Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 26

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alphanumerische Zeichen

what are only alphanumeric characters ? --98.15.243.220 01:19, 22. Jun. 2015 (CEST)

Alphanumerische Zeichen (en:Alphanumeric) --Mauerquadrant (Diskussion) 01:22, 22. Jun. 2015 (CEST)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 01:27, 22. Jun. 2015 (CEST)

Benachrichtungen auf Verlinkungen für einzelne Seite abstellbar?

Hallo, da ich recht früh hier bei WP angefangen habe, habe ich auch einen heute recht bekannten (und völlig anders aussehenden) Artikel erstellt. Dadurch erhalte ich ständig Benachrichtungen darüber, dass jmd. diesen Artikel verlinkt. Gibt es eine Möglichkeit diese, und nur diese Benachrichtigungen abzustellen? Es handelt sich um Google Maps und daher kommt da zu häufig was. --Amtiss, SNAFU ? 17:32, 23. Jun. 2015 (CEST)

So viel ich weiß ist das nicht möglich. Siehe phab:T46787 --Fomafix (Diskussion) 17:51, 23. Jun. 2015 (CEST)
Danke! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 18:08, 23. Jun. 2015 (CEST)

Offener Brief an die Mitglieder des Parlaments der EU zur Erhaltung der Panoramafreiheit

Keine Frage, sondern ein Hinweis auf den Offenen Brief zur Panoramafreiheit, damit der die nötige Aufmerksamkeit bekommt. Sollte der geplante Entwurf nicht gestoppt werden, könnten plötzlich sehr viele Bilder nicht mehr in der Wikipedia verwendet werden. Details stehen in der zugehörigen Umfrage. --mfb (Diskussion) 10:47, 23. Jun. 2015 (CEST)

Moin, betroffen ist darüber hinaus natürlich auch andere ehrenamtliche Arbeit, die mit zusätzlichem Aufwand und Kosten verbunden wäre. Ich habe mich in dieser Angelegenheit an den Westfälischen Heimatbund gewandt, mal schauen, wie man dort die Sache sieht. (Um Fehlinterpretationen vorzubeugen: Wenn ich auf Fototour für eigene Zwecke bin, gucke ich natürlich auch nach Motiven für die WP.) Grüße --Gwexter (Diskussion) 10:56, 23. Jun. 2015 (CEST)

Nach einer Aktion, bei der eine IP massenhaft aus Artikeln Sprachlinks auf Unterabschnitte entfernt hat (wobei der ich mich wohl auch nicht so ganz korrekt verhalten habe) jetzt stattdessen hier folgende Grundsatzfrage:

Meiner Ansicht nach haben solche Sprachlinks einen klaren Mehrwert, denn nicht alle Artikel sind eben bijektiv verknüpfbar. Wikidata kann sowas nicht, weshalb solche Links gezwungenermaßen nach dem alten System weiter bestehen müssten.

Auf meiner Disk halten mehrere Benutzer solche Links grundsätzlich für verzichtbar. Andere Meinungen? Grüße   hugarheimur 15:16, 23. Jun. 2015 (CEST)

Geht das überhaupt? Ich hätte gedacht, dass das wie mit Kategorien ist, egal wo es steht, betrifft es die ganze Seite, nicht nur den Abschnitt, und deshalb wird es konventionell ganz am Ende eingetragen. Bijektivität könntest Du eventuell mit einer Weiterleitung auf den Abschnitt erreichen, wenn die Weiterleitung einer Seite in einer anderen Sprache entspricht. –Be..anyone (Diskussion) 16:05, 23. Jun. 2015 (CEST)
Die Abschnitte sind bei einer anderen Sprache, nicht hier. Beispiel: Artikel "Programm X Version 5" hier hat in der englischen Wikipedia vielleicht keinen eigenen Artikel => kein direkter Link möglich. Aber vielleicht hat Programm X einen Artikel mit einem Abschnitt "Version 5", auf den könnte hier ein Interwikilink zeigen. --mfb (Diskussion) 19:02, 23. Jun. 2015 (CEST)
Muss man wohl den Einzelfall betrachten... das Behalten der manuellen Interlanguage-Links z. B. bei den US-Navy-Schiffslisten fände ich durchaus sinnvoll (sind allerdings auch keine "Ankerlinks"): /X, /Y, /Z. Da gibt es auf enwiki nur einen Sammelartikel W-Z, der – strenggenommen fälschlicherweise – mit /W verknüpft ist. --тнояsтеn 16:06, 23. Jun. 2015 (CEST)
Ich finde derartige Abschnittslinks eher unschön, weil man dann nicht beliebig über die Sprachlinks zwischen den Sprachversionen hin und her springen kann. Im schlimmsten Falle landet man nach dem Weitersprung dann in ganz anderen Bereichen. Zudem sehe ich das Handicap, dass, zumindest denke ich, dass es so ist, diese Links vorrangig zu einem Wikidataobjekt behandelt werden. Wenn also später aus dem so verlinkten Abschnitt ein eigenständiger Artikel entsteht, der dann auch ordnungsgemäß mit Wikidata verbunden wird, dann springt man trotzdem noch immer auf das alte Ziel mit dem Abschnittslink, weil dieser quasi die andere Verlinkung überschreibt. So etwas finde ich nicht leserfreundlich, daher entferne ich so etwas ebenfalls manchmal.
Beispiel: The Prancing Pony hat ein Wikidataobjekt Q3792891 das nur Artikel über dieses Gasthaus verknüpft. Nicht vorhanden ist hier beispielsweise der Link en:Minor places in Middle-earth#The Prancing Pony, der nämlich mit einem anderen Datenobjekt Q1126085 (Regionen und Orte in Tolkiens Welt/en:List of minor places in Middle-earth) verbunden ist. Ein Gasthaus ist aber nun mal weder eine Region noch ein Ort im Sinne einer Ortschaft oder eines Gebietes. Klickt man sich also von dort aus weiter in eine wieder andere Sprachversion (oder zurück in die deutsche) wird man ganz sicher nicht mehr zu dem Gasthaus zurückkommen. Somit wird man eher in die Irre geleitet. Zugegebenermaßen hatte ich allerdings diesen Link →selbst einmal eingefügt, als ich noch nicht wirklich darüber nachgedacht hatte, was daraus für Folgen entstehen können. Damals hielt ich das für sinnvoll, aber inzwischen hat sich das geändert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:04, 23. Jun. 2015 (CEST)

Statistik-Archiv

Gibt es sowas? Kann ich z.B. herausfinden, wieviele Artikel es zu einem bestimmten Zeitpunkt in der WP gab?--Timm Thaler (Diskussion) 09:35, 25. Jun. 2015 (CEST)

Unter Wikipedia:Statistik findest du diverse Statistiken, in der Regel auch mit History. Den Verlauf der Artikelzahl etwa findest du direkt auf jener Seite in diversen Grafiken, aber auch unter Wikipedia:Meilensteine oder in den offiziellen Wikimedia-Statistiken. --YMS (Diskussion) 09:48, 25. Jun. 2015 (CEST)
Dankeschön!--Timm Thaler (Diskussion) 10:02, 25. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 23:11, 25. Jun. 2015 (CEST)

ftw

--Gustlfan (Diskussion) 10:37, 25. Jun. 2015 (CEST)TAFERL FTW

Siehe wikt:ftw. Ansonsten: Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --тнояsтеn 10:40, 25. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:40, 25. Jun. 2015 (CEST)

Kontakt DNB

Hat jemand von euch die entsprechende Adresse oder einen Kontakt zur DNB zur Hand, an die/den ich die gezielte Bitte stellen könnte einen Datensatz zu personalisieren, damit die jeweilige Verlinkung in der Wikipedia wieder möglich wird? --PigeonIP (Diskussion) 12:43, 25. Jun. 2015 (CEST)

Auf http://d-nb.info/gnd/122425936 rechts "Korrekturanfrage" anklicken. --тнояsтеn 12:56, 25. Jun. 2015 (CEST)
Danke, den hatte ich gesucht. Manchmal ... --PigeonIP (Diskussion) 13:12, 25. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PigeonIP (Diskussion) 13:12, 25. Jun. 2015 (CEST)

Eigen-CU

Guten Tag,
ist es möglich, dass man sich selbst chechusert (oder checkusern lässt), um zu sehen, was genau für Daten über das eigene Benutzerkonto gespeichert werden? --Morten Haan 🍔 Wikipedia ist für Leser da 21:30, 25. Jun. 2015 (CEST)

Bei jeder Aktion wird zusätzlich zum Benutzernamen die IP-Adresse gespeichert. Das dürfte schon alles sein. -- FriedhelmW (Diskussion) 21:35, 25. Jun. 2015 (CEST)
Zum einen wird neben der IP noch der User Agent gespeichert und zum anderen hätte ich gerne gewusst, wie diese Daten genau aussehen. --Morten Haan 🍔 Wikipedia ist für Leser da 21:39, 25. Jun. 2015 (CEST)
Über CU sicherlich nicht, aber irgendjemand wird dir (hoffentlich) dein Recht auf Selbstauskunft erfüllen können. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:46, 25. Jun. 2015 (CEST)
Nein, ist nicht möglich, dafür muss es einen Verdachtsgrund geben und nicht einfach nur so. Selbst bei Commons steht „Anfragen gegen dich selbst werden abgelehnt werden.“ Obwohl dort viel schneller Abfrage durchgeführt werden, selbst wenn einfach ein Verdacht hingeworfen wird und es um Benutzer inkl. Adminknöpfen mit tausenden Edits in verschiedenen Wikis geht. Insofern kann es dort eher passieren mit dem CU, hier aber ganz sicher so nicht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:43, 25. Jun. 2015 (CEST)
Der User-Agent deines Browsers wird auch gespeichert, siehe Wikipedia:Checkuser#Datenschutz. Ein "Eigen-CU" könnte auch Benutzerkonten in deinem aktuellen IP-Bereich mitentlarven, was bei Mobil-Zugängen oder Arbeitsplatz-Zugängen problematisch werden kann, daher wäre das nicht zu erlauben. Unter Wikipedia:Checkuser#Funktionsweise gibt es auch Screenshots von den Ergebnisseiten, wo diese Informationen ableitbar sind. Der Umherirrende 21:47, 25. Jun. 2015 (CEST)
Man könnte ja als neugieriger Wikipedianer Auskunft gemäß BDSG verlangen, aber immer wenn man von der Foundation was verlangt, fällt denen ein, dass sie ja in Frisco sitzen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Ne discere cessa! (Kontakt) 21:48, 25. Jun. 2015 (CEST)
(BK) Bei der Kontenabfrage kommen auch nur IPs und zugehörige Uhrzeiten heraus, siehe Beispiel. Wenn man dann die IPs abfragt, dann sieht das ungefährt so aus: Datei:CheckUser2.png, aber das hat sich inzwischen auch wieder etwas geändert, schrieb mal jemand. Das wird jedenfalls mindestens ausgegeben. Aber du kannst ja mal die CUBs fragen: Vorlage:Ping CU, also mal testen: @Filzstift, Hephaion, Kulac, Perrak, Theghaz: zur Info. Ich denke, ganz genau werden sie das aber lieber nicht preisgeben wollen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:49, 25. Jun. 2015 (CEST)

