Wikipedia:Schweizer Archivtag 2017/Zürich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archivtag 2017   Basel   Bern   Schaffhausen   Zürich   Zug   Presse

Koordinaten: 47° 22′ 35,5″ N, 8° 32′ 53,1″ O; CH1903: 683787 / 247892


Schweizer Archivtag 2017 – Podiumsdiskussion und Wikipedia-Schreibwerkstatt an der ETH Zürich

[Quelltext bearbeiten]

Die Archive der ETH-Bibliothek

  • das Hochschularchiv der ETH Zürich
  • das Bildarchiv
  • das Thomas-Mann-Archiv
  • das Max Frisch-Archiv

und das Archiv für Zeitgeschichte laden alle Interessierten herzlich zu Podiumsdiskussion und praktischer Schreibwerkstatt rund um Wikipedia an die ETH Zürich ein.

Flyer Schweizer Archivtag 2017 an der ETH Zürich (PDF, 160 KB)

9. Juni 2017

Podiumsveranstaltung

[Quelltext bearbeiten]

ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Hörsaal HG E 5 (Erdgeschoss)

Zeit Programmpunkt
17:00–18.30 Podiumsdiskussion "Wikipedia und Wissenschaft?!"

Wikipedia-Schreibwerkstatt (I)

[Quelltext bearbeiten]

ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Kuppelraum HG K 30.1 (K-Stock)

Zeit Programmpunkt
19:00–19.15 Begrüssung zur Wikipedia-Schreibwerkstatt
19:15–20:15 Kurzeinführung in die Wikipedia und das Edieren/Schreiben von Artikeln

(Patrick Borer, Wikipedian / Wikipedia Administrator)

20:15–23:00 Praktisches Anreichern und Schreiben

10. Juni 2017

Wikipedia-Schreibwerkstatt (II)

[Quelltext bearbeiten]

ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Kuppelraum HG K 30.1 (K-Stock)

Zeit Programmpunkt
10:00–13:00 Fortsetzung Schreibwerkstatt
13:00–14:00 Ergebnispräsentation und Abschluss

Materialien und Themen

[Quelltext bearbeiten]

Archiv für Zeitgeschichte (ETH Zürich)

[Quelltext bearbeiten]

Online-Angebote

[Quelltext bearbeiten]
  • AfZ Online Archives – Archivdatenbank-Recherche mit sämtlichen online veröffentlichten Metadaten zu Bestelleinheiten (Dossierstufe) sowie öffentlich zugänglichen digitalen Reproduktionen
  • AfZ Beständeliste – Einstiegsrecherche über die beschreibenden Informationen zu den Beständen
  • AfZ Online Collections – digitalisierte Druckwerke im Volltext
  • AfZ Quickaccess – Stöbern in ausgewählten Bildbeständen

Themenvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

An der Schreibwerkstatt zur Verfügung gestellte Hilfsmittel

[Quelltext bearbeiten]

Archiv für Zeitgeschichte
afz@history.gess.ethz.ch

Bildarchiv der ETH-Bibliothek

[Quelltext bearbeiten]

Online-Zugänge

[Quelltext bearbeiten]

Themenvorschläge

[Quelltext bearbeiten]
  • Kategorisieren der Bilder in Wikimedia Commons
  • Luftbilder (z.B. von Walter Mittelholzer) einbinden bei Artikeln zu Schweizer Gemeinden oder Bergen
  • Luftbilder (z.B. von Walter Mittelholzer) einbinden zu Schweizer Firmen (z.B. [Brown, Boveri & Co.])

Inlandflüge Walter Mittelholzer

Bildarchiv der ETH-Bibliothek
bildarchiv@library.ethz.ch

Hochschularchiv der ETH Zürich

[Quelltext bearbeiten]

Online-Findmittel und -Zugänge

[Quelltext bearbeiten]
  • Zürich Hochschularchiv online – Online-Recherche in der Archivdatenbank
  • Schulratsprotokolle online – Zugang zu den Sitzungen des Schweizerischen Schulrats und Verfügungen des Präsidenten des Schweizerischen Schulrats 1854-1966.
  • e-manuscripta.ch – Plattform für digitalisierte handschriftliche Quellen aus Schweizer Bibliotheken und Archiven. Enthält Scans von Originaldokumenten aus diversen Nachlässen, die im Besitz des Hochschularchivs der ETH Zürich sind.

Themenvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

An der Schreibwerkstatt zur Verfügung gestellte Hilfsmittel

[Quelltext bearbeiten]
  • Biografien und Festschriften zur Geschichte der ETH Zürich. Bei Vorankündigung können auch weitere Monographien der ETH-Bibliothek bestellt und bereitgestellt werden.
  • Biographische Dossiers mit Zeitungsartikeln von und zu Persönlichkeiten der Hochschulgeschichte sowie zur ETH Zürich und deren Organisationseinheiten werden am Archivtag auf Anfrage vor Ort zur Verfügung gestellt.

