Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2017/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Artregor in Abschnitt Karl Stotz Fußball
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MP-Menubox

In Vorlage:MP-Übersicht ist der Link auf Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien mit "Richtlinien für Mentoren" beschriftet. Mich hat das seit Anfang an befremdet. Wäre eine Bezeichnung wie "Richtlinien Mentorenprogramm" oder einfach "Richtlinien" nicht passender? Die Bestimmungen betreffen ja nicht nur Mentoren, sondern auch Mentees, Mentorenkandidaten und immer mehr auch andere interessierte User. --Lars (User:Albinfo) 12:47, 5. Jul. 2017 (CEST)

Hallo Lars (User:Albinfo), denn war ich mal so frei und habe es entsprechend WP:Sei mutig abgeändert. Das die Richtlinien des MP gemeint sind steht ja bereits oben drüber. Danke für den Hinweis und beste Grüße --WvB 12:54, 5. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 13:25, 5. Jul. 2017 (CEST)

FYI: Entlassung aus MP

Hallo zusammen,

ich habe nach wenigen Tagen Betreuung den Benutzer Fritz Fehling (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) aus dem MP entlassen. Die Arbeit des Herrn ist reine TF und daher für mich eine Zeitverschwendung. Wen's interessiert, darf gerne mehr dazu hier und hier nachlesen (letzteres passt aber fast in die Kategorie tl;dr). Gruß Wo st 01 (Sprich mit mir) 12:36, 5. Jul. 2017 (CEST)

Danke, @Wo st 01:, für die Info, Deine Austragung hatte ich vorhin gesehen. Seine beiden Entwürfe im BNR (in dt. und engl.) sind ja noch mit einem SLA versehen. Ein nachvollziehbarer Schritt. Beste Grüße --WvB 12:39, 5. Jul. 2017 (CEST)
P.s. Die Seiten wurden zwischenzeitlich durch Xqt gelöscht. --WvB 12:45, 5. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 16:05, 9. Jul. 2017 (CEST)

Hinweis auf Kandidatur

Hallo @BRG19:, nochmals meinen Dank für Deine Bereitschaft, auch wenn Deine Kandidatur nicht erfolgreich war. Beste Grüße --WvB 17:42, 10. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 17:37, 10. Jul. 2017 (CEST)

Neue Kandidatur

@ WvB: sollte wir dem Kandidaten nicht besser zum Abbruch der Kandidatur raten? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:06, 9. Jul. 2017 (CEST)
Das habe ich bereits unmittelbar mit meiner Stimmabgabe getan. Aber ja, wir sollten ihn auch auf seiner Disk ansprechen, das seine Kandidatur aussichtslos ist. Machst Du es? --WvB 16:09, 9. Jul. 2017 (CEST)
Gesagt, getan :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:24, 9. Jul. 2017 (CEST)
Und nun sah ich es zu spät und kam kurz nach dir. Danke schön. --WvB 16:25, 9. Jul. 2017 (CEST)
Wenn ich mich recht erinnere, wurden Kandidaturen von diesem Kaliber (deutlichst unter der geforderten Edit-Anzahl, kein Stimmrecht, nicht einmal passiver Sichterstatus), sprich Kategorie absolut aussichtslos, auch durchaus schon zwangsabgebrochen; mE braucht man das nicht über den vollen Zeitraum laufenzulassen oder auf einen Abbruch durch den Kandidaten zu warten --Artregor (Diskussion) 00:21, 10. Jul. 2017 (CEST)
Also, falls hier niemand Widerspruch einlegen sollte und auch vom Kandidaten keine Rückmeldung kommen sollte, würde ich das heute am späten Abend archivieren, allein schon um den Kandidaten zu schützen; vgl. dazu etwa auch: [1] --Artregor (Diskussion) 00:48, 10. Jul. 2017 (CEST)
Oh. Ich denke dass ich als JWP da unterstützen kann. Werde ihn morgen mal darauf ansprechen. Gute Nacht. --Kenny McFly (Diskussion) 01:55, 10. Jul. 2017 (CEST)
Ein konstruktiver Rat, diese Bewerbung zurückzuziehen, scheint mir angemessen, um den Bewerber vor einer Enttäuschung zu bewahren. Allem Anschein nach weiß er nicht genau, worum es geht. Sein Wille, sich zu engagieren, und seine Neugier sind erfreulich, aber zum jetzigen Zeitpunkt kann das noch nichts werden. --Parzi (Diskussion) 01:52, 10. Jul. 2017 (CEST)

Nach Verschiebechaos durch den Kandidaten und mich jetzt ordentlich abgebrochen und archiviert. --Kenny McFly (Diskussion) 13:16, 10. Jul. 2017 (CEST)

