Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 33

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zusätzliche Werkzeugliste wird nicht angezeigt

Guten Tag; heute neue Frage:-)) Ich habe bei meinen Einstellungen unter "Helferlein" u.a. die zuätzlichen Bearbeitungs-Reiter aktiviert. Angezeigt wird mir aber nichts Neues - was habe ich falsch gemacht? Danke. --Mäusemütze (Diskussion) 13:07, 15. Aug. 2016 (CEST)

Du meinst das Extra-Editbuttons-Helferlein? Das funktioniert nur, wenn du hier im Abschnitt Bearbeitungsprogramm das Häkchen bei Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren entfernst. Gruß, -- hgzh 14:39, 15. Aug. 2016 (CEST)
Super, vielen Dank! Mäusemütze (Diskussion) 15:22, 15. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 23:23, 15. Aug. 2016 (CEST)

Omnium-Tabelle

Hallo, ich musste die Tabelle "Bahnradradsport-Omnium" wie hier [1] umbauen, habe aber dahinten noch zwei "Leerkästchen" - könnte die bitte ein kundiger Mensch beseitigen? Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 16:05, 16. Aug. 2016 (CEST) -- Nicola - Ming Klaaf 16:05, 16. Aug. 2016 (CEST)

So besser? --Windharp (Diskussion) 16:07, 16. Aug. 2016 (CEST)
Ja!!!! Vielen Dank! Gruß, (nicht signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) 16:09, 16. Aug. 2016 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 18:13, 16. Aug. 2016 (CEST)

Guten Tag, der Link in die en:WP zeigt National Audit Office an; bei einer Bearbeitung allerdings den zutreffenden Artikel Hinkley Point B Nuclear Power Station. Ist das ein tecnischer Defekt und wie kann man das korrigieren?

--139.30.252.119 12:39, 15. Aug. 2016 (CEST)

Repariert, danke. --Magnus (Diskussion) 12:44, 15. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 23:53, 17. Aug. 2016 (CEST)

Tabelle ohne Linien

Hi, ich hab in der Liste der deutschen Fußballnationalspieler beim Aufruf in den linken beiden Spalten nur Umrandungen um die Zellen, die ausgefüllt sind. Sortiere ich dann nach irgendeiner der anderen Spalten, erscheinen auch die Umrandungen für die leeren Zellen der rechten Spalten. Kann man da formatierungsmäßig was machen oder ist das ein Softwareproblem? --Romulus (Diskussion) 15:01, 15. Aug. 2016 (CEST)

Die Tabelle hat 9 Spalten. Für etliche Spieler sind aber nur 7 Spalten definiert, die beiden rechten einfach weggelassen. Es müssten also bei allen Einträgen die fehlenden Spalten leer angelegt werden. --Magnus (Diskussion) 15:05, 15. Aug. 2016 (CEST)

Wenn benötigt, kann man die nötigen Spalten durch ein '|' erzeugen. Dieses Zeichen kriegt man durch das gleichzeitige Drücken von AltGr und | (bei mir auf der gleichen Taste mit '<' und '>' ) --Elrond (Diskussion) 22:52, 15. Aug. 2016 (CEST)

Wenn man die Zusatzspalten in derselben Quelltextzeile wie die anderen Spalten erzeugen will, muss man || tippen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:57, 15. Aug. 2016 (CEST)

Kann jemand bei Ken Jebsen bitte mal direkt die eckigen Klammern in diesem Link ersetzen, damit er funktioniert:?

http://www.wzonline.de/nachrichten/digital/digital/artikel/kein-songverbot-fuer-die-antilopen-gang-ken-jebsen-scheitert-vor-gericht.html?qy=1&tx_ttnews[tt_news]=295889&cHash=9574087bee9145a7656e4873c3bfc2e0&type=98

Ich weiß leider nicht, wie das geht. Danke im Voraus, Kopilot (Diskussion) 23:37, 16. Aug. 2016 (CEST)

Siehe H:L#Sonderzeichen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:46, 16. Aug. 2016 (CEST)
Also https://www.wzonline.de/nachrichten/digital/digital/artikel/kein-songverbot-fuer-die-antilopen-gang-ken-jebsen-scheitert-vor-gericht.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=295889&type=98. --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:49, 16. Aug. 2016 (CEST)
@Nenntmichruhigip: Statt &5D ist wohl %5D gemeint? Aber vermutlich ist der Klammerausdruck ohnehin unnötiger Ballast? --Diwas (Diskussion) 11:02, 17. Aug. 2016 (CEST)
Klar, bin zu blöd zum Schreiben, hab's korrigiert :-) Oben das ist schon optimiert. Selbst der SEO-Teil lässt sich nicht kürzen. Das einzige was noch ginge wäre den Parameter type zu entfernen, aber dann erhält man eine Weiterleitung ohne TLS… --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:35, 17. Aug. 2016 (CEST)
http://www.wzonline.de/nachrichten/digital/digital/artikel/kein-songverbot-fuer-die-antilopen-gang-ken-jebsen-scheitert-vor-gericht.html?qy=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=295889&cHash=9574087bee9145a7656e4873c3bfc2e0&type=98 -- FriedhelmW (Diskussion) 23:49, 16. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 23:47, 17. Aug. 2016 (CEST)

Welche Schreibweise wird hier bevorzugt?

Hi, mir fällt gerade auf, dass Kirchennamen mitunter recht unterschiedlich gehandhabt werden. Was wird in der WP bevorzugt bzw. wäre die korrekte Schreibweise: »St.-Stephans-Kirche« oder »St. Stephanskirche« oder »St. Stephans-Kirche«? Vielleicht ist die Frage irgendwo hier beantwortet? LG --Gwexter (Diskussion) 16:11, 16. Aug. 2016 (CEST) Sorry, habe bei der Vorschau zweimal danebengehauen!

Vielleicht besser auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen fragen. LG -- FriedhelmW (Diskussion) 18:25, 16. Aug. 2016 (CEST)
Im Einklang mit den üblichen Rechtschreibregeln sind meines Erachtens nur "St.-Stephans-Kirche" und "Stephanskirche". --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:39, 16. Aug. 2016 (CEST)
Aber für Österreich gilt der offiziell verwendete Name der Kirche. -- FriedhelmW (Diskussion) 19:17, 16. Aug. 2016 (CEST)
Wikipedia:Namenskonventionen#Kirchengebäude ist eigentlich schon recht detailliert. Ergänzen kann man als Faustregel, dass sich für Deutschland eingebürgert hat, bei römisch-katholischen Kirchengebäuden "Kirche" wegzulassen. Beim obigen Beispiel würde es also eher "St. Stephan (Ort)" heißen. Ansonsten aber bitte die nach den Rechtschreibregeln korrekte Form "St.-Stephans-Kirche". Die Kirchengemeinden sind da leider nicht sehr sorgfältig und haben auf ihren Websites oftmals mehrere Schreibweisen nebeneinander.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:21, 16. Aug. 2016 (CEST)
Danke, auch für den Link zu den Namenskonventionen, kannte ich noch gar nicht. Also habe ich doch recht, da gab's in meinem Umfeld ein bissel Gekabbel (nicht in der WP!). --Gwexter (Diskussion) 17:31, 17. Aug. 2016 (CEST)

Warum funktioniert die Personensuche nicht? Was ist da faul? Zu viele Alternativnamen vielleicht? Gruß, --Dichoteur (Diskussion) 15:42, 17. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Dichoteur. Nichts ist da faul, sondern der Artikel ist einfach noch zu neu für die dahinterstehende Datenbank. Habe eine paar Tage Geduld, dann funktioniert auch die Personensuche. Viele Grüße --Silke (Diskussion) 16:20, 17. Aug. 2016 (CEST)

japanische Literaturangaben

Haben wir irgendwo eine Zitationsrichtlinie für Literatur in fremden Schriftsystemen? Speziell ginge es mit um Japanische. WorldCat schreibt die Umschrift nach einem Schrägstrich, also 世界の真ん中の木 / Sekai no mannaka no ki – so richtig will mir das aber nicht gefallen. Grüße  hugarheimur 22:21, 17. Aug. 2016 (CEST)

Global user contributions

Bei welcher Datenbank fragt das Tool Global user contributions den Hostnamen ab? Zur IP 89.27.147.26 gibt mir Heise 89.27.128.0 - 89.27.255.255 als Range mit 1&1 Versatel Deutschland GmbH als Inhaber an. Das Tool Guc zeigt mir an: Hostname of 89.27.147.26: mediaspar.mp-a-53.obone.de. Letzteres scheit richtig, aber wo muss ich im Internet suchen, um ebenfalls zu diesem Ergebnis zu kommen? --Offenbacherjung (Diskussion) 11:48, 18. Aug. 2016 (CEST)

Du kannst den Hostnamen auf der Kommandozeile auch mit dem Befehl nslookup ermitteln. -- Freddy2001 DISK 12:17, 18. Aug. 2016 (CEST)
@Freddy2001: Danke für die Antwort. Hätte ich einen Moment nachgedacht, hätte ich auch selbst darauf kommen können. Da merke ich mal wieder, wie einen der Glaube an die einfache und ständige Verfügbarkeit von Wissen über das Internet von eigenem Wissen und Fähigkeiten entfremdet bzw. entfernt… Danke und Gruß.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offenbacherjung (Diskussion) 08:45, 19. Aug. 2016 (CEST)

Gibt es eine Routine, um Artikel nach defekten Weblinks durchsuchen zu können?

