Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche 05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Vorlage: Einladung zur Mitarbeit auf einer BNR-Seite

Gab es sowas nicht mal? Ich find es nicht... --Zxmt Ein Zeichen gegen Gesinnungssperren! 13:32, 30. Jan. 2017 (CET)

Meinst du die Vorlage:Du darfst? /Pearli (Diskussion) 13:37, 30. Jan. 2017 (CET)o
Oder Vorlage:Baustelle. mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 13:54, 30. Jan. 2017 (CET)
Baustelle kennzeichnet ja nur eine BNR seite als solche =) /Pearli (Diskussion) 13:56, 30. Jan. 2017 (CET)

Danke! "Du darfst" meinte ich. --Zxmt Ein Zeichen gegen Gesinnungssperren! 14:29, 30. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 22:33, 30. Jan. 2017 (CET)

Auch auf die Gefahr hin, ausgelacht zu werden... ich finde das Wort nicht im Duden und auch sonst nirgends. Gibt es das nicht? Also ein Synonym für Dokumentarfilm? Es gibt doch auch Reportage? --2003:CC:3BCC:8989:698A:D4EE:8F05:586C 00:40, 30. Jan. 2017 (CET)

[1] -jkb- 00:43, 30. Jan. 2017 (CET)
<bk>Über Google stößt man auf diese Erklärung: „neuartige Fernsehproduktionen, bei denen die Grenzen zwischen Reportage und Dokumentation verschwimmen.“ Gefunden auf http://szenesprachenwiki.de/words/verzeichnis?page=2, über http://www.enzyklo.de/Begriff/Dokumentage. --Wegwerfaccount3 (Diskussion) 00:46, 30. Jan. 2017 (CET)
Ist das verbreitet genug, um als Lemma oder Weiterleitung hier aufgenommen zu werden? --2003:CC:3BCC:8989:698A:D4EE:8F05:586C 00:53, 30. Jan. 2017 (CET)
Offensichtlich hast Du derzeit nicht genug Material an der Hand, um daraus einen vernünftigen Artikel zu erstellen, der über Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch hinausgeht. Ansonsten hier mal nachfragen: Wikipedia:Relevanzcheck/Intro. --Wegwerfaccount3 (Diskussion) 01:43, 30. Jan. 2017 (CET)

Frage zu einer Quelle

Kann ein Dokument, das nicht im Internet liegt, das aber von jedermann bei der zuständigen Behörde angefordert werden kann, als Beleg verwendet werden? --Andif1 (Diskussion) 14:45, 30. Jan. 2017 (CET)

Wenn jemand das Gegenteil behauptet, dann bin ich mir nicht sicherer als der. Ansonsten würde ich sagen sage ich mal, das ist ja fast so, als ob ich in einer Bücherei nachlesen könnte, also zunächst einmal ja. Mindestens, wenn mir die Behörde dafür kein Geld abknöpft. Sei mutig! --MannMaus (Diskussion) 14:52, 30. Jan. 2017 (CET)
Ich bitte aber noch um weitere Kommentare. --MannMaus (Diskussion) 14:53, 30. Jan. 2017 (CET)
Wenn das "jedermann" kann, also nicht an eine bestimmte Eigenschaft des Anfordernden gebunden ist, dann ist das Dokument öffentlich. Selbst wenn die Behörde für die Ausstellung Gebühren verlangt. WP-taugliche Quellen müssen nicht kostenfrei zugänglich sein. --Siwibegewp (Diskussion) 15:02, 30. Jan. 2017 (CET)
ist wie Literatur: ggf. plus Text auch aus-/bereitstellende Behöre nennen. Kosten können meines Wissens über ein neues Pilotprojekt bei rechtz. Anmeldung zurückerstattet werden, ich finde aber den WMDE Link nicht. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 15:22, 30. Jan. 2017 (CET)
Vielen Dank für die Antworten. Das fragliche Dokument wäre via Email als pdf-Datei zugänglich. Man könnte es natürlich auf Commons hochladen, da weiß ich dann aber wiederum nicht, ob das bei Behördendokumenten zulässig ist. --Andif1 (Diskussion) 15:33, 30. Jan. 2017 (CET)
Das Problem ist aber wohl ein anderes: evtl. sind die Daten zwar zugänglich, aber sollten nicht in die absolute Öffentlichkeit gezerrt werden, evtl. ist eine andere Aussage veröffentlicht etc. Das kann man nur im Zusammenhang beantworten. --195.200.70.50 15:49, 30. Jan. 2017 (CET)
Ok, dann verweise ich nur auf die Behörde und den Namen des Dokumentes. --Andif1 (Diskussion) 15:58, 30. Jan. 2017 (CET)

Unterschriften der österr. Regierungsmitglieder

Dank des neuen Regierungspakes gibt es nun gesammelt die Unterschriften der derzeitigen österreichischen Regierungsmitglieder. Mag jemand damit Bilddateien für die Personenartikel erstellen, analog zu File:Angela_Merkel_Signature.svg? --193.81.100.197 19:04, 30. Jan. 2017 (CET)

Zweieinhalb Fragen zu Kategorien

  1. Warum heißt die eine Kategorie [[Kategorie:Warschau]] und nicht [[Kategorie:Warszawa]]; die andere aber nicht [[Kategorie:Joachimsthal]], sondern [[Kategorie:Jáchymov]]? (Hochpolitisch? Mir geht es nur darum, warum das gerade im Kat-Bereich nicht einheitlich geregelt ist.)
  2. Können Kategorien als Weiterleitungen angelegt werden (z.B. [[Kategorie:Joachimsthal]] als Weiterleitung auf [[Kategorie:Jáchymov]])? (Wahrscheinlich nicht, aber ich frag halt mal und rege ggf. an.)
  3. Können Weiterleitungsseiten (ANR) kategorisiert werden, wenn das WL-Lemma anders kategorisiert werden sollte als das Ziellemma? Bsp.: Eine noch anzulegende WL-Seite Münzstätte Joachimsthal verweist auf den Artikel Joachimstaler, worin die Münzstätte einigermaßen passabel dargestellt wird. Die [[Kategorie:Münzstätte]] passt aber nur zur WL-Seite, nicht zum Ziellemma. (Eigentlich halb WL-, halb Kat-Frage.)

--faltenwolf · diskussion 19:24, 30. Jan. 2017 (CET)

1. Weis ich nicht
2. Ja, geht, ist aber nicht sinnvoll.
3. Ja, geht und ist auch sinnvoll. In Kategorien werden Weiterleitungen kursiv angezeigt. Siehe bspws. Hier mit der Weiterleitung Hobeln.
--DWI (Diskussion) 19:34, 30. Jan. 2017 (CET)
P.S.:[[:Kategorie:Warschau]] (Mit Doppelpunkt vor "Kategorie" ergibt übrigens Kategorie:Warschau
Zu 1.: Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete --Siwibegewp (Diskussion) 19:40, 30. Jan. 2017 (CET)
Zu 1. Allgemein sollten Orts-Themenkategorien gleich benannt werden wie der dazugehörige Ortsartikel, und der heißt Jáchymov (näheres zur Benennung der Ortsartikel regeln die schon von Siwibegewp verlinkten Namenskonventionen). Kategorie:Joachimsthal gibt es übrigens schon, die ist aber für den gleichnamigen deutschen Ort Joachimsthal. --Orci Disk 11:07, 31. Jan. 2017 (CET)

2 WK: Seeschlachten im Mittelmeer zwischen Italien und GB

Hallo liebe Wikipediafreunde. Ich suche Artikel zu dem im Betreff genannten Thema.Und ich möchte gerne wissen wie viele Britische schiffe die Italiener versenkt haben . Könnt ihr mir Artikel empfehlen? Vielen Dank

--89.15.239.242 17:50, 31. Jan. 2017 (CET)

Italienische_Marineverbände_im_Zweiten_Weltkrieg. Da sind auch Seeschlachten verlinkt. --j.budissin+/- 18:06, 31. Jan. 2017 (CET)

Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko. Dort steht:

"Auf Grund der chaotischen und gesetzlosen Verhältnisse in Mexiko ist es kaum möglich, abzuschätzen, wie die Migrationswege in Mexiko verlaufen." Ist das so? ist mexiko gesetzlos? Wer beurteilt das? Wer hat das geschrieben. Ich bin nicht mehr erstaunt, sonern entsetzt. Sind das Trump-Anhänger hier gewesen???

--2003:80:8D11:1330:14F1:1884:BF9D:C10 04:23, 1. Feb. 2017 (CET)

Ich habe die POV-Formulierung und weiteres unbequelltes aus dem Artikel rausgenommen. --Siwibegewp (Diskussion) 04:46, 1. Feb. 2017 (CET)
Wobei man auch mal mit Benutzer:H-stt sprechen könnte, der hat diese Formulierung am 7. April 2015 eingebracht, seitdem war sie unangetastet drin. -- Jesi (Diskussion) 13:12, 1. Feb. 2017 (CET)


on german page https://de.wikipedia.org/wiki/Tagel%C3%B6hner the link for russian language seems to be "https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%91%D0%B0%D1%82%D1%80%D0%B0%D0%BA" call it Link-A

if I go to "edit links" ( to change it to more appropriate "https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9F%D0%BE%D0%B4%D1%91%D0%BD%D1%89%D0%B8%D0%BA" call it Link-B ) I see that the link on edit page is actually right ( Link-B ) without my intervention

In English "https://en.wikipedia.org/wiki/Day_labor" and Espaniol "https://es.wikipedia.org/wiki/Jornalero" pages the link for russian language is correct ( LinkB )

So I assume something is wrong


--Ms-schrott (Diskussion) 13:25, 1. Feb. 2017 (CET)

Fixed. --j.budissin+/- 13:32, 1. Feb. 2017 (CET)

Suche eine Seite in Wikipedia, die ich angelegt habe

Habe vor ca. 8 Jahren eine Seite angelegt unter dem Namen Mischkowsky, Herbert wurde bis vor einem Jahr auch angezeigt, jetzt finde ich diese nicht mehr. Was ist zu tun.

--2003:70:8F7D:DC00:BD7A:27EB:48C4:7F0D 15:39, 1. Feb. 2017 (CET)

Die Seite Herbert Mischkowsky gibt es schon seit rd. 6 Jahren nicht mehr. --Magnus (Diskussion) 15:40, 1. Feb. 2017 (CET)
Hier die Löschdiskussion:Wikipedia:Löschkandidaten/28._Februar_2011#Herbert_Mischkowsky_.28gel.C3.B6scht.29 -- Gerd (Diskussion) 15:43, 1. Feb. 2017 (CET)

Hallo, Studentenclubs werden in der Regel durch das örtlich zuständige Studentenwerk gefördert. Kann man sie damit im weitesten Sinne auch in die Kategorie:Studentenwerk einsortieren? Ich bin mir unsicher, was meint ihr? Danke

--Lutz Jödicke (Diskussion) 16:02, 1. Feb. 2017 (CET)

Da sie durch die Studentenwerke nur gefördert, nicht aber betrieben werden, halte ich die Einordnung für zu weit hergeholt. Abgesehen davon, dass die Kategorie:Studentenwerk als Objektkategorie eigentlich ohnehin nur Studentenwerke enthalten sollte; aber das ist auch schon bei Mensa durchbrochen.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:17, 1. Feb. 2017 (CET)

Rechtliches zu Wappen (Hoheitszeichen) aus den USA

Hallo, ich bin recht neu bei Wikipedia, nun ist da was, was ich selbst einfach nicht herausfinden konnte, zumal das auch Portalübergreifend ist, bzw. sich mit auf die Commons bezieht. Ich habe den Artikel Marple Township gestartet und auch bis jetzt mit Hilfe anderer Autoren ganz akzeptabel ausgebaut. Nun wäre das Logo, bzw. Wappen des Township natürlich noch ganz toll. In der englischsprachigen Version von Wikipedia gibt es dieses Logo, allerdings dort direkt auf dem Server und nicht in den Commons. Das hat den Hintergrund, dass es in en:Wiki die Regelung gibt, dass die Benutzung von Hoheitszeichen laut einem Meinungsbild innerhalb der englischsprachigen Wikipedia als so genannter "fair use" bezeichnet wird. Gibt es Gleiches auch in de:Wiki? Soweit ich informiert bin, nicht, kann mich natürlich aber auch irren. Gibt es alternativ eine Vorlage, welche alle zusammengefassten nötigen Richtlinien bzgl. Lizenzen und Verwendung in der Wikipedia, speziell der deutschsprachigen, zur Verwendung von Hoheitszeichen, im speziellen aus den USA, beinhaltet, die ich in einer eMail und einen wenn nötig zusätzlich geführten Telefonat verwenden kann, um im Township die Möglichkeit einer Nutzung des Wappens in de:Wikipedia zu erbitten? Wenn möglich auch schon in Englisch? Ok, war jetzt viel, aber ich hoffe, ihr wisst, was ich meine. --USA-Fan (Diskussion) 18:07, 1. Feb. 2017 (CET)

Die Richtlinien zum Urheberrecht in der de: sind im letzten Jahr tatsächlich als Publikation erschienen. Wende Dich bitte entweder direkt an die Geschäftsstelle in Berlin, damit sie es Dir zusenden oder schicke mir eine kurze Mail, dann mache ich das. Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 18:10, 1. Feb. 2017 (CET)
Generell bin ich daran auch selbst interessiert, da ich ja nun endlich registriert bin und auch längerfristig hier mitarbeiten möchte. Allerdings bekomme ich bei so etwas auch immer schnell kalte Füße, da ich als Mediengestalter weiß, wie übel das mit dem Urheberrecht ausgehen kann, wenn man etwas falsch macht. Daher würde ich das schon gerne jemanden überlassen, der sich mit Wikipedia besser auskennt als ich. Wenn du das machen würdest, sehr gerne. Wo finde ich bei Wikipedia deine eMail-Adresse, bzw. was für eine eMail soll ich dir schreiben? --USA-Fan (Diskussion) 18:22, 1. Feb. 2017 (CET)

Commons-Kategorie – unterschiedliche Bilder, je nachdem, ob angemeldet

Folgendes seltsames verhalten sehe ich auf Commons jetzt schon zum zweiten mal. Wenn ich die Category:Abraham_Taherivand aufrufen, während ich ausgelogt bin, werden mir 6 Dateien angezeigt. Bin ich jedoch eingelogt sehe ich 10 Dateien. Hat jemand ne Ahnung wie das kommt? -- Michi 20:22, 1. Feb. 2017 (CET)

Das ist ein sogenanntes Cacheproblem. Aber meiner Ansicht nach ist das trotzdem irgendwie unlogisch. Jetzt hatte ich zum Schluss angemeldet zwei Fünferreihen und abgemeldet zwei Viererreihen und die letzten beiden Bilder noch da drunter. --MannMaus (Diskussion) 21:01, 1. Feb. 2017 (CET)

Neue Artikel

Ich möchte bitte gerne wissen: Wo finde ich heraus wie viele neue Artikel ich geschrieben und welcher mein ersten neuer , mein zweiter neuer, mein dritter neuer und wo weiter war? --Auto1234 (Diskussion) 21:38, 1. Feb. 2017 (CET)

Bitte sehr: https://tools.wmflabs.org/xtools/pages/index.php?name=Auto1234&lang=de&wiki=wikipedia&namespace=0&redirects=noredirects --Magnus (Diskussion) 21:41, 1. Feb. 2017 (CET)
Kann man die gelöschten Artikel in der Liste noch raus nehmen, sowie Filtern? --Auto1234 (Diskussion) 21:49, 1. Feb. 2017 (CET)

Hauptartikel-Vorlage

Hallo, die Frage kann sicherlich woanders besser gestellt werden, leider weiß ich nicht wo. Also: Seit wann und vor allem warum ist die Vorlage {{Hauptartikel|ArtikelXY}} dahingehend geändert, dass sie einen nicht existierenden Hauptartikel nicht einfach mehr ignoriert, sondern diesen jetzt mit einem deutlich roten Gemecker im Artikel (hier Beispiel (klick)) quittiert? Danke. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 08:56, 3. Feb. 2017 (CET)

WP-Regel #1: Bei Problemen auf die Diskseite schauen. Dort findest Du Vorlage Diskussion:Hauptartikel#Fehlermeldung, falls ein Link bzw. Artikel nicht existiert und einen Link auf Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Hauptartikel. hth -- Iwesb (Diskussion) 09:04, 3. Feb. 2017 (CET)
Danke. Scheint wohl dann so gewollt zu sein. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 09:20, 3. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Apraphul Disk WP:SNZ 09:20, 3. Feb. 2017 (CET)
Wenn jemand bei Benutzung der Vorlage einen Typfehler mach sieht er was schief läuft und wundert sich nicht wieso die Vorlage nicht angezeigt wird. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:36, 3. Feb. 2017 (CET)
Das war wieder ein Alleingang der Vorlagenwerkstatt. Es ist (war) das gewollte Feature der Vorlage, noch nicht existierende Artikel zu verlinken, ohne daß diese schon angezeigt werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:50, 6. Feb. 2017 (CET)

Ich habe versucht, nach dem Modell von Schienenverkehr in Hamburg#Triebwagen eine Wüste aus lauter Text-URL-Links zu Commons mit einer übersichtlicheren und besser gelittenen Bildtabelle zu ersetzen. In der Vorschau ist die Tabelle dann auch zu sehen, aber nach dem Abspeichern ist die Tabelle inkl. des Textes, den ich mit der Tabelle ersetzt habe, einfach weg. Im Quelltext ist die Tabelle dann auch vorhanden, aber einfach nicht sichtbar. Weil auch der alte Text weg ist, kann's auch nicht dran liegen, daß ich nur die gesichtete Version sehen würde. Als ich das damals bei Schienenverkehr in Hamburg#Triebwagen gemacht habe, gab's solche Probleme nicht. Was ist da los? --2003:71:4E6A:B409:99F1:4BAE:7B36:B3DD 12:04, 3. Feb. 2017 (CET)

Das Tabellenende hast Du falsch gemacht, da fehlte ein "|". Die Tabelle ist nun wieder da. --tsor (Diskussion) 12:07, 3. Feb. 2017 (CET)
Vielen Dank! --2003:71:4E6A:B409:99F1:4BAE:7B36:B3DD 12:07, 3. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 16:50, 3. Feb. 2017 (CET)

Artikel Jörn Klare von mir bearbeitet

Hallo, ich habe im Jan den Artikel über den Autor Jörn Klare bearbeitet und wollte fragen, wann der denn möglicherweise gesichtet und "erlaubt" wird...--X513 (Diskussion) 13:08, 3. Feb. 2017 (CET)

Siehe hier. -- Quotengrote (D|B) 13:27, 3. Feb. 2017 (CET)
nach kleinen Korrekturen gesichtet --Joschi71 (Diskussion) 17:13, 3. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joschi71 (Diskussion) 17:13, 3. Feb. 2017 (CET)

Instant/instantan

Sowohl Instant als auch instantan sind WL auf Instantprodukt. Da halte ich insofern für ungeeignet da "instant" nur eine Vorsatz ist und komplett auf Fertigessen verengt wird. Mir fällt aber auch kein sinnvolleres Verlinkungsziel in der WP ein, höchsten bei Wiktionary.

