Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 32

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Welchen Sinn macht der Edit von heute, 9:00 Uhr? --Giftmischer (Diskussion) 09:38, 8. Aug. 2016 (CEST)

Keinen. --Magnus (Diskussion) 09:40, 8. Aug. 2016 (CEST)
Service; Hier der Difflink, sollte man den Autor vielleicht anpingen? --MannMaus (Diskussion) 13:01, 8. Aug. 2016 (CEST)
Ach so, der wurde inzwischen angesprochen, dann kann das hier eigentlich archiviert werden. --MannMaus (Diskussion) 13:04, 8. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 23:59, 8. Aug. 2016 (CEST)

Privatkopie eines Artikels gesucht

Unter Wikipedia:Zeitschriften#Verkehr bin ich nicht fündig geworden, also hier: Ich suche eine Privatkopie des gesamten Artikels, am liebsten als Mail-Anhang:

  • Der Rangierbahnhof eine schiefe Ebene. In: eisenbahn-magazin. Nr. 9, 2014, ISSN 0342-1902, S. 27.

Dieser wird in Nürnberg Rangierbahnhof#cite_note-6 referenziert und auf der Rückseite gab es schon Ende 2015 eine Nachfrage zum widersprüchlichen Artikeltext. --grixlkraxl (Diskussion) 13:24, 8. Aug. 2016 (CEST)

@grixlkraxl: Frag mal bei der Bibliotheksrecherche. Gruß   hugarheimur 14:16, 8. Aug. 2016 (CEST)
Danke, das Zauberkürzel lautet also offiziell WP:BIBRA. (Wobei mir "Fleissig wie die BIBA ..." deutlich einprägsamer vorkommt;)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: grixlkraxl (Diskussion) 14:43, 8. Aug. 2016 (CEST)

Türkei ist ein Demokratisches Land

--37.49.101.120 00:10, 9. Aug. 2016 (CEST) Warum steht im Wikipedia das In der Türkei ein Diktatur herrscht????

Politisches System der Türkei#Aktuelle Situation: „Heute ist die Türkei eine parlamentarische Demokratie.“ ???? -- Harro (Diskussion) 00:21, 9. Aug. 2016 (CEST)
In der Auskunft und bei WP:AA sind auch schon welche aufgeschlagen. Ist das irgendwo in den News? Grüße  hugarheimur 01:12, 9. Aug. 2016 (CEST)
Ok, Grund entdeckt. Grüße  hugarheimur 01:22, 9. Aug. 2016 (CEST)
Das waren nicht mehrere. Das war ein und der selbe Nutzer, der hinter routierende IP´s versteckt hat, warscheinlich Open-Proxy oder eine Proxy Internetseite. Bisher durfte ich über 40 (sowohl Ip als auch Benutzernamen) inkarnationen von ihm zählen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 01:53, 9. Aug. 2016 (CEST)
wobei Erdogan einerseits anscheinden demokratisch gewählt wurde, sich heute abver wie ein Dikator aufführt. Das schließt sich in diedem Fall nicht aus. andy_king50 (Diskussion) 19:23, 9. Aug. 2016 (CEST)
Ähem, naja, wie sich eine Demokratie in eine Diktatur verwandeln kann, dass sollten die Deutschen wissen... --87.140.192.50 20:28, 9. Aug. 2016 (CEST)
Jepp. Und wie man einen Putsch inszeniert, um politische Gegner aus dem Weg zu schaffen auch. --Rôtkæppchen₆₈ 21:32, 9. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:47, 9. Aug. 2016 (CEST)

Linksbündige Bilder auf gleicher Höhe mit Infoboxen

Hallo zusammen! Wie kann ich ein Bild linksbündig in einen Text integrieren, wenn rechts auf gleicher Höhe bereits eine Infoxbox "sitzt"? Früher war das - meine ich zumindest - mit dem üblichen Code für Dateieinbindungen kein Problem, aber das scheint nicht mehr zu funktionieren, denn die Bilder rutschen jetzt (auch bei linksbündiger Anordnung) immer auf eine Position unterhalb der Infobox. Siehe zum Beispiel bei Burg Bourheim die Illustration, die eigentlich im Kapitel "Geschichte" angezeigt werden sollte. Kann jemand helfen? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:07, 9. Aug. 2016 (CEST)

Das ist nicht benutzerfreundlich; der Bildschirm kann kleiner sein als deiner. LG -- FriedhelmW (Diskussion) 19:11, 9. Aug. 2016 (CEST)
Das ist keine Anwtwort auf meine Frage, sondern Besserwisserei. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:16, 9. Aug. 2016 (CEST)
linksbündige Bilder sind die absolute Ausnahme und nur in sorgfältigst begründeten Ausnahmefällen überhaupt zu verwenden, die Standardformatierung ist rechts, wenn wirklich zum Textverständnis nötig und nicht reine Überbebilderung, ist dann eher eine Bildergallerie am Ende angesagt. - andy_king50 (Diskussion) 19:20, 9. Aug. 2016 (CEST)
Auch das ist keine Antwort auf meine Frage ... -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:30, 9. Aug. 2016 (CEST)
Nachdem zwei Leute mir zwar nicht weiterhelfen konnten, sondern mir ersatzweise nicht gewünschte Tipps zur Artikelgestaltung gaben, habe ich die Lösung selbst gefunden. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:32, 9. Aug. 2016 (CEST)
Verstehe ich nicht. thumb|left wie in Burg Bourheim hat doch immer genau so funktioniert? --Smial (Diskussion) 10:46, 10. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Sir Gawain Disk. 19:32, 9. Aug. 2016 (CEST)

habe versehentlich ewas gelöscht, Hilfe! rückgängig=?

Guten Tag, ich wollte in dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Mutter,_Mutter,_wie_weit_darf_ich_gehen%3F etwas ergänzen, nämlich den Link zur Autorin des Romans Mutter, Mutter...ergänzen und dabei sind sowohl der extra Eintrag, als auch der 11. Einzelnachweis irgendwie verschwunden, wie kann man es zurück bringen, oder geht es automatisch?!...DANKE für die Hilfe, MfG Radu Pavalache

--Radu Pavalache (Diskussion) 19:18, 9. Aug. 2016 (CEST)

Deine Änderung wurde rückgängig gemacht, weil nach WP:WEB nicht einfach Weblinks in den Text eingebaut werden sollen. Wo, wie und wann Weblinks eingebaut werden, siehe WP:WEB . andy_king50 (Diskussion) 19:22, 9. Aug. 2016 (CEST)
Die rein technische Antwort auf deine Frage findet sich auf Hilfe:Wiederherstellen :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:50, 10. Aug. 2016 (CEST)

DANKE SEHR an andy-king50 und Schniggendiller, ich habe es repariert, scheint geklappt zu haben, Radu Pavalache (nicht signierter Beitrag von Radu Pavalache (Diskussion | Beiträge) 19:42, 10. Aug. 2016 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 00:52, 11. Aug. 2016 (CEST)

Werden IP-Editoren auch benachrichtigt, wenn eine Vanalismus-Anklage gegen sie gemacht wurde?

Wie ich beobachten konnte, werden die Bearbeitungen von IPs, die von den Artikelwächtern nicht sofort verstanden werden, gerne gelöscht und die IP möglichst als Vandale angeklagt.

Wenn niedergelassene Benutzer angeklagt werden, bekommen sie von nem Bot ne Info. Scheint es für IPs aber nicht zu geben, oder?

--176.6.17.55 23:35, 9. Aug. 2016 (CEST)

Das ist korrekt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:53, 10. Aug. 2016 (CEST)
Es wäre besser, wenn IPs auch automatisch benachrichtigt würden. --88.66.218.195 01:14, 10. Aug. 2016 (CEST)
Das hat schon seinen Grund. --Leyo 01:18, 10. Aug. 2016 (CEST)
@Leyo:Welchen denn? --176.6.23.18 05:50, 10. Aug. 2016 (CEST)
Nachträglich anpingen funktioniert nicht, also nochmal ein Ping @Leyo. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:51, 10. Aug. 2016 (CEST)

ach ... und wie soll die IP dann mitbekommen, dass da was schiefläuft? Dadurch, dass das vandalismusurteil im schnellverfahren und ohne jedechance auf Verteidigung gegen sie geführt wurde und ihr nexter edit wg. Sperre nicht mehr abgeschickt wird?? (nicht signierter Beitrag von 176.6.17.55 (Diskussion) 01:18, 10. Aug. 2016 (CEST))

Die meisten IP-Sperren erfolgen für Schülervandalismus und es ist überhaupt nicht nötig, das noch etliche Funktionsseiten mit dem Wort "Penis" verschönert werden. Abgemeldete Benutzer, die ihre Message als IP loswerden möchten, kennen sich mit VM u.a. aus. Gruß --Itti 12:35, 10. Aug. 2016 (CEST)
@Itti: Wie schön, dass du mir einen Roten Fisch in Form eines Pimmels vor die Nase hältst, um vom eigentlichen Thema auf amüsante Art abzulenken. Zugegeben kann auch ich auf die Verzierungen der WP mittels Pimmel und Moesen ganz gut verzichten, nicht nur bei Funktionsseiten, auch im Portal Bereich der Mathematik, so dröge einem das Thema auch erscheinen möge. Ist das hier nach auch eine Funktionsseite? Wer zuerst Penis schrieb, werfe den ersten Dildo ;-)
Der nächste Rote Fisch sind irgendwelche Spielarten von angemeldeten Benutzern, die angeblich über spezielles Wissen verfügen. Nun, was geht mich das an? Ich schrieb doch von IP-Editoren. Falls das nicht klar war, hier meine Definition: Menschen(!) die kein Konto in diesem Wiki haben und daher nur über ihre IP identifiziert werden, wenn sie Beiträge leisten. Wolltest du jetzt die IP-Editoren in Bausch und Bogen verunglimpfen, indem du sie mit pimmelkritzlern und under-cover Wikipedianern gleichsetzt? Wenn dass deine Weltsicht ist, erklärt sich daraus auch der Mangel an Respekt gegenüber Menschen, die als IP in Erscheinung treten, im Gegensatz zu Admins, die du wohl schon mal persönlich gesehen hast, oder? --176.6.23.18 18:14, 10. Aug. 2016 (CEST)
Irgendwie deucht mir, dass du gerade genau das vorführst, wovon die Rede war. Der Kollege eins drunter hat eine interessante Anmerkung gemacht. Btw. bitte ich darum mir keine Aussagen unterzuschieben. Was ich sagen möchte kann ich definitiv ohne deine Hilfe. --Itti 18:19, 10. Aug. 2016 (CEST)

Ja nee, is klar, dir darf was deuchen, mir nicht, bin ja nur ne IP, also Wikipedianer 3.Klasse. --176.0.89.37 18:26, 10. Aug. 2016 (CEST)

Sinnvoll mitarbeitende IPs werden in der Regel auch nicht gemeldet. Ausnahmen wie die Revanche-VM wie heute (ja, ich bin nachtragend!) machen die Benachrichtigung auch nicht notwendig. -- 217.70.160.66 12:39, 10. Aug. 2016 (CEST)
Diese Beiträge: 84.183.248.173 nur mal als Beispiel für sinnvolle ja notwendige Änderungen, die von einem grammatikalisch minderbemittelten Kontoinhaber nicht verstanden wurden, weil er die Zwiebelfisch (Kolumne) nicht liest, woraufhin er ne VM gemacht hatte, die vom ebenso ungebildeten Wikipedianer 1. Klasse im Schnellverfahren und selbstverständlich ohne Widerspruch durchgewunken wurde, wodurch sich sowohl Melder bzw. Schnellrichter der Vergraulung eines wertvollen IP-Editors schuldig gemacht haben. Unnötigerweise... --176.0.89.37 00:22, 11. Aug. 2016 (CEST)
Kein gutes Beispiel. Diese IP wurde nie gesperrt. --87.123.82.157 00:28, 11. Aug. 2016 (CEST)

Stimmt, habe ich verwechselt; hier wurde nur ne VM gemacht, die ergebnislos mit "Durch Zeitablauf erledigt" abgehackt wurde, was ja auch nach gerade für eine sorgfältige Abarbeitung in irgendeiner Form spricht. Wieso erledigen sich VMs durch Zeitablauf selbst?? --176.0.89.37 00:54, 11. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:11, 10. Aug. 2016 (CEST)

Wie kommen da die ganzen User-Scripts rein? --Leyo 00:57, 10. Aug. 2016 (CEST) PS. Sind ggf. noch weitere Kategorien betroffen?

