Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 37

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Abfrageoption „Zeige nur Beiträge neuer Benutzer“

Halt, Stopp! Ist mit dieser Änderung gemeint, dass auch die Filteroption unter Spezial:Letzte Änderungen entfernt wird? Das wäre ziemlich unklug, da es wichtig für die Eingangskontrolle/Vandalismusbekämpfung ist. Klar wird es nicht von vielen Nutzer genutzt, aber das wird die Nutzersperrfunktion auch nicht und dennoch entfernt man sie nicht. Oder geht es da nur um eine Spezialseite? --StYxXx 19:46, 9. Sep. 2019 (CEST)

Nein, die Filter für die letzten Änderungen bleiben erhalten. Es geht dort nur um die Anzeige in Special:Beiträge und Special:Newfiles, die dort wirklich deplatziert war. Gruß, -- hgzh 19:48, 9. Sep. 2019 (CEST)
Ah, perfekt, dann bin ich beruhigt. Danke! --StYxXx 19:55, 9. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --StYxXx 19:55, 9. Sep. 2019 (CEST)

Server-Schluckauf? / Problemumgehung

Haben bloß die Server Schluckauf, oder fahren wieder ein paar pupertierende Halbstarke einen Angriff auf Wikipedia? Bei mir ging grad minutenlang gar nichts mehr und jetzt hängt es immer noch ab und zu. -- Chaddy · D 00:59, 9. Sep. 2019 (CEST)

Also ich komme zurzeit nur wieder über den Wiki-Server USA rein, Amsterdam geht wieder nicht mehr wie damals, als die Attacke anfing.
Hier die Anleitung, wie man in der HOST-Datei den Server wechselt auf USA:[1] (Permalink). cc Benutzer:Wurgl --KurtR (Diskussion) 01:09, 9. Sep. 2019 (CEST)
Ich hatte auch so gegen 1 Uhr Probleme, hab's dann aber erst mal abgebrochen. Dann hat das Laden lange gedauert und paar Minuten später ging wieder alles. Komische Vorgänge momentan. Gruß Sophie talk 01:12, 9. Sep. 2019 (CEST)
Ja, mit dieser Lösung arbeite ich derzeit auch. Das funktioniert gut. -- Chaddy · D 01:23, 9. Sep. 2019 (CEST)
Hoffen wir, das bleibt so. Letztes Mal wurde auch noch der US-Server angegriffen nach einiger Zeit. --KurtR (Diskussion) 01:27, 9. Sep. 2019 (CEST)
Also beim letzten Mal hab ich auch mit nem Trick gearbeitet. Diesmal geht es bei mir ohne (wie ich oben schon geschrieben habe hing es nur ein paar Minuten und ich hab nichts weiter dagegen unternommen, ging ganz von alleine wieder)... eigenartig... Gruß Sophie talk 01:31, 9. Sep. 2019 (CEST)

Server über Europa funzt zurzeit wieder bei mir. --KurtR (Diskussion) 01:33, 9. Sep. 2019 (CEST)

Tri-Tra-Trullallaa, die Servertrolle sind wieder da...--Dr.Lantis (Diskussion) 01:34, 9. Sep. 2019 (CEST)
WP läuft wieder. --Stobaios 01:46, 9. Sep. 2019 (CEST)
Kann ich bestätigen. -- Chaddy · D 01:55, 9. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KurtR (Diskussion) 02:11, 11. Sep. 2019 (CEST)

Änderungen vom 1.8. wurden nicht übernommen

Hallo,

wir haben am 1.8. Änderungen vorgenommen. Wieso werden diese Änderungen nicht angezeigt?

Danke und schöne Grüße Katrin Schöps

Senior Marketing Specialist Tel. +49 (0) 93 26 / 83 153 Fax +49 (0) 93 26 / 83 100

FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27-31 D-97348 Markt Einersheim Germany


--FritschGmbH (Diskussion) 12:10, 9. Sep. 2019 (CEST)

Hallo FritschGmbH, die Änderungen waren noch nicht gesichtet. Ich habe das eben getan, Du solltest jetzt die aktualisierte Version sehen. Gruß --tsor (Diskussion) 12:18, 9. Sep. 2019 (CEST)

ahh ok. Vielen Dank dafür. Wie kann ich Änderungen sichern. Ich habe keinen Button gesehen? (nicht signierter Beitrag von FritschGmbH (Diskussion | Beiträge) 13:38, 9. Sep. 2019 (CEST))

Hallo FritschGmbH, vermutlich ein kleiner Verleser? Gemeint war nicht sichern, sondern sichten, das ist so eine Art Freigabe von Beiträgen derer, die selbst noch keinen Sichterstatus haben, dazu ein link Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Sichterstatus Gruß --Mirkur (Diskussion) 14:03, 9. Sep. 2019 (CEST)

Rechtsvergabe

Wie ist die genaue Lesung der 'benchmarks' und 'spacing'-Variablen (siehe: https://noc.wikimedia.org/conf/highlight.php?file=flaggedrevs.php) für die automatische Vergabe des aktiven Sichterstatus? Kann es sein, dass die anders ist, als hier angegeben ist? Mir kommt es nämlich so vor, als hätte ich sämtliche Bedingungen schon länger erfüllt. Kann ich irgendwo einsehen, welchen Wert die Variablen (d.h. denen unter "$wmfStandardAutoPromote = " im angegebenen Link) für mich haben? Danke!--Kafka Is An Ok Writer (Diskussion) 14:11, 9. Sep. 2019 (CEST)

Ein zusammengefasstes Einsehen dieser Werte ist nicht möglich, aber du kannst die Rechtevergabe gesondert beantragen. -- hgzh 19:50, 9. Sep. 2019 (CEST)

Artikel unsichtbar?

Moin Kollegen, heute hatte ich den Artikel Sowjetische Kriegsgräberstätten im Kreis Rendsburg-Eckernförde eingestellt, ihn aber kurz darauf auf Russische und sowjetische Kriegsgräberstätten im Kreis Rendsburg-Eckernförde verschoben. Keines der beiden Lemmas finde ich unter Neue Seiten wieder. Kann ich so die Neuanlage von Artikeln vor den aufmerksamen Beobachtern verstecken? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:24, 10. Sep. 2019 (CEST)

Ja. MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:55, 10. Sep. 2019 (CEST)

Gleichzeitige Verlinkung auf WP und Wikisource

Wenn die Literatur zu einem biografischen Artikel auf der entsprechenden Wikisource-Seite verlinkt ist, ist es 1. gewünscht oder 2. verpönt oder 3. egal, dass die gleichen Literaturwerke im entsprechenden Wikipedia-Artikel auch verlinkt werden?

--Dioskorides (Diskussion) 14:34, 10. Sep. 2019 (CEST)

Links auf Wikisourceartikel im Literaturabschnitt von WP-Artikeln gibt es häufig. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:28, 10. Sep. 2019 (CEST)

Keine Speicherung von Bearbeitungen mehr möglich

Hi und sorry für Kurzfassung und Kleinschreibung, mit Smartphone unterwegs. Seit 2 tagen kann ich am PC keine Bearbeitungen mehr abspeichern. Es lädt und lädt und lädt und dann abbruchb wg. Zeitüberschreitung. Difflinks lassen sich gar nicht mehr aufrufen, unterschiede in versionshistorien auch nicht. Die beo erscheint, wenn überhaupt, in einemmlayout wie aus der steinzeit des i-net, times new roman, grausame farbgebung, nicht bearbeitbar. Artikel lassen sich normal aufrufen. Win7, IE, cache geleert. Was könnte da los sein? Mit Dank und Gruß Innobello (Diskussion) 17:17, 10. Sep. 2019 (CEST)

IE ist veraltet. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:24, 10. Sep. 2019 (CEST)
von einem Tag auf den anderen?!? Und heute sind mir zwischen 10:33 und 10:54 Uhr 3 rücksetzungen gelungen und dann war wieder Sense. Aber danke fürs lesen. Innobello (Diskussion) 17:29, 10. Sep. 2019 (CEST)
Von einem Tag auf den anderen ist trotzdem gut möglich, weil jede Woche Donnerstag abends neue MediaWiki-Software wirksam wird und diese veraltete Browser nicht mehr unterstützt, nachdem jene einen Marktanteil von 0,001 % oder so unterschritten hatten. Die Spezialprogrammierungen und Extra-Einbauten für veraltete Software fallen dann weg und machen die verbleibende Software für alle anderen Benutzer schneller, effizienter, robuster und die Programmierung übersichtlicher und sicherer. LG --PerfektesChaos 18:13, 10. Sep. 2019 (CEST)
Ich schlage vor, auf Win8.1 mit IE11 upzudaten. --FriedhelmW (Diskussion) 18:24, 10. Sep. 2019 (CEST)
Lieber Win10 mit Edge. DestinyFound (Diskussion) 18:31, 10. Sep. 2019 (CEST)

Vielen Dank für die Antworten und die hilfreichen Ratschläge, dann mach ich mich demnächst mal ans Aufrüsten. Innobello (Diskussion) 19:41, 10. Sep. 2019 (CEST)

Wikipedia sollte aber nicht spinnen, egal wie alt der Browser ist. Dass bei fehlenden JavaScript-Funktionalitäten auf eine Nicht-JS-Lösung zurückgefallen wird ist ok. Aber es sollte nicht "hängen". Sofern das nicht ein lokales Problem ist, sollte das nicht einfach so abgetan werden. Ggf. sollte da nachgebessert werden. Denn was ältere Browser lahmlegt blockiert womöglich auch Barrierefreiheit oder kann im weiteren Verlauf zu einem Problem für alle werden. Wenn es also wirklich an er WP liegt, dann schätze ich das als Bug ein, da irgendein Script scheinbar nicht mit einer unerwarteten Situation richtig umgeht (Stichwort Ausnahmebehandlung) bzw. vorhandene Fähigkeiten des Browsers im Voraus nicht richtig abgefragt werden. --StYxXx 19:49, 10. Sep. 2019 (CEST)

