19. Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 19. Februar ist der 50. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 315 (in Schaltjahren 316) Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Januar · Februar · März
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 (30)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

197: Septimius Severus
1594: Sigismund III. Wasa
1803: Titelblatt der Mediationsakte
1868: Die Ermordung von Venancio Flores, zeitgenössische Darstellung
  • 1868: Der vormalige uruguayische Präsident Venancio Flores wird vier Tage nach dem Ende seiner Amtszeit bei einem Attentat getötet, während sich das Land im Tripel-Allianz-Krieg befindet. Ein damit einhergehender Aufstand misslingt jedoch und die Anführer werden noch am selben Tag standrechtlich erschossen.
1906: Budapester Parlamentsgebäude
1942: Japanische Landungen auf Portugiesisch-Timor
1945: Landung der Marines auf Iwojima
  • 1945: Mit der Landung von US-Truppen auf der Vulkaninsel Iwojima beginnt die Schlacht um Iwojima, eine der blutigsten des Pazifikkrieges, die bis zum 26. März dauern wird.
  • 1976: Island bricht im Zuge des dritten Kabeljaukrieges die diplomatischen Beziehungen zu Großbritannien ab.
  • 2000: Die Bewegung gegen die österreichische Regierungskoalition aus FPÖ und ÖVP erreicht ihren Höhepunkt, als zwischen 150.000 (Polizeischätzung) und 300.000 Menschen (Angabe der Veranstalter) an einer Großkundgebung unter dem Titel „Widerstand gegen Schwarz-Blau, gegen Rassismus und Sozialabbau“ in Wien teilnehmen.
  • 2007: Das Verbot der Todesstrafe wird in die Verfassung der Fünften Französischen Republik aufgenommen. Die im Kongress versammelten Abgeordneten von Nationalversammlung und Senat beschließen die Änderung mit 828 zu 26 Stimmen.
  • 2008: Der seit 1959 regierende kubanische Staatspräsident Fidel Castro übergibt sein Amt und den Oberbefehl über die Armee an seinen Bruder Raúl Castro.
  • 2020: In der hessischen Stadt Hanau werden bei einem rechtsextremen Anschlag neun Menschen ermordet.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1878: Edison Home Phonograph (von 1900)

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1771: Galaxie Messier 49
1986: Das Basismodul

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1910: Massenet: Plakat zu Don Quichotte

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1600: Die peruanische Stadt Arequipa unter Ascheregen
  • 1600: Der Vulkan Huaynaputina in Peru bricht aus. Es ist der verheerendste Vulkanausbruch in historischer Zeit in Südamerika. Der Chronist Waman Puma de Ayala hält die Katastrophe fest.
  • 1860: Der Passagierdampfer Hungarian der kanadisch-britischen Allan Line wird vor Sable Island an der Küste von Nova Scotia in einem Schneesturm gegen die Klippen geworfen und sitzt auf Grund. Aufgrund des Sturms können keine Retter zu dem Schiff vordringen. Alle 205 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
  • 1985: Beim Landeanflug auf Bilbao endet der Iberia-Flug 610 in einem Flugunfall. Das Flugzeug verliert nach Kollision mit einer Antennenanlage auf dem Berg Oiz die linke Tragfläche. Der folgende Absturz kostet alle 148 Insassen das Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1461: Domenico Grimani, venezianischer Mäzen, Patriarch von Aquileia, Kardinalbischof von Albano, Frascati und Porto
Nikolaus Kopernikus (* 1473)

18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vincenzo Monti (* 1754)

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1801–1850[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Matthias Naeff (* 1802)
Élie Ducommun (* 1833)

1851–1900[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gabriele Münter (* 1877)
Rosy Wertheim (* 1888)

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kay Boyle (* 1902)
Carson McCullers (* 1917)
Władysław Bartoszewski (* 1922)

1926–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

György Kurtág (* 1926)
David Gross (* 1941)
Tony Iommi (* 1948)

1951–1975[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cristina Fernández de Kirchner (* 1953)
Roderick MacKinnon (* 1956)
Seal (* 1963)

1976–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beth Ditto (* 1981)
Marta (* 1986)

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2000–2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erzbischof Arundel († 1414)

16. bis 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Büchner († 1837)
Anna Ella Carroll († 1894)

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Mach († 1916)
Marie Eugenie delle Grazie († 1931)

1951–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Knut Hamsun († 1952)
Lee Morgan († 1972)
John Howard († 1995)

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stanley Kramer († 2001)
Umberto Eco († 2016)

Feier- und Gedenktage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kirchliche Gedenktage
    • Acca von Hexham, englischer Abt und Bischof (anglikanisch, katholisch)
    • Pierre Brully, französischer Ordensmann, Pfarrer und Märtyrer (evangelisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 19. Februar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien