Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2014/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von HOPflaume in Abschnitt Mentorendatenbank
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorengesuch "Benutzerin:ENGEL Grafik"

Liebe Kolleginnen & Kollegen!

Wie bewertet ihr die Anlage der oben [(in der Überschrift) --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:26, 5. Mär. 2014 (CET) ] genannten Benutzerseite inklusive Mentorengesuch? (ich habe das absichtlich nicht verlinkt, um die Echo-Funktion zu umgehen!) Ich persönlich sehe die dortige Verlinkung der Firmen-Homepage in Kombination mit dem ständigen Versuch einer Indexierung der Benutzerseite als dreisten Versuch, via Wikipedia einfach eine erhöhte Aufmerksamkeit für die private Webseite zu kreieren. Ursprünglich war auf der Benutzerseite auch noch das Firmenlogo hochgeladen. Dies ist zwar mittlerweile gelöscht, befindet sich aber in der Löschprüfung. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 03:06, 5. Mär. 2014 (CET)

Das sehen wohl alle aktiven Mentoren so denn das Mentorengesuch dümpelt schon eine Weile vor sich hin. Ich jedenfalls brauche mir einen reinen Werbeaccount als Mentee nicht geben. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 07:16, 5. Mär. 2014 (CET)
Moin! Das Gesuch "dümpelt" seit gestern abend, und da ich nachts zu schlafen pflege, habe ich z.B. erst heute morgen davon erfahren. Insofern kann ich nur davor warnen, in die (vermeintliche) Untätigkeit anderer allzuviel hineinzuinterpretieren ;-) Ich werd der Dame mal ein paar freundliche Worte auf die Disk. schreiben und dann schauen, wie der Hase läuft... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:39, 5. Mär. 2014 (CET)
Btw: Gab es nicht ein Tool, dass mir neue Mentorengesuche automatisch irgendwo anzeigt? Und wo kann ich nochmal nachlesen, wie ich das installiere? Danke --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:18, 5. Mär. 2014 (CET)
Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Wartende_Neulinge_schnell_erkennen_mit_JavaScript-Erweiterung. XenonX3 – () 11:30, 5. Mär. 2014 (CET)

Zur  Info: ich habe jetzt erneut einen SLA auf die Benutzerseite weil solch eine Frechheit habe ich lange nicht mehr erlebt, am besten war ja der verschlüsselte Link zur Website!--Der Checkerboy 14:54, 5. Mär. 2014 (CET)

Naja, so ganz in Ordnung ist das wohl nicht. @UweRohwedder: hat seine Betreuung angeboten und ist mit ihr im Gespräch, vorhin antwortete sie ausführlich. Und Hinweise auf die berufliche Tätigkeit - das Konto ist verifiziert - finden sich auch andernorts. Grüsse --HOP 14:58, 5. Mär. 2014 (CET)
Danke fürs Anpingen, HOP! Einige treiben es mit ihrer PR-Jägerei echt zu weit. @Checkerboy: Komm mal wieder runter von Deiner Palme, ich bin gerade dabei, mit der Dame ins Gespräch zu kommen und zu schauen, was sie eigentlich vorhat. Und was sie gerade auf meine Frage schreibt, scheint mir nicht so völlig daneben. Kontaktdaten und Links haben so manche alteingesessene Wikipedianer auch auf ihrer BS, und manche verlinken sogar jedes ihrer Fotos auf Commons. Also: Bitte etwas mehr Augenmaß und weniger Kanonen auf Spatzen! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:11, 5. Mär. 2014 (CET)
Aber ich bezweifle, dass ein alteingessener Wikipedianer so dreist ist und einmal als Rätsel und einmal so eine Firmenwebsite verlinkt. LG--Der Checkerboy 15:27, 5. Mär. 2014 (CET)
Vielleicht wollte sie auch nur originell sein? Wir wissen es nicht. Im Übrigen hab ich hier schon so manches und weit schlimmeres erlebt. Von meiner Seite daher bitte EOD. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:31, 5. Mär. 2014 (CET)
Der „alteingesessene Wikipedianer“ ist in seiner Dreistigkeit bisweilen ebensowenig eine scheue Spezie wie der ein oder andere Nachwuchs. Uwe hat sich zur Begleitung der Mentee bereit erklärt und ich wünsche ihm dabei ein Gutes Händchen. --HOP 15:38, 5. Mär. 2014 (CET)

Also ich finde es in erster Linie wichtig, dass ihr Hilfe angeboten wurde, daher mein ausdrücklicher Dank an Uwe. Manch einer macht so etwas sicherlich nicht in böser Absicht und als neuer Mitarbeiter weiß man oftmals noch nicht, was hier erlaubt oder unerwünscht ist. Klar Werbung soll nicht sein, aber das kann man auch freundlich erklären, dann wird es meistens auch verstanden und akzeptiert. Zumindest ich bin immer für Erklärungen zugänglich, das hilft weit mehr, als jeden gleich auszugrenzen, der vermeintlich nur einen Account anlegt, um die Wikipedia zu unterwandern. Sicherlich gibt es das leider auch, aber es sollte auch hier gelten erst einmal von guten Absichten auszugehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:45, 5. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 15:38, 5. Mär. 2014 (CET)

Benutzerin:Birgit Kaufhold wartet derzeit seit 23799 Minuten auf eine Reaktion von Benutzer:Hofres

Was ist denn da los bei Benutzer:Hofres? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:31, 5. Mär. 2014 (CET)

Sorry, in der Mitte der Diskussionsseite hat sich der Mentor Hofres ja geäußert. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:36, 5. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:36, 5. Mär. 2014 (CET)

Hallo zusammen, Ziko hilft mir jetzt. Viele Grüße --Birgit Kaufhold (Diskussion) 11:50, 5. Mär. 2014 (CET)

Mentorengesuch Benutzer:Dr. Arne Eiermann

Liebe Kolleginnen & Kollegen,

obiger Benutzer wartet schon relativ lange auf einen Mentor. Ich bin für den Anfang mit sieben Mentees ganz gut beschäftigt & das Themengebiet Wirtschaft ist auch nicht undingt meine bevorzugte Baustelle. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 02:45, 12. Mär. 2014 (CET)

Ich kümmer mich um ihn. Danke Artregor für den Hinweis. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:10, 12. Mär. 2014 (CET)
Danke @Zulu55: für Dein Angebot. Wünsche viel Erfolg. Beste Grüße --HOP 15:34, 12. Mär. 2014 (CET) und natürlich auch Dir, @Artregor: für den Hinweis --HOP 15:35, 12. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 15:34, 12. Mär. 2014 (CET)

Herausforderung

Falls jemand von Euch eine sucht: das könnte als Mentorenwunsch gewertet werden... Siehe auch: 1, 2, ... --Trofobi[Grundprinzipien: gelöscht] 22:34, 15. Mär. 2014 (CET)

