Wikipedia Diskussion:Bots/Anfragen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von MM-Episodenliste & dLvAupdater in Abschnitt Kann Löschbot Artikel von Kategorien unterscheiden?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung freundlicher

Wäre es möglich, die Einleitung der Seite etwas freundlicher zu formulieren? Immerhin sind auch die Leute, die hier Anfragen verwenden hier auch ihre Freizeit auf das Projekt. --Mkill 20:28, 22. Mai 2006 (CEST)

Die Ebene-1-Überschrift wird ja meist (zurecht) gemieden. Wäre es auf unserer Anfragenseite nicht aber ausnahmsweise angebracht, = Aktuelle Anfragen an die Bot-Betreiber = zu schreiben? --CyRoXX (? ±) 22:18, 4. Jun 2006 (CEST)

Bot-Fahrer und Antragsteller: Diskussionsseiten nutzen

Es wäre sehr sinnvoll bei änderungen welche vorlagen betreffen zuvor einen Hinweis auf der Disk zu hinterlassen und zu gucken ob sich was tut: solche Änderungen sind wohl kaum von großer Eile und auch ihr Mehrwert ist einige Tage später noch genauso klein. Dann ist es vielleicht auch möglich unsinn in diesen Edits zu korrigieren ...Sicherlich Post 00:39, 1. Mär. 2007 (CET)

Signaturbot-Diskussion

Da sich hier wohl das meiste deutsche Bot-Fachwissen tummelt, wollte ich Euch kurz auf eine derzeitige Diskussion über einen deutschen Signaturbot hinweisen. Ich vermute, aus Eurer fachlichen Sicht hättet Ihr da ja bestimmt noch die eine oder andere Anmerkung zu machen... Danke, Ibn Battuta 20:24, 24. Mai 2007 (CEST)

Da Regel fünf (Einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird außer bei Vorlagen grundsätzlich nicht vorgenommen. Dazu dient die entstandene Weiterleitung.) bisher eher nach Gutdünken des jeweiligen Bothalters ausgelegt oder gar ignoriert wird, bitte ich hier um Vorschläge zur Präzisierung oder Abänderung unserer Vorgehensweise. Das bisherige Verfahren hat sich teilweise als nicht anwendbar entpuppt:
siehe: dieses und den Teil darunter
S1 Vorschlag halte ich persönlich für einen guten Ansatz, aber ich denke hier sind mehr gefragt, als die bis jetzt Beteiligten. mfg -- Kuhlo 21:43, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ich mische mich mal als "Nicht-Bothalter" ein: Wo ein Link ein eine andere Seite zeigt, ist eine gute Chance gegeben, dass sie zum selben Themengebiet gehören. Wo Themen zum selben Themengebiet gehören, ist eine gute Chance gegeben, dass mehrere andere Editoren viele dieser Links in ihrer Beobachtungsliste haben. Wenn man, sagen wir mal, 49 Links anpasst, kann mal es Anderen doch nicht zumuten vielleicht 40 (na ja, etwas hoch gegriffen) davon in ihrer Beobachtungsliste nachzuschauen. Mal aus einer anderen Perspektive gesehen. --Revolus Δ 23:02, 8. Aug. 2007 (CEST)
Bot [Nachtrag: gilt nur für Bots mit Flag] Änderungen werden standardmäßig in der Beobachtungsliste gefiltert, deswegen tauchen sie solange nicht auf, bis du sie explizit einblendest ;) -- Kuhlo 12:03, 9. Aug. 2007 (CEST)
DAs mein ich ja. Wenn ein Bot 100 Seiten auf deiner Beobachtungsliste anpasst, fällt dir das gar nicht auf, sonst ist die für die nächsten Tage unbrauchbar. --Revolus Δ 12:38, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ähm, es geht nur um das Umbiegen der Links nach Verschieben des Artikels. Nicht um Inhaltliche Änderungen oder desgleichen. Wenn was schief läuft fällt dies meist schon zu Beginn der Bot Aktion auf, da der Mensch, der den Bot kontrolliert ja auch mitdenken soll. Es geht hier nicht um das standardmäßige Umbiegen bei jeder Verschiebung, sondern dies passiert weiterhin nur auf Anfrage hier.
Und wenn ein Artikel verschoben wird, taucht dies garantiert in den Beobachtungslisten auf. Von mir aus können wir auch 2 Tage mindestens verstreichen lassen (bei Neuanlagen gilt die Regel nicht), bis die Bot Aktion durchgeführt wird, aber mit gesundem Menschenverstand ist das doch alles kein Problem. -- Kuhlo 13:04, 9. Aug. 2007 (CEST)
Liest du eigentlich was ich schreibe oder überfliegst du nur drei Wörter und bildest dir dann ein Bild, was ich geschrieben haben könnte? Ich meinte: Wenn ein Bot solche Aktionen durchführt, wird die Beobachtungsliste Anderer geschont, die bei bereits deutlich unter 50 einträgen auf einmal unbrauchbar würde. Jetzt lies nochmal oder denk dir was du willst, mir auch egal... --Revolus Δ 13:18, 9. Aug. 2007 (CEST)
Sorry dann habe ich dich falsch verstanden und dein Wenn man, sagen wir mal, 49 Links anpasst, als Bothalter interpretiert. Soweit so gut. -- Kuhlo 13:33, 9. Aug. 2007 (CEST)
Achso, kein Problem. Da habe ich mich dann etwas missverständlich auchgedrückt. Habe die Zahl 49 genommen, weil laut der Regeln 50 ja die magische Grenze darstellt. --Revolus Δ 13:40, 9. Aug. 2007 (CEST)


Sowas sollte grundsätzlich nicht per Bot und auch nicht manuell gemacht werden. Welchen Mehrwert soll so eine Linkaktualisierung in einem Artikel haben, der den Edit und alle damit verbundenen Kosten rechtfertigt? sebmol ? ! 13:48, 9. Aug. 2007 (CEST)
Kosten? Ich habe noch kein Geld gesehen für die Zeit die ich in die WP stecke ;-) --SteveK ?! 12:30, 10. Aug. 2007 (CEST)
Spendengelder? __ ABF __ _ _ 14:31, 10. Aug. 2007 (CEST)
"Kosten" bezieht sich nicht immer auf Geld. sebmol ? ! 13:59, 21. Aug. 2007 (CEST)

@Revolus und andere: Meines Wissens nach funktioniert das ausblenden einer Botänderung in der nicht-erweiterten Beobachtungsliste immer noch nicht: Disk. --Spongo B ¿ 13:56, 21. Aug. 2007 (CEST)

Nur für Vorlagen

Nur mal interessehalber: wann wurde denn beschlossen, nur noch Vorlagen per Bot zu fixen? --Farino 18:49, 1. Okt. 2007 (CEST)

Nirgendswo. Aber es ist einfacher häufig benutze Vorlagen mit einem Bot anstatt "per Hand" zu fixen. --Alkab 19:25, 1. Okt. 2007 (CEST)
Die Frage zielt eher darauf, warum Verschiebe-Linkfixes grundsätzlich nicht mehr per Bot gemacht werden sollen. --Farino 20:12, 1. Okt. 2007 (CEST)
Genaugenommen sollen Verschiebe-Linkfixes gar nicht gemacht werden, weil sie keinen Mehrwert für den Leser darstellen und unnötig Serverressourcen verbrauchen. Aber das ist eigentlich nichts Neues. sebmol ? ! 20:14, 1. Okt. 2007 (CEST)
Ich sehe das anders, aber danke für die Antwort. --Farino 22:13, 1. Okt. 2007 (CEST)
Die entscheidende Frage ist doch wohl, ob der Redirect am Ende bestehen darf oder soll. Wenn er weggelöscht werden soll (z.B. weil es eine Falschschreibung war oder weil man Platz für ein neues Lemma schaffen wollte), dann muss man natürlich auch die Verweise anpassen. Vielleicht sollte man das auch mal so oder ähnlich auf die Seite schreiben. Links werden nämlich durchaus (und auch: von Hand) gefixt. --Reinhard Kraasch 00:24, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ja danke, das fände ich gut so. --Farino 00:28, 2. Okt. 2007 (CEST)
Wenn die Weiterleitung aus zwingenden Grünen gelöscht wird, dann müssen natürlich auch die Verlinkungen angepasst werden. Aber die Verschiebung eines Artikels von Klammerlemma auf eines ohne Klammern ist kein Grund, die Weiterleitung zu löschen und massenhaft Verlinkungen anzupassen. Benutzer, die solche unnötigen Bearbeitungen in größerem Maße tun und auch nach Ansprache nicht reagieren (ja, sowas gibt es), werden regelmäßig gesperrt. sebmol ? ! 12:21, 2. Okt. 2007 (CEST)
Soll ich das jetzt auf mich beziehen? --Farino 13:37, 2. Okt. 2007 (CEST)
Nein, gar nicht. Es gibt aber gerade so einen Fall von einem Benutzer, der durch Hunderte Artikel gegangen ist und weiter geht (meist als IP), um dort Links auf Weiterleitungen zu ändern. Die IPs wurden schon von mehreren Admins gesperrt, nachdem auf Ansprachen keine Reaktionen kamen. Auch eine Ansprache des Benutzers unter seinem Account waren fruchtlos. sebmol ? ! 13:42, 2. Okt. 2007 (CEST)

Änderungen der Signatur

Hallo, neue Funktionalitäten führen offensichtlich vermehrt zu neuen Anfragetypen ([1], [2]). Ich habe daher einen weiteren Eintrag zur Änderung der Signatur ergänzt, auf den bei solchen Anfragen verwiesen werden kann. Sollte das nicht in eurem Sinne gewesen sein, würde ich mich über eine kurze Rückmeldung freuen, um das Für und Wider bzgl. solcher Änderungen gegenüber zustellen. Gruß --WIKImaniac 15:49, 21. Okt. 2007 (CEST)

Danke, ich habe hier ebenfalls den Halbsatz umgeschrieben. So ein Umbiegen von Signaturlinks ist Unsinn. --Aktionsheld Disk. 16:00, 21. Okt. 2007 (CEST)
Sehr gut, danke, von diesem Hinweis wusste ich nichts. So ist es nun besser, damit sich die beiden Seiten nicht mehr widersprechen. Gruß --WIKImaniac 16:17, 21. Okt. 2007 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel (erl.)