-- Quotengrote (D|B) 18:18, 3. Feb. 2017 (CET)

Ich halte beide WL für vertretbar, denn beide Begriffe werden im Artikel Instant erklärt. -- faltenwolf · diskussion 18:24, 3. Feb. 2017 (CET)
Wobei die WL von Instantan auf Lebensmittelfertigprodukte sicher nicht glücklich ist, siehe das Vorkommen dieses Fachbegriffes. -- Jesi (Diskussion) 18:35, 3. Feb. 2017 (CET)
Vielleicht könnte hier en:Instant helfen. -- Jesi (Diskussion) 18:42, 3. Feb. 2017 (CET)
Der en.wp Artikel geht genau dahin wie ich es mir vorgestellt habe, muss mal gucken ob ich das adäquat übersetzt kriege. Wenn sich jemand beteiligen will, ich lasse es mal nach hier importieren. -- Quotengrote (D|B) 19:21, 3. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quotengrote (D|B) 20:25, 3. Feb. 2017 (CET)

Sonst noch jemand Problem mit tools.wmflabs.org?

bis gestern in den frühen Abendstunden lief alles wie gewohnt, dann fing es an zu stottern: die Abschlussmeldung einer Übertragung von tools.wmflabs erschien erst 1-2 Minuten verspätet, dann gar nicht mehr. - Das bei vielen Aufrufen via Fliegelflagel auf verschiedene Servern es zu zeitlichen Verzögerungen im Minutenbereich kommt, ist mir sogar mental willkommen: ich kann dann meine Gedanken ordnen, bevor ich "loslege". Kurzstündige Unterbrechungen sind immer tolerabel. Aber es sind jetzt 22 Stunden her, dass tools.wmflabs bei mir nicht antwortet. Nichts geändert an meinem System. Sonst noch jemand betroffen? --Emeritus (Diskussion) 19:51, 3. Feb. 2017 (CET)

Generelles Problem auf tools oder nur ein bestimmtes Programm? Diese Abfrage habe ich gerade problemlos gestartet. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:26, 3. Feb. 2017 (CET)
Bei mir generell, bis auf bestimmte Server wie für petscan, listeriabot und anderes. Ist aber Wunder-über-Wunder wieder verschwunden. Alles wird wieder normal - und schnell - angezeigt. --Emeritus (Diskussion) 02:06, 4. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus (Diskussion) 02:06, 4. Feb. 2017 (CET)

Bedeutung Port Authority

Ich habe gerade den Artikel Hafen Seattle angefangen (wird in den kommenden Tagen und Wochen noch weiter ausgebaut]]. Dabei bin ich auf das offenbar existierende Problem mit dem Begriff Port Authority gestoßen. Allgemein werden hier Betreibergesellschaften und ähnliches so bezeichnet. Auch empfinde ich die Definition in der Begriffsklärungseite nicht zutreffend, nämlich z. B. Behörden von Seehäfen. Die Port Authority Seattles umfasst so auch den Flughafen. Dann gibt es noch den Artikel Port Authority of New York and New Jersey zusätzlich zum Artikel New Yorker Hafen. Ich denke, dass das Problem in der Verständigung darin liegt, dass die Port Authority eine außerhalb der USA und Kanadas üblichen Hafenbehörde (wie auch hierzulande) gleichgesetzt wird.

Ferner ist es jedoch eine Form des Hafens, die aufgrund des Port District Act quasi einen eigenen Bezirk darstellt mit gewählten Vertretern, eigener Polizei, etc. Das müsste meiner Auffassung nach daher in vielem zusammengefügt, korrigiert und erklärt werden. --USA-Fan (Diskussion) 17:09, 30. Jan. 2017 (CET)

Vllt. noch mal zur Verdeutlichung. Eine Port Authority ist ein Hafen, der in den USA und in Kanada in etwa den Status eines Countys hat. Es ist keine Betreibergesellschaft. --USA-Fan (Diskussion) 17:32, 30. Jan. 2017 (CET)
Dass die rechtlichen Grundlagen und Gegebenheiten von Land zu Land nicht 1:1 übereinstimmen, ist nicht überraschend, sondern selbstverständlich, daher halte ich Hafenamt oder -behörde (Hamburg Port Authority) für eine für den den Hausgebrauch hinreichend exakte und unproblematische Übersetzung. --Edith Wahr (Diskussion) 18:26, 30. Jan. 2017 (CET)
Halte ich absolut nicht und verweise auf dieses Schriftstück Genau Definition einer Port Authority in den USA und Kanada. --USA-Fan (Diskussion) 18:32, 30. Jan. 2017 (CET)
Hallo USA-Fan, Begriffe aus dem Verwaltungs- und Juristenenglisch werden in de-Wikipedia sehr häufig einfach übernommen und nicht wörtlich oder sonstwie übersetzt. Dieses Vorgehen halte ich auch in diesem Fall für sinnvoll. Blaulink auf BKS Port Authority reicht meines Erachtens. Man braucht nicht in jedem Artikel über einen US-Hafen etc. zu erklären, was eine Port Authority ist. Ich hielte es für besser, die BKS zu einem gepflegten Artikel über das amerikanische See- und Flughafenverwaltungswesen auszubauen. Gruß -- faltenwolf · diskussion 19:38, 30. Jan. 2017 (CET)
Hallo Faltenwolf. Genau das sehe ich auch so. Es geht mir auch nicht darum, das in jedem Artikel zu erklären, sondern dass es bei vielen Artikeln dazu kommt, dass es einen Artikel zum Hafen und dann noch einmal zum dazugehörigen Hafen einen Extra-Artikel über das Port Authority gibt, welches dann fälschlicher Weise als Hafenbehörde bezeichnet wird.
Dein Vorschlag, die BKS auszubauen, habe ich bereits angefangen umzusetzen, doch dann folgte das: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Port_Authority&diff=162149278&oldid=162146955 --USA-Fan (Diskussion) 19:41, 30. Jan. 2017 (CET)
BKS werden nicht "ausgebaut", siehe WP:Begriffsklärung. Zudem: lies bitte man deine eigene Quelle, dazu habe ich auf der Diskussionsseite der BKS was geschrieben. --Siwibegewp (Diskussion) 19:44, 30. Jan. 2017 (CET)
ich kann das Problem nicht nachvollziehen, also wenn der Unterschied darin liegen soll, dass es sich um "eine Form des Hafens, die [..] quasi einen eigenen Bezirk darstellt mit gewählten Vertretern, eigener Polizei, etc" handelt - Das ist hierzulande so anders nicht, das Hafenamt Bremen bspw., um mal einen hauseigenen Artikel heranzuziehen, übernimmt ebenfalls hoheitliche Aufgaben im Hafenamtsbezirk, der für ihn absgesteckt ist, also Hafensicherheit, Gefahrenabwehr, etc., es "übernimmt Aufgaben des Seemannsamtes, der Gemeindeverwaltung, der Bauordnungs-, Straßen-, Wasser-, Abfall- und Bodenschutzbehörde für das stadtbremische Überseehafengebiet in Bremerhaven." Es handelt sich aber trotzdem nicht um eine Gebietskörperschaft der kommunalen Verwaltung (Stadtbezirk, Stadtteil, Ortsteil), ebensowenig, wie es sich bei der Seattle Port Authority um ein County aut idem handelt, dieser Hafenamtsbezirk liegt vielmehr nach wie vor auf dem Territorium des King County, Washington, und die "gewählten Vertreter" der Seattle Port Authority werden auch mitnichten von den Bewohnern der Liegenschaften gewählt, die in ihrer Jurisdiktion liegen, sondern: von den Wählern des King County, Washington. --Edith Wahr (Diskussion) 20:13, 30. Jan. 2017 (CET)
Im Grunde alles richtig, was du da sagst. Auch das mit den Wahlen, etc. Nur in Deutschland beispielsweise obliegt die Regelung und Aufsicht dem Staat, in den USA sind diese quasi autonom, bzw. unterliegen dem Bundesstaat oder teilweise auch dem eigenen Bezirk. Den Vergleich zu County (welcher zugegeben hinkend ist, habe ich nur zur besseren Verdeutlichung herangezogen, ging wohl nach hinten los. :D Was eine Port Authority ist und was sie darf, das obliegt nicht dem US-Staat, sondern dem jeweiligen Staat, in welchem sie sich befindet. Und somit sind die Unterschiede natürlich schon enorm, deswegen verstehe ich auch so langsam jetzt die ganze Verwirrung. Verstehst du den Unterschied, den ich versuche zu verdeutlichen und nicht das, was teilweise durch meinen irreführenden County-Vergleich verstanden wurde? --USA-Fan (Diskussion) 20:25, 30. Jan. 2017 (CET)
janu, das Hafenamt Bremen ist auch keine Bundesbehörde, sondern ein Landesamt des Bundeslandes Freie Hansestadt Bremen - hätten wir damit jetzt also alle hinkenden Vergleiche und nicht bestehenden Unterschiede ausgeräumt und können uns auf Hafenamt einigen...? --Edith Wahr (Diskussion) 20:39, 30. Jan. 2017 (CET)
Nein, du verstehst mich leider nicht. Aber ich habe mich dazu überreden lassen, dass soetwas für den Anfang vllt. doch etwas zu viel ist und ich davon erstmal die Finger lasse, bis ich bei Wikipedia etwas Erfahrung gesammelt habe. Ich werde mich ausschließlich hier (Benutzer:USA-Fan/Artikelentwurf) weiter mit der Thematik beschäftigen. Das wird aber Zeit und Weile brauchen. Vllt. verstehen wir uns/kommen auf einen Nenner, wenn das fertig ist. --USA-Fan (Diskussion) 21:25, 30. Jan. 2017 (CET)
Gute Idee. Und ich lege dir außerdem das WP:Mentorenprogramm ans Herz. --Siwibegewp (Diskussion) 22:31, 30. Jan. 2017 (CET)
Natürlich kann man BKS zu Artikeln ausbauen. Mitunter ist dann etwas Lemma-Verschieberei und Vorlagengepfriemel erforderlich. Selbstverständlich ist es statthaft, das Lemma Port Authority zu einem ordentlich Artikel auszubauen und die BKL-Sortiererei in ein Lemma z. B. Port Authority (Begriffsklärungsseite) zu verschieben. Da ist dann eben etwas Admin-Mithilfe erforderlich, aber die tun das nach meiner Erfahrung gerne, wenn die Qualität stimmt. -- faltenwolf · diskussion 19:52, 30. Jan. 2017 (CET)
Dann sollte USA-Fan mal in seinem BNR anfangen, einen Artikel, bei dem "die Qualität stimmt" zu Port Authority (Vereinigte Staaten) zu schreiben. Aber nicht das tun, was Jergen mit genau der richtigen Begründung revertiert hat: eine vorhandene BKS zur TF missbrauchen. --Siwibegewp (Diskussion) 19:57, 30. Jan. 2017 (CET)
Benutzer:USA-Fan ist seit 27. Januar 2017 hier tätig. War mir vorhin noch nicht klar. Hätte ich vorher mal nachschauen sollen, vielleicht aber auch Benutzer:Jergen. Mit dieser Revert-Begründung ist einem Newbee nicht wirklich weitergeholfen. Da war doch mal was mit "guten Absichten", die man voraussetzen soll? Er hat noch nicht vandaliert, war noch nicht gesperrt, da kann man dann ja im Erstkontakt freundlich sein und vielleicht sogar Unterstützung anbieten. -- faltenwolf · diskussion 20:17, 30. Jan. 2017 (CET)
Eben, diese Unterstützung und Erklärungen versuche ich hier ja zu erwirken. Es ist ja offensichtlich, dass ich falsch verstanden wurde und ggf. auch falsch formuliert habe, um weitumfassende Verhältnisse in den USA für Europäer verständlich zu machen. Aber auf der anderen Seite ist ja auch offensichtlich, dass es so nicht stimmt, wie es jetzt gehandthabt wird. Das ist doch eigentlich beiden "Parteien" (wenn man so will) klar. Die Frage ist nun, was machen wir daraus und vor allem, wie machen wir was daraus? Dass ich kein Idiot bin, sollte aus meiner in den letzten Tagen geleisteten Zeit und Arbeit hier eigentlich klar hervorgehen. --USA-Fan (Diskussion) 20:28, 30. Jan. 2017 (CET)
Ich hätte ja bei diesem Thema gleich unseren Experten SteKrueBe gefragt bzw. angepingt (hiermit geschehen ;-) ) oder PD:SCHIFF benutzt... Gestumblindi 00:44, 1. Feb. 2017 (CET)
Moin zusammen und danke an Gestumblindi für's Anschubsen! Um die Eingangsthese von US-Fan aufzugreifen - es ist richtig, daß Port Authorities in den Vereinigten Staaten und Kanada, aber auch in anderen Staaten wie z.B. gleich nebenan in Großbritannien anders gegliedert und verwaltet werden, andere Aufgabenbereiche und z.T. sehr viel größere Kompetenzen haben als wir es von unseren hiesigen Hafenbehörden kennen. Das Problem liegt meiner Meinung nach aber weniger in einer Gleichsetzung von Port Authority und Hafenbehörde sondern in einer bisher nicht ausreichend erfolgten Differenzierung der Begriffe. Port Authorities erledigen zunächst mal dieselben Aufgaben wie Hafenbehörden, ihr Arbeitsbereich reicht aber - teilweise sehr weit - über den der Hafenbehörden hier hinaus. Der Ansatz mit dem Umbau der bisherigen Begriffsklärungsseite Port Authority zum eigenen Artikel scheint mir insofern durchaus geeignet, um eine diesbezügliche Ungenauigkeit aufzulösen. Man kann die Definition des Begriffes aber trotz der Sonderstellung einzelner Port Authorities in den Staaten nicht auf den Sonderfall abstellen sondern muß auch hier erstmal klarstellen, was der Begriff in den allermeisten Häfen der Welt bedeutet, nämlich Hafenbehörde oder Hafenbetreibergesellschaft. Die Sonderstellung der Häfen mit Port Authorities, deren Existenz und Aufgabengebiet über das normnale Maß hinausreicht, wäre in den Einzelartikeln zu klären wobei man auch diese komplex aufgebauten Einheiten nicht mit dem physisch greifbaren Hafen gleichstellen darf. Nicht zuletzt muß für speziell gestrickte Einheiten wie PANYNJ und Co. akzeptiert werden, daß man sie im Rahmen einer Enzyklopädie in das übergeordnete Erklärungsraster der Hafenbehörden/-Gesellschaften einordnet. Auch WP-Lesern ohne Vorwissen sollten sich bei kurzem Nachlesen erschließen, womit sich diese Hafen-Sonderfälle am ehesten vergleichen lassen. Gruß aus Emden, --SteKrueBe 18:53, 1. Feb. 2017 (CET)
Das ist die Definition, von der ich geträumt habe. Vielen Dank dafür. Und ich gebe zu, dass ich im Nachhinein betrachtet da auch die US-farbene (stars and stripes) Brille auf hatte und mein Verhalten diesbezüglich falsch war. Ich habe vollkommen die Wortverwendung außerhalb des von mir genannten Gebietes außer Acht gelassen und ging lediglich von einer "Übersetzungsschwäche" und festgeprägte festlandeuropäische Ordnungsmuster aus. Was du geschrieben hast, ist im Grunde das, was ich anstrebe, ab der nächsten Woche auf eine meiner Benutzerunterseiten als Rohentwurf zu erledigen. Falls du mir zuvorkommst, um so besser. --USA-Fan (Diskussion) 19:01, 1. Feb. 2017 (CET)
Immer gerne! Mal schauen, wer dort zuerst anfängt, hier ist momentan wenig Lose. Falls Du zuerst loslegst, würde ich vorschlagen, die beabsichtigten Änderungen auf der Diskussionsseite jeweils kurz vorzustellen um weiteren Mißverständnissen bei der Umsetzung aus dem Weg zu gehen. Schönen Abend noch, --SteKrueBe 19:29, 1. Feb. 2017 (CET)
Das machen wir so. Und jetzt ist mir bei einem kühlen Bier auch endlich die Definitionsweise eingefallen, die ich vorgestern gut hätte gebrauchen können. Port Authority ist in dem Sinne (aus meiner Sicht primär) ein rechtlicher Begriff für diese "Sonderfälle" wie z. B. PANYNJ. Auf der anderen Seite aber auch die Übersetzung (sprachlich und inhaltlich) von Hafenbehörde. Ich glaube, damit habe ich mein Anliegen jetzt auf den Nenner gebracht. @SteKrueBe:: Benutzer:USA-Fan/Artikelentwurf. Dort wollte ich spätestens nächste Woche loslegen. Können da auch gerne zusammen dran arbeiten und auf der dortigen Diskussionsseite arbeiten. Dann müllen wir die Diskussionsseite zum Artikel nicht voll. Oder? --USA-Fan (Diskussion) 23:15, 1. Feb. 2017 (CET)
Das halte ich nach wie vor für einen Irrtum. Die Port Authority ist die Hafenbehörde. Nichts anderes. Nur dass in einigen US-Städten diese Behörde zusätzliche Funktionen im Bereich Transport und Infrastuktur übertragen bekommen hat. Das ändert aber nichts daran, dass es immer noch die Hafenbehörde ist. Grüße --h-stt !? 23:51, 1. Feb. 2017 (CET)
Ja, da habe ich jetzt nichts Anderes gesagt. ;) --USA-Fan (Diskussion) 00:10, 2. Feb. 2017 (CET)
Nabend zusammen!
@USA-Fan: der Begriff "Port Authority" muß in der Wikipedia primär immer erst den Normalfall (Hafenbehörde, bzw. Hafenbetreiber im weltweiten englischen Sprachraum) und dann sekundär den Sonderfall (US-amerikanische Hafeneinheiten deren Existenz und Arbeitsbereich über sonst üblichen Behörden- oder Betreiberbereich hinausreichen) beschreiben. Die Einzelheiten könnten alle an der Sache Interessierten meinethalben gerne auf der Diskussionsseite des Artikelentwurfs besprechen.
@H-stt: der Begriff ist tatsächlich vielschichtiger - Port Authorities sind in vielen Ländern nicht Hafenbehörden sondern privatrechtliche Gesellschaften, die neben der Durchführung des eigentlichen Hafenbetriebs mit der Durchführung hoheitlicher Aufgaben betraut sind. Diese Beleihung gab es zumindest schon 200 Jahre (genauer weiß ich es aus dem Kopf nicht) und sie ist nicht nur in den USA, Kanada, Großbritannien sondern rund um den Globus gang und gäbe.
Groetjes, --SteKrueBe 00:29, 2. Feb. 2017 (CET)
Das ist ja eher eine rechtliche Frage. Das Problem ist doch, dass es das in Deutschland vorhandene Konstrukt der juristische Person des öffentlichen Rechts so vor allem im englischsprachigen Raum nicht gibt. Lösung des Problems? Gründung einer Gesellschaft. Diese Trennung hoheitlich/privat ist ja eher eine Unterscheidung der Neuzeit um zwischen Staat/Privat zu unterscheiden. Liesel 14:24, 2. Feb. 2017 (CET)
Äh - nein. Die Frage der Rechtsform bzw des öffentlichen Rechts ist für die Grundkontruktion einer (Hafen-)Behörde nicht entscheidend und daher auch für die Sturktur unseres Artikels. Hafenbehörde beschreibt sowohl tatsächlich als auch juristisch korrekt eine Port Authority in den USA. Die zusätzliche Zuständigkeit für weitere Tätigkeiten im Bereich Verkehrs-Infrastuktur wird dann als Ergänzung geschildert. So wie sie auch historisch entstanden ist. Grüße --h-stt !? 16:08, 2. Feb. 2017 (CET)
@SteKrueBe: Ja, und was habe ich geschrieben? Das steckt doch schon in Behörde drin, dass es sich auch um beliehene privatrechtliche Organisationen handeln kann. Grüße --h-stt !? 16:08, 2. Feb. 2017 (CET)
Moin zusammen !
@Liesel: Was die Trennung zwischen hoheitlich und privat betrifft, so wurde sie meines Wissens in früheren Zeiten formal eher strenger gehandhabt als heute. Andererseits erfasste der hoheitliche Bereich früher natürlich weniger Lebens- und Wirtschaftsbereiche und man verteilte die Aufgaben oft recht pragmatisch auf gut beleumundetete Privatpersonen und -gesellschaften.
@H-stt: stimmt, auch in Deutschland nutzt man inzwischen häufig das Prinzip der Beleihung - Niedersachsen Ports als Nachfolger der niedersächsischen Hafenämter wäre ein Beispiel. Die Übertragung hoheitlicher Aufgaben auf privatrechtlich agierende Hafenbetreiber ist bei uns aber eine verhältnismäßig neue Entwicklung. Der interessierte Leser findet darüber momentan weder unter dem Stichwort Hafenbehörde, daß auf Hafenkapitän weiterleitet, noch unter Hafenamt oder eben Port Authority eine Erklärung, die es ihm ermöglicht diesbezügliche Informationen in den Einzelartikeln zu den Häfen zu vertiefen. Es sollte darüber hinaus im Sinne der Wikipedia liegen, die Existenz und Organisation einiger US-amerikanischer Häfen, die aus ihrer geschichtlichen Entwicklung heraus eine Sonderform herausgebildet haben, in denen der Besitz außergewöhnlich großer Land-, Infrastruktur- und Hafenareale, der Betrieb aller dort angesiedelten Wirtschaftsunternehmen und Anlagen inklusive eines Großteils der hoheitlichen Aufgaben in einer Hand liegt, zumindest gesondert zu erklären.
@all: ein wesentlicher Auslöser der ganzen Diskussion hier sollte mit dem angestrebten Artikel zur US-amerikanischen Ausprägung der Port Authority hinfällig werden.
Groetjes, --SteKrueBe 17:23, 2. Feb. 2017 (CET)

