Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 34

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


???

Wenn ich - hier - links bei den Sprachen English anklicke, lande ich beim Artikel "Charles W. Moorman III". Worauf beruht das? GEEZER … nil nisi bene 13:42, 23. Aug. 2016 (CEST)

Na ganz einfach daran. ;) --Anton Sevarius (Diskussion) 13:44, 23. Aug. 2016 (CEST)
der Link wurde irrtümlich in dem Thread Charles W. Moorman, zwei drüber, ausgelöst. --Goesseln (Diskussion) 13:46, 23. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THX! GEEZER … nil nisi bene 13:48, 23. Aug. 2016 (CEST)

Vor drei Wochen habe ich den Artikel zum TuS Hakoah Essen angelegt. Jetzt wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass der Artikel nicht den WP:RK entspreche. Was tun? Selbst einen Löschantrag stellen? --Goesseln (Diskussion) 10:49, 22. Aug. 2016 (CEST)

Wer hat wo darauf aufmerksam gemacht? Und warum solltest du einen LA stellen sollen oder wollen? --Magnus (Diskussion) 10:50, 22. Aug. 2016 (CEST)
1. hier
2. Klärung der Relevanzfrage (ex post), wo wenn nicht bei der Löschcrew?
Nb. ich sehe das im Falle dieses Turn- und Sportvereins "sportlich". --Goesseln (Diskussion) 11:07, 22. Aug. 2016 (CEST)
Du könntest ja einen Relevanzcheck machen lassen, einen Löschantrag müsstest du schon begründen - was ja wohl ein wenig schizophren wäre. Soll halt derjenige, der die Relevanz in Frage stellt, einen Löschantrag stellen. (M.E. macht schon die Geschichte den Verein relevant, als Autor jedenfalls würde ich da gar nichts unternehmen). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:29, 22. Aug. 2016 (CEST)
Der Relevanzcheck wird aber sofort beendet werden, da es den Artikel ja schon gibt. Also entweder stillhalten oder LA stellen und verwunderte Kommentare erwarten. --Magnus (Diskussion) 14:31, 22. Aug. 2016 (CEST)

Asbach-Sickenberg (Quelltext)

Hallo, kann sich bitte mal jemand den Quelltext der Seite Asbach-Sickenberg ansehen? Da sind jede Menge überflüssige Leerzeichen drin. Ich selber möchte davon lieber die Finger lassen. Danke --91.1.220.81 14:16, 22. Aug. 2016 (CEST)

Hab ich mal gemacht, aber normalerweise machen mehrfache Leerzeichen wenig Ärger, der Handlungsbedarf war also gering. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:25, 22. Aug. 2016 (CEST)

Irgendwo ist der Fehler in der Box, wer findet ihn? Danke

--scif (Diskussion) 20:00, 22. Aug. 2016 (CEST)

Es fehlten die schließenden }}. JLKiel(D) 20:06, 22. Aug. 2016 (CEST)
Der Wald und die Bäume und so. Herzlichen Dank. Wie krieg ich den Gebissabdruck aus der Tischplatte? Gibts da schon ein WP-Nothilfekit?--scif (Diskussion) 20:11, 22. Aug. 2016 (CEST)

Charles W. Moorman

Charles W. Moorman IV ist der Sohn von en:Charles W. Moorman III. Ich gehe jetzt davon aus, dass auch letzter relevant ist. Angesichts der Namensgleichheit bin ich mir jetzt aber nicht so sicher ob Nr. 4 wirklich ohne den Namenszusatz im Lemma stehen bleiben soll oder doch nicht besser nach Charles W. Moorman IV verschoben werden soll und aus Charles W. Moorman eine BKS wird. Vorschläge? Liesel 08:13, 23. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 07:10, 24. Aug. 2016 (CEST): Scheint niemanden zu interessieren.

Tabellen-Technik

Moin, ich krieg das mit meiner ersten eigenen Tabelle nich hin, hmpf! Bidde einmal hier im Artikel Sackabfuhr (Hamburg) gucken: Wie macht man das, dass das Datum etwas breiter wird, sodass dass in einer Zeile steht? Zumindest bei meinem Monitor steht es (ziemlich unhübsch) in zwei Zeilen. Keine Ahnung, wie man das ändert. Kann jemand mit Tabellenkenntnissen das bitte direkt mal fixen? Wäre sehr schön. Sollte da sonst noch was nicht perfekt sein, bitte auch gleich fixen. Ich hab einfach eine Tabelle aus einem anderen Artikel genommen und versucht, das nachzumachen, hat aber nur bedingt geklappt. Großes Danke vorab, GT (Butter bei die Fische!) 15:00, 24. Aug. 2016 (CEST)

Ich hab das jetzt mal pragmatisch gelöst per   (Geschütztes Leerzeichen). Sicher kann man da an den Tabelleneinstellungen irgendwa machen. --DWI (Diskussion) 16:02, 24. Aug. 2016 (CEST)
Klasse, zumindest auf meinem Monitor sieht's jetzt sehr gut aus. Danke, GT (Butter bei die Fische!) 23:07, 24. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 23:07, 24. Aug. 2016 (CEST): gefixt!

Zweiteres

Das Wort gibt es laut Duden gar nicht, wird aber in WP über 400.000 x verwendet. Was ließe sich dagegen tun? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:32, 22. Aug. 2016 (CEST)

Den Duden-Verlag anschreiben, dass du gerne hättest, dass die auch andere Varianten von „ersteres“ aufnehmen ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:38, 22. Aug. 2016 (CEST)

Zum Einen hat der Duden keinerlei hoheitliche Aufgaben oder ein irgendwie geartetes Weisungsrecht, sondern soll die lebende Sprache abbilden, sodaß es auch Worte wie Vollpfosten in dieses Werk geschafft haben, zum Anderen wird dieses Wort, so es weiterhin fleißig verwendet wird, irgendwann in diesem Werk erscheinen, ganz bestimmt. --Elrond (Diskussion) 13:06, 22. Aug. 2016 (CEST)

Außerdem ist es ein Gerücht (bzw.: ein Suchfehler), dass das Wort hundertausendfach auftritt - genau genommen kommt es 103 Mal im Artikelnamensraum vor - und wo du fragst: "Was kann man dagegen tun?": Ändere es halt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:20, 22. Aug. 2016 (CEST)
Wenn es nur zwei Alternativen gibt, kann man es guten Gewissens durch „Letzteres“ ersetzen. Das ist auch vom Duden erfasst. „Nichtsdestotrotz“ wird übrigens auch gerne verwendet, obwohl es umgangssprachlich ist und damit in einer Enzyklopädie (außer in Zitaten) eigentlich nichts verloren hat. --Andif1 (Diskussion) 14:30, 22. Aug. 2016 (CEST)
<beckmesser>"Zwei Alternativen" sind ja immerhin schon vier Varianten</beckmesser> - und zählen damit auch - wenn man denn zu viel Zeit hat - zu den Dingen, die man breitflächig ersetzen könnte. ein lächelnder Smiley  Siehe im übrigen auch Wikipedia:Liste von Tippfehlern. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:21, 22. Aug. 2016 (CEST)
„Zwei Alternativen“ sind nicht notwendigerweise vier Varianten. Es kann sich auch um einen Pleonasmus handeln. --Andif1 (Diskussion) 17:06, 22. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe mal beim Duden-Service angerufen: Die sind der gleichen Meinung wie ich "weg damit - das Wort gibt es nicht". Wollen wir das auch so oder dulden wir das weiterhin? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:43, 23. Aug. 2016 (CEST)
Zweiteres. scnr ;) Dumbox (Diskussion) 12:55, 23. Aug. 2016 (CEST)
Dass es das Wort "gibt", ist doch offensichtlich, oder? --wtrsv 12:52, 23. Aug. 2016 (CEST)
Man erkennt halt am Wortschatz die sprachlichen Koniferen unter den Benutzern. Liesel 12:59, 23. Aug. 2016 (CEST)

Service (und ohne Wertung):

-- Gruß, aka 13:53, 23. Aug. 2016 (CEST)

Der Hinweis weiter oben, dass der Duden keine hoheitlichen Aufgaben wahrnimmt, ist bemerkenswert. Das heißt: Jede Wortschöpfung ist gutzuheißen, denn sie erweitert den Wortschatz und bringt Abwechslung in die Sprache. Und wird das neue Wort von genügend Leuten nachgeplappert, wird es vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft ohne kritschen Kommentar in den Duden aufgenommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:40, 23. Aug. 2016 (CEST)
An der Stelle, wo du sagst: "Das heißt,...", fehlen ein paar logische Schritte. Man muss keineswegs dummdeutsche Wortmonster gut heißen, man sollte sich vielmehr mit ganzer Kraft für vernünftige Sprache einsetzen. Wenn es dann aber trotzdem anders kommt, hilft nur Gelassenheit. Sprache macht, was sie will. Mein Lieblingsaufreger war lange das sinnlose Wort "lohnenswert"; mittlerweile steht es im Duden, gegen meinen erklärten Willen. ;) Dis aliter visum... Dumbox (Diskussion) 14:50, 23. Aug. 2016 (CEST)
Sprache lebt auch von Wiederbelebungen. Das Wort war im Barock schon einmal populär. Auch Wortrelevanz vergeht nicht – also Finger weg! --Aalfons (Diskussion) 14:56, 23. Aug. 2016 (CEST)
Also, mit „Ersteres“ und „Letzteres“ könnte ich mich gerade noch abfinden. „Zweiteres“ ist für mich völlig ungebräuchlich und sprachlich unschön und es könnte in den meisten, vielleicht auch in allen Fällen durch eine andere Formulierung ersetzt werden. --Schubbay (Diskussion) 15:11, 23. Aug. 2016 (CEST)
Wenn das so weitergeht, erfindet jemand noch „Dritteres“ usw. --Schubbay (Diskussion) 15:20, 23. Aug. 2016 (CEST)
Heul doch. :-) --Aalfons (Diskussion) 15:28, 23. Aug. 2016 (CEST)
Deshalb schrieb ich oben "die anderen Varianten". Wenn man fünf Dinge hat kommt man sogar auf „Vierteres“. Pro-Tipp: Zum bis Vier zählen kann man einen dritten Finger hinzunehmen :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:02, 23. Aug. 2016 (CEST)

Diese Kommentare bringen dasThema nicht voran; deshalb zur Abstimmung gestellt:

Wer ist für Duldung von "zweitere, zweiterer, zweiteres"
#
Wer ist für Ersetzen von "zweitere, zweiterer, zweiteres"
#
Das ist jetzt nicht dein Ernst, eine Abstimmung auf WP:FzW über zulässige Wörter in der Wikipedia? Dafür gibt's, wenn, den Weg des Meinungsbildes. Aber wie ich durch die Ngrams gezeigt habe: Das Wort ist belegt und verbreitet, der Gebrauch nimmt zu. Hier hat auch bislang niemand begründet, warum das Wort nicht benutzt werden darf, außer dass es nicht im Duden steht. --Aalfons (Diskussion) 19:52, 23. Aug. 2016 (CEST)

Schema der Klammerzusätze bei Politikern

Ich kann gerade keine Regel in den WP:NK finden und weiss es nicht mehr recht... gibt es irgendwo eine Richtlinie dafür, wie Klammerzusätze zur Unterscheidung gleichnamiger Politiker aufgebaut sein sollen? Irgendwie hatte ich im Hinterkopf, dass die Partei verwendet wird, es gibt ja Artikel wie Alexander Baumann (SVP) oder Paul Hofmann (CVP); hatte daher Peter Schmid (SVP) angelegt, dann jedoch bemerkt, dass in der BKL Peter Schmid schon ein Link Peter Schmid (Politiker, 1941) vorbereitet gewesen wäre. Und es gibt auch schon Peter Schmid (Politiker, 1947) und Peter Schmid (Politiker, 1951). Was ist nun richtig, sollte man da bei den Schmids vereinheitlichen, und wenn ja, wie? Gestumblindi 22:45, 22. Aug. 2016 (CEST)

WP:NK#Personen: Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr. Also: Peter Schmid (SVP) auf Peter Schmid (Politiker, 1941) verschieben, umlinken und fertig. Ganz einfach. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:50, 22. Aug. 2016 (CEST)
Man müsste also eigentlich auch die recht zahlreichen Artikel mit Parteikürzeln im Klammerzusatz verschieben, da nach diesen NK nicht vorgesehen? Gestumblindi 22:53, 22. Aug. 2016 (CEST)
Ja, aber das geht nicht von heute auf morgen, da gab es zu lange Wildwuchs. Der hier ist jetzt richtig. Verschoben, umgelinkt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:55, 22. Aug. 2016 (CEST)
Erstmal danke für die fixe Verschiebung, soll mir vorerst so recht sein. Einen Gedanken möchte ich aber doch noch anhängen: Wären gerade im konkreten Fall mit Geburtsjahren, die nicht weit auseinanderliegen, Peter Schmid (SVP), Peter Schmid (CSU) und Peter Schmid (SP) nicht aussagekräftiger als Peter Schmid (Politiker, 1941), Peter Schmid (Politiker, 1947) und Peter Schmid (Politiker, 1951)? Also... ich will jetzt kein riesiges Fass aufmachen, aber der Ansatz mit Parteikürzeln hat schon auch etwas für sich, oder? Gestumblindi 22:58, 22. Aug. 2016 (CEST)
Nein. Es gibt massig Politiker, die denselben Namen haben und in der gleichen Partei waren/sind. Gleiche Geburtsjahre sind seltener. Davon abgesehen: die FDP Schweiz ist immer noch etwas anderes als die FDP Deutschland. Und wir haben die Regel. Und die zählt letztendlich bei einem Streit. Eine gute Regel übrigens, funktioniert besonders auch bei Fußballspielern mit identischem Namen, siehe als Beispiel Klaus Müller. --Informationswiedergutmachung (Diskussion)
Sogar bei selbem Jahrgang: Wilhelm Müller (Politiker, Dezember 1890) und Wilhelm Müller (Politiker, Februar 1890), auch bei Willi Müller: 5 Politiker, 2 davon im selben Jahr geboren. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:06, 22. Aug. 2016 (CEST)
Wäre es in diesen Fällen nicht besser, Geburts- und Todesjahr zu nehmen? Also Wilhelm Müller (Politiker, 1890–1944) und Wilhelm Müller (Politiker, 1890–1957)? Gestumblindi 23:10, 22. Aug. 2016 (CEST)
Nein, das wäre dann ein Problem bei noch lebenden Politiker. Das Geburtsjahr reicht völlig, damit ist das Lemma hinreichend genug definiert. Was willst du machen? Nach dem Tod der betreffenden Person alles Umlinken? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:12, 22. Aug. 2016 (CEST)
Wie soll dann das Lemma bei Andreas Müller (Politiker, 1934) lauten? Andreas Müller (Politiker, 1934–lebt noch)? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:13, 22. Aug. 2016 (CEST)

