvoraussetzung muss das Motiv den Artikel in einem Ausmaß bereichern, das eine so große Darstellung rechtfertigt. Das ist natürlich etwas subjektiv. Ich würde die Vorlage:Panorama nur in Ausnahmefällen verwenden: Indirekt, um eine Imagemap zu erstellen oder wenn das Panorama sehr schlauchartig ist. --Rosentod 21:09, 18. Jan. 2011 (CET)
Ah, okay. Das kann ich nachvollziehen. Ich werde das berücksichtigen und danke für die Antworten! -- Hannesbr100 22:18, 18. Jan. 2011 (CET)

inaktive Benutzer

Wäre es sinnvoll, auf der Diskussionsseite von mehr als einem Jahr inaktiven Benutzern einen Inaktivitätsvermerk zu machen?--149.205.109.170 17:40, 18. Jan. 2011 (CET)

Was soll das bringen? Über Spezial:Beiträge kannst du auch so sehen wann jemand zuletzt aktiv war.--Nothere 17:44, 18. Jan. 2011 (CET)
Wikipedia ist freiwillig. Jeder darf Pausen von mehr als einem Jahr machen oder sich anmelden und danach rein gar nichts machen wie das so oft vorkommt. Speicherplatz ist kein Problem mehr. --Netpilots 17:52, 18. Jan. 2011 (CET)
Merke: Benutzer <> Account ;-) Zudem hab ich oft schon Accounts erlebt, die wirklich nur alle einundhalb Jahre was editieren (da frag ich mich immer, wie sie ihr Passwort behalten können;-) Denke viele editieren auch per IP und haben lediglich ein Benutzerkonto für halbgesperrte Artitel etc pp--in dubio Zweifel? 17:57, 18. Jan. 2011 (CET)
Wie die ihr Passwort behalten können? Die gucken halt öfter mal auf ihre Beobachtungsliste, ehe sie sich wieder abmelden und als IP editieren. --MannMaus 21:28, 18. Jan. 2011 (CET)
Oder sie haben ein- und dasselbe Passwort für sämtliche "Computeraktivitäten". --91.64.220.126 21:39, 18. Jan. 2011 (CET)

Farben

Hallo, ich würde gern Farben darstellen, von denen ich nur die Zusammensetzung aus gelb, magenta und cyan kenne (also z. B. 40Y, 10M, 0C). Kann man das irgendwie in das hexadezimalsystem der Farben rot, grün und blau umrechnen (also #RRGGBB)? --Toffel 19:16, 18. Jan. 2011 (CET)

Ja, mit einem Farbenrechner. -- Wiprecht 19:31, 18. Jan. 2011 (CET)
Nachtrag: In dieser Tabelle ist es der achte Eintrag von unten. -- Wiprecht 19:38, 18. Jan. 2011 (CET)
Ah, danke. Das ist ja praktisch. --Toffel 20:28, 18. Jan. 2011 (CET)

Redirect ändern

Unappetitlich, aber nicht unberechtigt: Vielleicht könnte jemand mit dem notwendigen Recht (edit=autoconfirmed) dem Wunsch auf dieser Diskussionsseite entsprechen. Gruß -- 84.161.201.24 19:27, 20. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post / FB 19:30, 20. Jan. 2011 (CET)

Maximale Gliederungstiefe im Inhaltsverzeichniss festlegen.

Gibt es eine Möglichkeit, die Gliederungstiefe die im Inhaltsverzeichnis einer Seite aufgeführt wird, zu begrenzen?--Trockennasenaffe 14:35, 18. Jan. 2011 (CET)

Nur dadurch, dass man keine allzu tiefen Abschnitte (also mit vielen =) nutzt. XenonX3 - (:±) 14:38, 18. Jan. 2011 (CET)
OK das habe ich befürchtet. Leider wird nämlich deshalb oft genau das gemacht und die untere Gliederungsebene durch Fettschrift ersetzt mit entsprechend negativen Folgen. Wo wäre eine solche Funktion technisch anzusiedeln? in der MediaWiki-Software?--Trockennasenaffe 14:43, 18. Jan. 2011 (CET)
Ich hab ein anderes Wiki gesehen wo das geht. Also muss es irgendwie machbar sein. -- Prince Kassad 15:14, 18. Jan. 2011 (CET)
Naja, unbegrenzt ist es hier auch nicht, nur soweit, dass die Überschrift wie Fettschrift aussieht: Test auf der Spielwiese --MannMaus 15:20, 18. Jan. 2011 (CET)
Ich erinere mich schwach, dass ich anderswo auch eine Vorlage gesehen habe, wo die Tiefe bestimmt werden konnte. Finde es aber jetzt nicht ... -jkb- 15:24, 18. Jan. 2011 (CET)
Du meinst nicht die Überschriftensimulation? Ist aber nicht für ANR gedacht. -- Bergi 20:16, 19. Jan. 2011 (CET)

Euroweb vs. nerdcore und Was hat das mit Wikipedia zu tun?

Wer internettechnisch nicht hinter dem Mond lebt, wird heute das Hickhack zwischen Euroweb und nerdcore.de mitbekommen haben. Nun kündigt der Geschäftsführer von Euroweb in der taz und der FAZ an, das Geld aus der anstehenden Domainversteigerung anteilig der Wikipedia zu stiften. Nun dürfte die Annahme des Geldes aus diesem Zwist um Meinungsfreiheit und Co. dem Ruf der Wikipedia nicht unbedingt gut tun. Nach meiner Anfrage auf der Mailingliste, ob der Verein diese Spende ablehnen könnte, riet sebmol mir, eine Unterschriftenliste aufzusetzen, in der die Wikipedianer ihre Ablehnung äußern könnten. Das habe ich getan, das Ergebnis findet sich hier. Auch mit der Bitte um rege Diskussion, ob und wie wir Wikipedianer und in diesem Streit positionieren sollen, hoffe ich auf rege Teilnahme. --Felix Sag nein zur Euroweb-Spende 17:49, 18. Jan. 2011 (CET)

Ich lebe wohl hinter dem Mond. Hab weder von diesem Nerd-Blog noch von Euroweb jemals was gehört. Wenn allerdings irgendjemand Dubioser an den Verein Wikimedia Deutschland was spenden will, von dem man nichts annehmen will, dann sollte das über eine Mitgliederversammlung oder ein Rund-Mail an alle Mitglieder entschieden werden, nicht hier in der Wikipedia. --El bes 18:23, 18. Jan. 2011 (CET)
+1, ebenfalls noch nie davon gehört, ich weiß gerade gar nicht ob ich mich darüber freuen oder ärgern soll. Ansonsten mögen doch wikimedia und Freischreiber.de gemeinsam die gepfändete Seite ersteigern, dem alten Inhaber zurückgeben und dann das Geld zurückgespendet bekommen, win-win-win! --Tinz 18:29, 18. Jan. 2011 (CET)
Euroweb möchte 50% des Erlöses an Wikipedia spenden. Ob das technisch über Verein oder sonstwas geht, ist dabei nicht von Belang, denn in der Selbstdarstellung von Euroweb wird es zweifellos auch "Spende an Wikipedia" heißen. Letztlich muss jeder Wikipedianer selbst entscheiden, was er davon hält. sebmol ? ! 20:23, 18. Jan. 2011 (CET)
Hmm, Euroweb Internet GmbH, das habe ich doch schonmal gehört. Ach ja, die wollten letztes Jahr unter dem Lemma "Internet-System-Vertrag" für sich Werbung machen. Wikipedia:Löschkandidaten/20._November_2010#Internet-System-Vertrag_.28gel.C3.B6scht.29
Nach der Textspende nun die Geldspende? Was werden diesmal für Gegenleistungen erwartet? -- Janka 18:41, 18. Jan. 2011 (CET)
Naja, die wollen den Anschein erwecken, als wären sie die Guten... (könnte gegen diese Bemerkung jetzt auch juristisch versucht vorgegangen zu werden? --χario 20:20, 18. Jan. 2011 (CET)
Natürlich ist es von Belang, welche Spenden ankommen und welche auch als in Ordnung angesehen werden. Jedoch: nicht nur die Frage, ob solch eine Spende an Leistungen welcher Art auch sch9on immer gebunden ist, spielt eine Rolle, sondern auch die Frage, wann an sich der "Schaden" entsteht, wenn es sich um eine Spende handelt, mit der man als WP in Zusammenhang gebracht werden möchte: ich meine, der Schaden entsteht nicht erst im Moment der (eventuellen) Annahme der Spende, sondern schon zu Zeitpunkt der Ankündigung. Er ist also da - vorausgesetzt, man betrachtet es als Schaden, klar. -jkb- 20:31, 18. Jan. 2011 (CET)

In die causa habe ich mich nur anhand des Artikels Nerdcore (Blog) eingelesen. Demnach ist der Fall an sich ja nicht sonderlich strittig - der Seitenbetreiber hat einen Gerichtsprozess verloren, die Gerichtskosten nicht bezahlt, seine Domain wurde gepfändet und der Prozessgegner und neue Inhaber der Domain versucht diese nun zu materialisieren. Warum "die Community" nun beschließen sollte, den Prozessgewinner hier als den Bösen zu sehen und in genau diesem Fall eine entsprechende Spende abzulehnen, in allen anderen Fällen aber nicht zu fragen, wo das Geld herkommt, erschließt sich mir nicht. Was "die Community" dazu berechtigen sollte, die Spende auszuschlagen, ebenfalls nicht (zumal, wie El bes schon sagte, dann aller Voraussicht nach eher die Vereins-Community, höchstens noch die Foundation-Community, darüber befinden sollte, und nicht die Wikipedia-Community). Abgesehen davon hängt der Ruf der Wikipedia - bekanntermaßen ein spendenabhängiges Projekt mit jährlichen Einnahmen in zweistelliger Millionenhöhe - sicher nicht vom (auf eine wohl eher kleine Gruppe NetCitizen beschränkten) Ruf eines einzelnen Kleinspenders ab. --YMS 20:40, 18. Jan. 2011 (CET)

Es ist zudem auch fraglich ob es was zu spenden gibt. Steht nicht der die eigenen Kosten überschreitende Geldbetrag dem Gepfändeten zu? -- Visitator Φ 21:05, 18. Jan. 2011 (CET)
Ja, tut es, siehe die Ergänzung von Udo Vetter. Es geht hier bei dieser Spendenankündigung wohl um eine reine PR-Aktion. Und gegen die Instrumentalisierung der Wikipedia im rahmen der PR soll sich der Aufruf richten. --Felix Sag nein zur Euroweb-Spende 21:26, 18. Jan. 2011 (CET)

nedcore = nie gehört, Euroweb = nie gehört, Spende = schonmal was von gehört! Netzpolitisch vermutlich alles ganz wichtig und interessant, aber sind die Benutzer der de:wp die richtigen Ansprechpartner, um über die Annahme von Spenden zu befinden? Nur jetzt einmalig, weil es da interessierte Blogleser gibt, oder sollen zukünftig alle Spenden hier einzeln abgestimmt werden???? --Rlbberlin 23:08, 18. Jan. 2011 (CET)

Hat jemand Zeit einen Kurier-Artkel zum Thema zu schreiben? --Nicor 18:58, 19. Jan. 2011 (CET)

auch Spiegel Online berichtet mittlerweile darüber, vgl hier--in dubio Zweifel? 19:03, 19. Jan. 2011 (CET)

Datensicherung der WP für Extremsituationen

Jenseits aller Qualitätsfragen kann man wohl zu recht behaupten, dass die Wikipedia das größte jemals erstellte Einzelprojekt zur Sammlung menschlichen Wissen ist. Jetzt mal in Jahrtausenden gedacht: Gibt es eigentlich den Versuch einer Konservierung des Projekts, die auch extremen Entwicklungen (ich denke an Kriege, Naturkatastrophen, Untergang von Kulturen und was die Menschheits- und Erdentwicklung noch so alles bereithalten mag) standhielte? Also eine Art Backup in einem Stollen, das späteren Generationen zumindest einen forschenden Zugriff auf diese Enzyklopädie gewähren würde? --Superbass 20:57, 18. Jan. 2011 (CET)

Das Internet existiert eigentlich nur aufgrund der notwendigen Datensicherung für einem potenziellen Atomkrieg. ;-) Merlissimo 21:07, 18. Jan. 2011 (CET)
Das ist eine Urban Legend. Siehe z.B. Arpanet#Das Arpanet und der Atomkrieg. --YMS 21:11, 18. Jan. 2011 (CET)
Psst. (Warum setzte ich wohl den Smiley?) Merlissimo 21:18, 18. Jan. 2011 (CET)

Das wäre echt mal interessant zu wissen! Vielleicht sollte man mal alle Wikipedia-Artikel in sämtlichen Sprachen in Pergament "drucken" oder sogar in Stein meißeln? Das ist sogar halbernst gemeint, wenn man wirklich in Zeiträumen denkt, in denen die Menschheit womöglich längst untergegangen ist. Umweltschutz[D¦B] 21:20, 18. Jan. 2011 (CET)

Na, statt Pergament wäre doch wohl eher ein Holografischer Speicher vorzuziehen... --Die Schwäbin 21:24, 18. Jan. 2011 (CET)
Die Frage ist, wie lange das Speichermedium funktioniert. Im Artikel Langzeitarchivierung kommen die elektronischen Medien dabei nicht gut weg, wobei dort kein holografischer Speicher erwähnt ist. Für die Baupläne des Kölner Doms und andere wertvolle Dokumente gibt es den Barbarastollen, in dem luftdicht verpackte Filmrollen aufbewahrt werden. --Superbass 21:28, 18. Jan. 2011 (CET)
(BK-quetsch) Das wird aber eine menge Mikrofilm wenn man mal so überlegt, wie viele "Bilder" man bräuchte, um alle Sprachversionen der WP abzufotografieren. --kingofears¿Disk? 野球 21:42, 18. Jan. 2011 (CET)
Kulturen entstehen, gehen unter, entstehen neu... Auch frühe Kulturen hatten schon diese Sorge, dass bestimmte Aspekte ihres Wissens verloren gehen könnte. Sie schufen daher Zeichnungen an Höhlenwänden, Tontafeln mit Schriftzeichen, Inschriften in Stein, Bücher und schließlich die Texte im Internet. Das elektronische Speichermedium des vermeintlichen Wissens zerfällt sehr schnell, wenn unsere jetzige Zivilisation zu Ende geht. Die Bücher hielten sich überraschend lang, auch wenn es Brände gab. Unerreicht sind bis heute steinerne Inschriften und Tontafeln, auch die Höhlenmalerei hat standgehalten. Die letzten Wikipedianer sollten sich daher in künstliche Höhlen oder zeitgemäße Bunker zurückziehen und ihr übrig gebliebenes Wissen dort in Stein meißeln oder ritzen. Denn nach dem Ende unserer Zivilisation wird erst mal niemand für lange Zeit Interesse an unserem Wissen haben, die Überlebenden in den Stämmen können nur ganz langsam eine neue Kultur aufbauen. Erst stehen andere vorrangig lebenswichtige Dinge, wie das Essen, im Vordergrund :-) --Schlesinger schreib! 21:40, 18. Jan. 2011 (CET)
Ganz offensichtlich ist ein Speicher nur zusammen mit dem passenden Lesegerät zusammen sinnvoll. Zu Speichern wie Höhlenwände, etc. muß man bedenken, dass wohl 99,99..% von denen verloren gegangen sind. Die griechischen Texte aus der Antike gibt es nur noch, weil die irgendwann abgeschrieben wurden oder das Papier/Papyrus/... wurde gesäubert und für etwas anderes verwendet. Kurz, derartiges ist zwar haltbar, aber es überlebt nur zufällig. Ich vermute, nur ununterbrochene Nützlichkeit hilft wirklich dauerhaft. --Goldzahn 05:40, 19. Jan. 2011 (CET)

Am haltbarsten wäre sicher Stein, das ist klar. Wenn man ernsthaft möchte, dass die Inhalte der Wikipedia mit grosser Wahrscheinlichkeit auch in einigen tausend Jahren noch existieren und damit unser heutiges Wissen und unsere Zeit dokumentieren, könnte ich mir als verhältnismässig effizientes Verfahren vorstellen, dass man einen Automaten konstruieren würde, der die Artikeltexte direkt "human-readable" (meinetwegen so klein, dass man eine Lupe braucht, aber nicht kleiner) in dünn geschnittene Steinplättchen lasert. Das Ganze dann am besten in mehrfacher Ausführung an möglichst sicher erscheinenden Orten auf der Welt verteilen. Dazu sollte man immer noch eine Art "Stein von Rosette" packen, der den gleichen Text in mehreren Sprachen enthält, auf jeden Fall auch Chinesisch ;-) Gestumblindi 21:50, 18. Jan. 2011 (CET)

Wieviele Steinbrüche wären dafür notwendig? ;-) --Voyager 21:52, 18. Jan. 2011 (CET)
Also, mit dem dazuzupackenden "Stein von Rosette" meine ich schon nur einen einzelnen mit einem kurzen Beispieltext in mehreren Sprachen, nicht nochmal den kompletten Wikipediatext :-) Gestumblindi 22:03, 18. Jan. 2011 (CET)
Aber dabei bitte die Lizenzanforderungen (Autorennennung!) streng beachten! -- tsor 22:06, 18. Jan. 2011 (CET)
Um sicher zu gehen, dass das heutige Wissen auch nach dem Untergang der Erde noch vorhanden ist, könnte man ein paar der oben genannten holografischen Speicher noch mit (langsamen) Satelliten ins Weltall schießen. Wenn man das Wissen dann wiederhaben will, kann man (zumindest solange das Wissen für die Raumfahrt und für die Entzifferung des Speichers noch bei der von der Erde stammenden Bevölkerung vorhanden ist) einem davon hinterherreisen und ihn wiedereinfangen. Das wird natürlich zu diesem Zeitpunkt dann fast nur noch historisches Wissen sein, aber immerhin. --Grip99 02:16, 19. Jan. 2011 (CET)

In Stein meißeln, das wäre ja schon mal was. Ich denke schon, man sollte Teile aus Wikipedia, aber auch unserer ganzen Kultur, so verewigen. Aber das sind eher philosophische Fragen; was bleibt von unserem Wirken über, wenn wir alle tot sind? Wenn die Menschheit untergeht? Wenn die Erde zerstört wird? Wenn das Universum erkaltet? Wiki-Philosophie halt. Umweltschutz[D¦B] 14:29, 19. Jan. 2011 (CET)

Wobei sich dann auch noch die Frage stellt, ob dann jemand eine der heutigen Sprachen versteht, sonst ist auch in Stein gemeißeltes nutzlos. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:01, 19. Jan. 2011 (CET)
Darum sollte ja unbedingt ein "Stein von Rosette" beigegeben werden, der ein möglichst breites Spektrum grosser Sprachen abdeckt. Mit den fünf Top-Sprachen aus Erde/Daten und Zahlen#Die meistgesprochenen Sprachen sollte man schon mal gute Aussichten haben (Chinesisch, Hindi, Englisch, Französisch und Spanisch - die Nrn. 6 und 7, Russisch und Arabisch, würden wohl auch nicht schaden). Gestumblindi 21:01, 19. Jan. 2011 (CET)

Umfrage: Wikipedia Index of Censorship?

