Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Januar 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Euphorbia officinarum

Ich bin heute durch extern auf diese Seite hingewiesen worden, was zum Geier soll denn das werden? Bitte mal um Kommentare dazu. --mw (Diskussion) 23:10, 9. Jan. 2024 (CET)

@Benutzer:Georg Hügler? --Succu (Diskussion) 23:22, 9. Jan. 2024 (CET)
Wer nach "Euphorbia officinarum" (eine Bezeichung für von Apotheken gehandelte Euphorbia-Arten) sucht, wird hier fündig. --Georg Hügler (Diskussion) 05:40, 10. Jan. 2024 (CET)
Tja, wenn man sich nicht auskennt, sollte man sowas lassen! Es ist unüblich in de:WP für Synonyme eine BKL anzulegen (scheinbar war das der Sinn dahinter). Des weiteren stimmt es einfach nicht was dort steht (Stichwort Varietät und Subspecies). Ich werd wohl ganz schnell mal den Artikel zu der Art schreiben müssen. --mw (Diskussion) 07:42, 10. Jan. 2024 (CET)
Dürfte sich ab sofort erledigt haben. --mw (Diskussion) 17:59, 10. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Succu (Diskussion) 22:38, 10. Jan. 2024 (CET)

Lebewesentyp

Dieser Begriff ist mir bisher nie begegnet, ich habe den Verdacht, dass hier Wikipedia:Keine Theoriefindung#Nicht etablierte Termini vorliegt. Gibt es das Phänomen unter anderem Namen oder ist das komplett TF? Gibt es ein englisches Wort für das was hier beschrieben wird und ggf. passende Interwikis? Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 11:19, 7. Jan. 2024 (CET)

Ich halte das nach erster Durchsicht für (unbelegte) Theoriefindung, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Begriffe wie „Holzpflanzen“ wurden im 18./19. Jhd. verwendet und sind längst obsolet. --Special Circumstances (Diskussion) 11:50, 7. Jan. 2024 (CET)
Im Artikjel ist als einziger Beleg der Strasburger: Lehrbuch der Botanik angegeben. Hat jemand von Euch Zugriff auf dieses Werk? Hilft das weiter um zu beurteilen, ob der Artikel so sinnvoll ist? Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 19:55, 7. Jan. 2024 (CET)
Im Strasburger Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften, 37. Auflage 2014, gibt es keinen "Lebewesentyp" (auch der Begriff "Formtaxon" ergibt darin eine Fehlanzeige). Ich denke, das Konzept stammt von unserem Wikipedia-Autoren selbst.--Meloe (Diskussion) 11:02, 8. Jan. 2024 (CET)
Ich habe Löschantrag gestellt.--Meloe (Diskussion) 11:15, 8. Jan. 2024 (CET)
Siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 17:58, 8. Jan. 2024 (CET)
Hinweis: Als Beleg wurde jeweils die 35. Auflage von 2002 verwendet. Ist in meinem Besitz, nur dummerweise gerade unzugänglich in einer Kiste auf dem Umzugslaster. Der anlegende Benutzer:Kfwernerb ist erst seit weniger als zwei Wochen dabei, vielleicht wäre es sinnvoll, ihn anzusprechen? Gruß--Burkhard (Diskussion) 21:40, 8. Jan. 2024 (CET)
Hab den Strasburger 34. Auflage da ist der Begriff nicht drin und 37. hab ich auch da ist er nicht drin. Also dazwischen wird er - so mein Verdacht - auch nicht drin sein. Es handelt sich um Theoriefindung, nun leider im schon großen Stil. Wie kann man sich als Neuling auf solche Übergeordnete Artikel und Kategorien wagen, stell ich mir die Frage. Hätte es da nicht erstmal die Verbesserung von bestehenden Art-Artikeln getan? ein lächelnder Smiley  ... Organisationstyp gibt es im Strasburger 34, das kommt dem nahe, was unser Künstler da versucht zu schaffen, wenn ich mir die Entwürfe Benutzer:Kfwernerb/Entwurf Makropilze etc. anschaue. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 02:04, 10. Jan. 2024 (CET)
Es ist tatsächlich mehr was da mit „eher pragmatischen“ Ansatz geschaffen werden soll. Siehe dort: Bearbeitungsunterschied. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 02:22, 10. Jan. 2024 (CET)
Der "pragmatische Ansatz" ist aber der pragmatische Ansatz unseres Artikelautoren selbst. Das geht nicht. Es gibt neben der biologischen Systematik selbst unbestritten auch weitere Ansätze zur Organisation. Zu Lebensformtyp haben wir nur eine Weiterleitung. Dann haben wir eine Kategorie:Lebewesen – Ökologische Gruppe ganz ohne definierenden Artikel. Da ginge also schon was. Aber wenn, dann bitte anhand der Fachliteratur und nichts selbst Gebasteltes wie das.--Meloe (Diskussion) 07:57, 10. Jan. 2024 (CET)
Naja, dass es diverse Möglichkeiten gibt Lebewesen in Schränken in Schubladen zu ordnen ist auch in der WP mit mehreren Möglichkeiten zu sehen. Dies macht aber kein Wikipedia:Keine Theoriefindung#Nicht etablierte Termini wie Lebewesentyp etablierbar. Ja die im vorigen Betrag kurz aufgezeigten "Einordnungssysteme" sind meiner Ansicht nach, tatsächlich wenig - zu wenig - ausgebaut. Lebewesentyp und seine Unterartikel, die noch in großer Menge in Vorbereitung sind, bitte schnelllöschen um größeren Schaden an der WP und durch Spiegelartikel zu minimieren. - Was haltet ihr eigentlich von: Benutzer:Kfwernerb/Entwurf Kultur-Evolution? Da ist also eine WP-Evolution zu erwarten ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/ähm . --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:15, 10. Jan. 2024 (CET)--BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:15, 10. Jan. 2024 (CET)
naja, wir leben in spannenden Zeiten, mal schauen was noch so alles von Benutzer:Kfwernerb "erfunden" wird. --mw (Diskussion) 11:52, 10. Jan. 2024 (CET)

In diesem Zusammenhang bitte den Artikel Moose im Auge behalten. --Succu (Diskussion) 08:31, 12. Jan. 2024 (CET)

Servus, ja ist mir grad aufgefallen. Ich habe den Benutzer bereits angeschrieben. Ich finde die Änderungen nicht vorteilhaft. lg --Tigerente (Diskussion) 08:59, 12. Jan. 2024 (CET)

Was haltet ihr von dem bereits gesichteten Artikel Holzpflanzen? Existiert dieser Begriff und stellt der Artikel einen Mehrwert zu bereits bestehenden Artikeln dar? --EmillimeS (Diskussion) 14:13, 12. Jan. 2024 (CET)

Beim Begriff Holzpflanzen ist es allerdings anders. Im Strassburger 34. Auflage ist der Begriff Holzpflanze auf S. 687 hinreichend ausführlich besprochen und taucht auch im Inhaltsverzeichnis zusätzlich auf S. 819 + 845 auf. (könnte bitte jemand nachsehen welche Seiten es in Auflage 35 sowie 36 sind) Bei Holzpflanze handelt es sich also nicht um eine Wortneuschöpfung oder Theoriefindung. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:32, 13. Jan. 2024 (CET)
Benutzer:Kfwernerb hat auch in seiner Diskussion sehr positiv reagiert. Wir kennen ja den Spruch "neue Besen kehren gut" und es kam jedenfalls mir so vor als wär der Spruch in seiner negativen Darlegung wieder umgesetzt. Aber alles von ihm nun negativ zu betrachten ist weder sinnvoll noch freundlich. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:32, 13. Jan. 2024 (CET)
In der Strassburger Ausgabe 36 steht der Begriff Holzpflanze nicht im Inhaltsverzeichnis. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:42, 13. Jan. 2024 (CET)
Meine Ansicht nach ist aber im Strassburger der Begriff Holzpflanze nicht wie Artikel Holzpflanzen, dort ist er wie ein Teil der Systematik dargestellt, kein Begriff der Systematik sondern ein Begriff der Pflanzenmorphologie und beschreibt die Vegetationsorgane. Also müsste aus Artikel Holzpflanze der Systematikteil herausgenommen werden. Und der Begriff taucht auch bei den Wuchsformen auf, also dass die Phanerophyten per Definition diese Eigenschaft haben (das steht ja auch in unserem Artikel aus dem Bereich Lebensformen. Deshalb weitgehend Wikipedia:Redundanz. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:57, 13. Jan. 2024 (CET)

QS: Geschichte der Evolutionstheorie

2012 hat Benutzer:Succu den Artikel Geschichte der Evolutionstheorie in die QS Biologie eingetragen. Statt der Vorgabe von WP:QS nachzukommen, den Eintrag für andere transparent und leicht nachvollziehbar zu begründen, schrieb er nur: „Ich glaub, das muss ich nicht groß begründen.“ Dann wurde einen Tag lang ein wenig diskutiert, mit dem Fazit, das ganze auf die Artikeldiskussion zu verlagern. In den Folgejahren hat sich nicht viel getan – zudem blieb der QS-Baustein entgegen den Vorgaben „Keine Dauer-QS“ (max. 1 Woche) über dem Artikel. Im Oktober letzten Jahres habe ich in wochenlanger Arbeit versucht, den Artikel zu überarbeiten (zumindest bis Darwin) – selbstredend mit verschiedener Literatur, die ich aufwändig ausgewertet, verglichen und konsolidiert habe. Schließlich habe ich am 11. Dezember den Baustein entfernt und dies in der QS vermerkt.

Dann folgten etliche Löschungen von Succu (die oftmals ganze Abschnitte umfassten, die gut belegt waren), die ich als höchst respektlos empfunden habe, insbesondere wegen der extrem sparsamen Begründungen ohne vorhergehende oder zumindest begleitende Diskussion. Dazu kam es erst nach meiner Gegenwehr und nur durch das Eingreifen einiger anderer Benutzer konnten große Teile wiederhergestellt – und natürlich auch verbessert – werden. Mir ist völlig klar, dass so umfangreiche Bearbeitungen, auch wenn sie auf etlichen Quellen und sorgfältiger Recherche beruhen, niemals perfekt und oftmals auch fehlerhaft sind! Da bin ich der letzte, der das nicht akzeptiert (wie die sehr umfangreichen Diskussionsbeiträge seit „dynamisches Artkonzept?“ beweisen dürften).

Nachdem nun alle Themen diskutiert und abgearbeitet sind, habe ich den QS-Baustein, den Succu zwischenzeitlich wieder (ohne Begründung auf der QS) eingefügt hatte, erneut entfernt. Zudem hatte er Belegbausteine über fast alle Abschnitte nach Darwin gesetzt. Das ist sicherlich korrekt und (sofern begründet) sinnvoll … und ersetzt nach den Vorgaben von WP:QS den kurzfristigen QS-Baustein („Für langfristige Probleme in einem Artikel gibt es den Baustein {{Überarbeiten}}, der auch den Leser darauf hinweist, dass wir unzufrieden mit dem Istbestand sind.“ / „Handelt es sich um spezifische Mängel, bietet sich das Setzen eines konkreteren Wartungsbausteins an.“)

Jetzt ist er wieder drin und auch wieder mit einer rätselhaften Begründung: Und noch immer mangelhaft. PS: Beispielsatz: „Mit diesen weitreichenden Aussagen – wenngleich noch etwas unklar gehalten – wird Goethe bereits um 1790 zu einem Wegbereiter der Evolutionstheorie und zum bedeutendsten Vorläufer Lamarcks und Darwins. Wie man im Artikel sehen kann, ist allein dieser kurze Satz mit zwei Quellen belegt und inhaltlich wurde über Goethes Bedeutung für die Evolutionstheorie auch bereits ausgiebig diskutiert. Was soll daher diese Scheinbegründung??? Ich habe den Eindruck, dass Succu ganz feste Vorstellungen vom Thema hat, die er für unumstößlich richtig hält und sich auch von namhaften Fachautoren nicht überzeugen lässt. Scheinbar geht er davon aus, dass die Experten auf Wikipedia seine orakelnden Begründungen sofort verstehen müssten … Beispielsatz: „Na, da sieht doch der Kenner sofort, dass das Unsinn sein muss, oder? Goethe als Vorläufer von Lamarck und Darwin … Und so muss ein Artikel, der Succus persönlichem Kenntnis- und Interpretationsstand, natürlich mit dem QS-Baustein entsprechend gebrandmarkt werden!

Mein kleiner Wunsch: Bitte sorgt dafür, dass der QS-Baustein hier (und anderswo) nur noch nach den Vorgaben verwendet wird. --Fährtenleser (Diskussion) 16:46, 12. Jan. 2024 (CET)

Eigentlich hatte ich den Hinweis auf QS-Biologie ausgetragen und dann wieder eingetragen. --Succu (Diskussion) 21:25, 12. Jan. 2024 (CET)
Ich habe mir den Artikel nun nochmal durchgelesen. Er hat m.E. durch die Kritik und die darauf folgenden Änderungen sehr gewonnen. Ich persönlich halte einen QS-Baustein hier nun für entbehrlich, auch wenn ich selbst einiges anders formuliert und anders gewichtet hätte. Soweit man da von Mängeln (nicht nur von Meinungsverschiedenheiten) sprechen kann, wären diese im Rahmen der allgemeinen Artikeldiskussion lösbar. Wir haben viele schlechtere Artikel ohne Baustein. Beide Hauptkontrahenten Benutzer:Fährtenleser und Benutzer:Succu editieren im Artikel. Das müsste nun doch auch ohne Baustein hinzubekommen sein.
Zur Abarbeitung von QS-Bausteinen in Wochenfrist. Das gilt m.E. nur für den allgemeinen QS-Baustein. Die fachspezifische Qualitätssicherung kann, nach lange geübter und unbestrittener Praxis, auch länger andauern, was ich für richtig halte. Alternative wären viel mehr Löschanträge auf mangelhafte Artikel. Wir haben im Biologie-Bereich im Verhältnis sehr wenige Löschanträge, was an der Alternative der Fach-QS liegt. Ich halte das für den besseren Weg.--Meloe (Diskussion) 18:47, 12. Jan. 2024 (CET)
Nach dieser Entfernung lasse ich den Artikel jetzt links liegen. --Succu (Diskussion) 20:37, 12. Jan. 2024 (CET)
Wie zu erwarten sind alle Bausteine aus dem Artikel verschwunden und Fährtenleser (alias Benutzer:Ökologix, Benutzer:Homo oecologicus und Benutzer:Faktenreiter verkündet stolz: In diesen Artikeln habe ich die Hauptautorenschaft übernommen. --Succu (Diskussion) 21:30, 13. Jan. 2024 (CET)
Wie unverschämt von ihm, dass er einfach einige Einzelnachweise (sowohl in den Abschnitten mit als auch in denen ohne Baustein) setzt und sich dann anmaßt, den Baustein zu entfernen. Und dass er auch noch stolz auf seine Arbeit ist und sich als Hauptautor eines Artikels ausgibt, in den er vermutlich viele Stunden Recherche gesteckt hat und einen Bearbeitungsanteil von über 70 % hat (das muss doch heißen, dass er sich als alleiniger Besitzer des Artikels sieht). Jetzt mal ehrlich, warum versucht ihr es nicht mit Kooperation. Fährtenleser hat einen Artikel maßgeblich erweitert und verbessert, der hier jahrelang auf Halde lag. Und statt ihm kooperativ unter die Arme zu greifen und konkrete Vorschläge zur Verbesserung zu geben (quasi wie in einem Review), werden mit herablassenden Kommentaren große Textabschnitte, in denen offensichtlich viel Arbeit steckte, gelöscht. Also da geht mir auch das AGF aus. --Elfabso (Diskussion) 21:58, 13. Jan. 2024 (CET)
@Elfabso, du darfst gern helfen, aber deine Argumentation klingt ein bisschen wie die von Fährtenleser selbst geschrieben (viele Stunden Recherche etc.). Meinst du nicht, dass das Überpüfen vermeintlicher EN ebenfalls aufwändig ist? Ein zäher Vorgang der immerhin Spielraum bietet, wie Meloe oben andeutete. Aber dort bin ich raus, --Succu (Diskussion)
Das nennt man Respekt für die Arbeit anderer! Kann ich empfehlen. --Elfabso (Diskussion) 23:09, 13. Jan. 2024 (CET)
Kritisches Hinterfragen nenne ich das, kann ich dir ebenso empfehlen. --Succu (Diskussion) 23:15, 13. Jan. 2024 (CET)
Zu kritischem Hinterfragen gehören auch Fragen und Verbesserungshinweise und nicht nur ein schneller Löschfinger. --Elfabso (Diskussion) 23:32, 13. Jan. 2024 (CET)
Elfabso? Löschfinger? Also hier ist deine Kritik gern gesehen. --Succu (Diskussion) 23:38, 13. Jan. 2024 (CET)

Artikelwunsch: Stenokranio

Der neu entdeckte Ursaurier Stenokranio boldi wurde kürzlich vorgestellt und hat die Netzkultur so sehr im Sturm erobert wie wohl kaum ein ausgestorbenes Lebewesen zuvor: [1], [2]. Bei Wikipedia findet man bisher aber überhaupt nichts über ihn, keinen Artikel, noch nicht mal ein Wikidata-Item. Hier gibt es doch sicher Menschen, die sich zutrauen, die zugängliche wissenschaftliche Literatur zu diesem Tierchen auszuwerten und einen vorzeigbaren Artikel zu schreiben? Wäre dann vielleicht sogar etwas für "Schon gewusst?" auf der Hauptseite. Danke und schon mal viel Spaß und Erfolg beim Schreiben! :) --slg (Diskussion) 16:13, 15. Jan. 2024 (CET)

Der hat erkennbar eine gute Presse. Wissenschaftlich ist wohl alles, was existiert, die Erstbeschreibung selbst im Journal of Paleontology (doi:10.1017/jpa.2023.58, zugänglich über Cambridge Core, in der Wikipedia Library). Für eine wiss. Rezeption ist es noch zu früh, so schnell sind die nicht. Der Artikel ist umfangreich (31 Seiten), wäre wohl auch als alleinige Grundlage brauchbar.--Meloe (Diskussion) 16:31, 15. Jan. 2024 (CET)
Naja, die deutsche Presse hat schon mal gar keine Ahnung, Stenokranio war weder ein Ursaurier noch eine Amphibie, sondern gehörte zu den Temnospondyli. --Melly42 (Diskussion) 19:09, 15. Jan. 2024 (CET)

Nabelschweine / Riesenpekari

Hallo allerseits. Im Artikelabschnitt Nabelschweine #Systematik wird von den „drei Pekari-Arten“ gesprochen. Im letzten Absatz dieses Abschnitts heißt es dann „Im Juni 2004 wurde […] eine vierte Pekari-Art entdeckt, das Riesenpekari.“ Das jährt sich in diesem Jahr zum 20. Mal. Ab wann kann im Artikel von vier Arten gesprochen werden?

Ich hätte das auf der Diskussion:Nabelschweine angesprochen, aber dort wartet seit immerhin 13 Jahren der Hinweis auf Beachtung, dass im Artikel Riesenpekari vom Jahr 2000 anstelle des Jahres 2004 die Rede ist. Kann sich hier bitte jemand dieser Thematik annehmen, damit wir nicht noch einmal 13 Jahre warten müssen? -- Liebe Grüße, 32X 18:06, 26. Jan. 2024 (CET)

Die Art Pecari maximus ist eigentlich durch die Arbeit von Gongora et al 2011 (hier) erledigt, auch wenn van Roosmalen selbst am Artstatus festhält (und im einige wenige darin folgen).--Meloe (Diskussion) 18:46, 26. Jan. 2024 (CET)

Hügel-Laufkäfer

Der Artikel wurde vor drei Wochen (mit ausführlicher Begründung in der Zusammenfassung) von IP bearbeitet und blieb bis eben ungesichtet liegen. Lt. Commons ist die Änderung korrekt, aber dann müsste wikispecies auch noch geändert werden; in der französ. WP wird arcensis übrigens als Synonym zu arvensis beschrieben. Sollte gucken mal Fachmensch. --Gerbil (Diskussion) 14:31, 29. Jan. 2024 (CET)

Die IP hat Recht. Gesichtet hast Du ja schon.--Meloe (Diskussion) 08:05, 30. Jan. 2024 (CET)

Florilegium

Botanik: Gibt es das bei Euch/bin ich hier richtig? Habt Ihr jemanden, der den WP-Artikel Florilegium zu bearbeiten weiß? (Siehe auch Disk). Offenbar wurde da Florilegium (Werk) auch irgendwann mal abgekoppelt, was aber weder den Begriff noch die Einordnung der Stoffgattung fürs Mittelalter und die Frühe Neuzeit (geschweige denn der Historie der Botanik via 18. Jh. bis in moderne Naturwissenschaft) zu erhellen weiß. --Felistoria (Diskussion) 22:36, 16. Jan. 2024 (CET)

Einarbeitung von neuen Insekten-Videos

In dieser Kategorie sind 240 neue Videos (zu 120 Arten, jeweils ein kurzes und ein langes) mit Nahaufnahmen von Insekten zu finden. Ich wollte Sie alphabetisch in verschiedene Artikel einarbeiten, bin aber über jede Unterstützung froh. --Kristbaum (Diskussion) 15:49, 26. Jan. 2024 (CET)

www.araneae.unibe.ch tot

Knapp 50 Weblinks habe ich schon korrigieren können, aber bei den verbleibenden 16 (Spezial:Weblinksuche/araneae.unibe.ch) bzw. 22 (insource:/araneae\.unibe\.ch/, enthält Falsch-Positive) muss der korrekte neue Link unter https://araneae.nmbe.ch gesucht werden. Hilfe ist daher sehr erwünscht. --Leyo 11:16, 16. Jan. 2024 (CET)

Ist beispielsweise diese Korrektur korrekt? --Leyo 17:27, 29. Jan. 2024 (CET)
Hm, die Frage sollte wohl nicht sooo schwierig sein – zumindest für Spinnen-Experten, die es meines Wissens hier ja gibt … --Leyo 10:29, 28. Feb. 2024 (CET)
@Leyo: Einfach löschen! Oder den Eintrag im World Spider Catalog finden. --Succu (Diskussion) 23:28, 28. Feb. 2024 (CET)
Also in all diesen Fällen (insource:/araneae\.unibe\.ch/ hastemplate:WSC) löschen? --Leyo 21:17, 2. Mär. 2024 (CET)
@Leyo: Die nicht mehr weiterführenden Weblinks habe ich entfernt. Deine Liste sollte jetzt leer sein. --Succu (Diskussion) 22:10, 2. Mär. 2024 (CET)
Ja, danke. --Leyo 22:39, 2. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:39, 2. Mär. 2024 (CET)