@Innobello: Wenn aus irgendwelchen Gründen kein Update auf Windows 10 möglich ist, kannst Du auch IE11 auf Windows 7 installieren: Download Internet Explorer 11 for Windows 7 from Official Microsoft Download Center. — Speravir – 20:12, 10. Sep. 2019 (CEST)
Ich wollte gerade sagen, ich empfehle Linux aber ich habe auch Win7. Dass man ein neues Betriebssystem für einen neuen Browser braucht ist hier natürlich auch der verbreiteten und von Microsoft geförderten Konsumnaivität geschuldet.
@StYxXx: Das wäre natürlich zu erwarten und sinnvoll, aber ich wüsste jetzt nicht dass die Browserweiche hier konsequent umgesetzt ist.
-- User: Perhelion 09:05, 11. Sep. 2019 (CEST)

Also ich habe jetzt mal aus Neugier den automatisch auf meinem Win7 aufgespielten IE11 von 2013 gestartet (aeltere Versionen gibt es wohl nur noch, wenn man die automatischen Updates abgestellt hat) und diesen Text hier problemlos abspeichern koennen: Funktioniert wie Firefox. Auch Difflinks gehen in unter einer Sekunde. Wenn das beim Fragesteller nicht geht, hat das also eine andere Ursache (Schadsoftware ?). -- Juergen 217.61.192.157 00:35, 12. Sep. 2019 (CEST)

@IP (Jürgen): Innobello hat (oder hatte) IE 10 installiert und genutzt. — Speravir – 02:00, 12. Sep. 2019 (CEST)

Mir ist folgendes Verhalten aufgefallen, das ich bislang nicht kannte: Rufe ich eine alte Version eines Artikels auf, beispielsweise [2], so ist dort kein Link klickbar, es kommt kein Kontextmenü. Ist das ein neues Problem im Firefox? Oder hängt das mit dem DDoS-Angriff zusammen? -- Pemu (Diskussion) 09:10, 11. Sep. 2019 (CEST)

Funktioniert bei mir einwandfrei (auch FF). --Magnus (Diskussion) 09:14, 11. Sep. 2019 (CEST)
Scheint sich erübrigt zu haben. Vorgestern war es, da schrieb ich den Text. Bis eben habe ich immer mal wieder versucht, ihn abzuspeichern – erst heute ging es. Mittlerweile glaube ich, Ziel der DDoS-Attacke war es, unsere Community zu schwächen, indem sie so genervt wird. -- Pemu (Diskussion) 09:15, 11. Sep. 2019 (CEST)

Moin,

da ich keinen anderen Weg gefunden habe als Laie einen vermutlich technischen Fehler zu melden, poste ich ihn hier mit der Bitte um passende Weiterleitung.

Die im Betreff genannte Seite, heute auf der Hauptseite verlinkt, hat keine funktionalen Links. Zwar werden alle Links markiert, aber keiner funktioniert.

(Da alle anderen Seiten, bei denen ich es probiert habe, funktionieren, vermute ich einen Fehler in der Seite selbst.)

--217.85.23.135 09:35, 11. Sep. 2019 (CEST)

Von der Auskunft hierher verschoben, offenbar das selbe Problem in einer aktuellen Artikelversion. --Seewolf (Diskussion) 09:42, 11. Sep. 2019 (CEST)

Gleiches Problem bei Bundesgericht (Deutschland). Da kann ich nicht mal was markieren (zwecks Strg + C). --tsor (Diskussion) 09:43, 11. Sep. 2019 (CEST)

Bei mir geht es, wenn ich auf die Version zurückgehe wo noch http statt https im Artikel stand, ist Vorlage:Art. schuld *rätsel*, --He3nry Disk. 09:46, 11. Sep. 2019 (CEST)

Purge und Minimaledit helfen nicht, wenn ich Javascript ausschalte, geht wenigstens wieder die Seitenleiste. --Seewolf (Diskussion) 09:48, 11. Sep. 2019 (CEST)

Karte ist schuld, erst einmal rausgenommen, --He3nry Disk. 09:50, 11. Sep. 2019 (CEST)

Danke! --Seewolf (Diskussion) 09:51, 11. Sep. 2019 (CEST)
Die war im Juni auch schon mal raus wegen Bug, aber die Syntax der Karte überfordert mich deutlich ;-) --He3nry Disk. 09:53, 11. Sep. 2019 (CEST)
Das liegt am Einklinker mittels „Karte in einer Ecke“. Diese Vorlage erzeugt den Fehler. Wenn man darauf verzichtet, kann der Rest der Karte bleiben. Die beiden Münchner Punkte kann man problemlos auch in der D-Karte zeigen. NNW 09:56, 11. Sep. 2019 (CEST)
Ich habe es jetzt erstmal hinbekommen. Irgendwas in der "Vorlage:Karte in einer Ecke" hat dafür gesorgt, dass irgendetwas in einer bestimmten Größe transparent über die Seite gelegt wurde. Durch den Parameter "Rahmen=none" habe ich das erstmal behoben. Aber ich schaue mal, warum der Fehler überhaupt aufgetreten ist. Wobei die Leute, die sich die von dir verlinkte Seite ansehen, den Fehler bestimmt schneller finden. --Christian140 (Diskussion) 10:02, 11. Sep. 2019 (CEST)
Der Fehler ist altbekannt, bislang hat ihn aber noch niemand beseitigt bekommen. Aus früheren Fehlermeldungen wurde ersichtlich, dass das Gebiet der Hauptkarte (hier Deutschland) wie eine Maske über der Seite liegt und zwar im Maßstab der Einklinkerkarte. Da ist dann klar, warum im Artikel gar nichts mehr ging. NNW 10:12, 11. Sep. 2019 (CEST)
Ich sehe auch gerade, in der Dokumentation steht ja auch:

„Mit Rahmen=none kann der Rahmen auf der Karte in der Ecke unterdrückt werden. Das ist notwendig, wenn in der Ecke statt einer Übersichtskarte eine Detailkarte angezeigt wird und der Rahmen außerhalb dieser Detailkarte zu liegen kommen würde. Parameter Stil ist in diesem Fall ohne Wirkung.“

Aber dennoch irgendwie komisch... --Christian140 (Diskussion) 10:19, 11. Sep. 2019 (CEST)
Ja, der Rahmen sollte nicht diese Wirkung haben. NNW 10:21, 11. Sep. 2019 (CEST)

Da ich der Übeltäter war, danke ich allen Beteiligten für die Aufmerksamkeit und Reparatur. Ich hatte leider die ZuQ zur Entfernung der Karte falsch verstanden, war daher der Meinung, das Problem sei schon behoben worden und hatte sie deshalb wieder eingefügt. --Dasmöschteisch (Diskussion) 11:55, 11. Sep. 2019 (CEST)

Siehe auch ohne Aufzählung

ich stolperte grade mal wieder über einen Artikel, in dem im Siehe auch Abschitt das Wort ohne vorangestelltes Aufzählungszeichen steht. Ich habe auch schon des Öfteren Artikel angetroffen, in denen mehrere Wörter hintereinander stehen, also bspw.:

Siehe auch

Mensch

oder

Siehe auch

Mensch Tier Wasser Luft

Gibt es eine Möglichkeit, gezielt nach solchen Fehlern zu suchen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:14, 11. Sep. 2019 (CEST)

Als Fehler würde ich das nicht bezeichnen. Unschön vielleicht. Kann man ändern, wenn man noch andere Dinge im Atikel ändert. --tsor (Diskussion) 10:41, 11. Sep. 2019 (CEST)
In den meisten Fällen, wo im Siehe-auch-Abschnitt das Aufzählungszeichen fehlt, findet sich nur ein einziger Eintrag, und ob bei nur einem Eintrag ein Aufzählungszeichen notwendig ist, ist unklar (Siehe Wikipedia:Weblinks#Im_Abschnitt_Weblinks: "Mehrere Weblinks werden in der Regel mit Auflistungspunkten (*) untereinander gereiht." (Hervorhebung durch mich). Ich persönlich setze in eigenen Artikeln selbst bei Einzeleinträgen diese Punkte, aber generell +1 zu tsor, solche Änderungen am besten nur zusätzlch zu anderen Änderungen/Korrekturen in einem Artikel. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 11:17, 11. Sep. 2019 (CEST)
@Tsor: Hier sind alle 15 Seiten aus dem Artikelnamensraum aufgeslistet, in denen sich im "Siehe auch" Abschnitt die Kombination ]] [[ findet und * nicht findet. Habitator terrae Erde 17:06, 11. Sep. 2019 (CEST)

So ein DDoS hat auch seine guten Seiten

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Nach-DDoS-Angriff-Wikipedia-bekommt-Millionenspende-fuer-IT-Sicherheit-4519668.html

Und gleich noch ein ganz ein dickes Ätschebätsche an die trotteligen Angreifer. --Wurgl (Diskussion) 18:24, 11. Sep. 2019 (CEST)

Am Geld mangelt es der Foundation ja eigentlich nicht. Aber ist natürlich trotzdem eine nette Geste. -- Chaddy · D 19:00, 11. Sep. 2019 (CEST)
Vielleicht machen die Angreifer es ja wahr und spenden selbst noch für WMF, so kündigten sie es zumindest auf Twitter an. --Quedel Disk 23:46, 12. Sep. 2019 (CEST)

