Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/2024/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AdT 01.06. (Würzburger Hauptbahnhof)

"... entstand 1863 ... und wurde 1854 eröffnet ..." --176.3.3.176 00:56, 1. Jun. 2024 (CEST)

Danke für den Hinweis! Wollte das jetzt zuerst im Artikel nachlesen, ging davon aus, dass es dort korrekt ist und im Teaser verdreht wurde. Aber die Darstellungist konfus bzw. verwirrend. Das Datum 1854 bezieht sich auf den andernorts gelegenen Ludwigsbahnhof, der dann durch den neuen Hauptbahnhof ersetzt wurde. Idealerwiese sollte jemand, der sich dort und mit dem Bahnhofsartikel auskennt, das besser darstellen.
Werde versuchen wenigstens der AdT-Teaser etwas umzuformulieren, um das zu klären. --Tsui (Diskussion) 01:18, 1. Jun. 2024 (CEST)
Nein, ich komme damit auch nicht auf einen grünen Zweig. Laut Artikel wurde am "1. Juni 1854 mit der Eröffnung des rund 40 Kilometer langen Abschnitts Schweinfurt–Würzburg die dritte Etappe der insgesamt rund 200 Kilometer langen Ludwigs-West-Bahn eröffnet". Die Teilstrecke, vom Bahnhof steht da nichts. Im Artikel Ludwigs-Westbahn lese ich zum Teilabschnitt: "1. Juli 1854 Bahnhof Schweinfurt Stadt–Würzburg (43,3 km)". Anderes Monat. Ist alles entweder ein Drucheinander oder sehr unklar beschrieben. --Tsui (Diskussion) 01:25, 1. Jun. 2024 (CEST)
Ok, offenbar wurde der Ludwigsbahnhof am 1. Juli (nicht Juni) 1854 eröffnet. Habe das im Artikel mit Quelle aktualisiert. Und den Datumsbezug habe ich aus dem AdT-Teaser entfernt. --Tsui (Diskussion) 02:02, 1. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tsui (Diskussion) 23:34, 1. Jun. 2024 (CEST)

AdT Habichtskauz

Kontra-Streicher? Ernsthaft??? Bu63 (Diskussion) 06:51, 2. Jun. 2024 (CEST)

Ich habe das korrigiert. --BlackEyedLion (Diskussion) 07:24, 2. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ElLutzo (Diskussion) 14:23, 2. Jun. 2024 (CEST)

Messerangriff

Ernsthaft? Ein Messerangriff auf einen verurteilten Volksverhetzer schafft es hier auf die Hauptseite? --31.17.255.192 08:00, 1. Jun. 2024 (CEST)

in erster Linie ist das ein Mensch. Menschenrechte (wie das auf körperliche Unversehrtheit) hängen nicht von politischer Gesinnung ab.--Tobias Nüssel (Diskussion) 08:04, 1. Jun. 2024 (CEST)
Laut Bild-Zeitung ist der Mann nur ein Islamkritiker; Hetzer und Feinde gibt es nur, wenn es gegen Israel geht… Die Frage der politischen oder moralischen Gesinnung sollte hier aber keine Rolle spielen, jede Form von Gewalt ist abzulehnen, ein „das Opfer hat es verdient“ ist mMn moralisch verwerflich. Und man kann wohl kaum das Ereignis als nicht bedeutsam genug für die Hauptseite bezeichnen, selbst internationale Medien wie die BBC haben darüber berichtet. --Andibrunt 08:11, 1. Jun. 2024 (CEST)

"Bei einem Messerangriff in Mannheim wurden der Islamfeind Michael Stürzenberger sowie weitere Personen, darunter ein Polizist, teils schwer verletzt." - Find ich keine gute Formulierung. Denkt euch bitte was besseres aus. --Nuuk 09:26, 1. Jun. 2024 (CEST)

Hast Du einen Vorschlag? --Andibrunt 09:35, 1. Jun. 2024 (CEST)
Ich würde "der Islamfeind" weglassen. --Nuuk 09:36, 1. Jun. 2024 (CEST)
Dann müsste man aber etwas anderes schreiben, da mir zum Beispiel der Name Stürzenberger überhaupt nichts sagt. "Politiker" oder "Politaktivist" passt vielleicht nicht so ganz. Aber ich stimme Dir im Prinzip zu, "Islamfeind" ist ziemlich niveaulos. --Andibrunt 09:43, 1. Jun. 2024 (CEST)
Ist ja nicht so schwer was über ihn rauszufinden. Viele müssen nur ihre Computermaus ein bißchen bewegen, für die Artikelvorschau. --Nuuk 09:50, 1. Jun. 2024 (CEST)
Ich glaube Du verstehst nicht, was ein Teaser ist. Aber es stimmt schon, die Hauptseite lässt sich viel einfacher warten, wenn es nur noch Stichwörter gäbe. --Andibrunt 09:54, 1. Jun. 2024 (CEST)
Was ist mit „Islamkritiker“? --NiTen (Discworld) 10:32, 1. Jun. 2024 (CEST)
(Nach BK) „Islamkritiker“ scheint mir zu harmlos; das klingt so, als bewege er sich irgendwo im zulässigen demokratischen Spektrum. Er wurde/wird aber vom Verfassungsschutz beobachtet und ist wg. Volksverhetzung rechtskräftig verurteilt worden. Das sollte in einer Textmeldung mindestens angedeutet werden. Bin mir auch nicht sicher, ob wir ein Bild von dem Typen auf der HS brauchen. Bei der Verletzung: wie Nasir eins drunter. --Happolati (Diskussion) 10:49, 1. Jun. 2024 (CEST)
Man könnte auch sowas schreiben wie "Im Vorfeld einer islamkritischen Veranstaltung wurden bei einem Messerangriff Michael Stürzenberger und.." Dann hat man eine Einordung des Geschehens ohne einem der Opfer ein Label verpassen zu müssen.--Berita (Diskussion) 11:03, 1. Jun. 2024 (CEST)
Bitte kein Whitewashing. "Islamfeind" oder "islamfeindlicher Aktivist" wie aktuelle passt perfekt. -- Chaddy · D 13:19, 1. Jun. 2024 (CEST)
Ich halte auch die Angaben zur Verletzungsschwere verbesserungswürdig. Der Polizeibeamte wurde lebensbedrohlich verletzt. Eine Meldung, dass er außer Lebensgefahr sei habe ich noch nicht gesehen. Es wäre sinnvoll dass teils schwer durch teils lebensbedrohlich zu ersetzen. -- Nasir Wos? 10:46, 1. Jun. 2024 (CEST)

Das Stürzenberger wg. Volksverhetzung rechtskräftig verurteilt und vom Verfassungsschutz beobachtet wurde, steht ja in seinem Artikel. Es geht mir nicht um Verharmlosung seiner Aktivitäten. Wie Andibrunt oben schrieb: „Die Frage der politischen oder moralischen Gesinnung sollte hier aber keine Rolle spielen, jede Form von Gewalt ist abzulehnen.“ Ich empfinde die Formulierung des „Islamfeinds“" in diesem Zusammenhang hier ebenfalls ziemlich niveaulos und sogar verharmlosend in die andere Richtung; es klingt quasi nach einem legitimen Rechtfertigungsgrund der Tat. Beritas und Nasiruddins Vorschläge finde ich gut. Neuer Textvorschlag: „Bei einem Messerangriff in Mannheim wurden im Vorfeld einer islamkritischen Veranstaltung der dort auftretende Michael Stürzenberger sowie weitere Personen, darunter ein Polizist, teils lebensbedrohlich verletzt.“ LG, --NiTen (Discworld) 12:36, 1. Jun. 2024 (CEST)

Islamkritisch oder islamfeindlich? Stürzenberger ist eindeutig letzteres, das hat mit legitimer Kritik nicht viel zu tun, das sind Hasspredigten. Da sie ihn schon mehrfach eingeladen haben scheint dieser Verein auch eher in die Kategorie zu gehören, oder etwa nicht? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:39, 1. Jun. 2024 (CEST)
Meine Formulierung sagt zu Stürzenberger gar nichts. Im Artikel zum Verein war bis vor drei Tagen mit Literaturquellen belegt von „rechtspopulistisch“ die Rede, was nun unter Verweis auf einen tagesaktuellen Presseartikel auf „islamfeindlich“ geändert wurde. Ob das fachlich richtiger ist, wäre an anderer Stelle zu diskutieren. --NiTen (Discworld) 12:57, 1. Jun. 2024 (CEST)

Im Übrigen: Stürzenberger ist hier Opfer. Warum geht man nicht zum Täter? Laut Presseberichten halten die Ermittler ein „islamistisches Motiv für wahrscheinlich“. „Bei einem vermutlich islamistisch motivierten Messerangriff in Mannheim wurden der politische Aktivist Michael Stürzenberger sowie weitere Personen, darunter ein Polizist, teils lebensbedrohlich verletzt.“ Was spräche dagegen? --NiTen (Discworld) 13:14, 1. Jun. 2024 (CEST)

+1 --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:49, 1. Jun. 2024 (CEST)
Wer ist jetzt das Opfer? Der mit dem Messer, so liesst es sich zumindest. Läuft...
Meine neutrale Version von 00:25 Uhr, wurde ja extrem unnötig POV lastig verschlechtert. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:21, 1. Jun. 2024 (CEST)
Ich würde auch eher die Formulierung "islamkritisch" vorziehen. Ich halte das nicht für verharmlosend, sondern für eine neutrale Beschreibung; über die Form, Art, Qualität der Kritik wird damit nichts gesagt, insbesondere wird sie nicht als legitim dargestellt, falls sie dies nicht ist. "Islamfeindlich" dagegen halte ich für latent wertend. Alternativ könnte man vielleicht "antiislamistischer Aktivist" oder etwas derartiges schreiben. Aber YMMV. 188.96.165.234 20:51, 1. Jun. 2024 (CEST)
Die Formulierug "islamkritisch" ist in diesem Fall White-Washing und keineswegs neutral. "Islamfeindlich" beschreibt die Tatsachen sehr treffend. Wenn wir Leute, die den Islam als "Ideologie" ansehen und ihm den Status als Religion aberkennen, die den Koran mit Mein Kampf vergleichen, die den Islam mit dem Nationalsozialismus gleichsetzen, die rechtsstaatliche Prinzipien für Menschen muslimischen Glaubens außer Kraft setzen wollen, Muslime in Umerziehungslager stecken wollen usw. als "islamkritisch" betiteln, verlieren wir jeglichen Anspruch auf Seriösität.
Der Begriff "islamfeindlich" in Zusammenhang mit Stürzenberger ist zudem auch gut belegbar (sogar der Verfassungsschutz stuft ihn so ein): [1], [2], [3]. -- Chaddy · D 21:36, 1. Jun. 2024 (CEST)
Dagegen spräche, dass wir auf diese Weise Stürzenberger verharmlosen. Plötzlich ist er ein "politische Aktivist", klingt ja nach Greta Thunberg oder Martin Luther King. -- Chaddy · D 21:39, 1. Jun. 2024 (CEST)

Unabhängig davon, welches Label das Opfer verdient, finde ich es schon schief, dass es hier als einziges ein Label bekommt. Weder der Angriff noch der Täter werden mit einem solchen Etikett versehen. Man könnte fast meinen, Stürzenberger habe angegriffen und sei dabei verletzt worden... Grüße --Okmijnuhb 11:31, 2. Jun. 2024 (CEST)

Wenn ein Opfer (Stürzenberger) zum Täter gemacht wird, läuft was extrem falsch. Ohne Worte. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:01, 2. Jun. 2024 (CEST)
+ 1 2001:16B8:BA12:A00:DD94:1452:FC08:CBB5 11:54, 4. Jun. 2024 (CEST)