Danke. Einen Kommentar kann ich mir allerdings nicht verkneifen: da offensichtlich war, dass es sich um einen nicht wikipediaerfahrenen Kandidaten handelt(e), hätte man für mein Gefühl bei den Abstimmungskommentaren auch ein wenig freundlicher formulieren können, oder nicht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/irritiert  --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:38, 10. Jul. 2017 (CEST)
Dito. Ehrlich gesagt weiß ich nicht, warum ihr überhaupt abgestimmt habt. Bringt doch nix. Auf der Diskussionsseite zum Abbruch raten und fertig. Das ist iwie eher demotivierend. --Kenny McFly (Diskussion) 14:41, 10. Jul. 2017 (CEST)
Gibts denn da bisher irgendwelche Regelungen, Kandidaturen zum Schutz für den Kandidaten bei weniger als X Beiträge vorzeitig abzubrechen? Das ist mir bisher nur bei offensichtlichen Scherz-/Vandalismuskandidaturen aufgefallen und ich konnte in den Richtlinien auch nichts dazu finden. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 14:53, 10. Jul. 2017 (CEST)
Ich denke da besteht kein Handlungsbedarf und auch kein Grund zur Eile. Schützen müsste man den Kandidaten ja nur ggf. vor Bosheiten mancher Mentoren. Der nette Hinweis die Kadnidatur zurückzuziehen kann mitunter auch einen recht faden Beigeschmack bekommen. Würde ich auch nicht machen. Am elegantesten wären 20 Enthaltungen und gut ist am Ende. Graf Umarov (Diskussion) 15:15, 10. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe mal bei den Jungwikipedianern rumgeschnüffelt; der Kandidat ist zwar erst 10 Jahre alt (angeblich), klingt aber sehr verständig. Ein freundlicher Rat zum Abbruch der Kandidatur wegen noch nicht vorhandener Erfahrung (wie netterweise von Schnabeltassentier und Werner von Basil gegeben), hätte den Kandidaten sicher nicht in die innere Emigration getrieben ;-). Grüße --Innobello (Diskussion) 15:25, 10. Jul. 2017 (CEST)

Die Diskussion um einen vorzeitigen, unfreiwilligen Abbruch ist ja nicht neu. In Vergleichbaren Fällen wird sie immer wieder neu eröffnet. 2013 setzte Xenon auch schon einmal eine Abstimmung auf, die letztlich aber nicht startete. Auch aktuell sehe ich nicht, das sich etwas grundlegendes von dem damaligen Diskussionsverlauf an gleicher Stelle zu heute geändert hätte ... oder ändern würde.

Zum Abstimmungsverhalten: nun, der aktuell noch offene Kandidat sammelte auch bereits mehr als 10 Contras ohne ein Pro auf der Habenseite. Wir hatten bereits krassere Fälle. Weitere Contras sind in solchen Fällen längst obsolet. Man bedenke, ohne ein weiteres Contra bedurfte es dort schon seit der fünften Abstimmungsstunde bereits mindestens 10 Prostimmen ... inzwischen derer 22. Es müssten also im Moment mindestens 38, also jeder zweite, Mentor abstimmen ... eher unwahrscheinlich. Beste Grüße und noch einen angenehmen Abend --WvB 17:34, 10. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 17:36, 10. Jul. 2017 (CEST)

Karl Stotz Fußball

Sg. Damen und Herren, ich weiß nicht, ob ich auf dieser Seite, auf die ich verwiesen wurde, richtig bin? Es geht mir um den Ausbau des Artikels über den österr. Ex-Teamchef Karl Stotz. Ich habe einiges zusammengefasst, bin mir aber nicht sicher, wie ich das in den Artikel am besten einbringen kann, um nicht zu "romantisierend", "journalistisches Plapla", "reißerisch", "enzyklopädisch unwichtig" qualifiziert zu werden.