Wo kann ich schnelle Meinungen zu einem Änderungsvorschlag erhalten?

Änderungsvorschläge zu Artikeln können auf der entsprechenden Diskussionsseite hinterlassen werden. Allerdings dauert es bei kleineren Artikeln lange, bis jemand den Änderungsvorschlag liest und kommentiert. Das ist ok für Vorschläge, die von Benutzern gemacht werden, die mit Vorschlägen helfen, ohne selbst die Änderungen durchzuführen. Allerdings passiert es mir manchmal, dass ich eine Änderung zeitnah durchführen möchte, jedoch Meinungen anderer Nutzer vorher hinzuziehen will. Konkret ist dies bspw. gerade für den Vorschlag, den Artikel "Aerobie" in den Artikel "Frisbee" einzufügen, der Fall. Für einige Themen gibt es für so etwas ideale Redaktionsseiten, z. B. die für das Thema Biologie, wo sich schnell feststellen lässt, ob eine Änderung Zuspruch finden würde. Gibt es eine Übersicht von Redaktionsseiten, oder eine Stelle, an der man qualifizierte Meinungen für solche Fälle erhalten kann? --Erdhummel (Diskussion) 11:52, 1. Feb. 2017 (CET)

Na, fangen wir mal oben an:
hth -- Iwesb (Diskussion) 12:21, 1. Feb. 2017 (CET)

Danke für die schnelle, vollständige und qualifizierte Antwort. Erdhummel (Diskussion) 13:19, 1. Feb. 2017 (CET)

Gezielt Benutzer ansprechen, die im gleichen Themengebiet aktiv sind. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:55, 2. Feb. 2017 (CET)

Handynummer hinterlassen?

Wenn man mit anderen Wikipedianern persönlich sprechen will , kann man bei dem gewünschten gesprächspartner auf der Diskussionseite ruhig seine Handynummer hinterlassen ,und bitten mich mal anzurufen oder ist das keine gute idee , weil ich ja auch nicht möchte das jemand mit meiner Handynummer Missbrauch treibt.

--89.15.238.197 19:10, 1. Feb. 2017 (CET)

Genau, letzteres, du hast es erfasst! --MannMaus (Diskussion) 19:12, 1. Feb. 2017 (CET)
Würd ich nicht machen. Auch Diskussionsseiten sind völlig öffentlich, jeder mit Internetzugriff kann sie einsehen und somit auch deine Handynummer sehen. -- Chaddy · DDÜP 19:13, 1. Feb. 2017 (CET)
Wenn du jetzt nicht an einen ganz bestimmten Wikipedianer denkst, dann gibt es jetzt ja auch den Telefonservice, Moment mal! Ich bin gleich wieder da. --MannMaus (Diskussion) 19:14, 1. Feb. 2017 (CET)
So, da bin ich wieder, mit einem Link zur Wikipedia:Telefonberatung, morgen 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr wieder. --MannMaus (Diskussion) 19:17, 1. Feb. 2017 (CET)
Du kannst zunächst die e-mail Funktion nutzen. Dort erfährt nur der eine Benutzer was du schreibst. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:58, 2. Feb. 2017 (CET)
Dazu muss man allerdings ein Konto haben. -- Chaddy · DDÜP 00:03, 3. Feb. 2017 (CET)

Vorlage Zitate

Wurde im Artikel zu Antje Wagner im Zitateabschnitt (wie sinnvoll die auch immer sein mögen) die Vorlage korrekt eingebunden? Die Darstellung der Weblinks erscheint aus meiner Sicht pflegebedürftig. -Schnabeltassentier (Diskussion) 14:04, 2. Feb. 2017 (CET)

Meintest du das? Ansonsten scheints korrekt zu sein, die Einzelnachweise (also das in den <ref>-Bereich) sind einfach etwas minimalistisch integriert. DestinyFound (Diskussion) 16:23, 2. Feb. 2017 (CET)

Hallo zusammen, ich habe letzte Tage die Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Vizegouverneur der Isle of Man angelegt, um dem Leser einen Überblick über die Vizegouverneure zu geben, vor allem da es im Artikel Vizegouverneur der Isle of Man im Gegensatz zur enWP keine Auflistung der Vizegouverneure gibt. Jetzt meine grundsätzliche Frage: Sind solche Navileisten erwünscht oder wird es irgendwann zu viel, wenn in jedem Artikel (Beispiel Ronald Herbert Garvey) alle Ämter und die betreffenden Navileisten vorhanden sind? Was wäre also z. B. mit einer Vorlage:Navigationsleiste Gouverneure von Fidschi? Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 20:23, 2. Feb. 2017 (CET)

Abgegrenzter Bereich, komplettierbar, alles gut. Als Beispiel verweise ich auf Franz Josef Strauss, der die Navileisten Bundesminister für besondere Aufgaben der Bundesrepublik Deutschland; Bundesforschungsminister; Bundesverteidigungsminister; Bundesfinanzminister; Bayerische Ministerpräsidenten; CSU-Vorsitzende; CSU-Generalsekretär; Kabinett Adenauer II; Kabinett Adenauer III; Kabinett Adenauer IV; Kabinett Adenauer V; Kabinett Kiesinger; Vorsitzende des Verteidigungsausschusses; Vorsitzende der CSU-Landesgruppe und Landräte des Landkreises Schongau enthält. --Baladid (Diskuſſion) 20:59, 2. Feb. 2017 (CET)
ist ok. andy_king50 (Diskussion)+

Artikel/PD hinter Redirect

Zwei kurze Fragen zum Thema Redirect:

a) dürfen Redirects Personendaten enthalten (z. B. Bernd Methe)? (Frage inzwischen beantwortet, danke an JLKiel!)

b) gibt es eine Möglichkeit zu kontrollieren, ob sich irgendwo »versteckte« Artikel hinter Redirects tummeln? Bin heute auf Helmut Quitzrau gestoßen – ein vier Jahre alter Artikel, den keiner wirklich sah da er hinter einem RD steckte. (Startfassung: [2]) Der Artikel wurde von verschiedenen Autoren ausgebaut – allerdings merkt wohl keiner dass er in einer Weiterleitung arbeitet. Kann man nach »großen Weiterleitungen« suchen? Baladid (Diskuſſion) 21:02, 3. Feb. 2017 (CET)

zu Punkt a siehe H:PD: „Personengruppen erhalten keine Personendaten. Wenn möglich, werden diese bei den jeweiligen Einzelpersonen in die Weiterleitung eingetragen.“ JLKiel(D) 21:05, 3. Feb. 2017 (CET)
… aus demselben Grund können Weiterleitungen auch Kategorien enthalten.
b) Mit Quarry geht das. Siehe wikitech:Help:MySQL queries#Redirects obscuring page content (das Beispiel wären dann WL mit mehr als 449 Bytes).
Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:09, 3. Feb. 2017 (CET)
Und wo gibt man die verlinkte Quarry ein? 85.216.41.109 21:15, 3. Feb. 2017 (CET)
Hier gibts gleich das Ergebnis: quarry:query/16066. Viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 21:17, 3. Feb. 2017 (CET)
Danke an alle! Baladid (Diskuſſion) 21:21, 3. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 07:06, 4. Feb. 2017 (CET)

Anzeige, wieviel WPianer eine Seite/Artikel auf der Beo haben?

Gibts so was? Wenn ja, wie einstellen? MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 11:51, 30. Jan. 2017 (CET)

Das findest du links unter Werkzeuge > Seiteninformationen. NNW 11:53, 30. Jan. 2017 (CET)
(BK) Ja, siehe &action=info. --Leyo 11:54, 30. Jan. 2017 (CET)
Ergänzung: Fängt aber erst ab 30 an zu zählen. Alles unter 30 wird auch so angegeben (weniger als 30) /Pearli (Diskussion) 11:55, 30. Jan. 2017 (CET)
Vielleicht ein kleiner Anreiz für eine Admin-Kandidatur, denn dann werden dir auch die Beobachterzahlen <30 angezeigt. :o) NNW 11:58, 30. Jan. 2017 (CET)
Geht auch ohne Admin-Rechte, wenn man Sichter ist und weiß wie: Man muss den Artikel nur unangemeldet bearbeiten und dann schnell auf Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen nachschauen. –Schnark 12:02, 30. Jan. 2017 (CET)
Antwort(en): danke für die prompten infos!
a) über Wkz./S.info zwar etwas umständlich; aber ....
b) kann mensch das irgendiwe als "flag" programmieren, so dass man wie beo ein/aus (blauer stern/weißer stern) das direkt angezeigt bekommt?
c) die meisten "Problem"artikel sind meist die "<30", da hier änderungen meist nicht schnell genug und manchmal "qualitäts-adequat" gesichtet, redigiert werden können
c*) @NNW sorry nicht genug Anreiz für "level A", beiteilige mich so schon zu viel an diskussionen, will lieber artikel schreiben, editieren (hoffentlich meist verbessern), als administrieren; versuche meine arbeit so zu gestalten, dass ich euch so wenig wie möglich behellige ;-)
c**) @Schnark: sorry - no sense
d) action for Admins: Liste aller Artikel mit wenige als 2 Beobachtern aufstellen; jeder aktive WPianer sucht sich welche aus, bis die List gegen Null... MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 12:23, 30. Jan. 2017 (CET)
So eine Liste mit <2 Beobachter wird wohl keiner öffentlich auslegen. Sinn und Zweck, alles kleiner 30 nicht zu zeigen, ist ja, gezielten Vandalismus in Artikeln zu verhindern, die nur wenige beobachten, und wir können aktive Wikipedianer nicht „zwangsverpflichten“, Artikel auf die Beobachtungsliste zu nehmen, zumal sich die Gruppe der Aktiven ja auch dauernd ändert. NNW 13:27, 30. Jan. 2017 (CET)
Es gibt eine solche Liste für Admins mit Seiten ohne Beobachter, aber die Liste enthält maximal 5000 Seiten und endet bei Au. Es dürften sich also mehr als hundert tausend der Millionen Artikel dort befinden. Der Umherirrende 16:44, 30. Jan. 2017 (CET)
Wer will auch Weiterleitungen beobachten? Um nur eine Gruppe von Seiten zu nennen, die man beobachten kann, deren Beobachtung aber weit über das hinausgeht, was gemeinhin als Fleißaufgabe bezeichnet wird. --Wurgl (Diskussion) 17:16, 30. Jan. 2017 (CET)
Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen zählt die unbeobachteten etwas anders als die Seiteninfos. Der Umherirrende 16:44, 30. Jan. 2017 (CET)
@Commander-pirx: Es gibt da noch ein Skript viewerInfo, das läuft hier eigentlich zufriedenstellend. Siehe in Benutzer:Nightfly85/viewerInfo.js/Doku. Gelegentlich muss ich eine Seite ein zweites Mal laden und in der lettischen Wikipedia funkt irgendein lokales Skript von dort dazwischen, aber dort bin ich zum Glück nicht aktiv (es ist mir nur aufgefallen, als ich ein Bild austauschte). — Speravir – 20:14, 2. Feb. 2017 (CET)
Ach so: da ich das in meine global.js eingebunden habe, habe ich den Code so geändert:
// dt. Beschreibung unter [[:de:Benutzer:Nightfly85/viewerInfo.js/Doku]]
// (grobe Übersicht über Beobachterzahl, nur dt. Text)
mw.loader.load('https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Nightfly85/viewerInfo.js&action=raw&ctype=text/javascript&smaxage=2678400');
— Speravir – 20:22, 2. Feb. 2017 (CET)
Ich habe mir das gerade mal angesehen und ausprobiert, ist ganz nett. Allerdings: in der Doku steht, man solle es in die "commons.js" einfügen. Das müsste doch "common.js" heißen, oder? Jedenfalls hab ich es in der ohne s. Da ich nicht in fremden Skriptdokus rumeditieren möchte, pinge ich mal Benutzer:Nightfly85 hierher. --Siwibegewp (Diskussion) 20:27, 2. Feb. 2017 (CET)
Ja, das muss ein Tippfehler sein. Die common.js ist dann natürlich nur für dewiki. — Speravir – 22:26, 2. Feb. 2017 (CET)
Kann es sein, dass dieses Skript aus irgendeinem Grund besonders viel Traffic verursacht? Ich habe zwar sehr sehr sehr wenig Ahnung von derlei Technik, aber ich meine zu glauben, dass Skripte sich im Browsercache aufhalten. Dieses möglicherweise nicht? Ich habe in 3 Stunden, die ich das Skript jetzt ausprobiert hatte, so viel Traffic wie sonst an einem ganzen Tag. Und auf dem Rechner ist nichts anderes passiert als WP-Seiten aufzurufen. Seltsam. --Siwibegewp (Diskussion) 00:14, 3. Feb. 2017 (CET)
Irgendwoher muss das Skript die Benutzerzahl ja herbekommen. Wie in der Doku steht, geschieht das über „… die Wikipedia-API. Mit einem Ajax-Request wird die XML-Antwort ausgelesen und das Attribut "watchers" ausgelesen.“ Das sollte aber nur einmal beim Laden einer Seite und bei einem Neuladen geschehen. — Speravir – 19:24, 3. Feb. 2017 (CET)