Wie bereits auf der DS von IdN geschrieben, aber dort bislang ohne Reaktion, auch hier noch einmal an passender Stelle an alle gerichtet die Frage: Wenn das aus der Nachrichtenzeile entfernt wird, warum steht es dann immer noch im Artikel? „Wegen des vermuteten islamistischen Motivs...“ und „Die Ermittler halten ein islamistisches Motiv für wahrscheinlich“, das ist doch eben „mutmaßlich islamistisch“, oder nicht?. --Gonepteryx (Diskussion) 03:41, 3. Jun. 2024 (CEST)

Leider bin ich nicht 24/7 online, daher konnte ich mich nicht gestern schon für diese empörende Löschung rechtfertigen. Ich habe aber inzwischen bei IdN geantwortet, obwohl es eine Selbstverständlichkeit sein sollte, nicht Mutmassungen und Vorverurteilungen auf der Hauptseite wiederzugeben. --Andibrunt 07:26, 3. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy · D 16:53, 3. Jun. 2024 (CEST)

Janis Paige im Alter von 101 Jahren gestorben

https://news.google.com/search?q=Janis%20Paige&hl=en-US&gl=US&ceid=US%3Aen, ~~~~ --2001:9E8:6958:AC00:C4F7:B4D0:3760:6A6E 13:21, 4. Jun. 2024 (CEST)

Ich hab sie eingetragen.--Berita (Diskussion) 13:43, 4. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 13:43, 4. Jun. 2024 (CEST)

Bilder Santa Maria Assunta

Das Bild auf der HS zeigt doch nicht dasselbe Gebäude wie die Bilder im Artikel, oder? Was stimmt da nicht? @Happolati: zur Kenntnis. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:27, 8. Jun. 2024 (CEST)

Nachtrag: Problem ist das Popup, das beim Mouseover erscheint. Das Bild zeigt San Valentino, die Popup-Beschreibung behauptet fälschlich, es sei Santa Maria Assunta. --Yen Zotto (Diskussion) 12:29, 8. Jun. 2024 (CEST)
Jap, das muss eher Einsiedelei San Valentino heißen. Das muss ein Admin in der Vorlage korrigieren: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Samstag --Bildungskind (Diskussion) 12:31, 8. Jun. 2024 (CEST)
Sorry, das war mein Fehler. Danke für die schnelle Änderung. --Brettchenweber (Diskussion) 12:35, 8. Jun. 2024 (CEST)

@Yen Zotto War seit gestern Nachmittag nicht mehr online. Danke für Hinweis und Erledigung! --Happolati (Diskussion) 13:22, 8. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: aka 12:34, 8. Jun. 2024 (CEST)

Bild veraltet

Ich habe bemerkt das bei der Seite "Zwentendorf an der Donau" das Bild des Rathauses veraltet ist. Inzwischen ist die Gegend neben dem Rathaus umgebaut worden und ich weiß nicht, wie ich das Bild ändern kann. Könnte dies jemand bitte tun?

Gruss --Mic.hi8212 (Diskussion) 19:45, 12. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite --Itti 08:26, 13. Jun. 2024 (CEST)

Überhaupt noch Nachrichten?

Warum sind die letzten Tage immer nur wenig Nachrichten gekommen? Es kam viel in den letzten Monaten und jetzt kommt nichts mehr. Sind alle eingeschlafen? --46.237.220.2 08:01, 13. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Itti 08:22, 13. Jun. 2024 (CEST)

Türkei ist nicht in Europa

Die Türkei hat nichts in der EM zu suchen, da das Land zu Asien gehört und nicht zu Europa.

Vorallem durch den N-Präsidenten Erdogan würde Fusball in der Türkei nicht möglich sein. --2A02:3037:603:2A51:9042:58FF:FE3E:D7EA 08:07, 13. Jun. 2024 (CEST)

Geografie 6, würde ich sagen. --Itti 08:08, 13. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Itti 08:22, 13. Jun. 2024 (CEST)

Wehrpflicht in Deutschland#Anpassungen ab Juni 2024

Soll dieser wirre Text wirklich auf der Hauptseite verlinkt sein? --194.209.127.233 10:14, 13. Jun. 2024 (CEST)

Danke für Deine Aufmerksamkeit und die selbst vorgenommene Artikelverbesserung, auch wenn sie teilweise rückgesetzt wurde, was dort zu diskutieren wäre, wobei ein privater Blog selten WP:Q-gemäß und die Zahlenaufschlüsselung aus einem Leserkommentar stammt, wenn ich Recht gesehen habe.... Gruß --Trollflöjten αω 17:11, 14. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: "Wehrpflicht in Deutschland" ist nicht mehr auf der Hauptseite. --LennBr (Diskussion) 04:42, 15. Jun. 2024 (CEST)

Mobil - normal

Wenn ich hier auf dieser Seite bei

In den Nachrichten: [{{canonicalurl:Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles|action=edit&section=new}} '''Vorschlagen''']/[[Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles|Unterseite zum Eintragen]]

den ersten Eintrag anklicke Lande ich auf normal. Obwohl ich die Seite mobil habe --2001:9E8:86EF:3600:1932:B763:56FB:6F9D 18:16, 7. Jun. 2024 (CEST)

Wenn Dir das auf einem nicht-mobilen Gerät passiert, ist das ein bekannter Fehler, den die Programmierer leider nicht ernstnehmen, weil sie sich offenbar nicht vorstellen können warum jemand die Mobilansicht auf einem Nicht-Mobilgeräte nutzen sollte ... Auf Mobilgeräten sollte der Link funktionieren. --Wickie37 19:11, 10. Jun. 2024 (CEST)
@Wickie37 Tablet mit 10 Zoll Android --2001:9E8:86D7:7100:96F:87EC:96BD:283 20:22, 10. Jun. 2024 (CEST)
Hab jetzt noch mal ein bisschen ausprobiert und konnte das Verhalten auch auf dem Smartphone erzeugen. Offenbar merkt sich die Seite auf Mobilgeräten, wenn man ganz unten über die Links "klassische Ansicht"/"Mobile Ansicht" zwischen den Ansichten wechselt, aber ignoriert wenn man auf anderem Weg wechselt. Wenn Du also einmal auf "klassische Ansicht" und da dann auf "mobile Ansicht" klickst sollte der Link danach richtig funktionieren. --Wickie37 22:04, 10. Jun. 2024 (CEST)
Nochmal Hochwasser: Die Formulierung "Hochwasser in Süddeutschland und am Bodensee" klingt so, als sei der Bodensee nicht in Süddeutschland... --Mirmok12 (Diskussion) 09:23, 13. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 10:12, 16. Jun. 2024 (CEST)