Code wie Quickbar.addItem(bar,'link', {onclick: function() {newtext('+DÜP','{{Dateiüberprüfung|Quelle|Urheber|Lizenz|Freigabe}}\n\n',3);}, style: {slotCopy: true, cursor: 'pointer'}, innerHTML: 'DÜP', title: 'Dateiüberprüfung (bitte überflüssige Parameter entfernen)'}); führt dazu, dass die Vorlage ausgewertet und entsprechende Kategorien gesetzt werden, auch wenn dies im Skript selbst nicht zu sehen ist. Betroffen sind alle ähnlichen Konstrukte (z. B. Kategorie:Wikipedia:Gesperrter Proxy), sofern nicht die Vorlage wie beispielsweise {{Lückenhaft}} die Kategorie nur im ANR setzt. Eine Lösung bestünde darin, den Bereich mit <nowiki></nowiki> zu umgeben, wobei man aufpassen muss, da die Skripte zum Teil auch nowiki-Tags in Strings enthalten, die den nowiki-Bereich unerwartet beenden könnten. --Schnark 09:57, 10. Aug. 2016 (CEST)
Danke. Seltsam ist aber, dass die Scripts erst seit Kurzem in der Kategorie auftauchen, aber beispielsweise Benutzer:Codeispoetry/monobook.js zuletzt 2008 geändert wurde. --Leyo 10:01, 10. Aug. 2016 (CEST)
Seit einiger Zeit werden fehlerhaft gepaarte nowiki-Tags ignoriert. --Schnark 10:10, 10. Aug. 2016 (CEST)
Also falls im Script kein „nowiki“ auftaucht, ist folgender Fix korrekt?
// <nowiki>
Bestehendes Script
// </nowiki>
--Leyo 10:26, 10. Aug. 2016 (CEST)
Sofern in Kommentaren absichtlich Wikicode verwendet wird (wie zum Beispiel unten in Benutzer:Codeispoetry/monobook.js um bei den eingebundenen Skripten bei "Links auf diese Seite" aufzutauchen), dann sollte dieser Bereich natürlich nicht in nowiki-Tags eingeschlossen werden. Ansonsten: Ja. --Schnark 10:35, 10. Aug. 2016 (CEST)
Ich war mal so frei und habe die JS-Seiten bearbeitet, damit sie aus der Kategorie verschwinden. Der Grund ist die Veränderte Behandlung von offenen Wiki-Tags wie nowiki und das es mit den neuen Tracking-Kategorien für math, displaytitle und html-Tags einiges an LinkUpdate für alle Seiten gegeben hat, so dass auch diese JS-Seiten nach langer Zeit wieder geparsed wurden. Der Umherirrende 18:02, 10. Aug. 2016 (CEST)
Danke! Es könnten noch in anderen Kategorien JS-Seiten drin sein, aber ich weiss nicht, wie man diese systematisch finden könnte. --Leyo 23:46, 10. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 18:03, 10. Aug. 2016 (CEST)

Streik?

Hab ich in Abwesenheit etwas nicht mitbekommen? Streiken die Sichter? BW-Sichtung hat ~ 900 Stunden Rückstand. Was ist los? faltenwolf · diskussion 01:51, 9. Aug. 2016 (CEST)

Wie kommst du darauf? Es gab immer schon die gewissen Themen, die erst nach Monaten oder Jahren gesichtet wurden. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 01:54, 9. Aug. 2016 (CEST)
Jetzt übertreib mal nicht. 40 Stunden waren vor einigen Monaten noch das Äußerste. faltenwolf · diskussion 01:57, 9. Aug. 2016 (CEST)
Kann ich nicht behaupten. Ich sehe das dort häufiger. Meistens sind es Themen für die sich kaum eine interressiert. Das längste was ich gesehen habe waren 40 Tage und das war letztes Jahr. zudem musst du bedenken: Es ist Urlaubszeit. Auch wenn sie solangsam rumgeht. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 02:00, 9. Aug. 2016 (CEST)
Maybe. Vielleicht wurde seither auch in Tagen gezählt. In Stunden wirkt es dramatischer. Maybe. Beste Grüße und damit erledigt faltenwolf · diskussion 02:04, 9. Aug. 2016 (CEST)

Ist das wirklich wichtig? Trauriger ist das was manchmal gesichtet wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:44, 9. Aug. 2016 (CEST)

Andererseits "wimmelt es hier doch nur an Badenern, Württembergern und sogar Baden-Württembergern", jetzt -3 Ungesichtete, aber wieso ich dann auch noch auf der Portal-Unterseite manuell von mir Gesichtete herauslöschen soll - das sehe ich irgendwie nicht ein. --Emeritus (Diskussion) 14:13, 9. Aug. 2016 (CEST)

Wo ist der Artikel über Yuri van Gelder?

Kann mal jemand prüfen, ob es den Artikel in der deutschen Wikipedia einmal gab? Die NLWP hat einen und die enWP auch, nur wir nicht? Er hat mal kurzzeitig unter Lambertus van Gelder firmiert, weil sein alter Name wegen des Kokainkonsums beschmutzt war. Jetzt verwendet er wieder Yuri van Gelder.

Sollte es den Artikel einmal gegeben haben, möge ihn bitte wieder jemand herstellen.


--Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 14:08, 9. Aug. 2016 (CEST)

Hallo, weder unter dem einen noch unter dem anderen Namen gab es einen Artikel. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:11, 9. Aug. 2016 (CEST)
Besten Dank. So recht glauben kann ich es allerdings nicht. Kann es sein, dass der Artikel bzw. die Versionsgeschichte wegen geltend gemachter Persönlichkeitsrechte von einem Oversighter gelöscht wurden und Du das nicht erkennen kannst? Das war und ist schon ein sehr bekannter Turner, und das nicht nur wegen seiner Eskapaden. Kann mir kaum vorstellen, dass er noch nie einen Artikel hatte. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 14:18, 9. Aug. 2016 (CEST)
Dass es einen Artikel gegeben hat, sollte man selbst nach OS-Löschung erkennen können (und die Existenz eines Artikels wäre auch kaum komplett per OS ausgelöscht worden). Wenn, dann liegt der Artikel(versuch) unter einem anderen Namen 'rum, vermute ich mal. Das kann man aber nur durch Zufall dann finden. --Anton Sevarius (Diskussion) 16:56, 9. Aug. 2016 (CEST)
Ein Anfang ist unter Benutzer:Tim Weber 123/Yuri van Gelder zu finden. NNW 16:58, 9. Aug. 2016 (CEST)

Seltsame Weiterleitung bei Klick auf Bilddatei

Hallo, wenn ich folgenden Link anklicke: c:File:Fotothek df rp-d 0560034 Dresden-Plauen. Bienertmühle (frühere Hofmühle).jpg, sollte ich eigentlich auf die Bildbeschreibungsseite geleitet werden, stattdessen lande ich auf der Commons-Hauptseite mit einer angehängten zufälligen Zahlenfolge dahinter, z. B. https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite#3299701564596499359. Das gleiche passiert, wenn ich die URL des Bildes direkt aufrufe: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Fotothek_df_rp-d_0560034_Dresden-Plauen._Bienertm%C3%BChle_%28fr%C3%BChere_Hofm%C3%BChle%29.jpg. Geht das nur mir so oder kann das jemand bestätigen? Falls es am Browser liegen könnte: Feuerfuchs 48, Windows 10. Gruß, -- hgzh 15:12, 9. Aug. 2016 (CEST)

Funktioniert bei mir. FF 47 (jetzt) 48 unter Win 8. --15:18, 9. Aug. 2016 (CEST)
Im Ätsch-Browser ging es vorhin auch nicht, jetzt erscheint das Bild dort. -- hgzh 15:30, 9. Aug. 2016 (CEST)
Das sieht nach einer Browser-Erweiterung aus, z.B. NoScript. Das hält Teile der URL für eine Cross-Site-Scripting-Atacke. Es gibt dann ein Icon, mit dem du den Inhalt nachladen kannst, wenn du sicher bist, dass es keine XSS ist. Bei obiger URL kann ich das mit NoScript nachvollziehen. — Raymond Disk. 16:51, 9. Aug. 2016 (CEST)
Scheint bei allen Bildern in der Kategorie zu "funktionieren", die den Klammerzusatz "(frühere Hofmühle)" im Dateinamen haben. -- Smial (Diskussion) 17:17, 9. Aug. 2016 (CEST)
@Raymond, Smial: In der Tat liegt es an NoScript, ich bekomme allerdings keinen Hinweis, dass das Add-on dort seine Finger im Spiel hatte. Danke für die Nachforschungen. Gruß, -- hgzh 12:11, 10. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 03:11, 12. Aug. 2016 (CEST)

Geschichte eines Ortes als Wikidata Objekt?

Hallo,

ist das https://www.wikidata.org/wiki/Q1516387 so gewollt oder war da ein Lokalpatriot am Werk?

--Berthold Werner (Diskussion) 16:23, 9. Aug. 2016 (CEST)

Versteh dich nicht. Das ist doch nur das Item zu Geschichte Elsterwerdas. --Magnus (Diskussion) 16:39, 9. Aug. 2016 (CEST)
Die Beschreibung Wikimedia-Geschichts-Artikel halte ich für Unfug. --Leyo 16:41, 9. Aug. 2016 (CEST)
Ist aber kein Einzelfall, siehe z.B. wikidata:Q1517127, wo das der PLBot eingetragen hat. --Magnus (Diskussion) 16:44, 9. Aug. 2016 (CEST)
Mal schauen, was Pasleim, der Botbetreiber, dazu meint. --Leyo 16:59, 9. Aug. 2016 (CEST)

Wie "nachvollziehbar" und die "Realität-abbildend" bildet Wikipedia im Artikel, über Navi-Leisten und Kategorien ab?

Dazu ein aktuelles Beispiel: Petra Hinz. Im WP-Beitrag wird häufig mit Phrasen beginnend "wollte", "hätte", "möchte" usw. gesprochen - das ist kein belegbares Wissen. Gehört die Dame - aus Wikipedia-Sicht - in die (evtl. erst noch anzulegende) Navigationsleiste "Betrüger", "Schwindler", "Lebenskünstler" oder wird diese "Spaßphase" nur über altbewährten Navi-Leisten, etwa "Bundestagsabgehörige" unterdrückt? --Zollwurf (Diskussion) 23:56, 9. Aug. 2016 (CEST)

Dit System is an allet schuld! --Edith Wahr (Diskussion) 00:03, 10. Aug. 2016 (CEST)
"Bundestagsabgehörige" ist ein interessante Wortschöpfung. Gefällt mir! --Pp.paul.4 (Diskussion) 02:40, 10. Aug. 2016 (CEST)

Welche Belege sind gewünscht? Kopien von Dokumenten?