Danke für Deinen Hinweis. Aber ich zumindest denke, wenn sie nicht einmal willens ist, für ihren eigenen Text ein OTRS-Ticket zu lösen, besteht, da ohnehin kaum Hoffnung. Ansonsten halte ich Benutzer, deren alleiniges Interesse auf einer werbenden Selbstdarstellung liegt, nicht für unterstützenswert. Alles weitere habe ich der Benutzerin bereits in der von Dir verlinkten LD gesagt. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 23:30, 15. Mär. 2014 (CET)
Ich war hier schon mal nett... (aber auch nicht mehr). --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:40, 15. Mär. 2014 (CET)
Danke, ihr habt Recht, da ist wohl kaum Hoffnung. Oder es ist jemand anders der gezielt trollt, das halte ich druchaus für möglich, habe deshalb auch sicherheitshalber genau diese Frage an die Impressum-Mailadresse geschickt, mal sehen ob Antwort kommt. Aber vielleicht hab ich ja auch nur zuviel AGF-Tee getrunken... :) --Trofobi[Grundprinzipien: gelöscht] 02:53, 16. Mär. 2014 (CET)
N’abend @Trofobi:. Auch von mir ein Dank für den Hinweis. Neben vielem anderen wurde sie ja augenscheinlich auch auf das Mentorenprogramm hingewiesen. Lassen wir es also auf uns zukommen. Beste Grüße und einen angenehmen Sonntag --HOP 03:01, 16. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 03:01, 16. Mär. 2014 (CET)

Wunschmentorengesuch Benutzer:Daiko

Liebe Kolleginnen & Kollegen,

jetzt bin ich wirklich ratlos, was ich nun machen soll. Vor ein paar Tagen habe ich den Lómelinde-Casus noch als absoluten Sonderfall eingestuft: bitte einmal die in der Überschrift genannte Benutzerseite ansehen (ich habe sie absichtlich nicht verlinkt, um den Benutzer nicht noch zusätzlich zu verwirren)! Die Sache ist jetzt noch verworrener, da Martin ja mittlerweile aus seiner Pause zum Glück wieder zurückgekehrt ist. Ich habe dem Benutzer auf seiner Disk kurz geantwortet und Martin angepingt (hoffentlich funktioniert die Echo-Funktion). Aber ich habe wirklich keine Ahnung, wie hier jetzt für alle Beteiligten am Vernünftigsten zu verfahren ist und wäre für Ratschläge eurerseits sehr dankbar. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 00:46, 18. Mär. 2014 (CET)

Da Martin aktiv ist ihn direkt auf seiner BD ansprechen würde ich sagen. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:52, 18. Mär. 2014 (CET)
Danke. Da er dort heute selbst aktiv war, hab ich mich mal auf Benutzer Diskussion:Martin1978/Mentees/Daiko gemeldet. Schauen wir mal... ich bin da ja irgendwie gänzlich ohne eigene Initiative reingeraten. --Artregor (Diskussion) 02:24, 18. Mär. 2014 (CET)
Guten Morgen Artregor, Martin antwortete, wie Du weißt, gestern Abend bereits seinem Mentee. Ansonsten ist es a) in fraglichen Fällen immer gut dem betreffenden (Mentor) eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite zu hinterlassen, denn b) geht uns immer schon mal etwas auf unserer Beobachtungsliste durch, auch wenn wir nicht pausieren, zumal c) mitunter Wochen vergehen, gar Monate, bis sich ein Mentee wieder meldet. Das ist normal. Wir sind alle nur Menschen die der Mitarbeit in der Wikipedia und der Teilnahme am Mentorenprogramm in unserer Freizeit nachgehen. Beste Grüße und einen angenehmen Tag --HOP 07:47, 18. Mär. 2014 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 07:47, 18. Mär. 2014 (CET)

Benutzer:Lukas²³

Weiß jemand was mit ihm ist? Sollen die nicht mehr aktiven Mentees von den Co-Mentoren (Nolispanmo, LZ6387, Gamma127 übernommen werden? Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 17:13, 19. Mär. 2014 (CET)

Wenn sie nicht mehr aktiv sind wäre ja die Frage sie aus dem Programm auszutragen. Ansonsten, nein, ich weis nichts näheres zu Lukas. Danke für Deinen Hinweis. Beste Grüße --HOP 17:18, 19. Mär. 2014 (CET)
@MaxEddi: So wie es aussieht war Lukas zuletzt im Dezember auf Wikidata aktiv, ich kann gern mal Inkowik fragen, ob er etwas genaueres weiß. Ansonsten würde ich sagen, schreib ihm doch mal eine e-Mail. Er hat allerdings auch noch mindestens einen aktiven Mentee, der aber, soweit ich weiß, durchaus mit einer Austragung aus dem MP einverstanden wäre. Nummer 11 in dieser Liste war auch im Februar noch aktiv, scheint aber bisher das MP nicht weiter in Anspruch genommen zu haben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:26, 19. Mär. 2014 (CET)
@Lómelinde: Ich hab ihm geschrieben, er noch nicht geantwortet. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 13:42, 23. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MaxEddi • Disk. • B. 17:44, 24. Mär. 2014 (CET)

Mentoren-Bot - Informieren über neue Mentor-Kandidaten?

Hab dazu bei unserer Bot-Betreiberin nachgefragt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:25, 25. Mär. 2014 (CET)

Warum baust du dir nicht einfach diese {{Vorlage:MP-Übersicht}} irgendwo ein? Da wird angezeigt, dass es neue Kandidaturen gibt. Z.Z. steht dort eine 2. Das ist so ähnlich wie mit den Mentorengesuchen die das Skript oben anzeigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:46, 25. Mär. 2014 (CET)
Nun ja, da werde ich aber nicht automatisch bei einer Veränderung benachrichtigt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:21, 26. Mär. 2014 (CET)
Du könntest mal fragen, ob das nicht auch über die Echofunktion machbar wäre. Ich weiß nicht, ob man das möglicherweise über eine Echo-whitelist verwirklichen kann. Es war auch nur als Vorschlag gedacht, ich kann dort schon ablesen wenn sich etwas ändert, denn ohne Bewerber steht dort eine 0. Wenn das Interesse groß genug ist, spricht aber natürlich nichts gegen einen BOT-Auftrag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:29, 26. Mär. 2014 (CET)
Zwei Kandidaturen wie aktuell gleichzeitig sind eher die Ausnahme. In anderen Monaten ist es nur eine. Und mitunter vielleicht noch nicht einmal diese. Also mir ist nicht nach einer Nachricht via Bot. Zumal jede Kandidatur auch hier auf der Disk bekannt gemacht wird und dann ja eine Woche läuft. --HOP 17:13, 26. Mär. 2014 (CET)
Wenn man Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen auf der Beo hat, bekommt man neue Kandidaturen auch mit, ohne viel weiteren Scroll.--Berita (Diskussion) 19:15, 26. Mär. 2014 (CET)
Das hatte ich mir auch zunächst gedacht. So weit ich weiß aber nicht, denn die einzelnen Abstimmungen werden dort ja nur eingebunden. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 19:20, 26. Mär. 2014 (CET)
Ja und dieses Einbinden sieht man dann auf der Beo. Die späteren Stimmabgaben nicht mehr, aber das will ja auch keiner (ich jedenfalls nicht :-).--Berita (Diskussion) 19:23, 26. Mär. 2014 (CET)
Verdammt, stimmt - habs auch grad gesehen. Vielen Dank für den Hinweis. Ich sag dem Botbetreiber das ich viel Wind um nichts gemacht habe... --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 19:27, 26. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 19:30, 26. Mär. 2014 (CET)

Bot: Benachrichtigung über inaktive Mentees - Nutzen?

