Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2017/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Sieglinde Niebelungen / Wagner

Wäre die Figur aus der Nibelungensage und den Opern von Wagner Richard Wagner Sieglinde relevant. Ich denke wenn dann ein Artikel für beides. Ich will im Übrigen keinen Artikel anlegen, aber die Verlinkungen entsprechend setzten und Wagneropern sind nicht meine Gebiet. Catrin (Diskussion) 11:49, 6. Apr. 2017 (CEST)

Hallo Catrin. MMn sind die RKs für fiktive Figuren heranzuziehen. Sieglinde hat nun aber so gar kein Eigenleben über die Nibelungen hinaus entwickelt, wie beispielsweise Siegfried. Meiner Erinnerung nach ist sie auch nur im ersten Akt der Walküre. Das ist, glaube ich, eher etwas für einen Opernführer.--Ocd→ schreib´ mir 12:01, 6. Apr. 2017 (CEST)
Die Figur der Sieglinde gehört zu den Hauptfiguren in Wagners Ring-Zyklus. Sie tritt übrigens in allen drei Akten der Walküre auf. Bei entsprechender Auswertung von Sekundärliteratur ist mMn durchaus ein Einzelartikel denkbar. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:11, 6. Apr. 2017 (CEST)
+1 Graf Umarov (Diskussion) 12:20, 6. Apr. 2017 (CEST)
Da Brodkey65 unumstitten der Opernkenner ist, ziehe ich meine Einschätzung zurück. Gruß --Ocd→ schreib´ mir 12:39, 6. Apr. 2017 (CEST)

Danke für Eure Hilfe, Ich verlinke mal unter Sieglinde (Niebelungen), was jetzt auf die BLK zeigt. Catrin (Diskussion) 12:50, 6. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catrin (Diskussion) 12:50, 6. Apr. 2017 (CEST)

Barbara Probst

Im Folgenden möchte ich den Entwurf eines Artikels über die Fotografin Barbara Probst prüfen lassen. Sie ist eine international bekannte, deutsche Künstlerin und verfügt noch nicht über einen Eintrag auf der deutschen Wikipedia-Seite. Hier der Entwurf - gemäß der Tipps für den Relevanzcheck... https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kuckei%2BKuckei/Artikelentwurf Vielen Dank! K+K--Kuckei + Kuckei 15:17, 1. Apr. 2017 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Kuckei+Kuckei (Diskussion | Beiträge))

Relevanz dürfte gegeben sein. Der Entwurf ist allerdings deutlich überarbeitungsbedürftig, siehe WP:Wikifizieren. So schreiben wir hier bspw. im Präteritum. Geeignete WP:Belege für alle Angaben fehlen und müssten unbedingt ergänzt werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:22, 1. Apr. 2017 (CEST)

Teilmonopol

Hallo, ich möchte einen Artikel über das Teilmonopol schreiben. Beim Teilmonopol handelt es sich um einen etablierten Fachbegriff aus den Wirtschaftswissenschaften. Das Teilmonopol ist eine besondere Marktform. Als Quellen dienen Lehrbücher aus dem Bereich der Mikroökonomie und volkswirtschaftliche Lexika. Folgender Aufbau des Artikels wäre denkbar: Eine kurze Beschreibung/Einordnung des Begriffs, Preisbildung beim Teilmonopol, Abgrenzung zwischen Teilmonopol und Marktführerschaft, Beispiele für Teilmonopole. Ich nehme an, da es sich um einen Fachbegriff handelt, sollte die nötige Relevanz gegeben sein. Da dies aber mein erster Wikipediaartikel wäre, würde ich gerne sicher gehen. --MicroMacroMo (Diskussion) 18:05, 1. Apr. 2017 (CEST)

Willkommen bei Wikipedia, MicroMacroMo. Das Thema sieht für mich eindeutig relevant und auch gut beschreibbar aus. Vielleicht fügst Du (vorher oder anschließend) auch einen entsprechenden Kurzabsatz in Monopol ein. Hast Du schon einen Mentor? Wenn Du alleine loslegst, ist vielleicht auch unsere Neulingsfragenseite hilfreich für konkrete Anliegen, für fachlichen Austausch auch das Portal:Wirtschaft --elya (Diskussion) 18:43, 1. Apr. 2017 (CEST)

FC Wyler Bern

- Das Ziel des Eintrages ist die Bekanntmachung, Veröffentlichung von geschichtlichen, sportlichen und sozialen Beiträgen im Zusammenhang mit unserem Fussballverein. Der FC Wyler Bern gehört dem Fussballverband Bern/Jura (FVBJ/AFBJ) in der Schweiz an. Aktuell spielt die Erste Mannschaft in der 3. Liga (7. höchste Spielklasse), wobei der Aufstieg in die 2. Liga regional aufgestrebt wird. Der Klub besitzt ausgezeichnete infrastrukturelle Voraussetzungen (hochmoderner Kunst-Fussballrasen, seit 2014; umgebaute und neue Garderoben und Clubhaus mit Gastronomie u. a.). - Quellen sind die offizielle Website des FC Wyler Bern (www.fcwyler.ch) sowie das vor kurzem herausgearbeitete Sponsoring-Konzept 2017 (zur Durchsicht auf Anfrage verfügbar). - Basisdaten stellen die oben erwähnte Website und das Sponsoring-Konzept sowie persönliche Informationen von Vereinsfunktionären und Mitgliedern dar.

- Der Artikel ist noch nicht erstellt. Der Eintrag soll ähnlich wie "FC Breitenrain" (Nachbar-Fussballclub) und "BSC Young Boys" gestaltet werden.


--Fenni91 (Diskussion) 11:06, 3. Apr. 2017 (CEST) Autor: Michael Fenner

Ja, der Verein ist eindeutig relevant aufgrund der Teilnahme am nationalen Pokal in der Saison 1993/94. Es kann also ein Artikel erstellt werden.--Steigi1900 (Diskussion) 11:41, 3. Apr. 2017 (CEST)

Ulrich Burdack (Opernsänger)

Ulrich Burdack ist ein deutscher Opernsänger des Stimmfachs Bass, der an verschiedenen Theatern in Deutschland und Österreich engagiert war und ist (Tiroler Landestheater Innsbruck, Oper Kiel, Oper Halle, TheaterPhilharmonie Thüringen). Er ist Förderpreisträger des Richard-Strauss-Wettbewerbs 2011. Er wurde in verschiedenen überregionalen Fachzeitschriften (Opernglas, Der neue Merker) erwähnt. Hauptquellen wären seine eigene Homepage sowie die Homepage seines aktuellen Theaters (www.ulrichburdack.de, www.tpthueringen.de)

Der Artikel soll eine Kurzbiographie sowie wichtigsten Rollen (Sarastro, Fafner, Don Alfonso, Don Pasquale) und Konzerttätigkeit (Winterreise) seiner Laufbahn beinhalten. --Nordicbaer (Diskussion) 13:16, 1. Apr. 2017 (CEST)

Waren das Engagements im Ensemble oder "nur" für einzelne Rollen? Wenn Ensemble ist die Antwort einfach: Klar relevant. Bei Einzelengagements müsste man sich die Erwähnungen in der Fachpresse näher ansehen. Grüße --h-stt !? 13:52, 1. Apr. 2017 (CEST)
Benutzer:Brodkey65 ist da Fachmann. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:25, 1. Apr. 2017 (CEST)
Der Hr.Burdack ist nach unseren WP:RK relevant. Mitwirkung in wesentlicher Funktion an mehreren Opernhäusern. Die Engagements in Innsbruck, Kiel + Halle waren mW alles Festengagements. Seit der Spielzeit 2016/17 gehört er fest zum Ensemble Altenburg/Gera. Wichtig ist aber, dies als Hinweis an der Artikelschreiber, daß wir einen sauberen, neutralen, enzyklopädisch korrekten Artikel bekommen. Keine Agenturprosa, keine Programmheft-Werbearie. WP ist keine weitere Internetpräsenz. Also bitte sachlich konkret. Ausbildung: wann? wo?; Engagements mit Jahreszahlen: wann? wo?. Rollen: welche? wann? wo?. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:43, 3. Apr. 2017 (CEST)

Andreas A. Noll

--2003:A:86F:CF00:14EB:F228:64C2:56D3 19:54, 2. Apr. 2017 (CEST)Heilpraktiker und Religionswissenschaftler, * 22.6.1955 Argumente für die Relevanz: TCM-Praxis seit 1984 in Berlin und München, Autor zahlreicher Fachbücher und Patienten-Ratgeber aus dem Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin, Dozent in Europa und China, Gastprofessor an der TCM-Universität Chengdu/China, Präsident der AGTCM 1999-2005, Gründung und Leitung der TCM-Schule Berlin... Quellen: Bücher bei Amazon, www.agtcm.de --2003:A:86F:CF00:14EB:F228:64C2:56D3 19:54, 2. Apr. 2017 (CEST)

https://www.naturheilkunde-online.de/68/praxis-muenchen-berlin/personalie-a-noll

Erfüllt wohl die Relevanzkriterien für Autoren. Graf Umarov (Diskussion) 22:17, 2. Apr. 2017 (CEST)
Die Gräfe und Unzer-Bücher würden wohl reichen. Allerdings: Heilpraktiker und ähnliche "Esoteriker" sollten sich gut überlegen, ob sie in der deutschen Wikipedia vertreten sein wollen, da die fehlende Wissenschaftlichkeit unter "Kritik" oft deutlich gemacht wird. Wikipedia ist kein Werbeblatt. --195.200.70.44 12:16, 3. Apr. 2017 (CEST)
Ist was dran. Ich würde auch raten den Teil einfach wegzulassen und sich auf den Autor zu konzentrieren. Graf Umarov (Diskussion) 12:35, 3. Apr. 2017 (CEST)

Historie einer Allgäuer Dorfschule

Sub-Titel: Die Willofser Elementar- und Volksschule in der Epoche des frühen siebzehnten bis zum zwanzigsten Jahrundert

Argumente:

  • Bis dato gibt es keine (mir bekannt gewordene) vergleichbare, nach wissenschaftlichen Prinzipien verfasste Arbeit zum Thema (Betreff) und für Gesamt Deutschland.
  • Drucklegung 10.2016
  • 248 Seiten.
  • ISBN 9 783000539909

Quellen:

  • Zahlreiche Kopien von Original Dokumenten u.a. aus dem Staatsarchiv Augsburg, Web-basierten Daten, und kommunalen Archiven.
  • komplette Literatur und Quellennachweise
  • Biografie des Autors
  • Impressum

Kernthemen:

  • Geologie und Geographie des Allgäus
  • Besiedelung des Allgäus
  • Politische Fakten im Allgäu nach dem Frühmittelalter
  • Geschichte des Schulwesens im Allgäu vor 1806
  • Wesentlche Grundlagen des neuen Schulsystems
  • Geschichte des Schulwesens im Allgäu ab 1806
  • Die Entwicklung der Willofser Elementar- und Volksschule von Anfang an
  • Urkunden und Dokumente ab Seite 86 bis 212
  • Willofser Zeittafel zur Geschichte des Dorfes
  • erster dokumentarischer Nachweis zum Ort Willofs
  • Löhne und Preise im Königreich Bayern im 19.ten Jahrhundert
  • Sagen & Anekdoten aus der Schulzeit des Autors
  • Bildteil der Chronik
  • Literaturverzeichnis

--Michael Ego (Diskussion) 10:38, 9. Apr. 2017 (CEST)

Hmm. Ich verstehe noch nicht, was beschrieben werden soll. Eine Schule? Wenn ja, welche? Die Willofser Elementar- und Volksschule? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:46, 9. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe die Anfrage mal formatiert. Michael Ego, bin auch etwas ratlos. Möchtest Du einen Artikel über das Buch schreiben? --elya (Diskussion) 07:44, 10. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Michael Ego. Du hast Dich ja auf Deiner Benutzerseite hinlänglich erklärt. Bitte auf gar keinen Fall einen Artikel über Dein Buch anlegen. Lies dazu bitte die Relevanzkriterien für litrarische Einzelwerke. Das soll nicht heißen, daß Dein Buch nicht irgendwann in der Zukunft enzyklopädisch relevant wird. Jetzt jedoch noch nicht. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 08:30, 10. Apr. 2017 (CEST)

Ohne weitere Worte; siehe BD --Artregor (Diskussion) 09:20, 10. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 09:20, 10. Apr. 2017 (CEST)

Zündfunk Netzkongress

Hallo! Ich möchte einen Artikel zum Zündfunk Netzkongress verfassen. Er findet in diesem Jahr zum fünften Mal in München statt, widmet sich netzpolitischen Themen und wird von der Redaktion [Zündfunk] / [Bayern2] ausgerichtet. Speakerinnen und Speaker aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien, Schweden und dem Iran - u.a. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Anke Domscheit-Berg, Philipp Ruch, Peter Sunde, Kübra Gümüsay, Linus Neumann, Markus Beckedahl, Marina Weisband, Frank Rieger und viele andere. Berichterstattung siehe z. B. Süddeutsche oder bento. Es wäre ein Gewinn, einen eigenen Artikel für den Netzkongress zu haben und ihn nicht nur versteckt unter dem Zündfunk-Eintrag zu finden, da der Kongress auch losgelöst vom Radioprogramm funktioniert und sich über die Grenzen von München hinweg längst etabliert. Die [re:publica] ist vergleichbar (wenn auch größer) und hat einen eigenen Artikel.

Ich freue mich über baldiges Feedback! Danke!

--Neon platform (Diskussion) 14:12, 1. Apr. 2017 (CEST)

Es steht und fällt wohl mit der Außenwahrnehmung, also der überregionalen Berichterstattung in der Presse und/oder der (Außen)wirkung, die von der Veranstaltung ausgeht. So lässt sich das nicht zweifelsfrei beurteilen. Lege doch mal einen Entwurf unter Benutzer:Neon platform/Artikelentwurf an (einfach roten Link anklicken, Text hineinschreiben und dann abspeichern). Dann fällt ein Urteil leichter. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:29, 1. Apr. 2017 (CEST)
Hallo @Neon platform:, Im entsprechenden Abschnitt des Artikels Zündfunk fand ich auch noch den (indirekten) Link zu deren eigenem Auftritt. Wenn ich mir die Liste der ja durchaus auch überregionalen Partner_innen anschaue, dann denke ich, dass da durchaus was gehen sollte. Gruß -- Iva 09:58, 5. Apr. 2017 (CEST)

A.SK Social Science Award

Wir vom WZB überlegen, ob der A.SK Social Science Award, der momentan im Artikel des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung untergebracht ist, einen eigenen Artikel braucht. Um die gegebene Relevanz zu erörtern, haben wir uns mal an den Relevanzkriterien für Literaturpreise orientiert. Das schien uns vergleichbar bzw. übertragbar. Das erste Kriterium sehe ich nicht als erfüllt an, da meines Wissens der Award keine große Medienresonanz erfährt. Hoffentlich unterstellt man mir keine Befangenheit, wenn ich behaupte, dass das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung eine renommierte Institution ist, womit der zweite Punkt erfüllt wäre. Bei dem dritten Kriterium, der besonderen Bedeutung des Preises, bin ich mir nicht sicher, woran das gemessen werden soll. Mit 100.000 € ist er jedoch einer der höchstdotierten Preise in den Sozialwissenschaften. Das letzte Kriterium sehe ich durchaus erfüllt. Um diese Einschätzungen besser nachvollziehen zu können, würde ich euch bitten, den entworfenen Artikelvorschlag zu lesen. - Da es mein bzw. unser erster Artikelentwurf ist, bin ich nebenbei bemerkt offen für und freue mich über jede konstruktive Kritik - ob Ausdruck, Inhalt oder Einzelnachweise! - Ein weiteres Pro-Argument dürfte die Existenz des - meines Erachtens - vergleichbaren Georg-Büchner-Preis sein. Ich bzw. wir freuen uns über euer Feedback! (AR) --WZB eu (Diskussion) 11:31, 3. Apr. 2017 (CEST)

Ich sehe die eigenständige Relevanz eher (noch) nicht. Ich würde vorschlagen, den Abschnitt über den Preis in Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung behutsam auszubauen.--Lutheraner (Diskussion) 17:49, 5. Apr. 2017 (CEST)

Gastronom Carsten Schröck

Koch im Hotel Bon Sol Illetas/ Mallorca Verleihung des goldenen Kochlöffels 1996 Eröffnung der Restaurants Carlos Zur Kegelbahn Hütschenhausen Carlos Derby Iffezheim Carlos Restaurant Hügelsheim Carlos Restaurant Stollhofen Carlos Kombüse Greffern Carlos Carmacatering Baden-Baden (nicht signierter Beitrag von 2003:E0:D3DF:6B3A:3473:1749:B91B:1F48 (Diskussion | Beiträge) 23:34, 10. Apr. 2017 (CEST))

Und was spricht deiner Meinung nach bitte für enzyklopädische Relevanz bzw. was siehst du bitte als relevanzstiftend an? Kann weder der Anfrage noch Google etwas Brauchbares entnehmen. Siehe WP:RK#Personen. --GUMPi (Diskussion) 00:25, 11. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 08:05, 11. Apr. 2017 (CEST)|2=Offensichtlich eine Fakeanfrage

Starwars Stories | Deutsch

Starwars

Der Trend geht zum vollständigen Satz. Und vielleicht liest du mal, was über dem Bearbeitungsfenster hier steht und befolgst das.--82.210.244.108 13:17, 11. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:48, 11. Apr. 2017 (CEST)

WonderWaffel Marketing GmbH (erl.)

Hallo, weshalb ich mich hier melde, ist das ich gerne einen Artikel über die WonderWaffel Marketing GmbH erfassen möchte. Von vornherein möchte ich hier betonen, dass es kein Werbeartikel werden soll, oder jegliche anderen Vorschriften der WP verletzen soll. Lediglich ein SACHLICHER ARTIKEL, der das Unternehmen kurz vorstellt. Dem Nutzer, der es bereits probierte, fehlten zudem einige Informationen bezüglich des Unternehmens. Und falls jetzt jemand wieder mit derselben Antweort kommen sollte, dass "die Relevanz für das Unternehmen nicht besteht", sollte sich mal fragen, wieso andere Unternehmen in derselben Größenordnung einen Eintrag erhalten haben. (Schaut man sich zum Beispiel Balzac Coffee an. WonderWaffel hat in nur 4 Jahren, mehr als die Hälfte der Standorte erreicht, die Balzac Coffee innerhalb von etwa 20 Jahren erzielte.) Also Argumente für das Unternehmen:- innovatives Produkt,- bis dato einzigartiges,- Makrtführer auf seinem Gebiet,- allein auf Facebook 250.000 Follower,- Reichweite 2 Millionen,- Feste Institution in Berlin,- Jahresumsatz von 5 Millionen Euro, 27 Standorte deutschlandweit und international,- Standortzahl Tendenz steigend,- Instagram Follower 20.000 (Auch hier Tendez steigend),- hoher Bekanntheitsgrad,- etwa 950 Vollzeitmitarbeiter,- nationale und internationale (prominente) Besucher,- Franchise-Unternehmen,- hoher Bekanntheitsgrad,- hohe mediale Präsenz,- weiter ausschöpfbares Potenzial,- Gründer sind Jung-Unternehmer 2014,- von Berliner Studenten durch 100% Eigenkapital finanziert Einige Agrumente die gegen einen Artikel sprechen:- "Vorfall mit Düsseldorf",- lange Wartezeiten (nicht signierter Beitrag von Hooman being (Diskussion | Beiträge) 15:41, 11. Apr. 2017 (CEST))

Du erwartest hoffentlich nicht ernsthaft eine Antwort. Es ist alles gesagt. Finde Dich ab.--Ocd→ schreib´ mir 15:46, 11. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 15:46, 11. Apr. 2017 (CEST)

Wenn du dich damit nicht befassen möchtest, bittet dich auch keiner darum. Ich möchte nur meinen Teil beitragen. Vielen Dank. Hooman_Being 15:50, 11.April 2017 (CEST)

(Den Archivierungsabschnitt habe ich mal rausgenommen.) Der Jahresumsatz von 5 Millionen Euro ist zwar nur sehr gering – andere Einschlusskriterien im Sinne der WP:RK#Unternehmen sind allerdings erfüllt: 27 Betriebsstätten (also mehr als 20); Marktführer (auf welchem Gebiet eigentlich?). Insofern ist nicht ganz nachvollziehbar, warum das Unternehmen nicht relevant sein soll. —Rübenkopf 16:23, 11. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe die auskommentierte Erle wieder eingesetzt und bitte dich dringend, die bereits gehabten LD und LP zu beachten. --Unscheinbar (Diskussion) 16:26, 11. Apr. 2017 (CEST)
Nun gut. Interessenkonflikt, „Filialen“ sind Franchisenehmer, über den „Markt“ ließe sich streiten. —Rübenkopf 16:35, 11. Apr. 2017 (CEST)
Der Artikel wurde bereits gelöscht und die Löschung bestätigt. Hier ist ENDE [1] Graf Umarov (Diskussion) 17:02, 11. Apr. 2017 (CEST)

Fanny Bächler (1892-1968)/ TG

Ich möchte gern einen Artikel über die Thurgauer Malerin Fanny Bächler aus der bekannten Familie Bächler erstellen, m.E. erfüllt sie die Relevanzkriterien. Bilder von ihr wurden 2005 in Konstanz an einer Ausstellung über eigenwillige, aussergewöhnliche Frauen der Bodenseeregion gezeigt, und einen SIKART-Eintrag hat sie auch. Sie ist die Grossmutter der Malerin Nirmala Iser und auch mit Helene Dahm verwandt. Was meint ihr? --Sarita98 (Diskussion) 11:08, 4. Apr. 2017 (CEST)

Die Relevanzkriterien für bildende Künstler findest du hier. Die Verwandtschaft mit anderen Künstlern sagt nichts aus, der SIKART-Eintrag an sich auch nicht. Aber danach hat sie wohl einen Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon (Verlag E. A. Seemann), oder?--Zweioeltanks (Diskussion) 12:22, 4. Apr. 2017 (CEST)
Nicht im Thieme/Becker (AKL Seemann), im SIKART nur 1 Stern = nur Namenseintrag also. Bei Recherchen bitte auch die Schreibung Baechler beachten. Derzeit sehe ich keine WP-Relevanz. Der Beteiligung an der Weihnachtsausstellung 1939/40 in Zürich, die immer im Kunsthaus Zürich stattfinden, teils als Zürcher Künstler, messe ich keine Bedeutung zu.--Emeritus (Diskussion) 12:53, 4. Apr. 2017 (CEST)

Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, Seemann ist ein auf Deutschland bezogenes Lexion; Fanny Baechler war aber im Thurgau für eine Frau ihrer Zeit als Künstlerin eine ganz aussergewöhnliche Erscheinung. Dass sie als Tochter eines Weinhändlers sich zur Malerin ausbildete und das in Paris nach einer Scheidung 1925 - frappierend. Ob Bächler resp. Baechler der Name des Gatten war, muss ich auch noch abklären, ich vermute im Moment, dass das der Fall ist, werde mich jetzt aber erst mal ans Thurgauer Frauenarchiv wenden. Kurz, ich gebe noch nicht auf..--Sarita98 (Diskussion) 10:39, 6. Apr. 2017 (CEST)

Eintrag im AKL Seemann wäre ein Einschlusskriterium gewesen, d.h. Relevanz wäre automatisch gegeben. Wenn keiner vorliegt, heißt das nicht, dass sie irrelevant ist, aber es müssen andere Hinweise auf Relevanz gegeben sein. Da rätseln wir noch etwas, welche das sein sollen. Aber vielleicht ergibt die Recherche noch etwas.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:49, 6. Apr. 2017 (CEST)