--91.22.123.113 16:55, 10. Aug. 2016 (CEST)

Öffentlich einsehbare. --Magnus (Diskussion) 16:56, 10. Aug. 2016 (CEST)
Siehe Wikipedia:Belege. --Kam Solusar (Diskussion) 04:00, 11. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 03:07, 12. Aug. 2016 (CEST)

Vorlage:Siehe auch

Warum erscheint bei Verwendung der Vorlage:Hauptartikel ein Pfeil davor und bei Vorlage:Siehe auch nicht?--Hubon (Diskussion) 19:44, 10. Aug. 2016 (CEST)

Wenn dich der Pfeil stört, kannst du ihn per CSS ausblenden:
.hauptartikel-pfeil { display: none; } -- FriedhelmW (Diskussion) 20:08, 10. Aug. 2016 (CEST)
Falls dich (wie mich) tatsächlich eher das "Warum" interessiert: Auf Template talk:Siehe auch gab es im Jahr 2010 dazu eine Diskussion ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:13, 10. Aug. 2016 (CEST)
Dankeschön! Na, das wurde ja bereits intensiv durchgekaut. Das würde ich jetzt ungern wieder aufwärmen... Aber Danke nochmal für die wertvollen Infos.--Hubon (Diskussion) 20:51, 10. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 03:06, 12. Aug. 2016 (CEST)

Seltsame Linien bei Commons-Bildern

Sehe nur ich neuerdings diese seltsamen horizontalen Linien bei gerenderten Commons-Bildern? Beispiele: Datei:Burkhard Scharf 1.jpg, c:File:Kutsch-Riemens.jpg --Leyo 00:02, 11. Aug. 2016 (CEST)

Nein, sehe ich auch, nur auf der Bildbeschreibungsseite, die Bilder selbst sind ok. Ein paar mehr zufaellig ausgewaehlte Bildbeschreibungsseiten auf Commons sind auch ok. Benutze Chromium auf Linux Mint. --Nurmalschnell (Diskussion) 00:21, 11. Aug. 2016 (CEST)
Danke für die Rückmeldung.
Übrigens, gerade angelegt: c:COM:FORUM#Nach upload Querstreifen im Foto --Leyo 00:25, 11. Aug. 2016 (CEST)
Siehe Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek#Commons --M@rcela 00:27, 11. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:20, 11. Aug. 2016 (CEST)

Sig falsch

Hallo. Ich hab gerade auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2016/Deutschland/Jury/Wahl abgestimmt und kurz vor mir war @Informationswiedergutmachung:. Bei Nightflyer ist ihm da wohl ein kleiner Fehler unterlaufen, denn man sieht nur Datum/Uhrzeit. Ich wollte ihn eigentlich darauf aufmerksam machen, aber es scheint, das er nicht mehr on ist. Was tu ich in so einem Fall? Das hier {{unsigniert|Benutzername oder IP-Adresse des Benutzers|ALT=falsch|Uhrzeit, Datum des Beitrags}} einsetzen? Es ist ja in der Versionsgeschichte ersichtlich, wer die Sig gemacht hat. Oder einfach löschen und IWG informieren? Will da nichts falsches machen bzw. fälschen. Gruß BlackSophie talk 01:35, 11. Aug. 2016 (CEST)

Hallo BlackSophie, ich setze in solchen Fällen {{ers:unsigned|Informationswiedergutmachung|ALT=ohne Name}} dahinter. Das wird dann zu „ohne Name signierter Beitrag von …“. Uhrzeit/Datum setze ich nicht dazu, denn das haben wir ja schon ;-) Der Fehler entsteht übrigens, wenn man mit ~~~~~ signiert. LG --Schniggendiller Diskussion 02:18, 11. Aug. 2016 (CEST)
Hallo. Hab vielen Dank für deine Antwort und Hilfe, das hab ich dann mal so gemacht. Wieder zweiwas dazu gelernt, kannte das mit drei Tilden, was fünf machen, wusste ich aber nicht, Vorlage hab ich schon mal gesehen, hatte sie jetzt aber nicht parat. Danke noch mal und gute Nacht. Gruß BlackSophie talk 02:54, 11. Aug. 2016 (CEST)
@BlackSophie, Schniggendiller: Danke, habe es gesehen, signiere es selber nochmal nach. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:12, 11. Aug. 2016 (CEST) :)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:14, 11. Aug. 2016 (CEST)

nicht mehr automatisch überall angemeldet

Über eine Anfrage in der Auskunft ( Wikipedia:Auskunft#login_to_regiowiki_... ) fiel mir bewusst auf, daß ich nach Anmeldung in der deutschen Wiki früher auch bei den Schwesterprojekten also Commons, Voyage, Wikidata etc. angemeldet war. Jetzt ist das ncht mehr der Fall. Bei den anderen Sprachen bin ich nach Anmeldung in D weiterhin auch eingeloggt. Ist da irgend was geändert worden, oder täuscht mich meine Erinnerung? --Elrond (Diskussion) 11:08, 11. Aug. 2016 (CEST)

Könnte das was mit deinen Cookie-Einstellungen zu tun haben? Es scheint ja so zu sein, dass alle *.wikipedia.org-Subdomains funktionieren, andere wie *.wikimedia.org dagegen nicht. --Magnus (Diskussion) 11:11, 11. Aug. 2016 (CEST)
Bewusst habe ich da nichts geändert, aber es ist auf mehreren Rechner so. --Elrond (Diskussion) 11:24, 11. Aug. 2016 (CEST)
Welche Browser in welchen Versionen? Irgendwelche relevanten (Sicherheits-/Privacy-)Addons? --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:32, 11. Aug. 2016 (CEST)
sowohl IE (11) als auch Firefox (47.) Beide unter Windows 7 --Elrond (Diskussion)
IE: Zahnscheibe in der Symbolleiste klicken, dann Interneteinstellungen, dann Datenschutz, dann Erweitert, dann bei „Cookies von Drittanbietern“ Annehmen oder Bestätigen klicken. 2× OK klicken. --Rôtkæppchen₆₈ 11:59, 11. Aug. 2016 (CEST)

Es passiert manchmal, das die automatische Anmeldung bei Commons oder Wikidata nicht sofort klappt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:12, 11. Aug. 2016 (CEST)

Wie auch immer, seit heute abend klappt es wieder mit dem globalen ANmelden, sowohl bei IE als auch beim FF. --Elrond (Diskussion) 22:21, 11. Aug. 2016 (CEST)


Das hatte ich auch schon mal angefragt, aber weder die Cookie-Maßnahme, noch sonst irgendwas hat geholfen. In COMMONS muß ich mich in jeder Sitzung gesondert anmelden? J. K. H. Friedgé (Diskussion) 14:10, 13. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 01:08, 12. Aug. 2016 (CEST)

Die Seite Quartier Belvedere Central (QBC) ist bei mir in allen Browsern (Firefox, Opera, Safari) zerschossen, die Einzelnachweise überlagern sich mit den nachfolgenden Texten. Ich kann nicht erkennen, woran das liegen könnte, vielleicht an der komischen Art der Bildereinbindung? --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:31, 12. Aug. 2016 (CEST)

Es ist nicht die Galeere, sondern ein vergessenes </div>. Habs berichtigt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:39, 12. Aug. 2016 (CEST)
Bekommt der Verursacher die Galeerenstrafe ;-) ? Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:41, 12. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke für den Hinweis. --Rôtkæppchen₆₈ 00:39, 12. Aug. 2016 (CEST)

Suche Benutzer die der französischen Sprache mächtig sind und möglichst online sind

Moin, ich wollte einen französischen Benutzer wegen Einzelheiten seiner Fotos ansprechen. fr:Discussion_utilisateur:Raymond_SÉNÈQUE#de:Pont_m.C3.A9galithique_von_Lablach.C3.A8re

Bei fiel mir auf, des es ziemlich umständlich ist, einen aktiven Benutzer zu finden, der beim Übersetzen helfen könnte.

Könnte man nicht eine Funktion entwickeln, die in einem Wiki der Sprache A, nach Benutzern mit Kenntnissen der Sprache B (so durch Babel markiert) fragt und dann nach Aktivität in den letzten Stunden/Tagen/Wochen listet. Das sollte möglichst in allen Wikis funtionieren.

Oder gibt es sowas vielleicht schon? --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:09, 9. Aug. 2016 (CEST)

Ich würde die Suche bei den letzten Änderungen beginnen und dann schauen ob jemand mit passenden Sprachkenntnissen dabei ist. -- FriedhelmW (Diskussion) 17:44, 9. Aug. 2016 (CEST)
Hier hilft dieses Tool. Es zeigt die letzten Bearbeitungen aller Benutzer in einer Kategorie, z.B. User fr-M. -- FriedhelmW (Diskussion) 18:03, 9. Aug. 2016 (CEST)
Nicht zur Frage, aber zum zugrundeliegenden Problem: Hier gibt es eine Positionsangabe. --AFBorchertD/B 18:08, 9. Aug. 2016 (CEST)
Hier gibt es eine Position: [1]. Aber keine Garantie die sie stimmt. -- Frila (Diskussion) 18:35, 9. Aug. 2016 (CEST)
Die amtliche französische Karte zeigt dort allerdings auch eine archäologische Stätte an. NNW 21:47, 9. Aug. 2016 (CEST)
Im konkreten Fall kann vielleicht commons:User:Jebulon weiterhelfen. --Berthold Werner (Diskussion) 07:30, 10. Aug. 2016 (CEST)

Tool zur Auflistung „neuer Artikel“ oder „letzter Bearbeitungen“ innerhalb einer bestimmten Kategorie

Wo gibt’s so was? 77.9.156.210 05:26, 10. Aug. 2016 (CEST)

PetScan kann beides, aber ist sicher nicht der komfortabelste Weg. Da muss man sich etwas durch die zahlreichen Optionen wühlen, bis es klappt. Die neuen Artikel einer Kategorie hat Benutzer:MerlBot lange hier in benutzerdefinierten Wartungslisten abgeliefert, das funktioniert aber zurzeit nicht. „Letzte Bearbeitungen“ innerhalb einer Kategorie geht mit Benutzerkonto und Hilfe:Beobachtungsliste besser. —MisterSynergy (Diskussion) 06:51, 10. Aug. 2016 (CEST)
Neue Artikel und Letzte Änderungen (wobei letzteres bei mir gerade nicht will). --Schnark 09:59, 10. Aug. 2016 (CEST)

Nach der Haager Konvention geschütztes Kulturgut

Hallo. Gibt es einen spezifischen Grund, weshalb bisher noch keine Liste Nach der Haager Konvention geschütztes Kulturgut in Deutschland (vgl. dagegen Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich!) vorliegt? Das Thema wäre ja m. E. grundsätzlich nicht unwichtig.--Wikidingsbums (Diskussion) 10:23, 10. Aug. 2016 (CEST)

Die Liste existiert, in gewissem Sinne, bereits als Kategorie: Kategorie:Nach der Haager Konvention geschütztes Kulturgut in Deutschland. Sie als eigentliche Liste auch naoch anzulegen ist, meiner Ansicht nach, nicht nötig. -- DHWS (Diskussion) 10:33, 10. Aug. 2016 (CEST)
Eine echte Liste hätte den Vorteil, dass sie vollständig wäre, auch wenn nicht alle Objekte einen Artikel haben. Kategorie:Nach der Haager Konvention geschütztes Kulturgut in Baden-Württemberg hilft ja nicht wirklich weiter. --Schnark 10:39, 10. Aug. 2016 (CEST)
wäre bei einer echten Liste auch eine Aufteilung nach Bundesländern vorzuziehen? Die würde ja sonst riesig. -- DHWS (Diskussion) 10:45, 10. Aug. 2016 (CEST)
10480 (Seite 13) Denkmäler würden in der Liste sein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:49, 10. Aug. 2016 (CEST)
Eine Kategorie kann kein Ersatz für eine Liste sein. Vor allem, da Kategorien von Lesern quasi gar nicht wahrgenommen werden. --Kam Solusar (Diskussion) 04:04, 11. Aug. 2016 (CEST)

Summenformel?

Der Sortierbarkeit von Tabellen liegt doch ein Java-Programm von einem niederländischen Programmierer zugrunde.

Lässt sich darin nicht auch eine Zellfunktion für die Summe über eine Spalte oder eine Zeile programmieren?