Die Seite Wikipedia:Defekte Weblinks ist zu kompliziert, da blicke ich nicht durch. Lebkuchenhausbewohner (Diskussion) 14:09, 18. Aug. 2016 (CEST)

Suchst du Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks? -- FriedhelmW (Diskussion) 14:35, 18. Aug. 2016 (CEST)
Auf den Artikel bezogen gibt es ein recht gutes Tool: Klicke links auf "Seiteninformationen", auf der Seite finden sich viele Infos zum Artikel, ganz unten im Abschnitt "Informationen auf externen/privaten Diensten/Servern" gibt es den Link "Weblink-Checker", der für den fraglichen Artikel eine Menge Probleme erkennt z. B. Weiterleitungen und tote Webseiten, er zeigt aber auch alle funktionierenden Links und sonstige Probleme an, z. B. Serverprobleme. Mit entsprechenden Farben werden die Probleme in bestimmte Kategorien eingeordnet, so dass man sofort sieht was zu tun wäre.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:28, 18. Aug. 2016 (CEST)

@Lebkuchenhausbewohner: Ein paar nützliche Tools findest du auf Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung. Sehr nützlich ist hierbei die giftbot/weblinksuche (Wikipedia:LT/weblinksuche Hilfe dazu). Zur Systematischen Abarbeitung von Domains hilft die Vorlage {{Giftbotweblinksuche}} bei der Erstellung von Wartungslisten. Mit dem Parameter |dwl=1findet man zur angegebenen Domain (oder Pfad) alle Seiten, die beim letzten Giftbotlauf dazu gefunden wurden. Ich weiß noch nicht genau, wie du das Weblinkfixen gerne angehen möchtest, darum bitte ich dich mal genauer zu schreiben, wie du am liebsten arbeiten würdest. Je nachdem kann ich dir dann eventuell noch weitere Werkzeuge nennen und diese auch genauer erklären. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!21:55, 18. Aug. 2016 (CEST)

Der o.a. Link "Weblink-Checker" hat mir schon geholfen. Ist ein super Helferlein. Danke für die Hilfe! --Lebkuchenhausbewohner (Diskussion) 22:10, 18. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 16:22, 19. Aug. 2016 (CEST)

Wozu schützt Wikipedia profane Ankündigungen von Prominenten?

Ich finde es für eine Enzyklopädie schäbig und sogar widersinnig, Passagen zu Absichten von Personen zu schützen. So findet sich jetzt eingangs im Beitrag von Petra Hinz der Satz, Zitat, "...erklärte, sie wolle ihr Mandat im deutschen Bundestag zum 31. August 2016 niederlegen.". Was hat das mit Wissensdatenbank zu tun? Nichts! --Zollwurf (Diskussion) 16:31, 19. Aug. 2016 (CEST)

  1. Wikipedia schützt garnichts. Wikipedia ist ein Projekt in dem ganz viele verschiedene Autoren mit ganz vielen verschiedenen Ansichten Dinge tun.
  2. Warum diskutierst Du das nicht einfach im zugehörigen Artikel? Oder holst Dir ggf. hier eine Dritte Meinung ein?
  3. Ich persönlich halte es für sinnvoll. dass diese Ankündigung im Artikel steht. Nicht weil Ankündigungen generell immer wichtig wären, sondern weil das (meines Wissens) bisher Ihre einzige Reaktion auf den Vorwurf war, ihren Rücktritt zu verschleppen. Und das ist schon allein deshalb relevant, weil der Artikel nicht mehr neutral wäre, wenn man zwar die Vorwürfe, nicht aber ihre Reaktion darstellen würde. // Martin K. (Diskussion) 16:45, 19. Aug. 2016 (CEST)
Dann kann man das unter Wikinews stellen, aber doch nicht in eine Wissensdatenbank. Sonst stehen hier auch bald alle Parteiprogramme. --Zollwurf (Diskussion) 17:04, 19. Aug. 2016 (CEST)
Tatsächlich stehen in den Artikeln zu den verschiedenen Parteien auch Dinge zur Parteiprogrammatik. Und selbstverständlich hat das was mit „Wissensdatenbank“ zu tun (manchmal ist es erst die Programmatik, die eine Verortung in politischen Spektrum ermöglicht). Genauso wie die Artikel Ostfeste und Westfeste was mit Wissensdatenbank zu tun haben... --Gretarsson (Diskussion) 17:18, 19. Aug. 2016 (CEST)

Diese Äußerung ist ein indirektes Zitat und hat mithin sehr wohl etwas in einer Enzyklopädie zu suchen. Alles andere wäre schäbig und sogar widersinnig --Elrond (Diskussion) 18:10, 19. Aug. 2016 (CEST)

Erklärungen, die in die Zukunft reichen, "wolle ihr Mandat im deutschen Bundestag zum 31. August 2016 niederlegen", sind kein Wissen. Heute ist, zumindest bei mir der 19. August 2016. --Zollwurf (Diskussion) 20:16, 19. Aug. 2016 (CEST)
Doch und zwar entweder bis sie zurücktritt, dann gehört das in den Artikel. Oder wenn sie am 1. September noch nicht zurückgetreten ist dann gehört da rein das sie zwar angekündigt hatte zurück zu treten es aber nicht gemacht hat. Der Artikel ist ja nicht Statisch so das das auf alle Ewigkeiten darin steht. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:37, 19. Aug. 2016 (CEST)
(bk) Dass diese Pauschalaussage nicht nur inhaltlich, sondern auch von der Begriffsbedeutung her Unsinn ist, sollte Dir eigentlich klar sein?! Natürlich sind Informationen über Ankündigungen Wissen. Einige der wichtigsten Reden der Menschheitsgeschichte bestanden aus nichts weiter als Forderungen und Ankündigungen. Und im konkreten Fall ist die Reaktion von Frau Hinze auf die gegen sie erhoben Vorwürfe selbstverständlich relevant.
Wie auch immer: Für solche Diskussionen haben schlaue Leute die Artikeldiskussionseiten erfunden. Und da ich unter Diskussion:Petra Hinz keine einzige Wortmeldung von Dir finde frag ich mich immer noch, warum so eine Artikel-spezifische Frage hier unter WP:FZW postest. // Martin K. (Diskussion) 20:40, 19. Aug. 2016 (CEST)
Es sind doch die kommenden Aktionen oder Aussagen ab sofort nur mit dem Hintergrund einer Rücktrittsankündigung zu sehen. Das sie es gesagt hat, ist bereits geschehen und ist keine Glaskugelei oder Vermutung. Wie es im Endeffekt ausschaut, kann man erst zum angegebenen Tag feststellen. Also als wesentlcih sehe ich das allemal. --K@rl 22:03, 19. Aug. 2016 (CEST)
Es ist keine "Artikel-spezifische Frage", sondern eine allgemeine Frage. Ich hätte auch überspitzt fragen können, ob das Wetter, das mir heute für übernächsten Mittwoch angekündigt wird, Wissen ist, dass in der Wikipedia einen Artikel verdient. --Zollwurf (Diskussion) 22:52, 19. Aug. 2016 (CEST)
Nicht alles was hinkt ein Vergleich. Nur weil Du Unrecht hast brauchst Du keine abstruse Vergleiche bringen, die weder Hand noch Fuß haben. --Elrond (Diskussion) 22:59, 19. Aug. 2016 (CEST)
Wenn Frau Hinz gesagt hätte, dass sie im Falle X eventuell irgendwas machen würde, wäre das doch kein Wissen. Zukünftige Dinge, die vielleicht passieren, kann man nicht mit Wissen gleichsetzen. Die Aussage selbst, ist hier nichts anderes als die Wettervorhersage für den übernächsten Mittwoch... --Zollwurf (Diskussion) 00:02, 20. Aug. 2016 (CEST)

Wieso ist die Anfrage (laut Bot) erledigt? Ich habe keine Antwort erhalten! --Zollwurf (Diskussion) 00:04, 20. Aug. 2016 (CEST)

@Zollwurf Anscheindend möchtest du das HIER als Grundsatzproblem diskutieren. Wenn das der Fall ist, solltest du weitere konkrete und bessere Beispiele bringen. Ansonsten gehört es, wie schon mehrfach erwähnt, in die Artikeldiskussion zu Petra Hinz.--Maresa63 Talk 11:43, 20. Aug. 2016 (CEST)
Bitte unter Diskussion:Petra Hinz oder im Café weiterdiskutieren! --Leyo 00:06, 20. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:06, 20. Aug. 2016 (CEST)

Lt. Regeln soll nur das erste Vorkommen eines Verweises verlinkt sein. Ist das noch angemessen? Die Artikel sind länger geworden, die Lesegeräte kleiner. Eine angemessene Anzahl von Verlinkungen (einmal pro Absatz?) fände ich daher besser. --199elmaeast (Diskussion) 12:22, 17. Aug. 2016 (CEST)