Zu der Frage gab es schon mehrere Diskussionen, u.a. hier und hier, die mehr oder weniger deutlich in Richtung "Name (Partei)" tendiert haben. Für mich sollten die Klammerzusätze ganz einfach so schlicht wie möglich gehalten werden. "Name (Tätigkeit, Geburtsjahr)" ist für mich ein Ungetüm, das vermieden werden sollte, wo es nur geht. Meinen Vorschlag aus der Diskussion von 2013 (erster Link), das auch offiziell in den NK festzuschreiben, möchte ich hier nochmals ausdrücklich bekräftigen. Damals stieß er ja überwiegend auf Zustimmung. --slg (Diskussion) 23:14, 22. Aug. 2016 (CEST)

aber heute gibt es die regel. und nicht den dummfug mit der parteizugehörigkeit. es gibt genügend politiker, die die zugehörigkeit gewechselt haben. und dann gibt es streit, welches nun die hauptpartei ist. die erste, die längste? die nk, so wie sie jetzt sind, sind gut. das geburtsjahr ist neutral, alles andere ist nur pov. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:16, 22. Aug. 2016 (CEST)
und sollte jemand wieder diesen unenzyklopädischen dünnpfiff "parteizugehörigkeit" etablieren wollen, darf er mit meinem erbitterten widerstand rechnen. das hier ist eine enzyklopädie, nichts anderes. siehe dazu auch Benutzer:Informationswiedergutmachung#Vom Politiker-wird-mit-Parteizugehörigkeit-wenn-nötig-geklammert-Märchen --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:19, 22. Aug. 2016 (CEST)
Du magst ja recht haben, aber Benutzer:Informationswiedergutmachung#Vom Politiker-wird-mit-Parteizugehörigkeit-wenn-nötig-geklammert-Märchen ist nun auch nicht gerade ein Wunder, ich sehe da eine einzige österreichische und keine schweizerische Partei (abgesehen davon, dass FDP auch für die Schweizer FDP stehen mag), von anderen Ländern ganz zu schweigen... Gestumblindi 23:41, 22. Aug. 2016 (CEST)
Gehts nicht auch etwas weniger martialisch? Dieselbe Formulierung wie heute stand auch 2013 schon in den NK, ich habe ja damals daraus zitiert. Worum es mir geht, ist die Festschreibung einer deutlich handlicheren und ja offensichtlich von vielen Wikipedianern angewandten und auch gewünschten Praxis. --slg (Diskussion) 23:23, 22. Aug. 2016 (CEST)
Ergebnis: auch wenn da alle Artikel gelistet sind, die das jeweilige Lemma haben (also auch Nicht-Personen-Artikel) und das hier sicher nicht vollständig ist, ist es trotzdem recht eindeutig: 5.573 Artikel ohne Partei-Klammerung vs. 789 Artikel mit Partei-Klammerung. Das sind 14%. Nix da mit Üblich-mit-Partei. Höchstens gefühlt. Und nein, es geht nicht weniger "martialisch", ich bin schon gesperrt worden, weil ich die Regeln durchsetzen wollte - ist zwar eine Weile her, aber ich habe es nicht vergessen. Langsam dämmert es den Beteiligten, dass das die vernünftigste, weil POV-freieste Variante ist. Und nein, sie ist auch nicht handlicher, das bestreite ich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:28, 22. Aug. 2016 (CEST)
Deine Auflistung da ist ein klassischer Fall von Thema verfehlt. Es geht doch überhaupt nicht darum, dass jemand das Lema Hans Mustermann (Politiker) abschaffen will, um den Politiker vom Maler oder Schriftsteller Hans Mustermann zu unterscheiden. Die einzige Fragestellung ist, wie mit mehreren Politikern gleichen Namens verfahren werden soll. Auf die Frage, ob Hans Mustermann (Politiker, 1942) und Hans Mustermann (Politiker, 1956) wirklich üblicher sind als Hans Mustermann (SPD) und Hans Mustermann (CDU), gibt deine Zählung leider keine Antwort. --slg (Diskussion) 23:29, 22. Aug. 2016 (CEST)
Die Frage hat WP:NK#Personen längst beantwortet. Ob es dir paßt oder nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:31, 22. Aug. 2016 (CEST)
Und ausnahmsweise werde ich mal etwas grantelig und persönlich: Aber Deine Auflistung da ist ein klassischer Fall von Thema verfehlt. ist der Versuch mir die Wikipedia zu erklären. Das mißfällt mir. Gerade von einem Benutzer, der knapp 14.000 ANR-Edits hat. Verzeih mir (oder nicht), aber ich habe da mehr Ahnung. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:36, 22. Aug. 2016 (CEST)
Das ist nun in der Tat ein sehr niedriges Diskussionsniveau, auf das du dich da begibst - du musst nun wirklich den Editcount von slg bemühen, um seine Argumentation abzuwerten? Schau dir mal meinen an, ich habe sogar (knapp) *noch* weniger Edits im ANR - sagt aber m.E. überhaupt nichts aus. Man kann zehntausende von Trivial-Edits im ANR vorzuweisen und doch letztlich sehr wenig Ahnung von der Wikipedia haben (das beziehe ich jetzt nicht auf dich), und mit wenigen tausend oder gar nur ein paar hundert gehaltvollen Edits kann man sich hervorragend auskennen. Letztlich kann man ja auch mit einem einzigen Edit einen exzellenten Artikel einstellen. - Aber bleiben wir lieber bei der Sache, oder? Gestumblindi 23:48, 22. Aug. 2016 (CEST)
SVP-Klammerung 11 Politiker. Und bitte mir einen, auch nur einen einzigen Artikel zeigen, der als exzellent ausgezeichnet wurde, nachdem er erstellt wurde. Wette: es gibt keinen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:52, 22. Aug. 2016 (CEST)
FDP-Schweiz 17 Politiker, wenn ich mich nicht verzählt habe. Eine absolute Minderheit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:53, 22. Aug. 2016 (CEST)
12 CVP-ler Das fällt nun wirklich nicht unter üblich. Hier soll eine Lex Politiker reanimiert werden, die aber schon längst tot ist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:58, 22. Aug. 2016 (CEST)
ich sehe keine notwendig für eine spezielle regel bei klammerzusätzen bei politikern. wir haben bereits allgemeine regeln: ein klammerzusatz [ist] ...ausreichend [...], wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht. Der leser interessiert sich nur auf einer bks für den klammmerzusatz, sonst ist er ihm egal. woher soll er auch nach bestimmten logiken und fachlichen erwägungen festgelegte systematiken kennen
die parteizugehörigkeit ist bei den meisten politikern ein sinnvolles unterscheidungskriterium, denn sie hilft dem leser. ich verstehe aber Informationswiedergutmachungs Argument mit dem möglichen parteiwechsel. bei lebenden trifft es, bei toten politikern ist die chance auf den wechsel der parteizugehörigkeit sehr gering, da kann zur unterscheidung die partei genutzt werden. es sollte dem autor überlassen bleiben, ob er "politiker" oder "partei" mit den lebensdaten kombiniert. gruß --Z thomas Thomas 16:52, 23. Aug. 2016 (CEST)

Hab ne Seite falsch angelegt, könnte die bitte jemand löschen?

Hi, ihr alle. Ich wollte in meinem BNR die Seite "Wilhelm Müller (Manager" anlegen, habe die aber scheinbar aus Versehen im Artikelnamensraum angelegt. Könnte die bitte jemand löschen? Und: Entschuldigung!!! --Gyanda (Diskussion) 13:06, 23. Aug. 2016 (CEST)

Kein Problem, das passiert häufiger. Ich habe noch ein „Benutzer:“ davorgepackt, die Seite ist jetzt unter Benutzerin:Gyanda/Wilhem Müller (Manager) zu finden. Viele Grüße, NNW 13:10, 23. Aug. 2016 (CEST)
Wie nett von dir, hab mich total erschrocken. Danke für die schnelle Hilfe!!! --Gyanda (Diskussion) 13:44, 23. Aug. 2016 (CEST)
Dumme Frage: wenn ich auf meinen Namen gehe, sehe ich noch immer die Site, die ich falsch angelegt hatte, nur rot markiert. Und wenn ich dann da darauf gehe, fragt mich Wiki immer, ob ich die Seite neu anlegen will, obwohl sie schon mal gelöscht war - das will ich natürlich nicht. Ich finde aber die Unterseite, die ich nun echt bearbeiten will, nicht, wenn ich auf meinen Namen klicke, sondern nur, wenn ich von hier aus, von dem Link von NordNordWest drauf gehe... strange, was mach ich falsch??? --Gyanda (Diskussion) 14:41, 23. Aug. 2016 (CEST)
Auf deiner Benutzerseite musst du an den Anfang des Links noch ein / setzen ([[/Wilhem Müller (Manager)]]), damit es als deine Unterseite gefunden wird, also wie du es schon mit deiner Testsite, den englischen Übersetzungen usw. gemacht hast. NNW 15:01, 23. Aug. 2016 (CEST)
Ich glaub, mir ist zu heiß heute, ich komm mir total blöd vor. Wenn ich die rotmarkierte Seite aufrufe, kann ich doch kein / mehr setzen oder spinn ich gerade? Es ist mir wirklich peinlich. Vielleicht schau ich einfach Morgen noch mal nach und hoffe, dass bis dahin mein Wiki-Verstand zurückgekehrt ist. Sorry für das Ungemach! --Gyanda (Diskussion) 15:21, 23. Aug. 2016 (CEST)
Der heisst doch Wilhelm und nicht Wilhem ... das verwirrt wohl zusätzlich, da er nun noch unter falschem Namen steht. --Micha 15:24, 23. Aug. 2016 (CEST)
Unfassbar, wie dämlich man an EINEM Tag allein sein kann... *hüstel*... DANKE schön für die Hilfe. Ich wohn hier unterm Dach, ich glaub, die Hitze ist mir echt zu Kopf gestiegen heute. Entschuldigung!!! --Gyanda (Diskussion) 20:56, 23. Aug. 2016 (CEST)

