Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2017/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Originalanfrage = mangels Freigabe eine URV von hier, daher entfernt. --Verzettelung (Diskussion) 14:11, 2. Aug. 2017 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 77.181.236.235 (Diskussion) 21:34, 30. Jul. 2017)

Welches der Kriterien in WP:RK#P erfüllt er denn nachweislich ? Ggf. als Tauchbuch-Autor? Dann aber bitte mehrere Gänge zurückschalten beim Artikel erstellen und Fakten nüchtern-neutral und mit Beleg darstellen. Und das was diverse nicht relevanzrelevante Nebentätigkeiten betrifft, extrem kurz halten, jeden VErsuch der Eigen-PR und Selbstvermarktung strikt unterlassen. Die Anfrage deutet nämlich eher auf eine Erstellung für Eigen-PR-Zwecke im klaren Interessenkonflikt mit dem Zweck von Wikipedia hin. Für sowas bitte die eigene Website nutzen. Relvanz hin oder her würde man sowas nicht tolerieren. andy_king50 (Diskussion) 21:37, 30. Jul. 2017 (CEST)
Als Autor von Tauchbüchern offenbar relevant – bitte unbedingt unsere Hinweise zu Interessenkonflikten beachten und sämtlich wertenden Formulierungen unterlassen oder mit seriöser, halbwegs unabhängiger externer Fachliteratur belegen. Plus das, was andy_king50 sagt. --elya (Diskussion) 21:43, 30. Jul. 2017 (CEST)
Thomas Kromp? Oh ja, da klingelt doch bei mir als Taucher etwas: DNB = nach WP:RK#Autoren eindeutig relevant. Bei der Artikelanlage bitte unbedingt den WP:NPOV etc. beachten, siehe die die Hinweise meiner Vorredner. --Verzettelung (Diskussion) 13:46, 2. Aug. 2017 (CEST)
War mal so frech etwaigen Problemen mit dem NPOV oder auch mit URV zuvorzukommen und habe einen Artikelstart in den ANR gebracht (und auch viele Namensnennungen in anderen Artikeln darauf verlinkt). Die weitere Mitarbeit ist selbstverständlich auch seitens des unangemeldeten Nutzers, der die Anfrage gestartet hat und dem ich an dieser Stelle für das aufmerksam machen auf diesen fehlenden Taucherartikel danke, herzlich willkommen. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 16:44, 2. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 16:44, 2. Aug. 2017 (CEST)|2=ANR

Henri Lehmann, Schweizer Kunstmaler

Henri Lehmann(14.Mai 1955 bei Murten/Morat) ist ein schweizer Architekt und Kunstmaler.

Ausstellungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

Leben: Aufgewachsen in der deutschen und französischen Schweiz. Schule, Ausbildung in der Schweiz. Berufliche Tätigkeit: Bauleitungen, Projektleitungen hauptsächlich als feelancer in der Schweiz und Frankreich. Diverse Architekturwettbewerbe in der Schweiz, Deutschland und Italien.

Malerische Tätigkeit: Zeitlebens.. ab 2003 fast ausschliesslich als Kunstmaler in Norddeutschland 2003-2010, Frankreich(Burgund) 2010-2013 und in der Schweiz ab 2014- , tätig.

Ausstellungen in der Schweiz, Frankreich und Deutschland Link Ausstellungen: https://www.youtube.com/watch?v=E3eVjN14pA0

Links: http://www.artquid.com/seller/lehmannhenri/ https://www.artoffer.com/henri-lehmann https://www.kunstnet.de/le

Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=GPHab2zWL8o&t=41s

--Bernesis (Diskussion) 11:20, 2. Aug. 2017 (CEST)

Eher noch nicht relevant (Betonung auch noch). Die Kulturmühle Lüzelflüh ist nicht wirklich ein überregionales Kulturzentrum, und das ist die einzige Ausstellung [1] mit externem Beleg die auf die Schnelle finde. Diese Ausstellung reicht meiner Meinung gerade noch nicht. --Bobo11 (Diskussion) 11:28, 2. Aug. 2017 (CEST)
Antwort Lehmann: bei genauerem hineinsehen wäre auch der link in youtube bzgl. Ausstellungen aufgefallen und die Kulturmühle Lützelflüh ist sehr wohl überregional!! https://www.kulturmuehle.ch/ Ich habe nun die Seite so verändert dass die Ausstellungsseite besser zu erkennen ist. (nicht signierter Beitrag von Bernesis (Diskussion | Beiträge) 12:09, 2. Aug. 2017‎)
Über Zukünftiges kann man natürlich keine Auskünfte geben. Es spielt aber keine Rolle, ob die Kulturmühle überregional ist, es müssen Ausstellungen in Museen die überregional bedeutsam sind stattgefunden haben. Dadurch, daß selbst das SIKART ihn nicht führt, ist nicht von enzyklopädischer Relevanz auszugehen. Bitte keinen Artikel anlegen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 12:59, 2. Aug. 2017 (CEST)
(Nach Bearbeitungskonflikt mit Ocd): Leider kann ich Bobo11 nur Recht geben. Maßgeblich ist bei Künstlern mit Schweiz-Bezug das SIKART, dort ist er nicht genannt, d.h. er hat noch keinerlei Aufmerksamkeit des Dokumentationszentrums erhalten. - Die angegebenen Quellen bei artquid, artofffer, kunstnet sind Promotionseinträge für die Selbstvermarktung. - Die Kunstmühle ist ein normaler Kunstverein im Emmental, da hat es sicherlich eine Bedeutung, aber man kann sich dort auch "einkaufen" (sprich: Mitglied werden, dann darf man dort auch was machen). Eine dortige Ausstellung macht nicht wp-relevant. - <ein Tipp noch am Rande: niemals einen Künstler als Kunstmaler bezeichnen, das wird seit einigen Generationen als pejorativ verstanden (war früher anders) :-)> --Emeritus (Diskussion) 13:11, 2. Aug. 2017 (CEST)
(2x BK) @Bernesis: Würde die erkennbar sachliche Antwort von Bobo11 nicht eine ruhigere und freundlichere Reaktion nahelegen, somal du ja hier ein Anliegen an ehrenamtlich und freiwillig hilfsbereite WP-Autoren hast? Bin kein Kunstkenner etc., dennoch +1 zur Ersteinschätzung von Bobo11 auf Basis der WP:RK#Lebende Personen (allgemein) & WP:RK#Bildende Künstler i.V.m. WP:Richtlinien Bildende Kunst: die Ausstellung vom 7. bis 22. Januar 2017 in der Kulturmühle Lützelflüh ist gem. der von Bobo11 eingebrachten Quelle keine Einzelausstellung in einer überregionalen Kunsthalle, wie etwaig von den BK-RL gefordert. Die Youtube-Videos des Künstlers sind des Weiteren regelmäßig nicht als WP:Belege für Ausstellungen etc. geeignet, es ist primär auf unabhängige Quellen wie insbes. Sekundärliteratur (hier bspw. Kunstlexika) abzustellen. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 13:16, 2. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 18:49, 2. Aug. 2017 (CEST)|2=konkludentes Handeln

KICKSTARTER Ltd. & Co. KG (Unternehmen)

Für eine Relevanz: -Die Firma KICKSTARTER Ltd. & Co. KG ist der Pionier auf dem deutschen Markt, der sich schon seit 2003 auf den Vertrieb von Motorradteilen für sog. "Cafe-Racer" spezialisierte, lange bevor der Begriff im deutschen Sprachgebrauch Fuß fasste. Mittlerweile ist der Begriff im Mainstream angekommen und viele Motorradhersteller bieten mittlerweile Motorräder im Cafe-Racer Stil ab Werk an. -Die Firma ist somit Vorreiter im Verkauf von Motorradteilen für Cafe-Racer Umbauten -Hatte lange Zeit eine stilbildende Funktion in Deutschland -Ebenfalls engagiert sich die Firma bei verschieden Gruppentreffen der Subkultur und auf Events wie dem "Wheels and Waves" -Neben dem Onlineshop bietet das Unternehmen einen Internet-Blog mit vielen aktuellen Informationen und Veranstaltungen, sowie nützlichen Tipps für Wartung und Umbau eines Motorrads

Gegen eine Relevanz: -kleineres Unternehmen -Ca. 14 Angestellte -Der Jahresumsatz unterschreitet 100.000.000 Euro -wird an keiner Börse gehandelt -hat nur ein Lager/einen Firmensitz

Quellen: -http://kickstartershop.de/ -http://kickstarterblog.de/ -http://kickstarter.de/ -http://stores.ebay.de/kickstarterclassics/ -https://www.facebook.com/KICKSTARTER-Ltd-Co-KG-219549764731385/ -https://twitter.com/KickstarterShop?lang=de -https://www.handelsregister.de/rp_web/welcome.do -http://www.sr500.de

Artikelentwurf: Benutzer:AnneJana/Artikelentwurf (nicht signierter Beitrag von AnneJana (Diskussion | Beiträge) 16:16, 2. Aug. 2017‎)

@AnneJana: Hmm, der Artikelentwurf wurde heute von Nolispanmo unter Hinweis auf die BNR-Konventionen gelöscht, der Artikel Kickstarter Ltd. & Co.KG am 21. Juli 2017 von Karsten11 aufgrund zweifelsfrei fehlender enzyklopädischer Relevanz, auch sehe ich weder in der Anfrage Hinweise auf enzyklopädische Relevanz dargestellt noch entsprechende Ansätze per Google. Kurzum: Von einer neuerlichen Artikelanlage wird dringend abgeraten, im Zweifel sind bitte die löschenden Admins anzusprechen bzw. der Weg via WP:Löschprüfung zu beschreiten, vgl. Seitenintro. Abschließend verweise ich auf WP:Was Wikipedia nicht ist (insbes. #2, #3, #7.2). Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 19:08, 2. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 19:08, 2. Aug. 2017 (CEST)|2=S. Seitenintro: LP

Relevanz von Joely White

Joely White ist noch nicht so lange an in Sozialen Netzwerken, aber er ist ein einflussreicher Deutscher Influencer und er hat auch eine Synchronrolle im Film "Emoji -Der Film". Er ist viel in der Presse wie zum Beispiel RTL, RTL 2, Bravo, Frankfurter Rundschau und Presseportal.de. Ich habe mal einen Beitrag vorbereitet. https://de.wikipedia.org/wiki/Joely_White

Info: Löschdiskussion --DaizY (Diskussion) 20:51, 3. Aug. 2017 (CEST)
Hier falsch. Du hast doch bereits einen LA gestellt. Bitte auf der LD weiterdiskutieren.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 21:10, 3. Aug. 2017 (CEST)

Bisbee - A Playmobil story in the American Old West

Eintrag für ein Spiel komplett entfernt (Diff) wegen WP:WWNI#4.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:55, 4. Aug. 2017 (CEST)

Amorfrutine

Amorfrutine sind eine Stoffklasse bioaktiver Pflanzenstoffe, z.B. in der Süßholzwurzel und anderen Hülsenfrüchtler: [2] [3] Ist diese Stoffklasse für einen eigenen Artikel relevant? Chaptagai (Diskussion) 00:52, 7. Aug. 2017 (CEST)

Nach Wikipedia:Richtlinien_Chemie sind alle chemischen Stoffklassen relevant. Dort auch viele Hinweise zum Verfassen von Chemieartikeln. --Aalfons (Diskussion) 14:42, 7. Aug. 2017 (CEST)
Danke! Chaptagai (Diskussion) 16:48, 7. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:27, 7. Aug. 2017 (CEST)

Johann Schnettker (erl.)

Johann Schnettker, ein Grafikdesigner, spezialisiert in Illustration.

Bis du der 15-jährige Illustrator? Interessante Sachen, aber bevor es nicht eine anhaltende und überregionale Medienrezeption gibt, wirst du warten müssen. Und Beiträge bitte signieren, mit dem blauen Stift oben am Schreibfenster. --Aalfons (Diskussion) 14:49, 7. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 17:42, 7. Aug. 2017 (CEST)

Artikel über Patrick Rahn. M.Eng. ich wollte einen Artikel über Patrick Rahn. M.Eng verfassen. Dieser ist Sach-Buchautor und Bestseller Autor.

Gegen die Relevanz sprechen: -er noch keinen renommierten Literaturpreis erhalten hat -er auch noch keinen Eintrag in einer Enzyklopädie oder einem Lexikon erhalten hat.

Für die Relevanz sprechen: -Er ist Sachbuch-Autor, -Er hat ein Buch über einen Selbstverlag international verlegt. -Er ist nachweislich Internationaler Amazon Bestseller geworden. -Hat nachweislich positive Bewertungen und Anerkennung international erhalten. -Er hat nachweislich ein Publishing Deal unterschrieben und ein Buch mit international anerkannten Autoren geschrieben (s.o.) , welches von einen "richtigen" Verlag (Ingram Content Group) ende Oktober 2017 weltweit verlegt und publiziert wird. -Des Weitern wird am Ende des Jahres das Buch das deutschsprachige Sachbuch "Einstellung Zum Erfolg" auch im Selbstverlag erscheinen und zum Frühjahr 2018 das Sachbuch "Die 12 Strategien für Exponentielles Wachstum"


Qullen: https://www.amazon.com/Mindset-Success-Successful-Learning-Millionaire/dp/1523301228/ref=tmm_pap_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1502202440&sr=8-1 https://www.amazon.de/Mindset-Success-Successful-Learning-Millionaire/dp/1523301228/ref=tmm_pap_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1502202440&sr=8-1 https://www.goodreads.com/book/show/28594137-mindset-of-success---how-highly-successful-people-think-about-goal-setti http://lurn.com/blog/star-student-amazon-bestseller-3-categories-in-just-2-weeks/ https://www.prbuzz.com/books-publishing-literature/446901-business-consultant-patrick-rahn-signs-publishing-deal-with-celebritypress-to-co-author-ready-set-go-with-brian-tracy.html

Basisdaten: Geboren 16.09.1986 in Lübeck Lebt mit seiner Frau in Lübeck 2015 Abschluss mit einem Master of Engineering von der FH Lübeck 2016 Selbst Publizierung und Vermarktung des Buches "Mindset of Success" 2016 Amazon Bestseller Autor in 3 Kategorien 2016 Kontakt Aufnahme durch durch die Aufmerksamkeit der Bestseller für die Co-Autorschaft eines neue Buches "Buch Ready Set Go!" mit New-YorkTimes Bestseller Autoren Brian Tracy und 5fachen Emmy Award Gewinner Nick Nanton 2017 Beginn mit der Arbeit am Buch" Ready Set Go!" 2017 Beginn mit der Arbeit am Buch "Einstellung Zum Erfolg" 2017 Beginn mit der Arbeit am Buch "Die 12 Strategien für Exponentielles Wachstum" 2017 Publishing Deal für Co-Authorschaft mit New-YorkTimes Bestseller Autoren Brian Tracy und 5fachen Emmy Award Gewinner Nick Nanton 2017 Release Ende Oktobe "Ready Set Go!" 2017 Release Ende Dzember "Einstellung Zum Erfolg"

vielen Dank für ihre Bemühungen und einen schönen Tag --Akapedro (Diskussion) 16:52, 8. Aug. 2017 (CEST)

Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant gemäß WP:RK#Autoren. Sonstige relevanzstiftende Tatsachen gemäß WP:RK sind nicht ersichtlich, daher wurde der Artikel betreits einmal schnellgelöscht, außerdem war es ein reiner PR-Text. Ich sehe keinerlei Chance, die enzyklopädische Relevanz von Herrn Rahn darzustellen.--Lutheraner (Diskussion) 16:59, 8. Aug. 2017 (CEST)
(BK) +1. Enzyklopädische Relevanz tritt ab vier Sachbücher ein, die *nicht* in einem Selbst- oder Bezahlverlag erschienen sind. Amazon-Rankings werden wegen Beliebigkeit hier nicht anerkannt. Vorhaben, Pläne und Ankündigungen stiften ebenfalls keine enzyklopädische Relevanz. Außerdem offensichtliches WP:IK-Problem. Es wird deutlich davon abgeraten, einen Artikel zu verfassen. --Aalfons (Diskussion) 17:05, 8. Aug. 2017 (CEST)
@Akapedro: Der bereits eingestellte und schnellgelöschte Artikel war ein reiner Werbeeintrag ohne Hinweise auf enzyklopädische Relevanz (Google-Cache f. interessierte Kollegen). Letztere ist auch hier nicht zu erkennen. Bitte ggf. mit deinen Argumenten an den löschenden Admin oder die WP:Löschprüfung wenden, danke. --Verzettelung (Diskussion) 20:06, 8. Aug. 2017 (CEST)
Sollte es nach der erfolgten Adminansprache nicht auch hier gut sein? WP:WWNI: Hier ist keine Werbeplattform (#3) und auch kein allgemeines Personenverzeichnis (#7.2). --Verzettelung (Diskussion) 20:24, 8. Aug. 2017 (CEST)
@Verzettelung: Die Aussage von Aalfons ist doch endlich mal eine vernünftige und aussagekräftige Antwort, auf die ich schon den ganzen Tag gewartet haben. Die nicht Veröffentlichung dieses Artikel ist nicht so schlimm und will vorläufig auch nicht mehr, das es geändert wird. Ich habe lediglich nach einer nachvollziehbaren Argumentation gefragt um folge Fehler zu vermeiden. Ich verstehe hier ihre unterschwellige Aggression nicht Verzettelung. Denn Doc.Heintz hat mir persönlich die Information gegeben, das ich mich mit diesem Anliegen an den Relevanzcheck wenden möge. Es sollte mit diesem Artikel auch keinerlei Werbung betrieben werden, sondern nur eine Person honoriert werden die in meinen Augen außergewöhnliches geleistet hat. Als Copywriter neigt man zu werbeartigen Texten und wie ich schon mehrfach erwähnte, wäre dieser von Ihnen genannte Werbetext auch von mir Wikipedia konform geändert worden. Jetzt habe ich noch eine aller letzte ungeklärte Frage: Wie wird dieser Artikel über Herrn Patrick Rahn komplett und endgültig gelöscht, so das er nicht über den google search gefunden wird? Vielen Dank und ein großes Friede sein mit euch. --Akapedro
Fragen zu Google müsstest Du Google stellen. Wikipedia hat keinen Einfluss drauf was der Herr Zuckerberg macht. Wenn Du hier "unterschwellige Agression" verspürst, fehlt Dir leider der Vergleichsmaßstab. Da der Versuch des Missbrauches der Bekannheit von Wikipedia zu eigenwirtschaftlichen Zwecken leider überhand nimmt, gibt es da sonst oft viel deutlichere Antworten. Gruss andy_king50 (Diskussion) 20:57, 8. Aug. 2017 (CEST)
Wobei Herr Zuckerberg weder bei Google noch bei Wikipedia etwas zu melden hat. @akapedro: Von dieser Seite hier sind Suchmaschinen ausgesperrt. Der alte Textanlauf wird irgendwann mal aus dem Google Cache verschwinden. --Aalfons (Diskussion) 21:20, 8. Aug. 2017 (CEST)
@Aalfons: Vielen Dank für die Antwort. Ich wünsche dir noch einen schönen Tag --Akapedro
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 22:15, 8. Aug. 2017 (CEST)|2=gem. Anfragendem

Felix Thönnessen

Ich möchte den Artikel Felix Thönnessen zum Relevanzcheck einreichen. Der Artikel wurde bereits 2014 eingereicht. Seit diesem Datum sind aus meiner Sicht relevante Faktoren hinzugekommen, die eine Veröffentlichung sinnvoll erscheinen lassen.

Als grundlegend sehe ich hier die bereits bei wikipedia verifizierte Tätigkeit als Coach der Kandidaten der TV Show die Höhle der Löwen, die zwischenzeitlich veröffentlichten Bücher, als auch das bereits angekündigte Mitwirken bei einem neuen RTL Format.

Weitere Referenzen habe ich bereits in einem Artikelentwurf angegeben.