Formulierung zum Hochwasser

Die aktuelle Formulierung "Einer aktuellen Studie zufolge ist durch den menschengemachten Klimawandel beim Hochwasser in Süddeutschland bis zu zehn Prozent mehr Regen gefallen als ohne diesen." müsste eigentlich ins Konjunktiv gesetzt werden: "Einer aktuellen Studie zufolge ist durch den menschengemachten Klimawandel beim Hochwasser in Süddeutschland bis zu zehn Prozent mehr Regen gefallen, als ohne diesen gefallen wäre." Das ist freilich recht sprerrig, weshalb sich vielleicht Alternativen anbieten wie "Gemäß einer aktuellen Studie gehen bis zu 10% der beim Hochwasser in Süddeuschland gefallenen Niederschläge auf den Klimawandel zurück", oder einfach "Einer aktuellen Studie gemäß wirkte sich der Klimawandel verschärfend auf das Hochwasser in Süddeutschland aus". 10% mehr Niederschlag geben zudem noch keine direkte Aussage über die Auswirkungen eines Hochwassers. Bei weitläufigen Flussauen bedeuten 10% mehr Wasser deutlich weniger als 10% mehr Pegel. Andererseits können bei Deichanlagen just jene 10% zuviel ein ganzes Hinterland unter Wasser setzen. --Stefan-Q (Diskussion) 19:10, 7. Jun. 2024 (CEST)

Im behaupten Gebiet vor allem letzteres, weshalb schob kleine Mengen zusätzlicher Niederschlag die Schäden überproportional vergrößern. Steht auch in der Studie. Den Konjunktiv am Schluss finde ich auch besser. Ich trage ihn nach. Andol (Diskussion) 21:05, 7. Jun. 2024 (CEST)
Ich zitiere mal direkter von hier ClimaMeter - 2024/06/01-03 Southern Germany Floods
"floods similar to the June 2024 Southern Germany floods are up 2 mm/day (up to 10%) wetter in the present than they have been in the past"
Es heißt also. Hochwasser, wie das aktuelle in Süddeutschland sind heutzutage bis zu 10% größer als vor Jahrzehnten. Dass genau dieses Hochwasser aufgrund des Klimawandels 10% höher ist, wurde natürlich in keiner Studie festgestellt. Sowas kann man auch unmöglich feststellen, dafür ist das Klima viel zu komplex --Future-Trunks (Diskussion) 08:23, 10. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 10:12, 16. Jun. 2024 (CEST)

Leichtathletik-Europameisterschaften 2024

Was soll ein unbekannter Preis auf Hauptseite wo gerade die Leichtathletik-Europameisterschaften 2024 läuft? --Falkmart (Diskussion) 19:43, 9. Jun. 2024 (CEST)

Hast Du schon mal in den Artikel Leichtathletik-Europameisterschaften 2024 geschaut? Da gibt es keine Informationen ausser den Veranstaltungsort und den Zeitraum, in dem die EM stattfindet. Sowas auf der Hauptseite zu verlinken wäre peinlicher als einen „unbekannten“ Preis zu nennen, über den seltsamerweise gerade in den Fernsehnachrichten berichtet wurde (ich weiss leider nicht mehr ob es heute im ZDF oder die Tagesschau im SRF war…). --Andibrunt 20:28, 9. Jun. 2024 (CEST)

Es gibt auch Leute die sich nicht für JEDEN Sport interessieren und eine Leichtathletik-Europameisterschaften 2024 völlig uninteressant finden. Sport ist NICHT das wichtigste im Leben. Zwar kenne ich den "unbekannter Preis" auch nicht, interessiert aber bestimmt viele Leute (damit meine ich die Leute, die sich NICHT für Sport interessieren) bestimmt mehr, als eine für sie völlig uninteressante Leichtathletik-Europameisterschaft. (nicht signierter Beitrag von 87.142.158.176 (Diskussion) 08:47, 11. Jun. 2024 (CEST))

also jemand der sich für etwas nicht interessiert, interessiert sich vielleicht für etwas anderes mehr. mutig aussage
ob es menschen gibt, die sich für etwas nicht interessieren, ist völlig irrelevant, denn das ist bei allem so. Und natürlich ist das allgemeine Interesse an der Leichtathletik EM größer als an dem Preis. So verdrängte die Übertragung der EM sogar die wahlberichterstattung aus dem ARD Prime Time Programm und hatte auch entsprechende Quote. Aber auch das ist irrelevant. Der Artikel ist für ein Sportereignis wirklich nicht hauptseitentauglich. --Future-Trunks (Diskussion) 10:07, 11. Jun. 2024 (CEST)
p.s. er wird wohl gerade aufgehübscht. Vielleicht ist er morgen zum Abschluss der EM vorzeigbar. --Future-Trunks (Diskussion) 10:07, 11. Jun. 2024 (CEST)
"mutig aussage ob es menschen gibt, die sich für etwas nicht interessieren"::