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:43, 1. Dez. 2007 (CET)

Erledigt. --Revolus Echo der Stille 05:15, 1. Dez. 2007 (CET)

Wikipedia:Bots/Anfragen/Langfristig

SLA? Wurde nie wirklich benutzt und wird wohl auch nie. --Revolus 02:51, 28. Mär. 2008 (CET)

Also ich brauche es nicht und Augiasstallputzer, der es angelegt hat, hat sich eine Auszeit genommen. --Euku B ¿ 09:37, 28. Mär. 2008 (CET)
SLA gestellt. --Aktionsheld Disk. 13:02, 28. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cäsium137 (D.) 07:29, 29. Mär. 2008 (CET)

Bot-Läufe nach LAs

Angesichts des m.E. mal wieder zu schnell gestarteten Botlaufs zum LA zu Vorlage:Siehe Auch/Nummer-Eins-Hits würde ich vorschlagen, dass die Bot-Betreiber die Ruhe besitzen, mindestens 3 Tage abzuwarten, bis eine potentielle WP:LP ausgestanden ist. Bot-Läufe sind ja fast nie reversibel (oder in diesem Falle sehr destruktiv) und schaffen somit sehr blutdrucktreibende vollendete Tatsachen. Falls keine Einwände kommen, würde ich das unter "Für Botbetreiber gilt" vermerken. --Farino 00:14, 29. Mai 2008 (CEST)

Sehr sinnvoller Vorschlag. --08-15 00:27, 29. Mai 2008 (CEST)
Das gilt eigentlich für alle Anfragen, nicht nur LAs. --Euku:B 11:55, 29. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku:B 13:10, 31. Mai 2008 (CEST)

Hilfe:Benutzerkonto anlegen

Ich beziehe mich auf Benutzer_Diskussion:ChristianBier#Botanfrage, die Christian freundlicherweise heute nacht schon gestartet hat. Es handelt sich um eine zentrale Hilfeseite, deshalb habe ich explizit darum gebeten, auch die Links auf zahlreichen Diskussionsseiten zu reparieren – da ich davon ausgehe, daß es in vielen Fällen um „gesubstete“ Begrüßungsbausteine u.ä. oder eben Hilfe-Texte handelt, die auch später noch auf die richtigen Seiten zeigen sollten. Da ich demnächst auf Hilfe:Anmelden einen neuen Text einstellen werde, in dem es direkt um die Anmeldung gemäß Spezial:Anmelden geht, würde sich der Sinn der Links ändern. Weil es sich um keine inhaltliche Änderung an Diskussionsbeiträgen, sondern schlicht um Usability geht, bin ich nicht davon ausgegangen, daß hier jemand zucken würde ;-) Der guten Ordnung halber und weil eben doch jemand zuckte, stelle ich das hier nochmal zur Diskussion und bitte darum, den Bot durchlaufen zu lassen. Danke + Gruß. --elya 08:28, 30. Mai 2008 (CEST)

ich weiß zwar nicht, warum hier der Erledigt-Baustein drin war. Ist der Fall jetzt geklärt? Werden die Links gefixt? Ja/Nein? Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:01, 9. Jun. 2008 (CEST)
Hilft das weiter? --Knopfkind 13:10, 9. Jun. 2008 (CEST)
Alles klar, danke, dann kann ich nämlich den Abschnitt auf meiner Disk auch archivieren. Christian Bier (Disk.) (+/-) 14:47, 9. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 14:16, 9. Jun. 2008 (CEST)

Klammerlemmata auflösen

Ich wollte euch nur auf eine gerade aufgekommene Diskussion hinweisen. Das Thema ist aber nicht neu. --Euku:B 00:10, 10. Jun. 2008 (CEST)

Als chronisch kritisch Eingestellter auch hier wieder – einfache Umbiegungen eines Klammerlemmas nach Verschiebung müssen nicht sein, das kann auch im laufenden Prozess passieren. Ich teile sebmols Interpretation der entsprechenden Richtlinie. Gruß, Code·is·poetry 00:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich ja auch, aber dass so ein Gewese darum gemacht, wenn meine Beobachtungsliste durch solche Edits regelmäßig bereichert wird, erstaunt mich. --Complex 00:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
Das sollte nur ein Hinweis sein, nicht noch eine Aufteilung der Diskussion. :) --Euku:B 00:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
Die Sachdiskussion ist hier richtig und dort zuende ;-) Gruß, Code·is·poetry 00:32, 10. Jun. 2008 (CEST)

Es ist doch aber auch so, dass Botedits von jedem der es mag aus der Beobachtungsliste ausgeblendet werden können. Deshalb nehm ich für sowas auch meinen Bot mit Botflag und nicht meinen Hauptaccount. Ich kenne da User die machen tausende BKL-Linkfixes mit einem Bot unter einem normalen Benutzeraccount, das is dann der "Tod" für einige Beobachtungslisten. Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:48, 10. Jun. 2008 (CEST)

Wenn wir die WP noch ein paar Jahre betreiben wollen, sollten wir ab und zu 'mal aufräumen, wenn wir nächstes Jahr Schluss machen ist das natürlich eine Ressourcen-Verschwendung. So sehr ich Sebmol schätze, teile ich nicht seine Auffassung, aus Speichergründen nicht aufzuräumen. Die Entwickler haben noch eine Menge Potential, Diffs effizienter zu organisieren. --Farino 01:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
Bots ausblenden geht nicht, dafür sind zu viele Aktionen unsauber. Code·is·poetry 01:08, 10. Jun. 2008 (CEST)
Da wird sich so schnell nichts ändern siehe Bugzilla:9790. Deshalb gibt es auch bei einigen Bots solche Bearbeitungskommentare. --Euku:B 08:38, 10. Jun. 2008 (CEST)

Artikellöschungen und andere Wikiprojekte

Ab und zu fällt mir als gelegentlicher Wikinewsautor auf, daß im Zusammenhang mit Lemmaverschiebungen Löschungen von vermeintlich uberflüssigen Weiterleitungen dazu führen, daß Artikelverlinkungen etwa aus Wikinews dann ins Leere führen. Die Größenordnung dieser Problematik (dutzendfach? hundertfach? ) ist mir jedoch nicht bekannt). Diese Problematik wirkt sich vor allem extern aus, das heißt in Mediawiki steht keine Spezialseite zur Verfügung, mit der man 'nicht existierende Interwikilinks feststellen kann, also welche Links aus anderen Projekten (Wikinews, Wikisource etc.) auf den (vielleicht bereits gelöschten) Redirekt eines verschobenen Artikels führen. Läßt sich das Bot-mäßig lösen – also wie der eifrige Zwobot, der uns mitteilt, daß ein HTTP-404-Problem vorliegt oder kann man einem Interwikibot beibringen, solche Verlinkungen nicht nur in anderen Sprachversionen, aber auch, falls vorhanden, in den anderen Projekten zu ändern? (Dies ist somit kein Einmalbotlauf, sondern eine regelmäßig wiederkehrende Aufgabe, für die der Bot einen Account in den anderen Projekten de.wikinews, de.wikisource, de.wikiquote, de.wictionary etc. benötigt.) Falls dies nicht möglich ist, wäre ggf. auf Bugzilla ein Bug aufzumachen. --Matthiasb 16:05, 23. Jun. 2008 (CEST)

Im Prinzip kann ein solcher Bot geschrieben werden. Die notwendigen Funktionen bietet die API durchaus. Das muss jetzt nur jemand wollen.... Wenn der gelöschte Artikel ein Verschieberest ist, lässt sich der Bot sogar so schreiben, dass er das Verschiebeziel findet und den Link entsprechend korrigiert - auch ohne Admin-Rechte. Die Accounts sollten dank SUL eigentlich schon da sein ;) Das einzige Problem, was sich stellt, ist das aufspüren der zu ändernden Artikel - denn InterWiki - Links dieser Art sind meines Wissens nicht abfragbar. Entweder echte InterWiki - Links (andere Sprachen), URLs oder Links innerhalb der lokalen WP.... --Guandalug 16:14, 23. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung konnte nicht durchgeführt werden

Beim Botlauf um 01:17, 3. Jul. 2008 (CEST) wurden fehlerhafte Optionen in der Vorlage 'Autoarchiv-Erledigt' festgestellt.Beachte bitte die Dokumentation der Vorlage und korrigiere den Fehler. Bei Unklarheiten kannst du Euku fragen. Gruß --SpBot 01:17, 3. Jul. 2008 (CEST)

Linkfixe

Wozu sind diese ganzen Linkfixe (Plural, Klammerlemmata) eigentlich gut? Ich mache das gerne, während ich in einem Artikel editiere, aber für ein systematische Beobachtungslistenvollmüllen fehlt mir doch irgendwie der Nutzen. Code·is·poetry 13:55, 5. Jul. 2008 (CEST)

Das liegt an deiner - nach eigenen Angaben satte 3000 Seiten umfassenden - Liste und nicht an anderen Usern oder Bots. Cäsium137 (D.) 21:45, 5. Jul. 2008 (CEST)

Spatien

Im Allgemeinen werden in der Wikipedia Abkürzungen ohne oder mit vollem, oft geschütztem, Zwischenraum gesetzt: u.a., u. a., u. a. Typographisch korrekt wäre aber der kleine geschützte Zwischenraum: u. a. Wer kann so etwas ein einen (wichtigeren) Bot einbauen? Betroffen sind v. a. z.B., u.a., v.a., s.u., s.o. -- Dietrich 10:49, 16. Aug. 2008 (CEST)

Schau mal bei Benutzer:Codeispoetry/Kosmetika nach, da gehört das IMHO zu. (Welche Bots das nutzen, weiss ich natürlich nicht). --Guandalug 15:52, 17. Aug. 2008 (CEST)
Dazu gibt es auch eine Diskussion unter Wikipedia:Meinungsbilder/Typographie (Zwischenräume). Andim 17:00, 17. Aug. 2008 (CEST)

VKmavM

(= Viel Kleinvieh macht auch viel Mist)

In letzer Zeit gab es hier mehrere Anfragen, bei denen es um kleine Änderungen an vielen Seiten ging. Dabei wurde meist verlautbart, dasss sowas "nebenbei" laufen soll. Ich bin der Auffassung, dass es kaum realistisch ist, dass alles "irgendwann später" in einen anderen Botlauf einzubauen. Wer soll sich das den alles bis dahin merken ? Ich habe daher einen Vorschlag: Derartige Anfragen werden auf einer Extraseite als Aufträge gesammelt. In regelmäßigem Abstand (z.B. monatlich) werden diese zu wenigen Botläufen zusammengefasst und dann gestartet. Dadurch wird eine Seite seltener editiert als bei einzelner Bearbeitung. Was halten die anderen Botbetreiber davon ? Cäsium137 (D.) 01:35, 28. Aug. 2008 (CEST)

Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass dann wegen Kleinigkeiten ganze Sammlungen von Artikeln bearbeitet werden müssen, bei denen es nicht notwendig / dringend ist. Die Schnittmenge dieser 'Kleinigkeiten' ist meist auch gering - das bringt IMHO nichts. --Guandalug 10:57, 28. Aug. 2008 (CEST)

Das hängt von den Einzelanfragen ab. Darüber hinaus ist es ein Irrtum, zu glauben, dass wir hier hartnäckig Edits sparen sollen. Auf en:Wikipedia:Don't worry about performance steht, dass wir uns darum nicht kümmern müssen. Also können wir auch viele kleine Edits vornehmen, wenn sie grundsätzlich sinnvoll sind. Was machen denn schon 1000 Bot-Edits, wenn es insgesamt in jeder Stunde mehr als Tausend (heute, an einem Werktagmorgen von 10:15h bis 11:15h z.B. 1502) Edits in de:WP gibt ? Cäsium137 (D.) 11:46, 28. Aug. 2008 (CEST)

Die en-WP interessiert mich hier eher weniger - aber es gilt in jedem Fall: Rein kosmetische Änderungen sind zu vermeiden, insbesondere bei Bots. Und ich kann mich an keinen Fall in den letzten Wochen erinnern, wo 'Kleinigkeiten' so wichtig gewesen wären, dass man dafür einen Bot hätte bemühen müssen. Edits in den Gemeindeartikeln werden beim nächsten Durchlauf des SPBots mit erledigt (der muss da eh dran), Edits bei den Fußballern (Infobox gekürzt) werden beim nächsten Fußballer-Update mit gemacht (da arbeite ich grade an was) - alles keine dringenden Aufgaben. Oder welche Fälle im speziellen meinst du? --Guandalug 12:08, 28. Aug. 2008 (CEST)

Es geht mir allgemein darum, dass sowas schnell vergessen wird. Daher sollte man solche Anfragen "sammeln" und Batbetreiber sind gehalten, da nachzuschauen, ob sie etwas miterledigen können.Cäsium137 (D.) 12:17, 28. Aug. 2008 (CEST)

Gegen 'sammeln' hab ich nix, gegen 'einmal im Monat Sammelauftrag' schon - DAS ist der sinnlose Teil der Idee. --Guandalug 12:24, 28. Aug. 2008 (CEST)

Am sinnvollsten wäre sicherlich, die cosmetic_changes.py aus dem PyWikipediaBot entsprechend zu erweitern, ggf. mit einer Liste von Änderungen exklusiv für die deutschsprachige Wikipedia. Allerdings müssen all diese Änderungen bombensicher sein, weil sie dem Botbetreiber nicht angezeigt werden und er sie in der Regel auch nicht nachprüft, es darf also unter keinen Umständen etwas schief gehen. Unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2008-1#Weblinks-.C3.9Cberschrift_mit_.22:.22 (Unterabschnitt 'Vorschlag') gibt es einige Vorschläge für Änderungen, viele davon macht der PyWikipediaBot aber ohnehin schon. Wichtig wäre auch, dass mehr PyWikipediaBot-Benutzer die kosmetischen Änderungen einschalten, sonst dauert es Jahre, bis Änderungen flächendeckend umgesetzt werden. --Head 13:47, 28. Aug. 2008 (CEST)

Hi, wann ist denn das letzte Mal ein Bot über alle externen Links gelaufen und hat alle auf Erreichbarkeit überprüft? Früher hat das Benutzer:Zwobot mal gemacht. Das letzte Mal, dass ich ihn dabei gesehen habe, ist aber lange her. --h-stt !? 22:49, 3. Sep. 2008 (CEST)

Download

Ich wollte den Bot herunterlsden, jedoch steht immer da, dass keine Dateien vorhanden wären. --Wikidienst 14:29, 25. Sep. 2008 (CEST)

Welchen Bot bitte? Am besten auch noch, WO du ihn herunerladen wolltest. (Es gibt viele Bots und gleichfalls viele Download - Quellen...) --Guandalug 14:30, 25. Sep. 2008 (CEST)

Verschiebung der Seiten

Ich habe die Seiten gerade mal etwas verschoben, weil:

  1. Die Hinweise oft nicht mehr gelesen werden
  2. WP:BA oft eine alte gecachte Version zeigte

-- Merlissimo 15:08, 23. Nov. 2008 (CET)

Bei den Hinweisen sehe ich zwar trotzdem keine große Chance der Besserung, aber das 2. Argument leuchtet ein ;) Guandalug 15:09, 23. Nov. 2008 (CET)
Geh mal auf „neue Anfrage stellen“. Im Zuge der Umstellung hatte ich es auch dort eingebunden. -- Merlissimo 15:46, 23. Nov. 2008 (CET)
Und du glaubst, deshalb LIEST das wer? ;) Guandalug 16:06, 23. Nov. 2008 (CET)
Die Hoffnung stirbt zulest … -- Merlissimo 16:13, 23. Nov. 2008 (CET)
Meinetwegen... Dann auch bitte einmal Browsercache leeren nach dieser Änderung. Sonst klappt das Erledigt-Klicken nicht mehr. --Euku: 19:04, 23. Nov. 2008 (CET)
Ach DA kam dieser nützliche 'Erledigt'-Link her. Ich hab schon mal gesucht, aber nichts gefunden. Danke, Euku. Guandalug 19:15, 23. Nov. 2008 (CET)

Openstreetmap.org

Liebe Bot-Spezialisten, wir bräuchten Unterstützung im Schwesterprojekt www.openstreetmap.org (OSM) - und ich hoffe, dass ich von Euch jemenden zu einem vorübergehenden "Seitensprung" verleiten kann...

Das OSM-Wiki hat 25.000 Seiten in mehreren Sprachen in nach Sprachen getrennten Namensräumen. Sprachversionen gleicher Artikel sind automatisch namensraum-übergreifend in einem Language-Menü zusammengefasst: template:Languages.

Nun benötigen wir einen Bot, der den Template-Aufruf in jeden Artikel einträgt.

Im OSM-Wiki wurde noch nie ein Bot eingesetzt, keiner weiss wie das geht, und man fürchtet "Unbill". Deshalb wäre ich sehr froh, wenn jemand mal tatkräftig "rüberschauen" würde und diese Aufgabe dort umsetzen könnte. Ansprechpartner sind WIKImaniac und SysAdmin:Firefishy. WIKImaniac hat schon Vorarbeit geleistet und scheitert aber an der Konfiguration von PywikipediaBot. Herzlichen Dank! --Markus 20:24, 17. Jan. 2009 (CET)

Ich habe die Konfigurationsdatei osm_family.py geschriebe, sie ist jetzt Bestandteil des PyWikipediaBots. Die Languages-Vorlage lässt sich mit diesem Befehl einbinden:
python replace.py -family:osm -lang:en -regex "^" "{{Languages}}\n\n" "-excepttext:{{Languages}}" -start:!
Anschließend müsste man das mit -start:De:!, -start:Fr:! usw. für die anderen Namensräume wiederholen. Das Skript setzt dann {{Languages}} in allen Artikeln (auch in solchen, für die es keine Übersetzungen gibt) an den Artikelanfang, aber nicht in Artikeln, in denen die Vorlage schon verwendet wird.
Ist das so, wie ihr es euch vorstellt? Wenn ja, solltet ihr bei meinem Bot-Account das Bot-Flag setzen, damit eure Liste der letzten Änderungen nicht geflutet wird. --Head 16:26, 18. Jan. 2009 (CET)

Intro Punkt 6

„Die Weiterleitungen bleiben grundsätzlich bestehen.“ Der Satz ist so nicht richtig, jeden Tag werden dutzende (hunderte?) Verschiebereste gelöscht. --Zollernalb 01:29, 14. Jun. 2009 (CEST)

Zulässige Aufgaben für Bots <> (ungleich) Zulässige Änderungen durch Benutzer.
Wir haben hier immer wieder damit zu kämpfen, dass der größte Teil der Community Bots als unnötiges Einrichtung empfindet. Wenn wir hier für einige Leute grenzwertige Aktionen durchführen, wird oft genug gegen alle Bots geschossen, weshalb wir (leider) etwas aufpassen müssen. Selbst nach Parameteränderungen in Vorlagen beschweren sich immer einige Leute. Merlissimo 01:43, 14. Jun. 2009 (CEST)
Aber was soll der Satz? Im Intro steht „Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen.“ Das ist eine klare Aussage und bedarf keiner weiteren Erläuterung. Wozu noch „Die Weiterleitungen bleiben grundsätzlich bestehen.“, wenn im ersten Satz sowieso schon definitiv gesagt wird, dass Bots nicht zum Verschiebungsumbiegen da sind? Verstehe ich nicht. --Zollernalb 01:57, 14. Jun. 2009 (CEST)
Stimmt, der Nachsatz da ist eigentlich überflüssig. --Guandalug 10:33, 14. Jun. 2009 (CEST)
Merlissimo, einverstanden mit der Löschung des Satzes oder spricht etwas dagegen? --Zollernalb 14:19, 14. Jun. 2009 (CEST)
Mir egal - kann man mal ausprobieren. Ich gehöre eh nicht zu den Leuten, die solche Regel zu ernst sehen und eher darauf setzen, dass man seinen menschlichen Verstand nutzt. Merlissimo 14:56, 14. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb 12:49, 18. Jun. 2009 (CEST)

Inaktiv ?