230 Sprachversionen, weltweit siebtgrößte Besucherzahl im Web, Autoren überall, die Mission „Freies Wissen für alle“ – wie groß mag da der Aufwand sein, einen jährlichen „Index of Censorship“ aufzustellen, der Land für Land die staatliche Einschränkung der Meinungs- und Informationsfreiheit am Beispiel der Wikipedia auflistet? In welchen Ländern es keine Einschränkung für irgendeine Sprachversion gibt, und dann hübsch die Länder zusammengetragen, in denen eine oder alle Sprachversionen der WP zensiert werden? Herausgegeben von einem Wikipedia-Projekt?

Solche Jahresberichte nach Ländern gibt es mehrere, alle stoßen auf mediales Interesse und üben auch gelegentlich Druck und politische Debatten aus: der SIPRI-Bericht über den Waffenhandel, der Jahresbericht von amnesty international über die Menschenrechte, der State of the World Report über den Zustand der Welt allgemein, der Antikorruptionsindex von Transparency International, der Human Development Index über die Lebensbedingungen usw.

Ein solcher Index läge auch im Eigeninteresse der Enzyklopädie. Die Wikipedia könnte und sollte sich und ihre Mitarbeiter auf diese Weise auch etwas vor Zensur schützen – auch was zum Beispiel Bilder angeht. Und wer von uns weiß überhaupt, ob seine Artikel in den notorischen Zensurländern gelesen werden können oder nicht? Und ob nicht auch an unerwarteten Ecken dieser Welt kleine hässliche Infokiller-Programme zum Einsatz kommen, um gezielt Inhalte zu sperren? Wo Edit-Verbote herrschen, wo der Proxy-Einsatz an Universitäten toleriert wird, ob es Hoffnung machende wikipedia stories aus Iran, Birma, Kuba oder Äquatorialguinea gibt? Gerade Wikipedien in Minderheitensprachen dürften zudem häufig missliebig sein. All dies könnte gesammelt, aufbereitet und letztlich als Weltkarte, Reader und Video präsentiert werden.

Dies ist ein erster Umriss. Meinungen? --Aalfons 22:50, 18. Jan. 2011 (CET)

Leider hast du einen Punkt vergessen: Es gibt Sprachversionen, wo die lokale aktive Community inkl. Adminschaft einseitige Interessen durchdrückt und eine Darstellung anderer politischer oder religiöser Betrachtungsweisen keinen Bestand hat. Es stellt sich also die Frage, wie man die Zugriffsmöglichkeit hierauf im Gegensatz zu den Major-Wikis mit sehr heterogener Community bewerten muss und wie man die Neutralität eines Wikis bemessen kann (es gibt ja sicher nicht nur die Extermfälle). Merlissimo 23:08, 18. Jan. 2011 (CET)
Ich meinte erstmal staatliche Zensur, nicht wp-interne. Außer der Staat setzt sich auf eine wp drauf. Ob's sowas gibt? --Aalfons 23:21, 18. Jan. 2011 (CET)
Nur nebenbei, unseren Artikel Zensur im Internet kennst du? --Neitram 13:30, 19. Jan. 2011 (CET)
Jetzt gelesen, mir geht's aber um die Wikipedia als konkretes "Lackmus". --Aalfons 21:24, 19. Jan. 2011 (CET)

Wo kommt denn das her?

Woher kommt denn dieser Skype-Mist, den ich hier rausgeschmissen habe? -- 188.105.132.219 01:12, 19. Jan. 2011 (CET)

Proofreader benutzt offenbar eine Skype-Extension für Firefox. Dann wird eine Telefonnummer (oder das, was die Extension dafür hält) automatisch markiert. Siehe auch Bugzilla:23564. Glücklicherweise haben wir einen Missbrauchsfilter, der dafür sorgt, daß das wenigstens nicht im Artikelnamensraum passieren kann (Spezial:Missbrauchsfilter/43). Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:20, 19. Jan. 2011 (CET)
Das ist auch einer unserer aktiveren Filter - gegen den gab es übrigens auch noch keine Beschwerde ;) --Guandalug 12:18, 19. Jan. 2011 (CET)
PS: Das war nicht Proofreader. Ansonsten ist zu überlegen, den Filter auch für andere Namensräume scharfzuschalten. --Guandalug 13:15, 19. Jan. 2011 (CET)
Das war ein IP-Beitrag in der Auskunft, siehe hier. --Schlesinger schreib! 21:46, 19. Jan. 2011 (CET)

schweizmagazin

Ist das http://www.schweizmagazin.ch/ eine akzeptable Quelle? Ist es identisch mit dem Schweizer Magazin? Das Impressum ist..mager. --SchallundRauch 07:38, 19. Jan. 2011 (CET)

Identisch ist es bestimmt nicht, es hei0t ja schon anders. --79.253.12.47 07:57, 19. Jan. 2011 (CET)
Es kann schon deshalb nicht dasselbe sein, weil schweizmagazin.ch nur eine Internetzeitungwerbeplattform ist, das andere Blatt verlegt wird. --Die Schwäbin 10:13, 19. Jan. 2011 (CET)

Gibt es eine Vorlage für die Artikel über Bauerschaften? --DaBroMfld 10:38, 19. Jan. 2011 (CET)

Professoren und Relevanzkriterien

Ich habe mir mal die Wikipedia:RK angeschaut und habe nun eine Frage zum Abschnitt Wissenschaftler: Lese ich das richtig - jeder ordentliche Professor an einer deutschen Universität ist für die WP relevant? -- Hannesbr100 12:04, 19. Jan. 2011 (CET)

lies mal den satz der davor steht: "Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:" (hervorhebung durch mich) ...Sicherlich Post / FB 12:07, 19. Jan. 2011 (CET)
Okay, also zumeist reicht die Professur schon aus, aber wenn die Person noch etwas Besonderes (besondere Tätigkeit nebenbei oder besondere Literatur verfasst oder einen Preis erhalten) wäre da sschon besser. So richtig? -- Hannesbr100 12:26, 19. Jan. 2011 (CET)
Im Grunde muss über die Professur hinaus dargestellt werden, was er wissenschaftlich macht. Preise und Veröffentlichungen (soweit bekannt) sollten erwähnt werden, wenns nicht zuviele sind.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 12:33, 19. Jan. 2011 (CET)

Der wichtigste Teil steht am Ende: Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. Das heißt, die Erwähnung im Artikel, dass jemand Professor ist, reicht nicht aus. Im Umkehrschluss kann ein Wissenschaftler dessen Wirken dargestellt ist, der aber keine Professur hat, durchaus relevant sein. --Millbart talk 12:39, 19. Jan. 2011 (CET)

Gibt es denn einen guten Artikel zu einem Professor an einer deutsche Universität? Ich konnte bisher nichts finden. -- Hannesbr100 12:43, 19. Jan. 2011 (CET)
<hüstl> ... Christoph Bode... ;-) GEEZERnil nisi bene 14:28, 19. Jan. 2011 (CET)
Okay. Und was haltet ihr hiervon? Einen Artikel wert? Ich frage das alles, weil ich überlege über den einen oder anderen Prof an meiner Uni (speziell an meinem Fachbereich) einen Wikipedia-Artikel zu verfassen. Aber ich bin mir halt nicht sicher, ob das überhaupt in der WP so gewollt ist? -- Hannesbr100 14:41, 19. Jan. 2011 (CET)
Klingt doch gut. Auch in Berlin ist er verzeichnet. Frag doch mal in seinem Umfeld vorsichtig nach. Bei Bode habe ich es so gemacht (da nich ALLE Publikationen reinkommen können, bekommt man so aus des Pferdes Maul, was dem Herrn wirklich wichtig erscheint). Einen anderen habe ich angesprochen - der wollte nicht. Das respektiert man, oder? GEEZERnil nisi bene 15:03, 19. Jan. 2011 (CET)
Ja, das klingt nach was! Die betreffende Person ansprechen ist vorher auf jeden Fall Pflicht. Nur so kann man auch Informationen erlangen, die nicht im Internet stehen die aber auch sehr interessant sind. Bei dem verlinkten Prof muss ich mir Mühe geben. Nächstes Semester will ich bei dem einen Schein machen. ;) Übrigens: Macht es Sinn, die Kategorie:Hochschullehrer (Marburg) nach Fachbereichen der Uni weiter zu kategorisieren? -- Hannesbr100 15:13, 19. Jan. 2011 (CET)
Du kannst es Dir ganz einfach machen indem Du Wikipedia:Belege für die Darstellung der Bedeutung des Wissenschaftlers bzw. seiner Arbeit verwendest und als Einzelnachweise verlinkst. Denkbar wären beispielsweise veröffentlichte Lobpreisungen anlässlich von Preisverleihungen, Berufungen oder Nachrufe. Auch die Erwähnung der Arbeit in Lehrbüchern (von Dritten veröffentlicht ;-)) oder die Benennung eines zentralen Themas nach dem Wissenschaftler würden dem Anspruch der RK genügen. Eine reine Aufzählung der Publikationsliste stellt diese Bedeutung in der Regel nicht dar, da nicht erkennbar ist inwiefern das rezipiert wurde. Kurz: Je besser die Beleglage desto unwahrscheinlicher die Löschung mangels Relevanz. --Millbart talk 15:24, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich misch mich auch mal ein, immerhin schreibe ich zum Teil Artikel über Professoren. Das Problem ist, die Professorenkataloge schreiben selten etwas über das, was die Professoren erreicht haben, und weitere Quellen gibt's oft nicht. Da bleibt's leider zu oft bei einer Biographie. Aber es ist ein Wiki, und irgendwann wird's mal erweitern. In diesem Fall sieht die Quelle doch prima aus (nur die Hobbys bitte nicht aufnehmen ;-)). Aber die betreffende Person ansprechen halte ich nicht für gut. In der Regel weiß man bei lebenden Professoren Telefonnummer oder E-Mail, ich informiere die aber auch nie. Ganz besonders nicht, um Informationen quasi "aus erster Hand" zu bekommen, weil die dann nicht mehr überprüfbar sind. Zu deiner letzten Frage, ich denke, eher nicht, weil's nicht üblichist und dann uneinheitlich wäre. Umweltschutz[D¦B] 15:24, 19. Jan. 2011 (CET)
Nee, DAS war NICHT die Idee. Aber wenn einer 70 Publikationen hat, welche 3-5 soll man da nehmen? Da habe ich lieber gefragt... Wenn man aber einen Schein bei einer zu wikifizierenden Person machen will <kopfkratz> würde ich mindestens 3 Tage nachdenken, was die unschleimigste beste Strategie ist... GEEZERnil nisi bene 16:12, 19. Jan. 2011 (CET)
Tja, laufe ich dann nicht Gefahr, dass einer der Professoren sich bei mir meldet, weil er nicht in der WP erscheinen möchte, ich mich damit also bei der Person in Misskredit bringe? Die weitere Kategorisierung der Hochschullehrer würde in meinen Augen Sinn machen. Soll ich mich mit diesem Vorschlag an das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien wenden? -- Hannesbr100 15:43, 19. Jan. 2011 (CET)
Bei Steffen Detterbeck reicht allein schon diese Liste zur Relevanzbegründung aus. Service: {{Normdaten|PND=121562859|LCCN=nr/90/13701|VIAF=54465721}}. -- Jesi 16:02, 19. Jan. 2011 (CET)
Artikel über lebende Personen sind grundsätzlich schwieriger zu handhaben. Schau Dir einfach mal Wikipedia:Artikel über lebende Personen an. --Millbart talk 16:24, 19. Jan. 2011 (CET)
Danke sehr, aber ich hatte nicht vor über irgendetwas außerhalb seines wissenschaftlichen Werkens und seiner Arbeit als Richter am Hessischen Staatsgerichtshofes zu schreiben. Übrigens: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Januar/19#Kategorie:Hochschullehrer (Marburg) (hatte ich ja oben geschrieben) -- Hannesbr100 16:37, 19. Jan. 2011 (CET)

Frage zur Wikipedia - Gibt es eine Seite zur Distanzierung ...

Hallo, keine Ahnung ob diese Stelle die richtige ist. Aus gegebenen Anlass (Diskussion:Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung) wollte ich mal nachfragen ob es eine zentrale Sammel-Seite innherhalb der Wikipedia gibt, wo sich Autoren vom veränderten Inhalt eines Artikels distanzieren könnnen. --Soenke Rahn 12:35, 19. Jan. 2011 (CET) PS: Bei anderen Nutzern habe ich gesehen, dass diese es auf ihrer Nutzerseite anmerken, was ich heute auch eingefügt habe. Aber gibt es weitere Möglichkeiten? --Soenke Rahn 12:37, 19. Jan. 2011 (CET)

Wenn ich Kommentare zu Unsinnigkeiten habe, mache ich das auf der Diskussionsseite der betroffenen Artikel. Da bleibt es bis in alle Ewigkeit stehen. Fühlst du dich so sehr mit einem bestimmten Artikel verwoben? GEEZERnil nisi bene 12:52, 19. Jan. 2011 (CET)

Naja, ich schreibe zu Themengebieten unter meinem Namen, was zum einen den Vorteil hat dass ich sagen kann: schau mal da was habe ich da getan, Außerdem glaube ich, dass es für ein Lexikon ganz gut ist wenn nicht-annonyme Autoren Artikel erstellen, da man mit seinem Namen bürgt usw, Grundsätzlich halte ich es für richtig, dass ich unter meinem Namen schreibe. Ich schreibe momentan eine Arbeit in der auch die Verfassung eine Rolle spielt und naja, es gibt nunmal Dinge die ich nicht äußern würde, da ich Bauchschmerzen wegen der Verassungswidrigkeit habe. (Kurz wäre mir zu thrillig) Solches aber innerhalb der Wikipedia auszudisktuieren hat eh keinen Sinn und in diesen Fällen möchte ich mich zumindest maximal vom "jetzigen" Artikelinhalt distanzieren. Ich glaube auch das eine Stelle der Distanzierung insgesamt recht hilfreich sein könnte, weniger Schiedsgerichtsanfragen usw. sowie Zusatzinformation ähnlich der "exzellenten Artikeln" --Soenke Rahn 13:00, 19. Jan. 2011 (CET)

Na, im Prinzip musst du dich ja von dem, was du NICHT geschrieben hast (das kann man ja im Versionsvergleich sehen) auch nicht distanzieren. "Distanzieren" heisst ja auch "sich von irgend etwas wegbewegen". "Zentrale Distanzierungsseite" - wäre das nicht ein Widerspruch in sich? Schreib's halt auf deine Benutzerseite. Damit hast du's klar dargelegt. GEEZERnil nisi bene 13:09, 19. Jan. 2011 (CET)

Naja, habe ich beides schon gemacht, dennoch will ich mich maximal distanzieren. Viele Nutzer schauen nur kurz in die Historie schauen wer hat daran mitgearbeitet und schauen nicht nach wer hat was nicht gemacht und dann glauben die schnell mal, dass man die aktuelle Fassung für richtig hällt. Ist eben so. Bin ja auch nciht der erste der sich distanziert. (Viele distanzieren sich dann mal auch schnell durch einen Editwar oder dem Schiedsgericht. Bin der Meinung das die meisten dort eh nichts anderes wollen. ...) Aber Ich frage nur nach ob es maximaler geht. )o: --Soenke Rahn 13:17, 19. Jan. 2011 (CET)

Wer nur oberflächlich de Versionsgeschichte nutzt, wird auch irgendwelche Distanzierungsseiten nicht wahrnehmen. Außerdem ist so eine Seite wunderbar für persönliche Diffamierungen (Ich distanziere mich von allen Bearbeitungen von Benutzer:<ihr persönlicher Feind> aufs maximalste) geeignet. XV HTV 1352 13:44, 19. Jan. 2011 (CET)

Sehe ich anders, wenn sich jemand von jemandem mit guten Credit allgemein distanziert macht er sich eben lächerlich usw. --Soenke Rahn 13:58, 19. Jan. 2011 (CET)

Ich distanziere mich mittlerweile auch von einigen Seiten, bei denen ich nach (z. B.) Aka's Tool recht eindeutig Hauptautor bin, ich beobachte die nichtmal mehr. Ich hätte auch gern so eine Distanzierungsseite. Ob es was bringt, steht freilich auf einem anderen Blatt. --Marcela 16:22, 19. Jan. 2011 (CET)
Was ein Kindergarten. Wenn man schon seinen Narzissmus bedienen muss, dann muss man eben auch den Aufwand betreiben, im Bekanntenkreis zu erklären, wie man die Artikelhistory liest. Das Konzept "mein Artikel" und "Hauptautor" verträgt sich eh nicht gut mit dem Wikiprinzip. --92.202.24.32 20:27, 19. Jan. 2011 (CET)

Schöne Unterstellung, aber ich glaube persönlich eh nicht daran dass Bearbeitungen von anonymen Leuten sonderlich hochwertig sind usw. Außerdem wird wohl auch noch der Eine oder Andere nicht Bekannte ein googeln. Es gibt ja nun mal auch Gründe weshalb Zeitschrifen und auch klassiche Lexika ein Impressum benötigen und die Wikipedia wird von vielen mittlerweile leider unreflektiert herangezogen. Mit Narzismus hat dies nichts zu tun auch wenn deiner einer sich jetzt wegen seiner großartigen Rhetorik auf die Schultern klopfen mag. Ich weise diese kritische Unterstellung auf jeden Fall von mir. Ansonsten kann Du ja gleich deinen Kreuzzug bei allen Urhebern dieser Welt fortsetzen. Ist also Unsinn. Ich bin außerdem immer verwundert wenn sich eine IP auf so eine Seite verirrt. Auf solche Seiten schauen normalerweise natürlich nur angemeldete User und es wäre schon seltsam wenn ein angemeldeter User sich abmeldet um als IP sowas zu posten. --Soenke Rahn 20:33, 19. Jan. 2011 (CET)

Oberleitungsbus ist durch IP- Arbeit exzellent geworden, sooo minderwertig sind die Bearbeitungen der anonymen Benutzer nun auch nicht. --Marcela 20:36, 19. Jan. 2011 (CET)

Natürlich machen IPs auch einen guten Job und sind ein Segen. Aber Vandalismus usw. ist ja zumeist anonym. Und Credit hat bei mir eher jemand der nicht anonym ist usw. Aber auch Profs. könnnen auch mal bizarre Leute sein usw. Aber die Debatte wird mir da langsam zu komplex ... --Soenke Rahn 20:42, 19. Jan. 2011 (CET)

Nachtrag: Für mich ist das Thema erst einmal durch. Momentan scheint es ja eine solche Seite nicht zu existieren. Es würde mich natürlich freuen wenn sich dies ändern würde. Ich schmeiße diese Seite erst einmal von meiner Beobachtungsseite und sage vielen dank für die welche sich bei ihren Antworten Mühe gegeben haben. mfg Sönke --Soenke Rahn 20:45, 19. Jan. 2011 (CET)

Distanzierung gibt es hier nicht. Wer etwas hier einstellt, dem sollte klar sein, dass es veränderbar ist. Wenn du die Veränderungen für falsch hältst, kannst du das auf der Artikeldiskussionsseite kundtun und sie dann gegebenenfalls rückgängig machen. Wenn du um deinen guten Namen fürchtest, leg dir einen neuen Benutzernamen zu. Gruß, --Φ 20:52, 19. Jan. 2011 (CET)

Bei passiven Sichterrechten noch Belege

Muss ich, wenn ich die passiven Sichterrechte erlangt habe, noch Belege angeben, oder wird das zumindest verringert?