Gruß Rabenbaum (Diskussion) 10:51, 10. Aug. 2016 (CEST)

Vermutlich eher JavaScript. Da es auch Benutzer ohne JavaScript gibt, wäre eine Client-seitige/Browser-seitige Summenfunktion nicht hilfreich. Der Umherirrende 18:04, 10. Aug. 2016 (CEST)

Incorrect information

Kopiert von Wikipedia:Projektdiskussion/Automatischer Entzug der Adminrechte nach einem Jahr Inaktivität, weil es hier eventuell besser hinpasst, für 3m fehlt die zweite Meinung. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:23, 10. Aug. 2016 (CEST)

see Diskussion:Legend (Schiff).Smiley.toerist (Diskussion) 19:54, 10. Aug. 2016 (CEST)

Bei der Einbindungssuche kommt nur 502 Bad Gateway

Der templatetransclusioncheck klappt nicht, es kommt nur ein 502 Bad Gateway. Ich habe beim Autor schon mal angefragt, vermute aber eher ein Serverproblem. Da ich auf dem Phabricator nix schreiben kann, weil mich Benutzer:AKlapper (WMF) nicht entsperren will, muss das mal wer anders übernehmen mit dem Melden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:31, 11. Aug. 2016 (CEST)

Hmm, geht vielleicht auch ohne phabricator. Luke081515, hattest du nicht Kontaktmöglichkeiten zu Labs-Admins, die das Ding neustarten können? Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:15, 12. Aug. 2016 (CEST)
Wäre ebenfalls sehr interessiert an einer Lösung.... Xgeorg (Diskussion) 09:44, 12. Aug. 2016 (CEST)

@Xgeorg, Schniggendiller, Sänger:

14:40 <@chasemp> Luke081515: I an restart it atm but no time to do much debugging there if taht doesn't work, webservice things it's running fwiw
14:40 <@chasemp> !log tools tools.templatetransclusioncheck@tools-bastion-03:~$ webservice restart
14:40 <+labs-morebots> Logged the message at https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Nova_Resource:Tools/SAL, Master
14:40 <@chasemp> seems back
14:44 < Luke081515> chasemp: thank you very much :)

. Glück muss der Mensch haben :). Viele Grüße, Luke081515 14:45, 12. Aug. 2016 (CEST)

Dankeschön, vielmals! Geht wieder! Xgeorg (Diskussion) 14:52, 12. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 19:47, 12. Aug. 2016 (CEST)

Verlinkung auf ein Kapitel

kann mir mal Jemand verraten, was ich bei der Verlinkung auf die Liste im Artikel Laktoseintoleranz falsch gemacht habe? Es wird nicht auf das Kapitel verlinkt. --176.4.127.176 21:22, 12. Aug. 2016 (CEST)

Ich hätte es besser gefunden, wenn Du geschrieben hättest, worauf genau Du dich beziehst, aber ich hab’s ja gefunden: Spezial:Diff/156766839/156960039. Die Antwort auf Deine Frage lautet: - ist nicht dasselbe Zeichen wie . — Speravir (Disk.) – 21:42, 12. Aug. 2016 (CEST)

Ah, jetzt verstehe ich den leichten Unmut: Zwischen meinerArtikel Bearbeitung und der Frage hier, hat mir e+ offensichtlich eine neue IP zugeteilt. Das hat die Zuordnung wohl etwas erschwert. --176.4.127.176 23:56, 12. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 21:46, 12. Aug. 2016 (CEST)

Vorlage expandieren geht nicht

Hi,

ich habe nun selbst ein kleines Wiki aufgebaut. Leider klappt etwas mit den Vorlagen nicht richtig. Sobald ich bsp. die Seite "Vorlage:HilfeBox" also {{HilfeBox}} einbinde, erscheint lediglich {{Vorlage:HilfeBox}}. Der Inhalt der Seite wird nicht übergeben. Kann mir jemand einen Tipp geben?

Verwendet: MediaWiki Bluespice

Grüße


--87.234.49.210 13:12, 9. Aug. 2016 (CEST)

Ist denn die Seite Vorlage:Hilfebox in Deinem System überhaupt vorhanden? (Bei anderen Wikis haben wir m.E.n. erst "Unmengen" von Vorlagen manuell importieren müssen, bis es so aussah wie gewollt). --Emeritus (Diskussion) 14:18, 9. Aug. 2016 (CEST)
Die Seite ist vorhanden. Verlinkt nur nicht.

--87.234.49.210 14:48, 9. Aug. 2016 (CEST)

a) Vorlagen enthalten auch oft andere Vorlagen, vielleicht hast du die Vorlage aus WP oder sonstwo übernommen, nicht aber die von der Vorlage benutzten Vorlagen?
b) Bestimmte Vorlagen-Funktionen sind auch nicht Bestandteil einer MediaWiki-Basisinstallation (H:Variablen#Funktionen), sondern müssen extra installiert werden (H:Vorlagenprogrammierung#Grundfunktionen und folgend). Vielleicht fehlt dir da etwas?
Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:42, 10. Aug. 2016 (CEST)
Dann würde mEn aber in beiden Fällen mehr als der Link auf die Vorlage erscheinen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:38, 10. Aug. 2016 (CEST)
Ist das Wiki öffentlich aufrufbar? Falls ja: Kannst du mal auf die dortige Vorlage verlinken? --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:38, 10. Aug. 2016 (CEST)
Leider ist das Wiki im nur im Firmennetz und somit nach außen nicht erreichbar. Das Komische daran, die Vorlagen hatten mal funktioniert und nun nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 94.139.31.218 (Diskussion) 12:40, 11. Aug. 2016 (CEST))

Save/Publish

Ist im Café gelandet, wohl weil die englische Community immer denkt, das sei die deutsche Village Pump, obschon es doch nur ein Schutzraum für uns angehend senile Plappermäulchen ist, wo wir wenig Schaden anrichten können ein Ort der entspannten Kommunikation ist; deswegen kopiere ich es hierher. Grüße Dumbox (Diskussion) 20:19, 9. Aug. 2016 (CEST)

Whatamidoing (WMF) (talk) 20:02, 9. Aug. 2016 (CEST)

Der Sack Reis fällt also nicht mehr um, sondern kippt auf den Boden. Danke, weitermachen. --212.227.24.42 23:50, 9. Aug. 2016 (CEST)
+1 zur IP. Ach ja, "in der Woche des 30. August 2016" meint wahrscheinlich/vermutlich/eventuell ab der 35. Kalenderwoche des Jahres 2016 unserer Zeitreichnung. Also den 29. Aug, wenn die Zählung mit Montag beginnt. Sonntagszähler sind hoffentlich irrelevant. --grixlkraxl (Diskussion) 01:37, 11. Aug. 2016 (CEST)
Sehr wahrscheinlich wird es bei uns am 1. September passieren, abends bzw. in der Nacht. Üblicherweise kommt immer Donnerstag eine neue MediaWiki-Version mit vielen kleinen und größeren Änderungen, zumindest in deWP und vielen anderen Wikis. Andere Wikis (Meta & Commons z. B.) bekommen die Änderungen normalerweise früher, daher wohl die Ankündigung „Woche des 30. August“. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:02, 12. Aug. 2016 (CEST)

Mein Kampf deutsch

Siehe bitte oldwikisource:Scriptorium#Mein Kampf in German; dazu auch oldwikisource:Mein Kampf#Warum ist das Buch hier?. Es ist natürlich eine Angelegenheit der Oldwikisource und ich neige dazu, es zu löschen (schon wg. der dortigen Bestimmungen, da es eine deutschsprachige Wikisource gibt), es würden mich jedoch Meinungen hier interessieren. Dnake und Gruß -jkb- 15:34, 10. Aug. 2016 (CEST)

Mit dem Text kann es nicht weit her sein, wenn sich im Inhaltverzeichnis Kapitelüberschriften wie Der Föderalis Mus Als Mask finden. --Stobaios 01:39, 11. Aug. 2016 (CEST)
Dieses "Werk" ist ja inzwischen gemeinfrei. Und in einem anderen Sinne "verboten" ist es wohl auch nicht (auch wenn volksverhetzerische etc. Inhalte drin sind, vor 1945 war dies ja nicht verboten...). Also... müssen wir solche Schriften, so wie auch "De bello gallico" u.Ä., wohl dulden. --ObersterGenosse (Diskussion) 11:05, 11. Aug. 2016 (CEST)
Da vertrete ich ganz eindeutig die Position der deutschen Wikisource: Ja, es kann in der Wikisource veröffentlicht werden (allerdings in der deutschen, nicht in der Oldwikisource), allerdings nur mit einem anerkannten wissenschaftlichen Kommentar. Und @ Stobaios: ja, grobe OCR-Fehler und auch Formatierung ... -jkb- 00:31, 12. Aug. 2016 (CEST)

Ich habe es da gelöscht. -jkb- 01:32, 14. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 01:32, 14. Aug. 2016 (CEST)

Moin, was soll man tun, wenn man einen toten Link entdeckt? Ich dachte immer, darum kümmert sich ein Bot, aber der ist anscheinend nicht überall. Es geht übrigens konkret um den ersten Link bei Iron Eyes Cody, ich bin aber schon oft über solche Links gestolpert. 79.204.197.77 07:45, 11. Aug. 2016 (CEST)

Moin. Hilft Dir das weiter? MfG -- Iwesb (Diskussion) 07:54, 11. Aug. 2016 (CEST)
Jo, bedankt.79.204.197.77 08:16, 11. Aug. 2016 (CEST)

Leere Vorlagenparameter anzeigen

Hallo zusammen. Kann mir jemand ein Tool nennen, dass die Verwendung einer bestimmten Vorlage (Infobox) in Artikeln checkt und mir anzeigen kann, ob ein bestimmter Vorlagenparameter ausgefüllt oder leer ist? --j.budissin+/- 10:01, 11. Aug. 2016 (CEST)

Wenn Du den WikiText der Vorlageneinbindung hast, siehst Du doch welche Parameter da angegeben sind und welche nicht. Falls die Vorlageneinbindung so lang ist, das der Überblick fehlt, kannst Du ja einfach mit der Browsersuche (Str+f) den Quelltext durchsuchen. Oder hab ich Dich falsch verstanden? // Martin K. (Diskussion)
Dann muss ich mir ja jeden Artikel einzeln anschauen. Ich suche nach einer Übersicht nach dem Motto: Die Vorlage wird 250mal verwendet, 80mal ist der Parameter "x" leer, und zwar in folgenden Artikeln: ... --j.budissin+/- 10:14, 11. Aug. 2016 (CEST)
Schau Dir mal den TemplateTiger an, auch wenn der leider nicht mit Livedaten arbeitet, und zurzeit offenbar ganz besonders veraltete Daten zeigt. Ansonsten könnte man insource-Suchen ausprobieren… —MisterSynergy (Diskussion) 10:21, 11. Aug. 2016 (CEST)
Der ist cool, gerade mit der Übersichtstabelle und allen Parametern mit Inhalt (oder nicht) auf einen Blick. Das sollte für meine Zwecke passen. Auch wenn die Daten ein bisschen alt sind. Dankeschön! --j.budissin+/- 10:26, 11. Aug. 2016 (CEST)
@J budissin: Es gibt noch ein weiteres Tool, das ganz ähnlich wie Template Tiger arbeitet, jedoch Live-Daten verwendet - leider ist die Ausgabe nicht so schön: [4] (die Angabe am Ende der URL mit dem benötigten Vorlagennamen ersetzen, Leerzeichen dabei durch %20 ersetzen, Ergebnis speichern, mit Excel öffnen).
Alternativ dazu können Vorlagenparameter, die immer ausgefüllt sein sollen, in der Vorlagenprogrammierung dergestalt abgefangen werden, dass sie Warnmeldungen, Fehlermeldungen oder Wartungkategorien auslösen.--Mabschaaf 12:38, 11. Aug. 2016 (CEST)
Danke auch für den zweiten Link. Das mit den Warnmeldungen ist mir bekannt, mir geht es aber um optionale Parameter, die nicht unbedingt ausgefüllt sein müssen. --j.budissin+/- 12:45, 11. Aug. 2016 (CEST)

Deutsche Übersetzung des Artikels zu Unternehmensseite SoftwareONE für bestehende deutsche Seite hinzufügen

Liebes Wikipedia Team, ich versuche zu dem englischen Artikel SoftwareONE einen deutschen Artikel für das Unternehmen SoftwareONE zu bearbeiten. Leider wurden große Teile aus dem deutschsprachigen Artikel gekürzt. Jetzt bearbeite ich - aus Angst, dass weitere Inhalte gelöscht werden, die deutsche Variante des Artikels nicht mehr. Aber leider komme ich hier nicht voran. Bei der Anfrage zur Übersetzung wird stets angemerkt, dass bereits eine Seite in deutscher Sprache vorhanden ist. Gibt es die Möglichkeit, den Inhalt der englischsprachigen Seite in den deutschen Artikel zu bringen? Alle Versuche sind bisher gescheitert bzw. ich komme wegen der bestehenden Seite nicht voran. Bitte helft mir die Inhalte der englischen Seite ins Deutsche zu bringen.