Der Artikelentwurf mit entsprechenden Referenzen ist hier auf der Unterseite zu finden. Hier entlang

--Thoennessenpartner (Diskussion) 15:42, 7. Aug. 2017 (CEST)

Nach den Relevanzkriterien für Sachbuchautoren hier müssen es vier Titel sein. Andere relevanzstiftende Merkmale waren nicht zu erkennen. Pläne für 2018 stiften selbst noch keine Relevanz, sondern erst ab Eintreten. Insofern wird noch nicht zugeraten, einen Artikel zu erstellen. Ein Hinweis auf WP:IK versteht sich; der Artikelentwurf hat einen etwas werblichen Charakter, aber Artikelqualität braucht hier noch nicht verhandelt zu werden. --Aalfons (Diskussion) 15:49, 7. Aug. 2017 (CEST)
Der Artikel wurde im Dezember 2014 nach LD von mir wegen mangelndem Nachweis von Relevanz im Sinne von WP:RK gelöscht. Die nunmehr vorgelegte Fassung fällt bezüglich belegter Relevanz sogar noch hinter die Fassung von 2014 zurück. Damals war unter Verweis auf mehrere TV-Stationen versucht worden, eine öffentliche Wahrnehmung zu belegen, desgl. unter Verweis auf mehrere Lehraufträge. Die Beteiligung an der TV-Sendung Die Höhle der Löwen allein begründet dem Anschein nach ebenfalls keine Relevanz, denn Herrn T. habe ich auf den Webseiten der Sendereihe nicht entdeckt, und die Suche über die Website des Senders ergab keinen Treffer ([4]). Zu seiner Funktion als Festredner gibt es auf seiner persönlichen Website diverse Verweise auf Vorträge, zumeist jedoch im Kontext der Berichterstattung über das Ereignis, nicht primär über die Person. --Gerbil (Diskussion) 16:24, 7. Aug. 2017 (CEST)

Vielen Dank für die beiden Rückmeldungen. Wie im Artikelentwurf beschrieben, ist der Nachweis zu "Die Höhle der Löwen" hier auf der offiziellen VOX Seite zu finden: Hier, dass die Website Suche des Senders keinen Treffer generiert, entfällt somit. Weiterhin ist dies bei wikipedia selbst erwähnt. Die Lehraufträge haben wir weggelassen, da beim letzten mal kritisiert wurde, dass es "nur" private Hochschulen sind. Das kann man anscheinend nicht richtig machen. Diese können einfach wieder In der Version 2014 wurde keine TV Tätigkeit nachgewiesen, die doch hier die höchste Relevanz haben soll, wenn nur der Vorsatz gilt: Schreiben Sie vier Bücher und sie werden aufgenommen, dann können wir dem natürlich nicht beikommen. Bei einer Sendung mit 3 Millionen Zuschauern dachten wir, dass die Relevanz für Leser gegeben sei. --Thoennessenpartner (Diskussion) 16:46, 8. Aug. 2017 (CEST)

Der Link zu Vox enthält bloß Werbung für das Buch, belegt aber - so wenig wie die Webseiten zur Sendung - eine tragende Rolle in der Sendereihe. Gerbil (Diskussion) 21:14, 8. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 09:10, 9. Aug. 2017 (CEST)

Sheikh Mohamad Mahdi Shamseddin

Ayatollah Sheikh Mohamad Mahdi Shamseddin war ein libanesischer schiitischer Geistlicher, Denker und Vorsitzender des höchsten schiitischen Rats im Libanon.

Es darf gerne noch ein bisschen mehr Information sein. Möglichst mit seriösen Links. --Aalfons (Diskussion) 18:36, 7. Aug. 2017 (CEST)
Deswegen relevant als Autor. Service. --Aalfons (Diskussion) 19:12, 7. Aug. 2017 (CEST)

Ludwig Becker (1914)

Ich würde gerne einen Artikel über den Maler und Bildenden Künstler Ludwig Becker (1914 - 1971) schreiben. Für seine Relevanz spricht meiner Meinung nach, dass seine Werke zum größten Teil auch heute noch sichtbar sind und ich es hier als die Aufgabe von Wikipedia sehe, dazu nähere Informationen zu liefern. So könnte das Kapitel über sein Werk aussehen: Ludwig Becker war ein vielseitiger Künstler, der die unterschiedlichsten Materialien und Techniken in seinen Werken einsetzte. Außer Aquarellen, Zeichnungen und Ölbildern schuf er zahlreiche Mosaiken, Glasfenster und Sgrafittos. Sein Schaffen war geprägt von seinem katholischen Glauben. Deshalb überwiegt bei seinen Werken die religiöse Kunst. Hier eine Auswahl seiner öffentlich zugänglichen Werke: - Kreuzweg in der Heilig-Geist-Kirche Frankfurt-Riederwald (1950) - Glasfenster in der Kirche St. Bernhard Frankfurt (1953) - Mosaik des hl. Franziskus an der Kindertagesstätte der Gemeinde Sancta Familia Frankfurt-Ginnheim (1957) - Mosaik in der Philippsquelle Bad Orb (1960) - Glasfenster ‚Lebensbaum’ in der Kirche St. Josef Korbach (1967)

Über das Leben und Wirken von Ludwig Becker gibt es im Internet z.B. folgendes: Biografie

Glasfenster in St. Bernhard Frankfurt

Glasfenster in St. Josef Korbach

Bericht über die von Becker mitbegründete VG Bild-Kunst

--Ric alo (Diskussion) 16:18, 2. Aug. 2017 (CEST)

Glasfenster in zwei nicht gerade neben einander liegende Kirchen in verschieden Bundesländer, spricht meiner Meinung nach, nach genügend Relevanz. Aber das übertreffen der RK's wird eher knapp, also sollte es eine guter Artikel sein der eingestellt wird, aus dem die Relevanz hervorgeht. Von daher meine Bitte, bereite den Artikel im deinen Benutzenamensraum vor, und suche dir nach Möglichkeit einen Mentor. Denn da sind gute externe Quellen gefragt, die unter anderem aufzeigen, dass sein Werk nicht nur in der jeweiligen Kirchgemeinde beachtet wurde.--Bobo11 (Diskussion) 22:58, 2. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 13:45, 13. Aug. 2017 (CEST)|2=Autoarchiv-Bot? (>7 Tage)

Hans Dieckmann

Moin zusammen, ich erstelle in meinem BNR grade einen neuen Artikel über Hans Dieckmann (ehemaliger Bürgermeister der Stadt Lohne (Oldenburg)). Es fehlen zwar noch einige Daten und Referenzen, aber da bin ich dran. Es gab einen Artikel über in, der von Nolispanmo gelöscht wurde. Er gab mir den Tipp hier nochmal die Relevanz Checken zu lassen. Deshalb stelle ich hier die Frage ob es Relevanzgründe gegen die Neuauflage gibt. Ps.: Lohne hatte zu seiner Amtszeit über 20000 Einwohner. --Tronje07 (Diskussion) 09:25, 3. Aug. 2017 (CEST)

Service: Hans Diekmann (!) bzw. Benutzer:Tronje07/Hans Diekmann. Zweifelsfrei relevant, alter Artikel wurde nicht wegen Irrelevanz gelöscht. --Magnus (Diskussion) 09:30, 3. Aug. 2017 (CEST)
Für Service: Danke! Der Ursprungslöscher hat mir zum Check hier geraten und ich sehe keinen Grund event. späteren Diskussionen hier schon mal das Feuer zu nehmen. Grade bei Personen die "nur" knapp und "nur" eine Hürde nehmen, kommt so was ja mal auf. Ps.: Auf die Lipper! --Tronje07 (Diskussion) 09:51, 3. Aug. 2017 (CEST)
Da die Relevanzkriterien Einschlusskriterien sind, ist man mit "knapp erreicht" auf der sicheren Seite, andererseits kann ein "knapp verfehlt" trotzdem zu einem Behaltensentscheid führen. --Magnus (Diskussion) 10:00, 3. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 13:45, 13. Aug. 2017 (CEST)|2=Autoarchiv-Bot? (>7 Tage)

PayCenter GmbH

Meine sehr geehrter Damen und Herren,

da ich mir nicht ganz sicher war, ob ein solcher Artikel relevant ist, ich aber der Ansicht bin, dass auch kleinere aber bedeutende Unternehmen in Wikipedia erwähnt werden sollten, würde ich gerne für diesen Artikel, um sicherzugehen, den Relevanzcheck nutzen.

Vielen Dank schon einmal für die Bemühungen.


Argument gegen Relevanz:

  • Das Unternehmen weißt eventuell nicht die gewünschte Bekanntheit auf, was es jedoch durch Innovationen und Ideen (siehe Argumente für Relevanz) wettmacht

Argumente für Relevanz:

  • PayCenter erhielt im Jahr 2012 die Erlaubnis von der BaFin das E-Geld-Geschäft zu betreiben und zählt zu den ersten E-Gedlinstituten in Deutschland mit eigener BLZ.

Quelle: https://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Liste/Unternehmensdatenbank/dl_li_zag_e-geld-institute.pdf?__blob=publicationFile&v=8

  • Das Unternehmen hat durch die Kooperation mit der japanischen Kreditorganisation JCB und der deutschen Kreditorganisation im Jahr 2016 erreicht, die erste JCB Co-badget Kreditkarte auf den deutschen Markt zu etablieren.

Quelle: http://www.jcbeurope.eu/de/news/2016/0331_paycenter.html

  • Das Unternehmen bietet seit 2017 in Zusammenarbeit mit der petaFuel GmbH und MasterCard ein konkatkloses Bezahlverfahren für Festivals an

Quelle: https://www.vimpay.de/


Es wurde bereits ein Artikel vorbereitet, welcher die Basisdaten enthält. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LukasWinter/Artikelentwurf



Vielen Dank schon einmal für das Feedback

Freundlichste Grüße --LukasWinter (Diskussion) 10:32, 3. Aug. 2017 (CEST)

Moin LukasWinter, vielen Dank für die Anfrage nebst Entwurf. Leider sehe ich keine enzyklopädische Relevanz dargestellt oder naheliegend. So reichen weder die 28 MA noch 5,3 Mio. Euro Provisionserträge und knapp über 2 Mio. ZV-Transaktionen im Jahr 2015 (letzter Jahresabschluss) auch nur annähernd an die quantitativen Einschlusskriterien heran (mind. 1000 MA, 100 Mio. Euro Umsatz/Prov.erträge o. 10 Mio. ZV-Transaktionen/Jahr). Bestenfalls bleibt die Darstellung einer besonderen Außenwahrnehmung/-wirkung, insbesondere mittels überregionalen Medienberichten möglich, die sich in erheblicher Weise unmittelbar auf das Unternehmen beziehen. Diese vermag ich via Google nicht zu erkennen. Daher rate icg b.a.w. von der Artikelanlage im Artikelnamensraum dringend ab. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 10:48, 3. Aug. 2017 (CEST)
Ich fürchte auch, einfach noch zu früh und fürs Marketing bestimmt auch zu riskant womöglich in Wikipedia zerrissen zu werden. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 11:47, 3. Aug. 2017 (CEST)
Sehe ich genauso. Das Problem ist hier, das echte Innovation besteht, die aber weder bislang in der Fachpresse noch in den überregionalen Massenmedien Einzug gehalten haben. Wenn die nächsten "E-Banken" nachfolgen, dann kann man hier ggf. eine gewisse "Vorreiterrolle" erkennen, aber erst in der Retrospektive! Denn für eine "Vorreiterrolle" müssen auch andere nachfolgen. Bislang "zu frisch" und "zu unbekannt", daher enzyklopädisch wohl (noch) nicht relevant genug. Würde hier nur als "Werbung" und "Marketing" zerrissen. Rate daher ebenfalls ab. Im BNR schlummern lassen und ausbauen, sobald sich neue Rezeptionen oder weitere interessante Aspekte darstellen lassen. --DonPedro71 (Diskussion) 18:45, 4. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 13:45, 13. Aug. 2017 (CEST)|2=Autoarchiv-Bot? (>7 Tage)

Amirahdyme

Ich denke dieser Artikel wäre relevant , da "Amirahdyme" mit 443 tausend Followern bei instagram einen sehr großen Bekanntheitsgrad erlangt hat .

https://www.instagram.com/amirahdyme/?hl=de

https://www.famousbirthdays.com/people/amirah-dyme.html

Anhand dieser Anfrage eher nicht. --Magnus (Diskussion) 17:05, 3. Aug. 2017 (CEST)
+1, allein durch Instagramm wird keine Relevanz erzeugt. Zumal ja noch nicht einmal die Millionengrenze geknackt wird. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 20:12, 3. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 13:45, 13. Aug. 2017 (CEST)|2=Autoarchiv-Bot? (>7 Tage)

Tag des Grillens

Guten Tag,

am 8. Juli findet alljährlich der "Tag des Grillens" statt. Dieses Jahr hatte der Aktionstag seine erste Auflage. Mittlerweile bestehen ja zu allen Dingen solche besonderen Tage - vom "Tag der Freundschaft" bis hin zum "Tag der Jogginghose". Ich würde gerne erfahren, ob ein Artikel zum "Tag des Grillens" die Relevanzkriterien erfüllt. Hierzu gibt es Pressemitteilungen und Artikel von verschiedenen Print- und Online-Medien und somit nachweisliche Quellen. Auch denke ich, dass das Thema auf ein recht großes Interesse stößt, da das Grillen zu einem der beliebtesten Hobbys hierzulande zählt und damit nicht vergleichbar ist mit solch unsinnigen Aktionstagen wie zum Beispiel dem "Tag der Jogginghose".

--Pkrcpg (Diskussion) 10:56, 4. Aug. 2017 (CEST)

In ein paar Jahren möglicherweise, aber bei erst einer Austragung sehe ich keine Relevanz. --Magnus (Diskussion) 11:01, 4. Aug. 2017 (CEST)
(BK) Moin, vielen Dank für deine Anfrage. Sollte es nicht naheliegend sein, dass ein Tag des Grillens, der von einem recht wahrscheinlich selbst nicht (eigenständig) enzyklopädisch relevanten Unternehmen in diesem Jahr erstmals ausgerufen wurde, (bislang) keine zeitüberdauernde Bedeutung haben kann/wird? Eine Rezeption in Qualitätsmedien ist nicht zu erkennen, valide Sekundärquellen, die auf eine besondere Außenwahrnehmung hindeuten könnten, sind nicht in Sicht... Kurzum: Bitte keinen Artikel anlegen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 11:05, 4. Aug. 2017 (CEST)
+1. Info: Die recht klaren Kriterien für die Aufnahme in die Liste_von_Gedenk-_und_Aktionstagen im Intro und den Vorbemerkungen dort erleichtern die Beurteilung. --Aalfons (Diskussion) 11:11, 4. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 13:45, 13. Aug. 2017 (CEST)|2=Autoarchiv-Bot? (>7 Tage)

Alan Ebnother

Hi, ihr alle.. .ich bin gerade an einem Artikel über Alan Ebnother dran. Es gibt bereits einen Artikel über ihn in der englischen Wikipedia, der gute Quellen hat, aber leider im Text vor Fachwörteraneinanderreihung strotzt. Ich möchte den Artikel erstmal für die deutsche Wikipedia schreiben und später Teile davon in den englischen Artikel einfügen. Ebnother ist in relavanten öffentlichen Sammlungen vertreten (Museen und so). Seine Ausstellungen - die ich natürlich noch SEHR kürzen werde - find ich aber nicht so spektakulär. Bevor ich mir jetzt viel Arbeit mache, kann mal jemand bitte in meinem BNR nach dem Artikel schauen, das ist momentan nur eine Auflistung. Text kommt später: Benutzerin:Gyanda/Alan Ebnother Mir geht's erstmal nur darum, die Relevanz generell abzuklären. --Gyanda (Diskussion) 17:00, 4. Aug. 2017 (CEST)

Service: en:Alan_Ebnother. Welche Bedingungen von Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst sind erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 17:20, 4. Aug. 2017 (CEST)

Danke, Alfons für die englische Site. Also: 1. Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe. , Sheldon Museum of Art, Lincoln, USA, Haus Konstructive, Zurich, Schweiz, Scottsdale Museum of Contemporary Art, Scottsdale, USA, die Werke in öffentlichen Sammlungen: Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, USA, Berkeley Museum, (BAMPFA), Haus Konstruktiv, Zürich, New Mexico Museum of Art, Scottsdale Museum of Comtempory Art, Sheldon Museum of Art und alle Sekundärliteratur aus dem englischen Artikel, die sehr gut sind und die ich auch gerne verwenden würde. Das hab ich bisher, sicher gibt es noch mehr Literatur, ich hab nur gerade erst angefangen mit der Recherche. --Gyanda (Diskussion) 17:54, 4. Aug. 2017 (CEST)

Hmmm. Die Ausstellungen in Lincoln und Scottsdale überzeugen mich wegen lokaler Reichweite nicht ganz, und über eine Ausstellung im Haus Konstruktiv habe ich nichts gefunden. Sind Werke in öffentlichen Sammlungen relvanzstiftend? Sorry, vielleicht beruht meine Skepsis auf mangelnder Konzentration, isso warm. --Aalfons (Diskussion) 18:13, 4. Aug. 2017 (CEST)
Hi, Alfons, mir fällt gerade noch ein, dass Ebnother im Dezember an einer Gruppenausstellung des Wilhelm-Morgner-Museums teilnehmen wird, Sammlung Schroth, hilft das weiter? Und, ja, es ist nervig warm, vor allem hier unterm Dach :-), LG, --Gyanda (Diskussion) 23:51, 4. Aug. 2017 (CEST)
Du könntest generell ein bisschen was verlinken, es ist immer recht mühsam, auf ein Stichwort hin zu googeln. Zu Soest habe ich zB nixhts gefunden. Hat der nie einen Preis gewonnen? --Aalfons (Diskussion) 00:03, 5. Aug. 2017 (CEST)
Auf die Schnelle schon mal zwei Ausstellungskataloge: Forman Collection und die entsprechenden Werke im Albert Knox Museum (leider schaffe ich es nicht auf die Suchergebnisse zu Ebnother dort zu verlinken), Grün im MARTa Herford. Ergebnisse auf Art discovery. Insofern dürfte er unsere RKBK erfüllen, oder? Warum ist es bei euch so warm und hier nicht - könntet ihr mir bitte paar Grados rüber schicken? Gruß, --AnnaS. (Diskussion) 00:41, 5. Aug. 2017 (CEST)
Vielen Dank für deine Mühen, Anna, das hilft mir sehr. Und, ich weiß ja nicht, wo du lokalisiert bist, aber von mir aus kannst du den gesamten Restsommer haben, wenn es ab übernächster Woche schon wieder 25 Grad und mehr hier hat. Das Denken fällt mir extrem schwer, wenn es hier drinnen 30 Grad und drüber hat, musste mich heute echt zwingen, nicht wieder zu sagen "das mach ich Morgen" :-). Ich mach an dem Artikel jetzt mal weiter und recherchier noch Fakten und dann schaun wir mal, ob das was Schönes werden kann. Danke euch! LG, --Gyanda (Diskussion) 01:06, 5. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 13:45, 13. Aug. 2017 (CEST)|2=Autoarchiv-Bot? (>7 Tage)

Jugendfreizeit- und Begegnungsstätte "Offene Tür Bloherfelde"

Die Kinder- und Jugendfreizeitstätte ist eine Freizeitstätte in Oldenburg (Oldb.), in der Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren herzlich willkommen sind.

Um den Kreis der Freizeitstätte erweitern zu können, ist unsere Frage, ob die benötigte Relevanz für einen Auftritt in der Wikipedia gegeben ist. Die Informationen würden wir von unserer Webseite entnehmen: www.bloherfelde-ot.de

Wenn ihr uns weiterhelfen könnt, wären wir euch sehr dankbar.

Die OT bietet verschiedene Aktivitäten für Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund aus Oldenburg an. Dazu gehören u.a. Aktionen in unserem Tonstudio, sowie sportliche Aktivitäten in und um unsere Einrichtung. Zudem wird der einrichtungseigene Saal für private und geschäftliche Feiern an den Wochenenden vermietet. Mit der Wikipedia-Seite soll jedoch keineswegs ein kommerzieller Hintergrund verfolgt werden.

Schon einmal vielen Dank im Voraus an das gesamte Wikipedia-Team.

Viele Grüße aus Oldenburg (Oldb.) -- 91.96.45.19 16:39, 8. Aug. 2017 (CEST) (OT Bloherfelde)

Sorry, das gibt nix. Überregionale Bedeutung muss sein! Viele Grüße, --Aalfons (Diskussion) 16:56, 8. Aug. 2017 (CEST)

Philip Stein (Neue Rechte)

Philip Stein (Neue Rechte) (* 1991), neurechter Aktivist, Autor, Verleger, Presse- und Informationsdienst Betreuer der "Deutschen Burschenschaft", sowie Leiter des rechtsextremen Projekt »Ein Prozent«

Auf Diskussion:Philip Stein befindet sich eine Materialsammlung. --Nuuk 08:25, 9. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Nuuk. Als Autor, Verleger und Journalist sehe ich keine enzyklopädische Relevanz. Ich habe mal bei den News gegoogelt und denke, daß ihn die öffentliche Aufmerksamkeit aber über die allgemeinen Relevanzkriterien hievt. Wir wissen, daß pfui kein Grund für irgendwas ist aber einen LA magisch anzieht. Nur als Vorwarnung. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 09:15, 9. Aug. 2017 (CEST)
Nichts dagegen, rechte Aktivisten aufzunehmen. Aber wie mein Vorschreiber sehe ich bei seinen publizistischen Aktivitäten keine Relevanz. Anders als mein Vorschreiber sehe ich die mediale Berichterstattung nicht hinreichend. Ganz überwiegend wird er nur erwähnt; der Namensartikel im Blick nach rechts gibt auch wenig her. In Ein Prozent für unser Land ist der Herr gut aufgehoben. Der seltsame Klammerzusatz hier und die eifrigen Ausführungen auf der BKL Philip Stein lassen allerdings einen enzyklopädischen Zugang zur Person nicht zwingend erwarten. Im Ergebnis: Die Rotlinks sollten geschwärzt werden. --Aalfons (Diskussion) 09:40, 9. Aug. 2017 (CEST)

Tiyatro Frankfurt e.V.