Vielleicht mag es daran liegen, dass ich derzeit selber eine unbeantwortete Frage hier rumstehen habe. Allerdings drängt sich mir der Eindruck auf, dass die Seite etwas links liegengelassen wird. Praktisch erkenne ich nur Merlissimo als Botbetreiber mit regelmäßigen Beiträgen wieder. Ist das nur mein Eindruck oder gibt es hier Verbesserungspotential was die Motivation der Mitarbeiter anbetrifft ;) --Taxman¿Disk? 14:38, 12. Mai 2010 (CEST)

Möglicherweise ist da auch was für Dich dabei: [3] [4] Benutzer Diskussion:Xqt #Maschinenbau ;) - @xqt 14:51, 12. Mai 2010 (CEST)
Ich beobachte die Seite schon. Im Moment kann ich allerdings nur Anfragen bearbeiten, bei denen ich bereits einen (etwa) passenden Bot habe und da fällt Deine Anfrage leider nicht darunter.--Cactus26 15:34, 12. Mai 2010 (CEST)
Ja, das ist halt meistens so. Geht mir nicht anders. Sobald die Anfrage mit vorhandenen Scripten oder mit leichten Änderungen bearbeitbar ist, ist auch die Durchführung wahrscheinlicher. - @xqt 15:50, 12. Mai 2010 (CEST)

Pflege der Anträge

Hallo zusammen, mich würde sehr stark interessieren, inwieweit die einzelnen Anfragen nach Botarbeiten schon bearbeitet sind. Es sind ja einige Anfragen seit längerem ohne Beitrag und für mich als potentiellen Botbetreiber ist es sehr verwirrend, ob überhaupt noch etwas zu tun ist. Und ich denke, es gibt sicherlich einige Neulinge hier, bei denen auch die einer oder andere sehr sinnvolle Botanfrage vorhanden wäre, die allerdings durch die Vielzahl der unbearbeiteten Anfragen abgeschreckt werden.

Sind die Anfragen bearbeitet, kann man dies ja kennzeichnen, ansonsten wäre es eine große Hilfe wenn man mal schaut, was es noch zu tun gibt. Ich wäre nämlich durchaus bereit die ein oder andere Anfrage zu erledigen, aber einerseits bin ich zu unerfahren um mir über alles ein gutes Urteil bilden zu können und mir fehlt die Erfahrung zu erkennen, was noch wo nötig ist. Daher würde ich um Unterstützung bitten mal zu klären, was schon getan ist und was noch getan werden sollte .. und was zwar noch offen ist, aber vielleicht lieber nicht gemacht werden sollte - warum auch immer.

Vielen Dank, Grüße --Croesch 21:19, 23. Okt. 2010 (CEST)

Du hast völlig recht, dass wir mehr Ordnung halten sollten und ältere Anträge wegsortieren sollten. Vielen Dank an dich und Antonsusi für das entsprechende Setzen von Bausteinen auf der Vorderseite. --APPER\☺☹ 00:12, 24. Okt. 2010 (CEST)
Ok, ja gerne. Ich war nur am Suchen, ob etwas machbar ist für mich, also ob ich die Aufgabe für ein Thema leicht überblicke, dabei bin ich auf die vielen Diskussionen gestoßen, die den Ausgang unklar lassen. Jetzt sind ja ein paar Bausteine gesetzt. Wie sieht es denn aus, kann ich denn als "Botneuling" mich an eines der Themen wenden, wenn noch etwas offen ist? Ich denke, ihr müsst nicht für mich die Beiträge auf der Seite lesen :) Aber ihr habt glaube ich ein wenig mehr Überblick als ich. Und daher würde mich interessieren, ob die restlichen Einträge noch auf der "todo"-Liste stehen, in diesem Fall würde ich mir mal die Zeit nehmen um einen weiteren abzuschließen, wäre sicher auch im Sinne der Anfragensteller. --Croesch 00:22, 24. Okt. 2010 (CEST)
also "tagesschau.de et al - Inhalte "verschwinden" --> Webcite?" ist noch offen und wäre Sicherlich nützlich. ... wie kompliziert das umzusetzen ist weiß ich aber nicht. antrag wäre inzw. defekte tagesschau.de-links durch depub-links zu ersetzen ...Sicherlich Post / FB 00:24, 24. Okt. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich lese es mir mal durch und werde mir mal ein Bild von der Komplexität machen. --Croesch 00:29, 24. Okt. 2010 (CEST)
Naja, manche sind sicher in einem Keiner-weiß-wie's-weitergeht-Stadium, aber manche liegen auch einfach nur auf Halde. Ich weiß z.B. dass für mich noch "DM → DNB-Portal" offen ist, weil ich die letzten Monate kaum Zeit hatte. Ich gehe davon aus, dass jeder noch offene Botauftrag, bei dem klar ist, dass er durchgeführt werden soll, auch von dir übernommen werden kann. An manchen Stellen ist nur die Materie sehr komplex. Bei dem genannten Beispiel z.B. müsste zunächst eine Liste von Artikeln angelegt werden, bei denen es Probleme gibt, damit diese geprüft und manuell abgearbeitet werden können... dein Einsatz hier zeigt, dass es mitunter sinnvoll ist, mal ausführlich hinzuschreiben, welche Schritte zu erledigen sind. Bei diesem Beispiel werde ich das gleichmal machen und mir vornehmen, das in Zukunft öfter zu machen ;) --APPER\☺☹ 00:47, 24. Okt. 2010 (CEST)

Botgestützter Löschartikelexport

Hallo, ich brauche mal eine Expertenmeinung, ob sowas wie hier diskutiert machbar ist, ob ein Bot dauerhaft für sowas abgerichtet werden kann und wer sowas programmieren könnte. Guten Rutsch! Carbenium 10:21, 31. Dez. 2010 (CET)

Volkszählung 2010 in den USA - Was können Bots tun?

Hi, im Februar 2011 werden die Ergebnisse des US-Census 2010 veröffentlicht. Wir werden sehr viel Bot-Hilfe brauchen, um alle Ortschaften, Countys, Bundesstaaten und so weiter zu aktualisieren. Gibt es Botbetreiber, die schon darüber nachdenken, wie das zu bewältigen ist? Wo kann man darüber diskutieren? Grüße --h-stt !? 11:07, 20. Dez. 2010 (CET)

Würde vorschlagen, Einwohnerzahlen auf Metadatenvorlagen umzustellen und den Statistikwust im Artikelfließtext zu entfernen. Gruß --Septembermorgen 19:01, 20. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht kann dabei ja das Semantic Mediawiki-Addon behilflich sein? --Carbenium 10:21, 31. Dez. 2010 (CET)
Das ist eine radikale, aber zukunftsweisende Idee. Ihr steht entgegen, dass in den meisten Artikeln nur einzelne Zahlenwerte, in einzelnen aber (fast) die ganzen (viel umfangreicheren) Datensätze dargestellt werden. Lohnt es sich wirklich, die ganze Datei in die Metadatenvorlage einzulesen, wenn nur ein vermutlich einstelliger Prozentanteil benutzt wird? Grüße --h-stt !? 21:56, 20. Dez. 2010 (CET)
Ich bin kein großer Freund von Metavorlagen, da es mW mit dieser Technik nicht befriedigend lösbar ist, wenn man die Einwohnerzahl in der Haupt-Vorlage an einer weiteren Stelle braucht. Dummerweise tritt dieses Problem fast immer auf (Bevölkerungsdichte, Weitergabe an die Koordinatenvorlage). Unter der Voraussetzung, dass es ein Verfahren gibt, einen Ort eindeutig zu identifizieren (Fips?, Gnis?), ist eine Aktualisierung per Bot kein Problem (ist aber zugegebenermaßen bei jeder neuerlichen Volkszählung ein Edit pro Ort im Ggs. zur Metavorlage).--Cactus26 13:51, 8. Jan. 2011 (CET)
Wo siehst Du das Problem [5], [6]? An diesen Stellen helfen Dir Bots nicht wirklich weiter. Allerdings ist das hier eine Aktualisierung, die nur alle 10 Jahre durchgeführt werden muss. Ein wesentlicher Vorteil der Metadatenvorlagen besteht hs. da wo häufige Datenaktualisierungen erforderlich sind, das ist hier ja nicht unbedingt der Fall. --Septembermorgen 14:43, 8. Jan. 2011 (CET)
Das Problem sehe ich darin, dass die Einwohnerzahl z.B. hier an ein paar verschiedenen Stellen benötigt wird und deshalb mehrfach der aufwändige Code-Block zur Einbindung der Metavorlage ("Metadaten Einwohnerzahl DE") redundant codiert werden muss. Das macht das Ding nur für eine begrenzte Zahl von Mitarbeitern unfallfrei wartbar.--Cactus26 15:35, 8. Jan. 2011 (CET)

deutscher Bot

Hallo

gibt es einen deutschsprachigen Bot? -- BotChamp 23:01, 11. Mär. 2011 (CET)

Es gibt zumindest eine ganze Reihe deutschsprachiger Botbetreiber. Was genau willst du wissen? --Guandalug 23:10, 11. Mär. 2011 (CET)
evtl. Habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte das programm mit dem man ein bot betreibt ob es da programme in deutsch gibt. --BotChamp 08:59, 12. Mär. 2011 (CET)
Ah so. Nun, da ist mir nicht viel bekannt. Mein eigener Bot ist in PHP geschrieben und (schon fast aus Reflex) auf Englisch dokumentiert. Das "größte" Framework wäre der Python-Wiki-Bot (PWB) - auch der ist auf Englisch dokumentiert. --Guandalug 09:26, 12. Mär. 2011 (CET)
gleiches gilt fuer den [MediaWiki::Bot] in perl.
die programmiersprachen selbst bedienen sich ebenfalls der englischen sprache. zum glueck, denn so ist der internationale austausch viel besser moeglich, als wenn jede sprachgruppe eine lokalisierte version haette (das gaebe ein noch schlimmeres wirr-warr als wir es bereits jetzt in der wikipedia haben). -- seth 10:22, 12. Mär. 2011 (CET)
ich habe es mal mit AWB probiert aber mit dem englisch komme ich nicht klar! welcher ist am einfachsten? -- BotChamp 10:43, 12. Mär. 2011 (CET)

WikiProjekt Fließband

Als Unterpunkt von Punkt 6 steht "Neue Begriffsklärungsseiten können zur Entlinkung an das Fließband des WikiProjekts BKS gemeldet werden.". Wieso soll das Fließbandprojekt dafür zuständig sein? Wer einen Artikel verschieben will, ist an erster Stelle wohl erstmal selbst für das Umbiegen der Links zuständig. Aber es gibt auch Extremfälle, in denen man wohl nicht erwarten kann, dass das Links alle umgebogen werden. So fallen mir spontan zwei Fälle auf dem Fließband ein, bei denen ich eine Botunterstützung für sehr sinnvoll erachte. Das sind die Fälle Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse#Fl.C3.A4che_.28Begriffskl.C3.A4rung.29 und Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#Varianz, bei denen man auf der QS-Seite auch nicht so recht weiterkommt und bei denen man auch nicht erwarten kann, dass ein Mitarbeiter der QS sich daran setzt und die Links umbiegt. --Christian1985 (Diskussion) 21:31, 2. Mai 2011 (CEST)

Vorlage:InuseBot benutzerfreundlicher gestalten?