Ich freue mich auf Eure Rückmeldung und Unterstützung.

--SabrinaSoftwareONE 15:55, 11. Aug. 2016 (CEST)

Übertragen von der Auskunft. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:07, 11. Aug. 2016 (CEST)

Du versuchst wiederholt den Artikel zum Werbeflyer zu erweitern und die Werbetexte wurden halt nur konsequent entfernt. --codcDisk 16:45, 11. Aug. 2016 (CEST)
@Codc:Sowas kann man auch neutral formulieren, ohne dem anderen schlechte Absichten zu unterstellen (s.u.). --84.58.122.208 17:01, 11. Aug. 2016 (CEST)
Hast du gelesen?. Jemandem der wiederholt und auch nach Ansprache Werbung einstellt kann man ja wohl sagen, dass das hier nicht der richtige Ort dazu ist. Man muss nicht immer alles diplomatisch formulieren. --codc Disk 17:20, 11. Aug. 2016 (CEST)
Kar habe ich das gelesen, es ändert aber nichts daran, welcher Umgangston hier herrschen sollte. Diplomatie ist dabei gar nicht mein Ansinnen, sondern lediglich Sachlichkeit, die frei von Mutmaßungen bleibt. --84.58.122.208 18:29, 11. Aug. 2016 (CEST)
Das, was Du hinzufügen möchtest, ist aus unserer Sicht nicht geeignet für einen enzyklopädischen Artikel, weil es überwiegend werbenden Charakter hat. Wenn Du Sachinformationen ergänzen oder verbessern möchtest, dann schreib das lieber auf die Diskussionseite des Artikels und gibt passende Belege dazu an. Dann solltest Du eine Antwort bekommen, was davon in welcher Form aufgenommen werden kann und was nicht. Bitte in jedem Fall WP:IK beachten. --84.58.122.208 16:47, 11. Aug. 2016 (CEST)

Artikelanzahl auf der Hauptseite

Warum haben wir eigentlich laut Hauptseite normalerweise weniger Artikel als zum Beispiel auf der dort verlinkten Seite Spezial:Statistik oder gerade hier: 2.921.647?

--MannMaus (Diskussion) 23:51, 11. Aug. 2016 (CEST)

Hilfe:Cache. -- FriedhelmW (Diskussion) 00:16, 12. Aug. 2016 (CEST)
Stimmt, kannte ich zwar schon in anderen Zusammenhängen, hab ich auch schon empfohlen, ist aber immer wieder verblüffend, danke! --MannMaus (Diskussion) 00:23, 12. Aug. 2016 (CEST)

In Deutschland keine Mehrwertsteuer?

Ist es richtig, dass es – wie hier dargelegt – in Deutschland keine Mehrwertsteuer gibt und der Nachweis in den Rechnungen falsch ist? Wenn es tatsächlich zutrifft, muss der Artikel Mehrwertsteuer möglichst schnell wegen Irreführung der Leser gelöscht und der Artikel Umsatzsteuer berichtigt werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:30, 11. Aug. 2016 (CEST)

Darf ich auf den verlinkten Artikel "Mehrwertsteuer" und den großen Kasten oben hinweisen: Dieser Artikel befasst sich mit grundsätzlichen Aspekten der Mehrwertsteuer. Zur Bedeutung im deutschen Sprachgebrauch siehe Umsatzsteuer (Deutschland). . Ich denke, das passt so. --Anton Sevarius (Diskussion) 11:32, 11. Aug. 2016 (CEST)
Meine Frage läuft in erster Linie darauf hinaus, ob es falsch oder unzulässig ist, die im Kaufpreis zum Beispiel eines Autos enthaltene und in der Rechnung ausgewiesene Steuer als Mehrwertsteuer zu bezeichnen. Tatsächlich ist es allerdings so, dass der Endverbraucher die volle Steuer vom Nettobetrag bezahlt und nicht nur vom Mehrwert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:43, 11. Aug. 2016 (CEST)
Der Endverbraucher zahlt hier strenggenommen gar keine Steuer, das tut der Unternehmer (der muss seine Umsatzsteuererklärung ausfüllen) - und der halt nur minus dem Steueranteil, den er an den Lieferanten bezahlt hat. Natürlich verlangt der Unternehmer vom Kunden dementsprechend mehr Geld. --Eike (Diskussion) 13:37, 11. Aug. 2016 (CEST)
<quetsch>Ganz ganz strenggenommen ist die USt./MwSt. eben doch eine Verbrauchssteuer und der Unternehmer ist ganz einfach per Gesetz verpflichtet, diese -sozusagen als kostenloser Steuereinzugsgehilfe- dem Verbraucher abzuknöpfen. --89.204.153.15 18:12, 11. Aug. 2016 (CEST)
Nach dieser Auslegung ist also „Mehrwertsteuer“ doch korrekt. Aber der Benutzer, der zum wiederholten Mal im Artikel Audi 100 C1 den Begriff änderte, besteht darauf, dass es in Deutschland keine Mehrwertsteuer gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:52, 11. Aug. 2016 (CEST)
Das Gesetz sagt Umsatzsteuer, das Bundesverfassungsgericht auch "Mehrwertsteuer". Der Artikel verwendet den Begriff aus Sicht des Kunden, damit wäre "Umsatzsteuer" vermutlich genauer. --Eike (Diskussion) 13:59, 11. Aug. 2016 (CEST)
Gut; dann lassen wir’s dabei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:25, 11. Aug. 2016 (CEST)
Hinweis: Es ging mir bei der verlinkten Änderung ausschließlich darum, das Ziel des Links zu präzisieren. Ich behaupte nicht, dass "Mehrwertsteuer" irgendwie falsch ist, es ist nur weniger genau. Von mir aus kann man auch gerne Mehrwertsteuer ([[Umsatzsteuer (Deutschland)|Mehrwertsteuer]]) schreiben, falls dir dieser Linktext lieber ist. Mir geht es, wie gesagt, nur um das Linkziel. --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 18:54, 11. Aug. 2016 (CEST)
Mir ist es inzwischen egal. „Mehrwertsteuer“ ist der geläufige Begriff für die in den Rechnungen ausgewiesene Steuer. Andererseits bezahlt der Endverbraucher nicht nur eine Steuer für den Mehrwert. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:00, 11. Aug. 2016 (CEST)
Laut dem entsprechenden Gesetz heißt dat Ding "Umsatzsteuer". Es handelt sich dabei um eine Unternehmenssteuer, die vo Endverbraucher zu entrichten ist, ergo in Form einer indirekten Steuer. Was für Bezeichnungen gebräuchlicher oder eventuell auch angemessener wären ist Wurscht... Das ist die Umsatzsteuer, weil es im Gesetz so heißt und fertsch da Lack! :-) Besteuert wird ganz nebenbei tatsächlich der Mehrwert der in der Wertschöpfungskette anfällt. --Schwarz7201 (Diskussion) 21:13, 11. Aug. 2016 (CEST)
Wer mag, kann sich ja noch an der dazugehörigen Diskussion beteiligen. Die Begriffe sind Synonyme, der Gesetzgeber musste sich halt für eine Version entscheiden. Die Artikellage ist wie eingangs zutreffend bemerkt sehr unbefriedigend, zu einer Überarbeitung bin ich noch nicht gekommen. --Daceloh (Diskussion) 23:28, 12. Aug. 2016 (CEST)

Begrüßungsnachricht beim Ersteinloggen

Tachauch. Keine Ahnung, ob die Seite richtig ist - bin hier nur selten. Man könnte den Beitrag auch als Ombuds/Stewardsanfrage einschätzen. (@DerHexer, Barras, Hoo man, MF-Warburg, Pajz:) + Gnom - wußte nicht, daß der Ping maximal 5 Leute nimmt)--Elop 16:46, 11. Aug. 2016 (CEST)

Neulich habe ich eine andere Sprachversion erstmals zum reinen Lesen betreten. Sogleich kam, offenbar automatisiert, eine Begrüßungsnachricht. Von anderen Usern erfuhr ich, daß das sogar auf Commons so sein solle, wenn man dort erstmals aufscheine (kann ich mit meinem Account schwerlich prüfen - könnte aber ein Mitlesender ohne Commonsbeiträge mal testen).

Mal abgesehen davon, daß ich kein Freund von penetranten Botnachrichten bin:
Ich halte das für recht problematisch, da man so als User nicht selber entscheiden kann, ob Dritten angezeigt wird, daß man online ist. Ich habe auch noch nie zugestimmt, daß meine ansonsten für jeden Kollegen unsichtbaren Logindaten durch Bots genutzt werden.

Kann da jemand was zu sagen oder kann man u. U. diese Automatismen abstellen? --Elop 16:42, 11. Aug. 2016 (CEST)