Sinngemäß steht das ja schon in Wikipedia:Verlinken#H.C3.A4ufigkeit_der_Verweise. Ich würde da aber mit Augenmaß rangehen. Wenn in einem Artikel mehrere sehr kurze Abschnitte aufeinander folgen, ist es sich er nicht notwendig, den selben Begriff mehrfach zu verlinken. Ceterum censeo: Tendenziell wird IMHO nach wie vor zu viel verlinkt. --Zinnmann d 12:27, 17. Aug. 2016 (CEST)
Nach meinem Dafürhalten reichen ca. 2 Links pro A4 Seite, d. h. bei einem HD-Bildschirm wird so fast immer einer der beiden Links angzeigt, wenn die beiden ca. eine halbe Seite auseinander sind. Bei einem Handybildschirm ist eine halbe Seite immer noch die Menge Text, der sinngemäß beim Lesen im Kopf bleibt. Die Aufmerksamkeitsspanne reicht dafür, dass man sich noch eine Halbe Seite lang an einen weiter vorne gelegenen Link erinnert Wenig störend, eher hilfreich empfinde ich wenn außerhalb vom Artikeltext z. B. Namen in Literaturverzeichnis gelinkt sind. Blödsinn sind jedoch Links auf den Verlag. Redundante Links kommen außerdem oft über eingebundene Vorlagen, Navileisten etc. Häufig sind auch die "Siehe auch" Links besser im Text untergebracht oder ohnehin doppelt. Es schadet nicht im Zweifel mal Wikilint laufen zu lassen, zur Eliminerung überflüssiger Links ist das Tool echt gut. Manche denken überflüssige Links sind kein Problem, es gibt jedoch Nebenwirkungen: Blaulinks betonen ein Wort optisch, was u. U. eine suggestive Wirkung hat und dem Wort womöglich im Kontext zu viel Gewicht beilegt. Für Benutzer mit Screenreadern sind Links eine Qual, weil die Links jeweils mit vorgelesen werden. Zu viele Links überfrachten den Artikeltext und machen den Text schwerer lesbar (gilt auch für unnötige Textformatierungen, zu viele Farben und Schriftgräßen in einer Tabelle etc).--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:42, 18. Aug. 2016 (CEST)
Beim Linksetzen allein auf den Abstand (z.B. 2 Links pro A4-Seite) zu achten, setzt aber voraus, dass der Leser den Artikel auch der Reihe nach liest. Bei der mobilen Version, wo die Abschnitte standardmäßig eingeklappt sind, nützt es aber wenig, wenn der Blaulink nur 5 Zeilen drüber, aber in einem eingeklappten Abschnitt steht. Und selbst am Desktop-Rechner hatte ich schon das Erlebnis: Ich wollte mich über ein Gebäude informieren, von dem ich nur wusste, in welcher Stadt es liegt und dass dort eine Bildungseinrichtung drin ist. Also den Stadtartikel aufgerufen, im Inhaltsverzeichnis auf „Bildung“ geklickt und so den Abschnitt direkt auf dem Bildschirm gehabt. Dort war das gesuchte auch erwähnt, leider aber nicht verlinkt. Daraufhin habe ich mich durch die Kategorien zum eigentlich gesuchten Lemma gehangelt und als Service für weitere Leser im Stadtartikel den vermissten Wikilink eingebaut. Nach dem Abspeichern hatte der Brauser nicht besonders gut gezielt und die Abschnittsüberschrift nicht am Bildschirmanfang, sondern etwas tiefer gesetzt (vielleicht hat da eine Sitenotice o.ä. den Bildaufbau noch durcheinandergebracht), so dass die letzten Zeilen des vorigen Abschnitts sichtbar wurden. Toll, da war der vermisste Link dann schon gesetzt, aber mir dank Inhaltsverzeichnisnutzung verborgen geblieben. ☹
Ich plädiere daher schon für einen Link pro Abschnitt, egal wie weit die auseinander liegen. --Jumbo1435 (Diskussion) 17:26, 18. Aug. 2016 (CEST)

Mit Safari 5.1 auf Mac wird die Infobox Ruderer auf Seitenbreite angezeigt, in Firefox 47 nicht. Da ich nur zufällig auf einen Ruderer-Artikel gestoßen bin, weiß ich nicht, ob das Problem schon länger besteht. Andere Infoboxen werden mit Safari 5.1 korrekt dargestellt. Kann jemand den Fehler beheben? NNW 10:10, 18. Aug. 2016 (CEST)

Das war wohl ich im Februar, und hiermit ist ein Versuch der Reparatur durchgeführt – schau Dir das mal bitte an. Safari 5.1 ist ein nicht mehr unterstützter uralt-Browser, der versteht offenbar die CSS-Anweisung max-width nicht. —MisterSynergy (Diskussion) 10:21, 18. Aug. 2016 (CEST)
Jetzt sieht es wieder richtig aus, vielen Dank! NNW 10:30, 18. Aug. 2016 (CEST)

Unmöglicher Redirect ?

"!" in der Suchmaske führt zu Ausrufezeichen, aber ":" führt in die en:WP. Warum lässt sich kein ":" mit #REDIRECT [[Doppelpunkt]] anlegen? Ist das System zu unflexibel - oder ich? Duden Dude (Diskussion) 10:59, 18. Aug. 2016 (CEST)

Der Doppelpunkt trennt den Namensraum ab, siehe Hilfe:Namensräume. LG -- FriedhelmW (Diskussion) 11:05, 18. Aug. 2016 (CEST)
(BK)Redirects werden bei der Anlage per Datenbankindex abgearbeitet. Somit ist eine Weiterleitung in ein anderes Wiki unmöglich, da dieses einen anderen eigenen Datenbankindex besitzt. Wikilinks werden zur Laufzeit ausgewertet, deswegen sind auch Links in andere Wikis sogar von anderen Betreibern möglich, siehe Spezial:Interwikitabelle. --Rôtkæppchen₆₈ 11:06, 18. Aug. 2016 (CEST)
Ich möchte keine Namensräume abtrennen oder Datenbankindexe wikilinken. Ich möchte nur ein Redirect zu ":" herstellen, wie es beispielsweise für "," klappt. Wenn mich das ":" in die en:WP führen kann, warum nicht auch auf Doppelpunkt in de:WP ?
Kurzform: Wie legt man ein Redirect für ":" an? Duden Dude (Diskussion) 11:20, 18. Aug. 2016 (CEST)
Unmöglich, wie du schon feststellst. --Magnus (Diskussion) 11:27, 18. Aug. 2016 (CEST)
Technisch bedingt unmöglich. Der : nimmt eine Sonderrolle ein, erklärt unter Hilfe:Seitenname#Doppelpunkt. Beweis: Rufe mal https://de.wikipedia.org/wiki/: auf. Gibt eine Fehlermeldung — Raymond Disk. 11:45, 18. Aug. 2016 (CEST)
Linkservice zur Fehlermeldung: https://de.wikipedia.org/wiki/: --Diwas (Diskussion) 12:50, 18. Aug. 2016 (CEST)
Aber wieso bekommt man für die en:WP wenigstens ein korrektes Suchergebnis, wenn auch keine Weiterleitung? 89.13.166.44 11:56, 18. Aug. 2016 (CEST)
Special:Search/: (also : ins Suchfeld eingeben) führt nicht nach enwiki, sondern zu einer Suchergebnisseite. Jedoch wird in dewiki zu dieser Suchanfrage nichts gefunden. Seit einigen Tagen werden dann die Ergebnisse aus anderen Wikipedia-Varianten angezeigt, in denen es Treffer gibt. In enwiki gibt es für diese Anfrage einen Treffer, also werden die Ergebnisse von dort in unserer Ergebnisseite angezeigt. Die verbleibende Frage lautet also: Warum findet die Suche nach ':' in enwiki einen Aritkel, hierzuwiki jedoch nicht? --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:35, 18. Aug. 2016 (CEST)
Ja, das wollte ich auch wissen, danke für die Exegese! ;) 89.13.166.44 12:37, 18. Aug. 2016 (CEST)
Mit etwas Voodoo geht auch das.
Es gibt jede Menge Weiterleitungen, die auf den die auf den enWP-Artikel Colon (punctuation) zeigen. Darunter eben auch einige exotische Zeichen, die halbwegs aussehen wie ein Doppelpunkt, aber keiner sind. Auf den deWP-Artikel Doppelpunkt zeigte kein Weiterleitung. Ich habe jetzt also relativ willkürlich eines der enWP-Zeichen ausgesucht (nämlich „﹕“, das ist Unicode U+FE55 aus dem Unicodeblock Kleine Formvarianten) und von diesem Zeichen eine Weiterleitung auf Doppelpunkt gelegt. Seitdem führt die Eingabe des normalen Doppelpunkts in das deWP-Suchfeld dazu, daß vor dem Link auf den enWP-Artikel Colon_(punctuation) unser deWP-Artikel Doppelpunkt angezeigt wird.
Die reine Lehre ist das natürlich nicht und ich habe auch kein Problem damit, wenn die Weiterleitung wieder gelöscht wird.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:00, 18. Aug. 2016 (CEST)
o_O Das ist… überraschend. Danke für die Auflösung des Rätsels :-D --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:03, 18. Aug. 2016 (CEST)
Meine Frage! Danke für die Lösung des Problems! Duden Dude (Diskussion) 16:21, 20. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Duden Dude (Diskussion) 16:21, 20. Aug. 2016 (CEST)

Anmelden geht nicht mehr

Es erscheinen verschiedene Fehlermeldungen, von verlorengegangenen Sitzungsdaten über fehlerhafte Token bis hin zu:

Interner Fehler

[V7WlyQpAAD8AACp7km8AAAAD] 2016-08-18 12:10:50: Fataler Ausnahmefehler des Typs „MWException“

Edge, Chrome, Opera unter W10

Ich habe nix gemacht, ich bin unschuldig! --80.78.168.105 14:13, 18. Aug. 2016 (CEST)

Komisch, wenn ich nicht auf "dauerhaft anmelden" klicke, gehts??? --M@rcela 14:16, 18. Aug. 2016 (CEST)
Ich hatte vor zwei Minuten das gleiche Problem, als ich nach commons wollte. Browser (FF) geschlossen, damit sind die Cookies weg, neu eingeloggt, alles war wieder oK. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:17, 18. Aug. 2016 (CEST)
Nee, da war gerade der Wurm drin ich wurde auch mittendrin mehrmals abgemeldet und konnte nicht speichern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:17, 18. Aug. 2016 (CEST)
Kann ich bestätigen, vor ein paar Minuten passierten ein paar sehr eigenwillige Dinge. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:20, 18. Aug. 2016 (CEST)
dieselben Erscheinungen, aber offenbar tut's wieder. --Goesseln (Diskussion) 14:22, 18. Aug. 2016 (CEST)
Beruhigend, daß es diesmal nicht meine Blödheit ist ;) --M@rcela 14:26, 18. Aug. 2016 (CEST)
+1. Gut zu wissen, dass diese Dinge nicht nur mir passieren.--Fiona (Diskussion) 14:30, 18. Aug. 2016 (CEST)