Da die Vorlage nur von wenigen beobachtet wird, möchte ich hier auf meinen Vorschlag hinweisen. --Leyo 14:57, 4. Dez. 2011 (CET)

Unterkategorien ausschließen

Hallo!
Ist es eigentlich möglich, per Bot (MerlBot?) alle neuen Artikel in einer Kategorie mit Ausnahme bestimmter Unterkategorien zu erfassen?
Grüße --Mushushu 19:12, 2. Feb. 2012 (CET)

Möglich ist das, ja. – Giftpflanze 20:51, 2. Feb. 2012 (CET)
Danke für die Info! (Melde mich eventuell noch mal konkreter.) --Mushushu 21:03, 2. Feb. 2012 (CET)

"SubsterBot" für automatische Einbindung externer Quellen

Hallo Zusammen!

Ich weiss nicht ob hier wirklich der richtige Platz ist - aber ein Versuch kann ja nicht schaden! ;) Ich würde gerne eine Funktion von Benutzer:DrTrigonBot etwas genauer erklären, mehr dazu unter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#"SubsterBot" für automatische Einbindung externer Quellen. Es v.a. darum ein allgemeines System zu haben, damit nicht für jede automatische Einbindung von externen Daten eine extra Bot geschrieben werden muss (möchte aber niemandem die Arbeit wegnehmen... ;).

Zu Fragen, Anregungen und Hilfestellungen bin ich jederzeit verfügbar, allerdings ist meine Zeit aktuell etwas beschränkt, darum kann es ev. ein paar Augenblicke dauern bis ich antworte. Grüsse --DrTrigon 20:38, 6. Okt. 2011 (CEST)

Archivbot

Kann jemand mal die Vorlage für den Archivbot reparieren? Es hat schon viele Erledigte umseitig, und die 2-Tages-Frist bei denen ist längst abgelaufen. Danke! --Filzstift  10:06, 13. Jun. 2012 (CEST)

Vermutlich erledigt, schaun wir mal. --Schnark 09:49, 14. Jun. 2012 (CEST)

In der Artikel-Historie erscheint nur "xyz-Bot", nicht der Auftraggeber. Finde ich nicht gut.

M. E. sollte vorgeschrieben werden, dass im Änderungskommentar der Auftraggeber/Initiator genannt wird. Ich gehe davon aus, dass der vom Bot eingesetzte Änderungskommentar konfigurierbar oder parametrisiert ist.--Forscher56 (Diskussion) 12:28, 28. Aug. 2012 (CEST)

Der Betreiber eines jeden Bots ist aus der Benutzerseite ersichtlich. Bei Botanfragen wird auch meist ein Link zur Anfrage angegeben. Wo genau siehst du also nun handlungsbedarf? --Steef 389 13:09, 28. Aug. 2012 (CEST)
Die Botanfrage sehe ich ja nicht, wenn ich die Versionsgeschichte ansehe. Dort sehe ich eine Zusammenfassung aka Bearbeitungskommentar und einen Botnamen, der mich zum Botbetreiber führt, der sich für die fragliche Änderung nicht zuständig fühlt. (nicht signierter Beitrag von Forscher56 (Diskussion | Beiträge) 13:15, 28. Aug. 2012 (CEST))
Hab gerade die Archive durchgesehen. Ich hatte eigentlich gedacht, dass es häufiger so aussah. Hatte ich wohl falsch in Erinnerung. Wäre allerdings sinnvoll, das wieder so handzuhaben. --Steef 389 13:32, 28. Aug. 2012 (CEST)

Was haltet ihr von der Idee, den Abschnitt "Defekten Weblink ersetzen" nach Wikipedia:Bots/Anfragen/Defekten Weblink ersetzen zu verschieben, und diesen dann als Vorlage einzubinden. Ich würde diesen Abschnitt gerne als Vorlage auf einer Unterseite von WP:BDWB einbinden. Auf mittlere Sicht könnte aus WP:BDWB ein Wikiprojekt werden. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  12:55, 16. Sep. 2012 (CEST)

Gründe doch erst mal das Projekt, das wäre tatsächlich hilfreich, um die Arbeiten rund um die def. Weblinks zu koordinieren. Momentan arbeiten hier viele Einzelkämpfer nebeneinander her und teilweise auch aneinander vorbei. Höchste Priorität in meinen Augen hätte eine vernünftige (ausführliche!) Hilfeseite, wie die Abarbeitung def. Weblinks sinnvollerweise aussehen sollte. Dann könnte auch der Bot-Baustein eingedampft werden.--Mabschaaf 13:25, 16. Sep. 2012 (CEST)
Man kann doch auch einfach direkt auf den Abschnitt verlinken, wozu muss man es da unbedingt einbinden? Den Vorschlag mit der Hilfeseite und dem kleineren Baustein unterstütze ich nachdrücklich, das ist wirklich sehr sinnvoll, damit der Baustein nicht mehr gar so viel Platz auf den Disks einnimmt. Dann hätte sich es sich auch erledigt, 2 oder 3 dieser Riesenabschnitte (nämlich wegen der Vorlage so riesig) zusammenzuführen und man bräuchte sich nur noch um die Archivieroptionen und die zu früh archivierten sinnvollen Abschnitte zu kümmern, die nix mit den defekten Weblinks zu tun haben, aber wegen denen zu früh archiviert wurden. --Geitost 13:31, 16. Sep. 2012 (CEST)
Zu den Archivoptionen habe ich mir auch schon überlegt eine eigene BA zu stellen, allerdings habe ich mir das noch nicht gründlich genug durchüberlegt, sodass was mich betrifft ich derzeit nicht in der Lage bin soetwas brauchbar zu formulieren. Das ist allerdings von den Weblinks tatsächlich unabhängig, denn das gilt für alle Abschnitte die archiviert werden, noch bevor es jemand gelesen hat. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  13:59, 16. Sep. 2012 (CEST)
Apropos blödsinnige Archivieroptionen. Hier ist auch schon wieder so ein unsinniges Beispiel. Kann mir vielleicht mal irgendwer erklären, warum auf dieser Seite alle Diskussionsabschnitte nach bereits 14 Tagen automatisch archiviert werden, selbst wenn niemand auf einen solchen Beitrag reagiert hat und selbst wenn kein weiterer Abschnitt auf dieser Seite steht? Kein Wunder, dass es hier außer diesem Abschnitt vorher so leer war. Wie sinnvoll ist denn bitte so etwas? Ich glaube, nicht nur die Artikeldiskussionsseiten müssen daraufhin durchgesehen werden. Ich lasse das jetzt grad mal so stehen, kann sich ja jeder mal selbst ein Bild machen. Als wäre diese Seite eine häufig benutzte Diskussionsseite, wo unbedingt alles direkt ins Archiv wandern müsste, was jemand mal hierhin setzt. *kopfschüttel* --Geitost 13:58, 17. Sep. 2012 (CEST)
Eigentlich ist es ganz leicht zu sehen: Diese Seite hat gerade erst 202 Versionen in der Versionsgeschichte und das bislang einzige zugehörige Archiv hat gerade erst 32 Diskussionsabschnitte in all den Jahren seit immerhin 2006, also in 6½ Jahren 32, macht 5 Diskussionsabschnitte pro Jahr, im Jahr 2011 gab es gerade mal 4 Abschnitte insgesamt. Das ist also ganz eindeutig eine wenig verwendete Diskussionsseite. Trotzdem wird auch bei jedem Botdurchlauf die Archivierung gecheckt, auch völliger Unsinn: Frequenz=ständig. Hier würde selbst monatlich völlig ausreichen. Momentan sieht die Archivierung also hier so aus:
  • „{{Autoarchiv|Alter=14|Frequenz=ständig|Ziel='Wikipedia Diskussion:Bots/Anfragen/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0}}“
Ich hätte so was wie hier nun einfach geändert in beispielsweise dies:
  • „{{Autoarchiv|Alter=365|Frequenz=monatlich|Ziel='Wikipedia Diskussion:Bots/Anfragen/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5}}“
Also alles geändert bis auf das Archivierungsziel. Mache das jetzt ausnahmsweise mal nicht wegen dieser Diskussion hier zum Thema. Wozu man bei solchen Schnellarchivierungen überhaupt noch zusätzlich die Vorlage {{Autoarchiv-erledigt}} hierdrin stehen hat, wo auch noch Erledigtes erst markiert und dann nach 5 Tagen archiviert wird, wo doch sowieso schon nach 14 Tagen vollautomatisch alles weg ist, ist mir dann allerdings völlig schleierhaft. Ich frag mich nur noch, was Derjenige, der das so eingestellt hat, wohl dabei gedacht haben mag. --Geitost 14:10, 17. Sep. 2012 (CEST)
Wenn ich mal die letzten 2 Jahre im Archiv ansehe, dann gibt es dort auch gleich einige Abschnitte mit nur 1 Beitrag, wo innerhalb der 14 Tage überhaupt niemand geantwortet hatte, bevor sie dann ins Archiv gewandert sind. --Geitost 14:17, 17. Sep. 2012 (CEST)
Zur Verbesserung der Dokumentation habe ich schon eine Anfrage auf WP:AN#WP:BDWB gestellt, und liegt derzeit als begonnene Baustelle hier: Benutzer:Defekter_Weblink_Bot/Präambel. Diese Dokumentation hat wirklich hohe Priorität, insbesondere wenn man auf längere Sicht auf deutlich effizientere Wege zum Fixen der Weblinks kommen will.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  13:59, 16. Sep. 2012 (CEST)
Zwei Anmerkungen: Das alles gehört nicht in eine Unterseite im BNR, sondern auf eine Seite im Hilfe- oder bestenfalls WP-Namensraum. Deine Präambel ist fast noch weniger klar, als das, was momentan im Gift-Bot-Hinweis steht. Du "denkst" glaube ich auch zu sehr von der Bot-Seite aus. Versuche mal, Dich in einen Selten-WP-Benutzer zu versetzen, der einen Hinweis auf einer Disku-Seite liest (und nichts von der Existenz der 100.000 anderen defekten Links weiß), diesen gerne fixen will und dazu eine Anleitung sucht. Die alten Hasen hier werden die Anleitung kaum benötigen. Sinnvoll wäre natürlich wenn sich eine Diskussion über den besten Weg der Abarbeitung entspannt, die vielleicht sogar zu einem Konsens führt...--Mabschaaf 15:01, 16. Sep. 2012 (CEST)
Es stimmt sicher, dass ich sehr von der Seite der Vorlage Defekter Weblink Bot aus denke, denn von diesem Blickwinkel aus habe ich die Problematik kennen gelernt. Giftpflanze hat heute die Dokumentation auf der Projektseite deutlich verbessert (und dafür den Text der Vorlage eingedampft), und ich bin ganz froh, dass hier etwas Bewegung in die Sache gekommen ist. Vielleicht ist es auch ganz gut, wenn die allgemeinen Erleuterungen auf WP:Defekte Weblinks dort möglichst allgemeintauglich formuliert, und Informationen die zu einer einheitlichen Vorgehensweise jener die sich mit der Wartung beschäftigen, auf einer anderen Seite dokumentiert. Mir geht es dabei auch und vor allem um Ideen, die zur Effizienzsteigerung bei möglichst gleichzeitiger Qualtitätsverbesserung beitragen. BA zum Fixen von Links gehören da auch in solche Überlegungen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  16:17, 16. Sep. 2012 (CEST)