Animal Rights Watch ist eine deutsche Tierrechtsorganisation, die häufig in den Medien präsent ist, auch ARD und ZDF, vor allem mit Video- und Bildmaterial aus Undercover-Recherchen in Tieranlagen. Zuletzt im Herbst letzten Jahres ein großer Beitrag bei ARD Panorama über Zustände in den Ställen von Lobbyverbandsvertretern. Ähnliche Vereine in ähnlicher Größenordnung und/oder ähnlicher Reichweite sind schon vertreten, wie Provieh, Animal Equality, Albert-Schweitzer-Stiftung etc. Eigene Seite des Vereins: http://www.ariwa.org/. Medienpräsenz wird deutlich durch googeln von "animal rights watch"

Ich habe den Artikel noch nicht verfasst.--Annette678 (Diskussion) 17:50, 5. Apr. 2017 (CEST)

Hmm, nenne es mal ein "enzyklopädisch undankbares Thema". Damit möchte ich zum einen sagen, dass obgleich sich wohl Relevanz über die öffentliche Wahrnehmung via einer Vielzahl von Namensnennungen in Presseberichten usw. darstellen lassen könnte, eine erhebliche und unmittelbar ARIWA gewidmete Rezeption nicht erkennbar ist, der Artikel somit am Ende eine Kombinantion aus gelungener Relevanzdarstellung im Artikel selbst und dem positiven Ermessen eines Admins am Ende einer etwaigen Löschdiskussion erfordern dürfte, denn ein Löschantrag dürfte recht wahrscheinlich gestellt werden... (Bitte nicht von Bestandsartikeln wie Provieh täuschen lassen, denn diese wurden zu ganz anderen Zeiten angelegt und führen, wie beim vorgenannten Bsp., oftmals ein Schattendasein.)
Zum anderen gilt es in der Wikipedia einen neutralen Standpunkt einzunehmen, dies bedeutet auch, dass gleichermaßen Kritik an ARIWA darzustellen wäre, was bei diesem Thema recht leicht und schnell zu einem WP-bezogenen Problem werden kann (und sich für den Verein, wenn man meint ihm hier einen Gefallen tun zu wollen, ganz schnell als Bärendienst erweisen kann). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 09:59, 6. Apr. 2017 (CEST)
Die Argumentation verstehe ich nicht ganz. Es handelt sich um einen sehr aktiven Verein, der öffentlich sichtbar ist. Es gibt bestimmt häufig Leute, die sich über diesen Verein informieren möchten, insofern ist das aus meiner Sicht enzyklopädisch relevant. Es gibt doch hier lauter Artikel von Institutionen, zu denen es eine "erhebliche und unmittelbar ARIWA gewidmete Rezeption“ kaum gibt. Und ich finde es durchaus ein Argument, dass wenn das eine da ist, auch das andere da sein sollte. Wenn der Provieh-Artikel nicht mehr relevant ist, könnte er doch auch gelöscht werden. Die Historie des Artikels sollte doch da keine Rolle spielen? Und mal echt, wenn hier weiter oben auf der Seite gesagt wird, ein Fußballverein wie "FC Wyler Bern" habe eine eigene Seite verdient, obwohl der so gut wie gar nicht in Medien auftaucht und die Quellen nur die eigene Homepage und die Mitglieder selber sein sollen - dann fände ich es ziemlich absurd, wenn ein deutschlandweit tätiger, öffentlich sichtbarer Verein mit zig Ortsgruppen keine Seite bekommen kann.
Natürlich sollte in einem Artikel zu ARIWA dann auch Kritik an ARIWA dargestellt werden, spricht doch nichts dagegen. Was meinst du mit "was bei diesem Thema recht leicht und schnell zu einem WP-bezogenen Problem werden kann"? --Annette678 (Diskussion) 13:18, 6. Apr. 2017 (CEST)
Um es Dir näher zu bringen: ARIWA wird über die Relevanzkriterien für Vereine bewertet. Ein Sportverein hat eigene Kriterien. GUMPi möchte ich ausdrücklich zustimmen. Der Verein wird genannt aber nicht rezipiert und das ist sein großes Manko. Bitte nicht mit überregionalität argumentieren: Regionenübergreifende Projekt machen nicht überregional.Es ist mehr sowas gemeint. Eine Adminentscheidung bei einer Löschdiskussion kann 50:50 ausfallen. Die Löschdiskussion ist übrigends über Google auffindbar, für immer. Auch das kann durchaus Schaden verursachen. Grüße.--Ocd→ schreib´ mir 14:02, 6. Apr. 2017 (CEST)
(BK) Unzweifelhaft wird der Verein namentlich öffentlich wahrgenommen, insbesondere die Videos auch inhaltlich und breit, jedoch gibt es offensichtlich keine umfassende Rezeption des Vereins selbst (d.h. bspw. Berichte erheblichen Umfangs unmittelbar über den Verein selbst). Auf dieses Problem, dem bei der Artikelarbeit Rechnung getragen werden sollte, habe ich mir erlaubt hinzuweisen. Und dies wohlgemerkt ohne mich gegen die enzyklopädische Relevanz auszusprechen, im Gegenteil sogar. Relevanz ist jedoch nicht per eindeutigem Einschlusskriterium gegeben, daher auch meine Hinweise zur möglichen Darstellbarkeit im Artikel. Siehe WP:RK#A und WP:RK#Vereine, um einen näheren Eindruck zur enzyklopädischen Relevanz zu erhalten.
Es ist mitnichten ein valides Argument für die Relevanz von ARIWA, dass andere Vereine auch einen Artikel haben, andere Artikel auch nicht den WP-Qualitätsansprüchen genügen und dennoch (noch) nicht gelöscht wurden usw. usf. Deine ganzen Vergleiche führen kein Stück weiter, denn hier geht es allein um die Relevanzfrage zu ARIWA, nicht um Aspekte wie Gerechtigkeit, Gleichheit usw. Weder lassen sich aus bestehenden Artikeln irgendwelche Ansprüche ableiten noch sind Artikel ohne erfolgte Relevanzbestätigung geeignete Vergleichsobjekte. Vergleiche mit anderen Artikeln wären wenn schon denn schon differenziert vorzunehmen, nicht allein anhand einer gewissen Themennähe und ohne Berücksichtigung der etwaigen relevanzstiftenden Aspekte in den jeweiligen Artikeln. Es gibt im Übrigen keine Gleichheit im Unrecht (bezogen u.a. auf "Quellen nur die eigene Homepage"). Kurzum: Bitte konkret zur Sache argumentieren, nicht mit Metabegründungen aufwarten, danke.
Abschließend zu deiner Rückfrage @ "WP-bezogenes Problem": Das Themenfeld und insbes. ARIWA ist halt nicht ganz unproblematisch (Stichworte: strafrechtliche Bewertung, "Körner-Katzen und Veganer-Hunde"/"Schlachtplatten-Affäre" [Rolle des Vorstandsmitglieds Jürgen Foß beim Tierschutzheim/Tierschutzverein Siegen] usw.), sondern birgt ein nicht zu unterschätzendes Konfliktpotential, das die Artikelarbeit beeinträchtigen kann, insbesondere wenn mit Interessenkonflikt behaftete Autoren ans Werk gehen sollten, womit früher oder später zu rechnen wäre (= tendenziöse Eigendarstellung seitens des Vereins bzw. von Vereinsmitgliedern oder Sympathisanten auf der einen Seite, "Schmutzwerfen" von Bauernverbänden etc. pp. auf der anderen Seite...) - dem sollte IMHO halt wenn mit einer von Anfang an konsequent enzyklopädischen Arbeitsweise (WP:NPOV, WP:Belege usw.) begegnet werden. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:31, 6. Apr. 2017 (CEST)

Christian Hlade

Christian Hlade ist ein österreichischer Architekt, Unternehmer und Autor.

Link zum Artikelentwurf: Benutzer:Diderot11/Artikelentwurf


Pro Relevanz:

  • Er hat bereits mehrere internationale Sozialprojekte initiiert, darunter eine Dorfschule in Ladakh, die er auch als Architekt geplant hat.
  • Er hat anno 2000 das in Österreich sehr bekannte Reiseunternehmen "Weltweitwandern" gegründet
  • Er hat ein Buch über das Wandern geschrieben, das 2016 in einem anerkannten Verlag erschien
  • Es gibt zahlreiche Interviews mit ihm in österreichischen Medien (Fernsehen, Radio, Zeitungen, Zeitschriften)

Contra Relevanz:

  • Weltweitwandern ist ein Kleinunternehmen (12 Angestellte in Graz, zahlreiche selbstständige Partner in Asien, Afrika und Amerika)
  • Christian Hlade und seine Aktivitäten sind in Deutschland kaum bekannt

--Diderot11 (Diskussion) 16:43, 6. Apr. 2017 (CEST)

Hallo Diderot11, hm, als Architekt reicht die Relevanz keinesfalls, aber das ist ja auch nicht der Hauptpunkt. Das Engagement ist lobenswert, ob die Presse und die Auszeichnungen aber für die Einschätzung „zeitüberdauernde Bedeutung“ reicht, können vielleicht Kolleginnen oder Kollegen aus Österreich besser beurteilen. --elya (Diskussion) 19:09, 6. Apr. 2017 (CEST)

Destiny 2

Moin, einer meiner Mentees möchte gerne einen Artikel zu Destiny 2 schreiben, das aber erst im September veröffentlicht wird, siehe Artikel bei en. Ab wann wäre das im ANR erwünscht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:45, 6. Apr. 2017 (CEST)

Ist glaube ich einfach zu beantworten, Sobald es die RK erfüllt. Grundsätzlich reicht für einen Artikel ja schon das Thema, Bei Computerspielen sind die RK aber extrem auf reale Existenz und Verbreitung getrimmt. Was eher auf Jahre nach Veröffentlichung deutet. Bliebe aktuell nur "nachweisliche Innovation" oder Medienrummel nach RK:A Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:00, 6. Apr. 2017 (CEST)
Ein wenig rauscht der Blätterwald wohl schon, siehe hier. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:31, 6. Apr. 2017 (CEST)
... doch hier ist kein Newsticker, keine Fanpage, keine Gerüchteküche etc. pp. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Halte einen Artikel im ANR aktuell noch für verfrüht (dürfte wohl einen SLA geben, auch bei Einwand am Ende einer LD in der Tonne landen). Bitte mit Blick auf den ANR mindestens auf die ersten erheblichen Rezensionen (= Spieletests) in relevanten Magazinen warten, danke. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 09:46, 6. Apr. 2017 (CEST)
Die RK sprechen von aktuell breit. Das ist nicht automatisch Newsticker, Fanpage, oder Gerüchteküche" Graf Umarov (Diskussion) 12:22, 6. Apr. 2017 (CEST)
Laber Rhabarber... Newstickermeldungen in der Art von "Spiel in Entwicklung, soll irgendwann auf den Markt kommen" sind mitnichten eine aktuell breite Öffentlichkeitswirkung, die dann auch noch nach sinnvollem Ermessen als dauerhaft einzuschätzen ist (es gab schon mehr als ein Spiel, über das vorab berichtet wurde, doch nie auf den Markt kam und weder so noch durch einen entsprechenden Nachgesang Bedeutung erlangte). Bitte vor lauter Inklusionistengehabe nicht vollends WP:WWNI (hier insbes.: #8) außer Acht lassen, danke. --GUMPi (Diskussion) 13:40, 6. Apr. 2017 (CEST)
Das Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel bietet mit der Glashütte einen Platz, wo Artikel zu zukünftigen Computerspielen geschrieben und bis zur Veröffentlichung verbleiben können. Eventuell also Artikel im BNR schreiben und dann dorthin verschieben. Wenn die Veröffentlichung dann erfolgt ist, von dort in den ANR verschieben. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:47, 7. Apr. 2017 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Glashütte/Destiny 2: hier wohl erledigt. --Verzettelung (Diskussion) 08:28, 12. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 08:28, 12. Apr. 2017 (CEST)

Das 1931 errichtete Gebäude steht leider nicht unter Denkmalschutz, es war aber einmal das größte Kino in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken mit 1050 Plätzen. Bild gestern/später (nr. 4). Ab den 1980er Jahren war die Großraumdiskothek "Gloria" darin, ab 1996 das wesentlich kommerzieller ausgerichtete "N8werk". Hier traten Granaten wie Mickie Krause oder Kay One auf. Seit 2017 ist ein größerer House-Club mit Live-Bühne drin. Das Gloria ist weithin sichtbar. --Tromla (Diskussion) 21:47, 4. Apr. 2017 (CEST)

Falls halb Saarbrücken über Jahrzehnte dort die Wochenschau sah und dies so im Artikel belegt werden kann, kann das Kino gerne einen Wikipediaartikel haben. Falls nicht: Großraumdiskotheken gab es viele, ohne dass diese Bedeutung erreichten. Was gelingt an Darstellung insbesondere der Geschichte des Kinos? --Holmium (d) 22:06, 4. Apr. 2017 (CEST)
+1 zudem sicher auch architektonisch bedeutend, beliebt und das Bild der Stadt prägend RK:Gebäude greift nicht nur bei Baudenkmal. Graf Umarov (Diskussion) 18:38, 5. Apr. 2017 (CEST)
"Weithin sichtbar"? Äh, nein! Ist es eher nicht. Kennst Du Dich in SB aus? Falls ja, dann nenn mir bitte ein eindeutiges Beispiel, aus welches Richtung es "weithin sichtbar" sein soll.--Squarerigger (Diskussion) 18:46, 5. Apr. 2017 (CEST)
Stimmt vom Mond aus sieht man es sicher nicht. Es hat aber dennoch ein exponierte Lage und bildet als besondere aufwendig gestaltet Eckbebauung eine städtebauliche Dominante. Graf Umarov (Diskussion) 19:00, 5. Apr. 2017 (CEST)
Interessante wiewohl falsche Ferndiagnose (und by the way ein Verstoß gegen eine gewisse Vereinbarung, Stichwort: direkte Antwort).--Squarerigger (Diskussion) 19:15, 5. Apr. 2017 (CEST)
 Info: "Dieses Moratorium gilt bis 24. Februar 2017." Soweit zum Thema falsche Diagnose Graf Umarov (Diskussion) 19:43, 5. Apr. 2017 (CEST)
Ist natürlich ein toller Beleg für die von Dir - vermutlich in Unkenntnis der lokalen Gegebenheiten - behauptete "exponierte Lage" und "städtebauliche Dominante". ;-) Nun ja, wenn man keine Belege hat, dann kommt bei Dir halt mal so was...--Squarerigger (Diskussion) 19:58, 5. Apr. 2017 (CEST)

Hier mal ein Artikel, der besagt, daß die Diskothek "Gloria" in den 1980ern eine "besondere" war: "Gloria" in der Saarbr. Zeitung --Tromla (Diskussion) 20:04, 5. Apr. 2017 (CEST)

Nun ja, ob sich daraus Relevanz ableiten lässt, wäre zu bezweifeln (zumal es sich nur um die örtliche Zeitung handelt - wenn so was in irgendwelchen überregional bedeutenden Medien stehen würde, wäre das anders zu werten).--Squarerigger (Diskussion) 20:08, 5. Apr. 2017 (CEST)
Hier in der Zeit steht was, das Gloria war mal Saarbrückens größtes Kino, jetzt wird in der Diskothek der Max Ophüls Preis vergeben, Ortrud Beginnen singt und auch Grace Jones. Das war 1986... Aber ich geh heute noch in die Stadtbücherei wegen Literatur....Achso, und in "Land ohne Eigenschaften" von Kristjan Knall geht es sieben Sätze lang um das "N8 Werk": Hier --Tromla (Diskussion) 00:36, 6. Apr. 2017 (CEST)
Bitte Quelle genau lesen Grace Jones "sang vom Band", d.h. ob sie selbst dort war, ist fraglich.
Und der Ophüls-Preis wird dort schon lange nicht mehr zelebriert, dessen Location hat inzwischen mehrfach gewechselt. 1986 mag das so gewesen sein, damals hatte das Filmfestival aber auch noch nicht die Bedeutung wie heute--Squarerigger (Diskussion) 08:37, 6. Apr. 2017 (CEST)

Da hat der Graf gerade vielen SaarländerInnen meiner Generation einen großen Gefallen getan. Was würden die sich freuen, dass "ihr" Gloria bzw. N8WERK als städtebauliche Dominante bezeichnet werden würde... :-) Also städtebaulich dominant ist da sicher gar nichts, im Gegenteil. Das Gloria wird von den umliegenden Gebäuden eher erdrückt. Da ist direkt gegenüber der Monumentalbau der Alten Post (jetzt Bildungsministerium), die neue Post, ein auffälliger Riesenbau und das Einkaufszentrum Europagalerie. Den Beleg, der das Gloria als städtebauliche Dominante sieht, möchte ich sehen. Eine Relevanz könnte durch die Bedeutung als Großraumdisko in den 1980ern und 1990ern gegeben sein. So weit ich weiß, gab es zwar noch das Sound in Dillingen, das waren dann aber die beiden großen Diskos im SaarLor-Lux-Raum. Außerdem war das Gloria ursprünglich ja Kino und ein großes dazu. Kleine Korrektur: Der Max-Ophüle-Preis wurde da nicht vergeben, sondern die Disko war Ort des Festivalclubs, mal in den 1980ern - zumindest einmal 2016. Ob das für Relevanz reicht, wage ich nicht zu sagen. Das müsste schon sehr gut belegt sein. Gruß, --Kurator71 (D) 09:57, 6. Apr. 2017 (CEST)

Ferndiagnose ohne Kenntnis der tatsächlichen lokalen Gegebenheiten eben...
Zu den Discotheken: das Flash in WND fehlt bei Deiner Aufstellung noch, oder? Aber große Tanzschuppen sind ja sowieso nicht per se relevant. Deinem Schlußsatz ist eigentlich nix hinzuzufügen. --Squarerigger (Diskussion) 13:19, 6. Apr. 2017 (CEST)
Nur was nützt die Kenntnis der lokalen Gegebenheiten wenn man Laie ist und weder erkennen noch beurteilen kann? Graf Umarov (Diskussion) 23:17, 9. Apr. 2017 (CEST)
Das spitzwinklig zulaufende Grundstück zwischen der Trierer Straße und der St. Johanner Str bildet den Endpunkt der Blickachse Bahnhof/ Trierer/St. Johanner Str und entfaltet so eine bedeutende städtebauliche Wirkung als aufwendig gestalteter Kopf eines wichtigen Platzes. Die alte Post, etwa zeitgleich gebaut, flankiert nur. Und jetzt versetzen wir uns in das Jahr 1931 als es noch Bahnhofstraße 1 war denn Relevanz vergeht nicht und eure Ortskenntnis nach der ihr meint beurteilen zu können beginnt genau wann? Graf Umarov (Diskussion) 00:21, 10. Apr. 2017 (CEST)
Nette TF.--Squarerigger (Diskussion) 07:32, 10. Apr. 2017 (CEST)
Im Gegensatz zu deiner TF ist sie wenigsten nett, zudem aus fachlichem Munde und belegbar. Graf Umarov (Diskussion) 08:48, 10. Apr. 2017 (CEST)
Aber sicher doch. Ganz bestimmt. Nicht.--Squarerigger (Diskussion) 08:58, 10. Apr. 2017 (CEST)
Komm Butter bei die Fische. Las mal deine persönliche Meinung weg und sag was von den Fakten stimmt nicht? Graf Umarov (Diskussion) 09:01, 10. Apr. 2017 (CEST)
Über die Frage wann ein Gebäude eine "bedeutende städtebauliche Wirkung" hat müssen wir nicht diskutieren. Das fällt nicht vom Himmel das denkt sich auch keiner aus. Dazu gibt es anerkannte Lehrmeinung und Kriterien, die überall auf der Welt gelten und hier erfüllt sind. Das ist Fakt. Das jemand der die nicht kennt, das nicht beurteilen kann auch. Graf Umarov (Diskussion) 09:29, 10. Apr. 2017 (CEST)
WP:BEL gilt auch für Dich. Bisher kam nur unbelegten Blabla.--Squarerigger (Diskussion) 10:09, 10. Apr. 2017 (CEST)

Du meine Güte, das ist hier der Relevanzcheck, keine Löschdiskussion. Wir geben hier eine unverbindliche Einschätzung der Relevanz und sollten Artikelersteller weder abschrecken noch falsche Hoffnungen wecken. Nach den Relevanzkriterien erscheint mir das Gebäude grenzwertig, aber ich könnte mir vorstellen, dass ein sachlicher, wirklich gut geschriebener und gut belegter Artikel, der auf die Geschichte und Architektur und eventuelle Besonderheiten eingeht, gar nicht erst einen Löschantrag bekommt. Ein mittelmäßiger Artikel wird aber vermutlich in der Löschhölle landen. Aber wenn Graf Umarov ihn dann so vehement verteidigt wie hier... --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:45, 10. Apr. 2017 (CEST)