Frage zur Löschung auf Commons

am 12.9.19 um 19:29 wurde auf commons von c:User:Jcb die datei c:file:Instanzenmodell.svg gelöscht, nachdem ich sie von de:wiki datei:Instanzenmodell.svg nach commons exportiert habe
dafür kriege ich keine meldung oder benachrichtigung?
der baustein auf der entsprechenden de:wiki-datei-seite bleibt als löschantrag dort einfach stehen?
als grund für die löschung wurde F1 angegeben
daraus werde ich nicht schlau - was hat es damit auf sich? wie kann ich das im vorfeld besser einschätzen und umgehen, wenn die löschung dann mit ein unsichtbares schwert daherkommt?
danke und gruß --Mrmw (Diskussion) 11:23, 14. Sep. 2019 (CEST)

Die Datei wurde gelöscht, weil es sich um eine „apparent copyright violation“ („offensichtliche Urheberrechtsverletzung“) handelte. In einem solchen Fall kann ein Admin wohl einfach und unverzüglich löschen. Der Uploader/Ersteller informiert wird u.a. nur, wenn ein Löschantrag gestellt wurde. Dieser Zwischenschritt ist hier nicht erfolgt. --Gretarsson (Diskussion) 11:41, 14. Sep. 2019 (CEST)
"Apparently" würde ich nicht als "offensichtlich", sondern als "dem Anschein nach" übersetzen. Offensichtlich wäre "obvious". --Digamma (Diskussion) 11:55, 14. Sep. 2019 (CEST)
Ich hatte’s extra vorher nochmal nachgeschlagen. „Apparent“ ist unter anderem (und zwar sogar in erster Linie) synonym zu „obvious“ [3]. --Gretarsson (Diskussion) 12:03, 14. Sep. 2019 (CEST)
Den Baustein auf der deWP-Dateiseite habe ich mal rausgenommen, da er nicht mehr zutrifft, allerdings bleibt natürlich der Vorwurf der Urheberrechtsverletzung auch hier bestehen. Woher stammt die Grafik und wer hat sie entworfen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:48, 14. Sep. 2019 (CEST) P.S.: Ich habe Jcb mal gefragt, hättest Du auch tun können.
(nach BK) Liegen solche relativ einfachen Diagramme nicht unterhalb der Schöpfungshöhe? Und das Drei-Instanzen-Modell, das das Diagramm zeigt, stammt von Sigmund Freud, der ist mittlerweile fast auf den Tag genau 80 Jahre tot. Ich würde Admin Jcb jedenfalls mal ansprechen, wie er darauf kommt, dass da eine „apparent[!] copyvio“ vorliegt… --Gretarsson (Diskussion) 12:01, 14. Sep. 2019 (CEST)
der Baustein war auf Commons wohl drin weil keine gültige Lizens eingetragen war. Ich habe Bild-frei nun nachgetragen und den Baustein entfernt.  Aber: Ist das Bild nicht einfach ein Duplicate zum [4], das es schon seit 2010 auf Commons gibt und [5] welches seit 2005 auf Commons im Einsatz ist? Also kann man es wahrscheinlich aus duplicate markieren und löschen.    Groetjes --Neozoon (Diskussion) 17:19, 14. Sep. 2019 (CEST)

ich habe jetzt auch in guter absicht die lizenz bild-frei durch die cc0 ersetzt
die verwende ich für selbst erstellte dateien
wie der sollprozess beim export nach commons hinsichtlich der lizenz ist, weiss ich auch nicht
kann ich pauschal eine großzügige lizenz eintragen?
wem fällt wann auf wenn ich dabei einen fehler mache?
ich denke diese und viele andere dateien werden botmäßig ohne lizenz erkannt und rausgekickt
darauf schließe ich zumindest was der user auf seiner disk-seite geantwortet hat
zur frage mit den duplikaten will ich aufklären
es gibt viele dateien zu diesem bild auf commons - das genannte svg z.b. ist mit text als pfaden
das svg auf de:wiki ist meiner meinung das beste und war so nicht existent auf commons
wurde die datei jetzt eigtl. wieder entlöscht? geht das?
--Mrmw (Diskussion) 17:32, 14. Sep. 2019 (CEST)

@Mrmw: die Datei hatte keine gültige Lizenz weil du sie entfernt hattest (dif). So gesehen warst du nicht unschuldig an der Löschung. Eigentlich ein Fall von Vandalismus. Meiner Meinung nach solltest du die alte Lizenz wieder herstellen. Benutzer:Maxe85 hatte sie gewählt. -2003:DE:734:8D5F:5089:7DD2:4B6C:B773 21:58, 14. Sep. 2019 (CEST)
danke für die recherche und den hinweis - hab die lizenz wieder hergestellt - es war mein fehler durch den ich hier viel unnötigen aufwand erzeugt hab
aber mir vandalismus und somit absicht zu unterstellen ist lachhaft --Mrmw (Diskussion) 22:32, 14. Sep. 2019 (CEST)

erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mrmw (Diskussion) 22:34, 14. Sep. 2019 (CEST)

An Seitenanfang springen: Ist da was vorbereitet?

Gibt es einen Button mit der Funktion >>Zum Anfang der Seite springen<<, den ich am Ende einer ANR-Seite einbauen kann? Ich möchte, wenn ich den letzten Einzelnachweis erscrollt habe, wieder nach oben springen, aber ohne Hilfe des Scrollrädchens und ohne Nutzung der Tastatur, sondern durch Klick mit der Maus auf einen Button.--Bluemel1 🔯 21:06, 14. Sep. 2019 (CEST)

Normalerweise sollst du keine Einzelnachweise erscrollen, sondern klickst auf die Nummer zum runterspringen. Von dort geht es mit dem Pfeilchen zurück. --Magnus (Diskussion) 21:09, 14. Sep. 2019 (CEST)
Auf deiner Benutzerseite kannst du #top verwenden. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 21:21, 14. Sep. 2019 (CEST)
Für dich persönlich kannst du in den Einstellungen das Helferlein „Das „Pfeil-hoch-Helferlein“ fügt zu Kapitelüberschriften einen Rücksprunglink zum Anfang der Seite hinzu.“ aktivieren. Am am Ende einer ANR-Seite etwas einbauen ist hingegen keine gute Idee. — Raymond Disk. 21:23, 14. Sep. 2019 (CEST)
@Raymond: Joah, das Helferlein bietet die erwünschte Funktionalität. Danke an euch.--Bluemel1 🔯 21:30, 14. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 00:40, 15. Sep. 2019 (CEST)

Suche nach monstergroßen Infoboxen?

Gibt es eine Möglichkeit nach solchen monströsen Infoboxen zu suchen? Corozal (Puerto Rico) (Permalink) Per Hand die Einbindungen von Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten mit Parameter Karte ohne Größenangabe durchzuklicken ist doch etwas mühsam, es wären 338 Stück – und das ist nur eine einzige Infobox. --Wurgl (Diskussion) 08:03, 13. Sep. 2019 (CEST)

Bildeinbindung

kriege das nicht in Dov Alfon eingebaut. Sonderzeichenproblem? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:00, 13. Sep. 2019 (CEST)

Da ist nur die Klammer um 2014 verrutscht. Mittlerweile gelöst. NNW 11:19, 13. Sep. 2019 (CEST)

CU-Wahl 2019

Sehe ich das richtig, dass morgen abend die Nominierungsphase für die CU-Wahl endet und keiner der drei zur Wiederwahl anstehenden CUs (@Alraunenstern:, @Rax:, @Theghaz:) bislang seine Bereitschaft zur Kandidatur erklärt hat? Wäre sehr schade, zumal es bisher ja nur einen anderen Kandidaten gibt. --Hyperdieter (Diskussion) 11:00, 13. Sep. 2019 (CEST)

Vielleicht läuft es wie 2017 (und in anderen Jahren), wo die Kandidaturen erst kurz vor Beginn der Abstimmung eingetragen wurden. Wer sich früh einträgt, darf ja gerne schon im Vorfeld mit Rückfragen rechnen, obwohl die 14 Tage Abstimmung eigentlich dafür ausreichen würden. Dass die Community nun bis kurz vor Toreschluss nicht weiß, ob es überhaupt Kandidaten gibt, ist die Kehrseite ihres Verhaltens. NNW 11:40, 13. Sep. 2019 (CEST)
@Hyperdieter: soeben eingetragen. Gruß, --Alraunenstern۞ 11:44, 13. Sep. 2019 (CEST)
Nach wie vor bin ich der Meinung, die Diskussionsseiten sollten erst ab dem Beginn der Wahl "frei" sein. Auch bei den anderen gemeinsam beginnenden Wahlen, wie z.B. SG-Wahl. Gruß --Itti 12:47, 13. Sep. 2019 (CEST)

Umweltsanierung - wo und wie ...

haben wir diesen hoffentlich definierbaren Begriff in der de:WP versteckt? Könnte es eine vorläufige Weiterleitung geben? --Emeritus (Diskussion) 11:03, 13. Sep. 2019 (CEST)

Ist ja eher ein Oberbegriff für verschiedene Themen in Kategorie:Renaturierungsökologie, z.B. Bodensanierung oder Gewässersanierung. --Magnus (Diskussion) 11:15, 13. Sep. 2019 (CEST)

Mag jemand dazu die Etappenübersicht (s. https://www.bommi2000.de/radsport/radsportdresden1962.pdf, S. 10) analog der anderen DDR-Rundfahrt-Seiten (Zweit- u. Drittplatzierte) ausbauen? --Lutz Jödicke (Diskussion) 13:46, 13. Sep. 2019 (CEST)