Austausch zwischen Bot-Betreibern

Mangels eines besseren Ortes für diese Diskussion, mache ich mal hier folgenden Vorschlag. Ich fände es gut, wenn es eine Metaseite gäbe, wo die Bot-Betreiber sich austauschen können. Gerade für Anfänger wäre es mE sinnvoll, eine Anlaufstelle für ihre Fragen (z.B. zum Aufbau der Entwicklungsumgebung und zur Programmierung) zu haben. Aber auch Fortgeschrittene möchten vielleicht mal unabhängig von einer bestimmten Anfrage über grundsätzliche Themen diskutieren (in letzter Zeit hatten wir z.B. die Fragestellungen, ob das Anlegen von Stubs per Bot sinnvoll ist, oder benutzerbezogene Auswertungen etc.). Auf so einer Seite könnten Interessierte dann auch gezielter suchen als im hiesigen Anfragen-Archiv. Zwar gibt es wohl auch einen Irc-Channel für Bot-Betreiber, aber ich finde, das ist kein Ersatz für asynchrone Kommunikation.--Berita (Diskussion) 15:39, 18. Sep. 2012 (CEST)

Zeichensalat (erl.)

Sorry, falls die Frage hier falsch ist, aber ich wüsste nicht, wo ich sie sonst stellen sollte. Ich habe einen Java-Bot und manchmal Probleme mit bestimmten Buchstaben. Wenn ich sie einlese und später wieder ausgebe, kommt Zeichensalat heraus. Außerdem kann ich Artikel, die so einen Buchstaben im Lemma haben, nicht einlesen. Konkret waren es bisher zwei Fälle:

Bonō Pusī Kalnapilis -> Bon�? Pusī Kalnapilis

Nováčekite-I -> Nová�?ekit-I

Hat jemand eine Idee, was ich da machen kann? --Berita (Diskussion) 08:37, 24. Jan. 2013 (CET)

Ich habe zwar keine Ahnung von Java, vermute aber, dass du ein Problem mit dem Zeichensatz hast. Entweder Java arbeitet nicht immer mit Unicode (villeicht Sondereinstellung) oder Dateien, die die Titel enthalten sind in einer unerwarteten Codierung und werden deshalb nicht richtig dargestellt. PS: Welche Buchstaben genau gehen denn nicht? Pyfisch (Diskussion) 15:14, 24. Jan. 2013 (CET)
Bei Java kann ich dir nicht recht weiterhelfen, aber vermutlich hängt's mit der UTF-Codierung zusammen. Bei Perl, also MediaWiki::API.pm via libmediawiki-api-perl, waren Pragmas notwendig:
use MediaWiki::API;
use utf8;
binmode STDOUT, ':utf8';
Sind bei Java vielleicht bestimmte class properties zur Zeichendarstellung einzustellen ... ? --grixlkraxl (Diskussion) 16:03, 24. Jan. 2013 (CET)
Nachtrag: Mediawiki liefert eit UTF auf stdin, ein Programm nimmt seine eigene Kodierung, die Ausgabe auf stdout ist u.U wieder ein anderes UTF. Ziemlich sicher kannst du an (beiden?) "Tranformations-Formaten" etwas drehen. --grixlkraxl (Diskussion) 16:12, 24. Jan. 2013 (CET)

Danke für eure Antworten. Tut mir leid, dass ich erst jetzt wieder antworte, leider verliere ich öfter mal den Überblick auf meiner Beo. @Pyfisch: bis jetzt gab es nur mit den beiden Buchstaben aus obigen Beispielen Probleme. Wobei mich wundert, dass das ī zum Beispiel korrekt ankommt, aber das ō nicht. Dateien verarbeite ich nicht, ich lese eine Seite bei Wikipedia ein, sammle diese Wörter dort raus, verarbeite sie im Java Programm und gebe sie wieder auf einer Wikipedia-Seite aus. @Grixlkrax: ich vermute auch, dass es mit UTF zu tun hat. Am Anfang hatte ich auch bei einfachen Umlauten Probleme. Da aber nur, wenn ich entsprechende String-Konstanten im Programm definiert habe (dafür speichere ich nun die Source in UTF-8 ab) und wenn ich einem eingelesenen String als Artikelnamen bei einem Lesezugriff verwendet habe (dafür wandle ich ihn dann per String(s.getBytes(), "UTF-8") um). Aber wo ich jetzt drehen muss, ist mir unklar. Vielleicht meldet sich noch jemand, der das Java-Framework verwendet. Solange ich nur Auswertungen mache, ist das ganze nicht so ein Problem, aber auf den Artikelbestand will ich so lieber nicht gehen, auch wenn diese Zeichen eher selten vorkommen.--Berita (Diskussion) 21:59, 2. Feb. 2013 (CET)

Für die Akten: nachdem ich die Systemvariable JAVA_TOOL_OPTIONS auf -Dfile.encoding=UTF8 gesetzt habe, scheint sich das Problem erledigt zu haben.--Berita (Diskussion) 20:17, 31. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 20:17, 31. Jul. 2013 (CEST)

Seitenverschiebungen in Wikidata anpassen

Hallo,
es wird aus meiner Sicht ein bot bot benötigt, welcher nach dem Verschieben einer Seite in Wikipedia den Sprachverweis in Wikidata ändert. Ich bin heute durch eine Anfrage auf der Project Chat darauf gestoßen. Gibt es jemand, der hierbei unterstützen kann? Grüße, Conny 14:27, 17. Apr. 2013 (CEST).

wikidata:Wikidata:Requests for permissions/Bot/Krdbot? --Krd 14:32, 17. Apr. 2013 (CEST)
Genial. Herzlichen Dank :) . Conny 14:53, 17. Apr. 2013 (CEST).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Conny 14:53, 17. Apr. 2013 (CEST)

Sind Vorlagen-Weiterleitungen zwingend zu löschen?

Intro Nr. 7.1 könnte man so verstehen, siehe Portal_Diskussion:Mathematik#Vorlage:MacTutor, was aber im Widerspruch zu Hilfe:Weiterleitung#Weiterleitung_von_Vorlagen stünde. Was stimmt nun? --Asturius (Diskussion) 13:11, 4. Dez. 2012 (CET)

Zwingend nicht. Aber im Gegensatz zur englischen Wikipedia versuchen wir hier aufzuräumen. Vorlgenweiterleitungen machen immer alles komplizierter, wenn man per Bot die Vorlagenverwendungen analysiert, muss man immer auch die Weiterleitung berücksichtigen. Sonst wird es langfristig so übersichtlich wie bei Cite web in enwiki.--Cactus26 (Diskussion) 13:23, 4. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 19:38, 19. Mai 2015 (CEST)

Lassen sich diese Verlinkungsänderungen

auch von einem Bot erledigen? ----Fettbemme (Diskussion) 22:53, 28. Apr. 2014 (CEST)

Ja, zumindest halbautomatisch, da man nicht alle Edits genau gleich sind (Fallunterscheidung). --Leyo 23:05, 28. Apr. 2014 (CEST)
Herzlichen Dank. --Fettbemme (Diskussion) 17:17, 29. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 17:29, 26. Mai 2015 (CEST)

Intro Punkt 8

Im Rahmen dieser Anfrage, die leider noch nicht bearbeitet wurde, habe ich Punkt 8 des Intros vor dem Hintergrund der SUL-Finalisierung hinterfragt. Der Hinweis "Änderungen der Signatur werden nicht durchgeführt, auch nicht im Rahmen der Umbenennung von Benutzerkonten" verweist auf eine Anfrage von 2007. Es ging dabei um Signaturen, die weiterhin auf die richtige Benutzerseite zeigen (nach Umbenennung durch eine Weiterleitung) und deren Änderung daher nur Kosmetik darstellen würde, für welche der Aufwand mit vielen Bot-Edits nachvollziehbarerweise nicht vertretbar scheint. Seit der SUL-Finalisierung gibt es jedoch auch andere Fälle: Benutzer, die sich umbenennen lassen mussten, weil in anderen Wikimedia-Projekten schon gleichnamige Benutzer existierten. Deren frühere Signatur zeigt dadurch nun auf die Benutzerseite des anderen Benutzers bzw. seine globale Benutzerseite, wenn er eine solche hat. Solche Fälle sollten m.E. wirklich korrigiert werden, da damit Diskussionsbeiträge schlicht und einfach einem falschen Benutzer zugeordnet werden. Das geht nicht an. Umseitig gab es bereits Zustimmung von PerfektesChaos und .js, ich schlage nun vor, Punkt 8 zwar nicht (wie von PerfektesChaos vorgeschlagen) ganz zu streichen, sondern zu ersetzen: "Änderungen der Signatur werden nur durchgeführt, um Links zu korrigieren, die wegen der SUL-Finalisierung inzwischen auf eine falsche Benutzerseite zeigen". Allerdings wäre auch dieser Satz nicht nötig, wenn man - wie ich ebenfalls umseitig angeregt habe - alle betroffenen Accounts zusammenstellen und alle diese Fälle einmalig pauschal korrigieren könnte. Wenn das zu schwierig ist, müssten eben Einzelfälle, wenn sie auffallen, gemeldet und abgearbeitet werden. Gestumblindi 13:42, 14. Jan. 2017 (CET)