Verschiebelogbuch?

Kurze Frage: Gibt es (so wie die Neue-Artikel-Liste) auch eine Liste, bei der Verschiebungen in den ANR aufgeführt sind? Diese gelangen nämlich (meinem Gefühl nach) relativ »unbeobachtet« in den ANR. --Baladid (Diskuſſion) 11:53, 2. Feb. 2017 (CET)

Es gibt zwar ein Verschiebelogbuch, eine Filtermöglichkeit auf Verschiebungen von BNR in ANR ist mir aber nicht bekannt. Als problematisch empfinde ich das aber nicht: Entweder handelt es sich um erfahrene Benutzer, dann sollten die wissen, was sie tun, oder um Neulinge, deren Artikel dann ungesichtet ist. Außerdem erscheinen die Artikel dank TaxonBot bald darauf in irgendwelchen Portal-Neue-Artikel-Listen. --Magnus (Diskussion) 12:07, 2. Feb. 2017 (CET)
Das ist tatsächlich ein Loch im System. Wird besonders gern bei einem LA angewandt um nach kurzer Wartezeit im geschützten BNR einen Artikel erneut einzustellen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:08, 2. Feb. 2017 (CET)
Auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets kann man das Helferlein „Logs Filter“ aktivieren. Damit kann man dann immerhin nach „verschob die Seite Benutzer:“ filtern. Das sähe dann so aus. Sind natürlich auch Verschiebungen infolge Benutzerumbenennungen und ähnliche false positives dabei … Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:39, 2. Feb. 2017 (CET)
http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wp_move_ns.pl zeigt genau das. -- Gruß, aka 12:42, 3. Feb. 2017 (CET)

Trennung unterdrücken

Was muss ich eingeben, um am Zeilenende die Trennung
d
´Algérie
zu unterdrücken?

--faltenwolf · diskussion 00:35, 5. Feb. 2017 (CET)

@Faltenwolf: Müsste eigentlich mit d'⁠Algerie funktionieren (hier mal im Quelltext schauen). --j.budissin+/- 00:55, 5. Feb. 2017 (CET)
Bei mir bricht er auch ohne Spezialbehandlung nicht im Wort um. --Carlos-X 00:57, 5. Feb. 2017 (CET)
j.budissins Vorschlag funktioniert bei mir. Danke. -- faltenwolf · diskussion 01:00, 5. Feb. 2017 (CET)
Ok, dann lag es tatsächlich nur am falschen Zeichen. --j.budissin+/- 01:06, 5. Feb. 2017 (CET)
@Faltenwolf: Um vieles leichter würdest Du es dir (und anderen, die den Text lesen sollen) machen, wenn du statt des typografisch verkehrten Akuts das richtige Zeichen, den Apostroph, verwenden würdest. Probiere es mit dem hier aus: d'Algerie. Den Apostroph kannst du auch über die Edittools einfügen.— Speravir – 01:16, 5. Feb. 2017 (CET)
@Speravir: Hat er doch nun schon (sh. oben). --j.budissin+/- 02:26, 5. Feb. 2017 (CET)
@J budissin: Das ist fein, aber streiche „doch“ und „nun“ – vergleiche die Zeiten des Edits und meines Kommentars. Außerdem hatte ich den Verdacht, dass es eine systematischer Fehler ist. — Speravir – 02:36, 5. Feb. 2017 (CET)
Ja, dein Kommentar kam 16 Minuten nach dem Edit. Und weiter? --j.budissin+/- 12:26, 5. Feb. 2017 (CET)
Übrigens: Ich habe den Apostroph so im Artikel vorgefunden (ein Akut verwende ich selbst nicht) und wollte nur verbessern. Nochmals Dank und Gruß -- faltenwolf · diskussion 17:43, 5. Feb. 2017 (CET)
Uppsala, zweimal ’Tschulljung, j.budissin und faltenwolf. Ich stell mich jetzt erst einmal in die Ecke … — Speravir – 20:05, 5. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: faltenwolf · diskussion 17:43, 5. Feb. 2017 (CET)

Japanische Vor- und Familiennamen

Könnte sich mal jemand bitte der beiden BKS Hara und Harada annehmen. Dort sind unter Familiennamen anscheinend auch diverse Vornamensträger einsortiert. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:32, 5. Feb. 2017 (CET)

Hast du ein Beispiel? In einem Artikel steht die {{Hinweis Japanischer Name}}, im anderen nicht. In den Personendaten steht bei beiden "Hara" vor dem Komma, also als Familienname. Der Umherirrende 16:03, 5. Feb. 2017 (CET)
Die bei Hara unter Vornamen Einsortierten dürften aber alle(?) falsch sein, oder? Meines Wissens nach gibt es „Hara“ in Japan nur als Familienname. -- HilberTraum (d, m) 16:35, 5. Feb. 2017 (CET)
Laut Personendaten sind tatsächlich alle "blauen" Vornamensträger bei Hara falsch einsortiert und außer Hara Takashi haben alle den erwähnten Hinweis. Das sieht doch dann aber so aus, als ob die anderen alle falsch benannt wurden und von "Hara X" nach "X Hara" verschoben werden müssen (oder umgekehrt, aber wozu gibt es dann den "Hinweis Japanischer Name"?). --MannMaus (Diskussion) 18:16, 5. Feb. 2017 (CET)
Bei den Vornamen hatte ich garnicht geschaut. Ich habe die beiden Bereiche mal zusammegeführt, da es ja keine Vornamen sind. Eine Verschiebung ist wohl ohne weitere Rücksprache nicht angeraten. Vielleicht geht es hier auch nach dem "gebräuchlichen" Namen, bei älteren Japaner ist der Familienname vorne, bei den jüngeneren dreht sich das ganze vielleicht, um sich dem Westen anzugleichen (alles ohne Wissen). Der Umherirrende 21:33, 5. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 21:33, 5. Feb. 2017 (CET)
Jupp, laut WP:Namenskonventionen/Japanisch#Namensreihenfolge ist der Stichtag das Geburtsdatum 25. Dezember 1926. Ab da steht der Familienname nach dem Vornamen. -- HilberTraum (d, m) 23:15, 5. Feb. 2017 (CET)
Und Hara Takashi hat jetzt auch den erwähnten Hinweis. --MannMaus (Diskussion) 23:55, 5. Feb. 2017 (CET)
Aber ich würde mich wirklich amüsieren, wenn die da ein relevantes Zwillingspaar hätten, einer am 24. und einer am 25. Dezember 1926 geboren. Die berühmten japanischen Zwillinge Nachname Vorname1 und Vorname2 Nachname. --MannMaus (Diskussion) 16:17, 6. Feb. 2017 (CET)

Zeichenveränderung im Quelltexteditor

Ich habe das Problem, das im Quelltext plötzlich {{Coordinate|NS= |EW= |type=landmark|region= }} als {{Coordinate|NS- |EW- |type-landmark|region- }} angezeigt wird. Das passiert nicht nur bei dieser von mir benutzen Vorlage, sondern mit allen Gleichheitszeichen.

Manchmal verschwindet dieser Artefakt wieder, um dann wieder aufzutauchen, wenn ich irgendwas in die Vorlage oder auch ausserhalb schreibe. Abgespeichert wird es offensichtlich korrekt. Hat jemand ähnliches beobachtet und woran kann das liegen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:05, 2. Feb. 2017 (CET)

Hört sich eher nach einem Darstellungsfehler an. Haste mal den Browserzoom zurückgesetzt (Strg+0)? Oder sind irgendwelche speziellen Schriftarten eingestellt, im Browser oder per CSS? —MisterSynergy (Diskussion) 14:56, 2. Feb. 2017 (CET)
Das Phänomen ist genauso spontan verschwunden wie es gekommen war. Ich vermute mal einen Scriptfehler. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:09, 5. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 21:16, 6. Feb. 2017 (CET)

Benutzerseite seit neun Jahren kategorisiert

Wie kann es sein, dass eine Benutzerseite seit fast neun Jahren unbemerkt in einer (ANR-)Kategorie drin ist? Gibt es da wohl noch mehr davon? Gibt es eine effiziente Suchmöglichkeit? --Leyo 10:08, 3. Feb. 2017 (CET)

nur zum erwähnten Beispiel: der Text wurde schon längst in den Artikel Immuno-Polymerasekettenreaktion kopiert. Die Seite kann und sollte also geleert werden. Da es aber eine Benutzerseite ist, sollte das wohl ein Admin machen. -- Füür (Diskussion) 10:22, 3. Feb. 2017 (CET)
Ich habe die Seite zu Demonstrationszwecken noch nicht entsorgt. Mir geht's um obige Fragen. --Leyo 12:30, 3. Feb. 2017 (CET)
Mit Quarry geht das. quarry:query/16053 wäre die Abfrage. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:02, 3. Feb. 2017 (CET)
Danke. Diese Anfrage liefert die betroffenen Artikel. Geht das auch mit den BNR-Seiten direkt? --Leyo 17:12, 3. Feb. 2017 (CET) PS. Klickbare Ergebnisse wären auch nett.
Okay, ich hätte vielleicht sagen sollen, daß ich kein SQL kann ;-) Der Code ist (abgesehen von der abzufragenden Datenbank) von wikitech:Help:MySQL queries#Polluted categories. Ob das also auch mit den BNR-Seiten direkt geht, weiß ich nicht. Ich glaube, Benutzer:Boshomi kann da vielleicht was zu sagen. Apropos Boshomi: Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv/Paramerterfehler ;-) ?
Quarry-Ergebnisse sind wohl generell keine Wikilinks. Die Daten lassen sich aber exportieren und mit etwas Office-Magic in eine Tabelle mit klickbaren Links umwandeln. Ich packe das gleich nach Benutzer:Schniggendiller/Bastelecke 3.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:07, 3. Feb. 2017 (CET)
@Schniggendiller, Leyo, Füür: Ich hätte das jetzt etwas abweichend umgesetzt siehe Quarry:query/16101. Das Ergebnis ist als Wikitable downloadbar, enthält knapp 400 Seiten, die ich in Kats finde die ich dem ANR zuordnen würde, und dort vermutlich nichts zu suchen haben.
Eine Abfrage die Kats anzeigt, die sowohl BNR Seiten als auch ANR-Artikel enthält wäre wohl ineffizient, da diese einen recht aufwendigen JOIN benötigen würde, und Quarry da gerne in ein Timeout liefe. Derartiges würde ich eher über einen Dump abfragen, da ich derzeit aber mit Laptop unterwegs bin steht mir derzeit keine lokale Datenbank zur Verfügung. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!15:33, 4. Feb. 2017 (CET)

Also eigentlich gibt es für diese Problematik die Wartungsliste Benutzer:Krdbot/Falsch kategorisierte Seiten. Vielleicht kann Benutzer:Krd sagen, warum diese offensichtlich nicht vollständig ist. 85.216.41.109 22:09, 4. Feb. 2017 (CET)

Hm, da bin ich ebenfalls gespannt auf die Antwort. Ich habe übrigens einige Dutzend deiner Korrekturen nachgesichtet. --Leyo 01:19, 5. Feb. 2017 (CET)
Wenn ich das prüfen soll brauche ich natürlich Beispiele, die noch nicht korrigiert wurden. --Krd 06:07, 5. Feb. 2017 (CET)
Z. B. Vorlage:Navigationsleiste Basketballeuropameisterschaften. 2A02:8071:28D:B900:14CB:E774:E792:FF1E 13:54, 5. Feb. 2017 (CET)
@Krd:: siehe in der Versionshistorie von Benutzer:Boshomi/worklist_cat, dort sollten die meisten Beispiele enthalten sein. Ich habe heute im Quarry noch eine kleine Anpassung vorgenommen, indem ich das prefix "#%" ausgenommen habe. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!17:48, 5. Feb. 2017 (CET)
Die .js-Seiten sind in meinem Skript, das Benutzer:Krdbot/Falsch kategorisierte Seiten erstellt, explizit ausgenommen, da es dort falsche-positive Treffer gibt. --Krd 08:49, 6. Feb. 2017 (CET)
@Krd: Die Frage bezog sich auf die Ursprungsversion der Liste. --Leyo 09:51, 6. Feb. 2017 (CET)
Da gibts wieder das alte Problem: "Beispiele, die noch nicht korrigiert sind". Sonst hat man als Programmierer nämlich keine Testfälle mehr, um den potentiellen Fehler (im Script, in der Datenbank, wo auch immer) zu finden. --Anton Sevarius (Diskussion) 10:09, 6. Feb. 2017 (CET)
Ich habe Vorlage:Navigationsleiste Basketballeuropameisterschaften wieder auf in den Ausgangszustand vor der Korrektur versetzt. Das kann Benutzer:Krd jetzt als Test verwenden, was bei ihm falsch ist. 129.13.72.198 11:23, 6. Feb. 2017 (CET)
Die meisten der betroffenen Fälle finden sind hier (Die List ist nicht 100% vollständig, da zuvor schon eine handvoll Fälle erledigt wurden, prefix #% wurde später ausgenommen)
zu .js: Die Abfrage erfolgt über die Tabelle categorylinks, die betroffen Fälle sind keine false-positiven: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Mann&pagefrom=Nachname
Die betroffen Fälle könnte ein Admin durch einfügen von nowiki-Tags im Kommentar wie folgt entschärfen
/*
<nowiki>
 
[[Kategorie:Autor|Nachname, Vorname]]
[[Kategorie:Mann|Nachname, Vorname]]
 
</nowiki>
*/
 Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!11:40, 6. Feb. 2017 (CET)
Der Vorlage-Namensraum kommt in meinem Skript noch gar nicht vor, es prüft aktuell nur Benutzerseiten. --Krd 11:44, 6. Feb. 2017 (CET)
Dann bitte nimm den Vorlagennamensraum auch in die Suche auf. Der Einleitungssatz alle Seiten außerhalb des Artikel- und Portalnamensraums suggeriert das jedenfalls schon. Bleibt noch das Problem, dass auch Benutzerseiten nicht gefunden wurden. Ich habe Benutzer:Hopfenbart wieder auf den Zustand mit Kategorien zurückversetzt, kannst du mal schauen warum die Seite nicht gefunden wird? 129.13.72.198 11:48, 6. Feb. 2017 (CET)
@Krd, das erklärt schon einen großen Teil des Unterschieds. Quarry 16101 hatte den Filter auf WHERE page_namespace NOT IN (0,14,100) Womit von Artikel-Diskussions-Namensraum bis theoretisch Modul alles inkludiert war, ausgenommen waren nur Arikel (0), Kategorien(14) und Portal(100) )
Ein anderer Teil des Unterschieds erklärt sich durch die Filterung von categorylinks-Tabelle. Da bin ich nicht von den Child-Kategorien ausgegengen, sondern strickt über den Namensraumpräfix im Kategorienamen. Dort wo der Name der Kategorie nicht passte, wurde dieser an den Benennungsstandard angepasst. z.b. Kategorie:Wikipedia Unterfranken; oder Kategorie:Wikidata-Weiterleitung Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!12:10, 6. Feb. 2017 (CET)
Ich denke die Sache ist hier erledigt, die Abfrage gibt keine Datensätze mehr zurück, dank an alle die hier mitgearbeitet haben, insbesondern der fleißigen IP. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!20:32, 6. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!20:32, 6. Feb. 2017 (CET)

Bild zoomen

Hallo zusammen, kann man ein Bild (etwa eines aus Commons) gezoomed/zugeschnitten in einen Artikel einbinden (so dass man nicht Relevantes am Bildrand weglassen kann)? Vielen Dank!--F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 18:00, 3. Feb. 2017 (CET)

Ja: Runterladen, entsprechend zuschneiden, unter Beachtung der Lizenz (in der Regel mit Verlinkung des Originals und Nennung des ursprünglichen Fotografen) unter neuem (sinnvollen) Namen wieder hochladen. Alles "Dynamische" wäre hier suboptimal. --Anton Sevarius (Diskussion) 18:03, 3. Feb. 2017 (CET)
Für die Akten: Es gibt die Vorlage:CSS-Bildausschnitt. Aber da steht ja auch, daß sie nicht unproblematisch ist. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:16, 3. Feb. 2017 (CET)
Installier die auf Commons mal das Croptool damit kannst du einfach ein Bild zuschneiden und unter neuem Namen lizenskomform abspeichern. Beispiel: Original und Ausschnitt. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:01, 3. Feb. 2017 (CET)
Klasse, vielen Dank an alle!F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 16:07, 6. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 21:23, 6. Feb. 2017 (CET)

WikiVisually

was ist das? Eine neue Variante von Wikiwand?