Ach was ich verteidige ihn nicht. Gebe nur Hinweise wo relevante Aspekte zu finden sind. Vor allem mMn in der Historie und der architektonischen Bedeutung auch und vor allem in der Vergangenheit. Und das Squarerigger meine Nähe sucht, um auf mich einzudreschen, ist ja bekannt. Das hat wenig mit dem Thema zu tun. Graf Umarov (Diskussion) 10:22, 10. Apr. 2017 (CEST)
Ach ja, Lügen und Unterstellungen Deinerseits. Kennt man ja zu Genüge.--Squarerigger (Diskussion) 10:36, 10. Apr. 2017 (CEST)
Das sind Tatsachen und jeder, der sich deine Benutzerbeiträge seit dem 6. Apr. anschaut wird leicht erkennen, dass es fast nur noch darum geht meine Edits gespickt mit PA und Diffamierungen zu kommentieren. Graf Umarov (Diskussion) 10:54, 10. Apr. 2017 (CEST)
Und weiter gebt es mit "gräflichen" Lügen und Unterstellungen...--Squarerigger (Diskussion) 11:02, 10. Apr. 2017 (CEST)
ich habe dich gefragt im bemühen um eine Sachdiskussion zum Thema "was von den Fakten stimmt nicht?" und von dir kam als Antwort "WP:BEL gilt auch für Dich. Bisher kam nur unbelegten Blabla." Glaubst du ernsthaft, sowas ist angemessen und Sachdienlich? Graf Umarov (Diskussion) 11:06, 10. Apr. 2017 (CEST)
Tja, wenn für Dich die Forderung nach Belegen für die von Dir oben postuierten Behauptungen zum Gloria und seiner städtebaulichen Bedeutung unsachlich ist, dann solltest Du tatsächlich mal WP:BEL lesen. Bisher kam von Dir dazu leider nur unbelegte TF, gepaart mit PA. Nennst Du das etwa angemessen und sachdienlich?--Squarerigger (Diskussion) 11:15, 10. Apr. 2017 (CEST)
Das WP:BEL in Diskussionen nicht gilt, weist du, weil du selber auch keine deiner Behauptungen belegst. Das Lage , Baujahr, sowie anerkannte Lehrmeinung zu den Kriterien für Raumbildung und städtebauliche Wirkung belegbar sind ist wohl unbestritten. Alles andere von dir sind hier formalistiche Winkelzüge, und ad hominem Argumenmtationen, mehr nicht. Graf Umarov (Diskussion) 11:23, 10. Apr. 2017 (CEST)
Und wieder Unterstellungen. Wäre schön wenn Du die von Dir behauptete städtebaulichen Bedeutung belegen würdest, denn dann könnten wir über Fakten diskutietenz. Solange da nix kommt, geht ex nur um Deinen POV. Und über so was brauchen wir nicht zu diskutieren. Also, welche reputable Quelle misst dem Gloria denn eine besondere städtebauliche Bedeutung zu?--Squarerigger (Diskussion) 11:31, 10. Apr. 2017 (CEST)
Ach übrigens von wegen "kam nur unbelegten Blabla" wie schrieb neulich jemand: "Deutsches Sprach, schweres Sprach"... Nee es geht um deinen POV das "sei nicht zu sehen" und es "habe keine städtebaulichen Bedeutung" (und auch nie gehabt). Bitte mal eine reputable Quelle nennen die das behauptet. Bis dahin gilt triviales Wissen und Beweis der ersten Anscheins. Bilder, gleicher Wiederaufbau anerkannte Kriterien zu städtebaulichen Bewertungen, die dieses Gebäude allesamt erfüllt. Du wist selten in Architekturhistorischen Abhandlungen den Satz "erfüllt die Relevanzkriterien der Wikipedia " finden. Graf Umarov (Diskussion) 11:42, 10. Apr. 2017 (CEST)
Netter Versucgpg, mittels Umkehr der Beweislast zu vertuschen, dass für Deine Behauptungen bisher keine Belege kämen. Wäre das Gloria städtebaulich so bedeutsam, wie Du hier weismachen willst, dann gäbe es dazu bestimmt Quellen, die diese Behauptung stützen würden. Solange da nix kommt, ist gemäß den Dir hinlänglich bekannten WP-Regeln zu Quellen Schicht im Schacht. Allein schon Dein Winden bei der Frage nach Belegen für Deine Behauptungen spricht ja Bände...--Squarerigger (Diskussion) 11:57, 10. Apr. 2017 (CEST)
Wie schon erwähnt wurde, hier ist nicht LD. Wir reden über einen möglichen Artikel, wir reden hier über die Möglichkeit der Relevanzdarstellung. Wir reden hier über erste Indizien für selbige. Wir reden hier über Regeln und administrative Beurteilung von Fakten innerhalb von Ermessen auf mehr oder weniger fundierter fachlicher Basis. Schicht im Schacht ist hier ganz gewiss nicht und was du hier veranstaltest, weiß ich nicht. [2] So ganz unbedeutend scheint es städtebaulich jedenfalls auch für Künstler wohl nicht zu sein. Auch ist die Liegenschaft Bestandteil des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes der Landeshauptstadt Saarbrücken. Sicher nicht ganz ohne Grund Graf Umarov (Diskussion) 12:54, 10. Apr. 2017 (CEST)
Wie verzweifelt muss man sein, um einen Zeitungsartikel als "Beleg" für etwas zu nehmen, was dort nicht mal steht. Nochmal: Allein schon Dein Winden bei der Frage nach Belegen für Deine Behauptungen spricht ja Bände. Es ist wohl einfacher, einen Pudding an die Wand zu Nageln als von Dir Belege für Deine großspurigen Relevanzbehauptungen zu kriegen. Außer heißer Luft kam ha bisher nix an Belegen.--Squarerigger (Diskussion) 13:07, 10. Apr. 2017 (CEST)
Und bei dir nur NEEEE ich will nicht. Fehlt nur noch das aufstampfen auf dem Boden. Was habe ich behauptet soll da stehen? Machen wir uns nix vor, da kann man belegen was man will, du wirst nichts davon anerkennen. Ist auch nicht nötig, weil du eh nix zu entscheiden hast und du in LDs meist auch den kürzeren ziehst mit deinen Theorien. Hier auch Interessant [3] Glaaub mir, du wirrst es nicht verhindern, dass dieses Thema in Wikipedia einen Artikel bekommen wird. EOD Graf Umarov (Diskussion) 13:20, 10. Apr. 2017 (CEST)
Aha, weitere Lügen und Unterstellungen statt Belegen.--Squarerigger (Diskussion) 13:56, 10. Apr. 2017 (CEST)

Meiner Meinung nach ist dieses Gebäude in der Gesamtbetrachtung relevant. Es ist offenbar ein in der ganzen Stadt bekanntes Gebäude und sicherlich prägnanter als so manch anderes Gebäude in Saarbrücken, welches mit einem eigenen Artikel gesegnet ist. Warum sollen ein Kindertheater, ein Frauenwohnheim, ein Jugendzentrum oder irgendwelche Gymnasien eigene Artikel haben, aber ein ehemaliges Großkino nicht? Wir haben Dutzende Artikel über Kinogebäude allein in Deutschland.--Steigi1900 (Diskussion) 13:17, 10. Apr. 2017 (CEST)

Inwiefern prägnant? --Squarerigger (Diskussion) 13:57, 10. Apr. 2017 (CEST)
Durch die Ecklage, diesen Erkervorbau und den Dachschriftzug wirkt das Gebäude deutlich prägnanter als ein Großteil der denkmalgeschützten Wohnhäuser, ein Beispiel dafür wäre dieses Haus.--Steigi1900 (Diskussion) 15:53, 10. Apr. 2017 (CEST)
Die RK für Gebäude kennst Du sicher. Was würde Deines Erachtens hier konkret Relevanz stiftend sein? Bei der Villa Korn greift der Status als Denkmal.--Squarerigger (Diskussion) 16:23, 10. Apr. 2017 (CEST)
Man sollte hier eine Gesamtbetrachtung vornehmen. Eine Beschränkung lediglich auf denkmalgeschützte Gebäude ergibt kein ausgewogenes Bild des Gebäudebestandes einer Stadt. Viele denkmalgeschützte Bauten sind recht unscheinbare Wohnhäuser. Ein prägnantes Haus einer Stadt, das in der Stadt vermutlich so ziemlich jeder kennt und somit wohl deutlich bekannter ist als jedes noch so denkmalgeschützte Wohnhaus, kann im Gesamtkontext nicht irrelevant sein.--Steigi1900 (Diskussion) 16:42, 10. Apr. 2017 (CEST)
Wenn es denn prägnant wäre...
Bisher kam noch keine Sekundärquelle, die das auch nur ansatzweise belegte. Oder anders gesagt: Relevanz muss durch Quellen belegt werden.--Squarerigger (Diskussion) 16:52, 10. Apr. 2017 (CEST)
Die Relevanzbeurteilung eines Gebäudes ist eine Ermessenssache. Es heißt in den Gebäude-RK ja nicht umsonst: "Grundsätzlich gilt, dass die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) sehr unterschiedlich begründet sein kann."--Steigi1900 (Diskussion) 17:13, 10. Apr. 2017 (CEST)
Durchaus korrekt, aber die wie auch immer begründete Relevanzbehauptung ist grds. immer auf Basis von Sekundärquellen zu treffen. --Squarerigger (Diskussion) 17:23, 10. Apr. 2017 (CEST)
Sofern es diese Quellen überhaupt gibt. Ein Fehlen solcher Quellen ist aber nicht gleichbedeutend mit fehlender Relevanz.--Steigi1900 (Diskussion) 17:29, 10. Apr. 2017 (CEST)
Wie willst Du dann Relevanz nachweisen, Steigi?--Squarerigger (Diskussion) 17:46, 10. Apr. 2017 (CEST)
Wir brauchen hier ja keinen externen Relevanznachweis, wir müssen lediglich die wesentlichen Artikelinhalte belegen. Relevanz ergibt sich aus dem Gesamtkontext, dem Vergleich zu anderen Gebäuden sowohl in Saarbrücken als auch in anderen Städten. Wir haben etliche eindeutig relevante Gebäude in Saarbrücken, die der Öffentlichkeit jedoch weitgehend unbekannt sind, wie zum Beispiel die weiter oben erwähnte Villa Korn. Und wir haben bereits Dutzende von Artikeln über Kinogebäude in Deutschland, dazu kommen noch zahlreiche Artikel über entsprechende Gebäude im Ausland. Im Gesamtvergleich ergibt sich Relevanz auch für dieses Gebäude, eben weil bereits etliche gleichartige Gebäude als relevant betrachtet werden. Wie bereits erwähnt, es ist gerade bei Gebäuden eine Ermessenssache.--Steigi1900 (Diskussion) 18:05, 10. Apr. 2017 (CEST)
No Nur weil x relevant ist, ist y nicht zwingend relevant. Auch beim Ermessensspielraum für Gebäude müssen klar relevanzstiftende Fakten für das Lemma vorliegen, sonst wäre jedes Gebäude relevant.--Squarerigger (Diskussion) 18:14, 10. Apr. 2017 (CEST)
Für triviales Wissen braucht es auch keine Sekundäquelle. Zumindest nicht nach WP:Q Graf Umarov (Diskussion) 17:35, 10. Apr. 2017 (CEST)
Und welches triviale Wissen über das Gloria wäre hier Deiner ach so fachmännischen Meinung nach relevanzstiftend? Oder anders gefragt: welches triviale Wissen hast Du überhaupt über das Gebäude (oder noch besser: welches hättest Du vor einer Woche, sofern Du da überhaupt von der Existenz des Gebäudes wusstest)?--Squarerigger (Diskussion) 17:46, 10. Apr. 2017 (CEST)
(BK) Sry, Graf Umarov, doch bist du dir bei deiner Einschätzung, dass es hier um triviales Wissen ginge, mit Blick auf WP:Belege#Grundsätze sicher? Zunächst einmal ist wohl in Abrede zu stellen, dass Attribute wie "prägnant" etc. pp. überhaupt triviales Wissen sind. Im Weiteren gilt noch immer: "Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden." Relevanz lässt sich mitnichten mit Trivialität begründen. --GUMPi (Diskussion) 17:54, 10. Apr. 2017 (CEST)
Trivial ist nach WP:Q z.B. die Lage. In WP sind viele RK durchaus Trivia. Z.B. RK:Gebäude "besondere Bauform" RK:geografisches Objekt Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile. ich glaube niemand wird eine Quelle verlangen die belegt xyz ist ein Ort. Blick auf eine Karte reicht. Genau wie hier um die Besonderheit der Lage administrativ bewerten zu können. Wenn das nicht reicht, nehmen wir ein Foto als neutrale Quelle. Und zur Not noch Fachliteratur die sagt wann eine Gebäude Raumbildend und Städtebaulich wichtig ist. Auch braucht es nicht das Attribut "prägnant" ist eh kein RK. Graf Umarov (Diskussion) 18:29, 10. Apr. 2017 (CEST)
Unfug. Dafür braucht es reputable Quellen, die das belegen, andernfalls wäre es POV.--Squarerigger (Diskussion) 18:48, 10. Apr. 2017 (CEST)
Ich erinnere mich noch gut an eine LD, wo du hartnäckig darauf bestanden hast es müsse durch wissenschaftliche Quellen belegt werden, dass eine Eisbearbeitungsmaschine ein Fahrzeug gem. RK ist. Du wurdest administrativ eines besseren belehrt, weil sich der entscheidende Admin in de Lage sah, diese Relevanz entscheidende triviale Frage durch Augenschein selber zu beantworten. Soweit zum Thema Unfug verbreiten. Graf Umarov (Diskussion) 20:37, 10. Apr. 2017 (CEST)
Was genau hat dieser Äpfel-Birnen-Vergleich jetzt mit dem Thema hier zu tun? Richtig, nix, deshalb lass ich mich auch nicht auf Dein Niveau herab und zähle Deine Fehleinschätzungen auf. Stattdessen mahne ich zum wiederholten Mal Belege für Deine Behauptungen zur angeblichen Stadtbild-Prägung, etc des Gloria an. Ist halt schwieriger als Deine permanenten PA (und Deine heute schon wiederholt vorgebrachten Lügen und Unterstellungen). Man muss schon verzweifelt sein, wenn man statt Belegen zu solch Niveaulosen Angriffen greift. Natürlich könnte man auch einfach zugegen, dass man sich verbrannt hat und keine Belege finden kann, aber das setzt gewisse Charakterzüge voraus...--Squarerigger (Diskussion) 20:51, 10. Apr. 2017 (CEST)
Hier zum nachlesen und schmunzeln LD WM GmbH (jetzt: W. M.) (bleibt) von wegen Lügen und Charakter ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Graf Umarov (Diskussion) 20:55, 10. Apr. 2017 (CEST)
Ach ja, die altbekannte Taktik, mangelnde Fakten und Belege durch themenfremde Ad-Hominem-Aktionen zu ersetzen. Quasi Dein Eingeständnis, dass Du keine Belege hast... Du eierst ja schon den ganzen Tag mit Behauptungen zur Stadtbildprägung, etc. rum, ohne was Handfestes zu bringen. Laaaangweilig.--Squarerigger (Diskussion) 21:01, 10. Apr. 2017 (CEST)
Da es in RC ja eh nur um ganz persönliche Bewertungen geht, ist es mMn nicht nur wichtig was gesagt wird, sondern auch wer was sagt und wie regelmäßig selbiger daneben liegt, findest du nicht? Es bleibt dabei und da kannst du noch so viel Lüge schreien, dieser Artikel wird nicht gelöscht werden, wenn er geschrieben wurde. Ach ja Schneekarhütte in dem Zusammenhang auch interessante LD Graf Umarov (Diskussion) 21:31, 10. Apr. 2017 (CEST)
Wenn Du meinst. Vielleicht schafft es ja ein Autor mit Sachkompetenz tatsächlich, statt heißer Luft mal konkrete Belege zu bringen. Wäre ja schön, wenn sich mal jemand Konstruktiv mit dem Thema befassen würde.
Macht Deine Lügen aber auch nicht wahrer. Na ja, wer's braucht.--Squarerigger (Diskussion)`
Du magst es einfach nur nicht wenn du Widerspruch bekommst, oder? "Wäre ja schön, wenn sich mal jemand Konstruktiv mit dem Thema befassen würde." Aus dem Munde eines, der den Artikel nicht will und noch nicht einen konstruktiven Beitrag hier geleistet hat. Wie nennt man das Lüge, Zynisch oder schlicht Leute verar.....? Graf Umarov (Diskussion) 21:59, 10. Apr. 2017 (CEST)
Ach, ich "will den Artikel nicht"! Interessant, die nächste Lüge von Dir. Weder habe ich mich jemals diesbezüglich geäußert noch ist das meine Absicht. Würdest Du, statt solch lächerliche PA zu bringen, mal genau lesen, dann würdest Du, grundlegendes Textverständnis vorausgesetzt, erkennen, dass es mir um Zweifel an der Relevanz geht. Den Unterschied zu Deiner verleumderischen Unterstellung muss ich Dir hoffentlich nicht erklären?--Squarerigger (Diskussion) 22:08, 10. Apr. 2017 (CEST)
In der Psychologie sagt man "Ja, aber bedeutet ich will nicht" und du hasst zu jedem Argument von egal wem ein ja aber. Dein Zweifel an der Relevanz ist dein POV. Der Stand schon zu Beginn fest weil du ja Ortskenntnis hast und alle anderen Deppen sind. Blos nicht zugeben, dass man bei seinem vorschnellen Urteil nicht bedacht hatte, dass die Dinge 1931 - 1952 ganz anders waren und man von gewissen Aspekten einfach keine Ahnung hat. Also erzähl hier keine Märchen. Glaubt dir eh keiner. Graf Umarov (Diskussion) 22:24, 10. Apr. 2017 (CEST)
Faszinierend, zu welchen Ausreden Du greifst, um Deine Verleumdungen zu kaschieren. Was Psychologen wohl zu einem solchen Verhalten sasfen würden? Aber gut, lug ruhig weiter...--Squarerigger (Diskussion) 22:29, 10. Apr. 2017 (CEST)
Nix für ungut, doch habt ihr beiden es bald miteinander? --GUMPi (Diskussion) 22:15, 10. Apr. 2017 (CEST)
Jupp ich werde jetzt den Artikel schreiben nur um ihn zu ärgern Graf Umarov (Diskussion) 22:24, 10. Apr. 2017 (CEST)
Aha, BNS mit Ansage.--Squarerigger (Diskussion) 22
31, 10. Apr. 2017 (CEST)
BNS bedeutet aber "störe nicht Wikipedia" und bedeutet nicht "störe nicht Squarerigger" und jetzt bin ich gespannt wie ein gut geschriebener Artikel zu einem relevanten Thema BNS ein kann ? Graf Umarov (Diskussion) 22:37, 10. Apr. 2017 (CEST)


+1 zu Luftschiffhafen: Hier ist keine LD 0.9, auch wenn hier gelieferte Argumente etwaig einen LA verhindern oder in einer LD wiederverwertet werden können, sondern RCK. Ich mal so frei ein (Zwischen)Resümee zu ziehen: Einige befürworten Relevanz, davon sieht ein Teil diese als ganz klar gegeben an, andere halten sie im qualitativ wertigen Artikel für darstellbar, andere sprechen sich klar gegen Relevanz aus. Alle Standpunkte wurden begründet; eine administrative Auswertung erfolgt hier bekanntlich nicht... RCK sind unverbindlich; es ist keineswegs notwendig, sich hier solange zu kreuzen, bis jedes Argument mehrfach angeführt wurde (neue/weitere wären indes selbstverständlich begrüßenswert) oder die "Gegenseite" schlicht schweigt...
Kurzum: Klar erkennbar ist, dass keine Einigkeit in der Relevanzfrage besteht. Der Anfragende sollte den bisherigen Antworten wohl durchaus viele unterschiedliche Aspekte entnehmen und sich mit selbigen auseinandersetzen können, um für sich abzuschätzen, ob er sich an die Artikelarbeit machen möchte oder eben nicht. --GUMPi (Diskussion) 17:01, 10. Apr. 2017 (CEST)
P.S.: Für die weitere Recherche wie auch Relevanzabschätzung bieten sich ggf. Veröffentlichungen der regionalen Heimatvereine an (Heimatverein St. Arnual, Verein für Landeskunde im Saarland); sollte das Gloria dort nicht rezipiert werden, so spricht das wohl tendenziell eher gegen Relevanz. --GUMPi (Diskussion) 17:12, 10. Apr. 2017 (CEST)

Hier mal eine Literaturliste vor allem zu Fünf Jahre Bauen an der Saar. Saarbrücken 1952 gibt es viele Verweise. z.B. hier

  • Eric Maurel: Urbanisme Français en Sarre. Reportage Documentaire. In: Urbanisme, 16. Jg., 1947, Nr. 115, S. 86-88
  • Marcel Roux: Urbanisme en Sarre. In: Urbanisme, 16. Jg., 1947, Nr. 115, S. 102
  • Urbanisme en Sarre. Saarbrücken 1947
  • Besprechung: André Schimmerling in L'Architecture d'Aujourd'hui, Nr. 12, 1947, o.P.
  • Städtebau im Saarland. Saarbrücken 1947
  • Fünf Jahre Bauen an der Saar. 1952
  • Fritz Ahammer: Planen und Bauen nach dem Kriege. In: Klaus Altmeyer, Jakob Szliska, Werner Veauthier und Peter Weiant (Hg.): Das Saarland. Ein Beitrag zur
  • Staatliches Bauen im Saarland. Landesplanung, Hochbau, Tiefbau, Wohnungsbau. Bearbeitet und herausgegeben von Ministerialrat Friedrich Ahammer, *Regierungsbaudirektor Rheinstädter und Oberregierungsbaurat Weise † im Auftrage des Ministers für Öffentl. Arbeiten und Wohnungsbau. München 1959
  • Rémi Baudouï und Christine Mengin: Sarre (1946-1949): In: Les Années UAM 1929-1958. Ausstellungskatalog Musée des Arts Décoratifs, Paris. Paris 1988
  • Dieter Heinz: Konflikte beim Wiederaufbau. In: Von der 'Stunde 0' zum 'Tag 'X'. Das Saarland 1945-1959. Ausstellungskatalog Saarbrücken 1990, S. 77-94
  • Rémi Baudouï: La reconstruction Française en Sarre, 1945-1950. In: Vingtième siècle, Nr. 29, 1991, S. 57-65
  • Norbert Mendgen: L'urbanisme: utopie et réalité à l'exemple de Sarrebruck. In: Francine-Dominique Liechtenhan und Brad Abrams (Hg.): Europe 1946: entre le *deuil et l'espoir. Paris 1996, S. 199-214
  • Rémi Baudouï: Französische Wiederaufbaupolitik an der Saar, oder: Funktionalismus als politische Doktrin (1945-1950). In: Rainer Hudemann, Burkhard Jellonek und Bernd Rauls (Hg.): Grenz-Fall. Das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland 1945-1960. St. Ingbert 1997, S. 279-291
  • Marlen Dittmann: Erziehung durch Baukunst. Architektur und Stadtplanung als Bedeutungsträger in Metz und Saarbrücken. In: GrenzenLos. Lebenswelten in der deutsch-französischen Region an Saar und Mosel seit 1840. Ausstellungskatalog Saarbrücken 1998, S. 277-299

Graf Umarov (Diskussion) 18:15, 10. Apr. 2017 (CEST)

Vielen Dank, die Relevanz steht wohl bei 50/50. Ich werde mich wohl trotzdem die Tage an einen Artikel wagen, da mein Interesse schon groß ist. Schlimmstenfalls würde er gelöscht, für mich nicht so schlimm. Ich danke allen Diskutanten und rufe zur Besonnenheit auf. Wenn der Artikel da ist kann er auch gerne zur Löschung vorgeschlagen werden, bzw. noch besser: ausgebaut werden. Es geht also weiter. Relevanzcheck für mich hier abgeschlossen. --Tromla (Diskussion) 04:01, 12. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 11:04, 13. Apr. 2017 (CEST)

gigmit ist das europäische Pendant zu ReverbNation und in der Form die größte Plattform in Europa für Bands und DJs (ca. 50.000 registrierte Künstler). Das Unternehmen an sich besteht seit 2012. 2016 wurde bekannt, dass Sony Music Entertainment in das StartUp investiert.

Auswahl an Artikeln und genauere Beschreibung:

Da es zu ReverbNation mit gleichem Geschäftsmodell ebenfalls einen Artikel gibt und die Bedeutung von gigmit im deutschsprachigen Raum höher ist, sehe ich hier die Relevanz gegeben.