Diese SUL-Finalisierung wurde ja entgegen der davor geübten Praxis durchgeführt, wonach die Übernahme von Benutzernamen nur in solchen Fällen möglcih war, wo der ursupierte Benutzername kein oder nur wenige irrelevante Edits hatte, sowohl bei uns als auch in anderen Projekten. Insofern haben wir hier eine ganz andere Situation als bei der mit Into #8 gemeinten. Kann dem Umbiegen auch zustimmen.  @xqt 14:20, 14. Jan. 2017 (CET)
+1 zu Gestumblindis Textvorschlag (solche Fälle könnten schon auch später nochmal vorkommen) + zum Umbiegen. --.js ((())) 14:23, 14. Jan. 2017 (CET)
@.js: "solche Fälle könnten schon auch später nochmal vorkommen" - hm, was meinst du damit? Die SUL-Finalisierung war doch eine einmalige, inzwischen abgeschlossene Sache, und neue Benutzeraccounts sind immer global? Daher war ich davon ausgegangen, dass eine einmalige pauschale Abarbeitung aller Fälle eigentlich auch möglich sein müsste, wenn das mit vertretbarem Aufwand möglich ist, und der Punkt in diesem Fall entfallen könnte (bzw., wenn ich es recht bedenke: man könnte dann sogar zum jetzigen Zustand zurückkehren und rein "kosmetische" Anpassungen verweigern). Gestumblindi 14:27, 14. Jan. 2017 (CET)
Wenn ein Account umbenannt und nicht vom gleichen Menschen der alte Name aktiv blockiert wird, kann der Name wieder neu vergeben werden. Bin mir nicht sicher, ob die Stewards/Admins das grundsätzlich und zuverlässig blockieren, deshalb 'könnte' es wieder vorkommen (Und WP/Erfahrung zeigt: was könnte, das wird ;). --.js ((())) 14:38, 14. Jan. 2017 (CET)
  • Ein großer Aufwasch, also eine einmalige Bereinigungsaktion, wird nicht möglich sein.
    • Wir wissen schon mal nicht, welche Nicks bei uns betroffen wären. Die Umbenenner haben vermutlich kein filterbares Listenmaterial geführt.
    • Der alte und der neue Träger des Nick können beide bei uns Spuren hinterlassen haben. Würde man nun einfach blind alle NickPerma auf NickNeu umschreiben, dann wäre das in den Fällen falsch, wo der NickPerma tatsächlich später von der Person NickPerma verwendet wurde. Man muss also den Zeitpunkt der Umbenennung kennen, und beachten, wen jemand gemeint hatte, als auf NickPerma verlinkt wurde; was allenfalls bei Signaturen einigermaßen sicher automatisiert ginge.
    • Das braucht in jedem Einzelfall eine aufwändige Untersuchung.
    • Ansonsten tauscht man nur die eine Hälfte an Fehlverlinkungen gegen die andere Hälfte anders falscher Verlinkungen. Da sollte man aber keine Botbetreiber mit reinziehen.
    • Besser erstmal nicht dran rühren und die Seiten zunächst so belassen, wie sie waren.
  • Im Fall des prominenten Funktionsträgers war die Lage hingegen übersichtlich.
  • Bei irgendwem, der vor sieben Jahren mal in zehn Artikeln editierte und seitdem inaktiv ist, hielte sich das Problem dagegen in Grenzen.
  • Es sollte also eine Art Antragsdelikt sein, wobei antragsberechtigt nicht nur der mehrdeutige Account wäre, sondern jeder aus der Community, der dies wünscht und ein Rechercheergebnis mitbringt.
  • Punkt 8 wäre dann halt sinngemäß zu ergänzen: „sofern das nicht mittels Weiterleitungen möglich ist“

VG --PerfektesChaos 12:29, 15. Jan. 2017 (CET)

Danke, etwa so? "Änderungen der Signatur können in Fällen durchgeführt werden, in denen zahlreiche Links auf eine falsche Benutzerseite zeigen. Dies jedoch nur, falls die Korrektur nicht mittels Weiterleitungen möglich ist (beispielsweise bei im Rahmen der SUL-Finalisierung umbenannten Benutzern)." Gestumblindi 20:32, 16. Jan. 2017 (CET)
Da es keine Kommentare mehr gab, habe ich den Punkt nun wie vorgeschlagen geändert. Gestumblindi 01:14, 13. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 01:00, 5. Sep. 2017 (CEST)

Kann man mit de.wikipedia-Bots auch Graphiken auf Wikimedia hochladen?

Ich darf ja seit kurzem in APPERs Bot herummachen (nach mehrmonatiger Pause läuft der jetzt wieder rund) und da sehe ich diese Graphik rechts oben: Vorlage:NORMDATENCOUNT. Die Zahlen im Text aktualisiert der Bot täglich, die Graphik selbst ist schon etwas ältlich. Und da denke ich mal laut darüber nach, ob man diese Graphik denn nicht auch automatisch (z.B. im 3-Monate Rhythmus) aktualisieren könnte. Wie Textseiten auf de.wikipedia zu aktualisieren sind hab ich gesehen, das ist einfach. Aber kann ich mit dem Bot-Account auch bei wikimedia hochladen und geht das auch mit Bildern? Das Bild dort ist im PNG-Format, und das sind binäre Daten. Gibts irgendwo ein Beispiel zum abgucken? Ihr dürft mich auch gerne schimpfen und mir sagen, ich soll die Finger davon lassen, ich bin da nicht besonders empfindlich. --Wurgl (Diskussion) 13:18, 20. Jan. 2017 (CET)

Hier steht alles, was du wissen musst: mw:API:Upload. Wie du das in deiner Programmiersprache umsetzt, ist dann deine Sache. – Giftpflanze 13:48, 20. Jan. 2017 (CET)
Könnte man das nicht auch mit Vorlage:Graph:Chart umsetzen? --тнояsтеn 14:23, 20. Jan. 2017 (CET)
Vielleicht, das ist allerdings ein Gebiet, in dem ich mich nicht auskenne, deswegen kann ich dazu nichts sagen, aber Alternativen sind bestimmt auch einen Versuch wert. – Giftpflanze 14:57, 20. Jan. 2017 (CET)
Danke erstmal. Die Idee mit der Vorlage hat was. --Wurgl (Diskussion) 15:15, 20. Jan. 2017 (CET)

So könnte das aussehen: Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert. --тнояsтеn 09:14, 23. Jan. 2017 (CET)

Wie kam denn der Absturz der GND zustande? 129.13.72.198 16:17, 8. Mär. 2017 (CET)
Es gibt da möglicherweise einen Logikfehler beim Erkennen von verschobenen Artikeln die kurz danach durch andere Artikel (sprich andere Inhalte) ersetzt werden, wobei "kurz danach" der Zeitraum zwischen zwei mal starten des Bots ist, normalerweise wird der alle 10 Minuten gestartet, nur gabs da ein Problemchen und der ist ein paar Wochen nicht gelaufen. Ich hab dann einfach das ganze letzte Jahr nachgefahren (das hat 1 Woche gedauert) und danach waren wieder die alten Zahlen da. Solche Änderungen gab es auch in der Vergangenheit ein paar mal (die Zahlen sind aus der Änderungshistorie gefischt). Zusätzlich wurde in kurz vor der Auszeit im November(?) die tool-eigene Datenbank am Toolserver von den Admins dort gelöscht, gibt jedenfalls irgendwo einen Link auf den Phabricator zum Wiederherstellen dieser Datenbank aus der Sicherung. Kann durchaus sein, dass die Datenbank von Grund auf neu aufgebaut wurde. Wobei für mich alles vor 2017 Vergangenheit ist, da kann ich wenig dazu sagen. Und wenn ich Zeit hab, mach ich auch die Graphik. ich will in der Graphik aber diese scheinbar sinkenden Zahlen ausgleichen (sprich durch einen Schätz-O-Mat korrigieren), das macht das etwas komplizierter. Momentan quälen mich zu viele Kunden mit zu vielem unterschiedlichem Zeugs und mein Hirnvolumen ist begrenzt und am Abend müde :-)
Zusammenfassend: Der Absturz ist ein Scheinabsturz, glaube keiner Statistik. --Wurgl (Diskussion) 17:11, 8. Mär. 2017 (CET)
Wenn man die aktuellen Zahlen hinzunimmt, sieht man, dass der Trend weiterhin stimmt (x-Achse nicht linear!):
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
--тнояsтеn 20:02, 8. Mär. 2017 (CET)
Genau so ist es. Und wenn du dem Link oben folgst, dann siehst du dort Zahlenreihen wo im Mai 2015 bei der IMDB die Anzahl auf 1 zurückging. Es bringt ja nix, wenn ich eine Graphik zeichne, die die Entwicklung der Werte in der Bot-Datenbank abbildet. Ich will ja die Anzahl bei der Wikipedia anzeigen und daher muss ich das mittels Schätz-O-Mat hinbiegen. Wobei die Auflösung so einer Graphik weit gröber ist als mein Schätzfehler, insoferne muss das nicht exakt sein. Aber ich war da schon recht ideenreich, im Zeitraum November/Dezember wo der Bot Pause hatte, hat er eifrig ins Errorlog geschrieben und dort waren auch die Zahlen – die ich mir natürlich sofort gegriffen hab. Aber erst ist Brötchen verdienen wichtiger. --Wurgl (Diskussion) 21:30, 8. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quotengrote (D|B) 09:45, 6. Okt. 2017 (CEST)

Intro, Punkt 7

In der Vergangenheit habe ich immer wieder gesehen (oder Änderungen so wahrgenommen), dass Links von Bots aktualisiert wurden.

Daher bin ich verwundert, hier ein „grundsätzlich nicht“ zu lesen.

Es gibt ja in der Wikipedia unendlich viele Naiv-Lemmata, wo etwa ein Gewässer als „Aabach (Fluss)“ benannt ist, obwohl schon der Erstautor hätte absehen können, dass es mehrere Gewässer dieses Namens gibt. Und bei Personennamen lassen sich Naiv-Lemmata gar nicht vermeiden, nahezu jeder Personenname kommt tatsächlich mehrfach vor, aber kein Autor kann absehen, welche Person gleichen Namens wie die von ihm beschriebene als nächstes relevant wird.