Ich kenne sie persönlich, also brauchst du mir nicht sagen was denen interessiert und was nicht. Somit ist das ist relevanter als deine irrelevante Meinung. Und was die Quote betrifft, wer schaut unter 50 den noch Free-TV richtig NIEMAND. Und Leute über 60 sind zu konservativ um relevant zu sein, weil die kennen nur ARD und ZDF und somit nur Sport. Deswegen ist Sport nicht wichtiger. Denn TV-Quoten sind IRRELEVANT. --87.142.158.176 10:19, 11. Jun. 2024 (CEST)

ja das war natürlich ironisch gemeint. dass jemand, der sich für eine Sache überhaupt nicht interessiert, sich ggf für eine andere Sache mehr interessiert, ist ja nun ein Allgemeinplatz, aber kein Argument, weil halt ne Nullaussage.
Aber nochmal wenn die die Tatsache, dass es Menschen gibt, die sich für eine Sache NICHT interessieren, ein Argument wäre etwas nicht auf die Startseite zu bringen, würde da nie was drauf stehen. --Future-Trunks (Diskussion) 13:40, 11. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 10:12, 16. Jun. 2024 (CEST)

Hunter Biden

Der wurde heute Schuldig gesprochen, fehlt aber noch. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:11, 11. Jun. 2024 (CEST)

Und warum? Das wird von der Presse hoch-gebauscht, weil man meint, damit seinen Vater an Bein pinkeln zu können. --Bobo11 (Diskussion) 21:23, 11. Jun. 2024 (CEST)
Aber auch hier ist der Dativ dem Genitiv sein Tod - könnte jemand bitte diese Meldung in korrektem Deutsch formulieren? Danke, -- Nicola kölsche Europäerin 21:29, 11. Jun. 2024 (CEST)
Die Satzzeichen sind wohl den Sparmaßnahmen der Bundesregierung zum Opfer gefallen, oder wie muss ich das verstehen? Könnte jemand noch zwei Kommata hinzufügen, um aus der Meldung einen grammatikalisch korrekten Satz zu machen? -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 06:56, 12. Jun. 2024 (CEST)
Kommata sind ergänzt, die Geschworen wurden dabei auch gleich zu Geschworenen. --Andibrunt 07:09, 12. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 10:11, 16. Jun. 2024 (CEST)

G7-Gipfel in Fasano 2024

Chiquita war kurz in den News, ein erstinstanzliches nicht rechtskräftiges Urteil, das angefochten wird. Aktuell weit mehr in den Nachrichten, jedenfalls über Nabelschauthemen hinaus, ist nach meinem Eindruck zum Beispiel der heute in Italien beginnende G7-Gipfel[4]. --109.42.113.29 07:51, 13. Jun. 2024 (CEST)

Gern noch etwas anpassen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 06:06, 14. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: G7-Gipfel in Fasano 2024 ist nicht mehr auf der Hauptseite. --LennBr (Diskussion) 10:10, 16. Jun. 2024 (CEST)

Marion Maréchal

Éric Ciotti wird wegen seines Parteiausschlusses in der Rubrik „In den Nachrichten“ aufgelistet, Marion Maréchal jedoch nicht. Daher sollte Maréchal auch in der Rubrik erwähnt werden. – D’Azur (Diskussion) 13:45, 13. Jun. 2024 (CEST)

Wegen eines dürren Satzes ohne jede Hintergründe? --Happolati (Diskussion) 14:38, 13. Jun. 2024 (CEST)
Ich habe den Satz mal etwas ausgebaut, geht aber sicher noch besser. -- Perrak (Disk) 18:31, 14. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 10:13, 16. Jun. 2024 (CEST)

Leopold Bloom von James Joyce

1904 – Von diesem Tag im Leben Leopold Blooms, dem Bloomsday, erzählt James Joyce in seinem Haupt­werk Ulysses.

Da das nie wirklich passiert ist, ist das m.E. bei Was geschah am 16. Juni? unpassend, könnte allerdings bei Artikel des Tages genannt werden, wie wir das mit vergangenen "Ereignissen" auch hatten (siehe etwa Zurück in die Zukunft II#Mittwoch, 21. Oktober 2015). Grüße, --Urgelein (Diskussion) 08:43, 16. Jun. 2024 (CEST)

Ich stimme zu. Oder als Stichwort bei In den Nachrichten wie bei anderen Gedenktagen auch.
Im Übrigen gilt der Grundsatz (steht auch irgendwo im Autorenportal), dass Inhalte über fiktive Ereignisse als solche beschrieben werden müssen; das ist hier nicht der Fall, weil nicht klar wird, ob Bloom diesen Tag tatsächlich erlebt hat. Zumindest das habe ich schon einmal geändert. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:52, 16. Jun. 2024 (CEST)
Bei AdT erscheinen nur ausgezeichnete Artikel. IdN wäre eine Möglichkeit, dann bräuchte man aber einen Ersatz für die andere Rubrik. Ich finde es ok, wie es jetzt ist, kann man mit einem Augenzwinkern durchgehen lassen.--Berita (Diskussion) 09:27, 16. Jun. 2024 (CEST)
Diesen Tag, den sozusagen ursprünglichen, erst später so genannten Bloomsday, nicht bei Was geschah am ... zu belassen, weil es um eine fiktive Handlung geht, fände ich - das soll jetzt kein(!) Angriff sein - kleinlich. Den Bloomsday bei den Nachrichten ähnlich einem Feiertag zu nennen fände ich charmant, allerdings ist Wikipedia glaube ich insgesamt zu humorlos, dort literarisches wie diesen Tag oder etwa den Towel Day zu nennen, bzw. käme dann vermutlich ein Flut an "originellen" Gedenktagen aus allen möglichen Bereichen, die auch genannt werden und nicht diskriminiert werden wollten.
Er ist heute bei wga weil es um genau dieses Datum geht, den 16. Juni 1904. Für idN hätte (habe) ich ihn nicht vorgeschlagen.
Nicht zuletzt: Der Sinn der Rubrik ist, auf interessante, im wörtlichen Sinn lesenswerte Artikel hinzuweisen. Joyce und der Ulysses gehören mMn zum Bildungskanon, deshalb habe ich diese Gelegenheit genutzt, Lesern diese Artikel zu empfehlen. Die Ergänzung von "der fiktiven Figur" (ich war angenehm überrascht, dass es einen eigenen Artikel Leopold Bloom gibt), ist gut. Dass das unseren Lesern ohnehin klar bzw. mit einem Klick aufgeklärt wäre war vielleicht zu optimistisch von mir gedacht. --Tsui (Diskussion) 13:56, 16. Jun. 2024 (CEST)
Mal als Gegenposition zur Kritik: Ich finde den Eintrag gut, den "Bloomsday" wichtiger als manche anderen "Jubiläen", die in der Rubrik manchmal mit erkennbarer Mühe zusammengesucht wurden, und Wikipedia kann es aushalten, wenn unsere Regeln hin und wieder etwas gedehnt werden, was in den SG?-Teasern auch öfter mal passiert. Zumal es auf der Hauptseite nicht um die grundlegenden Regeln zur Artikelarbeit geht, sondern lediglich um solche zu unserer redaktionellen Auswahl und Darstellung. --Magiers (Diskussion) 14:09, 16. Jun. 2024 (CEST)
Der Bloomsday war schon zweimal bei „In den Nachrichten“ (2017 und 2019), aber damals war man noch nicht so überempfindlich was die Auswahl von Stichwörtern angeht. --Andibrunt 19:10, 16. Jun. 2024 (CEST)
Ich sehe es wie Tsui und Magiers: passt gut in die Rubrik; so viel Flexibilität dürfen wir uns bei Fiktivem und der Auslegung der Regeln dazu schon erlauben. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:16, 17. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elfabso (Diskussion) 17:39, 17. Jun. 2024 (CEST)