Abrufstatistik

Bis vor kurzem wurde in der Abrufstatik von Artikeln die genaue Zahl der Zugriffe angezeigt, wenn man den Mauszeiger auf einen Balken des Diagramms führte. Lässt sich diese Funktion wiederherstellen? Ich fände es schön, wenn sich jemand dazu in der Lage sähe und es machte. Ebenso vermisse ich am Kopf der Artikel die Anzeige, wie groß der Anteil einzelner Autoren am Zustandekommen des Textes ist. Eine Zeit lang funktionierte es noch sporadisch, seit Längerem aber nicht mehr. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:35, 18. Aug. 2016 (CEST)

Bei mir tut es das immer noch. Hast du in letzter NoScript oder ein ähnliches JavaScript blockierendes AdOn installiert? --Mauerquadrant (Diskussion) 14:06, 18. Aug. 2016 (CEST)
Das ist mir nicht bewusst. Ich wüsste nicht, wo ich so etwas gemacht haben könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:42, 18. Aug. 2016 (CEST)
a) Abrufstatistik: Bei mir mit Firefox 47 kein Problem.
b) Die Autorenstatistik kommt aus Benutzer:APPER/WikiHistory. Es gibt da wohl technische Probleme. Da APPER nahezu inaktiv ist, kann der Fehler wohl erstmal nicht behoben werden. Wenn das Tool trotzdem teilweise funktioniert, liegt das vermutlich daran, daß für den entsprechenden Artikel noch Daten im Cache des Servers verfügbar sind. Wenn die Statistik für den Artikel X aber noch nicht erstellt wurde bzw. der Artikel seit der letzten Berechnung (größere) Änderungen hatte, versagt das Tool.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:14, 18. Aug. 2016 (CEST)
Das ist sehr schade. Trotzdem danke für die Information. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:42, 19. Aug. 2016 (CEST)

kann nicht aufgerufen werden (Alt-Katholisch). Die Liste flitzt immer zu einer sinnlosen Stelle.

Wo hakt es da ?


Bitte um Hilfe.

--Hasselklausi (Diskussion) 19:02, 18. Aug. 2016 (CEST)

Der obere Teil der Seite wird nachträglich (durch die Koordinatenvorlagen?) länger. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:29, 18. Aug. 2016 (CEST)
In Google Chrome sieht es bei mir gut aus. -- FriedhelmW (Diskussion) 19:32, 18. Aug. 2016 (CEST)
NAK, tritt auch in Chrome auf. Ich meine spontan auch, dass es spezifikationsgemäss auftreten müsse, wenn sich die Länge des Inhalts nachträglich verändert. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:40, 18. Aug. 2016 (CEST)
Hängt das eventuell davon ab, welche JavaScripte aktiv sind? -- FriedhelmW (Diskussion) 19:52, 18. Aug. 2016 (CEST)
Ja, dadurch wird die Längenänderung ja verursacht. Die Nachfrage brachte mich auf die Idee, bei den Helferlein zu schauen: MediaWiki:Gadget-WikiMiniAtlas und MediaWiki:Gadget-OpenStreetMap (ein beliebiges von beiden reicht) sind auslösend. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:05, 18. Aug. 2016 (CEST)
Wenn ich die Seite abgemeldet aufrufe verspringt sie auch. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:35, 18. Aug. 2016 (CEST)
Die beiden Gadgets sind standardmässig aktiv, daher ist das zu erwarten. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:39, 18. Aug. 2016 (CEST)
@Umherirrender: Was nun? -- FriedhelmW (Diskussion) 20:51, 18. Aug. 2016 (CEST)
Ich würde es eher auf die Sortierungspfeile schieben. Dadurch werden einige Spalten breiter und die letzte Spalte mit dem vielen Text wird schmaler, der Text führt zu einer längeren Anzeige. Ich hatte gedacht, das es nur die Koordinaten trifft, aber auch die anderen Spalten haben recht wenig Inhalt, so dass die es auch dort zu verschiebungen kommen kann. Der Umherirrende 21:33, 18. Aug. 2016 (CEST)
Tritt bei einem erneuten Verusch auch mit deaktivierten Gadgets auf. War vielleicht bei meinem ersten Test nur schlechtes (gutes) Timing. Also ja, wahrscheinlich wegen der Sortierpfeile. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:55, 18. Aug. 2016 (CEST)
Bei Kirchen in Stuttgart ist es korrekt, aber bei Stuttgart#Anglikanische und Alt-Katholische Kirche kann die Katharinenkirche nicht zutreffend aufgerufen werden.

Kirchenname: St. Katharina (Stuttgart) vs. Katharinenkirche, ist das der Grund ? --Hasselklausi (Diskussion) 22:18, 18. Aug. 2016 (CEST)

Nein, ich denke auch, es sind die Sortierpfeile. Den Spalten Koordinaten und Bauzeit ist jetzt mehr Platz zugewiesen, doch leider wird den Spalten dennoch beim Einblenden der Pfeile nocheinmal zusätzlich Breite spendiert und der letzten Spalte gestohlen. --Diwas (Diskussion) 22:57, 18. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe den Pfeilen jetzt eine eigene Zeile spendiert. --Diwas (Diskussion) 22:43, 19. Aug. 2016 (CEST)

Gelben Stern zum Ent-Beobachten anklicken

Bei den meisten Artikeln reicht es, den gelben Stern anzuklicken, um den Artikel von der Boebachtungsliste zu nehmen. Bei einigen Artikeln gibt es eine (IMHO dusslige) Rückfrage, ob ich das wolle. Wie wird das different gesteuert, und welcher Sinn birgt sich darin? - AxelKing (Diskussion) 12:33, 21. Aug. 2016 (CEST)

Das passiert, wenn du klickst bevor das JavaScript fertig geladen wurde und ist nicht beabsichtigt. -- FriedhelmW (Diskussion) 12:38, 21. Aug. 2016 (CEST)
Ahh merci. - AxelKing (Diskussion) 13:25, 21. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 19:36, 21. Aug. 2016 (CEST)

Bilder werden nicht geladen

In letzter Zeit bekomme ich, wenn ich auf ein Bild klicke, nicht mehr die Großansicht zu sehen, sondern die Meldung "Leider kann die Datei nicht angezeigt werden. Es scheint ein technisches Problem zu geben (...)". Browser Firefox, neuste Version, Win. 7 Home Premium. Weiß jemand Rat? Gruß 217.251.193.211 18:46, 17. Aug. 2016 (CEST)

Auf welcher Seite? Oder generell? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:52, 17. Aug. 2016 (CEST)
Auf de.wikipedia.org und den Unterseiten. Gruß 217.251.193.211 19:56, 17. Aug. 2016 (CEST)
Also generell, nicht bloß ein bestimmter Artikel. Ich habe keinerlei Schwierigkeiten, insbesondere nicht mit den 4 Bildern der Hauptseite, die werden alle angezeigt. FF unter LinuxMint und Win10. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:48, 17. Aug. 2016 (CEST)
Ins Blaue hinein: Hast Du den Mediaviewer aktiv (bzw. nicht deaktiviert) und lässt außerdem NoScript oder etwas Ähnliches im Browser werkeln? — Speravir (Disk.) – 23:42, 17. Aug. 2016 (CEST)
Leider weiß ich nicht, was Du mit Mediaviewer meinst. NoScript habe ich zwar, ist aber auf Wikipedia nicht aktiviert. Grüße 217.251.200.213 10:08, 18. Aug. 2016 (CEST)
Nutzt du mobiles Internet oder einen Proxy? Könnte der Bilder blockieren? --Magnus (Diskussion) 10:11, 18. Aug. 2016 (CEST)
Hi, mobiles Internet nutze ich nicht. Bei den Proxy-Einstellungen ist angekreuzt "Proxy-Einstellungen des Systems verwenden". Dadran habe ich auch nichts verändert. Wenn ich die Bilder in einem neuen Tab öffne, geht das wunderbar. Nur im Urpsrungstab kommt die o. a. Meldung. MfG 79.224.192.88 18:01, 18. Aug. 2016 (CEST)
Mit Mediaviewer meinte ich den Medienbetrachter, den man als angemeldeter Benutzer unter Einstellungen: Aussehen deaktivieren kann. Ich hatte nicht nachgesehen und außerdem vergessen, dass Du als nicht angemeldeter Nutzer fragst. — Speravir (Disk.) – 23:27, 18. Aug. 2016 (CEST)

Problem mit dem Laden von Bildern besteht weiterhin

Vielen Dank für die Rückmeldungen zu meinem Bilder-Problem. Ich habe immer noch das gleiche Problem. Leider kenne ich mich auch mit Verlinkungen nicht so gut aus. Gruß 79.224.206.145 11:07, 20. Aug. 2016 (CEST)