Da Du es bereits im Portal Radsport eingestellt hattest, Lutz Jödicke, ist es dort wohl am Besten aufgehoben. Zweit- und Drittplatzierte sehe ich aber bspw. 1963, 1965 auch nicht: der Ausbau sollte im Portal grundsätzlich geklärt werden, meint --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:45, 13. Sep. 2019 (CEST)

Login nicht möglich auf neuem laptop

Login nicht möglich auf neuem laptop. Es kommt immer Fehlermeldung PW falsch oder Captcha nicht oder falsch eingegeben. Bitte um Info, was zu tun ist. Danke! Susanne33333 (Diskussion) 13:17, 13. Sep. 2019 (CEST)Susanne33333

--Susanne33333 (Diskussion) 13:17, 13. Sep. 2019 (CEST)

Verstehe ich nicht ganz, Susanne33333, da Du hier signieren konntest (und das gleich redundant zwei- bis dreimal). Ansonsten würde ich erst einmal an die Feststelltaste denken. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:48, 13. Sep. 2019 (CEST)
Alternativ auch die gewählte Tastaturbelegung, schau Dir mal Dein Passwort an wenn Du es in einen Editor Deiner Wahl tippst, ob alle Zeichen (vor allem Sonderzeichen) stimmen. --Windharp (Diskussion) 14:43, 13. Sep. 2019 (CEST)

Alles probiert. Ich schreibe vom Handy, wo das Login funktioniert. Genau wie am alten Laptop. Aber ich möchte gern am neuen Gerät einloggen. Liebe Grüße Susanne33333 (Diskussion) 17:18, 13. Sep. 2019 (CEST)Susanne33333

Ein häufiger Login-Fehler ist auch ein unbemerktes Leerzeichen hinter dem Benutzernamen. Oder du bist es gewohnt, Ziffern mit dem Zahlenblock einzugeben, dort ist aber der NumLock nicht aktiv. Ich schließe mich dem Tipp an, dein Passwort einmal (genauso, wie du es beim Login eingibst) in einem Texteditor einzugeben, wenn keiner zuschaut. Oder ins Feld „Benutzername“, damit du es sehen kannst. Dass der Fehler weiter hinten als bei der Eingabe liegt, ist jedenfalls unwahrscheinlich, zumal es vom Handy aus (mit denselben Daten) einwandfrei geht. --Kreuzschnabel 09:36, 14. Sep. 2019 (CEST)

Logo und Schöpfungshöhe

Servus! Ich hab schon echt lange nichts mehr auf Commons gemacht, daher kenn ich mich nicht mehr aus. Früher gab es mal "keine Schöpfungshöhe" für Logos, das konnte ich aber beim Hochladen nicht auswählen und bin gleich Opfer eines fleißigen Bots geworden. Kann da mal jemand schauen, der sich auskennt? Datei:GIZ_Gruener-Knopf_Logo_rgb.jpg Danke euch! --Tischbeinahe (Diskussion) 13:04, 13. Sep. 2019 (CEST)

Hallo Tischbeinahe, die Rechtslage in Deutschland hat sich mit der Geburtstagszug-Entscheidung des BGH geändert, im Grunde müssten wir fast alle bestehenden Logos löschen, weil "geringe Schöpfungshöhe" nicht gilt, allerdings traut sich da wohl niemand an die Altlasten. Gruß -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:04, 14. Sep. 2019 (CEST)
Wobei im konkreten Fall des Grünen-Knopf-Logos auch nach neuerlicher Rechtslage weiterhin von fehlender Schöpfungshöhe auszugehen ist. Es ist mitnichten so, dass wir alle bestehenden Logos löschen müssten. Es stimmt, dass hunderte bis tausende dran glauben mussten, aber es haben auch schon hunderte die Löschanträge überlebt, eben weil weiterhin einfachste geometrische Formen und reiner Text nicht schützbar bleiben. Ich habe beim konkreten Bild die Vorlage {{Bild-LogoSH}} eingefügt und die DÜP entfernt @Tischbeinahe:. --Quedel Disk 19:31, 15. Sep. 2019 (CEST)

Formatierung von Einzelnachweisen

Ist es unerwünscht Einzelnachweise, wenn diese unvollständig und typografisch fehlerhaft formatiert sind, gemäß der Vorgabe Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks im Rahmen einer allgemeinen Überarbeitung zu formatieren und bei der Gelegenheit die Vorlage:Internetquelle zu benutzen? Verstößt man damit gegen irgendwelche Regeln? --37.120.54.195 07:40, 15. Sep. 2019 (CEST)

1) Ja, ist erwünscht.
2) Die Vorlage:Internetquelle entspricht meines Wissens formal exakt den Wikipedia:Zitierregeln.
3) Man verstößt gegen keine Regeln.
Es gibt ein paar Leute in WP, die sich um Einzelnachweisqualitätsaufbesserung kümmern. Einzelnachweise auf Erreichbarkeit der hinterlegten Quelle prüfen und ggf. die URL erneuern oder weitergehende Maßnahmen ergreifen. Auf dieser FzW-Seite waren Einzelnachweise schon mal Thema, somit gibt es ein paar Leute in WP, die sich darum kümmern und auch Arbeitserleichterungen (Best Practice) herausgefunden haben.--Bluemel1 🔯 08:54, 15. Sep. 2019 (CEST)
Nein, ist es nicht. Es gibt Benutzer, die gegen eine Aufblähung des Quelltextes sind. Es gibt einen, der bei Überarbeitungen von Politartikeln grundsätzlich die Vorlage entfernt und Einzelnachweise nach seinem Geschmack formatiert. Wenn du also mit System die Vorlage einbringst ohne inhaltlich zu arbeiten: Lass es besser. --2003:E7:BF28:2C8E:1F0:91EA:1B4D:E5E0 08:57, 15. Sep. 2019 (CEST)
Der User mit IP 37.120.54.195 fragt, ob er die Vorlage benutzen soll, nicht ob er sie entfernen soll. Kannst du bitte die Frage lesen und die Frage, die gestellt ist, beantworten? Wenn jemand mit System die Vorlage einbringt, ist das auch ohne inhaltliche Eingriffe besser. Allerdings: wenn wegen so einer Kleinigkeit Streit entsteht, dann würde ich solche Artikel einfach links liegen lassen. Lohnt sich nicht. Es gibt auf ganz WP nicht einen perfekten Artikel, weil alle was anderes wollen.--Bluemel1 🔯 09:00, 15. Sep. 2019 (CEST)
Ja, genau. Es gibt Hauptautoren, die die Vorlage nicht wollen (wegen der Unübersichtlichkeit des Quelltextes). Nachträgliches Einbringen sollte man sich deswegen sehr gut überlegen. Am sichersten ist es, die Vorlage nur bei eigenen Artikeln zu verwenden. --2003:E7:BF28:2C8E:1F0:91EA:1B4D:E5E0 09:05, 15. Sep. 2019 (CEST) Könntest du bitte erst zu Ende denken und dann schreiben? Damit vermeidest du ständige BK. --2003:E7:BF28:2C8E:1F0:91EA:1B4D:E5E0 09:06, 15. Sep. 2019 (CEST)
Es gibt keine Vorrechte für Hauptautoren. Was es gibt, sind natürlich zwangsläufige Konflikte und Diskussionen. Daher sollte man es auch nicht übertreiben mit Einzelnachweisformatverbesserungen, denn wem es nur um Einzelnachweis-Pflege an sich geht, unabhängig vom Artikel, der kann sich zunächst um Artikel kümmern, die ohne Diskussionen bearbeitbar sind (vor allem wären das Erneuern defekter Links und das Auffinden von Quellen wichtiger als es die Formalitäten sind).--Bluemel1 🔯 09:11, 15. Sep. 2019 (CEST)
Und es gibt keine Vorrechte für Benutzer, die ihre Vorliebe für eine bestimmte Formatierungsform durchsetzen möchten. Daher sollten Benutzer die inhaltlich nichts zum Artikel beitragen, besser die Finger vom Artikel lassen. --Rosecliff (Diskussion) 11:40, 15. Sep. 2019 (CEST)
<quetsch> Ich habe geschrieben „im Rahmen einer allgemeinen Überarbeitung“ des Inhalts, daher verstehe ich deinen Einwand nicht. --37.120.54.195 13:33, 15. Sep. 2019 (CEST)

Der Quelltext wird keineswegs aufgebläht, wenn man die Einzelnachweise am Ende des Artikels sammelt. --tsor (Diskussion) 09:20, 15. Sep. 2019 (CEST)

Ich sehe hier auch keine Aufblähung des Quelltextes, wenn man die händisch formatierte Vorgabe laut Hilfe:Einzelnachweise benutzt oder die per Vorlage:Internetquelle. Beispiel:

Quelltext per Hand (243 Zeichen):

  • Andreas Wilkens und Torsten Kleinz: [http://www.heise.de/newsticker/Wikia-Search-geht-online--/meldung/101372 ''Wikia Search geht online.''] In: ''[[Heise online]].'' Heise Zeitschriften Verlag, 7. Januar 2008, abgerufen am 15. September 2019.