Ist mir eben in den Google-Suchergebnissen aufgefallen (meinte erst WP-Seiten zu sehen; erkannte erst später, dass es Spiegel waren)

--84.181.27.37 12:01, 4. Feb. 2017 (CET)

Darum geht es. Scheint nicht ganz aktuell zu sein laut dieser Sprachauswahl kennt es nur 1961190 Artikel in der deutschen Wikipedia. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:07, 4. Feb. 2017 (CET)

Reviews und KALP - Archiv?

Wo gibt es ein Archiv der Reviews und der Seite WP:KALP?

Außerdem: Warum wird das "Review des Tages" über §266b StGB nicht auf der Review-Unterseite angezeigt


--ObersterGenosse (Diskussion) 00:05, 5. Feb. 2017 (CET)

Änderung der Lemmata für Straftatbestände

Welche Behörde/Stelle ist sachlich zuständig für die (systematische) Änderung von Lemmata zu Straftatbeständen? Wo muss ich den Antrag stellen, wo muss ich Verpflichtungsklage erheben?

Ich würde nämlich einem Vorschlag beim Review gerne folgen und deutsche Straftatbestände entweder vollständig auf die Paragraphen verschieben (zum Beispiel Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs auf §248b StGB oder die Paragraphen-Lemmatwa wenigstens zu Weiterleitungen erheben.

--ObersterGenosse (Diskussion) 00:09, 5. Feb. 2017 (CET)

Versuchs mal beim Portal:Recht. Baladid (Diskuſſion) 00:17, 5. Feb. 2017 (CET)
Soll §136 zu einem Artikel zum Thema §136 StGB/Österreich oder zu §136 StGB/Deutschland weiterleiten? Die Schweizer lass ich hier mal weg, dort scheint(!) es anders zu sein. --Wurgl (Diskussion) 00:19, 5. Feb. 2017 (CET)

Hauptseite heute Nacht

Hauptseite am 5. Februar

Was ist eigentlich heute Nacht mit der Hauptseite geschehen? --Wikischlumpf (Diskussion) 11:14, 5. Feb. 2017 (CET)

Das. Anka ☺☻Wau! 11:21, 5. Feb. 2017 (CET)
Also ein Neunminuten-GAU. --Wikischlumpf (Diskussion) 11:30, 5. Feb. 2017 (CET)
7 Minuten. 2 Minuten-GAU vor der Änderung und 5 Minuten-Gau danach. --Wurgl (Diskussion) 11:35, 5. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 21:24, 6. Feb. 2017 (CET)

Nekrolog anlegen

Ich würde gerne für einige Jahre die noch fehlen (z.B. 644) ein Nekrolog anlegen. Wie mache ich das? Kann mir das jemand erklären? --Ab2505 (Diskussion) 15:29, 5. Feb. 2017 (CET)

Dafür gibt es dir Vorlage:Nekrolog. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:36, 5. Feb. 2017 (CET)
Danke--Ab2505 (Diskussion) 22:55, 5. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 21:25, 6. Feb. 2017 (CET)

SVG-Karte

Ich erwäge https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HkDE-wt_Gaildorf_1800.svg in Kapf (Alfdorf) einzubinden, da man auf der Karte die Lage von Kapf im Oberamt Gaildorf erkennt, aber die Legende (vermutlich Erklärung der Schraffuren) fehlt und wenn ich draufklicke um sie zu vergrößern, ergibt sich nur ein Buchstabensalat. Ghert sich des so?

--Historiograf (Diskussion) 22:01, 31. Jan. 2017 (CET)

Eine Legende kann ich da nicht sehen. Du kannst dir das Bild auch als größeres PNG anzeigen lassen, z.B. mit 2000px Breite: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e2/HkDE-wt_Gaildorf_1800.svg/2000px-HkDE-wt_Gaildorf_1800.svg.png --Magnus (Diskussion) 22:10, 31. Jan. 2017 (CET)
Der Text zoomt nicht mit, sondern ist immer genau gleich groß. Das sollte nicht so sein, das kann die Grafik- oder Kartenwerkstatt vermutlich leicht beheben.--Cirdan ± 22:35, 31. Jan. 2017 (CET)
Die Über- und Unterschneidungen sind auch flächendeckend sehr seltsam. Die Schrift sieht auch komisch aus. Ist das was selbstgebasteltes? --M@rcela 16:28, 2. Feb. 2017 (CET)

Es sind auch weitere Grafiken unter c:Special:ListFiles/Franzpaul betroffen. Melde dies doch mal in der Grafikwerkstatt. --Leyo 00:12, 6. Feb. 2017 (CET)

Legende gabs wohl mal eine (ist auf der Commons-Beschreibungsseite verlinkt), wurde aber gelöscht.
Siehe Wikipedia:Probleme mit SVGs: Mit kleinen Schriften hat die librsvg immer mal wieder Probleme. Die PNG-Thumbnails sehen in diesem Licht noch ganz ok aus. Beim Draufklicken zwecks Vergrößern wird das SVG dann nicht via librsvg, sondern direkt im Browser gerendert, und der hat wiederum andere Macken. Im vorliegenden Fall scheints jedoch zu reichen, wenn man im SVG die Deklaration
font-size: 4.00
durch
font-size: 4.00px
ersetzt. --87.184.82.188 15:47, 6. Feb. 2017 (CET)
Die Legende hat @Rosenzweig freundlicherweise wieder hergestellt. Um die SVG-Probleme kümmere ich mich in den nächsten Tagen. --FFF (Diskussion) 17:53, 7. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FFF (Diskussion) 17:53, 7. Feb. 2017 (CET)

Seite baut sich bei Versionsunterschied nicht auf

Auf einigen Benutzerseiten kann ich Versionsunterschiede (und die dann aktuelle Version darunter) nur als Bild ansehen. Markierung von Text/Links oder Scollbalken bewegen nicht möglich, ebenso Klicken von Links. Die Seite wird einfach nicht zu Ende geladen.

Ich vermute ja, daß da jeweils ein Tag (naain, ich meine nicht einen Zeitraum von Sonnenauf- bis -untergang und auch keine 24 Stunden) falsch ist. Findet da einer unserer Technikspezialisten schnell was? Beispiele, die ich jetzt spontan gefunden habe:

Sollte das derselbe und leicht zu behebende Tagfehler sein, wäre ein entsprechender Hinweis ja nützlich. Und man könnte easy suchen, wo der noch vorliegt. --Elop 14:51, 2. Feb. 2017 (CET)

Beide Beispiele verhalten sich vollkommen normal bei mir, ich kann kein Problem erkennen. —MisterSynergy (Diskussion) 14:53, 2. Feb. 2017 (CET)
Same here. Mobile Ansicht? Irgendein Cache oder Proxy dazwischen? --Magnus (Diskussion) 14:54, 2. Feb. 2017 (CET)
Ich hab' den aktuellen Feuerfuchs - den die meisten Leute haben dürften. Außer Adblock plus nicht viel drauf. Nix mobil, cache oder proxy.
Habe jetzt IE gegengetestet, da funzt es problemlos.
Habe dieses Problem nur bei ganz wenigen Seiten - unter den in den letzten 2 Wochen besuchten nur diese beiden. --Elop 15:00, 2. Feb. 2017 (CET)
Aktueller Firefox auch hier. AdBlock plus ist meines Wissens recht unperformant, Du könntest alternativ uBlock Origin versuchen. Gleiche Funktionalität, stört aber angesichts besserer Filterperformance meines Erachtens deutlich weniger den workflow. Ob es dann aber das Problem löst, kann ich nicht sagen. —MisterSynergy (Diskussion) 15:05, 2. Feb. 2017 (CET)
Hab' Adblock mal auf Wikipedia deaktiviert - hilft ja eh nicht gegen Spendenbanner. Bringt nix, --Elop 15:20, 2. Feb. 2017 (CET)
Habe das gleiche Problem seit etwa 3 Tagen. Wenn ich beim Ladevorgang die ESC-Taste drücke, kann ich wieder scrollen und klicken. Der Ladevorgang selbst scheint abgeschlossen zu sein. --Slökmann (Diskussion) 15:56, 2. Feb. 2017 (CET)
Der Kommentar hilft dir gewiss nicht weiter, also nur am Rande: Die Annahme, dass "die meisten Leute" den aktuellen Firefox haben dürften, ist falsch. Per Statistik ist Firefox (inkl. Firefox Mobile) für weniger als 8 % der Anfragen auf die Wikimedia-Seiten (allerdings weltweit - Browserpräferenzen unterscheiden sich regional durchaus - und inkl. Mobilversion und Bots) verantwortlich, überflügelt von Chrome, Chrome Mobile, Mobile Safari, "Anderen" und sogar dem IE (selbst ohne Mobil und Edge). --YMS (Diskussion) 15:43, 2. Feb. 2017 (CET)
Da war meine Einschätzung wohl veraltet - darunter auch im Hinblick darauf, daß inzwischen wahrscheinlich die meisten Zugriffe mobil erfolgen (kurz was nachschlagen), ungeachtet der Tatsache, daß längere Recherchen und Artikelerstellungen wohl noch immer von Rechner und Notebook aus erfolgen. Hätte insbesondere nicht gedacht, daß die Leute ausgerechnet Chrome nehmen. --Elop 10:50, 3. Feb. 2017 (CET)
Mir fällt gerade auf, daß in der Statistik User Agent Breakdowns gelistet werden. Dürfte nicht unbedingt proportional zur Nutzung sein. Oder interpretiere ich das Wort falsch? --Elop 11:00, 3. Feb. 2017 (CET)
Es sind alle Requests, heruntergebrochen auf die einzelnen Browser. Also eben gerade die proportionale Nutzung jener Browser. Wenn man übrigens nicht nur die Browsernamen, sondern auch die Versionen betrachtet ("Browser Family and Major Tabular View", auf 2017 filtern), und Mobilbrowser ignoriert, dann ist der (am letzten Erfassungszeitpunkt 1.1.) aktuelle Firefox hinter dem aktuellen Chrome immerhin an zweiter Stelle, der aktuelle IE kommt deutlich erst danach. --YMS (Diskussion) 10:03, 4. Feb. 2017 (CET)
Ich habe bei einer Seite (Portal Diskussion:Bahn) das gleiche Problem, allerdings schon seit einigen Wochen. Die Diffs der Seite laden und laden und laden – solange kann ich auch weder Links auf der Seite anklicken, noch mit der Tastatur oder der Scrollbar am Fenster scrollen; lediglich das Mausrad funktioniert zum Scrollen. Alle anderen Tabs und Fenster des Firefox verhalten sich unauffällig. Nach längerer Zeit (wohl mehrere Minuten) ist das Laden dann doch beendet und Tastatur und Scrollbar funktionierten wieder. Zufällig habe ich neulich genau in dem Moment wieder den Tab mit dem Diff aufgerufen, als das Laden dann doch beendet war. Ich habe noch mitbekommen, dass sich irgendwie der Seitenkopf geändert hat. also der Bereich zwischen „Version vom 29. Januar 2017        Aktuelle Version vom 2. Februar 2017, 16:10 Uhr” und „(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)“, um mal die Texte zu nehmen, die mir grade angezeigt werden. Was genau sich dort geändert hat, habe ich allerdings nicht sehen können und mir auch noch keine Zeit genommen, das Phänomän mal genauer zu untersuchen. Aber vielleicht hilft die Beochatung ja weiter… --Jumbo1435 (Diskussion) 18:18, 2. Feb. 2017 (CET)
Ist bei mir beim Bahnportal (z. B. Diff) genauso. Insbesondere ist nach einigen Minuten dann tatsächlich die Seite normal geladen - so lange hatte ich noch nie gewartet (geleren ist ein Diff dann ja längst, und wenn ich weiterklicken will, hol ich mir halt die Seite ohne Diff).
"Esc", wie bei Slökmann, hilft bei mir nicht. --Elop 10:54, 3. Feb. 2017 (CET)

Bei mir erscheint bei den betroffenen Seiten noch die linke Aufklappschaltfläche des Helferleins revisionjumper aber dessen Text frühere Versionen erscheint nicht mehr. Deaktiviere ich den revisionjumper besteht das Problem nicht. --Diwas (Diskussion) 14:48, 3. Feb. 2017 (CET)

Ja, der revisionjumper ist eindeutig schuld an dem Problem. Wird (zumindest in Firefox) auch so als Warnung in der Browserkonsole ausgegeben: „Synchrone XMLHttpRequests am Haupt-Thread sollte nicht mehr verwendet werden, weil es nachteilige Effekte für das Erlebnis der Endbenutzer hat.“ –Schnark 09:28, 4. Feb. 2017 (CET)
Vermutlich ist der Versionsblätterer ein brauchbarer Ersatz für den revisionjumper. Dennoch mal ein @DerHexer:. --Diwas (Diskussion) 13:02, 4. Feb. 2017 (CET)

Die Funktionalität vom RevisionJumper ist natürlich deutlich größer und deutlich flexibler als der Versionsblätterer, der davon inspiriert ist. Daher sollte ich mich schon dran machen, Fehler zu beheben. ;-) Das ist zum Teil jetzt schon in meiner Testumgebung geschehen. Dabei ist jedoch ein Sicherheitsbug in MediaWiki aufgefallen, der erst behoben werden muss, bevor ich mich weiter an das Thema machen kann. Könnt euch demnächst hoffentlich darauf freuen, wenn alles wieder funktioniert. ;-) Schuld ist übrigens natürlich die Wikimedia Foundation, die wieder ältere, aber noch funktionable Elemente abschaltet. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:59, 5. Feb. 2017 (CET)

Richtlinien zur Gestaltung von Artikeln

Gibt es allgemein eine Richtlinie bei WP welche besagt, dass Artikel einer speziellen Sorte eine einheitliche Systematik in der Gestaltung aufweisen müssen? Also müssen Artikel gleicher Art allgemein gleichartig gestaltet sein, oder können sie auch wenn es sich um die gleiche sache handelt, nur mit anderen Merkmalen/Inhalt, komplett anders gestaltet sein? Ich danke für eine Antwort, bis jetzt konnte ich nichts dazu finden.