Kriege in den Nachrichten

Ja, ich weiß, es wird immer wieder diskutiert. Aber diese Dauerthemen nerven. Vor allem, da sie nicht permanent in den Nachrichten sind. Online-Artikel sind nicht die Nachrichten. Online-Artikel sind inflationär. Sonst finde ich zu jedem Thema was. Zum Drogenkrieg in Mexiko erscheinen auch wöchentlich Artikel in diversen Medien. Die Fußball-Bundesliga oder der Profi-Fußball generell ist dauerpräsent in nahezu jedem Medium. Das rechtfertigt trotzdem keine Verlinkung. Ja, es ist Krieg. Aber den gibt es leider auch in etlichen weiteren Ländern. Was sollen wir noch alles verlinken, über das dauerhaft "berichtet" wird? Den Rechtsruck? Den Klimawandel? Taylor Swift? Die Ampel? Und wenn der Krieg noch zehn Jahre geht, steht er so lange hier drin? Warum ist eigentlich Corona draußen? Das stand auch jahrelang da und darüber wird auch noch täglich berichtet. --KayHo (Diskussion) 10:41, 11. Jun. 2024 (CEST)

Na da kommt die EM 2024 zu 100 % durchgehend auf die HS! --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:47, 11. Jun. 2024 (CEST)
Ne, kommt sie nicht. Alle zwei Jahre wieder dasselbe Thema. -- Chaddy · D 14:17, 11. Jun. 2024 (CEST)
du wirst mit sicherheit keine Woche in diesem Jahr finden, in der nicht an mehreren Tagen die Ukraine oder Israel Thema in der Tagesschau waren. --Future-Trunks (Diskussion) 13:42, 11. Jun. 2024 (CEST)
p.s. der Grund für die Dauerklinks ist ja auch gerade, damit nicht alle 2 oder 3 Tage irgendwer eine neue Nachricht aus diesen Themen in den Fließtext stellt und genau das würde dann passieren. --Future-Trunks (Diskussion) 13:43, 11. Jun. 2024 (CEST)
+1 -- Chaddy · D 14:17, 11. Jun. 2024 (CEST)
Doch, diese Woche finde ich dir mit Leichtigkeit. Im Gegensatz dazu wirst du keine Woche während einer Bundesligasaison finden, in der nicht die Bundesliga Thema in der Tagesschau waren. Rechtfertigt das einen Dauerlink? Ich denke nicht. --KayHo (Diskussion) 15:37, 11. Jun. 2024 (CEST)
In der vergangenen Woche wurde in der 20Uhr-Tageschau an 3 Tagen über Israel und 2 Tagen über den Ukraine-Krieg berichtet; zusätzlich noch über eine Sicherheitspolitische Fragestunde im Deutschen Bundestag in der es natürlich auch um Krieg ging. Da zu behaupten, das sei nicht in den Nachrichten ist albern. --31.17.255.198 17:03, 11. Jun. 2024 (CEST)
Es hieß "in jeder Woche", nicht in einer ganz bestimmten. Man muss sich nur mal anschauen, was da an "Nachrichten" im Artikel eingepflegt werden. Ukrainische Truppen erzielen Geländegewinne. Ein Flugzeug wurde zerstört. Drei Menschen wurden getöten. Ernsthaft? --KayHo (Diskussion) 20:25, 11. Jun. 2024 (CEST)
Ich finde es schon wichtig eine solche Chronologie zu haben. Es gibt nicht unbedingt jeden Tag besondere Ereignisse an der Front, aber die Berichterstattung erfolgt doch kontinuierlich und beinhaltet auch Sachverhalte auf politischer Ebene wie die heutige Rede Selenskyjs im Bundestag oder demnächst die Konferenz in der Schweiz. Zu berichten gibt es also genug, daher sehe ich die Verlinkung auch weiterhin als sinnvoll an. Wenn es irgendwann mal zu einem Einfrieren des Konflikts kommt und einfach nichts mehr passiert kann man die Verlinkung noch immer entfernen, aber jetzt ist das noch zu früh. --Steigi1900 (Diskussion) 23:23, 11. Jun. 2024 (CEST)
Die beiden Kriege sind auch weiterhin beherrschende Themen in den Medien und bleiben das voraussichtlich noch einige Zeit. Der Zeitpunkt eines Herausnehmens der Dauerverlinkungen ist noch nicht gekommen. Corona war zwar tatsächlich noch immer dringewesen, als es in der Öffentlichkeit kaum noch Thema war, aber so weit sind wir bei den beiden Kriegen noch lange nicht. --Steigi1900 (Diskussion) 14:45, 11. Jun. 2024 (CEST)