@Morten Haan: Kannst ja mal http://eigene-ip.de/meine-ip anklicken, dann erhältst du sehr viele Informationen zu deinen Daten, die irgendwo gespeichert werden, sonst könnten sie ja nicht direkt angezeigt werden. Das wäre theoretisch alles speicherbar. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:56, 25. Jun. 2015 (CEST)

ist eh schon eigentlich alles dazu gesagt worden. solche abfragen werden auch nicht testweise durchgeführt, weil man eben gefahr läuft, dass auch andere dabei sichtbar werden. das ergebnis ähnelt aber dem, was winternacht verlinkt hat. selbst testest du dich am besten mit dem externen tool. lg, --kulacFragen? 22:13, 25. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke für die Antworten, schade, dass ich die Daten nicht abfragen kann. --Morten Haan 🍔 Wikipedia ist für Leser da 22:17, 25. Jun. 2015 (CEST)
Grad jetzt gesehen, hätte ähnlich wie kulac geantwortet, der Link von Winternacht ist schon richtig. Bei mir beispielsweise bekomme ich 83.150.15.208 (nein, keine Angst, Maxmind zeigt einen falschen Ort ;-)) sowie Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10_10_4) AppleWebKit/600.5.17 (KHTML, like Gecko) Version/8.0.5 Safari/600.5.17, und das ist exakt auch das, was ich via CU finden würde. --Filzstift  22:40, 25. Jun. 2015 (CEST)
Noch was, ich kann mir ehrlich gesagt nur schwer vorstellen, dass man hier auf Auskunft via BDSG pochen kann. Denn die *verantwortliche Stelle" gemäss §34 BDSG dürften nicht die lokalen CU sein (und da es in Frisco ist: §1 Abs 5 BDSG). --Filzstift  22:58, 25. Jun. 2015 (CEST)
Sag ich ja. Superpraktisch, wenn man sich immer im rechten Moment darauf besinnen kann, dass die deutschen/europäischen Gesetze für die Foundation nur als Toilettenpapier eine sinnvolle Funktion erfüllen. Aber rumheulen, wenn der pöse Gesetzgeber Einschränkungen einführen will, die er in WP eh nicht wirksam durchsetzen könnte. Manchmal bin ich echt begeistert... --Ne discere cessa! (Kontakt) 04:02, 26. Jun. 2015 (CEST)
Nachping @Morten Haan: --Filzstift  22:59, 25. Jun. 2015 (CEST)
Hallo @Folzstift: xD --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:59, 25. Jun. 2015 (CEST)
Wuerde mich gerne noch dranhaengen wollen: Was zaehlt als eine "Aktion", bei der Daten gespeichert werden? Nur "Seite speichern", oder auch Sichten, Login, oder Lesezugriff auf Seiten oder...? --Nurmalschnell (Diskussion) 14:37, 26. Jun. 2015 (CEST)
Alles was Daten ändert oder Daten ändern könnte - also alles, außer Lesezugriffe. Um es nurmalkurzzufassen. Die Einzelheiten müsste man sich wohl selber erarbeiten, aber nur so bleibt das Tool auch funktionsfähig. Der Umherirrende 16:07, 26. Jun. 2015 (CEST)

@Nurmalschnell: Auch nicht öffentlich Sichtbare wie das Abschicken einer Wikimail, aber ohne Empfänger und Text, nur Zeitpunkt und die sonst üblichen Daten. Und auch ein MBF-Logbucheintrag. -–Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:35, 27. Jun. 2015 (CEST)

Statistiktool kaputt?

Laut [1] ist Paul Snowden mit 527 990 views diesen Monat Platz 3 (Stand 8. Juni). Im Mai gabs interessanter Weise einen Tag mit knapp 500.000 Views, was mir irgendwie spanisch vorkommt. Einen ähnlich merkwürdig singulären Peak hat Jack Reacher (77.000 views) oder Roden Crater (283.000 views). –Queryzo ?! 18:58, 24. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Queryzo, es ist nicht direkt "kaputt", sondern die Abrufstatistik zählt *irgendwelche* Seitenabrufe, auch Bots, automatisierte Abrufe, Suchmaschinenspider, Manipulationsversuche usw. Siehe Benutzer:Atlasowa/Abrufstatistik. --Atlasowa (Diskussion) 21:44, 24. Jun. 2015 (CEST)

Hochladen eines neuen Artikels

Ich habe einen Artikel geschrieben, gespeichert und warte nun darauf, dass er erscheint. Leider erscheint er nicht, und ich weiss nicht, woran es liegt. --Schwarzer Schnee (Diskussion) 20:56, 24. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Schwarzer Schnee, erst mal vielen Dank, dass Du hier beitragen willst. Dein Artikel befindet sich in Deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Schwarzer Schnee/Artikelentwurf. Um ihn zu "veröffentlichen" muss er in den sogenannten Artikelnamensraum verschoben werden. Ich würde Dich aber bitten, ihn zunächst noch weiter zu bearbeiten. Noch hat er einige formale Mängel. Dabei kann Dir gerne geholfen werden, idealerweise nimmst Du dazu am Mentorenprogramm teil, dann erklärt Dir ein persönlicher Ansprechpartner, was noch zu tun ist, bis der Artikel "reif" ist. Viele Grüße --Mabschaaf 21:02, 24. Jun. 2015 (CEST)

Muss das sein, dass in den Artikeln ein monströs großes Banner mit Hinweis auf die Panorama-Geschichte eingeblendet wird, dass man nicht wegklicken kann? --JLKiel(D) 21:10, 25. Jun. 2015 (CEST)

+1. Echt furchtbar, zumal auf dem Tablet auch noch fehlerhaft dargestellt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:12, 25. Jun. 2015 (CEST)
Bei mir (neuster Firefox) wird der Link nicht korrekt gerendert, sondern wie im Quelltext dargestellt. 85.212.57.228 21:14, 25. Jun. 2015 (CEST)
Da sollte nun dieses Banner angezeigt werden. Vorhin hatte ich oben drüber auch noch ein zweites, größeres mit Link als Quelltext und sonst keinen Links, das ist aber nun anscheinend wieder weg. Da sollte nun bei dir auch dieses Banner angezeigt werden. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:21, 25. Jun. 2015 (CEST)

Alle Jahre wieder...wenn es nicht das Bettelbanner zu Weihnachten ist, halt etwas anderes. Kann hier mal bitte jemand eine einfache und auch ohne nerdhaft-erweiterte Kenntnisse von CSS, JavaScript und sonstwas erklären, wie man das Ding einfach und dauerhaft entsorgen kann? Derzeit empfinde ich das als pure Nötigung. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 21:18, 25. Jun. 2015 (CEST)

Offensichtlich ein Fehler im Script, bitte mal ganz schnell reparieren! --Harry Canyon (Diskussion) 21:24, 25. Jun. 2015 (CEST)
Laut irgendwelchen anderen Meta-Seiten (AA, AN, BD des Hexers oder so) sei es erledigt. Falls nicht bitte neu melden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:40, 25. Jun. 2015 (CEST)
Also bei mir (Firefox) sieht das immer noch aus wie Quelltext, also ist es offensichtlich nicht erledigt ... --RookJameson (Diskussion) 21:48, 25. Jun. 2015 (CEST)
Falls weiter Probleme bestehen, bitte auf Wikipedia:AN#Sitenotice melden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:10, 25. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry Canyon (Diskussion) 05:56, 26. Jun. 2015 (CEST)

Bedeutung spezieller Ref

Warum ist die Ref, die mit diesem Edit entfernt wurde, in dem Artikel? Ist das üblich? Gibts eine Seite im Hilfe- oder Wikipedia-Namensraum dazu? --Amtiss, SNAFU ? 00:10, 26. Jun. 2015 (CEST)

Durchaus üblich, und: ja, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:25, 26. Jun. 2015 (CEST)
Danke, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 16:01, 26. Jun. 2015 (CEST)

Infobox-Fehler

Im Artikel Alesha Dixon steht bei mir rechts in der Chartinfobox ein "Ta" über der Single "Lipstick". Im Quelltext ist aber nichts zu finden, und in anderen Artikeln mit derselben Infobox taucht es auch nicht auf. Wo hat sich da der Fehlerteufel eingeschlichen? In der Infobox-Syntax? --Ali1610 (Diskussion) 14:29, 26. Jun. 2015 (CEST)

Jetzt nicht mehr ;) --all apatcha msg 14:31, 26. Jun. 2015 (CEST)
Argh, doch was übersehen. Danke. --Ali1610 (Diskussion) 14:40, 26. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --all apatcha msg 14:49, 26. Jun. 2015 (CEST)

Brauchen wir diese Kategorie?