Der Bot informiert einen ja "Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.". Ich weiß nie so genau, was ich mit der Info anfagen soll. Meist hat sich der Mentee ja dann ganz von Wikipedia verabschiedet. Seht ihr anderen einen Nutzen in der Benachrichtigung? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:28, 25. Mär. 2014 (CET)

Ja, du solltest Benutzer:URC.LEES aus dem Mentoring entlassen, da er seinen letzten Edit am 20. Jan. 2014 um 11:55 getätigt hat; siehe hier Abs. 2. Grüße --Doc.Heintz 17:37, 25. Mär. 2014 (CET)
Aber das macht doch kurz darauf sowieso der Bot (meine das schon erlebt zu haben). Es besteht aus meiner Sicht also kein Handlungsbedarf nachdem ich die Meldung erhalte. Liege ich da so falsch? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:23, 26. Mär. 2014 (CET)
Der Bot trägt erst nach fünfmonatiger Inaktivität selbständig aus - wenn er denn sauber läuft ;-) --HOP 17:10, 26. Mär. 2014 (CET)
Dabei solltest Du, @Zulu55: beachten, das der Bot mit einem Standardtext automatisiert den Mentee aus dem Programm austrägt. Während Du eine persönlicher abgefasste Nachricht hinterlassen kannst. Also im Zweifel - wenn es einem nicht durchgeht - ruhig selbst austragen. Beste Grüße --HOP 19:56, 26. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 21:07, 27. Mär. 2014 (CET)

Optionales Mentoren-Noviziat

Bei Betrachten einiger Artikel des Bewerbers Feloscho habe ich mich gefragt, ob es nicht optional, das heißt für Grenzfälle, eine Art Mentoren-Noviziat geben könnte. Wobei der neue Mentor für eine Weile von einem anderen Mentor begleitet wird, der ihm im Hintergrund der Arbeit des Menoren-Novizen Feedback und Hinweise zu wikipedia-üblichen Formalitäten und zu seiner Betreuung von neuen Autoren gibt. Wenn es solch eine Einrichtung gäbe, könnte man vielversprechende Bewerber mit noch einigen Schwächen in diesen Zwischenstatus übernehmen, wobei sie nach Außen hin als vollwertige Mentoren erscheinen würden. Naja, das ging mir beim Bearbeiten eines Artikels von Feloscho durch den Kopf. --Parzi (Diskussion) 02:58, 26. Mär. 2014 (CET)

Als ich Deinen Vorschlag hier gelesen habe, habe ich mich der Mühe unterzogen, die Arbeitsweise des Benutzers Feloscho noch einmal genauer zu durchleuchten. Und siehe da, ich habe sogar eine Erklärung für die seltsame Formatierung und den sonderbaren Gebrauch von Einzelnachweisen in seinem Artikel Pesthaus gefunden. Doch leider beruhte meine ursprüngliche Vermutung, dass er die Literatur nicht richtig gelesen, sondern nur überflogen hat, auf einen durch zuviel AGF hervorgerufenen Irrtum. Denn er hat die Literatur überhaupt nicht gelesen, sondern einfach in dieser seltsamen Formatierung von einer Webseite abgekupfert, welche in dem ebenfalls von ihm angelegten Artikel Rainhaus verlinkt ist. Kein Wunder also, dass er nicht der Lage war, in den Einzelnachweisen exakte Seitenzahlen anzugeben! Und diese beiden Artikel stammen nicht aus seiner Anfangszeit, sondern sind erst vor wenigen Wochen geschrieben worden. Und jemand, der in dieser Weise Artikel anlegt, möchte ich zumindest zum jetzigen Zeirpunkt auch nicht als Aushilfsmentor tätig sehen. Sorry --Artregor (Diskussion) 05:28, 26. Mär. 2014 (CET)
@Parzi: Deinen Vorschlag halte ich für sinnvoll und signalisiere schonmal Bereitschaft für den Fall eines negativen Votums, wenn denn die anderen Mentoren deiner Idee folgen sollten.
@Artrregor: Ich habe dir auf der Kandidaturendisk geantwortet. --feloscho [schreib' mir was]; 14:26, 26. Mär. 2014 (CET)

Hm, moch mehr Regeln und Verfahren? Ich kann mich nicht so recht begeistern. Bisher hieß es, wenn eine Kandidatur nicht geklappt hatte, des öfteren "komm' doch im Zeitraum xy noch mal vorbei, dann sieht's wahrscheinlich besser aus". Ein gangbarer Weg, finde ich, und ein schlankes Verfahren. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:56, 26. Mär. 2014 (CET)

Mentorenprogramm für Mentoren? Ich glaube das geht wirklich zu weit. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:12, 26. Mär. 2014 (CET)
+ 1 --HOP 17:13, 26. Mär. 2014 (CET)
+ 1 --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:41, 26. Mär. 2014 (CET)

Mentoren-Noviziat klingt auch wieder so... na ja, nach Internetsprech das cool klingen soll. Ich könnte mir so etwas höchstens vor der Bewerbung vorstellen und würde es als Mentorenlehre bezeichnen. Wäre ganz einfach gemacht, wir schreiben es in die allgemeinen Infos, dass man ja vielleicht einfach einen recht erfahrenen Mentor fragen kann, ob er einen nicht ein wenig ins Mentoring einführt (sofern der Mentor Mentees hat die dem zustimmen) und ihm dabei ein wenig unter die Arme greift und bei vielen Mentees vielleicht auch dahingehend Arbeit abnimmt, dass er das nur gegenchecken oder bei Fachfragen eingreifen muss. Fühlt der potentielle Neumentor sich dann fit, kann er kandidieren und die abstimmenden können im Zweifelsfall schauen, was er als Mentorenlehrling so gemacht hat. --Bomzibar (Diskussion) 18:04, 26. Mär. 2014 (CET)