Ergebnis:

Quelltext mit Vorlage:Internetquelle (262 Zeichen):

  • {{Internetquelle |autor=Andreas Wilkens und Torsten Kleinz |url=http://www.heise.de/newsticker/Wikia-Search-geht-online--/meldung/101372 |titel=Wikia Search geht online |werk=[[Heise online]] |hrsg=Heise Zeitschriften Verlag |datum=2008-01-07 |abruf=2019-09-15}}

Ergebnis:

Die Vorlage:Internetquelle bietet zudem mehrere Vorteile, z. B.:

  • sie enthält alle erforderlichen Parameter und ist allgemein leicht verständlich
  • sie ist maschinenlesbar und kann daher leicht weiterverarbeitet werden. z. B. für Wikidata
  • sie kann leicht durch den InternetArchiv-Bot gewartet werden (z. B. bei falsch formatierten oder toten Weblinks)
  • sie entspricht Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks und passt sich bei künftigen Änderungen der Syntax automatisch über den gesamten Artikelbestand an
  • bei unerreichbarer URL kann diese durch den Parameter |offline=ja von einen unerfahrenen Mitarbeiter leicht gekennzeichnet werden und wird in der Wartungsliste zur Abarbeitung aufgeführt. Im Gegensatz dazu ist die Kennzeichnung um einiges komplizierter bei händisch formatierten Einzelnachweisen:
    {{Toter Link| url=http://deadlink.example.org/toterlink.html |text= Seitentitel des toten Links}}

Mit freundlichen Grüßen, --37.120.54.195 10:13, 15. Sep. 2019 (CEST)

Ich finde Quellcode mit dieser Vorlage unübersichtlicher, von daher verwende ich sie nicht. Wenn man auf völlig unformatierte oder sehr unzureichend formatierte Belege trifft, ist eine Korrektur per Vorlage natürlich in Ordnung, aber bitte keine reine Quellcodekosmetik betreiben.--Berita (Diskussion) 11:29, 15. Sep. 2019 (CEST)
Hallo IP 37.120.54.195, Du hast deutlich aufgezeigt, dass die Darstellung mit der Vorlage mehr Zeichen benötigt, als die Darstellung ohne Vorlage. Ohne inhaltlichen Mehrwert ist das eine Aufblähung des Quelltextes. Zudem gehe ich davon aus, dass diese Vorlagen nicht im Sinn der Wikipedia:Barrierefreiheit sind.--Rosecliff (Diskussion) 11:54, 15. Sep. 2019 (CEST)
Wieso sollte die Formatierung dadurch nicht barrierefrei sein? Eher das Gegenteil, die Ausgabe kann durch einen Screenreader leichter verarbeitet werden. Und „deutlich“ aufgezeigt wurde nur eines: Die Vorlage benötigt lediglich 19 Zeichen mehr (die Länge von ein oder zwei Wörtern), bietet aber eine Anzahl von Vorteilen. Würde die Vorlage:Internetquelle nicht barrierefrei sein, würde es sie garantiert nicht geben oder ich würde sofort einen Löschantrag stellen.
@Berita: Ich spreche, wie eingangs erwähnt, von Ergänzungen und/oder fehlerhafter Formatierung eines Einzelnachweises, die nicht konform mit Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks sind, nicht davon massenhaft eine gängige Form in die andere zu bringen. Zudem mache ich das meistens nebenher, wenn ohnehin weitere Bearbeitungen anstehen. --37.120.54.195 12:21, 15. Sep. 2019 (CEST)
(nach BK)Ich sag mal so: Wenn die Quellenangaben wirklich und offensichtlich grob unvollständig und mithin „enzyklopädisch unwürdig“ sind (z.B. wenn sie nur aus einer nackten URL bestehen), sollte immer verbessert werden. Dann ist es auch egal, ob mit oder ohne Vorlage. Ähnliches gilt für Artikel, um die der Hauptautor sich nicht mehr kümmert, und in deren Quellenverzeichnis deshalb im Lauf der Jahre ein buntes Sammelsurium an Zitierstilen akkumuliert ist. Wenn die Quellenangaben hingegen alle notwendigen bibliographischen Daten enthalten und lediglich in der (ansonsten einheitlichen) Formatierung leicht vom üblichen WP-Stil abweichen, sollte man von einer Verbesserung absehen. Hier ist vom Korrekturwilligen Benutzer ein gewisses Maß an Fingerspitzengefühl erforderlich. Im Zweifel macht er erstmal eine Anmerkung auf der Diskseite und wartet, ob eine Reaktion erfolgt… --Gretarsson (Diskussion) 12:28, 15. Sep. 2019 (CEST)

Hier mal ein konkretes Beispiel eines Einzelnachweises, den ich im Rahmen einer größeren Überarbeitung gemäß Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks nebenbei korrigiert habe:

Vorher (fehlender Autor, fehlender Herausgeber, fehlendes Erscheinungsdatum, fehlender Punkt hinter dem Titel, stattdessen Komma außerhalb des Titels, Quelle nicht kursiv gesetzt, Komma statt Punkt hinter der URL (Abgerufen wir danach großgeschrieben), fehlender Punkt am Ende des Einzelnachweises):

Nachher:

Bei der Gelegenheit habe ich die Vorlage:Internetquelle benutzt und weitere, ähnlich falsch bzw. unvollständig formatierte Einzelnachweise, ebenfalls korrigiert. Habe ich jetzt was falsch gemacht? --37.120.54.195 13:13, 15. Sep. 2019 (CEST)

Nein, du hast nichts falsch gemacht, das ist eine klare Verbesserung. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:34, 15. Sep. 2019 (CEST)
Nein, das ist eine Verschlechterung, die nur irritiert. In einem Beleg ist die Stelle, wo sich die Info befindet, die einzige Stelle, die verlinkt werden sollte. Autor, Verlag, Zeitung (ich habe schon auch das Datum verlinkt gesehen!!!) sind, falls verlinkt, nur Irritationen für den Leser und verleiten zu unnötigen Klicks. Solche Korrektoren sollten angemahnt werden. 2003:CD:7731:7200:857B:DE1:B202:C8AA 13:42, 15. Sep. 2019 (CEST)
(nach BK) Ja und nein. Die Ergänzung des Autors und des Erscheinungsdatums sind OK, die Ergänzung des Zeitungsverlages war unnötig/überflüssig, weil beim Zitieren von Zeitungs- oder Zeitschriftenartikeln in aller Regel kein Verlag genannt wird. Ob man bei Zeitungsartikeln die Website/Domain oder den Namen der Zeitung als „Werk“ angibt, ist Geschmackssache (ich gebe manchmal beides an, mit der Domain in Klammern, um zu zeigen, dass ich dass nicht aus der Printausgabe habe) -- wichtig ist hier nur, dass das innerhalb des Artikels einheitlich ist, also nicht mal die Domain und mal der Zeitungsname angegeben wird, sofern durchweg nur Artikel aus der Online-Ausgabe zitiert werden (was dem Regelfall entspricht). Ebenso ist fraglich, ob man „Berliner Zeitung“ hier noch unbedingt verlinken muss. Ich halte das für unnötig bzw. für eine Verschlechterung… --Gretarsson (Diskussion) 13:50, 15. Sep. 2019 (CEST)
Demnach ist deines Erachtens Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks nicht maßgebend bzw. falsch oder gar überflüssig. Vielleicht sollte man dann deine Einwände in Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks einarbeiten, da sich ja viele an die Vorgabe halten und somit nicht Wissen ob sie mit der korrekten Verwendung eventuell etwas falsch machen. Hast du denn mal auf der Diskussionsseite von Wikipedia:Zitierregeln deine Einwände angesprochen? Was war das Ergebnis? --37.120.54.195 14:04, 15. Sep. 2019 (CEST)
Ich hätte „Berliner Zeitung“ auch verlinkt. Keine Panik. Dafür lasse ich den Autor bei Weblinks grundsätzlich weg, während ich ihn bei Print-Literatur nie weglasse. Gretarsson meinte vorrangig, dass man sich ein wenig nach dem Standard richten sollte, der bereits in dem Artikel existiert.--Bluemel1 🔯 15:15, 15. Sep. 2019 (CEST)
Ich sehe keinen Grund, die Angabe des Autors bei Internetquellen anders zu handhaben als bei Print-Quellen. Bei Zeitungsartikeln wird oft im Original keiner angegeben, dann kann man ihn natürlich auch nicht beim Zitieren angeben. Aber wenn er angegeben ist, dann muss er m.E. sowohl beim Zitieren von Print- als auch von Internetquellen genannt werden. Meinen Schülern versuche ich, allerdings oft vergeblich, beizubringen, bei Internetquellen nicht nur URL und Abrufdatum (das hat man ihnen eingebläut) anzugeben, sondern auch Autor und Titel wie bei Print-Werken. --Digamma (Diskussion) 19:09, 15. Sep. 2019 (CEST)
(nach BK) Die Angabe des „Heise Zeitschriften Verlages“ als Herausgeber in dem Beispiel (das mir bislang nicht bekannt war, weshalb ich es auch nicht bemängeln konnte) halte ich für „falsch“ oder vielmehr überflüssig weil unüblich. Im zweiten Beispiel unter Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege wird korrekterweise kein Verlag genannt… --Gretarsson (Diskussion) 15:46, 15. Sep. 2019 (CEST)

Unter Vorlage:Internetquelle steht folgendes:

  • Wenn bekannt, wird empfohlen, den Autor, das Werk, in dem der Text erschien, den Herausgeber und das Datum des Erscheinens anzugeben:
{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-09-15}}

Macht diese Empfehlung, die aus einer Reihe von Diskussionen entstand, dann überhaupt noch Sinn? Wann sollte man den Verlag angeben und ihn verlinken, gibt es dafür einen Hinweis? --37.120.54.195 14:21, 15. Sep. 2019 (CEST)