Hallo. Es gelten wohl die Relevanzkriterien für Websites, denn die RK für Unternehmen werden mit Sicherheit weit unterlaufen. Mit einem Alexa-Ranking von <20k ist es schwierig enzyklopädische Relevanz zu konstruieren. Vorreiter, wie die Anfrage besagt sind gigmit auch nicht. Die Berichterstattung könnte da eher etwas hergeben. Das Problem ist nur, daß es fast immer um Sony als Investor geht (das färbt nicht automatisch ab). Als monographischer Artikel ist da leider kaum was zu finden. Und ein Artikel in der Morgenpost ist eindeutig zu wenig. Die Anzahl der registrierten Mitglieder würde ich in dem Fall nicht höher bewerten als Follower bei einem U-Tube-Kanal. Es müsste nämlich erst mal belegt sein, wieviele der angemeldeten Accounts nicht nur den kostenlosen Zugang haben. Man kann sich ja einfach so registrieren. Die bisher vermittelten Gigs würden mehr Aufschluss geben und müssten dann bestimmt 6 oder 7-stellig sein. Ach ja. Andere Artikel sind nicht Maßstab bei der enzyklopädischen Relevanz. Ich halte die enzyklopädische Relevanz für arg grenzwertig und prognostiziere einen Löschantrag mit einer 45/55 Chance. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 13:03, 13. Apr. 2017 (CEST)
Ausgeschriebene Gigs seit Gründung: 16.361 (laut Website) --Liesewiki (Diskussion) 13:11, 13. Apr. 2017 (CEST)
Das ist ungefähr so aussagkräftig wie wenn man weiß wieviele Werbeanoncen im Wochenblatt erscheinen. Es müsste belagbar die stattgefundenen Vermittlungen in einen etwaigen Artikel und auch noch bewertet ob das denn überhaupt viel ist im Branchenvergleich.--Ocd→ schreib´ mir 13:22, 13. Apr. 2017 (CEST)
+1 zu Ocd: Sehe keine erhebliche und unmittelbar dem Unternehmen geltende überregionale Außenwahrnehmung sowie keine hinreichende Außenwirkung. Der Vergleich mit ReverbNation geht fehl. Von einer Artikelerstellung rate ich ausdrücklich ab. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 11:36, 14. Apr. 2017 (CEST)
Nachtrag: Ein Artikel zu Gigmit wurde 2014 nach Relevanz-LA und ordentlicher LD gelöscht, daher bitte im Falle neuer Argumente etc. an die WP:Löschprüfung wenden (vorherige Adminansprache gem. LP-Intro entfällt; vgl. das hiesige Seitenintro zur Funktionsbestimmung dieser Seite). Dank & Gruß --Verzettelung (Diskussion) 11:45, 14. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 11:45, 14. Apr. 2017 (CEST)|2=LP

Ella Zirzow

Ich würde gerne wissen, ob mein Artikelentwurf Benutzer:Bahnfreund94/Ella Zirzow relevant genug ist. Ella Zirzow spielt seit einigen eine Hauptrolle in der TV-Serie: In aller Freundschaft und zwar die unehliche Tochter des Klinikdirektors Roland Heilmanns.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 11:50, 15. Apr. 2017 (CEST)

nach erstem Überflug sind das alles Nebenrollen, oder? --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:54, 15. Apr. 2017 (CEST)
Durchgehende Seriennebenrolle seit Kindertagen. In den neueren Folgen hat ihre Rolle auch hdlungstragende Funktion, z.B. kürzlich beim Thema Mobbing unter Girls. Würde mir reichen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:59, 15. Apr. 2017 (CEST)

Merkwürdiges Verfahren. Der Artikelentwurf wurde heute bereits mit Mängelbaustein (!) in den ANR verschoben. Damit hier erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 12:56, 15. Apr. 2017 (CEST)

Chantelle (Lingerie)

Für die Lingerie-Marke Chantelle besteht bisher leider nur ein englischsprachiger Wikipedia-Eintrag. Die Firma bzw. Marke Chantelle wurde 1876 gegründet und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Chantelle hat zudem die Lingerie-Branche durch ihre Innovationen maßgeblich mitbestimmt. Beispielsweise mit der Entwicklung des ersten Materials, welches in zwei Richtungen elastisch ist, eine Erfindung, welche neue Möglichkeiten für Korsettmacher eröffnete. Außerdem war es auch Maurice Kretz, Gründer von Chantelle, welcher den ersten Hüftgürtel aus dieser elastischen Faser entwickelte. Jean Kretz erfand später den Kretz-Tüll. Heute wird das Familienunternehmen in vierter Generation von Patrice Kretz geführt. Chantelle ist führender Herrsteller franzöischer Lingerie. Das Unternehmen agiert international und beschäftigt 6 200 Mitarbeiter_innen. Nicht nur für die Marke Chantelle sondern auch für die Groupe Chantelle fehlen deutschsprachige Wikipedia-Artikel. Zur Gruppe gehören neben der Marke Chantelle ebenfalls Passionata, Chantal Thomass, Darjeeling, Livera, Femilet und Livera.

Quellen siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Chantelle_(lingerie)

--Louisancel (Diskussion) 15:41, 10. Apr. 2017 (CEST)

Ich würde sagen, definitiv relevant. Sowohl die Historie als auch die Mitarbeiteranzahl sprechen für einen Artikel, allerdings ist die Listenaufzählung im englischen Artikel eher unschön, das sollte eher in Fließtext umgearbeitet werden. Vielleicht schaust du dir für den Aufbau andere Unternehmensartikel mal genauer an und arbeitest erst einmal in Ruhe an einem Entwurf, z. B. unter Benutzer:Louisancel/Entwurf. Viel Erfolg --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:49, 10. Apr. 2017 (CEST)

en:Whitney Williams und ihre Firma williamsworks.com, die die Mehrheit in der aktuellen WMF-Strategieoffensive hält (siehe auch en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2017-02-06/In focus) - sind die relvant für die deutschsprachige WP? --SI 09:38, 8. Apr. 2017 (CEST)

Die Firma unterläuft jedes Relevanzkriterium. Die reputablen Belege im en-Artikel sind auch ziemlich dürftig. Da müsste schon wesentlich mehr kommen; sie mag relevant sein, aber die Relevanz ist einstweilen nicht erkennbar. --Aalfons (Diskussion) 13:45, 11. Apr. 2017 (CEST)

Deep State

Begriffserklärung

Deep State = Permanente Regierung, Staat im Staat, Schattenregierung

"In der Regel wird damit ein personell eng verflochtenes Milieu aus Regierungsbeamten, Geheimdienstleuten, Militärs und Geldadel bezeichnet, die unabhängig von Wahlergebnissen und Staatspräsidenten dafür sorgen, dass die Macht der eigenen Kreise gesichert bleibt."

https://www.heise.de/tp/features/Das-Finanzministerium-der-Deep-State-und-das-Geldsystem-3678541.html?seite=4 https://en.wikipedia.org/wiki/Deep_state_in_the_United_States https://en.wikipedia.org/wiki/State_within_a_state

Mike Lofgren: The Deep State: The Fall of the Constitution and the Rise of a Shadow Government, Penguin, New York, 2013, ISBN-13: 978-0143109938

--Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 11:45, 10. Apr. 2017 (CEST)

Nicht "in der Regel" wird Deep State so verstanden, sondern von Verschwörungstheoretikern. Wenn du eine nüchterne Beschreibung des Konzepts hinbekommst, nur zu. Wenn du eine Verschwörung des Deep State in der Wikipedia unterbringen willst – lass es lieber, -> WP:NPOV. --Aalfons (Diskussion) 12:30, 10. Apr. 2017 (CEST)

Ist das nicht dasselbe wie Tiefer Staat? --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:19, 10. Apr. 2017 (CEST)

Ja, der Artikel behandelt die türkische Variante. Es gibt/gab vergleichbare Phänomene auch in Westeuropa, aber der Artikel müsste die Sichtweise darauf beschreiben, wie sie sich in der politischen Publizistik der letzten 30, 40 Jahre entwickelt hat, um den einzelnen Verschwörungstheorien zu entkommen. Heise zum Beispiel liefert dazu wunderbares Anschauungsmaterial, Berge von Faktenmüll, wo man bei jedem Satz zwei Stunden braucht, bis man weiß, wie es auch anders gewesen sein könnte. --Aalfons (Diskussion) 12:13, 11. Apr. 2017 (CEST)
dann wäre es doch sinnvoll, zu beschreiben, wer den begriff "deep state", womit auch immer, semantisch auflädt ... is ja nix sehr altes ... damit beschreibt man die existierende verwendung/belegung/aufladung. ich find das spannend :) meint --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 15:05, 11. Apr. 2017 (CEST)
Ja zur Semantik. Ob es dazu überhaupt Sekundärquellen gibt? Gansers Buch ist da eher Untersuchungsgegenstand. Allerdings ist als Dachartikel Tiefer Staat sinnvoll (mit WL von Deep State), und der jetztige Artikel müsste auf Tiefer Staat (Türkei) verschoben werden, nachdem etwas Vernünftiges bei dem Lemma rausgekommen ist. Sonst hagelt es LAs wegen TF. --Aalfons (Diskussion) 15:25, 11. Apr. 2017 (CEST)

Ntsiki Biyela

Pro Relevanz: Ntsiki Biyela wurde 2004 die erste schwarze Winzerin in Südafrika

Sie hat dadurch einen erheblichen Beitrag zur Überwindung der Apartheid insbesondere auch in der weiß und männlich dominierten Weinindustrie geleistet

Sie hat bereits einen Eintrag in der Englischen Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Ntsiki_Biyela

Basisdaten/Artikel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Michaeljauch/Ntsiki_Biyela

Ntsiki Biyela

Quellen:

http://suedafrikawein.de/democracyseriesntsikibiyela/

https://www.forbes.com/sites/melissakravitz/2017/03/27/ntsikibiyelasouthafricasfirstblackfemalewinemakertoyourlistofwinemakerstofollow/#8cf2eed50669

http://www.sueddeutsche.de/politik/improfilntsikibiyela1.3464198

http://suedafrikawein.de/celebratingwomeninwine/

http://suedafrikawein.de/democracyseriesntsikibiyela/

http://www.brigitte.de/leben/reise/reiseberichteundinfos/suedafrikakapstadturlaubaufdersonnenseite10150130.html

https://www.welt.de/wirtschaft/article13761242/DerharteKampfderschwarzenWinzer.html

http://www.winemag.com/2015/07/28/5questionsforafricasfirstblackfemalewinemaker/

https://www.nytimes.com/2011/08/27/world/africa/27safrica.html?_r=0

http://money.cnn.com/2016/02/24/smallbusiness/southafricafirstfemalewinemaker/

https://books.google.co.uk/books?id=b3Qjn8v6XHwC&pg=PA165&lpg=PA165&dq=Ntsiki+Biyela&source=bl&ots=6hauV1klVK&sig=iyRCAOl9lhWjXquJg0gb3gpar3I&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwiKupShp5PMAhUKvBQKHfN7ANo4MhDoAQgzMAQ#v=onepage&q=Ntsiki%20Biyela&f=false

http://www.itv.com/news/20140528/southafricasfirstblackfemalewinemaker/

--Michaeljauch (Diskussion) 17:58, 16. Apr. 2017 (CEST)

Der Artikel Ntsiki Biyela ist zwischenzeitlich im ANR. Deshalb hier Erledigt. --Ocd→ schreib´ mir 07:52, 18. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 07:52, 18. Apr. 2017 (CEST)

Hallo, ich würde gerne den Artikel Romano-Lukas Hitler anlegen, aber bei der Relevanz bin ich mir nicht sicher. Romano-Lukas Hitler ist der letzte in Deutschland lebende Mensch, der nachweislich den Nachnamen "Hitler" trägt. Damit nicht genug, denn Romano-Lukas Hitler behauptet nämlich vehement, dass er ein Neffe von Adolf Hilter selbst sei. „Adolf Hitlers Vater Alois hatte einen jüngeren Bruder. Dessen Enkel war mein Vater“, sagt er selbst dazu. Beweisen kann er dies jedoch nicht. Reicht also der Nachname Hitler hier aus, um relevant zu sein? Sicher bin ich mir nicht, bitte um Ratschläge. Ein Bericht dazu (es gibt mehrere Berichte über ihn): "Ich bin ein echter Verwandter von Adolf Hitler!". Danke --C-Eiz (Diskussion) 15:37, 12. Apr. 2017 (CEST)

Der Name Hitler stiftet keine Relevanz. Wenn es dazu überhaupt reputable Quellen gibt, reichen zwei Sätze in Hitler (Familie), wenn er tatsächlich der letzte Namenströäger (in Deutschland? was ist mit Österreich?) ist. Aber aus dem Artikel lässt sich nicht einmal der Zusammenhang genau rekonstruieren. Und dann Eltern gestorben, Adoption usw., wer weiß. --Aalfons (Diskussion) 16:00, 12. Apr. 2017 (CEST)
Naja, zumindest kann man ihm eine äußerliche Ähnlichkeit mit Adolf nicht absprechen, dies würde zumindest für ihn sprechen. -- C-Eiz (Diskussion) 08:21, 13. Apr. 2017 (CEST)
Welches Relevanzkriterium soll erfüllt sein, mit äußerlicher Ähnlichkeit? Ohne eigene Lebensleistung kann keine eigenständige enzyklopädische Relevanz entstehen. Die Berichterstattung ist ebenfalls nicht so anhaltend und breit, daß es einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Im Artikel von Adolf Hitler halte ich einen Absatz Trivia für nicht angebracht.--Ocd→ schreib´ mir 08:31, 13. Apr. 2017 (CEST)

Laura Gehlhaar

Hallo an alle,

ich würde gerne einen Artikel über die Bloggerin, Aktivistin und Autorin Laura Gehlhaar schreiben. Da ich keine Lust auf eine Löschdiskussion im Nachhinein habe, frage ich einfach mal vorab.

Die klassische Relevanzkriterien für Autor:innen greifen nicht, da Gehlhaar bisher nur ein Buch („Kann man da noch was machen?: Geschichten aus dem Alltag einer Rollstuhlfahrerin“, Sep. 2016) veröffentlicht hat. Sie ist jedoch sehr aktiv für verschiedene soziale Projekte wie die Sozialhelden (analog zu Raul Krauthausen) und hat eine relativ hohe, bemerkenswerte Medienpräsenz (detektor.fm, welt.de, vice.com, berliner-zeitung.de, rp-online, noz.de, Neo Magazin Royale/zdf neo, zibb/RBB).

Gibt es Meinungen dazu? --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:32, 18. Apr. 2017 (CEST)

Eine Gewähr für das Ausbleiben einer Löschdiskussion gibt es nicht. Gehlhaar scheint mir ausreichend und anhaltend wahrgenommen zu sein, so dass ich allgemeine Relevanz bejahe. Nun bitte Gegenmeinungen! --Holmium (d) 19:44, 18. Apr. 2017 (CEST)
Keine Gegenmeinung, eher eine Bestätigung: Ich sehe die mediale Wahrnehmung ebenfalls als ausreichend an, würde aber fast wetten, dass irgendjemand einen LA mit der Begründung "nur ein Buch, daher nicht relevant" stellt.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 23:57, 18. Apr. 2017 (CEST)
Schließe mich den Vorrednern an. MMn ausreichend mediale Aufmerksamkeit. --Ocd→ schreib´ mir 08:22, 19. Apr. 2017 (CEST)

Danke euch allen, ich habe den Artikel geschrieben (Laura Gehlhaar). Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:56, 19. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:56, 19. Apr. 2017 (CEST)

BCM

"Blister Center Management" Programm zur Produktion von patientenbezogenen Arzneimittelgaben.

PROGRAMM NAME BCM Dieses Programm verblistert ca 30000 Patienten in Deutschland. Anzahl steigend. BCM ist ein Produkt und Verfahrensname und kein Firmenname. Es ist vergleichbar BCM Ernährung BCM Outlook oder auch Steuergerät. Ich bin der Entwickler und schreibe an diesem Programm siet Ca. 7 Jahren über 500.000 Zeilen code. Mein Name ist Stephan Gehling Firma Gehling Systems in Berlin. Ich würde mir wünschen den ersten Satz einzutragen.

Url: http://www.bcm.berlin Mail: S.Gehling@bcm.berlin

Mfg

GSystems Stephan Gehling

Moin Stephan, und wodrin siehst du bitte enzyklopädische Relevanz begründet? Vgl. insbesondere WP:Relevanzkriterien#Software. Auf Basis von Googlesuchen (u.a. [4]) lässt sich IMHO recht deutlich erkennen, dass deinem Anliegen keine Außenwahrnehmung oder -wirkung zugrundeliegt, weshalb ich auf WP:Was Wikipedia nicht ist verweise. Fazit: Sofern das Produkt, was ich dir gerne wünsche, eines Tages in einem erheblichen Maß von unabhängiger Seite rezipiert wurde (bspw. Berichte in Fachzeitschriften oder anderen überregionalen Medien), werde doch gerne wieder vorstellig, siehe bis dahin jedoch bitte von einer Artikelerstellung ab. Dank & Gruß nach Marzahn --Verzettelung (Diskussion) 11:24, 14. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Stephan, ich sehe das wie mein Vorredner. Bitte bedenke auch, dass eine zum jetzigen Zeitpunkt wahrscheinliche Löschdiskussion dem Programm/dir auch schaden könnte und warte deshalb lieber noch ab, bis die Voraussetzungen erfüllt sind. Ich wünsche dir, dass das bald der Fall ist. Gruß, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:05, 14. Apr. 2017 (CEST)

Für die Relevanz: - Stepan Balyaev erreichte internationale Bekanntheit - Mehrere Angebote von Major-/ und Independent Plattenfirmen - Sehr Hohe Reichweite und Klickzahlen - Groß ausgebaute Fangemeinde - Intensive Live Erfahrungen in Zusammenarbeit mit RTL und RSH - Plattenvertrag bei einem Musiklabel - großes Repertoire


Quellen: https://twitter.com/StepanbOfficial https://www.youtube.com/channel/UCKAgXgrUPSYAtvBDW2Yuutg http://www.famousbirthdays.com/people/stepan-belyaev.html http://www.sat1.de/tv/the-voice-kids/teams/staffel-2/team-lena/stepan https://isina.com/944801413599 https://www.instagram.com/stepanbelyaevofficial/ https://www.facebook.com/Stepanleif/ https://www.gigmit.com/leif-stepan http://www.abendblatt.de/kultur-live/tv-und-medien/article126411973/Hamburger-Stepan-und-Freund-Leif-singen-bei-The-Voice-Kids.html https://wn.com/treasure_bruno_mars_cover_by_stepan_belyaev_und_lukas_rieger_%7C_the_voice_kids_2014_germany http://www.bergedorfer-zeitung.de/archiv/reinbek/article128200142/Teenie-Stars-besuchen-Stadtteilfest.html


Beschreibung: Stepan Belyaev (*4. Januar 2000) ist ein Popmusiker, der durch seine Auftritte bei der Sendung The Voice Kids in Deutschland erste Bekanntheit erreichte. Derzeit steht er bei dem Label REPLAY RECORDS unter Vertrag.

Stepan wurde in Russland geboren und ist im Jahr 2004 nach Hamburg in Deutschland gekommen. Er wuchs in einem musikalischen Umfeld auf, da seine Eltern beide musikinteressiert sind. Stepan hat einen jüngeren Bruder namens Juri und zwei jüngere Schwestern namens Veronica und Valeryia. Stepans Hobbys sind neben dem Singen auch Gitarre und Klavier spielen, sowie das Tanzen.

In den Jahren 2009 bis 2013 war er Darsteller bei der von Stage Entertainment veranstalteten Show Tarzan in Hamburg, zusammen mit seinem Freund und Gesangs Partner Leif Lunburg. Dort übernahm er ab 2010 die Rolle des Young Tarzans.

2013 hat Stepan zusammen mit Leif den Contest „Mein Song 2013“ gewonnen.

Kurz darauf hat Stepan es im Jahr 2014 bei dem „Teenie Award 2014“ in Berlin bis in die Finals geschafft.

Zusammen mit Leif hat Stepan im Jahr 2014 bei der von Sat.1 ausgestrahlten Fernsehshow The Voice Kids teilgenommen und war dort Teil des Teams Lena Meyer-Landrut. Dort hat Stepan erste Bekanntheit erreicht und begann wichtige Kontakte zu Schließen.

Im Jahr 2014 hat Stepan zusammen mit dem Popmusiker Lukas Rieger, mit welchem er auch privat Kontakt hat, den Titel „Take You“ von Justin Bieber gecovert und damit über 75 Tausend Aufrufe generiert.

Stepan war 2015 zusammen mit Leif Teil der TOGGO-Tour in Berlin/Potsdam und hat dort mehrere Auftritte auf der RTL2-Bühne bestritten.

Im Jahr 2016 wurde Stepan für die ISINA-Academy in Los Angeles nominiert, mit der Chance auf ein Stipendium. Des Weiteren bestritt Stepan 2016 weitere Auftritte im Rahmen der Super-RTL Toggo-Deutschland-Tour und des RSH-Kindertages.

Stepan hat sich mit der Zeit eine stets wachsende Fangemeinde aufgebaut, so verzeichnete sein Instagram Account im April 2017 über 88 Tausend Follower. Auf seinem YouTube Kanal erreicht Stepan mehr als 12 Tausend Abonnenten und insgesamt über 230 Tausend Aufrufe. Seine Twitter Präsenz verzeichnete zum selben Zeitpunkt bereits über 13 Tausend Follower.

2017 geht Stepan zusammen mit Leif, nach vielen weiteren Angeboten von unter anderem einem Major Label, einen Plattenvertrag bei dem Hamburger Musiklabel REPLAY RECORDS ein, mit dem Plan mehrere Tracks zu veröffentlichen. --2003:57:EB0F:EC00:DC45:E10F:751:FA41 13:15, 14. Apr. 2017 (CEST)

Bislang enzyklopädisch nicht relevant: Bitte Artikel erst bspw. nach Veröffentlichung des ersten Albums bei einem renommierten Label anlegen, vgl. WP:RK#Musiker, also nicht jetzt. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 13:24, 14. Apr. 2017 (CEST)

Stadtbaudirektoren Wiens seit 1835

Hallo Leute, da ich mich im Moment mit diesem Thema beschäftigte, stellt sich für mich die Frage, ob die hier angeführten Personen relevant sind. Kann man das pauschal sagen? Macht das Amt des Stadtbaudirektors von Wien eine Person bereits relevant? Oder müssten da auch noch andere Kriterien zutreffen. Die jetzige Stadtbaudirektorin Brigitte Jilka war ja davor bereits GF der Wien Holding. Trägt dies zur Relevanz der Dame bei oder ist dies für die Relevanz unwesentlich? Wie sieht es mir ihrem Vorgänger Gerhard Weber, der immerhin seit 2009 Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien ist, aus? Ich hoffe, ihr könnt meine Fragen klären. :) Danke & LG, --SK Sturm Fan My Disk. 22:10, 14. Apr. 2017 (CEST)

Gegenfrage: Hast du mal in einschlägige biographische Lexika geschaut, wer da einen Eintrag hat? Aufnahmen in ÖBL und Architektenlexikon Wien zB. sind relevanzstiftend. Solche Landesorden werden in Wien offenbar alle zwei Wochen vergeben; sie drücken wohl eher Relevanz aus, als dass sie sie stiften.--Aalfons (Diskussion) 12:33, 15. Apr. 2017 (CEST)
Ja, dort scheinen jedoch nur die wenigsten dieser Personen auf, obwohl auch die anderen große Arbeit für die Stadt geleistet haben. --SK Sturm Fan My Disk. 22:24, 16. Apr. 2017 (CEST)
Das liegt auch daran, dass Personen gestorben nach 1950 noch nicht so viele im ÖBL aufgenommen wurden. Die Auszeichungen ergeben keine Relevanz, nur wie sie dazu kamen, dass ist aber oft gar nihct erwähnt und muss daher gut recherchiert und belegt sein. --lg K@rl 22:42, 16. Apr. 2017 (CEST)

H.J. Sternhardt

Hi, ihr alle...

hier gab es doch mal ne Diskussion zu H.J. Sternhardt. Ich hab gerade probiert, den Artikel besser zu machen, Formatierungen einzufügen etc. - dann hab ich gesehen, dass der User Benutzer:Haraldwagner1943/Hans-Joachim Sternhardt (Maler) auch Bilder des Künstlers auf Commons eingestellt hat mit dem Vermerk "eigenes Werk" - könnte da mal bitte jemand schauen, ob das Urheberecht richtig ist und das nur falsch betitelt ist? Und hatte er nicht einen Mentor hier? Dass ihm jemand mal erklären könnte, wie man Einzelnachweise formatiert, wie man Zeitungsartikel zitiert, etc. - ist doch relativ viel, was da zu lernen wäre... --Gyanda (Diskussion) 18:22, 22. Apr. 2017 (CEST)

Hallo Gyanda. Diese Anfrage ist hier falsch. Wir versuchen lediglich eine mögliche enzyklopädische Relevanz zu klären. Er kann ja nochmal eine Anfrage nach einem Mentor starten. Wenn Du allerdings eine Meinung zur lexikalen Relevanz möchtest, stelle ich aufgrund der Ausstellungsliste fest, das er in keinem, wie in den RKs geforderten überregional bedeutenden Kunstmuseum ausgestellt hat. Wie es aussieht berichtet, ausser die Wikipedia, niemand über ihn. Wenn da nichts mehr hinzukommt, sollte der Artikel nicht in den ANR. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 10:13, 23. Apr. 2017 (CEST)

 Info:Wurde per Mail geklärt.--Ocd→ schreib´ mir 12:31, 24. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 12:31, 24. Apr. 2017 (CEST)

Timo Ameruoso - Der Pferdemediator

Argumente für ein Listing bei Wikipedia: Int. bekannter Pferdetrainer, Pferdepsychologe, Pferdeexperte Hesse des Jahres 2015 (Wahl Hessischer Rundfunk) Buchautor (Seitenblicke, GreatLife Books, http://greatlifebooks.de/shop/seitenblicke-auf-dem-weg-zur-ultimativen-beziehung/ ) TV-bekannt einzigartige Trainingsart: autodynamisches Reflexionsprinzip (http://timo-ameruoso.de/trainer/ ) Dozent brasilianische Pferdeuniversität „Universidade do Cavalo“ Dozent an der Bayerischen Landesvereinigung für therapeutisches Reiten.