Hmmm ein Mentorentraining super. Aber wer übernimmt nachher die Verantwortung, wenn sich der spätere Neumentor vielleicht doch als ungeeignet erweist? Dann heißt es möglicherweise, na du hast ihn doch angelernt, schau mal was er/sie da treibt. Das ist doch oftmals schon bei den Mentees der Fall, wenn die irgendwo Probleme bekommen. Ich würde das nicht als positiv für dieses Projekt ansehen. Jeder darf anderen Helfen auch ohne offizielles Mandat und so gesehen ist eine gescheiterte Kandidatur auch kein Beinbruch. Entweder versucht man es dann erst einmal ohne (M) oder man schaut wie andere Mentoren in bestimmten Situationen handeln, lernt daraus und bewirbt sich zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Das MP steht wegen des nichtöffentlichen Wahlverfahrens eh bei manchen in Misskredit. Und wie sollte das dann bei der anschließenden Kandidatur aussehen? Schreibt der Kandidat dann, ich ging bei Mentor XY ein halbes Jahr in die Lehre und fühle mich nun gewappnet es allein zu versuchen? Einem Kandidaten, der nicht gewählt wurde Tipps und Ratschläge mit auf den Weg zu geben, das wäre sicherlich sinnvoll, damit er/sie weiß was besonders wichtig ist, das andere sehe ich eher als problematisch an. Aber das nur so aus der Sicht von außen auf diese Diskussion. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:58, 26. Mär. 2014 (CET)

Wofür brauchen wir das? Bisher sind wir mit Neumentoren praktisch gar nicht auf die Nase gefallen, weil das Wahlverfahren sehr gut funktioniert. Als Mentor kann man gut erkennen, wer zum Zeitpunkt der Wahl geeignet ist und wer nicht. Und wer nicht geeignet ist, wird nicht gewählt. XenonX3 – () 19:41, 26. Mär. 2014 (CET)

IMHO braucht es sowas nicht. Für Fragen waren bisher immer die Dískseiten hier oder die Co-Mentoren da und ich habe es eigentlich so wahrgenommen, daß das gut geklappt hat. Wer andere ans mentoring heranführen will oder einem Neu-Mentor bei den ersten Mentees helfen will kann das doch auch so tun, ohne daß es ein sperriges Programm gibt. Gruß--Emergency doc (Disk) 19:52, 26. Mär. 2014 (CET)
Ich stimme sowohl Codc als auch XenonX3 zu. Mentoren sind bei der Wahl neuer Mitglieder sicher nicht unfehlbar, allerdings ist noch kein Mentor gewählt worden, der sich als ungeeignet herausgestellt hat. Ich denke eher, dass das Fehlen von "Machtmitteln" das Mentorenprogramm unattraktiv für einen Missbrauch des Amts macht. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:15, 26. Mär. 2014 (CET)
Machtmittel? Ich war zwei Jahre im Schiedsgericht, der höchsten Entscheidungsinstanz nach der Community, aber so etwas wie Macht habe ich da niemals empfunden. Leute bitte mal nicht in diesen Kategorien denken. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:51, 26. Mär. 2014 (CET)
Ich habe nicht die Absicht, über Nichtigkeiten zu streiten, ich habe nur eine Vermutung geäußert. Wenn du meine Ansicht nicht teilst, ist das dein gutes Recht. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:58, 26. Mär. 2014 (CET)
Machtmittel? Ok: Ich bin für die Einführung von Scripts, mit denen Mentoren das Abspeichern von bestimmten Vokalen oder Konsonanten unterbinden können. So etwa: „Machtmittl? Gil! Ich bin für di inführung von Scripts, mit dnn Mntorn das Abspichrn von bstimmtn Vokaln odr Konsonantn untrbindn könnn.“ Dann kann man seelenruhig fragen, ob nicht der Kauf einer neuen Tastatur das Mindestengagement sei, wenn man schon Wikipedia-Artikel schreiben wolle.
Mentor: „Funktioniert denn dein E immer noch nicht?! <kopfschüttel> Was hast du denn für einen Computer?“
Mentee: „XYZ“
Mentor: „Ach so.“
Mentee: „Wieso?“
Mentor: „Ich weiß nicht, ob ich dir dann helfen kann. Aber oft liegt es auch nur an einer zu billigen Tastatur.“
Mentee: „Aber im Editierfenster sind die E doch noch da. Erst wenn ich abspeichere …“
Mentor: „Tastaturinterner Buffer.“
Mentee: „???“
Mentor: „Oft aus China.“
Mentee: „Wie, äh wieso?“
Mentor: „Billiger.“
Mentee: „Aber im Editierfenster …“
Mentor: „In manchen Tastaturen speichert ein tastaturinterner IKF-Buffer die eingegebenen Zeichen – angeblich der letzte Schrei –, und erst, wenn man abspeichert, werden die Buchstaben echt rausgeschrieben. Wenn der tastaturinterne Buffer aber defekt ist, zum Beispiel bei einer Tastatur mit teilweise billigen Komponenten, dann fehlen beim Abspeichern eventuell einzelne Buchstaben.“
Mentee: „Aber …“
Mentor: „Da das E in den indogermanischen Sprachen und ganz besonders im deutschsprachigen Raum ein sehr viel benutzter Buchstabe ist, geht der E-Speicher oft zuerst kaputt, bei Tastaturen mit preisgünstigen internen Buchstaben-Buffern. Meist fällt als nächstes das A aus, weil das E zur Vokalbufferguppe gehört. Sonderbarerweise übrigens auch das SZ und in paar Sonderzeichen. China halt.“
Mentee: „Ws knn ich mchn? Hilft 's, wnn ich die E-Tst bissch'n schonä?“
SCNR --Parzi (Diskussion) 15:45, 28. Mär. 2014 (CET)

Ich stimme Coyote III und anderen zu, die sich ähnlich ausgelassen haben, dass es keine weitere verwaltungsaufwendige Institution geben sollte, zu deren Betrieb dann auch noch wiederholt abgestimmt werden muss. Insofern ist meine spontan geäußerte Idee nicht ideal.