Wenn du einen grob fehlerhaften Einzelnachweis findest, würde ich an deiner Stelle das Folgende als Mindestmaß betrachten: {{Internetquelle |url= |titel= |werk= |datum= |abruf=2019-09-15}}
Warum? Die URL muss sein, damit der Link funktioniert.^^ Der Titel muss sein, weil es das Mindeste ist, den Namen des Textes, aus dem man zitiert oder auf den man verweist, zu nennen. Das Werk muss sein, weil hier die Website eingefügt wird, auf der der Text erschien. Die Website ist ein Produkt eines Verlags oder einer juristischen Person, aus Bequemlichkeitsgründen wird der Verlag selber bei Internetquellen hier in WP meist weggelassen, bei Literaturangaben steht der Verlag jedoch immer dabei. Das Datum muss sein, damit man checken kann, ob der Text auf der Website zwischenzeitlich aktualisiert sein könnte, das Abrufdatum muss aus selbigem Grund sein. Ich nutze allerdings den Parameter „zugriff=“ statt „abruf=“. Es darf natürlich auch der Verlag angegeben werden, aber wenn du einen Text von 2003 einer englischen Website findest, müsstest du dann recherchieren, zu welchem Haus die Website damals gehörte und welche Rechtsform er hatte. Mir wäre das zu lästig. Wenn du aber der Empfehlung, auch den Herausgeber anzugeben, folgen möchtest, mach dir eine Liste, wann welche Website zu welchem Verlag gehörte.--Bluemel1 🔯 15:09, 15. Sep. 2019 (CEST)
Der Verlag wird bei Zeitungen nicht „aus Bequemlichkeit“ weggelassen, sondern das ist tatsächlich allgemein unüblich (vgl. z.B. [6]). Es liegt mglw. daran, dass Zeitungen und Zeitschriften früher oft im Selbstverlag erschienen, und die Angabe eines Verlages entsprechend oft redundant gewesen wäre. Bei Online-Ausgaben von Zeitungen im HTML-Format ist das deshalb IMHO analog zu handhaben… --Gretarsson (Diskussion) 15:54, 15. Sep. 2019 (CEST); nachträgl. erg. 16:08, 15. Sep. 2019 (CEST)
(nach BK) Herausgeber ≠ Verlag. Im Englischen wird dabei bzgl. gedruckter Literatur, semantisch intuitiver, zwischen „editor“ und „publisher“ unterschieden. Mit Bezug auf Websites ist der Ausdruck „Herausgeber“ eh etwas problematisch bzw. ist seine Bedeutung nicht ganz klar. Ich würde darunter i.e.L. die auf der Webpräsenz/-plattform/-portal/Domain publizierende Institution verstehen, die im Fall einer Zeitung oder Zeitschrift ebenjene Zeitung oder Zeitschrift selbst, statt des Verlages, ist, während es bei Texten auf anderen Websites (d.h. abseits der Newsportale) die Domain-Betreibende Institution ist (was ich nicht selten durch die Angabe „[offizielle] Webpräsenz des/der XY“ verdeutliche). Im Übrigen habe ich mich eher selten an dem, was auf irgendwelchen Wikipedia-Regelseiten empfohlen (sic! Nicht etwa zwingend vorgeschrieben!) wird, orientiert, sondern immer an dem, was ich im Rahmen der Lektüre und des Schreibens m.o.w. wissenschaftlicher Publikationen an Erfahrungen gesammelt habe und bis heute sammele bzw. was sich mir als im Schrifttum außerhalb der WP üblich darstellt. Zudem zitiere ich Webseiten so, wie es mir am zweckmäßigsten erscheint, wobei sich aufgrund der hohen Diversität von Internetquellen (Online-Zeitungsartikel, Pressemitteilungen und/oder „News“-Artikel auf Instutionswebsites, gehostete PDF-Dokumente oder Dateien anderer Formate mit irgendwelchen statistischen Daten, Sitzungsprotokolle irgendwelcher Parlamentssitzungen etc.) die Vorlage Internetquelle oft als zu rigide und unflexibel erweist, weshalb ich sie kaum einmal verwende. Deshalb sind die WP-Regelseiten zum Zitieren aber nicht sinnlos, sondern liefern eine Richtschnur für völlig unbedarfte Benutzer, die sicher besser ist als das Zitieren mittels nackter URLs… --Gretarsson (Diskussion) 15:46, 15. Sep. 2019 (CEST)
Sorry wegen BKs lol.--Bluemel1 🔯 15:52, 15. Sep. 2019 (CEST)
Alles gut, ich hatte nur einen… --Gretarsson (Diskussion) 16:08, 15. Sep. 2019 (CEST)

Facebook-Beleg

Wie gehen wir mit so einem Beleg für die Verleihung der Verdienstmedaille um? Sollte man da im Artikel nicht besser warten, bis die Verleihung offiziell bekannt gegeben wurde? -- Jesi (Diskussion) 12:53, 11. Sep. 2019 (CEST)

Wäre der Artikel auf meiner Beobachtungsliste, würde ich das mit deiner Begründung entfernen. —Offenbacherjung (Diskussion) 13:52, 11. Sep. 2019 (CEST)
Gerade bei Auszeichnungen würde ich auch auf einem richtigen Beleg bestehen.--Berita (Diskussion) 19:20, 11. Sep. 2019 (CEST)
Was ist "ein richtiger Beleg", wenn nicht ein Schreiben des Ministerpräsidenten, daß die Medaille verliehen wurde (man beachte die Vergangenheitsform)? --Blenco (Diskussion) 09:21, 15. Sep. 2019 (CEST)
Dieser "Beleg" ist aber nur ein Foto eines angeblichen Schreibens. Ein richtiger Beleg wäre eine offizielle Bekanntmachung des Staatsministeriums. --Digamma (Diskussion) 18:54, 15. Sep. 2019 (CEST)
+1. Die Antwort steht eigentlich in WP:Belege: Sekundärbelege aus wissenschaftlichen Quellen bzw. (wie es in diesem Fall wohl sein wird) aus anderen öffentlichen Quellen. Sicher wird das irgendwann einmal im Bundesanzeiger (oder in einer anderen Veröfentlichung) stehen, dann gilt das aus unserer Sicht als belegt. -- Jesi (Diskussion) 12:43, 16. Sep. 2019 (CEST)

Expansion depth limit

Bin grade darüber gestolpert, dass im Artikel Schuppenkriechtiere (im Ausklapp) das Kladogramm nicht richtig angezeigt wird, stattdessen zeigt es ab einer gewissen Verästelung nur noch rotes {{Expansion depth limit exceeded}}. Ist das ein tmp Problem und repariert sich von alleine wieder? Oder sollte "man" das irgendwie treten? :) --Waithamai 15:13, 12. Sep. 2019 (CEST)

Bei mir tritt der Fehler nicht auf. Es zeigt Highest expansion depth: 39/40, liegt also knapp unter der Grenze. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 15:26, 12. Sep. 2019 (CEST)
Bei mir weiterhin. Sieht so aus. --Waithamai 15:36, 12. Sep. 2019 (CEST)
Bei mir auch, wobei neben diesem Ast noch einer weiter unten, genauer: der letze unterhalb Pareidae betroffen ist. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:40, 12. Sep. 2019 (CEST)
Bei mir kein Problem, weder mit Firefox, noch mit Edge, weder angemeldet noch unangemeldet, weder mit Vector, noch mit Monobook. Vielleicht nur Hamsterhusten? Vgl. WP:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 36#„Expansion depth limit exceeded“. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:24, 12. Sep. 2019 (CEST)
Fehler nur angemeldet! Unangemeldet alles chic. FF 69.0. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:19, 12. Sep. 2019 (CEST)
FF 69.0, angemeldet. Kein Fehler. --tsor (Diskussion) 19:25, 12. Sep. 2019 (CEST)
ich hatte (ca. 16:40) weder angemeldet, noch unangemeldet einen Fehler. In beiden Fällen auch nicht in der mobilen Ansicht. --Wurgl (Diskussion) 21:54, 12. Sep. 2019 (CEST)
 Info: Höchste Expansionstiefe 41/40 bei Schuppenkriechtiere; derselbe Wert bspw. bei Snodgrassella alvi. Das kann also (bei Waitha und mir) nicht funktionieren. Das verlangt wohl nach Kürzung oder Erhöhung der Rekursionstiefe hier. Der traurige Rest von insgesamt 89 Lemmata unter Kategorie:Wikipedia:Maximale Expansionstiefe überschritten. --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:28, 13. Sep. 2019 (CEST)
Bei Schuppenkriechtiere konnte ich den Fehler eben auch sehen, nach purgen war der Fehler weg. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:31, 13. Sep. 2019 (CEST)
Schön, aber leider nur für Dich, Schniggendiller. Bei mir auch nach weiterem Purgen alles wie gehabt schlecht, auch unangemeldet. 41 von 40 möglichen Expansionen sind halt 1 über den Durst. Da macht die Software wohl einfach zu. Da sind die Klado-Syntaktiker gefragt. Gruß, -Wi-luc-ky (Diskussion) 18:09, 13. Sep. 2019 (CEST)
Mit dem Purgen hatte ich in letzter Zeit auch keine guten Erfahrungen: In einem Fall war eine bereits in wikidata reparierte URL über mehrere Tage in der Weblinksuche auffindbar. Erst ein weiterer Edit im Artikel löste das Problem. Gepurged hatte ich mehrfach. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilfe mit! [​ɪ​​u:] 00:29, 14. Sep. 2019 (CEST)
Manchmal lädt es nach dem purgen kurzzeitig richtig, aber nicht immer und nicht für länger als einige Stunden bis Tage. Das ist doch so kein Zustand, das muss man doch irgendwie reparieren oder umbauen können? Ich vermute mal, das Limit ist aus gutem Grund auf 40 gesetzt, dann wäre die Frage, ob man die Diagramme in den Artikeln irgendwie anders bauen kann. Kenn mich damit nur leider überhaupt nicht aus. --Waithamai 23:27, 16. Sep. 2019 (CEST)

Ein Kollege entfernt drei von mir gesetzte Links mit dem Hinweis in der ZQ „keine Links in Zitaten“. Unter Wikipedia:Verlinken finde ich dazu keine Richtlinie. Kann jemand so nett sein und mir sagen, ob sie an anderem Ort steht und wenn ja, wo? Guten Gruß am Mogen von --Andrea (Diskussion) 05:13, 13. Sep. 2019 (CEST)