Wenn du dich das erste mal in einer anderen Sprachversion anmeldest tauchst du im jeweiligen Neuanmeldungslogbuch mit dem Kommentar wurde automatisch erstellt auf. Bei Usern die sich gerade neu angemeldet haben steht: wurde erstellt. die Bots arbeiten dieses Neuanmeldungslogbuch ab. Das kann man nicht abstellen. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:52, 11. Aug. 2016 (CEST)
Irgendwo gibt es aber eine Seite, auf der man automatisiert an allen Wikis einen Aufruf machen kann, wodurch man überall als einmal dagewesen gilt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:12, 11. Aug. 2016 (CEST)
@Elop: Als du das Wiki (zum ersten mal) besucht hast wurde, vom globalen login-System (SUL), automatisch ein Account für dich dort angelegt (log). Das ist öffentlich sichtbar und darauf hat der Bot vermutlich reagiert. Online status oder gar Zugangsdaten sind nie sichtbar. Grüße, Hoo man (Diskussion) 16:55, 11. Aug. 2016 (CEST)
An das Logbuch hatte ich gar nicht gedacht ... Ein solches Logbuch verrät natürlich immer, daß der Accountersteller zum betreffenden Zeitpunkt online ist. Trotzdem ist eine Diskseitenerstellung durch einen Bot auffälliger als eine Accounterstellung.
@Nenntmichruhigip:
Falls Du das finden solltest, wäre ich dankbar.
Dank an alle einstweilen! --Elop 17:46, 11. Aug. 2016 (CEST)
Nunja, das verrät das Log genau einmal: Wenn man sich erstmalig auf einem Wiki registriert oder dieses, wenn man angemeldet ist, besucht. Irgendwann muss nun mal dein Konto angelegt werden. Immerhin willst du dieses ja auch registrieren und durch die Neuanlage Teil der Gemeinschaft = online für diese werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:31, 11. Aug. 2016 (CEST)
Ja klar, prinzipiell ja. Nur eben gibt es auch Wikis, wo ich gar nicht editieren will oder das frühestens zum Zeitpunkt des 1. Edits wollen würde. Und von einer automatischen Begrüßung auf Chinesisch habe ich ersma wenig ... Dergleichen könnte man ergo auch durchaus in die Tonne zu treten erwägen.
Macht es denn eigentlich Sinn, daß das Konto bereits durchs Lesenwollen und nicht etwa durch den ersten Editversuch erstellt wird? Genau damit wird doch das Konto mit großer Wahrscheinlichkeit ohne den Willen des Erstellers angelegt ...
Aber sorry fürs Zusammentrommeln ... --Elop 00:05, 12. Aug. 2016 (CEST)
Damit würden so sinnvolle Dinge wie globale Benutzerseiten (und künftig vlt. auch mal globale Einstellungen usw.) für viele deutlich erschwert. Letztlich finde ich, dass solch ein Logbucheintrag nicht viel besagt. Man kann sich ja auch einfach über einen Interwikilink verlinkt haben. Aber ja, die Problematik ist mir, gerade bei Kollegen bei WMDE, schon aufgefallen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:11, 12. Aug. 2016 (CEST)
Hier haste Seiten in Deinen BNR, zumeist Diskussionsseiten. Und dort kannste sehen, wo Du überall ein verbundenes Konto hast. Mglw. sind weitere Links von dem Tool interessant. —MisterSynergy (Diskussion) 22:45, 11. Aug. 2016 (CEST)
Daschö auf jeden Fall bis hier! Schlaschö ... --Elop 00:05, 12. Aug. 2016 (CEST)
Dass die automatische Kontoerstellung mit Logeintrag beim ersten Besuch ein Problem ist, wird unter phab:T21161 behandelt. Um automatisch alle Wikis zu besuchen und ein Konto anzulegen, gibt es m:User:Krinkle/Tools/Global SUL; man muss das Skript gar nicht installieren, es reicht aus m:Special:BlankPage/globalsul zu besuchen und in der Browserkonsole den Code mw.loader.load('//meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Krinkle/Tools/Global_SUL.js&action=raw&ctype=text/javascript'); auszuführen. --Schnark 09:19, 12. Aug. 2016 (CEST)
Das war glaube ich das, was ich meinte. Gab übrigens seit damals mindestens 51 neue :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:35, 12. Aug. 2016 (CEST)
Hat geklappt, und jetzt habe ich da oben eine weiße 20 im roten Kasten, in überraschend wenig Sprachen, aber überraschend vielen Projekten. Um die nicht nur grau zu bekommen, sondern ganz weg, muss ich da wohl tatsächlich noch mal hin. Mal schau'n, ob's das auch per hubot gibt, also listenabarbeitenden echten Benutzern, die dann später als Nachzügler aufschlagen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:54, 12. Aug. 2016 (CEST)
Und gleich zwei neue Willkommensnachrichten, aus Maithili und Goan Konkani… Sind das eigentlich Adjektive (mit Leerzeichen und Großbuchstaben?) oder fehlt da noch die Übersetzung? --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:13, 12. Aug. 2016 (CEST)

Würde es Sinn machen, die von Schnark genannte Seite unter Hilfe:Single-User-Login aufzuführen, damit diese auch später einfach gefunden werden kann? --Leyo 13:59, 12. Aug. 2016 (CEST)

Gute Idee, erledigt :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:13, 12. Aug. 2016 (CEST)

Markierung für nicht funktionierende Vorlagen?

Gibt es eine Vorlage, um derzeit nicht funktionierende Vorlagen zu markieren? Konkret geht es um Vorlage:VD18 wo das zugrundeliegende Portal vd18.de abgeschaltet wurde? --Concord (Diskussion) 01:56, 14. Aug. 2016 (CEST)

Die Vorlage an sich funktioniert doch, nur die Webseite dahinter ist abgeschaltet worden. Ich frag mich wieso du hier noch fragst obwohl du das Problem schon in der Vorlagenwerkstatt eingetragen hast ohne das hier in der Frage zu erwähnen. Das führt zu unnötiger Doppelarbeit. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:47, 14. Aug. 2016 (CEST)
Danke. Doppelt hält besser... Dank Benutzer:PerfektesChaos schon gefixt. --Concord (Diskussion) 14:07, 14. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Concord (Diskussion) 14:07, 14. Aug. 2016 (CEST)

Fremdsprachige Diskussiuonsseiten

Es gibt folgendes Problem: Beim „Hereinschnuppern“ in andere Wikipedia-Sprachversionen legten mir Bots automatische Begrüßungsmeldungen auf den entsprechenden Diskussionsseiten an. Nun könnte ein unbedarfter Benutzer dieser WPs auf den unzutreffenden Gedanken verfallen, ich verstünde seine Sprache und mir dort etwas hinterlassen. Konkret geht es um el:User talk:Gunslinger.1970 und it:User talk:Gunslinger.1970. Auf italienisch kann ich notfalls noch Essen bestellen, auf griechisch nur noch „Guten Appetit“ wünschen. Wie mache ich den griechischen Admins jetzt klar, daß ich meine Diskussionsseite löschen lassen möchte? {{SLA}} wird’s wohl nicht sein… Ich brauche also einen, nein zwei Bausteine, um die Kollegen über mein Begehren zu informieren. Falls hier jemand mit Fremd-Wiki-Kenntnissen sein sollte: Danke im voraus für hilfreiche Schnelllöschbausteine, der Gunslinger Klönschnack 16:59, 14. Aug. 2016 (CEST)

Lies Dir mals den Abschnitt hier durch, dann weißt Du, das kann Dir häufiger passieren, und wie Du das in einem Rutsch erledigst. Wenn Du dann noch eine Benutzerseite auf Meta erstellst, in der Du die korrekten Babel einträgst, dann wird die automatisch als Deine Seite in allen Projekten angezeigt, inklusive Deiner Sprachkenntnisse (Vergleiche m:User:Sänger und als:User:Sänger). Dann kannst Du die aufdringlich-freundlichen Bots einfach ignorieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:09, 14. Aug. 2016 (CEST)
Dank Dir, aber das ist nicht wirklich hilfreich: Jetzt weiß ich , wie ich dutzende dieser Seiten erzeugen kann, aber leider immer noch nicht, wie ich sie wieder weg bekomme. Der griech. bzw. ital. SLA-Baustein wäre, was ich bräuchte. Hätte ich damals bloß altgriechisch belegt, könnte ich das Geschriebene dort vermutlich entziffern… --Gunslinger Klönschnack 17:26, 14. Aug. 2016 (CEST)
Wenn Du einfach den Interwikilinks im linken Menü bei der Vorlage:SLA folgst, kommst Du u.a. hier hin: it:Template:Cancella_subito und el:Πρότυπο:Διαγραφή. Begründung auf Englisch dürfte ausreichend sein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:32, 14. Aug. 2016 (CEST)
Hätte ich selbst drauf kommen müssen *facepalm* Danke und erledigt, der Gunslinger Klönschnack 17:48, 14. Aug. 2016 (CEST)
Template:Speedy sollte in den meisten (allen?) WMF-Wikis funktionieren. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:20, 14. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunslinger Klönschnack 17:48, 14. Aug. 2016 (CEST)

Probleme mit {{Bilderwunsch/Listeneintrag}}

Wenn ich die Vorlage {{Bilderwunsch/Listeneintrag}} nutze, gibt es in einigen Fällen keine Probleme beispielsweise Benutzer:Elrond/Liste gehörloser Musiker und Komponisten, in anderen Fällen wie Liste europäischer Inseln nach Fläche 'schnurrt' die Zeile auf das Listenfeld zusammen, in dem die Vorlage genutzt wird. Übersehe ich da was? Mache ich da was falsch? Und kann mir jemand sagen was?! --Elrond (Diskussion) 17:18, 8. Aug. 2016 (CEST)

Du hast "NAME=" vergessen. LG -- FriedhelmW (Diskussion) 19:42, 8. Aug. 2016 (CEST)
hm, in der Liste, in der es funktioniert habe ich auch kein "NAME" verwendet. Und auch wenn ich in der Inselliste "NAME" verwende klappt es nicht. Alles ausprobiert, so einfach ist es nicht ;-( --Elrond (Diskussion) 22:37, 8. Aug. 2016 (CEST)

Scheint wohl doch etwas komplexer zu sein :-( --Elrond (Diskussion) 14:24, 12. Aug. 2016 (CEST)

Rang Bild Insel Fläche
21 Fünen 2.984
22 Prinz-Georg-Land 2.821
23 Prinz-Georg-Land 2.821
In der verlinkten Tabelle sehe ich kein Problem. Kann sein, dass ich's nur übersehe, weil sie recht lang ist oder so. Könntest du daher hier ein Beispiel einfügen? --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:41, 12. Aug. 2016 (CEST)
@Nenntmichruhigip: Hab in Liste europäischer Inseln nach Fläche mal einen Bilderwunsch eingefügt. Nummer 22 --Elrond (Diskussion) 19:46, 12. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe das oben (=rechts) mal in minifizierter Form eingebunden, die Vorlageneinbindung ist dort auskommentiert einmal normal und einmal mit dem relevanten Teil gesubstitutet vorhanden. Der Grund ist, dass durch die Vorlageneinbindung Zeilenumbrüche im Quelltext an Stellen entstehen, an denen bei dieser Variante der Tabellensyntax besser keine Zeilenumbrüche sein sollten. Die obige Beispieltabelle enthält auch eine weitere Zeile mit der anderen Tabellensyntaxvariante. Wäre vielleicht gut, wenn jemand die Vorlage so umbauen würde, dass sie mit beiden funktioniert. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:09, 13. Aug. 2016 (CEST)
Erst einmal vielen Dank! Aber ehrlich gesagt hab ich kaum ein Wort von dem verstanden was Du erklärt hast, aber das liegt nicht an Dir oder Deiner Erklärung, sondern an meiner mangelnden Kenntnis der hier verwendeten Syntax. Da habe ich auch ehrlich keine Lust mich näher mit zu beschäftigen, das war schon vor 20 Jahren so veraltet und wenn man als Wiki-Autor erst einen Intensivkurs in HTML machen muss um vernünftig arbeiten zu können, darf sich Wikimedia nicht wundern, daß die Zahl der Autoren kontinuierlich zurückgeht. -Elrond (Diskussion) 15:04, 13. Aug. 2016 (CEST)
Das hat gar nichts mit HTML zu tun, sondern mit Wikisyntax. In HTML haben Zeilenumbrüche und Leerzeichen (abgesehen von pre-Elementen) exakt identische Bedeutung. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:33, 13. Aug. 2016 (CEST)
hm, das sind für mich als Außenstehenden/Laien vernachlässigbare Details. HTML und die angesprochene Wikisyntax hat für einen Neuling bzw. HRML/Wikisyntaxnichtkenner mehr oder weniger das gleiche Abschreckungspotential. --Elrond (Diskussion) 22:22, 13. Aug. 2016 (CEST)

Übergreifender Vandalismus

Wenn jemand auf mehreren Sprachausgaben vandaliert, wie handeln`?--O omorfos (Diskussion) 12:01, 13. Aug. 2016 (CEST)

Guck mal unter Wikipedia:Globaler Bann, da sind alle Seiten zu dem Thema verlinkt. --84.62.225.228 13:05, 13. Aug. 2016 (CEST)
Na ja, hab unlängst mal eine IP durch zehn Sprachversionen gejagt. Ist kein Spaß.--XanonymusX (Diskussion) 13:22, 13. Aug. 2016 (CEST)
Auf der VM-Seite, Hinweiskasten oben, #7. -- Iwesb (Diskussion) 13:30, 13. Aug. 2016 (CEST)

Danke euch allen für eure Antworten. Sind hilfreich. Spassig ist es allerdings nicht jemand auch durch andere Sprachversionen jagen zu müssen. --O omorfos (Diskussion) 16:45, 13. Aug. 2016 (CEST)

Was macht die Vorlage:SORTIERUNG bzw. gibts die überhaupt?