"Warum ist eigentlich Corona draußen?" Corona, was ist das eigentlich??? Sorry aber das interessiert wirklich niemanden mehr!!! (nicht signierter Beitrag von 87.142.158.176 (Diskussion) 11:50, 11. Jun. 2024 (CEST))

Nachdem der UN-Sicherheitsrat einen Waffenstillstand angeordnet hat, ist tatsächlich infrage zu stellen, ob der Krieg in Israel und Gaza weiterhin auf der HS verlinkt sein muss - im Moment ist er das noch durch die Textmeldung, die infolge des Entschlusses des UN-Sicherheitsrats formuliert wurde. Es ist natürlich die weitere Entwicklung abzuwarten, aber sollte der Krieg in den nächsten Tagen keine weiteren besonderen Schlagzeilen produzieren (besondere Schlagzeilen...im Sinne von "Israel wurde erneut mit Raketen beschossen" oder im Sinne von "Israel hält sich nicht an die UN-Resolution"), plädiere ich dafür, die Chronologie des Kriegs in Israel und Gaza seit 2023 nicht weiter als Dauerstichwort in der Nachrichtenbox verlinkt zu haben. LennBr (Diskussion) 00:20, 13. Jun. 2024 (CEST)
ich plädiere dafür, dass die Textmeldung von der Hauptseite verschwindet und wieder in den Dauerlink gepackt wird. Wieder mal sone Newstickeritis. Ne reine Formalie ohne Auswirkungen auf irgendwas. Dafür haben wir doch den Dauerlink. dass nicht ständig was in den Fließtext kommt. Wenn der Krieg wirklich beendet wird. DAS wäre mal wirklich was, was in den Fließtext kommt.
Ich weiß jetzt schon dass die Textmeldung morgen wenn sie rausfällt gleich nochmal wieder raufkommt mit dem zusatz, gibt trotzdem keinen Waffenstillstand, weil die machen weiter. --Future-Trunks (Diskussion) 09:49, 13. Jun. 2024 (CEST)

R.I.P. : Gerald Pichowetz

Das exakte Todesdatum ist nach meiner bisherigen Kenntnis u n b e l e g t. Frohes Schaffen wünscht stets—Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 15:45, 18. Jun. 2024 (CEST)

Schade! Leider bislang k e i n e Korrektur erfolgt. Somit ist Wikipedia Multiplikator/Verbreiter von Falschinformationen. Beste Grüsse von--Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 14:21, 19. Jun. 2024 (CEST)
wurde geändert https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Verstorbene&diff=prev&oldid=246041834 - hättest du @Thomas Schulte im Walde selbst machen können --0815 User 4711 (Diskussion) 15:11, 19. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ElLutzo (Diskussion) 17:24, 19. Jun. 2024 (CEST)|2=Korrigiert und nicht mehr auf der HS.

Hallo miteinander,

die Abstimmung oben ist für eine Dauerverlinkung der EM. Inhaltlich wäre ich auch dafür. Denn die EM dominiert nun mal die Berichterstattung und interessiert Millionen, nicht nur in/für DACH. Ob man das hier verbindlich abstimmen kann? Keine Ahnung. Sucht man "EM 2024", kommt man nach Europameisterschaften 2024, wo so hochwichtige Dinge stehen wie Cadre-47/2-Europameisterschaft 2024 oder Einband-Europameisterschaft 2024. In anderen Bereichen gibt es Hauptbedeutungen und weniger wichtige Bedeutungen, hier verstecken wir die Fußball-EM der Männer hinter Darts. Vorschlag: können wir nicht auf der Hauptseite automatisch die 2-3 Artikel verlinken, die in den letzten 12? 24? Stunden die meisten Klicks hatten? Platz wäre da. Wir leisten uns einen Link auf "Themenportale" und gleichzeitig eine Leiste zu denselben Portalen. Warum nicht die Meistgelesenen verlinken? Grüße --Okmijnuhb 21:01, 19. Jun. 2024 (CEST)

Wieso sollten wir TV Mainfranken auf der Hauptseite verlinken? --Andibrunt 21:10, 19. Jun. 2024 (CEST)
Die Liste der meistgelesenen Artikel ist leicht zu manipulieren und das geschieht auch immer wieder. Wenn solche Manipulationen dann auch noch durch eine besonders prominente Verlinkung auf der Hauptseite belohnt werden, werden sie noch viel häufiger geschehen. -- Chaddy · D 22:54, 19. Jun. 2024 (CEST)
In der App werden immer die meistgelesenen Artikel angezeigt. --Lupe (Diskussion) 00:21, 20. Jun. 2024 (CEST)
Was ich aufgrund der Manipulationsmöglichkeiten schon immer schlecht fand. Zum Glück hat die App eine so geringe Reichweite, dass sich Manipulationen nicht so richtig lohnen. Am 18.06. hätten wir unter den Top 9 sieben Nachrichten aus dem Dunstkreis Europameisterschaft gehabt. --Carlos-X 00:53, 20. Jun. 2024 (CEST)
Also ich finde meist genau das was gerade interessiert und dazu gehört natürlich auch die EM. Aber egal, war eh nur zur Info erwähnt. --Lupe (Diskussion) 01:30, 20. Jun. 2024 (CEST)
Wieso die Leser noch auf Artikel schicken, die sie sowieso anklicken? Der Sinn der Hauptseite ist ja eigentlich die redaktionelle Auswahl. In den meisten Rubriken will man gerade auf Artikel aufmerksam machen, die weniger im Fokus stehen, und auch bei IdN sollte das Kriterium eigentlich nicht sein: Welches Thema wird am meisten geklickt, sondern zu welchem aktuellen Thema haben wir Artikel mit enzyklopädischen Hintergrundinformationen, die in der Tageszeitung so nicht stehen. In der Praxis wird natürlich häufig hektisch genewstickert, aber vom Sinn her sollten die nachgefragten Boulevardthemen in den Hintergrund treten gegenüber Themen mit nachhaltiger Bedeutung wie etwa politische Ereignisse außerhalb DACH, wissenschaftliche Entdeckungen oder Kulturpreise, gerade um auf diese aufmerksam zu machen. --Magiers (Diskussion) 04:18, 20. Jun. 2024 (CEST)
Das sind lobenswerte Ziele, die jedoch nicht eingehalten werden, um es neutral zu beschreiben. Was folgt daraus? --Jeansverkäufer (Diskussion) 09:25, 20. Jun. 2024 (CEST)
Dass man Ziele nicht aufgeben muss, nur weil sie nicht eingehalten werden. --Magiers (Diskussion) 13:05, 20. Jun. 2024 (CEST)
+1 zu Magiers. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:31, 20. Jun. 2024 (CEST)
Grundsätzlich habe ich nichts gegen die Idee auf Nachrichten zu Fußball-EM, Bundestagswahl oder Nobelpreisverleihung zu verzichten und dafür Themen zu bringen, die es nicht in die deutschsprachigen Nachrichten schaffen. Nur sollte man die Rubrik dann umbenennen. Solange sie "In den Nachrichten" heißt, erwarte ich die Top-Themen von Tagesschau, Spiegel oder Zeit in dem Kasten. Dann müsste man allerdings auch noch jemanden finden, der die Artikel schreibt. --Carlos-X 13:42, 20. Jun. 2024 (CEST)