PetScan Problem

Ich würde gerne mit PetScan abfragen, welche Artikel in Kategorie:Olympiateilnehmer nach NOK, jedoch weder in Kategorie:Teilnehmer an Olympischen Sommerspielen noch in Kategorie:Teilnehmer an Olympischen Winterspielen enthalten sind. Allerdings führt die Abfrage bei mir immer zu einer Fehlermeldung. Könnte mir jemand diese Abfrage erstellen? 129.13.72.198 15:38, 23. Aug. 2016 (CEST)

Probier mal hier? – Giftpflanze 18:40, 23. Aug. 2016 (CEST)

Rangliste der größten Gebäude

Hallo Warum wird das Mecca Royal Clock Tower in der Rangliste der höchsten Gebäude [[1]] auf Platz 4 geführt, aber im eigenen Wiki-Text [[2]] auf Platz 3?--Petzpansen (Diskussion) 16:41, 23. Aug. 2016 (CEST)

--Petzpansen (Diskussion) 16:41, 23. Aug. 2016 (CEST)

Hallo, Fernsehtürme gelten nicht als Gebäude sondern nur als Bauwerk. In der Liste der höchsten Gebäude der Welt ist der Mecca Royal Clock Tower auf Platz drei, in Liste der höchsten Bauwerke der Welt auf Platz vier, da der Turm Tokyo_Skytree höher ist. --Engie 16:46, 23. Aug. 2016 (CEST)
Bitte nicht die gleiche Frage auf mehreren Seiten stellen, danke. --Magnus (Diskussion) 16:47, 23. Aug. 2016 (CEST)

Benutzerseite für unangemeldete Nutzer

Ich bin dafür dass auch unangemeldete Nutzer mit statischer ip eine haben können meine ist statisch ich bekamm noch nie eine neue seit jahren nicht auf meine BenutzerDiskussion die Diskussion weiterführen 85.0.38.79 16:54, 25. Aug. 2016 (CEST)

Und was hat sich jetzt gegenüber gestern geändert? --Magnus (Diskussion) 16:57, 25. Aug. 2016 (CEST)
ich möchte immer noch eine eigene haben die Schweiz hat sicher etwa 8.000.000.000 IPv4 Adressen also sollte es ja reichen für die Schweiz. Man weiß wo ich wohne stimmt nicht ich werde in der Westschweiz geortet wo ich nicht bin --85.0.38.79 17:04, 25. Aug. 2016 (CEST)
Erstell dir halt einen Account mit irgendeiner zufälligen Zeichenkombination als Benutzernamen und Kennwort (solltest du dir dann nur irgendwo aufschreiben ;-) ) und keiner Emailadresse. Und nein, die Schweiz hat ganz sicher nicht soviele, da es insgesamt nur 4 294 967 296 gibt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:26, 25. Aug. 2016 (CEST)
ich darf nicht --85.0.38.79 17:28, 25. Aug. 2016 (CEST)
Dann lass dir von deinen Eltern bestätigen, dass eine zufällige Zeichenfolge keine persönlichen Daten sind. Jedenfalls ist der Schreibstil mehr an persönlichen Daten ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:40, 25. Aug. 2016 (CEST)
ich werde mich vielleicht doch heimlich mit irgendeinem sinnbefreiten Namen anmelden ich bin schon heimlich hier 85.0.38.79 17:42, 25. Aug. 2016 (CEST)
Dann nenn Dich doch Niels der Norweger und nutze fleißig 'ß' und 'Ø' ;-) --Elrond (Diskussion) 18:35, 25. Aug. 2016 (CEST)

Ich nimm ein anonymer Namen mit meinem Lieblingstier 85.0.38.79 18:59, 25. Aug. 2016 (CEST)

ich habe mich angemeldet nun --Elefantenliebhaber (Diskussion) 19:30, 25. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 22:10, 25. Aug. 2016 (CEST)

Displaytitle

Da ich auf Anhieb die Frage nicht im Archiv gefunden: {{DISPLAYTITLE}} erzeugt einen Zeilenumbruch, bspw. bei uMlalazi. Kann man das abstellen, außer die Infobox direkt in derselben Zeile anfangen zu lassen, was ich unschön, weil unübersichtlicher finde? NNW 21:34, 23. Aug. 2016 (CEST)

ist weg. --Atamari (Diskussion) 22:04, 23. Aug. 2016 (CEST)
Dieser Weg war aber nicht angefragt. NNW 09:42, 24. Aug. 2016 (CEST)
Das liegt irgendwie an der Infobox-Vorlage. Wenn ich diese testweise durch eine willkürlich ausgewählte andere Vorlage ersetze, tritt das Problem nicht auf. Jemand mit mehr Ahnung von der Vorlagenprogrammierung müsste sich also mal die {{Vorlage:Infobox Gemeinde in Südafrika}} angucken und prüfen, warum da eine Leerzeile am Anfang generiert wird. -- Gruß, aka 09:51, 24. Aug. 2016 (CEST)
Ein ähnliches Problem ist vor ein paar Wochen im Zusammenhang mit der Vorlage:Österreichbezogen bei der Vorlage:Infobox aufgefallen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:06, 24. Aug. 2016 (CEST)
Das scheint an den fehlenden Koordinaten zu liegen - wenn man die Koordinaten einträgt, verschwindet die Leerzeile. Ich vermute den Fehler irgendwo in den Tiefen von Vorlage:CoordinateNO, Vorlage:CoordinateMap usw. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:44, 24. Aug. 2016 (CEST) Nee, das war es doch nicht... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:46, 24. Aug. 2016 (CEST)

searchToken

Ich glaube, es ist relativ neu, dass an die URL von Trefferseiten der Suchfunktion ein Parameter searchToken=<kryptischer Code> angehängt wird. Weiss jemand, wozu das gut ist? Ich habe in letzter Zeit auch bemerkt, dass Leute, wenn sie hier eine Suchanfrage verlinken, dieses searchToken dann eben per copy&paste mitverlinken, es sollte ja wohl eigentlich ein individuelles "Token" sein, kann diese Verlinkung Nachteile haben? Jedenfalls kann man es offenbar auch einfach abschneiden und die Anfrage funktioniert weiterhin. Gestumblindi 21:46, 23. Aug. 2016 (CEST)

Soweit ich weiß, dient es dazu, Statistiken über das Suchverhalten zu erstellen. Also so Fragen wie „Wenn eine Suche 0 Treffer liefert, wie häufig startet der Benutzer direkt danach eine neue Suche, und wie häufig gibt er auf?“ --Schnark 08:53, 24. Aug. 2016 (CEST)
Das habe ich jetzt aber hoffentlich falsch verstanden. Tracing?? Suche "Bombe", suche "Selbstbau", huch, was machen die ganzen schwarzvermummten Maenner da im Garten... -- Iwesb (Diskussion) 12:07, 24. Aug. 2016 (CEST)
oder auch: "Kunden, die nach "Bombe" gesucht haben, suchten auch nach "Zünder" nur noch 2 auf Lager. Bestellen Sie jetzt! Sofortlieferung per Lieferdrohne direkt in den Vorgarten." --Maresa63 Talk 12:23, 24. Aug. 2016 (CEST)

Die H2S2O3-Vielfalt in wikipedia?

Hallo an alle,

bei der Suche nach H2S2O3 (Na2S2O3) findet man:

https://en.wikipedia.org/wiki/Thiosulfuric_acid

https://de.wikipedia.org/wiki/Thioschwefels%C3%A4ure

jedes hat eine andere Strukturformel. Welche ist richtig?