Im Artikel Donau-Oder-Kanal wurde {{SORTIERUNG:Donauoderkanal}} eingefügt, mir ist dadurch keine sichtbare Änderung aufgefallen. Die Beschreibungsseite Vorlage:SORTIERUNG existiert auch nicht. Also was hat es damit auf sich? --MrBurns (Diskussion) 15:30, 13. Aug. 2016 (CEST)

Siehe dazu Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie, mit dem Schlüsselwort wird die Sortierung innerhalb der Kategorieseiten festgelegt, und zwar nach bestimmten Regeln. -- Jesi (Diskussion) 15:35, 13. Aug. 2016 (CEST)

Gibt es bucher von reinhold ruthe auf franzosisch

--2003:87:293A:12A:B968:C216:3DDE:677 16:30, 13. Aug. 2016 (CEST)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:32, 13. Aug. 2016 (CEST)
Wui: Namenssuche auf franz. Amazon mit franz. Büchern. Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:38, 13. Aug. 2016 (CEST)
Worldcat listet 11 bucher von reinhold ruthe auf franzosisch. --Rôtkæppchen₆₈ 23:21, 13. Aug. 2016 (CEST)

Einbindung einer Einzelseite (Vorschaubild) aus einem djvu-File auf Commons als Abbildung in einen Artikel

Hallo, ich verzweifle gerade daran, dieses Bild (Titelseite eines historischen Buchs) als Abbildung in diesen Artikel einzubinden. Weder über den „Einbinden“-Link bei Commons noch über irgendeine Art von Kopieren und Bearbeiten der Linkadresse bekomme ich eine funktionierende Abbildung. Kann mir bitte jemand helfen (und womöglich auch noch erklären, wie's geht)? Danke --Jossi (Diskussion) 22:19, 14. Aug. 2016 (CEST)

Probiere [[Datei:Mun - England's treasure by forraign trade.djvu|page=15|thumb|Seite 15]]
Seite 15
. — Raymond Disk. 22:25, 14. Aug. 2016 (CEST)
Tausend Dank für die schnelle Hilfe, Raymond! --Jossi (Diskussion) 22:37, 14. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 23:23, 15. Aug. 2016 (CEST)

Umgekehrter Kategoriebaum - vom Zweig zum Stamm (zur Wurzel)

--Rudolf Heuß (Diskussion) 12:22, 10. Aug. 2016 (CEST) Guten Tag,

ich weiß, daß es einen, ich nenne ihn mal "umgekehrten Kategoriebaum" gibt.

Beispiel:

Ich habe die Seite/den Artikel "Ferritin" gesucht und gefunden. Als Kategorien sind am Ende des Artikels die Kategorien "Transportprotein" und "Speicherprotein" angegeben. Ich entscheide mich für "Transportprotein" und hangele mich über "Protein","Chemische Verbindung nach Funktion", "Chemische Verbindung" bis zur "Chemie" hoch. Hier kann ich mir jetzt die Überkategorien bis hoch zur "Sachsystematik" anzeigen lassen.

Frage:

Ist es gewollt, daß ich erst ab "Chemie" die Überkategorien sehen kann? Mir würde es sehr helfen, wenn ich von einer Seite/einem Artikel wenigstens einen Weg hoch zur "Sachsystematik" sehen könnte, um zu wissen, wie dieser Artikel bei Wikipedia verwurzelt ist.

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit --Rudolf Heuß (Diskussion) 12:22, 10. Aug. 2016 (CEST)

Da die Kategorien keine Baumstruktur haben, sondern einen gerichteten Graphen ohne Schleifen bilden, kann es mehr als einen Weg geben. -- FriedhelmW (Diskussion) 12:38, 10. Aug. 2016 (CEST)
Versuche es mal mit vCat Liesel 13:10, 10. Aug. 2016 (CEST)

Bei der von mir angenommenen Baumstruktur der Kategorien habe ich mich möglicherweise davon beeinflussen lassen, daß Wikipedia selbst von Kategoriebäumen spricht. Mir ist auch klar, daß mein Vergleich "vom Zweig zum Stamm" auf die Ordnung der Kategorien in Wikipedia nicht ganz paßt. Deshalb habe ich meine Frage auch dahingehend präzisiert, ob mir mir wenigstens ein Pfad angezeigt werden kann. (nicht signierter Beitrag von Rudolf Heuß (Diskussion | Beiträge) 13:13, 10. Aug. 2016 (CEST))

@Rudolf Heuß: Hat Liesel mit ihrem Link nun alle deine Fragen beantwortet? --Diwas (Diskussion) 22:33, 13. Aug. 2016 (CEST)
Der arme Adminkandidat Liesel, wird immer noch für eine Frau gehalten. Ich würde so etwas nicht aushalten. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:08, 14. Aug. 2016 (CEST)
Ich wurde auch schon mehrfach für weiblich gehalten, bin aber darüber hinweg. Irrtum ist menschlich. --Rôtkæppchen₆₈ 23:49, 14. Aug. 2016 (CEST)
Dabei sieht man das doch gleich auf deiner Benutzerseite: Wehrdienst! Aber wenn man sich Rotkäppchen nennt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:54, 14. Aug. 2016 (CEST)

Hallo, @Liesel: Der Link selbst hat so nicht funktioniert. Der genaue Grund, ist mir letztlich aber auch egal, denn - viel wichtiger! - der Tipp führte mich zu .../vcat/render (Kategoriegraph)und dort ist ein Beispiel angeführt, das direkt die Verwurzelung der erklärenden Seite darstellt. Genau das habe ich gesucht.:-) Danke! Auf dieser Seite finden sich eine Reihe von URL-Parametern aufgelistet, mit denen ich mich wohl noch eingehend beschäftigen muß. Das wird dauern und sicher nicht einfach ;-)) Grüsse Rudi--Rudolf Heuß (Diskussion) 19:55, 14. Aug. 2016 (CEST) @Diwas: Auch wenn der Link selbst nicht funktioniert hat, weitergeholfen hat er mir allemal. Damit bin ich schon sehr zufrieden. Grüsse Rudi (nicht signierter Beitrag von Rudolf Heuß (Diskussion | Beiträge) 20:21, 14. Aug. 2016 (CEST))

Hallo,

@Diwas: Der Tipp von Liesel hat mir gut weitergeholfen und damit bin ich schon sehr zufrieden. Grüsse Rudi--Rudolf Heuß (Diskussion) 20:06, 14. Aug. 2016 (CEST)

Translation from German to English

Hi there, I'm Amitayzl (Diskussion) from he-wiki. We are looking for someone who could translate that poster, which is said to have been writen in German and Ukranian to English (or Hebrew). Thanks in advance, Amitayzl (Diskussion) 12:51, 13. Aug. 2016 (CEST)

There are only few words in German:
  • Flakelf (en:Flak + elf (eleven)): air defence team
  • Stadion: en:Stadium
  • Fussball Spiel (correct would be Fußballspiel, in capital letters FUSSBALLSPIEL): football match
  • Revanche: rematch
NNW 13:24, 13. Aug. 2016 (CEST)
Thank you. Amitayzl (Diskussion) 13:32, 13. Aug. 2016 (CEST)
Aside from the word "Flakelf" there are 5 lines in German in the lower half repeating the Ukrainian text above and below. They read from left to right:
line 1: Sonntag - 9. August - Stadion Zenit - Kerossina 24 - Sonntag - 9. August, that is Sunday, August 9 - Stadium "Zenit" - Kerossina 24 - Sunday, August 9
line 2: = FUSSBALL SPIEL =, that is = Football Match =
line 3: Revanche, that is rematch
line 4: Start Brotfabrik I - Flakelf, these are the names of the two teams
line 5: Beginn 5 Uhr, that is start 5 pm
--Pp.paul.4 (Diskussion) 00:32, 15. Aug. 2016 (CEST)

Geänderte Zifferndarstellung

Warum wurde die Zifferndarstellung geändert? Die Änderung fällt vor allem bei der Darstellung mehrerer Einsen hintereinander auf. Zahlen wie 45.111 nehmen jetzt weniger Platz ein als 45.888. Das hat zur Folge, dass in Listen die Zahlen jetzt nicht mehr gleichmäßig untereinanderstehen. MfG Harry8 10:39, 14. Aug. 2016 (CEST)

Hast du vor kurzem die Schriftart für die Darstellung im Browser geändert? Es gibt Nichtproportionale Schriftarten und Proportionale Schriftarten. Erstere sehen aus wie Schreibmaschinenschrift, die benutzen wir eher selten. Bei den Proportionalen Schriftarten gibt es zwei Varianten: Bei den meisten Proportionalen Schriften sind die Zahlen nicht Proportional. Es gibt aber auch einige Proportionalen Schriftarten bei denen die Zahlen auch proportional sind. So eine Schrift hast du wahrscheinlich in deinem Browser eingestellt. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:30, 14. Aug. 2016 (CEST)
Siehe auch: Tabellenziffern. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:43, 14. Aug. 2016 (CEST)

geschlechtsangleichung: wie im artikel damit umgehen?

gudn tach!
das thema kocht immer wieder hoch -- an mehreren stellen. wie gehen wir am besten mit artikeln ueber leute um, die im laufe ihres lebens erst als mann und dann als frau (oder umgekehrt) angesehen wurden? meines wissens haben wir dafuer keine richtlinie (oder doch mittlerweile?), sondern nur viele diskussionen mit teils unterschiedlichen ausgaengen. ich faend es gut, wenn wir dazu eine richtlinie erstellen koennten, die von mir aus keine starre vorgehensweise vorschreibt, aber doch wenigstens autoren eine hilfe ist.
konkret bin ich heute auf Andreas Krieger hingewiesen worden. Krieger war mal eine frau und ist nach starkem staatlichen doping-einfluss und einer OP mittlerweile ein mann. als frau war sie eine top-kugelstosserin als mann ist er vor allem als dopingopfer bekannt. die frage, ueber die wohl am meisten diskutiert wird, ist in solchen faellen: wie schreibt man ueber die zeit vor der offiziellen geschlechtsumwandlung?
die einen sagen, dass das aktuelle geschlecht auch rueckwirkend benutzt werden solle, insb. wenn sich jemand schon immer in der rolle des aktuellen geschlechts gesehen habe. andere sagen, dass es unlogisch bis geschichtsverfaelschend sei, wenn man z.b. eine praemierte kugelstosserin in der zeit des wettkampfs als mann bezeichne.
bevor wir ueber die sache selbst diskutieren, faend ich erst mal sinnvoll, zu ueberlegen, was eine richtlinie in diesem fall sein kann/darf und was nicht. vielleicht erstmal alte diskussionen sammeln? oder hat jemand einen anderen vorschlag? -- seth 00:05, 10. Aug. 2016 (CEST), kleine nachtraegliche sprachliche korrektur vorgenommen. -- seth 20:16, 12. Aug. 2016 (CEST)