Dankeschön!

--Seidelhausen 18:05, 19. Jan. 2011 (CET)

Sichterrechte (egal ob aktiv oder passiv) haben nichts mit dem Inhalt der Änderung zu tun. Für inhaltliche Änderungen (ganz besonders diskussionswürdige) sollten immer Belege angegeben werden, damit sie 1. nachvollziehbar sind und 2. der Leser sich evtl. weiterführende Infos holen kann. Mit dem Erhalt der Sichterrechte wird man von dieser (nicht von jedem Benutzer unterstützten) Regelung nicht befreit. XenonX3 - (:±) 18:08, 19. Jan. 2011 (CET)
(BK) Sofern Du nicht etabliertes Wissen ergänzt ("die Erde ist rund"), musst Du auch weiterhin Belege angeben - am besten als Einzelnachweis. Genaueres steht unter Wikipedia:Belege und Hilfe:Einzelnachweise. Grüße --Wkpd 18:10, 19. Jan. 2011 (CET)

Probleme mit Feminismus?

Stimmt es, das es Probleme deswegen gab, weil Wikipedia angeblich frauenfeindlich sei, weil es zu wenig Frauen hier gibt? --178.191.114.195 19:13, 19. Jan. 2011 (CET)

Diese Aussage: „Wikipedia angeblich frauenfeindlich sei, weil es zu wenig Frauen hier gibt?“ macht für mich keinen Sinn. Wenn Frauen Wikipedia weniger Interesse an der Wikipedia als Männer haben dann hat das doch nichts mit Frauenfeindlichkeit zu tun! Wikipedia steht doch eindeutig für jeden offen! --Wnme Disk./ Feedback? 19:39, 19. Jan. 2011 (CET)
Wnme, die Frage verdient keine Antwort, die ist reine (und auch noch sauschlecht formulierte) Provokation. --Die Schwäbin 19:41, 19. Jan. 2011 (CET)
na, du hast recht genauso gut könnte ich ja auch sagen, die Bundeswehr wär frauenfeindlich, nur weil sich keine Frau dafür interessiert! --Wnme Disk./ Feedback? 19:45, 19. Jan. 2011 (CET)

Zuerst, ich will hier keinen provozieren. Abgesehen davon habe ich die Antwort bereits gefunden, danke. http://www.emma.de/hefte/ausgaben-2010/winter-2010/wikipedia-2010-1/ (nicht signierter Beitrag von 178.191.114.195 (Diskussion) 20:04, 19. Jan. 2011 (CET))

Die Wikiamazonen sind seit letztem Jahr am neu formieren. Gerüchten zufolge wird Anfang 2012 ein Angriff auf die WP-Männerwelt erwartet. Aber, wie gesagt, sind nur Gerüchte, und die sind ja bekanntermaßen Unangreifbar. Da wo Rauch ist, ist auch Feuer... Wikipedia kennt kein Feminismusproblem. ;D Gary Dee 21:03, 19. Jan. 2011 (CET)
oh schön. was neues gelernt: Maskulisten. und darin besonders schön: "dass beide Geschlechter durch die „bisexistische“ Rollenverteilung der Vergangenheit behindert und unterdrückt worden seien" - also sind wir alle Opfer :oD ...Sicherlich Post / FB 21:23, 19. Jan. 2011 (CET)
Das was ich besonders romantisch, harmonisch und hormonisch finde, ist diese Schrift: „Mitglieder der Neuen Rechten oder der so genannten Maskulisten – die beide nicht selten identisch sind – “. Ich finde das so nett, korrekt und, tja, wie soll ich das zum Ausdruck bringen.....sagen wir mal gleichberechtigt dass es mein Herz in höhere Sphären schafft, etwas, an das ich nie mehr glauben tat. Danke EMMA, deine Höhen sind sowas von Spitz, und deine Tiefen so gerundet....tut mir leid dass ich da nicht wieder Fuss fassen tu. Gary Dee 22:03, 19. Jan. 2011 (CET)

WP Edit Bug?

Hi! Als ich merkte, dass dieser Absatz [6] nicht an der richtigen Stelle sitzt, habe ich ihn einen Absatz nach oben verschoben und durch eine Antwort ersetzt... Als ich das dann speicherte, war der ganze Abschnitt gelöscht [7]... Dann habe ich es Stooges-mäßig zurückgesetzt nochmal gemacht und nochmal... *heul* Als ich es in 2 Schritten unter Löschung des Rechtshinweis-Templates wiederholte, ging es [8]+[9]... Dann wurde ich gesperrt wegen „Notbremse“... Wie kommt das? Liegt es an meinem Fedora Core 14 mit Google Chrome 8? Thx. Bye. --Heimschützenzentrum (?) 20:50, 19. Jan. 2011 (CET)

Einträge im englischen Wiki

Ich habe einige Sachen im EnWikipedia gemacht,und werde es wahrscheinlich ab und zu weitermachen... Kann ich das meine deutsche Beobachtungsliste / Beiträge etc holen ? / verlinken ?-- Koelner50 21:36, 19. Jan. 2011 (CET)

Für die Beobachtungsliste ist das nicht möglich. Auch eine globale Beobachtungsliste gibt es meines Wissens bislang nicht. Eine, wenn auch nicht ganz so komfortable, Möglichkeit ist das gWatch-tool. Ansonsten siehe bugzilla:3525.
Für die Benutzerbeiträge gibt es dieses Tool. Grüße --Teilzeittroll 21:49, 19. Jan. 2011 (CET)

Einloggen bei Wikipedia schlägt fehl

Hallo! Bei mir läuft das Einloggen bei der Wikipedia schief. Nach Eingabe meines Passwortes, erhalte ich die Bestätigung, dass ich nun angemeldet bin, aber sobald ich auf eine andere Seite wechsele bin ich wieder nicht angemeldet. Das selbe gilt auch für andere Sprachversionen. Bei Commons und Wikinews bleibe ich aber angemeldet. Da läuft alles normal. Das Löschen der Cache bringt nichts. Benutzer:J. Patrick Fischer --88.65.246.206 22:31, 19. Jan. 2011 (CET)

Schon mal probiert, die Cookies zu löschen? Beste Grüße -- kh80 ?! 22:32, 19. Jan. 2011 (CET)
Danke, das Problem scheint gelöst. Seltsam... --JPF ''just another user'' 22:36, 19. Jan. 2011 (CET)
So seltsam auch nicht ;-) Das Problem hatten in den letzten Tagen viele (siehe diese Seite bzw. das Archiv). Mittlerweile scheint aber wieder alles zu funktionieren, zumindest, wenn man einmal die Cookies löscht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:19, 19. Jan. 2011 (CET)

IS IST WAS ?

Moin. Wieso ist die Frage (Ist das die richtige Seite für mich?) ganz oben auf der Projektseite, obwohl alle Buchstaben der Frage, da in Großschrift stehen, mit den Buchstaben I & S im Highlight, oder anders: wieso stechen I, S und ? in der Frage empor ? -- Gary Dee 02:00, 21. Jan. 2011 (CET)

Der Satz ist in Kapitälchen gesetzt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:05, 21. Jan. 2011 (CET)
Danke, wieder eine Erweiterung meiner Beschränktheit. Irgendwann platzt mein Kopf. Gruß & Gute Nacht -- Gary Dee 02:21, 21. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.22.255.18 12:42, 21. Jan. 2011 (CET)

Bradypus

Obwohl Bradypus seit über einem Jahr gestorben ist, läuft die Anzeige weiter, wann er sich angemeldet hat. Kann das nicht ein Admin abstellen? -- Ianusius Disk. w. Beiträge Bot-Ideen 15:04, 21. Jan. 2011 (CET)

Finde ich jetzt nicht. Die Benutzerseite ist Teil des Werkes, dass Bradypus uns hinterlassen hat. Es so zu belassen, wie er es gestaltet hat, finde ich angemessen. --kingofears¿Disk? 野球 15:12, 21. Jan. 2011 (CET)
Ist halt nur makaber … -- Ianusius Disk. w. Beiträge Bot-Ideen 15:20, 21. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ianusius Disk. w. Beiträge Bot-Ideen 20:26, 21. Jan. 2011 (CET)

Song (erl)

Wie geht das? Kam der Song nicht erst im August raus? Wieso dteht da noch Vorversionen? Und warum ist die erst jetzt sichtbar? Gruß -- N23.4 Disk Bew 16:35, 21. Jan. 2011 (CET)

Da die Versionsgeschichte aus der En-Wiki nachimportiert wurde. Gruß -- Serienfan2010 16:40, 21. Jan. 2011 (CET)
Aha, ok -- N23.4 Disk Bew 16:46, 21. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.22.255.18 17:39, 21. Jan. 2011 (CET)

Aktive Sichter

Wie viele gibt es davon? Steht nicht in der Statistik. -- Ianusius Disk. w. Beiträge Bot-Ideen 17:15, 21. Jan. 2011 (CET)

Gibt meines Wissens keine Statistik. Man könnte eine basteln, indem man die aktiven Benutzer mit der Liste der Sichter abgleicht. Kann das wer? XenonX3 - (:±) 17:17, 21. Jan. 2011 (CET)
Hier kann man für 12/2010 sehen, das 3431 Benutzer mindestens eine Sichtung gemacht haben. Uwe Dedering 18:13, 21. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ianusius Disk. w. Beiträge Bot-Ideen 20:25, 21. Jan. 2011 (CET)

Aktualisierung von Spezialseiten

Warum werden manche von denen nicht mehr aktualisiert? -- Ianusius Disk. w. Beiträge Bot-Ideen 20:38, 21. Jan. 2011 (CET)

Aufgrund der großen Anzahl an Seiten, die es bereits in der deutschsprachigen Wikipedia gibt (über 1 Mio. Artikel), ist das aktualisieren vieler Spezialseiten für die Server sehr aufwendig. Aus diesem Grund werden sie im 3 Tagesrhythmus aktualisiert. Aber einige Spezialseiten sind darüber hinaus noch aufwendiger zu erstellen, das ihre Aktualisierung deaktiviert werden musste, um die Server nicht zu überlasten. Der Umherirrende 21:36, 21. Jan. 2011 (CET)
Na Ja, dann sollten diese dann auch nicht mehr angezeigt werden bzw. versteckt werden. -- Ianusius Disk. w. Beiträge Bot-Ideen 22:21, 21. Jan. 2011 (CET)
Du hast schon Recht, die meisten Spezialseiten haben so keinen Nutzen. Wenn man sie aber verstecken würde, dann würden die Leute fragen, warum es die Spezialseiten nicht gibt, da sie es beispielsweise von Drittinstallationen gewohnt sind. Der Umherirrende 23:47, 21. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ianusius Disk. w. Beiträge Bot-Ideen 22:21, 21. Jan. 2011 (CET)

Benutzerkonto anlegen, Benutzernamen finden

Gibt es bei der Neuanmeldung eine Möglichkeit, den beabsichtigten Benutzernamen ohne das dauernde Eingeben eines Chaptas prüfen zu lassen? Die Kontrolle auf http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Benutzer reicht nicht aus. Man landet dann bei der nächsten Schwierigkeit "Name ist einem existierenden Benutzenamen zu ähnlich". --178.5.21.255 21:39, 18. Jan. 2011 (CET)

Den neuen Benutzer mit einem alten autoconfirmed-Konto anlegen. Dort ist das skipcaptcha-Recht enthalten. Merlissimo 21:44, 18. Jan. 2011 (CET)
Gewünschten Namen bei dieser Adresse hinten an hängen, und solange die Server rechts alle schön auf grün stehen, gibt es ein akkurates Ergebnis ob ein Account in irgendeinem Wikimedia-Projekt bereits existiert und ob es geSULt ist oder nicht. --94.134.219.165 21:58, 18. Jan. 2011 (CET)
Damit würde man aber nicht feststellen können, ob der gewünschte Name bestehenden zu ähnlich ist. Vermutlich würde man z. B. Schniggendiler nicht anlegen können, weil es schon Schniggendiller gibt. Das SUL-Tool hilft da auch nicht ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:46, 18. Jan. 2011 (CET)
Exakt! Das ist das Problem: Die Server der Adresse waren oben alle schön grün, aber die von mir getesteten Benutzer waren zu ähnlich.--188.103.102.172 00:02, 20. Jan. 2011 (CET)
Und sonst das Konto von einem Admin anlegen lassen, wenn die Ähnlichkeitsprüfung das Anlegen nicht zulässt. Admins können die Prüfung bei der Kontoanlage abschalten. XenonX3 - (:±) 00:07, 20. Jan. 2011 (CET)
Beispiel: Dieser Benutzername wurde wegen Namensähnlichkeit von einem Administrator angelegt. --Kai von der Hude 10:47, 20. Jan. 2011 (CET)

Bilder in übersetztem Artikel

Ich habe einen Artikel aus der englischen Wikipedia ins Deutsche übersetzt (Lichtfeld). Es scheint, als ob einige der enthaltenen Bilder nur in der engl. Wikipedia hochgeladen sind und nicht bei Commons. Gibt es eine elegante Methode, die Bilder in Commons einzubinden oder ist es sinnvoll, dass ich Kopien der Bilder hochlade? KM1980 23:52, 18. Jan. 2011 (CET)

Wie heißt denn der englischsprachige Artikel? (Der Interwiki-Link führt zu einer Datei, nicht zu einem Artikel) --Die Schwäbin 00:00, 19. Jan. 2011 (CET)
(BK) Hier separat Kopien hochzuladen ist die schlechteste Variante. Du kannst Bilder (unter Umständen, manche dürfen da nicht hin) nach Commons verschieben. Wenn du dir das selbst zutraust: Hilfe:Dateien nach Commons verschieben. Wenn du dir das nicht selbst zutraust (was ich verstehen kann): Wikipedia:WikiProjekt Commons-Transfer/Aus fremdem Projekt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:02, 19. Jan. 2011 (CET)
Zuallererst immer erst mal selbst probieren, so schwierig ist das nicht, meint meine Freundin Inge. Gruß --Der Faltenwolf 00:05, 19. Jan. 2011 (CET)

Es geht um en:Light field, wie ich sehe. Manchmal kann man Bilder aus der englischen Wikipedia aus Lizenzgründen leider weder hier noch auf Commons verwenden, in diesem Fall scheint einem Hochladen der fehlenden Bilder auf Commons, wodurch sie hier genutzt werden können, nichts im Wege zu stehen. Gestumblindi 00:11, 19. Jan. 2011 (CET)

Ich habe die Bilder verschoben. Bildbeschreibungen müssen allerdings noch übersetzt werden im Artikel. --тнояsтеn 20:51, 19. Jan. 2011 (CET)

Vielen Dank für die Hinweise (die ich mir nun zu Gemüte führen werde) und das Verschieben der Bilder nach Commons! KM1980 10:33, 20. Jan. 2011 (CET)

Die Dauerkundschaft

Mir fällt seit geraumer Zeit auf, dass unsere Dauerkundschaft sich durch Sperren nicht abschrecken lässt (AT1, Trolly). Auf En wird die sogenannte Abuse Resposne praktiziert, bei der die Dauertrolle an die Provider gemeldet werden, was teilweise Wirkung zu zeigen scheint. Wäre es praktikabel, derartiges auch hier zu versuchen? --Liberaler Humanist 16:18, 19. Jan. 2011 (CET)

Die haben, so mein absolut nicht repräsentativer Eindruck, auch deutlich mehr Vandalismus. Heute hab ich zufällig mal nachgeschaut, ob meine Interwiki-Korrektur im Artikel en:Baked potato noch Bestand hat, da wandte ich mich ab mit Grausen (mein Beitrag vom 15. November). Wie es wohl erst in wirklich heißen Artikeln hergeht... --Die Schwäbin 17:44, 19. Jan. 2011 (CET)
Aufgrund der 3RR relativ zivilisiert, zivilisierter jedenfalls als bei uns. Oder die Sperren den Artikel voll, wobei es dann eine Vorlage gibt, die man auf die Diskuseite packen kann, sodaß ein Sysop vorbeikommt und den entsprechenden Edit umsetzt, falls er nicht umstritten ist. Außerdem gibt es in EN das Instrument des themenbezogenen Editierverbotes, d.h. notorische POV-Kriegern wird unter Androhung von dauerhafter Benutzersperre untersagt, bestimmte Artikel zu edieren. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:09, 20. Jan. 2011 (CET)

Zeitunterschied

Die Uhrzeiten bei meiner Beobachtungsliste sind immer eine Stunde in der Zukunft. Das sieht dann aktuell so aus: (Unterschied | Versionen) . . Wikipedia:Fragen zur Wikipedia‎; 02:13 . . (+237) . . Prince Kassad (Diskussion | Beiträge) (→einladen: )

Was kann da das Problem sein? Generator 01:15, 20. Jan. 2011 (CET)
Die Wikipedia unterstützt die Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit nicht. Das muss jedesmal in den Einstellungen manuell korrigiert werden. (Einstellungen -> Datum und Uhrzeit) -- Prince Kassad 01:20, 20. Jan. 2011 (CET)
ok danke! Generator 01:21, 20. Jan. 2011 (CET)
Wie meinst du das? Das muss jedesmal in den Einstellungen manuell korrigiert werden? Fummelst du bei jeder Umstellung in Spezial:Einstellungen rum? Ich nicht, bei mir steht da Datumsformat: Standard; Zeitzone: Standardzeit des Servers. Sowohl auf der Beobachtungsliste als auch bei den Letzten Änderungen werden eben gerade getätigte Änderungen mit der für mich gültigen Ortszeit (1 Uhr soundso) dargestellt. Lediglich bei (bestimmten) Logbüchern ist das (teilweise) anders. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:56, 20. Jan. 2011 (CET)
Huch, haben die das geändert? Früher konnte man da nur die Zeitverschiebung eintragen und man musste das jedes Mal ändern sobald die Zeit umgestellt wurde. Dass da jetzt so ein Dropdown-Menü hinzugefügt wurde ist ja mal klasse. -- Prince Kassad 02:09, 20. Jan. 2011 (CET)
yep; das wurde vor ner weile geändert. Aber "früher" musste man es händisch umschalten, ja ...Sicherlich Post / FB 17:16, 20. Jan. 2011 (CET)

Anmeldung beim ersten Aufruf eines angemeldeten Benutzers

Hallo. Seitdem ich ab Mitte Dezember letzten Jahres meine Konten zusammengeführt habe, scheine ich beim ersten Aufruf der WP unangemeldet zu sein. Heißt: Ganz oben tauchen nur „Anmelden / Benutzerkonto erstellen“ auf, so wie es auch ein unangemeldeter Benutzer sehen würde. Klicke ich einen anderen Reiter an (beispielsweise die Diskussionsseite der Hauptseite) dann erscheint oben auch wieder mein Benutzername, meine Diskussionsseite etc. Ich bin also angemeldet, obwohl mir beim ersten Aufruf vorgegaukelt wird ich sei es nicht. Wird beim ersten Aufruf irgendwas nicht geladen? Hat das was mit dieser SUL-Geschichte weiter oben zu tun? Browser sind Firefox 3.6.13 und Safari 4.1.3 (4533.19.4) auf Mac OS X 10.4.11. --Thot 1 09:16, 20. Jan. 2011 (CET)