Tiyatro Frankfurt e.V. ist ein 2003 durch Laienschauspieler gegründetes türkisches Theater in Frankfurt. Es bietet seinen Zuschauern Theater von türkischen Autoren in türkischer Sprache mit deutschen Übertiteln an. Seit 2014 ist Tiyatro Frankfurt e.V. der Organisator des jährlich stattfindenden "Türkisches Theaterfestival Frankfurt". Der Verein hat bereits mehrere Auszeichungen erhalten unter anderem den Integrationspreis 2013 von der Stadt Frankfurt und der Regiesseur und Leiter des Tiyatro Frankfurt "Kamil Kellecioglu" erhielt zudem den Bürgerpreis 2013 der Frankfurter Sparkasse Stiftung unter der Kategorie "Alltagshelden". Das Theater bietet neben eigenen Auftritten auch Gastauftritte in Zusammenarbeit mit den Türkischen Stadt- und Staatstheatern sowie privaten Theatern an.

Das Theater eine zwei eigene Webseiten, in türkischer Sprache www.tiyatro-frankfurt.de und in deutscher Sprache www. tiyatro-frankfurt.com

Durch die Zusammenarbeit auf deutsch-türkischer Ebene gewinnt Tiyatro Frankfurt immer mehr an internationaler Relevanz, die auch mit Preisauszeichungen aus der Türkei gewürdigt wird.

update: hier einige Links...

http://sdp.fnp.de/lokales/kreise_of_gross-gerau/Ueber-Woelfe-und-Einsamkeit;art688,841027

http://www.main-spitze.de/lokales/kultur/lokale-kultur/so-verschieden-sind-wir-gar-nicht_14171410.htm

http://www.echo-online.de/region/ruesselsheim/Ein-Stueck-Heimat-auf-der-Buehne;art1232,5083661

http://www.main-spitze.de/lokales/kultur/lokale-kultur/tuerkisches-theater-festival--auch-in-ruesselsheim_14109391.htm

http://www.echo-online.de/region/ruesselsheim/Der-Kultur-die-Tore-oeffnen;art1232,5011756

http://www.fr-online.de/frankfurt/tuerkisches-theaterfestival-quast-und-die-tuerken,1472798,27013302.html

http://www.entdecke-ruesselsheim.de/erstes-tuerkisches-theaterfestival-frankfurt/

http://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Kultur-9/Tiyatro-Frankfurt-im-Cantatesaal-Tuerkisches-Theater-mitten-in-der-Stadt-20721.html


Mir fallen keine Argumente gegen eine Relevanz ein :-)

Mfg

Nezaket Eksi (nicht signierter Beitrag von 2a02:8071:ab1:cc00:3d5e:8783:18bc:5e65 (Diskussion) 12:28, 7. Aug. 2017‎)

Hallo Nezaket Eksi. Es wird schwierig sein diese für diesen Theaterverein darzustellen. Nach unseren Relevanzkriterien dürfte es keine automatische enzyklopädische Relevanz als Verein oder Theaterensemble werden. Die Preise müsste man sich natürlich mal separat anschauen, wenn aber beispielsweise keine überregionale Berichterstattung in einer großen Tageszeitung kann lexikale Relevanz eigentlich auch von dieser Seite aus nicht vorliegen (Ich habe mal gegoogelt und lediglich die Hürriyet liefert Ergebnise). Nach bestem Wissen und Gewissen rate ich Dir von der Erstellung eines Artikels ab. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 13:05, 7. Aug. 2017 (CEST)
Redundante Anfrage mit abweichendem Text habe ich sogleich entfernt. @Tiyatro Frankfurt: Bitte hier auf die Nachfragen bzw. Anmerkungen eingehen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 20:00, 8. Aug. 2017 (CEST)
ok. mein zweiter relevanzcheck ist weg, den hatte ich geschrieben, weil mein mentor meinte, ich hätte keinen gestartet. aber wo ist nun die Antwort auf ocd-cologne? ich habe ihm doch geantwortet mit link einfügungen? hast du die auch entfernt? bin jetzt etwas kirre...

daher habe ich die Links weiter oben erneut eingefügt. Ich muss zugeben, dass die zweite Anfrage ausführlicher beschrieben war und nun schade, dass es weg ist. --Tiyatro Frankfurt (Diskussion) 20:03, 8. Aug. 2017 (CEST)

Aus den Relevanzkriterien für Vereine kopiert:
Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen
Allgemeine Merkmale
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
   eine überregionale Bedeutung haben,
   besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
   eine besondere Tradition haben oder
   eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Zum Thema überregional und mediale Aufmerksamkeit: Es gab im türkischen Fernsehen/Nachrichten mehrfach Berichtserstattungen über ::::Tiyatro Frankfurt, eigene Werbung zum Festival läuft auf türkischen Sendern. Etliche türkische Medien in der Türkei haben bereits ::::über Tiyatro Frankfurt berichtet. In Deutschland sind es ausser der Bild Zeitung überwiegend regionale Zeitungen aber Zeitungen wie ::::Hürriyet und Sabah berichten regelmäßig über Aktivitäten und insbesondere über das Festival mit Promiauflauf und die widmen sich ::::bundesweit an Leser. Gut, türkische Zeitungen werden eher von Türken gelesen aber die gehen auch auf Wiki. Hier der Link zu den ::::Preisen: https://www.tiyatro-frankfurt.com/team/preisverleihungen/
--Tiyatro Frankfurt (Diskussion) 19:36, 9. Aug. 2017 (CEST)

Ärztin, Psychiaterin, Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie

Autorin, häufiger Interviewpartner für Journalisten, Mitglied verschiedener Gremien der ärztlichen Selbstverwaltung. Engagiert in der besseren Versorgung und in der Entstigmatisierung von Menschen mit psychischen Störungen und Hirnerkrankungen, in der Suizidprophylaxe ua.

Quellen: verschiedene Veröffentlichungen in ZEIT und anderen Tageszeitungen und Magazinen.

Basisdaten: Lebenslauf, persönlicher Werdegang, beruflicher Werdegang --C.RoSa (Diskussion) 14:10, 9. Aug. 2017 (CEST)

Aufgrund der Veröffentlichungen wohl schon als Autorin knapp relevant. Wenn du selbst die zu behandelnde Person bist, sei aber auf WP:IK und WP:Q verwiesen. Vielleicht solltest du das WP:Mentorenprogramm nutzen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:15, 9. Aug. 2017 (CEST)
PS: Vielleicht war ich zu voreilig; ich habe jetzt festgestellt, dass es sich bei den vier Veröffentlichungen um drei Herausgeberschaften und einen Buchbeitrag handelt. Dann könnte es doch knapp werden. Umso wichtiger, dass der Artikel möglichst neutral geschrieben ist und auch weitere Relevanzmerkmale, z.B. Berichterstattung in Qualitätsmedien, anführt. Du kannst den Artikel auch schon unter Benutzer:C.RoSa/Christa Roth-Sackenheim in deinem Benutzernamensraum vorbereiten - dann ist für uns eine Einschätzung der Relevanz noch leichter möglich.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:25, 9. Aug. 2017 (CEST)
Ich möchte dir aus grundsätzlichen Erwägungen von der Erstellung einers Artikels über dich selbst abraten, da wohl ein Wikipedia:Interessenkonflikt bestehen dürfte. Wenn du gemäß der Wikipedia:Relevanzkriterien vielleicht demnächst einmal enzyklopädisch relevant werden solltest (derzeit sehe ich diese Relevanz nicht), dann findet sich sicher jemand, der "von außen" einen entsprechenden Artikel schreibt. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 15:27, 9. Aug. 2017 (CEST)
+1 zu Lutheraner: Aktuell wohl kaum enzyklopädisch relevant, was die Person selbst sowie deren Leistungen im Fachbereich nicht weniger bedeutend macht. Jedoch reichen weder eine von vier geforderten Monografien für Relevanz als Autorin noch sehe ich lexikalische Relevanz nach den allgemeinen Relevanzkriterien oder jenen für Wissenschaftler. Auch in der Summe aller angeführten Aspekte inkl. Schriftleitung/Herausgeberschaften, Gremien- und Medienarbeit dürfte im Zweifel eine Löschung äußerst wahrscheinlich sein. Daher rate ich b.a.w. von einer Artikelerstellung ab (und aufgrund des WP:IK auch nicht zu einer vorbereitenden Entwurfserstellung im Benutzernamensraum). Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 20:52, 9. Aug. 2017 (CEST)

Frankana Freiko®

<WP:URV von [5]: entfernt. --Verzettelung (Diskussion) 11:14, 15. Aug. 2017 (CEST)> (nicht signierter Beitrag von Golli-FF (Diskussion | Beiträge) 09:59, 15. Aug. 2017‎)

Reiner Werbetext, so unbrauchbar. --Magnus (Diskussion) 10:02, 15. Aug. 2017 (CEST)
Service: Frankana Freiko, Frankana® Freiko® --Magnus (Diskussion) 10:03, 15. Aug. 2017 (CEST)
Zwei nicht konsolidierte Unternehmen (FRANKANA CARAVAN + Freizeit GmbH, FREIKO Handelsgesellschaft m.b.H.), beide (jeweils als auch zusammen) erreichen nicht annähernd die quantitativen WP:RK#U. Ansonsten wie mein Vorredner: Unbrauchbare Anfrage. Von einer Artikelanlage kann auf dieser Basis nur abgeraten werden. --Verzettelung (Diskussion) 11:04, 15. Aug. 2017 (CEST)
Und da der hier präsentierte Werbetext kaum als Anfrage zu verstehen ist, exakt so bereits in den ANR gestellt und schnellgelöscht wurde, erlaube ich mir eine Schnellarchivierung (wäre nicht bereits geantwortet worden, so wäre es ein RV geworden). Falls doch noch ernsthafte enzyklopädische Bemühungen folgen sollten, @Golli-FF: bitte den folgenden Baustein ersetzen. --Verzettelung (Diskussion) 11:14, 15. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 11:14, 15. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Ich würde gerne einen Wikipedia Artikel über einen vergessenen, Aber sehr berühmten und wichtigen Sänger erstellen, Anbei ein Forumseintrag aus einem Klassik Forum, der die Bekanntheit des Sängers unterstreicht, Ich würde mich über ein Feedback und Hilfe zum erstellen-- des Artikels freuen, Vielen Dank mit freundlichen Grüßen Jürgen Hahn --Jayhahn (Diskussion) 14:52, 15. Aug. 2017 (CEST)

Komplettkopie von [6] entfernt. --Magnus (Diskussion) 15:00, 15. Aug. 2017 (CEST)
Relevant wegen "in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion" mitgewirkt. Um den Artikel zu schreiben, wende dich bitte an das WP:Mentorenprogramm. Viel Erfolg! --Aalfons (Diskussion) 16:08, 15. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 16:54, 15. Aug. 2017 (CEST)

Brandbekämpfungsmaschine

Guten Tag, ich würde gerne einen neuen Artikel auf Wikipedia anlegen und habe bereits einen Entwurf vorbereitet (werde hier noch einige Änderungen vornehmen). Darin wird erläutert was eine Brandbekämpfungsmaschine ist, wofür sie verwendet wird und welche Vorteile die Verwendung dieser mit sich führt. Dies sind auch die Gründe warum dieser Artikel meiner Meinung nach von enzyklopädischer Relevanz ist. Brandbekämpfungsmaschinen werden weltweit benutzt und vor allem für Feuerwehren und Beauftragte zur Brandbekämpfung würde sich die Arbeit, d.h. die Bekämpfung von Feuer und das Löschen von Großbränden ohne Brandbekämpfungsmaschinen sehr schwierig gestalten. Mit Hilfe von Brandbekämpfungsmaschinen können Brände innerhalb von Sekunden gelöscht werden und so größere Sachschäden verhindert und Personen geschützt werden. Es gibt viele Quellen für Brandbekämpfungsmaschinen, wie zum Beispiel unsere Website "Emi Controls", Kohlhammer Feuerwehr, Bos Fahrzeuge, Magirus, sowie zahlreiche Zeitungsartikel. Benutzer:EmiControls/Brandbekämpfungsmaschine --EmiControls (Diskussion) 11:41, 10. Aug. 2017 (CEST)

Ich sähe gerne weitere unabhängige Quellen: die Brandbekämpfung mit feiner Zerstäubung unter Einsatz von hohem Druck ist seit ca 2000 im Einsatz - zunächst bei tragbaren Löschern, dann auch bei größeren Systemen (ca 2003 für die Waldbrandbekämpfung an Hubschraubern und auch die Löschfahrzeughersteller setzten sie ein). Zu der Zeit gab es im Wesentlichen zwei Hersteller, die das System auf den Markt brachten, einer direkt weltweit. EmiControls war zu der Zeit nicht dabei. Ca Mitte/Ende der 2000er Jahre zogen dann bekanntere Hersteller nach. Der Artikel ist so, wie er jetzt ist, werblich, auch wenn es auf den ersten Blick nicht auffällt. Zu dieser Löschmethode gibt es zahlreiche wissenschaftliche Werke, da muss kein AirCore Artikel Bestandteil sein. Das Lemma passt im Übrigen auch nicht: die Löschsysteme werden nach ihrer Methodik bezeichnet, den Begriff " Brandbekämpfungsmaschine" habe ich noch nie dafür gehört. --AnnaS. (Diskussion) 11:51, 10. Aug. 2017 (CEST)
Wir haben schon einen Artikel über Fahrzeuge mit der selben Aufgabe und Wirkung Aerosollöschfahrzeug, hier scheint es nur um eine neuentwickelte Turbine zugehen. --Adnon (Diskussion) 11:57, 10. Aug. 2017 (CEST)
Der einzige Unterschied ist das statt Abgas wohl normale Luft für die Erzeugung des Gemisches verwendet wird, was für mich keinen eigenständigen Artikel im Moment recht fertigen würde. Eventuell einen kurzen Artikel über die Herstellung des Gemisches an sich mit beiden Verfahren und der Löschwirkung, den allgemeinen Vor- und Nachteilen usw.. --Adnon (Diskussion) 12:10, 10. Aug. 2017 (CEST)
Und zum System gibt es Impulsfeuerlöschgerät, Hochdrucklöschanlage und Impulse Fire Extinguishing System (ein reiner Werbeartikel, weil er die Herstellerfirma zum Thema hat). --AnnaS. (Diskussion) 12:12, 10. Aug. 2017 (CEST)
Auch, dass kein Abgas verwendet wird, ist in diesem Bereich keine Neuerung --AnnaS. (Diskussion) 12:14, 10. Aug. 2017 (CEST)

Daniel Ramin Zimmermann (Schauspieler)

Daniel Zimmermann ist ein deutscher Schauspieler, der in Berlin lebt. Nach seiner Nebenrolle im Hannoveraner Tatort "Spielverderber" wurde er bereits einmal auf Wikipedia falsch verlinkt, da es auch einen Politiker mit gleichem Namen gibt. Ebenfalls ist Daniel Zimmermann auf der Wikipedia-Seite des Prime Time Theaters in Berlin als Ensemblemitglied angegeben, dort aber nicht verlinkt. Außerdem spielte er mehrere Hauptrollen in der RBB Fernseh- (und Netflix) Serie "Gutes Wedding Schlechtes Wedding". Deshalb erachte ich einen Wikipedia-Eintrag für den Schauspieler Daniel Zimmermann als längst überfällig.

Als Quellen würde ich die Seiten:

benutzen.

Daniel Zimmermann ist am 30.10.1985 in Rom geboren, lebte in seiner Kindheit in Berlin Kreuzberg, zog später mit seiner Familie nach Tübingen und kehrte zum Schauspielstudium im Jahr 2006 nach Berlin zurück, wo er heute noch lebt.

Cynthia Buchheim --C. Buchheim (Diskussion) 16:52, 15. Aug. 2017 (CEST)

Aufgrund der Anmerkung auf deiner Benutzerseite möchte ich dich auf WP:Interessenkonflikt hinweisen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:56, 15. Aug. 2017 (CEST)
Ich sehe nirgends in den WP-Relevanzkriterien den Punkt, dass eine(!) falsche Verlinkung (in 2.000.000 WP-Artikeln!) enzyklopädische Relevanz für einen einmaligen Tatort-Nebendarsteller erzeugt. „Längst überfällig“ ist da ganz sicher garnichts. --Gretarsson (Diskussion) 17:13, 15. Aug. 2017 (CEST)
Braucht hier nicht weiter besprochen zu werden, Artikel wurde bereits angelegt (aber von mir in den BNR verschoben, vgl. Benutzer:C. Buchheim/Daniel Ramin Zimmermann (Schauspieler))--Lutheraner (Diskussion) 17:25, 15. Aug. 2017 (CEST)

{{Erledigt|--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:25, 15. Aug. 2017 (CEST)}}

Habe nochmal eine Relavanz-Anfrage gestellt, mit näheren Erläuterungen, warum er eben nicht nur ein "Tatort-Nebendarsteller" ist! Es gibt hier Synchronsprecher, die eigene Seiten haben, die lediglich 1 bis 2 drittklassige Zeichentrickserien eingespochen haben. Also nicht gleich abwertend werden,bitte. Kurz mal über das Prime Time Theater und Gutes Wedding Schlechtes Wedding informieren, dann nochmal urteilen. Liebst --C. Buchheim (Diskussion) 18:37, 16. Aug. 2017 (CEST)

Ich hatte bereits einen Artikel erstellt. Über 30 Milliarden Umwege habe ich nun festgestellt, dass die Idee, eine Seite über den Schauspieler Daniel Zimmermann durch den Relevanz-Check fiel. Nun habe ich mal noch genauer alle möglichen Quellen etc. angegeben. Einem "Wikipedianer" hatte ich bereits auch erklärt, dass ich (selber Schauspielerin) in meinem Freundeskreis viele Bekannte habe, die eigene Wikipedia-Seiten haben und Karriere-technisch weitaus weniger vorzuweisen haben (zum Teil den gleichen Werdegang wie ich. und ich halte das nicht für Wikipedia-relevant) als Daniel Zimmermann. Vielleicht sind Eure Richtlinien inzwischen strenger geworden, aber ich versuche es nun trotzdem hiermit noch einmal (und es wird wohl nicht das letzte mal sein, sollte ich nicht durch kommen ;)). Denn er wurde ja bereits auf 2 Wikipedia-Seiten als Ensemblemitglied erwähnt: Prime Time Theater und Tatort: Spielverderber (2015). Warum soll er dann nicht verlinkbar sein??? Man erfährt doch gern etwas über Leute, die auf Wikipedia erwähnt sind. Mir geht es zumindest immer so, dass ich mich ärgere, wenn ich Namen bei Wikipedia lese und dazu dann aber dort nichts finde. Außerdem besitzt er einen imbd-Eintrag und hat u.a. in 2 Preisgekrönten Filmen mitgewirkt (siehe meinen Artikel). Mir ist schleierhaft, warum er nicht relevant sein sollte. Täglich 200 Zuschauer am Theater (man rechne das mal aufs Jahr) aus ganz Deutschland (und er gestaltet die Theatersitcom "Gutes Wedding Schlechtes Wedding" maßgeblich mit als Autor und da er seit 5 Jahren durchgängig diverse Haupt(!)rollen übernimmt), sowie Fernsehzuschauer (der Netflix - und rbb-Fernsehserie "Gutes Wedding Schlechtes Wedding") sehen das ganz sicher anders. Hier nun meine erstellte Seite:

Benutzer:C._Buchheim/Daniel_Ramin_Zimmermann_(Schauspieler)

Mir wurde Hilfe versprochen, wenn ich Nachweise erbringe. Leider habe ich auf meine Fragen so gar keine Antwort mehr erhalten (vermutlich wegen des Durchfalls durch den Relevanzcheck). Deshalb versuche ich es nun noch einmal. Ich hätte gern Hilfe, falls die Seite immer noch nicht ausreichend ist (habe sie nach Vorlage einer Seite erstellt, die einem befreundeten Schauspieler gehört). Die Erklärung, er wäre nicht relevant, erübrigt sich für mich, da er ja, wie erwähnt, schon zwei mal auf Wikipedia namentlich vermerkt ist. Gelegentlich verlinken ihn dann Leute auf falschen Seiten (Deutschlands jüngster Bürgermeister heißt genauso) und schon um das zu vermeiden, wäre eine eigene Seite sinnvoll. Also bitte überdenkt eure Entscheidung nochmals. Vielen Dank schon mal und Liebe Grüße, --C. Buchheim (Diskussion) 18:10, 16. Aug. 2017 (CEST)

Nur eine Anmerkung: Es "erübrigt sich" hier nicht, die Relevanz zu prüfen, weil Nennungen in der Wikipedia schlichtweg nicht relevant machen. Relevanz wird anhand der Relevanzkriterien geprüft. Zur Sache selbst habe ich keine Meinung, vielleicht ist die Neufassung ja besser. --Aalfons (Diskussion) 19:00, 16. Aug. 2017 (CEST)