Keine Angst, die Frage wird nicht übersehen, nur weil sie hochrutscht. Zumindest, solange noch jemand was dazu schreibt, also eine Erinnerung in diesem Abschnitt wäre schon genug gewesen ;-) Ist nur ein eher ungewöhnliches Problem. Ich versuche mal @AKlapper (WMF) anzupingen, vielleicht weiß der ja was dazu, oder wer dazu was zu wissen könnte. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:32, 20. Aug. 2016 (CEST)
Danke. :-). Gruß 79.224.206.145 13:10, 20. Aug. 2016 (CEST)
@79.224.206.145: Wie lautet denn die komplette Fehlermeldung? (Ist das eine Fehlermeldung vom Firefox oder von Wikimedia-Servern?) Ich nehme an das passiert unangemeldet? Ist das auf einer bestimmten Seite immer reproduzierbar? Sonst koennten auch die Web Developer Tools im Firefox mehr Auskunft geben falls eine bestimmte Datei nicht geladen werden kann, unter "Network". --AKlapper (WMF) (Diskussion) 21:31, 20. Aug. 2016 (CEST)
Ja, es passiert, wenn ich nicht angemeldet bin. Wohl Fehlermeldung von Wikimedia-Servern. Der Fehler Kann immer reproduziert werden. Genauer Wortlaut ist: "Leider kann die Datei nicht angezeigt werden. Es scheint ein technisches Problem zu geben. Du kannst es erneut versuchen oder das Problem melden, falls es weiterhin besteht. Fehler: could not load image from https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb" und dann der Name der Datei. 79.224.206.145 22:28, 20. Aug. 2016 (CEST)

„Das ist keine Information, die dauerhaft mit dem Ortsnamen verbunden sein sollte“

[2] – Einschätzungen? --dealerofsalvation 14:44, 20. Aug. 2016 (CEST)

Glaube auch nicht, dass das dauerhafte Relevanz für den Ort hat. --Septembermorgen (Diskussion) 14:48, 20. Aug. 2016 (CEST)
+1. Offenbar war sowohl die Landesschulbehörde als auch die Schule selbst für den Lehrer, aber es gab anonyme Hasspostings o.ä.; Keine dauerhafte Relevanz für den Ort. --Invisigoth67 (Disk.) 15:03, 20. Aug. 2016 (CEST)
Die Begründung ist allerdings POV-gesteuert und damit nicht akzeptabel. --Aalfons (Diskussion) 15:11, 20. Aug. 2016 (CEST)
Welche Begründung jetzt?
<quetsch>Die in der Überschrift. --Aalfons (Diskussion) 18:28, 20. Aug. 2016 (CEST)
Ich sehe auch nicht, dass dies unbedingt in den Ortsartikel bzw. Relevanz für ihn hat. Allerdings könnte es eventuell den Artikel zur Schule, wenn es einen gibt.--Kmhkmh (Diskussion) 15:39, 20. Aug. 2016 (CEST)
Grundschule ... ob dieser Vorgang die Grundschule artikelrelevant macht? Darüber wurde ja auch in Focus[3], Taz[4] u. a. berichtet, trotzdem denke ich eher nicht, dass das die Relevanzschwelle reißen würde. Allerdings ist, wie in WP:FVS vorgesehen, im Artikel zum Hauptort im Abschnitt Visbek#Bildung die Grundschule erwähnt - wäre das OK, den Vorgang dort zu erwähnen? --dealerofsalvation 18:20, 20. Aug. 2016 (CEST)
Wenn die Schule es gewesen wäre, die sich gegen den Lehrer gestellt hätte, und es dann einen "Shitstorm" gegeben hätte, ja. Hier ist es aber anders: Die Schule wollte eigentlich den Lehrer, er hat aber seine Bewerbung selbst aus persönlichen Gründen zurückgezogen, da er anonym angefeindet wurde. Solange es keinen ausführlichen Artikel über die Schule gibt, sollte das also m.E. auch nicht in dem Listen-Einzeiler im Gemeindeartikel breitgetreten werden. Eher was für Wikinews 2012. --Invisigoth67 (Disk.) 18:32, 20. Aug. 2016 (CEST)

Ref-Tag-Fehler

Hallo, aknn sich einer von euch mal bei Ana Mendieta#Performances anschauen, wo der ehler liegt. In meiner Ansicht des Quelltextes ist das sclißende Ref-Tag vorhanden, wird aber vom System angemahnt. --Julius1990 Disk. Werbung 16:46, 20. Aug. 2016 (CEST)

Es muss jedes <ref> wieder geschlossen werden, und das ist hier nicht der Fall. Es werden zwei Refs verschachtelt, was zu dem Fehler führt. --Prüm 16:50, 20. Aug. 2016 (CEST)
Na nicht verschachtelt, aber es wurden einige Refs verwendet, die auf bereits vorher definierte Refs verwiesen haben und die muss man aber ebenfalls schließen. DestinyFound (Diskussion) 16:51, 20. Aug. 2016 (CEST)

Sprache von Zitaten

Moin, ich baue gerade einen Artikel wesentlich aus und würde gerne einige eingerückte wörtliche Zitate einbringen. Dabei habe ich französische und englische Sätze. Die französischsprachigen übersetze ich natürlich nach bestem Wissen und Gewissen ins Deutsche (oder besser: lasse übersetzen). Meine Frage bezüglich der englischen: Sollte man die – unter der Annahme, dass alle Leser Englisch beherrschen – im Original lassen oder auch besser ins Deutsche übertragen? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 23:38, 19. Aug. 2016 (CEST)

Ich würde es ebenfalls übersetzen. Nicht jeder hatte Englisch in der Schule (DDR z. B. (?)) bzw. kann es (heute noch) gut. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:45, 19. Aug. 2016 (CEST)

Original (und Übersetzung). So hab ich das schon einige male so getan --Elrond (Diskussion) 23:52, 19. Aug. 2016 (CEST)

//BK// Dito, übersetzen, das Original ist dann ohnehin irgendwo imBeleg aufzufinden. Falls es jemand wissen möchte. -jkb- 23:53, 19. Aug. 2016 (CEST)
Nö. Besser ist es, sowhl das originalsprachliche Zitat, als auch die Übersetzung in den Artikel zu übernehmen. So kann sich der Leser aussuchen, ob er lieber Original oder Übersetzung lesen will. Bei im deutschen Sprachraum exotischen Fremdsprachen kann das Original auch weggelassen werden, aber IMHO nicht bei verbreiteten Fremdsprachen wie Englisch oder Französisch. --Rôtkæppchen₆₈ 00:02, 20. Aug. 2016 (CEST)
Alles klar, vielen Dank schon mal. Zur „Doppel-Lösung“: Das nimmt dann aber ja wahnsinnig viel Platz ein, wenn man da dann immer so zweisprachige Blöcke stehen hat... Da bin ich noch etwas unsicher. --Florean Fortescue (Diskussion) 00:05, 20. Aug. 2016 (CEST)
Sorry, das erinnert mich ein wenig an diese zig Dutzende Artikel von Messina, wo teils bis heute das hebräische, von niemanden hier verstanden, überwiegt. Noch einmal: falls jemand Original haben möchte, findet er es per Link im Beleg. -jkb- 00:05, 20. Aug. 2016 (CEST)
P.S. war ein BK... Ja das kommt dazu, dass der Artikel unnötig aufgebauscht wird, vor allem bei längeren Zitaten. -jkb- 00:08, 20. Aug. 2016 (CEST)
wir sprachen nicht von Suaheli, Urdu, Hebräisch oder Volapük, sondern von Englisch und Französisch, die in diesen unseren Landen durchaus eine nennenswerte Zahl von Sprechern/Verstehern haben. Man kann mit Überzeichnungen jede Art von vernünftiger Kritik bzw. Verbesserungsvorschlägen konterkarieren, aber konstruktiv ist das nicht. --Elrond (Diskussion) 00:41, 20. Aug. 2016 (CEST)

Also soweit mögliche halte ich die Doppellösung (Original + Übersetzung) für beste variante. Wenn das im Einzelfall nicht oder sinnvoll sein sollte, dann nur die Übersetzung. Wobei man die Übersetzung und Original auch nicht unbedingt direkt im Fließtext nebeneinander stellen muss, sondern eine von beiden (im Normalfall das Original) auch in eine Fußnote ausgelagert werden kann.--Kmhkmh (Diskussion) 01:14, 20. Aug. 2016 (CEST)

Ok. Was haltet ihr davon, die Originalzitate als Fußnoten in einem einklappbaren Fenster – damit es platzmäßig nicht ausartet – am Artikelende zu platzieren? --Florean Fortescue (Diskussion) 01:22, 20. Aug. 2016 (CEST)
Ja, ich nenne es Anmerkungen, und verfahre damit mit der Syntax ref group="...". Einige mögen es nicht, ich denke, es geht schon. -jkb- 01:26, 20. Aug. 2016 (CEST)
Ich dachte mir das dann so:
„Dort, in der Nähe des Kraters, hast du Menschen, die den Schwefel abgraben. Dort ist tatsächlich eine Schwefelmine, allerdings eine sehr sehr primitive Schwefelmine. Diese Leute sind fantastische Menschen, denn sie tragen 60 Kilogramm Schwefel oder so auf ihrem Rücken und sie müssen 30 Kilometer damit auf ihrem Rücken laufen. Das Geld, das sie erhalten, ist wirklich nicht nennenswert. Und du siehst Kinder, zwölf Jahre alt oder zehn Jahre alt, die dort arbeiten. Es ist absolut entsetzlich. Jene Bedingungen sind sehr schlecht.“[A 1]
--Florean Fortescue (Diskussion) 01:36, 20. Aug. 2016 (CEST)
Mich würde das überfordern, das so zu formatieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass viele Wikipedianer das können. --Gyanda (Diskussion) 02:55, 20. Aug. 2016 (CEST)
Kann man so machen, aber wenn es eh am Artikelende in einer längeren Liste von Fußnoten/Anmerkungen/EN steht kann man sich das Einklappen auch sparen. Ist nicht derwichtigste Aspekt, aber je einfacher die Darstellung (im Quelltext) desto einfacher bzw. eher kann es von anderen gewartet, ergänzt und verbessert werden.--Kmhkmh (Diskussion) 11:46, 20. Aug. 2016 (CEST)

auf jeden Fall auch bei englisch mit zusätzlicher Übersetzung ins deutsche. Aber auf keinen Fall mit diesem Naviagtionsleiten-Code "NavFrame" formatieren. Weder das eine noch das andere. Das gibt sonst Problem. --Steffen2 (Diskussion) 13:02, 20. Aug. 2016 (CEST)

