Yamaha Tracer 7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yamaha Motor
Tracer 7
Hersteller Yamaha Motor
Produktionszeitraum ab 2021
Klasse Sporttourer
Motordaten
Flüssigkeitsgekühlten Zweizylinder-Reihenmotor
Hubraum (cm³) 689 cm³
Getriebe 6 Gänge
Radstand (mm) 1460 mm
Sitzhöhe (cm) 840 mm
Leergewicht (kg) 196 kg
Vorgängermodell Yamaha Tracer 700

Die Yamaha Tracer 7 ist eine Sporttourer des japanischen Motorradherstellers Yamaha Motor.

Das Motorrad baut auf der Yamaha Tracer 700 (einer Sporttouringvariante der MT-07) auf und wurde 2021 veröffentlicht. Die Yamaha Tracer 7 gilt als „kleines Schwestermodell“ der Yamaha Tracer 9. Im Februar 2021 wurde zudem die besser ausgestattete Tracer 7 GT Variante veröffentlicht.[1][2]

Angetrieben wird die Yamaha Tracer 7 von einem flüssigkeitsgekühlten Zweizylinder-Reihenmotor mit 4 Ventilen pro Zylinder und einem Hubraum von 689 cm³. Der Motor leistet 74 PS (54 kW) und das maximale Drehmoment beträgt 67 Nm bei 6500/min.[3]

Ein Stahlbrückenrahmen trägt eine Telegabel mit 41 mm Durchmesser und 130 mm Federweg. Die Zweiarmschwinge (Hinterradaufhängung) aus Aluminium wird vom Zentralfederbein abgefedert, bei dem Vorspannung und Zugstufendämpfung einstellbar ist.[4]

Mit einem Tankinhalt von 17 Litern und einem Normverbrauch von 4,3 l/100 km errechnet sich eine durchschnittliche Reichweite von fast 400 Kilometern.

Der Antrieb der Tracer 7 GT unterscheidet sich nicht von der Standardversion. Unterschiede gibt es allerdings in der Ausstattung: Die Variante hat zwei Hartschalen-Seitenkoffer, eine Komfortsitzbank aus speziellem Schaumstoff, eine größere Touring-Windschutzscheibe, seitliche Tankpads (Gummiaufkleber auf dem Tank, die ihn vor Kratzern durch zum Beispiel die Schutzausrüstung schützen) und einem Gepäckträger.[5]

Modellpflege 2023

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2023 erfuhren sowohl die Tracer 7 als auch die Tracer 7 GT Variante eine Modellpflege, wodurch beide von dort an über ein 5 Zoll TFT-Farb-Display das Smartphone-Verbindung über eine eigene App von Yamaha ermöglicht, sowie über eine 16 mm größere Bremsscheibe vorn verfügen (282 mm zu 298 mm). Beide Modelle wurden optimiert, um den Einbau eines Quickshifters zu ermöglichen.[6][7]

Die Yamaha Tracer 7 ist in den Farben Rot, Grau mit blauen Felgen und Schwarz mit bronzenen Felgen erhältlich. Der Preis in Deutschland beträgt 9.874,00 €, in Österreich 10.199,00 € und in der Schweiz CHF 9’990.00.[8]

Die Yamaha Tracer 7 GT erhält man in den Farben Blau, Grau mit blauen Felgen und Schwarz mit bronzenen Felgen und sie kostet in Deutschland 10.674,00 €, in Österreich 11.199,00 und in der Schweiz CHF 10’990.00.[9]

Beide Motorräder können auf 48 PS gedrosselt werden, wodurch sie mit einem A2-Führerschein gefahren werden dürfen.[10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Yamaha Tracer 7 im Vergleich der kleinen Sporttourer 2022. 4. August 2022, abgerufen am 20. Juni 2024 (deutsch).
  2. Umfangreiche Ausstattung serienmäßig. 18. November 2020, abgerufen am 20. Juni 2024.
  3. YAMAHA TRACER 7 DATENBLATT - TECHNISCHE DETAILS. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  4. Yamaha Tracer 7 – Sporttouring leicht gemacht. In: moto-lifestyle.ch. 22. September 2022, abgerufen am 20. Juni 2024 (deutsch).
  5. Yamaha Tracer 7 GT: Reiseansage für die Mittelklasse. 18. November 2020, abgerufen am 20. Juni 2024.
  6. Yamaha Tracer 7 und Tracer 7 GT für 2023: Upgrades und Updates für die Tracer 7. 7. November 2022, abgerufen am 20. Juni 2024.
  7. EICMA 2022 Yamaha optimiert die Tracer 7 und Tracer 7 GT. Abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  8. TRACER 7 | Touren Motorrad | Sporttourer | 700ccm | 2024. Abgerufen am 20. Juni 2024 (deutsch).
  9. TRACER 7 GT | Touren Motorrad | Sporttourer | 700ccm | 2024. Abgerufen am 20. Juni 2024 (deutsch).
  10. ADAC alles rund ums Zweirad Fahrbericht. Abgerufen am 20. Juni 2024.