Quellen: BILD: 06.04.2017 bild.de, 06.04.2017: http://www.bild.de/bild-plus/ratgeber/haustier/pferd/pferdebaendiger-im-rollstuhl-51048372,view=conversionToLogin.bild.html, http://www.bild.de/ratgeber/haustier/mein-haustier/fg-1-pferdebaendiger-im-rollstuhl-51132642.bild.html ) Welt: https://www.welt.de/vermischtes/article145318563/Aus-dem-Rollstuhl-in-den-Sattel.html Frankfurter Neue Presse, 05.10.2015: http://www.fnp.de/rhein-main/Der-Pferdefluesterer-der-im-Rollstuhl-sitzt;art801,1624856 HR-Hessenschau (13.07.2015): https://www.facebook.com/Hessenschau/videos/968463883205236/ Der Beitrag erreicht über Facebook 17,3 Millionen Menschen weltweit schlägt damit alle Online Rekorde des HR. HR-Sonntagstalk (26.07.2015): Aus Mediathek des HR gelöscht SAT.1 17.30 (18.08.2015), Aus Mediathek von SAT.1 gelöscht HR – Hallo Hessen (15.09.2015), Aus Mediathek des HR gelöscht RTL Hessen (10.10.2015), https://www.facebook.com/RTLHessen/posts/737255163068818 TV Globo (Brasilien, 29.09.2015): http://g1.globo.com/economia/agronegocios/globo-rural/noticia/2016/09/mulheres-treinadoras-usam-doma-gentil-para-amansar-cavalos.html HR-Jahresrückblick (01.12.2015). Aus Mediathek des HR gelöscht SAT.1 Frühstücksfernsehen (07.01.2016): https://www.youtube.com/watch?v=YzXvAzLHGaU NDR-DAS! (29.02.2016): http://supermediathek.de/das-mit-timo-ameruoso/ ZDF – Menschen,das Magazin (05.04.2016)- Aus Mediathek des ZDF gelöscht VOX – HundKatzeMaus (03.12.2016): http://www.vox.de/cms/hundkatzemaus-reiten-trotz-rollstuhl-4044027.html --Stockinger0815 (Diskussion) 12:13, 19. Apr. 2017 (CEST)

Basisdaten:

07.08.1978 geboren in Seeheim-Jugenheim (Hessen) bis 1995 Erfolgreicher Junioren Springreiter. Training mit dem heutigen Vizeeuropameister und Bronzemedaillen-gewinner der Olympischen Spiele 2016, Daniel Deusser. Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft im Vierkampf (Dressur, Springen, Schwimmen, Laufen). Später entwickelt sich sein Pferd für Timo eher zum „Klotz am Bein“, weil Timo sich im Alter von 16 Jahren eher für Mädels, Parties und seine Vespa interessiert. 19.05.1995 Verkehrsunfall mit seiner Vespa: anschließende Querschnittslähmung ab dem 8. Brustwirbel. Pferd Pascal rückt wieder in den Mittelpunkt. 05.1995-12.1995 Sieben Monate Krankenhaus, vier Monate auf dem Bauch liegend. Nach sechs Monaten: zwei Tage Heimaturlaub bei Eltern und Ritt seines Pferdes, gehalten von einer weiteren Person. 06.12.1995 Entlassung aus Krankenhaus. 01.1996-12.1997 „Kampf“ zurück in den Sattel trotz größter Schmerzen und gegen den Rat seines Arztes; drei Mal pro Woche Reiten (alle drei Grundgangarten), drei Mal pro Woche Bodenarbeit mit seinem Pferd, zwei Mal pro Woche Krafttraining (120 kg Bankdrücken). Ziel: Teilnahme an den Paralympics 2.000. 01.1998 Körperlich und psychisch stabiler Zustand und Vorbereitung auf die Paralympics 2000 in Sydney. 28.07.1999 Sturz vom Pferd (ohne körperliche Schäden). Notarzt verabreicht Timo ein Beruhigungsmittel, weil Timo unbedingt in ein bestimmtes Krankenhaus, welches auf Querschnittslähmung spezialisiert ist, will. Da das Beruhigungsmittel nicht wirkt, spritzt der Arzt noch mehr und Timo schläft immer tiefer ein, bis er nicht mehr ansprechbar ist und ins Koma fällt. Folgen: Ein Atemstillstand, zwei Herzstillstände und sieben Tage Koma. Timo erwacht an seinem 21. Geburtstag. Krankenhausaufenthalt: 4 Wochen. 09.1999-11.1999 Massiver Erschöpfungszustand als Folge des Komas. 11.1999: Training mit seinem Pferd Pascal. Pascal erschreckt sich, reißt den Kopf hoch und schlägt mit dem Hals gegen Timos Nase. Timo bekommt starkes Nasenbluten. Ab diesem Zeitpunkt beginnt eine Abwärtsspirale. Fortan hat Timo Angst, wenn er auf dem Pferd sitzt. Todesangst. 01.2000 Timo verfällt in eine starke Depression, da sich das Verhältnis zu seinem Pferd, das für ihn das Wichtigste im Leben ist, von Tag zu Tag verschlechtert. Pascal läuft vor ihm weg und das Reiten verschlechtert sich enorm. Es geht in allen Bereichen des Lebens steil bergab. Todessehnsucht. Aus tiefstem Herzen will Timo sterben, ihm fehlt nur die Kraft selbst dafür zu sorgen. Aber er stirbt nicht, auch dieses dritte Mal bleibt er am Leben. Zu allem Überfluss findet Timo keinen Pferdeflüsterer auf der ganzen Welt, der ihm aus dieser Lage helfen kann. Er ist vollkommen alleine und muss sich selbst helfen. Das war die Geburtsstunde des Pferde-mediators Timo Ameruoso. Beginn der Entwicklung des autodynamischen Reflexionsprinzips. Bevor der Pferdemediator allerdings ganz zum Vorschein kommt, sollen noch 15 weitere Jahre vergehen. Timo benötigt allein zehn Jahre um das Trauma des Sturzes, das zum Koma führte, zu verarbeiten. Auf dem Weg der Heilung folgen zwei Nervenzusammenbrüche. 05.2001 Beendigung der Lehre zum Bauzeichner. 09.2001 Wechsel des Arbeitgebers. Mobbing durch Arbeitskollegen, so dass Timos Körper nach und nach „Ermüdungserscheinungen“ zeigt. 06.2012 Schwere Nierenvergiftung. 10.10.2013 Schwere Blutvergiftung. Timo schwebt in Lebens-gefahr. 9 Monate Genesung. Seit 10.2013 Psychisch schwer angeschlagen und völlig am Boden. 01.2015 Schwere Erkrankung seines Pferdes Paolo. Paolo muss fast eingeschläfert werden. Diebstahl von 8.000,- € durch Freund. Völlig pleite. Kein Geld mehr für die Tierarzt-behandlung. 03.2015: Zeit, sich die Niederlage im Leben einzugestehen. Von seinen letzten 30,- € Dispokredit zahlt Timo ein Coaching-Telefonat mit einer Mentaltrainerin, die ihm folgenden Satz sagt: „Timo, zum Aufgeben ist es schon viel zu spät!“ Das ist die Initialzündung in Timos Leben. 05.2015 TV-Bericht (Hessischer Rundfunk) über Timo und das von ihm entwickelte System des autodynamischen Reflexionsprinzips in der „Hessenschau“. Reichweite des Beitrags über Facebook: 17,3 Millionen weltweit. Post aus der ganzen Welt. 07.2015-12.2016 TV-Berichte: SAT.1, RTL, HR, ZDF, VOX, NDR, TV Globo (Brasilien) 08.2015 Veröffentlichung „Seitenblicke“, ein bei Pferdeliebhabern und Reitern beliebtes Fachbuch. 09.2015 Einladung der renommierten brasilianischen Pferdeuniversität „Universidade do Cavalo“ als Gastdozent. 12.2015 Wahl zum „Hessen des Jahres“ durch den HR. 03.2016 Kündigung Job als Bauzeichner. Timo ist erfüllt von dem Gefühl, jetzt das tun zu können, was er schon immer wollte: Pferde trainieren und therapieren. 01.2016 Entwicklung der Timo Ameruoso Produktlinie mit einem völlig neuartigen Trainings- und Reithalfter, einem Arbeitsseil, Zügeln und einem Trainingsstock. Seit 2016 Dozent an der brasilianischen Pferdeuniversität „Universidade do Cavalo“ Dozent an der Bayerischen Landesvereinigung für therapeutisches Reiten.

Fünf verschiedene europaweite Workshops: 1. Grundlagen – angewandter Pferdepsychologie 2. Arbeit an der Hand und Verladen 3. Leistungssteigerung und Gesunderhaltung 4. Reiten 5. Einheit

Telefoncoachings und Einzeltrainings für Reiter und Pferde.

Motivationsvorträge und Seminare für Großkonzerne und mittelständische Unternehmen. Motivationsvortrag: „Aufstehen! - Zum Aufgeben ist es viel zu spät!“ In Timos Vorträgen und Seminaren lernen die Teilnehmer, dass man trotz schlimmster Schicksalsschläge und Tiefs im Leben, nie den Glauben an sich selbst verlieren darf und stets konsequent wie Pferde auch sein Ziel verfolgen muss.

--Stockinger0815 (Diskussion) 12:13, 19. Apr. 2017 (CEST)11.2017 Veröffentlichung des ersten Sachbuchs beim renommierten Rowohlt Verlag: „Zum Aufgeben ist es zu spät! – Fünf Dinge, die Pferde uns über das Leben lehren.“

Der Autor ist wegen WP:IK und WP:NPOV selbst bei potenzieller Relevanz ungeeignet für enzyklopädisches Arbeiten. Es wird davon abgeraten, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 12:20, 19. Apr. 2017 (CEST)
Darüber hinaus sind die Quellen absolut ungeeignet: Bild, Bild, Bild, Facebook, YouTube... Welt-Vermis chtes. Gerade bei diesem Thema müsste es bei Relevanz jedoch massig valide Belege geben. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:01, 19. Apr. 2017 (CEST)
+1 zu beiden Vorrednern, mit Erg. zu AnnaS., der ich wie so oft zustimmen kann: ..., die sich umfangreich unmittelbar mit der Person selbst befassen und somit über Namensnennungen und Randnotizen deutlich hinausgehen. Kurzum: Bitte keinen Artikel anlegen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 15:27, 19. Apr. 2017 (CEST)

Den Aritkel über "dynamischen Wettbewerb" halte ich für äußerst relevant, da eine enorme wirtschaftliche Bedeutung von Innovationen auf Veränderungsprozesse in einer Volkswirtschaft besteht. Durch die immer schneller sinkende Reaktionszeit auf Veränderungsprozesse und die schnell voran schreitende Globalisierung ist der Erläuterungsbedarf national, sowie internationl von großer Relevanz. Schumpeter liefert durch seine Wachstumstheorie Erklärungen für den Zusammenhang von Wachstum, Veränderungen und Innovationen. Bestes Beispiel hierfür ist die "Schöpferische Zerstörung". Nicht nur auf der eben genannten Makroebene, sondern auch auf der Ebene des "Marktes" lässt sich die zentrale Bedeutung von Innovationen auf Wettbewerbsprozesse festhalten. Innovationen beeinflussen nicht nur die Wirtschafts-/ sondern auch die Wettbewerbspolitik, so dass sich ein weiteres Argument für die Relevanz des Artikels erfassen lässt. Im weiteren Sinne lässt sich auch eine Verbindung zum Leitbild des wettbewerbspolitischen Leitbild der EU herstellen, da Innovationen Teile des wirksamen Wettbewerbs des Leitbild beinhalten. Anhand dieser genannten "pro" Argumentationen lässt sich die Relevanz zum bisher fehlenden Artikel herstellen. Im WWW gibt es bisher keine Definition bzw. Beschreibung, die kurz und vor allem leicht verständlich den Prozess des dynamischen Wettbewerb darstellt. Als Quellen zur Erläuterung werde ich vor allem auf Schumpeters Werke: "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" und "Der Prozess der schöpferischen Zerstörung" zurückgreifen. Weitere Quellen werden sein: - S. Roth: Innovationsfähigkeit im dynamischen Wettbewerb - J. Schumann: Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und dynamischer Wettbewerb - M. Tolksdorf: Dynamischer Wettbewerb - Einführung in die Grundlagen der Deutschen und Internationalen Wettbewerbspolitik - E. Heimstädter; K. Herdzina: Marktstruktur und dynamischer Wettbewerb

Der Artikel soll vor allem eine Definition und Erläuterung des Prozesess liefern, sowie die Wachstumstheorie von Schumpeter ansprechen. --Jackster0910 (Diskussion) 10:08, 13. Apr. 2017 (CEST)

Gibt es ein Fachwörterbuch oder ein systematisches Lehrbuch, in der exakt der Ausdruck "dynamischer Wettbewerb" einen Eintrag bzw. ein Kapitel hat? Mein Eindruck ist nämlich, dass das vorgeschlagene Lemma kein etablierter Begriff ist, sondern schlicht eine adjektivische Erweiterung von "Wettbewerb", zwar durchaus beschreibend in der Literatur benutzt (so wie "modern", "produktiv", "aktiv"), aber ohne terminologische Definition des Begriffs. Weshalb Löschgefahr wg. WP:TF. Also: Fachwörterbuch? Lehrbuch? (Lasse mich gerne eines Besseren belehren.) Aalfons (Diskussion) 10:25, 13. Apr. 2017 (CEST)
Na? --Aalfons (Diskussion) 12:16, 19. Apr. 2017 (CEST)
+1: Bin da ganz bei Aalfons, sehe keinen eigenständigen etablierten und definierten Begriff, also keine WP:Theoriedarstellung. Lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen, s. Aalfons. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 15:42, 19. Apr. 2017 (CEST)
Ist mir als Begriff noch nie über die Füsse gelaufen. Ich tue mich auch schwer, mehr als ein redundantes Attribut zu Wettbewerb zu sehen. Was für ein Wettbewerb ist eigentlich nicht dynamisch? Und ist es dann noch Wettbewerb? Yotwen (Diskussion) 14:13, 21. Apr. 2017 (CEST)

 Info: Artikel wurde in den ANR gebracht. Eine fundierte Theoriedarstellung ist, wie nicht anders zu erwarten war, nicht erfolgt, vielmehr jedoch Begriffsetablierung/Theoriefindung. SLA gestellt. Hier somit erledigt, wird wenn etwas für LD/LP. --Verzettelung (Diskussion) 10:46, 25. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Verzettelung (Diskussion) 10:46, 25. Apr. 2017 (CEST)|2=ANR

Armin Alfermann

Armin Alfermann (* 2. Dezember 1924 in Düsseldorf; † 11. September 1998 in Solingen) war ein deutscher Fotojournalist, Autor, Referent, Galerist, Antifaschist.

Armin Alfermann wuchs in Düsseldorf auf, wo er unter dem starken Einfluss seines Großvaters stand, welcher der katholischen Zentrumspartei angehörte. Wegen der Gegnerschaft zum Nationalsozialismus kam es zum Ausschluss aus der „Volksgemeinschaft“. Als Jugendlicher wurde Armin Alfermann ab 1941 Augenzeuge, wie vom Güterbahnhof Düsseldorf-Derendorf Juden in die Konzentrationslager im Osten deportiert worden sind. Mit Freunden aus der verbotenen Bündischen Jugend („Edelweißpiraten“) leistete er im Rahmen seiner Möglichkeiten Widerstand gegen Aktionen der SA und SS. Seine Eindrücke und Erlebnisse fanden zum Teil Eingang in ein von ihm verfasstes Tagebuch. Nach Gründung der Bundesrepublik schlüpfte er bis wenige Jahre vor seinem Tod alljährlich in die Rolle des Bettlers beim Düsseldorfer Martinszug. In den 50er Jahren arbeitete Armin Alfermann zeitweise im Jüdischen Informationszentrum London. Sein Wunsch, Architektur zu studieren, ließ sich aufgrund der NS-Herrschaft und des Krieges nicht erfüllen. Seit 1955 wirkte er als freischaffender Journalist. Als er 1959 in einem Fotowettbewerb eine Prag-Reise gewann, knüpfte er Kontakte zu dortigen Fotografen und Künstlern, arrangierte Ausstellungen mit deren Werken in Deutschland, insbesondere in der Düsseldorfer „Brücke“. In der Adenauer-Ära, der Zeit des „Kalten Krieges“, hatte er sich vor der Politischen Polizei der Landeshauptstadt hierfür zu rechtfertigen. Er sagte dazu: „Ich saß dort eben jenen Leuten gegenüber, die mich schon als GESTAPO verhört haben.“ Reisen führten Armin Alfermann in viele Länder Europas. Sein besonderes Interesse galt dabei Irland und Belgien, vor allem aber dem Balkan. Als er 1966 nach Solingen-Ohligs umsiedelte, kam es im November des folgenden Jahres zur ersten Ausstellung in seiner Galerie auf der Benrather Straße, die sich auf osteuropäische, vorrangig tschechoslowakische Surrealisten und phantastische Realisten konzentrierte. Er selbst ist mit einigen bemerkenswerten Fotoausstellungen an die Öffentlichkeit getreten, so mit „Das Prag Kafkas“ und „Spuren im Stein – jüdische Friedhöfe am Niederrhein“, die unter Schirmherrschaft des damaligen NRW-Ministerpräsidenten Johannes Rau stand, mit dem er ebenso ein freundschaftliches Verhältnis unterhielt wie zu den Schriftstellern Max von der Grün, Dieter Wellershoff und Stefan Hermlin. Zu seinen Freunden aus Jugendtagen zählte auch der 2015 verstorbene Soziologe Arno Klönne. In vielen deutschen Städten kam es zu von Armin Alfermann organisierten Ausstellungen von Solinger Künstlern. Gemeinsam mit den Künstlern Jan Boomers und Rudolf Apschner gründete Armin Alfermann 1972 das Kulturforum Solingen, das die ersten „Solinger Kulturtage“ realisierte. Bis kurz vor seinem Tod schrieb er für überregionale Zeitungen und Zeitschriften Reiseberichte, hielt Vorträge in Volkshochschulen Nordrhein-Westfalens und organisierte Busreisen zum Beispiel an den Niederrhein, nach Belgien und immer wieder in sein geliebtes Prag. Allseits bekannt wurde Armin Alfermann durch seine Kopfbedeckung, ohne die man ihn sich nicht vorstellen konnte: eine Kappe, die einst sein als Küster tätiger Großvater getragen hatte. Armin Alfermann war verheiratet und hatte zwei Söhne.

--Valmont2000 (Diskussion) 17:54, 20. Apr. 2017 (CEST)

Kategorien und PD entfernt, gehören nicht auf diese Seite. – Du bist doch schon länger dabei: Gibt es für alle diese Details reputable Quellen? Welche Kriterien könnte Alfermann nach WP:RK erfüllen? Hat er Ehrungen erfahren? Derzeit sehe ich nur regionale Bedeutung; das Spuren-Buch hat 20 Seiten, und die "Jüdischen Friedhöfe" sind eine Sammlung von 24 Dias, in der Alfermann vertreten war? Wenn das stimmt, kommt mir das jetzt sehr bemüht vor. --Aalfons (Diskussion) 18:00, 20. Apr. 2017 (CEST) (mit Ergänzung nach BK)
(BK) Hallo. Leider lese ich in Deiner Anfrage nichts, hinter dem sich enzyklopädische Relevanz verbirgt. Die Bekanntschaft mit den Edelweißpiraten reicht als Antifaschist nicht, wie allgemein Bekanntschaften mit lexikalen Personen keine lexikale Relevanz erzeugen. Gibt es ein anerkanntes Nachschlagewerk, das sich mit ihm beschäftigt? Vielleicht möchtest Du selbst nochmals unsere Relevanzkriterien durchlesen um noch Aspekte nachzutragen. Bis dahin rate ich von einem Artikel ab. --Ocd→ schreib´ mir 18:04, 20. Apr. 2017 (CEST)

Hallo, ich konnte zum Thema Hyperwettbewerb nichts auf Wikipedia finden.

Meines Erachtens nach ist der Begriff Hyperwettbewerb, der von Richard A. D´Aveni stammt, für die heutige Zeit von großer Bedeutung. Sich ständig verändernde Marktgrenzen, die steigende Anzahl der Wettbewerber auf dem Markt, die Verkürzung der Produktlebenszyklen und die Produktinnovationen durch die bereits am Markt etablierten Anbieter haben ein Umfeld geschaffen, das D´Aveni als Hyperwettbewerb betittelt. (https://www.nordlb-mittelstand.de/ausgabe-7/titelthema/)

Die Märkte sind Internationalisiert, es herrscht ein Wettbewerb zwischen jedem. Mit nur einer gewählten Unternehmensstrategie ist es nahezu unmöglich die gewünschte Marktposition zu erreichen und dort auch standhaft zu bleiben. (http://www.steuerlinks.de/marketing/lexikon/hyperwettbewerb.html)

Aus diesen und vielen weiteren Gründen würde ich gerne über Hyperwettbewerb schreiben. Ich bin der Meinung, dass man Hyperwettbewerb in Wikipedia definitiv nachschlagen können sollte.