Entschuldigung für das Missverständnis. Natürlich ist eine Relevanz-Überprüfung für eine Online-Enzyklpädie unabdingar. Aber das habe ich ja auch nicht in Frage gestellt, sondern lediglich darauf hingewiesen, dass "für mich" (in meinen Augen, meines Erachtens, meiner Meinung nach...) die Aussage "er ist nicht relevant" hinfällig ist, wenn er bereits mehrfach auf Wikipediaseiten erwähnt wurde und sogar der Versuch angesgtellt wurde, ihn zu verlinken (leider eben auf falsche Seiten, da er noch nicht auf Wiki. existiert aber einige Namensvetter hat). Nur aus diesem Grund komme ich ja auf die Idee, eine Seite zu erstellen. --C. Buchheim (Diskussion) 19:18, 16. Aug. 2017 (CEST)

Service: Erle raus und zusammengehörige Abschnitte zusammengeführt. Es bedarf keiner zwei Abschnitte zum selben Thema. --Verzettelung (Diskussion) 19:04, 16. Aug. 2017 (CEST)
Und noch ein paar kleine Anmerkungen, die ich mir nicht verkneifen möchte, auch wenn ich die enzyklopädische Relevanz nach WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab hier nicht zu beurteilen vermag (kA habe, ob das Theaterengagement reicht, die vier Folgen beim rbb Fernsehen machen jedenfalls allein nicht enzyklopädisch relevant, auch sehe ich ansonsten keine breite Außenwahrnehmung): Es bedarf keines Relevanzchecks, um einen Artikel im Artikelnamensraum anzulegen, auch kein positives Ergebnis hier. Wer meint, dass sein Artikel reif wäre für den Artikelnamensraum, der darf... Am Ende ist ein Relevanzcheck ohnehin kein Schutz vor einem etwaig kommenden Löschantrag. Der Verlauf hier lässt mich unabhängig von etwaig (weiteren) fundierten Meinungen kundiger Kollegen ohnehin einen Löschantrag erwarten. Es ist hier m.E. kaum angezeigt, jedes Wort auf die Goldwaage zu legen, weder durch etablierte Autoren, die ihre Meinung beisteuern, noch durch Anfragende. Wer einen offenen Interessenkonflikt hat und diesen auch in der Wortwahl durchblicken lässt (bspw. "längst überfällig"), darf m.E. getrost damit leben, wenn er zu einer Versachlichung (ein neutraler Standpunkt ist essentiell für die enzyklopädische Arbeit) ermuntert wird (wobei ich nicht die Art und Weise bewerten mag, weder die eine noch die andere). Als Lemma wäre im Übrigen entweder Daniel Ramin Zimmermann oder Daniel Zimmermann (Schauspieler) zu wählen; ein Klammerlemma macht bei einmalig verwendeten Namen keinen Sinn. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 19:28, 16. Aug. 2017 (CEST)

@Verzettelung: Oh. Entschuldifung- Den Rest erst jetzt gelesen. Ich verstehe das Prinzip von Wikipedia noch nicht. Kann nicht jemand anderes Das Lemma ändern, wenn es unpassend ist? Ich weiß leider damit nicht so viel anzufangen. Aber vielen Dank für den Tipp. Wenn das niemand anderes kann. Wie ändere ich das? Was Formulierungen wie "längst überfällig" betrifft, wollte ich nur darauf hindeuten, dass ein Artikel über ihn sinnvoll wäre. Also ich dachte es geht hier darum, Überzeugungsarbeit zu leisten, weil ja klar ist, dass nicht jeder Hans Wurst einen Wikipedia-Eintrag bekommt. Ich bin davon ausgegangen, man muss seine Ideen schon etwas bewerben. Ich persönliche habe natürlich rein gar nichts davon, wenn Daniel Zimmermann einen Eintrag erhält und ich glaube auch, mein Artikel ist sehr sachlich verfasst, da er nur aus Informationen besteht. Auf meine Frage hin (nachdem ich ihn korrigiert habe), ob ich ihn auf die Wunschliste setzen kann, kam keine Antwort. Aufgrund der hier herrschenden Strenge, die ja auch notwendig ist, bin ich davon ausgegangen, ich muss erstmal jemanden fragen. Und außerdem will ich ja seine Löschung vermeiden aber er kann ja nicht ewig in meinem privaten Bearbeitungsmodus versauern. Deshalb ist eine gemeinsame Arbeit an dem Artikel ja sinnvoll (zumal ich mich ja nicht so gut auszukennen scheine). Aber dazu muss erstmal jemand helfen wollen. Zeitungsartikel, Interviews, Referenzen habe ich noch einige in petto. Ich weiß, dass viele ihre Viten frisieren, um hier aufzutauchen. Das muss ich in dem Fall nicht mal. Ich wollte nur Informationsüberschuss vermeiden. Ich möchte wirklich nur diesen einen Artikel veröffentlichen und dann lasse ich Wikipedia in Ruhe bzw. nutze es nur noch zur Informationsbeschaffung. Versprochen! Hier ist er nochmal (damit es leichter fällt): Benutzer:C._Buchheim/Daniel_Ramin_Zimmermann_(Schauspieler) --C. Buchheim (Diskussion) 19:47, 16. Aug. 2017 (CEST)


Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten, in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Filmeditor, Szenenbildner, Kostümbildner u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde. Rollen, Filme und Werke können in der Internet Movie Database recherchiert werden – eine entsprechende Suchseite ist hier (unter „Cast/Crew Name Search:“ suchen) verfügbar. Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt keine Aussage über die Relevanz zu. b) Bühne Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur."

bis auf eventuelle Formfehler in meinem Artikel sehe ich sämtliche Kriterien erfüllt, die gegen eine Ablehnung sprechen. Mehr als 3 Inszenierungen an Hier nocheinmal ein Auszug aus den Relevanzkriterien: "Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab[Quelltext bearbeiten] a) Film, Fernsehen und Hörfunk diversen professionellen Theatern, überregionale Fernsehsendungen, berühmte Regisseure und Kollegen... was fehlt denn noch zur Relevanz? --C. Buchheim (Diskussion) 19:29, 16. Aug. 2017 (CEST)

Ähem, die mitzitierten Film/Fernseh/Hörfunk-RK werden nicht erfüllt, denn vier Folgen reichen nicht. Wenn ist die Bühne relevanztragend. --Verzettelung (Diskussion) 19:36, 16. Aug. 2017 (CEST)

@Verzettelung: Ja gut, ich habe ja selber auch in den 4 Folgen Hauptrollen gespielt. Aber ich erstelle mir selbstverständlich keinen Eintrag, weil ich es, genauso wie ihr, nicht als relevant genug erachte. Aber 4 Folgen Fernsehserie, berühmteste Theatersitcom, Tatort, Hartmut Schoen und preisgekrönte Filme sollten doch in ihrer Gesamtheit schon ne Relevanz ausmachen. Als Vergleich mal Seiten von Marten Krebs oder Philipp Ungeheuer angucken (Freunde von mir... nicht berühmt, weniger öffentliche Auftritte als Daniel Zimmermann, trotzdem Wikipediaeinträge ;) ). --C. Buchheim (Diskussion) 19:50, 16. Aug. 2017 (CEST)

@Verzettelung: Hah! Danke für die Hilfe! Sieht schon viel besser aus. Aber das Lemma kann ich jetzt nicht mehr ändern, oder? Dazu müsste ich nen neuen Artikel verfassen? (Sollte ich solche Fragen nicht eigentlich woanders stellen? Aber wo?)--C. Buchheim (Diskussion) 20:44, 16. Aug. 2017 (CEST)

@C. Buchheim: Gern geschehen. Hab gesehen, dass du das mit dem Verschieben innerhalb deines Benutzernamensraums hinbekommen hast (war nicht wirkl. nötig, aber Übung... 😉) und einen Verschiebewunsch in den Artikelnamensraum geäußert hast. Ich bin ehrlich gesagt nicht davon überzeugt, dass Stand heute Relevanz (es ist immer die enzyklopädische gemeint) gegeben ist! Es ist einfach alles noch sehr dünn und vermutlich einfach etwas zu früh für einen Artikel.
Zu den Einschlusskriterien (Relevanzkriterien ): Ich verstehe die Bühnen-RK so, dass grds. drei unterschiedliche Stücke in tragender Rolle gefordert werden, nicht drei Auftritte (kA ob treffend ausgedrückt, bin nicht bühnenbewandert, meine es vglb. einer Episode/Folge einer TV-Serie) oder drei verschiedene Rollen in einem Stück. (Lasse mich gerne korrigieren.) Wenn man GWSW als eines davon annimmt, dann fehlen für die automatische Relevanz entweder zwei weitere oder aber bspw. eine erhebliche Rezeption. Letztere ist ja wohl zweifelsfrei nicht gegeben: keine (schon gar nicht besondere) Aufmerksamkeit überregionaler Medien (scheinbar nicht einmal regionaler Blättchen wie dem Abend- oder Wochenblatt), kein anerkannter Darstellerpreis. Nehme ich alle anderen bisherigen Puzzleteile dazu, so die Hauptrolle im prämierten Kurzfilm, die Tatort-Nebenrolle etc. pp., dann komme ich persönlich auch unterm Strich nicht auf bereits bestehende Relevanz. Leider. Wenn ich es mal salopp und mit einer Art von frecher Berliner Schnauze sagen darf: Der Jung hat es bestimmt drauf und wird noch von sich Reden machen, doch haben das bislang noch keine reputablen Dritten hinreichend mitbekommen und/oder in Worten veröffentlicht, als dass es bereits für einen eigenen Wikipedia-Artikel reichen dürfte.
Skizziere fix mögliche Wege: Wird der Artikel so in den Artikelnamensraum verschoben, ist ein Löschantrag äußerst wahrscheinlich, wobei ich am Ende von der administrativen Löschung mangels Relevanzdarstellung ausgehe. Dann kannst du dir den Artikel noch immer wieder in deinen Benutzernamensraum verschieben lassen und warten, bis die Relevanzkriterien zweifelsfrei erfüllt sind (= weitere Engagements/Rollen). Gefahr dabei ist die Löschdiskussion, die gerne mal wenig freundlich ausfällt und über Google auffindbar ist (anders als dein Benutzernamensraum und die hiesige Funktionsseite), somit Daniel Zimmermann etwaig schaden kann! Mit viel Glück findet sich doch ein Admin, der auf behalten entscheidet; dann geht es ggf. in die zweite Instanz (Löschprüfung), wenn jemand die Entscheidung anzweifelt. Risiken betr. Google unverändert. Oder du umgehst den Stress und die Risiken, indem du den Entwurf bei dir behältst und wartest, bis weitere Rollen, erhebliche Medienberichte... Ich rate ausdrücklich von einer Veröffentlichung Stand heute ab! Liebe Grüße aus Lankwitz an die engagierten Künstler --Verzettelung (Diskussion) 22:21, 16. Aug. 2017 (CEST) P.S.: Zu spät, ist ja nun im ANR, hab mit relativ großen zeitlichen Unterbrechungen geschrieben, und zu viel. Drücke beide Daumen! --Verzettelung (Diskussion) 22:21, 16. Aug. 2017 (CEST)

@Verzettelung: vielen, vielen Dank für die ausführliche Antwort! So etwas fehlte mir vorher. Sämtliche Zeitungsartikel habe ich wiederum nicht als relevant erachtet, da ich dachte, das lenkt nur vom sachlichen Text ab. Sollte ich die Möglichkeit bekommen, bevor der Artikel gelöscht wird, füge ich die natürlich noch hinzu. Da gibt es einige. TV-Spielfilm, regionale Zeitungen, Radio-Interviews, Kritiker-Äußerungen in Talkshows, Morgenpost-Artikel, etc. Daran sollte es nicht mangeln. Ich versuche es weiter. Den Text hab ich eh schon gespeichert und erstelle zur Not nochmal einen weiteren Artikel. Liebe Grüße aus Berlin und ne gute Nacht! --C. Buchheim (Diskussion) 22:57, 16. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 22:23, 16. Aug. 2017 (CEST)|2=ANR

Positiv-Magazin

Wir, die Redaktion des Positiv-Magazins, hätten gerne einen Eintrag bei Wikipedia. Das Positiv-Magazin (www.positiv-magazin.de) besteht nun seit über 7 Jahren und erscheint täglich mit drei neuen Artikeln. Den möglichen Text des Eintags habe ich auf unsere persönlich Unterseite gestellt. Positiv-Magazin

Wir sind der Ansicht, dass unser Positiv-Magazin genug Relevanz besitzt um einen Eintrag bei Wigipedia zu rechtfertigen.

Bitte beachten Sie diese Quellen:

http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region/positiv-magazin-aus-koenigstein-auf-der-suche-nach-der-guten-nachricht-13473810.html http://rmt-magazin.de/vermischtes/gesellschaft/4183-eine-idee-setzt-sich-nach-einem-jahr-weltweit-durch-optimisten-lieben-das-leben-und-sind-aufgeschlossener-fuer-alles-von-ralph-delhees.html http://www.focus.de/digital/computer/gesellschaft-unglueck-ist-tabu-positiv-magazin-nun-ein-jahr-alt_aid_600237.html https://www.welt.de/regionales/hessen/article137431329/Miese-Stimmung-positiv-magazin-de-kaempft-dagegen.html

Mit freundlichen Grüßen Wilfried Kirchmeier Positiv-Magazin

Wenn dieser Artikelentwurf gemeint sein sollte: Die für Webseiten geltenden Relevanzkriterien stehen hier. Was wird geltend gemacht? Die drei regionalen Online-Berichte stiften alleine keine Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 15:54, 7. Aug. 2017 (CEST)
Hm, FAZ, Welt, Focus, regionale Medien sind das nun nicht gerade. Und zumindest der Focus-Artikel scheint doch nicht in einer Regionalausgabe erschienen zu sein, oder? Damit könnte eigentlich das Kriterium Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen erfüllt sein. Allerdings ist der angefangene Artikel so einfach allein schon aus qualitativen Gründen nicht geeignet. --Holder (Diskussion) 07:48, 17. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zwangsarchivierung, da unsigniert; zehn Tage seit Nachfrage.|--Aalfons (Diskussion) 16:24, 17. Aug. 2017 (CEST)

Gunther Schnabl

Gunther Schnabl (Jg. 1966) ist deutscher Wirtschaftswissenschaftler

und hat seit April 2006 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Uni Leipzig inne. Er leitet dort das Institut für Wirtschaftspolitik. Im Ranking der internationalen wissenschaftlichen Datenbank IDEAS gehört er zu den Top-3-Prozent der Volkswirte in Deutschland und Europa. Die Fachwelt kennt ihn als Autor einschlägiger Fachzeitschriften, die breitere Öffentlichkeit als Interviewpartner für Funk und Fernsehnen oder durch Publikationen in der FAZ, der Neuen Züricher Zeitung oder der Börsenzeitung.


Akademischer Werdegang

Gunther Schnabl studierte internationale Volkswirtschaftslehre an der Universität Tübingen und der University of Washington, Seattle, mit dem Schwerpunkt Leistungsbilanzungleichgewichte sowie europäische und ostasiatische Währungssysteme. Er promovierte und habilitierte an der Uni Tübingen. In dieser Zeit forschte Schnabl sowohl an ausländischen Universitäten, etwa an den Universitäten Tokyo, Stanford oder Leuven als auch an Zentralbanken: der Deutschen Bundesank, der Bank of Japan, der Federal Reserve Bank of New York und der Europäischen Zentralbank.


Forschungsschwerpunkte und Beratertätigkeiten

Schnabl ist einer der wenigen Wissenschaftler hierzulande, der Finanzmärkte und Geldpolitik aus der liberalen Perspektive des Nobelpreisträgers Friedrich-August von Hayek betrachtet. Er will den Gedanken des Wettbewerbs und der Freiheit wiederbeleben, auch und gerade in der Geldpolitik der EZB und der europäischen Regierungen. Zu diesem Thema forscht er explizit in dem Projekt: Niedrigzinspolitik und Wirtschaftliche Ordnung. Vor seiner Berufung an die Universität Leipzig war er als Advisor bei der Europäischen Zentralbank tätig.

Wer niedrige oder gar keine Zinsen befürwortet, privilegiert die Vermögenden. Er sorgt dafür, dass die Produktionsgewinne sinken, die Arbeitslosigkeit in der jungen Bevölkerung steigt und die Instabilität unserer Gesellschaft weiter zunimmt.“ Gunther Schnabl

Inhaltliches: Aufgrund der Veröffentlichungen (Liste hier) gesamthaft relevant.
Formales: Bitte Edits mit dem blauen Stift am oberen Rand des Schreibfensters signieren. Handelt es sich hier um eine bezahlte Leistung (Paid Editing, Bedingungen) oder liegt ein anderer Fall von WP:IK vor? Es wird zudem dringend das WP:Mentorenprogramm empfohlen. Obiger Text wäre so nicht veröffentlichungsfähig, soll aber vllt auch nur ein erster Entwurf sein. --Aalfons (Diskussion) 16:31, 7. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zwangsarchivierung, da unsigniert.|--Aalfons (Diskussion) 16:21, 17. Aug. 2017 (CEST)

Keine - Panik - Reihe (Springer)

      • Das Folgende ist gemäß oben kein Artikel sondern dient nur dem Relevanz-Check *** (ich hoffe, ich habe das richtig verstanden :) )

Analog des Wikipedia-Artikels "Für Dummies": Stark nachgefragte alternative Lehrbuchreihe (teilweise Bestseller) für Studenten der Ingenieur- und Naturwissenschaften für nahezu alle Grundlagenfächer (Mathematik, Elektrotechnik, Regelungstechnik, Thermodynamik, Mechanik, Statistik u. a.).

Quelle (z. b.): Keine Panik vor Mechanik!

http://www.springer.com/de/book/9783834824134

oder z. B. amazon: https://www.amazon.de/Keine-Panik-vor-Mechanik-Ingenieurstudiums/dp/383481489X/ref=tmm_other_title_7

Analoge Quellen:

Keine Panik vor Statistik!

Keine Panik vor Thermodynamik!

Keine Panik vor Ingenieurmathematik!

Keine Panik vor Regelungstechnik!

Ohne Panik Strömungsmechanik!

Don't Panic with Mechanics! (in english)

Keine Panik vor Elektrotechnik! (erscheint 2018)


Im Artikel würde dann eine Beschreibung der Reihe erfolgen, insb. bzgl. der Besonderheit, dass es sich um eine alternative Darstellungsform schwieriger Studienfächer handelt (einfach erklärt, humorvoll und mit Cartoons bestückt).