Allerdings habe ich auch gleich eine Alternatividee gehabt. Man könnte es mit viel weniger Aufwand zur Regel machen, dass jeder neue Mentor für die ersten drei Mentees einen anderen Mentor als Coach bekommt. Nach der Mentorenwahl würde einfach der erste, der sich dazu bereit erklärt ohne weitere Diskussion, zum Coach des neuen Mentors, mit der Maßgabe, sich nicht aktiv in die Diskussionen des neuen Mentors mit seinen Mentees einzumischen; sondern nur nach dem Vier-Augen-Prinzip die ersten Betreuungen zu beobachten und dem neuen Mentor Feedbacks zu geben, was er vielleicht noch hätte beachten können, was es noch für Hilfsmittel gibt oder worauf dieser seinen Mentee noch hinweisen könnte. Ich will die Einführung solcher Umstände keinesfalls zwanghaft herbeischreiben; ich gebe nur preis, was mir spontan eingefallen ist. Grüße Parzi (Diskussion) 08:26, 27. Mär. 2014 (CET)

Sorry, aber ich denke, ein hier aktiver Benutzer braucht keinen informellen Beobachter. Unnötiger Aufwand, durch nichts gerechtfertigt. VG--Magister 08:35, 27. Mär. 2014 (CET)
Geschenkt. Es wäre ein etabliertes Mittel zusätzlichen Erfahrungsaustausches. --Parzi (Diskussion) 08:41, 27. Mär. 2014 (CET)
Hallo, Parzi, ich denke die Wahl zum Mentor besagt gerade, dass wir demjenigen zutrauen, qualifiziert und selbstständig Neuautoren in die Wikipedia-Welt zu begleiten.
Wenn der Neu-Mentor auf der anderen Seite (am Anfang) Rückmeldung braucht, hat er ja zwei bis drei Co-Mentoren, die ihm ohnehin vermutlich in der ersten Zeit ein wenig über die Schulter schauen. Und er kann Verständnis- und Verfahrensfragen auch hier auf der MP-Disk loswerden. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 08:47, 27. Mär. 2014 (CET)

Ich sehe das so ganz genauso wie der dritte Coyote und bevor diese Diskussion komplett aus dem Ruder läuft:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 16:57, 28. Mär. 2014 (CET)

Kandidatur

Zur Kenntnisnahme: Jürgen Oetting Grüße zum sonnigen Morgen --HOP 09:46, 25. Mär. 2014 (CET)

Na denn, herzlich Willkommen im Team auch an dieser Stelle. Wünsche allen noch einen angenehmen Tag --HOP 09:00, 1. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 09:00, 1. Apr. 2014 (CEST)

Alternative zur Vorlage:Mentee

Gibt es eine Alternative zur Vorlage Mentee? Ich bin gerade dabei, das Mentorengesuch eines Wikipedianers anzunehmn, der zwar meine Unterstützung sucht, aber nicht neu bei Wikipedia ist. Insofern ist der Standardtext „ist neu bei Wikipedia“ unpassend und demotivierend. --Parzi (Diskussion) 20:06, 8. Mär. 2014 (CET)

Vielleicht funktioniert es, wenn du den Text der Vorlage einfach individuell änderst beispielsweise so:

Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Mentorenprogramm/Archiv/2014/März wünscht sich Unterstützung durch das Mentorenprogramm.

Mentorenprogramm/Archiv/2014/März wird durch den Mentor [[Benutzer:{{{Mentor}}}|{{{Mentor}}}]] betreut.

Bitte entferne diesen Baustein nicht, ohne [[Benutzer Diskussion:{{{Mentor}}}|{{{Mentor}}} eine Nachricht]] zu hinterlassen

Du könntest dir daraus eine eigene Vorlage basteln oder sie als Vorlage:Mentee/Schon länger angemeldet, nach dem Vorbild der anderen Vorlage erstellen, denn das kommt ja doch des Öfteren mal vor. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:21, 9. Mär. 2014 (CET)

Ich vermute, dass die Vorlage Mentee von Bots herangezogen wird für die Statistik und Benachrichtigungen. Das würde bei einer selbstgebastelten Vorlage dann nicht funktionieren. Eventuell kann man einen Parameter mit alternativem Text in die Vorlage einbauen. Würde ich aber erstmal auf der dortigen Diskussionsseite ansprechen. Vielleicht kann auch Giftpflanze etwas dazu sagen.--Berita (Diskussion) 10:20, 9. Mär. 2014 (CET)
Oder aber man ändert einfach den Text der bisherigen Vorlage ab, wozu muss denn da drin stehen, ist neu bei Wikipedia? Das wäre der kleinste Aufwand. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:31, 9. Mär. 2014 (CET)

Ja, hab' auch schon dran gedacht, einfach die Vorlage um einen optionalen Parameter zu erweitern. Mache ich demnächst mal und gebe Euch dann Bescheid. (Ist nicht meine erste Vorlage.) Beste Grüße Parzi (Diskussion) 12:44, 9. Mär. 2014 (CET)

@Parzi:, ich häng mich mal an Deine letzten Worte und setzte den Thread einstweilen auf erledigt. Du meldest dich ja dann zu der Frage, wenn Du Gelegenheit und Zeit gefunden hattest. Beste Grüße und Danke --HOP 17:29, 5. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 17:29, 5. Apr. 2014 (CEST)

Phönix aus der Asche – die Mentorendatenbank

Liebe Mentoren oder alle die sich noch an die MP-DB erinnern, es hat lange gebraucht, aber nun kann man wieder sagen, dass sie wieder da ist.
In der letzten Zeit hat ein mein Bot sämtliche Neumentees und Entlassungen heimlich weiter aufgenommen, so dass keine Daten verloren gegangen sein sollten sind. Das heißt die Listen unter /Projektorganisation und die Archive werden nun wieder geschrieben. Sie sind ohnehin in der Weboberfläche einsehbar. Zurzeit füttert der Bot auf den Toolservern und unter WMLabs je eine Datenbank. Zur Sicherheit läuft das ganze erst mal doppelt weiter, wobei die Toolserver am 30. Juni ohnehin abgeschaltet werden und nur der Bot auf WMTools in der Wikipedia die Listen und Archive pflegt.
Was noch fehlt:

  • … wenn jeder mal über seine Menteelisten drüber schaut, wird man sicherlich auch einige Fehler entdecken. Z.B. wenn ein Mentee die Vorlage für 3 Stunden entfernt ist das eine neue Betreuung. Es wird sicherlich auch Spam-Nutzer geben, die wir gar nicht erst zählen brauchen. Ulli Purwin hatte sie in der Vergangenheit gelöscht.
  • 23 Mentoren, die in der DB stehen, sind keine mehr. Das werde ich bald austragen.
  • eine Hand voll Nachtragungen zum ob Wunschmentor oder nicht. Das ist wohl eine Aufgabe, die man in Etappen zur Entspannung erledigen kann.
  • … einige Mentoren die ähnliche Aufgaben in der Zukunft pflegen wollen. HOPflaume hatte ein Konto, das Passwort muss ich aber neu vergeben. Ein paar mehr dürften es sein. Bei Interesse bitte E-Mail an mich.
  • Technische Betreiber sind Ireas und ich. Wie ich schon früher schrieb ist meine Verfügbarkeit eingeschränkt und wir beide sind auch keine Mentoren. Zumindest meine Position würde ich gerne mittelfristig abgeben. D.h. wir brauchen jemanden mit WMLabs-Account, für den Git, PHP, Python und MySQL keine Fremdwörter sind.

Wenn euch davon abgesehen noch etwas auffällt, schreit bitte. Grüße --Euku: 00:57, 30. Mär. 2014 (CET)

erste Rückmeldungen (erl.)