Es geht um die Installierung von Karl Stotz als Teamchef und dessen Start. Der ÖFB hatte nach dem Desaster Max Merkel und (oder soll eher "contra") Helmut Senekowitsch gelernt und lieber die Position Teamchef und Sportdirektor in einer Person vereinigt. - Danke und beste Grüße! --Skiscout (Diskussion) 16:53, 25. Jul. 2017 (CEST).
Die Senekowitsch- und auch Merkel-Nachfolge (wobei anzunehmen war, dass das Amt des Nationaltrainers und Sportdirektors durch ein und dieselbe Person ausgeübt werden sollte) konnte nicht sofort gelöst werden. Karl Stotz und Günter Praschak waren die aussichtsreichsten Kandidaten, doch statt einer Bestellung bei der ÖFB-Präsidiumssitzung am 4. Juli 1978, wurde diese wegen Anhörung dieser Personen auf 17. Juli vertagt. Aber es ging dann schneller: Bereits in einer Präsidiumssitzung am 10. Juli kam es zur Nominierung von Stotz («in Doppelfunktion») mit Wirkung ab 1. August, nachdem am Vormittag desselben Tages Praschak telefonisch seine Bewerbung zurückgezogen hatte. Der Vertrag lautete bis zum Ende der Weltmeisterschaft 1982, bedurfte noch der formellen Bestätigung durch den Bundesvorstand.[1][2][3][4][5]Stotz kündigte Verbesserungsmaßnahmen an, trat dann auch sein Amt an und hielt am 4. August eine Pressekonferenz ab. Dabei waren die Prioritäten die bevorstehenden Europameisterschaften 1980 und danach die Weltmeisterschaften 1982, eine bessere Erfassung von jugendlichen Talenten, der Schulfußball, die Trainerausbildung und die Öffentlichkeitsarbeit des ÖFB. Nach dieser Pressekonferenz ging er in seinen seit Monaten geplanten Urlaub. Und es wurde bekannt, dass es neue Teambetreuer geben werde, die erstmals im ersten Länderspiel (Auswärtsmatch in der EM-Quali in Oslo) im Einsatz sein würden: Dr. Oswald Schwinger statt Dr. Behawetz und - als Masseur - Georg Schreitl statt Josef Flenner.[6][7][8][9]

Es gibt zwar keine Meldung über die Rückkehr von Stotz aus dem Urlaub, aber angesichts des Termins 30. August in Oslo blieb nicht so viel Zeit. Am 21. August gab er den 16-Mann-Kader bekannt, danach flog er nach Barcelona, um nicht nur Krankl am 22. August beim Ablösematch gegen Rapid zu sehen, sondern auch nochmals wegen dessen Freigabe für das Länderspiel sicher zu gehen. (Das Match brachte einen 1:0-Sieg Rapids.)[10][11][12] Er musste für das Match gegen Norwegen noch Umstellungen vornehmen, wobei vor allem die Hinausstellung von Ernst Baumeister (dieser hatte beim 1:3 von Austria Wien im Meisterschaftsspiel gegen VÖEST Linz am 25. August Gegenspieler Michael Lorenz schwer gefoult, war aber dafür von SR Franz Latzin nicht einmal mit einer gelben Karte belegt worden) aus dem Kader anmerkenswert war.[13] Stotz selbst sprach hinsichtlich des Starts in Oslo vom „Beginn einer neuen Ära“.[14] Das Match in Oslo mit dem 2:0-Sieg der Österreicher wurde dann, weil Heribert Weber und Tormann Erwin Fuchsbichler fit geworden waren, ohne Neulinge bestritten. Fraglich wäre höchstens, ob Reinhold Hintermaier, der als Ersatz hereingekommen ist, ein „Neuling“ war – leider steht im Artikel über ihn wenig drinnen – und auch die Internetseite WELTFUSSBALL schweigt sich dazu aus. Das wäre gewiss interessant, bei Hintermaier dazuzuschreiben.[15]

  1. «“Seki“-Max vereint . Stotz ist Favorit». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11.
  2. rechts oben: «Suche nach Teamchef: Der ÖFB zaudert noch». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 1.
  3. «Entscheidung vertagt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11.
  4. links oben: «'Sponsor' für Stotz, schon heute neuer Teamchef». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 1.
  5. «Stotz neuer Teamchef». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 1.
  6. «Vier Tage ÖFB-Arbeit». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 13.
  7. Spalte 2: «Neue Teambetreuer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 9.
  8. rechts - Glosse: «gries-kram». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 13.
  9. «EM, WM, Jugendfußball, Trainer» und Glosse rechts: «aufgegabelt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 9.
  10. links oben: «Teamchef Stotz heute bei Krankl gegen Rapid». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 1.
  11. Glosse Mitte links: «gries-kram». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11.
  12. «Rapid großartig!» In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 13.
  13. «Koncilia fällt aus» und Glosse: «aufs korn genommen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 13.
  14. «Wieder im Jahre Null». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11.
  15. «Sieg in Profimanier». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 8.
Das war ein Missverständnis. Hier findest du Betreuung von Mentoren, wenn du z.B. persönliche Hilfe benötigst und dich hier nicht wirklich auskennst. Hier werden allerdings keine Sachfragen beantwortet. Für das wäre wiederum die Auskunft da. --~XaviY~ 17:09, 25. Jul. 2017 (CEST)

@ Benutzer:Skiscout: die passende Anlaufstelle für inhaltliche Diskussionen und Verbesserungsvorschläge zu diesem Artikel wäre Diskussion:Karl Stotz. Wenn du persönliche Beratung benötigst, weil du allgemeine Probleme mit den Abläufen oder den Formalitäten bei Wikipedia hast und daher einen persönlichen Mentor wünschst, solltest du einfach den Anweisungen auf Wikipedia:Mentorenprogramm folgen und ein entsprechendes Mentorengesuch stellen. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:29, 25. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 22:01, 1. Aug. 2017 (CEST)