Ich halte einen Artikel über diese Reihe mindestens so relevant, wie über die "Für Dummies" - Bücher. --ORomberg (Diskussion) 15:02, 9. Aug. 2017 (CEST)--

Ohne zunächst auf den Inhalt einzugehen, der imho unter Relevanzverdacht steht: Es wird mit Missmut zur Kenntnis genommen, dass der Anfragende offenbar der Autor oder Mitherausgeber der Reihe ist, ohne dies deutlich zu machen. Die Lektüre von WP:IK wird dringend empfohlen, außerdem ist eine Verifizierung nach WP:VER zwingend. Erhält der Autor zudem für den Artikel Geld oder geldwerte Leistungen vom Verlag, ist eine Erklärung nach diesen Regeln erforderlich. Alles keine unüberwindbaren Hindernisse, aber die Karten bitte auf den Tisch. --Aalfons (Diskussion) 15:41, 9. Aug. 2017 (CEST)

Lieber Aalfons, vielen dank für Ihren schnellen Review! Ja, ich bin Autor und sogar Erfinder der Reihe. Gerne weise ich auch öffentlich darauf hin - überhaupt kein Problem! Wenn ich das hätte "vertuschen" wollen, dann hätte ich das ganze unter einem anderen Benutzernamen gestartet. Frage 1: wie wird sowas im Rahmen eines WP-Artikels öffentlich gemacht? Meine Motivation ist hier auch nicht Werbung, was bei den großen Auflagen garnicht nötig ist, sondern die vielen Anfragen, warum man nichts über die Bücher bei dieser umfassenden Informationsplattform Wikipedia findet. Falls Ihre Bedenken nun beseitigt sein sollten, Frage 2: wie geht es nun genau weiter? Ich habe leider (noch) keine aktive Erfahrung mit Wikipedia, bin schon ganz stolz, dass ich das mit dem Check bis jetzt hinbekommen habe. Es hat mich auch etwas Zeit gekostet, meinen Check überhaupt wiederzufinden, was aber an meiner - sagen wir IT-Legasthenie - liegt.--ORomberg (Diskussion) 16:07, 11. Aug. 2017 (CEST) Nochmal vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Bemühungen. Ich freue mich über die Beantwortung meiner Fragen 1 und 2 oben. Viele Grüße, Oliver Romberg

@ORomberg: Ganz einfach - du persönlich solltest wegen WP:Interessenkonflikt besser die Finger davon lassen, einen Artikel dazu zu schreiben. Wenn die Reihe so bedeutsam ist, wird sich über kurz oder lang schon ein neutraler Autor finden. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:11, 11. Aug. 2017 (CEST)
Solche Texte geraten tatsächlich unweigerlich werblich – auch wenn mir die nichtwerbliche Schreibabsicht glaubwürdig klingt. Ich halte die Reihe für enzyklopädisch relevant. Ein Vorschlag: Sie schauen sich mal Bibliothek_des_Deutschen_Fußballs an und entwerfen nach dieser Struktur einen nüchternen Artikel, in dem Sie auch enzyklopädisch brauchbare (!) Zitate aus Rezensionen anführen können. Melden Sie sich dann auf meine Benutzerseite, ich gehe das dann durch. --Aalfons (Diskussion) 17:20, 11. Aug. 2017 (CEST)

Lieber Lutheraner/Aalfons (???), sind Sie dieselbe Person, die oben die erste Reaktion verfaßte? leider ist mir das nicht klar. Aber in jedem Falle vielen herzlichen Dank für Ihre Antwort und das Angebot etwas durchzugehen! Das ist sehr hilfreich. Ich bin jetzt erstmal 4 Wochen unterwegs und kümmere mich danach weiter. Wo finde ich denn diese Benutzerseite, von der Sie oben schreiben und auf der Sie dann etwas durchgehen könnten? Viele Grüße, Oliver Romberg--ORomberg (Diskussion) 16:44, 15. Aug. 2017 (CEST)--

Lutheraner und ich sind zwei verschiedene Personen, daher auch unsere unterschiedlichen Namen. Am besten ist erstmal, das WP:Mentorenprogramm anzusprechen, dann klappt das auch mit der technischen Seite besser. Dann einen Artikelentwurf anlegen (wie, erklärt auch das Mentorenprogramm), und den schaue ich gerne durch. Wenn er bereit liegt, bitte Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen. Die findet man entweder über den Link "Diskussion" hinter meinem Namen, oder indem ins Wikipedia-Suchfeld Benutzer_Diskussion:Aalfons eingegeben wird. --Aalfons (Diskussion) 20:00, 15. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sollte alles klar sein.|--Aalfons (Diskussion) 16:20, 17. Aug. 2017 (CEST)

KrimLit

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Krimzsohn/Artikelentwurf

Analog zur Eintragung "Psyndex" (unserem Kooperationspartner) habe ich einen Artikel zur krimZ-Datenbank "KrimLit" erstellt. --Krimzsohn (Diskussion) 15:26, 14. Aug. 2017 (CEST)

Das ist ja stark in eigener Mission geschrieben. Trotzdem relevant, weil der Textbestand den Artikel Kriminologische Zentralstelle verzerren würde; bitte Links im Artikelentwurf korrigieren. Das Anführen externer Quellen würde die Relevanz einfacher zu erkennen geben, etwa von diesem hier und älter auch [diesem]. --Aalfons (Diskussion) 17:23, 14. Aug. 2017 (CEST)
Die vorgeschlagene Quelle 1 ist BoD und nicht zu verwenden, zu 2 habe ich eingefügt und bin der Mg., dass eine enz. Relevanz gegeben ist. --Doc. H. (Diskussion) 06:25, 15. Aug. 2017 (CEST)
Natürlich können BoD-Titel als Literaturangabe verwendet werden, wenn sie qualitativ in Ordnung sind. Sie stiften selbst keine Relevanz, können sie aber stützen. Das Buch ist laut KVK in vier oder fünf Verbundsystemen nachgewiesen, und zwar in einigen Fachbibliotheken. Ein seltener Fall von Anerkennung für einen BoD-Titel.Aalfons (Diskussion) 07:22, 15. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im ANR|--Aalfons (Diskussion) 16:18, 17. Aug. 2017 (CEST)

Hallo, Kann man darüber einen Artikel schreiben oder gehe ich gleich in die LD? Danke für die Antwort

https://www.frauenbund.de/nc/presse/pressemitteilung-detail/article/kdfb-vizepraesidentin-dr-gabriele-zinkl-neu-im-praesidium-der-ag-kath/

http://www.bistum-passau.de/gemeinschaft-glauben/wallfahrten-pilgerstelle/reiseberichte-2016/heiliges-land/heiliges-land-sr-gabr

http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/gott-und-die-welt/sendung/wie-kannst-du-nur-kloster-statt-karriere-100.html

http://www.wochenblatt.de/nachrichten/regensburg/regionales/Regensburger-Bundestagsabgeordnete-trifft-in-Israel-eine-alte-Bekannte-aus-Stadtamhof;art1172,356084

http://www.engagiert.de/no_cache/engagiert-archiv/single/article/von-gott-an-den-richtigen-platz-gestellt-gabriele-zinkl.html

Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 19:53, 16. Aug. 2017 (CEST)

Du darfst gerne die Gründe aufführen, aus denen du Relevanz vermutest. Nur einen Haufen Links abzuwerfen ist ein bisschen wenig. --Aalfons (Diskussion) 20:09, 16. Aug. 2017 (CEST)
Ich hätte die Funktion als Vizepräsidentin der KDFB als Relevanzstiften angestehen. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 22:46, 16. Aug. 2017 (CEST)
Ich fürchte du gehst gleich in die LD und nicht über LOS Graf Umarov (Diskussion) 23:00, 16. Aug. 2017 (CEST)
Eine Leitungsfunktion in einer enz. relevanten Organisation macht nicht automatisch selbst relevant. Es müssen daher die allgemeinen Relevanzkriterien für lebende Personen herangezogen werden. Da hat sie in ihrer Vize-Funktion keinerlei öffentliche Spuren hinterlassen. Bei der medialen Rezeption gibt es nur einen zu beachtenden Auftritt, nämlich der halbstündige Film des BR über sie (Mediathek). Weil der aber nicht Teil einer anhaltenden Rezeption ist, sondern quasi ein "one shot", ist tatsächlich von der Erstellung eines Artikels abzuraten. --Aalfons (Diskussion) 00:33, 17. Aug. 2017 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 08:17, 17. Aug. 2017 (CEST)

Bahnhof Ingelheim

Bahnhof der Stadt Ingelheim am Rhein, Kategorie 4, Halt mehrerer Regionalexpress- und Regionalbahnlinien Richtung Mainz und Frankfurt bzw. Koblenz, Saarbrücken und Köln. --Nixus Minimax (Diskussion) 09:59, 16. Aug. 2017 (CEST)

Vermutlich grenzwertig: Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:08, 16. Aug. 2017 (CEST)
"Vermutlich grenzwertig" ist eine etwas unhilfreiche Aussage, wenn man eh aus Unsicherheitsgründen hier fragt. – Die geltend gemachten Verbindungen stiften imho keine Relevanz. Das Bahnhofsgebäude steht zwar nicht unter Denkmalschutz, aber von wann ist es denn? Gibt es darüber Literatur? --Aalfons (Diskussion) 15:51, 16. Aug. 2017 (CEST)
Eine erste Bahnstrecke wurde 1911 eröffnet, also kann das Gebäude nicht älter sein. -- Nixus Minimax (Diskussion) 19:39, 16. Aug. 2017 (CEST)
Dann auch mit gutem Willen keine Relevanz freizuscharren. --Aalfons (Diskussion) 20:34, 16. Aug. 2017 (CEST)
Nein, das Gebäude könnte sehr wohl älter sein, denn die erste Bahnstrecke (Mainz–Bingerbrück) wurde 1859 eröffnet. Ist das heutige Empfangsgebäude evtl. ein Neubau von 1911? Gruß --Loegge (Diskussion) 22:40, 16. Aug. 2017 (CEST)
Service. Siehe Foto unten – ist so ein Doppelbahnhof nicht recht ungewöhnlich? Könnte dann eine relevanzstiftende "betriebliche Besonderheit" sein, wenn das Lemma passend für beide Bahnhöfe gewählt würde und keine TF wäre. --Aalfons (Diskussion) 01:07, 17. Aug. 2017 (CEST)
Dem Artikel Ingelheim am Rhein entnehme ich, dass nach der Stadterhebung 1939 das Gebiet rund um den ursprünglich auf freiem Feld gelegenen Bahnhof plamäßig zum neuen Stadtzentrum entwickelt wurde. Das könnte auch ein Mosaiksteinchen für die Relevanz sein. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:25, 17. Aug. 2017 (CEST)
@Aalfons: da würde ich dir zustimmen, wenn ich die RK richtig verstanden habe. Die Wahl des Lemmas passend für beide Bahnhöfe könnte schwierig werden - soweit ich weiß heißt der Bahnhof einfach Ingelheim; welches Lemma würdest du vorschlagen? --Nixus Minimax (Diskussion) 10:59, 17. Aug. 2017 (CEST)
Nach flüchtiger Lektüre bzw. Erinnerung daran hießen die nicht beide zusammen Ingelheim, aber wenn, dann würde das reichen. Hieß nicht einer von ihnen Nieder-Ingelheim o.ä.? --Aalfons (Diskussion) 11:25, 17. Aug. 2017 (CEST)

Laut deinem Link hieß der Bahnhof von Anfang an so wie heute, mehr Lektüre habe ich momentan auch nicht greifbar. --Nixus Minimax (Diskussion) 11:45, 17. Aug. 2017 (CEST)

Du müsstest doch feststellen können, ob der Bahnhof der Selztalbahn ebenso hieß. Außerdem bräuchte es natürlich Literatur über die Gesamtanlage, wenn man von einer Gesamtanlage sprechen kann. Lass dir ggfls mit der Recherche Zeit. --Aalfons (Diskussion) 12:09, 17. Aug. 2017 (CEST)
Hier steht, dass der frühere Bahnhof der Selztalbahn Ingelheim Süd hieß, er wurde zu einem Wohnhaus umgebaut, dieses wurde 2014 abgerissen. Mit der restlichen Recherche werde ich mir noch ein wenig Zeit lassen müssen. --Nixus Minimax (Diskussion) 12:44, 17. Aug. 2017 (CEST)
Okay, noch Erörterungsbedarf, oder kann hier erledigt werden? --Aalfons (Diskussion) 12:59, 17. Aug. 2017 (CEST)
Von meiner Seite aus kann es vorerst hier erledigt werden. --Nixus Minimax (Diskussion) 08:34, 18. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:09, 18. Aug. 2017 (CEST)

Benutzer:ClarkKent Metropolis/Artikelentwurf

Relevanz

Pro: - Suchmaschinen wie Google oder bing suchen Video- oder Audiodaten über textbasierte Informationen wie z.B. Metadaten oder vorhandene Beschreibungstexte nicht jedoch im Inhalt selber. Spaactor als Suchmaschine, die ein Spracherkennungsmodell einsetzt, sucht im Inhalt der gesprochenen Dateien. Das ist Neuartig und wird zu mindestens in Deutschland bezogen auf die Internetsuche noch von niemanden gemacht. - Für Journalisten, Bibliothekare oder Wirtschaftsauskunftsdateien ist die Suche im Gesprochenen interessant, da sich so mehr Inhalte finden lassen. - Spaactor hat bereits einige Veröffentlichungen gehabt (siehe Artikel-Einzelnachweise).

Contra: - Spaactor ist erst seit kurzem auf dem Markt und deshalb noch nicht sehr bekannt. - Spaactor ist z.Zt. nur für den deutschen Sprachraum verfügbar. - Auch über ein Spracherkennung können nicht alle Inhalte im Gesprochenen gefunden werden und es gibt eine Fehlerquote durch Fehltreffer (siehe Artikel-Überschrift: Kritik).--ClarkKent Metropolis (Diskussion) 13:29, 13. Aug. 2017 (CEST)

Vielen Dank für deine Anfrage, ClarkKent Metropolis. "Spaactor ist erst seit kurzem auf dem Markt und deshalb noch nicht sehr bekannt" spricht tatsächlich gegen enzyklopädische Relevanz, da für einen Eintrag bereits eine erhebliche Bedeutung gegeben sein muss. Wikipedia dient nicht zur Präsentation "noch nicht sehr bekannt[er]" Themen, vgl. WP:Was Wikipedia nicht ist. In deinem Artikelentwurf sind jedoch bereits auch unmittelbar dem gewünschten Artikelgegenstand geltende Medienberichte angeführt (hervorzuheben ist m.E. der FAZ-Artikel, die meisten anderen [Focus, SZ u.w.] sind sozusagen dpa-Klone; es fehlen bislang gänzlich ausführliche [unmittelbar Spaactor geltende] Berichte in Fachmagazinen!), daher möchte ich dich auf die einschlägigen Konventionen (Relevanzkriterien, kurz RK) hinweisen: WP:RK#Websites > WP:Richtlinien Websites. Hälst du anhand dieser enzyklopädische Relevanz für darstellbar? Vom etwaigen Abstellen auf das Unternehmen (vgl. WP:RK#U) ist abzuraten, aber dein Entwurf zielt ja ohnehin auf die Suchmaschine ab. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 14:10, 13. Aug. 2017 (CEST)

wvd Südcaravan GmbH

wvd Südcaravan wurde 1962 gegründet. Es werden Wohnmobile und Wohnwagen vermietet, verkauft und repariert. Der Stammsitz mit Ausstellung ist in 79108 Freiburg Hanfer Str. 24; die Werkstatt mit Service in der Hanferstr. 30. Die Firmenfläche beträgt insgesamt ca. 20000 qm wobei ca. 4000 qm Hallenfläche mit Ausstellung von Wohnmobilen, Wohnwagen und dem Verkauf von Zubehör durch die Firma Fritz Berger genutzt sind. wvd Südcaravan beschäftigt aktuell 25 Mitarbeiter. Es werden ständig ca. 200 Reisemobile und Wohnwagen zum Verkauf angeboten und über 100 Fahrzeuge vermietet. (nicht signierter Beitrag von Uweb79 (Diskussion | Beiträge) 15:54, 11. Aug. 2017‎)

eindeutig irrelevant. Ein Eintrag dazu würde binnen Minuten gelöscht. Siehe WP:RK#U --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:58, 11. Aug. 2017 (CEST)
So ist es!--Lutheraner (Diskussion) 16:12, 11. Aug. 2017 (CEST)
(BK) +1: Uneingeschränkte Zustimmung zu Schnabeltassentier; enzyklopädisch unzweifelhaft irrelevant, hier ist kein allgemeines Unternehmensverzeichnis, bitte auch im eigenen Interesse keinen Artikel erstellen, danke. Schönes Wochenende wünscht --Verzettelung (Diskussion) 16:16, 11. Aug. 2017 (CEST)
Erledigungsvermerk rausgenommen. Solange keine Reaktion des Anfragenden, bitte die Woche abwarten. (Tolles Deutsch.) --Aalfons (Diskussion) 11:03, 15. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 12:00, 19. Aug. 2017 (CEST)

deutsch deutsche Geschichte

Eine Familiengeschichte, die 1936 in Berlin beginnt, den 2. Weltkrieg überdauert und seinen vorläufigen Abschluss mit dem Mauerfall in Berlin findet

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Unverständlich.|--Aalfons (Diskussion) 02:02, 20. Aug. 2017 (CEST)

Lars Rominger

Hallo Ich habe einen Artikel vorbereitet unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pherekydes/Lars_Rominger

Argumente für Relevanz sehe ich einige: 1. Lars Rominger hat ein Standardwerk zur Qualitativen Kunststoffanalytik geschrieben, dass an zahlreichen Schulen als offizielles Lehrmittel verwendet wird. Quelle u.a.: SwissPlastics Aug./Sep. 2005, siehe: http://www.kunststofftechnik.ch/wp-content/uploads/2015/07/Fachpresse_Lehrmittel_Rominger.pdf 2. Er wurde ausgezeichnet als "Innovativster Unternehmer 2016" der Schweiz von der Schweizerischen Gesellschaft für Ideen- und Innovationsmanager, siehe u.a.: www.idee-suisse.ch/resources/PresseinfoRomingerAuszeichnung1xx.odt - Der Bundespräsident der Schweiz hat zur Auszeichnung ein persönliches Dankesschreiben gesandt, siehe: http://www.kunststofftechnik.ch/wp-content/uploads/2015/07/Bundespraesident_Johann_Schneider_Ammann_Rueckmeldung_Auszeichnung.pdf 3. Lars Rominger hat einige bedeutende Erfindungen gemacht, u.a. für Lehre und auch die Umwelt (u.a. kompostierbare Plastiktasche), zahlreiche Belege siehe im vorbereiteten Artikel

Hätte der Artikel eine Chance, für Wikipedia zugelassen zu werden?

Danke und beste Grüsse --Pherekydes (Diskussion) 22:02, 7. Aug. 2017 (CEST)

Noch keine Meinung, nur Hinweis für die werten Mitlesenden: Das Buch ist BoD, andere Printmedien sind in swissbib, IDS Basel/Bern und Nebis nicht festzustellen. Helveticat hat keinen Treffer. Es gibt da noch eine CD "Kunststoff Identifikations System" (o. J. 1998?). Insgesamt durch zu wenige Veröffentlichungen deutlich keine enzyklopädische Relevanz als Autor von Monografien. --Aalfons (Diskussion) 22:36, 7. Aug. 2017 (CEST)
In einer zu erwartenden Löschdiskussion aufgrund der dünnen Beleglage, insbesondere zu seiner Reputation in Fachkreisen - oder finde ich den Beleg vor lauter Einzelnachweisen nur nicht? - sehe ich den Artikel auf der Kippe stehen. Bitte hier ein, zwei Links angeben, die seinen Rang als Wissenschaftler, Lehrbuchautor o. ä. unabhängig stützen. --Holmium (d) 19:52, 14. Aug. 2017 (CEST)

Kobra

Lukas Kintzel (born February 6th 2001), known by his gamertag "Kobra", is an amateur european Call of Duty player. He is the Captain of the FoX Gaming Orange Team and is playing competitive Call of Duty since 2015. His team consists of Tactrex, Hase and ShiqqYz. (nicht signierter Beitrag von Kobraaaa (Diskussion | Beiträge) 14:58, 13. Aug. 2017‎)

NEIN, nicht relevant. Ich sehe keinen Punkt der Wikipedia:Relevanzkriterien#E-Sportler erfüllt. Gut liegt auch daran das die Anfrage nicht mal auf deutsch ist, und keinen Weblink beinhaltet („Google doch selber“ ist hier für den Fragesteller definitiv falsche Einstellung)--Bobo11 (Diskussion) 15:09, 13. Aug. 2017 (CEST)
Immerhin, doch das war es dann wohl auch schon... Bitte keinen Artikel zu dem CoD-Amateur anlegen, danke. (Muss wohl uncool sein, in der eigenen Muttersprache zu schreiben.) --Verzettelung (Diskussion) 17:10, 13. Aug. 2017 (CEST)
Jugendlicher, der statt Schule Computerspiele im Kopp hat. Relevanz weit und breit nicht erkennbar. --M@rcela 07:12, 15. Aug. 2017 (CEST)

Alex Komlew

Alex (Alexander) Komlew ist ein 1981 in Traunreut/Oberbayern geborener Komponist, Songschreiber und Produzent. Er studierte Populäre Musik & Medien (Bachelor of Arts), Musikmanagement (Master of Arts), Jazzklavier (Richard-Strauss-Konservatorium München) und Komposition für Film und Fernsehen (Hochschule für Musik und Theater München). Aktuell (August 2017): Filmmusik zu "Chiemgaukrimi Hattinger und der Nebel" (ZDF 2017). Frühere Arbeiten: "SOKO - Der Prozeß" ZDF 2013 Musik zusammen mit Patrick Schmitz. "Das Dorf des Schweigens" ZDF 2015. "Die Häschenschule" Kinofilm 2017. (nicht signierter Beitrag von 2003:8E:8F69:46B3:5D5F:6DB1:BEBB:44B5 (Diskussion) 17:16, 15. Aug. 2017 (CEST))

Hast du Links, damit man sich von dem Schaffen des Herrn mal ein Bild machen kann? Ist hier WP:IK zu erwarten? Es könnte sein, dass hieraus Kriterien erfüllt sind, dann sollte das nachlesbar sein. --Aalfons (Diskussion) 19:40, 15. Aug. 2017 (CEST)

Mokus Green

Mokus Green ist ein Künstler welcher bereits 4 klassische Sinfnoien komponierte. Ist dies relevant genug? (nicht signierter Beitrag von Mokus Green (Diskussion | Beiträge) 17:50, 15. Aug. 2017 (CEST))

Beachte:Wikipedia:Interessenkonflikt--Lutheraner (Diskussion) 17:53, 15. Aug. 2017 (CEST)
Wurden diese Sinfonien öffentlich aufgeführt, auf Tonträger veröffentlicht, in einem Musikverlag gedruckt o.ä.? Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten. --Luftschiffhafen (Diskussion) 19:50, 15. Aug. 2017 (CEST)

Linda Strauss

Hat ein dutzend Unterhaltungsromane geschrieben. Ist aber schon vor etwa 20 Jahren verstorben. --Kiribon (Diskussion) 10:42, 19. Aug. 2017 (CEST)

macht nix DNB kennt sie noch und listet 19 Werke u.a. erschienen bei Droemer Knaur, Goldmann und Bastei. Viel Spaß beim Schreiben. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:49, 19. Aug. 2017 (CEST)
Ist in der DNB mit 14 Werken verzeichnet (die anderen sind wohl von namensgleichen Personen), daher zweifelsfreie Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 10:51, 19. Aug. 2017 (CEST)
nee, da sind noch 5 Beteiligt an Graf Umarov (Diskussion) 11:11, 19. Aug. 2017 (CEST)
Stimmt--Lutheraner (Diskussion) 11:47, 19. Aug. 2017 (CEST)
Sehe gerade, dass es einen rudimentären Artikel bereits gibt. Was tun? Ggf. verschieben? vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Frauen_in_Gesellschaftsbereichen/Linda_Strauss --Kiribon (Diskussion) 11:06, 19. Aug. 2017 (CEST)
das ist kein Artikel Graf Umarov (Diskussion) 11:11, 19. Aug. 2017 (CEST)
Momentan ist das sehr mager. --Kiribon (Diskussion) 11:42, 19. Aug. 2017 (CEST)

Schreib den Artikel einfach selbst. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:52, 20. Aug. 2017 (CEST)

Habe etwas ausgebaut, paar Infos hinzu, stilistisches geeändert. --Kiribon (Diskussion) 16:06, 20. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Unzweifelhaft relevant. Schade, dass der Schreibwille nicht für einen richtigen Artikel reicht – als Projektunterseite ist der Text praktisch nicht zu finden. Ist aber nicht hier zu diskutieren.|--Aalfons (Diskussion) 11:51, 21. Aug. 2017 (CEST)

Peer Stolle

Ist Anwalt beim einem Strafverteidigernotdienst. Meines Erachtens keine Relevanz, wird aber im Artikel G20-Gipfel in Hamburg 2017 durch Redlink behauptet. Diese Anfrage soll zur Klärung der Relevanz dienen und zu einem Artikel oder der Entlinkung im Artikel führen. Es gibt außer dem Link in vorgenanntem Artikel keine weitere Verlinkung. --DonPedro71 (Diskussion) 14:50, 21. Aug. 2017 (CEST)

Och komm, WP:SM. --Aalfons (Diskussion) 15:16, 21. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 18:31, 21. Aug. 2017 (CEST)|2=Bitte das Intro und die Funktion dieser Seite beachten, danke.