Das kommt durch den Cache. Die Hauptseite liegt in deinem Browser-Cache in der unangemeldete Version, weil du sie vermutlich als erstes unangemeldet besucht hast (als Startseite). Alle anderen Seiten aber dann nach der Anmeldung, daher sind die Seiten "richtig". Es dürfte also nichts mit SUL zu tun haben. Der Umherirrende 18:50, 20. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mich aber noch gar nicht angemeldet, da ich mich nicht anmmelden brauche. Ich rufe die Startseite WP im angemeldeten Zustand auf („dauerhaft anmelden“ und bleiben). Früher war das Problem ja nicht. Seit heute funktioniert es bei mir fast wieder so wie früher – das kleine Problem ist aber mal da und mal nicht da. Der Cache wird nach jedem verlassen des Browsers automatisch geleert. Gruß --Thot 1 19:36, 20. Jan. 2011 (CET)
Bevor du dich dauerhaft angemeldest hast, warst du einmal unangemeldet auf der Seite, darauf wollte ich zielen. Wenn der Browser allerdings den Cache immer beim Beenden löscht und nur das Anmelden-Cookie stehen bleibt, ist meine Vermutung natürlich hinfällig. Das war nur meine persönliche Beobachtung. Dann kann ich dir nicht weiterhelfen. Der Umherirrende 19:41, 20. Jan. 2011 (CET)
Nein – war nie unangemeldet auf der Haupseite. Nur insofern ich mich natürlich einmal anmelden mußte, was ich jetzt nach löschen der Cookies gerade eben getan habe. Problem scheint nun – nach ca. 3 Wochen – nicht mehr aufzutreten. Ist wie beim Onkel Doktor. Spricht man das Problem an, verschwindet es. ;-) Und, vielen Dank für Deine Hilfe. Grüße --Thot 1 19:55, 20. Jan. 2011 (CET)

Punkte einer Liste erscheinen nicht in der Tabelle

Hi,

Ich habe auf meiner Benuzerseite rumgespielt und diese etwas verschönert. Eine einfache Tabelle (wie sie so viele andere Benutzer auch haben) gibt schon ein bisschen was her. Ich habe weiterhin um meine Arbeit zu sortieren einen Unterpunkt Weitere Mitarbeit angelegt. In dieser arbeite ich mit dem *. Aber die einzelnen Punkte werden nicht in der Tabelle sondern außerhalb des Rahmens angezeigt. Was kann man dagegen machen und wieso macht die WP das? -- Hannesbr100 15:50, 20. Jan. 2011 (CET)

Da beißt sich CSS, wenn du die lokale Klassendefinition centered anstatt center verwendest, funktioniert es (auch wenn das Inhaltsverzeichnis dann wieder links steht), weil die Klassendefinition in der main.css von MediaWiki zu großzügig ist:
*.center * {
	margin-left: auto;
	margin-right: auto;
}
Durch das * hinter center dehnt sich die Klassendefinition auch auf HTML-Elemente innerhalb des HTML-Elements aus, welches man eigentlich beabsichtigt (hier table). Somit ist auch das li mit margin-left ausgestattet, was dann hier zum unerwünschten Verhalten führt. Ich hoffe, das war verständlich. Der Umherirrende 19:15, 20. Jan. 2011 (CET)

Autopatrollrechte auf Meta? / SUL-Account weg!

Ich hab grad zufällig gesehen, dass mir auf Meta jemand Autopatrollrechte gegeben hat (wohl auch wegen der gestrigen Übersetzungen dort? – über die nukleare Erweiterung (nuke extension) sollte dort noch mal jemand drüberschauen, das ist sicher so nicht stimmig, kommt mir falsch vor, hab ich aber so dem Online-Wörterbuch entnommen).

Zurück zu meiner Frage: Leider weiß ich gar nicht, was das mit den Autopatrollrechten dort eigentlich bedeutet. Kann mir das mal jemand erklären, was dort eigentlich damit passiert? So was gibt's doch hier in der de-WP wegen der Sichtungsfunktionen gar nicht, oder? Wird dort denn irgendwas als patrolliert markiert und ist das nun eine andere Form der Sichtung oder was soll das eigentlich?

Noch ne Frage: Und wie kann ich hier eigentlich einen BK bekommen, wenn ich doch einen neuen Abschnitt anlege, der doch eigentlich einfach unten angehängt werden müsste? --Geitost 15:53, 20. Jan. 2011 (CET)

Die "nukleare Erweiterung" ist gut ;) Das Teil atomisiert sämtliche neuen Artikel eines Benutzers. Aus der Beschreibung der Erweiterung: "Dieses Werkzeug ermöglicht die Massenlöschung von Seiten, die von einer IP-Adresse oder einem Benutzer angelegt wurden. Gib die IP-Adresse/den Benutzernamen ein, um eine Liste zu erhalten." Dass das Teil mit extremer Vorsicht zu genießen ist, ist klar.... --Guandalug 16:00, 20. Jan. 2011 (CET)
Sämtliche Artikel (bzw. Seiten) stimmt leider nicht, nur die der letzten 30 Tage. Ist damit trotzdem sehr mächtig (habs schon ein paar Mal genutzt). XenonX3 - (:±) 16:05, 20. Jan. 2011 (CET)
Darum schrieb ich ja "sämtliche neuen Artikel", mit der üblichen Definition von neu im Wiki-Umfeld ;) --Guandalug 16:06, 20. Jan. 2011 (CET)
Vielleicht sollte man nen Link zu dieser Erweiterung setzen, damit das dort klar wird. Sonst wirkt die Kandidatur leicht abschreckend, wenn man sich danach vorstellt, wie er mit ner radioaktiven Erweiterung rummacht, weil man sich halt sonst nichts anderes drunter vorstellen kann. ;-) Da ich die Erweiterung aber bislang noch gar nicht kenne, kann ich auch nicht irgendeine Beschreibung lesen gehen oder auch nen Link drauf setzen. --Geitost 16:23, 20. Jan. 2011 (CET)
Kann 'Benutzer' denn was mit Spezial:Nuke anfangen? --Guandalug 16:25, 20. Jan. 2011 (CET)
Nee, der Link geht nicht, nur für Admins. Gibt's denn unabhängig davon ne Beschreibung dafür, auf die man linken könnte? Oder einfach schreiben: "Erweiterung zur Atomisierung von Artikeln". ;-) --Geitost 16:27, 20. Jan. 2011 (CET)
Jetzt ja: Hilfe:Artikel löschen#Massenlöschung (Nuke). Ist nur Grobentwurf, aber das wichtigste steht drin. XenonX3 - (:±) 16:37, 20. Jan. 2011 (CET)
bei der Gelegenheit hab ich gleich mal Hilfe:Gruppenrechte aktualisiert, war ganz schön veraltet. Mangels Wissen zu allen Rechten könnten aber immer noch Fehler drin sein. XenonX3 - (:±) 16:58, 20. Jan. 2011 (CET)
(BK) Zum Patrol: Das ist Sichtung light, aber ohne wirklichen Nutzen. Damit werden neue Seiten markiert (eben als kontrolliert), aber man bemerkt gar nicht, ob eine Seite kontrolliert wurde. Die GSV sind da besser. Daher haben das patrol-Recht hier auch nur noch Admins (bis vor einigen Monaten auch noch Sichter, das wurde aber idiotischerweise geändert, weshalb seitdem bei den neuen Seiten sämtliche von Sichtern angelegte IP-Disks. auftauchen, wenn man die kontrollierten Seiten ausblenden lässt. So ist die Liste jetzt sehr unübersichtlich). XenonX3 - (:±) 16:09, 20. Jan. 2011 (CET)
Ach, das hab ich ja noch gar nicht mitbekommen. Wohl, da ich diese komischen kontrollierten Seiten und so eh nicht nutze, da ich darin bislang keinen Sinn entdecken konnte und die auch nicht irgendwie markiert werden, sodass sie dann nicht mehr unkontrolliert wären. Dann könnte ich dort also mal gucken, was das nun eigentlich macht. ;-) Also ist der Hauptunterschied, dass die ungesichteten Seiten nicht irgendwem als ungesichtet angezeigt werden und somit nach außen hin keinen Nutzen haben? Das ist somit also eine rein interne Funktion, wo man mit Hilfe der Rufzeichen besser die Vandalismen aufspüren kann, damit nicht überall doppelt und dreifach nachgesehen wird? Der Unterschied wäre damit nur in der Sichtbarkeit nach außen hin? --Geitost 16:23, 20. Jan. 2011 (CET)
Im Prinzip bringt es dir auf Meta 2 Dinge: 1. werden von dir angelegte Seiten als kontrolliert markiert, wodurch sie bei den neuen Seiten ausgeblendet werden können und 2. werden deine Edits als kontrolliert markiert und lassen sich damit in den letzten Änderungen und der Beo ausblenden. Mehr bringt es nicht. XenonX3 - (:±) 16:28, 20. Jan. 2011 (CET)
Lokal sind die entsprechenden Links zentral ausgeblendet, da es nie verwendet wurde. Der Umherirrende 19:16, 20. Jan. 2011 (CET)

Danke für die Antworten und Infos. Nun hab ich grad verblüfft festgestellt, dass mein SUL-Account futsch ist: [10]. Kann das mit dem neuen Autopatrollrecht zu tun haben, da ich sonst keinen anderen Zusammenhang erkennen kann? Ob ich trotzdem noch auf Meta abstimmen kann? Der Toolserver zeigt anderes an. Hier steht plötzlich, dass es meinen Account auf Meta nicht mehr gäbe, obwohl ich doch dort eben erst noch editiert habe. Was ist denn da los? --Geitost 23:04, 20. Jan. 2011 (CET)

Vor allem: Wie krieg ich nun den SUL-Account wieder oder muss ich den nun neu einrichten? --Geitost 23:05, 20. Jan. 2011 (CET)

glaube eher, dass das tool defekt ist. nicht nur bei mir nämlich auch so angezeigt. ca$e 23:07, 20. Jan. 2011 (CET)
Vermutung: Es liegt an der Fehlermeldung (bzw. ihrer Ursache)

Could not connect to database host 'sql-s7.toolserver.org' Exception: SQLSTATE[HY000] [2005] Unknown MySQL server host 'sql-s7.toolserver.org' (1)

Gabs kürzlich schon mal, wenn einer der Server gerade tot ist, werden solche Statusmeldungen falsch angezeigt. XenonX3 - (:±) 23:08, 20. Jan. 2011 (CET)
Na gut, also dann abwarten und Tee trinken. Danke sehr! :-) --Geitost 23:11, 20. Jan. 2011 (CET)

Elbehochwasser / Bilderwunsch

(nicht auf Wikipedia:BW eingetragen, weil der Zeitfaktor eine Rolle spielt und die Aufmerksamkeit hier wohl größer ist)

Ist jemand in der Lauenburger/Schnackenburger Gegend und kann das Elbehochwasser fotografieren (natürlich, ohne sich in Gefahr zu bringen), um einen späteren Artikel und den passenden Wikinewsartikel zu illustrieren?

Bilder von weiter flußaufwärts schaden natürlich auch nicht. -Matthiasb (CallMeCenter) 22:54, 20. Jan. 2011 (CET)

Wikipaar(e) ?

Moin. Gibt es in der WP:de BenutzerInnen <--(Kopie & Nachtrag vom FEM-Frage-Artikel oberhalb), die sich hier kennengelernt haben, und heute verheiratet sind (Offiziel auch in der WP so vertreten und ebenso offiziell in der WP verkündet) ? --Gary Dee 23:57, 20. Jan. 2011 (CET)

Die Frage nebst Antworten habe ich hier schon mal irgendwo gesehen. Wiedergefunden habe ich jetzt aber nur das. In Bdk’s Benutzerseiten-Index habe ich auf die Schnelle auch nichts gefunden. Oder ich hatte die falschen Suchwörter ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:25, 21. Jan. 2011 (CET)
Nachdem du zu dieser Frage, den Link Wiki-Ehen aufgebracht hast, erinnere ich mich dass ich das nach kurzer WP-Zeit, das auch überflogen hab. Ich denke da wird erst in 79 bis 82 Jahren eine Wertung möglich sein. Mal schaun ob meine nächste Frage erklärbarer sein wird. Macht jedoch keinen Unterschied, da wäre ich 110 oder 113 Jahre alt. :( Das muss nicht unbedingt sein -- Gary Dee 01:49, 21. Jan. 2011 (CET)

verschieben

Kann mal wer Uhlenbach nach Uhlenbach (Werre) verschieben? Dann wird Platz für eine BKL. Es gibt nämlich noch den in die Selke fließenden Uhlenbach. Der wiederum wird gespeist aus dem Kleinen Uhlenbach und dem Großen Uhlenbach. Die Okkupation des Lemmas ist nicht sinnvoll. Eine BKL2 auch nicht, da der bisherige Uhlenbach auch nur ein Nebenfluß ist.--84.252.65.97 15:31, 22. Jan. 2011 (CET)

Dafür gibt es Wikipedia:Verschiebewünsche. --89.21.22.41 20:29, 22. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Isderion 22:33, 22. Jan. 2011 (CET)

Bots dauerhaft ausblenden

Liebe Gemeinde, gibt es eine Einstellungsmöglichkeit um die Bots in der Beo dauerhaft auszublenden. Vor lauter Interwiki- und Vorlagenfixes ist in meiner Beo kaum noch eine hangeschriebene Änderung zu sehen. Und bei jedem Blick auf die Liste Bots ausblenden anzuklicken ist ja Verschwendung wertoller Energie. --kingofears¿Disk? 野球 17:17, 23. Jan. 2011 (CET)

Einstellungen / Beobachtungsliste / Bearbeitungen durch Bots in der Beobachtungsliste ausblenden -- reicht das nicht? ;) --Guandalug 17:19, 23. Jan. 2011 (CET)
Reicht. War nur zu blind. Danke. --kingofears¿Disk? 野球 19:21, 23. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.22.253.116 14:34, 24. Jan. 2011 (CET)

Koordinaten in Kanalliste

Moin. Weiss jemand bitte wo hier oben rechts, bei den Koordinaten, der Fehler liegt ? -- Gary Dee 19:29, 23. Jan. 2011 (CET)

Da waren ein paar mit |article=DMS= bei, die meinten dann, sich oben rechts anzeigen zu müssen. Ich hab mal ausgemistet. --Guandalug 19:34, 23. Jan. 2011 (CET)
vielen Dank :) -- Gary Dee 19:38, 23. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.22.253.116 14:33, 24. Jan. 2011 (CET)

Kompaßrose, die verschachtelt in ein Rechteck eingebunden ist

Im Artikel fr:campione befindet sich oben rechts ein Recheck mit Grundinformationen. Ganz oben befindet sich eine Kompaßrose. Wie kann man so eine Kompaßrose einbauen und vor allem: Wo ist diese Bilddatei (also wie heißt sie)? Ich hab jetzt bestimmt 5 Min. gesucht, in welcher Vorlage die drin ist. Vielleicht ist es keine Datei sondern der Kompaß wurde mit einem Code zusammengesetzt. --Bergfex2011 20:51, 23. Jan. 2011 (CET)

Das ist eine französische Infobox, sie heißt Modèle. Wenn du in dem Artikel auf Modifier also Bearbeiten klickst, kannst du unten im Bearbeitungfenster dir die passende Vorlage rausssuchen und hoffen, dass du die Kompassrose auf Commons findest. --Schlesinger schreib! 20:58, 23. Jan. 2011 (CET)
Die Datei ist (wenn ich aus deiner frage richtig rauslese, welche du meinst) Datei:Picto_infobox_map.png. Stehen tut das in fr:MediaWiki:Common.css, wo das Design für die CSS-Klasse "entete map" festgelegt wird, die in fr:Modèle:Infobox Commune d'Italie via fr:Modèle:Infobox/Titre für die Tabelle verwendet wird. --YMS 21:02, 23. Jan. 2011 (CET)
Danke!! Bergfex2011 21:07, 23. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.22.253.116 14:33, 24. Jan. 2011 (CET)

Wie viele im ANR rot verlinkte, unterschiedliche Artikel gibt es derzeit?

Wie viele rot verlinkte Artikel gibt es im gesamten Artikelnamensraum? Kann man das irgendwie herausfinden? Theoretisch könnte das das Missingtopics-Tool – nur nicht für den gesamten Artikelnamensraum. --Ephraim33 13:20, 18. Jan. 2011 (CET)