Eine vorläufige Agenda habe ich bereits erstellt: 1. Definition 2. Richard A. D´Aveni (kurze Vorstellung) 3. Merkmale für Hyperwettbewerb 4. Wettbewerbsarenen nach D´ Aveni 5. Unterschiede traditioneller Wettbewerb und Hyperwettbewerb 6. Beispiele 7. Merkmale eines neuen Systemansatzes 8. Quellenverzeichnis

Folgende Quellen würde ich anfangs benutzen: D´Aveni, Richard A., (1995): Hyperwettbewerb Strategien für die neue Dynamik der Märkte, Vol. 1, Frankfurt, Campus Verlag Eckert, Roland, Business Innovation Management: Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionale Innovationen im digitalen Hyperwettbewerb Eckert, Roland ,Herausforderung Hyperwettbewerb in Wettbewerbsarenen Scheuss, Ralph, Handbuch der Strategien 220 Konzepte der weltbesten Vordenker (nicht signierter Beitrag von Traq yali92 (Diskussion | Beiträge) 19. Apr. 2017)

Aufgrund der Rezeption einschließlich wissenschaftlicher Evaluierung sollte Relevanz unfraglich gegeben sein. Vgl. en:hypercompetition, wobei der enWP-Artikel echt mager daherkommt. Anhand der oben angeführten Sekundärliteratur dürfte ein guter Artikel drin sein. ein lächelnder Smiley  Viel Spaß beim Erstellen, vorzugsweise mit Start per Entwurf im Benutzernamensraum, ggf. mit Unterstützung im Rahmen des WP:Mentorenprogramms. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 12:15, 19. Apr. 2017 (CEST)
Geht mir ein bisschen schnell. Der Autor hat doch ein vollkommen unkritisches Verhältnis zum Thema. Ich sehe insofern ein WP:NPOV-Problem, das möglicherweise nicht die Relevanz berührt, aber trotzdem hier angespochen werden könnte; wir sind hier keine Textabwurfstelle für Wettbewerbskonzepte, die in einem Uni-Seminar verhandelt werden. @Anfragender: Besteht ein Zusammenhang mit der Relevanz-Anfrage zu "dynamischer Wettbewerb" weiter oben auf dieser Seite? --Aalfons (Diskussion) 12:23, 19. Apr. 2017 (CEST)
Richtig, Textabwurftstelle für irgendwelche halbgaren Marktmodelle/Strategiekonzepte etc. pp. ist hier nicht (Richtung WP:WWNI und weiter zu WP:KTF schau), doch ist dieses Modell/Konzept unlängst über einzelne Hochschulseminare einzelner Hochschullehrer (wie o.g. "Springer-Gabler-Autoren" [DNB 133937607] und FOM-Prof. Roland Eckert, der das Konzept "offensiv" lehrt und erforscht) hinaus veröffentlicht und bekannt. Der Begriff wird nicht nur bspw. in o.g. Handbuch der Strategien von Ralph Scheuss und im wissenschaftlichen Bereich (vgl. Google Scholar) umfangreich rezipiert, sondern ist längst in den Massenmedien angekommen, bspw. Welt am Sonntag, siehe auch Google-News. Ein ordentlich gemachter (i.S. der Grundprinzipien usw.) enzyklopädischer Artikel sollte daher sehr willkommen sein. --Verzettelung (Diskussion) 13:04, 19. Apr. 2017 (CEST)
Schon beim Lesen der Frage fällt mir Joseph Schumpeter ein. Und schon finde ich Schumpeter's ghost: Is hypercompetition making the best of times shorter? von Robert R. Wiggins und Timothy W. Ruefli. Und siehe da, Schumpeter ist der Vater der Idee und D´Aveni der ausarbeitende Zauberlehrling. Und da erwartet ein Betriebswirt, dass Credits vergeben werden: die Ideengeschichte begann deutlich vor D'Aveni und gehört in angemessen rezipierter Form auch dargestellt. Yotwen (Diskussion) 14:09, 21. Apr. 2017 (CEST)

Ausbildungseinrichtung ( NVA) Peter Göring Seelingstädt

Keine oder wenig Info im Netz enthalten ; sollte als Info erhalten werden

Entstehung der AE Seelingstädt Struktur der AE Fachgruppen der AE --146.52.22.137 10:54, 27. Apr. 2017 (CEST)Struktur und Planstellen des Stammpersonals

Unverständlicher Eintrag. Sollte einfach archiviert werden, wenn nichts genaueres kommt. --Aalfons (Diskussion) 11:01, 27. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 11:01, 27. Apr. 2017 (CEST)

Ja, der Eintrag war sicher erst einmal unverständlich. Und ja, "wenn nichts genaueres kommt" kann man ihn sicher archivieren. Aber doch bitte nicht in der selben Sekunde. --85.199.91.194 11:35, 27. Apr. 2017 (CEST) PS: Ich stamme aus der Gegend. Seelingstedt war eine der größten Ausbildungsstätten der NVA für ihre Reservisten. Insofern wäre Relevanz durchaus möglich. --85.199.91.194 11:35, 27. Apr. 2017 (CEST)

Der Erledigungsvermerk lässt Zeit bis morgen früh. Wir haben Seelingstädt mit einem Absatz über die Ausbildungsreinrichtung, wir haben Peter Göring, und wir haben hier ein Post, aus dem nicht hervorgeht, ob überhaupt Schreibabsicht besteht, und wie die Relevanz begründet wird. Wenn keine Schreibabsicht besteht, geht diese Ausbildungsstätte dennoch nicht unter, weil sie zumindest in der Wikipedia nachgewiesen ist. Ich verstehe die Relevanzkriterien so, dass die Stätte von einem General geführt (!) werden musste, um relevant zu sein. Eine andere Möglichkeit der Relevanzstiftung sehe ich eigentlich nur in der möglichen literarischen Rezeption, weil fast alle wehrdiensttauglichen Studenten der DDR ihre Reserveoffiziersausbildung hier machten. Wenn die Einrichtung bedeutsam war, müsste sich das im künstlerischen Schaffen widergespiegelt haben. --Aalfons (Diskussion) 11:53, 27. Apr. 2017 (CEST)
Ach schau, Jürgen Fuchs hat einen Roman darüber geschrieben: Das Ende einer Feigheit, Möllers Wörterbuch der Soldatensprache (Das wahre E) entstand zumindest teilweise dort, und andere Autoren erwähnen mit Abscheu, dort gewesen zu sein. Also, wenn der Kommandeur ein General war, ist die Relevanz gegeben. Ohne Schreibabsicht hilft das aber alles nüscht. --Aalfons (Diskussion) 12:15, 27. Apr. 2017 (CEST)

Signaling (Wirtschaftswissenschaften)

Hallo, ich möchte einen Artikel über Signaling verfassen. Signaling ist ein Teil der Principal- Agent Theorie, zu dem es bis jetzt in der deutschen Wikipedia im Gegensatz zur englischen noch keinen eigenen Artikel gibt. Es wird lediglich in ein paar Zeilen unter dem Artikel der Principel- Agent Theorie erwähnt. Aus diesem Grund würde ich gerne in einem eigenen Artikel beschreiben, wie Signaling wirklich funktioniert. Nach einer Einführung über Signaling, soll es am Beispiel des Arbeitsmarkt Falls von Spencer erklärt werden. Darüber hinaus möchte ich auch mathematisch und grafisch zeigen wie Signaling funktioniert. Zum Schluss soll Signaling noch durch einige weitere Beispiele wie den "Pergament Effekt" näher beleuchtet werden. Wichtig ist auch der Zusammenhang von Signaling zum Makrtversagen. Das heißt, wann ist Signaling notwendig und kann Marktversagen verhindern. Als Quellen soll dabei verwendet werden: Fees, E. (2004). Mikroökonomie- Eine spieltheoretische- anwendungsorientierte Einführung. Marburg: Metropolis Verlag. Golsbee, A., Levitt, S., & Syverson, C. (2014). Mikroökonomik. Sutttgart : Schäffer Poeschel. Varian, H. (2016). Grundzüge der Mikrökonomik. Berlin: De Gruyter. --Pr0shot 933 (Diskussion) 23:17, 20. Apr. 2017 (CEST)

Muss echt kichern. Steht diese Anfrage im Zusammenhang mit der Anfrage zum dynamischen Wettbewerb (siehe ganz oben) und zum Hyperwettbewerb (siehe oben)? --Aalfons (Diskussion) 00:32, 21. Apr. 2017 (CEST)
@Pr0shot 933: Kannst Du mal den englischen Artikel hier verlinken? Und hast Du noch renommierte Belege für eine überregionale Rezeption und weitere wissenschaftliche Verwendung? --SI 00:38, 21. Apr. 2017 (CEST)
Signalling zieht sich durch die ganz Strategielehre von Mike Porter über Henry Mintzberg bis Robert Grant... Ich finde die Beschränkung auf Williamson für deutlich zu kurz gegriffen. Yotwen (Diskussion) 14:16, 21. Apr. 2017 (CEST)
Hier der Artikel aus der englischen Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Signalling_(economics)
Im Moment nur die oben genannten Belege werde mich aber noch nach weiteren umschauen.

--Pr0shot 933 (Diskussion) 14:27, 21. Apr. 2017 (CEST)

Kennst du schon en:Signalling theory? Yotwen (Diskussion) 15:49, 21. Apr. 2017 (CEST)
Spass beiseite...: Michael Porter: Competitive Strategy, Chapter 8: "Theory of Market Signalling" Yotwen (Diskussion) 16:05, 21. Apr. 2017 (CEST)

Gibts dafür auch ein deutsches Wort? --M@rcela 17:08, 21. Apr. 2017 (CEST)

Ja, Signalling bzw. Signalling-Theorie (kein Scherz, das ist die in der Fachliteratur etablierte "Eindeutschung"). Sekundärliteratur gibt es reichlich, Relevanz sollte daher naheliegen. Das in einen qualtitativ guten enzyklopädischen Artikel zu bringen, wohlgemerkt ausgewogen und fundiert, doch ohne Theoriefindung, dürfte die weitaus größere Hürde als die Relevanzschwelle darstellen. Rate zum Start auf einer Unterseite im WP:BNR sowie ggf. zum WP:Mentorenprogramm, auch das Portal:Wirtschaft kann etwaig hilfreich mitwirken. Wünsche viel Erfolg! --Verzettelung (Diskussion) 12:46, 23. Apr. 2017 (CEST) P.S.: Schon merkwürdig, wieviele Neuautoren sich hier neuerdings für die Erstellung von ökonomischen Artikeln (bzw. hier einem interdisziplinären mit Sozialwissenschaften) interessieren; bleibt zu hoffen, dass dieser "Trend" genießbare Früchte trägt. --Verzettelung (Diskussion) 12:46, 23. Apr. 2017 (CEST) P.P.S.: Bevor ein eigener Artikel über das ökonomische Konzept Signaling als Lösungsansatz/Instrument der Prinzipal-Agent-Theorie und von Adverse Selektion angelegt wird, dürfte sich die Vertiefung des diesbezüglichen Inhalts in einem der vorgenannten Artikel anbieten, gerne auch in einem eigenen Abschnitt. Der Interdisziplinarität sollte im Übrigen Rechnung getragen werden. --Verzettelung (Diskussion) 13:19, 23. Apr. 2017 (CEST)

Studierende der Wirtschaftswissenschaften!

Kinners, irgendwo in den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten dieser Republik findet ein Hauptseminar statt, deren Teilnehmer WP-Artikel über Wettbewerbstheorien oder Marktversagen schreiben sollen. Das ist bestimmt gut gemeint. Das Skurrile ist aber, dass niemand das zugibt, dabei könnte man die Studis relevanzmäßig viel besser betreuen, wenn sie schlichtweg kommunizieren würden, was hier los ist. Also, erklärt euch! --Aalfons (Diskussion) 03:05, 24. Apr. 2017 (CEST)

Villa Stockmayer

Villa Stockmayer in den Weinbergen Wien´s Die Jugendstil Villa wurde 1902 von Medizinalrat Dr. Leopold Nekowitsch erbaut. Dr. Nekowitsch war Gemeindearzt in Stammersdorf. 1913 wurde die Villa von dem Anatomen Dr. Simon Siegfried Stockmayer <ref >www.zobodat.at/biografien/VZBG_85_1936_0149-0157_Stockmayer_Siegfried.pdf</ ref> < ref>GND:1036805786</ ref> und dessen Gattin erworben. Dr. Stockmayer, ein berühmter und anerkannter Wissenschaftler und Botaniker war in rster Ehe mit Eugenie Elisabeth Franziska Claudia genannt "Jenny" Höchsmann verheiratet. Sie war die Tochter von Dr. Claudius Höchsmann, Anatom und Realitätenbesitzer und Nichter des Direktors der Wiener Südbahn. Jenny Stockmayer erhängte sich am 5. Dezember 1918 in der Villa. In zweiter Ehe war Dr. Stockmayer mit Maria Höchsmann (jüngere Schwester von Jenny) verheiratet. Sie starb 1922 in der Villa an einer Erstickung. Die dritte Ehe schloss Dr. Stockmayer mit Paula Anna Maria Ludmilla geb. Totzler. Paula bekam ein paar Monate nach Einzug in die Villa Brustkrebs und starb 1931 in der Villa. Ehe Nummer vier war Antonia Zeitler. 1926 verunglückte sein Sohn Dr. Walter Stockmayer in der Villa. 1933, 20. März verunglückte Dr. Siegfried Stockmayer mit dem Wagen tödlich. < ref>www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Stockmayer_Siegfried_1868_1933.xml</ ref> 1933, 22. November vergiftete sich die Witwe Antonia Stockmayer in der Villa.

Dr. Stockmayer vermachte die Villa einer Medizinischen Stiftung, seine WErke und Schriften konnte die Witwe davor noch der Universität spenden.

Danach erwarb die Villa Marine Ober Stabsarzt Dr. Franz Hauck samt Familie. Seit einiger Zeit ist sie erneut verkauft. Die Villa ist ein Eindrucksvolles Monument Baulicherkunst am Rande von Wien, aber auch Zeitzeuge und Beweis für einen Zauber --Leitner-Ludwig (Diskussion) 18:33, 21. Apr. 2017 (CEST)

Hier ist kein Wort über die Villa zu lesen, sondern nur über die Bewohner. Siegfried Stockmayer ist übrigens enzyklopädisch relevant (via ÖBL-Eintrag). Aber die Villa – ist sie wenigstens denkmalgeschützt? (Ich habe die refs aufgelöst, weil wir sie hier nicht brauchen). --Aalfons (Diskussion) 22:02, 21. Apr. 2017 (CEST)
Denkmalschutz scheint nicht zu bestehen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:58, 24. Apr. 2017 (CEST)

Coverage

Welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?

- Coverage ist in Oberösterreich eine der meistgebuchten Hochzeitsbands. Jedes Jahr werden ungefähr 40 Hochzeiten musikalisch begleitet. Natürlich werden auch jede Menge andere Veranstaltungen neben Hochzeiten gespielt (Firmenfeiern, Open Airs, Galas usw..). - http://www.coverage.co.at/ - Höchster musikalischer Anspruch ist oberste Prämisse, gespielt wird ausschließlich live. Als eine der wenigen Coverbands besteht das Duo/Trio ausschließlich aus Profimusikern, die ihren Lebensunterhalt aus der musikalischen Tätigkeit bestreiten. - Nebenbei betreibt die Band ein professionelles Musikerpartnernetzwerk, welches österreichweit und darüber hinaus (Schweiz, Bayern, Südtirol) agiert. Weiters wird vom Bandleader eine private Musikschule in Wilhering betrieben. http://www.coverage.co.at/coverage/warum-livemusik/musikervermittlung/ http://www.coverage.co.at/m-a-m-music/

Basisdaten:

Besetzung Coverage: Martina Kleinhans - Gesang, Klavier, Gitarre, Fußtamborine, Percussion Martin Weiss - Gitarre, Gesang, Stomp Box > Optional steht ein Bassist zu Verfügung.

"Das Repertoire der Band aus Linz umfasst Pop- und Rockklassiker aus sieben Jahrzehnten, Oldies, Austro- und Deutschpop, aktuelle Hits und den ein oder anderen Song, den man in dieser Besetzung nicht unbedingt erwartet." - Coverage

Unabhängige Quellen u. a.

Ich rate dringend ab. Die enzyklopädische Irrelevanz ist unübersehbar. Ein Artikel würde sich umgehend einen Schnelllöschantrag einfangen. --Unscheinbar (Diskussion) 17:50, 24. Apr. 2017 (CEST)
Die Gruppe ist im Linzwiki gut aufgehoben. Überregionale und zeitüberdauernde Bedeutung ist für Wikipedia notwendig, doch nicht erkennbar. Dem vorigen Statement schließe ich mich inhaltlich an. --Holmium (d) 18:38, 24. Apr. 2017 (CEST)

Johann Hinrich Köser

Für Relevanz sprechen:

  • Gründer eines seit über 150 Jahren bestehenden Unternehmens
  • Pionier Fischauktionswesen in Deutschland
  • Reeder (unmittelbar nach https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Busse_(Reeder) als zweiter Fischerei-Dampfschiff-Reeder)
  • Ergänzung zur (auch in Wikipedia) unvollständigen Geschichte der Altonaer Fischauktionshalle
  • Persönlichkeit der Hamburger Geschichte

Gegen Relevanz sprechen:

  • bisher nicht oft veröffentlicht/thematisiert
  • keine Strassen- oder Platzwidmung nach ihm
  • soweit bekannt nicht in Lexika erwähnt

Quellen:

  • Dokumentation von Käthe Molsen (Hamburger Wirtschaftschronik 1965 - Forschungen und Berichte aus dem Hanseatischen Lebensraum Band 2 Heft 4, Herausg: Wirtschaftsgeschichtliche Forschungstelle in Hamburg)
  • www.altonaer-stadtarchiv.com
  • Bildmaterial
  • Zeitungsartikel
  • Briefköpfe seiner Firma im Wandel der Jahrzehnte
  • www.koeser.com

Einige Basisdaten:

  • *4. Juli 1835 in Twielenfleth, Altes Land (beides Wikipedia)
  • 1851 Auswanderung nach Hull [5] mehrere Jahre als Steward zur See.
  • 1856 heiratete er die im Mai 1836 in Hull geborene Anni Vincent, ließ sich in England naturalisieren und gab 1862 die Seefahrt auf
  • 1862 Gründung des Handelsgeschäfts "H. Koser Fruit an Potato Merchant" in Hull
  • 1867 Rückkehr nach Hamburg (Eröffnung eines weiteren Standorts der Firma; Im- und Export von Lebensmitteln)
  • 1885 stellte Johann Hinrich Köser unter Hinweis darauf, dass einer seiner Söhne die neue, in England angewandte Absatzmethode bereits kenne, beim Hamburger Senat den Antrag auf Vereidigung als Fischauktionator.
  • 20. November 1886 Vereidigung erfolgte kurz vor seiner ersten, in der St. Pauli-Fischhalle abgehaltenen Versteigerung
  • 1886 läßt er den Lotsen-Versetzdampfer„Neuwerk“ bei der Werft von Janssen & Schmilinsky zum Fischdampfer umbauen. Als „Solea“ kehrte er am 19. November 1886 mit 4000 Pfund Fisch von der ersten Reise zurück, einen Tag später kamen die ersten Fänge dieses deutschen Fischdampfers auf der ersten deutschen Fischauktion zum Verkauf.

(...) weitere Daten werden zu Gunsten der Übersichtlichkeit (Relevanzcheck soll nicht überfrachtet werden) hier zunächst weggelassen.

--Koeser (Diskussion) 17:23, 21. Apr. 2017 (CEST)

klingt für mich relevant, da es ja scheinbar ausreichend Literatur/Belege gibt. Wenn es einen Beleg für Pionierleistungen gibt, hätte ich wenig Zweifel an der Relevanz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:19, 23. Apr. 2017 (CEST)
Wobei Briefköpfe und Bildmaterial keine geeignete Quellen sind - siehe auch WP:TF. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:18, 25. Apr. 2017 (CEST)

Hypoguide

Zum Unternehmen: Hypoguide ist ein Schweizer Unternehmen, dass auf die Vermittlung von Hypotheken spezialisiert ist. Die schweizweit tätige Firma arbeitet dazu mit mehreren Schweizer Banken und Versicherungen zusammen. Die Abwicklung erfolgt komplett online und kostenlos. Das Unternehmen hat sich auch im Bereich Finanzsoftware mit diversen Projekten etabliert. - Hauptsitz: Magden - Mitarbeiter: ca. 10 - Gründung: 2013

Das Motiv für den Artikel: Bin im Februar im Pro7 auf einen Werbespot von Hypoguide gestossen und wollte ausserhalb der Firmenhomepage recherchieren, um was für eine Firma es sich handelt. Da ich im Wikipedia keinen Eintrag gefunden habe, musste ich diverse Seiten konsultieren, um mir ein grobes Bild zu machen - was mit Wikipedia deutlich schneller gegangen wäre. Als ich gut genug informiert war, habe ich mich entschieden, die Hypothek über Hypoguide abzulösen und war mit dem Service sehr zufrieden.

Argumente für: - Schnellere Information als über mehrere Seiten zu recherchieren wie in meinem Fall - Hypoguide ist unabhängig und wird gemäss Firmenangabe von keinem Konzern unterstützt. - Für den Artikel würde ich mich mit den Mitarbeitern/Gründern von Hypoguide absprechen, um die fehlenden Infos wie Mitarbeiter etc. zusammenzutragen -> Einverständnis habe ich bereits eingeholt. - Hypothekenvermittlung im Internet ist ein zukunftsträchtiger Markt und wird an Bedeutung gewinnen. - Die Dienstleistungen von Hypoguide (Beratung und Vermittlung) ist komplett kostenlos und erleichtert "unerfahrenen" wie mir, den Überblick zu behalten.

Argumente gegen: - Hypoguide ist eine junge Firma - Nur für den Raum Schweiz relevant.

https://www.zefix.ch/de/search/entity/list/firm/1162085?name=hypoguide https://hypoguide.ch/ http://www.finews.ch/news/banken/25065-postfinance-hypoguide-mathias-joss https://www.soaktuell.ch/index.php?page=/news/online-hypotheken-auf-dem-vormarsch_25003 https://www.nzz.ch/finanzen/immobilien/hypothekarmakler-viele-wege-fuehren-zur-besten-finanzierung-ld.6051 https://www.easymonitoring.ch/handelsregister/hypoguide-ag-1162085 http://www.startupticker.ch/en/news/november-2016/hypoguide-entwickelt-online-hypothek-fur-postfinance https://www.facebook.com/hypoguide/ https://www.gruenden.ch/news/detail/remax-und-hypoguide-starten-zusammenarbeit/

Bemerkung: Ein vollständiger Artikel wurde noch nicht erstellt.

Würde ich an deiner Stelle auch lassen - nach Kurzrecherche komme ich zu dem Ergebnis, dass die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt werden.--Lutheraner (Diskussion) 17:05, 25. Apr. 2017 (CEST)
  • vermutlich eindeutig irrelevant. Wo sollte die Relevanz gemäß WP:RK#U herkommen? Bitte nicht die innovative Vorreiterrolle nennen, den derartige Angebote gibt es schon seit Jahren.
  • „Für den Artikel würde ich mich mit den Mitarbeitern/Gründern von Hypoguide absprechen, um die fehlenden Infos wie Mitarbeiter etc. zusammenzutragen“. Genau das ist es, was wir hier nicht wollen. Artikel solten auf der Grundlage von unabhängigen WP:Belegen erstellt werden.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 17:04, 25. Apr. 2017 (CEST)

Silvan Demir

Silvan Demir (*22.November 1998 in München als Silvan-Jamal Demir) ist ein Deutscher Blogger, mit Schwerpunkt auf Virales Social-Media-Marketing und sowohl tätig, als, Unternehmer, Unterhaltungskünstler, Videoproduzent und Influencer, der Europaweite Bekanntheit durch seine Instagram Bilder erlangt hat. Sein Instagram-Kanal zählt zu den 200 meist abonnierten Instagram-Kanälen Deutschlands. Derzeit lebt er in München, Deutschland.