Betina Hollstein

Ist Betina Hollstein (1, 2) relevant?--Leif (Diskussion) 02:30, 14. Aug. 2017 (CEST)

Klar, wenn du denn die Bedeutung der Forschungsarbeit im Artikel ordentlich darstellst und nicht nur den CV und die Publikationen, die nicht für die Erfüllung der Autoren-RK reichen, wiedergibst, vgl. WP:RK#Wissenschaftler. LG --Verzettelung (Diskussion) 03:31, 14. Aug. 2017 (CEST)
Ja, ich werde es mal versuchen und im BNR damit beginnen.--Leif (Diskussion) 03:34, 14. Aug. 2017 (CEST)
Die verlinkte Literaturliste war gefiltert auf die letzten vier Jahre, ist dir das aufgefallen? 50+ Veröffentlichungen seit 1993, wenn man den Filter ausschaltet. ups, sig vergessen: --Aalfons (Diskussion) 16:10, 15. Aug. 2017 (CEST)
Halt, halt, es sind zwei Sachbücher und drei Herausgeberschaften sowie ein weiteres erneuertes (??) Buch. Sollte wohl gerade so reichen. Die vielen Artikel zählen bisher nicht. --195.200.70.42 15:32, 16. Aug. 2017 (CEST)
Genau. Hatte wegen der Herausgeberschaften auch zuerst gezögert, aber "gerade so" (für mich: "gesamthaft") geht's. --Aalfons (Diskussion) 15:36, 16. Aug. 2017 (CEST)
Ohne Grund nicht der Hinweis auf die Wissenschaftler-RK, um insgesamt weniger "ermessensanfällig" zu werden. Die Autoren-RK werden formal halt nicht erfüllt. In Summe sollte es so oder so bei entsprechender Darstellung im Artikel reichen. --Verzettelung (Diskussion) 15:43, 16. Aug. 2017 (CEST)

Deutsche Gesellschaft für Musikgeragogik

Da diese 2009 gegründete Gesellschaft relativ klein ist (siehe Angabe im MIZ) möchte ich sicherheitshalber vorab fragen, ob das Relevanzkriterium "überregionale Bedeutung" ausreichend ist, um über die Gesellschaft einen Artikel zu schreiben. Die Mitglieder kommen aus ganz Deutschland + Österreich, Schweiz, Luxemburg. Ihre Zielsetzung bewegt sich in der Förderung der Musikgeragogik, deren Etablierung in Aus- und Weiterbildungen und gesellschaftlichen Verbreitung, in geringem Umfang wohl auch der Forschungsförderun. --Mirkur (Diskussion) 10:39, 16. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Mirkur. Ehrlich gesagt sehe ich keine eigenständige enzyklopädische Relevanz für den Verein. Mitglieder aus verschiedenen Erdteilen machen selten überregional. Die Auswirkung muss belegbar überregional sein. Was aber mMn nicht schaden kann, einen Absatz in Musikgeragogik mit entsprechender WL anzulegen. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 12:50, 16. Aug. 2017 (CEST)
Nein nicht die Auswirkung muss überregional sein sondern die Bedeutung und Mitglieder aus verschiedenen Erdteilen machen selbstverständlich überregional. Es hängt einzig an der Bedeutung. Graf Umarov (Diskussion) 23:08, 16. Aug. 2017 (CEST)
OT: Was für ein interessantes Wort: Geragogik ;-) -- Quotengrote (D|B) 00:42, 17. Aug. 2017 (CEST)
Erzähl nicht so ein Blech, Graf.--Ocd→ schreib´ mir 08:04, 17. Aug. 2017 (CEST)

Anthony - Deutscher Schlagersänger

<URV (1:1-Kopie ohne ersichtliche Freigabe) von [7][8] entfernt. --Verzettelung (Diskussion) 01:23, 17. Aug. 2017 (CEST)> (nicht signierter Beitrag von Schlagertakt (Diskussion | Beiträge) 00:28, 17. Aug. 2017‎)

Okay, der Text ist ein von irgendwoher kopierter Werbeflyer und würde als Artikel in dieser Form schnellgelöscht werden. Hier ist WP:IK zu beachten – das Verfassen von Artikeln im persönlichen Interesse geht unweigerlich schief. Aber der Text kann ja auch als Personenbeschreibung verstanden werden. Maßgeblich sind die Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik. Gibt es "eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt"? --Aalfons (Diskussion) 00:57, 17. Aug. 2017 (CEST)

Forst Thiergarten

Forst Thiergarten, ein Inhalts- und subtanzloser STUB. IMO eigentlich sogar SLA würdig. --109.43.0.250 11:21, 23. Aug. 2017 (CEST)

Du bist hier falsch, hier geht es um noch nicht bestehende Artikel.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 11:25, 23. Aug. 2017 (CEST)

Hans-Jürgen Abt

Hallo, paar Infos zu der oben genannten Person:

Die Frage: Relevant oder nicht? Allein durch die Familienmitglieder entsteht ja keine Relevanz. Der Artikel wurde mehrfach angelegt, bisher immer gelöscht, u.a. weil Quellen nicht zu finden sind. Danke für eure Unterstützung! hlrmnt 17:02, 23. Aug. 2017 (CEST)

In der Motorsportszene weit bekannt und das schlägt sich auch in breiter medialer Rezeption nieder. Inkl: haufenweise Interviews in Bild und TV: "Chiara Ohoven ´Faktor" = 4,5 ..... Erfüllt ganz locker RK:A darüber hinaus nach RK:Personen x-fach beteilIgt an nachrichtenwürdigen Ereignissen: Graf Umarov (Diskussion) 17:37, 23. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hlrmnt 22:34, 23. Aug. 2017 (CEST)

Fotograf

Hallo, ich habe hier noch einen Personenartikel. Was meint ihr? Bitte um konstruktive Rückmeldungen. Danke! hlrmnt 19:57, 23. Aug. 2017 (CEST)

Alleine der Punkt, dass er bei fünf in der DNB gelisteten Bücher namentlich genannt wird, sollte ausreichen. Kein Bauchgrummeln. --Bobo11 (Diskussion) 20:06, 23. Aug. 2017 (CEST)
Relevant. Seine Bibliografie sollte aber etwas aufgeräumt werden. --Aalfons (Diskussion) 20:34, 23. Aug. 2017 (CEST)

 Info: Ralf Lienert. (Es soll ja Leute geben, die sich gegen aussagekräftige Überschriften streuben.) --Verzettelung (Diskussion) 22:19, 23. Aug. 2017 (CEST)

Im Übrigen keine automatische Relevanz nach den Autoren-RK, auch sonst keine inklusive Relevanz, aber in Summe dürfte im adminsitrativen Ermessensfall wohl ein Behalten rauskommen. --Verzettelung (Diskussion) 22:29, 23. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 22:29, 23. Aug. 2017 (CEST)|2=Entspr. Löschung der Anfrage durch den Anfragenden.

3SomeSisters

Ich möchte den Artikel 3SomeSisters übersetzen. Die Gruppe ist auch schon in D aufgetreten. Das Genre hat (natürlich) nicht bei den "goßen" Labels veröffentlicht - aber reichlich. Was haltet ihr davon? AVS (Diskussion) 14:00, 17. Aug. 2017 (CEST)

Ist es so, dass ihr Label Le Ciel Aussi nur diese Band mit ihren drei EPs produziert? Gibt es Chart-Platzierungen? Anhaltende (!) Auftritte über Paris hinaus? Dem Artikel zufolge sind sie eher in Paris unterwegs, was in Frankreich nun auch nicht ganz überraschend ist. Es gelten jednefalls die Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik, vielleicht findest du ja was. --Aalfons (Diskussion) 14:28, 17. Aug. 2017 (CEST)
Titel geändert, weil von ursprünglich bearbsichtigter Anfrage. Sorry - und Dank (auch für die schnelle Antwort). Die Diskographie ist so umfangreich, dass sie eingeklappt ist (fr:3SomeSisters#Discographie). Gruss AVS (Diskussion) 14:53, 17. Aug. 2017 (CEST)
Leider verhält es sich so, daß der Titel der Platte (LP/EP) angezeigt wird und man aber halt die Titel ausklappen kann. Das ist nicht umfangreich. Es bleibt somit bei drei Tonträger ohne Charts-Platzierung oder renommiertem Label.--Ocd→ schreib´ mir 14:58, 17. Aug. 2017 (CEST)
Gefunden: Allmusic24 ist das die in den Rel.-Krit. gemeinte Seite? AVS (Diskussion) 15:45, 17. Aug. 2017 (CEST)
Nein. In den RKs ist allmusic.com gemeint. Das Magazin hat eine Redaktion und es werden richtige Künstlerbiographien veröffentlicht. Das sieht für 3SomeSisters aber so aus. Was Du gefunden hast hat leider keinen Bezug zu den RKs und heißt nur ähnlich.--Ocd→ schreib´ mir 07:55, 18. Aug. 2017 (CEST)

Hans-Jürgen Burkard

Ist Fotograf beim Stern. Meines Erachtens keine Relevanz, wird aber im Artikel G20-Gipfel in Hamburg 2017 durch Redlink behauptet. Diese Anfrage soll zur Klärung der Relevanz dienen und zu einem Artikel oder der Entlinkung im Artikel führen. Es gibt außer dem Link in vorgenanntem Artikel keine weitere Verlinkung. --DonPedro71 (Diskussion) 14:50, 21. Aug. 2017 (CEST)

Relevant wegen seiner Fotobücher. Googeln geht vor fragen. --Aalfons (Diskussion) 15:16, 21. Aug. 2017 (CEST)
Laut Fotografen-Wiki hat er zwei Veröffentlichungen (Jenseits von Kreml und Rotem Platz, München 1995 und Bilder aus schamlosen Zeiten. Rußland 1989 - 1996, Hamburg 1996). Bin kein Experte für unsere hiesigen RKs, aber reicht das schon automatisch? Oder hab ich Veröffentlichungen übersehen? Eventuell auch Relevanz durch die Auszeichnungen (wenn die Angaben im FotografenWiki denn stimmen): Pictures of the Year Award (1992) und Journalism Award des International Center of Photography in New York (1994). --Häuslebauer (Diskussion) 18:33, 22. Aug. 2017 (CEST) P.S.: Bin aber persönlich auch dafür diese Arbeitsbeschaffungsmaßnahme von DonPedro71 für andere hier einfach zu beenden.
Nach den RK werden zwei belletristische oder vier Sachbücher verlangt. Fotobände sind Sachbücher, das alleine reicht also noch nicht für die RK. Grüße --h-stt !? 18:52, 22. Aug. 2017 (CEST)
Fotobände sind Sachbücher, sehe ich auch so. Geltend zu machen sind noch: Inspiration Deutschland, 3-903101-39-7, sowie von ihm bzw. über ihn wegen Einzelausstellung: Unterwegs im Auftrag des Stern. Arbeiten des Fotojournalisten Hans-Jürgen Burkard. Begleitband zur Sonderausstellung im Historischen Museum Saar, 26. Juni 2016 bis 2. April 2017, 978-3-9818501-0-9. Mit Einzelausstellung in einem Museum und Ausstellungskatalog wäre er vielleicht sogar nach Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst relevant. Nachtrag: Inspiration Deutschland erscheint erst im Oktober, aber der Artikel ist ja auch noch nicht geschrieben. --Aalfons (Diskussion) 20:01, 22. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Schreibabsicht. --Aalfons (Diskussion) 11:46, 24. Aug. 2017 (CEST)

Andreas Blechschmidt

Ist Sprecher der Roten Flora. Meines Erachtens keine Relevanz, wird aber im Artikel G20-Gipfel in Hamburg 2017 durch Redlink behauptet. Diese Anfrage soll zur Klärung der Relevanz dienen und zu einem Artikel oder der Entlinkung im Artikel führen. Es gibt außer dem Link in vorgenanntem Artikel und aus dem Artikel "Rote Flora" keine weitere Verlinkung. --DonPedro71 (Diskussion) 14:50, 21. Aug. 2017 (CEST)

Eine Geschichte der Roten Flora, von außen geschrieben, wird dereinst nicht ohne ihn auskommen. Dann wird er relevant, sagt die Glaskugel. Derzeit aber ist eine anhaltende Bio-Berichterstattung nicht zu belegen. Also schwärzbar. --Aalfons (Diskussion) 15:15, 21. Aug. 2017 (CEST)
@ DonPedro71: mir scheinen die beiden Anfragen eher was für die Diskussionsseiten der Artikel oder für 3M zu sein. Ohne weitere Angaben zwingst du die Leute, die hier Meinungen abgeben quasi dazu, selbst zu googeln. Das ist sicherlich nicht im Sinne dieser Seite (denn die ist nunmal gedacht für Anfragen vor Neuanlagen, und nicht zur Rotlinküberprüfung) und die falsche Anlaufstelle für dein Anliegen.
Beim Sichten halte ich es übrigens so: wenn nicht plausibel dargelegt werden kann, warum die Person relevant sein könnte, bleibt sie erstmal schwarz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:04, 21. Aug. 2017 (CEST)
Und wer schreibt wohl den Artikel, wenn er hier für relevant gehalten wird bzw. werden würde? Hier ist weder eine Auftragsseite für Schreibarbeiten noch eine Prüfstelle für Rotlinks. Solltest du, DonPedro71, ernsthaft einen Relevanzcheck aufgrund eigener Schreibabsicht wünschen, so beachte doch bitte die Hinweise im Seitenintro sowie im Bearbeitungsfenster, vgl. vorstehenden Beitrag von Schnabeltassentier. Sollte nicht an dem sein, so setzte doch bitte eine Erle, danke. --Verzettelung (Diskussion) 18:36, 21. Aug. 2017 (CEST) P.S.: Wie wäre es mit einem Artikelentwurf im BNR, angesichts der medialen Wahrnehmung der Person auf Basis valider Quellen (diese Kurzvita bietet sich ggf. als Ausgangspunkt zur weiteren Recherche an)? Am Ende könnte sogar Relevanz winken. --Verzettelung (Diskussion) 18:45, 21. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Schreibabsicht. --Aalfons (Diskussion) 11:46, 24. Aug. 2017 (CEST)

Kerstin Junge, Bühnenbildnerin

Relevanz: die Bühnenbildner aus Deutschland, sowohl auch Kerstin Junge, sollten unbedingt präsentiert werden, besonders die, die auch schon seit 10 Jahren aktiv Bühnenproduktionen realisieren, diese Liste der Bühnenbildner kann erweitert werden. Die Vielfalt von Bühnenbildnern und deren sehr unterschiedlichen Arbeiten, sind z.T. unbekannt bei Menschen, die sich nicht mit Theater beschäftigen

der Bekanntheistgrad von K. Junge ist nicht sehr hoch

Sie wird auf Theaterwebseiten erwähnt

Artikel beinhaltet Stationen der einzelnen Theaterarbeiten

Bei dieser Anfrage fehlt das Argument für mögliche Relevanz. --Magnus (Diskussion) 12:46, 23. Aug. 2017 (CEST)
Wenn diese Kerstin Junge gemeint ist, dann sollte abgewartet werden, bis sie in (wenigstens 3) Profiaufführungen als verantwortliche Bühnenbildnerin belegbar engagiert war. Also jetzt bitte keinen Artikel anlegen. --Ocd→ schreib´ mir 12:51, 23. Aug. 2017 (CEST)

Wer definiert wer profesionell arbeitet? Profiarbeiten K. Junge:

Staatsschauspiel Dresden, 2008 + 2009 Staatsschauspiel Darmstadt 2012 + 2013 Theater Naumburg 2015 (2x) Landestheater Castrop-Rauxel (2010) Landesbühne Niedersachsen Nord (2012) Mittelsächsisches Landestheater Freiberg (2009) und viele Arbeiten in der Freien Szene, die ebenso professionell ausgeführt werden--Kerkerry (Diskussion) 13:01, 23. Aug. 2017 (CEST)

Als Chef-Bühnenbildnerin?--Ocd→ schreib´ mir 13:02, 23. Aug. 2017 (CEST)

Jeder Bühnenbildner ist sein eigener Chef. Chefbühnenbildner sind Ausstattungleiter, also Bühnenbildbner mit festen Vertrag an Stadt-, Landes- oder Staatstheater. Und nicht jeder Bühnenbildner, der hier bei Wikipedia gelistet ist, war auch Ausstattungsleiter oder Chefbühnenbildner. Bei vielleicht etwa 900??? Bühnenbildnern in Deutschland kann man sich ja ausrechnen, wieviele Stellen es an Theatern gibt. Und künstlerische Arbeiten werden nicht nur von Bühnenbildnern mit festem Vertrag geschaffen, auch andere sind belegbar durch Programmhefte, Spielzeithefte oder auch Pressetexte--Kerkerry (Diskussion) 13:24, 23. Aug. 2017 (CEST)

Das ist ja alles ganz prima! Dann werden in den Feuilletons überregionaler Zeitungen ja mit Sicherheit etliche Artikel auch auf ihre Arbeit hinweisen?--Ocd→ schreib´ mir 13:33, 23. Aug. 2017 (CEST)
@Kerkerry: So habe ich keine Lust. Entweder Du bringst ordentliche Links oder Du schaust selber in den Relevanzkriterien nach. --Ocd→ schreib´ mir 15:13, 23. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 12:18, 24. Aug. 2017 (CEST)|2=Entspr. Löschung durch TE

Hallo,

die Produktionsgesellschaft stellt die meisten der Rosemunde Pilcher Filme her. Laut eigender Webseite stellen sechs 90-Minüter pro Jahr her. Ist Sie relevant? http://www.ffpnewmedia.com/ueber-uns.html Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 21:59, 20. Aug. 2017 (CEST)

Hier mag das offenbar niemand beurteilen. Um Wikizeitverschwendung zu verhindern, erkundige dich doch bitte bei Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen. --Aalfons (Diskussion) 12:35, 25. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 20:58, 25. Aug. 2017 (CEST)

Laut RK sind Bürgermeister ab 20.000 Einwohner "relevant", Dauer der Amtszeit ist dabei egal. Darf vorstellen: Bernd Mahnke, seit 1984(!) Bürgermeister von Stavenhagen -- ununterbrochen. Stavenhagen hatte zu Hochzeiten kanpp 10.000 Einwohner, heute knapp 6000. Aber 33 Jahre Bürgermeister,erst SED, dann parteilos, als die Partei wertlos geworden war, dann CDU, dann wieder parteilos, reicht das nicht als „Besonderheit“ oder so? fossa net ?! 12:22, 20. Aug. 2017 (CEST)

Du nennst selbst die Grenze >20.0000 EW für Bürgermeister. Der Ort Stavenhagen, wo er BM ist hat lt. Artikel ca. 1/4 davon = dieses Relevanzkriterium definitiv nicht eingehalten. Eine langen Amtszeit ist kein Relevanzkriterium, da sie keine über den Ort hinaus gehende Bedeutung der Person begründet. Bitte keine Arbeit in einen Artikel investierten. andy_king50 (Diskussion) 12:26, 20. Aug. 2017 (CEST)
Moment. Wenn es eine fortlaufende überregionale Berichterstattung über den Herrn gibt (mehr als den einen FAZ-Artikel und über die Lokalberichterstattung im Nordkurier hinaus), und wenn ihn z. B. ein Medium den am längsten *amtierenden* BM in D zeihte, kann er sehr wohl relevant sein. Nur auf der Basis des FAZ-Artikels lässt sich allerdings keine Bio schreiben. Schmalstieg als Ober(!)bürgermeister von Hannover ist glaube ich mit seinen 34 Jahren Rekordinhaber seit 1945. Als Ortsbürgermeister, ist dem Artikel Bürgermeister zu entnehmen, ist es der deswegen zweifellos relevante Meyer-Hüdig mit seinen 55 Jahren Amtszeit von 1946 bis 2001 im so winzigen Ort Egestorf bei Hamburg, dass wir nicht einmal eine Einwohnerzahl haben. Für Bürgermeister, die sogar den Systemwechsel überstanden haben, gilt auch noch ein besonderer Relevanzverdacht, wenn es besonders darüber Berichterstattung gibt. --Aalfons (Diskussion) 12:32, 20. Aug. 2017 (CEST)

Relevanz: Sygic

Hallo, Ich würde gern einen kurzen Artikel über den Slowakischen Softwarehersteller Sygic schreiben.
Die Firma produziert die de facto erfolgreichste App zur offline Navigation. Ich benutze die seit Jahren aber der Entwickler war mir lange unbekannt.
Einen Englischen Artikel gibt es bereits, den finde ich aber ziemlich schlecht und würde daher den Import eher nicht wollen.
Desweiteren verweisen div. Listen wie z.B. Vergleich komerzieller GPS Software auf das Unternehmen bzw. die gleichnamige Software.