Man könnte es über Unterabschnitte lösen, für die Zeit vor und nach der Namansänderung. Dann könnte man schreiben: "In der Zeit vor der Geschlechtsanpassung war Krieger als Heidi Krieger im Spitzensport aktiv. Sie hat als Kugelstoßerin ..." Dann den Abschnitt mit der OP inkl Namensänderung zu Andreas. Danach weiter als "er". So ähnlich habe ich es auch schon in älteren Diskus gelesen. --88.66.218.195 01:22, 10. Aug. 2016 (CEST)
Für den eigentlichen Artikeltext mag das gehen, aber wie löst man das in der Einleitung? Im Artikel Andreas Krieger steht dort: „Andreas Krieger (* 20. Juli 1965 in Berlin als Heidi Krieger) ist ein ehemaliger deutscher Kugelstoßer.“ Das stimmt aber nicht, weil er damals zumindest biologisch eine Frau und mithin eine Kugelstoßerin war, die ausschließlich an Frauenwettkämpfen teilnahm. --Gretarsson (Diskussion) 18:13, 11. Aug. 2016 (CEST)
Gute Frage. Allerdings steht da auch "deutscher" und nicht DDR. Die Alternative wäre: Andreas Krieger ist ein ehemals weiblicher, ehemals DDR-Bürgerin, ehemals Kugelstoßerin gewesen seiender, jetzt männlicher, deutscher, nichtmehrkugelstoßender Mensch. Das klingt gruselig. Ich denke, im Einleitungssatz sollte das stehen, was aktuell am ehesten paßt. Außerdem berufe ich mich gerne auf das generische Maskulinum und von daher gesehen paßt Kugelstoßer ohne "-innenenenen" immer:) --84.58.122.208 21:49, 11. Aug. 2016 (CEST)
Jeder DDR-Bürger war im Grunde auch Deutscher, man beachte das erste „D“ in „DDR“. Im Gegensatz dazu ist ein Mann im Grunde genommen erstmal keine Frau (zumindest biologisch nicht, von den wenigen Ausnahmen biologisch uneindeutiger Individuen mal abgesehen – um dieses Thema geht es aber hier auch nicht), ganz zu schweigen von den grammatikalischen Schwierigkeiten, die es mit sich bringt, für ein und dieselbe Person in ein und demselben Satz zwei verschiedene Genus zu verwenden. Aber der Vorschlag von Sargoth unten (14. Aug., 08:04) löst das relativ elegant. --Gretarsson (Diskussion) 18:45, 15. Aug. 2016 (CEST)
Nachtrag: Transsexuelle stellen es außerdem so dar, daß sie von Geburt an eigentlich dem anderen Geschlecht entsprochen haben. Nach der Logik wäre Krieger schon immer eine Mann gewesen, der bloß offiziell als Frau eingeordnet wurde. Das biologische Geschlecht, das gefühlte, das nach außen gelebte und das, was in offiziellen Domumenten steht, müssen nicht identisch sein. Bei Zwittern ist es noch schlimmer: die sind weder das eine, noch das andere, sondern irgendwie dazwischen. --84.58.122.208 21:58, 11. Aug. 2016 (CEST)
Der erste Satz bei lebenden ist doch: Aaaaaa Bbbb *ist* ... das bezieht sich doch auf das aktuelle Geschlecht.--Elektrofisch (Diskussion) 20:23, 12. Aug. 2016 (CEST)
Richtlinienvorschlag: anzugeben ist das tatsächliche Geschlecht. (Siehe auch meine Überschriftenänderung von „Geschlechterwechsel“ zu Geschlechtsangleichung. Grüße −Sargoth 20:29, 12. Aug. 2016 (CEST) Ach übrigens heutzutage ist es nicht mehr so wie in den 1980ern. Heißt, es gibt wieder viel mehr als die zwei Geschlechter, die bis zu dieser Zeit im nordalpinen Europa konstruiert worden sind. −Sargoth 20:34, 12. Aug. 2016 (CEST)
Das "tatsächliche Geschlecht" ist zu ungenau, weil es dazu unterschiedliche Ansichten geben kann. Besser wäre, das amtlich eingetragene Geschlecht anzugeben. --88.68.87.69 11:01, 13. Aug. 2016 (CEST)
In der Kürze ... eurer Antworten @Elektrofisch, Sargoth: bleibt offen, was ihr meint. Dass das aktuelle Geschlecht angegeben wird, ist vermutlich wenig umstritten. Probleme bereiten einem Teil der Leser Formulierungen in der rückblickenden Beschreibung der Personen oder von Ereignissen vor dem Wechsel einer Geschlecherrolle oder ähnlichem. Besonders fraglich sind Formulierungen, wenn eine zunächst gelebte Geschlechterrolle (oderwasauchimmer) deutlich wahrgenommen wurde (Fortpflanzung, Wettkampfsparte, Auszeichnung als erfolgreichste weibliche ..., etc.) --Diwas (Diskussion) 22:25, 13. Aug. 2016 (CEST)
Dazu hatte ich schon einen konkreten Vorschlag gemacht (s.o.). Es wäre zielführender, wenn sich jemand darauf beziehen würde, anstatt nur auf das, was als wenig hilfreich eingeschätzt wird.. --188.108.80.16 23:43, 13. Aug. 2016 (CEST)
Entschuldigung. Den Beitrag von 88.66.218.195 01:22, 10. Aug. 2016 (CEST) finde ich sinnvoll. Im Header kann man schreiben Andreas Krieger ist ein ehemaliger Leistungssportler, der vor allem durch seine Erfolge im Kugelstoßen (oder im Kugelstoßen für Frauen) erfolgreich war. So ähnlich wie 88.66.218.195|88.66.218.195]] 01:22, 10. Aug. 2016 (CEST) Grüße −Sargoth 08:04, 14. Aug. 2016 (CEST)
gudn tach!
Sargoths vorschlag von 20:29, 12. Aug. 2016 halte ich nicht fuer hilfreich, weil er unser problem nicht loest, sondern die frage, was das "tatsaechliche" geschlecht rueckblickend bei jeweils verschiedenen zeitpunkten gewesen sei und wie wir damit umgehen sollten, offenlaesst. "taetsaechlich" halte ich aber fuer besser als "amtlich", weil es wohl in eingen staaten aemter gibt, die sich weigern wuerden, in den dokumenten was anderes einzutragen. ansonsten sehe ich weiterhin das problem, das Diwas 22:25, 13. Aug. 2016 reformulierte.
den vorschlag von 88.66.218.195 01:22, 10. Aug. 2016 halte ich (wie auch Sargoth) fuer sinnvoll. aber ich vermute, dass dieser vorschlag noch nicht als konsens angesehen werden kann. in der vergangenheit wurden solche formulierungen teilweise wieder nur aufs jeweils aktuelle geschlecht gesetzt.
bleibt ausserdem die frage nach der einleitung. da finde ich Sargoths vorschlag von 08:04, 14. Aug. 2016 problematisch, denn wenn man "leistungssportler" hier als generisches maskulinum verstehen wuerde, wuerde es passen. aber ich vermute, dass gerade in bereichen (hier: sport), in denen das geschlecht eine so grosse rolle spielt, solch eine formulierung nicht generisch verstanden wuerde, sondern man konkret von einem maennlichen sportler ausgeht. trat Andreas Krieger jemals als maennlicher leistungssportler irgendwo an? oder trat war er nur als frau (und unter dem namen Heidi Krieger) im leistungssport aktiv? -- seth 17:50, 14. Aug. 2016 (CEST)
Man könnte es auch ganz offensiv angehen und schreiben:
"Andreas Krieger (* 20. Juli 1965 in Berlin als Heidi Krieger) ist ein transsexueller Mann und ehemalige deutsche Kugelstoßerin. Krieger gilt als Opfer des staatlich verordneten Zwangsdopings im DDR-Leistungssport."
--88.68.29.10 17:48, 15. Aug. 2016 (CEST)

Am 14. November 2016 jährt sich der Todestag dieses letzten Universalgelehrten zum 300. Mal. Gäbe es eine reelle Chance, den Artikel bis dahin zumindest Lesenswert zu machen, sodass er Artikel des Tages werden könnte? Gibt es hier Leibnizexperten, die Lust haben, hier mitzuwirken? 90.184.23.200 17:46, 14. Aug. 2016 (CEST)

Die letzte Diskussion über eine Lesenswertkandidatur ist gute 10 Jahre her und der Artikel hat sich seit dem prächtig entwickelt. Leier doch eine erneute Kandidatur an oder stelle eine solche auf der Diskussionsseite zur Diskussion. Allerdings ist mir in vielen Fällen der Ablehnung nicht klar, warum die Ablehner abgelehnt haben, aber ich bin ja nur in kleiner ungebildeter Naturwissenschaftler ohne höheres Sprachgefühl --Elrond (Diskussion) 23:07, 15. Aug. 2016 (CEST)

Löschen einer Unterseite.

Guten Tag; wie kann ich denn diese Unterseite: toolserverhelferleinconfig.js wieder löschen lassen? Es war ein Versehen, das beim Ausprobieren passiert ist. Danke. --Mäusemütze (Diskussion) 17:53, 14. Aug. 2016 (CEST)

Hi! du fügst follgendes in die seite ein {{sla|1=HIER GRUND EINTRAGEN--~~~~}} Gruss-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:55, 14. Aug. 2016 (CEST)
Das hat die Seite nicht zugelassen. Sie ist aber jetzt irgendwie weg. Also nochmals Danke. --Mäusemütze (Diskussion) 17:57, 14. Aug. 2016 (CEST)
Wenn ich die Aufrufe, bekomme ich das hier angezeigt: 14. Aug. 2016, 17:47:58 Zollernalb (A) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Benutzer:Mäusemütze/toolserverhelferleinconfig.js (Wunsch des Benutzers) Die war also schon weg, als Du das hier geschrieben hast, weil es ganz fixe Admins hier gibt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:00, 14. Aug. 2016 (CEST)
Doch das lässt die Seite schon zu ;-) Die Seite wird nämlich in jedem Fall in die Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen einsortiert, und da guckt früher oder später ein Admin rein, der’s dann löscht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:23, 14. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 23:53, 17. Aug. 2016 (CEST)

kleinere Menge an Weiterleitungen automatisch korrigieren

Hi Leute,

ich würde gerne in einer Menge von ~200 Artikeln alle Weiterleitungen dahingehend korrigieren, dass die Links exakt auf ihr eigentliches Lemma zeigen (nicht, um meinen Editcount hochzutreiben, sondern um eine bessere Kontrollmöglichkeit via Kategorien zu haben). Gibt es ein Skript, mit dem ich das mal fix umsetzen kann? Oder hat der AutoWikiBrowser vielleicht eine derartige Funktion? Danke im Voraus für die Hilfe. LG -- ɦeph 10:24, 14. Aug. 2016 (CEST)

Was haben Links mit Kategorien zu tuen? Wenn du die Kontrolle per MediaWiki-API machst, gibt es an vielen Modulen ein Parameter, der die Weiterleitungen von sich aus auflöst. Ansonsten würde ich sagen, ist es für reine Kontrollzwecke nicht sinnvoll die gelten Bedingungen für das Auflösen von Weiterleitungen außer Kraft zu setzen. Der Umherirrende 12:05, 14. Aug. 2016 (CEST)
@Umherirrender: Ich möchte die Blaulinks in den Listen (Mitglied der American Academy of Arts and Sciences) mit den Einträgen in der Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences abgleichen. Bisher hatte ich das mit der AWB-Funktion Links on page (bluelinks only) getan (deshalb wären die Linkfixes sinnvoll), würde aber auch gerne eine einfachere Methode nutzen... LG -- ɦeph 12:28, 14. Aug. 2016 (CEST)
AWB nutzt auch die API, man müsste dort dann nur ein &redirects dranschmuggeln, was aber nur die Entwickler können. Der Umherirrende 22:14, 14. Aug. 2016 (CEST)
DerHexer macht sowas öfter, und hat dafür das Script Benutzer:DerHexer/fixlinks.js. Wie’s in der Praxis funktioniert weiß ich nicht, habe ich noch nie genutzt. VG --14:13, 14. Aug. 2016 (CEST) (ohne Name signierter Beitrag von Schniggendiller (Diskussion | Beiträge))
Wobei noch zu bemerken wäre, daß Kategorie:Liste (Mitglied der American Academy of Arts and Sciences) falsch benannt ist. Qualifikatoren von Listenkategorien stehen immer im Plural, also Kategorie:Liste (Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences). --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:15, 18. Aug. 2016 (CEST)