--Joobo (Diskussion) 18:02, 2. Feb. 2017 (CET)

"müssen"? "können"? Wikipedia:Formatierung: "Für die Formatierung der Artikel gelten in der Wikipedia einige allgemeine Konventionen. Darüber hinaus gibt es zu Artikeln bestimmter Fachgebiete zusätzliche Richtlinien: Es empfiehlt sich, diese Artikel ausgehend von den existierenden Formatvorlagen (Musterartikel zu bestimmten Themengebieten) anzulegen." --JD {æ} 18:05, 2. Feb. 2017 (CET)
Um mal für @JD: den Hintergrund zu verlinken: Diskussion:Kabinett Trump. Der Text, den Joobo in Frage stellt, befindet sich auskommentiert im Artikel. (Und bevor Joobo denkt, ich stalke ihn – nein, ich habe wegen meines Edits weiter oben WP:FzW momentan auf der Beobachtungsliste.) Baladid (Diskuſſion) 18:08, 2. Feb. 2017 (CET)
@JD: Wäre es möglich, dass du dir die Sache mal anschaust? Ich und noch mindestens ein anderer finden, dass in dieser Artikelkategorie (Kabinettsartikel der US-Präsidenten, bzw. Kabinettsartikel über Staatsoberhäupter eines jeweiligen Landes allgemein) es geboten sei, eine grundlegende einheitliche Darstellung zu verfolgen. Danke--Joobo (Diskussion) 10:42, 4. Feb. 2017 (CET)
hallo, ihr. anschauen könnte ich mir das (und habe ich auch) schon, nur weder gibt es irgendeine administrative "weisungsgewalt" noch ist das wirklich mein themengebiet; mir fehlt hier jeglicher überblick. bei bedarf könnte (nochmals) eine punktuellere 3M angefragt werden oder z.b. über Portal Diskussion:Politik die diskussion breiter aufgestellt werden, die ganz große abklärung wäre per WP:MB zu erzielen. ansonsten heißt es generell reden, reden, reden und konsens finden. gruß, --JD {æ} 11:44, 4. Feb. 2017 (CET)
Es ist ja nicht so, dass es noch keine dritten Meinungen gäbe... Ein Fachbereich kann vielleicht eine Art Wikipedia:Formatvorlage für die Erstellung neuer Artikel erstellen. Die ist aber üblicherweise nicht verbindlich (z.B. WP:FBIO: "Beim Anlegen neuer Biografien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht und wichtige Bestandteile einer Biografie nicht vergessen werden.") und dient auch eher der Definition eines erwünschten Mindeststandards als dem Abwehren eines weiteren Ausbaus. Ausgezeichnete Artikel wie der auf der Diskseite mehrfach erwähnte Kabinett Müller II kümmern sich meistens wenig um solche Formatvorlagen, weil die Auswertung der Literatur ganz andere Prioritäten erfordert als Einheitlichkeit mit inhaltslosen Fließbandartikeln wie Kabinett Müller I. --Magiers (Diskussion) 12:11, 4. Feb. 2017 (CET)
Nun, ich werde die Angelegenheit mal auf Portal Diskussion:Politik ansprechen.--Joobo (Diskussion) 11:02, 5. Feb. 2017 (CET)

Vorlage im ANR

Hallo, aufgrund ihrer Größe ist die Detmolder Denkmalliste in Ortsteillisten aufgeteilt. Meine Intention ist es, für alle Teillisten nur einen Header zu haben, damit das einheitlich ist (vor allem auch das Datum der letzten Aktualisierung). Meine Idee war diese: Liste der Baudenkmäler in Detmold/Kopf. War das eine schlechte Idee? Muss das in den Vorlagen-Namensraum? Warum sind das Daten/Kategorien trotz "onlyinclude" sichtbar? Danke. --Magnus (Diskussion) 08:21, 3. Feb. 2017 (CET)

Hallo Magnus, wenn du die Kategorien über eine eingebundene Vorlage:Denkmalliste NRW einbindest, dann stehen sie natürlich auch dort, weil es da als includeonly drin steht, also immer wenn du diese Vorlage einbindest liefert sie dir Kategorien aus. Generell gehören Vorlagen nicht in den Artikelnamensraum und →Untersieten sind im ANR nicht erwünscht. Frag doch mal in der →Vorlagenwerkstatt an wie es richtig oder am sinnvollsten wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:46, 3. Feb. 2017 (CET)
Stimmt so net ganz. Ohne jetzt mich mit NRW konkret auszukennen der mit Detmold, üblicherweise bildet man die Stadtteilunterartikel tatsächlich als Unterseiten, etwa Liste der Baudenkmäler in Detmold/Innenstadt – was in H:Unterseiten#Unterseiten und enzyklopädische Artikel steht, ist Unsinn, wie ein Blick nach Kategorie:Diskografie zeigt. Vorlage:Denkmalliste NRW sollte eine Parameter haben für Stadtteilunterseiten. Das müßte aus der (von mir ungelesenen) Dokumentation hervorgehen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:40, 6. Feb. 2017 (CET)

Frage

Wenn die ungarische Wikipedia Eisenstadt Kismarton nennen darf, warum muss die deutsche Wikipedia Oppeln Opole nennen? --46.125.249.5 21:36, 3. Feb. 2017 (CET)

Wir sollten also Eisenstadt nach Kismarton verschieben, dann ist alles klar. --Φ (Diskussion) 21:38, 3. Feb. 2017 (CET)
Nuja, hier ist nicht die ungarische WP, hier gelten unsere Regeln: Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete. -- Iwesb (Diskussion) 02:29, 4. Feb. 2017 (CET)
Ein Meinungsbild starten, mithelfen, oder unterstützen, und dann kriegst du irgendwann auch Kismarton durch. --ObersterGenosse (Diskussion) 00:01, 5. Feb. 2017 (CET)
Ich glaube, die IP spricht sich gegen Kismarton in der deutschen WP aus. Aber, wenn die "Nimwegenfraktion" erreicht, was sie erreichen will, dann heißt das plötzlich Neuyork. --MannMaus (Diskussion) 17:31, 5. Feb. 2017 (CET)

Hochgeladene Bilder

Gibt es (für Benutzer ohne besondere Rechte) eine Möglichkeit, sich hochgeladene Dateien (Bilder) eines Benutzers anzeigen zu lassen, wenn diese inzwischen von anderen Benutzern nach Commons verschoben und hier gelöscht wurden? Anka ☺☻Wau! 11:16, 5. Feb. 2017 (CET)

hm, reicht dir [3]? --JD {æ} 11:19, 5. Feb. 2017 (CET)
Augenscheinlich nicht. Ich weiß allerdings nicht, warum das nicht tut, was es verspricht. Es zeigt ja offenbar auch gelöschte Dateien an. Aber es ist augenscheinlich nicht vollständig. Anka ☺☻Wau! 11:26, 5. Feb. 2017 (CET)

Hallo, ich habe gesehen, dass oben genanntes Portal seit fünf Jahren nicht mehr regelmäßig aktualisiert wird und seit vier Jahren gar nicht mehr daran gearbeitet wird. Das ist sehr schade. Ich würde das Portal gerne "übernehmen", d. h. die Pflege, Gestaltung, Aktualisierung, etc. Dass ich mich in dem Thema nicht ganz ungeschickt anstelle, kann man hier sehen. An wen muss ich mich da wenden? Ich will ja nicht die Arbeit von jemanden ungefragt durcheinanderbringen. Oder kann ich da einfach so Hand anlegen und großflächige Änderungen vornehmen? Ist ja eigentlich Sinn von Wikipedia, aber hier bin ich gerade unsicher. Zumal da auch nirgends "Mitarbeiter" stehen (vermutlich, weil es keine mehr gibt. ^^ --USA-Fan (Diskussion) 18:30, 5. Feb. 2017 (CET)

Ich würde sagen mach einfach. Der oder besser die Gründer des Portals Benutzer:WBTS-Forum.de von denen auch 56 % des Inhalte des Portals stammt ist seit Januar 2014 nicht mehr aktiv. Das Forum Der Benutzergruppe scheint es auch nicht mehr zu geben. Ich würde hier einen Abschnitt == Neustart == hinterlassen und loslegen. Dann würde ich das Bild des Monats aktualisieren das seit 5 Jahren die Seite ziert. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:54, 5. Feb. 2017 (CET)
Dann gehe ich da mal ran und unterziehe das Portal demnächst auch nen Design-Update. Das Jetzige passt so gar nicht und stört mein ästhetischem Wohlbefinden. Dann hab ich auch erstmal genug Baustellen für die nächste Zeit. :) --USA-Fan (Diskussion) 19:05, 5. Feb. 2017 (CET)

Wikidata - ein Wurm ist drin

Wieder mal rufe ich nach Spezialisten für Wikidata. Folgendes Problem: Ausgangspunkt ist Nordische Meisterschaft. Klickt man auf den dänischen Interwikilink gelangt man zu da:Nordisk Mesterskab. Klickt man hier auf den Interwikilink "deutsch", dann landet man bei Nordische Fußballmeisterschaft der Männer. Erwarten würde ich aber, dass man wieder zum Ausgangspunkt Nordische Meisterschaft zurück kommt. Kann das jemand reparieren? --tsor (Diskussion) 20:24, 5. Feb. 2017 (CET)

In Nordische Meisterschaft stehen im Quelltext noch Old-Style-Interwikilinks. Wenn Du die löschst, ist der "Artikel" (der ja eher eine BKS ist) allerdings gar nicht mehr mit anderen Sprachversionen verbunden. Falls es in anderen Sprachversionen ebenfalls eine solche BK-Seite gibt, müsste man diese alle im zugehörigen Wikidata-Objekt d:Q20190596 eintragen und so zusammenführen.--Mabschaaf 20:28, 5. Feb. 2017 (CET)
Wenn hier jemand die Nordische Meisterschaft zu einer echten BKS macht, dann sortiere ich die Sitelinks bei Wikdata und wir brauchen die oldschool-Interwikilinks nicht mehr. —MisterSynergy (Diskussion) 20:36, 5. Feb. 2017 (CET)
Solche oldschool-Interwikilinks stehen auch in den anderssprachigen Artikeln. Also wenn Du das reparieren könntest? --tsor (Diskussion) 20:38, 5. Feb. 2017 (CET)
Ja ich sitze hier gerade schon und sortiere die Links. Ist ob der mannigfaltigen Fremdsprachlichkeit nicht ganz einfach, aber das bekommen wir hin. Die hiesige Seite kann aber eine BKS werden, korrekt? —MisterSynergy (Diskussion) 20:43, 5. Feb. 2017 (CET)
Korrekt, das ist eine BKS. Super dass Du Hand anlegst. Danke. --tsor (Diskussion) 20:45, 5. Feb. 2017 (CET)

OT: Es gibt noch 6709 Artikel mit oldschool-Interwikilinks, wie diese Abfrage zeigt. Wie kann man das sinnvoll angehen? Vermutlich muss das manuell passieren. --tsor (Diskussion) 20:59, 5. Feb. 2017 (CET)

Es gibt natürlich mehr als 6709 Artikel mit Interwiki-Links, deine Suche findet ja nur die englischen Interwikis. 2A02:8071:28D:B900:14CB:E774:E792:FF1E 21:01, 5. Feb. 2017 (CET)
(BK) Nicht immer sind oldschool-Interwikilinks ein Problem. Wenn doch, dann waren meist schon vor Wikidata die oldschool-Sitelinks derart wirr vermischt, dass sich niemand dran traute. Weil Du meist Artikel in sehr verschiedenen Sprachen bewerten musst, ist das recht kompliziert zu entwirren. Die NM sind derweil auf dem Weg… —MisterSynergy (Diskussion) 21:02, 5. Feb. 2017 (CET)
Nordische Fußballmeisterschaft der Männer (Q2282377) (die Fussballmeisterschaft) und Nordische Meisterschaft (Q16880508) (die BKS) sind entwirrt. —MisterSynergy (Diskussion) 21:05, 5. Feb. 2017 (CET)
Danke MisterSynergy, das sieht nun gut aus. --tsor (Diskussion) 21:34, 5. Feb. 2017 (CET)

Edit trotz Sperre

Das ist aber hochinterressant, seit wann kann man editieren, wenn man gesperrt ist? Oder hängt da was uU mit Versionsimporten zusammen. Sonst ist es unlogisch. --Nhfflkh (Diskussion) 22:38, 5. Feb. 2017 (CET)

Exakt, kam durch Import zustande. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:42, 5. Feb. 2017 (CET)

Revert von Redundanzbausteinen

Ist es zulässig einen Redundanzbaustein in den betr. Artikeln einfach zu revertieren (mit der kurzen Begründung "unnötig"), obwohl in der Redundanzdisk. die Zweifel eindeutig und sachlich begründet wurden ? Oder ist das Vandalismus ? (jubi-net) (Diskussion) 18:09, 1. Feb. 2017 (CET)

es ist immer hilfreich, hier die betroffenen Artikel zu verlinken, sonst sind Pauschalaussagen schwer z.B. inwiefern Du dich bezüglich Vorliegen von "Redundanz" auch geirrt haben könntest. andy_king50 (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2017 (CET)
Danke für die Antwort, andy_king50. Kann man nachlesen (3½ Benutzer gegen mich).
So geht Wiki heute. Grüße (jubi-net) (Diskussion)
Das ist einer der Edits, die Artikelschreiber zum Wahnsinn treiben können. Stell Dir das doch mal vor: Du hast einen ordentlichen kleinen Artikel in der Wikipedia geschrieben und hast den (vielleicht) auf Deiner Beobachtungsliste. Du würdest gern Rückmeldungen zum Inhalt kriegen, vielleicht Ideen zur Erweiterung, Hinweise auf was, was nicht stimmt, Lob, was weiß ich. Leider ist es viel zu oft der Fall, dass gar nichts kommt. Was aber kommt, ist ein hässlicher Baustein im Artikel (!) von jemandem, der sich offenkundig überhaupt nicht für das Thema interessiert und den Artikel für überflüssig hält, weil man "das eh nicht aussprechen kann". Entschuldige, aber fällt Dir nicht auf, dass das eine selten blöde Begründung ist? Das Gericht heißt nun mal so.--Mautpreller (Diskussion) 09:33, 2. Feb. 2017 (CET)
Die Redundanzseite dient seit Jahren nur noch der Konzertierung von Vandalismus durch Ahnungslose gegen Artikelautoren und sollte schon längst der Löschung überantwortet sein. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:43, 6. Feb. 2017 (CET)

Mal wieder ein deutsch-amerikanisches Anliegen. Um das an Beispielen zu belegen. In Deutschland gibt es z. B. Ahrensbök. Dies ist eine Gemeinde. Diese Gemeinde hat Dorfschaften, wie z. B. Dunkelsdorf. In Deutschland ist die Regelung, zumindest auf dieses Beispiel, dass die umliegenden Dorfschaften mit im Verwaltungsbereich von Ahrensbök liegen (Bürgermeister, etc.). In den USA gibt es Broomall. Broomall liegt mitten im Marple Township. Allerdings ist hier der Unterschied, Broomall liegt geografisch in Marple Township und gehört geografisch dazu, ist laut Census-designated place nicht Bestandteil eben dieses, gehört verwaltungstechnisch und geografisch aber dazu. Heißt ganz klar, die Bevölkerung wird im Artikel Marple Township nicht mit dazugezählt, sondern gesondern in Broomall aufgeführt. Das ist soweit klar. Wie aber wird ansonsten innerhalb der de:Wiki der Zusammenhang gehandhabt, vor allem Persönlichkeiten, Geschichte, Wirtschaft, Verkehr, Infrastruktur Verwaltung, Politik, Gerichtsbarkeit, etc.? --USA-Fan (Diskussion) 22:35, 1. Feb. 2017 (CET)

nu, Die Gemeinde Broomall befindet sich in Marple Township ist falsch. Broomall ist eben keine "Gemeinde", ist also nicht incorporated, sondern eben ein census-designated place= ein zu Statistikzwecken aus vermutlich nachvollziehbaren Gründen definiertes Siedlungsgebiet, also bspw. ein Dorf. In Skandinavien heißt sowas Tätort, ein ebensolcher kann sich auch über Gemeindegrenzen hinweg erstrecken. --Edith Wahr (Diskussion) 23:01, 1. Feb. 2017 (CET)
Genau. Aber wie geschrieben, Verwaltung, Gerichtsbarkeit und soetwas gehen da Hand in Hand, bzw. gehören fast zusammen. Wenn ich jetzt noch erwähnen würde, dass der 7. Wahlbezirk von Pennsylvania die beiden Gebiete plus zahlreiche Andere umfasst, wäre das noch verrückter. Dass man die Einwohner also nicht zusammenzählt ist klar. Aber wie schaut es bei geographischen, politischen, wirtschaftlichen, kulturellen Themen, etc. aus. Da müssten teilweise dann ja Änderungen synchron in beiden Artikeln gemacht werden. Kurz um: Kann man das irgendwie "vereinfachen"? --USA-Fan (Diskussion) 23:06, 1. Feb. 2017 (CET)
Nein, da geht nix Hand in Hand, weil Broomall wie alle CDP keinerlei Verwaltung hat. Nur das Township hat Verwaltungsstrukturen. Broomall ist eine Siedlung, keine Gemeinde. Und deshalb darf es auch nicht in der Navi-Leiste aufgeführt oder die muss umbenannt werden. Da scheinen eine ganze Reihe an Problemen vorzuliegen. Grüße --h-stt !? 16:14, 3. Feb. 2017 (CET)
Grundsätzlich sind Towns, Citys und Boroughs nicht Bestandteil der Townships, die sie umgeben. CDPs sind nur zum Zwecke der Volskzählung definierte Ortschaften, die als benannte Orte (populated places) zur Township gehören. Was die Navi angeht, üblicherweise nehmen wir da alles auf, aber ohne es zu vermischen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:33, 6. Feb. 2017 (CET)
Ok, vielen Dank. --USA-Fan (Diskussion) 12:18, 6. Feb. 2017 (CET)