Nein, derzeit nicht enzyklopädisch relevant. Bitte keinen Artikel anlegen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 15:38, 20. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grindinger (Diskussion) 17:45, 1. Mai 2017 (CEST)

German Speakers Association

Hallo! Ich finde hier keine Informationen zur German Speakers Association, einem Verband, der 2005 für Redner(Speaker), Trainer und Coaches gegründet wurde. Viele Personen hier auf Wikipedia beziehen sich auf den Verband, der auch eine Hall of Fame führt, in der besondere Vorbilder für die Weiterbildungsbranche geehrt wurden. Inzwischen hat der Verband wohl an die 750 Mitglieder aus D, A und CH. Er ist international angebunden an die Global Speakers Federation, zu der auch der amerikanische Schwesterverband https://en.wikipedia.org/wiki/National_Speakers_Association gehört. Die Website des Verbands ist www.germanspeakers.org. Ist der Verband nicht relevant genug? Freu mich über Eure Einschätzung! Herzliche Grüße, Claudia Haider

Wenn ich das richtig verstehe, geht es um eine Art Berufsverband? Gibt es unabhängige, überregionale Medien-Resonanz auf den Verband (nicht: Vortragsankündigungen einzelner Mitglieder)? Der Pressespiegel gibt da leider nicht viel her. Eine überregionale Bedeutung muss jedoch unabhängig belegt werden. Welche halbwegs unabhängigen Quellen würdest Du für den Artikel denn benutzen wollen? --elya (Diskussion) 21:16, 20. Apr. 2017 (CEST)
Vielleicht können wir aus dieser Löschdiskussion etwas entnehmen. So wie ich das sehe, handelt es sich um eine Agentur, die Redner vermittelt, oder? --Grindinger (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grindinger (Diskussion) 17:45, 1. Mai 2017 (CEST)

LOhnt sich für den neuen Benutzer der Aufwand? Benutzer:Pmpg2017/PMPG --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:23, 27. Apr. 2017 (CEST)

Wenn du dich raushältst, könnte der Artikel ne Chance haben. --M@rcela 17:29, 27. Apr. 2017 (CEST)
Unter welchem Gesichtspunkt denn? Ich seh bis hierhin keinen. --Grindinger (Diskussion) 17:41, 27. Apr. 2017 (CEST)
Ich auch nicht, wg. WP:RK/U. --Aalfons (Diskussion) 18:42, 27. Apr. 2017 (CEST)
Es würde mich wundern, wenn dort am Ende enzyklopädische Relevanz erkennbar sein sollte. Eine kurze eigene Recherche ließ mich jedenfall keine erhebliche Außenwahrnehmung oder -wirkung erkennen. Die Namensnennung in der insgesamt 300 (!) "Top-Steuerberater" benennenden Focus-Money-Liste (kein Ranking!) ist enzyklopädisch ohne Wert. --Verzettelung (Diskussion) 22:03, 27. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grindinger (Diskussion) 17:55, 1. Mai 2017 (CEST)

Greta Taubert

Argumente:

Greta Taubert ist eine national wie international bekannte Autorin, die vorallem durch Ihre beiden Bücher "Apokalypse jetzt!" (2014) und "Im Club der Zeitmillionäre" (2016) große Aufmerksamkeit erzielt hat. Beide Titel gelangten in die buchreport-Bestsellerliste. https://www.luebbe.de/eichborn/autoren/greta-taubert/id_2764301 https://www.perlentaucher.de/autor/greta-taubert.html

Beide Werke wurden in allen wichtigen Medien rezensiert (Süddeutsche Zeitung, Spiegel, NEON, Frankfurter Rundschau, FAS, taz, Welt, Spiegel Online. etc. und "Apokalypse jetzt!" unter anderem ins Koreanische und Japanische übersetzt)

Außerdem hatte sie eine breite Medienpräsenz in den vergangenen 3 Jahren (National: "Beckmann"/ARD, Westart live/WDR, Unter uns/MDR, Stilbruch/RBB, Frühstücksfernsehen/ServusTV, arte, SWR, rbb, etc.) (International: Russisches Fernsehen, Indisches Fernsehen, The Times/UK, Falter/AUS, Le Figaro/F, Times of India/I, Liberation/F, Globo/BRA, ABC/USA, etc. über 200 Artikel, siehe unten) https://www.youtube.com/watch?v=wmHTLCkkHVc https://www.youtube.com/watch?v=wGjufZjX3TQ http://www.ardmediathek.de/tv/Stilbruch/Greta-Taubert-Im-Club-der-Zeitmillion%C3%A4/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3914800&documentId=38992708

Außerdem veröffentlicht Taubert regelmäßig in Medien wie DIE ZEIT, VICE, SZ-Magazin und tritt bei KOngressen als Keynote Speakerin auf, u.a. Re:Publica: https://speakerinnen.org/de/profiles/greta-taubert https://www.youtube.com/watch?v=oefQPEfPn_0 http://www.greta-taubert.de/schreiben/journalismus/

Was spricht noch gegen eine Erwähnung in der Wikipedia?

Internationale Berichterstattung über Greta Taubert: BBC, Guardian, indien, argentinien, malaysia, ukraine, türkei, frankreich, usa, england, portugal, slowenien, italien, saudi arabien, singapur, pakistan, litauen, rumänien, jordanien, kenia, japan, schweiz, kanada, vietnam, chile, holland, israel, peru, polen, iran, bolivien:


http://www.thetimes.co.uk/tto/news/world/europe/article4129644.ece

http://www.lefigaro.fr/conso/2014/06/26/05007-20140626ARTFIG00014-une-allemande-a-vecu-un-an-sans-pratiquement-rien-depenser.php

http://news.yahoo.com/photos/greta-taubert-looks-things-recycle-waste-containers-august-photo-111454010.html

http://www.liberation.fr/economie/2014/06/25/moi-greta-t-30-ans-en-greve-de-la-consommation-pendant-un-an_1049919

http://timesofindia.indiatimes.com/articleshow/37177932.cms

http://www.therakyatpost.com/features/2014/06/26/german-womans-year-long-adventure-sans-money/ (Malaysia) http://www.freemalaysiatoday.com/category/leisure/2014/06/29/surviving-without-money-german-womans-year-long-adventure/

http://blogs.dw.de/womentalkonline/2014/06/25/women-in-the-news-33/ (Deutsche Welle)

http://www.radiofarda.com/content/f12-one-year-living-without-money-greta-taubert/25439058.html (iran)

http://www.lejdc.fr/france-monde/actualites/economie-politique/eco-finances/2014/06/25/moi-greta-t-30-ans-en-greve-de-la-consommation-pendant-un-an_11055582.html

http://www.portafolio.co/portafolio-plus/cronica-greta-taubert-consumo

http://www.dn.pt/inicio/globo/interior.aspx?content_id=3990441&seccao=Europa http://www.dinheirovivo.pt/Buzz/interior.aspx?content_id=3990459 (portugal)

http://www.abc.es/fotonoticias/fotos-sociedad/20140625/greta-taubert-1612862139363.html

http://www.sabah.com.tr/Dunya/2014/06/26/bir-yildir-parasiz-yasiyor

http://www.lesoir.be/584867/article/demain-terre/developpement-durable/2014-06-28/greta-cesse-consommer-pendant-un-an

http://www.20minutes.fr/economie/1410465-20140625-moi-greta-t-30-ans-greve-consommation-pendant-an

http://tvanouvelles.ca/lcn/infos/lemonde/archives/2014/06/20140624-232141.html (Kanada)

http://www.lavanguardia.com/vida/20140626/54410429061/joven-alemana-no-compra-durante-ano.html

http://www.slovenskenovice.si/novice/svet/leto-dni-brez-prebite-pare

http://www.affaritaliani.it/cronache/vive-un-anno-senza-spendere-nulla260614.html

http://www.kyivpost.com/content/lifestyle/agence-france-presse-a-year-without-money-a-german-womans-adventure-353386.html

http://www.lavenir.net/article/detail.aspx?articleid=DMF20140625_00495417

http://matome.naver.jp/odai/2140377614697113701/2140385265141765203 (japan)

http://www.segunda-edicion.com/2014/06/greta-taubert-la-alemana-que-desafio-al.html

http://www.lacapital.com.ar/informacion-gral/Una-periodista-se-revelo-contra-la-sociedad-de-consumo-y-no-compro-nada-en-un-ao-20140626-0039.html

http://gulfnews.com/news/world/other-world/surviving-without-money-german-woman-s-year-long-adventure-1.1351907

http://www.ndtv.com/article/world/surviving-without-money-30-year-old-woman-s-year-long-adventure-547429?curl=1404143695 (indien)

http://news.asiaone.com/news/world/surviving-without-money-german-womans-year-long-adventure (singapur)

http://www.thenewstribe.com/2014/06/25/german-woman-enjoys-unique-adventure-by-spending-year-without-money/ (pakistan)

http://modernes.eu/2014/06/26/la-journaliste-greta-taubert-a-renonce-a-la-consommation-pendant-un-an/

http://www.alfa.lt/straipsnis/16512663/metus-isgyventi-be-pinigu-misija-imanoma (litauen) http://www.delfi.lt/verslas/manolitai/ismoko-gyventi-be-to-be-ko-neisivaizduojame-ne-dienos.d?id=65125529

http://stirileprotv.ro/stiri/bizar/experiment-social-o-femeie-din-germania-a-trait-timp-de-un-an-fara-bani-mi-am-facut-singura-chiar-si-sampon.html (rumänien)

http://www.wopular.com/comment/reply/25577549 (Jordan Times, Malay Mail)

http://www.news24.co.ke/Lifestyle/Surviving-without-money-German-womans-year-long-adventure-20140625 (kenia)

http://a1.ro/news/curaj-sau-nebunie-o-femeie-a-trait-un-an-fara-bani-nu-a-cheltuit-nici-macar-un-cent-id351846.html (rumänien)

http://www.elciudadano.cl/2014/06/25/107831/periodista-realizo-huelga-contra-el-consumo/ (chile)

http://www.tienphong.vn/chuyen-la/chuyen-ve-nu-nha-bao-mot-nam-khong-xai-tien-723638.tpo (vietnam)

http://www.welingelichtekringen.nl/boeken/329836/duitse-leeft-een-jaar-zonder-bijna-iets-uit-te-geven.html (holland)

http://www.globes.co.il/news/article.aspx?did=1000949332 (israel)

http://www.maxima.com.mx/articulo/no-la-sociedad-de-consumo (mexico)

http://elcomercio.pe/viu/tiempo-libre/cero-consumo-esta-joven-alemana-paso-ano-sin-comprar-nada-noticia-1739494 (peru) (nicht signierter Beitrag von 95.91.185.141 (Diskussion) 15:23, 28. Apr. 2017 (CEST))

In der Sache: Zwar keine vier Sachbücher, aber die beiden stiften durch Rezeption Relevanz (u.a. ein Perlentaucher-Eintrag). Zur Darstellung: Wenn die Autorin in Leipzig lebt und die Anfrage hier auch aus Leipzig gestellt wird, ist ein dringender Hinweis auf WP:IK zu geben. Es wird empfohlen, auf jede Selbstdarstellung zu verzichten. – Andere Meinung der verehrten Mitlesenden? --Aalfons (Diskussion) 15:47, 28. Apr. 2017 (CEST)
Aufgrund der Rezeption der Bücher und des Perlentaucher-Eintrags liegt formal Relevanz nach WP:RK vor. Hierauf sollte sich der Artikel aber unbedingt beschränken. Auftritte bei Kongressen als Keynote-Speaker halte ich enzyklopädisch für völlig irrelevant. Plaudern kann jeder + das überall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:03, 29. Apr. 2017 (CEST)

Artikel ist hier im Entstehen und damit hier erledigt. --Grindinger (Diskussion) 17:53, 1. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grindinger (Diskussion) 17:54, 1. Mai 2017 (CEST)

Ayelt Komus

Liebes Wikipedia-Team,

ich möchte einen Wikipedia-Artikel über Prof. Ayelt Komus erstellen. Ich bin mir jedoch nicht so sicher welche Relevankriterien greifen: Wissenschaftler oder Autor.

Wenn Autor: Prof. Komus hat bereits 5 bzw. 4 Sachbücher bei "regulären Verlagen" veröffentlicht.

  • Gabler
  • Oldenbourg (mittlerweile De Gruyter)
  • Springer
  • Carl Hanser Verlag
  • (Rhombus Verlag)

Wenn Wissenschaftler:

  • Professur an einer anerkannten Hochschule
  • Seine Studien werden im forschungsrelevanten Wikipedia-Artikel "Agile Softwareentwicklung"
  • Wird auf der Wikipedia-Seite über Wikipedia zitiert

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mpkassner/Artikelentwurf/Ayelt_Komus

PS: Dies ist mein erster selbstverfasster Artikel - Bitte gerne konstruktive Kritik am Aufbau etc. (Zu viele Einzelnachweise?)

Danke und einen schönen Feiertag :) --Mpkassner (Diskussion) 23:25, 30. Apr. 2017 (CEST)

sieht gut aus und ist fraglos relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:45, 1. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 20:56, 1. Mai 2017 (CEST)

Wegmann

Liebes Wikipedia-Team,

einer eurer Kollegen meinte, ich sollte meinen Artikelentwurf, den ich verfasst habe, euch zuschicken und begründen, weshalb ich eine Relevanz mehr als gegeben sehe. Das mache ich gerne. :-)

Hier der Link zum Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wegmann1855/schreibwarenwegmann

Bzgl. der Relevanz sind folgende Argumente anzuführen: - innovative Vorreiterrolle (drohende Schließung des Unternehmens, durch über 70 Maßnahmen gerettet, Geschäft in der Zwieseler Innenstadt trotz Abwärtsspirale erhalten und sogar vergrößert und ausgebaut, wichtiger Partner für alle Schulen im ganzen Landkreis, Anlaufstelle für UNESCO-Feiertag wie Welttag des Buches, Neuentwicklung und Etablierung von Autorenlesungen, kulturellen Veranstaltungen etc., die es ohne das Engagement dieses Handelsunternehmens im Landkreis nicht mehr geben würde) - Literaturpreis (2016 von der Staatsministerin Grütters persönlich überreicht: Deutscher Buchhandlungspreis (das Unternehmen zählt zu den acht besten Buchhandlungen Bayerns und zu den 100 hervorragenden Buchhandlungen Deutschlands, bayernweites mediales Echo und Dank für das geleistete Engagement) - Charlie Hebdo - als erste (!) in ganz Deutschland das Magazin Charlie Hebdo nach den Anschlägen verkauft (Bild-Zeitung berichtete, Presse- und sogar Fernsehen brachte überregionales Interesse in die Stadt) - Auszeichung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (Erfolgsgeschichte des Unternehmens und Inhabers, besondere Auszeichnung für hervorragenden Leistungen samt Stipendium) - Verlegung eines eigenen überregionales Kalenders in der Auflage 500 Stück (zusammen mit Autorin Marita Haller)

All das sind Auszüge, weshalb ich dieses Unternehmen als so bedeutungsvoll sehe, als dass es bei Wikipedia einen Eintrag haben sollte. Das war auch meine Intention, weshalb ich gerne diese Artikel darüber schreibe. Um zu zeigen, dass die ganzen Informationen etc. auch relevant sind, habe ich sie mit mehreren Quellenangaben (ich glaube rund 25) belegt, allesamt verschiedene Quellen.

(alles noch ausführlicher mit Quellenangaben, Presseartikeln und sonstigen Verzeichnissen im Artikel belegt)

Ich freue mich auf eure Antwort und wünsche einen schönen Abend!

--Wegmann1855 (Diskussion) 18:48, 25. Apr. 2017 (CEST)Daniel Weber

Hallo Wegmann1855. Dein Unternehmen ist nach unseren Relevanzkriterien zu bewerten. Weder Umsatz noch Mitarbeiterzahl sind da ausreichend. Die von Dir behauptete innovative Vorreiterrolle soll was sein? Das ist im Artikel weder dargestellt noch belegt. Wenn ich so die Presseschau im Netz betrachte ist auch keine aussergewöhnlich breite oder gar anhaltende Berichterstatung zu sehen. D.h. auch nach den allgemeinen Relevanzkriterien sehe ich die enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Branchenpreise, wie bsplsw. des Buchhandels belohnen tatsächlich den Fleiß des Kaufmanns, mehr nicht und machen auch nicht lexikal relevant. Möglicherweise gibt es andere Meinungen, die Du gerne abwarten möchtest, aber ich rate von dem Verschieben des Artikels in den Artikelnamensraum ab. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 07:59, 26. Apr. 2017 (CEST)
Ich sehe die Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt. -- Quotengrote (D|B) 08:06, 26. Apr. 2017 (CEST)

VouchMyCouch

Liebes Wikipedia-Team,

ich bin Ersteller der online Plattform VouchMyCouch.lu - com. In der Möbelbranche gibt es allgemein das Problem, wie werde ich meine Ausstellungsware los (aus welchen Gründen auch immer). Da kommt VouchMyCouch ins Spiel, auf unserer Seite bekommt der Fachhändler die Möglichkeit sein Abverkaufsmöbel anzubieten und das zum reduzierten Preis, im Gegensatz können wir so dem Kunden lukrative Angebote anbieten. Auf VouchMyCouch muss der Kunde der eine Anzeige sieht zum Anbieter ins Geschäft gehen um den Kauf abzuwickeln, über unsere Seite ist es nur möglich den Händler zu benachrichtigen.

Also unsere Webseite ist für beide Seiten ein Gewinn.

Ich hoffe, dass sie die Idee hinter VouchMyCouch verstehen und auch den Allgemeinen Nutzen dahinter sehen und hierzu eine Freigabe geben.

Mit freundlichen Grüssen John Seil - Founder

Hallo. Das ist eine wirklich hübsche Idee und ich kann mir vorstellen, daß das auch funktioniert. Leider ist es so ganz und gar nicht enzyklopädisch relevant. Bitte hierzu auch unsere Relevanzkriterien durchlesen. Also bitte keinen Artikel anlegen. Grüße.--Ocd→ schreib´ mir 10:51, 26. Apr. 2017 (CEST)
Ps: Professionellerweise solltet Ihr Euch die Artikel Lampe und Leuchte mal durchlesen. Das ist ein Unterschied.--Ocd→ schreib´ mir 14:01, 26. Apr. 2017 (CEST)

Kim P. Arens

Kim P. Arens ist ein Musikkünstler aus Husum. Er ist auf Spotiy, Google Play, Amazon, iTunes und co. vertreten. Bald will er auch seine erste EP rausbringen, bis jetzt hat er nur 3 Singles online. Er stand schon auf mehreren Bühnen und holte sich bei der Emergenza Vorrunde den 2. Platz und ist jetzt am 11.05.17 beim Semifinale dabei. (Emergenza: Weltweiter Musikwettbewerb).

--Nonjustify (Diskussion) 17:22, 26. Apr. 2017 (CEST)

Würde bisher noch abwarten. Evtl ist Relevanz vorhanden, falls er das Emergenzafestival gewinnt. Ansonsten abwarten, bis er eine LP bei einem renommierten Label veröffentlicht hat oder eine seine Singles in den Charts platziert hat. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:55, 26. Apr. 2017 (CEST)
Ich schließe mich meinem Vorredner an. Es ist noch keine wie auch immer geartete enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Ohne Album bei rennomiertem Label oder Chartplatzierung wird das nichts. Die Vorrunden des Emergenza stiften ebenfalls keine lexikale Relevanz, da es, wie im Artikel beschrieben, ein Publikumsvoting in einem Club darstellt, der natürlich mit Fans geflutet ist. Daher bitte keinen Artikel anlegen. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 08:20, 27. Apr. 2017 (CEST)

Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie

Sehr geehrte Damen und Herren !

Die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie, kurz ÖGGH, ist Österreichs wesentliche wissenschaftliche Sammelstelle im Bereich Magen Darm und Lebererkrankung und in Lehre, Wissenschaft, Ausbildung, Verantwortung für Abläufe im Fachgebiet federführend involviert. Im Vergleich dazu gibt es die exakt gleiche Institution aus Deutschland, die DGVS, die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs und Stoffwechselerkrankungen, aus der die ÖGGH hervorgegangen ist und die einen Eintrag auf Wikipedia hat. Von der Wikipedia Seite der DGVS geht auch Struktur und Inhalt der ÖGGH Seite auf, sie wurde nach diesem Vorbild erstellt

Bitte daher um Freigabe

Dr. Arnulf Ferlitsch, Vorstandsmitglied der ÖGGH, Beirat f. Soziale Medien.

Ich versteh nicht ganz, was mit "Freigabe" gemeint ist, wo ist der Artikel denn zu finden? --Grindinger (Diskussion) 12:53, 25. Apr. 2017 (CEST)
Es handelt sich wohl um diese Ausarbeitung. --Aalfons (Diskussion) 14:37, 25. Apr. 2017 (CEST)
Bewerten möchte ich das mit den Relevanzkriterien für Verbände. Das Problem wird die Beleglage sein. Die Veranstaltungen sollten ja Niederschlag in der Fachpresse gefunden haben. Leider ist nichts davon im Netz zu finden. Eine überregionale Bedeutung ist aber vorstellbar. Mit nicht den geringsten Belegen aber chancenlos. Zum Artikelentwurf möchte ich nur soviel sagen, daß dieser völlig untauglich für eine Enzyklopädie ist. Selbst sollte die ezyklopädische Relevanz darstellbar sein kann das Vorliegende eigentlich nur gelöscht werden und ggf. ein Neustrat mit einem Mentor gewagt werden.--Ocd→ schreib´ mir 15:43, 25. Apr. 2017 (CEST)
Danke für den Hinweis. Mal unabhängig von der enzyklopädischen Relevanz, die möglich ist, ist der Artikel im Augenblick hat doch arg essayistisch und wird so sicherlich nicht überleben. --Grindinger (Diskussion) 19:14, 25. Apr. 2017 (CEST)

Vielen Dank für das Feedback, ich werde versuchen hier anzusetzen. Aufgrund meiner Tätigkeit (ich bin ja hauptberuflich Arzt, Gastroenterologe) habe ich mir die Seite - und Struktur des DGVS Beitrags auf Wikipedia zur Vorlage genommen. Die ÖGGH hat mit dem heutigen Tag 1228 Mitglieder, ist dementsprechend die größte Österreichische Fallgesellschaft für diesen Bereich. Gerne nehme ich oder das Sekretariat der ÖGGH (oeggh@media.co.at) die Hilfe eines Mentors in Anspruch, der Niederschlag der ÖGGH in der Presse wird nicht systematisch gesammelt, kann aber wenn man öGGH googelt aber gut nachvollzogen werden. Das "essayistische" ist durchaus auch dem DGVS Beitrag nachempfunden, kann aber gerne auch alternativ zusammengestellt werden. Ich bedanke mich hiermit nochmals für ihren support und hoffe das ich dass mit Ihrer Hilfe schaffe.

Ich würde mich ein bißchen um den Artikel kümmern, wenn ein paar Kollegen noch mal kurz ihre Meinung hinsichtlich der Relevanz abgben würden. Die deutsche Gesellschaft, auf die Bezug genommen wurde, ist diese: Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. --Grindinger (Diskussion) 16:44, 27. Apr. 2017 (CEST)

Benutzer:TESTEX/Baustelle

Die Testex AG ist eine schweizer KMU mit weltweit gegen 200 Mitarbeitenden an 21 Standorten.

Ziel des Artikels ist die Beleuchtung der langjährigen Firmengeschichte, die Dokumentation des Wandels und die Förderung der Nachhaltigkeit bei der Textilproduktion.