Kürzlich wurde die Kategorie Mitglied der Gottbegnadeten-Liste angelegt. Frage: Brauchen wir diese Kategorie? Und wenn ja: Kann jemand Mitglied einer Liste sein? Falls „Liste“ als Synonym für „Verein“ verstanden werden soll, würde es bedeuten, dass die Betreffenden wie Heinrich Schlusnus, Josef Greindl usw. die Mitgliedschaft beantragt hätten, was aber in den meisten Fällen kaum nachweisbar sein dürfte. Deshalb: Wenn eine solche Kategorie überhaupt angebracht und nötig ist, könnte sie zum Beispiel „Eingetragen in die Gottbegnadeten-Liste“ heißen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:32, 26. Jun. 2015 (CEST)

@Spurzem: Die Frage gehört nicht hierher, sondern in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien gestellt. Bitte dort ggf. neu fragen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:21, 26. Jun. 2015 (CEST)
@Informationswiedergutmachung: Komisch. Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:47, 26. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:21, 26. Jun. 2015 (CEST)

Französische WP sendet mir aufforderung Artikel zu schreiben

Weiss jemand was in der Frz WP los ist dass die mir eine Mail schreiben, um neue Artikel zu erstellen?--Sanandros (Diskussion) 15:41, 26. Jun. 2015 (CEST)

Siehe oben: #Wikimedia nervt Der Umherirrende 15:56, 26. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 15:56, 26. Jun. 2015 (CEST)

Diese E-Mail habe ich auch bekommen. Ich vermute es ist ein Test von Wikimedia Research, ob direkte Ansprache von Autoren zu Artikeln führt. Bis jetzt ist aber noch keiner der fünf Wunschartikel (Looper (band), Matthew Murphy, Tim Booth, Aaron Dessner, Rachael Cantu), die ich zu übersetzen aufgefordert wurde, in der französischen Wikipedia angelegt worden. --Ephraim33 (Diskussion) 16:02, 26. Jun. 2015 (CEST)

Vor allem: wie kommen die auf die Idee, man könnte erbfeindisch? Ich habe auch so eine Mail bekommen, aber isch schrpesche gar keine fron-sösisch... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:58, 26. Jun. 2015 (CEST)

Wer sichtet mal? Danke! -- Kellakind (Diskussion) 18:00, 26. Jun. 2015 (CEST)

Hier ist nicht Wikinews. Wikipedia:WWNI -- FriedhelmW (Diskussion) 18:15, 26. Jun. 2015 (CEST)
Sorry, deine Meinung interessiert mich da überhaupt nicht. Wir haben solche Artikel über andere Attentate auch. Die Wikipedia geht an Themen, die jünger sind als das erste Konversationslexikion, nicht unter. -- Kellakind (Diskussion) 18:23, 26. Jun. 2015 (CEST)
Doch seine meinung interessiert, wenn auch leider nicht den zu eiligen Artikelersteller! Ich finde auch das da mal wieder die newstikeritis ausgebruchen ist. Und gleich auch noch mit (lieblosem = lass andere das ausputzen) Lagewunsch bevor überhaupt jemand weis, was da wo stattgefunden hat. Das hat keine Qualität und macht nur unnötig Arbeit, und zwar denen die hier versuchen eine Enzyklopedie zu schreiben, aber so wird es doch wohl eher eine Tageszeitung mit Archivierungsfunktion. Warum kann man nicht mindestens 1 Woche warten, bis sich die Tagesmedien ausgekotzt haben und man die dann noch relevanten Sachen unter lexikalischen Gesichtspunkten in Artikel gießen? So wie hier geschehen müllt das nur die Wartungslisten voll. --Jmv (Diskussion) 19:14, 26. Jun. 2015 (CEST)
Mach doch ein Meinungsbild dazu. Andere pflegen die Rubrik "Aktuelles" auf der Hauptseite und die Zugriffe geben dieser Arbeit recht. -- Kellakind (Diskussion) 19:15, 26. Jun. 2015 (CEST)
Das wäre ja noch mehr Aufwand (= Blindleistung)! Es wäre schön wenn die Newcommer hier (= die, die nocht nicht sichten dürfen) sich mal etwas vorsichtiger verhalten würden und sich erstmal einlesen. (EOD) --Jmv (Diskussion)
Das "Kellakind" argumentiert wie ein erfahrener Benutzer, wird soch wohl keine Fußbekleidung sein????--Lutheraner (Diskussion) 20:38, 26. Jun. 2015 (CEST)
Handpuppen sind normalerweise keine Fußbekleidung (mehr). Für mich klingt das auch nicht übermässig nach "erfahrener Benutzer", das geht auch als Anfänger ;-) @Kellakind: Wikipedia:SICHT wäre die dafür vorgesehene Stelle. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:46, 26. Jun. 2015 (CEST)
Kannte ich nicht. Echt danke! -- Kellakind (Diskussion) 03:59, 27. Jun. 2015 (CEST)
seh ich auch so, nachdem ich mir seine ersten edits angesehen hab. Warum allerdings Steingrund (Helgoland) sein erster war kann ich mir nur so erklären: Man hängt halt an selbst erstellten Artikeln, was wiederum zu vermutungen zur IP des Benutzers führt, aber ok wir entfernen uns hier vom Diskussiongrund. das wird bestimmt aber noch an anderer Stelle mal Thema sein. (ein beobachtender)Jmv (Diskussion) 20:54, 26. Jun. 2015 (CEST)
Kennt hier eigentlich einen Wikinews? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:45, 26. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmv (Diskussion) 19:25, 26. Jun. 2015 (CEST)

PS: Das ist nicht einmal Newsticker-Niveau. Da wird auf ein Hotel verwiesen, das vorher nicht genannt wird, erst ist es "der Attentäter", dann stirbt "einer der Attentäter", ... --mfb (Diskussion) 22:05, 26. Jun. 2015 (CEST)

Tja, das liegt daran, dass jemand einen Artikel ändert, ohne den Artikel als Ganzes auch mal zu lesen. -- Kellakind (Diskussion) 03:57, 27. Jun. 2015 (CEST)

Fehlende Änderung in meiner Beobachtungsliste

In meiner Beobachtungsliste wird Spezial:diff/143398605/prev angezeigt, aber Spezial:diff/143398609/prev nicht. Wird bei euch die letzte Änderung angezeigt, wenn ihr Leipzig auf eure Beobachtungsliste nehmt? Grüße --Diwas (Diskussion) 23:11, 23:24, 24. Jun. 2015 (CEST)

Eigentlich wollte ich jetzt genervt sowas antworten wie "Lässt du dir auch kleine Bearbeitungen anzeigen?". Dann habe ich es doch ausprobiert und überrascht festgestellt: Ich sehe sie auch nicht. Seltsam. --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:41, 24. Jun. 2015 (CEST)
Ich sehs auch nicht. –Queryzo ?! 00:00, 25. Jun. 2015 (CEST)

Danke schonmal für die Bestätigung, die Funktion Meine Bearbeitungen anderen Benutzern bloß nicht zeigen hat @Snoopy1964: nicht aktiviert ;-) Seine nächste Bearbeitung sehe ich, wenn ich Pommes frites auf meine Beobachtungsliste nehme. ‎‎--Diwas (Diskussion) 00:13, 25. Jun. 2015 (CEST)

Bei mir wird zwar eine Änderung auf der Disk angezeigt, aber überhaupt keine Artikeländerung am Artikel Leipzig, egal wie weit ich zeitlich zurückgehe. 85.212.22.136 00:17, 25. Jun. 2015 (CEST)
Weil standardmäßig nur die letzte Änderung in der Beobachtungsliste angezeigt wird und diese offensichtlich irgendwo verlorengeht, bekommst du keine Änderung angezeigt. Ich habe in meinen Benutzereinstellungen ein Kreuzchen bei In der Beobachtungsliste alle Änderungen anzeigen, nicht nur die aktuellsten gemacht und sehe deshalb mehrere Änderungen, für den 24. Juni eine Änderung, nur nicht die (bisher) Letzte. Grüße --Diwas (Diskussion) 00:36, 25. Jun. 2015 (CEST)
@Diwas: Ich verstehe das Problem vielleicht nicht ganz; aber falls du meinst, dass der "Vorher-Nachher-Status" der Änderung unvollständig angezeigt sei, dann liegt das daran, dass die Seite geleert worden war (Wikipedia:VAND), zu sehen oben in der Zeile Auto-Zusammenfassung. -- MfG Snoopy1964 (Diskussion) 07:08, 25. Jun. 2015 (CEST)
Nein, das Problem ist, dass deine Änderung nicht in der Beobachtungsliste auftaucht, wenn man den Artikel Leipzig beobachtet. Woran das liegt, keine Ahnung, vielleicht wurde die Änderung durch einen technischen Fehler nicht in die letzten Änderungen aufgenommen (die in einer separaten Datenbanktabelle gespeichert werden und nicht aus den normalen Versionsgeschichten extrahiert werden), aber du kannst persönlich sicher nichts dafür. --YMS (Diskussion) 09:54, 25. Jun. 2015 (CEST)
Da zwischen der RC-ID 163407637 von 2015-06-24T08:11:44Z (UTC) und RC-ID 163407639 von 2015-06-24T08:11:54Z (UTC) eine Nummer fehlt, wird es wohl Probleme beim Einfügen deiner Änderung von 2015-06-24T08:11:48Z (UTC) gegeben haben. Warum auch immer (API). Der Umherirrende 19:34, 25. Jun. 2015 (CEST)
Mein Auto-QS-Bot hatte heute morgen Leipzig in Visier, weil in der Datenbank keine Kategorien eingetragen waren. Das ist phab:T72711. Da er Kategorien im Artikelquelltext gefunden hat, hat mein Bot einen Null-Edit durchgeführt. Die categorylinks-Tabelle wurde damit gefüllt, aber es zeigt, dass bei dem Revert-Edit einiges in der DB nicht angekommen ist. Nach euren Kommentaren war davon nicht nur die categorylinks-Tabelle betroffen sondern auch recentchanges. Leider nimmt sich niemand dieses Bugs an, weil noch unklar ist, was die fehlerhafte Komponente ist. Merlissimo 10:32, 25. Jun. 2015 (CEST)
Das ist eher phab:T19154. Der Umherirrende 19:34, 25. Jun. 2015 (CEST)

Falls dies kein Einzelfehler ist und die Befunde dieses Falles der Lösung dienlich sein könnten, bitte ich euch hilfreiche Informationen, an geeigneter Stelle zu melden. Auf jeden Fall danke euch allen für die Antworten. Grüße --Diwas (Diskussion) 01:24, 26. Jun. 2015 (CEST)

Wikipedia unzugänglich machen

Wäre es technisch machbar, daß man bestimmten IPs nicht nur den Schreib- sondern auch den Lesezugriff von Wikipedia durch eine unserseitige Sperre entzieht?