Genau null. Denn sobald es den Artikel gibt, ist er nicht mehr rot. :þ —[ˈjøːˌmaˑ] 13:32, 18. Jan. 2011 (CET)
Das ist die Antwort auf die Frage in der Überschrift, aber nicht auf die längere (präzisere) Version darunter. Ich bin mal so frei, die Überschrift für den Perfektionisten verständlich zu gestalten. :-) --Nirakka 13:43, 18. Jan. 2011 (CET)
(BK) Tatsächlich? --89.21.22.41 14:18, 18. Jan. 2011 (CET)
Nicht ganz der richtige Rot-Ton! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:42, 18. Jan. 2011 (CET)
mysql> select count(*) from page p inner join pagelinks on page_id=pl_from left join page r on pl_namespace=r.page_namespace AND pl_title=r.page_title where p.page_is_redirect=0 and  p.page_namespace=0 and pl_namespace=0 and r.page_id IS NULL;
+----------+
| count(*) |
+----------+
|  4785963 |
+----------+
1 row in set (34 min 38.55 sec)
Das ist die Anzahl der Rotlinks in Artikel auf den ANR.
Die Variante mit count(distinct pl_title), also auf wie viele unterschiedliche Rotlinkzielartikel verlinkt wird, habe ich nach 90 min. abgebrochen. Merlissimo 20:10, 18. Jan. 2011 (CET)
@Merlissimo: Danke! Über vier Millionen, ganz schön viel, dann werden uns also auf absehbare Zeit nicht die zu schreibenden Artikel ausgehen. Schade, dass die Abfrage mit den unterschiedliche Rotlinkzielartikel nicht geklappt hat. Das ist nämlich die Zahl, die mich eigentlich am meisten interessiert. [Ich schreibe gerade meinen Aufsatz über Wikipedia 2021 für das Wikipedia-Buch, wo ich diese Zahl gerne verwenden würde. [Vorbereitungen]] Kannst du die Abfrage vielleicht in ein paar ruhigeren Stunden doch noch einmal durchführen, falls es nicht zuviel Toolserver-Power frisst? --Ephraim33 20:36, 18. Jan. 2011 (CET)
Selbst wenn dafür ein Ergebnis vorläge, wäre fraglich, ob das wirklich alles unterschiedliche Linkziele wären. Auch bei unterschiedlicher Buchstabenfolge wären da massenweise Dubletten dabei, die bei existierenden Artikeln durch Redirects abgefangen würden. MBxd1 20:22, 18. Jan. 2011 (CET)
@MBxd1: Die Zahl der unterschiedliche Rotlinkzielartikel gäbe zwar wegen den Dubletten nicht die genaue Anzahl der Wunschartikel wieder. Andererseits gäbe es auch Links auf ein rotes Lemma, wo eigentlich verschiedene Wunschartikel gemeint sind und später eine Begriffsklärungsseite entstehen müsste. Vielleicht halten sich ja Dubletten und "Begriffsklärungsseiten in spe" die Waage und die Zahl der unterschiedliche Rotlinkzielartikel gibt auch in etwa die Anzahl der Wunschartikel wieder. --Ephraim33 20:36, 18. Jan. 2011 (CET)
Das soll eigentlich nicht sein. Man verlinkt ja nicht wissentlich auf potentielle BKLs, sondern in einem solchen Fall direkt auf ein mögliches (Klammer-)Lemma. Auch auf die Gefahr hin, dass dieses bei Anlage des Artikels und/oder der BKL unentdeckt bleibt. Es ist immer besser, das Ziel zu präzisieren, als Unklarheiten zu hinterlassen. Fehler gibts natürlich immer. Wesentlicher ist natürlich, dass längst nicht alle Rotlinks auf existenzfähige "Wunschartikel" zeigen, sondern oft nur auf irgendwelche Unsinnsbegriffe, zu denen kein relevanzkriterienkonformer Artikel entstehen kann. MBxd1 20:46, 18. Jan. 2011 (CET)
Die Abfrage kann ich dem TS nicht zumuten. Das muss jemand machen, der sich den letzten Dump lokal runtergeladen hat. Ohne parallel laufende Replizierung und vorher optimierten Indexes wird die Abfrage auch schneller sein. Merlissimo 20:51, 18. Jan. 2011 (CET)
Ich kenne jemanden, der den Dump heruntergeladen hat. Bevor ich ihn frage: Braucht er noch irgendwelche anderen Voraussetzungen an Hard- oder Software? --Ephraim33 15:02, 19. Jan. 2011 (CET)
Man könnte doch durchaus das Missing-Topics-Tool verwenden, man müsste doch lediglich als Kategorie die Kategorie:!Hauptkategorie eintragen. Führt lediglich dazu, dass das Programm sich danach die Seele aus dem Leib kotzt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:05, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich hatte es versucht, Missingtopics-Tool hatte aber kein Ergebnis ausgespuckt. Ich versuche mal jemanden zu finden, der das mit dem Dump lokal rechnet - ist auch netter gegenüber den anderen Nutzern des Toolservers ;-) --Ephraim33 22:16, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mir mal die SQL-Dumps der page und pagelinks table herruntergeladen und mir ein Programm geschrieben, welches diese auswertet (Habe gerade keine Datenbank zur Verfügung, um das SQL von oben zu benutzen). Meine Ergebnisse:
Anzahl Seiten: Artikelnamensraum 2.014.438, Gesamt 3.333.477
Anzahl Verlinkungen: Innerhalb des Artikelnamensraum: 45.721.384, Gesamt (Alle Namensräume): 67.932.818
Anzahl Verlinkungen unter den existierenden Artikel/Weiterleitungen: 40.942.959
Anzahl Verlinkungen auf nicht existierende Artikel: 4.778.425
Anzahl unterschiedlicher Artikel, die verlinkt wurden: 2.094.625
Ich hatte außerdem die Möglichkeit, die Seite Spezial:Gewünschte Seiten auf Basis des SQL-Dumps zu erstellen. Der Umherirrende 22:09, 21. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank! Über zwei Millionen, puuh, dann ist ja unsere kleine Enzyklopädie erst zu einem Drittel "fertig" ;-) und wir müssen noch zwanzig Jahr schreiben - das ist ja schon fast lebenslänglich ;-) // Andere Frage: Kannst du die Daten irgendwie auf Spezial:Gewünschte Seiten kriegen? Deine Daten sind ja nicht nur viel aktueller, sondern auch ohne den nervigen "Vorlagenspam". --Ephraim33 23:06, 21. Jan. 2011 (CET)
Nein, die Spezialseiten sind nicht bearbeitbar. Meine Auswertung hat sich auf Verlinkungen innerhalb des Artikelnamensraum beschränkt, daher ist der "Vorlagenspam" nicht da. Nur als Info: Die Geistereinträge über Infoboxen (ifexist-Prüfungen) kann ich allerdings auch nicht entfernen. Du solltest auch bedenken, das in den 2 Mio. noch zu schreiebenden Artikel auch wieder Verlinkungen auf nicht vorhandene Artikel gesetzt werden. Das lässt sich nicht nicht zu Ende führen, da man ja auch Artikel ohne Verlinkung darauf schreiben kann. Der Umherirrende 23:32, 21. Jan. 2011 (CET)
Ich denke schon, dass man das auf der Toolserver-Datenbank lösen kann (group by pl_title). Zur Not muß man ein Zwischenergebniss mit allen page-Titeln mal in einer anderen Tabelle zwischenspeichern, dann ist ein Group über 4 Mio. Einträge aber auch nichts unmögliches. Selber hab ich aber wohl keine Zeit für den Spaß. --Kolossos 12:56, 20. Jan. 2011 (CET)
Ephraim, du scheinst von der Annahme auszugehen, dass es eine in irgendeiner Weise bestimmbare Zahl von Artikeln gibt, die entweder bereits geschrieben wurden oder noch zu schreiben sind. Das ist natürlich falsch, denn solange das Projekt besteht, wird die Zahl zunehmen: Es werden zum Beispiel neue Ereignisse eintreten, die zu beschreiben sind, es werden Personen relevant werden, die jetzt vielleicht noch gar nicht gezeugt sind. Theoretisch ist also die Zahl der Artikel nicht begrenzt. Selbst wenn in diesem Augenblick zu jedem relevanten Thema ein Artikel bestünde, würde die Zahl weiter ansteigen. Hinzu kommt, dass die Regeln über gesonderte Artikel die Zahl maßgeblich beeinflusst; man denke zum Beispiel an die gelegentlich aufkommende Frage nach der Relevanz einzelner Folgen einer Fernsehserie oder an die Zahl der möglichen Artikel zu Personen/Orten/Sprachen in Tolkiens Werken (andere Wikipedia-Versionen lösen das anders als die deutschsprachige - und auch hier bei uns könnte sich das ja eines Tages mal ändern). Und nicht zuletzt: Mancher Rotlink wird vielleicht nie einen Artikel erhalten, während andererseits viele Links bewusst nicht gerötet werden, obwohl ein Artikel eigentlich wünschenswert wäre.
Die Frage ist also durchaus spannend, aber allzu weit gehende Schlüsse im Hinblick auf den zu erwartenden Umfang der Wikipedia würde ich nicht draus ziehen. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:25, 21. Jan. 2011 (CET)
Das "fertig" in Anführungszeichen plus Smiley dürfte wohl eher so zu interpretieren sein: Würde man heute beschließen, das Projekt Wikipedia mittelfristig abzuschließen, dann müsste man noch Pi mal Daumen soundsoviele Artikel schreiben. Wenn man dabei die strikte Regel anwenden würde, keine Rotlinks darin mehr zu setzen, hätte man am Ende eine Enzyklopädie ohne Verweise ins Leere, die alles abdeckt, wozu man sich zum jetzigen Zeitpunkt erkennbar vorgestellt hat, dass es dazu mal einen Artikel geben wird - eben eine fertige, abgeschlossene Enzyklopädie. Dass ohne einen solchen Beschluss (den wohl auch niemand plant) das Wachstumspotential nahezu unbegrenzt ist, zeigt auch etwa Wikipedia:Größenvergleich#Wie viele Dinge lassen sich beschreiben?, aber das ist eben ein anderer Gedankenansatz. --YMS 18:10, 23. Jan. 2011 (CET)

einladen

Warum heißt es du lädst ein? (Es müßte doch heißen du lädtst, weil es heißt er/sie/es lädt)? Gruß -- Hedwig Storch 22:29, 19. Jan. 2011 (CET)

Nö. Der Stamm ist lad-, die Endung ist -st. Nimm mal ein schwaches Verb, da siehstes auch: machen, Stamm mach-, dazu die Endung -st, also du machst, nicht etwa du machtst. BerlinerSchule 22:36, 19. Jan. 2011 (CET)
Doppelt nö. laden ist ein irreguläres Verb, dessen Konjugation sich nicht anhand einer Regel ableiten lässt. -- Prince Kassad 23:31, 19. Jan. 2011 (CET)
Nö nö nö, der geänderte Vokal ist typisch für laden (und ein paar andere starke Verben). An der Endung aber ist nichts "irregulär". Bitte keine Verwirrung in die schon so nicht immer leichte deutsche Sprache bringen... BerlinerSchule 23:42, 19. Jan. 2011 (CET)
Wieso? Die normale Flektion wäre ja (weil Stammendung -d): ich lade, du lädest, er lädet, wir laden, ihr ladet, sie laden. Dies ist hier aber nicht der Fall, und es ist m. W. auch das einzige Verb mit dieser Ausnahme. -- Prince Kassad 00:47, 20. Jan. 2011 (CET)
Nö, das ist 'ne ganze Gruppe, wenn auch nicht mit "d". Darum geht's aber nicht. Der Vorschlag des Fragestellers war ja ein völlig unmotiviertes "t" vor der Endung. Und dafür gibt's keinen Grund. Oder rätest Du da dem Ratsuchenden etwas Anderes, brätest Du da dem Frager einen anderen Storch? BerlinerSchule 01:04, 20. Jan. 2011 (CET)
Ich wollte damit nur sagen, dass laden nicht so konjugiert wird wie etwa machen (wie im Beispiel oben), was vielleicht zu Irritationen führen könnte. -- Prince Kassad 01:13, 20. Jan. 2011 (CET)
Das ist ja richtig. Ich bezog mich nur auf die Personalendung und nahm, um weitere Komplikationen zu vermeiden, ein schwaches Verb. BerlinerSchule 02:12, 20. Jan. 2011 (CET)
Laden ist in allen meinen Wörterbüchern ein unregelmäßiges Verb. Siehe auch hier. Dort wird auch die e-Erweiterung erklärt und die Ausnahme bei der 3. Person Singular Präsens Indikativ. --Die Schwäbin 10:41, 20. Jan. 2011 (CET)

Danke! Echt, die Frage war wieder dumm. Der Stamm. Das wußte ich auch schon mal. Man macht "en" weg und hat ihn (tun-->tuen, sein-->seien). Gruß -- Hedwig Storch 10:57, 21. Jan. 2011 (CET)

Laut Veranstaltungstipps der Pfarrgemeinde Regau ladest, zumindest schreiben die seit Jahrzehnten konsequent „…ladet ein zu…“ … «« Man77 »» 20:41, 21. Jan. 2011 (CET)

Die Regauer sind mir sympathisch. Ich hätte auch gerne Charakter, muß mich aber im Artikelraum leider an die Neue Deutsche halten. Gruß -- Hedwig Storch 10:51, 22. Jan. 2011 (CET)

Relevanzkriterien

--217.116.64.48 13:38, 20. Jan. 2011 (CET)


Ich habe eine Frage zu Relevanzkriterien im Bereich Musik.

Das habe ich bei euren Relevanzkriterien gefunden:

...wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) 
wiederholt in überregionalen Rundfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten"

Ab wievielen Konzerten spricht man von einer Tournee?

Was ist überregional?

Und wieviele Soloauftritte muss man bei einem relevanten Festival gehabt haben.

Was ist eine überregionale Fernsehsendung? 

Reicht es wenn man ein einziges Relevanzkriterium erfüllt?

(nicht signierter Beitrag von 217.116.64.48 (Diskussion) 13:40, 20. Jan. 2011 (CET))

Überregional ist wenn z.B. der Rolling Stone einen wahrnimmt. --HAL 9000 14:39, 20. Jan. 2011 (CET)
Deine Fragen lassen sich nicht alle genau beantworten, da sie teilweise einfach nicht geklärt sind. Was ich dir sagen kann, ist, dass es reicht, wenn eine band ein einziges Relevanzkriterium erfüllt, da die RK Einschlusskriterien sind, und nicht Ausschlusskriterien. Um welche Band, bzw. welchen Künstler geht es dir denn? --87.176.241.14 20:44, 20. Jan. 2011 (CET)

Ich möchte einen Artikel über einen Sänger schreiben der unter anderem eine Reihe von Konzerten (5 Stück) durch das Bundesgebiet gemacht. Er ist auch schon bei großen Festivals aufgetreten und war schon oft im Fernsehen in einer Serie zu sehen. Er hat aber noch keine eigene Single herausgebracht. Ist das ein Problem? (nicht signierter Beitrag von 217.116.64.48 (Diskussion) 10:37, 21. Jan. 2011 (CET))

Vorlagen-/HTML-/CSS-Freunde gesucht

Bitte mal hier vorbeischauen und Senf abgeben: Vorlage Diskussion:Positionskarte#display:inline-table. Wenn kein Einspruch kommt, kann das ein Admin umsetzen. --тнояsтеn 17:30, 20. Jan. 2011 (CET)

Oder mir eine Möglichkeit nennen, wie man das endlich mal zur Vollendung bringt ;) Danke --тнояsтеn 17:54, 22. Jan. 2011 (CET)
Nun gut, ich versuche mein Glück mal hier: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Layout von Vorlage:Positionskarte. Kommentare dazu weiterhin willkommen. --тнояsтеn 18:30, 24. Jan. 2011 (CET)
Hast du schon Entlinkt direkt angesprochen? Er hat zuletzt dort editiert und das display: inline-table; nun oben eingebaut. NNW 19:36, 24. Jan. 2011 (CET)
Jetzt ja. --тнояsтеn 20:59, 24. Jan. 2011 (CET)

Leerzeilen nach Überschriften

Offensichtlich eine Streitfrage, in der es keinerlei Konsens gibt: Ist es sinnvoll, nach einer Abschnittsüberschrift eine Zeile frei zu lassen? Ich persönlich finde den Quelltext dadurch übersichtlicher, sehe aber, dass das insgesamt sehr heterogen gehandhabt wird. Dass man für derartige Formatierungen keinen Speicherplatz verschwendet, ist selbstverständlich, aber einige Nutzer entfernen nebenbei jene Leerzeilen - andere ergänzen sie nebenbei. Ich werfe diese Sachlage einfach mal in den Raum und bin gespannt auf Stellungnahmen. Gruß, --Nirakka 20:36, 20. Jan. 2011 (CET)

Ich setze, glaube ich, keine dahinter, um die Überschrift an den Text anzubinden. Normalerweise passe ich das anderswo aber nicht an. Und so viel Speicherplatz wird dadurch nun nicht verbraucht. xD Eher, wenn man Edits dazu verschwendet, genau dies anzupassen. ;o) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:41, 20. Jan. 2011 (CET)
Und genau das meinte ich mit der Speicherplatzverschwendung. Damit niemand aufgrund dieser Diskussion anfängt, den hergestellten Konsens überall umzusetzen …;) --Nirakka 20:44, 20. Jan. 2011 (CET)
(nach zwei BKs) Interessiert mich aber auch, vor allem wenn man in der Zusammenfassungszeile so nette Sätze liest, wie „da braucht´s keine gesch. Leerzeichen“ [11]. Ich kann mir denken, was gesch. meint. Da fühlt man sich dann in seiner Arbeit immer so prima bestätigt. --kingofears¿Disk? 野球 20:44, 20. Jan. 2011 (CET)
Ja, geschütztes Leerzeichen … Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:54, 20. Jan. 2011 (CET)
Ha ha, wie cool. Da ging wohl meine Fantasie mit mir durch, was es wohl heißen mag. ;-) Da entschuldige ich mich mal für meine Gedanken, was den Giftmischer angeht. --kingofears¿Disk? 野球 20:56, 20. Jan. 2011 (CET)
Damit niemand aufgrund dieser Diskussion anfängt, den hergestellten Konsens überall umzusetzen“ – Würde mich sehr wundern, wenn dieses Mal ein Konsens dabei rauskäme. Wurde schon oft ergebnislos diskutiert, so dass ich inzwischen der festen Überzeugung bin, dass ohne MB da keine Lösung in Sicht ist. Das würde dann aber (wenn sich wirklich mal einer die Mühe machen würde) vermutlich abgelehnt mit Begründungen wie „unsinniger Regulierungswahn“ o. Ä.--BECK's 21:05, 20. Jan. 2011 (CET)
Es ist aber doch nur eine Frage der Zeit, bis sich mal ein Leerzeichenophiler und Leerzeichenophober in einem Artikel treffen und einen Editwar um Leerzeichen beginnt. Ich fände eine Regulierung sinnvoll. Ich muss nämlich gestehen, ich halte es so, wie es mir gerade in den Kram passt. Das Argument, dass der Quelltext übersichtlicher ist mit Leerzeile, würde ich allerdings unterschreiben. --kingofears¿Disk? 野球 21:09, 20. Jan. 2011 (CET)
Ich sage ja nicht, dass ich eine Regulierung nicht sinnvoll fände, sondern lediglich, das ich nicht glaube, dass es dazu kommt. Ein waschechter EW wegen soetwas wäre dahingehend schon fast wieder ein Glücksfall, weil man daran perfekt die Notwendigkeit zur Regulierung aufzeigen könnte.--BECK's 21:31, 20. Jan. 2011 (CET)
Nach meiner persönlichen Meinung findet man Zwischenüberschriften besser, wenn nur davor eine Leerzeile ist und danach gleich Bild oder Text kommen. Die Software macht das übrigens genauso (kann man leich ausprobieren, einfach mal das erste Wort eines neuen Abschnittes mit Klick auf das A-Icon /Monobook, ist das bei Vector auch?/ zu einer Überschrit machen. Ich erledige das deswegen manchmal mit anderen Bearbeitungen. Jemand der das als Einzeledit macht, gehört jedoch, äh, belehrt, notfalls schriftlich mit Durchschlag. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:00, 20. Jan. 2011 (CET)
Tatsache, die Software fügt nach Zwischenüberschriften keine Leerzeilen ein. Nach Abschnittsüberschriften hingegen sehr wohl. Aber wäre es sinnvoll, nur bei bestimmten Überschriftsebenen eine Leerzeile zu setzen? Ob und inwieweit man die Überschriften besser findet, ist leider sehr subjektiv – ich hatte es befürchtet. Gruß, --Nirakka 00:23, 21. Jan. 2011 (CET)
Ja (das schon immer und warum wohl?), ich meine auch, früher wurde die Leerzeile eindeutig als gewünscht (ohne Standard?) gesehen. Es sollte jedoch nun mal eine Regelung oder eindeutige Empfehlung in dieser Sache geben. -- Perhelion 19:11, 22. Jan. 2011 (CET)

Typische Themen für Edit-Wars

Hallo, ich betreibe eben ein wenig Wiki-Forschung und würde gerne von euch erfahren, wo ich typische Themenkomplexe finden, bei denen Edit-Wars nahezu an der Tagesodnung stehen. Ich denke da zum Beispiel an Isreal/Palästina und China/Tibet. Wo noch? Danke und schöne Grüße, -- 195.3.113.183 21:50, 20. Jan. 2011 (CET)

Fisch und Troll (Netzkultur). --91.47.192.99 21:59, 20. Jan. 2011 (CET)
Alles was Jungs im Teanageralter interessiert (zumindest bezogen auf den klassischen "echten" vandalismus). und dann alles wo es politisch interessant ist und natürlich wo unternehmen werbung platzieren können. Siehe auch Wikipedia:Beobachtungskandidaten ...Sicherlich Post / FB 22:00, 20. Jan. 2011 (CET)
Homöopathie und esoterische Themen sind glaube ich auch immer heiße Eisen/Kandidaten. Gruß--BECK's 22:08, 20. Jan. 2011 (CET)
Gerne auch Bilder zu sexuelle Themen. Erläuternde Bilder vs. Pornoraphie ist immer gern genommen als Ausgangslage zum "Kampf"! --kingofears¿Disk? 野球 22:11, 20. Jan. 2011 (CET)
Seiten, die von „Wikipedia:Beobachtungskandidaten“ verlinkt sind. -- Arcy 22:23, 20. Jan. 2011 (CET)
Grundsätzlich und wenig überraschend treten Edit-Wars wohl besonders häufig in Artikeln zu umstrittenen Themen aus den Bereichen Politik, Religion und Sexualität auf (neben den vom Anfragenden erwähnten Bereichen Israel/Palästina und China/Tibet aktuell z.B. in Hugo Chávez, da war einiges los). Der von Sicherlich erwähnte klassische "echte" Vandalismus ist ja etwas anderes, da wird offensichtlicher Unsinn ("ficken ficken ficken") revertiert, kein Editwar geführt. Aber ich bin mir gar nicht so sicher, dass man von "typischen Themen" sprechen kann - für einen Editwar braucht es ja einfach zwei sture Leute mit unterschiedlichen Ansichten zu einem Thema, und sowas tritt auch an den unerwartetsten Stellen auf, eigentlich überall. Gestumblindi 00:10, 21. Jan. 2011 (CET)
Klick dich einfach mal durchs Archiv der VM. Da findest du bald typische Streitartikel. -- chatterDisk 00:13, 21. Jan. 2011 (CET)
Auch ein gutes Beispiel sind aktuelle Artikel wie der Anschlag von Tucson oder das Attentat auf Gabrielle Giffords (beide selbes Lemma). -- Ianusius Disk. w. Beiträge Bot-Ideen 15:15, 21. Jan. 2011 (CET)
Okay, vielen herzlichen Dank für die Anregungen! -- 91.115.25.213 22:14, 21. Jan. 2011 (CET)
Vielleicht noch ein Ausgangspunkt: Benutzer:FritzG/Kilobytes im Dienste der Erstellung einer Enzyklopädie. --Steve80a 02:44, 23. Jan. 2011 (CET)

Wie gross ist Wikipedia?