Aufgrund der hohen Verbreitung der App läge eine Relevanz unter Software m.E. problemlos vor (Test reviews usw. sind unzählige vorhanden), Ich persönlich
fände aber einen Eintrag des Unternehmens mit Benennung der App intuitiver (weil beide gleich heißen und ein Eintrag dann schlanker wäre).

Relevanz könnte gegeben sein weil:

1 die vertriebene Software die Relevanzkriterien erfüllt
2 das Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung einnimmt (offline Navigation auf Smartphone)
3 die Firma die erste offline-Navi App für Smartphones veröffentlichte
4 Umsatz (hierzu konnte Ich bisher keinerlei Informationen finden, wäre aber möglich)

Schwächen:
In der Kategorie Navigation rangiert die Software seit Jahren in den top 10.
Man sollte meinen da wäre ein bisschen mediale Aufmerksamkeit für den Entwickler drin - das ist aber nicht der Fall.
Die einzige Erwähnung außer den Millionen test reviews usw., die ich online finden konnte, ist dieser Artikel vom BBC

Was meint Ihr dazu, ist ein Artikel nur über die Software doch besser? --KNGT (Diskussion) 16:44, 15. Aug. 2017 (CEST)

Update: Ich habe einige zusätzliche überregionale Quellen finden können. Da sich hier nichts getan hat, habe ich mal angefangen den Eintrag im Benutzernamensraum zu bauen.--KNGT (Diskussion) 15:26, 18. Aug. 2017 (CEST)

Relevanz lässt sich zeigen, ja. Eine Marktbeherrschung im Sektor offline Navigation auf Smartphone zählt hier nicht, da Smartphones prinzipbedingt überwiegend mit dem Web verbunden sind und Navigationssoftware insgesamt ein Marktsegment darstellt, das beherrscht werden kann. Navigation auf Smartphone und Offline-Navigation auf Smartphone sind quasi immer kleiner werdende Nischen, deren Beherrschung nicht relevant macht. Jedoch ist die Downloadzahl interessant und ich empfehle deshalb die Relevanz der Software aufgrund breiter internationaler Bekanntheit und Nutzung zu zeigen, nicht diejenige der Firma. Doch kann es auch andersherum funktionieren, vielleicht äußert sich noch ein Kollege in jener Richtung? – Besten Dank für das Erstellen des Artikelentwurfes! --Holmium (d) 12:13, 19. Aug. 2017 (CEST)
Genau da liegt nämlich der Knackpunkt denke Ich. Offline-Navigation mag erstmal wie eine Nische klingen, Online-Navigation ist aber erheblich 'neuer'. Dazu kommt dass jede Software in diesem Bereich mit GoogleMaps u.ä. konkurrieren muss die vorinstalliert auf den meisten Geräten sind und dadurch eigentlich keine 'Downloadzahl' aufweisen. Offline-Navigation hingegen wird, glaube ich, noch immer beherrscht von eigenständigen Geräten (TomTom, Garmin usw.) wo die 0-20€ Variante als App eigentlich auch nicht hineinpasst. Letztlich habe ich die Firma behandelt, schlichtweg weil sie den gleichen Namen trägt und noch andere Software mit hoher Verbreitung vertreibt, will ja niemand jede einzeln eintragen. Außerdem lässt sich das Lemma dann mit anderen Sprachen verlinken (die sind auch über das Unternehmen) --KNGT (Diskussion) 11:26, 21. Aug. 2017 (CEST)
Also ich nutze Sygic schon seit vielen Jahren auf meinen immer mal wieder wechselnden Handys. Das hat mehrere Gründe (immer ziemlich aktuelles Kartenmaterial, ich muss nicht online sein, ich unterstütze zumindest nicht proaktiv die Übermittlung meiner Bewegungsdaten, weil ich ein Online-Navi nutze). Syic dürfte auf den Smartphones sicherlich eine herausgehobene Stellung für Offlinenavigation haben. Ich denke, dass durchaus sehr viel für einen Artikel spricht. --Denalos(quatschen) 11:39, 21. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 15:42, 27. Aug. 2017 (CEST)|2=ANR

Katrin Langensiepen -Politikerin aus Hannover für Bündnis 90/Die Grünen

Katrin Langensiepen wurde am 10.10.1979 in Langenhagen geboren und wohnt nach zahlreichen Auslandsaufenthalten in Hannover Sie wuchs in Großburgwedel auf und ging dort zur Schule, nach abgebrochenen Abitur, ging sie nach Israel und arbeitete dort im Kibbuz Ginegar, danach holte sie ihr Fachabitur im Rahmen von Praktika in Kindergärten nach. 2003 entschied sie sich in die Niederlanden Logopädie zu studieren Sie kam 2006 nach Deutschland zurück und ging noch im selben Jahr nach Marseille, wo sie ein Jahr als Au Pair tätig war 2007- 2009 absolvierte sie eine weitere Ausbildung als Fremdsprachenassistentin während dieser Zeit absolvierte sie auch 2 Aufenthalte in Shanghai Nach der Ausbildung folgte ihre Arbeitslosigkeit, dies war der Grund in die Politik einzutreten:

2010 wurde sie Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen : sie zog nach Hannover Linden und kandidierte für Kommunalwahl 2011 auf Platz 2. Innerparteilich engagierte sie sich für Sozial und Behindertenpolitik. Am 11. September 2011 zog sie mit ihrem Mitkandidatin Lothar Schliekau in den Rat ein und wurde: sozialpolitische Sprecherin Umweltausschussvorsitzende und Mitglied des Wirtschaftsausschuss

2016 kandidierte sie erneut, dieses mal erfolgreich auf Platz 1, zusammen mit ihrem Mitkandidaten für Linden Daniel Gardemin. In der neuen Legislatur ist sie die sozialpolitische Sprecherin, Sprecherin für Organisation und Personal (OPA) und Mitglied im Internationalen Ausschuss

Als ehemalige ALG II Empfängerin engagiert sie sich für Menschen die finanziell benachteiligt sind, des weiteren ist sie in der Flüchtlingshilfe aktiv Sie ist Mitglied beim BUND und Verdi Mitglied.

Seit 2012 ist sie die Sprecherin der LAG Soziales bei Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen Seit 2015 Sprecherin der BAG Behindertenpolitik Bündnis 90/Die Grünen

Guten Tag! Fr.Langensiepen erfüllt nicht die WP:RK, die für Politiker gelten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:02, 20. Aug. 2017 (CEST)
So ist es!--Lutheraner (Diskussion) 13:22, 23. Aug. 2017 (CEST)

Mundart (Bairisch)-Dichterin aus Dingolfing.

  • Pro: eine von ganz wenigen, die auf Bairisch schreiben
  • Contra: möglicherweise nur regional bekannt

--Ratzer (Diskussion) 13:29, 27. Aug. 2017 (CEST)

Hmm. Das sind noch ein paar wenig Infos... Alles, was man ergoogeln kann, sind zwei Bücher im Eigenverlag, wenig Rezeption. Das würde so wohl nicht reichen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:37, 27. Aug. 2017 (CEST)
Im Amazon findet man sogar drei Bücher.--Ratzer (Diskussion) 14:24, 27. Aug. 2017 (CEST)
Empfehle die bar.WP; in der de.WP dürfte es kaum für Relevanz langen. --Verzettelung (Diskussion) 13:42, 27. Aug. 2017 (CEST)
@Ratzer: Siehe WP:RK#Autoren. Auch 3× Eigenverlag stellt ohne ausreichende Verbreitung und/oder reputable Rezensionen keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz dar. Vgl. DNB. Es ist zweifelsfrei von einer Artikelerstellung abzuraten, sry. --Verzettelung (Diskussion) 14:40, 27. Aug. 2017 (CEST)
Danke, dann ist es so. Dafür haben wir ja den Relevanzcheck :-) Vielleicht probiere ich es in der bar-WP. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 19:47, 27. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: sh Rückmeldung --AnnaS. (Diskussion) 13:26, 30. Aug. 2017 (CEST)

Bengt Zederfeldt

Käme der über die Hürden?--Mehlauge (Diskussion) 16:19, 29. Aug. 2017 (CEST)

Anfangsverdacht auf Relevanz, aber gibt es keinen Nachruf, der seine Verdienste genauer benennt? --Aalfons (Diskussion) 16:40, 29. Aug. 2017 (CEST)
Ist doch in Anm 2 verlinkt. Gibt es einen Artikel in der schwedischen WP? --Zweioeltanks (Diskussion) 17:06, 29. Aug. 2017 (CEST)
Es geht nicht darum, dass ein Nachruf verlinkt wird, den man durch den Schwedisch-Übersetzer bei Google Translate schicken muss, um nach Relevanz zu suchen – sondern um einen ausgewerteten Nachruf, der seine Verdienste genauer benennt, und die man dann auch im Artikel dargestellt bekommt. --Aalfons (Diskussion) 18:03, 29. Aug. 2017 (CEST)
@ Mehlauge, so negativ war der RC doch gar nicht? Die Übersetzung des Nachrufes zeigt imho schon relevante Punkte, die noch weiter belegt werden sollten (international führend in Wundheilungsforschung, wissenschaftlicher Berater einer nationalen Behörde, Vorsitze in verschiedenen Verbänden/Ausschüssen.) Vielleicht war dein SLA doch verfrüht... Was meinen denn die anderen dazu? --AnnaS. (Diskussion) 18:37, 29. Aug. 2017 (CEST)
MMn aufgrund der Menge an Publikationen enzyklopädisch relevant.--Ocd→ schreib´ mir 19:40, 29. Aug. 2017 (CEST)
Die SLA-Aktion verstehe ich auch nicht. Meine erste Bemerkung lautete doch "Anfangsverdacht auf Relevanz". Der Mann war schließlich Experte für Experimentalchirurgie. Ocd's Belege belegen die Relevanz. (Verwirrend ist, dass im Schwedischen Verbundkatalog heute nachmittag nur ein einziger Titel genannt war, es jetzt aber zehn sind, egal.) Allerdings hätte ich wirklich gerne etwas über seine medizinischen Verdienste erfahren. --Aalfons (Diskussion) 20:13, 29. Aug. 2017 (CEST)
Ich frag mich unwillkürlich, warum Mehlauge sich soviel Arbeit mit einem grenzwertig relevanten, schwedischen Arzt macht und hier andere Kollegen noch mitbeschäftigt. Sind wir in der DE-Wikipedia schon so an die Grenze der eindeutig relevanten Ärtze gelangt, die unbedingt in die WP müssen und für die sich Arbeit wirklich lohnt? Oder will er doch nur einen Artikel um die Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung herum bauen? Na ja, jeder wie mag, so ist halt unser kleines Mitmachlexikon. --Artmax (Diskussion) 20:17, 29. Aug. 2017 (CEST)
Was Mehlauge be- oder antreibt, dürfte bekannt sein. Warum die Mitbeschäftigung sinnvoll ist? Nicht nur, um, worum es auf dieser Seite geht, die Relevanzfrage zu lösen statt die Motivationsfrage zu diskutieren. Sondern auch den still Mitlesenden eine Idee von unseren Kriterien zu geben. Von den täglich 200 Klicks mag die Hälfte oder Dreiviertel auf uns "Alte" gehen. Aber wenn sich hier täglich ein paar Dutzend "Neue" umschauen und dann lieber keinen Artikel schreiben oder hier wirklich anfragen oder selbst die RK entdecken und die Strukturen der WP entdecken, dann ist das zwar alles nicht messbar, aber *irgendwie* sinnvoll. Wie würde sich ein Neuer verhalten, wenn Mehlauge erst mal eins wegen der Studentenverbindungen eingetunkt bekäme? Räume allerdings ein, dass mich manche Anfragen wegen ihrer Ichbezogenheit nerven. Eine solche Klientel eher abzuschrecken finde ich lässlich. --Aalfons (Diskussion) 21:04, 29. Aug. 2017 (CEST)
@Aalfons: Für 84 neue Artikel machst Du ganz schön dicke Backen.--Mehlauge (Diskussion) 22:59, 29. Aug. 2017 (CEST)
Äh? Was hast du denn? --Aalfons (Diskussion) 23:02, 29. Aug. 2017 (CEST)
<quetsch, weil es unten wieder ums Lemma geht> Es kommt nicht auf die Anzahl der selbst erstellten Artikel an. Aalfons hat mit seiner kontinuierlichen, sachlichen und guten Mitarbeit im Relevanzcheck (er ist hier wohl einer der fleißigsten Mitarbeiter) ganz sicher zu sehr vielen neuen Artikeln und wahrscheinlich auch Autoren beigetragen. Dein Satz ist unfair. --AnnaS. (Diskussion) 23:19, 29. Aug. 2017 (CEST)
In PubMed steht Zederfeldt mit Null [9]. Für einen „Physiologen“ ist das weniger als Null. Und was hat Zederfeldt mit Studentenverbindungen zu tun?--Mehlauge (Diskussion) 23:11, 29. Aug. 2017 (CEST)
@AnnaS.aus I.: „Was Mehlauge be- oder antreibt“, ist eine dumme Unverschämtheit. Wie kann man darauf „fair“ antworten? Anlass für den Relevanzcheck waren die Zweifel eines (kompetenten) Benutzers [10]. Ich bin Professor für Chirurgie und weiß, wovon ich rede.--Mehlauge (Diskussion) 23:35, 29. Aug. 2017 (CEST)
Ich wollte deine Beweggründe oder deinen fachlichen Hintergrund nicht in Frage stellen. Es mag hier ältere Diskussionen geben - davon weiß ich halt nichts. Mir war es trotzdem wichtig, Aalfons Mitarbeit hier gerade zu rücken - da es imho nicht um die Anzahl der Artikel geht. Ohne jede Wertung deiner Mitarbeit, Beweggründe oder sonstigem. --AnnaS. (Diskussion) 23:52, 29. Aug. 2017 (CEST)
@Mehlauge:, das hast du in den falschen Hals bekommen. "Be- und antreibt" war ganz nüchtern gemeint, wenn auch distanziert. Ich habe doch gerade geschrieben, dass es falsch wäre, hier eine Diskussion über Studentenverbindungen zu führen oder dir eins einzutunken. Darum habe ich auch auf die Invektive von Artmax geantwortet, und zwar eher solche Anfragen verteidigend im Sinne von: Wir machen hier einen Relevanz-, keinen Motivationscheck. Aber dass es dir oft um Verbindungsstudenten geht, ist nun wirklich projektöffentlich. Ich habe auch, glaube ich, schon zwei oder drei deiner Fragen hier beantwortet und höchstens einmal zu erkennen gegeben, dass solche Ausführungen manchmal eine Bio verzerren können. Um auch mal ein Beispiel zu nennen, wo das nicht der Fall ist: deine Bearbeitungen in Walter Bloem, den wir soeben gerade in der Auskunft hatten. – Das hat nun mit Bengt Zederfeldt nichts zu tun. Bei dem habe ich das Fachliche vermisst, und der SLA bleibt mir im zeitlichen Verlauf der Antworten hier unverständlich, um so mehr, wenn es da eine berufliche Affinität gibt. --Aalfons (Diskussion) 00:54, 30. Aug. 2017 (CEST)

Sorry, gestern habe ich nur am Smartphone geschrieben, jetzt mal wieder zur Sache. Der Nachruf, den ich auch ohne google-Translator lesen kann, gibt an sich schon genügend Anhaltspunkte für Relevanz. Allein schon, dass DN ihn mit einem Nachruf würdigte, halte ich für bedeutsam. Dann sollte doch eigentlich schon reichen, dass er ordentlicherProfessor war (kein apl.) und sogar auf der Seite Our history der Medizinischen Fakultät Lund genannt wird. Im PubMed erhält man Null, wenn man Bengt+Zederfeldt sucht; bei B+Zederfeldt erhält man 173 Treffer; vgl. auch das oben verlinkte Ergebnis des WorldCat. Der SLA war mMn voreilig, ein Artikel dürfte gute Chancen haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:47, 30. Aug. 2017 (CEST)

Ist jetzt hier nicht mehr entscheidend, nur für die Akten: Das inhaltlose Verlinken eines einzigen Nachrufs in einer wenig gängigen Fremdsprache halte ich nicht für per se Relevanz darstellend, auch wenn der Nachruf in einer großen Tageszeitung des Landes stand. Die Darstellung der Relevanz steckt dann vermutlich im Nachruf, aber jedenfalls nicht im Link. --Aalfons (Diskussion) 10:27, 30. Aug. 2017 (CEST)
Danke allerseits, besonders an Zweioeltanks. Habe um die Wiederherstellung gebeten [11].--Mehlauge (Diskussion) 10:50, 30. Aug. 2017 (CEST)
wieder hergestellt --Holmium (d) 11:49, 30. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 11:54, 30. Aug. 2017 (CEST)

Todesstrafe in den USA

Würden einer oder mehrere der folgenden Fälle automatische Relevanz begründen bzw. anhand welcher Kriterien würde die Relevanz beurteilt werden?

1. Ein Angeklagter, der zur Todesstrafe verurteilt wurde und sich in der Todeszelle befindet ("on death row").

2. Ein zum Tode verurteilter Häftling, der bereits hingerichtet wurde. (executed)

3. Ein zum Tode verurteilter Häftling, der aufgrund erwiesener Unschuld wieder freigelassen wurde. (exonerated while on death row)

4. Ein zum Tode verurteilter Häftling, der bereits hingerichtet wurde, dessen Unschuld jedoch posthum (mit großer Wahrscheinlichkeit) festgestellt wurde (posthumously exonerated)

In der englischen Wikipedia begründen nach meinem Verständnis alle vier Fälle automatische Relevanz, wobei allerdings jedoch nicht zu jedem Häftling ein Artikel existiert. VG Chaptagai (Diskussion) 00:32, 25. Aug. 2017 (CEST)

Besteht hier überhaupt Schreibabsicht, und welche? --Aalfons (Diskussion) 01:05, 25. Aug. 2017 (CEST)
Durchaus, beginnen würde ich mit Fällen aus Kategorie 4, z.B. Carlos DeLuna. Chaptagai (Diskussion) 12:05, 25. Aug. 2017 (CEST)
Nicht die Todesart ist relevanzstiftend, sondern ob der Fall bzw. die Person in der Öffentlichkeit hinreichend bekannt wurde. Es gelten imho die allgemeinen Relevanzkriterien, hier besonders, "ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden", und "anhaltende öffentliche Wahrnehmung". Bei deinem Punkt 4 ist Relevanz sicherlich am wahrscheinlichsten, aber es kommt eben auf die Rezeption an, nicht die Exekution. --Aalfons (Diskussion) 12:30, 25. Aug. 2017 (CEST)
OK, d.h. dann sollte man wohl sicherheitshalber jeden Fall einzeln vorher hier zur Diskussion stellen, bevor viel Arbeit in einen neuen Artikel gesteckt wird, oder? (mir ist klar: auch ein positives Votum hier ist keine Relevanzgarantie, aber trotzdem ein guter Hinweis auf Relevanz) Chaptagai (Diskussion) 13:03, 25. Aug. 2017 (CEST)
Du bist doch schon eine ganze Weile dabei, hast einschlägige Artikel geschrieben und wirst doch die Quellen bewerten können, wenn du die Kriterien kennst. Wenn's dir im Zweifelsfall unklar ist, kannst du natürlich hier fragen. --Aalfons (Diskussion) 13:21, 25. Aug. 2017 (CEST)

Erwähnung von en:Tyrone Smith (journalist) auf der BKL für den Namen

Hallo,

ich bin von der Projektseite Fragen von Neulingen (Permalink auch zu meiner Frage dort "Unterpunkte in Begriffsklärungsseiten aus anderssprachigen Wikipedias übernehmen?", am Ende der Seite) auf den Relevanzcheck hier aufmerksam gemacht worden.

Nun zu dem warum ich eigentlich da bin: Ich kam über eine Suche zur BKL von obengenanntem Namen und habe die deutsche und englische BKL verglichen. Dabei ist mir aufgefallen, dass dieser Namensträger in der de Version nicht vorkommt.