Was sagt eigentlich "Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie", Verlag Chemie Weinheim/Bergstraße dazu?

Was sagt "Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie", Verlag Chemie Weinheim/Bergstraße dazu?


mfg Ralph Rm2 (Diskussion) 14:21, 24. Aug. 2016 (CEST)

Hast du die Artikel gelesen? Das Thema wird dort angesprochen.--2003:DC:C3C3:A420:750A:7BC4:243A:9CDC 14:35, 24. Aug. 2016 (CEST)

Bild einfügen im Ortsinfokasten

Hallo! Im Artikel Blandorf-Wichte habe ich versucht, an entsprechender Stelle ein Bild einzufügen. Nach dem Abspeichern erscheint aber nur der Hinweis: Nur Dateipfad eingeben. Was mache ich falsch? mfg, GregorHelms (Diskussion) 11:21, 26. Aug. 2016 (CEST)

Foto ist jetzt sichbar. LG --ManfredK (Diskussion) 11:26, 26. Aug. 2016 (CEST)
Danke, Manfred! GregorHelms (Diskussion) 11:27, 26. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 18:44, 26. Aug. 2016 (CEST)

Verwendung von Aussprachedateien in der Wikipedia

Ich habe unlängst in der Commons entdeckt, dass es dort in der Category:German pronunciation inzwischen über 20.000 Aussprachedateien gibt. Im deutschsprachigen Wiktionary wird in etwa 40.000 Artikeln eine Aussprachedatei verwendet. Auch in der Wikipedia werden solche akustischen Aussprachehilfen benutzt, die Zählung ist allerdings nicht ganz so einfach. Es benutzen etwa 3.500 Artikel die Vorlage "Audio", allerdings sind das nicht alles Aussprachehilfen. Die meisten Aussprachedateien werden für nicht-deutschsprachige Begriffe verwendet. Für Muttersprachler einfach auszusprechende Lemmata haben zumeist keine Aussprachehilfe, weder akustisch noch in Lautschrift.

Ich gehe davon aus, dass die Wikipedia auch von vielen Nicht-Muttersprachlern benutzt wird. Für sie könnten Aussprachehinweise eine große Hilfe sein, schließlich ist auch im Deutschen das Verhältnis von Schreibung und Lautung von komplizierten Regeln und vielen Ausnahmen geprägt.

Ich habe zur Verwendung akustischer Aussprachehilfen keinerlei Regeln gefunden und dem alten Motto Wikipedia:Sei mutig folgend vor ein paar Tagen begonnen, Commons-Aussprachedateien in Wikipedia-Artikel einzutragen, auch dann wenn deren Lemma für mich ganz einfach auszusprechen war. Für mich völlig überraschend fand ich dann auf meiner Diskussionsseite einen Hinweis, dass ich des Vandalismus bezichtigt worden bin (Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/08/22#Benutzer:Frank_C._Müller (erl.)). Die kurze Diskussion endete mit dem Rat: bitte versuche erst einen Konsens einzuholen, ob auch triviale Wörter mit einer Aussprache-Hilfe versehen werden sollten;

Und das versuche ich nun hier. Meine Fragen sind:

  • Weiß noch jemand was über Regeln zur Verwendung von Aussprachedateien?
  • Gibt es einen besseren Platz als hier, um dieses Thema zu besprechen?
  • Was haltet ihr von meinem Vorschlag, Aussprachedateien möglichst bei allen Lemmata zu benutzen?

gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 14:39, 24. Aug. 2016 (CEST)

Dich gleich als Vandalen zu melden, ist völlig übertrieben. Ich selbst habe mehr als 500 Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia mit einem Audio-File versehen, in der Regel macht man das aber nur, wenn es eine Verbesserung für muttersprachliche Leser darstellt. Bei der englischsprachigen Wikipedia ist das etwas anderes, da Englisch die lingua franca ist und sogar mehrheitlich von Nicht-Muttersprachlern verwendet wird. Dort sind Audio-Files für allgemeine Artikel sinnvoll, hier tendenziell eher nicht. Manchmal muss man aber eine Erklärung einfach mitliefern; bei Inas Nacht habe ich ein Audio-File reingesetzt, weil dort oft ausländische Gastmusiker auftreten, die gewiss nicht genau wissen, wie die Sendung ausgesprochen wird, bei der sie Teil sind (deutsches "ch" usw.). Helfen diese Zeilen? Gruß, GT (Butter bei die Fische!) 15:09, 24. Aug. 2016 (CEST)
Danke GeoTrinity! Aber ich pinge jetzt doch sicherheitshalber mal lieber noch diejenigen an, die sich auf der Vandalismusseite dazu geäußert haben: Jbergner, Eschenmoser, Itti, DaB.. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 20:18, 25. Aug. 2016 (CEST)
Aussprachedateien für völlig dem Standard entsprechende Wörter, im Minutentakt nach Alfabet hineingepackt, verstößt mMn gegen WP:Korrektoren. Zudem halte ich es für die deutschsprachige Wikipedia für Unsinn und die Einleitung verstopfend. Aber hol dir doch mit einem Meinungsbild die Zustimmung der Community. Ich werde zwar dagegenstimmen, aber vielleicht bekommst du ja eine Mehrheit. --Jbergner (Diskussion) 20:48, 25. Aug. 2016 (CEST)

Im obigen Lemma gibt es nur engl. Referenzen (fishing rites). Wie benennt man korrekterweise ein Lemma, wenn es keinen etablierten deutschen Begriff gibt? Ich würde für den Originalbegriff stimmen, bin mir aber nicht sicher. Duden Dude (Diskussion) 14:44, 24. Aug. 2016 (CEST)

Der Originalbegriff in Tetum, Portugiesisch oder in einer der 15 von der Verfassung anerkannte Nationalsprachen Osttimors? --Mauerquadrant (Diskussion) 19:36, 24. Aug. 2016 (CEST)
Bin für jeden argumentierten Vorschlag offen, der die de:WP bereichert. Duden Dude (Diskussion) 19:53, 24. Aug. 2016 (CEST)
Ich wollte damit andeuten das die englische Bezeichnung wohl nicht der „Originalbegriff“ ist und das dieser von hier aus nur sehr schwer zu ermitteln ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 06:59, 25. Aug. 2016 (CEST)

Hi! Was habe ich hier genau falsch gemacht: [3]? Wie kann man die Service-Einschränkung so beschreiben, dass es „sachlich-neutral“ klingt? Von der totalen Service-Verweigerung seit gestern um oder etwa um 22:00+02:00 schreibe ich ja gar nichts, weil das bestimmt bald wieder geht... :) Thx. Bye. --Heimschützenzentrum (?) 06:22, 25. Aug. 2016 (CEST)

Homer, das gehoert nicht hierher, das gehoert auf die Artikeldisk. Aber als Ansatz: Du schreibst Seit ... ist die [..] Funktion unkomfortabler. Klarer POV. Sie ist geaendert, Du siehst das als unkomfortabler (vulgo schlechter). Meint -- Iwesb (Diskussion) 07:09, 25. Aug. 2016 (CEST)
1. ach je... wenn man sich mit derselben Sendung zweimal befassen muss, dann isses ja wohl „unkomfortabler“... 2. dann versuch ich's da auch mal: talk:YOUTV#WP:NPOV_.2F_Service-Einschr.C3.A4nkung_vom_2016-08-24... --Heimschützenzentrum (?) 08:59, 25. Aug. 2016 (CEST)

Was

soll man mit so einem Sanierungsfall mit 114 (!) ungesichteten Änderungen machen? Ist da zurück auf Los am Ende des Tages ggf. die beste Variante? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:41, 25. Aug. 2016 (CEST)