Löschung von Beiträgen auf einer Diskussionsseite

Hallo, ich würde gerne eine weitere Meinung einholen. Ein User löscht Beiträge auf einer Diskussionsseite, meiner Ansicht nach willkürlich. Siehe: Link zur Diskussionsseite, im Anschluss daran stelle ich eine allgemeine Anfrage auf seiner Diskussionsseite, er argumentiert dort: Benutzer_Diskussion:Siwibegewp#L.C3.B6schung_auf_einer_Diskussionsseite - ich will nur eine weitere Meinung einholen, es kann zwar richtig sein, aber irgendwie habe ich auch ein ungutes Gefühl bei solchen Löschaktionen, kommt mir vor wie ein Zensor. Danke vorab für eure Beteiligung. --Philoratio (Diskussion) 12:17, 5. Feb. 2017 (CET)

Du darfst mich auch anpingen, wenn du über mich sprichst/schreibst. --Siwibegewp (Diskussion) 12:21, 5. Feb. 2017 (CET)
Fasse das bitte jedoch nicht als einen Angriff auf, ich will nur Klarheit über diesen Themenkomplex, für die Zukunft. --Philoratio (Diskussion) 12:24, 5. Feb. 2017 (CET)
Wer hat was von angegriffen aufgefasst geschrieben? Es gehört zum guten Ton, denjenigen anzupingen. --Siwibegewp (Diskussion) 12:28, 5. Feb. 2017 (CET)
Das sehe ich nicht so. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:42, 5. Feb. 2017 (CET)
Das Anpingen ist individuell. Mancher mags, mancher nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:36, 5. Feb. 2017 (CET)
Ich glaube hier wurde etwas falsch verstanden, es geht sich nicht um das anpingen, sondern darum, dass User Siwibegewp bei einer Diskussionsseite Beiträge löscht, deshalb wollte ich von euch wissen, ob ihr das vertretbar findet, oder ob das -gemäß eurer Auffassung - nicht in Ordnung sei, wenn der erwähnte User Beitäge von anderen Usern, auf Diskussionsseiten löscht, siehe Link zur Diskussionsseite --Philoratio (Diskussion) 18:29, 5. Feb. 2017 (CET)
Verstöße gegen WP:KPA dürfen von jedem entfernt werden. --FriedhelmW (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2017 (CET)
Wikipedia:Diskussionsseiten#11 erlaubt das Entfernen sachfremder Texte von Diskussionsseiten. Darauf wird im Intro der betroffenen Seite Wikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 2017 ausdrücklich hingewiesen. --Diwas (Diskussion) 02:01, 6. Feb. 2017 (CET)
Völlig daneben, so etwas zu löschen. Das ist die Würze. Auch wenn's wirklich daneben ist, aber so etwas sollte unser WP-Jungvolk beim bloßen Lesen aushalten können (leider geben sich viel WP-Junioren äußerst zartbesaitet) <smile> -- faltenwolf · diskussion 02:17, 6. Feb. 2017 (CET)
Du beklagst gerade, dass die WP-User die Wartungsarbeit nicht schaffen (können), aber aus vermüllten Diskussionen, sollen sie sich die Inhalte raussuchen müssen? --Diwas (Diskussion) 02:36, 6. Feb. 2017 (CET)
Du wirst mir doch nicht das Wort verbieten wollen? Wir sind hier auf Projekt- bzw. Diskussionsseite, nicht im ANR. -- faltenwolf · diskussion 02:58, 6. Feb. 2017 (CET)
Ich habe die Regeln nicht gemacht. Aber ich halte sie für sinnvoll. --Diwas (Diskussion) 04:28, 6. Feb. 2017 (CET)
Also loeschen musste man das m.E. nicht, da gibts heftigere, klarere KPAs. Dass man sowas gem. WP:DS loeschen kann, wurde inzwischen klar dargestellt. Aber dass jemand die Loeschung als "Völlig daneben" bezeichnet, das finde ich - ganz persoenlich - etwas befremdlich. Man kann LDs durchaus mal "wuerzen", aber das sollte dann inhaltliche Wuerze sein, nicht plumpes ad-personam Blubbern. Meint der knapp der Juniorenklasse entstiegene -- Iwesb (Diskussion) 05:13, 6. Feb. 2017 (CET)

Ist es nicht erwünscht, diese Vorlage zusammen mit dem Geburtsdatum in Infoboxen einzugeben, wie z. B. hier, oder was ist der Grund, dass sie so wenig eingesetzt wird? --Janjonas (Diskussion) 20:11, 5. Feb. 2017 (CET)

Hier und dort wurde im Jahr 2011 darüber diskutiert. Sonst ist wenig Diskussion zu der Vorlage zu finden. In anderen Sprachausgaben ist eine solche Angabe ziemlich üblich, hier hat sich das halt nicht durchgesetzt. Ich glaube nicht, dass das in­ten­ti­o­nal so entwickelt oder dass der Einsatz irgendwie unterdrückt wurde, sondern es hat sich einfach so entwickelt wie es zurzeit aussieht. —MisterSynergy (Diskussion) 20:28, 5. Feb. 2017 (CET)
Infoboxen für Personen sind auch nur bei den Sportlern der Fall. Vielleicht mutet die deutschsprachige Wikipedia ihren Lesen mehr zu als andere? Und (fast) alle schaffen es, also kein Bedarf ;-) Der Umherirrende 21:27, 5. Feb. 2017 (CET)
Immer schön positiv darstellen: „… die deutschsprachige Wikipedia traut ihren Lesern mehr zu als andere …“ ein lächelnder Smiley MisterSynergy (Diskussion) 21:31, 5. Feb. 2017 (CET)
Ich fürchte ohne Meinungsbild wird es nicht zu einem großflächigen Einsatz kommen. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:43, 5. Feb. 2017 (CET)
Einen großflächigen Einsatz hielte ich nicht für clever. Wenn jemand einen Artikel schreibt und die Vorlage nutzt, dann bitte – die Nutzung ist ja offenbar nicht verboten. Das jetzt aber großflächig überall auszukippen ist wohl keine gute Idee. Der begrenzte inhaltliche Mehrwert einerseits und der verbundene Aufwand und Ärger andererseits stehen in keinem Verhältnis. —MisterSynergy (Diskussion) 21:48, 5. Feb. 2017 (CET)
(BK)Ich fände den die grundsätzliche Verwendung sinnvoll, glaube aber nicht, dass ein MB erfolgreich wäre. Und ohne MB wird es nicht gehen. --Carlos-X 21:50, 5. Feb. 2017 (CET)
Hier wird die Vorlage großflächig ausgekippt, geht ganz schnell. --Vanellus (Diskussion) 22:02, 5. Feb. 2017 (CET)
Was ich mich bei den Bearbeitungen frage wieso 296px und nicht 300px? --Mauerquadrant (Diskussion) 22:12, 5. Feb. 2017 (CET)
Ich habe die Vorlage gerade auch aus zwei Artikeln über Volleyballspieler entfernt. Die eingangs von MisterSynergy verlinkten Diskussionen habe ich jetzt nicht gelesen, aber ich stimme den anderen zu, die die Vorlage als völlig unnötig betrachten. Das Alter kann jeder, der die Grundschule erfolgreich abgeschlossen hat, anhand des Geburtsdatums selbst ausrechnen. Dafür brauchen wir keine Vorlage. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:35, 6. Feb. 2017 (CET)
Selbst wenn man sie als unnötig betrachtet ist ein Edit zur Entfernung nur ein überflüssiger Eintrag in der Versionsgeschichte. Der Artikel wird dadurch nämlich nicht verbessert. Das wäre nur der Fall, wenn die Altersangabe eine Verschlechterung wäre und nicht nur ggf. unnötige Info, die jeder selbst ausrechnen kann. Im Übrigen halte ich es für einen Service am Leser, dass er nicht rechnen muss. Sonst könnte man auch diverse andere Angaben (zb Kilometer als Vergleich zu einer Lichtjahresangabe) entfernen, da man das auch selbst ausrechnen kann ;) Eine Befragung der Leser (nicht Autoren) wäre da wohl das sinnvollste. --StYxXx 01:16, 6. Feb. 2017 (CET)
Dasselbe gilt auch für die Bevölkerungsdichte von Gemeinden oder die Tordifferenz in Fußballtabellen. Es wäre einfach ein netter Service für unsere Leser. Zumal ich vermute ein gar nicht so kleiner Anteil der Aufrufe von Personenartikel dient einzig der Beantwortung der Frage "Wie alt ist eigentlich ...?" --Carlos-X 01:26, 6. Feb. 2017 (CET)
@Carlos: Dass die Leser nur das Alter einer Person erfahren wollen, ist eine völlig unbelegte Behauptung. Dafür braucht nämlich niemand Wikipedia. Da reicht es schon, den Namen bei Google einzugeben. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 13:44, 6. Feb. 2017 (CET)
...und Google berechnet dann das Alter mit den Daten aus Wikipedia / Wikidata. Die Behauptung ist natürlich unbelegt und beruht nur auf eigenen Erfahrungen und Beobachtungen. Wir wissen eben nicht was unsere Leser suchen. Trotzdem berechnen etwa 80% der anderen Sprachversionen das Alter, wenn der Geburtstag in einer Infobox steht. Aber wir haben natürlich wie immer die bessere Lösung. Wir lassen rechnen oder googlen und verschwenden nicht 20 Pixel auf dem Bildschirm.--Carlos-X 14:10, 6. Feb. 2017 (CET)

Ich finde die Altersangabe hilfreich für den Leser. Sprich ich plädiere dafür, diese zu verwenden. --tsor (Diskussion) 14:43, 6. Feb. 2017 (CET)

Genau. Wenn ich in eine Enzyklopädie schaue, will ich, daß da steht, was ich suche und nicht selbst rechnen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:29, 6. Feb. 2017 (CET)

Einzelnachweise Formatierung

Guten Tag, ihr alle. Ich frage mich langsam, ob es überhaupt jemanden gibt, der für Wikipedia arbeitet, und nicht ständig Fehler bei den Einzelnachweis-Formatierungen macht... es gibt Tage, da starre ich echt lange auf den PC und gehe jeden Millimeter mit den Augen ab, um den einen winzigen Auszeichnungsfehler zu finden, der verhindert, dass mein Einzelnachweis richtig formatiert da steht... und dabei hab ich mir extra ein Vademecum mit den wichtigsten Formatierungsbefehlen gemacht und schon mehrere Artikel geschrieben... und trotzdem passiert mir das noch immer, manchmal... jetzt hab ich zwei Links genau identisch - glaub ich zumindest, vielleicht sind meine Augen ja schon trübe vom Starren auf den Monitor - formatiert, aber der eine wird richtig angezeigt, bei dem anderen gibt es eine eckige Klammer, die da gar nicht hingehört, und die auch nicht in der Formatierung so steht...Jürgen Röhrig: Ausstellung Schön wie ein alter Elefant. In: Kölner Stadtanzeiger.de. 6. April 2011, abgerufen am 5. Februar 2017. Rmw: [http://www.rheinische-art.de/cms/topics/koelner-stippvisite-heather-sheehan-zeigt-whole-bei-sam-selected-art-models.php Kölner Stippvisite – SAM – One Objekt Show.] In: Rheinische-Art.de. August 2014, abgerufen am 5. Februar 2017. (Rmw steht auf der Site als Autor!) formatiert habe ich so: <ref>{{Internetquelle |url= http://www.museenkoeln.de/artothek/seite.aspx?s=158 |autor=Klaus Honnef |titel= Heather Sheehan –''Single Opening'' – Videoprojektion |datum=2000-08-30 |werk=museenkoeln.de |zugriff=2017-02-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.rheinische-art.de/cms/topics/koelner-stippvisite-heather-sheehan-zeigt-whole-bei-sam-selected-art-models.php |autor=Rmw |titel=Kölner Stippvisite – SAM – One Objekt Show |werk=Rheinische-Art.de |datum=2014-08 |zugriff=2017-02-05}}</ref> Ich seh einfach den Fehler nicht, könnte mir jemand bitte helfen? Danke! --Gyanda (Diskussion) 16:05, 5. Feb. 2017 (CET)

Beim zweiten EN ist ein Zeilenumbruch im Quellcode, im |titel=-Parameter direkt vor „SAM“. Glaub das müsste laufen wenn Du den wegmachst. Viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 16:15, 5. Feb. 2017 (CET)
Genial, das hat funktioniert. Aber das war so als Titel Kölner Stippvisite - SAM - One Objekt Show- muss ich also immer den langen Trennstrich weglassen, wenn ich so einen Titel habe? Ich finde es so unbegreiflich,dass ihr das alle zu verstehen scheint, wie das mit dem Formatieren geht, und ich jedes Mal ein neues Problem dabei finde...ich wünschte, ich könnte es immer von selbst richtig machen!!! DANKE für deine Mühen!!! --Gyanda (Diskussion) 16:58, 5. Feb. 2017 (CET) - okay, ich hab den Zeilenumbruch gesehen... sorry vielmals!--Gyanda (Diskussion) 17:01, 5. Feb. 2017 (CET)
„alle zu verstehen scheint“ <== Zuviel des Lobes! Ich (und viele andere auch) meide die Vorlage Internetquelle wie der Teufel das Weihwasser. ;-) VG --Apraphul Disk WP:SNZ 17:25, 5. Feb. 2017 (CET)
+1 --Mauerquadrant (Diskussion) 18:34, 5. Feb. 2017 (CET)
Ich wusste gar nicht, dass man die meiden kann? Wie formatiert ihr denn Internetlinks? --Gyanda (Diskussion) 20:24, 5. Feb. 2017 (CET)
In dem wir die Seite im Quelltext bearbeiten und nicht auf die Vorgaben der Programmierer des VisualEditors ausgeliefert ist. Solange der Editor Bearbeitungen die Änderungen im Quelltext ergeben würden als solche erkennt und sie durch Nowiki unbrauchbar macht (Beispiel) ist er aus meiner Sicht unbrauchbar und führt zu Mehrarbeit. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:00, 5. Feb. 2017 (CET)
Also ich benutze den VE täglich, und die Fehler durch fehlerhafte nowiki Tags halten sich seit geraumer Zeit in Grenzen. Problematisch wird es beim setzen von wikilinks, da muss man per Hand nochmal kontrollieren. Ansonsten ist der Editor schon recht weit. /Pearli (Diskussion) 07:03, 6. Feb. 2017 (CET)
'Danke für deine Antwort, Mauerquadrant, die ich leider nicht verstehe. Ich benutze NIE einen Visual Editor, ich setze alles in HTML selbst. Und halt eben so, wie es vorgegeben ist im Muster für Internetquelle - leider versteh ich noch immer nicht, wie ein anderer Weg wäre... es ist alles so mühsam, zu lernen, dass ich mich echt frage, wie Neulinge hier das lernen können. Ich hab das ganze Handbuch durchgearbeitet, und ich hab mein eigenes Vademecum für Formatierungen erstellt, und dennoch mach ich noch Fehler, das ist beschämend für mich. LG, --Gyanda (Diskussion) 00:20, 6. Feb. 2017 (CET)
Der "andere Weg" ist eigentlich recht einfach und schnell erlernbar: Alles mit der Hand machen und dabei die WP:Zitierregeln zugrunde legen, das lernt man nach einigen Malen ziemlich schnell. Statt
{{Internetquelle |url=http://www.rheinische-art.de/cms/topics/koelner-stippvisite-heather-sheehan-zeigt-whole-bei-sam-selected-art-models.php |autor=Rmw |titel=Kölner Stippvisite – SAM – One Objekt Show |werk=Rheinische-Art.de |datum=2014-08 |zugriff=2017-02-05}}
mit der Ausgabe
Rmw: Kölner Stippvisite – SAM – One Objekt Show. In: Rheinische-Art.de. August 2014, abgerufen am 5. Februar 2017.
schreibst du an die entsprechende Stelle in den Quelltext
Rmw: [http://www.rheinische-art.de/cms/topics/koelner-stippvisite-heather-sheehan-zeigt-whole-bei-sam-selected-art-models.php ''Kölner Stippvisite – SAM – One Objekt Show.''] In: ''Rheinische-Art.de.'' August 2014, abgerufen am 5. Februar 2017.
mit der Ausgabe
Rmw: Kölner Stippvisite – SAM – One Objekt Show. In: Rheinische-Art.de. August 2014, abgerufen am 5. Februar 2017.
Das ist durchaus überschaubar und wie gesagt schnell erlernbar. -- Jesi (Diskussion) 05:39, 6. Feb. 2017 (CET)
Guten Abend, Jesi. Ganz herzlichen Dank für deine ausführlichen Informationen. Ich habe sie mir abgespeichert. Ich weiß, das klingt sicher doof, aber ich dachte, so Vorlagen wie "Internetquelle" sind verbindlich einzuhalten, ich wusste nicht, dass man da eine Wahl hat. Wie verhält es sich, wenn man Einzelnachweise, die so wie von dir angegeben formatiert sind, in die englische Wikipedia einbringt, weißt du das? Bei "Internetquelle" schreibt die englische Wikipedia netterweise dahinter ein kleines "de", als Zeichen, dass der Artikel auf deutsch ist, wäre das auch so, wenn ich so wie du es vorgibst, formatieren würde? *seufz*.. ich frag mich echt, ob Anfänger in der Wikipedia das alles jemals wirklich verstehen können... es ist schon ganz schön kompliziert, oder? Jedenfalls ist es sehr nett, dass du mir so ausführlich geantwortet hast. Danke dafür!!! --Gyanda (Diskussion) 01:15, 7. Feb. 2017 (CET)
Also zum Seufzer: Wir waren alle mal Neulinge und haben es (mehr oder weniger) alle (mehr oder weniger) verstanden ;-). Zur Frage: Das wird nicht automatisch gemacht, du müsstes das von Hand erledigen. Iich wusste gar nicht, dass das ohne Verwendung das Parameters "sprache" automatisch passiert, mMn kann das auch fehlerhaft sein. Dein obiges Beispiel liefert
Rmw (2014-08). "Kölner Stippvisite – SAM – One Objekt Show". Rheinische-Art.de (in German). Retrieved 2017-02-05
aber woher will er wissen, dass das deutsch ist. -- Jesi (Diskussion) 19:04, 7. Feb. 2017 (CET)