Hochschularchiv der ETH Zürich
archiv@library.ethz.ch

Max Frisch-Archiv

[Quelltext bearbeiten]

Online-Angebote

[Quelltext bearbeiten]

Themenvorschläge

[Quelltext bearbeiten]
  • Max-Frisch-Bad: Der Artikel zu diesem von Max Frisch erbauten Freibad ist sehr knapp und könnte um Informationen zur Entstehung erweitert werden
  • „Wilhelm Tell für die Schule“: zu diesem Werk existiert bislang nur ein kurzer Abschnitt im Artikel "Wilhelm Tell"
  • Montauk (Erzählung): In diesem Artikel könnte der Abschnitt "Entstehungsgeschichte" mit weiteren Informationen zu Uwe Johnsons Lektorat ergänzt werden
  • „Achtung: die Schweiz“: zu den städtebaulichen Schriften von Max Frisch existiert noch kein Wikipedia-Artikel. Da gerade ein Reprint dieser Texte unter dem Titel „achtung: die Schriften“ erschienen ist, liesse sich dieser Artikel nun gut verfassen. Das Max Frisch-Archiv führte zu diesem Thema kürzlich eine Diskussionsveranstaltung durch, die verlinkt werden könnte
  • Auch ein allgemeiner Artikel über das architektonische Werk von Max Frisch existiert bislang nicht
  • Dienstbüchlein (Max Frisch)“: dieser Artikel könnte ausgebaut werden

An der Schreibwerkstatt zur Verfügung gestellte Hilfsmittel

[Quelltext bearbeiten]
  • Biografien und andere grundlegende Werke zu Max Frisch
  • Archivalien aus dem Bestand (nur auf Vorbestellung)

Max Frisch-Archiv
mfa@library.ethz.ch

Thomas-Mann-Archiv

[Quelltext bearbeiten]

Online-Findmittel

[Quelltext bearbeiten]

Themenvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Thomas Manns Schweizer Jahre werden im bestehenden Wikipedia-Artikel über Thomas Mann kaum erwähnt. Vorgeschlagen werden neue Kapitel zu Thomas Manns Schweizer Exil von 1933 bis 1938 oder zu seiner Remigration 1952 bis 1955. Spannende Themen sind beispielsweise:

  • Zürcher Kulturpolitik: Erika Manns politisches Cabaret „Die Pfeffermühle“ 1933–34 in Zürich; Thomas Mann und das Schauspielhaus Zürich
  • Zürcher Kultureinrichtungen: Thomas Mann und der Lesezirkel Hottingen 1933–1935

An der Schreibwerkstatt zur Verfügung gestellte Hilfsmittel

[Quelltext bearbeiten]
  • Eine Pressedokumentation mit historischen Zeitungsberichten zu den beiden oben skizzierten Themen
  • Ein Handapparat mit den einschlägigen Nachschlagewerken und themenrelevanter Sekundärliteratur
  • Die edierten Tagebücher Thomas Manns: Über die Register können passende Zitate Thomas Manns zugeordnet werden.
  • Die Regesten und Register Thomas Manns: Über die Register der edierten Briefregesten können entsprechende Briefe Thomas Manns zugeordnet werden.
  • Thomas Manns Texte zur Schweiz:
    • Brief über die Schweiz (1923, GW XIII, S. 49–55)
    • Gruss an die Schweiz (1934, GW XI, S. 438–447)
    • Einleitung zur Lesung vom 13.9.1938 im Schauspielhaus Zürich (Wysling 341)
    • Wiedersehen mit der Schweiz (1947, GW XIII, S. 215–219; GKFA 19.1, S. 269–273)
    • Zürich (1953, GW X, S. 817–818)
    • Dankesworte bei der Feier am Vorabend des achtzigsten Geburtstags im Schauspielhaus Zürich (1955, GW 238–240)

Thomas-Mann-Archiv
tma@library.ethz.ch

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Podiumsdiskussion und Schreibwerkstatt können unabhängig voneinander besucht werden. Für die Schreibwerkstatt wird um Anmeldung gebeten per E-Mail an archivtag2017@library.ethz.ch

Eröffnung Wikipedia-Account

[Quelltext bearbeiten]

Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die noch kein Wikipedia-Benutzerkonto haben, werden gebeten, im Vorfeld der Schreibwerkstatt ein Benutzerkonto zu erstellen. Der rasche Einstieg in die Wikipedia-Schreibwerkstatt wird dadurch wesentlich erleichtert.

Infrastruktur

[Quelltext bearbeiten]

Für die Wikipedia-Schreibwerkstatt stehen vor Ort Computerarbeitsplätze zur Verfügung. Für mitgebrachte Laptops wird ein WLAN-Zugang zur Verfügung gestellt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Die Wikipedia-Schreibwerkstatt findet in Kooperation mit Wikimedia CH statt und wird vom Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) unterstützt.

ETH-Bibliothek
Michael Gasser
Leiter Archive
+41 44 632 21 82
michael.gasser@library.ethz.ch

Teilgenommen haben ...

[Quelltext bearbeiten]

Hier können sich Benutzer eintragen, die an der Schreibwerkstatt teilgenommen haben.

  1. Minoaky (Diskussion) 20:18, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  2. --Cola888 (Diskussion) 20:25, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  3. TheSkyTheMoonTheFire (Diskussion) 20:34, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  4. Renord2 (Diskussion) 20:36, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  5. --Mianga (Diskussion) 20:38, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  6. Gspuhler (Diskussion) 20:44, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  7. --Mariajakobea (Diskussion) 20:46, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  8. --Sentenzius (Diskussion) 20:51, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  9. --Chrizzy68 (Diskussion) 21:04, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  10. --ChrisdeBär (Diskussion) 21:11, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  11. -- Wmenwmen (Diskussion) 21:27, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  12. --DerPräfekt (Diskussion) 21:49, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  13. --mew 22:26, 9. Jun. 2017 (CEST)nur Freitag[Beantworten]
  14. --Freelecture (Diskussion) 22:38, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  15. --Marianne 23:14, 9. Jun. 2017 (CEST)
  16. Gestumblindi 23:15, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  17. Nicole Graf (Diskussion) 09:51, 10. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  18. --ETH-Bibliothek (Diskussion) 09:53, 10. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  19. --Holozaen (Diskussion) 12:38, 10. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  20. --Wolfzuerich (Diskussion) 13:50, 10. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  21. --Horgner (Diskussion) 16:16, 10. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]