--Marcus Cyron Reden 12:56, 25. Jun. 2015 (CEST)

Was meinst du mit „technisch“? Also das Admin-Interface sieht das hier nicht vor, aber MediaWiki kennt schon Leserechte, die auch Gruppen entzogen werden können.[2] Hm, kann man IPs zusätzlichen Gruppen zuordnen? Über Ipblocks lässt sich Lesezugriff nämlich nicht entziehen. Und unabhängig von MediaWiki geht es ja sowieso, etwa über die Firewall der Server. --Chricho ¹ ² ³ 13:04, 25. Jun. 2015 (CEST)
Rein aus Interesse: Welches Problem soll damit gelöst werden bzw. warum ist Lesezugriff für bestimmte IPs problematisch?--Cirdan ± 14:03, 25. Jun. 2015 (CEST)
Da das Prinzip von Wikipedia ist, gelesen zu werden, wird man es wohl nicht wollen. Ob in anderen MediaWiki-Installation so etwas zu machen wäre, ist schwieriger zu sagen. Alleine mit der Hauptanwendung kann ich mir das nicht vorstellen. Es könnte aber eine Erweiterung dafür geben oder entwickelt werden. Der Umherirrende 19:38, 25. Jun. 2015 (CEST)

Warnung vor Edit-Konflikten funktionierte nicht

Bei meiner Teilnahme an der Panoramafreiheits-Petition wurde meine Stimme vom nächsten Stimmer versehentlich gelöscht. Als er diesen Irrtum bemerkte, hat er sich selber revertiert, was aber wiederum durch die nächste Stimmabgabe revertiert wurde. Kein Drama, ich habe eben nochmal abgestimmt (Edits) - aber warum hat die Edit-Conflict-Warnung hier nicht funktioniert? --KnightMove (Diskussion) 13:35, 25. Jun. 2015 (CEST)

Siehe auch hier. XenonX3 – () 16:49, 25. Jun. 2015 (CEST)

Wie unterzeichnet man bei Europaparlament-Aktion?

Hallo! Extra für diesen Zweck habe ich (langjährige WIKI-Nutzerin) mich hier registriert. Trotz intensiver Recherche finde ich nicht heraus, wo und wie ich den offenen Brief unterzeichnen kann. Wer kann mir bitte helfen?

Enzycla 1 --Enzycla (Diskussion) 19:59, 25. Jun. 2015 (CEST)

Gehe auf Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit, klicke auf das heutige Datum und unterschreibe mit # -- ~~~~. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:04, 25. Jun. 2015 (CEST)
Danke an FriedhelmW für Antwort und Link. Leider komme ich nicht weiter, denn ich kann an besagter Stelle meinen Text nicht einfügen und weiß auch nicht, was mit dem „Icon“ gemeint ist, auf das ich zum Abschluss klicken soll.
Schade, war gut gemeint, aber offenbar fehlen mir doch viel zu viele Grundlagen (oder sprich: das IT-Gen) für solche Operationen. Bin halt schon „was älter“ . . .(nicht signierter Beitrag von Enzycla (Diskussion | Beiträge) 2015-06-25T18:29:22Z)
Du musst auf bearbeiten oder Quelltext bearbeiten klicken, dann ganz nach unten scrollen und dort deine Unterschrift einfügen. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:33, 25. Jun. 2015 (CEST)
Oder hier klicken, im Textfeld ganz unten # --~~~~ anfügen und etwas weiter unten auf Seite speichern klicken. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:44, 25. Jun. 2015 (CEST)


(BK) Einfach hier auf Bearbeiten klicken und ganz unten in eine neue Zeile (ohne Leerzeile zu den anderen Stimmen) folgende Zeichenfolge einfügen: # --~~~~. Falls danach eine Meldung wegen eines Bearbeitungskonflikts kommt alles nochmal machen, sonst würde ggf eine andere Stimme überschrieben. Viel Glück! --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:07, 25. Jun. 2015 (CEST)


Kann man auch irgendwo für die geplante Neuregelung unterschreiben? Ich finde es gut, dass sich niemand mit den Fotos, die ich mit z.T. hohem Zeit- und Geldaufwand gemacht habe, bereichern darf. --2A02:908:DA22:8F80:8141:82BE:E8DD:E333 20:14, 25. Jun. 2015 (CEST)

Da hat das eine mit dem anderen aber nichts zu tun. Panoramafreiheit heißt, dass man das Panorama fotografieren und das Foto veröffentlichen darf, auch wenn im Panorama zum Beispiel Gebäude oder Statuen etc. auftauchen (ganz vereinfacht ausgedrückt), nicht dass alle Fotos von solchen Panoramas frei verwendet werden können. Letzteres ist eine Frage davon, wie der Fotograf seine Fotos lizenziert (alle Rechte vorbehalten, Creative Commons, What the Fuck Public License, uvam.). … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 20:25, 25. Jun. 2015 (CEST)
(BK) Darum geht es doch hier gar nicht. Wenn du deine Fotos unter einer freien Lizenz hoch lädst willigst du Explizit einer möglichen Kommerziellen Nutzung ein. Hier geht es jedoch um den Urheberechtlichen Schutz von Gebäuden, Gegenständen etc.. Ohne Panoramafreiheit müstest du als Fotograf zum Beispiel bei einem Bild vor einem Auto vom Urheberrechtsinhaber des Autodesigns die Nutzungsrechte für die Verwendung des Autos als Hintergrund einholen. Gruß -- Jogo.obb (Diskussion) 20:27, 25. Jun. 2015 (CEST)
(BK) Du hast doch auch ohne die Änderung die Urheberrechte an deinen Fotos und es zwingt dich niemand dazu, sie unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. Das würde dich höchstens betreffen, wenn du deine Fotos an einer öffentlichen Straße ausstellst. Eher andersrum: Mit der Neuregelung könnte sich jemand, der ein urheberrechtlich geschütztes Werk, das auf deinem Bild zu sehen ist, geschaffen hat, an deinem Foto berreichern. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:28, 25. Jun. 2015 (CEST)

Zeilenabstände plötzlich zu groß

Seit gestern scheint mal wieder jemand am Entwicklerrädchen gedreht zu haben. Die Zeilenabstände im Editiermodus sind zumindest mir nun viel zu groß, da scrollt man sich beim Infoboxenausfüllen ja einen Wolf und schlechter lesen lässt es sich auch. Kann man das per monobook.css irgendwie rückgängig machen? --Paulae 21:50, 25. Jun. 2015 (CEST)

Ja, über die Schrift-Eigenschaften des TEXTAREA-Elements. -- FriedhelmW (Diskussion) 22:02, 25. Jun. 2015 (CEST)
Hm, okay, nochmal OMA-kompatibel für mich: Wo und wie? --Paulae 22:13, 25. Jun. 2015 (CEST)
Für eine wirklich gute Antwort müsste man erstmal wissen, was bei dir anders ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:27, 25. Jun. 2015 (CEST)
In deiner CSS müsstest du
    textarea { font-size: .75em; }
oder ähnliches eintragen. -- FriedhelmW (Diskussion) 22:19, 25. Jun. 2015 (CEST)
line-height: 1.2; dürfte als Workaround wohl eher passend sein wenn's nur der Zeilenabstand ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:27, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ich will einen kleineren Zeilenabstand. Wie muss das in der common.css genau eingetragen werden? Nur „line-height: 1.2;“? Kleiner wäre dann „line-height: 1;“? Oder „line-height: 1.0;“? Oder müssen da noch Klammern hin oder so? --Paulae 22:33, 25. Jun. 2015 (CEST)
Hab's extra so undeutlich geschrieben, weil das nur als Workaround für Eilige wäre. Bei mir ist aber kein höherer Zeilenabstand, deshalb würde ich erstmal wissen wollen was bei dir anders ist ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:53, 25. Jun. 2015 (CEST)
Vielleicht nochmal ganz in Ruhe: Wenn ich einen Artikel schreibe, erscheinen mir die Zeilenabstände derzeit deutlich größer als zuvor (gestern ist es mir nicht aufgefallen, heute aber auf den ersten Blick). Als wäre der Zeilenabstand früher 1 gewesen und jetzt 1.5 (mal in Word gesprochen). Den Zeilenabstand im Editiermodus würde ich gerne verkleinern und brauche dafür den code (bitte mit allen Punkten und Klammern, die nötig sind, ich kann in dem Bereich nur C&P ;-)). --Paulae 22:43, 25. Jun. 2015 (CEST)
Versuch erstmal Strg+Num 0 zu drücken. Ansonsten die Standard-Fragen: Welcher Browser, welches Betriebssystem, irgendwelche sonstigen Besonderheiten? Welchen Wiki-Stil (Vector/Monobook) nutzt du? Hast du schon deine Augen etwas ausgeruht? Bei Überarbeitung kann sowas auch vorkommen ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:53, 25. Jun. 2015 (CEST)
Tritt das Problem auch ohne aktiven Benutzeraccount (Tipp: Strg+Shift+P) auf? Hast du die Möglichkeit es auf einem anderen System zu testen? --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:06, 25. Jun. 2015 (CEST)
Woah, hab mich jetzt mal ausgeloggt, da ist es genauso hässlich. Ich hab beim Einloggen die „alte Benutzeroberfläche“ da, wie sie jahrelang war, also Suchfenster links, kleinere Zeilenabstände usw. Jetzt scheint es zumindest das Editfenster wie im neuen Modus anzuzeigen. Ich bin mit Firefox unterwegs, ist im IE aber genauso. Wikistil MonoBook. --Paulae 23:15, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ok. Dass der Zeilenabstand in Monobook genauso ist wie in Vector kann ich bestätigen und kommt wohl von hier. Ich finde allerdings gerade nichts wo das früher anders gewesen wäre und nutze selbst Vector. Anyway: Falls hier sonst niemand mit Git-Magie eine entsprechende Änderung findet schreibst du #wpTextbox1 { line-height: 1.2em !important; } in deine monobook.css. Die Zahl dabei entsprechend deinen Wünschen anpassen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:33, 25. Jun. 2015 (CEST)
Ich danke dir von ganzem Herzen, 1.2 ist wieder genauso, wie es vorher war. Uff, wirklich vielen Dank. :-) --Paulae 23:39, 25. Jun. 2015 (CEST)

Wir würde man so eine Liste betiteln, wenn sie für die Staaten der Erde vollständig wäre? Es geht um die Darstellung der ersten Untergliederungsebene eines Staats bzw. Staatenbunds. Danke! -- Kellakind (Diskussion) 18:01, 26. Jun. 2015 (CEST)

Verwaltungsgliederung? -- FriedhelmW (Diskussion) 18:06, 26. Jun. 2015 (CEST)
Es geht (nur) um die erste Unterebene. -- Kellakind (Diskussion) 18:24, 26. Jun. 2015 (CEST)
Liste von Listen der Verwaltungseinheiten der ersten Ebene unterhalb des Staates nach Staat? Manchmal ist von Länderebene, Provinzebene oder ähnlichem zu lesen, aber die Bezeichnungen der verschiedenen Staaten sind so extrem unterschiedlich, dass das alles nicht präzise genug ist. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 18:42, 26. Jun. 2015 (CEST)
Es gibt leider wenig System bzw. Einheitlichkeit. Manchmal gibt es auch schon Vorlagen, da ist die Karte mit den Namen der Regionen beschriftet und anklickbar, andere Artikel haben es nicht... usw. -- Kellakind (Diskussion) 18:49, 26. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kellakind (Diskussion) 16:56, 27. Jun. 2015 (CEST)