Da die 114 (jetzt 121) Änderungen ja ein Werk von wenigen Einzelpersonen (zwei angemeldete und vermutlich ein einziger unangemeldeter Benutzer, der zudem noch mit einem der angemeldeten Benutzer identisch sein könnte) und ausweislich Versionsgeschichte ein weitgehend konfliktfreier Ablauf (ein paar Teilreverts von Horst Gräbner, aber keine Edit-Wars oder sonstige Hin- und Her-Änderungen), einfach den Diff über alles ansehen, und wenn das Endergebnis okay ist, die letzte Version sichten. Wenn die neue Version schlechter sein sollte als die letzte gesichtete, dann könnte man hier wohl pauschal alles zurücksetzen. --YMS (Diskussion) 10:13, 25. Aug. 2016 (CEST)
+1 Zur letzten gesichten Version: gerade mal eine Stichprobe gemacht: In der Kaderliste 2009/10 zeigen alle Rotlinks unter "Stürmer" auf denselben Eintrag. Per WP:AGF sichten (oder halt abwarten, bis Mr.grabs 87 aktiver Sichter wird). Meint -- Iwesb (Diskussion) 10:23, 25. Aug. 2016 (CEST)
Jetzt schon 167 ungesichtete Änderungen. Wenn der Schwall mal abebbt, dann den Gesamtdiff anschauen und wenn da kein Quatsch bei ist, dann sichten. Die Sichtung soll Vandalismus fernhalten, der hier offenbar nicht vorliegt, und nicht fachliche Korrektheit bestätigen (Wikipedia:Gesichtete Versionen). Trotzdem wäre es danach wohl sinnvoll, wenn nochmal jemand anderes drüberschaut. —MisterSynergy (Diskussion) 14:18, 25. Aug. 2016 (CEST)
Der Artikel ist in weiten Teilen POV-Geschwurbel ohne Ende. Mein Sichtungsfinger kriegt einen Krampf. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Horst Gräbner (Diskussion) 14:24, 25. Aug. 2016 (CEST)
Stimmt, hat aber erstmal Nichts mit Sichten zu tun; die letzte gesichtete Version hat das auch. Dafuer steht ja das QS-Bapperl drin (und das bleibt!) MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:35, 25. Aug. 2016 (CEST)

cyber-language abkürzungen für schreibfaule

Was bedeuten folgende Abkürzungen der cyber-language ausgesprochen:

  1. lemma
  2. linkfix
  3. typo
  4. cest
  5. &diff
  6. nmbs2

(nicht signierter Beitrag von 79.202.226.180 (Diskussion) 13:34, 25. Aug. 2016 (CEST))

Von oben nach unten:
  1. Lemma: Name des Artikels
  2. Linkfix: Korrektur einer Verknüpfung
  3. Typo: Tippfehler
  4. CEST: Central European Summer Time, Zeitzone (u.a.) von Deutschland
  5. diff: Differenz, Unterschied - in der Wikipedia zwischen zwei Versionen eines Artikels
Den letzten kenne ich nicht - meinst du nbsp? --Anton Sevarius (Diskussion) 14:05, 25. Aug. 2016 (CEST)
Generell ist Hilfe:Glossar für solche Fragen ein guter Anlaufpunkt. --Zinnmann d 14:08, 25. Aug. 2016 (CEST)
"typo" kann auch "typografische Korrektur" bedeuten. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:09, 25. Aug. 2016 (CEST)
@Glossar: Interessanterweise steht aber bis auf Lemma und Diff keiner der Begriffe im Glossar. Da scheint es noch einige Lücken zu geben, denn tatsächlich sind das ja (bis auf das unbekannte "nmbs2") alles Begriffe, denen man in Wikipedia-Konversationen und -Versionsgeschichten regelmässig begegnet. --YMS (Diskussion) 14:58, 25. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe "Linkfix" und "Tippo/Typo" im Glossar hinzugefügt. Der Suffix "(...)fix" stand bereits drin. --Neitram  15:43, 25. Aug. 2016 (CEST)

Relevanzkriterien / Bundesverband

Ab wann weist ein Bundesverband eine signifikante Mitgliederzahl auf? Muss eine bestimme Zahl erreicht werden?

--5.10.177.163 10:43, 26. Aug. 2016 (CEST)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen; da steht kein fester Wert, weil allein anhand einer Mitgliederzahl eine Relevanz im Sinne der Relevanzkriterien typischerweise nicht festzustellen ist. Verrat’ uns einfach einen Namen (ggf. auch bei Wikipedia:Relevanzcheck), dann bekommst Du eine einigermaßen belastbare Auskunft, ob ein Artikel sinnvoll wäre. Viele Grüße! —MisterSynergy (Diskussion) 11:47, 26. Aug. 2016 (CEST)

Kooperationen für Commons

Moin. Es gibt ja bei Commons zahlreiche wunderbare Kooperationen mit Museen, Galerien, Archiven und ähnlichen Institutionen. Als Beispiele will ich nur das Bundesarchiv, das Tropenmuseum und GLAM nennen. Ich überlege gerade, ob es möglich wäre, so etwas auch bezüglich des fotografischen Nachlasses von Katia und Maurice Krafft einzurichten. Dieser umfasst etwa 350.000 Fotografien von Vulkanen, Eruptionen und vulkanischen Phänomenen. Er lagert in einem Archiv in Nancy. Ein kleiner Teil der Bilder ist in geringer Auflösung auf der offiziellen Internetseite präsentiert. Falls die Sammlung Commons zur Verfügung gestellt würde, würden die Fotos einer wesentlich größeren Öffentlichkeit zugänglich – ganz zu schweigen vom immensen Wert für die Bebilderung geologischer Artikel in der Wikipedia. Aber ich stelle mir einige Fragen:
1) Wäre eine solche Kooperation sinnvoll?
2) Wenn ja, wie würde man vorgehen, um so etwas zu initiieren? Einfach einen freundlichen Brief schreiben oder ist das etwas, um das sich höhere Stellen – beispielsweise Wikimedia Deutschland – kümmern?
3) Wie würde eine solche Kooperation logistisch aussehen? Wer lädt beispielsweise Tausende von Fotos mit passender Beschreibung und Kategorisierung hoch?
Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 20:45, 26. Aug. 2016 (CEST)

zu 1) Auf jeden Fall.
zu 2) Wikimedia Deutschland hat für solche Anfragen eine Kuratorin für Kulturpartnerschaften, Benutzerin:Barbara Fischer (WMDE). Sie kann dich dabei unterstützen, eine Anfrage zu formulieren bzw. den Kontakt herstellen. Sie kann dir bestimmt auch Ansprechpartner bei Wikimedia France nennen. Der Großteil der Organisation müsste aber wohl über dich (oder ein anderes Community-Mitglied) erfolgen. (Im Zweifelsfall auf Wikipedia Diskussion:GLAM nachfragen.)
zu 3) Das hängt davon ab, in welcher Form die Bilder und Metadaten vorliegen. Das kann grundsätzlich per Bot erledigt werden. Bei diesen riesigen Mengen könnten ggf. auch Fördermittel zum Beispiel bei WMDE beantragt werden, um jemanden dafür zu bezahlen, das abzuwickeln. Vielleicht kann die Stiftung das aber auch selbst übernehmen? Es würde sich ja anbieten, erstmal mit einem kleineren Pilotprojekt zu starten.--Cirdan ± 21:39, 26. Aug. 2016 (CEST)
Alles klar. Danke schon mal für die Infos. --Florean Fortescue (Diskussion) 22:27, 26. Aug. 2016 (CEST)

Artikelteilung

Ich möchte den Artikel Kinderkulturfest, wie ich schon vor Jahren vorgeschlagen habe auf zwei Artikel Niederösterreichische Kindersommerspiele in Herzogenburg und Mühlviertler Kinderspiele teilen, denn dem Titel entsprechend genügt eine Bkl, denn mehr steht momentan nicht drin. Aber wie gehe ich da korrekt vor, ohne URV zu begehen, bzw. wer kann helfen? danke K@rl 09:55, 28. Aug. 2016 (CEST)

Genügt Dir der Link auf Hilfe:Artikelinhalte_auslagern#Lizenzkonforme_Auslagerung_durch_Duplikation?--Mabschaaf 11:49, 28. Aug. 2016 (CEST)
Okay danke --K@rl 13:19, 28. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K@rl 13:19, 28. Aug. 2016 (CEST)

Zwei Fragen zu Wikidata

1. Gibt es eine Möglichkeit, innerhalb eines Artikels (also im ANR) abzufragen, ob zu diesem Artikel ein Datenobjekt auf Wikidata existiert? Also etwa

{{#ifexist: <Datenobjekt> | <Text, wenn Datenobjekt existiert> | <Text, wenn Datenobjekt nicht existiert> }}

2. Wie kann ich aus einem Artikel auf dieses Datenobjekt einen Link setzen, wenn nur das eigene Lemma, nicht aber die Objektnummer auf WD (Qnnnnn) bekannt ist?