Die übliche Praxis bei Verwendung dieser Vorlage scheint es zu sein, Parteien gemäss ihrer Einordnung im politischen Spektrum von links nach rechts anzugeben, so z.B. in der Infobox des Artikels Deutscher Bundestag. Nun hat eine IP gerade im Artikel Althing die Reihenfolge von Unabhängigkeitspartei und Fortschrittspartei vertauscht, womit die Fortschrittspartei ganz ans rechte Ende gerutscht ist, und ich frage mich kopfkratzend: Sichte ich das? So einfach ist es irgendwie nicht. Beide Parteien werden als Mitte-rechts eingeordnet, wobei die Fortschrittspartei in den letzten Jahren wohl schon weiter nach rechts gerutscht ist, aber sie ist nicht in allem automatisch rechts von der Unabhängigkeitspartei. Noch 2009 hatte sie eine linke Minderheitsregierung geduldet. Und nach der letzten Wahl vom 29. Oktober 2016 gab es anscheinend Gespräche zwischen der Fortschrittspartei und der Links-Grünen Bewegung über eine mögliche Koalition oder Zusammenarbeit (es ist nichts daraus geworden, aber es scheint Berührungspunkte im sozialen Bereich zu geben). Eine klare, aktuelle Einordnung "die Fortschrittspartei steht rechts von der Unabhängigkeitspartei" oder umgekehrt kann ich auch gerade nirgends finden (und würde der komplexen Realität wohl auch nicht gerecht). Tja, was nun? Wenn man ein solches Diagramm verwendet, muss man irgendeine Reihenfolge wählen. Ich könnte die Parteien ja auch nach Name oder Parteibuchstabe sortieren. Nur wäre das dann verwirrend, wenn sonst überall einem links-rechts-Schema gefolgt wird. Ich frage mal hier in die Runde, da hier mehr mitlesen als im schläfrigen Portal:Island oder im Portal:Politik. Gestumblindi 21:30, 5. Feb. 2017 (CET)

Am einfachsten scheint es mir zu sein, die tatsächliche Sitzordnung im Parlament als Grundlage zu nehmen, sofern möglich. Siehe z.B. im Artikel Bundestag die historischen Torten, die die FDP ganz rechts führen. In allen anderen ergooglebaren Diagrammen ist im konkreten Fall die Fortschrittspartei in der linken Hälfte. --Studmult (Diskussion) 08:16, 6. Feb. 2017 (CET)
@Studmult: Das ist grundsätzlich eine gute Idee, aber auch schwierig, wenn wir uns die genaue aktuelle Sitzordnung anschauen. Das Parlament sitzt in drei Reihen, ganz am linken Rand wären dann hintereinander z.B.: Guðjón S. Brjánsson (Allianz), Vilhjálmur Bjarnason (Unabhängigkeitspartei) und Logi Einarsson (Allianz). Oddný G. Harðardóttir von der Allianz (die nur noch 3 Sitze im Althing hat) hingegen sitzt ganz woanders, hinten in der Mitte neben Bryndís Haraldsdóttir (Unabhängigkeitspartei) und hinter Svandís Svavarsdóttir (Links-Grüne Bewegung). Wie soll man sowas in unserem schönen Diagramm wiedergeben? ;-) Gestumblindi 13:16, 6. Feb. 2017 (CET)
Gibt es so etwas wie Halbtortendiagramme in der isländischen Wahlberichterstattung? … «« Man77 »» (A) wie Autor 18:33, 6. Feb. 2017 (CET)
@Man77: Auf die Schnelle habe ich in isländischen Berichten nur Kreisdiagramme (da stellt sich die Frage ja nicht) oder Balkendiagramme (meist absteigend nach Anzahl der Sitze geordnet) gefunden... Gestumblindi 20:27, 6. Feb. 2017 (CET)
Ich würde dann dazu neigen, das als nicht so tragisch einzuschätzen. … «« Man77 »» (A) wie Autor 13:02, 7. Feb. 2017 (CET)
Nein, tragisch ist es nicht. Da die Änderung durch die IP jedoch ohne Begründung erfolgte und (wie geschildert) auf den ersten Blick nicht zwingend wirkt, setze ich ihren Edit also mal zurück. Gestumblindi 03:58, 8. Feb. 2017 (CET)

.xcf-Dateien

Es gibt hier lokal in de:wp zurzeit 4 .xcf-Dateien, obwohl .xcf quasi nur von Gimp sauber geöffnet werden kann. Könnte jemand diese vier Dateien in jpg konvertieren und neu hochladen? 85.216.41.109 20:49, 3. Feb. 2017 (CET)

Ist eher eine Frage fuer die Wikipedia:Grafikwerkstatt -- Iwesb (Diskussion) 02:25, 4. Feb. 2017 (CET)
Natürlich können davon JPG oder PNG hergestellt werden. Für die Einbindung in Artikel selbst ist es aber egal, da von der MediaWiki-Software bereits Vorschaubilder in einem passenden Format erzeugt werden, anscheinend als PNG. Außerdem kann es sein, dass auf Commons bereits andere Versionen davon liegen. — Speravir – 01:31, 5. Feb. 2017 (CET)
2 der 4 Dateien sind jetzt auf Commons zu finden (derzeit auch noch doppelt im Dewiki), und dort gibt es auch jeweils eine PNG-Version. Die beiden anderen sind problematisch. — Speravir – 20:13, 5. Feb. 2017 (CET)
Es gibt für die beiden Dateien jedenfalls keinen technischen Grund, im XCF-Format vorgehalten zu werden - sie enthalten keine der Format-Spezifika und können verlustfrei durch PNG-Dateien ersetzt werden. --Michael Schumacher (Diskussion) 10:41, 8. Feb. 2017 (CET)

Moin, warum wurde mir der Vorlagenfehler hier eigentlich nicht im BNR angezeigt?(Tritt nicht nur bei dem Artikel auf). -- Quotengrote (D|B) 09:26, 4. Feb. 2017 (CET)

Die Fehlermeldung wird in der Vorschau (und in anderen Namensräumen?) angezeigt, mit Absicht aber (noch?) nicht im BNR - erst mal sollen die "Altfälle" nachrepariert werden, bevor man massig rote Fehlermeldungen auf die Leserschaft loslässt. Technisch wird das mit der CSS-Klasse editoronly gelöst, die in der Vorschau (und in Altversionen, siehe dein Link) die Anzeige "aktiviert". --Anton Sevarius (Diskussion) 11:01, 4. Feb. 2017 (CET)
Kann ich irgendwie erzwingen das mir die Fehlermeldung auch schon im BNR angezeigt wird? -- Quotengrote (D|B) 11:49, 4. Feb. 2017 (CET)
Das sollte mit der Definition span.editoronly { display: inline !important; } in deiner common.css möglich sein (jedefalls für diese Fehlermeldungen). Die durch MediaWiki im Vorschau-Modus / History-Modus geladene CSS-Stil-Datei enthält die folgenden Befehle:
span.editoronly {
	display:inline !important
}
div.editoronly {
	display:block !important
}
table.editoronly {
	display:table !important
}
td.editoronly,th.editoronly {
	display:table-cell !important
}
tr.editoronly {
	display:table-row !important
}
Was du davon wirklich brauchst kann ich dir nicht sagen, was du damit auf einmal alles anzeigen würdest, auch nicht. --Anton Sevarius (Diskussion) 17:57, 4. Feb. 2017 (CET)
Danke, ich gucke mal was bei rauskommt. -- Quotengrote (D|B) 22:08, 4. Feb. 2017 (CET)
So, habe es mal getestet, funktioniert leider nicht. -- Quotengrote (D|B) 10:47, 7. Feb. 2017 (CET)
Das wundert mich jetzt etwas. Ich probier's mal aus (natürlich muss ich dafür erst mal eine Seite mit so einem Fehler finden.... aber das sollte machbar sein). --Anton Sevarius (Diskussion) 10:57, 8. Feb. 2017 (CET)

Einzelnachweise, die keine sind

Was soll man mit solchen Einzelnachweisen, die gar keine sind, machen? Mittels insource:/Einzelnachweise *==.\#/ findet man übrigens noch mehr von der Sorte. --Leyo 10:20, 31. Jan. 2017 (CET)

Schwierig. Ich würde sagen schauen wie sinvoll die sind und dann im Text einarbeiten. Alternativ könnte man auch, sofern die Links WP:WEB konform sind, die Links unter Weblinks setzen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 10:23, 31. Jan. 2017 (CET)
Den Abschnitt in "Quellen" umbenennen. :-) Gruß -- Harro (Diskussion) 10:45, 31. Jan. 2017 (CET)
Harry8 machte beim Beispiel inzwischen „Weblinks“ draus. Bei insource:/Einzelnachweise *==.\*/ gibt es über 1000 Treffer. Die Korrektur wäre händisch nicht bewältigbar. --Leyo 00:31, 1. Feb. 2017 (CET)
@Leyo: In mw:Help:CirrusSearch/de wird mehrmals eindringlich davor gewarnt, reine RegEx-Suchen durchzuführen, da sie sehr serverbelastend sind, was dann auch der Grund dafür ist, dass sie nach 20 Sekunden abgebrochen werden (zum Hintergrund dort mehr). Auch bei deinem insource:/Einzelnachweise *==.\*/ bricht die Suche hier mit Warnung ab. Was man machen soll, ist mindestens eine indexbasierte Suche zu ergänzen (und das sind alle anderen Varianten der Suche). Wenn ich nun die Suche auf den Hauptnamensraum (Artikel) begrenze (:) und außerdem das Wort „Einzelnachweis“ hinzufüge, was auch „Einzelnachweise" findet, und den RegEx leicht ändere (Fragezeichen nach e), erhalte ich : Einzelnachweis insource:/Einzelnachweise? *==.\*/, was mir ohne Warnung Stand jetzt 569 Treffer liefert. Für : Einzelnachweis insource:/Einzelnachweise? *==.\#/ bekomme ich zur Zeit übrigens 1 Treffer. Mit „Quellen“ gibt es ebenfalls Funde, siehe : Quelle insource:/Quellen? *==.\#/ und : Quelle insource:/Quellen? *==.\*/. — Speravir – 23:04, 2. Feb. 2017 (CET)
@Speravir: Vielen Dank für die verbesserten Suchen! Ich frage mich, ob man : Einzelnachweis insource:/Einzelnachweise? *==.\*/ bzw. ein Teil davon per Bot korrigieren könnte (Überschrift durch „Quellen“ ersetzen), beispielsweise diese knapp 300 Artikel: : Einzelnachweis insource:/Einzelnachweise? *==.\*/ -insource:/\<references/ --Leyo 21:28, 5. Feb. 2017 (CET)
Das weiß ich nicht, Leyo. Frag doch mal die einschlägigen Botbetreiber. Oder bei diesem neuen Botprojekt? — Speravir – 00:23, 6. Feb. 2017 (CET)
Technisch geht's natürlich. Es geht nur darum, ein Suchergebnis ohne Falsch-Positive zu finden, so dass die Ersetzungen in diesen Artikel gemacht werden könnten. --Leyo 00:27, 6. Feb. 2017 (CET)
Ach so. Gehe mal zu den letzten Ergebnissen deiner Suche. Du wirst doch eine erkleckliche Menge an Abschnittsüberschriften wie „Fußnoten und Einzelnachweise“, „Weblinks und Einzelnachweise“ oder "Quellen und Einzelnachweise“ finden. Gerade letztere dürfen natürlich nicht geändert werden, die anderen müssten erst kontrolliert werden. Außerdem könnten die Einzelnachweise auch in einem Abschnitt niederer Ordnug stehen (mehr Gleichheitszeichen) und die Referenzen können auch in der Form <references>…</references> angegeben werden, aber die entsprechend angepasste Suche ergibt anscheinend keine anderen Ergebnisse zu deiner Variante: : Einzelnachweis insource:/Einzelnachweise? *={2,4}.\*/ -insource:/\<\/?references/. — Speravir – 01:00, 7. Feb. 2017 (CET)
Ooh, leider einen Bruchteil zu spät fällt mir auf, dass der Teil mit den Referenzen unnötig ist, da er von Deinem Code ja auch schon gefunden wird. — Speravir – 01:05, 7. Feb. 2017 (CET)
Da hatte ich doch glatt den Ping @Leyo vergessen. — Speravir – 19:08, 7. Feb. 2017 (CET)
@Speravir: Wäre wegen der allfällig erweiterten Überschrift denn : Einzelnachweis insource:/== *Einzelnachweise? *={2,4}.\*/ -insource:/\<references/ besser/sicherer, um Falsch-Positive quasi ausschliessen zu können? --Leyo 11:06, 8. Feb. 2017 (CET)
@Leyo: Ja, wobei streng genommen die Syntax nicht ganz sauber ist: Wenn nach *Einzelnachweise? * die Abfrage nach 2 bis 4 Gleichheitszeichen erfolgt, muss das auch davor so sein. Zum Glück ist es aber egal bzw. wir können das wieder auf 2 = vereinfachen, wie ein Test zeigte. Das sollte also alle Fälle im Artikelnamensraum finden: : Einzelnachweis insource:/== *Einzelnachweise? *==.\*/ -insource:/\<references/. Wenn die bearbeitet sind, müssten noch die übrigen kontrolliert werden, ob die Abschnittsüberschrift nicht lieber geändert wird zu „Quellen und Einzelnachweise“ oder „Weblinks und Einzelnacheise“ – letztere könnten aber eigentlich auch in 2 eigene Abschnitte getrennt werden (bei der Syntax weiter oben gab es doch auch solche Treffer). — Speravir – 19:24, 8. Feb. 2017 (CET)
Oder Birgit_Pohl#Einelnachweise und andere Tippfehlerchen – S,CNR --Wurgl (Diskussion) 19:28, 8. Feb. 2017 (CET)
Rund 240 Artikel habe ich nun korrigiert. Noch nicht verstehe ich, weshalb : Einzelnachweis insource:/Einzelnachweise? *==.\#/ nur einen Bruchteil der tatsächlich betroffenen Artikel findet (vgl. Suchlink im ersten Beitrag). So werden beispielsweise Lars Grenacher oder Fiktives Markenprodukt unterschlagen. --Leyo 03:28, 12. Feb. 2017 (CET)
Ooo – ich auch nicht … — Speravir – 01:52, 13. Feb. 2017 (CET)
@Mfb: Kannst du hier weiterhelfen? --Leyo 15:06, 13. Feb. 2017 (CET)
Der letzte Suchlink sieht nicht sinnvoll aus, ich weiß nicht was genau ihr vergleichen wollt. Im Zweifelsfall: Die Suchfunktion ist dumm. Wenn die Suchabfrage komplex ist (z. B. regex), werden wohl teilweise Trefferlisten erstellt und die dann mit regex weiter durchsucht - aber die Treffer sind auf x Artikel beschränkt. Wenn einer der Begriffe sehr allgemein ist, dann werden Treffer weggeworfen. Also besser die Suchbegriffe gleich sehr spezifisch wählen. --mfb (Diskussion) 17:18, 13. Feb. 2017 (CET)
@Mfb: Bei dieser Suche erfolgt aber gar keine Warnung, dass sie abgebrochen wurde. Im Gegenteil findet die reine RegEx-Suche, die man ja unbedingt vermeiden soll, abgebrochen wird und diese Warnung anzeigt, noch Treffer (siehe zu Beginn des Threads). Der Sinn der Suche ist doch, dass fehlerhafte Angaben gesucht werden sollen, hier die Überschrift „Einzelnachweis(e)“, nach der aber eine sortierte Liste aufgeführt ist. — Speravir – 19:15, 13. Feb. 2017 (CET)
Die Regex-Suche ganz am Anfang wird bereits ähnlich behandelt, oder wurde das zumindest in der Vergangenheit: Zunächst wird nach dem längsten kompletten String gesucht, danach wird regex ausgewertet. Aber offenbar nicht in der gleichen Art. Im Zweifelsfall würde ich bei komplexeren Suchaufgaben sagen "Dump ziehen und den selbst auswerten". --mfb (Diskussion) 00:18, 14. Feb. 2017 (CET)