Für die Relevanz sprechen: - Firmengeschichte; Die Seidentrocknungsanstalt besteht seit 1846 (älter als die schweizerische Eidgenossenschaft) und hatte in Zürich grossen Stellenwert Zeitzeuge für die Textilindustrie in Zürich; - Weltweite Tätigkeit und zukünftiges Wachstum, trotzdem lokale Verankerung - Sozialer Aspekt: Förderung der Nachhaltigkeit im Bereich der Textilproduktion; Awareness beim Endverbraucher steigern

Quellen Die Geschichte wurde 1945 von Hans Jenny im Buch "100 Jahre Seidentrocknungsanstalt Zürich" dokumentiert. Das Buch ist öffentlich als Druckmedium erhältlich, wurde aber zwecks Zugänglichkeit digitalisiert und auf der Firmenwebseite bereitgestellt. Somit ist gewährleistet, dass die im Wikipedia-Artikel erwähnten Tatsachen von unabhängiger Seite überprüft werden können. Weitere Quellen umfassen Zeitungsartikel, das historische Lexikon der Schweiz und die Firmenwebsite der Testex AG

Links: https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=1548419 (100 Jahre Seidentrocknungsanstalt) https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?Id=1451374 (100 Jahre Seidentrocknungsanstalt) http://www.testex.com/de/downloads/Firmenbroschuere/10_100_Jahre_Seidentrocknungsanstalt_Zurich_low.pdf (100 Jahre Seidentrocknungsanstalt) https://www.nzz.ch/articleEPOV6-1.86374 (Stellenwert der Seidentrocknungsanstalt)

--TESTEX (Diskussion) 12:15, 27. Apr. 2017 (CEST)

Eine Monografie zum 100. ist schon ein sehr starkes Argument für enzyklopädische Relevanz; gab's keine zum 150.? Zudem sehr interessante Zeitschriftenaufsätze etwa über das Verwaltungsgebäude der «Sidetröckni» auf Google Books. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass WP:IK und WP:UBZ sorgfältig beachtet werden müssen. Insbesondere ist der Account zu verifizieren und jeglicher werblicher Inhalt zu vermeiden. Die NZZ fasst es hier zusammen. Am einfachsten ist es, das WP:Mentorenprogramm in Anspruch zu nehmen und sich von da aus "durchzufragen". --Aalfons (Diskussion) 12:26, 27. Apr. 2017 (CEST)
(BK) Nach dem Lesen des ersten Satzes landete ich gedanklich bereits beim Betriebsstättenkriterium von WP:RK#U: Siehe bitte dort und prüfe selbst, ob die Testex AG (nachweislich) "wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft" entspricht (Umsatz größer 40 Mio. Euro und Bilanzsumme größer 20 Mio. Euro? Jahresdurchschnitt von mind. 250 MA wird lt. Entwurf nicht erreicht, so dass beide vorgenannten Kriterien zu erfüllen wären). Sollte der Umsatz über 100 Mio. Euro liegen (bzw. gelegen haben), so ist das Unternehmen ohnehin nach RK#U relevant. Davon ab kommt Relevanz nach den allgemeinen Kriterien in Betracht, da eine unmittelbar dem Unternehmen geltende öffentliche/mediale Wahrnehmung erkennbar ist (Monografie und Presseberichte wie bspw. [6]). Eine abschließende Meinung zur Relevanzfrage habe ich mir nicht gebildet.
Das Lemma ist bitte entsprechend WP:NK#RS anzupassen: Testex ist die übliche journalistische Schreibweise. Im Übrigen "doktern" wir nicht: WP:GA#Akademische Grade. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 12:44, 27. Apr. 2017 (CEST)

Besten Dank für die raschen Antworten.

Leider gab es keine Monografie zum 150 Jährigen Bestehen, lediglich einen kleinen Artikel (Le Fil Rouge) zum 160. Jubiläum. Die Typographie habe ich bereits angepasst, im Artikel und hier im Text. Was die Reglemente betrifft, haben wir weltweit über 20 offizielle Niederlassungen, somit sollte die Relevanz gegeben sein.

Ich kann ihre Einwände sehr gut verstehen. Es ist in unserem Interesse einen neutralen, objektiven Artikel zu publizieren. Der Text soll bewusst sachlich gehalten sein und auf Fakten basieren. Ich habe darauff geachtet, keine werbenden Inhalte, oder Formulierungen zu verwenden. Bitte lassen Sie mich wissen, ob es Anpassungsbedarf gibt und wo dies der Fall ist.
Beste Grüsse--TESTEX (Diskussion) 13:29, 27. Apr. 2017 (CEST)

Der Artikelentwurf ist noch etwas ungelenk, aber nun ein Fall für das WP:Mentorenprogramm bzw. WP:QS. Relevanz halte ich schon aus historischen Gründen für belegt. --Aalfons (Diskussion) 13:33, 27. Apr. 2017 (CEST)

Danke für das Feedback. Ich habe mich beim Mentorenprogramm eingetragen.
Beste Grüsse--TESTEX (Diskussion) 13:49, 27. Apr. 2017 (CEST)

(BK) Als Hinweis, da in der Antwort nur die Niederlassungsanzahl angeführt wurde: Relevanz nach dem Betriebsstättenkriterium verlangt nicht nur mind. 20 Betriebsstätten, sondern im Ergebnis zusätzlich das Überschreiten oben genannter Kenngrößen, siehe WP:RK#U. --Verzettelung (Diskussion) 13:55, 27. Apr. 2017 (CEST)
Quatsch, das wird nicht verlangt. Diese bekloppten Kriterien sind nicht erforderlich, sie schaffen nur automatische Relevanz. --M@rcela 16:38, 27. Apr. 2017 (CEST)
Mal wieder nichts als ... Sprüche ohne jeden konstruktiven Beitrag im Sinne dieser Funktionsseite, wie hier leider üblich seitens Ralf Roletschek. Nicht, dass ich mich rechtfertigen müsste, doch ggf. regt es ja etwas Produktives an: Mit keinem Wort habe ich die Einschlusskriterien als Ausschlusskriterien bezeichnet oder mich irgendwie in die Richtung geäußert. Wenn jedoch auf Einschlusskriterien abgestellt wird, dann sind diese auch auf eine geeignete Art und Weise zu erfassen und anzuwenden, beim Betriebsstättenkriterium also einschließlich der vorgegebenen Bedingung Große Kapitalgesellschaft entsprechen. --Verzettelung (Diskussion) 18:40, 27. Apr. 2017 (CEST)

Schola Cantorosa Schwuler Männerchor Hamburg

Moin,

Der o.a. Chor ist seit 30 Jahren in der hamburger Kulturwelt eine Institution mit großer Fangemeinde und ein Artikel in der großartigen Wikipedia ist mehr als überfällig. Diesen möchte ich gerne erstellen. Ich bin mit dem Chor verbunden (Vorstandsmitglied), glaube jedoch trotzdem einen sachlichen Artikel verfassen zu können der die gebotene Qualität bietet und eben keine "Werbung" darstellt. Im Wesentlichen ist der Chor von Größe und Bedeutung mit: - Zauberflöten, Köln - Männer Minne, Berlin - Philharmonikern, München zu vergleichen, die alle ebenfalls in der Wikipedia vertreten sind.

In den Relevanzkriterien habe ich die folgenden Passenden gefunden:

mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten: -Der Chor nimmt regelmäßig an Chorfestivals teil: Nordakkord, norddeutsches Chorfestival (im Jahr 2013 in Hamburg als Ausrichter), Various Voices (Europäisches Chorfestival), 5x am GALA Festival in den USA mit Konzerten in verschiedenen Städten in den USA und Kanada

- Der Chor ist jedes Jahr Teilnehmer am CSD Hamburg mit eigenem Wagen und gilt dort als Zuschauer- bzw. mitmach Magnet. - Der Chor richtet jedes Jahr ein eigenes Konzert (2 Abende hintereinander) und bucht dazu namenhafte Veranstaltungsorte wie die kleine Musikhalle, die Markthalle Hamburg und das Ohnsorg Theater am HBF. - Der Chor hat bisher 2 mal an Opernproduktionen der HFMT Hamburg (Sommeroper) als Statisten und Hintergrundchor mitgewirkt. - Der Chor wurde und wird engagiert von: Bibliothekartag 2012 (mit Roger Willemsen) für die Eröffnungsfeier, Der Rainer-Palkus Show in Rendsburg, Kulturnacht Friedrichstadt 2017, uvm.

Nun die Frage: Ist die Relevanz gegeben und lohnt es sich mit der Arbeit zu beginnen?

Quellenangaben: Homepage - Chor Programm Bibliothekartag Bericht über die R Palkus Show

Weitere Verweise suche ich zum Artikel raus. --Voyager532 (Diskussion) 13:25, 26. Apr. 2017 (CEST)

Wie sieht es mit regelmäßiger überregionale Berichterstattung? Wäre natürlich auch als unabhängige Quelle wichtig. Gruß --Traeumer (Diskussion) 11:54, 27. Apr. 2017 (CEST)

--- In der Regel gibt es dort, wo der Chor Auftritt, auch eine Rezension in der örtlichen Presse. Belege dazu lassen sich über Google finden und können im Artikel als Nachweise aufgeführt werden. --Voyager532 (Diskussion) 13:04, 27. Apr. 2017 (CEST)

Das ist aber eben genau nicht das, was nach den RK gefordert ist. Dort ist von regelmäßiger bzw. anhaltender überregionaler Berichterstattung die Rede. Artikel oder Erwähnungen im örtlichen "Käseblättchen" sind damit gerade nicht gemeint. --85.199.91.194 10:08, 28. Apr. 2017 (CEST)

Wird wenn dann eine knappe Geschichte, da Chöre immer skeptisch betrachtet werden. Durch mehrfache internationale Auftritte kann Relevanz vorliegen, ich kann jedoch nicht einschätzen, wie groß und bekannt z. B. Various Voices oder Gala Chorus sind. Gruß --Traeumer (Diskussion) 11:46, 28. Apr. 2017 (CEST)

Die beiden Festivals sind in der Chorszene durchaus als Ereignis bekannt. Diese wechseln sich alle 2 Jahre ab (ähnlich wie die olympischen Winter- und Sommerspiele) und haben immer so ca. 5000 Teilnehmer + Gäste. Var. Voi. war zuletzt 2014 in Dublin und ist 2018 in München. Am GALA Chorus Festival teilzunehmen mit einer kleinen Tour von 2 Wochen (In 2016 waren das Washington D.C., Dallas und Denver mit jeweils einem Konzert) ist ein enormer Aufwand den nicht jeder Chor stemmen kann. Die Schola Cantorosa war der einzige Teilnehmer aus Deutschland und einer von Dreien aus Europa. Ich habe mich ja absichtlich auf das o.g. RK bezogen, weil ich denke, wenn Relevanz gegeben ist, dann am ehesten mit diesem RK. Wieviele RK muss man denn treffen um Relevant zu sein? Eines genügt, war zumindest meine Idee. Im übrigen kann von "Käseblättchen" keine Rede sein. Wenn es zu einer Berichterstattung kommt, dann ist die lokale Presse wie das Hamburger Abendblatt gemeint, oder die Kieler Nachrichten usw.

Ebenfalls, wie bereits im obigen Text erwähnt, ist der Chor in der Liga wie die Zauberflöten aus Köln zu bewerten. Diese tun im Wesentlichen das Gleiche und sind auch auf Wikipedia vertreten. Ist das als Referenz für eine Relevanz nicht auch geeignet?

Abschließend ein kleines Dankeschön an alle die sich bereits geäußert haben. --Voyager532 (Diskussion) 13:21, 28. Apr. 2017 (CEST)

Nimm dir Zeit und schreibe den Artikel in Ruhe in deinem Namensraum fertig. Nutze vielfältige Quellen und arbeite das, was an Relevanzpunkten vorhanden ist, deutlich aus. Falls es dennoch zu einem Löschantrag kommen sollte, berufe dich *nicht* darauf, dass die Chöre A, B oder C ebenfalls einen Artikel haben. Du kannst deren Artikel für dich zum Arbeiten als Beispiel nehmen, aber innerhalb der Löschdiskussion werden Artikel nicht miteinander verglichen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 14:56, 29. Apr. 2017 (CEST)

Sören Hartmann leitet als Chief Executive Officer die DER Touristik Group.[7] Im Juli 2017 wird er zusätzlich in den Konzernvorstand der REWE Group einziehen.[8] In der Presse werden sowohl seine Person als auch sein berufliches Wirken bei DER, REWE und anderen Unternehmen dauerhaft wahrgenommen. (siehe z. B. Der neue Cheftouristiker der TUI. In: fvw. 10. Januar 2003, S. 81. ; Arne Bensiek: "Die Streiks sind die beste Werbung für uns". In: Der Tagesspiegel. 1. November 2014, S. 10. ; Person der Woche: Der Touristikvorstand. In: fvw. 9. Dezember 2016, S. 14.) In der WirtschaftsWoche wurde er ebenfalls mehrfach erwähnt.[9]

Wir möchten einen Wikipedia-Artikel über Sören Hartmann erstellen. Allerdings ist aus der Kategorie für Manager nicht sofort ersichtlich, welche Kriterien für Manager in der Tourismusbranche gelten. Da es keine festen Relevanzkriterien für Manager gibt und wir auch im Register nicht viel finden konnten, ersuchen wir an dieser Stelle die Community um eine Einschätzung.

Danke. --Rewe Group (Diskussion) 10:50, 28. Apr. 2017 (CEST)

An die @Rewe Group: Wikipedia kennt keine speziellen Relevanzkriterien für Manager. Der Artikel müsste also, um Bestand zu haben, insbesondere die Leistungen und den Einfluß des Hr.Hartmann darstellen. Eine reine Darstellumg seiner Biografie würde mMn nicht genügen. Hilfreich wären auch Nachweise über Medienwirksamkeit, Wahrnehmung in überregionaler Presse + in Fachzeitschriften. Die Darstellung müßte neutral-objektiv sein. Werbeartikel sind hier unerwünscht. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:07, 29. Apr. 2017 (CEST)

Klavierduo Adrienne Soós und Ivo Haag

Das ungarisch-schweizerische Klavierduo Adrienne Soós und Ivo Haag feierte in der jüngsten Vergangenheit große Erfolge beim Lucerne Festival und beim Berner Symphonieorchester unter Mario Venzago. Im scheinbar Altbekannten Neues entdecken, entlegene Winkel des Repertoires erkunden, dafür steht der Name des ungarisch-schweizerischen Klavierduos Adrienne Soós und Ivo Haag seit einem Vierteljahrhundert. Ob sie sich für das Gesamtwerk von Schubert einsetzen oder verborgene Meisterwerke vor allem des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ans Tageslicht fördern, immer steht dahinter das Bestreben, dem Publikum das Repertoire für Klavierduo in seiner ganzen Breite und Bedeutung nahezubringen. Das Duo findet außerdem breite Resonanz mit groß angelegten Projekten wie der Gesamtaufführung des vierhändigen Klavierwerkes von Franz Schubert 2011 und Debussy/Ravel 2014 in Boswil. Das Duo Soós Haag hat sich längst als eines der führenden Kammermusikensembles der Schweiz etabliert und der Gattung Klavierduo insgesamt zu mehr Resonanz verholfen, wobei das Spiel an zwei Klavieren und das an einem Instrument zu vier Händen gleichberechtigt nebeneinander stehen. Dazu kommen regelmäßige Auftritte mit Orchester und die Zusammenarbeit mit Sängern und Instrumentalisten, mit denen sie ihr Duo gelegentlich zu einer größeren Kammermusikformation erweitern. Sie haben sich einen Namen gemacht durch ihre künstlerisch anspruchsvolle und eigenständige Programmgestaltung, die das Standard-Repertoire ebenso selbstverständlich umfasst wie interessante, zu Unrecht vergessene Werke. Im Laufe der Jahre haben sie so einen reichen Schatz an fast vergessenen Werken in Konzerten wiederaufgeführt und auf CD eingespielt. Kompositionsaufträge an namhafte Komponisten wie Dieter Ammann, Rudolf Kelterborn, Krzysztof Meyer und andere ergänzen das Bild. Seit einigen Jahren arbeitet das Duo mit dem deutschen Label Telos Music zusammen. Ihre neuste CD widmet sich der Zweiten Symphonie von Johannes Brahms in der vierhändigen Fassung des Komponisten. Ihre Konzerttätigkeit führt sie ans Lucerne Festival, die Haydn-Tage Eisenstadt, die Schubertiade Hohenems, den Carinthischen Sommer (2013 und 2015), die Musiktage Mondsee (künstl. Leitung: András Schiff), das Theater Casino Zug, das Festival Klavierissimo in Wetzikon, die Sommets Musicaux in Gstaad, die Société de Musique in La Chaux-de-Fonds, die Reihe Kammermusik Bern, die Ittinger Sonntagskonzerte, die Tonhalle-Gesellschaft Zürich und viele mehr. Die Filarmonica Toscanini Parma, das Berner Symphonieorchester, das Luzerner Sinfonieorchester, das Orchester Musikkollegium Winterthur, das Sinfonieorchester St. Gallen, das Zürcher Kammerorchester, die Camerata Bern, die Camerata Zürich und viele andere laden sie als Solisten ein, wo sie mit Dirigenten wie Mario Venzago, Jac van Steen, Peter Hirsch u. v. a. zusammenarbeiten. Ivo Haag ist für die Arbeit des Klavierduos mit dem Zuger Werkjahr 2008 ausgezeichnet worden. www.klavierduo.ch Januar 2016

Was wir hier brauchen, um die Relevanz feststellen zu können, sind die jeweiligen WP:Belege zu deinen Aussagen. Bitte beachte auch WP:IK und Wie schreibe ich gute Artikel. Der Text oben ist für Wikipedia eher nicht geeignet. Kannst du bitte deine Quellen hier noch auflisten? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:10, 14. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit mehr als drei Wochen keine Rückmeldung --AnnaS. (Diskussion) 18:25, 5. Mai 2017 (CEST)

Zuglaufverfolgungsbus

Ein Zuglaufverfolgungsbus (ZLV-Bus) ist eine technische Einrichtung der Deutschen Bahn, welche die Verbindung zwischen Unterstationen von Zugnummernmeldeanlagen und Zugnummernmeldeanlagen herstellen.

Pro

  • Essentieller Bestandteil der Tk-Infrastruktur der Deutschen Bahn

Kontra

  • In der Allgemeinheit eher uninteressant

Quellen

DB-intern, jedoch in der Wikipedia oft gesehen

  • Richtlinie 819.0731
  • Lastenheft 415.9202

sonst

  • SIGNAL+DRAHT Ausgabe 9/2016
  • meine wissenschaftliche Arbeit (Planungshilfe für ZLV-Bus-Planungen), könnte ich teilweise auch unter CC-BY-SA veröffentlichen
  • diverse öffentliche Publikationen der Deutschen Bahn

Ich danke für eure Einschätzungen. Schönes Wochenende! --Wlanowski (Diskussion) 14:12, 29. Apr. 2017 (CEST)

Für dieses technische Detail sehe ich keine Relevanz in der Wikipedia. Grüße --h-stt !? 18:03, 30. Apr. 2017 (CEST)
Eventuell Artikel Zugnummernmeldeanlage ausbauen und dort erwähnen. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:49, 2. Mai 2017 (CEST)

Otto Heinrich Widetschek, Brand-, Katastrophen- und Zivilschützer

Leistungen Widetschek hat bisher nach eigenen Angaben über 500 populärwissenschaftliche Publikationen zu den Themenbereichen Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz (im Speziellen auch auf dem Gebiete der gefährlichen Güter, des Tunnelrettungswesens und des Vorbeugenden Brandschutzes) verfasst. Er ist ständiger Mitarbeiter und naturwissenschaftlich-technischer Leiter im Redaktionsstab von BLAULICHT – Fachzeitschrift für Brandschutz und Feuerwehrtechnik[5]. Er gilt mittlerweile als Doyen der Österreichischen Feuerwehrjournalistik[6]. --Widetschek (Diskussion) 19:00, 29. Apr. 2017 (CEST)

bitte beachte WP:RK#P = falls er nachweislich 4 Sachbücher verfasst hat, gäbe es kein Problem. Diese wären im Artikel unter einer Auswahl wesentlicher Werke aufzuführen (alle 500 bitte nicht) andy_king50 (Diskussion) 19:04, 29. Apr. 2017 (CEST)
Wenn es sich um diese Person handelt, sollte Relevanz als Autor gegeben sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:47, 1. Mai 2017 (CEST)
Otto Widetschek hat in Österreich auf alle Fälle Relevanz nicht nur als Autor sondern als Sachverständiger der Landesregierung und bei der Feuerwehr in Österreich allgemein, wie im Brandschutzforum. Aufpassen musst du allerdings als Autor, da du scheinbar aus dem Familienkreis kommst, auf die Neutralität eines Artikels. WP:IK --K@rl 11:46, 1. Mai 2017 (CEST)
Um den Artikel nicht wegen zu großer perönlicher Nähe zu verbocken wäre diue Nutzung des WP:Mentorenprogramms vielleicht ein ganz gute Idee. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:38, 3. Mai 2017 (CEST)

Bayerische Energiegesellschaft

Hallo, ich möchte die Relevanz für einen Beitrag eines Netzwerkes überprüfen lassen. Es geht um die Bayerische Energiegesellschaft, die im Bereich Photovoltaik und Stromspeicher tätig ist. Ziel der Vereinigung ist es, überprüfbare und für den Kunden nachvollziehbare Qualität in den Markt zu bekommen. Neben Vorträgen zu diesen Themen werden Kunden individuell bezüglich Sinnhaftigkeit, energetischem und wirtschaftlichem Nutzen von Photovoltaik und Speichern beraten. Auch spielt die Qualität und Nachhaltigkeit der Hersteller eine große Rolle, sowie die Einschätzung des Insolvenzrisikos. Das Netzwerk selber arbeitet herstellerunabhängig und empfiehlt nur Komponenten nach entsprechender Überprüfung. Das Netzwerk wird dahingehend von privaten und gewerblichen Kunden kontaktiert um z.B. auch vorliegende Angebote überprüfen zu lassen. Ich würde mich freuen, von Ihnen ein Einschätzung zu dieser Thematik zu erhalten. Vielen Dank im Voraus für Ihr Bemühen.

Vielen Dank für deine Anfrage. Bitte signiere deine Beiträge hier, siehe dazu Hilfe:Signatur. Zur Sache: So wie du schreibst, vermute ich in irgendeiner Form persönliche Betroffenheit, daher empfehle ich zur Lektüre vorsorglich WP:IK. Bislang hast du keinen Hinweis gegeben, warum die Bayerische Energiegesellschaft enzyklopädisch relevant sein sollte. Findest du irgendetwas auf WP:RK erfüllt? Die Relevanzkriterien für Unternehmen werden es wohl kaum sein, es bliebe die Möglichkeit, dass in seriösen Medien überregional und langandauernd über die Gesellschaft als etwas "Besonderes" berichtet wird, das wäre aber nachzuweisen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:13, 18. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:51, 11. Mai 2017 (CEST)

Ingolf Gillmann, Journalist, Buchautor

Ingolf Gillmann, ( geboren 21. Mai 1955 in Krefeld), ist ein deutscher Journalist, Kolumnist und Buchautor.

Nach einem Studium der Theaterwissenschaft und Philosophie in München, arbeitete Gillmann als Werbetexter in Hamburg. Er war Redakteur beim SZ-Magazin, Kolumnist (MAX, Süddeutsche Zeitung, Berliner Tagesspiegel), Textchef GQ, Weltwoche, Park Avenue, BILD am SONNTAG. Von 2013 bis 2014 schrieb er für die SuperILLU die Kolumne "Mein Hund Rudi". Eine Auswahl der Kolumnen erschien 2017 unter dem Titel "Mein Hund Rudi - Das Buch" im Bild und Heimat Verlag, Berlin. ISBN-10: 3959580908 ISBN-13: 978-3959580908.

Hillmann ist Autor der BILD am SONNTAG, er hat drei Töchter, ist verheiratet, lebt in Berlin.

Enzyklopädische Relevanz ist weder als Autor (keine vier Sachbücher) noch als Journalist (kein Ressortleiter aufwärts) zu erkennen. Oder finden sich unter den verlinkten Kriterien welche, die auf ihn zutreffen? Bitte erhaltene Journalistenpreise aufführen! Wenn nichts weiter ist, wird davon abgeraten, einen Artikel zu erstellen, auch wenn der Autorenname durchaus eine gewisse Bekanntheit hat. Ansonsten die übliche Bemerkung: Enzyklopädische Relevanz nach den Wikipedia-Kriterien hat nichts mit professioneller oder gar persönlicher Relevanz zu tun. --Aalfons (Diskussion) 02:48, 24. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:51, 11. Mai 2017 (CEST)

Torsten Schlosser

Deutscher Kabarettist / Komiker (geboren 1980 in Leverkusen), wohnhaft in Köln,

seit 2013 erstes Soloprogramm "Ich bin kurz davor, dieses Programm abzubrechen" 2017: 2. Soloprogramm "Ich hab die Schnauze voll"

Preise: Quatsch Talentschmiede Berlin 2015, 2. Platz Rostocker Kabarettpreis 2016, 3. Platz Fränkischer Kabarettpreis 2016, 3. Platz

Nach WP:RK noch zu früh. --Aalfons (Diskussion) 16:34, 24. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:51, 11. Mai 2017 (CEST)