Bitte keine Diskussion um Sinn oder Unsinn dieser Fragen, es geht nur um technische Machbarkeit.--Mabschaaf 18:35, 28. Aug. 2016 (CEST)

1. Das sollte gehen mit {{#if: {{#invoke:Wikidata|pageId}}|...|...}}. -- FriedhelmW (Diskussion) 19:09, 28. Aug. 2016 (CEST)
2. Das sollte gehen mit [https://www.wikidata.org/wiki/{{#invoke:Wikidata|pageId}}]. -- FriedhelmW (Diskussion) 19:15, 28. Aug. 2016 (CEST)
Noch zu 2. Das Datenobjekt kann man normalerweise auf den Seiteninformationen abrufen oder mit dem Klick auf Wikidata-Datenobjekt. Seiten ohne Objekt bekommen früher oder später eins von einem Bot verpasst.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:25, 28. Aug. 2016 (CEST)
[[d:{{#invoke:Wikidata|pageId}}]] ergibt d:. -- FriedhelmW (Diskussion) 21:09, 28. Aug. 2016 (CEST)
Besten Dank, das sollte mir weiterhelfen.--Mabschaaf 21:20, 28. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:20, 28. Aug. 2016 (CEST)

IP-Bearbeitungen in Fußballerartikel

Mehr so eine Frage am Rande aus Neugier: Ich habe gelernt, dass (fast) alles in der deutschsprachigen Wikipedia einen Grund hat. Gibt es hierfür einen (gesperrte User oder was auch immer…)?

Sachverhalt: Ich schaue mittels deep out of sight regelmäßig nach Artikeln in der Kategorie:Offenbach am Main, die ungesichtet sind. Dabei ist mir aufgefallen, dass unverhältnismäßig viele Bearbeitungen durch IPs erfolgen. Da ich von Fußball Null Ahnung habe, hatte ich zunächst auf Sichtungen verzichtet. Irgendwann habe ich mir die dann doch mal angeschaut. Es waren in aller Regel Bearbeitungen innerhalb der Infobox, die ich aufgrund des Syntax als mittelschwer, jedenfalls zu anspruchsvoll für unbedarfte zufällige Nurleserbearbeitungen (sprich: spontane IP-Berabeitungen) ansehe.

Gibt es da einen Hintergrund, den ich bisher noch nicht gefunden habe? Aufklärung wäre schön. Wenn nicht, ist auch gut. Danke --Offenbacherjung (Diskussion) 00:52, 25. Aug. 2016 (CEST)

@Offenbacherjung: Hi. Eine "richtige" Antwort ist hier kaum moeglich, aber eine Einschaetzung: Dass es sich um "viele" Aenderungen handelt, liegt m.E. in der Natur der Sache. Jede Woche Spieltag, bei jedem Tor ist die Statistik des Spielers "veraltet". Fuer das Thema interessieren sich viele, da wird eben aktualisiert. Diese Edits sind voellig unkritisch, da wuerde ich nicht nach irgendwelchen Hintergruenden (gesperrte User oder was auch immer) suchen. Dass eine Anmeldung die Sichter entlasten wuerde, wissen die IPs vielleicht gar nicht und die Edits werden ja idR auch zeitnah gesichtet die muessen eben keine 40 Tage warten Just $0.02 -- Iwesb (Diskussion) 05:54, 25. Aug. 2016 (CEST)
@Iwesb: Neugier gestillt, danke. --Offenbacherjung (Diskussion) 13:35, 27. Aug. 2016 (CEST)

Kategorisierung von Einheiten oder Organisationen nach Ort

Gibt es eine Regel ob man Einheiten oder Organisationen nach Ort Kategorisiert oder nicht? Denn z.B. das FBI ist nicht in Washington DC kategorisiert während jedoch die National Security Agency nach Ort kategorisiert ist. Und dann würde ich auch gerne wissen warum man nach Ort kategorisieren würde.--Sanandros (Diskussion) 09:22, 27. Aug. 2016 (CEST)

? Das FBI ist in der Kategorie:Organisation (Washington, D.C.). --MannMaus (Diskussion) 12:13, 27. Aug. 2016 (CEST)
Ach stimmt habe ich übersehen.--Sanandros (Diskussion) 16:31, 27. Aug. 2016 (CEST)

Beitrag "Offene Grenze" unauffindbar verschwunden, warum?

Vor einigen Wochen fand ich die Seite "Offene Grenze", die die freie Migration als liberales, ökonomisches Projekt beschrieb. Es gibt noch, oder neu, die Seite "Freie Migration" die aber nicht identisch ist. Die Seite ist verschwunden und auch im Lösch-Logbuch über die Suche nicht auffindbar. Wenn man bei Titel "Grenze" eingibt erscheint kein Ergebnis. Ich möchte unbedingt wissen was da los ist, denn ich weiß dass es die Seite gab, und gerne eine Begründung sehen.

--Thomas f. bode (Diskussion) 08:42, 28. Aug. 2016 (CEST)

Warum ist sie nicht auffindbar? Hier ist doch die Historie einsehbar. --Magnus (Diskussion) 08:45, 28. Aug. 2016 (CEST)
hier die Begründung, warum der Artikel neu geschrieben werden muss. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:49, 28. Aug. 2016 (CEST)
Der Arikel wurde auf Benutzer:Artikelstube/Offene Grenze verschoben, siehe Hinweis im per Offene Grenze einsehbaren Logbuch. --Rôtkæppchen₆₈ 10:24, 28. Aug. 2016 (CEST)

wikisource als quelle

Hallo, i.A. gilt ja, dass Wikipedia keine gültige Quelle ist. Aber wie sieht das mit Wikisource aus? Z. Bsp. das hier ist ja ein Reprint/Digitalisat einer gültigen Quelle. Kommt sowas als Beleg in Betracht? VG, --MathiasDiskussion 09:44, 28. Aug. 2016 (CEST)

Ja, das ist der Zweck von Wikisource. --Rôtkæppchen₆₈ 10:22, 28. Aug. 2016 (CEST)
Die Quelle ist dann aber nicht Wikisource, sondern das digitalisierte Werk. Der Wikisource-Link kann als zusätzliche Information aufgenommen werden. --Magnus (Diskussion) 10:21, 28. Aug. 2016 (CEST)
+1 So herum ist es korrekt. Die Quelle muss gueltig sein; wenn diese per Wikisource zugaenglich ist, umso besser. Irgendetwas dort hochzuladen und darauf zu verweisen, ist sinnlos. Meint -- Iwesb (Diskussion) 10:37, 28. Aug. 2016 (CEST)
OK, Danke an alle. Inzwischen hab ich gesehen, dass sich die Daten auf wikisource nicht so leicht ändern lassen wie hierzupedia, das schafft etwas mehr Vertrauen. Konkret ging es um die Änderung in Mötzingen. VG, --MathiasDiskussion 10:53, 28. Aug. 2016 (CEST)
Das spielt im Grunde keine Rolle, da auch eine reine Literaturangabe ein geeigneter Beleg wäre. Der Link zu Wikisource ist nur ein zusätzlicher Service, wobei man dort sich auch die Scans vom Original anschauen kann, das ist dann schon ziemlich sicher. Wenn man dann immer noch zweifelt, muss man in die Bibliothek gehen.--Berita (Diskussion) 11:37, 28. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe auch schon alte Texte gescannt und das Transkript auf Wikisource hochgeladen, um besser darauf verlinken zu können. Auf diese Weise kann man den Text auch nach Stichworten durchsuchen. Das macht mir die Sache einfacher, wenn ich ein anderes mal wieder auf dasselbe Werk zugreifen will.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:47, 28. Aug. 2016 (CEST)