Für das Buch "Der rote Schmied" von Werner Berndt wollte ich die Verlinkung löschen, denn es ist nicht der Fußballtrainer, der Autor kam aus Westdeutschland in die DDR "arbeitete in einem unserer größten Betriebe". Habe Link, wo die Inhalte der Bücher beschrieben werden, worin diese Aussage vorkommt; das Erscheinungsdatum des Buches habe ich auch. Wie kann ich nun den Link auf die Person so ändern, dass er nur auf diesen Namen zeigt, aber nicht auf den Fußballtrainer oder Schauspieler verweist? Ein Übersichts-Seite würde auch helfen. Danke. --95.208.26.101 13:45, 27. Jun. 2015 (CEST)

Mit einem Pipe (siehe Wikipedia:VL#Klartextlinks). BKS wäre ggf. wirklich sinnvoll, kann man mal prüfen, wieviele Links das potenziell betrifft. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:02, 27. Jun. 2015 (CEST)
Ich hab den Fußballspieler verschoben und die BKL Werner Berndt angelegt. -- Jesi (Diskussion) 14:30, 27. Jun. 2015 (CEST)
Och, jetzt habe ich ja gar nix mehr zu tun ;). Recht vielen Dank nochmals. 95.208.26.101 15:20, 27. Jun. 2015 (CEST)
Ach wo, Es gibt immer was zu tun ;-)) -- Jesi (Diskussion) 16:27, 27. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 18:30, 27. Jun. 2015 (CEST)

Wikimedia nervt

Wie bekomme ich den schwarzen Kackbalken weg, der auf vielen Seiten oben kommt und wieso bekomme ich französische E-Mails, dass ich Artikel über irgendwelche B-Prominente erstellen soll??? Ist das Spam?

Bonjour Pp.paul.4,
L’équipe Recherche de la Fondation Wikimédia (Wikimedia Research) travaille actuellement sur l’identification d’articles populaires et importants1 dans certaines langues du projet Wikipédia qui n’existent pas encore sur le Wikipédia francophone. Les cinq articles suivants existent dans la version anglophone de Wikipédia et sont considérés comme étant importants pour les autres langues du projet. Au vu de votre historique de contribution à Wikipédia, nous pensons que vous êtes un(e) excellent candidat(e) pour contribuer à ces articles. Démarrer la création de l'un de ces articles serait un premier pas considérable en vue d'élargir les connaissances disponibles en français.2

DJ Cassidy

Armor Holdings

The High Window

Lilet

Janina Ramirez

Nous vous remercions d'avance pour votre aide. 3 4

Equipe de Recherche
Fondation Wikimédia
149 New Montgomery Street, 6th Floor
San Francisco, CA, 94105
415.839.6885 (Office)

--Pp.paul.4 (Diskussion) 01:28, 26. Jun. 2015 (CEST)

Die Adresse usw. stimmt schon mal mit der im Impressum überein, die könnte sich auch jeder Spammer dort holen und unter eine gefakte Mail setzen. Und die WMF unterschreibt Beiträge auch auf Diskussionsseiten üblicherweise mit einem Benutzernamen, der den Beitrag postet. Ohne dass du die Absenderadresse hier nennst: Schau sie dir mal an, ob das überhaupt eine wikimedia.org-Adresse war. Wenn nicht, wird es Spam gewesen sein. „Equipe de Recherche“, also eine Recherchegruppe, die jemandem auch noch auf Französisch Wikimails zum Artikelschreiben in einem Wiki schickt, so was hat die WMF bestimmt nicht, denn es ist ja jeder frei zu entscheiden, welche Artikel man erstellen oder bearbeiten möchte. Und dabei mischen die sich bislang jedenfalls nicht ein und haben das auch so gesagt. Insofern denke ich, es wird irgendein seltsamer Spam sein. Wenn du es genauer wissen willst, dann leite sie doch einfach an info-de@wikimedia.org weiter und frag nach, was das bedeuten soll und ob sie von solchen Mails wissen.
Das Banner, das du meinst, müsste dieses der Sitenotice sein, das kannst du oben rechts neben dem Banner wegklicken. Es kommt nicht von der WMF, sondern beruht auf einer Entscheidung dieses Wikis, damit auch zukünftig panoramafreie Bilder in den Wikis verwendet und bei Commons gehostet werden können, siehe Wikipedia:Initiative für die Panoramafreiheit/start. Ich nehme an, du möchtest zukünftig auch noch weiter die Bilder verwenden können, die Gebäude und dauerhafte Kunstwerke im öffentlichen Raum darstellen. Das Schwarz steht dafür, dass diese zukünftig aus Bildern ausgeblendet werden müssten oder entsprechende Bilder nicht mehr verwendet werden könnten. Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:14, 26. Jun. 2015 (CEST)
Da Benutzer:Tbayer (WMF) für den m:Wikimedia Research Newsletter zuständig ist (siehe wikimedia:User:Tbayer), kann er dir hier vielleicht auch direkt darauf antworten. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:37, 26. Jun. 2015 (CEST)
Die E-Mail scheint tatsächlich von der WMF zu stammen: meta:Research talk:Increasing article coverage. --Didym (Diskussion) 03:42, 26. Jun. 2015 (CEST)
Ich tippe auch drauf dass die Mail echt ist. Autoren Artikel vorschlagen, was die Mail macht, ist vermutlich Teil von https://meta.wikimedia.org/wiki/Research:Task_recommendations --Distelfinck (Diskussion) 03:54, 26. Jun. 2015 (CEST)
meta:Wikimedia Research Team ist schon seit Jahren eine Weiterleitung auf meta:Wikimedia Research Network, das wiederum seit 2006 eine Archivseite ist. Und dann gibt es noch meta:Research:Index, wo man etwas darüber erfahren kann, was dabei so passiert. Das ist auch alles anders angelegt. Ein Research Team, also Équipe de Recherche, gibt es dort aber anscheinend seit vielen Jahren nicht (mehr). Wie passt das zusammen? Da sollen sie sich erst mal selbst äußern.
Mir sind bislang nur Mails bekannt wegen WMF-Umfragen oder den Kuratoriumswahlen. Aber für so was, das würde mich doch sehr wundern. Außerdem: Wenn es Spam gibt, dann auch massenhaft, das ist üblicherweise dann eine Welle von Spammails, da ist es kein Wunder, wenn es dann viele zugleich erhalten. Ich kann bisher nicht erkennen, ob die Mails tatsächlich von wikimedia.de geschickt wurden, dazu gibt es keine Info, das kann man nur selbst nachsehen. Es gibt auch ständig irgendwelche Fishing-Mails in letzter Zeit wegen Bankenspam oder PayPal, das geht selbst an Mailadressen, die nirgendwo bekannt geworden sind und vom Provider direkt gestohlen wurden. Die kommen aber auch nicht von den Banken, auch wenn sie so aussehen, als sei es so. Zudem gibt es hier niemanden, der die Mail unterschrieben hat, nur ein Team, das es seit Jahren nicht mehr gibt, aber kein Name. Warum sollten sie überhaupt irgendjemanden zufällig anschreiben und zum Artikelschreiben auffordern wollen? Das macht gar keinen Sinn. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 04:01, 26. Jun. 2015 (CEST)
Mir ist auch noch gar nicht klar, ob die Mails direkt über E-Mail oder über die Wikimail-Funktion geschickt worden sind. Falls Letzteres, dann müsste es auch ein zugehöriges Benutzerkonto geben, mit dem das geschickt wurde. Falls nein, dann wäre die Frage, ob evtl. irgendwelche Server gehackt wurden wie auch bei anderen Providern schon geschehen und von welchem Provider aus die Mails geschickt worden sind. Die WMF schickt ihre Mails, soviel ich weiß, doch über Wikimail, oder? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 04:09, 26. Jun. 2015 (CEST)
Laut Header kommen die Mails über einen Wikimedia-Server (wiki-mail-eqiad.wikimedia.org), trotz des seltsamen Inhalts scheint das tatsächlich von der Foundation zu stammen. --Didym (Diskussion) 04:12, 26. Jun. 2015 (CEST)

Ich bekam die Mail auch mit 5 Links, klick ich auf den ersten "Buddhist architecture" komm ich zu https://fr.wikipedia.org/wiki/Special:ContentTranslation?campaign=frwiki-recommender&to=fr&from=en&page=Buddhist_architecture -- Cherubino (Diskussion) 10:20, 26. Jun. 2015 (CEST) PS: siehe auch Wikipedia_Diskussion:Kurier#Pers.C3.B6nliches_Editierverhalten_ausgewertet_.E2.86.92_.C3.9Cbersetzungsw.C3.BCnsche_des_Wikimedia-Forschungsteams

Dann war die Aussage letztes Jahr, dass sie sich nicht inhaltlich einmischen wollen (abgesehen von URV), also auch gelogen. :-( Wer keinen Spam will, entfernt die Mailadresse aus den Einstellungen, dann erhält man offensichtlich auch keine Spammails. Ich halte derartigen Spam für einen Missbrauch der Spendengelder. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 13:08, 26. Jun. 2015 (CEST)
Die Mails kommen also nicht über Wikimail, sondern direkt? Sonst müsste man so ein Spamkonto nämlich mal auf der VM melden und sperren. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 13:10, 26. Jun. 2015 (CEST)
Die Mail habe ich auch bekommen. Absender: recommender-feedback@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org. Finde ich auch eine ungelungene Aktion. --Itti 13:24, 26. Jun. 2015 (CEST)
Die Mail ging an die bei WP hinterlegte Adresse, die ich sonst nicht benutze, Absender wie bei Itti. Fragwürdig finde ich die Auswahl der Artikel, ich habe fünf "Angebote", bei denen ich in keiner einzigen Sprachversion jemals auch nur einen einzigen Edit hatte. Insofern halte ich das schon für eine Art Spam. -- Jesi (Diskussion) 13:33, 26. Jun. 2015 (CEST)
Schade, dass sie das nicht per Wikimail über ein Konto machen, dann könnte mal wieder ein Admin ein WMF-Konto als Spamkonto sperren und sie würden es zumindest mal registrieren, dass sie hier Leute zuspammen. So außerhalb der Wikis einfach die Leute per Mail zuzuspammen, dagegen kann man ja nichts machen außer die Mailadresse rauszunehmen. Das hilft aber nicht gegen den Spam an alle möglichen anderen Leute. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:39, 27. Jun. 2015 (CEST)
Eventuell haben alle angeschriebenen Benutzer die Beta-Einstellung "Inhaltsübersetzung" aktiv, da aonst die verlinkten Seiten nicht richtig funktionieren dürften. Oder sie haben einfach in fr.wiki Bearbeitungen gemacht und es wird jetzt angenommen, das man auch die Sprache spricht (was bei reinen Interwiki-Änderungen nicht gewährleistet ist) Der Umherirrende 16:04, 26. Jun. 2015 (CEST)
Ersteres was mich betrifft nicht (zumindest wüsste ich das nicht); in der fr-WP habe ich gerade mal etwas über 400 Edits. Trotzdem finde ich die Auswahl der angebotenen Artikel seltsam (sie sprechen da ja von einem "Algorithmus"). -- Jesi (Diskussion) 16:43, 26. Jun. 2015 (CEST)
Wird übrigens auch im Kurier und auf meta (en) und im Bistro (frz) diskutiert. --Ailura (Diskussion) 16:46, 26. Jun. 2015 (CEST)