Hallo Andrea, ich kenne auch keine solche Regel, hatte allerdings auch schon mal eine Diskussion mit einem "Keine Links in Zitaten"-Puristen. Der hat damals kritisiert, dass man mit Verlinkungen von nicht ganz eindeutigen Begriffen, einem Zitat eine Auslegung unterjubeln kann. Seitdem bin ich in solchen Fällen zurückhaltender mit Links in Zitaten. Weiterführende Begriffe, die nur im Zitat vorkommen und nirgends sonst, verlinke ich aber weiterhin, damit sich der Leser weiter informieren kann. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:17, 13. Sep. 2019 (CEST)
Tjaja, es wird sowas gelegentlich im Sinne einer redaktionellen Anmerkung durch die WP gemacht. Insbesondere ungebräuchliche, vor allem historische Begrifflichkeit, oder allgemein unbekannte Personen, die im Zitat erwähnt werden und sonst nicht im Artikel vorkämen oder sowas. Ist aber schon richtig: sparsam verwenden. Da in einem zitierten Druckwerk keine Verlinkungen vorgekommen sein können, kann das aber nur eine Beifügung der WP sein. LG --PerfektesChaos 13:47, 13. Sep. 2019 (CEST)
Ich hadere noch. Da ist ja was dran, dass im Druckwerk keine Links sind. Komma aber: wenn ich ein Buch las und nicht verstand, bin ich los gerannt, hab ein Lexikon genommen und nachgeschlagen. Das erleichtern wir unseren Leserinnen & Lesern doch mit einem Link. Hmmmm… HG --Andrea (Diskussion) 15:43, 13. Sep. 2019 (CEST)
Allerdings sind in Wikipedia:Zitate#Beispiele unter "Blockzitat" Beispiele mit Verlinkungen angegeben. Und möglicherweise sind das bezüglich des von Magiers angeführten Arguments nicht einmal sehr gute Beispiele. -- Jesi (Diskussion) 17:49, 16. Sep. 2019 (CEST)

Aus meiner Sicht ist das o. g. Lemma auf Lepenci zu verschieben (siehe Diskussion:Lepenac). Folgende Gründe sind: im deutschen Sprachraum lässt sich keine eindeutige Schreibweise erfassen. Es gibt Quellen für Lepenac, Lepenec und Lepenci. Nach dem NK ist die Landessprache zu verwenden. Das macht es hier aber schwierig, da im Kosovo Albanisch und Serbisch und in Nordmazedonien Mazedonisch und Albanisch als Amtssprachen gelten. Nächster Schritt wäre die örtliche Bevölkerung zu beachten. Der Fluss verläuft im Kosovo insgesamt 60 und in Nordmazedonien 15 km (erwähnt von einer 3M). Zum Beispiel bildet die albanische Ethnie in der Gemeinde Kaçanik die Mehrheit. --ElmedinRKS (Diskussion) 19:38, 15. Sep. 2019 (CEST)

Ist das die richtige Seite für dich? Es gibt eine Diskussionsseite zum Artikel, und du hast um WP:3M gebeten. Bitte diskutiere dann dort, warte weitere Meinungen ab und lege hier keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.--Kozarac (Diskussion) 21:23, 15. Sep. 2019 (CEST)
Nach meiner Anfrage hier würde das vielleicht richtig sein. --ElmedinRKS (Diskussion) 00:24, 16. Sep. 2019 (CEST)

Was soll das hier? Du weißt genauwo 3M ist, Du weißt wo die Artikeldisk ist, und das hier ist keine Frage zur WP sondern Spam. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:29, 16. Sep. 2019 (CEST)

@Colin: Sagst du den zwei Kollegen bitte, dass du mich auf diese Seite hingewiesen hast bzw. auf etwaige Portale. Lieber @Sänger: die 3M ist erfolgt aber ohne weitere Diskussion. Die Disk hatte ich aufgesucht und ist eingefroren. Wenn ich das Wikiprojekt oder Portal Kosovo aufsuche, dann hat das wenig Sinn, denn ich 1) selber Mitglied bin 2) dort auch keine Kompromisse gefunden werden können. --ElmedinRKS (Diskussion) 16:24, 16. Sep. 2019 (CEST)
@ElmedinRKS: mein Hinweis auf WP:FzW bezog sich nur auf etwaige allgemeine Fragen deinerseits („Wie geht es nun weiter?“) zu Wikipedia-Abläufen udgl. --C[omikron]lin (Diskussion) 16:46, 16. Sep. 2019 (CEST)
Du bist seit 3 Jahren kräftig dabei Deinen Kososvo-POV zu versuchen in die deWP zu bringen. Das ist mal angemessen, mal nicht. Du bist schon sehr oft damit an andere geraten, insbesondere an solche mit einem Serben-POV, also dem Dir diametral gegenüberstehenden. Du kennst also die Prozeduren der Konfliktregelung hier in der deWP ganz genau, und wusstest daher auch ganz genau, das das hier nix für Dein Anliegen ist. Warum hast Du das doch troz besserem Wissen hier hingeschrieben? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:21, 16. Sep. 2019 (CEST)

Verwendung des Verstorben-Zeichens

Ich schlage vor, das Verstorben-Zeichen (†) auch für veraltete Technologien und Parameter zu verwenden. Was denken die Stammnutzer darüber? --88.70.35.102 10:55, 14. Sep. 2019 (CEST)

Schnapsidee. --Magnus (Diskussion) 11:05, 14. Sep. 2019 (CEST)
Noch mehr christliche Symbolik einführen? No way. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:06, 14. Sep. 2019 (CEST)
Wäre stattdessen das Zeichen für geschlossene Zechen dafür angebracht? --88.70.35.102 11:09, 14. Sep. 2019 (CEST)
Der Dagger hat mit „christlich“ nicht viel zu tun. --Kreuzschnabel 16:52, 17. Sep. 2019 (CEST)

Hier ist enzyklopädie, nicht Klickibunti. Gruß --Itti 11:09, 14. Sep. 2019 (CEST)

Und welches Zeichen soll als Markierung für veraltete Technologien und Parameter Anwendung finden? --88.70.35.102 11:11, 14. Sep. 2019 (CEST)

Gar keins. Tut nicht Not. --Itti 11:12, 14. Sep. 2019 (CEST)
WP orientiert sich zumeist an Gepflogenheiten im „klassischen“ Schrifttum. In welchen Büchern o. dergl. wird denn bitteschön ein Dagger „für veraltete Technologien und Parameter“ verwendet? Ist mir so noch nie (bewusst) untergekommen. Die einzige Verwendung, die mir als allgemein üblich neben der Verwendung als genealogisches Symbol bekannt ist, ist die in den Biowissenschaften als Symbol für „ausgestorben“… --Gretarsson (Diskussion) 11:48, 14. Sep. 2019 (CEST)
Wenn dem so wäre, würden nicht so viele typographischen Katastrophen in der Wikipedia existieren. Es hat sich vielmehr ein Stil durchgesetzt, der von jungen, wilden Computerfreaks bestimmt wird, die angeblich alles mit der Befehlszeile machen und deshalb alles, was kein Fließtext ist, als Klickibunti beschimpfen. --Petra (Diskussion) 12:48, 16. Sep. 2019 (CEST)
Bitte jetzt nicht ohne jeden Bezug zur Eingangsfrage auf die Anti-Klickibunti-Fraktion eindreschen. AFAIK orientiert sich die Typographie, die im WP-Regelwerk empfohlen wird, sehr wohl an den Gepflogenheiten im Schrifttum des deutschsprachigen Raumes. Wenn also „viele typographische Katastrophen in der Wikipedia existieren“, liegt das eher an den Benutzern, die sich (teils mangels Kenntnis, teils aus reiner Ignoranz/Bequemlichkeit) nicht an diese Empfehlungen halten, statt an den allgemeinen WP-Prinzipien… --Gretarsson (Diskussion) 13:03, 16. Sep. 2019 (CEST)
 Info: https://whatismyipaddress.com/ip/88.70.35.102 --Gretarsson (Diskussion) 11:51, 14. Sep. 2019 (CEST)
Moin ... Blödsinn, ein genealogisches, auf Lebewesen (s. a. Vorposter) bezogenes Symbol für rein sachliche Informationen zu verwenden. Dann könnte man zum Beispiel "⚭" auch einsetzen, wenn man ein veraltetes Verlängerungsskabel (mit Stecker und Kupplung)"⚭†" kennzeichnen will. Oder sehe ich das schief *grins* LG --Gwexter (Diskussion) 10:19, 15. Sep. 2019 (CEST)

Manipulation Abrufstatistik?