Wie gross ist Wikipedia? --213.55.131.190 22:23, 20. Jan. 2011 (CET)

Meine ist 28 cm breit und 17 cm hoch --91.52.232.3 22:26, 20. Jan. 2011 (CET)
Klick doch bitte einmal hier! Oder wie darf ich die Frage verstehen? --MannMaus 22:28, 20. Jan. 2011 (CET)
Größer als der Brockhaus in 32 Bänden. Gruß, Elvaube · Disk. · Bew. 22:56, 20. Jan. 2011 (CET)
Passt in mein Handy. Kann nicht so groß sein. syrcro 22:58, 20. Jan. 2011 (CET)

Schau auf meiner Benutzerseite oder melde dich an und baue diesen Teil ein.

2.920.154 Artikel   (davon 2857 exzellent, 4367 lesenswert)

4.389.641 Benutzer   (davon 174 Admins)

--Netpilots 01:05, 21. Jan. 2011 (CET)

Danke für die Anworten. Und speicherplatzmässig? --213.55.131.190 10:53, 21. Jan. 2011 (CET)

steht doch beim Bücherregal dabei? Für weiteres siehe etwa Wikipedia:Statistik oder hier ...Sicherlich Post / FB 10:56, 21. Jan. 2011 (CET)

Hier --> Wikipedia:Sprachen hast du eine Übersicht über den Umfang der größeren WPs. Tonnenideologie: Wir gehören mit den English- und Frz.sprechenden zu den Großen. Gruß -- Hedwig Storch 11:08, 21. Jan. 2011 (CET)

Korrekturlesen von neuen Wikipedia-Artikeln

Hallo! Ich bin neu hier und habe mich eben etwas umgeschaut. Ich lese schon sehr lange fast jeden Tag in der Wikipedia und finde es einfach nur toll! Nun habe ich mich hier angemeldet, um auch ein bisschen mitzuwerkeln. Ich habe schon etliche Artikel in der Wikipedia gelesen und ab und zu sind mir immer mal wieder Grammatik- oder Rechtschreibfehler aufgefallen (da ich ja jetzt registriert bin, kann ich es ja jetzt auch ändern, wenn mir was auffällt^^). Da ich zu Artikeln meist nichts "fachliches" Beitragen kann ist meine Frage, ob neue Wikipedia-Artikel vor Veröffentlichung von einer bestimmten Gruppe korrekturgelesen werden? Wenn ja, kann man da einfach so reinkommen?

Gruß Karin --Katelyn 87 12:34, 21. Jan. 2011 (CET)

Moin, neue Artikel werden nach der Veröffentlichung korrekturgelesen. Dazu stehen alle neuen Seiten auf Spezial:neue Seiten. Da kann jeder mithelfen, egal ob Rechtschreibfehler korrigiert oder Ergänzungen vorgenommen werden. XenonX3 - (:±) 12:36, 21. Jan. 2011 (CET)
//jemand hat mich hier gelöscht// Auch hallo. Wenn dich ein bestimmtes Gebiet interessiert, so kannst du dir irgendein Portal aussuchen, die meist ein Abschnitt wie Neue Artikel haben (und diese werden meist automatisch und regelmäßig per Robott aktualisiert). Wenn du dir so eine Seite in deine Beobachtungsliste nimmst, so bist du dann immer auf dem laufenden, was neu ist. Ich mache das auch so mit einigen Portalseiten. Gruß -jkb- 12:46, 21. Jan. 2011 (CET)
Und wenn Artikel nicht gesperrt sind, kannst du diese auch bearbeiten, wenn du nicht angemeldet bist! --91.22.255.18 12:45, 21. Jan. 2011 (CET)
BK:Hallo Karin, Artikel werden in der Wikipedia nicht vor dem Veröffentlichen korrekturgelesen. Du schreibst einen Artikel, du kannst übrigens auch ohne Anmeldung Artikel schreiben und bearbeiten, und stellst diesen einfach ein. Mit dem Drücken der Speichern-Taste unten links ist er Teil der Wikipedia. Da Tausende hier mitmachen gibt es aber genug, die deinen Artikel nach dem Abspeichern lesen und notfalls korrigieren. Manch einer erweitert den dann auch und so wächst und gedeiht der Artikel immer weiter. Es gibt aber auch Wikipedia-Autoren, die selbst keine Artikel schreiben, sondern nur nach Artikeln suchen, die zum Beispiel Rechtschreibfehler beinhalten und korrigieren diese. Da du dich nun angemeldet hast, wirst du merken, dass du Artikel, die du schreibst oder um die du dich kümmern willst, auf deine Beobachtungsliste setzen kannst, um quasi auf diese aufpassen zu können. Außerdem hat deine Anmeldung den Vorteil, dass man jetzt dich gezielt ansprechen kann, um etwa gemeinsame Artikel-Bearbeitungen koordinieren zu können - deine Diskussionsseite. Wenn du sonst noch Fragen zur Wikipedia hast, kannst du sie oder jedem anderen mir stellen und wir werden versuchen, dir die zu beantworten. Viel Spaß noch----Ticketautomat 12:47, 21. Jan. 2011 (CET)
Wenn du etwas zum mitarbeiten suchst: Wikipedia:Qualitätssicherung freut sich über weitere Helfer ;) Gruß, Nothere 12:52, 21. Jan. 2011 (CET)

Anzahl der Beobachter

Hallo. Kann man irgendwo sehen, wieviele Benutzer eine Seite beobachten? Vllt. sogar mit Namen? -- P170Disk. 15:16, 21. Jan. 2011 (CET)

Ja. Beobachten aber weniger als dreißig Leute eine Seite, so zeigt das Tool aus datenschutztechnischen Gründen nicht die genaue Anzahl an, außerdem auch nicht die Namen der Beobachter, denn das wäre nun ein sehr grober Verstoß gegen den Datenschutz. Umweltschutz[D¦B] 15:18, 21. Jan. 2011 (CET)
Da ich die Frage von P170 hier gerade lese: Bei mir funktioniert das Tools nicht mehr. Wenn ich mich anmelde kommt folgendes: "Sorry, you're not on the access list." Das stimmt natürlich nicht, ich stehe da drin. Auch die Abfrage "http://tools.wikimedia.de/~magnus/tusc.php?check=1&botmode=1&user=USERNAME&language=LANGUAGE&project=PROJECT&password=TUSC_PASSWORD" ergab als Ergebnis 1, also alles korrekt. Weiß einer, was da los ist? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 17:37, 21. Jan. 2011 (CET)
Nope, hab's gerade probiert (steh auch auf der Access-Liste) und bei mir funktioniert's. Vielleicht ein temporäres Problem? --Isderion 15:41, 22. Jan. 2011 (CET)

Suchabfrage: alle Personen einer Kategorie, die in einem bestimmten Jahr gelebt haben

Guten Abend, gibt es eine Möglichkeit, eine Kategorie nach diesem Kriterium zu durchsuchen? Beispiel: Italienische Architekten, die 1912 am Leben waren. --Mai-Sachme 21:12, 21. Jan. 2011 (CET)

Mit diesem Tool geht es. --Taratonga 21:18, 21. Jan. 2011 (CET)
Hm, vielleicht bin ich zu blöd, aber wo kann ich denn die Kategorie angeben? --Mai-Sachme 21:36, 21. Jan. 2011 (CET)
Die Kat nicht, aber durch die Beschreibung sollten alle Architekten dabei sein. Gruß, Nothere 21:38, 21. Jan. 2011 (CET)
War auch nur ein Beispiel :-) Aber ich bringe mal den konkreten Grund für meine Nachfrage: Ich suche alle Personen der Kategorie:Person (Südtirol), die im Jahr 1939 am Leben waren. Mich hätte interessiert, ob es ein Tool gibt, das das auslesen kann. --Mai-Sachme 21:41, 21. Jan. 2011 (CET)
Mit dem müßt es gehen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:53, 21. Jan. 2011 (CET)
hmm; wie sagst du denn dem tool; war 1939 schon geboren aber noch nicht gestorben? ...Sicherlich Post / FB 21:59, 21. Jan. 2011 (CET)
Eher funktioniert es mit dem. --Taratonga 22:08, 21. Jan. 2011 (CET)

--> http://toolserver.org/~apper/pd/index.php?desc=s%C3%BCdtirol%2A&geb_art=2&geb_jahr1=1939&st_art=3&st_jahr1=1939&staat=ITA --91.22.227.140 00:34, 22. Jan. 2011 (CET)

Klappboxen beim Drucker/Buch erstellen

Guten Abend zusammen, uns/mir ist folgendes aufgefallen: will man einen Artikel drucken bzw. ein Buch erstellen (PDF-Funktion zum Herunterladen), so kann man normale Artikel ohne weitere Probleme ausdrucken. Enthält der Artikel aber zur besseren Übersicht eine Klappbox oder eine Navigationsleiste, so werden diese weder mit ausgedruckt noch mit in eine PDF verwandelt (siehe Beispiele: Renault Clio, Avatar - Der Herr der Elemente oder Nissan). Die Frage ist jetzt, ob dieses einen speziellen Trick bedarf diese mit auszudrucken, oder ob dieses ein Bug ist, was man beheben sollte. mfg --Crazy1880 23:04, 21. Jan. 2011 (CET)

Das ist Absicht. Navigationsleisten sollten nicht im Druck erscheinen. Da hier die Technik der Navigationsleisten missbraucht wird, wird der Bereich nicht ausgedruckt. Ob eine Klappbox für eine bessere Übersicht sorgt ist auch umstritten. Wenn etwas nicht direkt angezeigt werden soll, dann scheint es unwichtig zu sein, daher könnte man es auch direkt aus dem Artikel entfernen … Wir haben kein Platzproblem, vorallem nicht auf einem Bildschirm, wo horizontal vertikal gescrollt werden kann. Der Umherirrende 23:43, 21. Jan. 2011 (CET)
Dies kann durchaus richtig sein, aber in vielen Autoartikeln sind halt die kompletten Motorenpaletten drinnen und die werden dann bei der Unterscheidung zu Benziner und Diesel und Sonstige sehr lang, deswegen kamen irgendwann mal diese Klappboxen. Und könnte man einen Rückschritt machen und alle Klappboxen wieder entfernen, dadurch würde man dann zwar horizontal vertikal scrollen können, die Druckansicht ist dann aber komplett durcheinander. Wie man es macht, .... --Crazy1880 00:19, 22. Jan. 2011 (CET)
Also ich scrolle in Wikipedia ja ausschließlich vertikal! --91.22.227.140 00:37, 22. Jan. 2011 (CET)
Ich habe auch schon Seiten gesehen, wo man horizontal scrollen musste. Aber danke für den Hinweis. Der Umherirrende 00:47, 22. Jan. 2011 (CET)
Guten Abend, ja war sehr spät gestern/heute morgen, könnte man vllt. mit einem Trick die Klappboxen doch ausdrucken??? --Crazy1880 19:11, 22. Jan. 2011 (CET)

Sortierungskriterien der Volltextsuche

Nach welchen Kriterien werden die Suchergebnisse einer Volltextsuche sortiert? Denkbar wären: Suchbegriff im Lemma? - Zeilennummer der Textstelle? - Größe des Artikels? - Anzahl der Artikelzugriffe? - letze Artikeländerung? - ...? --Rilegator 08:40, 22. Jan. 2011 (CET)

Die Anzahl der Artikelzugriffe spielt keine Rolle (da sie hier sowieso aus Performance-Gründen nicht aufgezeichnet wird), die letzte Änderung wird nur bei Wikinews und einigen anderen Projekten beachtet. Eine detaillierte Erklärung, wie die Sortierung der Volltextsuche arbeitet, findest du unter mw:User:Rainman/search internals. --Schnark 09:43, 22. Jan. 2011 (CET)

Cite web:accessdate

Warum ist dieser Artikel in der Liste? Sind da irgenwo Vorlagen eingebunden die ich nicht sehe? -- Giftmischer 10:27, 22. Jan. 2011 (CET)

Weil {{Census 2006 AUS}} intern Cite web verwendet, aber hier ohne accessdate eingebunden ist. Da die Vorlage den Parameter date gar nicht kennt, sollte das vermutlich der fehlende Parameter sein. --Schnark 10:40, 22. Jan. 2011 (CET)
Danke! Und wie mache ich das hier? Bin ich doof? Die Quelle steht unterhalb der Tabelle. -- Giftmischer 11:10, 22. Jan. 2011 (CET)
Die Quelle steht hier drin und hat kein accessdate. --Guandalug 11:34, 22. Jan. 2011 (CET)
Interessent, danke für die Hinweise. Gruß, Elvaube D 14:14, 22. Jan. 2011 (CET)

Ich bin ja gegen Tierquälerei...

... aber könnte bitte ausnahmsweise mal jemand die Hamster peitschen? Ich erlebe gerade sensationell lange Ladezeiten bei Speichervorgängen, gerade habe ich bei einer Seite rund zwei Minuten gewartet. Wofür sind die Fundraisergelder denn diesmal verwendet worden? Mehr Serverspace für das neue Wikibooks auf Klingonisch? Es nervt. --Scooter Sprich! 10:55, 22. Jan. 2011 (CET)

Ich hab keine Probleme; vielleicht liegts an Deinen Privathamstern. Solln wer ma die Katze vorbeischicken? --Logo 11:04, 22. Jan. 2011 (CET)
Zur Info: Die Probleme sind bekannt ... und (laut Aussage der Techniker) NICHT auf Seiten der Wiki-Server. Seltsam aber wahr - die Hamster streiken nicht, wohl aber anscheinend die Tauben. --Guandalug 11:30, 22. Jan. 2011 (CET)
Ich habe vermutlich zu wenig Fachkenntnis, um den Humor im IPoAC zu entdecken. (Da ist doch welcher drin, oder?) Nur als Info an Logo: Man sollte mir eigentlich zutrauen können, vorher Verbindungen meines Rechners zu anderen Seiten zu überprüfen. Und schon wieder zwei Minuten zum Seitenspeichern gebraucht... --Scooter Sprich! 12:01, 22. Jan. 2011 (CET)
Da hat Scooter recht – es ist wie (russisches) Roulette. Man kann einen langen Text, und wenn man speichern will, klappt es nicht und manchmal zerstört es den gesamten Text. Wie schon vorher mal erwähnt – sowohl bei mir als auch in der Schule ist es !manchmal! extrem langsam, das heißt, dass es nicht an meinen Leitungen bzw. Verbindungen liegen kann. Ich wünsche mir ein Programm, was die Serververfügbarkeit von den Wiki-Servern anzeigt (zur Not über tracert de.wikipedia.org oder ping -t de.wikipedia.org). -- Ianusius Disk. w. Beiträge Bot-Ideen 12:28, 22. Jan. 2011 (CET)
Während ich dies hier schreibe, versuche ich parallel seit fünf Minuten, ein Bild bei Commons hochzuladen. Doch das Browser-Tab dreht sich nur fröhlich und die Status-Zeile teilt mir mit, dass sie eine Anfrage an commons.wikimedia.org sendet. Aber sicher, liegt nicht an unseren Servern, sondern an der bösen Welt da draußen... --Scooter Sprich! 12:34, 22. Jan. 2011 (CET)
Also ich habe schon seit gestern Abend Verbindungsprobleme bei diversen (aber längst nicht allen) Webseiten, darunter z.B. Google und Wikipedia. Das ohne tiefergehende Untersuchungen auf deren Server zu schieben, würde ich für vorschnell halten. --YMS 12:53, 22. Jan. 2011 (CET)
@Scooter: Ja, IPoAC ist ein Aprilscherz, der es allerdings zum ausgearbeiteten RFC gebracht hat.
Ich hatte gestern auch Verbindungsprobleme. Traceroute und Ping brachten die Gewissheit: Es gibt Packet Loss.... aber schon deutlich vor den Wiki-Servern. Wo GENAU die Pakete verlustig gingen, konnte ich nicht eruieren, es schien auch zu wechseln. --Guandalug 13:06, 22. Jan. 2011 (CET)
So, hier ist die Statistik zum Abruf: Ergebnis = keine Probleme.
Ping-Statistik für 91.198.174.232:
   Pakete: Gesendet = 2408, Empfangen = 2408, Verloren = 0
   (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
   Minimum = 25ms, Maximum = 85ms, Mittelwert = 26ms
So ist es also: SIE schnappen sich unsere Daten irgendwo unterwegs und treiben damit Schindluder. Mindestens. Dieses Edit rödelt übrigens auch schon 'ne Weile vor sich hin. Ich sach euch SIE kriegen uns klein. Jau :-( --Schlesinger schreib! 13:13, 22. Jan. 2011 (CET)
Sie = Microsoft? Brockhaus? EB? -- Ianusius Disk. w. Beiträge Bot-Ideen 13:54, 22. Jan. 2011 (CET)
Wie? Du kennst Sie nicht? Psst, ich sag es dir ganz im Vertrauen, es sind diese unwahrscheinlich gefährlichen...oh shit, die Tür wird eingetreten, verdammt ich hör sie kommen....ahhhh!
Hier meine Swisscom oder Bluewin-Verbindung hat aber gerade gar keine Probleme - wie oft, wenn ihr Euch in letzter Zeit über das Thema beklagt habt. Muss also mit deutscher Gründlichkeit zu tun haben, wahrscheinlich werden die Daten bei Euch erstmal sortiert, poliert und geschenkverpackt, ehe sie ausgeliefert werden. Port(u*o)s 14:17, 22. Jan. 2011 (CET)
Der Schweizer Provider Cablecom hatte gestern derart große Probleme mit seinem Internetzugang, dass es stolze 34 Google-News-Quellen für angebracht hielten, darüber zu berichten. --YMS 14:23, 22. Jan. 2011 (CET)
Dann sind die Cablecom-Kunden vermutlich auch nicht bei Wikipedia reingekommen - was kaum an den Hamstern gelegen haben dürfte. Port(u*o)s 14:27, 22. Jan. 2011 (CET)