Bitte keine Aufklapp-Lösung. Danke.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:48, 21. Aug. 2016 (CEST)

Watt

is denn datt für ein toller Baustein?:

Wollte man damit gegen das Urheberrecht protestieren? Sollte man den auf allen Seiten einfügen, auf die das zutrifft. Das dürften geschätzt 10 Prozent der Wikipediaseiten sein. Dann haben wir aber viel zu tun ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:23, 20. Aug. 2016 (CEST)

In der Doku dazu steht jedenfalls das:
Diese Vorlage wird verwendet, um am Ende eines Artikels einen Hinweis darauf zu geben, dass er aus bildlizenzrechtlichen Gründen nicht mit eigentlich wünschenswerten Illustrationen versehen werden kann. Sie gehört daher, spärlich eingesetzt, in Artikel zu zeitgenössischen Künstlern und zu ihren Werken, deren Darstellung ein deutlicher Mehrwert für den Artikel wäre.
Die Vorlage soll nicht in Artikel eingebunden werden, für die es keine freien Bilder gibt und bei denen das Fehlen eines solchen kein maßgeblicher Nachteil ist.
--Maresa63 Talk 09:13, 20. Aug. 2016 (CEST) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif 
Danke. Braucht man den Baustein denn wirklich, oder kann der weg? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:55, 20. Aug. 2016 (CEST)
Man könnte den Baustein standardmäßig unsichtbar machen und bei Bedarf per CSS einblenden. -- FriedhelmW (Diskussion) 17:05, 20. Aug. 2016 (CEST)
(BK)Z.B. bei den Figuren aus Die Simpsons oder einem deutschen Maler kann ich mir gut vorstellen, dass sich einige Leser fragen, warum wir zu doof dazu sind, ein paar Bilder zu zeigen. Der Baustein soll denen die Chance geben, die Antwort zu erhalten. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:08, 20. Aug. 2016 (CEST)
Genau. Vielleicht sollte man das dann gleich im Baustein klarstellen, und/oder zusätzlich einen Link zu der Baustein-Doku einbauen. Wer dann den Aha-Effekt hat, der traut sich dann vielleicht auch, FAQa zu den Bildrechten usw. zu lesen. --Maresa63 Talk 18:17, 20. Aug. 2016 (CEST)

Die Wahrheit dazu kennt vermutlich nur Benutzer:PaterMcFly ein lächelnder Smiley  --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:37, 21. Aug. 2016 (CEST)

Der Baustein ist als Reaktion darauf entstanden, dass ein entsprechender Text in diversen Artikeln zu zeitgenössischen Künstlern dupliziert war. Und ja, es geht genau darum, dem Leser klar zu machen, dass wir nicht zu dumm dafür sind Picassos etc. in Artikel einzubinden, sondern es einfach nicht dürfen. Siehe zu den Verlinkungen auch die Diskussionsseite der Vorlage. Die derzeitige Version ist ein Kompromiss, Vorschläge für bessere Verlinkungen können sicher diskutiert werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:10, 21. Aug. 2016 (CEST)
Danke für die Erklärung! --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:22, 21. Aug. 2016 (CEST)
Der Baustein ist um 2009 durch das Portal:Bildende Kunst entstanden im Zusammenhang mit den Bildboxen für Gemälde incl. Bildlinks bei urheberrechtlich geschützten Bildern, siehe bspw. hier. Um PaterMcFlys Beitrag oben zu ergänzen: Die Mitarbeiter des Portals wollten dem unaufgeklärten Leser die ständig formulierten Nachfragen ersparen, wo denn die Bilder zu den Künstlern seien, die zum Teil in der en:wiki so schön zu sehen seien. Wie soll man dem Leser fair-use klarmachen und die Abneigung der deutschen Community, Bildzitate zu nutzen? Und wenn ein Leser trotzdem fragt, kann man ihn ohne große Erklärungen zum Lesen des Bausteins auffordern. Bitte also das Fass nicht neu aufmachen, es war damals schon schwer genug, Bildbox mit Link und Baustein durchzusetzen ;-) VG -- Alinea (Diskussion) 11:46, 21. Aug. 2016 (CEST)

Frage: Was genau ist hier der Unterschied zwischen den in der Navileiste genannten Luftstreitkräften und Luftverteidigungsstreitkräften? Ich habe in keinem der beiden Artikel eine Erklärung finden können. Insofern bleibt die Differenzierung für mich unklar. Könnte sich jemand mit Ahnung mal die Angelegenheit anschauen? Gruß--Hubon (Diskussion) 00:05, 21. Aug. 2016 (CEST)

Laut Artikel Luftstreitkräfte handelt es sich dabei um zwei verschiedene Organisationen. --Andif1 (Diskussion) 00:26, 21. Aug. 2016 (CEST)
(BK) Dankeschön. In der Tat – da steht: Außerdem gab es – organisatorisch getrennt von den Luftstreitkräften – die Kampfflugzeuge der Luftverteidigung (PWO) (Abfangjäger), die Armeefliegerkräfte und die Seefliegerkräfte. Bloß, wenn man nach Luftverteidigungsstreitkräfte sucht, findet man nichts. Insoweit könnte man doch die beiden Artikel bzgl. der Abgrenzung voneinander vielleicht optimieren, oder?--Hubon (Diskussion) 00:42, 21. Aug. 2016 (CEST)
Kurz und knapp: Luftstreitkräfte sind die Jungs mit dem fliegenden Gerät und Luftverteidigung sind die mit dem Radar sowie dem Gerät, welches fliegendes Zeugs vom Himmel entfernt. ;-) --Schwarz7201 (Diskussion) 00:36, 21. Aug. 2016 (CEST)
Hm, aber in Luftverteidigungsstreitkräfte steht z. B. unter Flugzeugtypen: Die Luftverteidigungsstreitkräfte waren in erster Linie mit Abfangjägern ausgestattet, die vor allem dazu konzipiert waren, Langstrecken-Bomber über den Weiten Russlands abzufangen. ???--Hubon (Diskussion) 00:42, 21. Aug. 2016 (CEST)
Ja, alles was eben den eigenen Luftraum sauber hält, war Aufgabe der LV. Diese organisatorische Trennung gab es auch bei anderen Streitkräften des Warschauer Vertrages. (E.g. NVA) --Schwarz7201 (Diskussion) 01:07, 21. Aug. 2016 (CEST)
Ist übrigens auch heute in Russland so... --Schwarz7201 (Diskussion) 02:47, 21. Aug. 2016 (CEST)
Stimmt, bis 1961 waren auch in der NVA die Luftstreitkräfte und die Luftverteidigung zwei getrennte Teilstreitkräfte. Dann wurden sie zum Kommando Lufstreitkräfte/Luftverteidigung zusammengelegt und bildeten insgesamt die Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee. In Polen war das bereits ab 1949 so, bei anderen Streitkräften des Warschauer Vertrages gab es die Unterscheidung auch nicht in dem Umfang wie bei der Sowjetarmee, welche ja noch eine weitere ähnliche Teilstreitkraft mit Strategische Raketentruppen der Sowjetunion hatten. --Label5 (L5) 08:24, 21. Aug. 2016 (CEST)
Jep, so war das. Zunächst orientierte man sich im Aufbau an den Sowjetstreitkräften. Bei denen mach diese organisatorische Trennung sogar Sinn, wenn man sich allein die Größenverhältnisse anschaut. Und Strategische Raketentruppen ist klar... Es gibt sogar ein Kommando Weltraumtruppen. :-) --Schwarz7201 (Diskussion) 11:50, 21. Aug. 2016 (CEST)
Danke euch sehr für eure Ausführungen! Was meint ihr nun: Sollte man das nicht vielleicht noch zur Klarstellung entsprechend fixieren?--Hubon (Diskussion) 01:51, 22. Aug. 2016 (CEST)
Also wenn Du darüber stolperst, dann geht es anderen sicherlich genauso. Somit sollte dieser Sachverhalt schon klar und deutlich herausgestellt werden. --Schwarz7201 (Diskussion) 02:38, 22. Aug. 2016 (CEST)

temporäre Arbeitskopien

Für welche Zwecke genau darf man temporäre Arbeitskopien, also durch Copy&Paste erstellte Duplikate eines Artikels, in seinem Benutzernamensraum herstellen, wie lange dürfen diese dort unbearbeitet stehen bleiben und ist ein Baustellenschild für solche Kopien erlaubt, oder muss ein temporäre-Arbeitskopie-Hinweis eingefügt werden? --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:30, 21. Aug. 2016 (CEST)

Wichtig ist der Vorlagenhinweis, vgl. WP:Arbeitskopie. Zeitlich besteht fuer "echte" Arbeitskopien m.E. kein Limit; bei Kopien von per regulaerer LD geloeschten Artikeln muss erkennbar sein, dass eine Revision der Loeschentscheidung angestrebt wird (Relevanznachweis etc.). Meint -- Iwesb (Diskussion) 03:31, 21. Aug. 2016 (CEST)
In der Vorlage:Temporärkopie steht: Wurde die Seite länger als 4 Wochen nicht bearbeitet, landet sie zusätzlich in der Kategorie:Wikipedia:Temporärkopie veraltet. Dann wird man wohl angesprochen und bei ausbleibender Reaktion auf die Ansprache wird die Arbeitskopie irgendwann auch gelöscht. --Mauerquadrant (Diskussion) 08:07, 21. Aug. 2016 (CEST)
Im BNR wird nicht mal so einfach irgendwann gelöscht. --Label5 (L5) 08:25, 21. Aug. 2016 (CEST)
Tja, Igor, dann hast Du mit Deinem SLA wohl den Zähler wieder auf 0 gesetzt, und die fragliche Seite wird da noch weitere 4 Wochen im BNR eines gesperrten Benutzers rumgammeln. Sellerie, Mondamin Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:35, 21. Aug. 2016 (CEST)