Mal wieder youtube

Gibt es irgendwo eine Richtlinie oder einen allgemeinen Konsens über die Verlinkung von youtube, insbesondere "offiziellen youtube-Kanälen"? Hintergrund der Frage:

Mir sind Änderungen Spezial:diff/143460181 Spezial:diff/143468526 oder Spezial:diff/143468624 aufgefallen. Im RC treffe ich häufig auf die aufstrebenden Jungrapper o.ä., die "proudly presents" als Beleg eben youtube angeben. Das fliegt so gut wie immer mit Bezug auf Wikipedia:Web wieder raus, aber es wird natürlich schwierig zu erklären, warum Lena das darf, aber Doc Kreuzbergrap nicht. Auch habe ich schon gesehen, dass hochinformative Dokumentationen (z.Bsp von National Geographic) unter Verweis auf Wikipedia:Web gelöscht wurden. Auf der Richtlinienseite ist youtube allerdings nicht explizit erwähnt. Was ist hier die Herrschende Meinung? MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:54, 26. Jun. 2015 (CEST) PS: Die Suche im Archiv brachte mich nicht wirklich weiter, da gehts es meist um Urheberrechtsfragen; diese sollten aber bei den "offiziellen youtube-Kanälen" keine Rolle spielen.

Doc Kreuzbergrap darf nicht, denn gibt es nicht und er hat somit keinen Artikel und keinen YT-Kanal. :-)
Sonst bin ich eher dafür. Ich habe TV-Dokus mit Sendedatum und Kanal schon als Quelle angegeben, u.a. auch mit Angabe von Youtube-Videos. Oder Andere Videos, die es nur auf Youtube gibt. Bei Village People wurde es auf dailymotion geändert wegen dem GEMA/Youtube-Mist.
Gerade im Musikbereich gelten Youtubevideos als Veröffentlichung, ganz besonders noch bei Dancehall, Rapp, etc. Sollte zulässig sein.
Alle Beispiele sind Positiv-Beispiele. Leider keine negativ-Beispiele bei denen man vielleicht eine Ablehnung nachvollziehen könnte. --Franz (Fg68at) 09:44, 26. Jun. 2015 (CEST)
Offizielle Seiten sind unproblematisch, sollten aber natürlich den "enzyklopädischen Mehrwert" bieten, der bei Weblinks generell gefordert ist. Wir verlinken ja auch SoundCloud, laut.de, früher MySpace etc. Inoffizielle Seiten und Videos unklarer Herkunft sind allerdings außen vor, siehe dazu auch diese Diskussion der Musikredaktion. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:22, 26. Jun. 2015 (CEST)

Archivierungsoption Anzahl signierte Beiträge

Bei den Bedingungen für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen wird oft die Option „und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten“ gewählt. Was macht es für einen Unterschied, ob der Beitrag signiert oder nicht signiert ist? Und hat das überhaupt noch eine Bedeutung, nachdem inzwischen fehlende Signierungen von einem Bot nachgeholt werden? --Janjonas (Diskussion) 09:12, 26. Jun. 2015 (CEST)

Die Signaturen werden nicht überall automatisch durch den Bot ergänzt, soweit ich weiß, in bestimmten Namensräumen (1, 7, 9) oder nur dann, wenn man ihn explizit darum bittet (die Seite könnte auch mal aufgeräumt werden, umbenannte Benutzerdiskussionsseiten) das auf der jeweiligen Seite zu tun. Vielleicht möchte ja jemand gern einen Abschnitt auf seiner Benutzer- oder Portaldiskussionsseite haben, der nicht abgeräumt werden soll, wenn er nicht zumindest von einem Mitautoren beantwortet wurde, sprich somit mindestens zwei Signaturen enthält. Das verhindert dann möglicherweise, dass unbeantwortete Anfragen unbemerkt im Archiv verschwinden. Mindestens einen signierten Beitrag würde das aber auch ignorieren. Das kann aber jeder selbst festlegen, der einen Archivbaustein einsetzt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:31, 26. Jun. 2015 (CEST)
Das das ganze eigentlich eine Wurscht Quelltext ist, wird an den Signaturen erkannt wo ein Diskussionsbeitrag ist und wie viele in einem Abschnitt sind. Nicht-signierte Beiträge sind keine Beiträge für den Bot. (Bevor es noch keine Funktion gab Abschnitte dauerhaft nicht zu archivieren zB für Infos, konnte man mit einer leicht abgeänderten Signatur, die für den Bot keine war, eine Archivierung verhindern.) --Franz (Fg68at) 09:53, 26. Jun. 2015 (CEST)
Also ist es eigentlich nur eine Information, weil Abschnitte ohne Signatur sowieso nicht automatisch archiviert werden können. Danke für die Antwort. --Janjonas (Diskussion) 10:26, 26. Jun. 2015 (CEST)
Bei einer Signatur mag es vielleicht nicht sonderlich sinnvoll erscheinen, bei zwei sieht es schon anders aus. Dort muss auf einen Beitrag reagiert worden sein (= 2. Signatur), sonst wird nicht archiviert. Vgl. z. B. Portal Diskussion:Russland. --тнояsтеn 10:44, 26. Jun. 2015 (CEST)

große Box "Rettet die Panoramafreiheit!"

Gab es / gibt es noch immer darin einen Link "Zur Unterschriftenaktion" , der auf die gesperrte Unterseite bzw. Abschnitt vom 23. Juni verlinkt? Oder ist das nur ein Einzelfall, dass ein eigentlich langjähriger Benutzer Probleme hatte? --Franz (Fg68at) 09:47, 26. Jun. 2015 (CEST)

Also bei mir ist der Link aktuell nicht gesprerrt. Es kann sein, dass dort vielleicht bei einer Anpassung ein gesperrter Link hineingeruscht ist... -- Freddy2001 DISK 11:08, 26. Jun. 2015 (CEST)

Artikellisten

  1. Ich suche die Möglichkeit, alle Artikel, deren Namen mit "xyz" anfängt, anzeigen zu lassen.
  2. Und ich suche eine Möglichkeit, alle Artikel auf einen Blick gezählt und/oder angezeigt zu bekommen, die in einer Kategorie samt Unterkategorien enthalten sind.

--Tommes  12:07, 26. Jun. 2015 (CEST)

Nr. 1: Spezial:Alle Seiten. Nr. 2: Wikipedia:CatScan. --тнояsтеn 12:26, 26. Jun. 2015 (CEST)
Danke, man wird ja blind hier. Catscan listet alle Treffer und zählt (ganz unten "count:.."). Wie zähle ich die Artikel, die mit "xyz.." anfangen? --Tommes  15:21, 26. Jun. 2015 (CEST)
Hmm, könnte mit der Wikipedia:API gehen (da kenne ich mich nicht so aus). https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=allpages&apfrom=Xyz&apto=Xz listet schonmal die Artikel auf (+einen zu viel, Xz). --тнояsтеn 15:30, 26. Jun. 2015 (CEST)
Es gibt eine Prefixsuche: Spezial:PräfixIndex/Xyz. Auch kein Zähler, aber limit auf 5000 und dann könnte man blättern. Für die Api wäre das apprefix. Der Umherirrende 15:58, 26. Jun. 2015 (CEST)

@Thgoiter, Umherirrender:: https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=allpages&apfrom=Xyz&apto=Xz gibt bei mir nix sinnvolles aus. Auf der Spezialseite kann ich kein limit setzen. --Tommes  20:54, 26. Jun. 2015 (CEST)

Infobox wächst nach rechts aus der Seite

In dem gerade angelegten Artikel Die Sünden der Väter (1913) ist die Vorlage:Infobox Film wohl etwas breiter als die Standartbreite. Normalerweise „wächst“ so eine Infobox nach links in den Artikel. Nicht so hier, da wuchert sie nach rechts und verbreitert so breite des Artikels über die Fensterbreite. Ich bin leider nicht gut genug um herauszufinden wo da was falsch läuft. (Klar man könnte die zu breiten Einträge mit <br /> kürzer machen aber das ist ja keine wirkliche Lösung). --Mauerquadrant (Diskussion) 12:48, 26. Jun. 2015 (CEST)