Grundsätze für Erwahnung von Vereinen und Firmen

Gibt es es Grundsätze für die Erwähnung von Vereinen, Gruppierungen etc, sowie von Unternehmen, Geschäften etc. in Ortsbeschreibungen ? Wo fängt man an, wo hört man auf ? Wo beginnt Werbung / Schleichwerbung? Manchmal kann eine kleine Firma für einen Ort - z.B. historisch - wichtiger sein als eine Weltfirma. Ab wann lösche/reduziere ich Angaben? Beispiele für z.Zt. von mir bearbeitete Orte Köln-Deutz Köln-Poll Köln-P-Zündorf. Ich habe überall, auch in FAQ, gesucht und nichts gefunden - wenn es sowas gibt, sollte man Anfängern wie mir die Suche dorthin erleichtern... Sorry, un vill jröss us Kölle -- Koelner50 12:06, 22. Jan. 2011 (CET)

Hier sind die Relevanzkriterien für Vereine. -- Ianusius Disk. w. Beiträge Bot-Ideen 12:29, 22. Jan. 2011 (CET)
Er meint aber die Erwähnung in Ortsartikeln. Und das ist ein ganz heißes Pflaster. --Marcela 12:31, 22. Jan. 2011 (CET)
Im Zweifelsfall eher erwähnen, vor allem wenn Gebäude einer Firma für einen Ortsteil prägend sind/waren (sowohl optisch wie auch gesellschaftlich, zB durch den Zuzug von Arbeitern o.ä.) sollte das - sofern NOPV beachtet wird - eigentlich keine Problem darstellen. Gruß, Nothere 12:34, 22. Jan. 2011 (CET)
Danke, ihr habt mir weitergeholfen - auf das Stich-/Suchwort Relevanz bin ich nicht gekommen. Ich habe jetzt ein paar Grundsätze gefunden, obwohl es ein wirklich heißes Thema ist. Es kommt - wie es so schön heißt - immer auf den Einzelfall an. Leider sollen (ich drück mich da vorsichtig aus) Unternehmen bzw. Verein auch schon versuchen, Einträge zu manipulieren.... Selbst als Autor ist man davor nicht gefeit, weil man genaugenommen immer subjektiv schreibt. Aber zum Glück gibt's andere, die einen ab und zu zumindest auf Missverständnisse /Probleme/Fehler hinweisen (allerdings nicht immer sehr nett..). Ich glaube, Wiki ist jetzt auf einem guten Weg zu allgemein qualitativen Artikeln - sicher bei neuen. Danke !-- Koelner50 13:26, 22. Jan. 2011 (CET)

Anmeldungsproblem

Hallo liebe Wikipedianer, ich habe ein Problem bei der Anmeldung und zwar kann ich mich auf meinem Stand-PC zwar im Firefox anmelden, aber danach kommt die Fehlermeldung, dass meine Benutzerdaten nicht übertragen werden konnten. Im Internetexplorer funktioniert das, mag den aber nicht. Lustigerweise funktioniert es auf dem Firefox auf einem anderen PC schon… Bevor ich jetzt den Firefox neu installiere und damit Passwörter etc. lösche, möchte ich nachfragen, ob's ne Alternative gibt. Danke. -- 195.3.113.178 13:18, 22. Jan. 2011 (CET)

Als Standardlösung würde ich ja sagen: Alle WP-relevanten Cookies löschen. Ist sicher unkomplizierter, als gleich den Browser zu deinstallieren. Die WP-Cookies haben in letzter Zeit einige Probleme gemacht (auch wenn in dem Zusammenhang iirc noch nie die Fehlermeldung „Benutzerdaten [konnten] nicht übertragen werden“ kam). Gruß--Schniggendiller Diskussion 14:45, 22. Jan. 2011 (CET)
Danke Schniggendiller, funktioniert wieder ;D -- Freedom Wizard 18:06, 22. Jan. 2011 (CET)

Relevanz von Klagen zu Personen

Servus, ab wann ist eine jur. Klage gegen eine Person relevant? Im konkreten Fall wurde eine Klage gegen eine Person eingereicht. Doch noch ist völlig unklar, ob diese überhaupt zur Verhandlung oder gar einer Verurteilung kommt. Da sich Wikipedia ja nicht als Nachrichtenticker versteht ist fraglich, ob diese Passage in den Artikel soll oder nicht. Zumal es in dem betreffenden Fall nicht in dem Artikel zu der Person, sondern seiner Partei steht. --NonScolae 15:26, 22. Jan. 2011 (CET)

ich bin in dieser Sache durchaus auf deiner Seite, bezweifle aber dass dies eine ungeklärte Grundsatzfrage ist. Es wird außerdem in deinem Sinne bereits auf der Disk angesprochen.-- Chaunzy 15:38, 22. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mir schon fast einen Wolf gesucht, aber nix zu dem Thema als Grundsatz gefunden. Eigentlich seltsam, stehen doch in unzähligen Artikeln derartige Aussagen. Oftmals auch ohne Aussage zum endgültigen Ausgang.--NonScolae 15:46, 22. Jan. 2011 (CET)
Ich persönlich habe es immer wie normale Relevanzkriterien betrachtet. Wäre dies ein spezial Wiki das sich nur mit dem hier betreffenden Thema befasst und hätte dieses Wiki die Relevanz regeln der Wikipedia, würde dann für dieses Ereignis ein extra Artikel angelegt? Eher nicht also gehört nicht oder noch nicht in den Artikel, möglicherweise nur meine wilde Theorie. Eher als Faustregel nutzbar.-- Chaunzy 15:51, 22. Jan. 2011 (CET)
Naja, Strafanzeige stellen kann ja jeder. Solange die Staatsanwaltschaft nicht ermittelt, gehört das imho nicht in Artikel --Church of emacs D B 15:24, 23. Jan. 2011 (CET)

Bezeichnung Galtonbrett

Was ist von dieser Namensvariante zu halten: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Galtonbrett&diff=next&oldid=84222363 ? Google findet das nicht sehr verbreitet: google:"Bernoullibrett". google:"Bernoulli-Brett" schon besser, aber nichts gegen google:"Galtonbrett" und google:"Galton-Brett". Ich weiß, Google ist nicht alles, aber das ist doch schon sehr offensichtlich, nicht? -91.22.221.240 17:49, 22. Jan. 2011 (CET)

Nachdem hier keine Rückmeldung kommt, habe ich es mit der Bitte um eine Quelle zurückgesetzt. --91.22.253.116 14:37, 24. Jan. 2011 (CET)
Wahrscheinlich meinen manche Leute damit ein "Brett mit Bernoulli-Versuchen". Aber es scheint nicht die korrekte Bezeichnung zu sein, zumindest ist sie ungebräuchlich.--Chris☂ 18:48, 24. Jan. 2011 (CET)

Nexus-6

Moin. Ich möchte wissen ob ein Roboter o.ä. in eine BKL reingehört ? Siehe Nexus-6. --Gary Dee 18:51, 22. Jan. 2011 (CET)

Immerhin ist auch ein Paralleluniversum in dem Zeit und Raum keine Rolle spielen aus Star Trek mit an Bord ;-) --NonScolae 19:01, 22. Jan. 2011 (CET)
Wo ist der Laserschwert ? --Gary Dee 19:10, 22. Jan. 2011 (CET)
Klar, die anderen haben sich doch nach dem Nexus-6 benannt. --HAL 9000 02:15, 23. Jan. 2011 (CET)

Spezial:Alle Seiten

Da scheint mir was inkonsequent zu sein: Die Seite heißt "alle Seiten", und das steht auch woanders, aber groß in Fett steht da "Alle Artikel". Konsequenterweise müsste es dort überall "Alle Artikel" sein, da nur die Artikel aufgelistet werden.--Steve80a 02:39, 23. Jan. 2011 (CET)

??? Du kannst bei Spezial:Alle Seiten doch den Namensraum auswählen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:47, 23. Jan. 2011 (CET)
Es sind schon alle Seiten. Es ist aber standardmäßig der Artikelnamensraum ausgewählt, da der am öftesten benötigt wird. Wirklich alle Seiten gleichzeitig kannst du damit aber nicht ansehen. -- chatterDisk 03:44, 23. Jan. 2011 (CET)

Hinweise auf der Löschkandidaten-Seite

Auf den LA-Seiten der Wikipedia tauchen neuerdings Hinweisboxen, wonach etwas eventuell gelöscht werden könnte, auf. Diese beruhen auf der Vorlage:Export. Gehören diese Hinweisboxen tatsächlich in den LK-Raum? --Zollwurf 14:04, 23. Jan. 2011 (CET)

Das ist nicht neu, sondern schon seit min. einem Jahr so üblich. Nur schwankt das Auftreten der Boxen mit der Aktivität der Exporteure. XenonX3 - (:±) 14:54, 23. Jan. 2011 (CET)

gelöschte Beiträge auflisten

Ich habe in den letzten Tagen fast ausschließlich Vandalismus revertiert, dennoch steigt die Zahl meiner gelöschten Beiträge. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, welche meiner Beiträge gelöscht wurden? --Liberaler Humanist 14:16, 23. Jan. 2011 (CET)

Ein paar SLAs, und die Ansprachen auf Benutzer-Diskussionsseiten (IP-seitig) --Guandalug 14:24, 23. Jan. 2011 (CET)

wp:vp

Hi, gibt es eine Möglichkeit in z.B. einem {{#ifeq:''' ein '''<onlyinclude> einzufügen, sodass dieses erst bei Einbindung reagiert, weil sonst ist bei der Einbindung nur der text in dem <onlyinclude> zu sehen.
Danke im vorraus! --BigbossFrin 14:48, 23. Jan. 2011 (CET)

Bei mir funktioniert das: [12] [13] --Church of emacs D B 15:16, 23. Jan. 2011 (CET)
Hast du mal sowas ausprobiert? Müsste man mal testen, ob das geht --Church of emacs D B 15:21, 23. Jan. 2011 (CET)
Ja, aber auch das setzt sich zusammen und reagiert genau so als wenn man es zusammenschreiben würde. --BigbossFrin 19:19, 23. Jan. 2011 (CET)
Die Tags onlyinclude, includeonly und noinclude werden vom Parser als erstes ausgewertet. Danach kommt das ifeq. Kannst du Quelltext geben, wie du es gedacht hast? Die Frage ist für mich nicht ganz eindeutig. Der Umherirrende 19:36, 23. Jan. 2011 (CET)
Nein, das geht nicht, wie der Umherirrende ganz richtig erklärt hat. Du könntest aber die Vorlage so substituieren lassen, dass sie ein gültiges <onlyinclude> erzeugt. Find grad den Link nicht mehr, wo in einem externen Wkimedia-Wiki ich das mal implementiert habe. -- Bergi 22:27, 23. Jan. 2011 (CET)
Ah ja: v:Benutzer:Jonathan Groß/VorlageRE1 und Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2010/1#Vorlage für das RE-Autoren-Projekt -- Bergi 22:39, 23. Jan. 2011 (CET)

Schreibe ich {{SORTIERUNG:Im Alten Eisen}} oder {{SORTIERUNG:Alten Eisen #Im}}? Gruß -- Hedwig Storch 17:43, 23. Jan. 2011 (CET)

Ersteres, würde ich sagen. Gestumblindi 19:32, 23. Jan. 2011 (CET)
Wäre ich auch dafür. - Inkowik (Re) 19:34, 23. Jan. 2011 (CET)
Dankeschön. Gut wäre, wenn man eines der Worte markieren könnte, unter dessen Anfangsbuchstaben der Artikelname dann in Kategorie aufgelistet würde (hier meinetwegen E wie Eisen) Gruß -- Hedwig Storch 17:48, 24. Jan. 2011 (CET)

Suchfunktion in der Hilfe / speziell: Frage zu Listen-Artikel

Ich hätte eine grundsätzliche und eine spezielle Frage.

Die grundsätzliche zuerst: Und zwar habe ich immer Schwierigkeiten, bestimmte Hilfethemen per Suchfunktion zu finden. Man kommt dann immer nur auf die entsprechenden Artikel, nicht auf die Wiki-Hilfe. Was muss ich da wo eingeben, um mit meinen Fragen weiterzukommen, ohne jede einzeln hier stellen zu müssen? Hat die Hilfe bzw. der "Über Wiki"-Bereich irgendwo eine eigene Suchfunktion, die ich noch nicht entdeckt habe?

Speziell wollte ich mich im Moment z.B. gerade über das Vorgehen informieren, wenn man über einen Artikel gestolpert ist, der zu großen Teilen aus Listen besteht (in diesem Fall Bad Pyrmont). Trägt man den in die ganz reguläre QS des Tages ein? Oder gibt es eine spezielle QS für "Listen"-Artikel? Oder wo finde ich Informationen darüber, wieviel an Listen überhaupt in so einem Artikel angebracht und wünschenswert ist? Vielleicht ist das ja alles noch im wikitauglichen Rahmen, und es ist lediglich mein Geschmack, der darin zuviele Listen sieht?

Wer kann mir mit diesen beiden Fragen, der allgemeinen und evtl. auch gleich der speziellen, eben weiterhelfen? Vielen Dank und Gruß, --Anna 18:34, 23. Jan. 2011 (CET)

Die Suchfunktion sucht standardmäßig nur im Artikelnamensraum. Du kannst in den Spezial:Einstellungen (Reiter Suchoptionen) die vorgegebenden Namensräume ändern, wobei das dann für jede Suche gilt. Alternativ kannst du die Namensräume für eine einmalige Suche auf Spezial:Suche anders einstellen oder das Eingabefeld auf Wikipedia:Hilfe nutzen, welches im Hilfe- und Wikipedianamensraum sucht. Der Umherirrende 19:41, 23. Jan. 2011 (CET)
(BK) Auf der Suchseite gibt es die Funktion "Erweitert". Dort kannst Du die Namensräume bestimmen, die durchsucht werden sollen (Häkchen bei "Hilfe" und/oder "Wikipedia"). Du kannst auch in Deinen Einstellungen unter "Suchoptionen" festlegen, welche Namensräume standardmäßig durchsucht werden sollen. Zu Deiner zweiten Frage: es gibt einen eigenen Baustein für listenhafte Artikel -> {{Nur Liste}}. Der Artikel kommt damit automatisch in die Kategorie:Wikipedia:NurListe. Um die Abarbeitung kümmert sich u.a. das Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine. Im speziellen Fall könnte ich das Setzen des Bausteins durchaus nachvollziehen. Vielleicht interessiert sich auch das Portal:Niedersachsen dafür. --Prüm 19:48, 23. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank für Eure Erklärungen! Damit müsste ich wohl weiterkommen.
Gruß, --Anna 20:40, 23. Jan. 2011 (CET)
Falls du noch mitliest: Ich suche standardmäßig ebenfalls nur im Artikelnamensraum. Wenn ich eine Seite im Hilfe- oder Wikipedia-Namensraum suche, deren Name ich nicht kenne, klicke ich einfach in das Suchfeld (üblicherweise per access key), haue „fdlöhjgf nj b“ oder sonstigen Unsinn in die Tastatur und drücke Enter. Natürlich gibt es keinen derartigen Artikel , aber man landet dann automatisch bei Spezial:Suche und der Cursor liegt schon im Suchfeld der Spezialseite (also nicht das Standardsuchfeld). Jetzt Text markieren (Shift + Pos 1), mit dem gewünschten Suchwort überschreiben und auf „Hilfe und Projektseiten“ klicken. Dann wird automatisch in den Namensräumen Hilfe und Wikipedia gesucht (nicht aber den dazugehörigen Diskussionsseiten!). Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:08, 23. Jan. 2011 (CET)
Es gibt auch noch eine weitere Möglichkeit: Wenn man in die Volltextsuche den Suchbegriff mit Namensraum-Prefix eingibt, wird dieser durchsucht. (Beispiel). --Steef 389 09:26, 24. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank Euch! Ich werde die Varianten alle mal ausprobieren und gucken, welche für mich am praktikabelsten ist. Gruß --Anna 10:12, 24. Jan. 2011 (CET)

Überschrift und Flaggenvorlage!

wenn man in einer Überschrift eine Flaggenvorlage eingibt (=== {{ANG|Angolanische Basketballnationalmannschaft}} ===) kommt im Inhaltsverzeichnis (Angola Angola) raus? Kann man das irgendwie unterbinden? P.S. um den Artikel hier geht es! -- Benedikt2008 19:16, 23. Jan. 2011 (CET)

Bevorzugt: Keine Flaggen in Überscchriften (das ist eh eine Unsitte) ;) --Guandalug 19:22, 23. Jan. 2011 (CET)
Das war mal möglich, wurde aber geändert, um der Sortierbarkeit der Flaggenvorlagen in Tabellen den Vortritt zu lassen. Der Umherirrende 19:43, 23. Jan. 2011 (CET)

„Die Vorlagen können [!] nicht in Überschriften verwendet werden, da dann der für die Sortierung eingebunde (unsichtbare) Sortierschlüssel mit angezeigt wird.“ hört sich eigentlich recht deutlich an. Unnötiges Verklickibuntieren ist diese Sitte obendrein. … «« Man77 »» 20:46, 23. Jan. 2011 (CET)

Revertieren bewusst kompliziert gemacht?