Großschreibung von Zwischenüberschriften, wenn diese linksbündig stehen

Häufig findet sich, gerade bei Diskografien, dass linksbündig gesetzte Zwischenüberschriften kleingeschrieben sind. M. E. ist das falsch. Zwischenüberschriften sollten doch immer groß anfangen, oder? Als Argument für die kleingeschriebene Form "weitere Studioalben" etc. wurde vom Bearbeiter geschrieben, dass diese eine Fortsetzung des Abschnitts der zuvor tabellarisch aufgeführten Studioalben sei. Trotzdem bleibt es eine Zwischenüberschrift, die keinen Satz fortführt, der z. B. nach einem Doppelpunkt steht. Ein Beispiel findet sich hier: Belinda Carlisle#Diskografie. --37.120.2.160 18:25, 21. Aug. 2016 (CEST)

§ 53 der amtlichen Rechtschreibregeln (PDF S. 52) verlangt hier Großschreibung. --Rôtkæppchen₆₈ 18:50, 21. Aug. 2016 (CEST)

Cache

wer hat den da die nervige Abfrage beantragt? Wenn ich "purge" drücke will ich das auch. Vielleicht sollte man besser abfragen, ob jemand einen Einzeiler speichern lassen will. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:13, 18. Aug. 2016 (CEST)

Die Abfrage soll eigentlich nur kommen wenn man nicht angemeldet ist. -- FriedhelmW (Diskussion) 21:19, 18. Aug. 2016 (CEST)
Die Abfrage soll neuerdings eigentlich immer kommen, wenn man eine GET-Anfrage statt einer POST-Anfrage macht. Genau genommen richtig so. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:24, 18. Aug. 2016 (CEST)
Ich mache das Gleiche wie immer... --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:31, 18. Aug. 2016 (CEST)
Der Workflow wurde Software-seitig geändert (Optimierung für verteilte Rechenzentren). Der Button in der Navigation deiner Oberfläche kommt aus einem Benutzer-Skript, welches jetzt auf die API umgestellt werden muss, damit es weiterhin wie gewohnt funktioniert. Also schauen welches es ist und den Benutzer ansprechen. Falls es ein Gadget ist, dann hier ein Hinweis mit dem Namen hinterlassen. Der Umherirrende 21:37, 18. Aug. 2016 (CEST)
Bei mir kommt der Button auch dann, wenn ich angemeldet ?action=purge anhänge, ganz ohne Skript. --Morten Haan 🎲 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 00:54, 19. Aug. 2016 (CEST)
Hmja, bei mir auch. Das ist neu. Gestumblindi 02:01, 19. Aug. 2016 (CEST)
Ja, siehe Hypertext Transfer Protocol#HTTP-Anfragemethoden: „laut Standard [soll] eine GET-Anfrage nur Daten abrufen und sonst keine Auswirkungen haben“ Man ist nur dazu übergangen, diesen Standard korrekt umzusetzen (wie der Umherirrende schon schrieb um das Verhalten bei mehreren Rechenzentren zu optimieren). Damit kann man per Link oder Direkteingabe der URL (also per GET) keine Änderungen mehr durchführen (also auch den Cache nicht mehr leeren), dies geht nur noch per POST. Dazu wird bei einem Purge-Versuch via GET jetzt für alle Benutzer ein Formular angezeigt, das den Purge dann per POST wirklich durchführt.
Theoretisch sollte ein manuelles Purgen ohnehin nur in Ausnahmefällen notwendig sein, wenn ein Purge notwendig ist, dann ist das fast immer ein Bug in Mediawiki, und es wäre wichtig, diesen Bug auch zu melden. Wer das nicht kann, der soll auch keine Seiten purgen. --Schnark 09:06, 19. Aug. 2016 (CEST)
Und wie geht diese Anzeige jetzt wieder weg? Ich muss recht oft den Reiter „Purge“ benutzen, etwa beim Abrufen der Seite Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen, wenn zwischenzeitlich ein paar Seiten gelöscht wurden. Gruß --Jivee Blau 12:07, 19. Aug. 2016 (CEST)
Ich bezweifle, dass du den Cache leeren musst, um die Kategorie zu aktualisieren. Einfach neuladen sollte reichen. --Schnark 12:11, 19. Aug. 2016 (CEST)
Nein, das tut es leider nicht. Deshalb benutze ich ja den Button „Purge“. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Gruß --Jivee Blau 12:21, 19. Aug. 2016 (CEST)
Der Wechsel von Blau- auf Rotlink funktioniert auch nur mit purge. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:05, 19. Aug. 2016 (CEST)
Hatte desletzt auch schonmal das Phänomen, dass nach dem Löschen mehrerer Seiten und Neuladen der SLA-Kategorie die Artikel dort immer noch gelistet waren. Eventuell zuviel in der Job Queue zu dem Zeitpunkt? --Kam Solusar (Diskussion) 14:51, 19. Aug. 2016 (CEST)
Ja, wenn die Job-Queue zu lang ist, dann kann es schon mal einige Zeit dauern, da kann ein manuelles Purgen sinnvoll sein, wenn man sofort weiterarbeiten will. Aber dann macht man ohnehin so viele Klicks, dass es auf einen mehr oder weniger auch nicht wirklich ankommt. Dass ein Wechsel von Blau- auf Rotlink nur mit purge funktioniert, ist schlicht und ergreifend falsch, auch hier kann es sein, dass es auf Grund der Job-Queue einige Zeit dauert, aber der Wechsel geschieht automatisch. --Schnark 09:23, 20. Aug. 2016 (CEST)

Frage an die Admins unter uns: Nach Löschen einer Seite kommt MediaWiki:Deletedtext. Der Link auf die SLA-Kat. enthält die purge-Funktion. Wer also nach dem Löschen noch mehr löschen will, muss erst das purgen bestätigen. Sinnvoll? Oder lieber rausnehmen? Ich selbst bin unentschlossen … Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:52, 20. Aug. 2016 (CEST) PS: Hmm, oder vielleicht besser auf Adminnotizen umtopfen?

Nicht nur bei Kategorien muss der Cache regelmäßig geleert werden, auch alle Seiten, die zeitabhängige Variablen enthalten. Dies ist kein Bug, sondern ein Feature und betrifft neben der Hauptseite mit Unterseiten auch mehrere Portale sowie einzelne Vorlagen. Da können doppelt so viele Klicks recht nervig sein auf Dauer. Kann man nicht ein Gadget oder so entwickeln, das den Cache mit POST statt GET leert? --Morten Haan 🎲 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 13:54, 20. Aug. 2016 (CEST)
+1. Ist mir heute auch auf der Hauptseite aufgefallen, wo ein "Purge" zum Standardvorgehen bei der Aktualisierung zählt, siehe FAQ im Kasten auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite und Hinweise auf Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst. Dass man nicht purgen soll, wenn man keinen Bug melden kann, hat jedenfalls für mich bislang nicht gegolten (keine Ahnung, wie man Bugs meldet). Gruß --Magiers (Diskussion) 14:17, 20. Aug. 2016 (CEST)
Nach dem Verändern seines Monobooks wird das Purgen ebenfalls empfohlen, siehe Benutzer:PDD/monobook.js. Gruß --Jivee Blau 03:46, 21. Aug. 2016 (CEST)
Ich wäre eher für rausnehmen (wenn die dauernde Abfrage, ob man wirklich purgen will, nicht verschwindet). Gruß --Jivee Blau 22:33, 20. Aug. 2016 (CEST)
@Morten Haan: Dass Seiten, die zeitabhängige Variablen enthalten, einen regelmäßigen manuellen Purge benötigen stimmt schon seit über zwei Jahren nicht mehr. Oder wenn er noch nötig ist, dann ist das eindeutig ein Fehler in MediaWiki, der gemeldet werden sollte, damit er behoben werden kann. Gerade deshalb ist es wichtig, dass eben bei Problemen nicht einfach nur die Seite gepurget wird. Das behebt nur die Symptome. Um die Ursache zu beheben, braucht es eben einen Bug-Report. Das Fernziel ist, action=purge ganz zu entfernen. --Schnark 10:51, 22. Aug. 2016 (CEST)
So wie ich das verstehe, werden solche Seiten häufiger gepurged, aber geschieht das auch minütlich? Außerdem gibt es auch noch andere Variablen, die sich ändern können, bspw. das Vorhandensein einer Seite. Sollte das Leeren des Caches mal völlig automatisch funktionieren, kann besagte Funktion gerne entfernen, bis dahin sollte das aber möglichst einfach gehen. --Morten Haan 🎲 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 14:46, 22. Aug. 2016 (CEST)
Für mich als Laien nochmal: bedeutet das, das Purgen der Hauptseite ist überflüssig? Bzw. wenn es dort Probleme gibt (es gibt immer wieder mal Meldungen von IPs, die veraltete Hauptseiten sehen), dann soll statt purgen jedesmal (von wem auch immer - ich kann's nicht, die IPs sicher auch nicht) ein Bug erstellt werden? Dann müssten auch die Hinweise zum Arbeitsablauf bei den genannten Seiten geändert werden. Und ist dann das regelmäßige Purgen von Benutzer:AsuraBot/Purges auch überflüssig/unerwünscht? Gruß --Magiers (Diskussion) 14:59, 22. Aug. 2016 (CEST)
Die Zeiten, wie lange eine Seite mit dynamischem Inhalt gültig ist, liegt für sich häufig ändernde Dinge bei einer Stunde, bei selteneren Änderungen bei einem Tag. Ansonsten wird der Cache automatisch nur bei einer Änderung einer verlinkten/eingebundenen/… Seite aktualisiert und natürlich beim Bearbeiten der Seite selbst. Die Zeiten für die einzelnen Variablen stehen in dieser Liste (86400 = 1 Tag, 3600 = 1 Stunde). Unter welchen Umständen genau die Cache-Aktualisierung stattfindet (möglicherweise ist zumindest ein Lesezugriff auf die Seite notwendig), kann ich nicht sagen, auch nicht ob es irgendwelche Probleme gibt, die ein planmäßiges Funktionieren verhindern. Aber wie schon matmarex schrieb: Die Funktion ist da, und sollte funktionieren. Wenn sie nicht funktioniert, dann ist das ein Bug, den man melden sollte, damit er behoben werden kann. Mit einem manuellen Purge kann man zwar die Symptome bekämpfen, aber eigentlich sollte das nicht notwendig sein. --Schnark 12:09, 23. Aug. 2016 (CEST)
Die TTLs richten sich aber nicht an Mitternacht aus, so dass kein direkter Umstieg zu einer speziellen Uhrzeit möglich ist, was aber auf der Hauptseite gewünscht ist. Außerdem muss die Kaskadensperre aktualisiert werden, was beim ersten Lesezugriff nach Mitternacht (wenn die TTLs auslaufen würden) auch nicht direkt passiert, da es ja ein GET ist. Wenn das in die JobQueue geht, dauert es auch (außer es gibt HighPrio-Jobs) und die Zuverlässigkeit der JobQueue ist ja bekannt. Der Umherirrende 20:58, 25. Aug. 2016 (CEST)