Löschung meines Eintrags auf der Doris Lessing Seite

liebe wikipedia,

habe gerade auf der doris-lessing-seite einen literatureintrag gemacht: eine wichtige arbeit zu doris lessing, eine promotion an der uni heidelberg. dieser eintrag wurde gelöscht.

auch ein eintrag unter weblinks zu einer kurzinhaltsangabe der obigen arbeit bei dem herausgebenden verlag wurde gelöscht.

als langjährigem mitarbeiter von wikipedia ist mir das ziemlich unverständlich.

mit freundlichen grüßen

meisenstrasse --Meisenstrasse (Diskussion) 23:11, 28. Aug. 2016 (CEST)

--Meisenstrasse (Diskussion) 23:11, 28. Aug. 2016 (CEST)

Die Rückgängigmachung wurde mit wp:WEB und wp:LIT begründet. --Rôtkæppchen₆₈ 23:30, 28. Aug. 2016 (CEST)
Um etwas ausführlicher zu werden: In WP-Artikeln soll nicht sämtliche Literatur zu einem Thema aufgeführt werden, sondern "die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen". Dissertationen gehören da nicht zwingend dazu. Man muss aber ehrlicherweise sagen: Auch keiner der bisherigen Einträge unter Doris Lessing#Literatur (ein SF-Jahrbuch und 4 Seiten in 99 Autorinnen der Weltliteratur als maßgebliche Literatur zu einer Nobelpreisträgerin - wirklich?!)
Meisenstrasse, wenn Du Dich zu Doris Lessing auskennst, dann wäre es schön, wenn Du nicht nur Literatur ergänzt, sondern auch den Artikel ausbaust. Als Quelle für Artikelaussagen wäre die Dissertation nämlich kein Problem. Und vielleicht hast Du auch einen Vorschlag für eine angemessenere Liste der maßgeblichen Literatur zu Lessing. Diskussionen zum Artikel können wir auch gerne unter Diskussion:Doris Lessing weiterführen. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:40, 28. Aug. 2016 (CEST)
Du solltest aber auch auf wp:NPOV und wp:IK hinweisen, da Benutzer:Meisenstrasse ausweislich seines Benutzernamens dem Verlag von Doris Lessing nahesteht. --Rôtkæppchen₆₈ 00:07, 29. Aug. 2016 (CEST)
Tut mir leid. Das kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Welcher Verlag hat etwas mit einer Meisenstraße zu tun? Ich habe den Artikel aber in jedem Fall auf meiner Beobachtungsliste. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:42, 29. Aug. 2016 (CEST)
Der Verlag des fraglichen Werkes von Doris Lessing befindet sich in der einzigen Leistenstraße, die Openstreetmap kennt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:02, 31. Aug. 2016 (CEST)

verschoben von unten:

lieber magiers,

erstmal herzlichen dank für ihr freundliches schreiben. leider hab ich bei ihrem schreiben keinen antwort-button oder ähnliches gefunden, so nutze ich halt wieder den allgemeinen fragebutton. dabei muß ich gestehen, daß ich - obwohl seit jahren bei wikipedia tätig - mich noch nie mit der internen kommunikation beschäftigt habe. aus ihrem schreiben entnehme ich nun, daß dieser mein literatureintrag auf der doris-lessing-seite gelöscht bleiben wird, obwohl er einen wichtigen beitrag zur entschlüsselung von lessings werk darstellt. für den wert einer wissenschaftlichen arbeit sind ja nun jahreszahlen nicht unbedingt maßgebend. ich muß gestehen, daß man unter solchen bedingungen keine große lust hat, zeit und arbeit zur verbesserung von artikeln zu investieren, um dann nachher das ganze im müll zu sehen. das werden sie sicher verstehen. auf den vorwurf, ich würde dem verlag nahestehen, möchte ich nicht weiter eingehen. nun bin ich gespannt wie die geschichte weitergeht. ich nehme an, daß sie da auch keine lösungsmöglichkeiten haben.

nochmals herzlichen dank und freundliche grüße

meisenstraße

--Meisenstrasse (Diskussion) 12:55, 29. Aug. 2016 (CEST)

Ende Übertrag

"daß dieser mein literatureintrag auf der doris-lessing-seite gelöscht bleiben wird, obwohl er einen wichtigen beitrag zur entschlüsselung von lessings werk darstellt: Soll im Klartext heissen, der Leser soll sich aus der Dissertation den "wichtigen Beitrag" Lessings selbst "entschluesseln"? Warum tust du das nicht fuer den Leser, und schreibst die Entschluesselung von Lessings Werk in Form von Fliestext direkt in den Artikel? ich glaub, ich weiss die Antwort: weil das ungleich schwieriger ist als Links einzufuegen... --Nurmalschnell (Diskussion) 13:28, 29. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Meisenstrasse,
üblich in der Wikipedia das Du. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen, wenn ich dabei bleibe?
Antworten auf Beiträge geht mit dem kleinen Button [ Bearbeiten ] neben der Abschnittsüberschrift. Und dann einfach wie im Artikel den Text einfügen (und signieren mit --~~~~).
Zur Literatur: Hat die Dissertation denn schon eine Aufmerksamkeit in der Forschung erfahren? Wurde sie rezensiert oder in anderen Arbeiten darauf verwiesen? Dann könnte man sie m.E. auch in die Literaturliste aufnehmen. Anderweitig ist sie halt noch nicht Teil der "wissenschaftlich maßgeblichen Werke" zu Lessing (egal, wie gut sie sein mag).
Allgemein sind die Wikipedianer immer allergisch gegen Werbeverusche, deswegen ganz besonders gegen Einträge von Literatur und Weblinks (was tatsächlich manche Verlage massenhaft machen und auch viele Dissertationen werden halt nur von ihrem Verfassen eingestellt in verständlichem Stolz, aber halt auch in einer gewissen Eigenwerbung).
Was belegte Artikelarbeit angeht, sieht das ganz anders aus, wie Du ja von Deinen bisherigen Artikelanlagen sicher auch weißt. Dort ist natürlich jeder Ausbau wünschenswert. Und mitreden, was in den Doris-Lessing-Artikel gehört, kann dann nur noch ein kleiner Kreis von Fachleuten (zu denen ich auch nicht gehöre, aber zumindest arbeite ich auch im Literaturbereich). Deswegen musst Du Dir beim Artikelausbau viel weniger Sorgen machen, dass er hinterher einfach gelöscht wird, solange er eben neutral und belegt ist, als beim bloßen Ergänzen von Literatur/Weblinks.
Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 13:59, 29. Aug. 2016 (CEST)

hallo magiers, ich bin auch kein lessing-spezialist, doch hatte ich mich mit ihr in letzter zeit etwas näher beschäftigt. dabei bin ich bei google-books auf einen teilscan des buchs von barbara brucker gestoßen. ich habe es doch sehr bemerkenswert gefunden, weil es sich sehr eingehend mit den psychologischen hintergründen ihres werks beschäftigt, etwa die bezüge zu jung und freud. da habe ich ziemlich spontan den titel in das doch etwas dünne literaturverzeichnis bei wikipedia eingetragen. ich habe mir jetzt auch noch mal den wikipedia-artikel angeschaut. er ist im prinzip ganz akzeptabel, soweit ich das beurteilen kann. was auffällt ist, dass zwar die lebensdaten (nobelpreis, tod etc.) gut belegt sind, inhaltliche belege aber vielfach fehlen. man hätte etwa gerne gewusst, von wem die periodisierung von lessings werk (kommunismus, psychologie, sufismus) stammt. das mag daran liegen, dass offenbar das wissenschaftliche interesse an doris lessing hierzulande im gegensatz zum anglophonen raum sehr gering ist: nach der dnb gibt es außer der arbeit von brucker (1999) nur noch zwei weitere, erschienen 1994 und 2000, die ich allerdings nicht kenne. sollte man diese drei noch zu den drei vorhandenen stellen oder die ganze geschichte begraben? und wie hälts wikipedia mit googlebook-links? gruß meisenstrasse --Meisenstrasse (Diskussion) 22:51, 1. Sep. 2016 (CEST)