Schreien? OK. DANKE. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 08:18, 30. Mär. 2014 (CEST)
was ein Buchstabe ausmacht… :) --Euku: 13:36, 30. Mär. 2014 (CEST)
Sieht gut aus, dankeschön!--Berita (Diskussion) 09:19, 30. Mär. 2014 (CEST)
Ein dickes Danke auch von mir. Anka Wau! 09:33, 30. Mär. 2014 (CEST)
Dem kann ich mich nur anschließen: danke --Artregor (Diskussion) 09:42, 30. Mär. 2014 (CEST)

(Punkt 2 oben) Die Ex-Mentoren sind nun auch aus der DB raus und weitere lassen sich erfassen. --Euku: 13:36, 30. Mär. 2014 (CEST)

@Euku: Die Lady und der Fan. Ich schaue mal durch, ob mir noch jemand auffällt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:46, 30. Mär. 2014 (CEST)
Diese Nacharbeiten (austragen ausgeschiedener Mentoren) stellen im Moment das geringste Problem dar und sind auch zügig abzuwickeln. Was Not tut ist eine geordnete Aufarbeitung im Gesamten. Danke und Grüße --HOP 13:55, 30. Mär. 2014 (CEST)
Darf ich deshalb nicht mithelfen? Auch noch streichen bitte: einen doppelten BD:Doc.Heintz (16.10.2013), BD:Hannes Röst und BD:Philipp Wetzlar Die Daten für den Eintritt der Mentoren kann ich gleich noch checken. Alle anderen haben ein (M). --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:12, 30. Mär. 2014 (CEST)
Deine Frage verstehe ich nicht. Das ist vielmehr jetzt doppelte Arbeit. Die Mentorenliste muss im Gesamten angepackt werden. Sprich: um die DB wieder stimmig zu bekommen müsste man sie alle ggfs. nochmals aufrufen und ändern. Was das mit dir zu tun haben soll erschliesst sich mir wie so oft nicht. Grüße --HOP 14:16, 30. Mär. 2014 (CEST)

Da steht etwas von händisch nachtragen und das hier sind die passenden Daten, wenn ihr sie nicht haben wollt, auch gut. Ich weiß wo sie stehen, warum soll ich es dann nicht einfach hier auflisten. :-) Ich habe keinen Zugriff auf die Datenbank wie du weißt, sonst hätte ich es gleich angepasst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:31, 30. Mär. 2014 (CEST)

Lómelinde, Euku muß erst wieder Konten zur Pflege freischalten. Nach meiner Erfahrung vom letzten Jahr, als ich eine höhee vierstellige Zahl an Bearbeitungen an der Datenbank tätigte, ist das jetzt doppelte und dreifache Arbeit an verschiedenen Stellen. Wer Mentor ist und wann diese eintraten et al ist mir z.B. auch gegenwärtig. So muss Euku jetzt, der wenig zeitlichen Freiraum hat, tätig werden und demnächst ein anderer, teils an selbigen Stellen. Warte doch einfach mal. Oder ist das jetzt hier und sofort dringlich? Danke --HOP 14:39, 30. Mär. 2014 (CEST)
Nö, ich wollte nur behilflich sein. Wie gesagt ihr müsst ja mit den Daten nicht arbeiten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:45, 30. Mär. 2014 (CEST)
Ach Lómelinde... ---Der wahre Jakob (Diskussion) 14:49, 30. Mär. 2014 (CEST)
Lómelinde: die Lady, der Fan, Hannes und Philipp sind nun auch ausgetragen. Danke, die hatten im Abgleich noch gefehlt. D(oc/r.)Heitz ist verschmolzen, er hatte eine neue User-ID bekommen und ist so untergegangen. Die Differenz kommt von Mentoren, die schon die Kategorie haben, aber noch niemanden betreuen. Diese Änderungen betreffen nicht das Problem was HOP anspricht, daher habe ich schon korrigiert. Weitere Fehler bitte im Abschnitt unten melden, der Überblick leichter fällt. --Euku: 22:02, 30. Mär. 2014 (CEST)

Aufgefallenes (erl.)

  • Die Auszeichnungen sind nicht auf dem aktuellen Stand. Also aufpassen für die, die welche vergeben wollen. Aber man kann ja nie zu viel Danke sagen, oder? Anka Wau! 10:02, 30. Mär. 2014 (CEST)
  • Auch das →Eintrittsdatum stimmt bei einigen Mentoren und ihren Mentees nicht, es liegt gemeinschaftlich auf dem 16. Oktober 2013. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:19, 30. Mär. 2014 (CEST)
  • Was ist mit allen Einträgen aus der Zeit von Februar bis zum 16. Oktober 2013? Werden alle Mentees die in dieser Zeit hinzukamen und zugleich wieder ausgetragen wurden wieder eingepflegt? Ist der Stand von vor dem Crash des Toolservers im Oktober erhalten und kann übernommen werden?
    Beispiel: nach dem Iststand hätte ich 20 Mentees betreut, tatsächlich aber mehr als 30.
    Bitte nehmt noch keine Vergaben von Auszeichnungen vor. Der Iststand ist in dieser Frage nicht stimmig. Grüße --HOP 11:10, 30. Mär. 2014 (CEST)
Ok, Auszeichnung können aber erst mal warten.
Die Betreuungen vom 16. Okt 2013 (siehe Peak) schienen mir alle auf ein Datum geschoben zu sein. Aber, dass da welche fehlen hatte ich nicht auf dem Radar. Der Peak lässt sich beheben (bin dabei), aber wenn Betreuungen fehlen, werden wir das wohl im Einzelfall nachtragen müssen. Ich wüsste nicht wo ich die Daten sonst her bekommen sollte (ich kann schlecht per Bot durch alle Benutzerseiten-Änderungen aus der Zeit schauen wer in der Kategorie war und wer nicht). --Euku: 13:36, 30. Mär. 2014 (CEST)
OK. Dann gehe ich davon aus, das bis zu mehreren Hundert Einträgen nicht oder nur schwerlich rekonstrierbar sind. Dabei hatte ich gehofft, das der Stand zum Zeitpunkt des Breaks irgendwo dokumentiert ist. Augenscheinlich sind alle Mentees die am Tag nach dem Crash noch im Programm waren mit Eintrittsdatum 16. Oktober versehen. Die Mentoren die zwischen Februar und Oktober gewählt wurden beginnen wohl ebenso und alle in diesem Zeitraum ausgeschiedenen sind noch enthalten. Meine Nacharbeiten in der Datenbank bis Oktober sind defakto auch verloren. Es gilt also einiges nachzuarbeiten. Danke @Euku: für Deine Rückmeldung und Bemühungen. Beste Grüße --HOP 13:49, 30. Mär. 2014 (CEST) P.s. Du kannst mir gerne wieder wieder ein PW zusenden. Alles weitere wird man sehen. --HOP 13:57, 30. Mär. 2014 (CEST)
Wenn man die Mentoren wieder aktuell hat, könnte man sich auf deren BNR-Edits zwischen Februar und Oktober beschränken (und dort nur welche direkt auf Benutzerseiten, keine Unterseiten), um die aus dem fraglichen Zeitraum neu aufgenommen Mentees rauszufinden. Das sollte eigentlich machbar sein.--Berita (Diskussion) 18:41, 30. Mär. 2014 (CEST)
Nicht wenige unterhalten ja eigene Listen. Diese würde ich zuerst einpflegen. Und danach schaut man auf wen dies nicht zutrifft. Das könnte der kürzere Weg sein. Es wird sich finden. --HOP 18:46, 30. Mär. 2014 (CEST)
Manuell wäre das sicher der effektivste Weg, ich dachte jetzt aber an eine Bot-Lösung. Alle BNR-Edits eines Mentoren im Zeitraum lesen, dann die Versionsgeschichte der Benutzerseiten nach der Mentee-Vorlage durchsuchen, schon hat man Eintritts- und Austrittsdatum. Sowas ähnliches habe ich schon mal programmiert, falls Bedarf besteht, sag Bescheid. Allerdings kann ich das Ergebnis nicht in die Datenbank, sondern nur auf eine WP-Seite oder Datei stellen. Ich will mich nicht aufdrängen, finde aber die Vorstellung, dass du wieder alles eintippen musst, ziemlich deprimierend.--Berita (Diskussion) 23:35, 30. Mär. 2014 (CEST)
Guter Gedanke, Danke. Den behalten wir mal im Blick. Aber auch, das kein zeitlicher Druck besteht. Weder für Euku, für das was er jetzt noch knobelt, noch für uns. Und wenn Bereitschaft besteht, lassen sich solche Arbeiten wenn es so weit ist ja auch im Team lösen. Da wird sich schon was machen lassen. Grüße zur Nacht --HOP 23:45, 30. Mär. 2014 (CEST)