Die Chevrons waren Schuld: [3] (aber frag mich nicht warum). --тнояsтеn 13:37, 26. Jun. 2015 (CEST)
Nicht die »« haben die Darstellung verursacht, sondern geschützten Leerzeichen, die davor und danach waren. Bei Änderung wurden auch die zwei geschützte Leerzeichen durch normale Leerzeichen ersetzt. Im Diff ist das nicht erkennbar. --Fomafix (Diskussion) 13:47, 26. Jun. 2015 (CEST)
Das ist aber nicht die eigentliche Ursache. Bei mir ist die Infobox z.B. immer noch etwas breiter als der Ungesichtet Kasten ganz oben. Bei Welt am Draht ist es z.B. auch so. Das ist ein grundlegendes Problem der Vorlage. Klar man kann es bei jeder Einbindung der Vorlage dadurch beheben das man die Zeilen kurz macht. Aber an sich müsste die Box doch einfach nach links Wachsen statt nach rechts. Das ist das Problem. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:59, 26. Jun. 2015 (CEST)
Da waren keine geschützten Leerzeichen (sagt Benutzer:Schnark/js/diff). Mach einfach mal die Chevrons rein uns lass es dir in der Vorschau anzeigen. --тнояsтеn 14:13, 26. Jun. 2015 (CEST)
Da waren geschützte Leerzeichen:
$ curl 'https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_S%C3%BCnden_der_V%C3%A4ter_%281913%29&oldid=143476565' | grep 'Projektions-AG'
<td style="padding:3px 5px 4px 5px; border-top:1px solid #E0E0E0;">Deutsche Bioscop GmbH Berlin im Auftrage der Projektions-AG&#160;»Union«&#160;(PAGU) (Frankfurt am Main)</td>
--Fomafix (Diskussion) 14:19, 26. Jun. 2015 (CEST)
Im HTML-Quelltext, ja. Aber die im Mediawiki-Quelltext sichtbaren Leerzeichen waren und sind keine geschützten Leerzeichen. Mediawiki versieht wohl beim Rendern die Chevrons automatisch mit geschützten Leerzeichen. --тнояsтеn 14:30, 26. Jun. 2015 (CEST)
a « a » a | a » a « a (mit normalen Leerzeichen) wird zu a «&nbsp;a&nbsp;» a | a&nbsp;» a «&nbsp;a. --тнояsтеn 15:15, 26. Jun. 2015 (CEST)
So, den Grund für die geschützten Leerezeichen hab ich auch noch gefunden: https://doc.wikimedia.org/mediawiki-core/master/php/Parser_8php_source.html:
 1285         # Clean up special characters, only run once, next-to-last before doBlockLevels
 1286         $fixtags = array(
 1287             # french spaces, last one Guillemet-left
 1288             # only if there is something before the space
 1289             '/(.) (?=\\?|:|;|!|%|\\302\\273)/' => '\\1&#160;',
 1290             # french spaces, Guillemet-right
 1291             '/(\\302\\253) /' => '\\1&#160;',
 1292             '/&#160;(!\s*important)/' => ' \\1', # Beware of CSS magic word !important, bug #11874.
 1293         );
 1294         $text = preg_replace( array_keys( $fixtags ), array_values( $fixtags ), $text );
--тнояsтеn 15:23, 26. Jun. 2015 (CEST)
Danke für die schnelle Hilfe. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:20, 26. Jun. 2015 (CEST)

betr.: Rettet die Panoramafreiheit!

hallo, ich würde gern die "Rettet die Panoramafreiheit!" - Seite unterschreiben, aber wieder einmal so kompliziert, das ich das nicht kann. Mit String und ende komme ich zwar ans Ende der Seite, aber da ist kein EingabeFeld Wolfgang Griese <..!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> --80.171.59.103 13:52, 26. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Wolfgang, klicke mal hierhin (da geht es direkt zum Abschnitt mit den heutigen Unterschriften) und kopiere dir

# --~~~~

in den Zwischenspeicher und gib es dann dort direkt unter der letzten Signatur ein, dann abspeichern und fertig.
Du müsstest dich aber beim Abspeichern beeilen, sonst erhältst du auf der Seite lauter Bearbeitungskonflikte (so wie ich hier auch gerade), da sich zurzeit dort viele Leute unten eintragen. In einem solchen Fall kommt ein Hinweis auf den Bearbeitungskonflikt, dann ins obere Feld noch mal ans Ende scrollen, die Signatur wieder unten anfügen und noch mal speichern. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:34, 26. Jun. 2015 (CEST)

Inzwischen muss man sich bei dem Link eintragen, der andere geht nicht mehr, das wurde heute Nachmittag abgeändert. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:43, 27. Jun. 2015 (CEST)

Im Moment wird die Seite minütlich mehrfach bearbeitet, wie man hier sehen kann, Bearbeitungskonflikte sind also sehr wahrscheinlich. Zu anderen Uhrzeiten als tagsüber oder abends dürfte es einfacher sein mit dem Eintragen.
Es gibt übrigens auf der Diskussionsseite noch einen Hinweis, wo man sich auch noch eintragen kann. :-) --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:51, 26. Jun. 2015 (CEST)

Möglicherweise könnte sich Abends aber der Schwierigkeitsgrad noch erhöhen, da um diese Uhrzeit auch viele hier sind. -- Freddy2001 DISK 14:59, 26. Jun. 2015 (CEST)
Ja - super. Ich hatte unangemeldet zwei identische Banner untereinander, so dass die Startseite überwiegend aus Banner bestand. So gewinnt man sicher keine Unterstützer. Alexpl (Diskussion) 15:43, 26. Jun. 2015 (CEST)
Das war angemeldet gestern auch so. @DerHexer: Alles repariert? Mir ist unklar, ob das am Wechsel zwischen Sitenotice und Centralnotice liegt. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:43, 27. Jun. 2015 (CEST)
Der Wechsel von SiteNotice auf CentralNotice hat eine Minute gedauert. Daran kann es also nicht liegen. Vielleicht war der Cache noch nicht geleert. Das betrifft aber keine Personen, die erstmals irgendeines der Banner sehen. Ansonsten wusste ich nicht, dass noch eine Anonnotice geschaltet war und konnte die erst zwei, drei Stunden danach, von unterwegs, entfernen. Da war wirklich etwas parallel. Man könnte jetzt noch die CentralNotice in eine anonyme und eine für angemeldete Personen umwandeln, sowie gegebenenfalls eine für mobil erstellen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:27, 27. Jun. 2015 (CEST)
P. S.: Wenn WolfgangRieger mithelfen will, kann er auf metawiki einen Antrag dazu stellen, das sollte dann recht flott gehen. —DerHexer (Disk.Bew.) 01:28, 27. Jun. 2015 (CEST)

gescheiterter Commonsupload („413 Request Entity Too Large“)

Ich habe versucht auf Commons eine Datei (270 MB) hochzuladen. Obwohl ich unter 1.000 MB bin, bekomme ich die Fehlermeldung „413 Request Entity Too Large“. Wie kann ich das Problem beheben und die Datei trotzdem hochladen. --Ephraim33 (Diskussion) 16:02, 26. Jun. 2015 (CEST)

Hast du es mal mit dem Upload Wizard und Commons:Commons:Chunked uploads versucht? Dort wird auch eine Grenze von 100 MB erwähnt. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:08, 26. Jun. 2015 (CEST)
Die maximale Dateigröße liegt bei 100 MB. -- FriedhelmW (Diskussion) 16:10, 26. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe es über Commons:Commons:Hochladen >> „Benutze das einfache Formular“ versucht. Dort steht: Maximale Dateigröße: 1.000 MB. Trotz mehrerer Versuche immer „413 Request Entity Too Large“. --Ephraim33 (Diskussion) 16:15, 26. Jun. 2015 (CEST)
Siehe c:Commons:Maximum file size. XenonX3 – () 16:20, 26. Jun. 2015 (CEST)
Die Seite gibt's gleich auch auf Deutsch, bin mit der Übersetzung zu 2/3 fertig. XenonX3 – () 16:41, 26. Jun. 2015 (CEST)
Mit Upload Wizard und Chunked Uploads (in meinen Commons-Einstellungen) hat es jetzt geklappt. File:Chronologische Matrikel der Brandenburgisch-Preussischen Standeserhöhungen und Gnadenacte von 1600-1873.pdf. Chunked Uploads sollte eigentlich per Default eingestellt sein, sodass man sich um Dateigrößen als Uploader keine Gedanken machen muss. Dadurch dass man das erst bewusst in seinen Einstellungen ändern muss, werden sicher einige Dateien nicht auf Wikimedia hochgeladen, weil der Uploader nicht weiß, dass man irgendetwas in seinen Einstellungen ändern muss. Zumindest könnte man statt der kryptischen Fehlerseite („413 Request Entity Too Large“) einen Hinweis auf die zu ändernde Einstellung geben. 100 MB ist im Jahre 2015 nicht mehr die Welt. Und so wie es bisher gehandhabt ist, könnte man denken, Wikimedia will Uploads über 100 MB bewusst erschweren. --Ephraim33 (Diskussion) 16:48, 26. Jun. 2015 (CEST)

WikiShootMe/Portal Diskussion:Fotografie

Hallo, auf der Diskussionsseite des Fotoportals hat jemand nach der Funktion bzw. der Aktualisierung dieses Tools wikishootme gefragt. Könnte bitte jemand die Frage dort beantworten? Vielen Dank für die Hilfe! -- Gerd (Diskussion) 17:36, 26. Jun. 2015 (CEST)

Benutzer:Magnus Manske ist der Toolbetreiber. --тнояsтеn 17:46, 26. Jun. 2015 (CEST)
Danke! -- Gerd (Diskussion) 17:49, 26. Jun. 2015 (CEST)

Beobachtungsliste

Kann man die Beobachtungsliste ohne Einträge aus dem Seitenschutz-Logbuch anzeigen lassen? --Stefan1973HB Disk. 21:15, 26. Jun. 2015 (CEST)

Per CSS geht es nicht. Es gibt keine passende Klasse. Per JavaScript könnte es gehen. -- FriedhelmW (Diskussion) 21:34, 26. Jun. 2015 (CEST)
.mw-changeslist-log-protect? --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:44, 26. Jun. 2015 (CEST)
Wo ist diese Klasse gesetzt? Ich sehe sie nicht. -- FriedhelmW (Diskussion) 21:54, 26. Jun. 2015 (CEST)
erweiterte oder einfache Beo? In der erweiterten ist's div#mw-content-text > div.mw-changeslist > table.mw-enhanced-rc.mw-changeslist-log-protect.mw-changeslist-line-not-watched. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:08, 26. Jun. 2015 (CEST)
(BK)Bekomme mit dem Code die Fehlermeldung Expected LBRACE at line 325, col 28. --Stefan1973HB Disk. 22:12, 26. Jun. 2015 (CEST)
Das war ja auch nur der Klassenname. Weil FriedhelmW die nicht sieht (wobei ich sie auch zuerst übersehen hatte) wird's vermutlich nur funktionieren, wenn du auf deiner Beobachtungsliste so Klapppfeile siehst. Vollständiger Code für Copy-Paste: .mw-changeslist-log-protect { display: none; } --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:15, 26. Jun. 2015 (CEST)
Hat leider nicht funktioniert. --Stefan1973HB Disk. 22:23, 26. Jun. 2015 (CEST)
Häkchen bei Änderungen auf „Letzte Änderungen“ und der Beobachtungsliste nach Seite gruppieren in den Einstellungen! -- FriedhelmW (Diskussion) 22:32, 26. Jun. 2015 (CEST)

Unterschriftenaktion zu Rettet die Panoramafreiheit!