Nun ist die Frage: Übernehmen oder nicht übernehmen bzw. wird ein Artikel/eine Übersetzung aus dem Englischen möglicherweise sinnvoll sein. Der Namensträger ist schottischer Journalist/Redakteur für den Subsender STV des Senders ITV und moderiert dort auch in einer Sendung.

Ich plane momentan keinen Artikel oder eine Übersetzung zur Person, es geht rein um die Erwähnung auf der BKL.

--Steinfeld-feld (Diskussion) 09:33, 27. Aug. 2017 (CEST)

Ohne mich zur Relevanz des TV-Smith zu äußern: Es ist öfters so, dass man auf namensgleiche Personen stößt, wenn man einen Bio-Artikel anlegen oder ihn mit Klammerzusatz verschieben will. Um den Klammerzusatz zu "legitimieren", sollten klugerweise andere relevante Namensträger genannt werden, zumal wenn es sich wie hier um zwei Sportler handelt. Aber die Notwendigkeit, eine BKL um potenziell relevante weitere Personen mit Artikeln aus anderen Wikipedien zu ergänzen, gibt es nicht, sondern es macht nur Arbeit, wenn man die Relevanz überprüft (etwa wie die des Rotlink-Jazzers gleicher Namens). --Aalfons (Diskussion) 11:09, 28. Aug. 2017 (CEST)

goPIZZAgo

goPIZZAgo.de
Rechtsform
Gründung 2013
Sitz Reutlingen, Deutschland Deutschland
Branche Bestelldienst, Lieferdienst
Website www.gopizzago.de/

goPIZZAgo.de ist ein auf das Vermitteln von Bestellungen bei Restaurants und Lieferdiensten spezialisiertes Unternehmen aus Reutlingen, Deutschland.

goPIZZAgo.de listet Restaurants bzw. Lieferservice und deren Angebote auf goPIZZAgo.de und Webseiten, welche für jeden Lieferservice erstellt werden. Der Nutzer kann online Essen bestellen, es liefern lassen oder selbst abholen.

Geschichte

Alexander Velimirovic bestellte im Sommer 2013 bei einem Lieferservice in Reutlingen eine Pizza und Zigaretten, bezahlte dies online. Nachdem der Lieferservice die Zigaretten nicht brachte gab es eine Telefonat, in welchem der Inhaber des Lieferservice erklärte, wie hoch die Provisionen seien und er sich es deshalb nicht leisten könne, andere Artikel die Essen bei Onlinezahlungen zu liefern. Daraufhin erklärte Alexander Velimirovic dass es demnächst eine Lösung geben wird. Daraufhin recherchierte Alexander Velimirovic und fand in zahlreichen Artikeln von Zeitungen Hinweise dass dem tatsächlich so ist. Mit 38 Jahren begann er einen beruflichen Neuanfang und um August 2013 mit der Programmierung der Idee, welche noch keinen Namen hatte. Im November 2013 entschied man sich für den Namen lieferking.de, die Domain war keine 5 Tage registriert als man bereits Kontakt mit einem Rechtsanwalt von lieferheld hatte. Somit bekam die Idee ihren entgültigen Namen: goPIZZAgo.[1] Die Unternehmensphilosophie und somit der Grundgedanke von goPIZZAgo sind bis heute unverändert: Alle Dienstleistungen müssen für Kunden einen Gewinn darstellen.

  • 2013: Veröffentlichung von goPIZZAgo.de [2]
  • 2015: Erweiterung um Onlineshops für Lieferservice.</ref>
  • 2017: Fertigstellung der App in deutsch und englisch.
Geschäftsmodell

goPIZZAgo vermittelt Bestellungen zwischen Bestellern und Restaurant via Telefax, E-Mail oder SMS. Besteller können über das Portal, die Restaurant-Webseiten oder die App Essen bestellen und auswählen ob geliefert werden soll oder ob man die Bestellung selber abholen möchte. Bezahlen kann man bar, online (PayPal, Sofortüberweisung) oder teilweise per EC-Karte. Die Provision pro Bestellung liegt derzeit bei 7 %.

Einzelnachweise
  1. Impressum. goPIZZAgo.de, abgerufen am 27. August 2017.
  2. gopizzago.de ist am Start. Veröffentlichung der IHK Reutlingen.
Weblinks
Sieht nicht aus, als sei eine neutrale Darstellung möglich oder erwünscht. Zudem ist mangels relevanzstiftender Eigenschaften vone iner Artikelerstellung abzuraten. --Magnus (Diskussion) 09:36, 28. Aug. 2017 (CEST)
Ich erkenne da irgendwie keine Relevanz, und eine Abschrift des geplanten Artikels ist irgendwie auch nicht so das Gelbe vons Ei. Sollte das hier in den BNR oder ist das nicht sowieso vergebliche Liebesmüh? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:38, 28. Aug. 2017 (CEST)

DAVINCI HAUS GmbH & Co. KG

Guten Tag, ich habe den gewünschten Text zu der Firma DAVINCI HAUS auf meiner Seite platziert. Sowohl Jahresumsatz, die Anzahl der Betriebsstätten und eine marktrelevante Produktgruppe werden hier definitiv erfüllt. DAVINCI HAUS ist in diesem Bausegment einer der führenden Unternehmen. Danke für eine Rückmeldung. --JannaFuhr (Diskussion) 10:21, 23. Aug. 2017 (CEST)https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JannaFuhr/Artikelentwurf

Lt. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen sind 100 Mio Umsatz gefordert, lt. Unternehmensregister finde ich fuer 2015 einen niedrigen einstelligen Miobetrag (gut, aber nicht gut genug). Ebenfalls lt. RK 1000 Vollzeitmitarbeiter, vorhanden 187. An Standorten zaehle ich 16, gefordert sind 20. Und zu markbeherrschender Stellung schaue ich den ersten Mitbewerber an: Schwörer Haus verkauft jährlich ca. 800 bis 1.000 Häuser (DAVINCI 60). Ob das Marktsegment "Holzfachwerk-Fertighäuser" ausreichend ist, kann ich nicht beurteilen (aber wenn das relevanzbegruendend sein sollte, dann ist das aus dem bisherigen Artikelentwurf nicht erkennbar). Tut mir leid, ich kann derzeit keine Relevanz (fuer WP!) erkennen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:10, 23. Aug. 2017 (CEST)
Schließe mich vollinhaltlich an.--Lutheraner (Diskussion) 13:34, 23. Aug. 2017 (CEST)
Schließe mich nicht an. Davinci spielt in einer Liga mit Kampa, Libella, Elk, Weiss oder Hanlo. Ich erkenne klar Relevanz. --M@rcela [[

Bild:Miniauge2.gif|27px]]

13:56, 23. Aug. 2017 (CEST)

Kampa: 2002 ca. 1600 MA und 200 Mio EUR Umsatz, Libella: lt. Artikel bis zu 850 Häuser pro Jahr, Begruendung des entscheidenden Admin in der LD ist sehr ausfuehrlich, ELK: Umsatz 170 Mio EUR, Weiss: existiert seit 1881, vgl. LD, Hanlo: das wurde in LD wg. Hinweis auf "Marktführung" behalten. -- Iwesb (Diskussion) 14:16, 23. Aug. 2017 (CEST)
Ich denke nach ein wenig stöbern auch das sie relevant sind, da sie von einiger architekturgeschichtlicher Bedeutung waren und heute durchaus noch ausreichend öffentlichkeitswirksam sind Graf Umarov (Diskussion) 22:52, 26. Aug. 2017 (CEST)
Vermag weder Anfrage und Entwurf noch einer eigenen Googlerecherche Hinweise auf enzyklopädische Relevanz zu entnehmen. Da sich zwei Kollegen positiv geäußert haben, sollte ggf. der Entwurf unter Verwendung unabhängiger Belege wie bspw. Fachliteratur ergänzt werden (etwaig mit Unterstützung von Graf Umarov als WP:Mentor?). Hier und heute kann ich nur von der Veröffentlichung des Entwurfs als Artikel im Artikelnamensraum abraten. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 16:03, 27. Aug. 2017 (CEST)
Sehe ich wie Verzettelung. Da die RKU nicht erreicht werden, möchte ich darauf hinweisen, dass du zur Relevanz Darstellung wirklich gute Sekundärliteratur nutzen/angeben solltest; die Fertighäuser aus Holz waren und sind ein großes Thema in der Fachliteratur, vor allem zu Beginn, als sie als große Konkurrenz wahrgenommen wurden, da wird also einiges zu finden sein. Davinci Haus waren nicht die ersten in der Fertighausbranche Holz (die gab es schon vorher), hier könnte es sich höchstens um eine kleine Nische handeln. Und iirc (!) gibt es weit größere, die hier als Marktführer gelten. --AnnaS. (Diskussion) 07:54, 29. Aug. 2017 (CEST)

Eurexpat

Die Beratungsfirma, Eurexpat GmbH mit Sitz in Köln, bietet internationalen Firmenkunden und Versicherungskonzernen europaweit ein Netzwerk lokaler Spezialisten und bindet sämtliche Versorgungsträger in die Konzepte ein. So werden die Kosten reduziert und ein größtmögliches Maß an lokaler Compliance erreicht. Die Dienstleistungen reichen von Organisation von Ausschreibungen unter Berücksichtigung bestehender Produktangebote, über Maklertätigkeit zwischen Kunde und Versicherung, bis hin zur Schaffung und Implementierung neuer Produkte für Versicherungen.

Relevanz gemäß WP:RK#U kann ich nicht erahnen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:50, 28. Aug. 2017 (CEST)
+1 und ich lege noch ein WP:NPOV oben drauf. --AnnaS. (Diskussion) 07:44, 29. Aug. 2017 (CEST)

Steffen Gutsche

Enzyklopädische Relevanz für Personen nicht dargestellt. Anfrage in der Versionsgeschichte einsehbar. --Aalfons (Diskussion) 12:48, 28. Aug. 2017 (CEST)

Ja, das sehe ich genau so. @Anfrage, wo siehst du denn o.g. Relevanzkriterien erfüllt? --AnnaS. (Diskussion) 07:48, 29. Aug. 2017 (CEST)

Eigenes Musikerprofil erstellen

Guten Tag,

ich mache seit 10 Jahren sehr genrespezifische Musik (Musik über PC-Spiele und die Gaming-Kultur) und habe mich in diesem Bereich seit einigen Jahren etabliert. Auf spotify war ich beispielsweise bereits einige Wochen auf Platz 1 der deutschen viralen Charts (Quelle: http://www.spotontrack.com/artist/jeaw/39198#tab-stats , unten links der Tabelle zu entnehmen) und habe auf youtube Videos mit sehr hohen Aufrufzahlen (https://www.youtube.com/watch?v=QplDxVBwMK4&t=)

Ich würde bei der Erstellung eines Artikels die Formatvorlage für Musiker verwenden, und die bisherige Karriere niederschreiben, sowie Diskographie, Weblinks und Einzelnachweise für gemachte Erfolge

Mal ganz abgesehen davon, ob du gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker enzyklopädisch relevant bist - ich rate dir dringend davon ab, selbst eine Artikel über dich zu schreiben (vgl. Wikipedia:Interessenkonflikt). Wenn du die notwendige Relevanz erreicht haben solltest, so findet sich über kurz oder lang sicher jemand anderes, der einen Artikel über dich anlegt. Gruß --Lutheraner (Diskussion)
+1 zum Vorschreiber. Inhaltlich: Spotify-Positionen schaffen keine enzyklopädische Relevanz. Das mit den "einige Wochen" müssest du mal genauer erklären – ich sehe da 11 Tage. Das Youtube-Video ist eher Execute zuzurechnen, aber auch diese Aufrufzahlen reichen nicht. Eine Artikelanlage ist also nicht zu empfehlen. --Aalfons (Diskussion) 17:37, 18. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Archivierung überfällig.|--Aalfons (Diskussion) 13:19, 4. Sep. 2017 (CEST)

FBW

FBW = Offizielle Abkürzung FERTIGBAU WOCHNER

Fertigbau Wochner wurde 1939 gegründet und ist heute ein Industriebauunternehmen der VOGEL-BAU Gruppe. FBW produziert konstruktive Stahlbetonfertigteile und ist im schlüsselfertigen Wohn- und Gewerbebau tätig. Mit viel Erfahrung und eigenem Architektur- und Ingenieurbüro stehen wir als Baupartner für ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus zur Verfügung. Der FBW Stammsitz mit Verwaltung, Produktion und eigenem Ingenieurbüro, befindet sich in Dormettingen bei Balingen auf der Zollernalb nahe der A81 gelegen. Ein weiteres großes Werk befindet sich im benachbarten Schömberg. Hinzukommen Musterhäuser und Vertriebsbüros verteilt auf ganz Baden-Württemberg. Insgesamt beschäftigt FBW aktuell ca. 230 Mitarbeiter. Fertigbau Wochner baut massive Wohnhäuser auf Liapor-Basis in Fertigbauweise. Insbesondere im Industrie- und Gewerbebau hat sich die FBW über Jahre hinweg einen guten Ruf erarbeitet. Den größten Teil des Umsatzes generiert bei FBW allerdings die Sparte für konstruktive Stahlbetonfertigteile. In Synergie mit anderen Unternehmen der VOGEL-Bau Gruppe ist FBW hier einer der leitungsfähigsten Anbieter in ganz Süddeutschland.

http://www.wochner.de

Moin, wenn ich die Worte Innovation, Leistungsstark und ähnlichen Werbesprech lese, bekomme ich schon Baugrimmen... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:49, 24. Aug. 2017 (CEST) @Nightflyer: Zugegeben, klingt alles sehr werblich. Sollte und werde ich diese Woche auf sachliche Vokabeln beschränken. Benutzer. Bröer
Werbematerial generiert aber nicht Irrelevanz. In der Sache: Die Dachgesellschaft Vogel Bau in Lahr erfüllt WP:RK#U, FBW nicht. Trotzdem ist es natürlich interessant, wie es zum Jahresende 1939 zur Gründung eines Baugeschäfts kommen konnte. Wäre dann in den Artikel über Vogel Bau einzuarbeiten. --Aalfons (Diskussion) 11:44, 24. Aug. 2017 (CEST)@Aalfons: Wenn mann bisher "FBW" bei Wikipedia eingibt ließt mann was über Pferde oder Filmbewertung. Da finde ich einen bodenständigen Arbeitgeber mit engagiertem Personal irgendwie relevanter. Übrigens hat es auch 1939 Sinn gemacht einer gewerblichen Beschäftigung nachzugehen. Von irgendwas muss mann schliesslich zu jeder Zeit leben. Leider lässt sich Alles ziemlich schnell kaputt machen, da lobe ich es mir wenn jemand sagt ich baue etwas auf. Benutzer: Bröer
Eigenständige Relevanz besteht offensichtlich nicht, Umsatz nur rund € 40 Mio. ( laut Creditreform).--Lutheraner (Diskussion) 14:17, 24. Aug. 2017 (CEST)
@Lutheraner: Wer schaut den Heute noch bei Creditreform rein? Der Bundesanzeiger ist weitaus authentischer (einfach mal reinschauen). Ausserdem muss es ja nicht immer nur ums Geld gehen. Benutzer: Bröer
(ich habe deinen Beitrag um formatiert, damit er sich zur besseren Lesbarkeit vom vorherigen abhebt.) Der Bundesanzeiger bestätigt, was oben schon steht: Vogel-Bau (es hat mich gewundert, dass noch kein Artikel existiert) ist relevant, Wochner sollte als Tochter mit Hinweis auf die Geschichte, eingebaut werden. Wenn du neben den "harten" Unternehmens-RK (100 Mio Umsatz, 1000 MA) Belege für eine eigenständige Relevanz hast (sh WP:RK#U bzw WP:RK#A, sieht es u.U. anders aus. --AnnaS. (Diskussion) 13:35, 30. Aug. 2017 (CEST)
Ohje, Ohje, hab die Richtlinien zur Relevanz gelesen. Da fällt FBW sicherlich durch. War mein erster Beitrag bzw. Beitragsversuch. Aber klar, Regeln sind wichtig, sonst gibt's Wildwuchs. --BröerDesign (Diskussion) 11:41, 31. Aug. 2017 (CEST)

Bitte gerne die Fachkenntnisse in Sachartikel etwa zum Bauwesen einbringen!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:17, 4. Sep. 2017 (CEST)

The Three Funny Four (Simson Club)

Hallo, wir würden gerne einen Artikel über die Three Funny Four erstellen. Einen Club für die Simson Kultur. In der heutigen Zeit werden Mofas oft nur als Gebrauchsgegenstand gesehen, die Three Funny Four möchten aber viel mehr das Lebensgefühl repräsentieren (ähnlich zu Motorrad Clubs). Im Rahmen des Clubs werden diverse Touren mit der Simson durch Europa durchgeführt.

Wir haben uns die Relevanzkritierien durchgelesen und sind im Punkt "Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen" auf folgende Kritierien gestoßen, wo wir schon schon eine gewisse Relevanz für einen Eintrag sehen. Dennoch möchten wir dies hier zunächst zur Diskussion stellen, da wir uns nicht vollkommen sicher sind.


Kriterien, die unserer Meinung erfüllt sind:

  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben: siehe diverse Zeitungsartikel: 1, 2, 3, etc.
  • eine besondere Tradition haben: Die Three Funny Four haben in dem Sinne eine besondere Tradition, da die Simson in der DDR oft das einzig mögliche Fortbewegungsmittel war. Durch die Three Funny Four wird diese historische Art zu Reisen weiterhin bewahrt und jungen Menschen weiterhin näher gebracht.

Danke bereits im Voraus für die Meinungen!

Hallo. Leider ist mit besonderer medialer Aufmerksamkeit mehr als diese drei Artikel gemeint und auch habt Ihr leider keine besondere Tradition im Sinne der Wikipedia. Bitte keinen Artikel anlegen. Diese würde sicher gelöscht werden. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 08:10, 21. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Archivierung überfällig, weil unsigniert.|--Aalfons (Diskussion) 14:03, 6. Sep. 2017 (CEST)

Hotel Kurhaus Lenzerheide

Das Hotel Kurhaus ist ein wichtiger Bestandteil der Entstehungsgeschichte des Kurorts Lenzerheide. Es ist das älteste und erste Hotel der Lenzerheide und gehört auch heute noch zu den wichtigsten Key Players der Region. Der Wikipedia Eintrag soll vor allem die Geschichte des Hotels aufarbeiten und erzählen. --Xeniapicco (Diskussion) 16:47, 31. Aug. 2017 (CEST)

Am einfachsten wäre es, wenn das Gebäude unter Denkmalschutz stehen würde. Dann wäre es automatisch relevant. Die heutige Nutzung dürfte dann aber im Artikel nur eine untergeordnete Rolle gegenüber der Architektur und der Geschichte spielen. Eine eigenständige Relevanz als Hotel nehmen wir nur an, wenn es eine ungewöhnlich umfangreiche Literatur zum Thema gibt. Und ich weise dich vorsichtshalber auf die Richtlinie WP:IK hin, solltest du mit dem Hotel verbunden oder gar von dort beauftragt sein. Grüße --h-stt !? 19:05, 31. Aug. 2017 (CEST)
Das Hotel Kurhaus in Lenzerheide ist über Jahrzehnte eine Anlaufstation für Upper-Class-Wintersportler gewesen, auch wenn es etwas im Schatten von Arosa stand. Bei Swissbib (im KVK) gibt es eine Festschrift von 2007 zum 125jährigen Jubiläum, einen Bericht in der Bündner Zeitung von 1981 zum 100., ein Heft von 1925 zum 25-jährigen Jubiläum (wie das zusammenpasst, müsste erörtert werden) und noch allerlei, das hinreichend eine fortlaufende Berichterstattung ergibt. Übrigens auch ein pdf zum 130. mit einigen historischen Informationen. Nietzsche schrieb hier "Der europäische Nihilismus". Das Haus hat seine besten Tage hinter sich, der Niedergang ist jedoch gestoppt. Allerdings war bei flüchtiger Recherche, von Nietzsche abgesehen, keine Prominenz bzw. keine Memoirenliteratur zu finden, was etwas irritierend ist. Wenn sich der Artikel auf die Geschichte des Hotels und seine Bedeutung für das/die entstehender Lenzerheide konzentriert (worin sich imho die Relevanz begründet, nicht in der Gegenwart), sehe ich kein Problem. --Aalfons (Diskussion) 20:02, 2. Sep. 2017 (CEST)
Relevanz bekommt man hier dargestellt Graf Umarov (Diskussion) 21:09, 3. Sep. 2017 (CEST)
Wo hier? --Aalfons (Diskussion) 21:25, 3. Sep. 2017 (CEST)

Ich glaube schon, dass man hier bei diesem 1882 gegründeten und noch heute bestehenden Alpenhotel auch exemplarisch Relevanz darstellen könnte. Das soll der Kollege Xeniapicco einfach mal in seinem BNR Benutzer Diskussion:Xeniapicco/Kurhaus beginnen. Solche PR-Sprüche wie „... zu den wichtigsten Key Players der Region.“ muss er sich abschminken, da muss er ganz umdenken. Gelingt ihm das? Vielleicht mithilfe eines Mentors? --Artmax (Diskussion) 10:36, 7. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 09:23, 11. Sep. 2017 (CEST)