Bis vor Kurzem genügte es, die letzte gesichtete Version eines Artikels zu öffnen – im Artikel VW T2 beispielsweise den Edit vom 10. September 2010, 15:00 Uhr – und ihn zu speichern, um eine Serie wenig sinnvoller Änderungen zurückzusetzen. Warum muss inzwischen Edit für Edit revertiert werden, um Bearbeitungen entfernen zu können, die den Artikel eher verschlechtern als verbessern? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:30, 23. Jan. 2011 (CET)

Darf ich mich da mal eben mit einer Frage dranhängen? Und zwar muss es doch irgendwie möglich sein, beim Revertieren auch eine Kurzzusammenfassung oder Begründung zu schreiben, die dann in der Versionsgeschichte sichtbar ist, nicht nur der automatische Vermerk über Revert.
Andere schaffen das doch auch... Aber wenn ich auf "Zurücksetzen" drücke, dann ist das - schwupp - weg, ohne dass ich überhaupt ein Eingabefeld für sowas gesehen hätte. Wo steckt das bloß? Danke und Gruß, --Anna 20:51, 23. Jan. 2011 (CET)
Hallo Anna, dann musst Du auf „Entfernen“ statt „Zurücksetzen“ klicken. -- Lothar Spurzem 21:00, 23. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Man sieht doch manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Nun hoffe ich, dass Du auf Deine eigene Frage wenigstens auch eine ebenso schnelle Antwort kriegst. Ich kann Dir da leider nicht weiterhelfen... Gruß, --Anna 21:40, 23. Jan. 2011 (CET)
ich kann dein Problem nicht nachvollziehen Lothar Spurzem. Ich bin in diese Version gegangen, habe auf Seite bearbeiten geklickt, dann gespeichert und schwupps hat es geklappt?! ...Sicherlich Post / FB 21:46, 23. Jan. 2011 (CET)
(BK) Ich versteh die Ausgangsfrage nicht. Es gab bisher und gibt weiterhin folgende Optionen: Alle aufeinanderfolgenden Änderungen des letzten Bearbeiters auf einmal rückgängig machen ("Zurücksetzen"), eine einzelne Änderung rückgängig machen ("Entfernen"), eine bestimmte Version wiederherstellen (Version öffnen, bearbeiten, speichern). Neu hinzugekommen ist in letzter Zeit im Sichtungsdiff die Option "Änderungen verwerfen", die ich für sinnlos halte, bis mir jemand einleuchtend das Gegenteil erklärt (sprich: Ich weiß nicht genau, was sie tut und warum). Weggefallen ist meines Wissens keine Option. --YMS 21:48, 23. Jan. 2011 (CET)
@YMS: Siehe hier --Die Schwäbin 22:49, 23. Jan. 2011 (CET)
Warum habe ich (immernoch) keinen Zurücksetzen-Button? Es wurde mal gesagt nach einer bestimmten „Benutzerstufe“ bekommt man den? Noch nie gesehen, weder in der History noch in der Diff. -- Perhelion 21:59, 23. Jan. 2011 (CET)
Nach deinem Benutzerrechteverwaltungsseite bist du kein Sichter sondern nur automatischer Sichter, sollte aber keinen Einfluss darauf haben. Ich habe dich mal als Sichter bestätigt, schaue mal, ob dass Änderungen gibt. --Factumquintus 22:44, 23. Jan. 2011 (CET)
Das hat einen gewaltigen Einfluss darauf, nur Sichter und Admins haben das Zurücksetz-Recht (vgl. Spezial:Gruppenrechte). XenonX3 - (:±) 22:47, 23. Jan. 2011 (CET)
Ok, auch wieder wahr;-). hat mich nur gewundert, dass er es noch nicht ist. --Factumquintus 22:49, 23. Jan. 2011 (CET)

Noch einmal: Wenn ein – sagen wir – Spaßmacher nacheinander zehn oder mehr unsinnige Edits machte, konnte ich bis vor Kurzem die letzte gesichtete Version zum Bearbeiten öffnen, erhielt einen Warnhinweis, dass nachfolgende Änderungen überschrieben werden, speicherte und die alte Version war wiederhergestellt. Das funktioniert inzwischen nicht mehr. Warum nicht? -- Lothar Spurzem 22:54, 23. Jan. 2011 (CET)

Doch, das funktioniert nach wie vor … --Nirakka 22:56, 23. Jan. 2011 (CET)
(BK)Das funktioniert einwandfrei. Was hindert Dich denn dran? --fl-adler •λ• 22:57, 23. Jan. 2011 (CET)
Nein, nicht in allen Diffs. Es gab diese Diskussion schon vor 1-2 Wochen, bitte mal das FZW-Archiv durchsuchen. Es wurde irgendwas an der Konfiguration geändert, sodass jetzt die Bearbeiten-Funktion in bestimmten Diffs nicht mehr die gerade angeschaute Version bearbeitet. XenonX3 - (:±) 22:59, 23. Jan. 2011 (CET)
Gefunden! Aber wenn ich das richtig verstehe, bezieht sich das nur auf die Diff-Ansicht. Wenn man die ältere Version normal aufruft und bearbeitet, funktioniert es. Korrekt? --Nirakka 23:06, 23. Jan. 2011 (CET)
Lothar, wenn Du in der Diffansicht alle ungesichteten Versionen anschaust und oben auf den Button Änderungen verwerfen klickst, dann werden alle ungesichteten Versionen (auch von unterschiedlichen Bearbeitern) zurückgesetzt und die letzte markierte Version wiederhergestellt. Das ist doch das, was Du willst. --Die Schwäbin 23:09, 23. Jan. 2011 (CET)

Danke, Schwäbin, für den Hinweis. Ich werde es bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Ob die Neuerung allerdings besser ist als die frühere Möglichkeit zu revertieren, mag dahingestellt bleiben. Gruß -- Lothar Spurzem 23:19, 23. Jan. 2011 (CET)

Danke auch, Factumquintus, für die unverhoffte Beförderung ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d , es funktioniert jetzt tatsächlich! -- Perhelion 08:55, 24. Jan. 2011 (CET)

Heißt es:

  • van ’t Hoff’sches Gesetz
  • van-’t-Hoff’sches Gesetz
  • van-’t-hoff’sches Gesetz
  • Van-’t-Hoffsches-Gesetz
  • van-’t-hoffsches Gesetz
  • ganz anders?

--тнояsтеn 14:45, 22. Jan. 2011 (CET)

(BK)Gerne darf sich auch jemand dem allgemeinen Weiterleitungschaos rund um die Artikel Van-’t-Hoffsches-Gesetz, Van ’t Hoffsche Reaktionsisobare, Van't Hoffsche Regel annehmen. --тнояsтеn 14:55, 22. Jan. 2011 (CET)
"van-’t-hoffsch" ist ein Adjektiv und muss daher klein geschrieben werden, ähnliches wie "ohmsch" in ohmsches Gesetz. Denkar ist auch, es groß zu schreiben, jedoch dann mit dem Apostroph: "van-’t-Hoff’sches Gesetz" in Analogie zu Ohm’sches Gesetz". Diese Variante wird jedoch in Wikipedia kaum verwendet. Der Bindestrich vor "Gesetz" ist falsch. Man schreibt ja auch nicht "blau-weißes-Kleid", sondern nur "blau-weißes Kleid". 85.179.137.28 14:53, 22. Jan. 2011 (CET)
Wenn man dieses Gesetz als ein individuelles Ding betrachtet, ist auch die Schreibweise Van-’t-Hoffsches Gesetz zulässig, weil es dann ein Eigenname ist. Die Schreibweise sollte aber nicht anders sein als beim ohmschen Gesetz, daher sollte das Lemma Van-’t-hoffsches Gesetz lauten, natürlich mit Kleinschreibung des V im Fließtext. Gismatis 15:28, 22. Jan. 2011 (CET)
Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten: ohmsch oder Ohm'sch, aber nicht Ohmsch. Eigennamen sind z.B. Titel von Büchern oder Firmen von Unternehmen, aber nicht wissenschaftliche Gesezte. Diese unterliegen der normalen Rechtschreibung. Vorne muss es daher unbedingt mit v (klein!) geschrieben werden. Und auch im Artikel ohmsches Gesetz muss die Kleinschreibung des Lemmas softwaremäßig umgesetzt werden, durch einen entsprechenden Hinweis im Quelltext. Individuelle Auslegung ist daher nicht gefragt, sondern Umsetzung der Rechtschreibregeln. Inwiefern man hier wirklich durchkoppelt, weiß ich übrigens nicht. Findet jemand dazu im amtliches Regelwerk der Rechtschreibung einen Hinweis, wie man das bei Adjektivierungen von Nachnamen macht? 85.179.137.28 15:51, 22. Jan. 2011 (CET)
Es gibt keinen Grund, warum man bei der Eigennamendefinition bei Gesetzen aufhören soll und das wird in den amtlichen Regelungen auch nicht abschließend geklärt. Was die Schreibung des Anfangsbuchstabens betrifft, so werden in der Wikipedia die Lemmas großgeschrieben, weil es sich dabei um Überschriften handelt (siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens). Gismatis 19:05, 22. Jan. 2011 (CET)
Man kann über Eigennamen streiten, also Groß- vs. Kleinschreibung. Aber Lemmata sind per Definition keine Überschriften. Deswegen sind sie also nicht groß zu schreiben. 85.179.79.168 04:57, 23. Jan. 2011 (CET)
Ich habe die entsprechende Wikipedia-Regel doch verlinkt! Merke: Wikipedia-Regeln stehen über den Regeln von außerhalb. Wenn du an der besagten Regel etwas ändern willst, diskutiere bitte da weiter. Gismatis 13:28, 23. Jan. 2011 (CET)
gudn tach!
ich macht euch das viel zu einfach. ;-)
Wikipedia:RS#Von_Personennamen_abgeleitete_Adjektive. -- seth 03:57, 23. Jan. 2011 (CET)
@Benutzer:Lustiger seth, weil Du hier verlinkst soll ich über derartige Paragrephenreitetrei lächeln oder das Budesrechtschreibverfassungsricht anrufen ;-)
@Benutzer:Thgoiter: schreib das so wie Du das in *valider aktueller Fachliteratur* vorfindest, lege ggf. fehlende Redirects an und kümmere dich nich um wikipedianische (IP) Oberlehrer ... Hafenbar 08:32, 23. Jan. 2011 (CET)
um missverstaendnissen vorzubeugen: das was Hafenbar zu тнояsтеn sagte, ist so was wie eine essenz von Wikipedia:RS.
@Hafenbar: zur RS-ausfuehrlichkeit antworte ich dort. -- seth 11:04, 23. Jan. 2011 (CET)


Ich weiss ja nicht, welche "valide aktuelle Fachliteratur" Thgoiter vorliegen hat, bei mir sind es u.a.:

  • van't Hoff-Gesetz (sic!)
  • van't Hoff-Gleichung (und noch mal sic!)
  • van 't Hoff'sche Gleichung
  • van 't Hoff'sche Reaktionsisobare siehe Reaktionsisobare nach van 't Hoff

Das lehrt, dass der Gerthsen keine valide Fachliteratur sein kann - habe ich eigentlich schon immer geahnt ;-). Ansonsten macht der Atkins das hinsichtlich des Apostrophs richtig, schert aber keinen Deut um die Durchkopplung.

Und wäre da noch die Frage, ob van 't eigentlich ein fester Namensbestandteil ist (einschliesslich Leerzeichen) - dann darf vor dem t ńicht durchgekoppelt werden. Aber selbst wenn durch alle Bestandteile durchgekoppelt werden muss, soll oder darf, müsste der Bestandteil hoffsches als Adjektiv klein geschrieben werden, es sei denn, es wird wie in der validen aktuelle Fachliteratur üblich der Apostroph eingefügt. O Rechtschreibreform o Chaos. --Burkhard 12:52, 23. Jan. 2011 (CET)

Nichts gegen die Reform! Das war vorher noch komplizierter als jetzt! Gismatis 13:31, 23. Jan. 2011 (CET)
Im Bereich der Fachsprachen gab es vor der Reform einen Satz von Regeln und eine Reihe von Ausnahmen, die gelernt werden mussten. Nach der Reform haben wir die neuen, vermeintlich einfachen Regeln, die allerdings oft genug nicht ausreichend durchdekliniert sind und auch aus anderen Gründen nicht akzeptiert werden - so dass dort viele der alten Regeln weiter gelten. Zu allem Überfluss gibt es dann noch genug Jungspunte, die meinen, die Rechtschreibregeln zu kennen und folgerichtig bei der WP aufschlagen, wo sie dann korrekte Schreibweisen in die wirklich korrekten umedieren - und diese Situation ist für Dich weniger kompliziert als früher? --Burkhard 23:24, 25. Jan. 2011 (CET)

Wieso sollte eigentlich überhaupt durchgekoppelt werden? Meines Erachtens macht man das bei Nomen, die aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzt werden, etwa "Hans Meier" → "Hans-Meier-Straße". Mir ist hingegen keine Regel im amtlichen Regelwerk bekannt, die eine Durchkopplung vorschreibt, wenn Nomen zu einem Adjektiv werden, also wie im vorliegenden Fall. Demnach wären wohl "van 't Hoffsche Gleichung" oder alternativ, wenngleich nach meinem Geschmack unschöner, "van 't Hoff'sche Gleichung" korrekt, da der Name ja bereit mit einem Kleinbuchstaben beginnt, wie dies bei Adjektiven, also auch bei aus Nomen gebildeten Adjektiven üblich ist. Ob in diesem Sonderfall auch in einem Adjektiv der Anfangsbuchstabe eines Bestandteils klein zu schreiben ist (van 't hoffsche Gleichung) vermag ich hier nicht zu entscheiden. Durchkoppeln und dann großschreiben würde man hingegen bei Van-’t-Hoff-Gleichung. Eine solche Variante würde uns wegen ihrer Eleganz viele Sorgen ersparen. 85.178.186.116 15:01, 23. Jan. 2011 (CET)

Du hättest nochmals nachsehen sollen. Bei einem genauen Blick ins Regelwerk stößt man auf § 49: «Bei Ableitungen von mehreren Eigennamen, von Titeln und Eigennamen oder von einem mehrteiligen Eigennamen setzt man einen Bindestrich.» Als für diesen Fall passendes Beispiel wird «der de-costersche Roman» aufgeführt (abgeleitet von de Coster). Damit ist der Fall klar. Gismatis 23:35, 23. Jan. 2011 (CET)
Ist er das? Was ist mit dem Leerzeichen in van 't? Oder gehört es zu 't Hoff ? ??? --Burkhard 23:24, 25. Jan. 2011 (CET)

Guten Abend, ich möchte gerne Kontakt zu dem Autoren des Artikels über Cornelius Bischoff aufnehmen, kann aber keinen entsprechenden Hinweis finden. Da ich - erstaunlich genug - ebenfalls meinen Weg als Redakteur und Autor gefunden habe, mich, durch ehrenamtliches Engagement und zahlreiche der Dinge, die das Leben in zunehmendem Alter mit sich bringt, eines regional begrenzten, öffentlichen Interesses erfreue, fände ich es schön, einige Worte über meine Person an geeigneter Stelle zu lesen.

Dank für Interesse Cornelius Bischoff, bico

--91.7.35.239 20:58, 23. Jan. 2011 (CET)

Der Hauptautor des Artikels Cornelius Bischoff ist Benutzer:Davud, der ist aber bereits ein gutes halbes Jahr nicht mehr aktiv. Anregungen zu diesem Artikel sind am besten unter Diskussion:Cornelius Bischoff aufgehoben, wer sich für den Artikel interessiert oder verantwortlich fühlt, wird sicher reagieren. Oder was genau ist Ihr Anliegen? --elya 21:07, 23. Jan. 2011 (CET)
Ich hab ihn so verstanden, dass er ebenfalls Cornelius Bischoff heißt und gern einen Artikel über sich hätte. Dazu müssten allerdings die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt sein. Wenn es dieser C. B. sein sollte, sehe ich da aber eher kaum Relevanz. -- Jesi 16:20, 24. Jan. 2011 (CET)

--- Dankeschön, das beantwortet die Frage. (nicht signierter Beitrag von 91.6.122.18 (Diskussion) 18:04, 25. Jan. 2011 (CET))

Vorschaufunktion

Weiß wer warum seit einiger Zeit meine Vorschaufunktion nicht mehr geht? --Aineias © 22:15, 23. Jan. 2011 (CET)

Wie genau macht sich das „nicht mehr gehen“ bemerkbar? Wir brauchen vermutlich etwas mehr Details, um dir helfen zu können. --ireas :disk: :bew: 22:16, 23. Jan. 2011 (CET)
Und welche Einstellungen hast du unter dem „Bearbeiten“-Reiter aktiviert? Etwa die (experimentelle) Live-Vorschau? -- Bergi 22:30, 23. Jan. 2011 (CET)
Meine Vorschau zeigt mir den unbearbeiteten Artikel an. Meine aktivierten Einstellungen bei Bearbeiten sind
  • Vorschau oberhalb des Bearbeitungsfensters anzeigen
  • Links zum Bearbeiten einzelner Absätze anzeigen (weitere Informationen unter Hilfe:Bearbeiten-Links)
  • Einzelne Abschnitte per Rechtsklick bearbeiten (benötigt JavaScript)
  • Seiten mit Doppelklick bearbeiten (benötigt JavaScript)
  • Eingabefeld erweitern, um den ganzen Bildschirm auszufüllen
  • Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen (benötigt JavaScript)

eigenen Computer)

  • Live-Vorschau nutzen (benötigt JavaScript) (experimentell)
  • Zeige beim Bearbeiten auch den Unterschied zur letzten stabilen Version im Versionsvergleich
  • Warnen, wenn eine zur Bearbeitung geöffnete Seite verlassen wird, die nicht gespeicherte Änderungen enthält

Beta-Funktionen

  • Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren
  • Dialoge für das Einfügen von Links, Tabellen usw. aktivieren
--Aineias © 22:45, 23. Jan. 2011 (CET)
Ähm, das sind alle Funktionen vom Bearbeiten-Reiter (außer der einen ganz unten)! Hast du die wirklich alle aktiviert? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:17, 23. Jan. 2011 (CET)
Wer lesen kann ist klar im vorteil... ich habe es korrigiert. --Aineias © 23:59, 23. Jan. 2011 (CET)
Aber wieso die Vorschau nicht funktionert weis ich immer noch nicht. --Aineias © 00:53, 25. Jan. 2011 (CET)
Versuch mal die "Live-Vorschau nutzen (benötigt JavaScript) (experimentell)" auszuschalten. Wie deutlich markiert ist, ist diese Funktion experimentell - obwohl sie bei mir funktioniert (wenn auch manchmal erst nach dem zweiten Aufruf mit dem geänderten Inhalt). Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:56, 25. Jan. 2011 (CET)
Was passiert denn zurzeit, wenn du auf den Button „Vorschau“ klickst? -- Bergi 16:10, 25. Jan. 2011 (CET)

Statistik: Alles okay und zulässig?

In diesem Beispiel der Trafficstatistik scheint mir ein englischsprachiger Admin einen Weg gefunden zu haben, mit Hilfe von Wikipediaseiten Wissen zu Geld zu machen. Für "flattr" ist darüberhinaus ein Werbebutton gesetzt. Eine elegante Lösung, denn eine Seite des Wiki-Projektes scheint es nicht zu sein. Ist das alles ordnungsgemäß und wo geregelt? --Aloiswuest 21:19, 23. Jan. 2011 (CET)

Wo steht, dass es verboten ist, Wissen zu Geld zu machen. Außerdem ist dies seine Seite, für die er wahrscheinlich irgendwo Geld zahlen muss, damit einige Benutzer ihrer Befriedigung nachgehen können und sehen wie oft ihr Artikel angeschaut wird. liesel Schreibsklave 22:00, 23. Jan. 2011 (CET)
Find ich gar nicht mal soo schlecht, das dürfte zu besserer Erreichbarkeit des Tools führen, das ich sehr schätze… oder kann man Traffic, gerne auch per API, direkt von wikipedia lesen? -- Bergi 22:43, 23. Jan. 2011 (CET)
Dankeschön für die Antworten. Mit anderen Worten: Ihr wisst es nicht. Ich verzichte daher auf eine weitere Vertiefung des Themas. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 18:33, 24. Jan. 2011 (CET)
Ist ordnungsgemäß. Dieses Webangebot nutzt frei verfügbare Daten von http://dammit.lt/wikistats, das ist vollkommen legal und erwünscht. Auf seiner Seite kann er Werbung/Flattr schalten wie er will. --Church of emacs D B 09:00, 26. Jan. 2011 (CET)