Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1121

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert |
| 1090er | 1100er | 1110er | 1120er | 1130er | 1140er | 1150er |
◄◄ | | 1117 | 1118 | 1119 | 1120 | 1121 | 1122 | 1123 | 1124 | 1125 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

1121
Münzen Davids des Erbauers
Münzen Davids des Erbauers
Georgier unter ihrem König David dem Erbauer vernichten ein zahlenmäßig weit überlegenes Heer der Seldschuken in der Schlacht am Didgori.
1121 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 569/570 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1113/14
Buddhistische Zeitrechnung 1664/65 (südlicher Buddhismus); 1663/64 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 63. (64.) Zyklus

Jahr des Metall-Büffels 辛丑 (am Beginn des Jahres Metall-Ratte 庚子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 483/484 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 499/500 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 514/515 (21./22. März)
Jüdischer Kalender 4881/82 (14./15. September)
Koptischer Kalender 837/838
Malayalam-Kalender 296/297
Seleukidische Ära Babylon: 1431/32 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1432/33 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1159
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1177/78 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 22. April: Gegenpapst Gregor VIII. wird in Sutri gefangen genommen, an Papst Calixt II. ausgeliefert und im Spottzug durch Rom geführt. Er bleibt bis zu seinem Tod im Kerker.
David der Erbauer, in der linken Hand ein Modell des Gelati-Klosters (Wandmalerei aus dem Gelati-Kloster)
  • 12. August: Ein georgisches Heer unter König David dem Erbauer und seinem Sohn Demetre vernichten ein zahlenmäßig weit überlegenes Heer der Seldschuken unter Ilghazi, dem Emir von Mardin und Aleppo, in der Schlacht am Didgori. Der Ausgang der Schlacht ermöglicht die Rückeroberung von Tiflis und weiter Teile des Kaukasus, die bislang unter islamischer Vorherrschaft standen. Der Sieg, welcher von Zeitgenossen als übernatürliches Wunder gepriesen wird, begründet die mittelalterliche Blütezeit Georgiens und nimmt heute noch einen wichtigen Platz in der georgischen Identität ein.

Fatimidenreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Urkundliche Ersterwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buddhismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christentum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1121[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Afzal ad-Dīn Ibrāhīm Badīl ibn ʿAlī ibn ʿUsmān Chāqānī Schirvānī, kurz auch Chaqani, persischer Dichter und Reisender (gest. 1190)
  • Henri de France, duc de Reims, Bischof von Beauvais, Erzbischof und Herzog von Reims und Pair von Frankreich († 1175)
  • Uhtred, Lord of Galloway, schottischer Magnat († 1174)

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1121 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien