Wikipedia Diskussion:Pressespiegel/Archiv-2019-Q03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hardenacke in Abschnitt „Fake News“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lift-Artikel: Monatsausgabe erscheint Ende des Vormonats

Hallo @Sänger: & Co.

wegen Rücksetzung meiner Ergänzung (Susanne Veil: Weltwissen aus dem Kessel. Wikipedia vor Ort: Auch in Stuttgart wird an der größten Enzyklopädie der Welt geschrieben, In: Lift. Das StuttgartMagazin, 8, August 2019, S. 12.). Das hat schon seine Richtigkeit. Es ist das Augustheft von Lift, dass seit Freitag im Zeitschriftenhandel erhältlich ist (siehe auch Homepage von Lift. Es ist bei Monats-Zeitschriften eigentlich was ganz normales, dass die jeweilige Ausgabe schon am Ende des Vormonats erscheint. Wird das hier zum ersten Mal diskutiert? Also los. Ansonsten warte ich noch 3 Tage und setze das wieder rein. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:44, 28. Jul. 2019 (CEST)

So, wie das jetzt von Prüm gemacht wurde, ist das i.O., einfach ein Datum in der Zukunft wählen, dass mit dem tatsächlichen Erscheinen offensichtlich rein gar nichts zu tun hat, ist absurd. Nur weil das das Augustheft ist, heißt das noch lange nicht, dass es auch im August erscheint. Ich habe z.B. auch schon seit ein paar Tagen die Augustausgabe des Rolling Stone hier liegen, wenn da was zur WP drin stände, würde das natürlich unter Juli einsortiert werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:01, 28. Jul. 2019 (CEST)
Wenn das offizielle Erscheinungsdatum der 8. August ist, dann ist das das bibliografische Erscheinungsdatum. Alles andere ist Theoriefindung. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 23:54, 28. Jul. 2019 (CEST)
+1. In Vorlage:Literatur#Publiziert heißt es:
  • Bei einem „Heft 1/2015“ ist 2015 anzugeben, selbst wenn als Erscheinungsdatum der 30. Dezember 2014 genannt wurde.
  • Bei einem „Jahrbuch 2012“ ist 2012 anzugeben, selbst wenn die Texte erst 2013 geschrieben wurden und das Buch erst 2014 gedruckt und verkauft wurde.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:01, 29. Jul. 2019 (CEST)
Die 8 ist die 8. Ausgabe im Jahr gemeint, August. Es hat nach der 8 ein Komma, keinen Punkt. --KurtR (Diskussion) 00:03, 29. Jul. 2019 (CEST)
Ja, es ist die 8. Ausgabe des Jahres mit offiziellem Datum August 2019. Inhaltlich sehe ich es wie Marcus Cyron und Wi-luc-ky oben. Aber ich denke auch, dass die Einordnung im Juli- oder August-Abschnitt nicht der entscheidende Punkt dieses Pressespiegels ist. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:35, 29. Jul. 2019 (CEST)
D.h. irgendein Phantasiedatum, das nichts mit dem realen Erscheinen des Artikels zu tun hat, wird hier ernsthaft von jemandem bevorzugt, weil die Realität TF wäre? In welchem Absurdistan soll das denn richtig sein? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:26, 29. Jul. 2019 (CEST)
Das "reale Erscheinungsdatum" lässt sich in der Zukunft nicht belegen. Wenn ich jetzt eine Zeitschrift mit Erscheinungsdatum 8. August 1950 in der Hand habe, habe ich ja in der Regel keine Möglichkeit, festzustellen, ob sie vielleicht schon Ende Juli 1950 am Kiosk zu haben war. Und auch wenn mir mein Vater glaubhaft versichern sollte, sie dann gekauft zu haben, wäre das ja doch "original research"... Natürlich kann man darauf bestehen und zusätzlich zum offiziellen Erscheinungsdatum (das auf jeden Fall anzugeben ist) sowas wie [i.e. 25. Juli] angeben, aber der Nutzen von sowas hält sich in Grenzen. Gestumblindi 22:45, 29. Jul. 2019 (CEST)

Rundfunksendung

Hörte heute Abend eine Rundfunksendung, unterwegs, weiß nicht auf welchem Sender, finde das nicht in den Programmen. Deutschlandfunk scheint es nicht gewesen zu sein. Jedenfalls, es wurde die Elite der dt. Wikipedia eingeladen, die sich auch als solche gerierte und so tat, als würde sie aus dem Nähkästchen plaudern. relativ interessant. Vor allem für Leute, die sich für die Elite-Bildung in WP interessieren. Die Fakten waren sonst alle nicht neu, nur die Deutlichkeit, mit der gesagt wurde, dass sich alle wichtigen Leute von WP persönlich kennen und gerne mal ein Bierchen zusammen trinken, um die Aggressionen in den Diskussionen zu dämpfen. Hat das außer mir niemand gehört? Das Gespräch wird weder im Kurier noch sonst irgendwo erwähnt. (Ich hoffe mal, dass das hier die richtige Disk-Seite ist, auch wenn es sich beim rRundfunk nicht um "Presse" handelt.) --Schuetz13 (Diskussion) 22:16, 30. Jul. 2019 (CEST)

Siehe diese Änderung. --M2k~dewiki (Diskussion) 22:34, 30. Jul. 2019 (CEST)
Gestumblindi: Eigentlich gebe ich Dir recht, aber Du siehst, es wird danach gesucht. ※Lantus 22:41, 30. Jul. 2019 (CEST)
Ah, ich hatte das hier nicht gesehen. Wenn jemand die Wiederholung wieder einfügen will, soll es mir auch recht sein. Nur zu. Gestumblindi 22:44, 30. Jul. 2019 (CEST)
Wiederholungen zu repitieren macht eigentlich keinen Sinn. Ich würde es so lassen, wie es ist. ※Lantus 22:46, 30. Jul. 2019 (CEST)
Sorry, ich habe nicht gewusst (und konnte auch nicht wissen), dass es sich bei der Sendung um eine Wiederholung handelte. Habe unterwegs gehört und daher den Anfang nicht mitbekommen. Danke für die Hinweise, jetzt weiß ich, wo ich das noch einmal hören kann, falls ich das will (kulturhistorisch und soziologisch eigentlich nicht uninteressant). Da hätte ein kurzer Hinweis allerdings genügt, man muss nicht gleich eine Debatte über Einsetzen von Wiederholungen lostreten, ist jedenfalls meine bescheidene Meinung. --Schuetz13 (Diskussion) 11:04, 31. Jul. 2019 (CEST)

WikiMuc: Wie Wikipedia sprechen lernt

Auweia, haben wir kein Linear Predictive Coding? Das gab es schon 1976. --Hans Haase (有问题吗) 16:06, 5. Aug. 2019 (CEST)

„Fake News“

Hallo, mit dem Editkommentar „Fake News (sic!) sollten hier nicht rezepiert werden …“ hat Benutzer:Habitator terrae auf der Vorderseite einen Eintrag revertiert. Mir geht es hier explizit nicht um den Einzelfall (deswegen auch bewusst kein Difflink), sondern um das Prinzip. Ich führe grundsätzlich keine Editwars, wehre mich aber entschieden dagegen, dass jemand hier anfangen will, Medien zu bewerten. So wie es in Wikipedia kein „Ist BÄH“-Argument gegen Artikel gibt, gibt es in einem Pressespiegel auch kein „Stimmt nicht“-Argument gegen Einträge. Wo will man da anfangen? Wir haben hier regelmäßig die Bild-Zeitung stehen, die nachgewiesenermaßen Fake-News verbreitet. Soll die ebenfalls entfernt werden? Aus meiner Sicht geht das so nicht. Viele Grüße, --emha db 11:58, 9. Sep. 2019 (CEST)

Noin @Emha:
  1. Mein Editkommentar war länger als von dir behauptet: „Fake News sollten hier nicht rezepiert werden, bitte auch mal den Artikel Junge Freiheit dazu lesen.“
  2. Die Schreibung „Fake News“ wird vom Duden empfohlen. Habitator terrae Erde 12:24, 9. Sep. 2019 (CEST)
Habitator terrae Erde 12:24, 9. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Habitator terrae, ich habe den Artikel Junge Freiheit gelesen: das ist eine legale Zeitung, die jedeR am Kiosk kaufen kann. Ich sehen deswegen keinen Grund, sie aus dem Pressespiegel auszuschließen. Wenn Du findest, dass in dem Artikel Fake News verbreitet werden, kannst Du das gerne im Kommentar hinter dem Eintrag machen – ist so auch in anderen Fällen auf WP:PS schon geschehen. --emha db 17:24, 9. Sep. 2019 (CEST)
Die AfD ist auch eine legale Partei und deren Meinung kann jede*r im Parlamentsfernsehen sehen. Ich sehe deswegen aber auch keinen Grund, ihre Pressemitteilungen zu verlinken. Vieleicht wäre auch noch empfehlenswert folgendes zu lesen: Gideon Botsch: Die Junge Freiheit – Sprachrohr einer radikal-nationalistischen Opposition. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), 11. Januar 2017. Habitator terrae Erde 18:09, 9. Sep. 2019 (CEST)
Genau, deswegen haben wir ja auch einen Artikel zu der Partei, um in der korrekten Analogie zu bleiben. Ich habe von Dir kein stichhaltiges Argument gelesen, den Artikel nicht in den Pressespiegel aufzunehmen. Die Zeitung ist (Deiner Meinung nach) „pfui“ und schreibt „Fake News“ sind jedenfalls keine. Beides gilt aus Sicht Dritter zum Beispiel für die Bild auch. Gibt es weitere Meinungen? --emha db 18:28, 9. Sep. 2019 (CEST)
Sorry, aber da muss ich Dir leider widersprechen, emha. Auch wir müssen Quellen bewerten. Und nicht jede verfügbare Quelle ist gleichwertig. Wir sortieren ja auch andere Quellen als unseriös aus. Ich folge da also eher Habitator terrae. --Redonebird (Diskussion) 19:31, 9. Sep. 2019 (CEST)
Da muß ich wiederum dir widersprechen. Das Neutralitätgebot gilt nur für Artikel. Nicht für Funktionsseiten. Wir müssen hier also nur Legalität/Illegalität bewerten – und was wir selbst richtig finden. Ich bin auch gegen eine Aufführung der Jungen Freiheit, aber meine Gründe sind rein moralischer Natur. Selbst wenn sie nicht verboten sind gehören rechtsradikale Sachen hier nicht her. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 19:46, 9. Sep. 2019 (CEST)
Junge-Freiheit-Urteil. Ich denke, wir sollten auch Beiträge von Zeitungen/Websites ertragen, mit denen wir nicht einverstanden sind – und die Wertung unseren Lesern überlassen. --Hardenacke (Diskussion) 20:01, 9. Sep. 2019 (CEST)
Die Hälfte der Artikel schreiben Dinge, die ich falsch finde. Und ich ertrage sie. Ohne Probleme. Wohin uns aber das Ertragen rechter Meinungen gebracht hat merken wir derzeit. Ich habe keine Lust zuzusehen, wie Wikipedia denselben Weg geht wie Europa. Ich bin immer der Überzeugung gefolgt, daß alle Meinungen zu akzeptieren sind, solange sie nicht eindeutig kriminell sind. War ein Fehler von mir, denn der extreme rechte Rand hält sich nicht an diese Regel. Und man muß einfach nicht das ertragen, was einem nicht diesen Respekt entgegen bringt. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 21:06, 9. Sep. 2019 (CEST)
Ja vom Grunde her muss ich auch Meinungen ertragen mit denen ich nicht einverstanden bin. Aber ich finde es gilt zu unterscheiden ob ich in einem Artikel einen Sachverhalt neutral darstellen muss oder hier auf dieser Seite. Und hier finde ich nicht das ich auch extrem rechte oder linke Positionen darstellen muss oder ihnen ein Forum zur Selbstdarstellung geben muss. --Redonebird (Diskussion) 20:58, 9. Sep. 2019 (CEST)
Wir sollten unsere Leser nicht unterschätzen und bevormunden. Der Artikel enthält keine in DACH verbotenen Inhalte. --Hardenacke (Diskussion) 21:02, 9. Sep. 2019 (CEST)
Doch, der Artikel enthält in der DACH-Wikipedia strengstens verbotene Inhalte. Ende. Habitator terrae Erde 21:09, 9. Sep. 2019 (CEST)
Und Du lieferst genau die Argumente, die diese Leute brauchen. Klug ist das nicht. --Hardenacke (Diskussion) 21:12, 9. Sep. 2019 (CEST)
Mit einem Eintrag auf der Vorderseite stelle ich mit Sicherheit keine „Positionen dar“, noch gebe ich irgendjemand „ein Forum zur Selbstdarstellung“. Das ist ein Pressespiegel, nicht mehr und nicht weniger.
Ein Pressespiegel „ist eine Zusammenstellung aktueller Presseberichte im Rahmen der Medienbeobachtung“.
Ich will keinen Artikel verlinken (und verstehe, was Ihr dagegen habt), sondern nur gemäß unserer Vorlagen * Zeitung: Stefan Michels: ''Lexikon mit Haltung'', In: '''Junge Freiheit''', 37/201919, 6. September 2019, S. 2 schreiben.
Ich habe bisher immer noch kein stichhaltiges Argument dagegen gelesen. --emha db 17:19, 10. Sep. 2019 (CEST)
Wahrscheinlich ist es der allgemeinen Stimmung geschuldet, der Rechtsruck. – Es gibt keine vollständigen Pressespiegel. Jeder Pressespiegel ist eine Auswahl. Und wenn man die Wahl hat, sollte ein rechtsextremistisches Medium bitte draußen bleiben, ganz egal ob mit oder ohne Link. Es wundert mich, dass man das langatmig hin und her diskutieren muss.--Aschmidt (Diskussion) 18:03, 10. Sep. 2019 (CEST)
Siehe oben, ich fühle mich damit auch unwohl. Aber Emha betreut den Pressespiegel auch schon ewig in vorbildlicher Weise. Es wäre auch von uns mal wieder ein grandioses Zeichen, wenn wir aufgrund unserer (wenn auch sicher nicht unbegründeten) moralischen Vorstellungen seine doch sorgfältige Arbeit angreifen. Es ist eben alles nicht so einfach. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 20:07, 10. Sep. 2019 (CEST)

Natürlich wird die „Junge Freiheit“ und andere braune Publikationen (solange es unter Presse/Medien fällt) hier auch aufgeführt. Aufgabe des Pressespiegels ist es die (gesamte) Darstellung bzw. Rezeption der Wikipedia in den Medien/Presse zu dokumentieren. Seine Aufgabe ist es nicht lediglich eine Sammlung von Leseempfehlungen oder Qualitätsartikeln zur WP. Wenn jemand unbedingt Letzteres statt Ersteres möchte, kann er ja eine separate Projektseite anlegen.--Kmhkmh (Diskussion) 21:21, 10. Sep. 2019 (CEST)

„Natürlich“? Ist das so? Es ist eine vertretbare Sicht – aber wo ist das „Natürlich“? -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 22:19, 10. Sep. 2019 (CEST)
Die JF, oder die radikal oder ähnliche Werke müssen umseitig ja nun nicht wirklich angegeben werden. Da sollten wir uns schon auf halbwegs ernsthafte Publikationen beschränken. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:56, 10. Sep. 2019 (CEST)
Es war einmal…: Die Presseschau! Was bitte ist der Pressespiegel? --Succu (Diskussion) 23:13, 10. Sep. 2019 (CEST)
„Natürlich“ im Sinne der Funktion/Sinn eines Pressespiegels im Allgemeinen under Arbeitsweise dieses Pressespiegel für de letzen 12 Jahrem im Speziellen.
Richtig ist zwar auch, dass man für seinen Pressespiegel festlegen kann, wie umfangreich man ihn gestaltet und ob man ihn z.B. auf nationale Leitmedien oder traditionelle Printmedien oder so beschränkt. Aber unser Pressespiegel hat bisher immer solche Einschränkungen weitgehend vermieden und möglichst jede Rezeption in der Presse bzw. den Medien unabhängig von Wahrheitsgehalt oder ideologischer Positionierung dokumentiert. Ziel ist es ja gerade auch, dass man sich hier über die Rezeption der WP nicht nur in Leitmedien sondern auch am rechten, linken, religösen, libertären, „was auch immer“ Medienrand informieren kann.
Man muss so eine breite Dokumentation der Medienrezeption persönlich nicht für sinnvoll halten und erst recht nicht jede hier aufgeführte Publikation mögen, man sollte aber respektieren, dass Kollegen eine solche Dokumentation für sinnvoll halten und seit über 10 Jahren pflegen.--Kmhkmh (Diskussion) 01:34, 11. Sep. 2019 (CEST)
Ich glaube, wir pflegen diese Seite seit ganz langer Zeit gemeinsam und haben deshalb alle ein Wort mitzureden, wenn es um den Umgang mit extremistischen Quellen geht.--Aschmidt (Diskussion) 08:25, 11. Sep. 2019 (CEST)
Naja, wenn dem so ist sollte auch klar sein, wie das bisher gehandhabt wurde. ZUdem geht es hier nicht um den Umgang mit Quellen, sondern um die Dokumentation der WP-Rezeption in den Medien.--Kmhkmh (Diskussion) 12:51, 11. Sep. 2019 (CEST)
Succu hat schon recht, das ist eine Grundsatzfrage: wollen wir eine Presseschau mit uns genehmen Artikeln oder wollen wir einen Pressespiegel, der zwar auch immer eine Selektion beinhaltet, aber sich um eine neutrale Sammlung von Medien bemüht?
Wer entscheidet denn bei einer Presseschau, welche Artikel uns genehm sind und welche nicht? Welche Quelle wir einbeziehen und welche nicht? Diese Diskussion kommt hier immer wieder auf und entzündet sich immer an einzelnen Artikeln, die einzelnen WikipedianerInnen (aus immer nachvollziehbaren Gründen!) nicht passen, zuletzt erst im Februar dieses Jahres. Ich habe diese Diskussion nicht mit dem Einzelfall begonnen, sondern mit der prinzipiellen Frage. Wie gesagt wehre mich entschieden dagegen, dass jemand hier anfangen will, Medien zu bewerten. Wo fangen wir damit an? Und wo hören wir auf? Auch ich persönlich finde die B*LD BÄH, aber ein Online-Artikel über die Wikipedia erreicht dort 1.710.000 Unique Users pro Tag (UUpD) und ist deswegen für mich natürlich relevant. Gleiches gilt für jede am Kiosk erhältliche Printzeitung.
Ich sehe das absolut leidenschaftslos: Bei einem Pressespiegel mache ich im Rahmen meiner Möglichkeiten mit, für eine Presseschau stehe ich nicht zur Verfügung. Wir sollten diese Seite dann nur konsequenterweise nach Wikipedia:Presseschau verschieben. Viele Grüße, --emha db 09:50, 11. Sep. 2019 (CEST)
Sorry, ich beziehe über die Jahre mehrere Pressespiegel von verschiedenen Organisationen. Jeder bot immer nur eine Auswahl relevanter Quellen. Und wenn noch nicht einmal mehr Konsens darüber besteht, was eine relavante Quelle ist, auf die hinzuweisen sich lohnen würde, dann besteht tatsächlich ein Problem. Kein Anlass, die Tür zuzuschlagen, sondern eher um darüber mal nachzudenken. Was hat sich verändert?--Aschmidt (Diskussion) 10:09, 11. Sep. 2019 (CEST)
Ich schlage nichts zu. Ich sage nur, was ich leisten kann/werde und was nicht. Natürlich selektiere ich jedes Mal, wenn ich auf der Vorderseite Einträge vornehme, und seit ein paar Monaten mache ich das ja via Editkommentar sogar transparent (Beispiel). Ich selektiere aber nicht nach dem, was mir genehm ist, sondern, was mir relevant erscheint. Für's Nachdenken stehe ich immer und gerne zur Verfügung.
Ich erhalte ebenfalls Pressespiegel. Da kommen auch Artikel über die jeweiligen Organisationen vor, die faktisch falsch sind, die peinlich und den Organisationen alles andere als genehm sind; es ist aber dennoch wichtig, von deren Existenz zu wissen, um darauf reagieren zu können. Ich würde so etwas hier ungern ausgeblendet wissen. Viele Grüße, --emha db 10:22, 11. Sep. 2019 (CEST)
Ich glaube, das ist nicht der entscheidende Punkt. Die Frage ist nicht, ob eine Quelle Wikipedia vorteilhaft oder nachteilig darstellt, sondern ob das eine relevante Quelle ist, die man beachten sollte und auf die man hinweisen sollte, um ihr damit auch wiederum Publizität zu verleihen. In vielen Fällen ist ein Pressespiegel ein interner Dienst, der nicht für Außenstehende bestimmt ist, jedenfalls wenn er auch die Quelltexte selbst transportiert, als Scans aus Zeitungen oder als Volltext aus einer Pressedatenbank, nicht nur die Nachweise zu ihnen. Hier kommt hinzu, dass sich der Pressespiegel nicht nur an die Community richtet, sondern dass auch WMDE in der Wikimedia:Woche regelmäßig auf die Seite verlinkt und sich damit den eigenen Pressespiegel spart. Das erstreckt die Reichweite auf viele Außenstehende, die nicht aktiv zu Wikipedia beitragen, sondern die sich ein Bild über das machen möchten, was die Community umtreibt. Die Seite erhält bis zu 250 Abrufe am Tag bzw. 4800 in 90 Tagen. Und ich würde nach einigem Nachdenken doch dabei bleiben: Es hat auch m.E. (siehe unten) nichts mit dem Pflegen einer Echokammer oder einer Filterblase zu tun, wenn man ein rechtsradikales Blatt dabei außen vor lässt und sich auf die wichtigen Zeitungen, Rundfunkprogramme und Online-Magazine beschränkt, die meinungsbildend sind im deutschen Sprachraum.--Aschmidt (Diskussion) 20:46, 11. Sep. 2019 (CEST)

Wir sollten uns fragen, ob wir in einer Filterblase uns genehmer Meinungen agieren wollen. Ich halte es jedenfalls für wichtig, auch über abweichende Meinungen informiert zu sein. Einen Pressespiegel, der nur noch Echokammer ist, braucht keiner. --Hardenacke (Diskussion) 11:53, 11. Sep. 2019 (CEST)

Zwischen einer Filterblase uns genehmer Meinungen und der Veröffentlichung von irgendwelchen Artikeln in Nazipostillen ist aber schon ein meilenweiter Unterschied. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:33, 11. Sep. 2019 (CEST)
Ja, eine Echokammer in der wir nur noch uns genehme Meinungen/Berichte wiederfinden ist absolut wertlos. Ich mag beispielsweise die Bildzeitung und den Bayernkurier nicht (mir fallen leider keine entsprechenden „linken“ Zeitungen ein), trotzdem halte sie und die von Ihnen vertretene Meinungen für berichtenswert bzw. finde das diese in einer Presseschau/Pressespiegel zitiert werden sollten. Ich bin allerdings der Meinung das Blätter wie das hier diskutierte sich so weit von der Wahrheit und der Wirklichkeit entfernt haben das sie nicht mehr für eine Presseschau/Pressespiegel relevant sind. Ich empfehle jeden mal den betreffenden Artikel zu lesen. Dieser Artikel besteht nur aus Hass, Verschwörungstheorie und Fehlern bzw. Halbwahrheiten die eine mehr als fragwürdige Weltsicht propagieren. --Redonebird (Diskussion) 13:45, 11. Sep. 2019 (CEST)
Solche unangenehmen Artikel oder unliebsamen Medien gehen doch nicht weg, nur weil sie nicht im WP:PS gelistet werden. Wen willst Du schonen/schützen, indem Du solche Quellen ausschließt? Ich finde es im Gegenteil gerade wichtig, von deren Existenz zu wissen, um darauf reagieren zu können.
Im Editkommentart schreibst Du von Propagandabühne. Das weise ich scharf von mir. Ich mache mir keinen der Artikel zu eigen noch betreibe ich Propaganda für den Inhalt oder das Medium. --emha db 14:56, 11. Sep. 2019 (CEST)
@Redonebird: Kannst Du mir den Artikel mal schicken? --JosFritz (Diskussion) 15:25, 11. Sep. 2019 (CEST)
Quetsch. Sorry, der Link zum vollständigen Artikel den ich hatte geht nicht mehr. --Redonebird (Diskussion) 16:39, 11. Sep. 2019 (CEST)

Meine Meinung zum Thema habe ich vor einiger Zeit geändert. Wie die JF zu bewerten ist, steht ja recht ausführlich im dortigen Lemma. Die Aufnahme in den Pressespiegel befürworte ich dennoch, weil ich eben auch wissen will, was der rechte Rand von der Wikipedia hält. Solange Wikipedia dort scharf kritisiert und als „links“ wahrgenommen wird, weiß ich, dass alles in Ordnung ist. --JosFritz (Diskussion) 14:18, 11. Sep. 2019 (CEST)

Der Bundestag schafft es auch. --Hardenacke (Diskussion) 14:22, 11. Sep. 2019 (CEST)

3M: Für eine weitgehend unzensierte Reflektion dessen, was in relevanten Medien über uns erscheint; unabhängig von deren politischer Ausrichtung. Ich will gerade wissen, was irgendwelche Seiten für Pläne in Bezug auf freies Wissen schmieden, und keine Privatwelt mit weichgespülter Hofberichterstattung.
Dabei sind in der Welt der „Lügenpresse“-Brüller auch und gerade Verschwörungstheorien und wirre Weltsichten beachtenswert, denn die Wikis müssen sich wohl inzwischen zu den Qualitätsmedien zählen, und zur faktentreuen evidenzbasierten Berichterstattung. Genau diese wird von denjenigen negiert, die von „Systempresse“ und „Merkeldiktatur“ fabulieren und die Realität auf den Kopf stellen. Von dort sind Angriffe auf die freie Meinungsäußerung zu erwarten, wie sich schon mehrfach ankündigte.
„Relevant“ sind für mich gedruckte oder nur online verfügbare Medien mit breiterer Rezeption; an Druckwerken die Periodika, die an einem Fernbahnhof in der Buchhandlung gekauft werden können; ersatzweise etwas mit eigenem WP-Artikel. Online sind es allgemein bekannte offene Websites/Portale; irgendein Twitter-Facebook-Thread zählt nicht dazu. Auch hier ersatzweise etwas mit eigenem WP-Artikel. Maßgeblich ist die Rezeption in der Welt außerhalb der WP.
Gruß --Gib Senf dazu! (Diskussion) 10:28, 12. Sep. 2019 (CEST)

Wie andere auch schon, bin ich gegen die Schaffung einer Filterblase. Man nimmt denjenigen den Wind aus den Segeln, die behaupten, ihre Ansichten würden ignoriert oder gar unterdrückt, wenn man auf deren Veröffentlichungen hinweist. Außerdem muss man die Ansichten anderer zunächst mal kennen, um sich dann damit auseinander setzen zu können. --Berthold Werner (Diskussion) 11:12, 12. Sep. 2019 (CEST)

Nein! Aschmidt hat völlig recht ein paar Zeilen weiter oben: „Es hat auch m.E. (siehe unten) nichts mit dem Pflegen einer Echokammer oder einer Filterblase zu tun, wenn man ein rechtsradikales Blatt dabei außen vor lässt und sich auf die wichtigen Zeitungen, Rundfunkprogramme und Online-Magazine beschränkt, die meinungsbildend sind im deutschen Sprachraum.“
Ich stimme dem ausdrücklich zu. Grüße, --Bellini 13:19, 12. Sep. 2019 (CEST)
Oh je, dann kommen aber endlose Diskussionen auf, ob dieses oder jenes Blatt rechtsradikal ist oder nicht. Oder ob jeder Artikel in dem Blatt gesondert betrachtet werden muss oder oder oder... Ich störe mich auch an dem Begriff „meinungsbildend“, „bildend“ wäre besser ;-) --Berthold Werner (Diskussion) 13:49, 12. Sep. 2019 (CEST)
Ich bilde mir meine Meinung lieber selbst. Volkspädagogische Bevormundung kenne ich noch von früher. --Hardenacke (Diskussion) 19:47, 12. Sep. 2019 (CEST)
Ich bilde mir meine Meinung auch lieber selber. – Es geht um etwas anderes. Rechte Meinungen und Medien sollten geächtet werden. Ein öffentlicher Diskurs mit deren Trägern ist nicht möglich oder sinnvoll. Ihre Ansichten werden durch das Weiterbreiten, auch hier, geradezu hoffähig gemacht. Marcus Cyron schrieb weiter oben: „Wohin uns aber das Ertragen rechter Meinungen gebracht hat merken wir derzeit. Ich habe keine Lust zuzusehen, wie Wikipedia denselben Weg geht wie Europa. Ich bin immer der Überzeugung gefolgt, daß alle Meinungen zu akzeptieren sind, solange sie nicht eindeutig kriminell sind. War ein Fehler von mir, denn der extreme rechte Rand hält sich nicht an diese Regel.“ Und damit hat er recht. Im Grunde habe ich diesen Fehler auch gemacht. Wir sollten auch nicht mit Rechten reden. Da ich es nicht besser ausdrücken kann, hier ein weiteres Zitat, diesmal von Philipp Ruch:

„Miteinander reden. Welch geniale Idee! Der Plan geht angesichts der steigenden Umfragewerte und Wahlsiege der AFD famos auf. Wir reden mit Rechten: in Parlamenten, Zeitungen und Dokus. Die Ankündigung »Mit Rechten reden« artet in der Regel aus in ein: Für Rechte reden.

Philip Ruch[1]
Und was das betrifft: Sollte es die radikal noch geben und wäre sie hier verlinkt bzw. erwähnt, würde ich sie selbst auch rausrevertieren. Grüße, --Bellini 10:13, 13. Sep. 2019 (CEST)
Zwischen „mit Rechten reden“ oder wissen, was sie reden ist ein Unterschied. --Hardenacke (Diskussion) 13:02, 13. Sep. 2019 (CEST) Und: [1]

Danke für die sachliche und engagierte Diskussion. Ich habe sie angestoßen und habe mich klar positioniert. Ich möchte sie deswegen nicht auswerten und dann das Ergebnis umsetzen.
Hat jemand von Euch einen Vorschlag, wie wir weiter vorgehen? Viele Grüße, --emha db 16:40, 13. Sep. 2019 (CEST)

Die Antwort kann nur lauten: Im Zweifel für die Pressefreiheit. --Hardenacke (Diskussion) 17:07, 13. Sep. 2019 (CEST)
Tut mir leid hier mit der Pressefreiheit zu kommen ist absoluter Blödsinn. Das wir die Zeitung vielleicht nicht zitieren wollen, hindert diese doch nicht an ihrer Arbeit. --Redonebird (Diskussion) 17:11, 13. Sep. 2019 (CEST)
+1 für Hardenacke.Es kann hier gar keinen Zweifel geben; Das ist eine Übersicht über Veröffentlichungen zu Wikimedia/Wikipedia. Hier sollte natürlich alles Platz haben. Die Bewertung ist ein ganz anderes Thema. --2003:D6:D3DB:1200:A8E5:D0F:D53:D70 17:20, 13. Sep. 2019 (CEST)
Zur Pressefreiheit gehört, dass Hinweise auf Zeitungsartikel, deren Inhalt mir nicht passt, nicht unterdrückt werden. --Hardenacke (Diskussion) 17:37, 13. Sep. 2019 (CEST)
Da es keinen Konsens für eine Änderung gibt, bleibt es bei der bisherigen Praxis, extremistische Quellen nicht einzubeziehen.--Aschmidt (Diskussion) 17:53, 13. Sep. 2019 (CEST)
<quetsch> Wenn Du Dich an der bisherigen Praxis orientieren willst: die JF war bereits 2005, 2007, 2010, 2011 und 2012 in unserem Pressespiegel.
Bitte nicht alles von oben wiederholen, das führt zu nichts. Ich hatte zudem gehofft, dass jemand Unbeteiligtes die Diskussion auswertet … fällt Euch jemand ein? --emha db 18:16, 13. Sep. 2019 (CEST)
+1 Weder interim noch JF sollten umseitig hin. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:10, 13. Sep. 2019 (CEST)
-1 Es geht weder um Quellen noch um Reden mir Rechten oder um Politik, es geht darum die Rezeption der WP in der (gesamten) Presse/den Medien für interessierte WPner oder Externe zu dokumentieren. Und die bisherige Praxis war eben nicht (legale) braune Presse-Publikationen von der Dokumentation auszusparen.--Kmhkmh (Diskussion) 18:15, 13. Sep. 2019 (CEST)

Extremistisch? - Junge-Freiheit-Urteil --Hardenacke (Diskussion) 18:38, 13. Sep. 2019 (CEST)

Es geht hier jedoch überhaupt nicht darum, einen Dialog zu veranstalten oder mit irgendwem zu „reden“, gar einen „öffentlichen Diskurs mit deren Trägern“ zu führen.
Es geht lediglich darum, zu verstehen, wie „die“ ticken und was sie so vorhaben.
Der Pressespiegel ist keine Dialogplattform, sondern ein Beobachtungsposten.
Lesetipp von meiner Seite: Der Rechte Rand
Gruß --Gib Senf dazu! (Diskussion) 10:12, 16. Sep. 2019 (CEST)

Hardenacke: Du hast jetzt schon mehrfach auf das Junge-Freiheit-Urteil verwiesen. Dieser Beschluss sagt jedoch nichts darüber aus ob oder ob die Junge-Freiheit nicht extremistische Inhalte verbreitet. Der Beschluss sagt im wesentlichen, dass die Junge Freiheit im Verfassungsschutzbericht wegen fehlender Beweise nicht als extremistisch genannt werden darf. In wie weit dieser Beschluss, neben seinen grundsätzlichen weiterhin gültigen Überlegungen zur Meinungsfreiheit, immer noch relevant ist (da hier keiner valide Aussagen zur Entwicklung der Zeitung seit 2005 machen kann), ist eine andere Frage. --Redonebird (Diskussion) 11:10, 16. Sep. 2019 (CEST)

Schon klar. Die Zeitung ist aber seitdem nicht wieder in den VS-Berichten aufgetaucht, soweit ich weiß. Wenn ein Gericht feststellt, dass eine Zeitung nicht als extremistisch bezeichnet werden darf, ist das ja wohl ein gültiger Beleg - und auch wir sollten das in der Wertung - wie sie hier mehrfach vorgenommen wird - berücksichtigen. --Hardenacke (Diskussion) 11:58, 16. Sep. 2019 (CEST)
Die Zeitung ist rechtsextremistisch und es ist nicht nur das Recht anständiger Deutscher, sondern sogar ihre Pflicht, sie zu boykotieren. Darf ich schreiben. Nur in manchen Fällen eben nicht der Staat in der Form des Verfassungschutzes. Habitator terrae Erde 20:29, 16. Sep. 2019 (CEST)
Ausgrenzung hat noch nie ein Problem gelöst. Eher im Gegenteil. --Succu (Diskussion) 20:35, 16. Sep. 2019 (CEST)
Ja, Du darfst das schreiben. Und das ist gut so. Ich möchte nicht wieder in einem Land leben, wo mir jemand vorschreibt, was ich lesen darf und was nicht. --Hardenacke (Diskussion) 21:14, 16. Sep. 2019 (CEST)

Einzelnachweise

  1. Philip Ruch: Schluss mit der Geduld. S. 114f. Ludwig Verlag München, 2019, ISBN 978-3-453-28119-6.