Danke an alle für das Feedback, der Vorschlag findet also keine Unterstützung. Grüße --Okmijnuhb 22:08, 20. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Okmijnuhb 22:08, 20. Jun. 2024 (CEST))|2=Vorschlag abgelehnt

Sprachliches bei der Assange-Meldung

"Nach einem wahrscheinlichen Deal mit der US-Justiz...": Den Ausdruck "wahrscheinlich" finde ich hier höchst schwammig und irreführend. Es ist keine Wahrscheinlichkeit in dem Sinne "Heute könnte es regnen" gemeint. Es ist auch keine Bedeutung im Sinne von "gerüchteweise". Das US Department of Justice hat einen vorgeschlagenen Plea-Deal an das zuständige Gericht geschickt. Daher würde ich es treffender finden, wenn man von einem "voraussichtlichen Deal" spricht. -- 2003:E5:172C:18AE:40B5:E524:29F4:1E53 10:24, 25. Jun. 2024 (CEST)

Was ist an "voraussichtlich" weniger schwammig als an "wahrscheinlich"? Und was ist an "wahrscheinlich" irreführend? Ich finde "voraussichtlich" sogar ein kleines Bisschen anmaßend: Wir können ja nicht in Assanges Kopf gucken. Außerdem könnte es -- rein theoretisch -- ja auch eine Falle sein. --2003:DE:2F32:A162:101D:D00E:2FEB:CF34 11:25, 25. Jun. 2024 (CEST)
"Voraussichtlich" wird von Wiktionary als "unter Berücksichtigung bekannter Umstände wahrscheinlich" definiert. Das nenne ich eine Präzisierung. Dagegen ist festzuhalten, dass im allgemeinen Sprachgebrauch die Leute kaum noch den Unterschied zwischen "wahrscheinlich" und "vermutlich" kennen. Wir müssen uns auch nicht in den Kopf von Julian Assange hineindenken, sondern nur das amtliche Schreiben (siehe [[5]] lesen. Von der Bewertung des Vorgangs habe ich bewusst abgesehen, weil das nicht unbedingt auf diese Diskussionsseite gehört. -- 2003:E5:172C:18AE:40B5:E524:29F4:1E53 12:28, 25. Jun. 2024 (CEST)
Ich habe mich noch nicht mit dieser Angelegenheit beschäftigt, aber "Nach einem wahrscheinlichen Deal" klingt für mich so, als wenn der Deal wahrscheinlich schon stattgefunden hat, wir wissen es nur nicht genau. "Voraussichtlich" wäre dagegen wahrscheinlich in der Zukunft.--Berita (Diskussion) 12:32, 25. Jun. 2024 (CEST)
Um es ganz genau zu machen, müssten wir noch festlegen, ob wir "Deal" deutsch oder englisch verstehen wollen. Denn ganz ohne Deal (deutsch) wird Assange das Risiko nicht eingehen, sich zum Abschluss des eigentlichen Deals (englisch) auf US-amerikanischen Boden zu begeben. --2003:DE:2F32:A162:9810:F122:5EDD:D9DA 20:06, 25. Jun. 2024 (CEST)
Abgesehen davon: In der Meldung, so wie sie jetzt da steht, ist der Artikel Julian Assange 2x verlinkt, da auch der Link hinter "Deal" auf diesen Artikel verweist. Falls also umformuliert wird (wozu ich keine Meinung habe), könnte man das evtl. verbessern --178.19.228.86 20:52, 25. Jun. 2024 (CEST)
Vielleicht statt wahrscheinlich das Wort "vermutlich" nehmen ... --Anghy (Diskussion) 00:17, 26. Jun. 2024 (CEST)
Das Gleiche ist mir auch aufgefallen. "Wahrscheinlichen Deal" ist nicht korrekt, gemeint ist "Vermutlich nach nach einem Deal" --82squaremetres (Diskussion) 06:38, 26. Jun. 2024 (CEST)

@IP, Anghy & 82squaremetres: Ich hatte die Textmeldung zu Assange formuliert. Der Duden gibt als Bedeutung von wahrscheinlich „ziemlich gewiss; mit ziemlicher Sicherheit in Betracht kommend“ an. Von daher halte ich das von mir genutzte Adjektiv keinesfalls für fehl am Platz. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 09:24, 26. Jun. 2024 (CEST)

Das Problem war imho die Kombination mit "nach". Sowas wie "mit Aussicht auf einen wahrscheinlichen Deal" wäre klarer gewesen. Aber das sind so Feinheiten, keine große Sache..--Berita (Diskussion) 09:58, 26. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ElLutzo (Diskussion) 07:06, 26. Jun. 2024 (CEST)|2=Nicht mehr auf der HS.