Als Nachtrag. Die Problematik, die aus dem Toolserver-Ausfall Mitte Oktober resultierte wurde hier seitdem mehrfach thematisiert, erstmals am 18. Oktober 2013. An den Grundfakten zu dem abrufbaren Datenbestand für den Zeitraum vom 20. Februar bis 16. Oktober 2013 änderte sich seitdem nichts. Der Datenbestand läßt auf absehbare Zeit keine verläßlich Angabe zu bevorstehenden Auszeichnungen irgendwelcher Art zu. Drum, klopft auch so eurem Nachbarn, Co- oder wem ihr so begegnet ruhig zwischendurch mal auf die Schulter. Sie oder er wird es dankbar wahrnehmen. Beste Grüße zum frühlingshaften Sonntag --HOP 16:44, 30. Mär. 2014 (CEST)

Na, beim Schulterklopfen sollten wir doch mal bei Dir anfangen: Danke für die viele Zeit, die Du da bisher schon reininvestiert hast. --Artregor (Diskussion) 19:10, 30. Mär. 2014 (CEST)
Ich habe den Peak am 16. Okt so verstanden, dass sich dort viele Einträge sammeln: Etwa 250 Einträge, die sich sonst auf 33 Wochen strecken würden. Das ist allerdings noch unter dem Schnitt was sonst anfällt und wie du meldest fehlen dir ja auch Mentees. Allerdings kann ich mich nicht erinnern, das für 8 Monate der Bot stillstand und nicht zumindest so was im Stillen eingetragen hat, was man hier z.B. sieht. Möglicherweise sind da Datensätze aus dieser Zeit durcheinander gekommen und deshalb nicht dieser Datenbank enthalten. Am 20. Februar kopierte Ireas die damalige Datenbank zu WMLabs, die natürlich nicht aktualisiert wurde. Wie das passierte, weiß ich noch nicht. Die Notfalllösung ist also die Daten für Feb-Okt von hier rauszuholen. Das würde ich so schwarz nicht sehen.
Ich habe außerdem noch Datenbank-Backups vom 2013-06-08 und 2013-10-21 09:53 Uhr vom Toolserver. Daher muss ich erst mal dort durchschauen, was es zu holen gibt. Da dies eine interessante Aufgabe sein kann, wenn jemand die Datenbank gleichzeitig korrigiert während man so große Korrekturen durchführt, habe ich HOPflaume noch kein Zugang gegeben. Lasst mich das bitte erst mal lösen... --Euku: 22:02, 30. Mär. 2014 (CEST)
@Euku: Den Punkt hatten wir im vergangenen Jahr bereits per Mail andiskutiert. Aus welchem Grund auch immer fehlen seit dem Crash die Daten von Februar bis Oktober. Also alle zugeschriebenen und ausgetragenen Mentees. Unabhängig von allen weiteren Änderungen die ich in diesem Zeitraum an der Datenbank vornahm. Nein, schwarz sehe ich auch nicht. Dauert halt nur. --HOP 22:08, 30. Mär. 2014 (CEST)

Aus meiner DB vom 2013-10-21 konnte ich noch 516 Mentees aktualisieren, wobei 245 neue dazukamen. Ebenso sind (vereinfacht gesagt "viele") Betreuungen aus dem Oktober und Dezember zu den richtigen Daten hin korrigiert worden. Das scheinen mir die verloren-geglaubten Daten zu sein. Den Bot hatte ich in den letzten Tagen absichtlich angehalten, er läuft wieder. In kleinerem Rahmen habe ich auch per Hand korrigiert, aber hiermit sollte das nun einfacher gehen.
Fehlt noch was an Daten? Abgesehen von dem Bekannten, was oben schon aufgeführt wurde? --Euku: 17:10, 4. Apr. 2014 (CEST)

Danke dir erstmal, @Euku:. Puh, wer soll das auf die schnelle beantworten. Doch auf den ersten Blick hört sich die Zahl der 245 zugeschriebenen doch nach einer realistischen Größe an. Alles weiter wird sich finden. Beste Grüße und ein angenehmes Wochenende --HOP 17:15, 4. Apr. 2014 (CEST)

...nur um den glauben in die statistiken nich zu mindern ;) : dort steht immer noch in der einleitung der schöne satz Es gibt eine Anweichung in der Mentoren- und Metee-Anzahl im Vergleich zu den Wikipedia-Kategorien. - könnten diese beiden schreibfehler auch beseitigt werden? ansonsten sieht ja alles primstens aus, danke! lg, --Najadenn (Diskussion) 11:48, 6. Apr. 2014 (CEST)

Da das ja mehr eine Frage für den Programmierer ist ... und weniger des Arbeitsstandes als solchem, verschiebe ich mal nach hier, damit @Euku: davon Kenntnis erhält. Danke für den Hinweis . --HOP 11:59, 6. Apr. 2014 (CEST)