Durch eine Anfrage an das Support-Team bin ich auf folgende Frage aufmerksam geworden:

Die Artikel zu dem Musiker Tobias Sammet und zwei seiner Projekte Avantasia sowie Edguy liegen in der täglichen und monatlichen (bezogen auf August) Abrufstatistik weit oben, obschon das m.E. keine Themen sind, bei denen man eine Vergleichbarkeit mit Artikeln wie Greta Thunberg, Ferdinand Piëch oder Deutschland vermuten könnte. Die Abrufstatistik hat für uns Web-User keine besondere Bedeutung, wird aber in den mobilen Wikipedia-Apps sehr prominent angezeigt. Könnte es sein, dass hier jemand durch automatische Seitenaufrufe die Top-Abrufe beeinflusst? Oder wie ist das sonst erklärbar? --Superbass (Diskussion) 21:46, 14. Sep. 2019 (CEST)

@Achim Raschka: oder täusche ich mich, und dieser Metallmusiker + seine Bands sind seit einem Monat ein Topthema der deutschsprachigen Welt? --Superbass (Diskussion) 22:54, 14. Sep. 2019 (CEST)

Im August gab es von Avantasia einen Auftritt auf dem Summer-Breeze-Festival. Die Abrufzahlen sind aber wahrscheinlich durch Bots entstanden, ebenso wie bei der auf eins platzierten Formelsammlung Trigonometrie. Gruß, -- hgzh 23:00, 14. Sep. 2019 (CEST)
Gibt es denn irgendwo Erkenntnisse darüber, warum welche Bots (unsere eigenen?) diese Artikel abrufen? --Superbass (Diskussion) 23:05, 14. Sep. 2019 (CEST)
Frage hatten wir kürzlich schon mal ähnlich, finde sie aber nicht mehr. Bzgl. Manipulation kann man nur unken: da zwischen 50 und 60% der Zugriffe ja mittlerweile via App erfolgen, schafft man es somit auf einer prominenten Website zu Präsenz. Bei Google würde man ein Himmelreich dafür geben, drei Platzierungen unter den Top fünf zu haben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:49, 15. Sep. 2019 (CEST)
Kürzlich war es zum Artikel Anthocyane, s. Diskussion:Anthocyane#Aufrufzahlen. --Ghilt (Diskussion) 21:06, 15. Sep. 2019 (CEST)

Die Abrufdaten der vier die Tabelle anführenden Artikel sind ohne den geringsten Zeifel per Botbeaufschlagung manipuliert. Dies zeigt sich bei den Metal-Artikeln schon alleine an dem übereinstimmenden Einsatzdatum 1. August 2019 mit jeweils 60.000 Abrufen täglich bei allen drei Artikeln. [7], [8], [9] Seit den 22. August wurde die Botleistung übereinstimmend auf 40.000 Abrufe täglich reduziert. (siehe Tabellen).

Bei der Formelsammlung Trigonometrie sieht es etwas anders aus. [10] Dort begann der manipulative Boteinsatz bereits 2017 und wird seither in unregelmäßigen Abständen jeweils für einige Tage wiederholt, was sich im Abfragezeitraum auf bislang über 12. Mio Abfragen summierte. Gruß, --LexICon (Diskussion) 20:55, 15. Sep. 2019 (CEST)

Sind solche Botanfragen nicht auch irgendwie ein Versuch eines DOS? Ab wie vielen Anfragen wird der Server langsam? Reagiert jemand? --79.216.38.194 00:01, 16. Sep. 2019 (CEST)
Die Server jucken die paar Zehntausend zusätzlichen Zugriffe genau Null Komma gar nix. Mit DDOS hat das nichts zu tun, den Bot-Betreibern scheint es lediglich darum zu gehen, ein möglichst hohes (SEO-)Ranking der Artikel zu erzielen. Ich würde die einfach disqualifizieren und die so erreichten Countervalues löschen. Für die Systemadministratoren nur ein Klacks. Gruß, --LexICon (Diskussion) 00:40, 16. Sep. 2019 (CEST)

Dass es eindeutig manipuliert ist, sieht man von Weitem. Die Frage ist, ob man etwas dagegen tun kann. Falls möglich wäre ein Ausschluss der manipulierten Artikel aus dem Ranking etc. sinnvoll, falls dies technisch irgendwie geht. Dann dürften die Manipulatoren auch das Interesse daran verlieren... --KurtR (Diskussion) 01:04, 16. Sep. 2019 (CEST)

Ich frage mich, wo man eine Intervention anregen könnte. Ich hatte auch auf Meta mal gefragt, aber da tut sich nichts. Gibts dazu eine Idee? --Superbass (Diskussion) 13:23, 16. Sep. 2019 (CEST)
P.S. Außerdem habe ich ein Ticket dazu angelegt: hier.
Ja, da gab’s vor einigen Monaten ein ähnliches Thema, da hatte ich selber zu mehreren Artikeln tägliche/wöchentliche Abrufzahlen von 100.000 bis zu 1 Million verlinkt… weiß leider nicht mehr, wo und wann…
Es gibt übrigens 1 Artikel (August-Nr. 85), der mir seit Jahren auffällig scheint, ich vermute, er wird aktiv gepuscht (126.316 Abrufe), jahrelang war er Nr. 1 aller 99.837 Artikel der Kategorie:Ethnien.
Jede Einschränkung von Manipulationsmöglichkeiten ist hier dringend zu begrüßen! --Chiananda (Diskussion) 22:43, 17. Sep. 2019 (CEST)

Recht am eigenen Bild

Beim Lemma Bunt kickt gut werden mehrere Personen (oft Kinder) individuell erkennbar gezeigt. Ich bezweifele, dass alle eine förmliche Zustimmung zur Veröffentlichung gegeben haben, Wie verträgt das sich mit dem Recht am eigenen Bild (Deutschland)? Wie ist zu verfahren?

--Poppostein (Diskussion) 17:49, 10. Sep. 2019 (CEST)

Abgesehen davon, dass der Artikel mit den zum Teil wenig aussagenden Fotos überbebildert ist, glaube ich nicht, dass es Schwierigkeiten wegen des Rechts am eigenen Bild gibt. Vermutlich wären die Kinder und Jugendlichen, deren Bild aus dem Artikel herausgenommen würde, sogar traurig. Grundsätzlich ist aber die Veröffentlichung solcher Fotos ohne ausdrückliche Zustimmung nicht unbedenklich. Aber warten wir ab, ob sich ein Jurist zum Thema äußert. -- Lothar Spurzem 18:12, 10. Sep. 2019 (CEST)
Wenn ich diesen Commons-Hilfetext richtig verstehe, braucht man dort allgemein keine Einwilligung, sofern es sich um einen "öffentlichen Ort" handelt und die Person nicht diffamiert wird. Andererseits steht in der Länder-Tabelle für Deutschland, dass zur Veröffentlichung doch eine Einwilligung gebraucht wird. Vielleicht hat der Fotograf die ja auch eingeholt, müsste man fragen. Bei uns müssen z.B. alle Schüler/Eltern zu Beginn des Schuljahres eine detaillierte Einwilligung unterschreiben, was Bilder auf Webseiten der Schule oder Jahrbücher etc. betrifft.--Berita (Diskussion) 08:03, 11. Sep. 2019 (CEST)

Eine Einwilligung nach §22 KUG unterliegt außerdem keiner Form. Daher ist eine "förmliche Zustimmung" nicht nötig. Aber grundsätzlich braucht man natürlich die Einwilligung, und die (Schrift-)Form wird meist zu Beweiszwecken gut sein. Bezüglich "öffentlicher Ort" gelten in Deutschland vor allem (oder nur?) für Demonstrationen Ausnahmen. Deswegen durfte der Hutbürger auch fotografiert werden, aber man sollte hier doch mal die Fotografen kontaktieren. --ObersterGenosse (Diskussion) 18:14, 15. Sep. 2019 (CEST)

Genau so sehe ich das auch: Solange alles friedlich bleibt und keiner sich beschwert, ist so ein Bild (natürlich) kein Problem. Im Streitfall aber dürfte es ohne schriftliche Einwilligung der Eltern schwierig werden für den Fotografen (oder Wikipedia bzw. Commons), diese Einwilligung nachzuweisen.
Letzten Endes ist doch für die Veröffentlichung in Deutschland sicherlich das deutsche Recht am eigenen Bild ausschlaggebend und nicht irgendein allgemein gehaltener Commons-Hilfetext. Insofern finde ich das Bild in dem Artikel hier auch problematisch.
Der Fotograf (Benutzer Tixonspb) allerdings war, soweit ich sehe, 2016 mal kurz aktiv und ist seitdem verschwunden (oder gesperrt?). Wie will man den erreichen? --217.239.12.78 17:30, 19. Sep. 2019 (CEST)

Der Fall bei den Bildern von den Kindern liegt anders. Die waren auf keiner Demonstration, die ihrer Natur nach die Teilnehmer in die Öffentlichkeit bringen soll. Hier sind spielende Kinder in einem Schutzraum (so verstehe ich die Aktivitäten des Vereins) fotografiert worden. Und damit ist sicher eine Zustimmung in ausdrücklicher Form notwendig. Als Elter würde ich jedenfalls nicht damit rechnen, das mein Kind beim Sport fotografiert wird, jedenfalls solange es nicht zu öffentlichen Wettkämpfen antritt. --91.2.112.207 08:54, 17. Sep. 2019 (CEST)

Allerdings hat der Nutzer, der die Bilder hinzufügte, den Artikel wohl für Bunt kickt gut überarbeitet. Gerade bei der Masse an Bildern ist erst recht nicht davon auszugehen, dass er die Bilder alle heimlich gemacht hätte, sondern dass die Eltern dem Verein das Einverständnis für die Nutzung erteilt haben und der Verein dem Nutzer das Einverständnis gegeben hat... --Johannnes89 (Diskussion) 23:00, 19. Sep. 2019 (CEST)
"Ist davon auszugehen" ist im Zweifelsfalle ein schlechter Ersatz für eine fehlende Einwilligung.
Er kann die Bilder genausogut z.B. für die Vereinszeitschrift geschossen haben (mit Einwilligung der Eltern dafür), ohne dass die Eltern einen Schimmer davon hatten, dass er sie hier auch auf Commons hochladen würde. --87.150.0.208 16:55, 21. Sep. 2019 (CEST)
Zwischen Bilder heimlich machen und Bilder für jegliche, auch kommerzielle Nutzung im Internet freigeben ist ein ziemlich großer Spielraum. --Ailura (Diskussion) 11:08, 25. Sep. 2019 (CEST)