Es wäre also sinnvoll, zusammen mit der Erweiterung eines vorgefundenen Lemmas „XXXX“ um um eine Zusatzbezeichnung „YYY“ eine BKL mit dem Lemma „XXXX (Begriffsklärung)“ zu erstellen (nicht selten gibt es schon drei oder vier Artikel für diese BKL) , einen Bot anzufordern, der alle Links auf „XXXX“ zu „XXXX (YYY)“ umwandelt, und nach ein paar Tagen die Begriffsklärung von „XXXX (Begriffsklärung)“ auf „XXXX“ zu verschieben.--Ulamm (Diskussion) 20:18, 30. Jan. 2017 (CET)

Das fällt unter Punkt 7.2. Allerdings muss man hier vorsichtig sein: Auch alte Links auf Aabach (Fluss) können einen anderen Fluss meinen! --mfb (Diskussion) 02:27, 31. Jan. 2017 (CET)
Danke für den Tipp und für die Warnung! Wenn allerdings vorher jemand auf Aabach (Fluss) verlinkt hat, ohne sich zu vergewissern, dass mit dem Zielartikel der Fluss gemeint war, auf den er verlinken wollte, ist das nicht die Schuld dessen, der das Lemma endlich eindeutig formuliert. Es ist zudem leichter, die Namen der verlinkenden Artikel zu überfliegen, ob darunter etwa eine unpassende Landschaftsbezeichnung oder ein unpassender Ortsname ist, als 25 oder 50 Links von Hand zu korrigieren.--Ulamm (Diskussion) 13:44, 31. Jan. 2017 (CET)
Nein. Derjenige, der (möglicherweise aus Unwissenheit) auf ein allgemeines und unpräzises Lemma verlinkt, arbeitet schlimmstenfalls unpräzise. Wer dann aber diesen uneindeutigen Link auf einen eindeutigen und falschen Link abändert, richtet ernsthaften Schaden an und handelt unverantwortlich. So was ist nur mit Mühe überhaupt aufzufinden und wird daher mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht so bald bereinigt. MBxd1 (Diskussion) 21:52, 31. Jan. 2017 (CET)
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie diese Links entstehen können. Es kann jemand beim Verlinken unachtsam gewesen sein, der Link kann aber auch älter als der Artikel sein.
Lieber 10 Links auf eine BKL haben (die werden ggf. auch beim Leser hervorgehoben und bei Gelegenheit beseitigt) als eine Fehlverlinkung, die durch Wartungsaufgaben nicht mehr zu finden ist. --mfb (Diskussion) 23:50, 31. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quotengrote (D|B) 09:45, 6. Okt. 2017 (CEST)

Ideen zu einer Nanny für Fehler durch Visual Editor

Der Visual Editor ist offenbar nicht intuitiv. Es kommen immer wieder Fehler beim Ändern von Links vor und leider sind das zu viele. Sowas wie Spezial:Diff/173563049, Spezial:Diff/174233669 ist ja recht einfach durch eine Suche zu finden. Bei Spezial:Diff/174255700 sind zwei solche Unfälle passiert, der mit dem Datum ist einfach zu finden, aber Darmstadt im Text mit einem verlinkten Göttingen ist schon schwerer zu finden. Einiges an Genörgel ist bei FZW nachzulesen.

Entsprechend ist die Menge solcher Unfälle schwer abzuschätzen. Diese Woche sind so ca. 80 Stück mit Unterschieden im Datum gefixt worden. Seit Mittwoch Abend bis jetzt am Samstag Abend (also in 3 Tagen) sind 4 neue Fälle hinzugekommen. Also allein aus der Gruppe von falsch verlinktem Datum ca. ein Fehler je Tag.

Eventuell gelingt das, indem man alle Versionen aller Artikel nach der Markierung Visual Editor durchsucht und dann den Unterschied zur vorherigen Version durchsucht, bzw. falls es keine vorherige Version gibt (das Beispiel mit oben Darmstadt/Göttingen) eben den Text komplett durchsuchen. Das dauert natürlich ewig und drei Tage. Wenn die Suche einmal durch ist, dann bräuchte man nur mehr die Versionen ab dem Stichtag durchsuchen, das dauert auch lange.

Dann bräuchte man einiges an Hirnschmalz um akzeptable Unterschiede zwischen Linktext und Linkziel rauszufiltern und am Ende natürlich User die gewillt sind, dieses Nachwischen auch regelmäßig zu machen.

Gibt es da schon was auf dem man aufbauen kann?

--Wurgl (Diskussion) 23:58, 24. Feb. 2018 (CET)

Sollte das nicht besser auf Wikipedia:Bots/Anfragen stehen? --188.193.237.8 20:22, 20. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FF-11 (Diskussion | Bewertung | Beiträge) • Mitglied der Jungwikipedianer 17:10, 29. Mär. 2021 (CEST)

Seitenspeicherung per index.php (action=submit) funktioniert nicht mehr

Nutze den DotNetWikiBot. Dieser speichert Seiten via index.php. Nun erhalte ich folgende Meldung: "Der Inhalt des Bearbeitungsformulars hat den Server nicht vollständig erreicht. Bitte prüfe deine Bearbeitungen auf Vollständigkeit und versuche es erneut." (Identifikation der Message: edit_form_incomplete). Mein letzten erfolgreichen Edit via Bot hatte ich am 27.05.2018. Könnte mit Änsderungen der MediaWiki Version 1.31 zusammenhängen, die offensichtlich am 3.6.2018 aktiviert wurde. Hat jemand eine Idee? Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 11:42, 17. Jul. 2018 (CEST)

Vielleicht hilft mw:Manual:Parameters_to_index.php/de#Parameters_that_are_needed_to_save? Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 12:23, 17. Jul. 2018 (CEST)
Danke für die Hilfe. Die als Pflich gegenzeichneten Parameer sind angegeben. Ich hatte in der englischsprachigen Dokumentation auch schon mal geschaut, ob es sich eine Änderung ergeben hat, war aber nicht der Fall. Vermutlich wird die Dok. nicht aktualsiert (es fehlt bereit "&wpUnicodeCheck=ℳ𝒲♥𝓊𝓃𝒾𝒸ℴ𝒹ℯ", der ebenfalls neulich dazukam).--Cactus26 (Diskussion) 13:11, 17. Jul. 2018 (CEST)
(BK)
Wir hatten das vor einer Weile schon mal.
Du hattest einen Kontrollparameter nicht mit zurückgeschickt, der sicherstellt, dass der Browser Zeichen jenseits von U+FFFF richtig wiedergeben kann und nicht alle solche Zeichen im Wikitext zerschießt; namentlich asiatische Schriftzeichen.
Du müsstest im interaktiven HTML-Dokument alle Felder des Formulars durchgehen und überprüfen, ob du für alle einen gültigen Wert zurückschickst.
In das interaktive Formular für den Browser werden Kontrollen gegen kaputte Codierung und Spam eingebaut.
Nebenbei ist die Simulation eines frisch vom Wiki-Server übermittelten interaktiven Formulars in deinem Bot über index.php grundsätzlich kein empfehlenswerter Ansatz; du musst dann auch jeder Änderung des vom Wiki-Server übermittelten Formulars folgen. Für Bots ist api.php vorgesehen, und das funktioniert recht robust und stabil. Der interaktive Dialog wird nur zwischen Wiki-Server und Browser geführt; wenn du dich in den einklinkst, musst du auch jede Änderung anpassen.
VG --PerfektesChaos 13:23, 17. Jul. 2018 (CEST)
@Cactus26: Frag doch mal auf mw:Manual talk:Parameters to index.php ob sich was geändert hat. --FriedhelmW (Diskussion) 13:38, 17. Jul. 2018 (CEST)
Nochmal danke, dass ihr mich in so einer Situation unterstützt! Ich habe mittlerweile herausgefunden, der neue Parameter heißt "wpUltimateParam=1". Ich bin darauf gekommen, indem ich untersucht habe, was der Browser so schickt. Wenn man schon eine Dokumentation von index.php hat, könnte man die auch aktualisieren, finde ich. Manchmal könnte ich ... Die Frage, ob es nun ein guter Weg ist über index.php zu gehen oder nicht, möchte ich im Moment nicht diskutieren, ich setze auf DotNetWikiBot auf und dort hat man sich so entschieden. Das alles umzuschreiben, habe ich im Moment keine Zeit. Ich halte das Ding mit Mühe am leben, habe mich vor einer Weile von den dortigen Updates entkoppelt. Updates gab es sowieso in letzter Zeit keine, die aktuell verfügbare Version dürfte nicht mehr laufen.--Cactus26 (Diskussion) 13:59, 17. Jul. 2018 (CEST)
Früher oder später wird dich die SpamBot-Abwehr erlegen.
Auf index.php liefert der Wiki-Server ein tagesaktuelles Formular, dessen Felder dann intern im Browser verarbeitet und mit ausgefüllten Werten zurückgeschickt werden.
Es könnte sein, das in der Anfrage auch ein Hash generiert wird, der in der Antwort enthalten sein muss. In dem Moment ist das bisherige Vorgehen endgültig hinüber.
Das interaktive Formular ist dafür gedacht, gegen Bearbeitungskonflikte, Codierungsprobleme, gehackte Accounts, Bot-Angriffe und Spoofing Sicherheitsmechanismen vorzuhalten und ansonsten zu blocken.
Eine Technologie, die vor einem Jahrzehnt mal trivial statisch gedacht und programmiert wurde, wird dem nicht folgen können.
VG --PerfektesChaos 14:25, 17. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FF-11 (Diskussion | Bewertung | Beiträge) • Mitglied der Jungwikipedianer 17:10, 29. Mär. 2021 (CEST)

Kann Löschbot Artikel von Kategorien unterscheiden?

Gibt es die Möglichkeit, per Bot-Auftrag eine Kategorie nur aus Artikeln löschen zu lassen, nicht aber aus anderen Kategorien? Es gibt ja Kategorien, deren Beschreibung nur andere Kategorien zulassen. Wenn sich darin nun auch noch 1000 Artikel befinden, die man auskehren möchte, ist das viel Handarbeit. --Krächz (Diskussion) 22:09, 17. Nov. 2020 (CET)

Ja, das ist eindeutig möglich. Das sollte aber mit dem WikiProjekt Kategorien abgesprochen werden. -- FF-11 (Diskussion | Bewertung | Beiträge) • Mitglied der Jungwikipedianer 16:37, 29. Mär. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 14:30, 17. Apr. 2024 (CEST), erl.