Ich und meine zwei Mentees erscheinen in der Datenbank nicht, habe ich etwas versäumt? Oder bin ich noch in der Probezeit? Vermutlich beides. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:20, 6. Apr. 2014 (CEST)

Soweit ich sehe ist alles eingetragen [1]. Eine Probezeit jibbet nicht;-) --HOP 12:26, 6. Apr. 2014 (CEST)
Da ja, hier nicht. Muss ich das selbst machen? --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:37, 6. Apr. 2014 (CEST)
Nein, die wurde zuletzt am 27. März aktualisiert. Das geschah normalerweise per Benutzer:NBarchiv(klar, SpBot, hat Euku natürlich recht;-)). Ob dieser aber noch mit der neuen Datenbank kommuniziert ist eine andere Frage, vielleicht kann @Euku: auch diese beantworten. --HOP 12:43, 6. Apr. 2014 (CEST)
Diese Liste aktualisiert SpBot auf Grundlage der Datenbank, allerdings mit einer gewissen Verzögerung und manchmal hat auch keine Lust, wie jetzt. Das ist aber korrigiert läuft er wieder. --Euku: 22:23, 6. Apr. 2014 (CEST)
  • Co-Mentoren fehlen auf den Mentorenseiten viewmentor (allen?) und das Datum der letzten Aktualisierung auf den Mentorenseiten scheint mir eigenartig. (Was ist in diesem Sinn eine Akutalisierung?) Anka Wau! 22:46, 6. Apr. 2014 (CEST)
    Die Co-Mentoren waren in der alten Datenbank zuletzt nur deswegen eingetragen weil ich sie händisch eingepflegt und Veränderungen nachgehalten hatte.
    Aktualisierung bezieht sich darauf, wenn z.B. eine Plakette nachgetragen wird, ein Eintrag im Bemerkungsfeld vorgenommen wurde oder der Mentor aus dem Mentorenprogramm ausschied. Solange hier kein Änderungsbedarf besteht bleibt das alte Datum. --HOP 23:02, 6. Apr. 2014 (CEST)
    Danke. Wenn der Feldinhalt für Co-Mentor nicht (mehr) gepflegt werden soll, sollte das Feld ausgeblendet werden. Anka Wau! 23:14, 6. Apr. 2014 (CEST)
    Anka, anmelden kann ich mich erst seit diesem Wochenende an der Datenbank. Euku hat die Nachpflege der Co-Mentoren wohl auch noch auf seiner Liste und nachtragen lassen sie sich ansonsten wie zuvor. Nur halt nicht alles an einem Wochenende. Ansonsten Danke der Nachfrage. --HOP 23:20, 6. Apr. 2014 (CEST)
    Es lag mir völlig fern, mit diesem Hinweis jemanden unter Druck zu setzen. Sollte das so angekommen sein, tut mir das leid. Anka Wau! 23:24, 6. Apr. 2014 (CEST)
    Alles ist gut, braucht halt seine Zeit. Siehe aber auch hier: MP-DB TODO-Liste. Dir noch einen angenehmen Abend, oder besser eine ebensolche Nacht;-) --HOP 23:32, 6. Apr. 2014 (CEST)

Aktueller Stand - Mentorenplaketten (erl.)

Nach dem ich nun wieder Zugriff auf die Datenbank habe werde ich sukzessive Ergänzungen vornehmen. Danach schaue ich mal, wer evtl. hinsichtlich Auszeichnungen gerundet hat. Das seit Februar 2013 ausgeschiedene nun bereits ausgetragen sind ist dabei etwas unglücklich (Archiv ...), aber auch nach diesen schau ich noch und melde mich dann. Gut Ding will Weile haben. Beste Grüße --HOP 19:43, 4. Apr. 2014 (CEST)

 Info: Nach bestem Wissen und gewissen habe ich die Aufstellung der Auszeichnungen ergänzt. Wer möchte darf gerne seinen Co-Mentoren oder wem er eine Freude bereiten möchte die Plakette überreichen.

Sollte mir dennoch irgendwo ein Zählfehler auf Basis der Datenbank unterlaufen sein, so möge man es mir nachsichtig verzeihen;-) Beste Grüße und noch ein angenehmes Wochenende. --HOP 14:09, 5. Apr. 2014 (CEST) P.s. Nein, ich habe in der Datenbank noch nicht alle Mentees als Wunschmentees et al sortiert ... :-)

Hallo, Euku und HOPi, ein dickes Dankeschön euch beiden für die viele Arbeit! Dann werd' ich gleich mal jemanden erfreuen... Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:39, 5. Apr. 2014 (CEST)
Danke schön, im Besonderen an @Alraunenstern: und @Coyote III: für das spielen des Geschenkeverteilers und @Euku: der soeben auf die schnelle drei fehlende nachtrug, wodurch auch @Lómelinde: nun die 25 übersprang;-)
Wer will nochmal, wer hat noch nicht? Zwei sind im Moment noch zu vergeben.
Wünsche noch einen angenehmen Abend und einen guten Start in die Woche --HOP 22:02, 6. Apr. 2014 (CEST)
vielleicht der @Reimmichl - das wär doch hübsch. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 22:06, 6. Apr. 2014 (CEST)
Das ist lieb, danke - aber die "Goldene" für 50 hab' ich ja schon, und über meine rd. 80 bisherigen Ex-Mentees bis zur Beendigung der Teilnahme am MP komm' ich nimmer. Servus an alle, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:17, 6. Apr. 2014 (CEST)
nee, gemeint war das hier. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 22:19, 6. Apr. 2014 (CEST)
Öhm, @Reimmichl-212:, Coyote meinte eigentlich, ob Du nicht Lust hast Lómelinde eine Mentorenplaktette zu überreichen?! Halt die 25er ...;-)--HOP 22:20, 6. Apr. 2014 (CEST)
Oh Himmel, kann ich blöd sein... Mach' ich natürlich gerne! Danke für den Tipp und 'tschuldigung für den Kurzschluß, grummel --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:35, 6. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 21:26, 18. Apr. 2014 (CEST)

Mentorendatenbank

Was noch fehlt:

  • Technische Betreiber sind Ireas und ich. Wie ich schon früher schrieb ist meine Verfügbarkeit eingeschränkt und wir beide sind auch keine Mentoren. Zumindest meine Position würde ich gerne mittelfristig abgeben. D.h. wir brauchen jemanden mit WMLabs-Account, für den Git, PHP, Python und MySQL keine Fremdwörter sind.

Wenn euch davon abgesehen noch etwas auffällt, schreit bitte. Grüße --Euku: 00:57, 30. Mär. 2014 (CET)

Hallo @Euku: wenn es drängt am Besten einen Notruf absetzen - in der Hoffnung das sich dann ein Fach- und Sachkundiger in Git, PHP et al findet. Danke nochmals und Beste Grüße --H O P  18:49, 28. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P  18:49, 28. Mär. 2015 (CET)