<nach-links-rück> Es gibt aber auch Parserfunktionen und Variablen, die ändern sich nicht zu bestimmten Zeitpunkten, sondern wenn ein bestimmtes Ereignis eingetreten ist, bspw. ein Link blau oder rot geworden ist oder ein Benutzer das Geschlecht in den Einstellungen geändert hat. Sogetwas per Software zu lösen, wäre möglich, würde die Server aber mMn unverhältnismäßig belasten. In solchen Fällen ist ein manueller Purge eben besser. --Morten Haan 🎲 Wikipedia ist für Leser daSkin-Entwurf 21:54, 23. Aug. 2016 (CEST)

Seiten, die ifexist verwenden, werden automatisch aktualisiert, wenn die referenzierte Seite erstellt oder gelöscht wird, genau deshalb stehen diese ja unter den „Links auf diese Seite“. Bei Geschlechtsänderungen ist tatsächlich ein manueller Purge notwendig, aber so häufig, dass das ein Problem wäre, sollte man sein Geschlecht ja auch wieder nicht ändern. --Schnark 08:50, 24. Aug. 2016 (CEST)
Wobei bei #ifexist eigentlich mehr zu machen ist, da beim vorhandensein einer Seite nun auch andere Dinge als eingebunden gelten können. Für Bluelinks wird aber nur das HTML neu erstellt. Der Umherirrende 20:58, 25. Aug. 2016 (CEST)


Ist ein Themenring ein Löschgrund?

Unter WP:Themenring findet sich die Aussage, dass diese Form von Querverweisen "nicht erwünscht" sind. Ist das zugleich ein Löschgrund? --Zollwurf (Diskussion) 17:34, 21. Aug. 2016 (CEST)

Seit wann brauchst du einen Grund für einen Löschantrag? --2003:88:6A1C:6C23:698A:D4EE:8F05:586C 17:36, 21. Aug. 2016 (CEST)
LOL ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/applaus  --Cvf-psDisk+/− 08:52, 22. Aug. 2016 (CEST)
Da gehts nur um Navigationsleisten und ja, das ist ein Löschgrund. DestinyFound (Diskussion) 17:38, 21. Aug. 2016 (CEST)
Wenn du z.B. in den Artikel Deutschland eine Navi-Leiste mit einem Themen-Ring einbaust ist das kein Löschgrund für den Artikel "Deutschland". --Steffen2 (Diskussion) 17:40, 21. Aug. 2016 (CEST)
Link-Service: Es geht wohl mal wieder um das schon in den letzten Tagen hier gelegentlich auftauchende Thema. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:42, 21. Aug. 2016 (CEST)
Sag mal @Zollwurf: langsam nehmen Deine Anfragen hier die Form einer WP:BNS-Aktion an?! Inhaltliche Fragen werden in der Wikipedia zu allererst auf den zum jeweiligen Artikel oder zu jeweiligen Vorlage gehörenden Diskussionsseite gelöst. Wenn es da hakt kann man WP:3M einschalten. Und erst dann, wenn sich dabei wirklich ein grundsätzliches Problem heraus schälen sollte (und das ist hier genauso wenig der Fall wie bei Deiner Hinze-Anfrage oben) sollte man die Meta-Seiten damit behelligen.
Direkt nach WP:FZW zu rennen und quasi mit dem Kopf durch die Wand die anderen in den Artikeln aktiven Benutzer zu umgehen, ist weder fair noch einer konstruktiven Zusammenarbeit förderlich. Ich habe daher die Navigationsleiste_Kontinente auf die Vor-Edit-War-Version zurückgesetzt und fordere Dich dringend auf eine Verständigung auf der zugehörigen Diskussionseite zu suchen, bevor Du da nochmal tätig wirst. // Martin K. (Diskussion) 17:47, 21. Aug. 2016 (CEST)
@Martin Kraft, wie kommst du auf die Idee es gehe um ("deine") Ost-/Westfeste? Ich möchte grundsätzlich wissen, ob einen Themenring (i.S. der de.Wikipedia) ein Löschgrund ist. Direkt aus Wp:Themenring lässt sich dies nicht entnehmen. --Zollwurf (Diskussion) 18:01, 21. Aug. 2016 (CEST)
Löschgrund wofür?
Die beanstandeten Elemente in der Navigationsleiste?
Die Navigationsleiste als ganzes?
Oder
Die verlinkten Artikel?
--Mauerquadrant (Diskussion) 18:19, 21. Aug. 2016 (CEST)
@Zollwurf: Nun Verkauf uns bitte nicht für blöd! Mit welcher Navigationsleiste hast Du denn sonst in den letzten Tagen zu tun gehabt? Wenn man sich mal ansieht, wo Du schon überall in Sachen Ostfeste und Westfeste editiert hast, obwohl die löschung der beiden Artikel eindeutig abgelehnt wurde, ist es wirklich offensichtlich, dass es hier nicht um einer harmlose Frage, sondern um eine WP:BNS-Aktion geht. // Martin K. (Diskussion) 18:25, 21. Aug. 2016 (CEST)

Es geht um den Löschgrund "Themenring" als solchen, nicht um spezielle Leisten, auch wenn das dem Kollegen @Martin K. nicht einleuchten mag. --Zollwurf (Diskussion) 18:29, 21. Aug. 2016 (CEST)

Na dann beschäftige Dich mal mit dem Unterschied zwischen Themenringen und Navigationsleisten – sonst könnte es nämlich sein das die Antwort hier (egal wie sie ausfällt), den von Dir so heiß ersehnten Löschantrag garnicht legitimiert. Der Unterschied liegt nämlich vor allem darin das Navigationsleisten eine abgeschlossene überschaubare Anzahl von Lemmata enthält. Und das ist bei der {{Navigationsleiste Kontinente}} definitiv und übrigens schon seit 2009 der Fall. // Martin K. (Diskussion) 18:36, 21. Aug. 2016 (CEST)
Wenn du meine obige sachliche Frage offenkundig nicht beantworten kannst, dann halt dich doch bitte mit Kommentaren zu Nebenschauplätzen in dieser Runde zurück. Danke. --Zollwurf (Diskussion) 20:43, 21. Aug. 2016 (CEST)


<Das Argument WP:Themenring ist hier falsch, das bezieht sich alleine auf die Navigationsliste. Die Navi ist mit ihrem Inhalt korrekt. Aber: Nicht korrekt ist der Einsatz der Navi {{Navigationsleiste Kontinente}} in den Artikeln Ostfeste und Westfeste, weil die beiden Artikel nicht Elemente dieser Navi sind. Ein Navi ist ausschließlich dazu da innerhalb der Elemente (der Navi) zu navigieren. Eine Navi ist kein Ersatz für einen Siehe-auch-Abschnitt. Korrektur mittlerweile wurden die beiden Artikel auch in der Navi mit aufgenommen. --Atamari (Diskussion) 16:53, 23. Aug. 2016 (CEST)
Das ist typisch, was nicht paßt wird halt passend gemacht. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 21:00, 23. Aug. 2016 (CEST)
noch weitere deiner persönlichen Meinungsäusserungen rein aus persönlichem Gusto und entgegen den Regelungen von WP? Eine sinnvolle "Auskunft" sicher nicht. andy_king50 (Diskussion) 21:03, 23. Aug. 2016 (CEST)
Nur zur Einordnung von Zollwurfs Äußerung: Er hat sich selbst gemeint. @Atamari: Die beiden Artikel wurde nicht aufgenommen, sondern der schon Jahre alte Zustand wiederhergestellt. — Speravir (Disk.) – 00:11, 26. Aug. 2016 (CEST)