Gerade habe ich jemanden davon überzeugt, für die Aktion seine Unterschrift abzugeben. Was für ein Mist! Der Mann sitzt seit fast 20 Jahren am Computer und hätte ohne meine Hilfe, selbst um die Uhrzeit und nach fünf Versuchen, keinen Eintag hinbekommen, wenn ich ihn nicht tatkräftig unterstützt hätte. Ich denke, so wird es vielen ergehen und sie geben noch einigen Versuchen auf. Für die Zukunft sollte für solche Aktionen ein Eingabefeld vorhanden sein, das menügeführt ist und anschließend die Unterschriften in eine Liste automatisch einpflegt. Lasst euch mal was Einfallen, sonst verärgert ihr nur Leute, die auf das allgegenwärtige Banner reagieren wollen. --Harry Canyon (Diskussion) 02:30, 27. Jun. 2015 (CEST)

Sieh es positiv: Die zahlreichen Reaktionen, die dieses Vorhaben hervorgerufen hat, zeigen in übergroßer Deutlichkeit, dass die angedachte Abschaffung der Panoramafreiheit ein Irrweg ist. --Rôtkæppchen₆₈ 02:32, 27. Jun. 2015 (CEST)
OK, die Sache an sich ist zu befürworten, die Software um sich daran zu beteiligen ist schlichtweg schei...! (Wie so vieles, wenn ein Neuling einen Artikel bearbeiten oder erstellen möchte!) --Harry Canyon (Diskussion) 02:38, 27. Jun. 2015 (CEST)
Diese Petition ist einfacher zu zeichnen. Aber IMHO kann es nicht schaden, beide zu zeichnen. --Rôtkæppchen₆₈ 02:46, 27. Jun. 2015 (CEST)
So habe ich mir das vorgestellt. Wäre für Wikipedia eine echte Verbesserung. Wer kann so etwas umsetzen? --Harry Canyon (Diskussion) 05:01, 27. Jun. 2015 (CEST)
Hier wird bereits eine Diskussion über einen Button geführt. Ein guter Ansatz … --Harry Canyon (Diskussion) 05:46, 27. Jun. 2015 (CEST)
Und dazu auch diese Botanfrage - vielleicht lässt sich die Seite ja neu "bauen".--Mabschaaf 09:59, 27. Jun. 2015 (CEST)

Tabellen-Gitter fehlt

in meiner neuen Tabelle in Vaterländischer Verdienstorden#Bekannte Träger (und ich weiß nicht, warum). Kann das jemand reparieren? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:38, 28. Jun. 2015 (CEST)

Du hattest offenbar nicht die richtigen Anführungszeichen verwendet. Gruß --JLKiel(D) 19:42, 28. Jun. 2015 (CEST)
So wird es wohl gewesen sein: Die Tabelle ist in Excel enstanden! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:38, 28. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:810D:27C0:5CC:A878:A554:578F:1A34 21:38, 29. Jun. 2015 (CEST)

Farben bei ungesichtete Seiten

Unter Spezial:Ungesichtete Seiten sind die Seiten farblich markiert. Was bedeuten diese Farben? --JTCEPB (Diskussion) 21:26, 28. Jun. 2015 (CEST)

Je dunkler die Markierung, desto länger ist die Seite ungesichtet. Die genauen Grenzwerte kenne ich aber nicht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:10, 28. Jun. 2015 (CEST)
Ok, Danke--JTCEPB (Diskussion) 06:52, 29. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 09:23, 29. Jun. 2015 (CEST)

Abschaltung von Beta-Inhaltsübersetzungen

Ist bekannt, wie man das (störende) Popup-Fenster zur "Inhaltsübersetzung" bei Erstellung von neuen Artikel im ANR dauerhaft deaktivieren kann? Ist offensichtlich ein Javascript welches bei Erstellung eines neuen Artikels im Artikelnamensraum als Popup-Window hochkommt. Allerdings sind bei meinen Einstellung die Beta-Funktionen deaktiviert und auch das Feld mit "Inhaltsübersetzung" ist deaktiviert.--wdwd (Diskussion) 21:27, 27. Jun. 2015 (CEST)

Dauerhaft weiß ich nicht, aber die Einstellung wird in einem Cookie gespeichert. Du könntest deine Browsereinstellungen so anpassen, das für *.wikipedia.org dieses Cookie über das Session-Ende hinaus gespeichert werden darf. --Prüm 16:06, 28. Jun. 2015 (CEST)

Funktioniert das nur für Wikidata oder bin ich zu doof, mir Artikel aus der de.WP anzeigen zu lassen, die ein Bild benötigen würden? Grüße, -- Hans Koberger 09:44, 28. Jun. 2015 (CEST)

Merkwürdige Funktion. Viele der Ergebnisse haben in der de-WP schon ein Bild, teilweise auch zwei oder mehr. In anderen Wikipedias gibt es fast alle der Artikel bei mir in der Nähe nicht, aber die mehrfach vorhandenen haben überall ein Bild. Sucht das Tool etwa nur die Artikel, bei denen in Wikidata noch kein Bild zugewiesen wurde? --Ali1610 (Diskussion) 12:10, 28. Jun. 2015 (CEST)
Nimm die alte Version. Die steht ganz klein unter der neuen :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:04, 28. Jun. 2015 (CEST)
Prima, danke! -- Hans Koberger 18:02, 28. Jun. 2015 (CEST)

Sortierbare Tabelle

Bei der Liste chemischer Fachzeitschriften wird die Spalte "Impact Factor" nicht korrekt sortiert (Werte >10 werden bei den Einstelligen eingereiht). Kann das jemand reparieren?--Mabschaaf 12:31, 28. Jun. 2015 (CEST)

Hab mal data-sort-type="number" | eingefügt. Wenn die ersten 5 oder 6 Felder nur Zahlen enthalten wird automatisch richtig sortiert. Nur steht in Zeile 5: 4,107** das ist keine reine Zahl also sortiert er alphanumerisch wenn man nichts anderes verlangt. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:57, 28. Jun. 2015 (CEST)
Bis hier war es viel einfacher als ich dachte, danke! Dass die Sternchen zu Problemen führen können, habe ich schon erwartet, nur auch keine Lösungsidee dafür.--Mabschaaf 13:13, 28. Jun. 2015 (CEST)

Heinos Geburtsjahr

Hallo bei ASRTE wurde am 06.06.2015 eine Sendfung über den Sänger HEINO ausgestrahlt. Dabei sagt Heineo persönlich über sich: "Ich bin am 13.Dezember 1943 geboren. Aber bei Wikipedia und Sonst wo steht 1938 als Gebutsjahr.Was ist nun richtig?

--79.252.207.24 13:29, 28. Jun. 2015 (CEST)

Wenn selbst auf seiner Website 1938 steht, scheint mir das schlüssiger (und auch in allen anderen im Artikel stehenden Belege ist das so angegeben). -- Jesi (Diskussion) 13:44, 28. Jun. 2015 (CEST)
Der Ausschnitt, wo Heino das sagt, stammt ja schon von 1970 [4], keine Ahnung, warum er das damals so behauptet hat. Aber wenn sein Vater 1941 im Krieg gestorben ist [5] kommt 1943 als Geburtsjahr natürlich nicht in Frage. Daher ist der Angabe von seiner Homepage und den sonstigen Quellen mehr Glaubwürdigkeit einzuräumen. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:51, 28. Jun. 2015 (CEST)

Ist es OK, dass in der Infobox unter "Idee" der Klarname von Atze Schröder steht?

--SFfmL (Diskussion) 18:31, 28. Jun. 2015 (CEST)

Steht genauso im Vorspann. Ohne den ganzen Heckmeck hätte man auch nie erfahren dass er das ist. So wäre es nur ein Name von vielen gewesen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:33, 28. Jun. 2015 (CEST)

Chinesisch-Kundiger anwesend?

Kann jemand den Unterschied zwischen den verschiedenen Arten von Chinesisch erkennen? Falls ja, bitte einmal hier melden. Danke! XenonX3 – () 18:12, 28. Jun. 2015 (CEST)

名称空间 sind Kurzzeichen, 名字空間 Langzeichen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:22, 28. Jun. 2015 (CEST)
Was ist denn jeweils der Sprachcode dafür? XenonX3 – () 18:33, 28. Jun. 2015 (CEST)
Kurz zh: lang zh-classical:. --Rôtkæppchen₆₈ 18:37, 28. Jun. 2015 (CEST)
Nein. zh-Hans (Kurzzeichen) und zh-Hant (Langzeichen). zh-classical ist Nicht-Standard und bezeichnet klassisches Chinesisch. --Mps、かみまみたDisk. 12:47, 29. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Punkt geht an Mps, siehe RFC 5646. –Be..anyone (Diskussion) 04:05, 3. Jul. 2015 (CEST)

Zeilenabstände

Die Zeilenabstände wurden im Edit-Fenster geändert. Das ist nicht schön, weil das nun deutlich schlechter lesbar ist. Warum nur? Wird das wieder rückgängig gemacht? --Atamari (Diskussion) 22:24, 28. Jun. 2015 (CEST)

#wpTextbox1 {line-height: normal !important;} in die eigene CSS-Datei, das sollte das beheben. DestinyFound (Diskussion) 22:35, 28. Jun. 2015 (CEST)
Das beantwortet aber nicht meine Frage (Warum)... --Atamari (Diskussion) 22:45, 28. Jun. 2015 (CEST)
Weils jemand mit einem falschen Geschmack für ne gute Idee gehalten hat wahrscheinlich. DestinyFound (Diskussion) 22:47, 28. Jun. 2015 (CEST)

Siehe #Zeilenabstände plötzlich zu groß --2003:6A:6B04:CD00:1D7E:C788:7C18:6917 07:33, 29. Jun. 2015 (CEST)

Wo steht in #Zeilenabstände plötzlich zu groß die Begründung? Habe ich was übersehen? --Atamari (Diskussion) 18:23, 29. Jun. 2015 (CEST)
Nein, du hast nichts übersehen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:03, 29. Jun. 2015 (CEST)

Mit Vector alles normal. Nutzt du Monobook? --2A02:810D:27C0:5CC:A878:A554:578F:1A34 21:38, 29. Jun. 2015 (CEST)

Tut er wohl, siehe oben und Benutzer:Atamari/monobook.css. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:03, 29. Jun. 2015 (CEST)
Bleibt die Frage warum Vector unverändert ist und Monobook geändert wurde. Gibt es dazu eine Fehlermeldung? --Atamari (Diskussion) 11:35, 30. Jun. 2015 (CEST)
Die richtige Antwort steht hier noch aus, habe inzwischen den Bug mit dem Einfügen der Zeile (siehe hier) korrigiert. Das sieht doch gleich viel besser aus. Also warum der Schrott? --Atamari (Diskussion) 16:50, 1. Jul. 2015 (CEST)